Das neue ibp Institut für angewandte Biopolymerforschung - Hochschule Hof
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Info-Magazin der Hochschule Hof Ausgabe 02 / 2019 Das neue ibp Institut für angewandte Biopolymerforschung Green-Peel – peelfähige Verpackungen aus Biokunststoffen Forschungsprojekt - der Hochschulparkplatz als Forschungslabor Alumni - 6. Homecoming zum 25-jährigen Jubiläum
02 Inhalt Editorial 03 [ 0 2 ] [ 2 0 19 ] Inhalt Das Infomagazin Liebe Leserinnen und Leser, der Hochschule Hof unsere Hochschule entwickelt sich kontinuierlich weiter – und dabei wächst sie Jahr um Jahr. Das wird auch im baulichen Bereich deutlich. Ende des Jahres wird das Digitale Gründerzentrum Einstein1 auf dem Campus der Hochschule seine Pforten öffnen. Der Bau des Instituts für Wasser- und Energiemanagement iwe wurde kürzlich genehmigt und wir werden das Projekt zeitnah umsetzen. Und in Münchberg entsteht ein neues, hochmodernes Technikum. Mit der Gründung des Instituts für angewandte Biopolymerforschung ibp gehen wir einen weiteren wichti- gen Schritt. Der Leiter des Instituts, Prof. Dr. Michael Nase, wird mit seinem Team in den Räumen der Hochschule Forschung im Bereich Biopolymere betreiben. Dabei geht es darum, wie man Biopolymere, also natürliche, abbaubare Kunststoffe, so herstellen und verwenden kann, dass sie in der Natur keine bleibenden Müllberge oder Microplastics hinterlassen. Die junge Forschergruppe macht sich daran, unseren Green-Tech-Ansatz, den wir schon im Leitbild der Hochschule verankert haben, zu realisieren. Wir werden daher das ibp nach Kräften bei diesem Vorhaben unterstützen. Auch personell tut sich einiges: Im Sommersemester haben gleich sieben Professorinnen und Professoren ihre Lehrtätigkeit in unserer Institution aufgenommen. Zudem wurde bei den wissenschaftlichen Mitarbeitern weiter aufgestockt. Damit wollen wir uns nicht nur in der Lehre, sondern auch in der Forschung so aufstellen, dass die Hochschule Hof ihren Spitzenruf als innovative Forschungs- und Lehreinrichtung weiter vorantreiben kann. Nicht zu vergessen ist das große Jubiläum – die Hochschule Hof feiert am 14. und 15. Juni ihr 25-jähriges Bestehen –, auf das wir uns schon seit Monaten voller Tatendrang vorbereiten. Mittlerweile ist die Planung in den letzten Zügen und wir alle freuen uns auf dieses Ereignis, das die Hochschule als einen wichtigen Teil der Region präsentieren wird. Während am 14. Juni die Hofer Symphoniker in feierlichem Rahmen ein großes Kon- zert geben werden, sind die Türen der Hochschule am Samstag, 15. Juni, für alle geöffnet, die sich für unsere Veranstaltungen [ 04 ] Institution interessieren und sich informieren möchten. In der „Nacht der Wissenschaft“ zeigen wir in span- nenden Vorträgen, in welchen Bereichen an der Hochschule geforscht und gelehrt wird. Wir bieten unseren Gästen zudem ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit einer großen Ausstellung. Schwerpunktthema [ 05 - 08 ] Sie beschäftigt sich mit Themen rund um die Hochschule, deren Gründung, dem stetigen Wachstum und die Bedeutung für die Region. Lassen Sie sich überraschen und bestens unterhalten an diesem Wochenende. Wir freuen uns auf Sie! Aktuelles [ 09 - 22 ] Viel Spaß bei der Lektüre! Hochschule international [ 23 - 25 ] Forschung [ 26 - 31 ] Ihr Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Lehmann
04 Ak tuelles Schwerpunk tthema 05 Veranstaltungskalender Das neue Institut für angewandte Biopolymerforschung Was sind Biopolymere, wie schützen Termin Beginn Ende Veranstaltung Ort wir die Umwelt damit und welchen 20.05.2019 – 08:00 24.05.2019 18:00 International Teaching Week Campus Hof Forschungsbedarf gibt es hier noch? 21.05.2019 – Messe akademika / job fair in Nürnberg Nürnberg Ein Team von jungen engagier- gen für die Umwelt verbunden. nen Biopolymere und/oder neu- 22.05.2019 ten Wissenschaftlern forscht Konventionelle Polymere basie- artige Recyclingkonzepte der 05.06.2019 09:00 16:00 Hochschulwahlen Campus Hof seit Oktober 2018 daran, wie ren größtenteils auf Erdölfrak- entscheidende Beitrag zur Ver- Foyer Gebäude B man Biopolymere, also natür- tionen (z.B. Naphtha). Neben minderung des Plastikmülls und Platz vor der liche, abbaubare Kunststoffe diesem "Umweltproblem" ist damit im Sinne der geplanten Bibliothek so herstellen und verwenden der aktuellen Presse die Pro- EU Verordnungen sein. kann, dass sie der Natur keine blematik der "Microplastics" im Diese genannten Problemati- 14.06.2019 – Jubiläum: 25 Jahre Hochschule Hof Campus Hof bleibenden Müllberge oder Mi- Meerwasser zu entnehmen. ken erfordern für eine umwelt- 15.06.2019 croplastics sowie Schäden hin- Konventionelle Polymere bau- freundliche Zukunft nachhalti- 15.06.2019 18:30 23:59 Nacht der Wissenschaft Campus Hof terlassen. en sich im Meerwasser nicht ge und innovative Lösungen. ab und gelangen nach und Biopolymere werden ein Teil 04.07.2019 18:00 19:00 Kinderuni „Was ist Biokunststoff und wie Campus Hof Zudem würde die zukünftige nach über Meerestiere, die Mi- dieser Lösung sein. Allerdings können wir die Umwelt damit schützen?“ REHAU Audimax B 023 Verwendung biobasierter Poly- croplastics aufnehmen, in die ist auf dem Gebiet der Biopoly mere zu einer Unabhängigkeit Nahrungskette. Darüber hinaus mere noch viel Forschungs- und 18.07.2019 18:30 9. Hofer Campus-Lauf Campus Hof von fossilen Rohstoffen führen. ist der Presse zu entnehmen, Entwicklungsarbeit zu leisten. dass die EU Verordnungen zur Einige Anwendungen wie bei- Die fossilen Ressourcen der Reduzierung des Plastikmülls spielsweise biologisch abbau- 25-jähriges Jubiläum von Prof. Dr. Margret Blank-Bewersdorff Erde – insbesondere das Erdöl anstrebt. Aktuell vergeht kein bare Verpackungen, biologisch – werden immer knapper. Da- Tag, an dem dieses Vorhaben abbaubare Pflanztöpfe etc. sind „Leute, wie die Zeit rüber hinaus ist die Erdölfrakti- onierung mit starken Belastun- nicht Gegenstand irgendeiner Pressemeldung ist. Auch kön- bereits Gegenstand der For- schung. vergeht…“ Institute for Biopolymers and Sustainability „Gestern noch in der Industrie tätig und heute schon 25-jähriges Dienstjubiläum. Die Zeit ging um wie im Flug. Und das ist ein Forschungsgruppe 1 Forschungsgruppe 2 Forschungsgruppe 3 Forschungsgruppe 4 gutes Zeichen dafür, dass die Arbeit hier viel Spaß gemacht hat.“ Herstellung … Verarbeitung … Recycling Nachhaltigkeit Prof. Dr. Margret Blank-Bewersdorff Production … Processing … Recycling Sustainability Biologisch abbaubar & Verarbeitung von Bio- Erhöhung der Recycling- Dickenreduzierung von basierend auf nach- polymeren mittels fähigkeit von Kunststoff- Kunststoffprodukten wachsenden Rohstoffen Extrusion und Spritzguss produkten (downgaging) Ruhestand Biologisch abbaubar & Verarbeitung naturfaser- Verbesserung der sor- Reduzierung des Ein- basierend auf fossilen verstärkter Biopolymere tenreinen Trennung von satzes fossiler Rohstoffe Rotraud Mosberg verabschiedet sich Rohstoffen Kunststoffprodukten durch z.B. Verwendung von Füllstoffen Nicht biologisch abbaubar Generative Fertigung Seit 01.03.2019 ist Rotraud Mosberg im Ruhestand. Sie dankt allen Kolleginnen und Kollegen für ihre & basierend auf nach- mittels Biopolymeren Unterstützung in den vergangenen Jahren. Wir wünschen ihr viel Glück und Erfolg für ihr weiteres Leben. wachsenden Rohstoffen (3d-Druck) Ralf Oesterreicher Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte des ibp
