Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.V - Mitgliederversammlung 7. Mai 2022 Stadthalle Hiltrup, Münster
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.V. Mitgliederversammlung 7. Mai 2022 Stadthalle Hiltrup, Münster
Inhalt Vorwort Wilhelm Spieß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Impressum Mitgliederversammlung Redaktion Adresse, Anfahrt, Informationen . . . . . . . . . . . . 7 Karoline Podchull-Giesebrecht Tagesordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Werner Heidemann Textbeiträge Aktiv in NRW Wilhelm Spieß 9. Landeswettbewerb 2021 – Ulrike Brockmann-Krabbe Kleingartenanlagen in NRW . . . . . . . . . . . . . . . 11 Werner Heidemann Hintergrundinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Karoline Podchull-Giesebrecht Landtagsabgeordnete Stephan Grote auf Ernährungsreise zur Landesschule . . . . . . 14 Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V. Kleingartenpolitische Ulrich und Rita Gartmann Gespräche im Landtag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Horst Stronk Münster: 900 Obstbäume für den Klima- schutz und die kleingärtnerische Nutzung . . . 17 Fotos / Grafik Landesverband Westfalen und Lippe Wir sind ausgezeichnet – Generationen- garten des Stadtverbandes Herne-Wanne . . . 18 der Kleingärtner e. V. Werner Heidemann Die ersten 100 Jahre Ulrike Brockmann-Krabbe Kleingartenwesen in NRW 1921 - 2021 . . . . . . 20 Stephan Grote Keiner weiß so viel, wie wir alle zusammen Hans Jürgen Landes 25 Jahre Landesschule in Lünen 1996 - 2021 . . 24 Hans-Peter Müller Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V. Nadeshda Gestaltung / Produktion KRÜGER’S Satzgestaltung, Lünen Herausgeber Landesverband Westfalen und Lippe Unser Geschäftsbericht der Kleingärtner e.V. wurde regional Breiter Weg 23 klimaneutral gedruckt auf 44532 Lünen 100 % Recyclingpapier, Telefon 02306 - 942940 ausgezeichnet mit dem Telefax 02306 - 9429420 EU-Ecolabel und dem E-Mail info@kleingarten.de Blauen Engel. 2
Landesverband intern Kleingartenwesen in Deutschland und Europa Mitgliederversammlung 2020 Sinneslust und Kräuterduft . . . . . . . . . . . . . . . . 59 ohne Versammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Die ersten 100 Jahre – Die Verbandsgeschichte Ehre, wem Ehre gebührt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 des deutschen Kleingartenwesens . . . . . . . . . . 61 Neue Wege gehen – Vorstandsratssitzung am 25. Juni 2021 . . . . . . 29 Kleingärten unter dem Schutz des Bundesnaturschutzgesetzes . . . . . . . . . . . 62 Übergang und Wandel – Vorstandsratssitzung am 4. Dezember 2021 . . 32 Zusammenarbeit mit dem Landesschule – Kinderzentrum Nadeshda in Belarus . . . . . . . . 63 umweltfreundlich Strom tanken . . . . . . . . . . . . 34 35 Jahre Freundschaft Westfalen-Lippe Neue Informationswege – und Poznań 1987 - 2022 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 immer aktuell und offen für alle . . . . . . . . . . . . 35 Trauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Steigende Mitgliederzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Haushalt und Finanzen Kleingartenversicherungsdienst . . . . . . . . . . . . 39 Kassenbericht 2020 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Vermögensübersicht 2020 . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Lernort Landesschule – Lernort Garten Kassenbericht 2021 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Lehr- und Lerngarten Vermögensübersicht 2021 . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Gartenpraxis entdecken live und virtuell . . . . . 41 Prüfungsbericht 2020 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 „Boden gut machen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Prüfungsbericht 2021 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Praxis-Filme aus dem Kleingartenwesen . . . . . 45 Haushaltsplan 2022/2023 . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Erfolgreiche Fachberaterausbildung unter Corona-Bedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Garten als Forschungsobjekt . . . . . . . . . . . . . . . 48 Regularien Garten-Impressionen querbeet . . . . . . . . . . . . 52 Geschäftsordnung Gemeinsam lernen, entdecken und gestalten – zur Mitgliederversammlung . . . . . . . . . . . . . . . 71 unser Lehrgangsangebot . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Wahlordnung Schulungsthemen – eine Übersicht . . . . . . . . . 57 zur Mitgliederversammlung . . . . . . . . . . . . . . . 72 Geschäftsstelle und Landesschule aus der Vogelperspektive 3
Vorwort Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Delegierte und Gäste, liebe Kleingärtnerinnen und Kleingärtner! Ü bergang und Wandel – so könnte die Über- schrift lauten, wollte ich mein Resümee über die vergangenen zwei Jahre und den Ausblick unter eine Überschrift stellen. Erst einmal aber möchte ich alle Vertreterinnen und Vertreter aus den Bezirks- und Stadtverbänden sowie unsere Gäste aus Politik, Verwaltung und be- freundeten Organisationen herzlich hier in Müns- ter zu unserer Mitgliederversammlung begrüßen. Geschäftsführertätigkeit aus dem aktiven Berufs- leben aus und übergibt den Staffelstab der Ge- Übergang und Wandel – das war im März 2020 schäftsführung an Karoline Podchull-Giesebrecht. ein bis dahin unvorstellbarer abrupter Wechsel aus dem normalen Lebensalltag in die Pandemie Karoline Podchull-Giesebrecht, Jahrgang 1986, hinein. Unsere Mitgliederversammlung 2020 in bringt den „grünen Daumen“ aus der Baumschu- Herne haben wir abgesagt, viele Gremiensitzun- le ihrer Eltern mit. Sie war bis zu ihrem Wechsel gen in den Vereinen und Verbänden konnten nicht Pressesprecherin und Referentin für Marketing stattfinden. und Kommunikation beim Verband Garten-, Land- schafts- und Sportplatzbau NRW. Sie ist vertraut Seit mehr als zwei Jahren leben wir mit Lockdown, mit politischer Lobbyarbeit, verfügt über ein aus- Inzidenzwerten, Abstandsregeln und Masken- gezeichnetes Netzwerk, kennt die Verbandsarbeit pflicht. Hinter oft bürokratisch und technisch an- und den Umgang mit Medien. mutenden Begriffen verbergen sich harte Eingriffe in unsere Lebensführung und leider auch traurige Schicksalsschläge im Familien- und Freundeskreis. Neue Wege stärken die Landesfachberatung Wir sehnen uns nach Normalität und spüren, dass Gärten und Natur in unsicheren Zeiten eine wert- Das Vorstandsamt „Landesfachberaterin“ – ein Eh- volle Bereicherung unseres