Schnupperstudium Mo. 3. Juni - Fr. 5. Juli 2019 - Universität Würzburg

Die Seite wird erstellt Wolf Stoll
 
WEITER LESEN
Schnupperstudium Mo. 3. Juni - Fr. 5. Juli 2019 - Universität Würzburg
Schnupperstudium
                  Mo. 3. Juni - Fr. 5. Juli 2019

                  http://go.uni-wuerzburg.de/schnupperstudium

Zentrale
Studienberatung
Schnupperstudium Mo. 3. Juni - Fr. 5. Juli 2019 - Universität Würzburg
Information und Beratung                         Holen Sie sich die Uni an die                 Online-Infos
                                                 Schule

Persönliche Beratung                             uni@school: Studienscouts als Brücke          Alle Studienfächer im Detail
in der Zentralen Studienberatung                 zwischen Schule und Studium
                                                                                               http://go.uni-wuerzburg.de/faecher
Mo-Fr 10-12 + Mi 14-16h:                         http://go.uni-wuerzburg.de/unischool
Klara-Oppenheimer-Weg 32,
97074 Würzburg
                                                                                               Interessentests zur Studienfachwahl
                                                 Vorträge durch die Zentrale Studienberatung
                                                                                               https://www.uni-wuerzburg.de/online-selbsttests/
Telefonhotline                                   http://www.uni-wuerzburg.de/
                                                 studium/zsb/s/schulbesuche/
0931/31-83183 Mo-Do 9-18h, Fr 9-15h

Beratung für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung

siehe Sprechstundenplan oder nach Vereinbarung

http://www.behindertenbeauftragter.uni-wuerzburg.de/kis/
0931-31-84052
kis@uni-wuerzburg.de

Herausgeber:
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Der Präsident: Alfred Forchel
Sanderring 2, 97070 Würzburg
http://www.uni-wuerzburg.de

Redaktion und Koordination:
Zentrale Studienberatung der Universität Würzburg
Postanschrift: Sanderring 2, 97070 Würzburg
Besucheradresse: Campus Hubland Nord, Klara-Oppenheimer-Weg 32, 97074 Würzburg
http://www.uni-wuerzburg.de/studium/zsb/
Hotline +49 931 3183183 (Mo-Do 9-18h, Fr 9-15h)
Schnupperstudium Mo. 3. Juni - Fr. 5. Juli 2019 - Universität Würzburg
Inhalt
Inhalt ................................................................................................................ 1   Lehrämter ......................................................................................................15
Abkürzungs- und Ortsverzeichnis ................................................................ 1                          Mathematik ...................................................................................................16
Über das Schnupperstudium ........................................................................ 2                        Mathematische Physik ................................................................................16
Hinweise zum Programm .............................................................................. 3                      Medienkommunikation ................................................................................17
Allgemeine Veranstaltungen für Interessenten aller Studiengänge ......... 5                                                 Medizin, Biomedizin, Experimentelle Medizin ..........................................18
Akademische Sprachtherapie/ Logopädie.................................................. 5                                   Mensch-Computer-Systeme.........................................................................18
Altertumswissenschaften: Ägyptologie, Alte Welt, Altorientalistik,                                                          Museologie und materielle Kultur ...............................................................19
Archäologie, Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft......... 5                                                    Musikpädagogik ...........................................................................................20
Biologie ........................................................................................................... 6      Pädagogik .....................................................................................................20
Chemie, Biochemie, Lebensmittelchemie, Pharmazie,                                                                           Philosophie, Ethik, Philosophie und Religion............................................21
Funktions werkstoffe ...................................................................................... 7               Physik, Nanostrukturtechnik .......................................................................22
Deutsch/Germanistik..................................................................................... 8                  Political and Social Studies (Politikwissenschaft, Soziologie) ................23
Digital Humanities .......................................................................................... 8             Psychologie ..................................................................................................26
Erdkunde/Geographie................................................................................... 8                    Religion/Theologie: evangelisch ................................................................26
Europäische Ethnologie/Volkskunde .......................................................... 9                              Religion/Theologie: katholisch ...................................................................26
Fremdsprachen, klassisch: Latein, Griechisch........................................... 9                                   Sonderpädagogik.........................................................................................27
Fremdsprachen, modern: Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch,                                                        Sport Lehramt ...............................................................................................28
Chinesisch, Russisch, Polnisch ................................................................. 10                         Sportwissenschaft........................................................................................28
Geschichte, historische Hilfs wissenschaften ........................................... 13                                 Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsmathematik
Indologie/Südasienkunde ........................................................................... 13                      28
Jura/Rechtswissenschaft.............................................................................. 13                    Zahnmedizin .................................................................................................29
Kunstgeschichte .......................................................................................... 15

Abkürzungs- und Ortsverzeichnis
Lagepläne finden Sie online unter http://go.uni-wuerzburg.de/lageplan

Alte IHK                                   Alte Handelskammer-Gebäude, Jo-                                                  NWBP                                     Naturwissenschaftliches Praktikumsgebäude
                                           sef-Stangl-Platz 2 / Neubaustr. 66                                                                                        (Z7), Campus Hubland Süd
Alte Uni                                   Domerschulstraße 16                                                              Neue Uni                                 Sanderring 2
Anatomie                                   Anatomie-Gebäude, Koellikerstr. 6                                                P4                                       Paradeplatz 4, Innenstadt
Augenklinik                                Augenklinik, Josef-Schneider-Straße 11                                           Pharmak                                  Institut für Pharmakologie und Toxikologie,
BFS                                        Berufsfachschule für Logopädie, Bibrastras-                                                                               Versbacher Str. 9
                                           se 8                                                                             Pl I                                     Platz 1, Spielfeld, Sportzentrum Hubland
BibSem                                     Bibliotheks- und Seminarzentrum, Campus                                          PR                                       Praktikumsraum
                                           Hubland Nord                                                                     Phil.-Geb                                Philosophisches Zentrum, am Hubland
Biogebäude                                 Biologie-Kursgebäude, Emil-Fischer-Str. 80,                                      Physik                                   Physikalisches Institut, am Hubland
                                           Campus Hubland Nord                                                              Physik Ost                               Physik Ost, Campus Hubland Nord
Biozentrum                                 Biozentrum, am Hubland                                                           Physik W                                 Physik West, Campus Hubland Nord
Botanik                                    Julius-von-Sachs-Platz 4                                                         Physiolog.                               Physiologisches Institut, Röntgenring 9
Botanischer Garten                         Julius-von-Sachs-Platz 4                                                         R                                        Raum
CIP                                        Computer-Investitions-Programm (Compu-                                           Residenz                                 Residenzplatz 2, rechter Seitenflügel (Süd)
                                           terraum)                                                                         Röntgen 10                               Universitätsgebäude Röntgenring 10
ChemZB                                     Zentralgebäude Chemie, am Hubland                                                Röntgen 11                               Universitätsgebäude Röntgenring 11
c.t.                                       cum tempore (Beginn 15 Minuten später als                                        Röntgen 12                               Psychologie, Röntgenring 12
                                           angegeben, siehe s.t.)                                                           SR                                       Seminarraum
CVJM                                       Wilhelm-Schwinn-Platz 2                                                          SpH                                      Sporthalle
DidSpra                                    Didaktik- und Sprachenzentrum, Campus                                            Sport Hubl                               Sportzentrum am Hubland
                                           Hubland Nord                                                                     Sport Jud                                Sportzentrum Judenbühlweg
Domer 13                                   Domerschulstraße 13                                                              s.t.                                     sine tempore (pünktlich, siehe c.t.)
Friesstr                                   Friesstraße 5, Nähe Witt. Platz                                                  SWS                                      Semesterwochenstunde
Füchsl.                                    Psychiatrische Universitätsklinik, Füchs-                                        Tos.Saal                                 Toskana-Saal, in der Residenz
                                           leinstr. 15                                                                      TuH                                      Turnhalle
Gebäude 70                                 Emil-Fischer-Str. 70, Campus Hubland Nord                                        ÜR                                       Übungsraum
                                           (ehem. High School)                                                              Verf.Phil1                               Verfügungsgebäude Phil I, Campus Hubland
Geographie                                 Geographiegebäude (ehemals Mineralo-                                                                                      Nord
                                           gie-Gebäude), Am Hubland                                                         Vinzentinum                              Schiestlstr. 19, 97080 Würzburg
HS                                         Hörsaal                                                                          VL                                       Vorlesung
Informatik                                 Institut für Informatik, am Hubland                                              Witt. Platz                              Wittelsbacher Platz 1
IOC (C1)                                   Institut für organische Chemie (C1), am                                          Zahnkl.                                  Zahnklinik, Pleicherwall 2
                                           Hubland                                                                          ZfM                                      Zentrum für Mediendidaktik, Campus Hub-
IPL (neu)                                  P-LM-Chemie (Neubau), Am Hubland                                                                                          land Süd
Jos.Stangl                                 Josef-Stangl-Platz 2                                                             ZHSG                                     Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude, Am
JvS-KSaal                                  Julius-von-Sachs-Kurssaal                                                                                                 Hubland
Kopfklinik                                 Kopfklinik, Josef-Schneider-Straße 11                                            ZSG                                      Zentrum für Seelische Gesundheit am Kö-
Marcus9-11                                 Psychologie, Marcusstraße 9-11                                                                                            nig-Ludwig-Haus, Brettreichstraße 11
MidSchool                                  Middle School, Campus Hubland Nord                                               Zi                                       Zimmer
MzH                                        Mehrzweckhalle
NWHS                                       Naturwissenschaftlicher Hörsaalbau, am
                                           Hubland