06 Schwerpunk tthema Schwerpunk tthema 07 Das Thema „Reduzierung des Plastikmülls“ ten Produkten, die Reduzierung des Plastikmülls schlägt EU-weit aktuell sehr hohe Wellen und ist sowie die Verhinderung der Bildung von Micro- von großer Brisanz und strategischer Bedeutung. plastics. Ein Forschungsinstitut, das sich schwerpunkt- Das Institut versteht sich als Kompetenzträger für mäßig dieser Thematik widmet, sorgt somit für industrielle Anwendungen von Biokunststoffen/ ein Alleinstellungsmerkmal der Region Oberfran- Biopolymeren mit dem Ziel der Produktentwick- Kraft ken. Aus diesem Grund wurde im Oktober 2018 lung und Ressourcenschonung. Es bildet die das neue Institut für angewandte Biopolymerfor- Brücke zwischen der internationalen Forschung schung der Hochschule Hof (ibp) gegründet. und Entwicklung in diesem Bereich und der ei- gentlichen Produktentwicklung in Unternehmen. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Insti- tut ist auf vier Schwerpunkte fokussiert: Prof. Dr. Michael Nase (1) Herstellung von Biokunststoffen/Biopoly Weg meren, (2) Verarbeitung von Biokunststoffen/Biopoly Ansprechpartner: Kraft-Weg-Kurve aus dem Peelversuch (links), Öffnen einer peelbaren Verpackung (rechts) meren, Institutsleitung: (3) Recycling von Kunststoffen und Biokunst Das vorliegende Projekt berücksichtigt neben PLA-basierten (polylactid acid) weitere Biopolymere und/ Prof. Dr. Michael Nase stoffen und oder Biopolymerkombinationen. Es sollen Filme aus neuen biobasierten Compounds im Labormaßstab (michael.nase@hof-university.de) (4) Nachhaltigkeit bei der Produktentwicklung im Blasfolienverfahren hergestellt werden. Anschließend werden die Filme gegen sich selbst versiegelt, (siehe Abbildung). Projekt-Assistenz: um ein definiertes Peelsystem zu erhalten. Die so erzeugten Peelsysteme ermöglichen eine anwendungs- Alexandra Witzig optimierte Bewertung der Peeleigenschaften. Im Fokus der Forschungs- und Entwicklungsar- (alexandra.witzig@hof-university.de) Prof. Dr. Michael Nase beiten stehen die Unabhängigkeit von erdölbasier- Tel.: 09281 / 409 5132 Institut für angewandte Biopolymerforschung Institut für angewandte Biopolymerforschung Green-Peel – peelfähige Verpackungen Biokunststoffe – Liebe auf aus Biokunststoffen Biokunststoffe machen aus Sicht des Instituts Derartige Folien können bei Verpackungen eine den zweiten Blick für angewandte Biopolymerforschung (ibp) vor Öffnung ohne Gewalteinwirkung ermöglichen (sie- Autoreifen aus Löwenzahn. Verpackungen aus müssen sie sich Vorwürfen stellen, sie würden allem für kurzlebige und Wegwerfprodukte Sinn, he Abbildung). Somit wird dem Endverbraucher Zuckerrohr oder kultiviertem Gemüse? Was auf sich gar nicht abbauen und um die benötigten da vorrangig diese Produkte gewollt oder durch entlang der Siegelnaht eine „Sollbruchstelle“ zur den ersten Blick innovativ und vielversprechend Rohstoffe nachwachsen zu lassen, müssen Flä- Fehlwürfe in der Umwelt landen. Aus diesem Verfügung gestellt, welche ihm die Öffnung der klingt, bedarf stets auch einer kritischen Bewer- chen genutzt werden, auf denen sonst dringend Grund wurde gemeinsam mit der Industrie eine Verpackung wesentlich erleichtert. Diese Eigen- tung. Können Kunststoffe aus nachwachsenden benötigte Lebensmittel angebaut werden könn- Machbarkeitsstudie auf die Beine gestellt, die in schaft ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber her- Rohstoffen etablierte Kunststoffe ohne Eigen- ten. Tatsächlich werden selbst bei steter Weiter- ein anwendungsnahes Entwicklungsprojekt mün- kömmlich verschweißten biobasierten Verpackun- schaftsverlust ersetzen? Ist die Rohstoffquelle entwicklung bis 2022 weniger als 0,01 % der glo- den soll. Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung gen. In der Praxis werden zwei Peelfolien bzw. ausreichend verfügbar und lassen sich diese Bio- balen landwirtschaftlichen Fläche zur Gewinnung verschiedener, idealerweise zu 100% biobasierter zwei Peelverbundfolien unter Anwendung von kunststoffe auf bestehenden Maschinen kommer- von Biokunststoffen genutzt. Bei der Frage der Kunststoffgranulate für die Herstellung von Peelfo- Wärme und Druck miteinander versiegelt. Im All- ziell verarbeiten? Abbaubarkeit muss stets zwischen der industri- lien. Die Anwendungsmöglichkeiten für biobasier- gemeinen bestehen Peelsysteme – insbesonde- ellen Kompostierung, bei der höhere Temperatu- te Biopolymere sollen dadurch weiter ausgebaut re kohäsive Peelsysteme – aus mindestens zwei Biokunststoffe werden zukünftig eine große Rolle ren und Luftfeuchte verwendet werden – und der und die Unabhängigkeit von fossilen Ressourcen inkompatiblen polymeren Komponenten. Diese spielen. Während erdölbasierte Kunststoffe über Hauskompostierung, bei der sich die Biokunst- gestärkt werden. Peelfolien werden hauptsäch- Unverträglichkeit führt zur Bildung einer Matrix- Jahrzehnte weiterentwickelt wurden, stehen Bio- stoffe unter normalen atmosphärischen Bedin- lich zum Verpacken von Lebensmitteln und medi- Partikel-Struktur, die letztendlich eine leichte Riss kunststoffe im Vergleich dazu erst am Anfang ih- gungen abbauen können, unterschieden werden. zinischen Produkten verwendet. ausbreitung durch den Siegelbereich ermöglicht. rer Entwicklung und Einsatzmöglichkeiten. Dabei Ob und wo sich Biokunststoffe abbauen lassen