Lebensalltags sein kön- renamt, das Ulrike Brockmann-Krabbe bekleidet – nen. Erfreulich! Kleingärten sind stark nachgefragt, wird aufgewertet durch hauptamtliche Unterstüt- und das nicht erst seit Corona. zung. Stephan Grote, Gärtner und Ökologe, be- treut seit August 2020 engagiert das breite Feld Übergang und Wandel haben wir im Vorstand der Fachberatung. Er entwickelt neue Lehrgangs- und in der Geschäftsstelle des Landesverbandes. konzepte, überarbeitet die Fachthemen und koor- Die Delegierten wählen ihre neue Verbandsspitze. diniert die Anbauplanung im Lehr- und Lerngar- Ich habe 12 Jahre als Vorsitzender diesen Verband ten. Die Nachfrage nach Schulung und Beratung geführt und werde aus Altersgründen nicht er- wächst und der Generationenwechsel ist da. Eine neut kandidieren. stark umweltbewusst ausgeprägte Kleingärtner- Generation erwartet neue Ausbildungsformate, Generationenwechsel auch in der Geschäftsfüh- und Vereinsmanager mehr Unterstützung und rung. Werner Heidemann scheidet nach 36 Jahren Beratung bei der Vereinsführung. 4
Vorwort Übergang und Wandel auch bei der aktiven Lehr- und Lerngarten, der zum Entdecken mittel- und langfristigen Finanzplanung einlädt. Neue Wege gehen bedeutet auch Abschied neh- Darüber hinaus eine Auswahl von Filmen, die men von alten Gewohnheiten: unsere Landesschule in beeindruckenden Droh- Im Dezember 2022 endet der traditionelle Pflicht- nenaufnahmen zeigen sowie über gärtnerische bezug der Mitgliederzeitschrift „Gartenfreund“. Frei- Fachthemen aufklären. Wir entdecken Video als werdende Finanzmittel aus dem Wegfall von Porto, ein spannendes Informationsmedium und möch- Papier und Druck werden wir verstärkt in neue Me- ten diese Art der Wissensvermittlung zukünftig dien, Schulung, Beratung und die Modernisierung weiter ausbauen. unserer Landesschule investieren. So schaffen wir dauerhaft viel Mehrwert für unsere Mitglieder. Er- Und all diese Inhalte kommen an! Denn was freulich! Die Landesregierung unterstützt mit För- vordergründig nicht ersichtlich ist, uns jedoch die dermitteln unsere neue Bildungsoffensive. Technik im Hintergrund verrät: Die Internetseite findet regen Zuspruch. Tausende Besucher, so be- legen es die Zahlen, haben sich seit Live-Schaltung Wir gehen neue Informationswege – mit den Inhalten vertraut gemacht. Wir erfahren aktuell und offen für alle sogar, welche Themen die Leserinnen und Leser besonders interessieren. Hier liegt ein entschei- November 2021: Die neue Internetseite ist online! dender Vorteil im Vergleich zu Print-Publikatio- Der erste große Schritt im Zuge der neuen media- nen: Wir lernen, was ist von Relevanz, welche Ar- len Ausrichtung. Was fällt auf? tikel werden gerne gelesen. Das motiviert, unsere Internetpräsenz beständig zu verbessern. Unsere Internetpräsenz bietet: Aktuelle Inhalte, authentische Einblicke in ein buntes Vereinsleben, Das geht natürlich nicht alleine, sondern bedarf attraktives Bildmaterial, einen digitalen und inter- vieler Akteure und dem gemeinschaftlichen „an 5
Vorwort einem Strang ziehen“. Die Bezirks- und Stadtver- mehr als 100 Jahren in NRW und bringen zum ge- bände finden prominent auf der Startseite unserer samtgesellschaftlichen Nutzen eine Menge Gutes Internetpräsenz ihre Erwähnung, und eine Integ- auf den Weg. ration in den Web-Auftritt des Landesverbandes ist eine weitere Option. Und das soll so bleiben! Ich bin sicher, dass wir als starker, gut aufgestellter Verband auch zu- Und damit Sie immer auf dem neuesten Stand künftig gemeinsam mit allen beteiligten Akteuren sind, planen wir für die Zukunft einen Newslet- in NRW Lösungen zum Wohle aller Bürgerinnen ter. In Ihrem E-Mail-Postfach erhalten Sie dann und Bürger in unserem Land für eine nachhalti- einen Hinweis zu lesenswerten Artikeln oder bei- ge grüne und soziale Stadtentwicklung realisieren spielsweise neuen Lehrgängen. Und das Gute an werden. diesem Informationsweg: Einmal gestaltet, fallen keine weiteren Kosten an. Nicht für den Druck, nicht für das Porto. Sie sehen, wir bündeln unsere Wilhelm Spieß Kräfte für den Ausbau der Internetseite. Vorsitzender Freuen Sie sich also mit uns auf top-aktuel- Landesverband Westfalen und Lippe le, inspirierende und wissenswerte Inhalte auf der Kleingärtner e.V. www.kleingarten.de. Übergang und Wandel prägen das Kleingartenwesen in NRW Wer nicht an antiquierten Stereotypen festhält, Mein herzliches Dankeschön gilt... der weiß um die positiven Effekte von Kleingärten. Es geht um Artenvielfalt, Klimaschutz, neue mul- den Förderern des Kleingartenwesens aus Po- tifunktionale Kleingartenanlagen, um Umgestal- litik, Verwaltung, befreundeten Unternehmen tung von Altanlagen, wertvolle grüne Infrastruk- und Organisationen. tur in Wohnungsnähe, um bürgerschaftliches Engagement und Umweltgerechtigkeit, Ausbil- allen Kleingärtnerinnen und Kleingärtnern, die dung und Beratung durch die Landesverbände insbesondere in dieser wechselvollen Zeit der und ihre Untergliederungen, um nur einige Bei- Pandemie durch ihr beherztes Engagement spiele zu nennen. vor Ort das Kleingartenwesen „am Laufen halten“. Ohne Zweifel, das Kleingartenwesen ist ein ge- sellschaftspolitisches Anliegen. Da sind die Klein- meinen Vorstandskolleginnen und -kollegen, gärtnerorganisationen, aber auch Politik und dem Referententeam der Landesschule und Verwaltung gefordert. Meine Bitte an alle Klein- den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der gärtnerinnen und Kleingärtner: Mischen Sie sich Geschäftsstelle. ein, kritisch und konstruktiv, wenn es um den Schutz von Kleingärten, Stadtnatur, Gerechtigkeit, Mein besonderer Dank gebührt dem gastge- Integration und Stärkung des Ehrenamtes geht. benden Stadt- und Bezirksverband Münster der Unsere Landtagswahl am 15. Mai 2022 bietet Ge- Kleingärtner für sein herausragendes Engage- legenheit dazu. Wählen Sie demokratisch. ment bei der Mitorganisation unserer Mitglie- derversammlung. Dieser Ort ist gut gewählt. Sie sehen: Da ist viel Dynamik in unseren klei- Wir blicken zurück auf 100 Jahre Kleingartenwe- nen Gärten, aber auch nachhaltige Beständigkeit. sen in Münster, und vor 101 Jahren wurde unser Das neue Urban Gardening machen wir schon seit Landesverband gegründet. 6
