Telematik-Spezial - jkj - Springer Fachmedien München

Die Seite wird erstellt Lucas Hahn
 
WEITER LESEN
Telematik-Spezial - jkj - Springer Fachmedien München
jkj
      Vernetzt in der Spur bleiben
            Telematik und IT für Speditionen

        Von Lkw-Tracking bis Predictive Maintenance:
        Smartes Flottenmanagement für alle Bedarfe

                                  Telematik-Spezial                 Themenspezial
                                                       VerkehrsRundschau 21 | 2021
Telematik-Spezial - jkj - Springer Fachmedien München
Seite 2                                                                                   Editorial

     Metamorworks/stock.adobe.com

                                    Schon mit den Basics Kosten sparen
                                    Die Technik in Truck und Trailer und die dazugehörigen       talisierung und damit Transparenz gänzlich zu verzichten
                                    Logistiksoftwarelösungen werden immer intelligenter          – und Transportunternehmer werden sehr schnell mer-
                                    und vernetzter. Sensoren können in Lkw und Trailer           ken, dass mehr Effizienz im Fuhrpark und gutes Flotten-
                                    heutzutage alle erdenklichen Parameter messen und an         management auf Dauer bares Geld spart.
                                    den Flottenmanager funken, lernende Algorithmen die          Apropos Kosten: Ein großer Kostenfaktor, der oftmals
                                    voraussichtliche Ankunftszeit (ETA) minutengenau er-         noch unterschätzt wird, sind die Reifen eines Fahrzeugs.
                                    rechnen. Wer sich das erste Mal mit Telematik beschäf-       Hier geht es nicht nur um Kosten, die Reifenpannen und
                                    tigt und vielleicht auch über eine relativ überschaubare     damit Fahrzeugausfälle nach sich ziehen – selbst kleinere
                                    Flotte verfügt, wird sich da mitunter fragen: Geht’s auch    Abweichungen beim Reifendruck wirken sich nachweis-
                                    eine Nummer kleiner?                                         lich auf Reifenverschleiß und Kraftstoffverbrauch negativ
                                    Zum Glück ja: Viele Telematikanbieter bieten ein modu-       aus. Abhilfe schaffen Reifendruckkontrollsysteme, die
                                    lar aufgebautes Portfolio für diejenigen an, die sich mit    ihre Stärken in Kombination mit Telematiksystemen per-
                                    Basisfunktionen wie Ortung, Verbrauchs- und Fahrstil-        fekt ausspielen. Kein Wunder, dass Telematikanbieter
                                    analyse und Fahrerkommunikation zufriedengeben. Es           und Reifenhersteller immer öfter den Schulterschluss
                                    gibt mittlerweile aber auch Möglichkeiten, Basics – allen    suchen.
                                    voran das Tracking – über alternative Endgeräte zu nut-      Diese und weitere Themen aus der Welt der Telematik
                                    zen. Wir stellen in dieser Ausgabe des Telematik Spezial     und Logistik-IT erwarten Sie in dieser neuen Ausgabe
                                    einige davon vor.                                            des Telematik Spezial.
                                    Denn eines dürfte unbestritten sein: Gänzlich analog
                                    sollte kein Lkw mehr unterwegs sein. Erstens ist es ge-      Viel Vergnügen bei der Lektüre
                                    genüber Kunden immer schwerer vermittelbar, auf Digi-        Ihre Redaktion
Telematik-Spezial - jkj - Springer Fachmedien München
Inhalt                                                                                         Seite 3

                                                                           Telematik-Spezial                                                              Themenspezial
                                                                                                                                             VerkehrsRundschau 21 | 2021

                                                                                               4 Telematik für Einsteiger
                                                                                                    Basispakete der Anbieter und Alternativen zur klassischen Telematikbox
                                                                                               6 Reifendruckkontrollsysteme
LuckyStep/stock.adobe.com

                                                                                                    Telematiker und Reifenhersteller suchen den Schulterschluss
                                                                                               8 News
                                                                                                    Neue Produkte und Updates aus Telematik und Logistik-IT
                                                                                             10 Couplink
                                                                                                    Vorständin Monika Tonne über die Live-Verfolgung mit couplinkyourfleet
                                                                            4
                                                                                             11 Doll + Leiber
                                                                                                    Komplett-Portfolio für das digitale Auftragshandling
                                                                                             12 FourKites
                                                                                                    Jede Lieferung in Echtzeit präzise nachverfolgen
                                                                                             13 Krone
                                                                                                    Zugmaschine und Trailer in einem zentralen Portal administrieren
                                                                                             14 GPSoverIP
                                                                                                    Ganzheitliche Telematik für alle Fahrzeuge, Maschinen und Objekte im Fuhrpark
                                                                                             16 Kögel
                                                                                                    Spedition Combinex steuert mit Kögel Telematics ihre Ladungsverkehre
GPSoverIP

                                                                                             18 Opheo Solutions
                                                                           14                       Intelligente Algorithmen für eine minutengenaue ETA
                                                                                             19 Schmitz Cargobull
                                                                                                    Lückenlose Datentransparenz – im Sinne der Spediteure
                                                                                             20 Qivalon
                                                                                                    Mit dem Dieselinspektor Kraftstoffklau vorbeugen
                                                                                             21 Schwarzmüller
                                                                                                    Intelligentes Telematiksystem ab Werk für alle
                                                                                             22 Transics
                                                                                                    Umfassendes Portfolio fahrzeug- und aufliegerbasierter Konnektivitätslösungen
Opheo Solutions

                                                                                             24 TIS
                                                                                                    Geschäftsführer Markus Vinke über die kostenlose App „Lkw-Abfahrtskontrolle“
                                                                           18                25 Continental/VDO
                                                                                                    Mit Scorecards die Compliance in der Flotte überwachen
                                                                                             26 Webfleet Solutions
                                                                                                    Mit dem richtigen Flottenmanagement Betriebskosten nachhaltig senken
                                                                                             27 Softwarebüro Zauner
                                                                                                    Fuhrparkvernetzung aus einer Hand mit ZA-ARC und BlueLOGICO

                            Impressum:
                            Verlag: Springer Fachmedien München GmbH,           Projektkoordination: Andrea Volz                         Nachdruck, auch auszugsweise, und elektronische Verarbeitung nur mit

                            Verlag Heinrich Vogel, Corporate Publishing,        Layout: Lena Amberger, Sabine Spanner                    ausdrücklicher Genehmigung der Springer Fachmedien München GmbH.

                                                                                                                                         Für unverlangt eingesendete Manu­­­skripte und Bilder übernimmt die
                            Aschauer Straße 30, 81549 München                   Titelfotos: Metamorworks/stock.adobe.com (o.),
                                                                                                                                         Redaktion keine H
                                                                                                                                                         ­ aftung. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben
                            Telefon: +49 (0) 89/20 30 43-2102                   Luckystep/stock.adobe.com, Webfleet, Opheo (v.l.n.r.)
                                                                                                                                         die Meinung der Autoren wieder. Diese muss nicht mit der Auffassung der
                            Redaktion: Gerhard Grünig (verantwortlich),         Druck: F&W DruckMediencenter GmbH, Holzhauser Feld
                                                                                                                                         Redaktion ü
                                                                                                                                                   ­ bereinstimmen. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
                            Mareike Haus                                        2, 83361 Kienberg
Telematik-Spezial - jkj - Springer Fachmedien München
Seite 4                                               Telematik für Einsteiger

                                                                                                                                           LuckyStep/stock.adobe.com
Die Trackingfunktion ist das Herzstück jeder Lkw-Telematik

Einfach und günstig tracken
Wer in die Welt der Telematik einsteigen will, hat die Qual der Wahl – vor allem,
wenn nur Basics benötigt werden. Neben Einsteigerpaketen der Telematikanbieter
gibt es auch Alternativen zur klassischen Telematikbox.

