Süßes oder Saures? Obstanbau in Sachsen

Die Seite wird erstellt Elena Steinbach
 
WEITER LESEN
Süßes oder Saures? Obstanbau in Sachsen
Süßes oder Saures?              STAATSMINISTERIUM
                         FÜR ENERGIE, KLIMASCHUTZ,
Obstanbau in Sachsen   UMWELT UND LANDWIRTSCHAFT
Süßes oder Saures? Obstanbau in Sachsen
Süßes oder Saures? Obstanbau in Sachsen
Obst gehört zweifelsfrei zu den beliebtesten Lebensmitteln. Die     Aus der „Zeitschrift für Obst- und Gartenbau
                                                                    in Sachsen“ 1883
Ursprünge des Obstanbaus in Sachsen reichen bis ins Mittelalter
zurück.

Heute wird im Freistaat Sachsen auf etwa 4.000 Hektar Fläche Obst
erwerbsmäßig angebaut. Günstige klimatische Bedingungen und
Bodenverhältnisse ließen große Obstanbaugebiete im Elbtal, im
sächsischen Hügelland und im Leipziger Raum entstehen.

Auch wenn es heute möglich ist, das ganze Jahr über frisches
Obst aus der ganzen Welt zu kaufen, geht der Trend inzwischen
wieder zu regionalen Lebensmitteln. Schließlich müssen sie
keine langen Transportwege zurücklegen und gelten als klima­
freundlich. So rückt auch das heimische Obst wieder mehr in
den Blickpunkt.
Süßes oder Saures? Obstanbau in Sachsen
Der Landes-Obstbau-
                                                                                                                          verein veröffentlicht eine
  Ein paar Highlights          Die Klöster des       Kurfürst August von Sachsen erlässt das                              „Liste über das Normal-
                               Mittelalters          „Ehestands-Baumgesetz“ zur Beförderung                               Obstsortiment für das
     der Sächsischen
                               kultivieren Obst      des Obstbaus im Kurfürstentum Sachsen.                               Königreich Sachsen.“ Der
Obstanbaugeschichte                                                                                                       1874 gegründete Verein
                               und sorgen für        Alle Ehepaare werden verpflichtet, vor der
                               eine Verbreitung      Hochzeit zwei gepfropfte Bäume auf den                               besteht aus 30 Bezirks-
                               von Wissen und        Flächen der Gemeinde zu pflanzen.                                    vereinen mit über 2.700
                               Sorten.                                                                                    Mitgliedern.
             Kenntnisse zum
              traditionellen
     Streuobstbau stammen
             bereits von den
     Römern, so das Wissen     800 n. Chr.                   1571     1577                 um 1650                      1816       1883
         um die sortenechte
        Vermehrung und die
          Anlage von Gärten                       Kurfürst August von Sachsen        Nach dem Dreißigjäh-      Amtshauptmann von Car-
        zum Anbau größerer                        gibt die Schrift „Künstlich-       rigen Krieg fördern       lowitz und Geheimrat von
              Mengen Obst.                        Obst-Garten-Büchlein“              die Landesfürsten den     Flotow, die von dem damals
                                                  heraus, in welcher er die          Obstbau und erschließen   bedeutendsten deutschen
                                                  wichtigsten Obstarten, die         für die Grundversorgung   Pomologen, Geheimrat Diel,
                                                  Obstbaumzucht und das              der Bevölkerung neue      beraten werden, gründen
                                                  Veredeln beschreibt.               Anbaugebiete.             die Landesbaumschule in
                                                                                                               Dresden.

4|
Süßes oder Saures? Obstanbau in Sachsen
Die Niederstammkultur    Die Staatslehr-                              Da die Versorgung mit Obst
                               setzt sich langsam im    anstalt für                                  aus den Produktionsanlagen
                               Erwerbsobstbau durch.    Gartenbau in                                 für die Bevölkerung nicht reicht,
                               Als Wegbereiter gelten   Dresden-Pillnitz                             wird der Bedarf über den Auf-
                               u.a. Gartenbaubetriebe   wird gegründet.                              kauf aus privaten Gärten und
                               um Dresden.                                                           von Straßenobstbäumen durch
                                                                                                     das Volkseigene Gut (VEG)
                                                                                                     Straßenobst gesichert.

        um 1900                 Anfang 20. Jhd.              1922               1950/60                        bis 1990         1996

