Streifzüge - und Tierpark Goldau

Die Seite wird erstellt Stefan-Di Gerlach
 
WEITER LESEN
Streifzüge - und Tierpark Goldau
Streifzüge

   WINTER 2 021 | INFOMAGAZIN #138
Streifzüge - und Tierpark Goldau
2 | INHALT & EDITORIAL

Schwerpunkt
Sus scrofa – eine faszinierende und intelligente Wildart 3
Die Rückkehr der schlauen Schweine 6                                   Liebe Tierpark-
Umweltbildung
Biodiversität vor der Haustüre 7
                                                                       Freunde
Ein neuer Pavillon für die Mini Ranger 7

Kids                                                                   Die Wildschweine passen sich bestens an unterschiedlichste
Wie sieht ein Wildschwein? 8                                           Lebensraumbedingungen an. Die Borstenviecher sind hoch-
Wildschweine im Buchstabensalat 8                                      entwickelt in ihrem Sozialverhalten und haben ein enormes
                                                                       Fortpflanzungspotenzial bei guter Nahrungsgrundlage. Ihr
Projekte                                                               Geruchssinn ist kaum zu überbieten, der Geschmackssinn
Eine grössere Anlage für die Wildschweine 9                            allerdings unterdurchschnittlich; darum können sie auch Aas
                                                                       fressen. Sie lieben einige Früchte des Ackerbaus, und wie mein
Aktuell                                                                befreundeter Winzer aus Frankreich mir erzählte, schrecken
Schnappschüsse: Baustellen-Updates 10                                  sie nicht davor zurück, die feinen Trauben ganzer Rebberge
Aktuelles aus dem Tierpark-Shop 15                                     abzufressen. In diesem Fall besonders sorgfältig gepflegte bio-
                                                                       dynamische Beeren.
Persönlich                                                             Eine ganze Nacht sass ich auf der Lauer im Zürcher Unterland.
Über 30 Jahre Tierpark 11                                              Ich habe mir so sehr gewünscht, ein Wildschwein anzutref-
                                                                       fen. Die Nacht wurde zum Tag, aber ein Borstentier habe ich
Tierisches                                                             nicht zu Gesicht bekommen. Im Allgäu bin ich oft mit dem
Saumässige Redewendungen 12                                            Bike durch den Wald gefahren, obwohl mir Freunde aus dem
Eine Wisent-Geburt vor Publikum 13                                     Allgäu erzählten, dass es von Schwarzkitteln nur so wimmle
Goldener Herbst für Wildkatzen 13                                      und ich mich in Acht nehmen müsse. Spuren habe ich viele
Gartenschläfer auf Sparflamme 13                                       gefunden und bin ihnen gefolgt, leider ohne Erfolg – oder
Alpenmurmeltiere im Winterschlaf 13                                    eher zum Glück ohne Erfolg. Ich möchte mir nicht ausmalen,
                                                                       wie ein Tête-à-Tête mit einer Rotte geendet hätte. Wäre ich
Events                                                                 mit dem Bike schneller gewesen? Vielleicht. Die Sauen aber
Ihr Event am Puls der Natur 14                                         wären sicher cleverer gewesen!
                                                                       Ich glaube, wir müssen uns bewusst sein, dass Nutzungs-
Patenschaften                                                          konflikte nicht verhindert werden können, solange das Wild-
Ein Highlight für unsere Patinnen und Paten 16                         schwein mit uns lebt. Denn die Borstenviecher sind uns haus-
                                                                       hoch überlegen. Sie sind wohl diejenigen, welche sich besser
                                                                       an veränderte Umweltbedingungen anpassen können als wir
                                                                       Menschen.
                                                                       Lesen Sie in diesem Heft mehr über die cleveren Wildschweine
                                                                       und beobachten Sie die Gruppe bei Ihrem nächsten Tier-
                                                                       park-Besuch eingehend. Es könnte Ihnen das eine oder andere
Impressum                                                              Licht aufgehen. Sie finden sie ab 2022 vorübergehend an einem
Das Infomagazin des Natur- und Tierparks Goldau ist                    neuen Ort im Tierpark, nämlich oberhalb des Grosswijer-Hofes.
das Publikationsorgan für die Mitglieder des Natur-
und Tierparkvereins Goldau. Erscheint vier Mal jährlich.
Redaktion: Anna Baumann, Rahel Keller, Sonja Breitler,
                                                                       Wir freuen uns auf Sie.
Nora Kasper, Andreas Mäder
Fotos: Natur- und Tierpark Goldau, Nora Kasper, Rahel
                                                                       Herzlich
Keller, Andreas Mäder, Condi Scherrer
Porträtfoto Seite 2: www.studhalter.org
Skizzen Wildschweinanlage: vetschpartner Land-
schaftsarchitekten AG

Verlag: Natur- und Tierparkverein Goldau,                              Ihre Anna Baumann
Parkstrasse 26, Postfach, 6410 Goldau
www.tierpark.ch, info@tierpark.ch, +41 41 859 06 06
Gestaltung / Realisation: Tells Söhne GmbH, Brunnen
Druck: Druckerei Odermatt AG, Dallenwil
Auflage: 43 000 Expl.
Streifzüge - und Tierpark Goldau
SCHWERPUNKT | 3

          Sus scrofa –
    eine faszinierende und
      intelligente Wildart
     Das Wildschwein ist der Ursprung des heutigen Hausschweins, welches vor rund 9000 Jahren
 domestiziert wurde. Während dem Hausschwein die arttypischen Verhaltensweisen und Instinkte leicht
abhandengekommen sind, ist das Wildschwein eine Wildart mit ausgezeichneten Fähigkeiten geblieben.
Streifzüge - und Tierpark Goldau
4 | SCHWERPUNKT