Die Nutzung von Telematiksystemen in Lkw          mung). Außerdem wird in einer               sollten sich Unternehmer, die sich mit Ba-
scheint sich mittlerweile durchgesetzt zu         Telematiklösung kein Mehrwert erkannt       sics wie Ortung und Fahrerkommunika-
haben. Dies ergab zumindest eine Um-              beziehungsweise die Befragten sind sich     tion oder vielleicht noch Verbrauchs- und
frage unter über 200 Fuhrparkleitern in           nicht sicher, ob sich die Lösung wirklich   Fahrstilanalyse zufriedengeben, darauf
Deutschland, die in diesem Sommer von             rentiert (21 Prozent Zustimmung).           achten, dass beim Anbieter der Wahl die
Dataforce im Auftrag des Telematikanbie-          Dass sich der Einstieg in die Telematik     Buchung von vergleichsweise günstigen
ters Geotab durchgeführt wurde. Wäh-              sehr wohl lohnt, sollte aber unbestritten   Basispaketen möglich ist.
rend es bei Pkw und Transporterflotten            sein: Schließlich ist es gegenüber Kunden
noch einigen Nachholbedarf gibt, nutzen           immer schwerer vermittelbar, auf Digita-    Telematik im „Pay-Per-Use“-Modell
87 Prozent der in der Studie untersuchten         lisierung und damit Transparenz gänzlich    Erschwingliche Fahrzeug-Telematik be-
Unternehmen, deren Flotten zu über 50             zu verzichten. Und wer nach wie vor sei-    ansprucht etwa der Karlsruher Anbieter
Prozent aus Lkw bestehen, Telematik. Für          nen Fahrern hinterher telefoniert, dürfte   Geocept für sich, der Ende September auf
Telematik-Abstinenzler waren demnach              mit Ortung und digitaler Auftragsab-        der Messe Nufam seine neue Flottenma-
vor allem die folgenden Gründe aus-               wicklung mehr Zeit und Nerven für an-       nagement-Plattform gps-preiswert.de
schlaggebend: Die eigene Flotte wird als          dere Aufgaben haben. Das richtige           vorgestellt hat. Damit werde nicht nur
zu klein eingeschätzt (53 Prozent Zustim-         Telematiksystem zu finden, ist aber alles   Positionsbestimmung geboten, sondern
mung) und es gibt Bedenken bezüglich              andere als einfach. Unzählige Anbieter      auch das Fernauslesen des Tachogra-
des Datenschutzes oder der Überwa-                tummeln sich auf dem Markt – die Liste      phen. Die Trackinglösungen können
chung von Fahrern (29 Prozent Zustim-             der Funktionalitäten ist oft lang. Daher    ohne Vertrag als „Prepaid“-Lizenz erwor-
Telematik-Spezial - jkj - Springer Fachmedien München
Telematik für Einsteiger                                              Seite 5

ben oder nach dem „Pay-Per-Use“-Mo-          nen“, sagt Geschäftsführerin Regina              weise Curtainsider und Kofferaufbauten
dell bezahlt werden: Lizenznutzung           Sturm-Weber.                                     ab. Drahtlos-Schnittstellen für die Reifen-
entstehe dabei nur in den Kalendermona-                                                       drucküberwachung, Bluetooth und Wlan
ten, in denen ein GPS-Tracker aktiviert      Der Tachograph wird intelligent                  sind auch in der neuen Einstiegsklasse
wurde, so Geocept.                           Schon seit zwei Jahren müssen alle neu           mit an Bord, ebenso wie die e­ lek­tronische
                                             zugelassenen Lkw laut EU-Verordnung              Überwachung der Trailer-Bremsperfor-
Tracking per Smartphone                      mit dem intelligenten Fahrtenschreiber,          mance. Lediglich weitere Schnittstellen
Es gibt mittlerweile aber auch Möglich-      dem Smart Tacho, ausgerüstet sein. Neben         wie beispielsweise für die Überwachung
keiten, Basics über alternative Endgeräte    der Möglichkeit für Kontrolleure, ausge-         und die Steuerung von Kühlaggregaten
zu nutzen. Wer nur wissen will, wo sich      wählte Tachodaten durch DSRC-Fern-               für Lebensmittel- oder Pharmatransporte
sein Fahrer befindet und auf FMS-Daten       kommunikation zu überprüfen, bringt die          bleiben dem Produkt „TC Trailer Gate-
aus dem Fahrzeug verzichten kann, für        aktuelle Tachogeneration weitere techni-         way Pro“ vorbehalten. „Die neue TC Trai-
den könnten Tracking-Apps eine Alterna-      sche Weiterentwicklungen mit sich: Die           ler Gateway Basic macht die systemoffene
tive sein. Hier funktioniert die Ortung      automatische Positionsbestimmung durch           Trailer-Telematik jetzt für alle bezahlbar
über das Smartphone. Eine solche Lösung      Satelliten und die standardisierte ITS (In-      – und das mit einem exzellenten Leis-
bietet etwa das Berliner Unternehmen         telligent Transportation System)-Schnitt-        tungsspektrum. So ermöglichen wir auch
Impargo an, das sich mit seinen „Cargo       stelle, über die mehr als 70 verschiedene        Einsteigern, sich Schritt für Schritt und in
Apps“ gezielt an kleinere Transporteure      Datensätze an Flottenmanagement-Sys-             eigenem Tempo die Effizienzgewinne der
richtet. Zum kostenlosen Basispaket mit      teme transferiert werden können. Dabei           Telematik zu erschließen“, berichtet Jens
limitierter Lkw-Routenberechnung und         wird vorab gekennzeichnet, ob der Fahrer         Zeller, der Geschäftsführer von Idem Te-
Mautabrechnung lassen sich das Tracking      die Weitergabe seiner persönlichen Daten         lematics ist.
und die Nutzung von Chatfunktionen           genehmigt hat.                                   Der schwäbische Telematikspezialist
mittels Driver-App zu überschaubaren                                                          Trendfire will derweil mit dem in diesem
Preisen hinzubuchen.                         Basics für den Trailer                           Jahr vorgestellten Produkt „Trendbee
                                             Geht es um das Tracken und Überwachen            Trailer Easy“ Fuhrparkbetreibern einen
Telematik der Mautbox nutzen                 von gezogenen Einheiten, wird es in der          einfachen und preisgünstigen Einstieg in
Speditionen, die viel international unter-   Regel etwas aufwendiger – vor allem,             die Trailer-Telematik ermöglichen. Die
wegs sind, werden sich sicherlich schon      wenn es um Kühltransporte geht, wo viel          Telematik-Einheit funktioniert demnach
mit EETS, dem Europäischen Elektroni-        Sensorik vonnöten ist. Aber auch in der          nach dem Plug & Play-Prinzip und wird
schen Mautservice, beschäftigt haben.        Trailer-Telematik besinnt man sich auf           mit Standardkabeln an den EBS-Stecker
Die neuen Mautboxen ermöglichen aber         Angebote für Einsteiger. Idem Telematics         des Aufliegers angeschlossen. Die 90 x 90
nicht nur die Abrechnung der Mautkos-        zielt mit seiner neuen Hardware „TC Trai-        x 25 Millimeter kleine Hardware ist dabei
ten in vielen europäischen Ländern über      ler Gateway Basic“ auf das preissensible         kompatibel zu den EBS-Steckern von
nur ein Gerät und gebieten damit dem         Standard-Trailer-Segment wie beispiels-          Wabco und Knorr. 		                      mh
OBU-Chaos im Fahrerhaus Einhalt.
EETS-Boxen können einiges mehr, so
etwa die „FlexBox Europa“ der Straßen-
verkehrsgenossenschaft SVG: Die bereits
im Gerät verbaute Telematik (SVG KMas-
ter) wird auf Wunsch freigeschaltet. Die
internationale Spedition Konrad Sturm
aus Neuss zählt mit zu den ersten Kun-                          Die EETS-Box der
den, die die „FlexBox Europa“ in ihrer                      SVG ermöglicht nicht
gesamten Lkw-Flotte verbaut hat. „Der                         nur die grenzüber-
Einstieg in die Telematik ist unkompli-                     schreitende Mautab-
ziert und günstig. Mit den mobil erhobe-                      rechnung, sondern
nen Daten erhalten wir volle Transparenz                      hat auch eine Tele-
und Kostenkontrolle, wodurch wir                                matikfunktion an
                                                                                                                                                SVG

schneller Entscheidungen treffen kön-                                       Bord

                                                                      Flottenmanagement
                                                                      Bringen Sie Ihr Unternehmen mit Konnektivitätslösungen voran, die zu effizien-
                                                                      teren und kostengünstigeren Prozessen sowie zu produktiverem, sichererem
                                                                      und ökologischerem Fahren führen. Weitere Informationen unter transics.com
Telematik-Spezial - jkj - Springer Fachmedien München
Seite 6                                       Reifendruckkontrollsysteme

Reifendruckmanagement verlängert
die Lebensdauer der Pneus und
beugt Pannen vor

TPMS: Mit Sicherheit eine
längere Nutzungsdauer
Reifendruckkontrollsysteme (TPMS) spielen ihre Vorzüge besonders gut in
Kombination mit Telematiksystemen aus. Warum ein vernetztes Reifenmanage-
ment auf Dauer Kosten spart und welche neuen Lösungen der Markt bereithält.

