SZENARIEN FÜR DEN TOURISMUS IN BAYERN IM JAHR 2040 - IMPULSE FÜR DIE TOURISTISCHE ZUKUNFT
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SZENARIEN FÜR DEN TOURISMUS IN BAYERN IM JAHR 2040 IMPULSE FÜR DIE TOURISTISCHE ZUKUNFT ALFRED BAUER MARCO A. GARDINI GUIDO SOMMER ALEXANDER FINK
INHALT I. DIE TOURISMUSZUKUNFT BEGINNT JETZT 4 II. MIT SZENARIEN DIE ZUKUNFT VORAUSDENKEN 6 III. DER WEG ZU DEN SZENARIEN 8 IV. TOURISMUSSZENARIEN 2040 – DIE SIEBEN BILDER DES ZUKUNFTSRAUMS 16 E R R E E I I C C H H SZENARIO 1 »SCHLEICHENDER KONTROLLVERLUST« 18 EE R R I I N N N N E SZENARIO 2 »ALLES IM FLOW« 24 E B B S S T T E E N N SZENARIO 3 »DIGITAL DIRNDL« 30 »»A A MM L L I I E U U NN F F T T « « SZENARIO 4 »NEUE VERTRÄGLICHKEIT« 36 I I E E Z Z U U K K D SZENARIO 5 »MACHT DER ALGORITHMEN« 42 AA NN D MIICCH H SZENARIO 6 »AUSVERKAUF DER HEIMAT« 48 M D A L Í R SZENARIO 7 »TOURISMUS AM ENDE?« 54 A D O SALV V. TOURISMUS 2040 – ZWISCHEN WUNSCH UND WIRKLICHKEIT 60 VI. DIE LANDKARTE DER ZUKUNFT – TOURISMUS 2040 IM SPANNUNGSFELD VON CHANCE UND RISIKO 64 KONTINUITÄTSSZENARIEN 65 ZIELSZENARIEN 66 RISIKOSZENARIEN 68 VISIONÄRES SZENARIO 69 VII. MIT SZENARIEN ARBEITEN 70 VIII. TOURISMUS NEU DENKEN 78 QUELLENVERZEICHNIS 80 IMPRESSUM 83
DIE TOURISMUSZUKUNFT BEGINNT JETZT I. DIE TOURISMUSZUKUNFT BEGINNT JETZT Der bayerische Tourismus ist eine Erfolgsgeschichte und Bayern seit Jahrzehnten Im Rahmen des vom Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landes- Die vorliegenden Szenarien sind in einem gemeinschaftlichen Szenarioprozess Entscheidungsvorschläge oder unmittelbare Handlungsempfehlungen für einzelne eine weltweit boomende Tourismusdestination. Doch wird es immer so bleiben? entwicklung und Energie geförderten Projekts »Szenarien für den Tourismus auf Basis der Methodik des Szenario-Managements entstanden, der von der Unternehmen und Organisationen, sondern wollen zukünftige Entwicklungen Was wird oder muss sich ändern? Megatrends wie demografischer Wandel, in Bayern im Jahr 2040« war die Hochschule Kempten dazu aufgefordert, Zu- Hochschule Kempten angestoßen und von der ScMI AG Paderborn moderiert und Herausforderungen im bayerischen Tourismus aufzeigen, um diese mit allen Digitalisierung, Mobilität und Nachhaltigkeit machen auch vor Bayern nicht halt. kunftsszenarien für den bayerischen Tourismus zu entwickeln. Um die komplexen wurde. Getragen wurde der Prozess von einem interdisziplinären Szenarioteam, in Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik gemeinsam gestalten zu Neben Trends und Konjunkturzyklen zeigten bereits bisherige Krisen (9/11, Finanz- Interdependenzen im Tourismus abzubilden und auch gravierende Veränderun- dem zwanzig Experten aus bayerischen Destinationen, Hotellerie, Gastronomie, können. Die diversen Szenarien und die daraus resultierenden unterschiedlichen krise) und vergegenwärtigen aktuelle Krisen und Probleme (Corona-Pandemie, gen der Rahmenbedingungen für den bayerischen Tourismus vorauszudenken, Tourismusverbänden, Mobilitätsdienstleistern, der Kreativwirtschaft sowie der Chancen-/Risikoprofile und Spannungsfelder haben das Potenzial, die zukünftigen Klimawandel), welche prägenden Auswirkungen globale Ereignisse bezüglich wurden 2019 – also vor Ausbruch der Corona-Pandemie – im vorliegenden Tourismuswissenschaft mitgearbeitet haben. In mehreren Workshops haben die Diskussionen im bayerischen Tourismus maßgeblich mitzuprägen. Da durchgängig Nachfrage und Rahmenbedingungen im bayerischen Tourismus haben können. Szenarioprojekt touristische Zukunftsszenarien mit dem zeitlichen Horizont des Teammitglieder ihre teilweise sehr heterogenen Perspektiven und Sichtweisen alle Akteure im Tourismus von den grundsätzlichen Einflüssen, Entwicklungen In einem komplexen und dynamischen Marktumfeld stehen Tourismusunter- Jahres 2040 entwickelt. Szenarien stellen dabei nicht die einzig wahre Zukunft eingebracht und damit maßgeblich die Breite und Qualität der Ergebnisse si- und Veränderungen betroffen sind, ist der Diskurs breit und proaktiv zu führen. nehmen und Tourismusunternehmer ebenso wie Entscheider in Organisationen, dar, sondern mögliche Zukünfte. Sie können die Zukunft nicht exakt vorherse- chergestellt. Die hier entwickelten Szenarien beinhalten jedoch keine konkreten Das vorliegende Buch soll hierzu einen Anstoß geben. Verbänden und Politik einer Vielzahl unsicherer Entwicklungen und offener Fragen hen, jedoch Möglichkeits- und Entwicklungsräume beschreiben und die damit gegenüber. zusammenhängenden Optionen und Veränderungsdynamiken darstellen. Profs. Dr. Alfred Bauer, Dr. Marco A. Gardini und Dr. Guido Sommer 4 5 Entsprechend können Szenarien dabei helfen, strategische Orientierungspro- Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten zesse in Unternehmen und Organisationen gezielt zu unterstützen und damit zu besseren Entscheidungen zu kommen. Dr. Alexander Fink ScMI AG Paderborn Gender-Hinweis: Im Sinne einer besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern das generische Maskulinum verwendet. Entsprechende Begriffe gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
MIT SZENARIEN DIE ZUKUNFT VORAUSDENKEN II. MIT SZENARIEN DIE ZUKUNFT VORAUSDENKEN Der Begriff »Szenario« wird gern inflationär verwendet und er wird oft sehr Mit dem Versagen von Langfristprognosen kommt dem Instrument der Zukunfts- Für eine erfolgreiche Nutzung von Szenarien ist es wichtig, dass alle Beteiligten Ein Ziel dieser Szenarioentwicklung ist es, den Diskurs über die anstehenden unterschiedlich verstanden. Oftmals handelt es sich um reine Fiktion, und die szenarien große Bedeutung zu, in denen nicht abgebildet wird, was sein wird, ein gleiches Verständnis von der Funktion und Wirkungsweise von Szenarien Veränderungen im Umfeld des Tourismus in Bayern anzuregen und in Richtung Szenarien scheinen vom Himmel gefallen zu sein. Was aber unterscheidet Vor- sondern was sein könnte. Die in dieser Studie beschriebenen Szenarien sind haben. Dazu zählen mehrere grundsätzliche Annahmen: der zentralen zukünftigen Fragestellungen zu bündeln. Doch das Bewusstsein ausdenken von Vorhersagen? Und warum streben wir nicht mehr nach der einen in einem gut strukturierten und fundierten Entwicklungsprozess auf Basis der für zukünftige Herausforderungen soll nicht alles sein: Zukunft ist gestaltbar, Prognose, so wie früher die Orakel oder Wahrsager sie lieferten und heute die Methodik Szenario-Management™ der ScMI AG entstanden. Dabei wechseln Szenarien stellen nicht die einzig wahre Zukunft dar, sondern einen möglichen und so sollen die Ergebnisse des Szenarioprozesses genutzt werden, um den Trendforscher und Institute? Die Antwort hängt zusammen mit dem Anstieg von sich analytische Schritte mit kreativen