                                                                                                                                                                                                                                            1
Schnupperstudium Mo. 3. Juni - Fr. 5. Juli 2019 - Universität Würzburg
Über das Schnupperstudium

Einmal pro Jahr jeweils im Juni/Juli bietet die Universität Würzburg
Ihnen einen Monat lang die Gelegenheit, reguläre Lehrveranstaltungen
der verschiedenen Fakultäten regelmäßig oder gelegentlich zu besu-
chen, um den Studienbetrieb aus der Nähe zu sehen, den Stil von
Lehrveranstaltungen kennen zu lernen und um Studienatmosphäre zu
schnuppern. Bei der Aus wahl der Veranstaltungen wird von den Pro-
fessoren darauf geachtet, Ihnen einen möglichst umfassenden und
verständlichen Einblick in Studium und Forschung der verschiedenen
Fachbereiche zu gewähren. Bedenken Sie dennoch, dass es sich um
Kurse handelt, die von den Studierenden bereits seit Mitte April besucht
werden, und manchmal auch zu höheren Semestern gehören. Zielset-
zung ist also nicht, dass Sie alles verstehen, oder bereits für Ihr Studi-
um "vorlernen", sondern dass Sie einen Eindruck von Themengebieten
und Arbeitsweisen Ihres Wunschfachs bekommen.

Wenn sich durch den Besuch von Lehrveranstaltungen Fragen oder
Unsicherheiten ergeben und/oder Sie weiterführende Informationen
wünschen, wenden Sie sich sehr gerne an die Zentrale Studienbera-
tung oder die anderen beratenden Stellen (s.u.)

Nutzen Sie auch die Gelegenheit, mit Studenten zu sprechen - sei es
zwischen den Lehrveranstaltungen, in der Cafeteria oder in der Mensa!
Cafeterien und Mensen dürfen Sie übrigens auch als Gast gerne besu-
chen.

                                                                             Wie können Sie nun das Schnupperstu-
                                                                             dium für sich nutzen?
                                                                             Falls Sie schon relativ genau wissen, welchen Studiengang Sie einmal
                                                                             studieren möchten, besuchen Sie am besten alle hier angebotenen
                                                                             Veranstaltungen des Fachbereichs im gesamten Zeitraum des
                                                                             Schnupperstudiums. Bei einem solchen Studium auf Probe haben Sie
                                                                             die Chance, in den späteren Wochen vielleicht schon mehr auch inhalt-
                                                                             lich zu verstehen. In jedem Fall wird Ihr Studienbeginn erleichtert, weil
                                                                             Sie bereits mit manchen Räumen, Gepflogenheiten und Dozenten
                                                                             vertraut sind.

                                                                             Falls Sie noch unsicher sind, was Sie studieren sollen oder es mehrere
                                                                             Fachbereiche gibt, die Sie interessieren, dann können Sie sich auch für
                                                                             ein fachübergreifendes, flexibles Schnupperstudium entscheiden: Stel-
                                                                             len Sie sich ein Programm aus den verschiedensten Bereichen zu-
                                                                             sammen, in die Sie dann ggf. auch nur ein- oder zweimal hinein
                                                                             schnuppern. Sie besuchen dann z.B. in den ersten beiden Wochen die
                                                                             einen Kurse und in der restlichen Zeit die anderen Veranstaltungen. So
                                                                             können Sie auch bei Terminüberschneidungen verfahren.

                                                                             Sie haben nur einen Tag Zeit? Eine Woche? Kein Problem, dann nut-
                                                                             zen Sie das Angebot eben in diesem Zeitraum. Sie sind nicht verpflich-
                                                                             tet, den kompletten Zeitraum zu absolvieren!

                                                                             Wir hoffen, dass das Schnupperstudium Sie in Ihrer Studien- und Be-
                                                                             rufswahl unterstützt und wünschen Ihnen viel Spaß dabei!

                                                                             Ihre Zentrale Studienberatung

2
Hinweise zum Programm

                                                                          Weitere Informationsmöglichkeiten
Das Schnupperstudium findet vom 3. Juni 2019 bis 05. Juli 2019
statt.

An den vorlesungsfreien Tagen 10.6.2019 und 20.6.2019 finden keine          Die Zentrale Studienberatung stellt Ihnen Informationsmaterial zu
Veranstaltungen statt.                                                       praktisch allen Fächern gedruckt oder im Internet zur Verfügung -
Wo finden die Veranstaltungen statt?                                         dort finden Sie auch dieses Programm:
                                                                             www.uni-wuerzburg.de/studium/zsb/

Die Gebäude der Fachbereiche der Universität Würzburg sind im ge-           Sie bietet Ihnen auch außerhalb des Schnupperstudiums in der of-
samten Stadtgebiet verteilt. Im Programm sind jeweils der Raum sowie         fenen Sprechstunde (Montag-Freitag 8:00–12:00 und Mittwoch zu-
das Gebäude angegeben. Mit dem Abkürzungsverzeichnis finden Sie              sätzlich 14:00–16:00) die Möglichkeit zu einem persönlichen Bera-
die genaue Gebäudebezeichnung, Lagepläne finden Sie online unter             tungsgespräch.
http://go.uni-wuerzburg.de/lageplan. Wenn bei einer Veranstaltung kein
Raum und/oder Zeit angegeben ist, so war dieser zu Redaktionsschluss        Auf Wunsch besuchen Mitarbeiter der Zentralen Studienberatung
noch nicht bekannt. Bitte sehen Sie in der Online-Version des Pro-           die Gymnasien in Unterfranken und Umgebung für Vorträge und
gramms nach oder wenden Sie sich direkt an den angegebenen Do-               Gespräche.
zenten (Personenverzeichnis mit Email-Adressen und Telefonnummern
online unter https://wueaddress.uni-wuerzburg.de/)                          Am Studien-Info-Tag am Dienstag nach den Faschingsferien gibt es
                                                                             Vorträge und Infostände zu zahlreichen Studienfächern der Univer-
                                                                             sität Würzburg.
Hinweise zu den Veranstaltungen
                                                                            Mit fachlichen Fragen können Sie sich auch an die Fachstudienbe-
                                                                             rater (Dozenten des jeweiligen Faches) wenden. Liste der Fachstu-
Während des Schnupperstudiums findet das normale Lehrveranstal-
                                                                             dienberater:
tungsprogramm statt, wodurch naturgemäß die Hörsäle der einzelnen
                                                                             www.uni-wuerzburg.de/studium/zsb/info/fsb/
Fakultäten sehr stark ausgelastet sein können.

Für die Studierenden gehören die Lehrveranstaltungen, die Sie wäh-          Auch an die Fachschaftsvertretungen und -initiativen (Vertretungen
rend des Schnupperstudiums besuchen dürfen, meist zum normalen               der Studierenden) können Sie sich gerne wegen Informationen aus
                                                                             studentischer Sicht wenden. Liste der Fachschaftsvertretungen:
Unterrichtsprogramm. Bitte kommen Sie daher auch mit Rücksicht auf
                                                                             www.uni-wuerzburg.de/stuv/gremien/fachschaften/
Ihre künftigen Studienkollegen in die Lehrveranstaltungen pünktlich und
gehen Sie nicht vor Ende der Veranstaltung.
                                                                          Programmheft
Bei den meisten Veranstaltungen handelt es sich um eine reguläre          Sie können diese Broschüre bei der Zentralen Studienberatung anfor-
Lehrveranstaltung mit fortlaufenden Themen.                               dern oder downloaden:
Die Veranstaltungen sind Vorlesungen, wenn nicht ein anderer Veran-       http://go.uni-wuerzburg.de/schnupperstudium
staltungstyp angegeben ist.
                                                                          Das Programm zum Schnupperstudium existiert außer in dieser ge-
  Vorlesung: Der Dozent spricht, die Studierenden hören zu.              druckten Version auch als PDF-Datei sowie als Online-Version, welche
                                                                          stets aktuell gehalten wird!
  Seminar: Ein Thema wird gemeinsam erarbeitet. Die Studierenden
   halten Referate; Diskussion ist erwünscht.