Pkw müssen sie bereits haben, ab Mai 2022      heit, sondern spart Transportunterneh-      Telematiksystemen. Das haben in diesem
sind Reifendruckkontrollsysteme (TPMS,         men auf Dauer bares Geld: Da Reifen mit     Jahr gleich mehrere Unternehmen er-
Tyre Pressure Monitoring System) laut          zu niedrigem Luftdruck den Rollwider-       kannt und neue Lösungen auf den Markt
EU-Verordnung auch für alle neu produ-         stand erhöhen, steigt der Kraftstoffver-    gebracht – meist in Form von Kooperati-
zierten und ab Mai 2024 für alle Nutz-         brauch und Nutzungsdauer sowie              onen mit Reifenherstellern. Goodyear
fahrzeuge vorgeschrieben. Dass die             Laufleistung werden beeinträchtigt. Von     etwa hat sich mit der ZF-Telematiktochter
Politik hier Druck macht, hat gute             den Kosten, die durch pannenbedingte        Transics zusammengetan. Das prädiktive
Gründe: 65 Prozent der Pannen von              Fahrzeugausfälle entstehen, mal ganz zu     TPMS von Goodyear basiert auf Senso-
schweren Lkw sind auf Reifenprobleme           schweigen. An welchen Stellen ein TPMS      ren, die auf jeder Felge angebracht sind
zurückzuführen, ermittelte der ADAC            die Flottenkosten konkret senkt und in      und kontinuierlich den Luftdruck und die
Truckservice für das Jahr 2018. Zudem          welcher Zeit sich die Investition amorti-   Temperatur der Reifen messen. Telema-
verlängern Reifen mit zu geringem Luft-        sieren kann, zeigt das Praxisbeispiel mit   tikeinheiten übermitteln die Daten an
druck den Bremsweg und stellen somit           der Spedition Eggers (siehe Kasten).        den Goodyear-Server, auf dem sie mittels
ein nicht unbeträchtliches Unfallrisiko                                                    prädiktiver Analyse geprüft werden. Er-
dar. Mittels permanenter Überwachung           Optimaler Reifendruck am Trailer            kennt der Algorithmus falschen Luft-
sicherzustellen, dass mit den Reifen alles     Perfekt ausspielen können TPMS ihre         druck, schleichenden Luftverlust oder
okay ist, erhöht aber nicht nur die Sicher-    Vorzüge am besten in Kombination mit        Überhitzung, verschickt das System War-
Telematik-Spezial - jkj - Springer Fachmedien München
Reifendruckkontrollsysteme                                             Seite 7

                                               phone heruntergeladen werden kann.                „Weil unsere Sensoren am Ventil sitzen,
                                               Von dort werden die Daten an die digitale         müssen die Räder nicht demontiert wer-
                                               Plattform von Geotab, MyGeotab, gesen-            den“, sagt Wolfgang Schmid, Sales Direc-
                                               det. Das soll nicht nur dazu beitragen,           tor DACH Webfleet Solutions. Die
                                               den Monitoring-Prozess zur täglichen              Reifendruck-Informationen werden zur
                                               Überprüfung von Lkw und Reifen zu ver-            Analyse an die Telematikplattform gesen-
                                               einfachen. Die integrierte Lösung ermög-          det. Wenn ein Problem erkannt wird,
                                               licht es außerdem, auch aus der Distanz           alarmiert Webfleet den Flottenmanager
                                               Einblicke in die Fahrzeuge zu erhalten.           und/oder den Fahrer in Echtzeit. Die
                                                                                                 Sofortbenachrichtigungen sind farblich
                                               Webfleet mit eigenem TPMS                         codiert, je nach Schweregrad des Prob-
                                               Ganz frisch auf dem Markt ist zudem das           lems. Das soll dem Benutzer helfen, die
                                               auf der Messe Nufam präsentierte Web-             richtigen Maßnahmen zu ergreifen.
                                               fleet TPMS. Die Lösung, die gemeinsam             „Webfleet TPMS wurde zwar gemeinsam
                                               mit Webfleets Mutterkonzern Bridge­               mit den Experten unserer Mutter Bridge­
                                               stone entwickelt wurde, ist vollständig in        stone entwickelt, ist aber völlig unabhän-
                                               die Webfleet-Telematikplattform inte­             gig von der Reifenmarke nutzbar“, betont
                                               griert. Webfleet TPMS wurde eigens für            Schmid. Die Kosten dafür variieren dem-
                                               schwere Nutzfahrzeuge wie Lkw und                 nach, je nachdem ob in der Lkw-Flotte
                                               Busse entwickelt und nutzt ebenfalls Sen-         bereits Telematikboxen von Webfleet ver-
                                               soren, die kontinuierlich den Reifendruck         baut sind und je nach Fahrzeugtyp bezie-
                                               und die Reifentemperatur überprüfen.              hungsweise Anzahl der Reifen. Für den
                                    Webfleet

                                               Als großen Vorteil führt der Telematikan-         Standard-Truck und Anhänger kostet die
                                               bieter aber die vergleichsweise schnelle,         Nutzung jeweils 5,50 Euro zuzüglich der
                                               kostengünstigere Einrichtung ins Feld.            Webfleet-Grundgebühr. 		               mh

nungen. Das TPMS ist das Herzstück des
Mobilitätskonzepts „Goodyear Total Mo-                                      Schneller Return on Invest
bility“, das zudem Reifenmanagement,
proaktive Planung der Wartung und die           Dass sich die Investition in ein Reifenmonitoring auf Dauer finanziell auszahlt, zeigt das Bei-
Runderneuerung umfasst. Nun soll die            spiel der Spedition Eggers. Das Familienunternehmen aus Hildesheim transportiert Nahrungs-
Reifenexpertise von Goodyear mit den            und Futtermittel deutschland- und europaweit mit Silo- und Tankfahrzeugen. Die Flotte
Flottenmanagementlösungen von ZF für            umfasst 80 Fahrzeuge und rund 120 Trailer. „Wir hatten Zugmaschinen mit werkseitig verbau-
                                                ten Reifendruckkontrollsystemen“, so Geschäftsführer Peter Eggers. Allerdings könne der Fah-
Trailer in einer interoperablen Lösung
                                                rer dabei Fehlermeldungen leicht ausschalten. „Das wollte ich ändern“, so Eggers. Mit dem
kombiniert werden. Dafür wird mit Tran-         Fokus auf die schlechte Reifendrucksituation, einen hohen Kraftstoffverbrauch und eine relativ
sics „TX-Trailerpulse“ nur eine Telema-         niedrige Kilometerleistung der Reifen hat er sich auf die Suche nach einem System gemacht,
tikeinheit benötigt. „Sie bietet Zugang zu      das einfach in der Abwicklung und Kontrolle ist und das Unternehmen dabei unterstützt, den
den Reifendaten, die das Goodyear TPMS          Fuhrpark am Laufen zu halten. Anfang 2019 investierte der Spediteur rund 60.000 Euro und
liefert, und zu den Transics-Flottenmana-       stattete seine Auflieger mit der Reifenmanagementlösung ContiConnect von Continental aus.
gementlösungen TX-Trailerpulse, TX-             Das Ergebnis kann sich laut Continental und seinen Kunden sehen lassen: zwei Drittel weniger
Trailerfit und TX-Connect“, erläutert           Unterwegspannen pro Jahr. Die Reifenlebensdauer habe sich um 20 Prozent verlängert, der
Christoph Hillebrand, Sales Expert              Spritverbrauch sei im Schnitt um 0,5 Liter pro 100 Kilometer gesunken. Das macht laut Eggers
Proactive Solutions DACH bei Goodyear.          500 Liter pro Fahrzeug im Jahr. „Wenn ich alles zusammenrechne, spare ich bei unseren
                                                120 Trailern rund 84.000 Euro im Jahr ein.“ Der Return on Invest war demnach bereits im zwei-
Zudem könnten markenunabhängige
                                                ten Jahr erreicht. Eggers Fazit nach gut zwei Jahren Einsatz des Reifenmonitorings: „Damit ist
Systeme, die beim Kunden schon im Ein-          die Investition für mich eine Win-win-Situation.“
satz sind, mit eingebunden werden.

Tägliches Reifenmonitoring vereinfachen
Ein weiteres Pärchen aus der Reifen- und
Telematikbranche, das sich kürzlich gebil-
det hat, besteht aus Pirelli und Geotab. So
ist Pirellis reifenspezifische Flottenmana-
gementlösung „Pirelli Cyber Fleet“ ab          ContiConnect liefert
sofort auf dem Marketplace der Telema-         der Spedition Eggers
tikplattform Geotab verfügbar. „Pirelli         die Daten von allen
Cyberfleet“ nutzt einen Sensor an der In-       Reifen am Fahrzeug
nenseite jedes Reifens, um sowohl Tem-             und warnt, wenn
peratur- als auch Fülldruckdaten zu             Reifenfülldruck und
messen und zu analysieren. Diese Daten
                                                                                                                                                    Continental

                                                Temperatur von der
werden gesammelt und an eine App wei-              Norm abweichen
tergeleitet, die auf ein Tablet oder Smart-
Telematik-Spezial - jkj - Springer Fachmedien München
Seite 8                                      Telematik- und Logistik-IT-News

       Kontrolle von Kühltransporten
       Telematikanbieter Geotab hat mit dem Add-on „Cold Chain“ eine neue Lösung
       eingeführt, die Daten verschiedener Kühlsysteme in einer Plattform aggregiert.

