Praxiserfahrungen bei der Performance-Bewertung von Kompressions-kälteanlagen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
WISSENSCHAFT KÄLTEANLAGEN Praxiserfahrungen bei der Perfor- mance-Bewertung von Kompressions- kälteanlagen Autoren (v.l.:) Thomas Keller1, Magdalena Wolf1, Barbara Beigelböck2, Katharina Eder2, Stephan Vollmuth1, Christian Steininger2, Tobias Pröll1, 1Univer- sität für Bodenkultur Wien, Institut für Verfahrens- und Energietechnik, Wien, Österreich; 2Vasko+Partner Ingenieure Ziviltechniker für Bauwesen und Verfahrenstechnik GmbH, Wien, Österreich Kompressionskälteanlagen . Regelung . Mobile Messtechnik . Practical experience in the performance evaluation Messdatenerfassung of compression refrigeration systems Intelligente Regelungsstrategien können, durch die Vermei- compression refrigeration systems . control . mobile measurement . dung von ineffizienten Betriebspunkten, zur Effizienzsteige- data acquisition rung von Kälteanlagen beitragen. Im Zuge des Forschungspro- jekts „VICC – Virtual Cooling Control“ soll der energetische Intelligent control strategies can help to increase the efficiency of Mehrwert von Regelungsstrategien auf Basis von virtuellen refrigeration systems by avoiding inefficient operating points. The Datenpunkten untersucht werden. Dazu werden verschiedene project „VICC – Virtual Cooling Control“ focusses on the implemen- Kompressionskälteanlagen vermessen, um eine valide Daten- tation of control strategies based on virtual data points. For this basis für eine Modellierung zu schaffen. Für eine energietech- purpose, various compression refrigeration systems will be measu- nische Bewertung werden Systemkennzahlen und Effizienzpa- red in order to create a valid database for modeling. For an rameter der Einzelkomponenten verschiedener Teilsysteme energy-related evaluation, system key figures and efficiency para- und der gesamten Anlage entwickelt. Bei der Messdatenerhe- meters of the individual components, subsystems and the entire bung kommen mobile Messfühler mit unterschiedlichen plant will be developed. Mobile measuring sensors with different Messprinzipien zur Anwendung. Kostengünstige Temperatur- measuring principles are used for data collection. Low-cost tempera- messfühler können im stationären Zustand gute Ergebnisse ture sensors can provide good results in steady state. Initial results bereitstellen. Erste Ergebnisse der Performance-Bewertung of the performance evaluation show that the overall efficiency of zeigen, dass die Gesamteffizienz der untersuchten Anlage zwi- the investigated plant varies between 3.8 and 4.5 (EER). However, schen 3.8 und 4.5 (EER) schwankt. Es sind jedoch weiterfüh- further investigation of additional plants is planned to expand the rende Untersuchungen von zusätzlichen Anlagen ge- data base. plant, um die Datengrundlagen zu erweitern. 1 Einleitung und Literaturüberblick Wohngebäuden von 91 GWh (2015) auf verfügbar sind. In der Studie „Verdoppe- Durch die globale Herausforderung des 388 GWh (2050) zu erwarten. lung der Jahresarbeitszahl von Klimakäl- Klimawandels rückt der Energieaufwand Vor diesem Hintergrund rückt ein effi- teanlagen durch Ausnützung eines klei- für den Betrieb von Kälteanlagen zur zienter Betrieb von Kälteanlagen in den nen Temperaturhubes“ [2] werden Ener- Gebäudeklimatisierung immer mehr in Fokus. Bei der Planung, Ausführung und gie- und Exergieanalysen durchgeführt, den Vordergrund. Studien zufolge ist von dem Betrieb von Kälteanlagen wird in sowie Messungen an zwei realen Anla- einer Verdreifachung des Energiebedarfs vielen Fällen jedoch nur die Leistungs- gen detailliert beschrieben. Für die ge- für Kälteanlagen bis 2050 auszugehen zahl EER (Energy Efficiency Ratio) der messenen Anlagen werden die Jahresar- [1]. Abb. 1 zeigt den prognostizierten Kältemaschine betrachtet, eine umfas- beitszahlen ermittelt. Wesentliche Aus- Stromverbrauch für die Gebäudeküh- sende Betrachtung der gesamten Kälte- sage ist, dass der Temperaturhub mög- lung, aufgeteilt in Wohn- und Nicht- anlage findet kaum statt. Dies ist inso- lichst klein gehalten werden muss. Im wohngebäude. Während in Nicht- fern bemerkenswert, da die Kosten für Projekt „Kälteanlagen in der Praxis – wohngebäuden der Stromverbrauch von die Kühlung von Gebäuden im Allgemei- Werkzeuge für die Betriebsanalyse und 614 GWh (2015) auf 1.750 GWh (2050) nen als hoch angesehen werden – ge- Systemoptimierung“ [3] wurden Excel- steigen wird, ist auch ein Anstieg bei naue Zahlen und Daten jedoch kaum Tools zur energetischen Optimierung von 42 KI Kälte · Luft · Klimatechnik · 05 2021 www.ki-portal.de