und interaktiven Phasen ab. Die Metho- Zukunftsverlauf. Einzelne Elemente in einem Szenario sind nicht die einzige Tourismus in Bayern zukunftsfest und nachhaltig zu entwickeln. Das ist nicht Ungewissheit und Komplexität in einer dynamischen und vernetzten Umwelt. dik ist seit vielen Jahren etabliert und wird global in vielen Unternehmen und Möglichkeit, sondern in der Regel die mit der höchsten Stimmigkeit zu den nur Aufgabe übergeordneter Akteure wie der Politik, sondern kann und sollte Während der Rückgriff auf Erfahrung – also die Extrapolation von Vergangenem – Organisationen erfolgreich eingesetzt. Im Szenario-Management verstehen anderen Elementen im Szenario. auf jeder Ebene erfolgen. Ob einzelne Tourismusstandorte, Regionen innerhalb bei eng umgrenzten Themenfeldern und bei kurzfristigen Fragestellungen genau wir unter einem Szenario eines von mehreren systematisch entwickelten Bayerns oder auch Akteursgruppen wie etwa Beherbergungsstätten, Mobilitäts- der richtige Weg ist, so gleicht ihre Nutzung bei der mittel- und langfristigen Zukunftsbildern, das in Kombination mit anderen Szenarien genutzt wird, um S zenarien sind nicht objektiv, sondern gruppensubjektiv – das heißt, sie reprä- anbieter, Intermediäre oder Gastronomiebetriebe – sie alle können und sollten Vorausschau sowie bei der strategischen Ausrichtung einer ganzen Branche nur den »Raum der Möglichkeiten« zu beschreiben. Dieser Zukunftsraum dient dann sentieren die Sichtweisen des Szenarioteams. Da dieses Team interdisziplinär die Szenarien nutzen, um auf diese Weise besser auf Veränderungen vorbereitet zu oft der Fahrt auf einer kurvenreichen Bergstraße – allerdings mit verklebter als Orientierungshilfe in Form einer »Landkarte der Zukunft«, in der sich auch und heterogen zusammengesetzt war, ist eine breite und fundierte Expertise zu sein und robustere Entscheidungen treffen zu können. 6 7 Frontscheibe und angestrengtem Blick in den Rückspiegel. Insbesondere durch grafisch Entwicklungspfade und Veränderungen darstellen lassen. Diese Heran- in jeden Teilschritt eingeflossen. disruptive Ereignisse wie den Brexit, die Wahl von Donald Trump zum US-Prä- gehensweise bietet sich besonders bei Branchen an, die stark vernetzt sind und sidenten oder der Ausbruch der Corona-Pandemie werden die Grenzen dieser deren zukünftige Entwicklung ungewiss ist. S zenarien beinhalten keine Entscheidungen, sondern sie stellen Umfelder dar, eindimensionalen Zukunftssicht deutlich. Selbst die im kurzfristigen Bereich so innerhalb derer Entscheidungen zu treffen sind. Die Entscheidungen können erfolgreichen Werkzeuge wie »Big Data« und »Predictive Analytics« sind nicht in und werden für verschiedene Akteursgruppen unterschiedlich ausfallen. der Lage, die mittel- und langfristige Zukunft auch nur annähernd vorherzusagen. S zenarien sind nicht dann gut entwickelt, wenn sie exakt eintreten, sondern wenn sie Orientierungsprozesse gezielt unterstützen und so zu besseren Ent- scheidungen beitragen. Die Szenarien sind als Denkwerkzeuge zu verstehen, EEIITT nicht als objektiv und quantitativ messbare Beschreibungen einer wahrschein- G G E E N N H H AN lichen Zukunft. E R R G G A N LL S S D D IIEE V V E U U K K U U N N FFTT,, HRR AA DIIEE ZZ »»MMEEH R TT M M IICC H H D U L L EE B B EENN«« TTEERREESSSSIIEE R N K K E E I I C C H ZZ U H N II N R GG DEE EED N N I I H H R DDEENNN N II N EIN E I N S T ALBERT
DER WEG ZU DEN SZENARIEN SCHRITT 1: SZENARIOFELD-ANALYSE UND AUSWAHL VON SCHLÜSSELFAKTOREN III. DER WEG ZU DEN SZENARIEN Das betrachtete Themenfeld (Szenariofeld), für das alternative Zukünfte Angesichts der Breite und Vielzahl von Einflussfaktoren wurde schnell klar, beschrieben werden, wird in sechs verschiedene Systemebenen und damit dass nicht alle Faktoren im selben Maße als Treiber für die Gesamtentwicklung zusammenhängende Einflussbereiche gegliedert und in einem Systembild wirken. Für die weitere Szenarioentwicklung ging es daher zunächst darum, die dargestellt (siehe Grafik 2). Dieses Systembild veranschaulicht die verschiedenen stark vernetzten, sehr dynamischen Faktoren sowie die Treiber des Gesamtsys- Einflussbereiche sowie ihre Zusammenhänge und Wechselwirkungen innerhalb tems zu identifizieren. Daher wurde im Rahmen einer Vernetzungsanalyse das Die Entwicklung von Zukunftsszenarien erfolgte in diesem Projekt in den vier nachfolgend dargestellten Schritten: des Gesamtsystems. Innerhalb der verschiedenen Ebenen und Bereiche lassen systemische Verhalten der einzelnen Faktoren überprüft. Basierend auf dieser sich konkrete Einflussfaktoren beschreiben. Ein Einflussfaktor repräsentiert Analyse wurden schließlich vom Szenarioteam insgesamt 22 Schlüsselfaktoren ein neutral formuliertes und eingegrenztes Teilthema, für das sich alternative (siehe Grafik 3) ausgewählt – die Fragen, für die in den Szenarien eine Antwort Zukunftsentwicklungen beschreiben lassen. So ließen sich die einzelnen Einfluss- gegeben werden soll. A I bereiche durch insgesamt 71 konkrete Einflussfaktoren beschreiben, welche für B die Entwicklung des Tourismus in Bayern eine Rolle spielen. Eine derart hohe Anzahl von Einflussfaktoren ist für ein komplexes Szenariofeld wie die bayerische SF Tourismusbranche keine Seltenheit. Die Sammlung der Faktoren erfolgte durch C die Analyse bestehender Daten und Studien und wurde durch umfangreiche D Recherchen ergänzt. 8 Tourismus 2040 II IV 9 A 6 Allgemeines Umfeld Politik / Wirtschaft / Ökologie / Gesellschaft / Regulierung Wohlstand Ressourcen Technologie SF B 3 4 III Touristen 1 Tourismus in Bayern Standorte / C Destinationen Inländische Touristen Entwicklung 2 Branche / Anbieter Ausländische Infrastruktur Szenariofeld- Szenario- Bildung, Analyse Bewertung und Touristen Verbände Vermittler Transport Freizeiteinrichtungen Beherbergungsstätten Gastronomie Vielfalt Analyse Prognostik und Beschreibung Interpretation des Bedürfnisse (Schlüsselfaktoren) (Zukunftsprojektion) der Szenarien Zukunftsraums Welches sind die Wie könnten sich die Welche Szenarien sind Von welchen Szenarien 5a Tourismus in Deutschland 5b Tourismus Global treibenden Kräfte im Schlüsselfaktoren in der denkbar – wie sieht gehen wir aus – und Szenariofeld? Zukunft entwickeln? der Zukunftsraum aus? was heißt dies für uns? 5 Wettbewerb / Alternative Regionen Grafik 1: Die vier Schritte der Szenarioentwicklung Grafik 2: Systembild mit Einflussbereichen
