Vielfalt - GESCHÄFTSBERICHT 2019 - Deutscher ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DRV_Inhalt Erfolg in Zahlen VORWORT DAS JAHR IM ÜBERBLICK 04 06 Der Deutsche Raiffeisenverband engagiert sich für die Interessen der genossenschaftlich POLITIK UND KOMMUNIKATION orientierten Unternehmen der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft 10 Nachhaltigkeit 18 Marke Raiffeisen 20 Internationale Grüne Woche 22 Einsatz auf europäischer Ebene 24 Politische Interessenvertretung DATEN UND SPARTEN 26 Afrikanische Schweinepest Umsatz- und Strukturentwicklung 30 27 Bildung und Nachwuchsarbeit Getreide 32 28 Raiffeisentag Ölsaaten 33 Saatgut 34 82 171 Düngemittel Pflanzenschutz 35 36 Obst-, Gemüse- und Gartenbau- 1.984 Milch- genossenschaften Agrartechnik Energiehandel/Energierecht 37 38 genossenschaften Mitglieds- Futterwirtschaft 39 unternehmen Milchwirtschaft 40 Vieh- und Fleischwirtschaft 42 Obst-, Gemüse-, Gartenbau und 92.000 Kartoffelwirtschaft 45 48 RECHT UND SERVICE Weinwirtschaft 79 Mitarbeiter 698 Agrargenossenschaften 52 54 55 Recht und Steuer Lebensmittelrecht Vieh-, Fleisch- Agrar- 56 Verkehr und Logistik und Zucht- genossenschaften 57 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit genossenschaften 64,9 58 Raiffeisen Service GmbH Milliarden Euro VERBUND UND GREMIEN Jahresumsatz Verbändekooperation 60 Raiffeisen-Stiftung 62 150 804 Raiffeisenportal 63 Aus- und Weiterbildung ADG 64 Zusammenarbeit im DGRV 66 Winzer- Waren- und Dienst- Genossenschaftlicher Verbund 68 genossenschaften leistungsgenossen- Wir vom DRV 70 schaften Gremien des DRV 74 Genossenschaften auf einen Blick 82 DRV-Geschäftsbericht 2019 _ Inhalt 3
DRV_Vorwort DRV_Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder des DRV, große Protestzüge ganz unterschiedlicher Gruppen, eine breit geführte Diskussion über die Agrarwen- de, und immer wieder Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Das Jahr 2019 hatte es bei den großen Linien wirklich in sich. Hinzu kamen weitere Themen, die mitunter weniger mediale Aufmerksamkeit erfahren haben, für uns aber nicht weniger von Bedeutung waren: Tierwohl, Ferkelkastration, Düngeverordnung – um nur einige Schlagworte zu nennen. Die Themen werden nicht nur immer vielfältiger, sie wechseln auch immer schneller ab. Zudem wollen immer mehr Stimmen mitsprechen. Aus diesem bunten Chor von den Entscheidern in der Politik herausgehört zu werden, ist nicht einfach. Dem Deutschen Raiffeisenverband ist es auch 2019 gelungen, gefragter Gesprächspartner auf allen Ebenen zu sein. So geht die Zukunftskommission in der Folge des von Kanzlerin Angela Merkel einberufenen Agrargipfels auch auf unsere Initiative zurück. Unsere vorgeschlagenen Maßnahmen zum Umgang mit den Folgen des Klimawandels haben ebenfalls Aufmerksamkeit erregt. Viele hochrangige Parlamentarier haben sich von uns erklären lassen, wie es Ge- nossenschaften aus der Agrarwirtschaft gelingen kann, bis zum Jahr 2030 schrittweise rund 10 Millionen Tonnen Kohlendioxid pro Jahr einzusparen. Solche Initiativen der Wirtschaft, die Eigenverantwortung und Engagement zeigen, kommen gut an. Ganz, wie es unserem genossenschaftlichen Selbstverständnis ent- spricht, fordern wir nicht nur, wir packen selbst an. Dieselbe Mentalität ist es, die unsere genossenschaftlich orientierten Mitgliedsunternehmen in diesen wirtschaftlich herausfordernden Zeiten in die Lage versetzt hat, ihren zusammengenommenen Um- satz zu erhöhen. Dieser stieg um 2 Prozent auf 64,9 Milliarden Euro. Diese Stärke wird helfen, die aktuelle Krise zu meistern. Genossenschaften sind krisenerprobt. Als Ratgeber steht der DRV seinen Mitgliedern mehr denn je mit seiner Fachkompetenz zur Seite und kämpft für ihre Interessen. Wir freuen uns, dass die täglichen Informationen, die wir für unsere Mit- glieder erarbeiten, auf breite Zustimmung stoßen. Für das Vertrauen, das Sie dem DRV sowie seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entgegenbringen, bedanken wir uns sehr. Franz-Josef Holzenkamp Dr. Henning Ehlers Präsident Hauptgeschäftsführer 4 Vorwort _ DRV-Geschäftsbericht 2019 DRV-Geschäftsbericht 2019 _ Vorwort 5
DRV_Das Jahr im Überblick DRV_Das Jahr im Überblick Der Verband im Gespräch Der Deutsche Raiffeisenverband betrieb auch 2019 erfolgreiche Lobbyarbeit und führte den Dialog mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft sowie mit Verbrauchern JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI Beim Bundeskartellamt in Bonn DRV-Präsident Franz-Josef Holzen- Rund 32 genossenschaftliche Jung- Der DRV tauscht sich mit Der DRV betont bei der Anhörung Der DRV ist an der Kommission findet, gemeinsam mit DGRV und kamp fordert beim Symposium für winzerinnen und Jungwinzer folgen Vertretern des Bundeslandwirt- zur geplanten Reform des deutschen „Gleichwertige Lebensverhält- ZGV, ein Gespräch mit Präsident Genossenschaften und Wissen- der Einladung zum DRV-Jungwinzer- schaftsministeriums, des Julius- Weingesetzes, zu der Bundesland- nisse“ des BMEL beteiligt. Andreas Mundt statt. Hauptge- schaft des Bundesministeriums für forum. Sie diskutieren über Strate- Kühn-Instituts und von Kontrollbe- wirtschaftsministerin Julia Klöckner schäftsführer Dr. Henning Ehlers und Wirtschaft und Energie die Stärkung gien für Produktion und Vermark- hörden beim 2. Forum zur EU-Stra- eingeladen hat, die Bedeutung Der DRV überreicht gemeinsam mit Geschäftsführerin Birgit Buth spre- genossenschaftlicher Kooperationen tung, um den klimatischen tegie zur Pflanzengesundheit aus. der Großlagen für die genossen- anderen Verbänden eine freiwillige chen auch über die Entwicklung von zum Erhalt der Wirtschaftskraft in Veränderungen zu begegnen. schaftlich orientierten Unternehmen. Selbstverpflichtung zur Rücknahme Leitlinien zur verbesserten Verein- Ländlichen Räumen und warnt vor DRV-Experten schulen Mitarbeiter und Verwertung gebrauchter barkeit von Wettbewerbs- und Eingriffen in die Satzungsautonomie. Bundeslandwirtschaftsministerin des Bundesministeriums des Innern Der ungarische Wirtschaftsdiplomat Agrarfolien an das Bundesumwelt- Genossenschaftsrecht. Julia Klöckner lädt den DRV und darüber, wie zu verhindern ist, dass Bálint Illés ist zu Besuch beim ministerium. Diese verfolgt das Ziel, Der DRV veranstaltet gemeinsam andere Agrarverbände zum ersten Chemikalien für den Alltagsgebrauch DRV und tauscht sich mit Vertretern die Erfassungs- und Recycling- DRV-Präsident Franz-Josef Holzen- mit dem DBV einen Workshop zum Runden Tisch zur beabsichtigten dazu genutzt werden, terroristische des Raiffeisenverbandes zu aktuellen menge deutlich zu erhöhen. Damit kamp und Geschäftsführer Thema „Afrikanische Schweinepest – Reform des Weingesetzes ein. Anschläge zu verüben. Themen der Branche aus. sollen sich ordnungsrechtliche Dr. Thomas