Von der Seite her betrachtet, wirkt das Wildschwein mit sei-    den Schlafkessel; sie weiss, wann welche Futterplätze auf-
nen kurzen, robusten Beinen unförmig und ungelenk. Doch         gesucht werden, und entscheidet, wo die Rotte eine Strasse
mustert man es von vorne, erkennt man die keilähnliche          überqueren kann.
Körperform, welche es ihm ermöglicht, dichtes Unterholz         Sobald die männlichen Nachkommen im zweiten Lebens-
gewandt zu durchdringen. Tief liegende Laubmischwälder          jahr die Geschlechtsreife erreichen, werden sie aus der Rotte
gehören zu seinem bevorzugten Lebensraum. Unterdessen           vertrieben. Keiler – männliche Wildschweine – streifen als
sind Wildschweine jedoch auf bestem Weg, nach dem               Einzelgänger durch den Wald und schliessen sich nur in der
Wald auch Siedlungsgebiete und sogar Städte als Lebens-         «Rauschzeit», üblicherweise von Spätherbst bis Winter, der
raum zu erobern. Eine gewaltige Leistung, wenn man be-          Rotte an. Wann diese genau beginnt, bestimmt die Leitba-
denkt, dass die einheimische Wildart Ende des 19. Jahrhun-      che. Ihre Paarungsstimmung steckt die anderen Bachen der
derts in der Schweiz beinahe ausgerottet wurde.                 Rotte an. Mittels Speichel und Sekreten teilen sie den Keilern
Vor rund 40 Jahren begann die natürliche Wiedereinwan-          ihre Bereitschaft zur Paarung mit. Mit den Weibchen paaren
derung aus unseren Nachbarländern Italien, Frankreich und       darf sich nur der Stärkste. Wer das ist, entscheidet sich in
Deutschland. Nun setzt sich die Ausbreitung und Bestands-       Kämpfen. Hierfür setzen sie ihre langen Eckzähne ein oder
zunahme im Jura und im schweizerischen Mittelland fort.         stemmen ihre Schultern gegeneinander.
Welche Problematiken das mit sich bringt und entsprechende
Lösungsansätze lesen Sie im Interview mit Silvia Nietlispach,   Rasselbande
Leiterin Abteilung Jagd und Fischerei beim Amt für Wald,        Kurz vor der Geburt zieht sich die Bache in einen Wurfkes-
Jagd und Fischerei Solothurn, auf Seite 6.                      sel zurück, den sie zuvor aus Zweigen gebaut hat. Hier wirft
                                                                sie nach einer Tragzeit von vier Monaten zwischen einem
Merkmale                                                        bis acht Frischlinge. Da die Weibchen einer Rotte praktisch
Wildschweine sind vor allem nachts aktiv, was eine Verhal-      gleichzeitig paarungsbereit sind, kommen die Jungtiere oft
tensanpassung an den starken Jagddruck sein könnte. Ihre im     innerhalb weniger Tage zur Welt. Der starke Zusammenhalt
Vergleich zur Körpergrösse winzigen Augen geben einen Hin-      und die gegenseitige Fürsorge innerhalb einer Rotte steigern
weis auf die ursprünglich tagaktive Lebensweise des Schwarz-    die Überlebenschancen der Frischlinge.
wildes. Im Vergleich zu uns Menschen können Wildschweine        Das Frischlingskleid ist in den ersten Monaten braun mit
ziemlich schlecht sehen – dagegen hören und riechen sie umso    gelblichen Streifen und bietet im Unterholz eine fast perfek-
besser. Wenn die Windrichtung stimmt, können sie Menschen       te Tarnung. Die Färbung bei den adulten Wildschweinen ist
bis auf mehrere Hundert Meter erschnuppern, und das lei-        vielfältig und reicht von Grau über Braun bis hin zu Schwarz.
seste ungewohnte Geräusch wird registriert. Das macht die       Da ihr Fell im Sommer sehr kurz ist, wirken sie fast nackt.
Jagd auf die Tiere umso herausfordernder. Ihr guter Riecher     Erst im Winter wächst ihnen ein struppiges Fell, das sie zu-
hilft ihnen bei der Nahrungssuche. Sie erschnüffeln unter der   sammen mit der darunterliegenden Unterwolle vor Regen,
Erdoberfläche befindliche Leckerbissen wie Pflanzensamen,       Schnee und Kälte schützt.
Würmer, Engerlinge oder Mäusenester mit Hilfe ihrer Schnau-
ze – auch Rüssel genannt. Zusätzliche Tasthaare machen den      Ein Provisorium für die Wildschweine
Rüssel zu einem spezialisierten und hochempfindlichen Such-     Im Rahmen des Neubaus des Eingangsbereiches gibt es einen
und Wühlwerkzeug. Wildschweine sind Allesfresser und ver-       Aushub – diesen möchten wir nutzen, um die bestehende
bringen einen Grossteil ihrer Zeit auf Nahrungssuche. Dabei     Wildschweinanlage zu optimieren. Aus diesem Grund planen
legen sie durchschnittlich fünf Kilometer pro Nacht zurück.     wir aktuell eine provisorische Anlage für die Wildschweine,
Die Redewendung «dumme Sau» wird den Tieren nicht ge-           in der sie während der Bauarbeiten untergebracht werden.
recht. Im Gegenteil: Die urchigen Tiere sind überaus anpas-     Mehr dazu lesen Sie auf Seite 8.
sungsfähig und gelehrig. So lassen sie beispielsweise beim
Wühlen in einem Maisfeld die äussersten Halme am Feldrand
stehen, um sich zu tarnen. Zudem konnte nachgewiesen wer-          Das Wildschwein in der Jägersprache
den, dass Wildschweine ein Langzeitgedächtnis haben und
                                                                   Bache           Weibliches Tier
Menschen unterscheiden können.
                                                                   Keiler          Männliches Tier
Keine Sauordnung                                                   Frischling      Bis einjähriges Tier
Das Wildschwein ist nicht nur äusserst intelligent, es zeigt       Überläufer      Ein- bis zweijähriges Tier
auch ein hoch entwickeltes Sozialverhalten. Wildschweine           Rotte           Wildschweinsippe
leben in der sogenannten Rotte. Das ist kein zusammen-             Lichter         Augen
gewürfelter Sauhaufen; eine Rotte unterliegt einer strikten        Teller          Ohren
Rangordnung. Die geselligen Familiensippen setzen sich
                                                                   Pürzel          Schwanz
meist aus Weibchen – den sogenannten Bachen – und ihren
Nachkommen zusammen. Angeführt wird die Gruppe meist               Frischen        Werfen, gebären
vom ältesten und erfahrensten Tier. Dabei besitzt die Leitba-      Sus scrofa      Lateinischer Name des Wildschweins
che besondere Führungsqualitäten: Sie wählt den Platz für
Streifzüge - und Tierpark Goldau
SCHWERPUNKT | 5

                      1 Die gedrungen gebauten Wildschweine
                        sind die Stammform der Hausschweine.
                      2 Die Eckzähne des Keilers werden in der
                        Jägersprache auch Waffe oder Gewehre
                        genannt.
                      3 Körperpflege: Wildschweine lieben
                        es, sich im Schlamm zu suhlen. Das
                        Schlammbad hilft den Tieren, allfällige
                        Parasiten loszuwerden, und kühlt sie im
                        Sommer ab.
                      4 Mit ihrem gestreiften Frischlingskleid
                        sind die Jungtiere im Unterholz gut
1                       getarnt.