  Praktikum: Studierende führen unter Anleitung experimentelle Ar-
                                                                          Wichtige Internetadressen
   beiten durch
                                                                          Programm Schnupperstudium
  Übung: Ergänzende, das Thema vertiefende Veranstaltungen zu             http://go.uni-wuerzburg.de/schnupperstudium
   Vorlesungen oder Seminaren
                                                                          Lagepläne
Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist nicht erforderlich, es sei       http://go.uni-wuerzburg.de/lageplan
denn, es ist bei der Veranstaltung etwas anderes vermerkt.
                                                                          Fahrpläne Busse und Straßenbahnen
Zusätzlich zu den regulären Lehrveranstaltungen bieten manche Fach-        http://www.vvm-info.de/
bereiche noch Informationsveranstaltungen speziell zum Schnupper-
studium an, die Sie an der Bezeichnung "Sonderveranstaltung" erken-       Personenverzeichnis der Uni Würzburg
nen. Sonderveranstaltungen finden meist nur an einem Termin statt und      https://wueaddress.uni-wuerzburg.de/
gehören nicht zum regulären Veranstaltungsangebot für die Studieren-
                                                                          Studienfächer
den. Vielmehr handelt es sich hierbei um spezielle Angebote der Fach-
                                                                           http://go.uni-wuerzburg.de/faecher
bereiche zum Schnupperstudium, mit welchen Studieninteressenten die
Gelegenheit geboten wird, sich einen generellen Einblick in die For-      Speisepläne der Mensabetriebe
schung und das Studium des Fachs zu verschaffen. Da an solchen             http://www.studentenwerk-wuerzburg.de/
Sonderveranstaltungen also keine Studenten teilnehmen, haben Sie in
diesen natürlich besonders die Gelegenheit, Fragen zu stellen und mit
den Dozenten ins Gespräch zu kommen.

                                                                                                                                              3
Würzburger Online-Interessentest und
              Würzburger Online-Selbsttests
Die Entscheidung für ein Studienfach stellt oftmals eine große Herausforderung dar. Der
Würzburger Online-Interessentest und die Würzburger Online-Selbsttests bieten eine
systematische und wissenschaftlich fundierte Unterstützung bei der Wahl eines Studienfachs.
Sie eröffnen Studieninteressierten die Möglichkeit, sich in Eigenverantwortung mit ihren
individuellen Stärken und Schwächen auseinanderzusetzen und regen zur Selbstreflexion von
Interessen und Einstellungen an. Zusätzlich liefern sie Informationen zur Passung der eigenen
Fähigkeiten mit unterschiedlichen Studienfächern.

Der fachübergreifende Online-Interessentest bietet eine erste Orientierungshilfe bei der
Einschätzung der eigenen Neigungen in Bezug auf die Anforderungen des Studienangebots
aller grundständigen Studiengänge (Bachelor und Staatsexamen) der Universität Würzburg.
Daneben ermöglichen die fachspezifischen Online-Selbsttests eine Beurteilung der eigenen
Fähigkeiten vor dem Hintergrund einzelner ausgewählter Studiengänge.

Den Würzburger Online-Interessentest sowie die bisher verfügbaren Würzburger Online-
Selbsttests finden Sie unter www.uni-wuerzburg.de/online-selbsttests.

                          Orientierungsberatung
Die Orientierungsberatung hilft bei Entscheidungen, die die Studienfachwahl betreffen, und
bietet Studieninteressierten Unterstützung im Hinblick auf die weitere berufliche Orientierung.

Schwerpunkte der Orientierungsberatung:
• Klärung allgemeiner Neigungen, Interessen und zentraler Lebensziele
• Feststellung beruflicher Interessen
• Individuelle Stärken- und Schwächen-Analyse

Kontakt: Telefon: 0931/31-86023; oder E-Mail: begabungsberatungsstelle@uni-wuerzburg.de
Allgemeine Veranstaltungen für                                          Altertumswissenschaften: Ägyptolo-
Interessenten aller Studiengänge                                        gie, Alte Welt, Altorientalistik, Ar-
                                                                        chäologie, Vergleichende Indoger-
Social Media: Zwischen Influencern,                                     manische Sprachwissenschaft
Selbstdarstellung und Fake News                                         Einführung in die römisch/italische
(Seminar)                                                               Archäologie (Vorlesung)
Mi wöchentlich 12:00 - 14:00 ZfM 206                     Schwabe        Mo wöchentlich 10:00 - 12:00 Phil.-Geb.: HS 5                 Leitmeir
Die Debatte um russische Einflussnahme über Facebook auf die US-        Eines der beiden Kernbereiche der Klassischen Archäologie ist die
Wahl, Bibis Beauty Palace und weit über 100 Millionen Follower bei      Beschäftigung mit der römischen Kunst und Kultur in der Antike. In
Instagram für Selena Gomez und Cristiano Ronaldo zeigt - Social         der Vorlesung wird grundlegend in die Fragestellungen und Methoden
Media ist längst zu einem festen Bestandteil unserer Gesellschaft       der römischen/italischen Archäologie eingeführt und elementares
geworden.                                                               Wissen über die römische Kunst- und Kulturgeschichte vermittelt.
Die verschiedenen Angebote spielen vor allem für etliche junge          Dabei werden über die Besprechung öffentlicher und politischer,
Menschen eine große Rolle im Alltag. Für viele ist es einfach eine      sakraler und se- pulkraler sowie privater Bereiche einzelne
Nebenbei-Beschäftigung und eine tolle Möglichkeit, um sich mit          Kunstgattungen (Architektur, Plastik, Malerei und Mosaik) vorges tellt
anderen Nutzern auszutauschen, für manche die perfekte Plattfor m zur   und zentrale Denkmäler be- handelt. In der Übung (obligatorisch für
Selbstdarstellung und einige wenige verdienen damit das große Geld.     EKA) werden wir den vermittel- ten Stoff vertiefen und uns mit weiteren
                                                                        italischen Kulturen befassen.

Einführung in die Filmwissenschaften
                                                                        Propaganda? Kunst und Politik im
(Seminar)
Mi wöchentlich 10:00 - 12:00 Alte ZfM 206                   Möckel
                                                                        Zeitalter des Augustus (Seminar)
Das Seminar bietet eine Einführung in unterschiedliche Felder der       Mi wöchentlich 08:00 - 10:00 Residenz: HS I                   Steinhart
Filmwissenschaft:    Filmgeschichte,     Filmtechnik,   Filmanalyse,
Filmdramatugie etc. Ausgangspunkt wird eine theoretische Einführung
in die Techniken (Kamera, Schnitt, Ton etc.) und die Dramaturgie des    Einführung in die historische Grammatik
klassischen Hollywood-Kinos sein. Die Studierenden sollen in der
zweiten Hälfte des Semesters selbst ausgewählte Filme analysieren.      der lateinischen Sprache (Übung)
                                                                        Fr   12:00 - 18:00 Residenz: Tos.Saal                          Sturm

Kultur. Ein Begriff und seine Facetten.
                                                                        Sa   08:00 - 18:00 Residenz: Tos.Saal                          Sturm
                                                                        Fr   12:00 - 18:00 1.004 (Zentr. HS- und Seminargeb.)          Sturm
(Seminar)                                                               Sa   08:00 - 15:00 Residenz: Tos. Saal                         Sturm
Mi wöchentlich 14:00 – 16:00(Gebäude 70) 00.105          Neubauer
Das Seminar bietet eine Einführung in unterschiedliche Konzepte des
Kulturbegriffs. Diese werden gemeinsam mit den teilnehmenden            Kunstgeschichte und Denkmälerkunde 2 =
Studierenden erarbeitet und kritisch diskutiert. Die Auswirkungen und
die Wirkmacht des jeweiligen Konzepts auf den Alltag und das eigene
                                                                        Altägyptischer Kulturgeschichte (Seminar)
Selbst stehen hierbei besonders im Fokus.                               Mo wöchentlich 16:00 - 18:00 Residenz: HS I                    Stadler
                                                                        Veranstaltungstermin am 10.06. entfällt wegen Exkursion.

Akademische Sprachtherapie/
                                                                        Einführung in die ägyptische Schrift und
Logopädie
                                                                        Sprache 2 (Seminar)
                                                                        Do wöchentlich 09:00 - 10:00 Residenz: HS I                      Koch
Stimm- und Sprachheilkunde                                              Das Modul ist grundlegend für das gesamte Studium der Ägyptologie, die
(Vorlesung)                                                             Beherrschung seiner Inhalte unerlässliche Voraussetzung für einen
                                                                        erfolgreichen Studienverlauf. In der Übung werden die Verbalformen im
Mo wöchentlich 08:00 - 10:00 ZHSG: 0.001                  Deuster       Detail (v.a. verschiedene Aspekte der Suffixkonjugation) vertieft
Praxisrelevante ausgewählte Themen zu den Bereichen Hören               behandelt, um schließlich erste Lektüreerfahrung mit leichteren
(Ursachen, Aus wirkungen und Therapie von kindlichen Hörstörungen) ,    ägyptischen Texten zu sammeln. Im Tutorium besprechen wir die in der
Sprache Störungen der Sprachentwicklung, Dyslalie, Dysgrammatis-        Übung gestellten Hausaufgaben und festigen die in der Übung
mus, Näseln, Stottern, Poltern Stimme (Ursachen von Stimmstörungen,     vermittelten Kenntnisse. Die Teilnahme an beiden Kursen ist für alle
Behandlungs möglichkeiten im Kindesalter)                               Erstsemester mit Ägyptologie im Haupt- oder Nebenfach verpflichtend.
                                                                        Beide Kurse werden in einer Klausur am Semesterende geprüft.