WISSENSCHAFT KÄLTEANLAGEN Kälteanlagen entwickelt. Ziel des Projek- Prognostizierter Strom- 1 tes ist, die Entwicklung von einfach anzu- verbrauch Kälteanlagen wendenden Werkzeugen für die Betriebs- analyse und Systemoptimierung von Käl- teanlagen in Büro-, Produktions- und In- dustriegebäuden anzustellen. Konkrete Werte für den Energieeffizienz-Kennwert ‘TEPF’ (Total Energy Performance Ratio) von Gesamtsystemen finden sich in der veröffentlichten Dokumentation zu die- sem Projekt nur sehr eingeschränkt. Eine Auswertung einschlägiger kälte- technischer Publikationen (Dokumenta- tion der DKV-Tagungen, Fachzeitschrif- ten für Kältetechnik) zeigt, dass die Be- trachtung einer Jahresarbeitszahl von Gesamtsystemen nicht erfolgt bzw. nicht me. Erfahrungswerte zeigen, dass „klas- Messdatenerhebung sowie erste Ergeb- publiziert wird. Lediglich die Forderung sische“ Regelstrategien mit konstanten nisse aus der Systemoptimierung der nach einem entsprechend hohen Wert Temperaturen und/oder Massenströmen untersuchten Kälteanlage vorgestellt. für die Energieeffizienz EER bzw. saisona- um die Kältemaschine arbeiten und die le EER findet man in verschiedenen Un- Temperatur erst im Zuge der Verteilung 2 Anlagenbeschreibung terlagen. auf die Abnehmer auf das jeweils ge- 2.1 Allgemeine Beschreibung Vor diesem Hintergrund wird immer wünschte Temperaturniveau heben. Die- der Kälteanlage deutlicher, dass eine Gesamtbetrachtung se Vorgangsweise ist insgesamt energie- Betrachtet wird eine gewerbliche Kälte- des Systems Kälteanlage für Optimie- technisch nicht sinnvoll, jedoch allgemei- anlage in Wien mit wassergekühlter rungsmaßnahmen nötig ist. Dabei muss ne Praxis. Zudem zeigt sich, dass die Rückkühlung. Dazu wird ein Donauarm, jedoch beachtet werden, dass Kälteanla- Standard-Auslegung der Kälteanlagen der die Wiener Innenstadt durchfließt gen komplexe Systeme aus mehreren meist bei sehr hohen Temperaturdiffe- und als Donaukanal bezeichnet wird, ge- Komponenten (Kältemaschine, Rückküh- renzen zwischen Verdampfung und Kon- nutzt. Die Kältemaschine besitzt eine ler, Pumpen, u.a.) sind, die meist mit ei- densation erfolgt. Dies ist einerseits den Kälteleistung von knapp 200 kW, die in ner eigenständigen Regelung ausgestat- nötigen Temperaturdifferenzen der Wär- modularer Bauweise mit mehreren her- tet sind. Einen guten Überblick über Re- meübertrager geschuldet, allerdings metischen Scrollverdichtern erzeugt gelung von Kälteanlagen bieten die „In- sind auch keine Kältemaschinen verfüg- wird. Damit kann eine 6-stufige Leis- foblätter Kältetechnik: Regelungs- bar, die hohe Vorlauftemperaturen (ca. tungsregelung erzielt werden. Das ge- technik“ [4] von der deutschen Energie- 15 – 18°C) und niedrige Temperaturhübe samt betrachtete System, das hier als Agentur (dena), die im Rahmen der Initi- erreichen. Kälteanlage bezeichnet wird, besteht aus ative EnergieEffizienz+, Industrie und Abgeleitet von diesem Hintergrund einer Kältemaschine, einem Pufferspei- Gewerbe entstanden sind. Die Ergebnis- bieten Kälteanlagen Optimierungspo- cher, einem Wärmeübertrager, fünf Pum- se beziehen sich primär auf die Kältema- tenzial. Auch der Systembetrieb, und da- pen, Rohren, Filtern, Ventilen und weite- schine. Darin wird das generelle Regelziel mit hauptsächlich das Teillastverhalten ren Bauteilen, die für diese Arbeit nicht einer Kältemaschine als Gleichgewicht von verschiedenen Komponenten bei un- weiter relevant sind. Die Anlage kann der verschiedenen Energieflüsse (Ver- terschiedlichen Regelstrategien, kann in auch in einem Freecooling-Modus betrie- dampferleistung, Verdichterleistung, der Planungsphase kaum abgeschätzt ben werden. usw.) definiert. Es wird zwischen Kühl- oder verglichen werden. Das Forschungs- Wir betrachten die Anlage unter der stellentemperaturregelung, Verdampfer- projekt „VICC – Virtual Cooling Control“, Verwendung von drei unterschiedlich füllungsregelung und Verdichterleis- gefördert durch die Wiener Wirtschafts- weit gefassten Systemgrenzen, die im tungsregelung unterschieden. Empfeh- agentur – Ein Fond der Stadt Wien, setzt Anlagenschema in Abb. 2 eingezeichnet lungen für eine verbesserte Regelung hier an, und versucht, mit Simulations- sind. Die Systemgrenze Kältemaschine und Betriebsführung von Anlagen bietet modellen Optimierungspotenziale in Be- umfasst die Kältemaschine mit ihren auch das VDMA Einheitsblatt 24247-7 standsanlagen zu erheben. Basis für die Vor- und Rückläufen auf Kalt- und Kühl- [5]. Eine gute Zusammenfassung über Optimierungen stellen validierte, dyna- wasserseite. Die Systemgrenze Kälteer- Regelstrategien von Kälteanlagen bietet mische Modelle von Kälteanlagen auf zeugung schließt zusätzlich zur Kältema- auch die Broschüre „Stetige Leistungsre- Komponenten-Ebene dar. Um Messda- schine alle Pumpen von der Wärmesenke gelung im Kälte-Kreislauf“ von Siemens ten für die Modellvalidierung zu erhal- (Donaukanal, in der Abbildung links) bis Building Technologies [6]. ten, werden im Projekt verschiedene Käl- zum Pufferspeicher ein. Im letzten Schritt Eine weitere Herausforderung für ei- teanlagen untersucht. Neben Messdaten wird die Systemgrenze