2             3

4
Streifzüge - und Tierpark Goldau
6 | SCHWERPUNKT

Die Rückkehr der
schlauen Schweine
Im Kanton Solothurn leben schon seit mehr als 20 Jahren Wild-
schweine. Silvia Nietlispach leitet die Abteilung Jagd und Fischerei
beim Amt für Wald, Jagd und Fischerei. Sie kennt die Herausforde-
rungen für das Zusammenleben von Mensch und Schwein – und ist
fasziniert von den intelligenten und anpassungsfähigen Tieren.

Silvia, bist du selbst schon Wild-           die Tiere einen hohen Eiweissbedarf         Silvia Nietlispach arbeitete einige Jahre
schweinen begegnet?                          haben. Dann suchen die Tiere mit ihrer         in der Wirtschaft, studierte dann
Ich bin Jägerin und bin schon mehrmals       Schnauze, dem «Gebrech», in Wiesen           Umweltingenieurwesen an der Hoch-
Wildschweinen begegnet. Beim abend-          und Feldern nach Nahrung und pflügen        schule für Angewandte Wissenschaften
lichen Ansitz konnte ich Wildschweinrot-     die Flächen entsprechend stark um.            in Zürich und war als Rangerin und
ten mittels Wärmebildgerät über längere                                                     wissenschaftliche Mitarbeiterin im
Zeit beobachten. Es ist jeweils sehr span-   Was kann man machen, um Schäden              Natur- und Tierpark Goldau tätig. Sie
nend, ihr Sozialverhalten mitzuerleben,      durch Wildschweine einzudämmen?              leitet die Abteilung Jagd und Fischerei
beispielsweise wie die Anführerin der        Im Vordergrund stehen ungestörte Le-             beim Amt für Wald, Jagd und
Wildschweinrotte – die Leitbache – ein       bensräume, beispielsweise im Wald, so-                Fischerei Solothurn.
jüngeres Tier zurechtweist.                  wie ein effizientes jagdliches Manage-
                                             ment als Verhütung. Auch das Ergreifen
Was fasziniert dich an Wildschweinen?        von zumutbaren Schutzmassnahmen wie
Mich fasziniert das Sozialverhalten der      dem Einzäunen von besonders gefährde-
Wildschweine, gepaart mit ihrer hohen        ten Gemüse- und Obstkulturen ist zent-     trag. Damit helfen die Tiere bei der Kei-
Intelligenz. Das macht die Jagd auf die      ral. Zudem werden betroffene Landwirte     mung von jungen Bäumen. Als Alles-
Tiere so schwierig: Wildschweine hören       für Schäden durch Wildschweine finan-      fresser sind Wildschweine Helfer beim
und riechen den Menschen schon lange,        ziell entschädigt. Wichtig ist eine gute   Abbau von toten Tieren, dem sogenann-
bevor er sie wahrgenommen hat.               Kommunikation zwischen Landwirten          ten Fallwild. Sie sind aber ökologisch
                                             und Jagdvereinen. Eine gezielte Jagd bei   gesehen auch Beutetiere für grössere
Wildschweine sind in der Schweiz auf         Saat- oder Ernteterminen hilft, Schäden    Beutegreifer, zum Beispiel Wölfe. Wild-
dem Vormarsch. Wie präsentiert sich          zu verhindern.                             schweine sind ein wichtiges Glied in der
die Situation im Kanton Solothurn?                                                      einheimischen Tierwelt und in der Nah-
Der Kanton Solothurn ist schon mehr           Mich fasziniert das Sozialver-            rungskette.
als 20 Jahre eine Wildschweinregion.          halten der Wildschweine
Vor allem die Gebiete im Jura und im                                                    Wie wird sich die Wildschweinpopu-
Schwarzbubenland sind schon lange von                                                   lation in der Schweiz wohl in Zukunft
den Tieren bewohnt. Sie stossen aber         In der ganzen Diskussion rund um das       entwickeln?
auch im Kanton Solothurn weiterhin in        Zusammenleben zwischen Mensch und          Es spricht im Moment alles für die Wild-
neue Regionen vor.                           Tier darf auch der positive Aspekt der     schweine. Ihnen kommen der Klima-
                                             Wildschweine nicht fehlen. Wo siehst du    wandel und die damit verbundenen
Was sind die Brennpunkte im Zusam-           die ökologische Bedeutung der Wild-        milderen Winter entgegen. Sie treffen
menleben zwischen Mensch und Wild-           schweine?                                  in der Schweiz eine ganzjährig sehr gute
schwein?                                     Wildschweine sind wichtig für die Boden-   Nahrungsverfügbarkeit an. Es ist damit
Eine Wildschweinrotte kann punktuell         bearbeitung im Wald. Sie lockern den       zu rechnen, dass die Tiere weiterhin viel
grosse Schäden in der Landwirtschaft         Waldboden auf, helfen damit Bodenlebe-     Nachwuchs zeugen werden und dass
anrichten. Vor allem im Frühjahr, wenn       wesen und fördern den Nährstoffein-        damit ihre Population weiter anwächst.
Streifzüge - und Tierpark Goldau
UMWELTBILDUNG | 7

Biodiversität vor der Haustüre
Schule in der Natur? Ja, das geht. Während einer Studienwoche erfah-
ren angehende Lehrerinnen und Lehrer, wie man draussen lernen kann.

In Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule              und Gelbbauchunken, legt Asthaufen als Verstecke für Zaun-
Schwyz bietet der Natur- und Tierpark Goldau bereits zum        eidechsen an und lichtet einen Waldrand aus. «Man kann
zweiten Mal die Modulwoche «Biodiversität vor der Haus-         ein Naturschutzgebiet nicht einfach sich selbst überlassen –
türe – Lebensräume und Artenvielfalt» an. Angehende Leh-        es benötigt Pflege», erzählt Thaddeus Galliker vom lokalen
rerinnen und Lehrer erforschen dabei während vier Tagen die     Naturschutzverein, der die Gruppe unterstützt. Was nach
Natur rund um die Hochschule und im Natur- und Tierpark         einem Widerspruch klingt, macht durchaus Sinn. In der stark
Goldau. Einerseits lernen die Studierenden dabei Zusammen-      vom Menschen geprägten Landschaft fehlt vielerorts die
hänge in der Natur kennen, beispielsweise in den Lebens-        natürliche Dynamik, wertvolle Naturoasen entstehen nur
räumen Wald und Wiese. Andererseits werden sie ermuntert,       noch selten. Umso wichtiger ist es, die verbleibenden Natur-
mit ihren künftigen Klassen in die Natur zu gehen und diese     perlen zu erhalten.
als Lernort zu nutzen, denn draussen kann mehr als Biologie-    Um in die Natur zu gehen, braucht man aber nicht unbedingt
unterricht stattfinden: Auch Mathematik und bildnerisches       ein Schutzgebiet. Viele Flächen direkt vor der Haustür bieten
Gestalten funktionieren zwischen Feld und Wiese.                durchaus Potenzial für Tiere und Pflanzen. Nach dem Kurs im
Die Natur kennenlernen bedeutet im Rahmen der Modul-            Natur- und Tierpark Goldau und an der Pädagogischen Hoch-
woche für die Studierenden, auch selbst anpacken. Einen         schule Schwyz wissen die angehenden Lehrpersonen, wie sie
halben Tag verbringt die Gruppe im Naturschutzgebiet Sägel      selbst zur Vielfalt der Natur beitragen und ihren Schülerinnen
am Lauerzersee. Die Gruppe erneuert dort Teiche für Frösche     und Schülern die Natur näherbringen können.

Ein neuer Pavillon
für die Mini Ranger
Die Mini Ranger sind die jüngsten Gäste des pädagogischen
Angebots des Natur- und Tierparks Goldau. Seit diesem Jahr
haben sie ein neues Zuhause mitten im Park, gleich neben der
Luchsanlage. Der Pavillon dient bei schlechtem Wetter als Un-
terschlupf und ist damit Ausgangspunkt für die grossen und
kleinen Abenteuer der Mini Ranger.

Interessiert sich Ihr Kind für die Mini Ranger? Unter
miniranger@tierpark.ch erhalten Sie weitere Informationen.
Streifzüge - und Tierpark Goldau
8 | KIDS

                                                                                                                Bastela
                                                                                                                        nleitun
                                                                                                                                g
                                                                                                                   für eine
Wie sieht ein Wildschwein?                                                                                      «Wildsc
                                                                                                                        hwein-
                                                                                                                   Brille»

Wildschweine können gut hören und riechen, sehen aber schlecht.
Finde heraus, wie es sich anfühlt, wenn man sieht wie ein Wildschwein!

                                                                                           Benötigtes Material
                                                                                           – Klarsichtmäppchen oder Zeigtasche,
                                                                                             milchig weiss (nicht ganz durchsichtig)
                                                                                           – Klebestreifen, Locher, Gummiband,
                                                                                             Schere
                                                                                           – Farbiges Papier (für Spiel)
  1                                  3
                                                                                           Spiel
                                                                                           – Schneide aus dem farbigen Papier
                                                                                             diverse Formen aus (Kreis, Quadrat,
                                                                                             Herz, Stern etc.). Am besten machst du
                                                                                             diese für den ersten Test nicht zu klein
                                                                                             (wir empfehlen ca. 7 cm Durchmesser).
                                                                                           – Ziehe nun die Brille an und versuche,
  2                                              3                                           die Formen zu erkennen.
                                                                                           – Wenn ihr zu zweit seid, kann jemand
                                                                                             von euch die Formen auslegen, und
1 Schneide aus dem Mäppchen einen Streifen von ca. 20 × 10 cm.                               der andere versucht, sie zu finden.
2 Verstärke die schmalen Seiten mit Klebeband, um dann auf jeder Seite im verstärkten        Probiert dies mit verschiedenfarbigen
  Teil mittig ein Loch zu stanzen.                                                           Formen – gar nicht so einfach, oder?
3 Binde das Gummiband an beiden Seiten gut fest – achte dabei darauf, dass das Band
  lange genug ist, damit du die «Brille» anziehen kannst.

Wildschweine im Buchstabensalat
                                                                   Findest du die Wildschweine von klein bis gross?
 A    I     K    E    I     L        E   R   B       C   H   A     Die Begriffe können waagrecht, senkrecht und
 B    G     D    H    C     M        H   L   D       J   Ü   F     diagonal vorkommen.

 Ä    A     L    Q    D     H        F   I   C       R   F   J
 C    E     P    B    E     B        A   N   K       U   R   G     1. So heisst das weibliche Wildschwein

 N    C     K    Y    G     T        W   U   Ü       B   I   B
                                                                   2. So heisst das männliche Wildschwein
 E    L     S    N    Ü     Q        G   V   E       P   S   U
 Ü    B     E    R    L     Ä        U   F   E       R   C   F
                                                                   3. So heisst ein junges Wildschwein
 F    U     A    I    V     H        A   J   Q       D   H   G
 B    Z     P    C    D     W        G   L   H       I   L   O     4. So heisst ein 2-jähriges Wildschwein

 Z    H     U    S    H     M        Ü   A   V       F   I   A
                                                                   5. So heissen die grossen Eckzähne
 G    F     B    O    Z     E        X   E   R       Ü   N   T
                                                                      der männlichen Wildschweine:
 K    R     J    E    M     Ä        W   H   X       M   G   K
                                                                                    Lösung: 1. Bache, 2. Keiler, 3. Frischling, 4. Überläufer, 5. Hauer
Streifzüge - und Tierpark Goldau
PROJEKTE | 9

Eine grössere Anlage
für die Wildschweine
Sie ist die älteste Anlage im Tierpark und bedarf einer Erneuerung:
die Wildschweinanlage. Mit dem Bau des neuen Eingangsbereiches
können Synergien genutzt und ein neuer, verbesserter Lebensraum
für die Paarhufer geschaffen werden.