Evidenzbasierte Forschung in der
Sprachtherapie (Seminar)                                                Bronzezeit 1 (Vorlesung)
Mo wöchentlich 08:00 - 10:00 Witt.Platz: 02.206        Heinzl Mania     Di wöchentlich 12:00 - 14:00 Residenz: Tos.Saal            Falkenstein

                                                                        Einführung in die Vor- und
                                                                        Frühgeschicht- liche Archäologie 2
                                                                        (Seminar)
                                                                        Mi wöchentlich 12:00 - 14:00 Residenz: Projektraum         Falkenstein

                                                                                                                                            7
Bestimmungsübungen zur einheimischen
Religionsarchäologie 1 (Vorlesung)
                                                                              Fauna (Übung)
Do wöchentlich 12:00-14:00 Residenz: Tos.Saal Peter-Röcher
                                                                              Fr 14-tätig 10:30 - 12:00        Krauß, Schmitt, Mahsberg, Hovestadt
                                                                              Fr 14-tätig 12:30 - 14:00        Krauß, Schmitt, Mahsberg, Hovestadt
Römische Stilübung (Übung)
Fr wöchentlich 08:00 - 10:00 Residenz: HS I                 Danner            Vermittlung von Formenkenntnis zu ausgewählten heimischen Tier-
                                                                              gruppen (Invertebraten und Vertebraten). Die Identifizierung der Taxa
                                                                              wird anhand charakteristischer Bestimmungsmerkmale eingeübt,
                                                                              wodurch taxonrelevante Terminologien sowie der Umgang mit dicho-
Kunst und Kultur der Etrusker (Vorlesung)                                     tomen Bestimmungsschlüsseln erlernt werden. Artenkenntnisse der
Do wöchentlich 10:00 - 12:00 Residenz: Tos.Saal             Steinhart         wichtigsten einheimischen Taxa sollen er worben werden.

Ägyptische Religion 1(Seminar)                                                Einführung in die Systematik und Ökologie
Mo wöchentlich 10:00 - 12:00 Residenz: HS II                   Koch           der einheimischen Flora (Vorlesung)
                                                                              Fr 14-tägig 09:00 - 10:00 Max-Scheer-HS                Arand, Burghardt
Grundzüge der Ägyptologie 2.1                                                 Die Vorlesung behandelt die Grundlagen der pflanzlichen Systematik, der
(Vorlesung)                                                                   botanisch-morphologischen Terminologie und gibt einen Überblick über
Di wöchentlich 17:00 - 18:00 Residenz: HS Il                Steinhart         die wichtigsten, in den gemäßigten Breiten vorkommenden
                                                                              Blütenpflanzen und ihrer ökologischen und wirtschaftlichen Bedeutung.
Die Vorlesung beinhaltet einen Überblick über die Prinzipien der
ägyptischen Schrift sowie die ägyptische Schriftgeschichte mit einer
Vorstellung der wichtigsten Schriftarten (Hieroglyphen, Hieratisch und
Demotisch) und ihrer Paläographie. Die wichtigsten Textgattungen,             Bestimmungsübungen zur einheimischen
Themen und Forschungs-themen zur altägyptischen Literatur werden
vorgestellt.  Die    Vorlesung     setzt    keine    Ägyptisch-    oder       Flora (Übung)
Hieroglyphenkenntnisse voraus. Gäste willkommen.
                                                                              Fr 14-tätig 10:45 - 12:45 Kurssaal (Botanik)          Arand, Burghardt
                                                                              Fr 14-tätig 12:45 - 14:15 Kurssaal (Botanik)          Arand, Burghardt
Grundzüge der Ägyptologie 2.2
                                                                              Auf der Basis des Bestimmungsbuches „Flora von Deutschland“ von
(Vorlesung)                                                                   Schmeil-Fitschen       wird        die     Anwendung         dichotomer
Di wöchentlich 18:00 - 19:00 Residenz: HS Il                  Steinhart       Bestimmungsschlüssel demonstriert und anhand von frisch gesammelten
                                                                              Pflanzen geübt. Die Bestimmung vermittelt das Erkennen der wichtigsten
Im Zentrum der Vorlesung stehen Kult und Theologie im Fayum der               morphologischen Pflanzenmerkmale und deren Terminologie.
römischen Kaiserzeit mit dem Schwerpunkt auf dem Soknopaios-Tempel            Der Kurs vermittelt ein allgemeines Basiswissen für jegliches
von Dimê. Um seinen Kult zu verstehen wird die reichhaltige                   pflanzensystematische und floristische Arbeiten, wie zum Beispiel für den
Papyrusdokumentation im Kontext der neuesten Grabungsergebnisse               Umgang mit Florenwerken, die botanisch-morphologische Terminologie
vorgestellt und mit den Befunden der anderen Tempel Ägyptens verglichen       oder das Anlegen eines wissenschaftlichen Herbariums.
werden, so dass sich daraus auch ein Bild vom intellektuellen Milieu in der
ägyptischen Priesterschaft unter römischer Herrschaft ergibt. Programm
der Vorlesungsreihe – und damit gleichfalls Prüfungsstoff für die Klausur –
sind ebenso die drei Gastvorträge des Semesters. Sprachkenntnisse des
                                                                              Exkursionen zur Formenkenntnis und
Ägyptischen sind für die Teilnahme nicht erforderlich. Der Stoff der          Ökologie der einheimischen Flora (Ex-
einzelnen Sitzungen ist jedoch regelmäßig nachzubereiten. Gäste
willkommen.                                                                   kursion)
                                                                              Fr 14-tätig 14:30 - 17:00 Exkursion Kurs 2             Arand, Burghardt
Grundzüge der Altorientalistik (Vorlesung)                                    Fr 14-tätig 12:30 - 15:00 Exkursion Kurs 1             Arand, Burghardt

Mi wöchentlich 10:00 - 11:00 Residenz:Bib LS Altorient. Schwemmer
                                                                              In der Umgebung von Würzburg und im Botanischen Garten werden
Mi 19.06.2019 10:00 – 12:00 Residenz:Bib LS Altorient. Schwemmer
                                                                              verschiedene Exkursionsziele zu typischen Standorten angeboten. Die
Mi 26.06.2019 10:00 – 12:00 Residenz:Bib LS Altorient. Schwemmer              angetroffenen Pflanzen werden mit deutschen und lateinischen Namen
                                                                              vorgestellt, ihre familien- und artspezifischen Merkmale erklärt. Der
Grundzüge der Ägyptologie 2.2                                                 Gebrauch von Bestimmungsbüchern und -schlüsseln wird vor Ort geübt.
                                                                              Außerdem werden standortökologische, geobotanische, klimatische und
(Vorlesung)                                                                   naturschutz-relevante Charakteristika angesprochen.

  Mi wöchentlich 10:00 - 11:00 Residenz: Bibliothek LS         Steinhart
                                                                              Einführung                  in      die          Biologie             II
Biologie                                                                      (Vorlesung)
                                                                              Mo wöchentlich 10:15 - 11:45 DidSpra: 01.017

Einführung in die Systematik und Ökologie
                                                                              Gerstner

der einheimischen Fauna (Vorlesung)
Fr 14-tägig 09:00 - 10:00 Max-Scheer-HS        Krauß, Schmitt,
                                               Mahsberg,
                                               Hovestadt,
                                               Biedermann
Es werden diagnostische Merkmale ausgewählter heimischer Taxa
(Wirbellose und Wirbeltiere) sowie Informationen zur funktionellen
Morphologie, zu Ökologie, Verbreitung und Verhalten vorgestellt. Die
Vorlesung ist Grundlage und Voraussetzung für die nachfolgende
praktische Übung.
  8
Einführung in die Neurobiologie                                         Maschinenlernen in der Bioinformatik
 (Vorlesung)                                                             (Seminar)
 Mo 01.07.2019 09:15 - 10:00 Max-Scheer-HS                     Förster   Do 14-tägig 14:30 - 16:00 Seminarraum Bioinformatik
 Mi 03.07.2019 10.15 – 12.00 Max-Scheer-HS                     Förster
 Do 04.07.2019 10.15 – 12.00 Max-Scheer-HS                     Förster   Topics in Bioinformatics (Seminar)
                                                                         Do wöchentlich 11:00 - 13:00 Biozentrum: HS A103
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die verschiedenen
Nervensysteme, Entstehung von Nervensignalen, Evolution und

                                                                          Chemie, Biochemie, Lebensmittel-
Diversität von Nervensystemen, sowie Mechanismen der Sensorik und
Motorik. Dabei vermittelt die Vorlesung auch einen Einblick in die

                                                                          chemie, Pharmazie, Funktionswerk-
Relevanz neurobiologischen Grundlagenwissens für Forschung und
Anwendung v.a. in der Medizin.