Mitgliederversammlung Mitgliederversammlung des Landesverbandes Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.V. Datum: Samstag, 7. Mai 2022 Tagungsort: Stadthalle Hiltrup Westfalenstraße 197, 48165 Münster Einlass: 8.30 Uhr Frühstücksimbiss Beginn: 9.30 Uhr Mittagspause Ende: ca. 15.30 Uhr Lage ße B51 Die Stadthalle Hiltrup liegt im Süden Münsters Weseler Stra Münster und ist mit allen Verkehrsmitteln gut zu Hauptb erreichen: Dor ahnhof City tmu A1 Auto nd-E ms- Autobahnkreuz Münster-Süd (A1/A43) B51 Kan A43 ahnk reuz Richtung Münster, erste Ausfahrt auf al Autob r-Süd Müns te die B 51 Richtung Osnabrück - Bielefeld Ha Erste Ausfahrt rechts auf die B 54 mm e alle (Hammer Straße) Richtung Hiltrup er rkt Ma Str B5 Bah up aß 4 Hiltr Ha e nho oder mm ner We f er e ee bür tall els st Str rk Am ße fal Ma B5 a aß Str Autobahnabfahrt Münster-Hiltrup (A1) en 4 e Str Weiter auf Kappenberger Damm, ßea r ene Kopenhagener Straße, Wiedaustraße, bür We els Am ße st Str a Amelsbürener Straße Richtung Münster-Hiltrup fal e nS tra Parkplätze ße Unmittelbar an der Stadthalle Hiltrup stehen zahlreiche Parkplätze zur Verfügung (Parkplatz Nord und Süd). Bahn Ab Hauptbahnhof Münster bis Bahnhof Hiltrup, von dort ca. 15 Minuten Fußweg zur Halle, oder Buslinie 5 bis Haltestelle „Schulzentrum Hiltrup“ Bus Linien 1, 5 und 9 ab Hauptbahnhof Münster bis Haltestelle „Schulzentrum Hiltrup“ Flugzeug Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) 7
Mitgliederversammlung Übergang und Wandel D as ist das Motto, welches diese Mitglieder- Neuanfang und Wandel versammlung und das Verbandsgeschehen Auf dieser Mitgliederversammlung übernimmt der Gegenwart prägt. Karoline Podchull-Giesebrecht die Geschäftsfüh- rung unseres Landesverbandes, und die Mitglie- Die ersten 100 Jahre derversammlung wählt ihre neuen Vertreter. Der Ort ist gut gewählt, wir blicken zurück auf 100 Sie spüren schon: es wird eine Mitgliederver- Jahre Kleingartenwesen in Münster, und vor 101 sammlung, die weit über die übliche Tagesord- Jahren wurde unser Landesverband gegründet. nung hinausgeht. Wir befinden uns in guter Gesellschaft, auch der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde (BDG) Moderation wird 100 Jahre jung. Durch das Programm führt Stephanie Heinrich, WDR-Moderatorin der Lokalzeit Münsterland. Abschied und Übergang Wir verabschieden und ehren auf dieser Mitglie- derversammlung Weggefährten, die über eine lange Zeit das Kleingartenwesen in NRW geprägt haben. Soviel verraten wir schon heute: So ein Mitgestalter ist der ehemalige Landtags- und Bun- destagsabgeordnete Reinhold Sendker. Der Landesverbandsvorsitzende Wilhelm Spieß und das Vorstandsmitglied Karin Hegel haben mehr als eine Dekade unser Verbandsgeschehen geprägt. Und unser Geschäftsführer Werner Heidemann DR o:W t scheidet aus dem aktiven Berufsleben aus. Fo Ausstellungen Der gastgebende Stadt- und Bezirksverband prä- sentiert Kunst und Kultur, Kleingartengeschichte, Garteninformationen: Kunst trifft Kohl Skulpturprojekte Münster – Jeremy Deller, Kleingartenkulturgeschichten 100 Jahre Kleingärten in Münster WIEGA – der Aktivgarten Biene – Honig – Artenvielfalt Kiepenkerl – Saatgut für den Garten Spielgeräte für Alle 8
Mitgliederversammlung Tagesordnung TOP 1 Eröffnung TOP 11 Wahlen in der der Versammlung durch den Mitgliederversammlung Vorsitzenden Wilhelm Spieß 11.1 Wahl des Vorsitzenden 11.2 W ahl des stellvertretenden TOP 2 Beschlussfassung Vorsitzenden über die Geschäfts- und Wahlordnung 11.3 Wahl des Schriftführers zur Mitgliederversammlung 11.4 Wahl des Landesfachberaters 11.5 B eschlussfassung über die TOP 3 Bestellung Anzahl der Beisitzer des Mandatsprüfungs- und 11.6 Wahl der Beisitzer Wahlausschusses 11.7 W ahl von zwei Kassenprüfern und einem Ersatzkassenprüfer TOP 4 Grußworte: Markus Lewe TOP 12 Gemeinsam ins Finale Oberbürgermeister der Stadt Münster, Präsident des Deutschen Städtetages Horst Stronk Vorsitzender, Stadt- und Bezirksverband Münster Virtuelle Grußworte aus dem Landtag NRW TOP 5 Geschäftsbericht 2020/2021 Wilhelm Spieß TOP 6 Kassenbericht 2020/2021 Jörg Schulz TOP 7 Bericht der Kassenprüfer Rolf Schaefers, Dirk Vilmar, Thomas Masjosthusmann TOP 8 Entlastung des Vorstandes TOP 9 Haushaltsplan 2022/2023 9.1 E rläuterung des Haushaltsplanes 2022/2023, Jörg Schulz 9.2 B eschlussfassung über den Haushaltsplan 2022/2023 TOP 10 Neufassung der Landesverbandssatzung 10.1 Vorstellung und Erörterung Rechtsanwalt Karsten Duckstein 10.2 B eschlussfassung über die Annahme der neuen Satzung 9
Landeswettbewerb „Kleingartenanlagen in NRW“ Aktiv in NRW 9. Landeswettbewerb 2021 – „Kleingartenanlagen in NRW“ Spannende Abschlussveranstaltung, preisgekrönte Kleingartenanlagen Die Kleingartenanlagen „Am Schellen- Professorin Dr. Dr. Martina Oldengott führte die berg“ in Castrop-Rauxel und „Am Extern- Gäste aus Politik, Kommunen, Verbänden und Vereinen sachkundig und charmant durch das berg“ in Dortmund sind die Gewinner Programm. des 9. nordrhein-westfälischen Landes- wettbewerbs und werden jeweils mit ei- Verbraucherschutz, dem örtlichen Abge- ner Goldmedaille ausgezeichnet. Beide ordneten der SPD-Landtagsfraktion Rainer Vereine vertreten NRW im nächs- Schmeltzer, den Vertretern der bei- ten Jahr beim 25. Bundeswettbe- „Der Wettbewerb den Landesverbände sowie den Ju- werb „Gärten im Städtebau“. in diesem Jahr hat rymitgliedern. Ihr besonderer Gruß richtete sich an die zahlreichen M wieder eindrucksvoll it der Prämierung im „Han- Kleingärtner und Kleingärtnerinnen sesaal“ am 4. Dezember in bewiesen, dass dort, und Vertreter der beteiligten Städte, Lünen endete der 9. Landes- wo bürgerschaft- die mit großer Spannung die Ergeb- wettbewerb „Kleingartenanlagen in liches Engagement nisse erwarteten. NRW“. und Zusammenarbeit Umweltministerin Ursula Hei- Professorin Dr. Dr. Martina Olden- mit der Verwaltung nen-Esser hob die Werte des Klein- gott, die bereits zum vierten Mal und Politik Hand gartenwesens hervor: „Der Wett- die Bewertungskommission leitete, in Hand gehen, die bewerb in diesem Jahr hat wieder führte die Gäste aus Politik, Kom- größten Erfolge er- eindrucksvoll bewiesen, dass dort, munen, Verbänden und Vereinen wo bürgerschaftliches Engagement zielt werden können.“ sachkundig und charmant durch und Zusammenarbeit mit der Ver- das Programm. Ihre herzliche Be- waltung und Politik Hand in Hand grüßung galt den Ehrengästen, Umweltministerin gehen, die größten Erfolge erzielt Ursula Heinen-Esser, Ministerin für Ursula Heinen-Esser werden können.“ Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und „Gerade in den Zeiten der Pande- mie hat sich gezeigt, wie wichtig die Funktion eines Gartens als Rück- zugs-, aber auch als Begegnungsstätte sein kann. Das Kleingartenwesen erlebt einen echten Boom“, so Heinen-Esser. Entschieden sprach sie sich für den dauer- haften Erhalt von Kleingartenanlagen als grüne Lungen in den Städten aus – Klein- gärten dürfen nicht Bauland werden. Nach ihrer Einschätzung wird in Zukunft Umweltministerin Ursula Heinen-Esser hob die den Kleingartenparks mit einem höheren Werte des Kleingartenwesens hervor. Anteil an öffentlich zugänglichen, gut ge- 11