über den Puffer- nen effizienten Betrieb von Anlagen ist aus der übergeordneten Gebäudeauto- speicher hinweg bis zu den Abnehmern die Performance in der Teillast. Grund- mation werden fehlende Messpunkte bei erweitert und somit die gesamte Anlage sätzlich stehen für eine Teillast-Regelung den Anlagen mittels nicht-invasiven Sen- betrachtet. zwei „Antriebsschrauben“ zur Verfügung soren (Temperatur, Durchfluss) erhoben. In der Einleitung wurde bereits erläu- – eine Änderung der Temperaturen/Tem- Nachfolgend werden anhand eines kon- tert, dass die Messdaten den Kern des peraturdifferenzen oder der Massenströ- kreten Beispiels Erfahrungen aus der Projekts darstellen. Für die Leistungsana- www.ki-portal.de KI Kälte · Luft · Klimatechnik · 05 2021 43
WISSENSCHAFT KÄLTEANLAGEN lyse der Kälteanlage müssen alle relevan- ten Temperaturen, Durchflüsse und elek- 2 trischen Leistungsverbräuche gemessen werden. Im Anlagenschema in Abb. 2 sind neben den Systemgrenzen auch die Messpunkte eingezeichnet. Die elektri- sche Leistungsmessung erfolgt mit Gerä- ten der Firmen Fluke und Qualistar, die Rogowskispulen zur Messung des Stroms verwenden. Die Messung der Volumen- ströme erfolgt per Ultraschall-Durch- fluss-Messgeräten der Firmen Flexim und PCE. Die Geräte der Firma Flexim verfügen außerdem über zwei Pt100 Clamp-on-Temperaturfühler, die zur Messung der Temperaturen im Vor- und Anlagenschema mit den betrachteten Systemgrenzen Rücklauf der jeweiligen Durchflussmes- sung platziert wurden. Alle weiteren Temperaturen wurden mittels digitalen sächliche Leistungszahl (EERKM) auf die nale Regelbeschreibung, die genauen Halbleiter-Temperaturfühler des Typs höchste theoretisch mögliche Leistungs- Einstellparameter sind daraus häufig DS18S20 gemessen und in mehreren zahl εCarnot (Gleichung 3) bezogen und so nicht ableitbar. Hinzu kommt, dass eine Raspberry Pis verarbeitet. der Gütegrad (Gleichung 4) des Betriebs- Nachführung der Dokumentationsunter- zustands ermittelt. lagen bei Umbauten nicht immer voll- 2.2 Effizienzparameter umfänglich realisiert wird. Zur Beurteilung der Effizienz verschiede- = Um eine Vermessung der Anlage aus ner statischer Betriebszustände wird die üℎ − energietechnischer Sicht zu realisieren, Leistungszahl EER (Energy Efficiency Ra- Gl. 3 sind deshalb zumeist zusätzliche Senso- tio, auch bekannt als COP) herangezo- ren erforderlich. Die Nachrüstung und gen. Dabei wird (im Falle einer Kühlung) speziell die Einbindung der Sensorik in der abgeführte Wärmestrom auf die auf- ü = Gl. 4 bestehende Gebäudeleittechniksysteme gewendete elektrische Leistung bezo- ist, sofern technisch realisierbar, nur teu- gen. Beide Größen (und folglich auch die Der Gütegrad beschreibt wie nah die er umzusetzen. Zudem besteht die The- EER) hängen von den angelegten Sys- tatsächliche Leistungszahl (EERKM) an der matik des Datenexports der vorhande- temgrenzen ab. In dieser Arbeit wird mit theoretischen Maximal-Leistungszahl nen Datenpunkte, der häufig nicht durch der EERKM (Gleichung 1) die Effizienz der nach Carnot liegt, und kann auch als Ver- die Betriebsführung vor Ort realisiert Kältemaschine beschrieben. Durch Er- gleichswert zwischen verschiedenen Be- werden kann, sondern auch von der aus- weiterung der Systemgrenzen bis zur triebspunkten herangezogen werden. Je führenden Firma (Gebäudeautomation) Kälteerzeugung (inkl. Kaltwasser- und höher der Gütegrad, desto effizienter die durchgeführt wird und somit kosten- Kühlwasserkreis) kann mit der Effizienz- Kältemaschine. pflichtig ist. kennzahl EERKE (Gleichung 2) die Effizienz der Kälteerzeugung quantifiziert wer- 3 Praxiserfahrungen bei der Messda- 3.2 Parameteränderung im den. tenerfassung und -auswertung laufenden Betrieb Wie einleitend erwähnt, ist ein wesentli- Häufig kommt es während einer Mess- cher Aufgabenschwerpunkt im Zuge des phase zu Parameteränderungen in der ̇ ä = Gl. 1 Forschungsprojektes die Anlagenver- Anlage, die entweder von der Gebäu- , messung, die auch (un)erwartete Hür- deautomatisierung oder der Betriebs- den mit sich gebracht hat. führung durchgeführt werden. Grund- ̇ ä ̇ ä sätzlich ist es von Vorteil, die Betriebs- = = , , ä ℎ + , , üℎ + , , 3.1 Umgang mit fehlenden Messpunkten führung aktiv in die Messungen einzube- ̇ ä ̇ ä = = , , ä ℎ In der Praxis sind in gebäudetechnischen ziehen. So ist diese informiert, sollte es ä ℎ + , , üℎ + , , Anlagen, in denen eine Gebäudeautoma- zu Eingriffen in das System kommen. Gl. 2 tion (GA) umgesetzt ist, im Allgemeinen Zudem können auch verschiedene Be- jene Datenpunkte vorhanden, die der triebsmodi der Anlage durchlaufen und Die tatsächlichen Temperaturniveaus der Betriebsüberwachung dienen. Die Doku- in Abstimmung mit der Betriebsführung beschriebenen Anlage entsprechen nicht mentationsunterlagen sind auf die Er- messtechnisch erfasst werden. Im Ideal- den vom Hersteller angegebenen Ausle- haltung des