08 Schwerpunk tthema Ak tuelles 09 Neue Professorin sollten, lässt sich momentan schwer abzeichnen, Aktuell am weitesten entwickelt und am Markt da hierbei stets die gesamten Wertstoffströme und deren eindeutige Identifikation berücksichtigt erhältlich sind die Biokunststoffe Polylactid Acid (PLA), Polyhydroxybutyrat (PBH), Polybutylen Prof. Dr. Christine Brautsch lehrt werden müssen. In einem Punkt sind sich Inge- nieure jedoch einig: Biokunststoffe müssen auf Succinat (PBS), die größtenteils auf Zuckerrüben, Zuckerrohr, Mais, Weizen und Kartoffeln basie- E-Business, Digitale Technologien (schnell) nachwachsenden Rohstoffen sowie Bio- masseresten basieren. Ein Beispiel hierfür ist ein ren sowie auf Cellulose basierte Biokunststoffe (siehe Abbildung). Damit sie auch für technisch & Prozesse aktuelles Forschungsprojekt am Institut für an- anspruchsvolle Anwendungen eingesetzt wer- Prof. Dr. Christine Brautsch ab- beratend auf Basis ihrer verfass- Wirtschaft nahe- gewandte Biopolymerforschung der Hochschule den können, müssen diese Biokunststoffe durch solvierte ein Diplomstudium der ten Dissertation tätig werden. zubringen. Hof Hof (ibp), bei dem ein reines Kraftlignin (komplexes Modifizierung weiterentwickelt werden. Eine Mög- Betriebswirtschaftslehre u.a. an Konkret stand die Evaluierung bietet hier per- Makromolekül zur Stabilisierung von Pflanzen und lichkeit stellt der Einsatz von Naturfasern dar, um der Hochschule in Hof, gefolgt von strategischen Entscheidung fekte Rahmenbe- Holz, das bei der Zellstoffherstellung als Biomas- z.B. die Festigkeiten von Biokunststoffen zu erhö- von einem berufsbegleitenden zur Auslagerung und Steuerung dingungen. Dies serest anfällt) so modifiziert werden soll, dass es hen. Dazu arbeitet das ibp demnächst an einem Master of Business Administra- von IT-Dienstleistungen im Fo- liegt vor allem der ohne weitere Kunststoffe auf herkömmlichen Ex- gemeinsamen Forschungsprojekt mit der Wollo- tion mit dem Fachgebiet IT Ma- kus der Tätigkeit. Im Zuge ihrer Ausrichtung der trusionsanlagen verarbeitet werden kann. Damit University aus Äthiopien, bei dem hochfeste Fa- nagement an der TH Ingolstadt. Tätigkeit verantwortete sie dort Hochschule: Die ließen sich Einstoffsysteme entwickeln, welche sern aus Bananenbaumblättern in Biokunststoffe Nach ihrem beruflichen Einstieg ebenfalls die Integration neuer Verzahnung von sich einfach recyceln lassen und im Bedarfsfall eingearbeitet werden und somit eine echte 100% startete sie im Jahr 2011 ihren Konzernmarken auf eine ein- Theorie, Praxis auch hauskompostierbar wären. biobasierte Alternative zu glasfaserverstärkten Werdegang bei der AUDI AG heitliche IT-Plattform zur Reali- und Forschung – aus der Praxis Kunststoffen bieten. Ingolstadt zunächst im Bereich sierung von Connected Car im für die Praxis angereichert mit IT-Produktprozess als Prozess- gesamten VW Konzern. hochaktuellen wissenschaftli- Prof. Dr. Michael Nase und Systemintegratorin. Ihren chen Erkenntnissen. Ihr Lehrge- Doctor of Business Administra- Das große berufliche Netzwerk biet „E-Business, Digitale Tech- tion erlangte sie von 2010-2013 sowie die langjährige Berufs- nologien & Prozesse“ lebt von berufsbegleitend an der Glou- erfahrung bereichern die Lehr- diesen Einflussgrößen, um den cestershire in England. tätigkeit von Prof. Dr. Brautsch Studierenden maßgebliche und und unterstreichen beispiels- hochaktuelle Gestaltungsmög- In den Bereich IT-Fahrzeug in- weise ihren Ansatz, Studie- lichkeiten rund um die Digitali- nerhalb der AUDI AG wechselte renden möglichst frühzeitig sierung näher zu bringen. sie im Jahr 2013 und konnte dort die Anforderungen der freien Verschiedene nachwachsende Ausgangsrohstoffe für Biokunststoffe Ralf Oesterreicher Professor für IT-Sicherheit Prof. Dr. Florian Adamsky neu an der Fakultät Informatik Ich bin gebürtig aus Regensburg. Nach dem Studium der Medieninformatik an der Tech- nischen Hochschule Mittelhessen (THM) promovierte ich an der City University London und untersuchte die Sicherheit des Peer-to-Peer (P2P) Netzwerkes BitTorrent. Danach arbeitete ich als Postdoktorand an einem Forschungszentrum der Universität Luxemburg. Seit 2019 lehre ich IT-Sicherheit in Hof und möchte den Studierenden dieses spannende und vielfältige Gebiet näherbringen und mich in die Forschung einbringen. Prof. Dr. Florian Adamsky
10 Ak tuelles Ak tuelles 11 Herzlich willkommen! Neuer Informatikprofessor Prof. Sebastian Leuoth Neuer Professor Dr.-Ing. Matthias Vermittlung von Wissen über Meitner an der Fakultät Informatik Datenbanken als Passion Prof. Dr.-Ing. Matthias Meitner hat das Lehrgebiet „Praktische Informatik – Schwerpunkt Als gebürtiger Erzgebirger habe matics GmbH gegründet und nicht verändert Software Engineering“ an der Hochschule Hof übernommen. Für den gebürtigen Nailaer ich an der TU-Chemnitz studiert einen auf künstlicher Intelligenz haben – und auf ist die Berufung gleichzeitig eine Rückkehr in seinen Heimatlandkreis. Nach dem Stu- und den Abschluss als Diplom basierten Index zur Produktreife der anderen Seite dium der Informatik an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen hat er mit seiner Informatiker mit dem Schwer- entwickelt und im Markt erfolg- die Erschließung Arbeit zur quantitativen Zuverlässigkeitsbewertung von Software-Systemen zum Doktor- punkt Datenbanken gemacht. reich vertrieben. von Datenbestän- Ingenieur promoviert. In dieser Zeit konnte er neben nationalen Projekten mit Siemens Nach einem Ausflug in die Welt den – vermitteln. Corporate Technology, Siemens Infrastructure & Cities, ZF Friedrichshafen und Areva von SAP, wo ich in Leverku- Meine Passion ist die Vermitt- Jeder sollte die auch verschiedene internationale Forschungsprogramme erfolgreich gestalten. sen bei der Firma Bayer mei- lung von Wissen über Daten- aktuellen Schlag- ne ersten Konzernerfahrungen banken und deren effiziente Nut- worte Big Data Im Anschluss war Matthias Meitner als Principal Consultant bei der Münchner IT-Be- sammeln konnte, kehrte ich als zung. Nun habe ich die große und Analytics ratung Project Partners tätig, wo er zuletzt eine Post-Merger-Integration im Versicherungsumfeld leite- wissenschaftlicher Mitarbeiter Chance bekommen, hier in Hof kennen. Genau diese aktuellen te. Neben der Leitung verschiedener IT-Großprojekte in klassisch und agil ausgerichteten Unternehmen an die TU-Chemnitz zurück. Im Datenbanken zu lehren. Hierbei Trends greife ich mit auf. verantwortete er Aufgaben im Bereich der Cloud-Administration, im Recruiting und in den Competence Zuge einer Ausgründung haben kann ich zum einen die Grund- Centern „Projektmanagement“ & „Trends & Innovationen“ und war als Topic Manager für das Aufgaben- wir die Firma dimensio infor- lagen, die sich über Jahrzehnte Prof. Sebastian Leuoth gebiet „Ablösung von Host-Systemen durch Microservice-Architekturen“ zuständig. Nun möchte Matthias Meitner seine an der Universität und in der Industrie erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen auf den Gebieten des Projektmanagements, der Software-Entwicklung und der Software- Architektur in die Lehre und Forschung der Hochschule Hof einbringen. Wir wünschen Professor Matthias Meitner dabei viel Erfolg! Ralf Oesterreicher Willkommen an der Hochschule Hof! Prof. Dr. Claus-Ekkehard