Aktiv in NRW Landeswettbewerb „Kleingartenanlagen in NRW“ GV. „Im Rauhen Holz“, Dortmund, Silber Kgv. „Oelde Kurenholt“, Oelde, Silber und Sonderpreis GV. „Am Externberg“, Dortmund, Gold und Sonderpreis Kgv. „Am Schellenberg“, Castrop-Rauxel, Gold stalteten und ökologisch hochwertigen Freiflächen sondere soziale und ökologische Engagement der eine immer stärkere Bedeutung beizumessen sein. Kleingärtnergemeinschaft würdigte die Ministerin mit der Verleihung von zwei Sonderpreisen und ei- Nach den anschließenden Grußworten des Lan- nem Preisgeld in Höhe von 200,00 Euro für heraus- desverbandsvorsitzenden Wilhelm Spieß und des ragende Schulgartenprojekte in den Kleingarten- Geschäftsführers Ralf Krücken als Vertreter des anlagen „Oelde-Kurenholt“ und „Am Externberg“. rheinischen Landesverbandes schritt Umweltmi- nisterin Ursula Heinen-Esser zur Vergabe der Me- Mit Sicherheit können wir sagen, dass alle vier daillen. Erstmalig erhielt jeder Verein zusätzlich für den Wettbewerb in Nordrhein-Westfalen ge- einen Geldpreis in Höhe von 400,00 Euro. meldeten Kleingartenanlagen auf einem sehr ho- hen Niveau mitspielen. Wir wünschen den beiden 2021 war eine besondere Situation: Das öffentli- Kleingartenanlagen „Am Schellenberg“, Castrop- che Leben, auch in den Kleingartenvereinen, wurde Rauxel, und „Am Externberg“, Dortmund, schon durch die Pandemie erheblich eingeschränkt, viele jetzt viel Erfolg, auch im nationalen Wettbewerb. Aktivitäten konnten nicht oder nur eingeschränkt stattfinden und wurden oft schmerzlich vermisst. Zum Abschluss dankte der Vorsitzende des Landesverbandes Westfalen und Lippe, Wilhelm Vor diesem Hintergrund verdienen Kleingärtne- rinnen und Kleingärtner der vier Vereine in Cas- trop-Rauxel, Dortmund und Oelde, die sich trotz allem mit viel Engagement an dem Landeswett- bewerb beteiligt haben, besondere Anerkennung und herzlichen Dank, betonte die Ministerin. Mit „Silber“ ausgezeichnet wurden die Klein- gartenanlagen „Oelde-Kurenholt“, Oelde, und „Im Rauhen Holz“, Dortmund. Und zum Abschluss ein Präsentkorb mit Gartenfrüchten Die Vielfalt des urbanen Gärtnerns und das be- für die Ministerin und die Juroren. 12
Landeswettbewerb Hintergrundinformationen Aktiv in NRW Spieß, im Namen der beiden Landesverbände al- ist spürbar und war auch anlässlich der Präsenta- len Beteiligten für ihren Einsatz und überreichte tion und Begehung der Anlage nachvollziehbar. gemeinsam mit dem Geschäftsführer Werner Hei- demann als Dankeschön jeweils einen üppig ge- Der Gartenverein „Am Externberg“ in Dort- füllten Präsentkorb mit Produkten aus dem Gar- mund-Eving zeichnet sich aus durch kulturelle Viel- ten an die Ministerin und Jurymitglieder. falt unterschiedlicher Nationalitäten, die vor Ort harmonisch zusammenarbeiten, und eine durch Toleranz und Respekt bestimmte Gemeinschaft. Im Gemeinschaftsteil der Kleingartenanlage liegt, Hintergrundinformationen eingebettet in einen ökologischen Lehrpfad, ein Feuchtbiotop, das sich arten- und strukturreich entwickelt hat. Die Jury war beeindruckt von den Kurzbeschreibung der Tier- und Pflanzenarten, die sich in diesem Para- Goldanlagen und Sonderpreise dies angesiedelt haben. Insgesamt zeichnet sich die Kleingartenanlage durch eine hohe Biodiversi- I m Fokus der Jury standen beispielhafte Lö- tät aus, die durch die ökologische Pflege der Ge- sungen und Projekte für eine zukunftsfähige samtanlage und viele naturschutzfachliche Initia- Entwicklung, Gestaltung und Nutzung von tiven und Projekte der Kleingärtner gefördert und Kleingärten. Ein wichtiger Punkt dabei ist die Ein- weiterentwickelt wird. bindung in das städtische, soziale und ökologi- sche Umfeld. Schulgartenprojekt des Vereins Vorbildlich in diesem Zusammenhang ist die „Oelde-Kurenholt“ Siegeranlage „Am Schellenberg“ in Castrop- Rauxel: Vielfalt, Ideenreichtum und individuelle Dem besonderen Engagement einer Lehrerin der Kreativität sowohl beim Gärtnern als auch im ge- in unmittelbarer Nachbarschaft liegenden Albert- sellschaftlichen Engagement sind spürbar und Schweitzer-Schule ist die Schaffung und Unterhal- sichtbar. Toleranz und Integration zwischen den tung des in die Kleingartenanlage eingebetteten Mitgliedern und Gästen spielen eine große Rol- Schul- und Lehrgartens zu verdanken. In diesem le. Das Gesamterscheinungsbild der Kleingarten- Zusammenhang haben die Schulkinder auch er- anlage ist – so das Urteil der Jury – exzellent und folgreich an einem Projekt der Landesregierung harmonisch. Sowohl der öffentliche Grünanteil als „Kinder schaffen einen insektenfreundlichen auch die Einzelgärten präsentieren sich sehr ge- Kleingarten“ teilgenommen und wurden dabei pflegt, mit hoher Vielfalt in der Pflanzenverwen- von den Mitgliedern des Kleingartenvereins un- dung und Beiträgen zur Erhöhung der Biodiversi- terstützt. tät, auch durch die ökologische Artenvielfalt der Heckenpflanzungen zur Einfriedigung der Gärten. Schulgartenprojekt des Vereins Der seit vielen Jahren bestehende Lehr- und „Am Externberg“ Lerngarten ist nach wie vor in sehr gutem Zustand. Angebote, wie ein Obstlehrgarten, ein Heilkräu- Mit großem individuellem Engagement eines tergarten und ein Garten mit alten Kulturpflanzen Kleingärtners ist ein schöner Schulgarten für die unterstützen die Vermittlungs- und Fortbildungs- Kinder der Nachbarschaft und Schülerinnen und angebote. Schüler einer benachbarten Grund- und Haupt- schule entstanden. Es ist mehr als ein Schulgar- Beeindruckend ist die seit vielen Jahren gelebte ten. Dort wird gelernt, gebastelt, Lebens- und Partnerschaft mit dem Kinderhilfsprojekt Nadesh- Lernhilfe angeboten. Viele Kinder verbringen dort da in Belarus. Das gute Verhältnis in der Zusam- nach der Schule ihre Freizeit und erfahren die Ge- menarbeit mit der Stadt und dem Bezirksverband borgenheit in der Gemeinschaft. 13