Memmert nehmen am richtig agieren vor und während der Vorgaben erübrigen. Gespräch des DBV mit der Vieh- Krise“ am Rande der Agrarunterneh- Der DRV stellt zusammen mit Der DRV nimmt an der Sitzung der Vertreter französischer Waren- und Fleischwirtschaft teil. Auf dem mertage in Münster. anderen Verbänden das geplante Gruppe für den „zivilen Dialog“ der genossenschaften lassen sich Nach dem Willen der EU-Kommission Themenplan stehen die Ausge- Sammelstellennetz für nicht system- EU-Kommission zum Thema Obst die Struktur und Arbeitsweise der sollen Anlageformen nachhaltiger staltung der Kriterien des neuen Das Spitzengespräch zwischen dem beteiligungspflichtige Verpackungen und Gemüse in Brüssel teil. Schwer- Raiffeisen-Genossenschaften werden. Der DRV bezieht gemein- staatlichen Tierwohllabels sowie DRV-Präsidialausschuss und dem „Wertstoffrücknahme Agrar – WeRA“ punkte sind unter anderem die erklären und diskutieren mit Vertre- sam mit anderen Agrarverbänden dessen Finanzierung. Ebenso DZ-Bank-Vorstand in Berlin dreht sich circa 100 Vertretern der Agrarbranche Auswirkungen des Brexit und Bera- tern des DRV aktuelle Themen der Stellung und erläutert die Folgen für wird zur betäubungslosen Ferkelkas- um die Bedeutung des genossen- vor und erhält ein klares Votum für tungen zur Gemeinsamen Agrarpo- Getreide- und Futterwirtschaft. die Agrarwirtschaft. tration beraten. schaftlichen Agribusiness für den die Einrichtung. litik (GAP). Finanzverbund. Hauptgeschäftsführer Dr. Henning Hauptgeschäftsführer Dr. Henning Ehlers nimmt am BWGV-Spitzenge- Der DRV übernimmt in Brüssel den Ehlers nimmt am Arbeitsgespräch spräch teil. Es werden Fragen zur stellvertretenden Vorsitz der Copa- zur Tierwohlkennzeichnung bei strukturellen Entwicklung der genos- Cogeca-Arbeitsgruppe Getreide. Staatssekretär Dr. Hermann Onko senschaftlichen Weinwirtschaft Aeikens im Bundeslandwirtschafts- erörtert. ministerium teil. 6 Das Jahr im Überblick _ DRV-Geschäftsbericht 2019 DRV-Geschäftsbericht 2019 _ Das Jahr im Überblick 7
DRV_Das Jahr im Überblick DRV_Das Jahr im Überblick JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER Der DRV referiert auf einer Sitzung Zu aktuellen Fragen der Saatgut- In der gemeinsamen Sitzung der Präsi- Der DRV-Kartoffelausschuss thema- Der DRV stellt erneut den Beim Verbändegespräch Saatgut der Expertengruppe für Getreide der branche tauschen sich BDP (Bundes- dien der Copa-Cogeca verdeutlicht tisiert in Hamburg den Wegfall von Vorsitzenden des Fachbeirats Nach- von BDP, BVO, BDS, DBV und DRV EU-Kommission über die Situation verband Deutscher Pflanzen- DRV-Geschäftsführer Dr. Thomas wichtigen Pflanzenschutzmittel- haltige Bioenergie bei der Bundes- werden die verschärften Auflagen an den Getreide- und Ölsaaten- züchter), DRV, BVO (Bundesverband Memmert gegenüber dem neuen wirkstoffen und die daraus resultie- anstalt für Landwirtschaft und Ernäh- bei der Zulassung von fungiziden märkten der Schwarzmeerregion. der VO-Firmen), DBV (Deutscher Vorsitzenden des Agrarausschusses renden Herausforderungen für die rung (BLE). Beizmitteln für Getreidesaatgut Bauernverband) und BDS (Bundes- des EU-Parlaments, Norbert Lins, die Kartoffelwirtschaft. diskutiert. Auf Initiative des DRV werden bei verband Deutscher Saatgut- Folgen einer Kappung der Direktzah- Der DRV beteiligt sich an der Sitzung der Copa-Cogeca- erzeuger) bei einem Verbände- lungen für die Agrargenossenschaften Der DRV und die Akademie Deut- intensiven Diskussionen zur neuen Der DRV nimmt am dritten Arbeitsgruppe Milch in Brüssel die gespräch aus. Ein Schwerpunkt ist in den neuen Bundesländern. scher Genossenschaften (ADG) Tierarzneimittelverordnung Runden Tisch Ferkelkastration von Möglichkeiten der Milchpreisabsiche- die Saatgutbeizung. laden zur Agribusiness-Fachtagung während des Symposiums des Bundeslandwirtschaftsministerin rung an der Warenterminbörse sowie Gemeinsam mit dem Grain Club nach Montabaur ein. Im Mittelpunkt Bundesamtes für Verbraucherschutz Julia Klöckner teil. der Bedarf und die Möglichkeiten von Bei einem Treffen der AG ASP-Stra- nimmt DRV-Hauptgeschäftsführer der Veranstaltung steht die Frage, und Lebensmittelsicherheit (BVL). Schulungen erläutert. tegie Export im Bundesministerium Dr. Henning Ehlers Gespräche mit den welche Rolle der einzelne Mitarbeiter Eine Vertreterin des DRV wird für Ernährung und Landwirtschaft Bundestagsabgeordneten Renate in einer zunehmend digitalen DRV-Experten informieren zur Vizevorsitzenden der Working DRV-Geschäftsführer Dr. Thomas wirkt der DRV an einem Eckpunkte- Künast und Harald Ebner zum Thema Arbeitswelt spielt. in einem zweitägigen Workshop Party „Tax and Legal Questions“ Memmert informiert beim papier und einem gemeinsamen neue Züchtungsmethoden auf. im Rahmen einer Schulung des des europäischen Dachverbandes milchpolitischen Ausschuss Dossier mit. Während der Sitzung des Bundes- Genossenschaftsverbandes – Copa-Cogeca gewählt. baden-württembergische Molkerei- Der DRV empfängt eine Delegation des ausschusses Obst und Gemüse Verband der Regionen Praktiker genossenschaften über den Hauptgeschäftsführer Dr. Henning Ministeriums für Ländliche Räume der hält der DRV einen Vortrag über das über Futtermittel aus gentechnisch aktuellen Diskussionsstand und Ehlers trägt während einer Bespre- Volksrepublik China in Berlin und Thema Exportmarkterschließung. veränderten Pflanzen und deren die Position des DRV zu den chung auf Einladung der Bundes- diskutiert Handelsbeziehungen. Außerdem geht es um die BVEO- kritisches Ansehen entlang der Themen Sektorstrategie Milch ministerinnen Julia Klöckner und eigene Marketingkampagne für gesamten Wertschöpfungskette. und Milchlieferbeziehungen. Svenja Schulze die Bedenken des Anlässlich der Agrarministerkonferenz Obst und Gemüse, „Deutschland. Raiffeisenverbandes gegenüber reisen Präsident Franz-Josef Holzen- Mein Garten“. der Düngeverordnung vor. Seine kamp und Hauptgeschäftsführer Kritik richtet sich im Wesentlichen Dr. Henning Ehlers nach Mainz und gegen die pauschale Unterdüngung. nehmen auf Einladung von Landesmi- nister Dr. Volker Wissing am Verbände- gespräch teil. 8 Das Jahr im Überblick _ DRV-Geschäftsbericht 2019 DRV-Geschäftsbericht 2019 _ Das Jahr im Überblick 9