       Geotab, Anbieter von IoT- und vernetzten
       Transportlösungen, hat mit „Cold Chain“
       eine neue Lösung vorgestellt, die lücken-
       loses Kühltransport-Monitoring aus der
       Ferne ermöglichen soll. Je nach Marke
       und Modell sollen so Daten verschiede-
       ner Kühlsysteme erfasst und an einem
       Ort, der MyGeotab-Plattform, aggregiert
       werden. Geotab sieht besonders auf dem
       deutschen Markt großes Potenzial für die
       Remote-Kontrolle von Kühltransporten,
       da Deutschland mit einem Anteil von 20
       Prozent den größten Trailer-Flottenmarkt
                                                      Geotab

       in ganz Europa aufweise und viele der
       transportierten Güter hochempfindlich                   Die Geotab-Plattform überwacht jetzt auch Kühltransporte
       gegenüber Temperaturschwankungen
       seien. Das „Cold Chain“-Add-on richtet                  grund der Zustellung auf der letzten            außerdem, nicht nur Daten einzusehen,
       sich laut Unternehmensangaben an ver-                   Meile entwickelt. Bidirektionale Daten-         sondern, je nach Hersteller, auch wäh-
       schiedene Fahrzeugkategorien, wurde                     übertragung zwischen der Zentrale und           rend der Fahrt Anpassungen an den Soll-
       aber nicht zuletzt auch vor dem Hinter-                 den einzelnen Kühleinheiten erlauben es         werten vorzunehmen.	               mh

       Digitale Abfahrtkontrolle von Dako                                                                      Webfleet wird Partner
       Telematikanbieter Dako hat die Messe                    kürzt werden, betont Dako. Die ebenfalls        von Project44
       Nufam Ende September dazu genutzt,                      automatisch generierten Prüf- und Män-
       seine neue digitale Abfahrtkontrolle für                gellisten ermöglichen darüber hinaus eine       Webfleet Solutions wird bevorzugter Tele-
       die App „Dako Drive“ einem breiten Pu-                  koordinierte Instandhaltungsplanung für         matikpartner der Realtime-Visibility-
       blikum vorzustellen. Sie ermöglicht es                  die Fahrzeugflotte – unabhängig von der         Plattform Project44. Wie die
       Lkw-Fahrern, alle relevanten Fahrzeug-                  Größe eines Fuhrparks und den darin             Unternehmen melden, werde Webfleet als
       funktionen sowie eventuelle Schäden per                 vertretenen Fahrzeugklassen. Auch mit           Gründungsmitglied des neuen „Prefer-
       App zu dokumentieren, welche dann au-                   der kontinuierlichen Weiterentwicklung          red-Telematics-Programm“ eine One-
       tomatisch und ohne Zeitverlust an die                   der bereits etablierten Software aus der        Click-Integration mit Project44 schaffen,
       Fuhrparkleitung gesendet werden. So                     Dako-Produktpalette soll Unternehmen            bei der das Thema Datensicherheit im
       könnten Ungenauigkeiten und „Zettel-                    dabei geholfen werden, Transporte geset-        Vordergrund stehe. Über Project44 kön-
       wirtschaft“ bei der gesetzlich vorgeschrie-             zeskonform abzuwickeln und die gewon-           nen Transporteure Sendungsdaten in
       benen Routinemaßnahme vermieden                         nenen Daten europaweit auf Grundlage            Echtzeit mit ihren Partnern teilen.  mh
       und Arbeitsgänge vor Fahrtantritt ver-                  der jeweils geltenden gesetzlichen Grund-
                                                               lagen auszuwerten. Über den Zugang
                                                               zur webbasierten Kundenplattform
Dako

                                                               TachoWeb lassen sich ebenfalls eine               Rio wird zum TMS-Anbieter
                                                               automatische Tourenplanung und -nach-
                                                                                                                 Rio, das cloudbasierte Angebot des Traton-
                                                               verfolgung sowie die Terminverwaltung
                                                                                                                 Konzerns für Transport- und Logistikprozes-
                                                               für den gesamten Fuhrpark realisieren.            se, will mit der Übernahme der Paderborner
                                                               „Unternehmen sparen die Ressourcen                Softwareschmiede Loom Technologies sein
                                                               ihrer Mitarbeiter für die wirklich wichti-        Portfolio rund ums Transport- und Auf-
                                                               gen Aufgaben bei der Organisation ihrer           tragsmanagement ausbauen. Das webba-
                                                               Transporte. Zusätzlich ermöglicht das             sierte Transport-Management-System Cart-
                                                               frühzeitige Erkennen von Risiken koordi-          right ist demnach modular aufgebaut und
                                                               nierte Eingriffe in den Betriebsablauf und        soll sowohl als Basis- als auch als Pro-Ver-
                                                               damit Kostenersparnisse“, so Dako-Ver-            sion buchbar sein.                         mh
       Neu in „Dako Drive“: die Abfahrtskontrolle              triebsleiter Christian Weiß.	          mh
Telematik-Spezial - jkj - Springer Fachmedien München
Niederländer kaufen PLT                               CONNECTING
                                                          ALL ROAD
 Moving Intelligence, niederländischer
 Marktführer in den Bereichen Fahrzeugsi-
 cherheit und Flottenmanagement für Pkw,

                                                          TR ANSPORT
 hat PLT Software, das Unternehmen hinter
 dem GPS-Ortungssystem TrackPilot, über-
 nommen und steigt damit in den deut-
 schen Markt ein. TrackPilot wurde bisher
 nur im deutschsprachigen Raum vertrieben
 – nun ergeben sich auch für das 25-köpfige
 PLT-Team aus Berlin neue Vertriebschancen.
                                                         All in One Telematik-Lösung
 „Unsere neue Position innerhalb der
 Moving-Intelligence-Gruppe bedeutet eine
                                                         für Truck und Trailer – vertrauen
 große Chance für das Unternehmen PLT                    Sie Europas Nr. 1 mit mehr als
 und seine Mitarbeiter. Und auch unsere
 Kunden werden von dem erweiterten Pro-                  20 Jahren Erfahrung
 dukt- und Serviceangebot erheblich profi-
 tieren“, sagt Andreas Breuer, neuer
 Geschäftsführer bei PLT. Das Unternehmen
 soll noch in diesem Jahr in Moving Intelli-
                                                                                                  NEU
 gence GmbH umbenannt werden.             mh

                                                                                    TELEMATIK
Scania feiert 500.000                                                              FÜR ALLE
vernetzte Fahrzeuge
                                                                               TC Trailer
                                                                                Gateway
                                                                                  Familie
                                                Scania

Telematik ist in Scania-Fahrzeugen schon seit            Vernetzen Sie Fracht, Fahrer und Fahrzeuge mit
zehn Jahren Standard
                                                         einer einzigen Lösung – unglaublich einfach und
Scania feiert einen Meilenstein für seine                verblüffend vielseitig. Wir beraten Sie und digi-
hauseigene Telematik. Wie der Lkw-
Bauer meldet, sind mittlerweile mehr als                 talisieren Ihre Transport- und Logistikprozesse
500.000 vernetzte Fahrzeuge in 100 Sca-                  nach branchenspezifischen Anforderungen.
nia-Märkten unterwegs und tauschen
kontinuierlich Daten aus. Vor zehn Jahren                Sprechen Sie mit unseren Experten.
führte Scania als erste Marke in der Bran-
che eine Kommunikationseinheit als Stan-
dard in allen Fahrzeugen ein. Seitdem                    idemtelematics.com
verlassen alle Neufahrzeuge das Werk mit
der „Scania Communicator“ genannten
                                                         +49 89 72013670
Telematikeinheit. 2014 erreichte Scania
die Zahl von 100.000 vernetzten Fahrzeu-
gen und seitdem stieg diese jährlich um
fast 60.000 an. Seit 2019 können auch In-
dustrie- und Schiffsmotoren vernetzt wer-
den, wobei die Marke von 500.000 Mitte
2021 überschritten wurde.              mh
Telematik-Spezial - jkj - Springer Fachmedien München
Seite 10                                                           Anzeige

                 „Der volle Durchblick ist ein
                 echter Gamechanger!“
                 Monika Tonne, Vorständin beim Telematik-Spezialisten Couplink Group AG, erläutert, wie Logistik-
                 Unternehmen mit der Software couplinkyourfleet Prozesse transparenter gestalten und Kunden
                 präzise über den Status der Lieferung und die erwartete Ankunftszeit informieren können.