Betriebes ausgelegt, d.h. es fall kann die Betriebsführung schriftlich gungstemperaturen, weshalb die Effizi- sind vorrangig Bauteillisten, Wartungs- (z.B. in einem aufgelegten Heft) manuel- enzen nicht direkt miteinander überein- listen und Kontaktdaten vorhanden. Die le Anpassungen dokumentieren. stimmen. Der Temperaturhub ist niedri- Betrachtung von unterschiedlichen Be- Änderungen durch das GA-System ger, die Effizienz somit höher. Um die triebsfällen / Betriebspunkten ist in der können eventuell durch Speicherung von Werte dennoch mit den Herstelleranga- Dokumentation meist nicht vorhanden. Sollwertvorgaben dokumentiert werden. ben vergleichen zu können, wird die tat- Üblicherweise gibt es eine sehr funktio- Hier ist allerdings im Vorfeld zu klären, 44 KI Kälte · Luft · Klimatechnik · 05 2021 www.ki-portal.de
WISSENSCHAFT KÄLTEANLAGEN ob die gewünschten Parameter im GA- System gespeichert werden. Ist dies nicht 3 Fernzugriff: der Fall, kann man eine Adaptierung im Temperaturmessung Überwachung, GA-System andenken, wobei hier die Datentransfer Kosten der Programmierung des GA-Sys- tems beachtet werden müssen. 3.3 Erfahrungen mit mobiler Sensorik Für die Vermessung der Kälteanlagen Strom- und Spannungsmessung wurde daher ein unabhängiges Messsys- LTE-Router Internet tem aufgebaut und die ersten Erfahrun- Datentransfer via WLAN/LAN gen zeigen, dass die erzeugerseitige Ver- Kabelgebundene Datenübertragung (USB, BUS, messung mit kostengünstiger Messtech- RS232, Klemmen) nik umsetzbar ist. Die sekundärseitige / abnehmerseitige Vermessung ist in Ab- Durchflussmessung hängigkeit der Anzahl der vorhandenen Abnehmergruppen und Aufbau der Tech- Schematischer Aufbau und Datentransfer des Datenerfassungssystem zur Vermessung von Käl- nikzentralen schwerer zu realisieren. Pri- teanlagen. mär wurde auf mobile Clamp-on-Mess- technik für Durchfluss, elektrische Leis- tung und Temperaturen gesetzt. Die Da- tralen diese Rohrabschnitte jedoch nicht nungen und Strömen und sind daher terfassung erfolgt über Einplatinen- in ausreichender Länge vorhanden. auch für “einfache Leistungsmessung” computer, die über ein WLAN-Netzwerk, • Für die Durchflussmessung mittels meist ein Übermaß. Im Gegenzug ist die das von einem LTE-Router aufgebaut Clamp-on-Sensoren ist das Aufbringen Speicherkapazität für Langzeitmessun- wird, miteinander verbunden sind. Mit- einer Koppelpaste erforderlich. Weil die- gen nicht optimiert. Als Alternative wur- tels LTE-Router ist auch ein Fernzugriff se austrocknet, muss sie in regelmäßigen den daher Raspberry Pis mit Current Sen- sowie ein Auslesen der Messdaten aus Abständen erneuert werden, um die Sig- sor Adaptor in Kombination mit Strom- der Ferne möglich. Abb. 3 zeigt schema- nalqualität aufrechtzuerhalten. Am wandlern verwendet. Diese Geräte ha- tisch den Aufbau des Messdatennetz- Markt sind unterschiedliche Qualitäts- ben den Nachteil, dass die Span- werks. stufen für Koppelpasten erhältlich. Bei nungsmessung nur von einer Phase Ein eigenes Messsystem zu installie- den Messungen hat sich gezeigt, dass möglich ist. Damit kann der Wirkleis- ren bietet die Möglichkeit einer flexiblen, qualitativ minderwertige Produkte, spe- tungsfaktor nur für eine Phase korrekt zielgerichteten und unabhängigen Mess- ziell bei höheren Temperaturen (z.B. berechnet werden. Für Abnehmer mit datenerfassung. Bei der Umsetzung wur- Kühlwasserleitungen mit rund 45°C), nahezu gleicher Phasenbelastung ist de einerseits auf günstige und einfach teilweise lediglich für 24 Stunden eine dies jedoch ausreichend. Ein anderer verfügbare Messtechnik/Messsensoren ausreichende Signalqualität liefern, Nachteil dieser Messgeräte ist eine Limi- gesetzt und zudem wurden nach Mög- während höherwertige Pasten ver- tierung bei den Kabelquerschnitten. lichkeit Open-source-Programmlösun- gleichsweise bis zu 3 Wochen ein stabiles gen via günstigen Einplatinencomputer Messsignal zeigen. 3.3.3 Temperaturmessung (z.B. Raspberry Pi, Arduino, o.Ä.) verwen- Sofern vorhanden, können Tauchhülsen det. Erfahrungen mit diesem Messsys- 3.3.2 Elektrische Leistungsmessung zur Temperaturmessung herangezogen tem sind anschließend zusammenge- Für die Spannungsmessungen stehen werden. Üblicherweise sind diese jedoch fasst. verschiedene Anschlussmöglichkeiten in meist nicht an allen gewünschten Positi- der Praxis zur Verfügung. Magnetische onen vorhanden. Eine praktikable und 3.3.1 Durchflussmessung Kontaktspitzen können im Schaltschrank kostengünstige Lösung stellen Anlege- Alle Messmethoden zur Bestimmung des an Klemmkontakten leicht platziert wer- temperaturfühler dar. Eine sorgfältige Volumenstroms / der Strömungsge- den. In Hinblick auf die Sicherheit sind Montage unter der Kältedämmung und schwindigkeit benötigen Einlauf- und verschraubte Systeme bzw. Klemmen Verwendung von Wärmeleitpaste bei der Auslaufstrecken, sogenannte Beruhi- klar zu