                                                                          stoffe
 Systembiologie (Seminar)
 Mo wöchentlich 15:00 - 17:00 Biozentrum: HS A103        Dandekar
 Mo wöchentlich 17:00 - 18:00 Biozentrum: HS A103        Dandekar        Grundlagen des Tissue Engineering
 Rechtliche und ethische Aspekte in den                                  (Vorlesung)
 Biowissenschaften (Seminar)
                                                                         Mi wöchentlich 14:00 - 16:30 Röntgen 11: SE 001 Metzger,
                                                                                                                         Steinke,Nietzer
 Di wöchentlich 17:15 - 19:00 Biozentrum: HS A101                        Medizinische Grundlagen von Organ- und Gewebeschädigungen,
 4.6.2019                                                                medizinische Implantate, Xenotransplantation, Zellkulturtechnik, Prinzi-
                                                                         pien des Tissue Engineering, 2D und 3D Gewebemodelle, Stammzell-
 Wolfgang Dröge-Laser: „Grüne Gentechnik“- Diskussion
                                                                         technologie

                                                                         Chemie der Hauptgruppenelemente
 18.6.2019
 Christian Wegener: Neuroenhancement Gehirn-Computer-
 Schnittstellen: Therapeutische Hilfsmittel oder gedopte Cyborgs? -
 Hintergrund
                                                                         (Vorlesung)
                                                                         Do wöchentlich 14:00 - 16:00 ChemZB: HS A                        Radius
                                                                         Deskriptive Chemie der Hauptgruppenelemente (Bindungsverhältnisse,
 25.6.2019
                                                                         Trends im PSE, sub- und hypervalente Verbindungen, Vorkommen,
 Christian Wegener: Neuroenhancement Gehirn-Computer-                    Darstellung, Reaktivität, technische Produkte), Verbindungsklassen wie
 Schnittstellen: Therapeutische Hilfsmittel oder gedopte Cyborgs? -      Wasserstoffverbin-dungen, Oxide, Halogenide, Einführung in die Ele-
 Diskussion                                                              mentorganische Chemie.

                                                                         Chemie der Übergangsmetalle
 2.7.2019
 Roy Gross: Lethal weapon 5
                                                                         (Vorlesung)
 Grundlagen der Fachdidaktik:                                            Mo wöchentlich 10:00 - 12:00 ChemZB: HS A                          Finze

 Einführung in die Fachdidaktik
                                                                         Einführung in die Koordinationschemie (Koordinationszahlen, Isomere,
                                                                         Nomenklatur, Bindungsmodelle, Eigenschaften von Komplexen), Stoff-

 Biologie (Vorlesung)                                                    chemie der Übergangsmetalle (Vorkommen, Darstellung; Diskussion
                                                                         ausgewählter Verbindungen, z.B. Halogenide, Oxide und Komplexe)
 Mo wöchentlich 12:00 - 14:00 DidSpra: 01.017          Heyne

                                                                         Organische Chemie 1 (Vorlesung)
 Mikrobiologie, Virologie, Hygiene                                       Di wöchentlich 10:00 - 12:00 ChemZB: HS A                        Krüger
 (Vorlesung)                                                             Do wöchentlich 09:00 - 10:00 ChemZB: HS A                        Krüger
                                                                         Alkane, Bindungssituation, Radikalreaktionen, Cycloalkane, Konforma-
 Mi wöchentlich 09:15 - 10:00 HS (Hygiene/Virologie)                     tionen, Diastereomere, E,Z-Isomere, Alkylhalogenide, Amine, S N
 Do wöchentlich 09:15 - 10:00 HS (Hygiene/Virologie)                     -Reaktionen, Grundlagen Stereochemie, Eliminierungen, Carbeniumio-
 Mo wöchentlich 08.30 – 10.00 HS (Hygiene/Virologie)                     nen, Wagner-Meer wein-Umlagerungen, Alkene, Alkine, Additionen,
                                                                         Alkohole, Umlagerungen.
 Di wöchentlich 09.15 – 10.00 HS (Hygiene/Virologie)

                                                                         Chemie I für Pharmazeuten (Vorlesung)
Mathematische       Biologie                            und              Di wöchentlich 11:00 - 12:00 ChemZB: HS B                  Sotriffer
Biostatik (Vorlesung)                                                    Mi wöchentlich 15:00 - 17:00 ChemZB: HS C                  Sotriffer
Mi wöchentlich 08:15 - 10:00 Turing-HS                                   Do wöchentlich 10:00 - 12:00 ChemZB: HS C                  Sotriffer
Do wöchentlich 10:15 - 12:00 Max-Scheer-HS                               Fr wöchentlich 10:00 - 12:00 OC1 (00.029) (Inst. OrgChemie (C1))
                                                                                                                                  Sotriffer
Grundlegende Kompetenzen in der Versuchsauswertung, im Umgang mit        Fr wöchentlich 10:00 - 12:00 OC2 (00.030) (Inst. OrgChemie (C1))
Messwerten, Zahlen und der mathematischen Beschreibung biologischer                                                               Sotriffer
Zusammenhänge.
Lage und Streumaße. Regression, Klassifikation. Testen biologischer
Modelle. Biologische explorative Statistik. Zusammenhang von Sequenz,
Struktur und Funktion bei molekularen Schaltern. Dimensionen und
Größenbeziehungen in der Biologie. Mathematische Beschreibung
dynamischer biologischer Prozesse. Oszillationen und Stabilität
biologischer Systeme (Zelle bis Ökosysteme). Modellierung von
Enzymkaskaden. Programmiersprache R.
                                                                                                                                                9
Quantitative Anorganische Chemie (Quan-                                   Deutsch/Germanistik
titative Analytik anorganischer Arznei-,
Hilfs- und Schadstoffe und Lebensmittel)                                  Propädeutikum Teil 1 (Vorlesung)
für Pharmazeuten und Lebensmittelche-
                                                                          Di wöchentlich 14:00 - 16:00 Phil.-Geb.: HS 1 Hien, Staffeldt, Tomasek
                                                                          Di wöchentlich 12:00 - 14:00 Phil.-Geb.: HS 3 Hien, Staffeldt, Tomasek
miker (Vorlesung)
Mo wöchentlich 09:00 - 10:00 ChemZB: HS B                   Schmitz       Beide Vorlesungen müssen parallel belegt werden, sie schließen mit
                                                                          einer gemeinsamen Klausur ab und unterscheiden sich inhaltlich!
Do wöchentlich 09:00 - 10:00 ChemZB: HS C                   Schmitz
                                                                          In den beiden Vorlesungen werden teilfachübergreifende Grundfragen
Mi wöchentlich 10:00 - 12:00 ChemZB: HS C                   Schmitz       der Germanistik behandelt, z.B.: Was ist Literatur? Was ist
Fr wöchentlich 11:00 - 13:00 ChemZB: HS B                   Schmitz       Literaturgeschichte? Was ist ein Zeichen? Was ist ein Text? Was ist
                                                                          ein Autor? Was sind Medien? Was ist Kommunikation? Was versteht
                                                                          man unter Rhetorik, Poetik und Ästhetik?
Grundlagen der Arzneiformenlehre
(Seminar)                                                                 Einführung in das Mittelhochdeutsche
Di wöchentlich 12:00 - 13:00 (bis 04.06.19) ChemZB: HS D     Zügner       (Vorlesung)
Mi wöchentlich 12:00 - 13:00 ChemZB: HS E                    Zügner       Fr wöchentlich 14:00 - 16:00 Phil.-Geb.: HS 2                  Berindei
Do wöchentlich 10:00 - 11:00 ChemZB: HS E                    Zügner
Di wöchentlich 12:00 - 13:00 ChemZB: HS D                    Zügner
                                                                          Im Vorlesungsteil werden das Laut- und Formensystem des Mittel-
                                                                          hochdeutschen sowie Grundzüge der mittelhochdeutschen Semantik
Grundlagen der Quantenmechanik und                                        und Syntax erarbeitet und damit die Voraussetzung dafür er worben,
                                                                          mittelhochdeutsche Texte angemessen in das Neuhochdeutsche zu
Spektroskopie (ergänzende Mathema- tik-                                   übertragen.