Koukal mit viel Erfahrung im textilen Bereich Neu in Hof: Prof. Dr. Walter Kern! Ein neuer Professor für die Hochschule Hof mit schon leicht grau- en Haaren? Mein Name ist Prof. Dr. Claus-Ekkehard Koukal und ich Verstärkung für die Fakultät Informatik habe nach meiner Promotion an der Universität Stuttgart (DITF in Denkendorf) viele Jahre Industrieerfahrung, ganz überwiegend in Unternehmen aus der Textil- und Automobilindustrie, gesammelt. Walter Kern hat in Regensburg Informatik studiert und promoviert. Zuletzt war er beim Genau dieses Wissen möchte ich jetzt mit meiner Arbeit hier in Hof Landesamt für Finanzen tätig, wo er mit der Schaffung einiger der größten webbasierten an die nächste Generation textiler Fachleute weitergeben. Ebenso Systeme des Freistaates Bayern als Architekt und Entwickler betraut war. Er hat bei meh- möchte ich meine Kontakte aus meinem bisherigen Berufsleben reren Leuchtturmprojekten auf Projektleitungsebene agiert und war Leiter eines Entwick- dazu nutzen, um die Kooperation mit der Industrie weiter zu vertiefen lungsreferats. Seit März 2019 ist er Professor an der HS Hof und vertritt sein Lehrgebiet und interessante neue Projekte für die Hochschule zu gewinnen. Ich Verteilte Softwaresysteme und Grundlagenfächer der Informatik. freue mich sehr auf die Arbeit mit Studenten, Kollegen und Assis- tenten! Ralf Oesterreicher Prof. Dr. Claus-Ekkehard Koukal
12 Ak tuelles Ak tuelles 13 Aktuelles Alumni Veränderungen in der 6. Homecoming zum Fakultät Wirtschaft 25-jährigen Jubiläum Die Fakultät Wirtschaft gibt zum Sommersemes- Vor 25 Jahren schrieben sich die ersten 90 Stu- Hofer Symphoniker auf dem Alfons-Goppel-Platz ter einige Veränderungen bekannt: Dr. Michael dierenden an der Hochschule Hof ein. Mittlerweile startet bereits am Freitag das Programm für un- Saatmann ist seit 1. Januar 2019 Lehrkraft für be- beendeten rund 7.000 Absolventen ihr Studium sere Alumni. Am Samstag leitet dann der Festakt sondere Aufgaben im Bereich Schlüsselqualifika- erfolgreich. Seit den frühen Tagen hat sich ei- mit einem Vortrag zum Thema Macht und Macht- tionen. Juliane Wachovius wechselte ab 1. März niges getan an der Hochschule Hof: zahlreiche manipulation über zur alumni & friends Lounge. 2019 an die Fakultät Wirtschaftswissenschaften neue Gebäude entstanden, Forschungsinstitute Als Kooperationsevent mit der Gesellschaft der als Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich wurden gegründet, 21 Bachelor- und 16 Master Freunde und Förderer der Hochschule Hof gestal- Wirtschaftsrecht. Vorher war sie wissenschaftliche studiengänge sind im Angebot. Rund 120 Pro- tet, bietet die Lounge eine tolle Plattform zum Ken- Mitarbeiterin im iisys in der Forschungsgruppe von fessoren und Lehrkräfte betreuen die mittlerweile nenlernen und zum Knüpfen von Kontakten. Par- Prof. Dr. Weber. Und am 15. März 2019 haben fol- 3.400 Studierenden und werden dabei von ca. 150 allel dazu lädt die Nacht der Wissenschaft ein, alle gende Professorinnen ihren Dienst an der Fakultät W angetreten: Prof. Dr. Christine Brautsch übernimmt Verwaltungsmitarbeitern unterstützt. Alle arbeiten Facetten der Hochschule kennenzulernen. Und das Lehrgebiet "E-Business, Digitale Technologien & Prozesse". Prof. Claudia Siegel wechselte auf das Hand in Hand, damit der Slogan des Alumni-Ver- natürlich verabschieden wir am Sonntag unsere Lehrgebiet "Typografie/Editorial" im Studiengang Mediendesign, Standort Münchberg. Wir heißen alle eins mit Leben gefüllt wird: „success made in hof“! Alumni wieder mit unserem Weißwurst-Frühstück. intern gewechselten und neuen Kollegen und Kolleginnen herzlich willkommen! Alle Infos und die Möglichkeit zur kostenfreien Ralf Oesterreicher Eingebettet in die Feierlichkeiten zum 25-jähri- Online-Anmeldung gibt es unter www.alumni- gen Jubiläum der Hochschule findet vom 14. bis hochschule-hof.de. 16. Juni 2019 das traditionelle Homecoming der Katrin Blug 25-jähriges Jubiläum Alumni statt. Mit einem Open-Air-Konzert der (Management alumni hochschule hof e.V.) „Mischen is possible“ – Kooperationen gesucht Das gilt auch für die diesjährige Jubiläumsfeier der Hochschule Hof. Bei der 25-Jahre Feier am 15. Juni werden vom Studiengang Mas- ter Projektmanagement unter Leitung von Studiengangleiterin Prof. Dr. Christine Falkenreck eine Reihe an Cocktails gemischt und angeboten. Doch hinter diesem Cocktailstand steckt noch einiges mehr. Das Projekt “Cocktail Masters” ist nur eines von vielen realen Projekten, bei denen die Studierenden des Projektmanagement Masters das Steuer übernehmen. Hinter den Kulissen wird kräftig kalkuliert, ver- marktet, gebaut und verhandelt. Neben dem Verkauf von Cocktails als Highlight gibt es für interessierte Studierende und Unternehmer auch die Gelegenheit, den Studiengang aus erster Hand näher ken- nenzulernen. Da Projektmanagement für Unternehmen immer mehr an Bedeutung gewinnt, bieten sich einige interessante Koopera- tionsmöglichkeiten, die von den Projektmitgliedern verschiedener Fachrichtungen bei einem gemütlichen Cocktail oder Wein mit Freu- de präsentiert werden. Clemens Müller
14 Ak tuelles Ak tuelles 15 Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule Hof e.V. weitere unterschiedlichste Projekte und Veranstal- tungen gefördert: Moritz Netzsch in den Preise für zwei Absolventen der Hochschule Hof, die im Rahmen der Absolventenfeier Vorstand gewählt verliehen wurden Unterstützung des Digitalen Gründerzentrums Bereitstellung von Stipendien und Betreuung Ein weiteres ereignisreiches Jahr liegt hinter der Internationalisierung der Lehre halten. Auf Grund für ausländische Studierende Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hoch- dieser Entwicklung steigerte man an der Hofer Beschaffung eines agilen Lehr-, Lern- und schule Hof e.V. Die Fördergesellschaft feierte 2018 Lehranstalt die Aktivitäten im Bereich Forschung. Ausstellungssystem für das Studio und die ihr 25-jähriges Bestehen, lobte erneut den Award So akquirierte man in Hof, im Verhältnis zur Grö- Werkschau Designblick in Münchberg aus „Digitaler Aufbruch der Lehre“ aus und förderte ße der Hochschule, die zweithöchste Summe an einer großzügigen Spende der Volksbanken weitere satzungsmäßige Themen mit einer För- Drittmitteln für Forschung. Neben der Forschung und Raiffeisenbanken dersumme von insgesamt 54.826,89 Euro. Bei der arbeitete man aber auch an der Digitalisierung der Finanzierung der Hochschul-Zeitschrift Mitgliederversammlung am 12. März 2019 wurde Lehre, um den aktuellen Anforderungen gerecht Campuls Moritz Netzsch als Nachfolger in den Vorstand ge- zu werden. So wurde beispielsweise ein Digital Unterstützung des Projektes „MobiDig“ wählt. Learning Lap eingerichtet, das dem kollaborativen Seit 25 Jahren sieht es die Gesellschaft der Freun- Arbeiten dienen soll. Ebenso erweiterte man das Für die Mitglieder der Gesellschaft wurde im Juni de und Förderer der Hochschule Hof e.V. als ihre Angebot an Bachelor- und Master-Studiengänge ein Vortrag des Digitalen Gründerzentrums Hof Aufgabe, die Hochschule Hof als Forschungs- kontinuierlich, so der Präsident. Am Ende seines Einstein1 angeboten, in dem über ein Jahr ope- und Lehrinstitution zu fördern und diese in ihren Berichtes verwies er noch auf die anstehenden rative Arbeit der Institution berichtet wurde. Au- Aufgaben zu unterstützen. Die Bedeutung dieses Feierlichkeiten im Rahmen des 25-jährigen Jubilä- ßerdem stellten vier regionale StartUps ihre Grün- Vereins betonte auch der Präsident Prof. Dr. Dr. ums der Hochschule Hof im Juni 2019. dungsinitiativen vor. h.c. Jürgen Lehmann im Rahmen seines Jahres- Nach den Berichten der Schatzmeisterin sowie rückblicks zur Entwicklung der Hochschule: „Die des Rechnungsprüfers Michael Maurer gab der Unterstützung unserer Hochschule durch die För- 25 Jahre Gesellschaft Projektkoordinator „Digitalisierung der Lehre“, Vorstand und Rechnungsprüfer - gewählt bis 2020: dergesellschaft wird von Jahr zu Jahr für uns bei der Freunde und Förderer im Fokus 2018 Hisham Nazmy, einen Einblick in die aktuellen der Umsetzung von großen, aber auch kleineren Entwicklungen im Bereich des digitalen Lehrens Vorstandsvorsitzende: Dr. Dorothee Strunz, LAMILUX Heinrich Strunz Gruppe Projekte immer wichtiger, da wir mehr auf Drittmit- Eine ebenso positive Bilanz über die Entwicklung und Lernens. Im Anschluss stellte der Sieger des Stellvertretender tel angewiesen sein werden.“ Als Beispiel nannte der Fördergesellschaft im vergangenen Jahr zo- Awards Prof. Dr. Claus Atzenbeck sein prämiertes Vorstandsvorsitzender: Jürgen Handke, er das neu gegründete Biopolymerinstitut, das un- gen die Vorstandsvorsitzende Dr. Dorothee Strunz Projekt vor. VR Bank Hof eG ter anderem von den Freunden und Förderern mit und Schatzmeisterin Ute Coenen. So hat man im Schatzmeisterin: Ute Coenen, 15.000 Euro gefördert wird. Eine weitere bedeu- vergangenen Jahr vor allem das 25-jährige Jubilä- Rödl & Partner GmbH tende Entwicklung an der Hochschule ist der Bau um der Gesellschaft mit einer Jubiläumsbroschü- Jürgen Handke stellvertretender Protokollführerin: Angela Schmidt, V. Fraas GmbH des Digitalen Gründerzentrums am Campus Hof, re, einem Presserundgang an der Hochschule so- Vorstandsvorsitzender das voraussichtlich im September eröffnet werden wie einem Festakt gewürdigt. Im Rahmen dieser Weitere soll. Auf einen Baubeginn für das Wasserinstitut Feierlichkeit am 21. November 2018 im Casino der Nachdem zu Beginn des Jahres Herr Dr. Hanns- Vorstandsmitglieder: Dr. Christian Heinrich Sandler, Sandler AG hofft der Präsident im Herbst. Sandler AG wurde außerdem der erneut ausge- Peter Ohl sein Amt im Vorstand der Gesellschaft Moritz Netzsch, lobte Award „Digitaler Aufbruch der Lehre“ verlie- der Freunde und Förderer der Hof e.V. niederge- Erich NETZSCH GmbH & Co. Holding KG hen. Der mit 20.000 Euro dotierte Award wurde legt hatte, wurde Moritz Netzsch, Geschäftsführer Dr. Roman Pausch, Digitalisierung der Lehre an der Hoch- im zweiten Jahr an Prof. Dr. Claus Atzenbeck für der Erich NETZSCH GmbH & Co. Holding KG in Rausch & Pausch GmbH schule Hof seine Bewerbung zum Thema „Lehrinhalte und Selb, als neues Vorstandsmitglied von den Mit- Christian Schiener, Scherdel Gruppe Kommunikation: digital, differenziert, international gliedern gewählt. Im Rahmen der vorher stattfin- Neben den Instituten und Bauvorhaben der Hoch- und interdisziplinär“ verliehen. denden Vorstandssitzung wurde Jürgen Handke, Rechnungsprüfer: Michael Maurer, schule Hof berichtete Professor Lehmann in seiner Vorstandsvorsitzender der VR Bank Bayreuth-Hof Sparkasse Hochfranken Bilanz über leicht rückläufige Studierendenzah- Neben dem Jubiläum und dem Award wurden eG, als neuer stellvertretender Vorstandsvorsit- Bernd Schnabel, len in Bachelor-Studiengängen. Die Gesamtstu- mit den eingenommenen Mitgliedsbeträgen und zender gewählt. VR Bank Hof eG dierendenzahl könnte man aber auf Grund der Spenden in Höhe von insgesamt 204.934,12 Euro Sabrina Schwab
16 Ak tuelles Ak tuelles 17 Absolventenfeier 2019 Ein neuer Abschnitt beginnt! Buchvorstellung Es war wieder ein großer Festakt in der Hofer Freiheitshalle, bei dem unsere Absolventen in feierlichem Digitalisierungsprojekte erfolgreich Rahmen in einen neuen Lebensabschnitt entlassen wurden. Prominenz aus Politik und Wirtschaft beglei- tete die jungen Damen und Herren zu diesem Anlass und schuf einen würdigen Rahmen. Mit etwa 310 planen und steuern Absolventen und 1200 geladenen Gästen war die Feier wieder ein großer Erfolg. Das Buch ist für Managerinnen und Manager als einen Kommunikationsleitfaden und Wir wünschen unseren Absolventen viel Glück und Erfolg in der Zukunft! Ralf Oesterreicher praktische Unterstützung bei der Umsetzung in- einen Kommunikationsplan sowie terner und/oder externer Digitalisierungsprojekte einen Projektmanagement-Prozess, entwickelt worden. Chancen und Herausforde- der auf die Besonderheiten von rungen dieser Projekte werden dargestellt und Digitalisierungsprojekten zugeschnit- Lösungswege aufgezeigt. Konkrete Ideen helfen ten ist. Die Autorin, Prof. Dr. Christine Projektmanager dabei, die Akzeptanz für Digita- Falkenreck, leitet an der Hochschule lisierungsprojekte bei Mitarbeitern, Kunden und Hof den Masterstudiengang Projekt- anderen Interessengruppen deutlich zu erhöhen management. und ein Scheitern dieser Projekte zu vermeiden. Abgerundet wird der Inhalt des Buches durch Prof. Dr. Christine Falkenreck Promotion Herzlichen Glückwunsch, Herr Dr. Schuster! Die Fakultät Ingenieurwissenschaften sowie das reck – mit der Erforschung von Unterschieden Institut für Materialwirtschaft gratulieren Dr. Oliver in der Technologie-Akzeptanz bei Unternehmern Schuster zur erfolgreichen Beendigung seines und Managern beschäftigt. Für seine internationa- Doktorats an der Hochschule Hof. Seine Promo- le Studie befragte er Teilnehmer aus Deutschland, tion wurde mit Unterstützung der Fakultät Wirt- Island und Italien und wertete die Daten mit Hilfe schaftswissenschaften der Universität Kassel von Strukturgleichungsmodellen aus. durchgeführt. Aus diesem Grund fand die Vertei- digung seiner Arbeit mit dem Titel „Entrepreneurs‘ Die Hochschule Hof wünscht ihm für seinen wei- Acceptance of Digital Marketing-Communication teren beruflichen und privaten Werdegang alles Technology A European Study” im März 2019 an Gute und freut sich mit Dr. Schuster über seinen der Universität Kassel statt. Mitglied der Promoti- erfolgreichen Abschluss! onskommission und Zweitprüferin der Dissertati- on an unserer Hochschule war Prof. Dr. Christine Prof. Dr. Christine Falkenreck Falkenreck, die Erstprüfung der Arbeit wurde von Prof. Dr. Ralf Wagner an der Universität Kassel wahrgenommen. Dr. Schuster hat zunächst an der Hochschule Hof studiert, er ist Dipl.-Wirtschaftsinformatiker und verfügt über einen M.B.A.-Abschluss in Marke- ting-Management. Über einen Zeitraum von 3,5 Jahren hat er sich – neben seiner Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Falken