In einer Senke, zur Hälfte aus Beton und mit einem Stall mit-      Auen- und Kulturlandschaft Grosswijer. Daher werden die Tiere
tendrin; so präsentiert sich die aktuelle Anlage der Wildschwei-   bis zur Eröffnung des Grosswijers von den Tierpark-Gästen
ne. Schon lange hegt der Natur- und Tierpark Goldau Pläne,         kurzzeitig nur aus der Ferne entdeckt werden können.
die Anlage zu erneuern. Und nun, in Symbiose mit dem Bau           In der ersten Phase des Umbaus wird die aktuelle Anlage auf-
des neuen Eingangsbereiches, wird dieses Projekt angegangen.       gefüllt, und das Material setzt sich. Die Anlage wird nicht
Denn beim Aushub fällt viel Material an – das saubere, vom         «nur» aufgefüllt, sondern auch ein gutes Stück vergrössert: Der
Bergsturz Goldau abgelagerte Material kann perfekt für die         Hügel wird miteinbezogen und bietet den Wildschweinen einen
Neugestaltung verwendet werden. Die Senke wird aufgefüllt,         spannenden zusätzlichen Platz. Die Tierpark-Gäste können aus-
und damit entfallen Fahrten in eine Deponie.                       senherum spazieren und den Tieren auf Augenhöhe begegnen.
                                                                   In einer zweiten Phase soll die Umgebung im Bereich des heu-
Umbau in mehreren Phasen                                           tigen Bergsturzkafi umgebaut werden und einen wunderbaren
Damit der Umbau starten kann, ziehen die Wildschweine in           Blick auf die «Oase Blauweiher» erlauben. Das Projekt befindet
eine provisorische Anlage. Diese befindet sich oberhalb der        sich aktuell in der Phase einer Machbarkeitsstudie.

                                                                                         1 In der ersten Phase wird die Wild-
                                                                                           schweinanlage vergrössert.
                                                                                         2 In der zweiten Phase soll der Bereich
  1                                            2                                           am Blauweiher neu gestaltet werden.
Streifzüge - und Tierpark Goldau
10 | SCHNAPPSCHÜSSE

Baustellen-Updates
Für Sie wollen wir der überraschendste, lehrreichste und wildeste Tier-,
Natur- und Erlebnispark der Schweiz sein. Damit wir diesem Ziel näher
kommen, entwickeln wir uns stetig weiter. Hier einige Schnappschüsse
unserer laufenden Projekte.

Mit unserem Newsletter erhalten Sie einmal im Monat die wich-
tigsten Neuigkeiten aus dem Park. Jetzt abonnieren und infor-
miert bleiben: www.tierpark.ch/newsletter

  1                                                               2

  3                                                               4

                                                                1 Die Eulen- und Kolkrabenvoliere steht, nun werden die Innen-
                                                                  einrichtung und die Bepflanzung in Angriff genommen.
                                                                2 Ende September feierten wir mit allen Beteiligten die Aufrichte
                                                                  der neuen «Gruebi Hirschweid».
                                                                3 Die neue Kultur- und Auenlandschaft Grosswijer ist fertig ge-
                                                                  baut. Nun brauchen die Tiere etwas Eingewöhnungszeit, bevor
                                                                  wir die Anlage auch für unsere Gäste öffnen.
                                                                4 Adieu, alter Eingang und Bergsturz-Museum! Hier werden Bagger
                                                                  und Co. Anfang November alles abbrechen, um für das neue Be-
                                                                  sucherprojekt samt Erlebnishalle Bergsturz Platz zu machen.
                                                                5 Per Ende Oktober wurde das Provisorium – mit Eingang, Ausgang
  5                                                               und Shop – beim Spielplatz Grüne Gans in Betrieb genommen.
PERSÖNLICH | 11

Über 30 Jahre Tierpark
Wer sich gerne Anekdoten anhört, ist bei Lis Schumann genau richtig.
Kaum jemand anderes im Natur- und Tierpark Goldau erzählt so leben-
dig Geschichten nach wahren Begebenheiten, die über 30 Jahre zu-
rückreichen. Schon fast ihr halbes Leben lang ist sie das Aushänge-
schild des Parks. «Ruhestand? Ach, der läuft schon nicht davon …!»