DRV_Nachhaltigkeit DRV_Nachhaltigkeit Mit Verantwortung Für Raiffeisen-Genossenschaften ist Nachhaltigkeit kein Modewort, sondern von jeher Teil ihres Selbstverständnisses. Nun gewinnt sie zunehmend an Bedeutung VON GUIDO SEEDLER, DR. MICHAEL REININGER UND VIKTOR LORENZ • Nachhaltiges Wirtschaften beruht auf einem verantwortungsvollen Ausgleich zwischen den Säulen Ökonomie, Ökologie und Soziales. In der Politik wird aber zunehmend der Fokus auf ökologische Belange wie bei der Düngung (1) und dem Insektenschutz (2) gelegt, während ökonomische Aspekte immer weiter in den Hintergrund geraten. Darüber hinaus ist nach Ansicht des DRV auch der Klimaschutz (3) nicht isoliert von einer nachhaltigen Wirtschaftsweise zu sehen. • Das Thema Nachhaltigkeit hat auch Einzug in die Finanzwirtschaft (4) gehalten. Hier will die europäische und deutsche Politik den Finanzsektor verpflichten, eine Lenkungsfunktion zu mehr Nachhaltig- keit zu übernehmen. • Außerdem wird immer intensiver über die Frage von nachhaltigen Lieferketten (5) gesprochen. Dazu gehört auch die Verwendung von Abfällen als Ressource (6). Diese stellen die Praxis insbesondere bei einer globalen Betrachtung vor große Herausforderungen. 8 10 Politik und Kommunikation _ DRV-Geschäftsbericht 2019 DRV-Geschäftsbericht 2019 _ Politik und Kommunikation 11
DRV_Nachhaltigkeit DRV_Nachhaltigkeit 2 INSEKTENSCHUTZ Von den 2017 veröffentlichten Erkenntnissen des Entomo- nach einer umfassenden Agrarwende zu sehr viel Unmut logischen Vereins Krefeld war selbst das BMU überrascht. geführt. Der DRV erkennt die Notwendigkeit des Insekten- Mehrjährige Studien zeigten einen drastischen Schwund der schutzes an. Insekten erfüllen eine entscheidende Funktion Biomasse von Fluginsekten an verschiedenen Standorten. bei der Bestäubung von Nutzpflanzen in der Landwirtschaft. Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung vom Februar 2018 Insektenschutz darf aber nicht mit der Brechstange voran- wurde daraufhin eine Nationale Biodiversitätsstrategie ver- getrieben werden. Und Insektenschutz darf nicht auf die einbart, mit der insbesondere der Insektenschutz vorange- Landwirtschaft beschränkt bleiben. Sämtliche denkbaren trieben werden soll. Seitdem arbeitet die Bundesregierung Ursachen des Insektensterbens müssen wissenschaftlich an einem Insektenschutzprogramm, das unter anderem korrekt analysiert werden. Artenschwund bei Insekten kann die Ausweitung von Schutzgebieten sowie ein Verbot der vielfältige Ursachen haben. Dazu gehören auch die Verän- Anwendung von „Pflanzenschutzmitteln und Bioziden mit derungen der Luft (Anstieg des CO2-Gehalts, Feinstaub, besonderer Relevanz für Insekten“ in ökologisch besonders Stickoxide, Ozongehalt) sowie der Umwelt (veränderte schutzbedürftigen Bereichen vorsieht. In Bayern und Landnutzung in Siedlungsräumen, zunehmend hygienische Baden-Württemberg wurden neue Regelungen zum Natur- Gestaltung unserer Umgebung ohne Rückzugsmöglich- schutz im Eilverfahren umgesetzt, nachdem Volksbegeh- keiten und Nahrungsquellen – die wenigsten Insekten- ren unter dem Motto „Rettet die Bienen“ in kurzer Zeit sehr arten ernähren sich von Nektar). Sinnvolle Maßnahmen 1 DÜNGUNG viele Unterstützer fanden. Bei den Landwirten haben die müssen gemeinsam mit den Akteuren erarbeitet werden. häufig einseitigen Schuldzuweisungen für das Arten- Landwirte und deren Genossenschaften sind bereit, mehr Im Rahmen einer ausgleichenden Düngung werden dem me eines Verfahrens vor dem Europäischen Gerichtshof, sterben und die daraus resultierenden Forderungen für den Insektenschutz zu unternehmen. 8 Boden die Nährstoffe zugeführt, die die jeweiligen Kultur- sollte Deutschland die Vorschriften zur Düngung nicht bis pflanzen während des Aufwuchses aufnehmen. Je nach Mitte 2020 deutlich nachgebessert haben. Der Fokus da- Bodentyp und Darreichungsform der Nährstoffe können bei lag auf den belasteten Gebieten, den Sperrfristen und diese auf Vorrat gedüngt werden. Kalium und Phosphat Hanglagen, auf denen Nährstoffe oberflächlich abgetragen werden meist als Grunddünger unabhängig vom aktuellen werden können. Bedarf der Pflanzen ausgebracht. Sie bilden dann einen Im Rahmen der Abstimmungen zwischen dem Bundesmi- Nährstoffpuffer. Dasselbe gilt für organischen Stickstoff aus nisterium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), dem Wirtschaftsdüngern. Allerdings besteht hierbei die Gefahr, Bundesumweltministerium (BMU) und der EU-Kommission dass Nährstoffe durch Bodenpartikel oder im Humus so sind Verschärfungen vereinbart – und zwischenzeitlich auch stark gebunden werden, dass sie den Pflanzen nicht mehr legislativ beschlossen – worden, die der guten fachlichen oder nicht in ausreichender Konzentration zur Verfügung Praxis im Pflanzenbau widersprechen, ohne dass hiermit stehen. Andererseits können wasserlösliche Nährstoffe zusätzliche positive Auswirkungen auf den Umwelt- und auch ausgewaschen werden und das Grundwasser verun- Wasserschutz zu erwarten wären. Im Gegenteil: Die Unter- reinigen, wenn sie zu einem Zeitpunkt in wässriger Lösung düngung führt zu vermindertem Wurzelwachstum und kann vorliegen, zu dem die Pflanzen diese nicht aufnehmen. zum Humusabbau führen. Sinnvoller wäre eine ausgewoge- In der Europäischen Nitratrichtlinie wird die zulässige Be- ne und am Bedarf der jeweiligen Kulturpflanzen ausgerichte- lastung des Grundwassers mit Nitrat, der pflanzenverfüg- te Düngung. Diese kann mithilfe zeitgemäßer Satelliten- baren – allerdings auch auswaschungsgefährdeten – Form und Sensortechnik umgesetzt werden. des Stickstoffs, geregelt. Aus Grundwasser wird unser Nitrifikationsgehemmte Düngemittel geben zudem – in Ab- Trinkwasser gewonnen. Deshalb soll Grundwasser nicht hängigkeit von Bodentemperatur und -feuchte – nur so viel mehr als 50 Milligramm Nitrat je Liter enthalten. Dieser Stickstoff an den Boden ab, wie die Pflanzen jeweils aufneh- Wert wird in Deutschland vielerorts überschritten, und das men. Anlässlich der Internationalen Grünen Woche 2020 schon seit Jahren. Eine deutliche Verschärfung der Dünge- hat der DRV auf dem ErlebnisBauernhof gezeigt, dass satel- verordnung im Jahr 2017 reichte der Kommission der EU liten- und sensorgestützte Präzisionslandwirtschaft längst nicht aus. Sie drohte Anfang 2019 mit der Wiederaufnah- praxisreif ist. 12 Politik und Kommunikation _ DRV-Geschäftsbericht 2019 DRV-Geschäftsbericht 2019 _ Politik und Kommunikation 13