DER WEG ZU DEN SZENARIEN SCHRITT 2: ENTWICKLUNG VON ZUKUNFTSPROJEKTIONEN Je Schlüsselfaktor werden mögliche künftige Entwicklungen – sogenannte Grafik 3 verdeutlicht dies exemplarisch für den Schlüsselfaktor 2, bei dem die Tourismusangebot der Tourismus- Kooperationen und Allianzen Zukunftsprojektionen – erarbeitet und ausformuliert. Diese Zukunftsprojektionen Attraktivität von Bayern als Lebensraum und das Image als Tourismusregion 1 region Bayern 12 (innerhalb & außerhalb der Branche) 2 IMAGE VON BAYERN ALS LEBENSRAUM UND URLAUBSREGION beschreiben strategisch relevante, charakteristische und qualitative Entwick- miteinander verknüpft wurden. Es entstanden vier charakteristische und von- Image von Bayern als Lebensraum Digitalisierung in der Tourismus- 2 13 hoch lungsalternativen der einzelnen Ebenen und können als Bausteine der späteren einander abgrenzbare Zukunftsprojektionen. Auf diese Weise wurden für alle und Urlaubsregion branche Szenarien verstanden werden. 22 Schlüsselfaktoren jeweils vier oder fünf alternative Entwicklungen beschrie- ben. Dieser Arbeitsschritt erfolgte in einer Kreativ-Session während eines Entwicklung und Verteilung des Beherbergungsstätten & PROJEKTION A PROJEKTION B 3 14 ATTRAKTIVITÄT VON BAYERN ALS LEBENSRAUM Bei der Entwicklung der Zukunftsprojektionen war es wichtig, Alternativen zu gemeinsamen Workshops. Die Projektionsentwicklung fand moderiert statt, bayerischen Tourismus Gastronomie identifizieren, die über reines Schwarz-Weiß-Denken hinausgehen. Daher wurde bot viele Freiräume und ermöglichte es, unterschiedliche Perspektiven für die Bayern als attraktiver Bayern als attraktiver Verfügbare Arbeitskräfte für in dem Projekt für jeden Schlüsselfaktor ein Portfolio entworfen, welches an seinen Achsen von den beiden zentralen Unsicherheiten aufgespannt wurde. zukünftige Entwicklung einzubeziehen. 4 Struktur der Touristen in Bayern 15 Berufsfelder im Bereich Tourismus Lebensraum mit kritischem Image Bayerns Lebensraum spiegelt sich im positiven Image Bayerns Attraktivität der Tourismusregion / Attraktivität der als Tourismusregion als Tourismusregion 10 5 Bayern für ausländische Gäste 16 Wettbewerbsregionen 11 Struktur der bayerischen 6 Tourismusbranche 17 Reisemotivation / -bedürfnisse 7 Tourismuspolitik 18 Urlaubsdauer / Freizeitverhalten PROJEKTION C PROJEKTION D Akzeptanz von Tourismus an Werte & Stellenwert von Nachhaltig- 8 Standorten in Bayern 19 keit und Ökologie im Tourismus Auszug aus Bayern – Ausverkauf der Heimat: Region verliert als Unattraktiver Lebensraum Zielgruppenspezialisierung der Medien und Mediennutzung & 9 bayerischen Tourismusstandorte 20 Big Data Lebensraum und Tourismusregion mit aufgesetztem Tourismusangebot Beschaffenheit der Umwelt / 10 21 gering Besucherlenkung / Tagestouristen Anpassung an Klimawandel & Natur Wirtschaftsentwicklung in 11 Mobilität an Tourismusstandorten 22 Deutschland kritisch IMAGE VON BAYERN ALS TOURISMUSREGION positiv Grafik 3: Schlüsselfaktoren (links) und beispielhaftes Projektionsportfolio von Schlüsselfaktor 2 (rechts)
DER WEG ZU DEN SZENARIEN 2 ALLES IM FLOW 3 DIGITAL DIRNDL 4 NEUE VERTRÄGLICHKEIT Bayerische Identität Tradition muss laufen Klimawandel zwingt und nachhaltige lernen, Digitalisierung Tourismus zu völlig SCHRITT 3: BILDUNG, ANALYSE UND BESCHREIBUNG VON SZENARIEN Angebote locken trifft auf Brauchtum neuen Ansätzen Touristen an Das Ergebnis der Szenariobildung sind alternative Zukunftsbilder, die den Mög- Um über die Einzelszenarien hinaus eine Orientierung im Möglichkeitsraum zu lichkeitsraum weitgehend abdecken. Ihre Erstellung basiert auf der Ermittlung gewinnen, werden die Szenarien in einem Zukunftsraum grafisch angeordnet. möglichst widerspruchsfreier Kombinationen der Zukunftsprojektionen, so dass die konkrete Frage im dritten Schritt lautet: Zu welchen Szenarien lassen sich die einzelnen Projektionen verknüpfen? Entsprechend beginnt die hier vorlie- Dies erfolgt zunächst über eine Multidimensionale Skalierung in Form eines Zukunftsraum-Mappings. Grafik 4 zeigt, wie die sieben Szenarien zueinander stehen. Dabei werden einander inhaltlich ähnliche Szenarien dicht beieinander 5 6 AUSVERKAUF DER HEIMAT 5 MACHT DER ALGORITHMEN gende Szenariobildung mit einer Bewertung der Verträglichkeit der einzelnen Zukunftsprojektionen. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, welche Projektionen angeordnet, während starke Unterschiede durch große Abstände ausgedrückt werden. Mithilfe des Zukunftsraum-Mappings konnten die zentralen Unter- 4 Globale Tourismuskonzerne dominieren die Branche Künstliche Intelligenz verändert traditionelle gemeinsam in einem plausiblen Zukunftsbild vorkommen können. Bei dieser schiede zwischen den Szenarien ermittelt werden. Dies waren insbesondere jenseits von Tradition und Wert(e)ketten vorgenommenen paarweisen Bewertung ging es also bewusst nicht um Wahr- (1) die Digitalisierung der Tourismusbranche, (2) die Werteorientierung und der iven scheinlichkeit oder Wunsch, sondern um die sogenannte Konsistenz. Die Szenario- Medienkonsum der Touristen, (3) die Verträglichkeit und Nachhaltigkeit des 6 Persp ekt Nachhaltigkeit bildung selbst ist dann ein analytischer Schritt, bei dem mithilfe der ScMI-Software Tourismus, (4) die Auslastung und Internationalität an den Hotspots, (5) die 7 12 Scenario-Manager™ alle denkbaren Kombinationen – die sogenannten Projek- tionsbündel – durchgespielt werden. Im vorliegenden Szenarioprozess waren bayerische Identität und die Vielfalt der touristischen Angebote, (6) die Agili- tät der bayerischen Tourismusbranche und (7) die finanziellen und zeitlichen ZUKUNFTSRAUM 3 13 dies insgesamt 67.108.864.000.000 theoretisch denkbare Kombinationen. Nach- Möglichkeiten der Touristen. dem diese Gesamtmenge auf die widerspruchsfreien Projektionsbündel verengt worden war, wurden unter Verwendung einer Clusteranalyse sieben Szenarien ermittelt, die den »Raum der Möglichkeiten« bestmöglich und weitreichend Auf Basis dieser Kernunterschiede wurden die Szenarien in einer stilisierten »Landkarte der Zukunft« dargestellt (siehe Grafik 5). Diese grafische Aufbe- 1 2 abbilden. Für jedes einzelne dieser Szenarien ließ sich dann ermitteln, aus welchen reitung ist ein wertvolles Instrument in der Kommunikation und strategischen SZENARIEN Zukunftsprojektionen es sich zusammensetzt. Interpretation der Ergebnisse. Die sieben Szenarien wurden mit eingängigen Titeln versehen und beschrieben. 1 SCHLEICHENDER KONTROLLVERLUST 7 TOURISMUS AM ENDE? Nicht nachhaltiges Tourismus am Scheideweg Wachstum führt in zwischen Resilienz und Hotspots zum Vulnerabilität »Overtourism« Grafik 4: Zukunftsraum-Mapping Grafik 5: Landkarte der Zukunft