Während Bäume wie Zündhölzer knickten,        bestand, dass Elisabeth Schumann eine              Lis Schumann ist dem Natur- und
Festzelte aus ihren Verankerungen geris-      anerkannte Lehre abschloss, tat sie dies             Tierpark Goldau seit mehr als
sen wurden und eine Familie mit einem         als Papeteristin. Als sich die erste Chance           30 Jahren treu verbunden.
Tierpfleger unter den Felsen beim Höhlen-     auf einen Job mit Tieren bot, liess sie sich
weg Schutz vor dem Sturm Lothar such-         diese nicht entgehen. Fünf Jahre arbeitete     im Büro war, arbeitete sie nach drei Jah-
te, hat Lis Schumann Sandwiches in der        sie im Hundetierheim Eich, bis in Schwyz       ren nicht mehr nur in den Wintermo-
stromlosen dunklen Küche des damaligen        eine Tierarztpraxis nach einer Tierarztge-     naten im Restaurant beim Blauweiher,
Restaurants für die rund 50 «evakuierten»     hilfin Ausschau hielt. Unter den Fittichen     sondern übernahm den Laden gleich ganz.
Besuchenden sowie für die zu Hilfe kom-       von Tierarzt Dr. Felix Weber begann sie        Die «Happy Hour»-Zusammenkünfte an
menden Feuerwehrleute und Sanitäter           mit dem einjährigen Tierpfleger-Kurs, für      Samstagen waren ihr unter anderen die
zubereitet. Für unzählige verwaiste Igel,     den sie einmal wöchentlich nach Olten          liebsten Zeiten in der Tierpark-Gastro-
Feldhasen, Eichhörnchen und Sieben-           reiste. Auch heute noch erinnert sie sich      nomie. Nach zehn Jahren im Inselres-
schläfer spielte sie jahrelang Ersatzmut-     gerne an die ausgiebigen Mittagspausen         taurant wechselte Lis Schumann an die
ter. Sie fütterte sie tage- und nächtelang,   unter Gleichgesinnten bei einem Bierchen       Eingangskasse, wo sie noch heute sitzt,
brachte sie mit zur Arbeit, und abends        oder zwei.                                     auch wenn die alten Zeiten von Popcorn
nahm sie sie wieder nach Hause. Wehe,                                                        und Karotten als Tierfutter längst vor-
einer ihrer Schützlinge verlor den Kampf                                                     bei sind. Ihr wohlvertrauter Arbeitsplatz
                                               Wehe, einer ihrer Schützlinge
ums Leben. Tragödien, an die sich Lis                                                        der vergangenen zwanzig Jahre exis-
                                               verlor den Kampf ums Leben.
Schumann erinnert, als wären sie ges-                                                        tiert seit Kurzem nur noch in den Tier-
tern geschehen. Seit ihren Anfängen im                                                       park-Geschichtsbüchern. Mit dem Ab-
Natur- und Tierpark Goldau 1990 sind          Als Dr. Felix Weber 1990 die Direktion         riss des alten Kassenhäuschens und des
etliche Geschichten in ihrem Repertoire       des Natur- und Tierparks Goldau über-          Tierpark-Shops im November 2021 ging
zusammengekommen. Ihr zuzuhören, ver-         nahm, zog er samt Lis Schumann und             eine Ära zu Ende – jedoch nicht die Ära
ursacht nicht nur Gänsehaut, sie weiss        einer Idee im Gepäck nach Goldau. Sie          von Lis Schumann. Sie bleibt dem Tier-
auch geschickt mit Humor umzugehen.           sollte den ersten Tierpark-Shop ins Leben      park über ihr ordentliches Rentenalter
Ihre Leidenschaft für Tiere begann im         rufen. In den ersten drei Jahren verkaufte     hinaus treu verbunden, worüber sich das
Kindesalter. Damals gab es keine Mög-         sie an einem Marktstand neben der dama-        ganze Tierpark-Team freut. Liebe Lis,
lichkeit, eine solch tierische Ausbildung     ligen Bärenanlage Plüschtiere und Soft-Ice.    herzlichen Dank für deine langjährige
zu absolvieren, und weil ihr Vater darauf     Da Lis Schumann nicht Fan von der Arbeit       Treue und dein wertvolles Engagement.
12 | TIERISCHES

Saumässige
Redewendungen
Es gibt unzählige Sprichwörter, Redensarten und Redewendungen,
die tierischen Ursprungs sind. Das Schwein wird dabei merklich oft
verwendet.

Das kann kein Schwein lesen                                         Dreckschwein
«Das kann doch kein Schwein lesen!», hört man oft, wenn             Die grunzenden Allesfresser müssen für viele Schimpfwörter
etwas unleserlich geschrieben oder eine Schrift viel zu klein ge-   herhalten – so auch für den Ausdruck «Dreckschwein».
druckt ist.                                                         Die Herkunft des Klischees ist uralt: Da Schweine oft mit Para-
In Bezug auf das schlechte Sehvermögen der borstigen Tiere          siten befallen waren, verzichtete man im Judentum und Islam
ist die Redewendung gar nicht so abwegig. Doch der Ursprung         aus Angst, vom Verzehr ihres Fleisches krank zu werden, auf
liegt rund 300 Jahre in der Vergangenheit. Als noch nicht viele     Schweinefleisch. Auch das Füttern mit Abfällen des Menschen
Leute lesen konnten, liess man sich wichtige Schriftstücke von      trug dem Ruf der Unreinheit bei.
Gelehrten vorlesen. Darunter gab es auch eine Gelehrtenfami-        Klar riechen die Tiere intensiv und wälzen sich im Dreck, den-
lie namens Swyn. Konnten selbst die Swyns etwas nicht lesen,        noch sind sie alles andere als dreckig. Das Suhlen im Dreck
hiess es: «Das kann doch kein Swyn lesen!» Swyn ist das alte        dient ihnen zur Abkühlung und zum Schutz vor Parasiten.
plattdeutsche Wort für «Schwein».
                                                                    Mein Schwein pfeift
Schwein gehabt                                                      «Ich glaube, mein Schwein pfeift!» umschreibt eine Situation,
«Uff, da haben wir nochmals Schwein gehabt, hat es heute            in welcher etwas Überraschendes, Seltsames oder Empörendes
nicht geregnet.» Hat man Glück gehabt, ohne selbst was dafür        geschieht. Schweine können sehr laut quieken und grunzen,
getan zu haben, wird diese Redewendung verwendet.                   aber nicht pfeifen.
Die genaue Herkunft dieser Redensart ist nicht mit Sicherheit       Mit der Verwendung dieser Redensart weist man darauf hin,
geklärt. Eine Theorie vermutet, dass die Redensart aus dem          dass dies eigentlich unmöglich ist. Ein weiteres Beispiel mit
Kartenspiel stammt. Die höchste Karte – das Ass – nannte man        gleicher Bedeutung: «Ich glaube, mich knutscht ein Elch!»
um das 16. Jahrhundert umgangssprachlich auch «Sau». Wer
diese zog, hatte viel Glück.

                                                                                                                 sigen
                                                                                          Viele der «saumäs
                                                                                            ew en d u ng en » h aben einen
                                                                                       R ed
                                                                                                                annenden
                                                                                        besonderen oder sp
                                                                                                  Hintergrund.
TIERISCHES | 13

Eine Wisent-Geburt                                              Goldener Herbst
vor Publikum                                                    für Wildkatzen
Ende Juli brachte Wisentkuh Kirstin kurz nach dem Mittag ein    Auf den ersten Blick erkennt man nicht, ob es sich hier um eine
Kalb zur Welt. Die Geburt des weiblichen Wisentlis konnte       Haus- oder eine Wildkatze handelt. Da es unser Natur- und Tier-
von zahlreichen Tierpark-Gästen mitverfolgt werden. Einen       park-Magazin ist, sehen wir hier selbstverständlich unser Wild-
Zusammenschnitt der Geburt gibt es unter www.tierpark.ch/       katzen-Weibchen beim wohligen Sonnen in der Herbstsonne.
eine-wisent-geburt-vor-publikum.                                Bei genauerem Hinsehen unterscheidet sich die Wildkatze in
Kurz darauf gingen drei Namensvorschläge des Wisentli-Clubs     einigen Merkmalen klar von getigerten Hauskatzen: Die Fell-
auf unseren Social-Media-Kanälen ins Abstimmungsrennen.         zeichnung ist verwaschen und weniger kontrastreich, der
Gewonnen hat der Name Tjore; er kommt aus dem Norwegi-          Schwanz ist bis zum Ende buschig und weist deutlich dunkle
schen und bedeutet so viel wie «Stärke».                        Ringe auf.