DRV_Nachhaltigkeit DRV_Nachhaltigkeit 3 KLIMASCHUTZ Die Bundesrepublik hat das Klimaschutzabkommen von vom DRV-Präsidium im November 2019 verabschiedeten Paris im Jahr 2015 unterzeichnet und sich verpflichtet, den Papier wurden Klimaschutzmaßnahmen festgelegt, die in CO2-Ausstoß bis zum Jahr 2050 so weit zu verringern, dass der Summe bis zum Jahr 2030 ein jährliches CO2-Einspar- der weltweite Temperaturanstieg 2 Grad Celsius – im Ver- potenzial von rund 11 Millionen Tonnen ergeben. Die gleich zur vorindustriellen Zeit – nicht überschreitet. In der Raiffeisen-Genossenschaften wollen dieses Ziel dadurch Folge hat Deutschland 2016 ein Klimaschutzprogramm erreichen, dass sie sowohl selbst ihren CO2-Ausstoß sen- vorgelegt, in dem konkrete CO2-Einsparziele für insgesamt ken als auch der Landwirtschaft zur Seite stehen, ihre Emis- sechs Sektoren bis zum Jahr 2050 festgelegt wurden. sionen zu senken. So wollen die Genossenschaften als Damit will die Bundesregierung eine weitgehende Klima- Energiehändler Kraft- und Brennstoffe aus erneuerbaren neutralität bis zu diesem Zeitpunkt erreichen. Im Bundes- Quellen in noch höherem Maße dem Markt zur Verfügung klimaschutzgesetz vom Dezember 2019 wurden die stellen. Als Futtermittelproduzenten treiben sie die Opti- Sektorziele in geltendes Recht umgesetzt und sind damit mierung der Tierernährung voran. Insbesondere in der Rin- bindend, auch für die Landwirtschaft. Für die Sektoren derhaltung kann so der Ausstoß klimarelevanter Gase Gebäude und Verkehr soll zudem ab 2021 ein nationaler noch weiter reduziert werden. Um Wettbewerbsverzer- Handel mit Emissionszertifikaten eingeführt werden. rungen zu vermeiden, fordern die Raiffeisen- Die Raiffeisen-Genossenschaften haben sich vor diesem Genossenschaften die Politik auf, den nationalen CO2-Preis Hintergrund ehrgeizige Klimaschutzziele gesetzt. In einem schnellstmöglich europaweit zu harmonisieren. 4 NACHHALTIGKEIT IN DER FINANZWIRTSCHAFT Die Politik auf europäischer und nationaler Ebene verfolgt teurer werden. In der Landwirtschaft könnte dies bei- seit einiger Zeit das Ziel, die Finanzwirtschaft zu verpflich- spielsweise den Bau eines neuen Pflanzenschutzmittel- ten, eine Lenkungsfunktion hin zu nachhaltigen Investitio- lagers treffen. Auf jeden Fall muss sich der Agrarhandel nen zu übernehmen. Auf europäischer Ebene soll die Taxo- darauf einstellen, dass er bei Finanzierungsfragen zu- nomie-Verordnung diese Frage regeln. Sie definiert, künftig von den Banken auf Nachhaltigkeitsrisiken ange- welche Finanzanlagen („Green Bonds“) als nachhaltig gel- sprochen wird und mittels geeigneter Dokumente nach- ten (etwa Investitionen in erneuerbare Energien, nicht weisen muss, dass etwa von einem neuen aber in Kohlekraftwerke), und soll als Qualitätsstandard An- Pflanzenschutzmittellager weniger Umweltauswirkungen leger vor unseriösen Finanzanlagen schützen. ausgehen als von einem bestehenden. Auch kann nicht Auf nationaler Ebene verpflichtet die Bundesanstalt für ausgeschlossen werden, dass bestimmte Vorhaben von Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Versicherungen, einzelnen Banken zukünftig aus Nachhaltigkeitsgründen Vermögensverwaltungsgesellschaften und Banken seit nicht mehr finanziert werden. Beginn des Jahres 2020, mögliche Nachhaltigkeitsrisiken Der DRV setzt sich dafür ein, dass die zusätzlichen ihres Unternehmens und ihrer Kunden – sprich Kredit- Anforderungen nicht zu Einschränkungen bei der Kredit- nehmer – zu beachten. Es ist davon auszugehen, dass vergabe an die Land- und Agrarwirtschaft führen. Vor al- Investitionen in bestimmte Wirtschaftszweige aus Grün- len Dingen muss sichergestellt werden, dass Banken den der Nachhaltigkeit kritisch bewertet und deshalb einheitliche Maßstäbe anlegen. 8 14 Politik und Kommunikation _ DRV-Geschäftsbericht 2019 DRV-Geschäftsbericht 2019 _ Politik und Kommunikation 15
DRV_Nachhaltigkeit DRV_Nachhaltigkeit 5 NACHHALTIGE LIEFERKETTEN Durch eine zunehmende Internationalisierung sind Lieferketten oftmals länger geworden. Nachhaltigkeitsmängel können daher oftmals nur schwer entdeckt werden, da eine Transparenz ent- lang der gesamten Kette teilweise nicht gegeben ist. Vor diesem Hintergrund wird insbesondere von der deutschen Politik die Forderung nach gesetzlichen Regelungen für nachhaltige Liefer- ketten lauter. Aus Sicht des DRV endet die Verantwortung nicht am eigenen Betriebstor, allerdings wird man kaum einem einzel- nen Unternehmen zumuten können, Nachhaltigkeitsrisiken für die gesamte Lieferkette zu übernehmen. Dies dürfte zu einem kaum zu bewältigen Ausmaß an Büro- kratie gerade bei internationa- len Wertschöpfungsketten führen. Nachhaltige Liefer- ketten können nach Ansicht des DRV daher nur dann den gewünschten Erfolg bringen, wenn die inhaltlichen Anforderun- gen an die Nachhaltigkeit klar definiert und von den einzelnen Gliedern in der Wertschöpfungskette umgesetzt werden. Dafür muss insbesondere sichergestellt sein, dass bestehende Nachhaltigkeitszertifizierungssysteme anerkannt werden. Nur so können der administrative Aufwand und 6 ABFÄLLE ALS RESSOURCE damit verbundene Mehrkosten begrenzt werden. In der Landwirtschaft fallen nicht unerhebliche Mengen kunststoffen verpflichten, bis zum Jahr 2022 65 Prozent an Kunststoffabfällen an. Überwiegend sind dies Ver- aller in Deutschland auf den Markt gebrachten Silo- und packungsmaterialien sowie Folien, beispielsweise zur Stretchfolien zu sammeln und zu recyceln. Zukünftig wer- Futterkonservierung und Ernteverfrühung. Industrie den auch Spargelfolien, Rundballennetze und Mulchfolien und Genossenschaften sind seit vielen Jahren bestrebt, in den Kreislauf integriert. Damit wird eine ganzheitliche Abfälle zu vermeiden beziehungsweise die Materialien Verwertungslösung für alle Erntekunststoffe angestrebt. sortenrein zu sammeln und einer Wiederverwertung zu- Für nicht systembeteiligungspflichtige Verpackungen zuführen: Seit mehr als 20 Jahren schon werden restent- (Big Bags, Saatgutsäcke etc.), die in größeren Mengen leerte und gespülte Pflanzenschutzkanister im Rahmen auf landwirtschaftlichen Betrieben anfallen, hat der DRV von PAMIRA-Sammelaktionen zurückgenommen. Die gemeinsam mit weiteren Verbänden aus dem Agrar- Rücklaufquote beträgt annähernd 80 Prozent. In Koope- sektor die Grundlagen für ein gemeinsames Sammel- ration mit dem Rücknahmesystem ERDE sammeln viele stellennetz gelegt. Unter dem Namen „WeRA“ (Wertstoff- Genossenschaften Silofolien und Ernteverfrühungsfo- rücknahme Agrar) sollen entsprechende lien. Dies soll künftig ausgebaut werden. Verpackungsmaterialien – im Rahmen von Rücknahme- Im Sommer 2019 hat der DRV im Namen seiner Mit- aktionen zeitlich und örtlich gebündelt – sortenrein gliedsunternehmen eine freiwillige Selbstverpflichtung zurückgenommen und einer sinnvollen Verwertung unterzeichnet, in der sich die Hersteller von Ernte- zugeführt werden. 16 Politik und Kommunikation _ DRV-Geschäftsbericht 2019 DRV-Geschäftsbericht 2019 _ Politik und Kommunikation 17