Aktiv in NRW Ernährungsreise Landtagsabgeordnete auf Ernährungsreise zur Landesschule Vorstellung des Forschungsprojektes „FEW METER“ – Gesunde Ernährung aus Kleingärten W orum geht‘s? Im Rahmen des der Kleingärtner die Themenbereiche „ge- Forschungsprojektes „FEW-Me- sunde Ernährung, fairer und regionaler ter“ (Food, Energy, Water) wer- Anbau“. den Studien in Deutschland sowie in den Ländern Frankreich, Großbritannien, Po- Die Projektkoordinatorin Runrid Fox- len und USA durchgeführt, die die Effizienz Kämper, Institut für Landes- und Stadt- „urbaner Landwirtschaft“ untersuchen. entwicklungsforschung (ILS), stellte das Gesamtprojekt vor. Urbane Landwirtschaft (Urban Farming) ist ein Oberbegriff für die Lebensmittelpro- In Zusammenarbeit mit dem For- duktion in städtischen (urbanen) Räumen. schungspartner ILS und dem Landesver- Weltweit nimmt der kleinteilige Anbau von band haben Kleingärtner aus Bochum, Obst und Gemüse in den Städten zu. Dortmund, Münster und Lünen 2019 und 2020 ihre geernteten Produkte er- Urbane Landwirtschaft zeigt sich Kleingärten gehören fasst sowie ihre gärtnerischen und in den unterschiedlichsten Formen: zum sozialen ökologischen Aktivitäten dokumen- Dazu zählen in New York City und tiert. Unterstützt und beraten wur- und ökologischen London die Gemeinschaftsgärten den sie vor Ort von unserem Gar- (Community Gardens), aber auch Netzwerk einer Stadt, tenexperten und Mitarbeiter an der Dachfarmen, Aquakultur, Küchen- sie sind im Landesschule Stephan Grote. gärten und Therapiegärten erobern mehrfachen Sinne die Städte. Kleingärten sind seit je- Teil des guten Klimas Wie effizient und nachhaltig ist her Orte der Selbstversorgung, die Urban Farming? Welche Mengen im Stadtquartier seit der Jahrtausendwende eine Re- werden über das Jahr geerntet? Wie naissance erlebt. Kleingärten gehö- und Orte der hoch ist der Einsatz von Wasser und ren zum sozialen und ökologischen Naturerfahrung. Energie? – Fragen über Fragen, auf Netzwerk einer Stadt, sie sind im die die Forscher verlässliche Ant- mehrfachen Sinne Teil des guten worten gefunden haben. Klimas im Stadtquartier und Orte der Na- turerfahrung. Klar doch, dass Kleingärten Im Durchschnitt betrug die Ernte im auch Teil der urbanen Landwirtschaft sind. Jahr 2019 pro Garten 268 kg (2020 waren es 302 kg). Bei Obst dominiert der Apfel, Zu einem ersten Auftaktgespräch be- während bei Gemüse Kürbis, Tomate und suchten der Vorsitzende der SPD-Land- Kartoffel die größte Menge ausmachten. tagsfraktion Thomas Kutschaty und die Landtagsabgeordneten Rainer Schmeltzer Aber auch die Artenvielfalt, das Erleb- und André Stinka am 5. Mai 2021 die Lan- nis Gärtnern, die Nutzung der Erntepro- desschule und erörterten mit Vertretern dukte, Düngung und Pflanzenschutz sind 14
Ernährungsreise Aktiv in NRW Erfahrungsaustausch in der Landesschule: v. l. Rainer Schmeltzer, MdL, Werner Heidemann, Geschäftsführer, Rolf Rosendahl, stellv. Vorsitzender, Stephan Grote, hauptamtlicher Fachberater des Landesverbandes, Wilhelm Spieß, Vorsitzender, Runrid Fox-Kämper, Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung, Thomas Kutschaty, Vorsitzender SPD-Landtagsfraktion, André Stinka, MdL Themenbereiche, die untersucht wurden. 38 Obst- arten und Hybriden, inklusive Wildobstarten, wur- den erfasst. Unter Leitung von Wilhelm Spieß, Landesver- bandsvorsitzender, folgte anschließend ein konst- ruktiver Meinungsaustausch mit den Abgeordne- ten und den Projektexperten Runrid Fox-Kämper, Stephan Grote und Werner Heidemann. Wir wünschen uns, dass mehr Politiker und Entschei- Projektinfos: dungsträger in Sachen „gesunde Ernährung, fai- https://www.fewmeter.org/en/home rer Handel, regionaler Anbau, Selbstversorgung https://jpi-urbaneurope.eu/project/few-meter/ und Kleingärten“ beherzt Partei ergreifen. Das http://www.fewmeter.org/en/research-team/ war ein ermunternder Auftakt. 15
Aktiv in NRW Kleingartenpolitik im Landtag Kleingartenpolitische Gespräche im Landtag Hohe Nachfrage nach Parzellen führt in vielen Vereinen zu Wartelisten N achdem 2020 coronabedingt das jährliche „Kleingartenpolitische Ge- spräch“ der Arbeitsgemeinschaft dass es auch schon vor Corona den Trend der Landesverbände Rheinland und West- gab, Mitglied in einem Kleingartenver- falen-Lippe mit Landespolitikern ein zu werden. Wir beobachten eine pausieren musste, wurde der ge- Es zieht immer mehr starke Nachfrage nach freien Garten- meinsame Dialog 2021 wieder auf- junge Familien mit parzellen, und deshalb wird in vielen genommen. Die Zusammenkünfte Vereinen eine Warteliste geführt. Es Kindern in die Klein- mit Abgeordneten von CDU, FDP zieht immer mehr junge Familien mit und SPD erfolgten vor Ort im Land- gärten, um dort Kindern in die Kleingärten, um dort tag. Der Austausch mit Abgeord- eigenes Obst und eigenes Obst und Gemüse zu erzeu- neten von Bündnis 90/Die Grünen Gemüse zu erzeugen. gen. Angesichts dieser Entwicklung fand virtuell statt. ist das Alter der Mitglieder im Mittel um zehn Jahre gesunken. Gesprächspartner der Politik waren die Landtagsabgeordneten Bianca Winkel- Ein weiteres Thema war die Bildungs- mann (CDU), Markus Dieckhoff (FDP), René arbeit der Landesverbände, die trotz der Schneider (SPD) und Norwich Rüße (Bünd- Einschränkungen der Pandemie fortge- nis 90/Die Grünen). Seitens des Landesver- setzt wurde. Die Schulungen wurden auf bandes Rheinland nahmen der Vorsitzende Tagesseminare mit reduzierter Teilneh- Friedhelm Doll, der stellvertretende Vorsit- merzahl umgestellt. So werden etwa die zende Michael Franssen sowie Geschäfts- ehrenamtlichen Vorstände auf ihre Arbeit führer Ralf Krücken teil. Der Landesverband in den Vereinen und die Anforderungen im Westfalen und Lippe wurde durch den Vor- Vereinsmanagement vorbereitet. Eine gute sitzenden Wilhelm Spieß und den Ausbildung ist wichtig, da sich immer stellvertretenden Vorsitzenden Rolf Beide Landesver- mehr Kommunen aus personellen Rosendahl vertreten. bände bekräftigten und finanziellen Gründen aus den die Forderung an die Verwaltungsaufgaben zurückziehen. Nach einer kurzen Vorstellungs- Politik, die Landes runde wurden mit allen Fraktionen Ein weiterer Gesprächspunkt waren förderung als eigen- dieselben Themenschwerpunkte er- die Leistungen der Kleingärtner für örtert. Unter der Leitung von Bianca ständige finanzielle die Kommunen. Die Kleingartenver- Winkelmann, Sprecherin im Land- Förderung zu eine bieten den Städten und Gemein- tagsausschuss für Klimaschutz, Um- erhalten. den einen großen Nutzen. Denn die welt, Naturschutz, Landwirtschaft ökologische Vielfalt in den Gärten und Verbraucherschutz, wurde die trägt zum Arten- und Klimaschutz bei. Frage besprochen, ob die Corona-Pande- mie zu einer höheren Auslastung der Gar- Auch die Integrationsarbeit, die in den tenanlagen führt. Dabei wurde deutlich, Vereinen geleistet wird, sei nicht zu un- 16