Gartenschläfer                                                  Alpenmurmeltiere
auf Sparflamme                                                  im Winterschlaf
Sobald die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken,      Gut genährt sind unsere Alpenmurmeltiere bereits Mitte Sep-
ziehen sich einige Tiere in den Winterschlaf zurück – so auch   tember in ihr Winterquartier gezogen. Ihnen stehen mehrere
der Gartenschläfer. In der Natur sucht er sich hierfür Ver-     Monate wohliger Schlaf bevor.
stecke wie Baumhöhlen, Gebäude oder Mauerritzen. Während        Sobald sie im Frühling 2022 wiedererwachen, ziehen sie in die
des Winterschlafs beträgt seine Herzfrequenz nur noch wenige    Gämsen-Anlage beim Tierpark-Turm. Zu diesem Zeitpunkt wer-
Schläge pro Minute, und seine Körpertemperatur sinkt auf bis    den die Bauarbeiten für den neuen Eingangsbereich begonnen
zu 2 Grad Celsius.                                              haben, womit die Zeit der alten Murmeltier-Anlage vorbei ist.
14 | EVENTS

Ihr Event am Puls der Natur
Nachts sind alle Tiere grau – und der Natur- und Tierpark Goldau ver-
wandelt sich in eine mystische Traumwelt.

Unser Eventteam zaubert aus Ihrem Anlass ein unvergessliches    nen unsere Fleischproduzenten grösstenteils persönlich und
Fest. Umrahmt von Wolfsgeheul und einer wildromantischen        wissen, dass diese Tiere artgerecht gehalten werden. Wenn
Bergsturzlandschaft finden Sie im Eventlokal Grüne Gans         immer möglich verarbeiten wir das ganze Tier «Nose to Tail».
alles, was Ihre Hochzeit, Ihr Firmenanlass oder Ihr Familien-   Am besten überzeugen Sie sich selbst und lassen sich vom
fest zu einem gelungenen Event werden lässt. Unsere Gast-       Zauber des Natur- und Tierparks Goldau positiv überraschen.
ronomie zaubert nicht nur fürs Auge leckere Speisen auf den
Teller, sondern lässt auch jedes umweltbewusste Herz höher-     Unser Eventteam unterstützt Sie sehr gerne bei Ihrer Planung:
schlagen. Denn wir setzen von der Produktion über den Ein-      +41 41 859 06 66, event@tierpark.ch.
kauf bis zur Verarbeitung auf ökologische, ökonomische und
soziale Nachhaltigkeit. Soweit möglich kaufen wir regionale,    Mehr Informationen zu unseren Sälen und unserem Angebot
nachhaltig produzierte und saisonale Produkte ein. Wir ken-     finden Sie unter www.tierpark.ch/gastronomie.

                                                                                               1 Apéro-Häppchen
                                                                                               2 Schmackhafter Hauptgang
                                                                                               3 Der Schnattersaal bietet 260
                                                                                                  Personen Platz bei einem
                                                                                                  Bankett.
                                                                                               4 Im imposanten Wildsaal
                                                                                                  können bis zu 150 Personen
                                                                                                  verköstigt werden.
                                                                                               5 Der gemütliche Federsaal
  1                               2                               3                               für Ihren Anlass im kleinen
                                                                                                  Rahmen bis 60 Personen.

  4                                                                                    5
SHOP | 15

Aktuelles aus dem
Tierpark-Shop

  1                                               2                                         3

  4                                               5                                         6

1 Plüschtier Wildschwein (Frischling), CHF 25.–
                                                                         Unsere Shop-Öffnungszeiten in der Wintersaison
2 Tierpark-Tassen, diverse Sujets, CHF 13.–
3 Tierpark-Thermosflasche, mit Becher als Deckel, CHF 29.–
                                                                         1. November bis 31. März
4 Tierpark-Kalender 2022, CHF 25.–
                                                                         Mittwoch, Samstag und Sonntag: 13.30 bis 16.30 Uhr
5 Bartgeier-Wein, Cave du Rhodan, Valais, AOC, 75 cl, CHF 25.–
                                                                         Ferien und Feiertage: 13.30 bis 16.30 Uhr
6 Gutscheine für den Natur- und Tierpark Goldau:
  www.tierpark.ch/gutscheine
                                                                         Die Shop-Öffnungszeiten können je nach
                                                                         aktueller Situation abweichen.

                                                                         10 % Rabatt für unsere Jahreskarten-Inhaberinnen
                                                                         und -Inhaber! (Ausgenommen Gutscheine, Lebens-
                                                                         mittel und Aktionspreise)
PATENSCHAFTEN | 16

Ein Highlight für unsere
Patinnen und Paten
Wer durch den Natur- und Tierpark Goldau streift, kann nur erahnen,
wie Goldau nach dem 2. September 1806 ausgesehen hat. Auf dem
Bergsturzgebiet war kein Leben mehr denkbar. Oder heilt die Zeit
etwa doch alle Wunden?

Mit rund 400 Gästen war der Patentag 2021                     Am Informationstisch zum Grosswijer-Hof gab es
wohl der bestbesuchte, seit es ihn gibt. Nebst                Bilder und Materialien rund um Nutztiere. Schon
dem lehrreichen Programm mit Informations-                    bald werden unsere Schweine, Rinder, Esel & Co.
ständen und den beliebten Fütterungen stand                   wieder in den Tierpark zurückkehren und ihr neues
dieses Jahr auch ein exklusiver Eingang und ein               Zuhause im grosszügigen Grosswijer-Hof beziehen.
Patentreff mit Pasta-Plausch auf unserer Agen-
da. Um 11.30 Uhr begrüssten Anna Baumann,
Direktorin, und Sonja Breitler, Verantwortliche
Patenschaften, gemeinsam die Tierpark-Patin-
nen und -Paten und informierten über die lau-
fenden Projekte.