                 Monika Tonne,                                                                                                      Wissen, wo die Ladung
                 Vorständin bei                                                                                                     ist: ETA-Berechnung
                 Couplink Group                                                                                                     und Live-Verfolgung
                                                                                                                                    mit couplinkyourfleet

                                                                                                                                                              photoschmidt-istockphoto/Couplink Group
Couplink Group

                 „Wann kommt meine Lieferung an?“ Bei
                 vielen Logistikdienstleistern gehört diese
                 Frage immer noch zum Tagesgeschäft. In
                 der Regel versucht dann die Disposition,
                 den Fahrer zu erreichen, oder fragt dessen
                 aktuellen Standort über ein herkömm­
                 liches Telematik-System ab und meldet            Transparent von der Bestellung                 hälter bei jedem Prozessschritt mit Indus­
                 sich anschließend mit einer ungefähren           bis zur Lieferung                              triescannern oder dem Smartphone zu
                 Einschätzung beim Kunden zurück. Ge­             Die Telematik-Software couplinkyourfleet       scannen. Noch detaillierter läuft der Ver­
                 rade im Versandhandel oder wenn Sub­             macht einen solchen umfassenden digitalen      folgungsprozess mit Sensoren, die an den
                 unternehmer angebunden sind, bleiben             Service für alle Beteiligten möglich: zum      Ladungsgütern befestigt sind. Neben
                 die Empfänger allerdings noch oft ganz           einen die Anbindung aller Fahrzeuge –          ihrem Standort können sie auch die Tem­
                 im Dunkeln sitzen. Dabei reicht mit der          auch die der Subunternehmer – über die         peratur oder den Zustand der geladenen
                 entsprechenden Software ein Klick, um            Standardschnittstelle des Branchenver­         Güter überwachen.
                 zu wissen, welchen Status eine Lieferung         bands OpenTelematics. Zum anderen eine
                 hat und wann sie eintreffen wird.                sehr präzise Angabe der erwarteten An­         Telematik 2.0 durch integrierte
                                                                  kunftszeit, kurz: ETA. Die Software bindet     Tourenoptimierung
                                                                  dabei PTV-Algorithmen ein, die sogar die       Dank der integrierten Tourenoptimie­
                                                                  Live-Verkehrsinformationen und Verkehrs­       rung berechnet couplinkyourfleet zu­
                               Fachtagung                         prognosen in der Berechnung der ETAs           gleich die optimale Route für alle
                                                                  berücksichtigen. Das Ergebnis ist eine opti­   Fahrzeuge. Dabei berücksichtigt die Soft­
                   Digitale Telematik-Fachtagung 2021:            male Transparenz: Der Dienstleister hat        ware wichtige Kriterien wie Zeitfenster,
                   Jetzt kostenlos teilnehmen!                    selbst stets den Überblick und kann seinen     Fixtermine und Laderaum-Auslastung.
                   Unter dem Motto „Wissenschaft trifft Praxis“   Kunden die einzelnen Prozessinformatio­        Zusätzlich bezieht couplinkyourfleet
                   veranstaltet Couplink derzeit seine­7. Tele-   nen von der Bestellung bis zur Auslieferung    noch historische Daten wie Standzeiten
                   matik-Fachtagung. Bis zum 3. November          anbieten. Auf diese Weise nutzen auch mit­     beim Kunden, Ladezeiten oder Verkehrs­
                   werden u. a. Entwicklungsperspektiven, die     telständische Logistiker und Entsorger – ob    daten mit ein. Eine strategische und
                   KI in der Logistik und die resiliente Supply   sie nun Medikamente, Möbel oder sensible       ­operative Planung ist so viel genauer
                   Chain besprochen.                              Dokumente transportieren – einen ent­           möglich.
                   Interessierte Logistiker, Entsorger und Ser-   scheidenden Vorsprung im Kundenservice.         Der volle Durchblick dank digitaler Ver­
                   viceunternehmer können sich online zu den                                                      netzung der beförderten Ladung ist ein
                   kostenlosen Webinaren anmelden: https://       Live-Nachverfolgung ohne Papierkram             echter Gamechanger. Und: Die Investiti­
                   www.couplink.de/telematik-fachtagung/          Couplinkyourfleet bietet die Möglichkeit,       onskosten einer smarten Lösung sind
                                                                  mit Barcodes versehene Waren und Be­            garantiert schnell wieder amortisiert.
Anzeige                                                      Seite 11

                 Mehr Kundenservice
                 durch digitales Auftrags-
                 handling

                                                                                                                               Die Web-Anwendung inter-
Doll + Leiber

                                                                                                                               trans-driver-app ermöglicht
                                                                                                                               eine noch tiefere Verzahnung
                                                                                                                               der Transportplanung

                Mehr Kundenservice durch
                digitales Auftragshandling
                Web-Anwendungen ermöglichen integrierten Informationsaustausch.

                Geschwindigkeit allein macht ein Logistik-     Transportdienstleister – in den Auftrags-    alle für ihn wichtigen Daten direkt auf
                unternehmen heute nicht erfolgreich. Der       prozess einbeziehen. Das ermöglicht es       einem mobilen Endgerät wie Smart-
                Kundenservice nimmt einen immer höhe-          den Projektpartnern, auf einer gemeinsa-     phone oder Tablet. Über die driver-app
                ren Stellenwert bei der Entscheidung für       men Plattform durchgängig zu kommuni-        meldet ­er selbst Informationen wie Sta-
                oder gegen einen Logistikdienstleister ein.    zieren. So entsteht eine hohe Transparenz    tus, Gewichte, Lieferscheinnummern,
                Kunden setzen voraus, jederzeit über den       im gesamten Auftragshandling.                Standzeiten und Ablieferbelege zurück
                aktuellen Stand der Auftragsabwicklung                                                      an die Spedition. So bekommt die Spedi-
                informiert zu sein: Wo befindet sich die       Spedition und Transportdienstleister ­       tion jederzeit einen umfassenden, ak­
                Ware? Für wann ist die Sendung am Ziel-        eng verzahnen                                tuellen Stand zum Auftrag und kann
                ort eingeplant? All diese Informationen        Arbeiten Spedition und Transportdienst-      diesen wiederum über die Web-Platt-
                erhöhen die Servicequalität, schaffen          leister engmaschig zusammen, profitiert      form intertrans eStatus an ihren Kunden
                Transparenz und eine Vertrauensbasis           der Kunde von einer reibungslosen Auf-       kommunizieren.
                zwischen Auftraggeber und Dienstleister.       tragsabwicklung und -durchführung. Ü ­ ber
                Diese Aspekte machen den Unterschied           die Web-Plattform intertrans eTrucker        Digitales Auftragshandling
                im dynamischen Wettbewerbsumfeld der           kann die Spedition den Transportauftrag      Die Klammer für diese mobilen Anwen-
                Logistikunternehmen.                           an einen Transportdienstleister vergeben     dungen bildet das Transportmanagement-
                Mit entsprechenden digitalen Anwendun-         und alle notwendigen Details und Doku-       system (TMS) intertrans von Doll + Leiber.
                gen können sich hier auch kleine und           mente zur Verfügung stellen. Der Dienst-     Das TMS des Logistiksoftware-Anbieters
                mittlere Speditionen und Transportunter-       leister meldet die Daten zum eingesetzten    lässt sich flexibel um mobile Logistik-An-
                nehmen positionieren. Die Doll + Leiber        Transportmittel zurück und übermittelt       wendungen erweitern. Es ebnet damit den
                GmbH aus Mering bietet ein Komplett-           fortlaufend Statusinformationen sowie        Weg zu einem digitalen Auftragshandling
                Portfolio für das digitale Auftragshand-       weitere relevante Rückmeldungen zum          mit hoher Servicequalität, das sich auch
                ling, das preislich und vom Volumen her        Auftrag.                                     für kleine und mittlere Logistikfirmen mit
                auf den Bedarf kleiner und mittlerer           Eine noch tiefere Verzahnung entsteht,       den verfügbaren Ressourcen umsetzen
                ­Logistikfirmen zugeschnitten ist. Über        wenn die Fahrer des Transportunterneh-       lässt.
                 Web-Plattformen wie intertrans eBooking       mers zusätzlich die intertrans-driver-app
                 von Doll + Leiber lassen sich alle Auf-       nutzen. Die Anwendung stellt die Spedi-      Weitere Informationen:
                 tragsbeteiligten – Auftraggeber, Spediteur,   tion zur Verfügung. Der Fahrer erhält        www.dollundleiber.de
Seite 12                                                          Anzeige

Verbesserte On-Time-­Liefer­ung
für den Einzelhandel
                                                                                            FourKites-Plattform für Echtzeit-Visibilität
                                                                                            ­erlaubt Nutzern, ihre Standortdaten sicher ­mit
                                                                                             ihren Kunden zu teilen, womit jede Lieferung
                                                                                             präzise nachverfolgt werden kann