DRV_Marke DRV_Marke VON DR. CLAUDIA DÖRING 0 Die Marke Raiffeisen Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) hat den Auftrag aus dem Strategieprozess umgesetzt und den Kern der Marke Raiff- eisen und Genossenschaften weiterentwickelt. Vorausgegangen waren Befragungen von genossenschaftlichen Führungskräf- ist wirtschaftlich erfolgreich und ten, Landwirten und der Öffentlichkeit, deren Ergebnisse Handlungsbedarf aufgezeigt hatten. Vorreiter der Nachhaltigkeit. Modern und gefragt Sie kümmert sich um die Unsere kooperative Unternehmenskultur ist gefragt. Die Ge- nossenschaftsidee ist UNESCO-Kulturerbe, und Bundespräsi- Grundlagen des Lebens“ dent Frank-Walter Steinmeier betonte während seiner Schirm- herrschaft über das Raiffeisen-Jubiläumsjahr, dass Raiffeisen und seine Ideen so modern seien wie nie. Befragungen im Auf- wickelt ihn weiter. Raiffeisen und Genossenschaften packen Prob- trag des DRV hatten jedoch gezeigt, dass insbesondere junge leme aktiv an und lösen sie. Die Marke ist wirtschaftlich erfolg- Wofür steht Landwirte Genossenschaften zunehmend kritisch gegenüber- reich und Vorreiter bei der Nachhaltigkeit. Das Miteinander und stehen und keine Vorteile darin sehen, Mitglied einer Genos- die kooperative Unternehmenskultur geben Mitgliedern und Mit- senschaft zu sein. Die Bevölkerung kann vor allem in städti- arbeitern Sicherheit durch die Gewissheit, Probleme nicht alleine schen Regionen überwiegend keinen Zusammenhang zwischen lösen zu müssen. In der Essenz steht die Marke Raiffeisen und Raiffeisen? Raiffeisen und Genossenschaften herstellen, obwohl gerade Genossenschaften für das gute Leben der Zukunft. dort der kooperative Gedanke eine Renaissance erlebt. Die DRV-Mitglieder, so die Ergebnisse der Befragungen, erwarten Umsetzung in Kreativmaßnahmen vor diesem Hintergrund, dass Genossenschaften in der Öffent- Der DRV hat damit begonnen, auf Basis dieses Markenkerns von lichkeit stärker bekannt gemacht werden. Sie identifizieren sich einer Agentur Vorschläge für Kreativmaßnahmen entwickeln zu Die Marke Raiffeisen und Genossenschaften mit den Werten und Eigenschaften für die Raiffeisen steht und lassen. Die Mitglieder haben bereits definiert, an wen imageför- weiterzuentwickeln, war ein Auftrag des DRV-Strategieprozesses. befürworten mehrheitlich eine Imagekampagne. Aber wofür dernde Maßnahmen adressiert werden sollen: an die Bevölke- Verschiedene Akteure brachten ihre Ideen ein steht die Marke Raiffeisen und Genossenschaften heute und in rung, um Bekanntheit zu schaffen und das Image der Agrarwirt- Zukunft? Dies als Basis für weitere Maßnahmen zu definieren, schaft zu verbessern. An die Mitglieder, um mit der Genossen- war Aufgabe des DRV aus dem Strategieprozess. schaftsidee zu begeistern und Bindung zu schaffen. Auch die Mit- arbeiter sind eine wichtige Zielgruppe – hier gilt es, Identität und Analyse und kreative Arbeit Zugehörigkeit in den Unternehmen und im Verbund zu schaffen. Zunächst haben der DRV und die Raiffeisen Service Gesell- Und schließlich sollen die Maßnahmen auch die Politik erreichen, schaft einen führenden Markenberater ausgewählt. Dieser hat um die Sichtbarkeit von Raiffeisen und Genossenschaften zu eine umfassende Metaanalyse ländlicher Genossenschaften erhöhen und Zukunftsfähigkeit zu beweisen. erstellt, die gleichermaßen Schwachstellen und Potenziale Konzentriert: In wechselnder Zusammensetzung arbeiteten identifiziert hat. Auf Grundlage der Analyse wurde anschlie- Gruppen in Workshops am Markenauftritt. ßend in Kreativworkshops der neue Markenkern entwickelt und formuliert. Raiffeisen-Geschäftsführer, Wissenschaftler, Landwirte, Kreative und DRV-Mitarbeiter haben in variieren- den Gruppen die Marke seziert und neu zusammengesetzt. 100 weitere Geschäftsführende aus der breiten DRV-Mitglied- schaft wurden über eine Meinungsforschungs-App einbezo- gen. So wurde sichergestellt, dass Impulse aus allen Regionen in den Prozess einfließen. Das gute Leben der Zukunft Der weiterentwickelte Markenkern sieht Raiffeisen und Genos- senschaften als Eckpfeiler für das gute Leben der Zukunft. Die Marke kümmert sich um die Grundlagen des Lebens: Ernährung, Hausbau und Energie. Sie erhält den Ländlichen Raum und ent- 18 Politik und Kommunikation _ DRV-Geschäftsbericht 2019 DRV-Geschäftsbericht 2019 _ Politik und Kommunikation 19
DRV_Internationale Grüne Woche DRV_Internationale Grüne Woche Intensiver Austausch Landwirtschaft zum Anfassen: Bei der Internationalen Grünen Woche präsentierte der DRV die Vielfalt und Innovationskraft der genossenschaftlich organisierten Agrarwirtschaft Lebendig, persönlich, engagiert: Die Vielzahl der Interessierten VON DR. CLAUDIA DÖRING bestätigte: Landwirtschaft ist für die Menschen ein wichtiges Thema. 0 Zehn Tage lang hat das Messeteam des Deutschen Raiffei- senverbands (DRV) der Öffentlichkeit bei der 85. Internationa- bei der Einführung dieser Innovation. Auf einem Schlepper mit angebautem Sensor konnten die Messebesucher die Per- im wahrsten Sinne des Wortes erfahren: Mit einer Tour auf ei- nem Fitnessfahrrad konnten sie ihre Konstitution testen und Verbraucherinnen und Verbraucher begeisterten sich für den digitalen len Grünen Woche gezeigt, was die kooperativ orientierten spektive des Landwirts einnehmen und virtuell Dünger aus- Preise gewinnen. Der Slogan „Wir sind die Milch-Macher!“ galt Fortschritt. Unternehmen zu bieten haben. Die Internationale Grüne Wo- bringen. auch am Herd: Unternehmensvertreter zeigten in der Show- Politiker wie Christian Lindner (3. Bild che (IGW) hat einmal mehr mit neuen Aussteller- und Flächen- Komplettiert wurde die Einheit Schlepper und Sensor küche im Zentrum des ErlebnisBauernhofs, dass Milchproduk- von links, rechts) diskutierten mit rekorden ihre Rolle als globale Leitmesse für Agrarwirtschaft, durch einen Sentinel-2-Satelliten aus dem Kopernikus-Pro- te die Grundlage vieler Gerichte sind. Verbandsvertretern – hier DRV-Präsident Ernährung und Gartenbau unter Beweis gestellt. gramm, der dem DRV vom Deutschen Zentrum für Luft- Holzenkamp (l.) – aktuelle Themen. Der Stand vereinte drei Module aus den Bereichen Milch, und Raumfahrt zur Verfügung gestellt wurde. Junge Botschafter Raiffeisens Engagierte GENOscouts berichteten aus Warenwirtschaft sowie Vieh- und Fleischwirtschaft. Das neue Der DRV wurde von rund 40 jungen Mitarbeiterinnen und ihrem Berufsalltag. Ausstellungskonzept – mehr Erlebnis, mehr Mitmachmöglich- Moderner Tiertransport Mitarbeitern aus den Mitgliedsunternehmen unterstützt. Aus keiten – kam bei den Besuchern sehr gut an. Ob Minister und „Wir transportieren Tierschutz“ – unter diesem Motto stand ganz Deutschland waren die GENOscouts nach Berlin ange- Abgeordnete aus Bund und Ländern, Staatssekretäre, Partei- der begehbare Tiertransporter für die Messebesucher zum reist, um den Messebesuchern von den Besonderheiten ihrer schen Bundestag, „Netzwerk in drei Gängen“, das der DRV ge- vorsitzende, Journalisten oder Schülergruppen – der Messe- Perspektivwechsel bereit. Damit gingen die Raiffeisen-Un- Region und ihrer Genossenschaft zu berichten. Um die jungen meinsam mit dem Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter stand war so gut besucht wie bei keiner IGW zuvor. ternehmen ein kritisch diskutiertes Thema aktiv an und Unterstützer gut vorzubereiten, hatten die genossenschaftli- und dem Industrieverband Agrar durchgeführt hatte, nutzten brachten ihre Perspektive in die gesellschaftspolitische Dis- chen Akademien Qualifizierungen zum GENOscout angebo- rund 30 Gäste zum Austausch. Satelliten- und sensorgestützte Präzisionsdüngung kussion über moderne Nutztierhaltung ein. ten, die durch die Raiffeisen-Stiftung gefördert wurden. Beim Modul der genossenschaftlichen Warenwirtschaft lag Das Messefazit: Die IGW ist für die Raiffeisen-Gruppe in der Fokus auf Präzisionsdüngung: Satelliten und Sensoren Milchprodukte für Gesundheit und Fitness Veranstaltungen auf dem Messestand Zeiten kontroverser gesellschaftlicher und politischer Diskus- machen es möglich, dass jede Pflanze exakt so viel Nahrung „Wir sind die Milch-Macher!