DER WEG ZU DEN SZENARIEN SCHRITT 4: SZENARIOBEWERTUNG UND INTERPRETATION DES GEGENWARTSNÄHE ERWARTETE ZUKUNFT GEWÜNSCHTE ZUKUNFT ZUKUNFTSRAUMS Im Anschluss an die nun definierten Szenarien werden diese sowie der von ihnen aufgespannte Zukunftsraum strategisch interpretiert. Zum einen lassen sich für die einzelnen Szenarien Chancen, Gefahren und Handlungsoptionen ableiten – ebenso wie Indikatoren, die frühzeitig auf das Eintreten dieser Zukunft hinweisen. Zum 2 3 4 2 3 4 2 3 4 anderen werden die Szenarien hinsichtlich ihrer Gegenwartsnähe sowie ihrer Nähe zur erwarteten und gewünschten Zukunft bewertet. So lässt sich feststellen, wie weit die Zukünfte von der Gegenwart entfernt sind, welche Entwicklungspfade es in die Zukunft gibt – und mit welchen Entwicklungen am ehesten gerechnet 5 5 5 wird. Das liegt insofern nahe, als Szenarioteams ab der ersten Betrachtung des Zukunftsraums häufig die Frage umtreibt, welches Szenario denn nun wirklich 14 eintritt. Diese Frage kann und soll durch einen Szenarioprozess gar nicht geklärt werden, denn die Ungewissheit lässt sich nicht einfach wegbewerten. Mit der 6 6 6 15 Szenariobewertung soll vielmehr das Verständnis für den Zukunftsraum vertieft werden. Die Szenariobewertung bildet also immer eine Momentaufnahme der Zukunftssicht ab – hier aus dem Sommer 2019. Grafik 6 veranschaulicht, dass die Szenarien 1 und 2 den Gegenwartsraum bilden, die Szenarien 2, 3, 4 und 6 1 7 1 7 1 7 den Erwartungsraum und die Szenarien 2, 3 und 4 den Wunschraum. Außerdem wird deutlich, welche Veränderungen für den Tourismus in Bayern zu erwarten sind – also, welche Szenarien am ehesten das erwartete Zukunftsbild beschreiben. Grafik 6: Szenariobewertung
TOURISMUSSZENARIEN 2040 - DIE SIEBEN BILDER DES ZUKUNFTSRAUMS IV. TOURISMUSSZENARIEN 2040 – DIE SIEBEN BILDER DES ZUKUNFTSRAUMS SZENARIO 1 »SCHLEICHENDER KONTROLLVERLUST« Nicht nachhaltiges Wachstum führt in Hotspots zum »Overtourism« Auf Basis der aufgezeigten Analyse- und Entwicklungsschritte ergibt sich eine Zukunftslandkarte SZENARIO 2 »ALLES IM FLOW« mit sieben voneinander abgrenzbaren Szenarien. Hier ergeben sich erste Interpretationsmög- Bayerische Identität und nachhaltige Angebote locken Touristen an lichkeiten für die Szenarien und es lassen sich Kernunterschiede beziehungsweise Überein- stimmungen erkennen und ableiten. Bevor im Folgenden erläutert wird, in welcher Form und in welchem Ausmaß sich touristische Zukunftsherausforderungen und Problemstellungen in den jeweiligen Szenarien spiegeln (Kapitel V. und VI.), werden die sieben touristischen Szenarien SZENARIO 3 »DIGITAL DIRNDL« im Detail beschrieben. Tradition muss laufen lernen, Digitalisierung trifft auf Brauchtum SZENARIO 4 »NEUE VERTRÄGLICHKEIT« 16 Klimawandel zwingt Tourismus zu völlig neuen Ansätzen 17 SZENARIO 5 »MACHT DER ALGORITHMEN« Künstliche Intelligenz verändert traditionelle Wert(e)ketten SZENARIO 6 »AUSVERKAUF DER HEIMAT« Globale Tourismuskonzerne dominieren die Branche jenseits von Tradition und Nachhaltigkeit SZENARIO 7 »TOURISMUS AM ENDE?« Tourismus am Scheideweg zwischen Resilienz und Vulnerabilität
TOURISMUSSZENARIEN 2040 - DIE SIEBEN BILDER DES ZUKUNFTSRAUMS Oberflächlich betrachtet ist alles gut: Noch zeigen alle Wirtschaftsdaten positive Werte, doch es SZENARIO 1 SCHLEICHENDER wird zu wenig in die Zukunftsfähigkeit eingezahlt. Deutschland verliert durch die festgefahrenen DIE »BASSD SCHO«- Strukturen einer erfolgsverwöhnten Branche den Anschluss in einer dynamischen Welt mit sich MENTALITÄT wandelnden Bedürfnissen. Gleichzeitig steigt das verfügbare Einkommen durch den Wandel von Bedürfnissen und Konsumgewohnheiten. Scheinbar ist auch für den bayerischen Tourismus alles gut: Die Touristenströme nach Bayern wachsen, die Leistungsakteure sind zufrieden und es KONTROLLVERLUST Trend wird kein Handlungsdruck gesehen. Nachhaltigkeit und Klimawandel sind als Themen präsent, führen aber nicht zu Verhaltensänderungen auf der Angebots- oder Nachfrageseite. Die »Bassd scho«-Mentalität führt zu einer fehlenden gemeinsamen Vision für den Tourismus auf lokaler, regionaler und landesweiter Ebene. Das Handeln ist letztlich geprägt von Partikularinteressen und NICHT NACHHALTIGES WACHSTUM FÜHRT IN HOTSPOTS ZUM »OVERTOURISM« Egoismen, das uneinheitliche Ressorthandeln in der Politik führt trotz gesicherter Finanzierung nur zur partiellen Stärkung des Tourismus. In einer dynamischen Welt verlieren Deutschland und seine Tourismusregionen schlei- Die Touristen bleiben auf tradierten, ausgetretenen und damit auch auf vertrauten Wegen. Sie chend den Anschluss an die florierenden Regionen, können sich allerdings noch auf dem haben klare Vorstellungen zu ihren Reisezielen, denn es herrscht eine geringe Veränderungsbe- guten Ruf der Vergangenheit ausruhen und positive Erträge erwirtschaften. Getrieben TOURISTEN BLEIBEN AUF reitschaft. In der Bevölkerung fährt niemand mehr Bus und Bahn, das Auto bleibt des Deutschen von unterschiedlichen Influencern überfallen Touristen wie Heuschrecken die Hotspots und AUSGETRETENEN WEGEN und Touristen liebstes Kind – mit Folgen für den Verkehrsfluss und die Umwelt. Viele Gäste aus 18 19 lassen den Wunsch nach Echtheit und Authentizität hinter sich. Die Akteure der Touris- dem Ausland wollen in kurzer Zeit die »Insta-Highlights« sehen und bleiben damit »follower«. musbranche leben im »Hier und Jetzt« und ignorieren die Herausforderungen der Zukunft. Die touristischen Highlights bestimmen auch die Routen der internationalen Reiseveranstalter. Die Bevölkerung in den Standorten leidet unter dem ungesteuerten Tourismusangebot. Gäste Dabei stecken die Reisenden viel im Verkehr und nehmen große Menschenmengen in Kauf. Nachhaltigkeit wird allenfalls zu Hause gelebt, im Urlaub spielt sie keine Rolle. Nachhaltige An- sätze sind »nice to have«, vermitteln ein gutes Gefühl, sind aber kein Entscheidungsgrund, die Zahlungsbereitschaft dafür ist gering. Unternehmer nutzen Nachhaltigkeit primär zur Effizienz- steigerung. Durch mehr Freizeit im Alltag verringert sich der Bedarf nach klassischen Urlaubs- und Erholungsreisen. Die Branche ist geprägt von Wachstumsdenken, Pragmatismus und Selbstzufriedenheit. Anbieter bleiben bei etablierten Angeboten und folgen den alten eigenen Erfolgsrezepten oder denen DIE BRANCHE IST GEPRÄGT anderer Regionen. Damit ist der Tourismus wenig innovativ und die Teilbranchen verweilen VON SELBSTZUFRIEDENHEIT unter sich. Es wird kaum eine Notwendigkeit für Zusammenarbeit gesehen, denn bisher hatten ja auch Einzelkämpfer ein erträgliches Auskommen. Insbesondere die großen Tourismusanbieter (Hotelketten, Veranstalter, Plattformen) mit ihren standardisierten Angeboten nutzen ihre Markt- macht. Die bewährten Geschäftsmodelle, auch der Online-Reisevermittler, werden nicht weiter Akteure hinterfragt, denn der jahrelange Erfolg macht blind für die drohenden Herausforderungen der Zukunft. Die Tourismusanbieter setzen unreflektiert auf ein »Weiter so!« und reagieren höchs- tens auf kurzfristige Trends. Damit verliert die Tourismusbranche ihre Kundenhoheit und bleibt zunehmend auch nur ein »follower«.