Obstbäume in Münster Aktiv in NRW terschätzen. Als Auftrag an die Politik wurde der cher. Neben all den positiven Effekten für die Na- Wunsch geäußert, Kleingartenanlagen als Aus- tur gibt es für die Kleingärtner noch einen ganz gleichsflächen anzuerkennen. Beide Landesver- handfesten Pluspunkt: Sie dürfen sich auf eine le- bände bekräftigten die Forderung an die Politik, ckere Ernte freuen. die Landesförderung als eigenständige finanzielle Förderung zu erhalten. Mit der Obstbaum-Aktion unterstützt die Stadt das wichtige Engagement der Kleingärtner für Abschließend sind sich alle Fraktionen und die eine ökologische Stadtentwicklung. Die Kleingar- Kleingärtnerverbände in dem Wunsch einig, die- tenvereine in Münster sind teilweise 80, 90 oder se konstruktiven Gespräche und die gute Zusam- sogar 100 Jahre alt, und vielfach haben die ehe- menarbeit auch zukünftig fortzuführen. Dieser Di- mals gepflanzten Bäume diese Jahrzehnte nicht alog war von großer Offenheit und gegenseitigem „überlebt“. Auch der Aspekt, dass Bäume Arbeit Vertrauen geprägt. machen, hat dazu beigetragen, dass früher viel- fach alte Bäume entfernt, aber keine neuen Obst- bäume gepflanzt wurden. Aber ist nicht die Ern- te von ungespritztem frischem Obst Lohn für die Münster: Mühen der Arbeit? Die Kleingärtner in Münster 900 Obstbäume für den haben es verstanden. Die „Aufforstung“ in den Kleingartenparzellen ist mit 900 Neuanpflanzun- Klimaschutz und die gen hervorragend gelungen. kleingärtnerische Nutzung S eit 2016 gehört Münster zum ausgewählten Kreis der „Masterplan-Kommunen 100 % Kli- maschutz“. Als erste Großstadt in NRW rief Münster den Klimanotstand aus und bekannte sich zu dem Ziel, möglichst schon bis 2030 klimaneut- ral zu werden. Die Kleingärtner machen mit, denn Münsters Kleingärten sind ein wichtiger Bestand- teil des Stadtgrüns. Das Ergebnis: Fast 900 Obstbäume wachsen nun zusätzlich in Münsters Kleingärten und 60 hochstämmige Laub- bäume prägen das öffentliche Grün in 41 Kleingar- tenanlagen. Die Aktion vom Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit in enger Zusammen- arbeit mit dem Stadtverband der Kleingärtner hat dieses möglich gemacht. Bereits im Juli 2020 hatte der Vorsitzende des Stadt- und Bezirksverbandes Münster in einem Rundschreiben zu dieser Aktion aufgerufen. Anhängig war ein Bestellformular, die Gärtner konnten im Vorfeld zwischen verschiede- Bildnachweis: Horst Stronk nen Apfel- und Birnensorten für ihre Parzellen wählen. Obstbäume sind ökologisch wertvoll. Sie bieten Lebensraum für Insekten und Vögel und sind mit ihrer Blätterfülle gute, klimarelevante CO2-Spei- Kleingärtner pflanzen Bäume für die Zukunft 17
Aktiv in NRW Zu dieser Aktion haben die Bezirksfachberater des Stadtverbandes noch ein Rundschreiben mit Pflanz- und Pflegeanleitung herausgegeben. Doch auch die Bepflanzung der öffentlichen Flächen in den Kleingartenanlagen war ein Thema bei dieser Aktion. Spielplätze, Parkplätze oder Freiflächen bestehen in den angrenzenden Bereichen oftmals nur aus Rasenflächen. Hier stellte das Grünflä- chenamt 60 hochstämmige Laubbäume zur Ver- fügung. Stark gefragt war die Kornelkirsche, ge- folgt von Rotbuchen und Sommerlinde. Der Baum des Jahres 2020 – die Robinie – wurde ebenfalls gewünscht und gepflanzt. Als Kleingärtner ist man auch Umwelt- und Kli- maschützer, und wir stehen zu den Klimazielen unserer Stadt Münster. Hochstämmige Laubbäume Bildnachweis: Horst Stronk auf den öffentlichen Flächen sollen Zuflucht für Kleintiere, Insekten und auch unsere Vögel sein. Die neuen Obstbäume in unseren Kleingärten sind Sinnbild für unser selbst gezogenes Bio-Obst. Diese Aktion war ein ökologischer Rundumschlag – weiter so. Bäume von Generationen für Generationen Wir sind ausgezeichnet – Generationengarten des Stadtverbandes Herne-Wanne K iTa-Kinder, Schülerinnen und Schüler zweier Am 25. August 2021 begrüßte Verbandsvorsit- Grundschulklassen, betreute junge Erwach- zende Kornelia Matzat-Filler ganz besonderen Be- sene der wewole STIFTUNG (Einrichtungen such: für Menschen mit Behinderungen) und Seniorin- nen und Senioren eines Seniorenzentrums gärt- Das Projekt wurde durch den Herner OB Dr. Frank nern gemeinsam unter Anleitung einer Fachbe- Dudda und Svenja Schulze, Bundesministerin für raterin und des Verbands-Fachberaters. Trotz der Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Corona-Situation kam das Projekt nicht zum Still- Rahmen des Wettbewerbs der Vereinten Nationen stand: Blühwiesen wurden angelegt, eine große „Soziale Natur – Natur für alle“ ausgezeichnet: Wiese erneuert, wewole-Mitarbeiter halfen, die angelegten Hochbeete zu pflegen. Ministerin Svenja Schulze: „Das ist ein ganz tolles Projekt, das wir auszeichnen So fanden die Schüler, die zum Beginn des neu- dürfen. Wir tun das in einer besonderen Zeit: Ich habe en Schuljahres wieder in den Generationengarten das so erlebt, dass man die Natur ganz anders wahr- kommen konnten, bestellte Beete vor und konn- genommen hat. Man durfte nicht richtig raus, aber ten Obst und Gemüse ernten – und den Garten in man durfte in die Natur. Und das Besondere hier seiner ganzen Vielfalt erleben. beim Stadtverband Herne ist, dass hier Kleingärtne- 18
Auszeichnung Aktiv in NRW rinnen und Kleingärtner diese Freude nicht nur für sich empfunden haben, für sich wahrnehmen, son- dern dass sie sie teilen. Sie teilen sie mit vielen hier aus der Stadt, das ist auch für mich sehr beeindru- ckend.“ Auch der Imkerverein, schon seit über 25 Jahren mit einem Lehrbienenstand im Schulungszentrum beheimatet, begleitet das Projekt. Ein weiterer Gast aus Berlin, die Hernerin Michelle Müntefe- ring, Staatsministerin im Auswärtigen Amt, stell- te in ihrer Begrüßung die Verbindung zwischen unserem kleinen Projekt und der internationalen Politik heraus: „Das, was vor Ort passiert, das, wo- für sich die Menschen einsetzen im Kleinen, das hat Bundesumweltministerin Svenja Schulze, Verbands-Fach- auch Auswirkungen auf die großen internationalen berater Uli Gartmann, Stadtverbandsvorsitzende Kornelia Zusammenhänge ganz unmittelbar.“ Matzat-Filler, OB Dr. Frank Dudda mit Urkunde und Trophäe Die Vereinten Nationen haben die Jahre 2011 bis 2020 zur UN-Dekade für die biologische Vielfalt erklärt. Hintergrund ist ein kontinuier- licher Rückgang an Biodiversität in fast allen Ländern der Erde. Die Dekade soll die Bedeu- tung der Biodiversität für unser Leben bewusst machen und zum Handeln anregen. Im Rahmen des Sonderwettbewerbes „Sozia- le Natur – Natur für alle“ zeichnet die UN-De- kade vorbildliche Projekte an der Schnittstelle von Natur und sozialen Fragen aus. Vielfältige Natur ist auch Raum für Begegnung, Erholung und Erlebnis. Mit dem Sonderthema „Soziale Natur – Natur für alle“ lenkt die UN-De- kade den Blick auf die Chancen, die Natur für den sozialen Zusammenhalt bietet. https://www.undekade- biologischevielfalt.de/soziale-natur OB Dr. Frank Dudda im Gespräch mit Schulkindern 19