bevorzugen. Bei der Verwendung Installation sind essenziell für eine zu- gungsstrecken. Diese dienen zur Gleich- von Klemmen ist jedoch oftmals die Ent- verlässige Temperaturmessung. richtung des Strömungsprofils, um Ver- fernung von Schutzabdeckungen not- • Das wichtigste Thema im Bereich der wirbelungen in der Strömung, die das wendig, was wiederum für Langzeitmes- Temperatursensoren betrifft die Mess- Messergebnis negativ beeinflussen, zu sungen nicht praktikabel ist. Zudem genauigkeit der Sensoren. Die meisten vermeiden. Die Beruhigungsstrecke ist müssen freie Abgänge zur Verfügung Kälteanlagen werden kaltwasser- als vom Durchmesser des Rohres abhängig stehen. Sofern ein Reserveabgang vor- auch kühlwasserseitig auf Temperatur- und liegt zwischen dem 5- bis 10-Fachen handen ist, kann dieser Verwendung fin- spreizungen zwischen 5 – 10 K ausge- des Rohrdurchmessers. Bei einem Rohr den. Allgemein gilt: Nur fachkundige legt. Im Betrieb liegt diese Temperatur- mit 100 mm Durchmesser ist daher eine Techniker dürfen Eingriffe in elektrische differenz meist deutlich niedriger (2 – gerade Einlaufstrecke von mindestens Kreise vornehmen! 5 K). Dies hat zur Folge, dass der Fehler 1 m und eine Auslaufstrecke von mindes- • Elektrotechnische Messgeräte von der Temperaturdifferenz größere Auswir- tens 0.5 m nötig. Häufig sind aufgrund namhaften Herstellern haben enorme kung hat als bei größeren Spreizungen. der beengten Verhältnisse in Technikzen- Möglichkeiten für die Analyse von Span- Speziell bei den Temperatursensoren ist www.ki-portal.de KI Kälte · Luft · Klimatechnik · 05 2021 45
WISSENSCHAFT KÄLTEANLAGEN deshalb auf eine gute Montage der Sen- soren zu achten. Zudem ist es erforder- 4 lich, die Sensoren gegeneinander abzu- gleichen / zu kalibrieren, um möglichst kleine Abweichungen in der Temperatur- differenz zu erhalten. Im einfachsten Fall kann dies eine Vergleichsmessung aller Temperaturfühler bei Raumtemperatur sein, um die generellen Abweichungen zueinander festzustellen. Bei dieser Mes- sung sollte darauf geachtet werden, dass im Raum keine Störgrößen (Luftzug, ge- öffnetes Fenster / Tür) die Messung be- einflussen. In einem weiteren Schritt kann die absolute Abweichung der Tem- peraturfühler zu einem Referenzpunkt, z.B. Eiswasser, erfolgen. Darüber hinaus Temperaturmessung: Flexim 1.1 = Kühlwasser Vorlauf, Flexim 2.1 = Kaltwasser Rücklauf, gibt es Kalibriereinrichtungen für Tempe- Rsp T1 = Kühlwasser Rücklauf raturfühler. Deren Einsatz erhöht die Ge- nauigkeit der Messung, muss jedoch den Investitionskosten für die Kalibrierein- 5 richtung gegenübergestellt werden. • Während der Messungen können zu- dem punktuell Vergleichsmessungen der Temperaturfühler an derselben Messstel- le durchgeführt werden. In unserem Fall wurden in regelmäßigen Abständen die digitalen Temperaturfühler an die Positi- on der genaueren Pt100-Oberflächen- temperaturfühler des Flexim angelegt und die Messdaten verglichen. In (Ab- schnitt 4.3 ) ist die Auswertung dieser Vergleichsmessungen zusammengefasst. 3.4 Aufbau eines Messdaten- netzwerks zur Datenablage Elektrische Leistungsmessung: Fluke 1 = Pumpe Kühlwasser, Fluke 2 = Pumpe Rückkühler Die Messdaten müssen zur weiteren Ver- Donaukanal, Fluke 3 = Kältemaschine, Qualistar 1 = Pumpe Kaltwasser arbeitung gesammelt und gespeichert werden. Um für die Auswertung brauch- Datenverarbeitung. Mobile LTE-Router und Kontrolle der Datenaufzeichnung bar zu sein, müssen die Datensätze nicht sind kostengünstig und können nahezu können ohne physische Anwesenheit nur vollständig (alle zur Simulation rele- überall eine stabile Verbindung zum In- durchgeführt werden, wodurch Ressour- vanten Datenpunkte), sondern auch vali- ternet herstellen. Wenn es keine Mög- cen und Kosten eingespart werden kön- de und synchron sein. Die Logfiles der lichkeit zum Aufbau eines Internetzu- nen. Es gibt mehrere Möglichkeiten für verschiedenen Messgeräte werden auf ganges gibt, wird eine externe Real- die Umsetzung eines Fernzugriffs, z.B. einem Server gespeichert und gesam- Time-Clock an einen Messcomputer an- dynamisches DNS. Die Vor- und Nachtei- melt. Manche Messgeräte müssen regel- gebracht, der die Uhrzeit an alle anderen le sind je nach Messobjekt und Anforde- mäßig manuell ausgelesen werden, da Messcomputer ausschickt, um einen ein- rungen an die Datensicherheit individu- eine Einbindung in das Mess-Netzwerk heitlichen Zeitstempel zu garantieren. ell zu beurteilen. aufgrund fehlender Schnittstellen nicht Jedenfalls müssen Messgeräte miteinan- • In einem weiteren Schritt können mit- immer möglich ist und der interne Da- der vernetzt werden, was schwieriger tels Fernzugriff auch Alarme bei Mes- tenspeicher die Messdauer limitiert. An- wird, je verteilter die haustechnischen sausfällen/Messanomalien beispielswei- dere Geräte, deren Messdaten über Ras- Anlagen im Gebäude sind. (Einsatz von se per E-Mail / SMS versendet werden. pberry Pis abgespeichert werden und Routern / Repeater / mehreren Netzwer- Dazu wäre es erforderlich, den jeweiligen somit kaum durch Speicherkapazitäten ken). Gegenüber einem WLAN-Netzwerk Messwerten Systemgrenzen vorzuge- beschränkt sind, müssen dagegen nur wäre eine kabelgebundene Verbindung ben; bei Verletzung dieser kann ein darauf überprüft werden, ob die Daten- aufgrund höherer Stabilität natürlich zu Alarm generiert werden, der automati- aufzeichnung korrekt abläuft. bevorzugen, ist jedoch aufgrund räumli- siert versendet wird. • Wesentlich für die Messdatenerfas- cher Gegebenheiten selten umsetzbar. sung ist ein einheitlicher Zeitstempel. • Ein Fernzugriff auf das Mess-Netz- 3.5 Auswertung der Die Installation einer Real-Time-Clock werk zur Überprüfung der Datenauf- heterogenen Messdaten bzw. einer zentralen Zeitvorgabe, z.B. zeichnung bringt viele Vorteile mit sich. Aufgrund der Vielfältigkeit der Messge- über das Internet, erleichtern die weitere Rückmeldungen über die Messqualität räte ergeben sich Unterschiede in der 46 KI Kälte · Luft · Klimatechnik · 05 2021 www.ki-portal.de
WISSENSCHAFT KÄLTEANLAGEN Struktur der aufgezeichneten Daten (z.B. Format des Zeitstempels, Mittelwertbil- 6 dung / Momentanwert, Intervall der Da- tenaufzeichnung). Die unterschiedlichen Datenstrukturen werden mittels Python- Scripts unter Verwendung bekannter Bi- bliotheken (Numpy, Pandas) vereinheit- licht und ein Gesamtdatensatz daraus generiert. Die Bibliothek Bokeh erlaubt eine Visualisierung mit interaktiven Dia- grammen. Diese Variante hat sich an- fänglich als sehr praktikabel herausge- stellt, die Datenspeicherung im Format Comma-separated values (.csv) wird al- lerdings mit zunehmender Datengröße unhandlich, da mit dem verwendeten Reader ein zeichenweises Einlesen er- folgt. Kälteleistung der Kältemaschine. Die Zeiträume für die statische Effizienzbetrachtung sind Daraus ist der nächste logische Schritt farblich hervorgehoben. einer Implementierung einer Daten- bankstruktur entstanden. Zur grafischen Aufbereitung kann die plattformüber- 1 Zeiträume für die statische Betrachtung und Datenauswertung greifende Open-Source-Anwendung Grafana verwendet werden. Damit kön- Bezeichnung Zeitraum nen “live”-Datenaktualisierungen wäh- 1 12.06.19 12:00 bis 12.06.19 16:00 rend der Messungen realisiert werden. 2 12.06.19 17:30 bis 12.06.19 18:50 Zudem ist es eine schnelle und einfache 3 12.06.19 20:00 bis 13.06.19 00:00 Möglichkeit, die Messdaten grob mittels 4 13.06.19 06:00 bis 13.06.19 08:00 SQL-Abfragen zu analysieren. 5 13.06.19 13:10 bis 13.06.19 15:10 Die in diesem Kapitel beschriebenen 6 14.06.19 11:00 bis 14.06.19 16:30 Praxiserfahrungen dienen dem Zweck, 7 14.06.19 22:00 bis 15.06.19 00:30 Effizienzoptimierungen von Bestandsan- 8 17.06.19 10:00 bis 17.06.19 11:20 lagen durchzuführen. Im folgenden Kapi- tel werden erste Ergebnisse aus der Be- triebsmessung zusammengefasst, die 2 EER (Energy Efficiency Ratio) für die Systemgrenzen Kältemaschine bereits mögliche Optimierungspotenzia- (EERKM) und Kälteerzeugung (EERKE) le erkennen lassen. ̇ ä Pel,KM EERKM Pel,KE EERKE Zeitraum [kW] [kW] [-] [kW] [-] 4 Ergebnisse der 1 84,06 20,53 4,10 24,53 3,43 Messdatenauswertung 2 85,64 20,58 4,16 24,58 3,48 Mit den Messdaten der in Abschnitt 2.1 beschriebenen Anlage werden erste Effi- 3 84,08 20,57 4,09 24,56 3,42 zienzkennzahlen und Potenziale zur Sys- 4 27,81 6,42 4,33 10,41 2,67 temoptimierung erhoben. 5 83,33 20,04 4,16 24,02 3,47 6 84,69 20,14 4,21 24,14 3,51 4.1 Betriebsanalyse der Anlagen 7 84,17 19,98 4,21 23,99 3,51 Die gesamten Messungen fanden von 8 52,08 12,85 4,05 16,83 3,10 06/2019 bis 07/2019 statt. In Abb. 4 sind beispielhaft die Messwerte von drei Tem- peratursensoren abgebildet. Die roten Zeitraums werden nun möglichst stati- erkennbaren Leistungsstufen einge- Pfeile markieren Phasen mit Ausfällen sche Phasen ausgewählt, um diese zur zeichnet, wobei die Kältemaschine von Messgeräten. Simulation eines Betriebspunktes heran- grundsätzlich mit sechs Leistungsstufen In Abb. 5 ist analog dazu die Leis- zuziehen. In Tab. 1 sind die Messzeiträu- betrieben werden kann. tungsmessung der Kältemaschine und me für die Effizienzbestimmung zusam- der Pumpen dargestellt. In Grau ist die mengefasst. 4.2 Systemgrenzenabhängiger mittels Fluke gemessene elektrische Leis- Aus der elektrischen Leistungsauf- Kennzahlenvergleich tungsaufnahme der Kältemaschine ein- nahme der Kältemaschine lässt sich gut In der Tab. 2 sind die Effizienzparameter gezeichnet. Für die Performancebestim- erkennen, dass diese zur Regelung über für die in Abb. 2 dargestellten System- mung wurden die Messdaten vom vier Leistungsstufen verfügt. Abb. 7 zeigt grenzen um die Kältemaschine und die 12.06.2019 bis 20.06.2019 ausgewertet. die elektrische Leistungsmessung im Un- Kälteerzeugung in den untersuchten Abb. 6 zeigt die thermischen Energieströ- tersuchungszeitraum vom 06.06.2019 Zeiträumen aufgelistet. Die EERKM zeigt me im Messzeitraum. Innerhalb dieses bis 20.06.2019. In Orange sind die vier die Effizienz unmittelbar an der Wärme- www.ki-portal.de KI Kälte · Luft · Klimatechnik · 05 2021 47