Für die wachsende Bevölke-                                                 Die Empfehlung                                Die Europäischen
rung werden Obstbauflächen                                                 weniger Standard-                             Union gibt mit den
erweitert und Straßenränder                                                sorten sowie staatliche                       EU-Qualitätsnormen
systematisch mit Obstbäu-                                                  Abholzungsprämien für                         die Qualitäts- und
men bepflanzt, besonders in                                                Obstbäume führen zu                           Umweltstandards für
der Oberlausitz. Im Dresdner                                               einem Rückgang der                            die Vermarktung von
Raum werden großflächig                                                    Sortenvielfalt.                               Obst und Gemüse
Obstanlagen auf ehemaligen                                                                                               vor.
Weinhängen angelegt.

                                                                                                                                               |5
Süßes oder Saures? Obstanbau in Sachsen
Flächenanteile der Obstarten
in Sachsen

                                      Äpfel 61%
                                  Sauerkirschen 11%
BAUMOBS T

                                   Süßkirschen 4%
                                      Birnen 3%
                                  Pflaumenarten 3%
                                    Erdbeeren 8%
BEERENOBS T

                                   Aroniabeeren 5%
                                  Johannisbeeren 3%
                               sonstige Strauchbeeren 2%
6|
Süßes oder Saures? Obstanbau in Sachsen
Baumobst

Etwa 6,5 Millionen Obstbäume gibt es
in Sachsen.

Je nach Witterung werden jährlich
zwischen 75.000 und 100.000 Tonnen
Baumobst geerntet.

Etwa 60 Betriebe bewirtschaften auf
ungefähr 3.400 Hektar Baumobst.

Auf ca. 500 Hektar wird von 18 Obstbau-
betrieben Baumobst ökologisch erzeugt.

                                                     |7
Süßes oder Saures? Obstanbau in Sachsen
Äpfel                                                       Jonagold

             Golden
            Delicious

                                        Anfang
                                   der 1990er Jahre
                              dominierten noch die Sorten
                                Golden Delicious, Idared
                                     und Gloster.
        4 von 5 sächsischen
        Obstbäumen sind          Heute sind Jonagold,
        Apfelbäume                Elstar und Gala die
                                 beliebtesten Sorten.
        Der Apfel ist die
        Hauptfrucht der
        Obsterzeugung in
        Sachsen

  8|
Süßes oder Saures? Obstanbau in Sachsen
Die in Sachsen am häufigsten
                                           angebauten Apfelsorten

Wussten Sie ...? … dass jede(r) Deutsche
etwa 165 Äpfel im Jahr isst?

                                                                          |9
Süßes oder Saures? Obstanbau in Sachsen
Kennen Sie die Pi-Sorten?                                    Ein Arbeitsjahr
                                                             im Apfelanbau
Das Pi steht für „Pillnitzer Züchtung“. Dazu zählen Ap­
felsorten wie Piros, Pikant, Pimona, Pinova, Pilot, Pirol,
Pingo, Pia, Piflora und Pikkolo. Diese Sorten haben keine
Resistenzgene, bei der Züchtung wurde aber auf Unem­
pfindlichkeit gegenüber Krankheiten und Robustheit der
Sorte für den Erwerbsobstbau Wert gelegt.

                                                   Pinova
10 |
Transport und Lagerung
der Äpfel                                                             Die Äpfel selbst bleiben
                                                                      unbehandelt, allein durch die
                                                                      besondere Lagerung bleiben sie
                                                                      bis ins nächste Jahr knackig und
                                                                      frisch. Lediglich im Ökoanbau
                                                                      gibt es ein Verfahren: die
                               In riesigen Kühlschränken werden       Heißwasserbehandlung. Der Apfel
                               die Apfelkisten bis unter die Decke    wird für zwei bis drei Minuten
                               gestapelt und bei zwei Grad Celsius    in über 50 Grad warmes Wasser
                               und einem Prozent Sauerstoffge-        getaucht. Das bewirkt, dass die
                               halt gelagert.                         Äpfel nicht so schnell faulen.