Aktiv in NRW Die ersten 100 Jahre Die ersten 100 Jahre Kleingartenwesen in NRW 1921 – 2021 Gemeinsam gärtnern, Zusammenhalt immer wieder üben, gemeinsam für Werte einstehen, einen Schatz an grüner Vielfalt bewahren – das sind prägende Merkmale der Kleingartenbewegung seit mehr als einem Jahrhundert hier in NRW. Z usammen können wir als starke Gemeinschaft – gut organisiert vom Verein, über die Regionalebe- ne, den Landesverband bis hin zum Bundesverband Deutscher Gartenfreunde (BDG) – unsere Ge- sellschaft aktiv mitgestalten, mit kleinen Gärten für mehr Umweltgerechtigkeit und Klimaschutz, Gesundheit und Naturerfahrung für alle. Auf dem Weg zum BDG Bochum, 19. August 1949: Anfänge Zwölf Landesverbände Dortmund, 12. November 1921: Gründung des gründen den Verband „Kleingärtner Provinzialverband Westfalen“, Deutscher Kleingärtner, Vorgänger des heutigen Landesverbandes. den Vorläufer des heutigen Bundesverbandes Deutscher Intensivierung der Jugendarbeit Gartenfreunde e.V. (BDG). Bildung von Jugendgruppen. Der erste Die „Ersten westfälischen westfälische Spielleiterlehrgang findet am Kleingärtnerwochen“ geben 22. und 29. Juni 1930 in Dortmund statt. den Rahmen für die Gründung. Neuanfang 28. Mai 1947: Außerordentliche Internationaler Kongress Generalversammlung in Bochum. 2. Internationaler Kongress Wahl des ersten Vorstandes des der Kleingärtnerverbände Landesverbandes nach dem und 7. Deutscher Reichs- 2. Weltkrieg. Die Geschäftsstelle kleingärtnertag vom wird von Gelsenkirchen nach 5. - 9. September 1929 Bochum verlegt. in Essen. 14 europäische Staaten sind vertreten. NRW-Erlass schafft Kleingartenland Mit Erlass vom 5. März 1947 fordert die Landesregierung NRW die Gemeinden auf, „den Familien, die geeignet und Gleichgeschaltet gewillt sind, Gartenland zu Nach der Machtergreifung durch bewirtschaften, entsprechend den Nationalsozialismus 1933 der örtlichen Möglichkeiten, wird der Provinzialverband zur pachtweise einen Kleingarten Sicherung der Ernährungsbasis von etwa 400 qm Größe zu dem Reichsnährstand unterstellt. beschaffen“. 20
Die ersten 100 Jahre Aktiv in NRW Förderung des Kleingartenwesens Erster Landeswettbewerb ist Verfassungsauftrag „Gärten im Städtebau“ Die Verfassung für NRW tritt am 1984 wird der erste Landes- 11. Juli 1950 in Kraft. Im Artikel 25 wettbewerb in Zusammen- Absatz 3 heißt es „Kleinsiedlungen arbeit mit dem Umwelt- und Kleingartenwesen sind zu ministerium ausgelobt. Ob fördern“. Seit Bestehen des Landes Artenschutz, interkulturelles NRW gibt es eine eigenständige Zusammenleben, Zusam- Kleingartenförderung. menarbeit mit Schulen und Geschäftsstelle und erste Nachbarschaften – mit die- Schulungsveranstaltungen in Hamm sem Wettbewerb zeigen die Der Verbandssitz wird 1978 von Bochum teilnehmenden Vereine, wie nach Hamm verlegt. Umbau des ehemaligen wichtig kleine Gärten für un- Kolpinghauses zu einer Schulungsstätte mit sere Städte und Gemeinden Geschäftsstelle. 1980 erfolgt die Aufnahme sind. Der beste Teilnehmer des Schulbetriebes. des Landeswettbewerbes wird für den Bundeswettbe- werb nominiert. Zwei Landesverbände schulen gemeinsam Ab 1952: Zentrale Schulung der westfälischen Kleingärtner in der Landesschule des Landesverbandes Rheinland im Grugapark in Essen. Das Bundeskleingartengesetz: Kündigungsschutz und Pachtzinsdeckelung Das Bundeskleingartengesetz stärkt seit 1983 die sozialen, ökologischen, städtebaulichen, wirtschaftlichen und kulturellen Funktionen von Kleingärten. Kündigungsschutz und ein gedeckelter Pachtzins sind ein unverzichtbares soziales Regulativ. In NRW sind ca. 95% der Kleingartenanlagen im Besitz der Kommunen, das ist gut so. 21
Aktiv in NRW Die ersten 100 Jahre 20. Verbandstag des BDG Neue Größe – neue Aufgaben: Zum ersten Mal nehmen Vertreter der neuen Bundesländer am Verbandstag vom 22. bis 25. August 1991 in Dortmund teil. Tag des Gartens in Dortmund Unter dem Motto „Gärtnern, ein Beitrag zur Gesundheit“ findet die bundesweite Fest- veranstaltung am 23. Juni 1991 anlässlich der BUGA in Dortmund Internationales Kulturfestival zum „Tag des Gartens“ 1991 statt. Architektur ist mehr als Bauen – unsere Landesschule entsteht Am 16. Januar 1993 findet eine außerordentliche Mitgliederversammlung des Landesverbandes in Lünen statt: Mit überwältigender Mehrheit stimmen die Delegierten für den Bau einer eigenen Landesschule in Lünen. Im Februar 1995 beginnen die Bauarbeiten und ... Tag des Gartens und Internationales Kulturfestival Bundesweite Festveranstaltung des Landesverbandes und BDG am 16. Juni 1996 in Lünen. Internationales Kulturfestival mit Partnergruppen der Deutschen Schreberjugend aus Mexiko, Israel, Ägypten, Tunesien, ...am 9. März 1996 Finnland und Polen. erfolgt die offizielle Eröffnung der neuen Landesschule. Naturschutzzentrum (NZ) NRW und Landesverband starten Zusammenarbeit Erste gemeinsame Veranstal- tung mit dem Naturschutzzen- trum NRW – heute Natur- und Umweltschutzakademie (NUA) NRW – am 28. Juni 1986 in der Eröffnung der Landesgartenschau 1996 und Besuch der Landesschule – v. l. Umweltministerin Bärbel Höhn, Minis- Kleingartenanlage Arbeit und terpräsident Johannes Rau, Landesverbandsvorsitzender Freude, Oer-Erkenschwick. Werner Bolder 22