WISSENSCHAFT KÄLTEANLAGEN pumpe. Bei EERKE erhöht sich der elektri- sche Leistungsbedarf um den Bedarf der 7 Umwälzpumpen. Wenn in einem nächs- ten Schritt die Systemgrenze bis über den Pufferspeicher zu den Abnehmern gezogen wird, wird die simple statische Betrachtungsweise problematisch, weil keine Information über die bereits einge- speicherte Kälte im Pufferspeicher vor- liegt. Bei bloßer Betrachtung der Kälte- leistungen kann es in einem herausge- lösten, statischen Betriebszustand der Fall sein, dass die vom Pufferspeicher abgegebene Kälteleistung höher ist als jene, die momentan von der Kältema- schine erzeugt wird. Die Ergebnisse der Messdaten werden unter Verwendung Leistungsstufen der Kältemaschine. Bei der Datenauswertung lässt sich ein häufiges Takten des Gütegrads mit den Herstelleranga- der Kältemaschine in kurzen Intervallen (ca. 5 Minuten) erkennen. ben verglichen. In Tab. 3 sind die Effizienzparameter gegenübergestellt. Die EERKM ist bei der 8 Messung zwar höher, der Gütegrad je- doch niedriger. Wie oben bereits erwähnt ist im Vergleich zur Herstellerangabe der tatsächliche Temperaturhub der Anlage viel geringer, was einen merklich höhe- ren theoretischen (Carnot-) Wirkungs- grad zur Folge hat. Im Vergleich dazu ist die gemessene Effizienz (EERKM) nur ge- ringfügig höher, woraus der niedrigere Gütegrad resultiert. 4.3 Auswertung der verschiedenen Temperatursensoren Zum Abschluss des Ergebnisteils wird die in Kapitel 3.2.3 beschriebene Vergleichs- messung der unterschiedlichen Tempe- Temperaturmessung zweier unterschiedlicher Sensortypen im Vergleich an derselben Mess- ratursensoren vorgestellt. Bei Kältema- position schinen, die mit großen Durchflüssen und geringen Temperaturspreizungen betrieben werden, reagiert die berechne- 3 Gegenüberstellung der Effizienzparameter zwischen te Kälteleistung bereits auf kleine Tem- Herstellerangaben und Messergebnissen anhand des Gütegrads peraturabweichungen sehr sensibel. So auch der Fall bei der betrachteten Anla- EERKM Temperaturhub Carnot Gütegrad [-] [°C] [-] [-] ge, weshalb die eingesetzten Tempera- tursensoren (neben der Kalibrierung) Herstellerangabe 3,67 23 12,29 0,3 auch gegeneinander verglichen werden, Messung* 4,16 16,5 17,34 0,24 um deren Verhalten und Zuverlässigkeit *über alle Zeiträume gemittelt besser einschätzen zu können. Abb. 8 zeigt die Temperaturmessung turfühler etwas langsamer und weniger Aus diesem Grund wurden die Pt100 als zweier unterschiedlicher Typen von Tem- ausgeprägt. Die Spitzen, die der Pt100- Referenzfühler verwendet. peratursensoren (Pt100, DS18S20) an Temperaturfühler aufzeichnet, werden derselben Stelle im System über die Zeit. vom anderen Fühler als abgerundete 5 Fazit und Ausblick In Blau sind die Messpunkte des Pt100- Kurve wahrgenommen, mit weniger stei- Den Ausgangspunkt dieser Arbeit bildet Temperaturfühlers abgebildet, in Orange len Übergängen zwischen den Ausprä- die Vermessung von Kälteanlagen. Dazu die des DS18S20-Fühlers. Während die- gungen, wodurch es im Bereich des Wen- wurde eine „mobile und zerstörungs- ses exemplarischen Zeitraums über eine depunkts zu einem Überkreuzen der bei- freie“ (außerdem möglichst preiswerte) Stunde mit mehreren Temperatur- den Temperaturverläufe kommt. Die Messtechnik angeschafft, bestehend aus schwankungen zeigt sich das unter- Temperaturen aus den Flexim-Geräten Raspberry Pis und verschiedenen Gerä- schiedliche Verhalten der beiden Senso- erscheinen plausibler, da sie stärkere ten zur Messung von Temperatur, Durch- ren. Bei einem Temperaturanstieg oder Amplituden aufzeichnen, die nur aus re- fluss und elektrischer Leistung. Um -abfall reagieren die Halbleiter-Tempera- alen Temperaturen herrühren können. brauchbare Messdaten zu erhalten, gibt 48 KI Kälte · Luft · Klimatechnik · 05 2021 www.ki-portal.de
WISSENSCHAFT KÄLTEANLAGEN es von der Auswahl der Messpunkte über liert und deren Regelverhalten nachge- [2] Wellig B., Kegel B., Meier M. (2006): Ver- die Handhabung der Messgeräte bis hin bildet werden. Die hierzu notwendigen doppelung der Jahresarbeitszahl von Kli- zur Auswertung der Messdaten vieles zu Messdaten wurden bereits erhoben. Eine makälteanlagen durch die Ausnützung ei- beachten. Wie im Praxiskapitel gezeigt, geeignete Modellentwicklung für den nes kleinen Temperaturhubes. Energie sollte unter anderem auch die Kalibrie- Pufferspeicher zur vollumfänglichen Si- Schweiz, Zugriff unter: https://www.ara- rung und Vernetzung der Messgeräte mulation wird erarbeitet und mutige Re- mis.admin.ch/Default?DocumentID=6328 sowie deren Überwachung und Daten- gelstrategien auf Simulationsebene