Frisch vom Baum kommen                               Nun „schlafen“
die Äpfel in große Kisten                            die Äpfel…                   „Schlafen“ bedeutet in dem Fall, dass die Äpfel eine stark
und bis zur Auslieferung ins                                                      reduzierte Atmung haben. Die biologischen Prozesse laufen
Kühllager.                                                                        sehr, sehr langsam ab. Deshalb ist eine Lagerung bis zum
                                                                                  nächsten Sommer und ein Verkauf von Äpfeln in guter
12 |                                                                              Qualität möglich.
Mein Lieblings-Apfelkuchen-Rezept
                          Vor der Auslieferung     FR ANZISK A AUS DRESDEN
                          werden sie schonend
                          sortiert. Dafür durch-   4 Äpfel, 1 Esslöffel Zitrone                           „Geht
                          laufen die Äpfel ein     150 g Butter oder Margarine                            leicht,
                                                   150 g Zucker
                          Wasserbad.
                                                   1 Prise Salz
                                                                                                         gelingt
                                                   2 Eier                                                immer.“
                          Das klappt nur,          250 g Mehl
                          weil die Äpfel           1 Päck. Puddingpulver „Vanille“
                                                   3 TL gestr. Backpulver
                          leichter sind
                                                   5 EL Milch
                          als Wasser und
                                                   evtl. etwas Puderzucker
                          schwimmen.
                                                   Zimmerwarme Butter mit Zucker und Ei in einer Schüssel mit dem Rührgerät verrühren, dann Milch,
                                                   Mehl, Puddingpulver und Backpulver zugeben und 3 Minuten auf höchster Stufe mit dem Hand­
                                                   rührgerät schaumig schlagen. Die Äpfel schälen, vierteln, entkernen, in Würfel schneiden, in einer
     Dann kommen die                               Schüssel im Zitronensaft schwenken und dann unter die Teigmasse heben. Teig in eine Springform
       Äpfel wieder in                             füllen und glatt streichen. Im vorgeheizten Backofen bei ca. 160° C Umluft (180° C ohne Umluft)
    Kisten und werden                              etwa 40 bis 45 Minuten backen. Kuchen aus dem Ofen nehmen, auskühlen lassen, aus der Form
alsbald abgepackt und                              lösen und – wer es süß liebt – mit Puderzucker bestäuben.
          ausgeliefert.
                                                                                                                                                 | 13
andere Baumobstarten
                                                                                 Auch Quitten,
                                                                                 Aprikosen und
                                                                               Pfirsiche werden
                                                                                     in Sachsen
                                                                                    angebaut …
                                          Pflaumen, Zwetschen, Mirabellen
                                          und Renekloden werden zusammen auf
                                          etwa 100 Hektar angebaut.

                       Die Sauerkirsche belegt
                       im sächsischen Obstanbau
                       den zweiten Platz. Sie                                                       … spielen aber eine
                       wird auf etwa 440 Hektar                                                   untergeordnete Rolle.
                       angebaut.

                                                                                                        Birnen und
                                                                                                        Süßkirschen
                                                                                                        bringen es
                                                                                                        etwa auf je
                                                                                                        150 Hektar.
  14 |
Beerenobst

Zum Beerenobst zählt man allgemein
die Früchte, die ähnliche Eigenschaften
haben: klein, rund, weich und meist süß –
auch wenn das botanisch gesehen nicht
ganz korrekt ist. Sie sind roh, als Kompott,
Kuchenbelag oder Marmelade beliebt.

Auf etwa 700 Hektar wird in Sachsen
Beerenobst kultiviert.

Auf 320 Hektar wird Beerenobst
ökologisch erzeugt.
Erdbeeren
                                                          Mit etwa 320 Hektar Anbaufläche          Etwa 3,5 Kilo-
                                                          nimmt die Erdbeere in Sachsen den        gramm vernascht
                                                          vordersten Rang beim Beerenobst ein.     jeder von uns
                                                                                                   durchschnittlich
                                                          Beliebt sind mittlerweile die Erdbeer-   im Jahr.
                                                          felder zum Selbstpflücken.

                                                          In Spanien reifen die Erdbeeren zwar
                                                          früher als bei uns, aber dafür schme­
                                                          cken unsere besonders gut. Das Mehr
                                                          an Aroma verdanken wir den regiona-
                                                          len Sorten und kühleren Nächten.