TOURISMUSSZENARIEN 2040 - DIE SIEBEN BILDER DES ZUKUNFTSRAUMS DER PREIS FÜR B E R F A LLEN H R E CKEN Ü TS S DIE GEWINNE S C O WIE HEU EN DIE HOTSP U HERAUSFORDERUNGEN UND KONSEQUENZEN I S M T TOURIS R FÜR DEN TOURISMUS IN BAYERN DIE MACHT DER INFLUENCER TOU R In einer Welt, in der Wohlstand und Mobilität wachsen, hat der Tourismus eine blühende Zukunft. Indes werden immer mehr die toxischen Wirkungen des Massentourismus sicht- »Die Orte haben wenig Kontrolle darüber, welche Inhalte in den sozialen bar. Abhilfe ist nicht wirklich in Sicht. E Medien landen«, sagt Laura Jäger, Referentin bei Tourism Watch. [...] S Stuhrenberg, M., nzz.ch vom 17.09.2016 S »Instagram ruiniert diese Orte komplett«, sagt die italienische Fotografin AU und Reise-Bloggerin Sara Melotti. Bayern wird mehr und mehr zu einem kuratierten »Themenpark«, die bayerische Lebensart und Kultur wird E Krzikalla, L., wuv.de vom 18.10.2018 L zu einem beliebigen und industrialisierten Massenprodukt. T R O L KON Das standardisierte und kaum differenzierte Tourismusangebot soll die Masse nach dem »Gießkannen-Prinzip« bedienen (»one size fits all«) und übersieht dabei die hohe Pluralität der Gesellschaft. Touristische Angebote BRASS STATT BLASMUSIK verlieren durch den starken Wettbewerb zunehmend an Qualität und Authentizität, die Nachhaltigkeit spielt nur eine untergeordnete Rolle im Tourismus. »Die Vorstellung, das Münchner Oktoberfest verkörpere NEUSCHWANSTEIN: WIE DAS eine urbayerische Tradition, mag der Grund dafür sein, Gäste können alles überall erleben und sind schnell gelangweilt, ist doch in der hochdynamischen dass das Fest zum ›Must-Be‹ im globalen Eventkalender SCHLOSS DIE TOURISTEN ÜBERLEBT geworden ist und Tausende von Besuchern aus aller Welt und globalisierten Welt alles überall verfügbar, sodass viele Produktkonzepte und Geschäftsmodelle anzieht. Doch durch diese Globalisierung hat sich der Cha- 20 Vor genau 150 Jahren wurde der Grundstein gelegt für Schloss Neuschwan- 21 zunehmend an Einzigartigkeit verlieren. rakter des Oktoberfestes deutlich verändert.« (Irene Götz) stein. Seitdem kamen mehr als 60 Millionen Besucher. Die Region um Ho- Welty, U., deutschlandfunkkultur.de vom 16.09.2017 henschwangau lebt von den Touristenmassen, aber sie bedeuten gleichzeitig Der Tourismus erreicht schleichend wirtschaftliche, ökologische, soziale und psychologische puren Stress. Auch das Schloss selbst leidet unter ihnen, denn durch die vielen Wachstumsgrenzen und wird mehr und mehr kritisch gesehen. An den Hotspots brummt es, während Besucher verfällt es immer mehr. Massentourismus und Denkmalschutz unter gleichzeitig unbeherzte Steuerungsmaßnahmen nach dem »Feuerlösch-Prinzip« ins Leere laufen. einen Hut zu bringen – in Neuschwanstein ist das eine echte Herausforderung. Gambke, U., br.de vom 02.09.2019 Vor dem Hintergrund eines unwidersprochenen Wachstumspostulats wird die Bevölkerung nicht ausreichend einbezogen, der Urlaubsraum der Reisenden dominiert den Arbeits- und Lebensraum der AIRBNB ZERSTÖRT Einheimischen, die Lebensqualität sinkt. NACHBARSCHAFTEN Der zunehmende Fachkräftemangel bedroht weite Teile des Tourismus, die Zukunft des Tourismus GEFAHR FÜR MENSCH als Ganzes hängt von der Resilienz des Tourismussystems ab und so wird das Thema Personal zu einem strate- »Überfüllung ist nur eines der vielen Symptome von Overtou- rism. Dessen Auswirkungen sind nicht nur quantitativ, sondern UND NATUR gischen Engpassfaktor, der über die Wettbewerbsfähigkeit von touristischen Unternehmen entscheiden wird. auch qualitativ. Wenn man immer in einer Gegend gelebt hat, »Ischgl hat sich als alpintouristische Hoffnungsstätte für in der man alle Nachbarn kannte, und dann sind die plötz- den hormonellen Haushalt etabliert. Der ganze Ort ist so Kein Ort in Bayern wurde derart zum Instagram-Hotspot wie der »Natural lich nicht mehr da, sondern immer neue Leute, die sich über kalibriert, dass einem suggeriert wird: Lass die Sau raus.« Infinity Pool« am Königssee [im Berchtesgadener Land]. »Die vielen Foto- Politische Verbände werden immer bedeutungsloser, die Tourismusverbände werden zu Datengeneratoren Airbnb einmieten, dann geht es nicht so sehr um die Zahl (Lois Hechenblaikner) jäger treten uns die Vegetation kaputt, hinterlassen an vielen Stellen ihren und Kommunikatoren ohne Gestaltungsmacht. Rühle, A., sueddeutsche.de vom 12.05.2019 der Touristen, sondern es hat schwere Folgen für das eigene Müll und fliegen mit ihren Drohnen über geschützte Gebiete.« (Sepp Wurm) Leben.« (Jeroen Klijs) Zidar, A., augsburger-allgemeine.de vom 07.10.2020 Dierks, B., deutschlandfunk.de vom 21.09.2019