“ – so präsentierte sich die genos- Die Raiffeisen-Unternehmen haben sich an Führungen für sionen über die Zukunft der Agrarwirtschaft eine hervorragen- bekommt, wie sie benötigt. Die Genossenschaften leisten da- senschaftliche Molkereiwirtschaft und stellte den Rohstoff Schulklassen beteiligt und ein Informationsprogramm für de Plattform für Öffentlichkeitsarbeit und Content-Generie- mit einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz und unter- Milch und dessen Bedeutung für eine gesunde Ernährung in Nachwuchsjournalisten von Tageszeitungen mitgestaltet. Auch rung, die die ländlichen Genossenschaften mit dem DRV stützen ihre landwirtschaftlichen Mitglieder und Kunden den Mittelpunkt. Wissenswertes konnten die Messebesucher das neue Veranstaltungsformat für Mitarbeiter aus dem Deut- gemeinsam weiter nutzen und ausbauen sollten. 20 Politik und Kommunikation _ DRV-Geschäftsbericht 2019 DRV-Geschäftsbericht 2019 _ Politik und Kommunikation 21
DRV_Interessenvertretung auf EU-Ebene DRV_Interessenvertretung auf EU-Ebene Zukunftskonzepte gesucht Bei den Vorschlägen zur Gemeinsamen Agrarpolitik der EU-Kommission sieht der DRV noch Veränderungsbedarf. Beim „Green Deal“ kommt es auf die Umsetzbarkeit an ratungen grundsätzlich auf der Grundlage der bereits vom vor- angegangenen Parlament verfassten Positionen fortzusetzen, Der DRV sieht unverändert dabei erneute Diskussionen zu einzelnen Aspekten aber zuzu- die Notwendigkeit, lassen. Die parallel laufenden Beratungen im EU-Agrarminis- terrat zu den GAP-Vorschlägen wurden auch dadurch verzö- ausreichende gemeinschaftliche gert, dass noch keine Beschlüsse zum künftigen mehrjährigen EU-Finanzrahmen und damit auch Agrarbudget vorlagen. ‚Leitplanken‘ zu schaffen, Der neue, aus Polen stammende EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski hat bisher nicht angekündigt, von den von sei- um das gemeinsame Element in nem Amtsvorgänger Phil Hogan konzipierten Reformvorschlä- gen abweichen zu wollen. der EU-Agrarpolitik nicht Der DRV sieht in Anbetracht der von der Kommission vor- geschlagenen größeren Subsidiarität unverändert die Not- zu gefährden“ wendigkeit, ausreichende gemeinschaftliche „Leitplanken“ zu schaffen, um das gemeinsame Element in der EU-Agrarpolitik nicht zu gefährden. Wichtig erscheint weiterhin aus Sicht der mitteln sowie Antibiotika vorgesehen. Der DRV betont in die- vermarktenden Genossenschaften ein Festhalten an der sem Zusammenhang die Notwendigkeit einer gründlichen Markt- und Exportorientierung in der GAP. Auf strikte Ab- Folgenabschätzung und Konsultation der Betroffenen, um lehnung stoßen beim DRV unverändert die Kommissions- eine realistische, praxisgerechte Umsetzung sicherzustellen. vorschläge zu einer Degression und Kappung hoher Direkt- zahlungen, durch welche die kooperativ geführten Agrar- Brexit und Handelsbeziehungen der EU genossenschaften in Ostdeutschland einseitig benachteiligt Auch 2019 setzten sich die äußerst schwierigen Verhandlun- würden. gen über den Brexit fort. Nach zunächst zweimaliger Ver- Das ursprünglich geplante Inkrafttreten der neuen GAP- schiebung des Austrittsdatums schied das Vereinigte König- Regeln im Jahr 2021 erscheint mittlerweile ausgeschlossen. reich zum 31.1.2020 aus der EU aus. In der nun bis zunächst Vor diesem Hintergrund veröffentlichte die Kommission im Ende 2020 geltenden Übergangsperiode bleibt das Land im VON DR. THOMAS MEMMERT UND HEINZ-JÜRGEN ZENS Herbst 2019 den Vorschlag einer für zunächst ein Jahr gülti- EU-Binnenmarkt und der Zollunion. Innerhalb dieses sehr gen Übergangsregelung. Dieser Zeitraum dürfte aber aller Vo- knappen Zeitraums wird nun über die künftigen Handelsbe- 0 Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) nutzt bei seiner In- teressenvertretung auf EU-Ebene zwei unterschiedliche Wege. zunächst die Wahlen zum Europäischen Parlament statt. In deren Vorfeld hatte der DRV in einem Positionspapier in raussicht nach nicht ausreichen. Mit finalen Beschlüssen zur GAP-Reform wird frühestens im zweiten Halbjahr 2020 unter ziehungen der beiden Partner verhandelt. Bei einem Scheitern würde am Ende doch ein „harter Brexit“ mit negativen Aus- Einerseits seine Mitgliedschaft im EU-Verband landwirt- Form von acht Kernthesen seine Erwartungen zu zentralen dann deutscher Ratspräsidentschaft gerechnet. wirkungen auf die deutschen Agrarexporte drohen. schaftlicher Genossenschaften COGECA, indem er in dessen Themenfeldern an die künftige Politik in der Europäischen Mitte 2019 erzielten die EU und die Mercosur-Staaten nach diversen fachlich orientierten Arbeitsgruppen sowie Spitzen- Union deutlich gemacht. Anfang Dezember trat dann mit Green Deal einem sehr langwierigen Verhandlungsprozess eine politische gremien Vorstand und Präsidium die Positionen der Raiffei- leichter Verspätung die neue EU-Kommission unter Präsiden- Im Dezember 2019 legte Kommissionspräsidentin Ursula von Einigung über ein Handelsabkommen. Dieses sieht bei Agrar- sen-Genossenschaften aktiv einbringt. Den zweiten Weg stellt tin Ursula von der Leyen ihr Amt an. der Leyen ihre Vorschläge zum „Green Deal“ vor, mit dem das produkten für die südamerikanischen Länder einen erleich- die direkte EU-Lobbyarbeit des DRV vor Ort dar, bei der das Ziel der Klimaneutralität der EU bis zum Jahr 2050 verfolgt terten Marktzugang für etwa Rindfleisch, Zucker und Ethanol zentral im EU-Viertel gelegene Verbindungsbüro Brüssel eine Künftige Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) wird. Weiterhin wird im Rahmen der Teilstrategie „Farm to auf den EU-Markt vor. Im Gegenzug erhält die EU verbesserte wichtige Rolle als Ansprechpartner gegenüber den EU-Insti- Nicht zuletzt durch die Neubesetzung der Institutionen verzö- Fork“, deren Veröffentlichung im Frühjahr 2020 geplant ist, Exportmöglichkeiten bei Milcherzeugnissen. Eine Ratifizie- tutionen und vielfältigen sonstigen Vertretern einnimmt. gerten sich 2019 die Beratungen zur künftigen GAP im Euro- eine nachhaltigere Lebensmittelproduktion in Europa ange- rung des Mercosur-Abkommens durch das Europäische Par- Das Jahr 2019 war auf europäischer Ebene durch die Neu- päischen Parlament und EU-Ministerrat. Im Herbst entschied strebt. Dabei ist unter anderem eine signifikante Reduzierung lament und die Mitgliedstaaten steht noch aus und erscheint konstituierung der EU-Institutionen geprägt. Im Mai fanden der neue Agrarausschuss des Europäischen Parlaments, die Be- des Einsatzes von chemischen Pflanzenschutz- und Dünge- keineswegs gesichert. 22 Politik und Kommunikation _ DRV-Geschäftsbericht 2019 DRV-Geschäftsbericht 2019 _ Politik und Kommunikation 23