                                                                                Erdbeeren – rot,
                                                                                 süß, herzförmig
                                                                             und mundgerecht –
            Erdbeeren haben einen höheren Vitamin                             stehen bei Kindern
            C-Gehalt als Orangen oder Zitronen und sind                            hoch im Kurs.
            mit lediglich 33 Kilokalorien pro 100 Gramm
            ein echter Schlankmacher.
Strauchbeerenobst
                                                                         Die Aronia-Beere hat        Auch wenn man
                                                                         in den letzten Jahren zu-   diese Frucht
                                                                         nehmend an Beliebtheit      nicht gleich mit
                                                                         gewonnen und wird           dem Wort Obst
                                                                         mittlerweile in Sachsen     verbindet – die
                                                                         auf mehr als 180 Hektar     Haselnuss wird bei
                                                                         angebaut.                   uns auf 44 Hektar
                                                                                                     kultiviert, was
                                                                                                     mehr als 37.000
                                                  Himbeeren und Heidelbeeren                         Haselnussbäumen
                                                  werden auch in sächsischen Gartenbaube­            entspricht.
                                                  trieben angebaut, spielen aber eine unterge­
                                                  ordnete Rolle. Heidelbeeren sind vor allem
                                                  Containerkulturen zur Selbstpflücke.

Johannisbeeren
finden vielseitige Verwendung, sei es als Saft,
Gelee, Marmelade oder für Frostware. Auf etwa
110 Hektar werden sie in Sachsen angebaut.

                                                                                                                 | 17
Bio-Obstanbau
                                                                                                              Ein Viertel der sächsischen
                                                                                                              Obstanbaufläche wird
                                                                                                              ökologisch bewirtschaftet.

                                                                                                              Auf über 400 Hektar davon
                                                                                                              stehen Bio-Apfelbäume.

                                                                                                              Etwa 40 sächsische
                                                                                                              Betriebe erzeugen jährlich
                                                                                                              Bio-Obst vor allem für den
                                                                                                              heimischen Markt.

  Auf diesem Feld bei Meißen wachsen Bio-Aroniabeeren. Da Aroniakulturen hinsichtlich Pflege und Pflanzenschutz relativ anspruchslos sind,
  wird der größte Teil in Sachsen ökologisch bewirtschaftet. Sachsen ist der zweitgrößte Aroniaerzeuger in Deutschland.

 18 |
Schädlinge und Krankheiten im Obstanbau                                         So gut wie alle Obstbauern
                                                                                                           setzen mit der Anlage von
                           Die Früchte müssen gut aussehen und schmecken!                                  Blühstreifen, Hecken, Nist-
                           Schöne Früchte und eine ertragreiche Obsternte im professionellen Obstanbau     hilfen, Greifvogelansitzen
                           erfordern neben gutem Wetter einen fruchtbaren Boden, robuste Sorten sowie      und Insektenhotels auch auf
                           das Wissen und Können der Obstanbauer. Dennoch gibt es viele verschiedene       eine natürliche Regulierung
                           S C H A D E R R E G E R und K R A N K H E I T E N , die das erschweren.         von Obstschädlingen durch
                                                                                                           Fraßfeinde und fördern
                                                                                                           damit die Artenvielfalt.
                           tierische                  Bakterien­             Pilzkrankheiten
                           Obstschädlinge             krankheiten            wie echter Mehltau,
                           wie verschiedene           wie Feuerbrand         Schorf, Obstbaumkrebs,
                           Läusearten, Wickler                               Spitzendürre, Ruß­
                           und Spanner, Käfer,                               flecken­krankheit und
                           Wanzen, Spinnmilben,                              Fruchtfäulen
                           Fruchtfliegen, ver­
                           schiedene Mäuse­
Blutläuse am Apfelbaum,    arten                                                         Durch Hagel
die der Nützling Marien­                                                                 verursachte
käfer gerade frisst                                                                      Schadstellen an
                                                                                         den Früchten
Wie können die Obstkulturen
vor großen Schäden geschützt werden?