18 Ak tuelles Ak tuelles 19 BayernMentoring Halte Kurs auch bei ungewissem Ausgang! die Beziehung zwischen Mentorin und Mentee, ermöglicht die Entwicklung der Persönlichkeit insbesondere durch ein vertrauliches Feedback und gibt wertvolle Einblicke und Hilfestellung beim Start ins Berufsleben. Es ist das Herzstück des BayernMentorings. Das erste Team-Building fand schon im Novem- ber 2018 statt. Im indisch-vegetarischen Kochkurs und beim gemeinsamen Abendessen konnten sich die Teilnehmerinnen ungezwungen besser kennenlernen und networken. Für fachliche Wei- terentwicklung sorgten die beiden darauffol- Die ausgezeichneten Studierenden mit ihren Studiengangleitern genden Seminare: Die Autorin des Ratgebers Dean´s List KNIGGELICOUS, Cindy Seifert, Vorstandsmitglied Wie gestalte ich mein erfolgreiches Berufsleben der Deutschen-Knigge-Gesellschaft e.V., referier- unabhängig von der Erreichung einzelner Ziele? Bei der Auftaktveranstaltung des BayernMentorings te lebendig über die Macht des ersten Eindrucks und schulte die Teilnehmerinnen darin, wie sie mit adäquater Kleidung und Auftreten punkten, kor- Hochschule Hof zeichnet beste Studierende aus 2018/19 erläuterte Eva Döhla, Fraktionsvorsitzen- de der SPD im Hofer Stadtrat, den Mentorinnen rekt Siezen und Duzen und bei Handschlag und und Mentees die Bedeutung einer erfolgsunab- Distanzzone die gesellschaftlichen Regeln ge- hängigen Strategie mit Hilfe der Methode des konnt anwenden. In einem interaktiven Workshop Die Fakultät Ingenieurswissenschaften der Hoch- tung, auch schon während dem Studium: „Nur POLYNESISCHEN SEGELNS. Die auch unter dem gab Erfolgstrainerin Sabine Oberhardt, Autorin schule Hof hat ihre besten Studierenden mit der wer sich um sich selbst kümmern kann, kann spä- Begriff EFFECTUATION bekannte Sichtweise ba- des Buches „Menschencode®“, einen Einblick in Urkunde der sogenannten Dean´s List ausge- ter auch Verantwortung für andere übernehmen.“ siert darauf, sich Ziele zu setzen und diese auch das Geheimnis erfolgreicher Menschen. In Rollen- zeichnet. Wer auf diese Liste kommt, hängt von Neben den Bachelor-Studierenden erhielten auch anzustreben; sich gleichzeitig aber vom Erfolg spielen erarbeiteten die Teilnehmerinnen vier ver- der bis zu einem bestimmten Semester erreichten einige Master-Studierenden die begehrte Aus- unabhängig zu machen, weil es die EINE, richtige schiedene Menschentypen und deren Eigenarten Punktzahl – nach dem ECTS-Punktesystem – so- zeichnung. „Wir vergeben diese Auszeichnungen Entscheidung sowieso nicht gibt. Im Kern braucht und untersuchten, wie ein erfolgreiches Miteinan- wie dem Notendurchschnitt ab. Daraus werden gerne“, erklärte Prof. Dr. Margarete Blank-Bewers- es ein Erkennen und Entwickeln der eigenen Fä- der dieser gelingen kann. die besten zehn Prozent des jeweiligen Jahrgangs dorff. Dies zeige, dass an der Hochschule Hof higkeiten, Ressourcen und Gestaltungsbereiche. ausgewählt. Ihre Auszeichnung erhielten die Stu- Studierende gut gefördert und gefordert würden. Hierbei unterstützt das BAYERNMENTORING seit Interesse auch teilzunehmen? Mitte Mai beginnt dierenden in feierlicher Runde von ihren Studien- 2010 die programmteilnehmenden Studentinnen die Anmeldefrist für das Expert-Programm im gangleitern. Prof. Dr. Tobias Plessing, Dekan der Ralf Oesterreicher auf drei Wegen: das Tandem aus Mentorin und Jahr 2019: Alle Studentinnen des 4. Fachse- Fakultät Ingenieurswissenschaften, betonte, dass Mentee, die persönlichkeitsbildenden Seminare mesters und Expertinnen aus der Wirtschaft in Zukunft auch bei den Ingenieuren eine gute Ab- und Workshops sowie gemeinsame Teamevents können sich bewerben. schlussnote wieder mehr Bedeutung haben wer- für den Aufbau des eigenen Berufsnetzwerkes. de, um in einem Unternehmen Karriere machen zu Sarah Keil-Wagener können. Zudem forderte er von den Studierenden Zum Beginn des Wintersemesters starteten elf auch soziales Engagement und Eigenverantwor- Expert-Tandems und zwölf Youngster-Mentees in Weitere Informationen dazu auf die neue Runde. Das persönliche Tandem, also www.hof-university.de/karrierenetzwerk
20 Ak tuelles Ak tuelles 21 Learning Lab Studierendeninitiative Aktiver Sprachenunterricht Studentische Umweltinitiative Hof e.V. – wir machen Öko sexy! mit modernster Technik Die Studentische Umweltinitiati- den verpas- Die Modernität ist nun auch Umgebung für Gruppenar- nen angeordnet werden, um ve Hof e.V., die aus Studierenden sen. Einmal beim Sprachenunterricht an- beiten und gemeinschaftliche das Lernen und Arbeiten zu unserer Hochschule entstanden im Monat fan- gekommen. Seit dem vergan- Aktivitäten, aber auch für eine optimieren. Ergänzt wird das ist, kann auf das erfolgreichste den diese im genen Wintersemester verfügt größere Individualisierung im Ganze durch einen gemütlichen Semester seit der Gründung im vergangenen das Sprachenzentrum mit dem Sprachenunterricht. Der Raum Lounge-Bereich, in dem man Jahr 2015 zurückblicken. Semester statt Raum FA108 über einen brand- verfügt über drei Sitzinseln, die sich z.B. zur Lektüre zurückzie- und waren ein neuen Lernraum, das “Learning jeweils mit einem großen Moni- hen kann. Wie es dazu kam? Einfallsreiche voller Erfolg. Lab”, in dem zusammengear- tor ausgestattet sind, damit mit- Köpfe der Hochschule sorgten Der erste Vor- beitet, diskutiert und gelernt gebrachte Laptops oder Tablets Der Raum ist für Studierende mit ihren kreativen Ideen zum trag stand un- werden kann. über einen HDMI-Anschluss außerhalb der Unterrichtszei- Erfolg der vielseitigen Veran- ter dem Motto oder kabellos durch Chrome- ten offen zugänglich. Es wird staltungen: Den Startschuss „Fast Fashion – der wahre Preis der „Nacht der Wissenschaf- Das Learning Lab bietet Platz für cast angeschlossen werden herzlich eingeladen, das neue bot die Müllsammelaktion im unserer Kleidung“, der mit einer ten“ anlässlich des 25-jährigen bis zu 30 Studierende und ist für können. Mit einem neuen Click Learning Lab selbst einmal zu letzten Oktober. Studenten, anschließenden Kleidertausch- Jubiläums der