Vorlesung für BSc Chemie) (Vorlesung)
Mi wöchentlich 14:00 - 16:00 ChemZB: HS A            Zillober, Engel,     Mittelalter für Anfänger: Einführung in die
                                                                          ältere deutsche Literatur (Vorlesung)
                                                         Hertel
Fr wöchentlich 10:00 - 12:00 ChemZB: HS A            Zillober, Engel,
                                                         Hertel           Di wöchentlich 12:00 - 14:00 Phil.-Geb.: HS 2                      Klein
Di wöchentlich 12:00 - 14:00 ChemZB: HS A            Zillober, Engel,     Die Vorlesung stellt Hauptwerke der deutschen Literatur des Mittelalters
                                                         Hertel           vor. Sie gibt damit nicht nur einen Einblick in die Vielfalt der literari-
                                                                          schen Formen, welche die Geschichte der deutschen Literatur von
                                                                          ihren Anfängen um 800 bis in die frühe Neuzeit hervorgebracht hat.
Materialwissenschaften II (Vorlesung)                                     Indem sie die Vorstellung der Dichtungen jeweils auch mit e inem sys-
Di wöchentlich 08:15 - 09:00 ChemZB: HS E       Sextl, Bastian,           tematischen Aspekt (etwa mit der Frage nach den medialen Bedingun-
Mandel,Löbmann, Staab                                                     gen, dem „Wiedererzählen“ oder Autorschaftskonzepten) verknüpft,
                                                                          vermittelt die Vorlesung zugleich Grundlagen für das Verständnis der
Fr wöchentlich 08:30 - 10:00 ChemZB: HS E       Sextl, Bastian,           mittelalterlichen Literatur überhaupt.
Mandel, Löbmann, Staab

Klassische Physik 2 (Wärmelehre und                                       Systemstrukturen                       des           Deutschen
Elektromagnetismus) für Studierende der                                   (Vorlesung)
                                                                          Fr wöchentlich 09:00 - 10:00 Phil.-Geb.: HS 1                     Stahl
Physik oder Nanostrukturtechnik und für                                   Um syntaktische Analysen betreiben zu können, benötigt man Analy-
Studierende eines physiknahen Neben-                                      sewerkzeuge. Hauptziel dieser Vorlesung ist es, ein Set solcher
                                                                          Werk- zeuge zusammenzustellen und deren Handhabung
fachs (Mathematik, Funktionswerkstoffe,                                   vorzuführen, zu erläutern und zu hinterfragen. Die in der Vorlesung
                                                                          präsentierten Ana- lysemittel stammen hauptsächlich aus drei
Luft- und Weltrauminformatik)                                             theoretischen Kontexten: der traditionellen Grammatik (Wortartenlehre
                                                                          und Satzgliedlehre), der Topologie (also der Lehre sprachlicher
(Vorlesung)                                                               Felder) sowie der Dependenz- und Valenzgrammatik. Ausgangspunkt
                                                                          aller Überlegungen ist das Axiom: “Strukturelles Zentrum des Satzes
Di wöchentlich 12:00 - 14:00 NWHS: HS 1                           Hecht
                                                                          ist das Verb.” Zentrale Per- spektive zur Analyse von Sätzen ist somit
Fr wöchentlich 12:00 - 14:00 NWHS: HS 1                           Hecht
                                                                          die Valenztheorie.

Anorganische Trinkwasseranalyse (Seminar)                                 Digital Humanities
Di 18.06.2019 14:00 - 18:00 s.t. 01.006 (P-LM-Chemie)        Pemp

                                                                          Datenmodellierung (Seminar)
Di 18.06.2019 09:00 - 13:00 01.006 (P-LM-Chemie)             Pemp

                                                                          Di wöchentlich 14:00 - 16:00 ZHSG 1.009                               Vitt
                                                                          Mi        wöchentlich      10:00   -    12:00           ZHSG        2.009
                                                                                                                                                Mo
                                                                          ser
                                                                          Di wöchentlich 14:00 - 16:00 3.E.3 (Phil.-Geb.)                   Moser
                                                                          Datenmodelle sind Grundlage für jegliche computergestützte Informati-
                                                                          onsverarbeitung in den Geistes wissenschaften. Sie benennen und
                                                                          strukturieren die Objekttypen des Aufgabenbereichs und setzen sie
                                                                          miteinander in Beziehung. Das Seminar führt in die Gr undbegriffe und
                                                                          Verfahren der Datenmodellierung ein, die hier als ein kognitiver Prozess
                                                                          erfahren werden soll. Im Seminar wechseln sich theoretische Diskussi-
                                                                          on und Modellierungsübungen an Hand von Fallstudien ab.
  10
Erdkunde/Geographie                                                     Regionale Geographie außerhalb
                                                                        Europas 2 (Seminar)
Einführung in die                                                       Fr 28.06.2019 08:00 - 10:00 ZHSG: 2.012                  Majewski

Wirtschaftsgeographie (Vorlesung)                                       Mi wöchentlich 08:00 - 10:00 ZHSG: 2.014
                                                                        Mi wöchentlich 14:00 - 16:00 ZHSG: 1.010
                                                                                                                                    Werner
                                                                                                                                     Hahn
Mo wöchentlich 14:00 - 16:00 ZHSG: 0.004                 Hahn           Do wöchentlich 14:00 - 16:00 ZHSG: 1.007               Baumhauer
Di wöchentlich 13:00 - 14:00 ZHSG: 0.004                 Hahn           Mi wöchentlich 14:00 - 16:00 ZHSG: 2.010               Schliephake
Im ersten Teil der Vorlesung werden wichtige theoretische
Grundlagen der Wirtschaftsgeographie präsentiert. Die Überprüfung       Fr 08:00: Ostafrika
der Theorien erfolgt im zweiten Teil der Vorlesung.                     Mi 08:00: Inseln, Insularität, Archipele
                                                                        Mi 14:00: Kanada
                                                                        Do 14:00: Wüsten der Erde
Geographische Informationssysteme                                       Mi 14:00: Ressourcen, Industrialisierung der räumlichen Länder
                                                                        Asien/Afrika
(GIS) (Übung)
Mo wöchentlich 14:00 - 18:00 Geographie: CIP-Pool 1
Di wöchentlich 08:00 - 12:00 Geographie: CIP-Pool 2
                                                       Ullmann
                                                       Tintrup
                                                                        Europäische Ethnologie/Volkskunde
Do wöchentlich 08:00 - 12:00 Geographie: CIP-Pool 1    Tintrup
Do wöchentlich 08:00 - 12:00 Geographie: CIP-Pool 1      Büdel
Fr wöchentlich 08:00 - 12:00 Geographie: CIP-Pool 1     Tintrup
                                                                        Kulturelle Transformationsprozesse in der
Do wöchentlich 08:00 - 12:00 Geographie: CIP-Pool 2     Trappe          Europäischen Ethnologie (Vorlesung)
                                                                        Mi wöchentlich 14:00 - 16:00 Phil.-Geb.: ÜR 9              Fenske

Anwendungen der Fernerkundung in                                        Die Vereinten Nationen (UN) machen sich in Zeiten wachsender
                                                                        Weltbevölkerung verstärkt Gedanken um die Sicherung der
der Geographie (Vorlesung)                                              menschlichen Ernährung. Eine Idee, um die Eiweißversorgung in
                                                                        Zukunft zu garantieren, ist, Insekten weltweit als Lebens mittel
Mo wöchentlich 12:00 - 14:00 ZHSG 0.004         Dech, Hüttich           einzuführen. Insekten zu essen sei nicht nur gesund, es helfe in
1.Motivation 2.Fernerkundungsdaten als Geoinformation 3.Visuelle        Zeiten ökologischer Krisen auch der Umwelt. Ausgehend von der
Interpretation von Fernerkundungsdaten 4.Räumliche Überlagerung         Annahme, dass sich die Insektennahrung nicht im Globalen Norden
von Geoinformation 5.Digitale Analyse von fernerkundlicher Geoinfor-    durchsetzen wird, handelt diese Vorlesung von verschiedenen
                                                                        Facetten unserer Nahrungskultur. Sie wird ebenso in Grundlagen der
mation 6.Klassifikation von Fernerkundungsdaten - Fragestellungen
                                                                        Food Studies/Nahrungskulturforschung einführen wie aktuelle
und Ansätze 7.Klassifikation von Fernerkundungsdaten – Methodische      Herausforderungen der Jetztzeit thematisieren. Da die Vorlesung
Umsetzung 8.Grundzüge der Modellierung von Ökosystemvariablen           keine Vorkenntnisse voraussetzt, ist sie auch für interessierte
                                                                        Hörer/innen anderer Fächer und Arbeitszusammenhänge offen.