Die ersten 100 Jahre Aktiv in NRW „Kleingärten im Wandel“ für NRW 9. Mai 2020: Mitgliederversammlung des Lan- desverbandes in Herne. Die Corona-Pandemie erreicht alle Kontinente dieser Welt. Unsere Mit- gliederversammlung fällt aus. Die Abstimmungen finden schriftlich im Juli statt. Historische Laube Diese historische Laube schmückt seit 1984 – 2009: 25 Jahre 2010 den Besuchergarten des Bezirksver- Landesgartenschauen bandes Bielefeld/Krs. Gütersloh. Aus den mit den Kleingärtnern 1920er Jahren soll sie stammen und ist Der Landesverband ist das Gesellenstück eines Tischlerlehrlings. Gründungsmitglied der Landesarbeitsgemeinschaft Kinder schaffen Gartenbau und Landespfle- insektenfreundliche ge NRW (LAGL) und damit Kleingärten offiziell Partner aller NRW- Mit finanzieller Unterstützung Gartenschauen. des Umweltministeriums werden 2018 und 2019 in NRW-Kleingar- tenanlagen 78 Insektenschutz- projekte mit Kindern auf den Weg gebracht. 1987 – 2017: 30 Jahre Freundschaft Westfalen-Lippe und Poznań 1994 – 2019: Am 19. August 1987 unterzeichnen Herzlichen Glückwunsch – die Präsidenten der Kleingärtnerver- 25 Jahre Nadeshda bände aus Deutschland (BDG) und Am 23. September 2019 findet ein bunter Polen einen Freundschaftsvertrag. Festtag im Kinderzentrum Nadeshda, Bela- Wenige Wochen später, vom 22. – 27. rus, statt. Kleingärtner aus dem Bezirksver- September 1987, findet eine histori- band Hamm-Krs. Unna sind von Anfang an sche Begegnung zwischen Garten- nach der Tschernobyl-Katastrophe als Auf- freunden aus Westfalen-Lippe und der bauhelfer mit dabei. Seit 2005 unterstützt der Provinz Poznań statt. So entsteht eine Landesverband den naturnahen Anbau von Freundschaft, die 2017 ihren Obst/Gemüse und Erfahrungsaustausch im 30. Geburtstag feiert. Erholungszentrum. Ideenwettbewerb, Erweiterung des Lehr- und Lerngartens 1999 Auslobung eines studentischen Ideenwett- bewerbes. 15 Beiträge werden eingereicht. Das Projekt wird mit finanzieller Unterstützung des Umweltministeriums umgesetzt. 23
Aktiv in NRW 25 Jahre Landesschule Keiner weiß so viel wie wir alle zusammen – 25 Jahre Landesschule 1996-2021 B ei einer außerordentlichen Mitglie- Die Landesschule ist eingebunden in das derversammlung des Landesverban- gestalterische Konzept der ehemaligen des am 16. Januar 1993 stimmte eine Internationalen Bauausstellung (IBA) und überwältigende Mehrheit der Delegierten Landesgartenschau. Nur wenige Schritte für den Bau einer eigenen Landesschule. aus dem Haus über den Steg und Teich führen den Besucher in die Garten- Die Landesschule Holz, Beton, Metall und markan- natur der Lehr- und Lerngärten. te Glasfassaden sind die prägenden ist ein Identifikations- Gestaltungselemente dieses mo- projekt in NRW, Das Architektenteam Prof. Gerber dernen Bildungszentrums des west- ein Ort der Schulung, und Partner lieferte uns die Planung, fälischen Landesverbandes. Hier Fachberatung, und es entstand nach nur einem Jahr finden Sie alles unter einem Dach: Bauzeit eine attraktive moderne Schu- Treffpunkt für Die Geschäftsstelle, lichtdurchflute- lungsstätte. Gewürdigt wurde diese te Seminar- und Aufenthaltsräume, Gesprächsrunden vorbildliche Architektur durch die Ver- Übernachtungszimmer. Eine Solar- mit Mitgliedern, leihung des Architekturpreises der anlage erwärmt das Brauchwasser, Politikern und WestHyp-Stiftung. Unter 151 Wettbe- unsere Photovoltaikanlage produ- werbsbeiträgen aus dem In- und Aus- Experten. ziert grünen Strom. land haben wir den 2. Platz belegt. 24
25 Jahre Landesschule Aktiv in NRW Am 9. März 1996 wurde die Landesschule offi- Hat dieser Kraftakt dauerhaft Früchte getragen? ziell eröffnet. Ja! Die Landesschule ist ein Identifikationspro- jekt in NRW, ein Ort der Schulung, Fachberatung, Hierzu Werner Bolder, Landesverbandsvorsit- Treffpunkt für Gesprächsrunden mit Mitgliedern, zender von 1994-2010: Politikern und Experten. Denn – keiner weiß so viel „Tageslichtdurchflutete Räume stellen die direk- wie wir alle zusammen. te Verbindung zur Landschaft her und lassen uns Gärtner glauben, wir säßen beim Unterricht in Was vor 25 Jahren wegweisend war, bleibt aktu- unserem Garten. Wir haben nunmehr ein Gebäu- ell. Im Frühjahr 2027 wird die Internationale Gar- de, umgeben von Lehr- und Lerngärten, das Einbli- tenausstellung (IGA) in der Metropole Ruhrregion cke, Ausblicke und Durchblicke erlaubt, ein eigenes eröffnet, und sie kommt auch zur Landesschule in Haus voller Transparenz und Funktionalität“. unsere Lehr- und Lerngärten. 25
LANDESVERBAND INTERN 26
Mitgliederversammlung ohne Versammlung Landesverband intern Mitgliederversammlung 2020 ohne Versammlung Erfolgreiche Beschlüsse in Zeiten von Corona, neues Vorstandsteam gewählt R ückblick: Unsere für den 9. Mai 2020 ge- plante Mitgliederversammlung in Herne Auszählung der Stimmzettel: Mandatsprüfungskommis- mussten wir absagen. Weiterhin geltende sion, v.l. Wolfgang Fuchs, Bezirksverband Marl, Heinrich Pickl, Bezirksverband Lüdenscheid, Franz Theilenberg, Kontaktbeschränkungen, Abstandsregeln und Hy- Stadtverband Gelsenkirchen, Helmut Krob, Bezirksver- gienevorschriften erschwerten die Durchführung band Minden einer Mitgliederversammlung als Präsenzveran- staltung mit Delegierten. des erfolgte einstimmig, ebenso die Abstimmung Unter Berücksichtigung dieser außergewöhn- über den Haushaltsplan 2020/2021. lichen Bedingungen haben die Delegierten schriftlich über bestimmte Tagesordnungspunk- Zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden te abgestimmt. Der Gesetzgeber hat im Zuge der wählten die Delegierten mit großer Mehrheit Rolf Bekämpfung der COVID-19-Pandemie Vereinen/ Rosendahl, Warendorf. Verbänden eben diese Möglichkeit durch entspre- Wiederwahl lautete einstimmig das Votum der chende Gesetzgebung eröffnet. Delegierten für Kassierer Jörg Schulz, Hamm. Auch die Beisitzer, Stephan Bevc, Castrop-Rauxel, Am schriftlichen Abstimmungsverfahren nah- Stephani Terhechte, Dorsten und Birgit Poier, Herford men 140 der von den Bezirks-/ Stadtverbänden wurden mit überzeugenden Mehrheiten gewählt. gemeldeten 154 Delegierten einschließlich Lan- Ebenso die Kassenprüfer. Zum 1. Kassenprüfer desverbandsvorstand teil. wählten die Delegierten Rolf Schaefers, Bochum, Folgende Punkte standen zur Abstimmung: 2. Kassenprüfer wurde Dirk Vilmar, Bielefeld, und Entlastung des Vorstandes Ersatzkassenprüfer Thomas Masjosthusmann, Haushaltsplan 2020/2021 Gelsenkirchen. Vorstandswahlen: stellvertretender Vorsitzender, Unser Dank gilt allen Bezirks-/Stadtverbänden Kassierer und 3 Beisitzer mit ihren Delegierten, die mit großer Teilnahme 1. und 2. Kassenprüfer, Ersatzkassenprüfer und einem kraftvollen Votum die Arbeit des Lan- desverbandes stärken. Danke für das Vertrauen Die Entlastung des Landesverbandsvorstan- und die Unterstützung. Das Vorstandsteam des Landesverbandes v. l.: Wilhelm Spieß, Stephan Bevc, Ulrike Brockmann-Krabbe, Birgit Poier, Karin Hegel, Jörg Schulz, Rolf Rosendahl, Stephan Winter und Stephani Terhechte 27
Sie können auch lesen