TOURISMUSSZENARIEN 2040 - DIE SIEBEN BILDER DES ZUKUNFTSRAUMS RISIKEN UND CHANCEN FÜR DEN TOURISMUS IN BAYERN RISIKEN CHANCEN Die Tourismusakzeptanz droht verloren zu gehen, dem unreflektierten Anders zu sein als andere lautet das Gebot der Zukunft, und so bieten sich »Weiter so!« der Tourismusanbieter stellt sich zunehmend ein kritisches klar profilierten Anbietern auf Destinations- und Unternehmensebene Wett- »Jetzt reicht es!« der einheimischen Bevölkerung entgegen. bewerbsvorteile und Chancen. Anbieter, die Pluralität berücksichtigen und auf regionale, saisonale und qualitativ hochwertige Produktkonzepte setzen, er- Tourismusanbieter werden zu Getriebenen ihres Erfolgs, der Wachstums- möglichen ein hohes Maß an Wettbewerbsdifferenzierung. zwang führt zu ungebremstem Massentourismus und treibt die Anbieter zunehmend in einen Preiswettbewerb. In einer nur moderat digitalisierten Branche können sowohl große als auch kleine Betriebe durch eine Personalisierung ihrer Angebote eine deutliche Stei- Durchschnittliche- und nicht anpassungsfähige Betriebe und Destinationen gerung des Erlebniswerts und Effizienzgewinne für den Kunden möglich machen. 22 sind massiv bedroht, wenig innovative Hotels und Wirtshäuser sterben aus, der 23 Verdrängungswettbewerb in Stadt- und Ferienhotellerie durch Ketten zulasten Sowohl für große, reichweitenstarke (digitale) Reisevermittler als auch alter- der Individualbetriebe nimmt zu. native Mobilitätsanbieter bestehen Chancen zusätzlicher Wertschöpfung. Große und mittlere Veranstalter und digitale Plattformen gewinnen die Hoheit Tourismusanbieter, denen es gelingt, eine wertschätzende und attraktive über die Angebote, weil sie die Reisewege bestimmen und die Beherbergungs- Führungs-, Arbeits- und Unternehmenskultur zu etablieren, werden den betriebe unter Druck setzen können. Wettbewerb um Fachkräfte gewinnen und können die Qualität ihrer Mitarbeiter zum profilbildenden Element ihres Leistungsangebots machen. Die Digitalisierung ermöglicht zwar den direkten Kundenzugang, die Touris- musanbieter verlassen sich jedoch weiterhin auf analoge und digitale Interme- Ein gemeinsamer Daseinszweck (»Purpose«), ein gemeinsames Narrativ diäre und geben damit die Kundenbeziehung preis. können Partikularinteressen und Unternehmensegoismen auflösen und Destina- tionen und Regionen durch gezielte Förderung, vernetzte Kooperationen und Nachhaltigkeit wird zunehmend zum Hygienefaktor beziehungsweise zum echte Partnerschaften zu einem für Gäste und Einheimische attraktiven Lebens-, dominierenden Auswahlkriterium, sodass nicht nachhaltige Produkte und An- gebote an Relevanz verlieren. Arbeits- und Urlaubsraum machen. »Bassd scho!« Die Substitution lokaler und einheimischer Mitarbeiter durch ausländische Arbeitskräfte stößt an Grenzen, wo das Leistungsprofil durch bayerische Gast- freundschaft, Authentizität und Identität geprägt sein soll.
TOURISMUSSZENARIEN 2040 - DIE SIEBEN BILDER DES ZUKUNFTSRAUMS Die Rahmenbedingungen in Deutschland sind gut: Bei stabilem Wachstum wird ausreichend in SZENARIO 2 ALLES IM FLOW die Zukunftsfähigkeit investiert, sodass es weiterhin sichere Einkommen und eine hohe Kon- STABILES WACHSTUM sumbereitschaft gibt. Während der Anteil innerdeutscher, traditioneller Touristen stagniert, UND INVESTITIONEN ist Bayern besonders für zahlungskräftige ausländische Gäste attraktiv. Die Politik versteht die große wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus und unterstützt durch Förderung die Aus- weitung der Werbemaßnahmen im Ausland. Um die Nachhaltigkeit und Zukunftsrobustheit der BAYERISCHE IDENTITÄT UND NACHHALTIGE ANGEBOTE LOCKEN TOURISTEN AN Destinationen zu sichern, implementiert die Politik ressortübergreifend horizontale und vertikale Trend Steuerungsmaßnahmen. Deutschland und besonders Bayern verstehen sich als Tourismusdestination mit he Das Wachstum ist getrieben durch die steigende Anzahl ausländischer Touristen. Es gibt ver- rausragender Bedeutung. Die positive Wirtschaftslage erlaubt Politik und Verbänden schiedenste Motive, Bayern zu bereisen, und dementsprechend verteilen sich die Touristen auch viele Instrumente einzusetzen, die diese Entwicklung beflügeln. Während ausländische STEIGENDE ANZAHL im Land. Traditionell interessierte Touristen aus Deutschland und dem europäischen Ausland Touristen gezielt an international berühmte Hotspots geleitet werden, erfreuen sich AUSLÄNDISCHER TOURISTEN nutzen eher Angebote in der Fläche, wohingegen außereuropäische Gäste vom Sammeln der insbesondere die inländischen Touristen an den naturnahen Urlaubsdestinationen in »Highlights« geleitet werden und vor allem Angebote in den Hotspots wahrnehmen. Nachhaltig- der Fläche. Die hohe Anziehungskraft bayerischer Destinationen ist auch auf die Pflege keit spielt insbesondere für die Inländer in der Entscheidung für ein Reiseziel eine wichtige Rolle. bayerischer Identität und den Zusammenhalt der Bevölkerung und der Tourismusbranche Gäste 24 zurückzuführen, welche ein authentisches Urlaubserlebnis möglich macht. 25 Der gestiegene Anteil an zahlungskräftigen ausländischen Gästen erhöht die Wertschöpfung vieler Branchenvertreter. Allerdings sind die Tourismusunternehmen gezwungen, in die Quali- SICHERUNG DER GUTEN tät der Arbeitnehmer zu investieren und eine hohe Verfügbarkeit an Arbeitnehmern zu sichern. WETTBEWERBSPOSITION Das Wachstum an beinahe allen Standorten führt dazu, dass die erfolgsverwöhnte Branche sich mehr mit Selbstoptimierung als mit den Kundenanforderungen auseinandersetzt. Sie pflegt die traditionellen bayerischen Werte und läuft damit Gefahr, nicht oder nur sehr verzögert auf dis- ruptive Veränderungen reagieren zu können. Kooperationen innerhalb der Branche und darüber Akteure hinaus dienen der Sicherung der eigenen guten Wettbewerbsposition. Zudem werden die Chancen der Digitalisierung zwar zur betrieblichen Effizienzsteigerung genutzt, der mögliche Mehrwert für den Kunden aber übersehen.