Allgemeine Physische Geographie:
                                                                        Einführung in die Europäische Ethnologie 3
Endogene Dynamik - Einführung in die
                                                                        (Seminar)
Geologie (Vorlesung)                                                    Mo wöchentlich 16:00 - 18:00 Phil.-Geb.: ÜR 10                Best
Di wöchentlich 12:00 - 13:00 ZHSG: 0.004                  Frimmel
                                                                        Di wöchentlich 10:00 - 12:00 ZHSG: 1.014             Arnold, Heyer
Mi wöchentlich 10:00 - 12:00 ZHSG: 0.004                  Frimmel
                                                                        Mi wöchentlich 18:00 - 20:00 Phil.-Geb.: ÜR 16         Zwurtschek
                                                                        Do wöchentlich 18:00 - 20:00 ZHSG: 1.005               Zwurtschek

Regionale              Geographie                Europa             2   Identitäten und Lebensstile aus europäisch-
(Seminar)                                                               ethnologischer Perspektive (Seminar)
Di wöchentlich 16:00 - 18:00 ZHSG 2.005 Werner
Mi wöchentlich 12:00 - 14:00 Geographie: HS222Tintrup gen.Suntrup       Gruppenthema: Jugendbewegung,
Di wöchentlich 16:00 - 18:00 ZHSG 1.004Werner                           Geschlechterverhältnisse und Sexualität
Do wöchentlich 12:00 - 14:00 ZHSG: 1.007Büttner, Zimanowski             Di wöchentlich 14:00 - 16:00 ZHSG: 1.007                 Linzner

Mi 12:00: Deutschland
Mi 08:00: Spanien
Di 16:00: Iberische Halbinsel
Mi 16:00: Benelux
                                                                        Fremdsprachen, klassisch: Latein,
Do 12:00: Island                                                        Griechisch

                                                                        Griechische Vorlesung: Aristophanes.
                                                                        Eine Einführung (Vorlesung)
                                                                        Di wöchentlich 16:00 - 18:00 Residenz: Tos.Saal              Erler

                                                                                                                                       11
Lateinische Vorlesung: Ovid (Vorlesung)                                          Lateinisches Proseminar:
Do wöchentlich 10:00 - 12:00 ZHSG: 1.012                                 Baier   Martial (Seminar)
                                                                                 Mi wöchentlich 08:00 - 10:00 ZHSG: 1.010                      Beier
Ovid ist einer der einflussreichsten Autoren der lateinischen Literatur,
da er seit der Antike ununterbrochen rezipiert wurde. Im
Gymnasialunterricht spielt er eine maßgebliche Rolle. Die möglichst              „Martial war ein Mann von Begabung, Geistesgegenwart und
umfassende Kenntnis seines Werks ist deshalb unabdingbar. Die                    Scharfzüngigkeit sowie jemand, der beim Schreiben Biss und Galle im
Vorlesung gibt einen Überblick über das gesamte Oe uvre und stellt               Übermaß hatte.“ So charakterisiert Plinius (epist. 3, 21) seinen
einzelne Stücke in detaillierten Interpretationen vor. Dabei werden die in       Zeitgenossen in einem ca. 104 n.Chr. verfassten Nachruf. Als
der Interpretationsklausur des Staatsexamens angelegten Leitlinien               Verfasser von Epigrammen hatte Martial einen scharfen Blick auf seine
beachtet.                                                                        Umgebung, mitunter sieht man ihn gar als kritischen Beobachter und
Die Veranstaltung ist für Anfänger, die sich einen Überblick verschaffen         somit kulturgeschichtliche Quelle seiner Zeit. Vor allem ist er jedoch
wollen, ebenso geeignet wie für Examenskandidaten, die sich auf die              Dichter und stilisiert sich selbst, seine persona und die Welt, die er
Klausuren vorbereiten.                                                           beschreibt.
Ovids Werk berührt unterschiedliche Gattungen: Kataloggedicht,                    Im Proseminar soll anhand ausgewählter Epigramme in
Lehrgedicht, Lyrik, Brief und schließlich Rhetorik. Ein Schwerpunkt wird         wissenschaftliches Arbeiten und in den Umgang mit antiken Texten
deshalb auf der Frage liegen, inwieweit die For m den Inhalt bestimmt,           eingeführt    werden.      Die     Martialforschung  hat    seit   der
bzw. auf dem Verhältnis von Gestalt und Gehalt. In diesem                        Jahrtausendwende einen immensen Aufschwung erlebt. Wesentliche
Zusammenhang          wird      in     grundsätzliche     Fragen      der        Forschungsrichtungen sollen besprochen werden.
Literatur wissenschaft eingeführt.

Lateinisches Proseminar: Quintilian,                                             Lateinische Übersetzungsübung
Institutio oratoria, Buch 1 (Seminar)                                            Unterstufe: Sallust, Catilina (Übung)
Mo wöchentlich 12:00 - 14:00 ZHSG: 1.005                     Tornau              Mi wöchentlich 10:00 - 12:00 ZHSG: 1.005                        Tornau

M. Fabius Quintilianus (gestorben wohl 96 n. Chr.) wirkte unter Kaiser           Sallusts kurze historische Monographie De Catilinae coniuratione
Vespasian als erster öffentlich besoldeter Lehrer der Rhetorik in Rom.           ("Die Verschwörung des Catilina") entstand Ende der 40er Jahre v.
Sein umfangreiches Werk „Ausbildung des Redners“ (Institutio oratoria            Chr. nach der Ermordung Caesars und dem Ende von Sallusts
in 12 Büchern) bündelt seine Erfahrungen aus 20 Jahren theoretischer             aktiver politischer Laufbahn. Sallust ist in mancher Hinsicht Ciceros
und praktischer Beschäftigung mit der Redekunst. Quintilian präsentiert          propagandistischer Darstellung des Ereignisses verpflichtet und teilt
den traditionellen, bereits in früheren Lehrbüchern (z.B. Cicero, De             mit ihm die extrem negative Zeichnung des Catilina und seiner
inventione) vorliegenden Lehrgang der Rhetorik, rahmt ihn aber mit               Anhänger, ordnet seine Version aber in eine pessimistische
Überlegungen zur dem Rhetorikstudium vorausgehenden Erziehung                    Gesamtdiagnose über den gegenwärtigen Zustand des römischen
und Bildung (Buch 1) und zum Leben des ausgebildeten orator                      Staats wesens ein ("Sittenverfall") und ist durchaus kritisch
perfectus bis zum Ruhestand (Buch 12). Das erste, die Erziehung des              gegenüber der konservativen Senatsaristokratie und ihrem
künftigen Redners von der frühesten Kindheit bis ins Teenageralter               Anspruch auf die Hegemonie im Staats. Zu den erzählerischen
behandelnde Buch gibt Einblicke in das römische Erziehungs wesen, die            Höhepunkten gehören Catilinas Brandreden an seine Anhänger, die
uns sonst meist verwehrt bleiben; zugleich verleiht Quintilians ständiger        Charakterisierung der Verschwörerin Sempronia und die
Rückgriff auf seine eigene pädagogische Erfahrung ihm eine                       Senatsdebatte um die Hinrichtung der in Rom verhafteten
ausgesprochene Lebensnähe. Für angehende LateinlehrerInnen ist die               Catilinarier mit den Reden Caesars und Catos; nachdenkenswert
Lektüre dieses Buches ein Muss!                                                  sind auch die geschichtsanalytischen Abschnitte ("Archäologie",
 Im Seminar sollen möglichst große Teile des ersten Buchs der Institutio         "Sittenexkurs").
gelesen und mit den aus der Einführung in die Klassische Philologie               In der Übung sollen möglichst große Teile der Schrift im Original
bekannten Hilfsmitteln des philologischen Arbeitens erschlossen                  gelesen und die Übersetzungsfertigkeit anhand eines von Cicero
werden. Ein Schwerpunkt wird angesichts der Thematik die                         und Caesar stilistisch deutlich abweichenden Autors trainiert
Realienkunde sein. Ein weiterer Akzent liegt auf der Textkritik.                 werden.