aus- 1&Load=true (11.12.2020) verarbeitung bedacht werden. Die Kalib- getestet. n [3] Hemminger U., (2014): KaP - Kälteanlagen rierung der Temperatursensoren wird in der Praxis. Steinbeis-Innovationszent- besonders wichtig, wenn geringe Tempe- Nomenklatur und Abkürzungen rum Energie-, Gebäude- und Solartechnik raturabweichungen große Auswirkun- DNS Domain Name Service (Projektkoordinator), Zugriff unter: htt- gen nach sich ziehen, wie es bei einer GA Gebäudeautomation ps://his-he.de/fileadmin/user_upload/ Kältemaschine mit geringer Temperatur- SQL Structured Query Veranstaltungen_Vortraege/2014/7._Fo- spreizung der Fall ist. Language rum_Energie_2014/8_hemminger.pdf Bereits bei der oberflächlichen Aus- LTE Long Term Evolution (11.12.2020) wertung und Visualisierung der Messda- (4G Mobilfunk) [4] Deutsche Energie-Agentur (k.A.): Infoblät- ten können Systemineffizienzen und Op- El Elektrisch ter Kältetechnik: Physikalische Grundla- timierungsmöglichkeiten ersichtlich EER Energy Efficiency Ratio [-] gen der Kälteerzeugung. Zugriff unter: ht- werden. Im Ergebnisteil wurden die EERKM Energy Efficiency Ratio, tp://www.andreasjahnke.de/index_htm_ durchaus befriedigenden Leistungszah- Kältemaschine [-] files/Infoblaetter_Kaeltetechnik.pdf len der Anlage gezeigt. Außerdem zeigt EERKE Energy Efficiency Ratio, (11.12.2020) sich am Taktverhalten der Kältemaschine Kälteerzeugung [-] [5] VDMA (2011): VDMA 24247 - 7 Energieef- beispielhaft ein Anlagenverhalten, das P Leistung [kW] fizienz von Kälteanlagen“, Hrsg.: VDMA aus Verschleiß- oder Effizienzgründen Q Wärmemenge [kJ] eV, Verlag: Beuth, Berlin verbesserungswürdig scheint und Raum Wärmestrom[kW] [6] Siemens AG Building Technologies Divisi- für Optimierung bietet. on (2017): Kältetechnik, Zugriff unter: htt- Einen erwähnenswerten Vorteil stellt LITERATUR ps://www.downloads.siemens.com/ auch die Mobilität der Messgeräte dar. [1] Kranzl L., Müller A., Maia I., Büchele R., download-center/Download.aspx?pos=do Sie können zur Vermessung mehrerer, Hartner M. (2018): Wärmezukunft 2050. wnload&fct=getasset&id1=a6v10327350 auch unterschiedlicher Anlagen einge- Erfordernisse und Konsequenzen der De- (11.12.2020) setzt oder für sonstige Messaufgaben karbonisierung von Raumwärme und verwendet werden. Warmwasserbereitstellung in Österreich In einem weiteren Schritt sollen ver- Endbericht (2018), Erneuerbare Energien messene Anlagen auch dynamisch simu- Österreich, Technische Universität Wien PUBLIKATIONEN KI KÄLTE . LUFT . KLIMATECHNIK Der Kältemonteur xis zugeschnittenen physikali- ßende 7. Teil widmet lenbockel aktualisiert. schen Grundwissen werden im sich dann der In- Das Handbuch richtet Handbuch für die Praxis zweiten Teil die Komponenten standhaltung von sich an Kältemonteu- von Kälteanlagen behandelt. Kälteanlagen. Es re, Mechatroniker für Konzipiert als praxisorientier- Im dritten Teil werden Rohrlei- wird ausführlich dar- Kältetechnik, Auszu- tes Standardwerk hilft dieses tungen nicht in Hinsicht auf gestellt, wie Mes- bildende und Meister- Buch dem Kältemonteur im Berechnung und Materialaus- sungen und Servicearbeiten schüler im Kälteanlagenbauer- täglichen Arbeitsleben und be- wahl, sondern in ihrer Funktion durchzuführen sind. Der Autor handwerk, aber auch an Quer- antwortet komplexe Fragen, in der Kälteanlage, der Kenn- Rolf Seidel war nahezu 40 Jahre einsteiger und Studierende. die der Berufsalltag an ihn zeichnung sowie Verlegung be- in der kältetechnischen Indust- stellt. Die nunmehr 14. Auflage leuchtet. Im folgenden vierten rie tätig, darunter in verant- wurde auf den aktuellen Stand Teil „Inbetriebnahme und Be- wortlicher Position bei der Lin- Seidel, Rolf/Noack, Hugo: der Technik, insbes. der Normen triebshinweise“ geht es um den de AG. Er arbeitete viele Jahre Der Kältemonteur und Vorschriften, gebracht. Me- Schaltschrank, das Ausrichten in deutschen und europäischen Handbuch für die Praxis chatroniker/innen für Kälte- der Antriebe, die Prüfung der Normausschüssen mit. Hugo 14., aktualisierte Auflage 2020 technik und Kälteanlagenbau- Drehrichtung der Elektromoto- Noack (†) war über 25 Jahre 310 Seiten, Broschur, er/innen finden darin alle wich- ren sowie die Einstellung der Leiter der Montageabteilung Buch: ISBN 978-3-8007-4281-3, tigen Vorgehensweisen bei der Sicherheitsschalt- und Regelge- bei Linde. In verschiedenen E-Book: ISBN 978-3-8007-4282-0 Montage sowie Instandsetzung räte. Die beiden knapp gehalte- Gremien wirkte er bei der Er- EUR 49,- und Instandhaltung von Kälte- nen Kapitel stellen im An- stellung von Normen und VDE Verlag GmbH, Berlin, anlagen. Nach dem im ersten schluss Kälteanlagen und Wär- Richtlinien mit. Die 14. Auflage Offenbach Hauptteil auf die tägliche Pra- mepumpen vor. Der abschlie- wurde von Dipl.-Ing. Dirk Wil- www.vde-verlag.de www.ki-portal.de KI Kälte · Luft · Klimatechnik · 05 2021 49
Sie können auch lesen