TOURISMUSSZENARIEN 2040 - DIE SIEBEN BILDER DES ZUKUNFTSRAUMS N BOO MT! BA Y E R HERAUSFORDERUNGEN UND KONSEQUENZEN GELEBTE TRADITIONEN NE U E R E K O R D S R SIND UNSER KAPITAL U FÜR DEN TOURISMUS IN BAYERN U R I S M TO Obatzer, Schäfflertanz und bayerische Tanzmusik – auf der Konferenz der UN-Weltorganisation für Tourismus (UNWTO) R N über Bergtourismus in Berchtesgaden, zeigten sich die 300 Y E Teilnehmer begeistert von den bayerischen Traditionen: »Sie B A Einwohner und Unternehmen erkennen die Wichtigkeit des Tourismus als Querschnittsbranche zur erfolg- spüren, dass sie kein Disneyland besuchen, keine künstlich IN arrangierte Welt. Die gelebten Traditionen sind unser Kapital«, reichen Entwicklung der Standorte und beteiligen sich an den Entwicklungsprozessen. Die hohe Akzeptanz in so die Gastgeberin Brigitte Schlögl, stellvertretende Leiterin der Bevölkerung liegt zum einen an der wirtschaftlichen Bedeutung des Tourismus, zum anderen an den Be- der Organisation Berchtesgadener Land Tourismus. teiligungsmöglichkeiten und den gut umgesetzten Steuerungsmaßnahmen. Sasse, S., merkur.de vom 05.03.2019 IMAGE IST TRUMPF Die touristische Infrastruktur ist gut ausgelastet, aber bis auf wenige Hotspots nicht überlastet. Die Touris- »Zwischen dem Tourismus und der bayerischen Wirtshauskultur gibt es ein tenströme verteilen sich an den bayerischen Standorten, ohne die Lebensqualität vor Ort zu beeinträchtigen. ständiges Geben und Nehmen. Sie können nicht ohne einander. Alle möchten Insbesondere die Touristen in den Hotspots profitieren von innovativen und effizienten Mobilitätskonzepten. BAYERN - TRADITIONELL neben den typischen Sehenswürdigkeiten auch die weltweit bekannte baye- rische Lebensart kennenlernen. Und wo finden sie diese authentischer als in 26 Die Wünsche der anspruchsvollen Reisenden müssen mit den Idealen eines authentischen und nachhaltigen ANDERS den Wirtshäusern? Für viele ist der Besuch eines bayerischen Wirtshauses mit 27 Tourismus vereinbart werden. Angebote müssen das gewisse bayerische Extra haben, das heißt Identität und seinem unverwechselbaren Charme ein eindrucksvolles Erlebnis und ein Muss bei ihrem Ausflug bzw. ihrer Reise. Gleichzeitig lockt die bayerische Wirts- Authentizität sind unabdingbare Merkmale, welche bewusst gelebt und herausgestellt werden müssen. »Bayern ist stolz auf seine einzigartigen Traditionen und Eigen- hauskultur die Touristen oftmals überhaupt erst an«, so Angela Inselkammer, heiten, liebt und bewahrt sie mit Hingabe oder interpretiert sie Präsidentin des DEHOGA Bayern. auf zeitgemäße Art neu. Hier ist manches möglich, was wo- Es geht nicht mehr nur um Fortbewegung, sondern um eine umfassende und maßgeschneiderte Mobilitäts- DABY, H. 2, 2018, S. 6. anders unmöglich wäre – denn der Freistaat tickt traditionell dienstleistung – sowohl bei der Anreise als auch bei der Mobilität in den Destinationen. anders als der Rest der Republik« BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH (2020) Branchenintern und -extern werden hohe Erwartungen an Tourismusverbände und Destinationsmanagement- organisationen gestellt, denn die vielfältigen Steuerungsmaßnahmen der Tourismusförderung wollen koordiniert, umgesetzt und mit einem attraktiven Image verbunden werden. DIE WELT ZU GAST NEUER TOURISMUSREKORD IN BAYERN IN BAYERN Der bayerische Tourismus ist zum zehnten Mal in Folge gewachsen. Die Zahl Schloss Neuschwanstein ist bei allen Chinesen klar die Num- »Keine Gegend in Deutschland wurde derart zur ›Marke‹, der Ankünfte stieg auf über 40 Millionen. Erstmals konnte die Branche die mer eins. [...] Viele Chinesen träumen davon, einmal im Leben ist derart mit Mythen und Klischees beladen, wie das Land Marke von 100 Millionen Übernachtungen knacken. Immer mehr Touristen das Schloss sehen zu können. Es ist ein Mythos. [...] Für die Bayern. Bayern ist halt einfach anders, ob man mag oder kommen nach Bayern, vor allem aus Osteuropa. [...] Im vergangenen Jahr lag Chinesen steht Neuschwanstein für Romantik und Liebe. Es nicht. Aber warum?« der Umsatz bei 34 Milliarden Euro. ist für sie so ergreifend wie der Eiffelturm in Paris oder einer wochenanzeiger.de vom 14.08.2019 Böhne, K./Wirth, G., br.de vom 10.02.2020 Gondelfahrt in Venedig. Schuhwerk, T., allgaeuer-zeitung.de vom 17.09.2019
TOURISMUSSZENARIEN 2040 - DIE SIEBEN BILDER DES ZUKUNFTSRAUMS RISIKEN UND CHANCEN FÜR DEN TOURISMUS IN BAYERN RISIKEN CHANCEN Die gute Wirtschaftslage und das Wachstum in weiten Teilen der Tourismus- Betriebe, denen es gelingt, die gute Wirtschaftslage und das Wachstum zu branche führt zu Selbstzufriedenheit und Trägheit, sodass Innovationanstren- nutzen, um mit ihren Kompetenzen und Ressourcen vermehrt in die Qualität gungen vielfach unterbleiben und Unternehmen und Standorte teilweise nur sehr und Nachhaltigkeit ihrer Leistungen zu investieren, werden ihre gute Wettbe- verzögert auf disruptive Veränderungen reagieren. werbsposition langfristig festigen. Die Digitalisierung im Tourismus wird primär zur Effizienzsteigerung in Pro- Angesichts der positiven Wirtschaftslage und der Wachstumsperspektive wird duktion und Vertrieb genutzt, ohne die Möglichkeiten der Digitalisierung zu ausreichend in die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Arbeitskräfte im nutzen, durchgehend Mehrwerte für den Kunden entlang der Customer Journey Tourismus investiert, und die Attraktivität der Tourismusbranche als Arbeitgeber zu schaffen. verbessert sich nachhaltig. 28 29 Standardisierte Tourismusangebote geraten zunehmend unter Druck, es Ein professionelles Daten- und Wissensmanagement, verbunden mit kommt verstärkt zu einer Anspruchsinflation der Kunden. Angebote, die ein intelligenten Formen der Besucherlenkung, erhöht nicht nur die Produktivität der zufriedenstellendes Urlaubserlebnis garantieren wollen, müssen nicht nur authen- Tourismusindustrie, sondern auch die Zufriedenheit der Gäste und letztendlich tisch, individualisierbar und bequem zugänglich sein, sondern auch wachsenden auch der Einheimischen. Nachhaltigkeitsansprüchen genügen. Dynamische und personalisierte Informationen ermöglichen nicht nur neue Der chronische Fachkräftemangel und die mangelhafte Attraktivität der und andersartige touristische Leistungsangebote entlang der Customer Jour- Tourismusbranche als Arbeitgeber hemmen das Wachstum und bedrohen die ney, sondern schaffen, gepaart mit innovativen Mobilitätskonzepten, auch eine Zukunftsaussichten der Branche. Gut ausgebildete Mitarbeiter sind nicht nur attraktive Infrastruktur für Einheimische und Gäste. rar, sondern auch teuer. Während an touristischen Hotspots eine Spezialisierung auf professionelle Die bewusst gelebte und herausgestellte bayerische Identität und Massenabfertigung zielführend sein kann, besteht die Chance der touristischen »Mia san mia« Authentizität als Kernstück des bayerischen Tourismus ist aufgrund der Prob- Betriebe in der Fläche, mit individuellen und regionalen Angeboten, den Urlaubs- leme der Mitarbeiterrekrutierung in den heimischen Märkten latent bedroht. und Lebensraum zu einem sozialen Treffpunkt für Touristen und Einheimische zu machen und damit zu einem authentischen Erlebnis bayerischer Identität beizutragen.