Lateinisches Proseminar: Horaz, Vergil,                                          Lateinische Übersetzungsübung
Ovid und Harrius Potter - Unterricht bei                                         Unterstufe: Ovid, Metamorphosen
lateinischen      Klassikern,    lateinische                                     (Orpheus) (Übung)
                                                                                 Do wöchentlich 14:00 - 16:00 Residenz: HS1                      Essler
Klassiker im Unterricht (Seminar)
Di wöchentlich 14:00 - 16:00 ZHSG: 1.012                       Schneider
                                                                                 Lateinische Übersetzungsübung
                                                                                 Unterstufe: Vergil, Aeneis) (Übung)
Im Seminar wollen wir Texte von klassischen lateinischen Autoren wie
Horaz (v.a. epist. 2,1), Tacitus (Dial. 28-35), Augustinus (Conf. 1) lesen, in
denen sie von ihren eigenen oder fremden Schulerfahrungen berichten,             Di wöchentlich 08:00 - 10:00 ZHSG: 1.002                        Wünsch
und durch einen Blick in lateinische Papyri herausfinden, was wir sonst
über konkreten römischen Grammatik- und Lektüreunterricht wissen:
Welche Autoren und Textstellen wurden besonders gerne gelesen, wie               Die Lektüre von Vergils 'Aeneis' soll sich in diesem Semester statarisch
ging man im römischen Unterricht mit Literatur um? In einem zweiten              auf das 6. Buch, das 'Unterweltsbuch', konzentrieren: Der Held Aeneas
Schritt wollen wir uns klassische lateinische Textstellen (v.a. von Vergil und   folgt der Weisung seines Vaters und begibt sich, geführt von der Seherin
Ovid) ansehen, die besonders auf spätere Autoren von Schul-, Kinder- und         Sibylle, hinab in der Reich der Toten. Nach den langen Irrfahrten, nach
Jugendbüchern gewirkt haben. Schließlich wollen wir der Frage                    dem Tod des Vaters und der vom Schicksal verfügten Trennung von
nachgehen,      ob im Lateinunterricht          auch    die     Lektüre    von   Dido braucht er einen neuen 'Anschub', um die weiteren Mühen bis zur
Klassikerübersetzungen ins Lateinische (z.B. Harrius Potter, Alicia in terra     Ankunft am verheißenen, ihm noch unbekannten Ziel auf sich zu
mirabili, Vinnetv...) oder sogar von modernen, lateinisch verfassten Kinder-     nehmen.
und Jugendbüchern (z.B. Eurydice, fabula amoris) sinnvoll sein könnte.            Zur Vorbereitung bitte ich darum, ein wenig in Eduard Nordens
Was konnte und kann Kinder und Jugendliche im Lateinunterricht                   berühmten Kommentar zum 6. Buch der 'Aeneis' hineinzulesen (Sie
begeistern und Spaß an lateinischer Literatur vermitteln?                        finden das Buch z.B. in der Institutsbibliothek) und den Anfang des 6.
                                                                                 Buches für die gemeinsame Lektüre vorzubereiten.

  12
Griechische Übersetzungsübung (Prosa):                                     Russisch Grundkurs 2 (Übung)
Isokrates, "Helena" (Übung)                                                Di wöchentlich 14:00 - 16:00 Phil.-Geb.: ÜR 22
                                                                           Do wöchentlich 16:00 - 20:00 Phil.-Geb.: HS 6
                                                                                                                                                 Dieser
                                                                                                                                                 Dieser
Do wöchentlich 08:00 - 10:00 Residenz: Raum 3.25 a         Zetzmann

Isokrates' Enkomium auf Helena ist aus zwei Gründen für die                Russisch Grundkurs 4 (Übung)
wissenschaftliche Bearbeitung interessant: Einerseits bietet die           Mo wöchentlich 12:00 - 14:00 Phil.-Geb.: HS 6                         Kolat
Kunstrede ein deutliches Gegenbild der Helena zum gleichnamigen            Do wöchentlich 16:00 - 20:00 Phil.-Geb.: ÜR 15                        Kolat
Werk des Gorgias, auf welches Isokrates wohl auch mit seinem
Enkomium       reagiert.   Andererseits finden   sich    im    Proöm
rhetoriktheoretische     Überlegungen,  die    Einblicke    in
Entstehungsprozess und in die Gedankenwelt der 'Sophisten' im
                                                                  den      Einführung in die slavistische
Allgemeinen bieten.                                                        Sprachwissenschaft 2 (Seminar)
 Im Laufe des Semesters soll das gesamte Stück auf Griechisch gelesen      Mi wöchentlich 08:00 - 10:00 Phil.-Geb.: ÜR 22                        Dieser
werden und dabei auf diese literarischen und rhetorischen Aspekte
eingegangen werden.
                                                                           Landeskunde und Kultur 2: Landeskunde
Griechisches Proseminar: Platon,                                           (Seminar)
"Symposium" (Seminar)                                                      Do wöchentlich 14:00 - 16:00 Phil.-Geb.: HS 6                         Dieser
Di wöchentlich 10:00 - 12:00 Residenz: Raum 3.30 c              Erler
                                                                           Aufbaumodul Landeskunde und Kultur:
Fremdsprachen, modern: Englisch,                                           Kulturgeschichte Russlands 2 (Seminar)
Französisch, Italienisch, Spanisch,                                        Mo wöchentlich 10:00 - 12:00 Phil.-Geb.: ÜR 22                      Melcher

Chinesisch, Russisch, Polnisch                                             Orthografie und Grammatik
                                                                           für Muttersprachler und
Moderne Literatur Chinas (Vorlesung)
Di wöchentlich 14:00 - 16:00 Phil.-Geb.: ÜR 17             Altenburger
                                                                           fortgeschrittene Studierende 2 (Übung)
                                                                           Di wöchentlich 08:00 - 10:00 ZHSG: 1.007                           Petrichev

Die slavischen Völker und Sprachen                                         Einführungsvorlesung britische
(Seminar)                                                                  Landeskunde und Kulturwissenschaft
Mo wöchentlich 14:00 - 16:00 Phil.-Geb.: HS 6                  Kolat
                                                                           (Vorlesung)
                                                                           Mi wöchentlich 16:00 - 18:00 Phil.-Geb.: HS 2                    Acker mann
Taiwan, Hongkong, Singapur (Seminar)                                       ”Culture is the software that determines our lives” (Rainer Winter).
                                                                           British cultural studies want to understand how this ‘software’ shapes us
Di wöchentlich 08:00 - 10:00 Phil.-Geb.: ÜR 17             Bentmann
                                                                           and our social environment. However, cultural studies are just as inter-
In dem Seminar werden Gebiete behandelt, die bei einer Beschäftigung       ested in how we – as cultural, social and political agents – shape the
mit der Geschichte der Volksrepublik China immer wieder thematisiert       ‘software’. The goal is to throw fresh light on ways of representing,
werden. Taiwan, Hongkong und Singapur besitzen politisch, gesell-          feeling and acting that are usually taken for granted. In consequence,
schaftlich und kulturell große Schnittmengen zur Volksrepublik. Das        cultural studies are practical and theoretical at the same time. The
Seminar vertieft inhaltlich Entwicklungen, die über Festlandchina hinaus   lecture will provide an introduction to both the specific ‘project’ of British
bis heute gewirkt haben. Damit wird den Studierenden die Idee eines        cultural studies and to the study of British history, society and culture
„Greater China“ vermittelt, das zu einem umfassenderen Verständnis         more generally. On the one hand, we will discuss key concepts in cul-
des gegenwärtigen Chinas beiträgt.                                         tural theory and discuss a selection of exemplary cultural phenomena.
Kompetenzen: Einordnen von politischen Entwicklungen, die die neuere       On the other hand, we will not fail to address the geographic, historical,
Geschichte Chinas bis heute prägen. Größeres Verständnis für eine          political and institutional basics of life in Britain and some of its former
chinesische Identität und Kultur, die über Staatsgrenzen hinaus wirkt.     colonies. Assessment will be through a written exam.
                                                                           Diese Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden der Anglistik
Interkulturelle Kommunikation                                              aus den unteren Semestern (1.-4. Fachsemester). Sie führt in
                                                                           zentrale      Gegenstandsbereiche,        Begrifflichkeiten   und
(Seminar)                                                                  Herangehens weisen der anglistischen Kulturwissenschaft ein.
                                                                           Darüber hinaus vermittelt sie Basiswissen zu Geschichte und
Di wöchentlich 16:00 - 18:00 ZHSG 1.002                  Schumayer         Gegenwart Großbritanniens und seiner ehemaligen Kolonien. Damit
                                                                           legt sie entscheidende Grundlagen für das weitere Studium der
"Ukraine-Krise" und "Syrienkonflikt" belasten die Beziehungen zwischen     Anglistik.
Russland und Deutschland nach wie vor. Dennoch ist die Gaspipeline
Nord          Stream       2        seit       Mai       im       Bau.
Wie gestalteten sich also die deutsch-russischen Beziehungen über die
Jahrhunderte? Welche Berührungspunkte gab es? Wie habe n sich die
Kulturen gegenseitig beeinflusst? Und wie lassen sich die Beziehungen
in    aktuellen    Zeiten   der    Krise    erhalten   und   gestalten?
Diesen Fragen wollen wir uns im Seminar widmen. Es wird Wissen über
die russische Geschichte vermittelt, um die heutige Situation besser
verstehen zu können. Zudem erfahren Sie einiges über die russische
Alltagskultur, u.a. anhand eigener Erfahrungsbeispiele. Über die Wahl
der Referatsthemen setzen Sie dabei selbst die Schwerpunkte. Wir
setzen uns mit dem Bild von "Russland" in den dt. Medien auseinander
sowie mit vorhandenen Stereotypen. Die aktuelle Situation soll aus
deutschem und russischem Blickwinkel beleuchtet werden.
                                                                                                                                                   13
Sie können auch lesen