DRV_Politische Interessenvertretung DRV_Politische Interessenvertretung Visionen für morgen Eine Zukunftskommission verschiedener gesellschaftlicher Akteure soll über eine wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Landwirtschaft diskutieren Austausch: Genossenschaften verbinden wirt- schaftliche Inter- essen mit sozialem VON NORA HAUNERT Anspruch und sind eine Antwort darauf, wie sich die Soziale Marktwirtschaft 0 „Indem sie wirtschaftliche Interessen mit sozialem An- spruch verbinden, können Genossenschaften eine Antwort da- Deutschland ausgelöst. Es beinhaltet eine Veränderung der EU-Agrarzahlungen (erhöhte „Umschichtung“ von der 1. in Wirtschaftsfaktor Agrarwirtschaft Positive Zeichen für die Rahmenbedingungen des Agribusi- weiterentwickeln rauf sein, wie sich die Soziale Marktwirtschaft weiterentwi- die 2. Säule), die Einführung eines staatlichen Tierwohllabels ness waren 2019 die Bemühungen um gleichwertige Lebens- kann. Davon ist ckelt“, erklärte Ralph Brinkhaus, Vorsitzender der CDU/ sowie das Aktionsprogramm Insektenschutz. verhältnisse und der Rekordhaushalt des Bundesministeriums Ralph Brinkhaus, CSU-Bundestagsfraktion, beim Deutschen Raiffeisentag 2019. Der DRV steht an der Seite der Landwirte und fordert von für Ernährung und Landwirtschaft. Beides spiegelt die Bedeu- Vorsitzender der CDU/CSU-Bundes- Die richtigen Weichenstellungen für die Entwicklung einer der Politik pragmatische Lösungen statt pauschaler Verbote. tung der Agrar- und Ernährungswirtschaft als wichtiger Wirt- tagsfraktion, tragfähigen, leistungsstarken Agrarwirtschaft von morgen ste- Diese Forderung hat der DRV auch in Gesprächsrunden wie schaftsfaktor für Deutschland wider. Der DRV setzt sich dafür überzeugt. hen weiterhin im Fokus der politischen Interessenvertretung dem Agrargipfel von Bundeskanzlerin Angela Merkel und ein, dass die finanziellen Mittel für die Förderung der Wett- des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV). Dabei wirtschaften Bundesministerin Julia Klöckner eingebracht. Bei dem Spit- bewerbsfähigkeit des Ländlichen Raumes gegenüber den Bal- die genossenschaftlich orientierten Unternehmen in einem zu- zentreffen über die Zukunft der Landwirtschaft in Deutsch- lungsgebieten genutzt werden und die deutsche Agrar- und nehmend herausfordernden Spannungsfeld zwischen politi- land hat DRV-Präsident Franz-Josef Holzenkamp die Einrich- Ernährungswirtschaft im internationalen Wettbewerb unter- scher Regulation und gesellschaftlichen Anforderungen. tung einer Zukunftskommission angeregt. Eine solche Runde stützt wird. Hierzu gehört auch eine flächendeckende Versor- Einige der jüngsten politischen Entscheidungen verschärfen soll 2020 eingerichtet werden mit der Zielsetzung, die Vision gung mit schnellem Internet. Dies sind Voraussetzungen da- jedoch die angespannte Situation im Agribusiness. Das im für eine wirtschaftlich tragfähige, gesellschaftlich anerkannte für, dass die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft auch Sommer vom Bundeskabinett verabschiedete sogenannte und akzeptierte Landwirtschaft der Zukunft in Deutschland zukünftig vermeiden kann, dass in Krisenzeiten Engpässe bei Agrarpaket hat erhebliche Proteste von Landwirten in ganz zu entwickeln. Lebensmitteln entstehen. 24 Politik und Kommunikation _ DRV-Geschäftsbericht 2019 DRV-Geschäftsbericht 2019 _ Politik und Kommunikation 25
DRV_Afrikanische Schweinepest DRV_Bildung Für den Ernstfall vorbereitet Die Afrikanische Schweinepest bleibt für die Fleischwirtschaft ein ernst zu nehmendes Thema. Der Dialog mit Behörden und Unternehmen ist Grundlage der Prävention Falle eines ASP-Ausbruchs in Deutschland eine Teilöffnung des Exportmarkts zu ermöglichen. Wichtige Themen in dieser Ab- stimmung sind in der EU praktizierte Regionalisierungsmaß- nahmen und die Differenzierung zwischen Ausbrüchen bei Haus- und Wildschweinen. Schutz der Hausschweine Auch innerhalb der EU pflegen die Ländervertreter einen engen Austausch, um die Verbreitung der ASP zu verhindern. In Deutschland gilt weiterhin, sich entlang der gesamten Wert- Zusammenrücken: Bildungsmaterialien schöpfungskette auf einen möglichen ASP-Ausbruch vorzuberei- zu genossenschaft- ten. Ein besonderes Augenmerk sollte auf die Seuchenprävention lichen Themen und Früherkennung bei Wildschweinen gelegt werden. Vor dem sollen das Gespräch Hintergrund der Ausbrüche in Westpolen haben deutsch-polni- zwischen Land- sche Fachgespräche stattgefunden und es wurden umfangreiche wirten und Verbrau- chern unterstützen. Maßnahmen eingeleitet. Dazu zählt auch das Errichten von Schutzzäunen auf deutscher Seite. Die konsequente Einhaltung Im Dialog mit Pädagogen Aufmerksam: Wildschweine könnten das ASP-Virus übertragen. der Biosicherheitsmaßnahmen bietet den besten Schutz vor einer Es gilt also, die Hausschweine zu schützen. Einschleppung des Virus in Hausschweinebestände. Aber auch betriebsindividuelle Krisenhandbücher, das Benennen von Kri- senmanagern, eine Schulung der Mitarbeiter in den Unterneh- VON DR. ANN-KATHRIN STOLDT UND WIEBKE VON SEGGERN men und in landwirtschaftlichen Betrieben sowie Krisenübun- Die Bildungsmesse didacta bildet die Plattform, um Lehrkräften Unterrichtsmaterialien gen für den Ernstfall sind hier unabdingbar. über landwirtschaftliche Themen vorzustellen und Vorurteilen zu begegnen 0 Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist und bleibt ein in der Vieh- und Fleischwirtschaft hochaktuelles Thema. Die Tier- Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) hat Konzepte und Stra- tegien erarbeitet, um sich bestmöglich auf den Ausbruchsfall vor- seuche rückte mit Ausbrüchen bei Wildschweinen im Westen zubereiten. In einer Expertenarbeitsgruppe mit Vertretern der Polens bis auf 21 Kilometer an die deutsche Grenze heran. Im Fleisch- und Warenwirtschaft sowie von Behörden hat der DRV VON WIEBKE VON SEGGERN Hinblick auf Ausbrüche bei Hausschweinen bildete Rumänien ein Muster-Krisenhandbuch für Tier- und Warentransporte, für den Schwerpunkt innerhalb der EU. Das Risiko des Eintrags der ASP nach Deutschland durch illegale Verbringung und Sammelstellen und für Berater erarbeitet. Szenarien zeigen auf, wie sich die Beteiligten während der Krise gesetzeskonform ver- 0 Massentierhaltung, Klimasünder, Agrargift – das sind Stichwörter, die immer wieder im Zusammenhang mit Land- die didacta als Plattform genutzt, um