Hochschule Hof aktives Lernen konzipiert. Aus- & Show-System können Unter- testen und auszuprobieren, wie Flüchtlinge und weitere Freiwilli- party verbunden war. Darauf oder dem „Wertstoffhoffestla“ gestattet mit modernster Tech- richtende und Studierende digi- es ist, in einem modernen Ar- ge wurden durch den örtlichen folgte ein „Trash Talk – wie wir des AZV Hof präsentieren. Wei- nik ist es flexibel und ermöglicht tale Inhalte untereinander teilen. beitsumfeld zu lernen. Entsorgungsdienst, dem Abfall- unseren Planeten zumüllen“, terhin soll eine Kooperation mit das Lernen mit unterschiedli- In der Raummitte können Stüh- zweckverband Stadt und Land- welcher mit einem nachhaltigen dem Tierschutzverein Rehau chen Unterrichtsmethoden. Es le und Tische schnell in den Marcelo Kauer kreis Hof, mit dem notwendigen Weihnachtsmarkt, organisiert entstehen. Und gemeinsam mit schafft damit eine einzigartige verschiedensten Konstellatio- Werkzeug ausgestattet. Ein- von allen Initiativen der Hoch- foodsharing ist geplant, an der geteilt in Teams, wurde an ver- schule, abgerundet wurde. Mit Hochschule ein Fairteiler aufzu- schiedenen Brennpunkten der der Veranstaltung „Lebensmit- stellen. In diesem werden geret- Stadt gesammelt. Dabei konnte telverschwendung – wer isst, ist tete Lebensmittel von foodsha- Hof von viel Schrott und ca. 20 Aktivist!“ und einem Buffet, ge- ring zur Verfügung gestellt, die Säcken Müll befreit werden. Die sponsert von foodsharing, fand jeder mitnehmen kann. Müllsammelaktion soll zukünftig das Semester einen runden jedes Semester stattfinden. Abschluss. Zu diesen Diskus- Ist euer Interesse geweckt? Stolz ist die Initiative auch auf sionsrunden werden Experten Dann folgt der Studentischen einen Bienenstock am Hoch- aus der Branche, aktive Verei- Umweltinitiative Hof e.V. auf schulgelände, um den sich die ne oder Lehrkräfte geladen, um Instagram (sui_hof) oder Face- Mitglieder liebevoll kümmern. ihre in der Praxis gesammelten book und verpasst im kommen- Leider hindert die benachbarte Erfahrungen und Überzeugun- den Semester keine der span- Baustelle aktuell die komplette gen zu teilen. nenden Veranstaltungen! Wenn Ansiedlung des Volkes. In Zu- ihr selbst tolle Ideen habt und kunft wird sich zeigen, ob es Auch im nächsten Semester ist euch bei der Studentischen Um- schon bald Hochschul-Honig vieles geplant: Die Diskussions- weltinitiative Hof e.V. engagieren geben wird. runden zu neuen spannenden wollt, schreibt eine Mail an sui@ Wer gerne einmal mit Exper- Themen, zu denen alle Interes- hof-university.de oder schaut ten über verschiedene Themen sierten sehr herzlich eingeladen immer Donnerstags, 13:15 Uhr aus Umwelt und Nachhaltigkeit sind, werden fortgesetzt. Au- im Raum FA 013 vorbei. diskutieren möchte, sollte auf ßerdem wird sich die Initiative keinen Fall die Diskussionsrun- auf verschiedenen Events wie Marlene Löw
22 Ak tuelles Hochschule international 23 Campus Münchberg Motivationssteigerung durch internationales Teamwork Girls`Day 2019 voller Erfolg Zusammenarbeit mit indischen Dieses Jahr fand der „Girls`Day 2019“ wegen der Osterferien im Studierenden bei HofSpannung April bereits am 28. März statt. 15 Mädels kamen an die Hochschule Hof, genauer zum Campus Münchberg, um das umfangreiche Gebiet Motorsport e.V. „Textil“ etwas näher kennenzulernen. Die Beweggründe, an die Hoch- Aufgaben im Produktionsma- mit der verwendeten Konstrukti- Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Rauch gab es einen kurzen Ein- schule Hof zu kommen, sind nagement) in Hof für Shipra Raju onssoftware. Termine dieser Art blick in die Textilabteilung – angefangen von der Weberei über die entweder sehr ähnlich oder Waghmare sehr attraktiv. Seit sind für die indische Studentin Strickerei bis hin zur Färberei und Druckerei. stehen komplett im Kontrast zu- diesem Wintersemester ist sie aufgrund des Wissenstransfers einander. Ein gutes Beispiel für nun an der Hochschule Hof ein- essentiell. Ihr Engagement im Eingeteilt in Gruppen fanden danach zwei Workshops statt. Beim Letzteres findet man innerhalb geschrieben. Verein birgt für sie die Chance, ersten Workshop konnten die Mädels im Chemielabor Kunststoffe des studentischen Vereines Hof- André Reger entschied sich Knowhow im Detail – wie bei und speziell einen Nylonfaden selbst herstellen, der später in Nylon- Spannung Motorsport e.V. bereits nach dem Abitur in der derartiger Software – oder ganz- strümpfen Verwendung findet. Hier arbeitet die Studentin Ship- Region auch für ein Studium in heitlich wie im kleinskalierten Parallel dazu waren sie im anderen Workshop im Färbereilabor beim ra Raju Waghmare zusammen Hochfranken zu bleiben. Im du- Prozess des Sportwagenbaus Die Mädels mit Prof. Färben einer Tasche und im Druckereilabor beim Bedrucken von ABS-Socken sowohl bei der Farbstel- mit ihrem Kommilitonen André alen System arbeitet er zusam- zu sammeln. Zudem profitieren Dr. Michael Rauch lung als auch bei der Musterauswahl sehr kreativ. Reger an einem einsitzigen und men mit der REHAU AG + Co. und den Labor ingenieurinnen rein elektrisch angetriebenen seit etwas mehr als drei Jahren Judith Seiferth, Nach der gemeinsamen Mittagspause in der Mensa wurden die Workshops getauscht. Die Aussagen Rennwagen für den Konstruk- auf den Abschluss seiner Aus- Silke Pöhlmann und Liane Strobel. einiger Mädels beim Abschied „Wir kommen wieder!“ oder „Es war einfach super!“ zeigen, dass es auch tionswettbewerb „Formula Stu- bildung als Industriemechaniker dieses Jahr wieder ein voller Erfolg war! dent“. In dieser Rennserie sind und einen erfolgreichen Ba- Silke Pöhlmann Fahrzeuge Standard, welche chelor im Fachgebiet Maschi- die „100km/h-Marke“ – ab 2021 nenbau hin. Mit dem Start der dann auch einheitlich autonom Ausbildung ist er aus einem der fahrend – in unter vier Sekun- kleinsten Dörfer Bayerns, mit den brechen können. Dabei ist 300 Einwohnern, nach Hof ge- 38. Wintermeisterschaften der Bayerischen Hochschulen es nicht selbstverständlich, dass zogen. sich die Wege der beiden Stu- Beide sind der klaren Überzeu- beide von diesen gemeinsa- Stolzer Zwölfter am Wilden Kaiser dierenden bei diesem Projekt kreuzen. gung, dass die interkulturelle Zusammenarbeit zwischen in- men Erfahrungen auch kulturell. In der Vergangenheit hatte es Mitte Februar machte sich ein Team, bestehend aus fünf wissenschaftlichen Mitarbeitern der Institute iwe, Die indische Studentin stammt ternationalen und lokalen Stu- beispielsweise zu Verwirrun- ifm und ibp auf, die Hochschule Hof bei den 38. Wintermeisterschaften zu vertreten. aus einer Großstadt mit 3,4 dierenden gerade von diesem gen geführt, wenn André Reger Um die überragenden Pistenverhältnisse in der SkiWelt Wilder Millionen Einwohnern und hat starken Kontrast profitiert. Im nach einer Erklärung den Blick Kaiser optimal auszunutzen, reisten die Teilnehmer bereits am Tag in ihrem Heimatland bereits ein Vordergrund steht hierbei ohne in die Runde warf und manche zuvor an. Am Renntag selbst wurde in den Disziplinen Riesenslalom, vierjähriges Bachelor-Studium Zweifel die Sprache. Dort liegt indische Kollegen vermeintlich Ski und Snowboard um die beste Platzierung gekämpft und ein stolzer der Fachrichtung Maschinen- die Herausforderung vor allem skeptisch mit dem Kopf nickten. 