                                                                                                                                               Bilder: FourKites
Die Herausforderung                                                                           Smartphone steuern und Benachrichti-
Averitt Express ist ein führender Anbieter                                                    gungen erhalten können.
von Frachttransport und Lieferketten-
Management, der international über 100                                                        Die Vorteile
Länder beliefert. Das wertorientierte Un-                                                     Dank minutengenauer Daten von Four-
ternehmen arbeitet kontinuierlich an                                                          Kites-Plattform können Averitt und ihr
­internen Verbesserungen, um die Erwar-                                                       Kunde Lkw-Ankunftszeiten nun sehr
 tungen ihrer Kunden stets zu übertreffen.                                                    präzise voraussagen.
 Einer dieser Kunden ist eine Restaurant-                                                     „Optimierung ist eines unserer Hauptziele“,
 und Einzelhandelskette, von dessen Lager                                                     sagt Nick Fields, Director of Analysis and
 aus Averitt mehr als 600 Ladenstandorte                                                      Administration bei Averitt. „FourKites teilt
 mit einer dedizierten Flotte beliefert. Dar­                                                 diese Philosophie und hat sich als der
 aus resultiert ein komplexes Transport-          standort kann somit Personal und Inven-     richtige Partner dabei bewiesen, den Ser-
 netzwerk, und jeder Standort empfängt            tar optimal einplanen und Lieferzeiten      vice für einen unserer langfristigsten und
 üblicherweise mehrere Lieferungen pro            dynamisch koordinieren. Zudem gibt­­        wichtigsten Kunden zu verbessern.“
 Woche. Die unterschiedlichen Lieferzeiten        es die Plattform auch als App, womit        Weitere Informationen:
 und -routen stellen Store Manager vor            Store Manager Prozesse bequem über ihr      www.fourkites.com
 ­diverse Herausforderungen: Genügend
  Mitarbeiter müssen bei Ankunft zum Ab-
  laden verfügbar sein, gleichzeitig sollen
  diese aber nicht untätig herumstehen und                            FourKites macht den Unterschied
  auf das Eintreffen der Lkw warten. Daher         ▄ Herausragende Genauigkeit
  sind vorhersehbare Ankunftszeiten be-            Präzise Daten aus dem weitrechenden GPS-ELD-Netzwerk liefern alle 15 Minuten
  sonders für Store Manager essenziell, um         mithilfe von Algorithmen und Machine Learning minutengenaue Ankunftszeiten.
  die Zeit ihres Personals ­effizient planen zu    ▄ Extrem kurze Amortisierungszeit
  können.                                          Das engagierte Onboarding-Team führt Neukunden innerhalb weniger Wochen in
                                                   die vorgefertigten Integrationen ein.
                                                   ▄ Exzellente Reichweite
Die Lösung von FourKites
FourKites-Plattform für Echtzeit-Visibili-         625 internationale Marken verfolgen bereits Lieferungen auf Straßen, Schienen und
                                                   See in 176 Ländern mit der multimodalen Plattform über ein einziges Interface nach.
tät erlaubt Nutzern, ihre Standortdaten            ▄ Ausgezeichneter Kundenservice
sicher mit ihren Kunden zu teilen, womit           Hilfreich und blitzschnell am Telefon oder über E-Mail: ein Service- und Trainings­
jede Lieferung präzise nachverfolgt wer-           team, auf das man sich verlassen kann.
den kann. Das Team am Einzelhandels­
Anzeige                                                     Seite 13

Krone

                                                                                                                   Krone Telematics sorgt für
                                                                                                                   mehr Transparenz über die

        Auch aus der Ferne                                                                                           gesamte Fahrzeugflotte
                                                                                                                   und liefert genaue Vorher-
                                                                                                                      sagen der Ankunftszeit
                                                                                                                         (ETA) an den Kunden

        alles im Griff
        Fahrzeuginformationen und Frachtinformationen zusammengefasst
        in einem zentralen Telematik-Portal.

        KRONE Telematics informiert Frachtführer       i­nformieren in Echtzeit und starten Ge-   den Öffnungscode über die Telematik
        und Disponenten über eine Vielzahl von          genmaßnahmen, um Schaden an Fracht,       von KRONE versendet hat.
        heutzutage unverzichtbaren Fahrzeug-            Fahrer oder Fahrzeug zu verhindern.
        und Frachtinformationen. Im Telematik-                                                    Herstellerunabhängig und offen für
        Portal auf Laptop oder mobilem Tablet/         Aktive Fernsteuerung über große            andere Anwendungen
        Smartphone werden z B. der bisherige           Entfernungen hinweg                        KRONE Telematics ist technisch ein offe-
        Routenverlauf und der aktuelle Standort        In bestimmten Fällen kann der Disponent    nes System und integriert über Schnitt-
        des Trailers genauso angezeigt wie der ak-     auch über Tausende von Kilometern hin-     stellen nahtlos die Telematik-Daten ande-
        tuelle Koppelstatus. Dank der Zusam-           weg notwendige Maßnahmen starten. Bei      rer Anbieter in sein Webportal.
        menarbeit mit Shippeo können Kunden            Kühlaggregaten mit Zwei-Wege Kommu-        Insellösungen werden zu einer All-in-
        nun zusätzlich mit ETA-Vorhersagen und         nikation kann er selbst den Setpoint der   one-Lösung vereint, der Anwender greift
        einem Tourenmanagement in Echtzeit             Frachtraumtemperatur ändern. Oder er       unabhängig von Fahrzeugtyp, Fahrzeug-
        versorgt werden.                               startet das Abtauen eines Kühlmoduls bei   hersteller oder Hardware über ein einziges
        Auch sicherheits- und kostenrelevante In-      sehr häufigen Be- und Entladungen.         Portal auf alle bereitgestellten Daten zu.
        formationen übermittelt die Telematik          Der aktive Eingriff des Disponenten        Zugmaschine und Trailer können nun
        zuverlässig: z. B. Luftdruckverluste in Rei-   kommt auch bei der Sicherung besonders     ­datentechnisch genauso über eine Platt-
        fen oder Bremsanlagen über das Reifen-         wertvoller, empfindlicher oder Zoll-be-     form administriert werden wie Misch-
        druckkontrollsystem (KRONE Smart Tyre          hafteter Ware ins Spiel. Das Hecktür-­      Fuhrparks verschiedener Hersteller.
        Pressure Monitoring) oder über das EBS,        Sicherungssystem KRONE Door Protect
        Abweichungen von der Soll-Temperatur           gibt nur dann die Ware zur Entladung       Mehr Informationen unter:
        in Kühlfahrzeugen im Zusammenspiel             frei, wenn der Disponent sich über die     https://www.krone-trailer.com/service/
        mit dem Kühlaggregat. Integrierte Alarme       korrekte Anlieferadresse informiert und    krone-telematics/
Seite 14                                                      Anzeige

Das GPSauge ist anders
Warum das so ist, können wir am einfachsten wie folgt beantworten: Höchste Priorität bei
der GPSoverIP hat das Kundenbedürfnis. Was will oder braucht der Kunde und wie kann
die GPSoverIP diesen Wunsch optimal erfüllen? Die Antworten auf diese Fragen dienen
als Grundlage jeder unserer Entwicklungen.

Jedes GPSauge soll dem Kunden lebens-         ganisieren und verwalten, Leerfahrten auf   nagement, Routenplanung oder die Spe-
lang ein nützliches Werkzeug sein. Die        ein Minimum reduzieren und so die Effi-     senabrechnung – die Effizienz der Pro-
gemäß der De-Minimis-Richtlinie förder-       zienz der Flotte maximieren. Folglich       zesse ist entscheidend. „Über die
fähige Telematik-Hardware der GPSoverIP       ­sink neben den Betriebskosten des Fuhr-    Anbindung an den CAN-Bus der Fahr-
ist deshalb so ausgelegt, dass sie über die    parks auch der Aufwand für Disposition     zeuge lassen sich beispielsweise zahlreiche
gesamte Lebensdauer mittels Over-the-          und Administration. Ob Auftragsma-         ­Informationen erfassen“, erläutert André
Air-Updates auf dem neuesten Stand der                                                                  Jurleit, Geschäftsführer von
Technik gehalten werden kann. Kunden                                                                       GPSoverIP. Im Anschluss
der GPSoverIP und Nutzer der Telema-                                                                        steht dem Fuhrparklei-
tik- Hardware GPSauge sind somit tech-                                                                      ter im GPS-Explorer
nisch immer auf der Höhe der Zeit. Sie                                                                      eine detaillierte Auswer-
profitieren von Weiterentwicklungen,                                                                         tung der erfassten
auch wenn die Geräte schon mehrere                                                                           Daten zur Verfügung.
Jahre im Einsatz sind. Dabei stammen alle                                                                     Verschiedenste Kenn-
Bestandteile der Lösungskette aus einer                                                                       zahlen lassen sich auf
Hand. Deshalb vertrauen Kunden mit                                                                            diese Weise verknüp-
komplexen und stets wachsenden Anfor-
derungen der GPSoverIP. Mit der Flotten-
management-Software GPS-Explorer, die                                                                          Mit der All-in-One -
zum Lieferumfang eines jeden GPSauges                                                                          Lösung GPSauge
gehört, wissen Sie immer, wo sich Ihre                                                                          IN1v.2 bleiben keine
Fahrzeuge befinden, können Fahrten or-                                                                           Wünsche offen
Anzeige                                                           Seite 15