direkt mit Pädagogen ins Gespräch zu kommen, Neugierde auf ländliche Genossen- Entsorgung von kontaminiertem Material wird durch das halten, wie die Verbreitung der Seuche eingedämmt und eine wei- wirtschaft auch von Schülerinnen und Schülern genannt wer- schaften zu wecken und Ideen für die Unterrichtsgestaltung Friedrich-Loeffler-Institut als hoch eingeschätzt. tere Übertragung verhindert werden kann. Das Handbuch stellt den. Um Vorurteile aus dem Weg zu räumen und sachlich zu vermitteln. Auch die Lage in Asien bleibt kritisch, vor allem in der eine Vorlage dar, um ein betriebsindividuelles Krisenhandbuch zu über landwirtschaftliche Themen zu informieren, war der Volksrepublik China. Dort wurde der erste offizielle ASP-Fall erstellen. Auch Onlineschulungen tragen dazu bei, sich im Unter- Deutsche Raiffeisenverband (DRV) vom 19. bis 23. Februar Unterrichtsmaterialien zur Genossenschaftsidee Anfang August 2018 gemeldet. Seitdem ist die Zahl der Aus- nehmen mit dem Ernstfall auseinanderzusetzen. auf der didacta vor Ort. Die „didacta – die Bildungsmesse“ gilt Der Ansatz sind Unterrichtsmaterialien, in denen die moderne brüche stark angestiegen, das Land hat einen Großteil seiner als die größte Fachmesse für Lehrkräfte aller Bildungsbereiche Agrarwirtschaft möglichst realitätsnah dargestellt wird und der Schweinepopulation eingebüßt. Der Import von Schweine- in Europa und ist das wichtigste Weiterbildungsevent der Genossenschaftsgedanke nicht zu kurz kommt. Zusammen mit fleisch durch China wurde daher deutlich intensiviert. Auch die Das Krisenhandbuch wird ständig aktualisiert und Branche. In Köln kamen rund 100.000 Fachbesucher und 800 der Raiffeisen-Stiftung und der i.m.a hat der DRV Lehrbaustei- deutsche Fleischwirtschaft profitierte von der Situation und steht unter www.raiffeisen.de als kostenloser Download Aussteller zusammen, um sich gemeinsam für mehr Bildung ne zu den genossenschaftlichen Sparten Milchwirtschaft, Vieh- konnte ihre Exporte nach China stark steigern, sogar Edelteile zur Verfügung. Aufgrund von laufenden Anpassungen ist starkzumachen. und Fleischwirtschaft, Futterwirtschaft, Obst- und Gemüse- wurden exportiert. Deutsche und chinesische Vertreter der Be- darauf zu achten, die jeweils aktuelle Version zu nutzen. Immer mehr Menschen fehlt der Bezug zu moderner Agrar- wirtschaft sowie über den Vordenker der Genossenschaftsidee, hörden und der Wirtschaft stehen im engen Austausch, um im und Ernährungswirtschaft. Zwei junge DRV-Kollegen haben Friedrich Wilhelm Raiffeisen, entwickelt. 26 Politik und Kommunikation _ DRV-Geschäftsbericht 2019 DRV-Geschäftsbericht 2019 _ Politik und Kommunikation 27
DRV_Raiffeisentag Generation Z kommt Genossenschaften haben viele spannende Jobs im Angebot. Wie sie dafür weiterhin die richtigen Mitarbeiter gewinnen, war Thema beim Raiffeisentag VON WIEBKE SCHWARZE 0 Mit Babyboomern und den Generationen X,Y und Z treffen vier durchaus unterschiedliche Generationen in Unternehmen aufei- Aber was können Firmen tun, um für junge Mitarbeiter attraktiv zu sein? Bleumortier gab einige Tipps, die auch mit wenig Geld nander. Vier Jahrgangskohorten mit jeweils eigenen Lebenserfah- leicht umzusetzen sind: „Es fängt bei der Ausbildungsseite im In- rungen, Wünschen an das eigene Leben und Anforderungen an ternet an“, sagte sie. „Außerdem sollten Unternehmen prüfen, ob den Arbeitsplatz. Wie gelingt es, dass sie gewinnbringend zusam- ihre Bewerbungswege schnell und einfach sind.“ Und schließlich DATEN & SPARTEN menarbeiten? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Wirtschafts- seien individuelle Lösungen gefragt. Denn auch wenn die Ergeb- forums im Rahmen des Deutschen Raiffeisentages. Titel des Tages: nisse diverser Studien zu den Generationen einen Trend zeigten, „Geht’Z noch? – Generation Z trifft auf Raiffeisen-Unternehmen“. über einen Kamm scheren ließen sich die Nachwuchskräfte nicht. Mitarbeitergewinnung ist nicht nur für Genossenschaften Wie wichtig individuelle Lösungen nicht nur aus Sicht von eine zentrale Zukunftsfrage. „Wer in Zukunft erfolgreich sein Mitarbeitern, sondern auch von Unternehmen sind, wurde bei will, braucht die richtigen Menschen, mit den richtigen Qualifi- zwei anschließenden Podiumsdiskussionen deutlich. Auch dabei kationen an den richtigen Stellen“, fasste DRV-Präsident Franz- war der Mix der Generationen Trumpf: Junge Vertreter von sechs 30 UMSATZ- UND STRUKTURENTWICKLUNG Josef Holzenkamp zusammen. Dieser Aspekt zog sich denn auch Unternehmen kamen mit erfahreneren Kollegen ins Gespräch. durch den gesamten Raiffeisentag mit Wirtschaftsforum und 32 GETREIDE Mitgliederversammlung, zu denen jeweils etwa 300 Gäste aus Veränderungen der Zukunft gestalten dem In- und Ausland nach Berlin gekommen waren. Neben der Mitarbeitergewinnung trügen diverse andere Themen 33 ÖLSAATEN Warum die Generation Z, also die nach 1995 Geborenen, so dazu bei, dass sich die Agrarbranche verändere, nahm Holzen- tickt, wie sie tickt, erklärte Sabine Bleumortier, Ausbildungsexper- kamp den Faden am nächsten Tag während der Mitgliederver- 34 SAATGUT tin aus München. Die Erklärung dafür stecke in den gemachten Er- sammlung wieder auf. Die Unternehmen müssten sich mit dem fahrungen: Für ihre Eltern ist die Meinung der Kinder häufig sehr Szenario schrumpfender Märkte auseinandersetzen. Holzen- 35 DÜNGEMITTEL wichtig, patriarchale Strukturen werden seltener. Während die kamp: „Verschärfung der Düngeverordnung, Klimawandel, Ende Kindheit der Babyboomer von Wiederaufbau und Verzicht nach der betäubungslosen Ferkelkastration, Kartellrecht, Einschrän- 36 PFLANZENSCHUTZ dem Zweiten Weltkrieg geprägt war, sind die nachfolgenden Gene- kung neuer Züchtungsmethoden, die Reform der Gemeinsamen rationen in Wohlstand und Überfluss aufgewachsen. Agrarpolitik, Unsicherheit in Bezug auf die Zukunft des Agrar- budgets und den Brexit – dies alles 37 AGRARTECHNIK macht das Wirtschaften schwieriger. Nun gelte es, den Kopf nicht in den Sand 38 ENERGIEHANDEL/ENERGIERECHT zu stecken, sondern die Veränderung selbst zu gestalten. 39 FUTTERWIRTSCHAFT Die Genossenschaften stehen für den DRV-Präsidenten an der Spitze dieser 40 MILCHWIRTSCHAFT Veränderung: „Genossenschaften bieten ihren Landwirten heute schon Lösungen 42 VIEH- UND FLEISCHWIRTSCHAFT an, um die Artenvielfalt zu erhalten, die Böden zu schonen und nachhaltiger zu 45 OBST-, GEMÜSE-, GARTENBAU UND KARTOFFELWIRTSCHAFT wirtschaften. Zu diesen Lösungen gehö- ren moderne Maschinen ebenso wie punktgenau eingesetzte Pflanzenschutz- 48 WEINWIRTSCHAFT und Düngemittel und Hilfestellungen bei der Digitalisierung. Auf diesem Weg 52 AGRARGENOSSENSCHAFTEN müssen wir weitergehen.“ 28 Politik und Kommunikation _ DRV-Geschäftsbericht 2019 DRV-Geschäftsbericht 2019 _ Daten und Sparten 29
Sie können auch lesen