12. Platz errungen. Auf der anschließenden Abendveranstaltung wa- bau absolviert. Im Anschluss in der präzisen Kommunikation In der indischen Kultur ist dies ren viele Möglichkeiten zur Vernetzung mit anderen Hochschulen ge- war sie für ein Jahr beim Elek zwischen angehenden Spezi- jedoch ein Zeichen von Begeis- geben, was wir ausgiebig nutzten. Am drauffolgenden Tag genoss tronikkonzern Schneider Electric alisten, um Lösungsvorschläge terung und Zustimmung. Less- das Team einen weiteren phantastischen Skitag, bevor wir leider wie- SE angestellt. Wegen dem in oder technische Sachverhal- on learned! der abreisen mussten. Deutschland vorherrschenden te ohne Missverständnisse zu Am Ende wecken solche Ko- Andreas Kätzel hohen Ausbildungsstandard vermitteln. Am meisten voran operationen eine beachtliche war die Entscheidung für den brachten Reger dabei die engli- Motivation bei den Studieren- v.l.: Andreas Kätzel (iwe), Lucas Großmann (ibp), Johannes Masterstudiengang Operatio- schen Präsentationen zur Schu- den – besonders im Kontext des Küfner (iwe), Mirko Rennert (ibp), Gunar Knöckel (ifm) nal Excellence (Qualifikation für lung neuer Kollegen im Umgang Motorsports. André Reger
24 Hochschule international Hochschule international 25 richtsstand eines nationalen staatlichen Gerichts Unser Dank gilt Martin Lochmüller, wissenschaft- Forschungsprojekt „Rechtswahl im internationalen Warenverkehr“ oder doch ein privates Schiedsgericht bevorzugt licher Mitarbeiter im Fachgebiet Marktforschung wird. Hierbei darf sich die deutsche Justiz auf die der Hochschule Hof, und Heiko Roth, Absolvent Überraschende Ergebnisse Schulter klopfen, denn die Mehrheit der Befragten bevorzugen für den Prozessweg ein staatliches Gericht. Gelobt werden allen voran die Rechtssi- des Hofer Studiengangs Wirtschaftsrecht (2011) und derzeit Datenschutzbeauftragter der TEAG Thüringer Energie AG (Erfurt). Ohne die geduldige bei großer Umfrage cherheit und die, im Vergleich zum Schiedsgericht, geringeren Kosten. Die Vorteile eines Schiedsge- Unterstützung der beiden wäre die Umfrage nicht zustande gekommen. richts sind zwar nicht zu leugnen – häufig genannt Der internationale Warenverkehr wird rechtlich 60. Dabei zeigten sich Ergebnisse, die teilwei- sind Schnelligkeit und Expertise –, als Königsweg und wirtschaftlich immer bedeutender. Durch die se stark von den gängigen Lehrbuchmeinungen entpuppte es sich aber nicht. Dies überrascht in- zunehmende Globalisierung sind Wertschöp- abweichen: Wie zu erwarten war, bevorzugen sofern, als von der herrschenden Lehrbuchmei- fungsketten dichter verzahnt, was momentan die die meisten Kanzleien das deutsche Recht unter nung die Schiedsgerichtsbarkeit regelmäßig in Cornelia Lehnert und Brexit-Debatte leidvoll belegt. Der Kaufvertrag, Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG). Jedoch den Himmel gelobt wird. Prof. Dr. Peter Schäfer also die Lieferung von Ware gegen Geld, ist im in- befindet sich das vermeintlich sperrige und wenig ternationalen Handel die häufigste Vertragsart. Die bekannte UN-Kaufrecht im Aufwind. Dies lässt Parteien grenzüberschreitender Verträge können sich hauptsächlich darauf zurückführen, dass das aufgrund einer EU-Verordnung von 2008 das an- CISG in knapp 90 von 200 Staaten weltweit gilt, zuwendende Recht frei wählen. Erfolgt keine Wahl, was 85 % des Welthandels abdeckt. Ein Großteil gilt beim Kauf beweglicher Sachen das Recht des der Befragten sah im UN-Kaufrecht außerdem den gewöhnlichen Aufenthaltsortes des Verkäufers. Vorteil, dass es, weil „nationen-blind“, gegenüber Internationales Was aber, wenn die Parteien jedoch, wie meist, ausländischen Geschäftspartnern leichter als neu- eine Rechtswahl treffen: Welches Recht favorisie- trale Lösung zu vermitteln sei und von diesen des- ren dann deutsche Wirtschaftskanzleien, die Man- date internationaler Kaufverträge beraten? Das halb eher akzeptiert werde. Sowohl das Recht des ausländischen Geschäftspartners als auch das Ehrenamtlicher Recht des Käufers oder des Verkäufers, das Recht eines Drittstaates oder eine UN-Konvention? Er- Recht eines Drittstaates wird, wie erwartet, von den wenigsten präferiert. Hauptgrund hierfür ist Entwicklungshelfer staunlicherweise gibt es zu dieser wichtigen rechts- praktischen Frage kaum belastbaren Statistiken; allen voran die Unkenntnis über die jeweilige natio- nale Rechtsordnung. Die Ergebnisse der Umfrage weitergebildet die letzte uns bekannte Studie stammt aus dem ließen zwar nicht pauschal erkennen, ob für deut- Rolf Müller ist seit einigen Jahren ehrenamtlich Jahr 2005 von Prof. Justus Meyer, Leipzig. Diese sche Verkäufer (Exportweltmeister) das deutsche für den „Senior Experten Service – Stiftung der Unsicherheit nahmen wir zum Anlass, als Teil der Recht oder das UN-Kaufrecht günstiger ist – das Deutschen Wirtschaft für internationale Zusam- Fakultät Wirtschaft durch eine Umfrage mehr Licht hängt ab von vielen Einzelumständen; ein anstei- menarbeit“ tätig. Der Textiltechniker betreut Ent- ins Halbdunkel der Rechtswahl bei internationalen gender Trend weg vom deutschen Recht und hin wicklungshilfeprojekte in Südamerika und Asien. Kaufverträgen zu bringen. zum UN-Kaufrecht ist aber erkennbar. Dies wird Dabei geht es um Firmenprojekte wie den Aufbau Gegenstand unserer weiteren Forschung sein. einer Spinnerei für Alpakawolle in den Anden in Von 1.400 angeschriebenen deutschen Wirt- Zuguterletzt interessierte uns die Frage, ob bei Peru oder um Ausbildungsprojekte wie z.B. Vor- schaftskanzleien antworteten immerhin knapp internationalen Warenkaufverträgen eher der Ge- träge vor Studenten des DKTE Society’s Textile and Engineering Institute in Ichalkaranji, Indien. Zur Vorbereitung eines Textilprojektes in Kasachs- tan war Rolf Müller einen halben Tag am Campus Münchberg und wurde dort von Prof. Dr. Michael Rauch, Leiter des Masterstudiengangs Sustainab- le Textiles, fachlich betreut. Prof. Dr. Michael Rauch v.l. Prof. Dr. Michael Rauch, Rolf Müller Cornelia Lehnert Heiko Roth Martin Lochmüller Prof. Dr. Peter Schäfer
Sie können auch lesen