                                                                    Die ganzheitlichen Telematiklösungen           fang. Die Fertigung erfolgt in Deutsch-
                                                                   der GPSoverIP leisten einen konstanten          land nach Industrie- und Automotiv­
                                                                    Überblick aller Fahrzeuge, Maschinen           standard. Keine andere Telematik-Einheit
                                                                  und Objekte im Fuhrpark und den Abgriff          wurde so oft ausgezeichnet! Neben einer
                                                                          zahlreicher fahrzeug- und
                                                                                                                   sekundengenauen Ortung beinhaltet und
                                                                                                                   beherrscht es den induktiven Telemetrie-
                                                                         maschinenbezogener Daten.
                                                                                                                   Abgriff – ob von einem CAN-Bus, FMS-
                                                                                                                   Bus, ISO-Bus, MVB, J1708, OBD,
                                                                                                                   VDV300 etc. Es wird kein weiteres Zube-
                                                                 chivierung der Lenk- und Ruhezeiten.              hör benötigt. Der integrierte Gyrometer-
                                                                 Doch egal, wofür die Daten letztlich ge-          Sensor erweitert die Telemetrie-Basis um
                                                                 braucht werden, „wir bereiten sie den             ein weiteres. Die Daten des digitalen Ta-
                                                                 Wünschen des Kunden entsprechend                  chos übermittelt das GPSauge MI6 BLE
                                                                 auf “, erklärt Jurleit. Integrieren lassen sich   live und archiviert sie mittels Over-the-
                                                                 die Daten übrigens auch in bestehende             Air-Authentifizierung gesetzeskonform.
                                                                 ERPund Transportmanagement-Systeme.               Das BLE-LR-Modul (Bluetooth Low
                                                                                                                   Energy/Long Range) erfasst umliegende
                                                                 Die All-in-One Lösung                             Infrastrukturen wie Container, Auflieger,
                                                                 Wie auch immer die Ansprüche an das               Ladebrücken und deren Zusatzwerte
                                                                 Telematik-System ausfallen, die GPSoverIP         (Temperatur, Füllmengen, Zustand usw.).
                                                                 bietet ein passendes Paket. Dabei stehen          Weitere Kontaktierungen erlauben es,
                                                                 dem Kunden zwei Hardwarelösungen zur              Werte zum Beispiel von Anbaugeräten zu
                                                                 Verfügung.                                        erfassen und zu übermitteln – selbst in
                                                                 Ein System, das alle Funktionen von Na-           Gebieten mit geringer Bandbreite.
                                                                 vigation über den Abgriff des digitalen
                                                                 Tachographen bis hin zum automatisch
                                                                 geführten Fahrtenbuch in einem Gerät
                                                                 vereint. Ganz ohne Abstriche – Das ist                               Info
                   Der GPS-Explorer gehört zum Lieferumfang      das GPSauge IN1 v.2 – die All-in-One
                   aller GPSaugen und ist die leistungsfähige    Lösung. Alle erforderlichen Anschlüsse
                   ­Anwendung zur Steuerung von Flotten jeder    bzw. Techniken sind in dieser Einheit in-
                    Größe. Ganz egal, ob nur ein oder Tausende   tegriert. Auch Funktionen wie die Twin-
                    von Fahrzeugen verwaltet werden müssen       CAN/FMS-Anbindung, der Remote                      Die ganzheitlichen Telematiklösungen der
                                                                 Download (digitaler Tacho) und eine                GPSoverIP wurden u. a. bereits 9-fach mit
                                                                 Business-Navigation sind standardmäßig             dem Deutschen Telematik Preis ausge-
                                                                 on board.                                          zeichnet. Zuletzt konnte sich das Unter-
                                                                 Das GPSauge IN1 v.2 bietet darüber hin-            nehmen wie schon im Jahr zuvor gleich in
                                                                 aus die Dienste Live-Ortung, Kommuni-              vier Kategorien den ersten Platz sichern:
                                                                 kation und den benötigten Datenaus-
                   fen, um Aussagen über die Effizienz der       tausch in Bezug auf die entsprechende              1. Platz: Fahrermanagement
                   Fahrweise treffen zu können. Durch die        Branche. Das robuste 7“ Touchdisplay
                                                                                                                    1. Platz: Fahrzeugtechnik
                   ständige Übertragung des Ist-Zustandes,       mit Anti-Reflection-Coating sorgt für
                   wie beispielsweise der aktuelle Reifen-       eine brillante Darstellung, Sonnenlicht-           1. Platz: Ortung/Tracking
                   druck, können zudem Werkstattbesuche          tauglichkeit und optimale Touch-Bedie-
                   vorgeplant und Ausfälle bereits im Vor-       nung. Zudem ist es nach allen Seiten in-           1. Platz: Tachographen-Management
                   aus vermieden werden (Predictive Main-        dividuell anpassbar. Die technische
                   tenance). Darüber hinaus übernimmt das        Ausstattung und hohe Verarbeitungsqua-             GPSoverIP GmbH
                   GPSauge zeitraubende Aufgaben wie das         lität machen das GPSauge IN1 v.2 zum               Hauptbahnhofstraße 2
                   Führen des Fahrtenbuches und die Ar-          zuverlässigen Helfer im täglichen Einsatz.         97424 Schweinfurt
                                                                                                                    Tel. +49 9721 79 69 73 30
                                                                                                                    info@GPSoverIP.de
                                                                       Die universelle Lösung
                                                                                                                    www.GPSauge.de
                                                                              Das GPSauge MI6 BLE ist die
                                                                                 weltweit kleinste Telema-
                                                                                   tik-Einheit mit dem                                  Besuchen Sie jetzt
                                                                                    größten Funktionsum-                                unsere neue Webseite!
                                                                                                                                        Und erleben Sie alles,
                                                                                                                                        was unsere Telematik
Fotos: GPSoverIP

                                                                                 Klein und vielseitig – die uni-                        zu bieten hat.
                                                                                 verselle Lösung GPSauge MI6
                                                                                BLE lässt sich nahezu überall       www.GPSauge.de
                                                                            versteckt einbauen
Seite 16                                                         Anzeige

Vernetzt auf
Erfolgskurs mit
Kögel Telematics
Die innovative Trailer-Telematik aus Burtenbach dokumentiert
Transportabläufe und den aktuellen Fahrzeugstatus.
Kögel Telematics stellt die intelligente Basis für den vernetzten
Gütertransport und findet sich auch in den Anhängern und
Aufliegern der Mietflotte von Kögel Rent wieder.

Digitalisierung ist das Schlagwort der         die Uhr in der Firmenzentrale, beim Kun-
2020er Jahre – vor allem im Gütertrans-        den oder Verlader abrufen.
port auf der Straße. So konsequent sich        Kögel bietet zur Nutzung von Kögel Tele-
die Zugfahrzeughersteller heute des Steu-      matics ein eigenes Webportal an. Die in-
erungsinstruments Telematik bedienen,          telligente Telematik-Lösung ist aber
so logisch ist der Einsatz von intelligenter   ebenso mit gängigen Telematikportalen
Fahrzeugkontrolle gerade im Trailer. Der       von Drittanbietern einschließlich der Sys-
Trailer-Hersteller Kögel positioniert sich     teme der Zugmaschinenhersteller kom-
hier als führender Anbieter. Wegweisend        patibel. Das macht die clevere Datenan-
ist insbesondere der Entschluss, die Trai-     bindung für alle Fahrzeugeinsätze und
ler-Telematik serienmäßig in alle Kögel-       Anwendungen möglich. Zugfahrzeug
Fahrzeuge einzubauen. Das gilt auch für        und Trailer lassen sich so durch intelli-                       Standort und Tourverlauf der 500 täglichen
die Trailer der Kögel Rent Mietflotte.         gente Verknüpfung als Komplettfahrzeug                          Ladungsverkehre im Blick. Das moderne
Damit geht der Fahrzeugbauer aus Baye-         überwachen und steuern.                                         Steuerungssystem liefert Frachtdaten wie
risch-Schwaben einen weiteren wichtigen        Junge Transportunternehmen wie die Rot-                         die klassische Kontrolle der Kühlkette und
Schritt in Richtung Zukunft.                   terdamer Spedition Combinex setzen be-                          der Fahrwege („track and trace“) über viele
                                               reits seit einiger Zeit auf diese innovativen                   fahrzeugbezogenen Daten wie Achslast,
Innovative Technologie                         Technologien, um den Warenfluss und                             Koppelstatus oder Reifendrücke.
Mit Kögel Telematics lässt sich eine Viel-     damit die Wirtschaftlichkeit zu optimie-                        Clevere Lösungen im Bereich voraus-
zahl von fahrzeug- und transportrelevan-       ren. Transportmanager Michael Decker                            schauendes Wartungsmanagement oder
ten Daten online, in Echtzeit und rund um      hat mit Kögel Telematics nicht nur den                          Geo-Fencing, mit deren Hilfe sich die
                                                                                                               Fahrstreckenüberwachung einen weite-
                                                                                                               ren Schritt gestalten lässt, gehören zu den
Mit Kögel                                                                                                      modernen Ergänzungen der Transport-
Telematics lässt                                                                                               Telematik. In der Flottensteuerung bei
sich eine Vielzahl                                                                                             Combinex kann damit jeder Lkw-Ver-
von fahrzeug-                                                                                                  kehr mit einer lückenlosen Kontrolle und
und transportre-                                                                                               Überwachung bis hin zum anstehenden
levanten Daten                                                                                                 Fahrzeugservice nachvollzogen werden.
online, in Echtzeit                                                                                            Für „Digital Natives“ wie die jungen
und rund um die                                                                                                Combinex-Frachtmanager bedeutet die
Uhr in der Firmen-                                                                                             permanente Datenverbindung „on air“
zentrale, beim                                                                                                 auch wesentliche Vorteile bei Service und
Kunden oder Ver-                                                                                               Wartung. Zugfahrzeug und Trailer kön-
                                                                                               Bilder: Kögel

lader abrufen                                                                                                  nen mithilfe der vernetzten Systeme zum
                                                                                                               selben Zeitpunkt zur Regelwartung ein-
                                                                                                               berufen werden. Damit vermeidet der
Anzeige                                                         Seite 17