Im konventionellen Obstanbau werden chemisch-          zenschutzmittel eingesetzt wird. Zu Häufigkeit und
synthetische Wirkstoffe gezielt gegen Krankheiten      Menge gibt es gesetzliche Vorgaben sowie auch
und Schaderreger eingesetzt. Das heißt, dass je nach   zusätzlich Vorgaben vom Handel.
Entwicklung des Wetters und der Kulturen ab einer
bestimmten Befallshöhe konkret dagegen ein Pflan-      Auch im Bio-Obstanbau muss gespritzt werden, um
                                                       die Pflanzen zu schützen. Hier dürfen keine chemisch-
                                                       synthetischen Wirkstoffe eingesetzt werden, zugelassen
                                                       sind nur Mittel, die pflanzlichen, tierischen, mikrobiellen
                                                       oder mineralischen Ursprungs sind – dazu gehören etwa
                                                       Kupfer, Schwefel, Bienenwachs oder Pflanzenöle. Da
                                                       diese Mittel die Pflanzen nur an der Oberfläche schützen
                                                       und bei Regen abgewaschen werden, müssen diese
                                                       Behandlungen regelmäßig wiederholt werden.
„In einer Sache sind sich
 Obstanbauer auf der Bio- wie
 auch auf der konventionellen
 Seite einig: Man möchte nur
 so viel Pflanzenschutz wie
 nötig ausbringen. Fleißige
 Bestäuber-Insekten und
 gesundes Laub sind wichtige
 Voraussetzungen für eine gute
 Fruchtentwicklung“
             Dr. Olaf Krieghoff,
             Erzeugerorganisation
             Dresdner Obst e. G.

                                    | 21
Streuobstwiesen
                      … bilden ein Genreservoir alter Obstsorten, sind

                      robust, an Klima und Standort angepasst.
                                       Die Bewirtschaftung und Pflege übernehmen Gemeinden,
                                       Landschafts- oder Naturschutzverbände. Denn Streuobst
                                       braucht Pflege, wenn auch nicht so regelmäßig. Die Wie-
                                       sen, auf denen sie stehen, werden entweder beweidet oder
                                       zweimal im Jahr gemäht.

                                       Die Ernte erfolgt meist durch Abschütteln und Auflesen.

                  Streuobstbäume       Die Früchte werden vorwiegend für die Saftherstellung
                  sind meist           genutzt. Durch die Sortenvielfalt entstehen vitaminreiche
                  hochstämmige         und sehr gut schmeckende Fruchtsäfte.
                  Obstbäume an
                  Wegrändern,
                  Feldrainen und
                  in hängigen, oft
                  schwer zu be-
                  wirtschaftenden
                  Flächen.
STREUOBSTWIESEN stehen nach
§ 26 des Sächsischen Naturschutzgeset-
zes unter besonderem Schutz, denn sie
sind Lebensraum für viele Tiere.

Als Wohnort und Jagdrevier werden
sie auch von Tieren genutzt, die selten
sind und auf intensiv bewirtschafteten
Flächen keinen Lebensraum haben, wie
z. B. Wendehals, Neuntöter, Steinkauz
und verschiedene Bilcharten.

                                          | 23
Weinanbau
            Weintrauben als Tafeltrauben
            gehören zum Beerenobst. In Sachsen
            werden allerdings keine Tafeltrauben
            für die Obst-Vermarktung angebaut.
            An sächsischen Weinreben wächst
            fast ausschließlich Kelterwein zur
            Herstellung hochwertiger Weine.

                                                        Sachsen hat ein staatliches
                                                        Weingut – Schloss Wackerbarth
            Mit knapp 500 Hektar Rebfläche im Ertrag    in Radebeul – bestehend aus einer
            zählt Sachsen zu den kleinsten Wein­        historischen Anlage und einem
            anbaugebieten in Deutschland. Die Flächen   modernen Neubau, der Wein-
            werden von rund 1.800 Winzerinnen und       und Sekt-Manufaktur. Auf den
            Winzern bewirtschaftet, zumeist als Hobby   Freiflächen rund um die Gebäude
            auf sehr kleinen Flächen. Annähernd 80      können Beispielweinstöcke der
            Weinbaubetriebe gibt es, die größere        angebauten Rebsorten in ihrem
            Flächen bewirtschaften und ihre Weine       jahreszeitlichen Wachstum
            selbst vermarkten.                          besichtigt werden.