TOURISMUSSZENARIEN 2040 - DIE SIEBEN BILDER DES ZUKUNFTSRAUMS Innerhalb eines prosperierenden und zukunftssicher aufgestellten Umfeldes ist die Zahlungs- SZENARIO 3 DIGITAL DIRNDL bereitschaft für Reisen und Erlebnisse hoch. Alle touristischen Stakeholder erkennen die hohe ZUKUNFTSSICHER Bedeutung des Tourismus an und beteiligen sich zielgerichtet und proaktiv an der weiteren AUFGESTELLTES UMFELD Entwicklung. Basierend auf einer stabilen positiven Wirtschaftsentwicklung kann die Politik aus- reichend finanzielle Mittel zur Verfügung stellen und abgestimmt auf allen politischen Ebenen die geeigneten Rahmenbedingungen schaffen. Der Klimawandel trifft Bayern in moderater Form, TRADITION MUSS LAUFEN LERNEN, DIGITALISIERUNG TRIFFT AUF BRAUCHTUM Trend alle Verantwortlichen ergreifen frühzeitig ressourcenschonende und nachhaltige Maßnahmen und halten so die Attraktivität des Tourismusstandorts Bayern hoch. Der typische Tourist in Bayern ist erlebnisorientiert und gut situiert. Durch ein Mehr an Freizeit verlängert sich die durchschnittliche Reisezeit. Bayern genießt international einen hervorragenden ERLEBNISORIENTIERT Ruf, sodass der Anteil ausländischer Gäste steigt. Dabei verfolgen die in- und ausländischen UND GUT SITUIERT Gäste unterschiedliche Motive und haben häufig individuelle Verbindungen zu ihren präferierten Wirtschaftliche Stabilität und Investitionen in die Zukunftssicherung, insbesondere Reisezielen. Die souveränen Kunden stellen hohe Erwartungen an digitale Informationen. Sie bei der digitalen Infrastruktur, sichern den Wohlstand. Die anspruchsvollen Touristen wählen ihre Urlaubsorte gezielt aus, kommunizieren dabei direkt mit den Anbietern und legen präferieren authentische Destinationen sowie die Möglichkeit, umwelt- und sozial- Gäste mehr Wert auf Komfort und persönliche Annehmlichkeiten als auf die Nachhaltigkeit ihrer Reise. verträglich zu verreisen. In der stark digitalisierten Wertkette sind die bayerischen An ihrem Ziel angekommen, genießen sie vornehmlich die stark frequentierten Angebote vor 30 31 Wurzeln auch weiterhin Aushängeschild für viele Branchenakteure. Die Koopera- Ort, die sich mit dem ÖPNV gut erreichen lassen. Somit ist das touristische Verkehrsaufkommen tionen von großen und kleinen Akteuren bilden das Gerüst von nachhaltigen und überwiegend auf die An- und Abreise beschränkt. innovativen Destinationen. Die zahlreichen Touristen aus nah und fern akzeptieren die Lenkungsmaßnahmen an den Standorten, was auch in der Bevölkerung zu hoher Akzeptanz des Tourismus führt. Die bayerische Tourismusbranche bleibt in ihrer bayerischen Identität und Herkunft sowie ihrer Struktur verwurzelt. Dabei hält die Branche, geprägt durch den Betriebsmix aus kleinen und AKTEURE BLEIBEN IN IHRER inhabergeführten sowie großen Branchenakteuren, ein hochspezialisiertes und differenziertes IDENTITÄT VERWURZELT Angebot für sehr heterogene Gästegruppen bereit. Ermöglicht wird dieses vielfältige Angebot auch durch die Kooperationen mit anderen Playern der touristischen Wertkette. Die Digitalisierung durchzieht alle Bereiche des Tourismus und ermöglicht durch die intelligente und zielgerichtete Nutzung Künstlicher Intelligenz das Generieren effizienter und maßgeschneiderter Kundenlö- Akteure sungen. Neue Berufsfelder im Bereich Tourismus entstehen, was zu einer erhöhten Attraktivität für Fachkräfte führt.
TOURISMUSSZENARIEN 2040 - DIE SIEBEN BILDER DES ZUKUNFTSRAUMS DIGITALE DIENSTE UND LERN EN U F E N S LA T PRODUKTE US R NM E I O I D I T S HERAUSFORDERUNGEN UND KONSEQUENZEN TR A T A L I Bayern-Cloud, Open Data, Digitale Dateninfrastruktur: [...] Das I FÜR DEN TOURISMUS IN BAYERN I G S Allgäu ist Modellregion der so genannten Bayern-Cloud für di- D M U gitale Dienste im Tourismus. [...] Denn was im Allgäu initiiert I S und umgesetzt wird, soll zukunftsweisend für den gesamten O U R bayerischen Tourismus und darüber hinaus sein. DIGITALE BEZAHLFUNKTION T Burzinski, M., destinet.de vom 13.08.2018 DEN Der Tourismusstandort Bayern ist sowohl attraktiver Lebens- als auch Urlaubsraum und wird auch so wahr- IN DER »WOHIN-DU-WILLST«-APP genommen. Nationale und internationale Gäste schätzen zudem die hervorragende flächendeckende Infrastruktur »Die kostenlose Fahrplan-App ›Wohin-du-willst‹ wird zu einem umfassenden in Bayern. digitalen Service ausgebaut. Künftig wird es möglich sein, den kompletten Der dominante Tourismusansatz findet hohe Akzeptanz bei Gästen, die Lenkungsmaßnahmen akzeptieren. BESUCHERSTRÖME Vorgang von der Auskunft bis zur Bezahlung über die App abzuwickeln.« wochenblatt.de vom 27.02.2020 Die Voraussetzungen für erfolgreiche Besucherlenkungsmaßnahmen müssen allerdings geschaffen werden. DIGITAL LENKEN Dazu gehören sowohl gezielte Investitionen in die Aufwertung alternativer Angebote als auch ein stimmiges Mobilitätskonzept. Ausflugsticker soll Besucherströme optimal lenken. [...] Der umfasst allerdings bislang nur zehn Alpen-Zielgebiete, soll aber Zug um Zug auch auf die anderen Tourismusregionen DIGITALE GÄSTEKARTE IM Auch Einheimische erkennen die hohen Mehrwerte des Tourismus und schätzen gegebene Beteiligungsmöglich- 32 keiten. Ein konstruktiver Mediationsprozess ist allerdings unabdingbar, um zu tragfähigen Lösungen zu gelangen. (Schwaben, Franken, Ostbayern) ausgeweitet werden und Al- HOCHSCHWARZWALD 33 ternativen aufzeigen – und richtet sich vor allem an die Tages- ausflügler. [...] Von einer besseren Verteilung der Urlauber- und Gäste können mit der Karte mehr als 100 Attraktionen vor Ort kostenfrei Die Kombination aus Angeboten mit eigener bayerischer Identität und progressiven Ansätzen findet Anklang Ausflügler-Ströme erwartet sich die Fremdenverkehrswirt- nutzen. Das System ist erweiterbar, sodass die Destination hierüber eine bei den anspruchsvollen und solventen Gästen aus aller Welt. schaft zudem auch mehr Akzeptanz der Erholungssuchenden Steuerungsmöglichkeit hat, um auch andere Serviceleistungen zu integrieren. durch die Bevölkerung. hochschwarzwald.de/card Müller, R. , abendzeitung-muenchen.de vom 17. Juli 2020 Aufklärung über die Chancen der Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz in der Branche ist notwendig, um individueller auf Kunden eingehen und Arbeitsplätze im Tourismus attraktiver gestalten zu können. Die gute finanzielle Ausstattung wird zur Investition in nachhaltige Maßnahmen genutzt, die den Tourismus- standort Bayern zukunftsfähig machen und weiter aufwerten. DIGITALISIERUNG IN KULTURSCHÄTZE DIGITAL DIE FLÄCHE BRINGEN ERLEBBAR MACHEN »Die Zukunft des Reisens ist digital« Während auf Bundes- und Landesebene und teilweise auch auf regionaler bitkom.org vom 07.03.2018 Ebene immer komplexere digitale Themen diskutiert und vorangebracht Mit dem Projekt Heimat Digital ist das Ziel verbunden, die werden, hadern die Akteure auf lokaler Ebene noch mit den Basisanforde- vielfältige bayerische Landschaft sowie ihre historischen und rungen der Digitalisierung. Die Kluft des Entwicklungsstandes zwischen den kulturellen Denkmäler in einer bisher nicht gekannten Detail- Ebenen wird somit immer größer, und so steht ohne ein starkes Fundament treue in 3D zu rekonstruieren und damit interaktiv begehbar auf lokaler Ebene die Digitalisierung in der Destination und in der Fläche und archivierbar zu machen. auf tönernen Füßen. vr-dynamics.com Schuler, A., DTV-Magazin, 2019
Sie können auch lesen