                                                                                                              Für alle verfügbar:
                                                                                                              Die intelligente Tele-
                                                                                                              matik-Lösung „Kögel
                                                                                                              Telematics“ ist mit
                                                                                                              gängigen Telematik-
                                                                                                              portalen von Drittan-
                                                                                                              bietern einschließlich
                                                                                                              der Systeme der
                                                                                                              Zugmaschinenher-
                                                                                                              steller kompatibel

Kunde teure Standzeiten und kann die         den Bausteine wählen kann, weiß Thomas        geben den Logistikern mehr Planungssi-
Werkstatt effektiver auslasten. Innovative   Gregor, bei Kögel als Europa-Leiter von       cherheit und Handlungsspielraum bei der
Lösungen im Bereich vorausschauendes         Service, Telematik, Vermietung und Ge-        Bewältigung des Tagesgeschäfts.
Wartungsmanagement oder Geo-Fencing          brauchtfahrzeug ein Ziehvater der neues-      Mit Kögel Rent stellt der Burtenbacher
lassen die Fahrstreckenüberwachung           tens Telematikgeneration. Diebstahl-          Trailer-Hersteller den wachsenden An-
einen weiteren Schritt gehen und ist ein     schutz, Brems- und Reifendruckstatus,         forderungen des Marktes ein optimales
wertvolles Tool bei der Routen- und Aus-     Achslasten, Türöffnungen oder km-Stand        Angebot entgegen. Den Kundinnen und
lastungsoptimierung.                         sind nur die wichtigsten Daten zur Fahr-      Kunden bietet Kögel maßgeschneiderte
                                             zeugüberwachung online.                       Lösungen für ihre komplexen Transport-
Modulare Bausteine                           Schon heute würden rund 80 Prozent            aufgaben sowie maximale Effizienz und
Natürlich spielt Kögel Telematics auch bei   aller verkauften Systeme in Vollausstattung   Wirtschaftlichkeit im Umgang mit den
den temperaturgeführten Transporten          an den Kunden gehen. Künftig, so erwar-       Unternehmensressourcen.
eine wichtige Rolle. Mit der permanenten     tet der Kögel-Experte, würde die Telema-      Der Erfolg von Kögel Rent und Kögel Te-
Aufzeichnung, Übertragung oder Alarm-        tik auch verstärkt im Gebrauchtfahrzeug-      lematics bestätigt sich auch immer wieder
meldung von Temperatur, Türöffnungen         markt eine wichtige Rolle übernehmen.         für Kögel-Experte Thomas Gregor: „Wir
oder Kühlmaschinendaten wird die ge-                                                       geben unseren Kundinnen und Kunden
samte Kühlkette für Kunden wie Verlader      Mietoption                                    die besten Voraussetzungen in Form von
transparent in Echtzeit dokumentiert.        Auch bei der Trailermiete ist Kögel Tele-     innovativen Transportlösungen und
Der Spediteur kann sich voll auf die hoch-   matics ein beliebtes Tool, das sich hoher     smarten Tools, um Wirtschaftlichkeit mit
wertige Transportleistung im Kögel-Trai-     Nachfrage erfreut. Immer mehr Spedi-          Nachhaltigkeit optimal in Einklang zu
ler verlassen und seine Aufmerksamkeit       tions- und Logistikunternehmen nutzen         bringen!“. Womit der Kögel-Leitspruch
auf die Lösung von Problemen („Manage-       die Vorteile der Mietoption, um die ei-       „Because we care“ sich nicht nur mit
ment by Exception“) verwenden.               gene Flotte an die aktuelle Auftragslage      einem guten Umweltgewissen, sondern
Das Kögel Telematics System ist insoweit     anzupassen. Individuelle Vertragslaufzei-     auch in Euro und Cent beweisen lässt.
modular aufgebaut, dass der Anwender         ten lassen sich flexibel auf die jeweiligen
gezielt auf seinen Einsatz hin die passen-   Kundenbedürfnisse abstimmen und               Mehr Informationen: www.koegel.com
Seite 18                                                                                 Anzeige

Telematikdaten smart veredeln
Der Hamburger Softwareentwickler Opheo Solutions kombiniert Telematikdaten aus Lkw mit Fore-
casting-Algorithmen, um eine minutengenaue ETA vorherzusagen. Für bis zu fünf Stunden im Voraus.

Sie haben Ihre Software-Unit OPHEO                                                                                 ten wird auch weiterhin zu unseren Kern-
aus der Muttergesellschaft initions AG                                                                             aufgaben zählen.
herausgelöst und in die neue Tochter
Opheo Solutions überführt. Warum?                                                                                  Das Sammeln von Telematikdaten ist
Dr. Stefan Anschütz: Mit der Ausgrün-                                                                              i nzwischen zum Branchenstandard
                                                                                                                   ­
dung tragen wir der positiven Geschäfts-                                                                           ­geworden. Was macht OPHEO anders
entwicklung der beiden bisherigen                                                                                   oder besser?
Geschäftsbereiche Rechnung, die mit zu-                                                                             Dr. Stefan Anschütz: In der Tat gibt es
nehmendem Wachstum jeweils eine                                                                                     inzwischen unzählige Telematiksysteme,
                                              Fotos: Opheo Solutions

immer komplexere Struktur angenom-                                                                                  mit denen man umfangreiche Rohdaten
men haben. Zudem wollen wir die Marke                                                                               erheben kann. Die entscheidende Frage ist,
OPHEO weiter stärken und noch fokus-                                                                                was man damit macht. Eine unserer be-
sierter in den Markt kommunizieren. Mit                                                                             sonderen Stärken besteht darin, aus den
Opheo Solutions sind wir dafür nun ideal                                                                            Rohdaten sogenannte ETA-Zeiten, also
aufgestellt.                                                           Dr. Stefan Anschütz ist CEO & Gründer des    voraussichtliche Ankunftszeiten, zu be-
                                                                       Softwareentwicklers Opheo Solutions          rechnen. Dafür nutzen wir Forecasting-
Ergeben sich mit der Ausgründung                                                                                    Algorithmen. Oder anders formuliert: Wir
auch produktseitig neue Ansätze?                                                                                    füttern OPHEO ständig mit Tacho- und
Dr. Stefan Anschütz: Mit unserer Stan-                                 modernes TMS an die Hand, das ihm alle       GPS-Daten und erhalten daraus eine prä-
dardsoftware OPHEO sind wir heute                                      Arten von Berechnungen abnimmt und           zise Vorhersage über eintretende Ereignisse
Markt- und Innovationsführer im Be-                                    mit dem Disponieren deutlich einfacher,      für bis zu fünf Stunden im Voraus. So ma-
reich von Dispositionssoftware für den                                 schneller und genauer wird. Ein wichtiger    chen wir aus Rohdaten echtes Datengold.
Straßengüterverkehr. Diese Führungspo-                                 Bestandteil ist dabei die Integration von
sition wollen wir ausbauen und dabei                                   Telematikdaten. Neben unserer eigenen       Und was haben Ihre Kunden ganz prak-
auch zukünftig konsequent auf Automati-                                Telematik-App OPHEO MOBILE kön-             tisch von dieser Kompetenz?
sierung und intelligente Unterstützung                                 nen wir eine Vielzahl weiterer Telematik-   Dr. Stefan Anschütz: Wir bieten dem
der Disponententätigkeit setzen. Mit                                   systeme anbinden. Die intelligente          Disponenten damit die Möglichkeit, vor-
OPHEO geben wir dem Disponenten ein                                    Echtzeit-Verarbeitung von Telematikda-      ausschauend zu disponieren. Wer schon
                                                                                                                   Stunden vorher weiß, dass Termin- oder
                                                                                                                   Lenkzeitüberschreitungen drohen, der hat
                                                                                                                   noch die Chance, gegenzusteuern und um-
                                                                                                                   zuplanen oder zumindest den Kunden
                                                                                                                   rechtzeitig zu informieren. Kundenservice
                                                                                                                   beginnt heute schon bei der Bereitstellung
                                                                                                                   von Informationen. Deshalb berechnet
                                                                                                                   OPHEO nicht nur die ETA, sondern bietet
                                                                                                                   auch die Möglichkeit, diese ETA-Daten
                                                                                                                   ­automatisch an die Endkunden weiterzu-
                                                                                                                    leiten, z. B. per E-Mail oder SMS. So macht
                                                                                                                    OPHEO die Lieferkette für alle Beteiligten
                                                                                                                    transparenter. Auch Unternehmen mit
                                                                                                                    kleineren Fuhrparks nutzen den Service
                                                                                                                    sehr intensiv und avisieren bereits kurz
                                                                                                                    nach Systemeinführung mehr als 75 Pro-
                                                                                                                    zent ihres Auftragsvolumens – trotz der
                                                                                                                    Tatsache, dass Endkunden die Avise-Funk-
                                                                                                                    tion auch „abbestellen“ können. Das bestä-
                                                                                                                    tigt die hohe Akzeptanz und den Mehrwert
                                                                                                                    der ETA-Daten für den Endkunden.

Die Telematik-App OPHEO MOBILE liefert wertvolle Daten aus dem Lkw an die Disposition                              Weitere Informationen: www.opheo.com
Sie können auch lesen