 24 |
Anteile          Müller-Thurgau 14%
der in Sachsen
                 Riesling 14%
im Ertrag
stehenden        Weißburgunder 12%
Weinreben        Ruländer 9%
                 Traminer 5%
                 Kerner 5%
                 Goldriesling 6%
                 Scheurebe 5%
                 Bacchus 2%
                 Ebling 2%
                 Spätburgunder 8%
                 Dornfelder 4%
                 Regent 2%
                 Sonstige 11%

                                      | 25
LfULG - Landesamt für Umwelt,                                                                        JKI – Julius-Kühn-Institut
Landwirtschaft und Geologie                                                                          für Züchtungsforschung an Obst
Pillnitzer Platz 3, Dresden-Pillnitz                                                                 Pillnitzer Platz 3a, Dresden-Pillnitz

Wissenschaftliche, praxisorientierte                                                                 Züchtung neuer Obstsorten und
Forschung im Obst-, Gemüse,- und                                                                     Erhalt alter genetischer Ressourcen,
Zierpflanzenbau sowie im Garten-
und Landschaftsbau, Berufsaus- und                    Grünes Forum                                   Züchtungsforschung von Baum- und
                                                                                                     Beerenobstarten
Weiterbildung
                                                         Pillnitz
HTW - Hochschule für Technik                                                                         Schloss & Park Pillnitz
und Wirtschaft Dresden                 Ein Zusammenschluss für                                       August-Böckstiegel-Straße 2,
Pillnitzer Platz 1, Dresden-Pillnitz   angewandte Obstforschung und Züchtung und den Erhalt          Dresden-Pillnitz
                                        genetischer Ressourcen I wissenschaftliche Untersuchun­
Bachelor- und Masterstudiengänge        gen auf Versuchsflächen im Freiland I Stätten der Bildung,   Botanische Schule aus einer um-
für Gartenbau, Agrarwirtschaft,          Ausbildung, Qualifizierung, des Studiums, der Forschung     fangreichen Pflanzensammlung des
Umweltmonitoring mit Labors,             und Lehre I Veranstaltungen für die Bevölkerung:            19. Jahrhunderts, Pflanzenschau
Technikzentrum und Demonstrations-        Lange Nacht der Wissenschaften I Pillnitzer Gewächs­
gärten                                    haustage I Pillnitzer Gartenwochenende I Pillnitzer
                                           Gartentag I Pillnitzer Apfeltag
26 |
Quellenhinweis: Die in dieser Broschüre enthaltenen
Zahlen stammen aus Angaben des Statistischen
Landesamtes Sachsens, des Statistischen Bundesamtes
                                                                                       Agrarbericht in Zahlen 2020
und der Agrarförderung Sachsen.

                                                      Wo kann ich mehr
                                                      darüber erfahren?
                                                      www.smekul.sachsen.de
                                                                                      Statistische Zahlen
                                                      www.landwirtschaft.sachsen.de   zum gesamten
                                                                                      Wirtschaftsbereich
                                                      www.agrarstatus.sachsen.de      Landwirtschaft

                                                                                                                     | 27
Herausgeber:                                                             Bezug:
                                Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und       Diese Druckschrift kann kostenfrei bezogen werden bei:
                                Landwirtschaft (SMEKUL)                                                  Zentraler Broschürenversand der Sächsischen Staatsregierung
                                Postfach 10 05 10, 01076 Dresden                                         Hammerweg 30, 01127 Dresden
                                Bürgertelefon: +49 351 564-20500                                         Telefon: +49 351 2103671 | Telefax: +49 351 2103681
                                E-Mail: info@smul.sachsen.de                                             E-Mail: publikationen@sachsen.de | www.publikationen.sachsen.de
                                www.smekul.sachsen.de
                                Diese Veröffentlichung wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grund­   Verteilerhinweis
                                lage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.               Diese Informationsschrift wird von der Sächsischen Staatsregierung im
                                                                                                         Rahmen ihrer verfassungsmäßigen Verpflichtung zur Information der
                                Redaktion:                                                               Öffentlichkeit herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von
                                SMEKUL, Referat Grundsatzfragen, Agrarpolitik, Recht                     deren Kandidaten oder Helfern im Zeitraum von sechs Monaten vor einer
                                Gestaltung und Satz:                                                     Wahl zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für alle
                                genese Werbeagentur GmbH                                                 Wahlen.
                                Fotos: Katrin Müller von Berneck, www.pixabay.com (14, 22)
                                Redaktionsschluss:
                                30. Juli 2020
                                Druck: Stoba-Druck GmbH, Lampertswalde
                                Auflagenhöhe: 2.000 Stück, 2. Auflage (unverändert Oktober 2020)

www.landwirtschaft.sachsen.de
Sie können auch lesen