Am Informationstisch beim Karpatischen Luchs
erfühlten unsere Patinnen und Paten sein sei-
denfeines Fell und erhielten spannende Fakten
rund um das Grossraubtier.

                                                                 Patentag 2022
                                                                 Der Patentag 2022 wird am Samstag,
                                                                 20. August, stattfinden. Die persönlichen
                                                                 Einladungen an alle Patinnen und Paten, die
                                                                 zwischen dem 1. September 2021 und dem
                                                                 31. August 2022 eine Patenschaft überneh-
                                                                 men, werden rund einen Monat vor dem
                                                                 Anlass versendet. Also nichts wie rein mit
Eines unserer beliebtesten Patentiere ist sicher-                dem Termin in Ihre Agenda!
lich der Europäische Mufflon. Kein Wunder,                       Ich freue mich schon heute wieder, Sie herz-
wenn sie sich unter die Besuchenden mischen,                     lich willkommen zu heissen.
mit ihnen ihren Durst am Brunnen stillen und
danach wieder die leckeren Futterwürfel aus                      Sonja Breitler, Verantwortliche Patenschaften
der Hand fressen.
SPENDEN | 17

      Ihre Spende ist für uns                                Spendenaufruf
      und unsere Tiere wichtig                               Der Natur- und Tierpark Goldau erhält keine regelmässige Unterstützung der
                                                             öffentlichen Hand und ist für solche Projekte auf Spenden angewiesen. Helfen
      Für jede Spende ab CHF 20.– erhalten
                                                             Sie mit, damit das Projekt «Umbau Wildschweinanlage» umgesetzt werden
      Sie ein Dankesschreiben. Im Februar
                                                             kann und unsere Wildschweine einen verbesserten Lebensraum erhalten. Die
      senden wir Ihnen eine Bescheinigung
                                                             Kosten für die erste Phase des Umbaus belaufen sich auf CHF 1,1 Millionen.
      mit dem Spendentotal des Vorjahres.
      Diese Bestätigung ist für die Steuer-                  Konto für Spenden: Schwyzer Kantonalbank, IBAN CH04 0077 7001 7282
      erklärung verwendbar.                                  6000 2, Vermerk: Wildschwein-Anlage

      Wir danken Ihnen für Ihr Wohlwollen                    Bei Fragen stehen Ihnen Dr. med. vet. Martin Wehrle, Tierarzt und Kurator,
      und Ihre wertvolle Unterstützung.                      und Anna Baumann, Direktorin, unter +41 41 859 06 06 zur Verfügung.

Bitte verwenden Sie den orangen Einzahlungsschein für eine generelle Spende.                            Bitte verwenden Sie den roten Einzahlungsschein nur für zweckbezogene Spenden.

                                                                                                                                                                              6410 Goldau
                                                                                                                                                                              Parkstrasse 26 / Postfach
                                                                                                                                                                              Natur- und Tierpark Goldau
                                                                                                                                                                              CH04 0077 7001 7282 6000 2

                                                                                                                                                                                                           6431 Schwyz
                                                                                                                                                                                                           Schwyzer Kantonalbank
                                                                     6410 Goldau
                                                                     Natur- und Tierpark Goldau

                                                                                                                                                                     60-1-5
                                          01-96478-9

                                                                                                                                                                              6410 Goldau
                                                                                                                                                                              Parkstrasse 26 / Postfach
                                                                                                                                                                              Natur- und Tierpark Goldau
                                                                                                                                                                              CH04 0077 7001 7282 6000 2

                                                                                                                                                                                                           6431 Schwyz
                                                                                                                                                                                                           Schwyzer Kantonalbank
                                                                     6410 Goldau
                                                                     Natur- und Tierpark Goldau

                                                                                                                                                                     60-1-5
                                          01-96478-9

                                                                                                                           000000000000000017282600020+ 070077709>

                                                                                                                                                                                                                                         Meine Spende ist bestimmt für
                                                                                                                                                                                                            Wildschwein-Anlage
                                                                                                                                                                                                            CHF ......................
                                                                                                              600000015>

                                                         KY 5-2017                                                                                                                            KY 5-2017
Veranstaltungskalender
            Adventszeit im Tierpark
            Sonntag, 5. Dezember
            Der Samichlaus zu Besuch im Tierpark

            Sonntag, 12. Dezember
            Weihnachtsgeschenke basteln

            Freitag, 24. Dezember
            Weihnachten im Tierpark

            Eventvorschau 2022
            Samstag, 22. Januar
            Vollmondführung mit Winterbuffet
            Führung mit anschliessendem Nachtessen

            Mittwoch, 16. Februar
            Vollmondführung

            Samstag, 19. Februar (Kursstart, total fünf Daten)
            Vögel beobachten – Kurs für Einsteigende

            Samstag, 5. März
            Fischereigrundkurs inklusive Schweizer Sportfischer Brevet

            Freitag, 18. März
            Vollmondführung mit Frühlingsbuffet
            Führung mit anschliessendem Nachtessen

            Informationen und Anmeldung unter www.tierpark.ch

            Programmänderungen
            Wir planen unsere Veranstaltungen weiter, jedoch mit Vorsicht. Programmänderungen
            oder Absagen von Veranstaltungen sind je nach Corona-Situation möglich.

            Bitte informieren Sie sich vor der Veranstaltung auf www.tierpark.ch/veranstaltungen
            über die aktuelle Situation sowie über neue und zusätzliche Angebote.

 Das Zewo-Gütesiegel zeichnet       Mitgliedschaften zooschweiz Verein der wissenschaftlich geleiteten zoologischen Gärten der Schweiz.
 vertrauenswürdige Institutionen    Mitglieder: Basel, Bern, Goldau, Gossau, Kerzers, Knies Kinderzoo, La Garenne, Langenberg, Zürich EAZA
 aus. Es steht für einen zweckbe-   European Association of Zoos and Aquaria WAZA World Association of Zoos and Aquariums VdZ Verband
 stimmten und effizienten Einsatz   der Zoologischen Gärten EAZWV European Association of Zoo and Wildlife Veterinarians SVWZH Schwei-
 der finanziellen Mittel.           zerische Vereinigung für Wild-, Zoo- und Heimtiermedizin IZE International Zoo Educators Association
Sie können auch lesen