THEMA: Alltagshilfen für hoch-gradig Sehbehinderte - Piratoplast

Die Seite wird erstellt Karina Zimmermann
 
WEITER LESEN
THEMA: Alltagshilfen für hoch-gradig Sehbehinderte - Piratoplast
OKTOBER 2021 | 10. Jahrgang | Heft 2

THEMA:
Alltagshilfen für hoch-
gradig Sehbehinderte

Brillengläser zur
Hemmung der
Myopieprogression

Patientenbeteiligung
in der medizinischen
Versorgung

Fallstricke in der
Neuro­o phthalmologie

REFERAT:
„Bag in the lens“-­
Implantation auch
bei Kindern
erfolgreich und sicher

                                         Eine Publikation
                                       des Kaden Verlags
THEMA: Alltagshilfen für hoch-gradig Sehbehinderte - Piratoplast
THEMA: Alltagshilfen für hoch-gradig Sehbehinderte - Piratoplast
EDITORIAL

                                                                                                                                                                           OKTOBER 2021 | 10. Jahrgang | Heft 2

Über Wolken
                                                                          speicher in deutlich größerem Maße als                                        THEMA
                                                                          für Metall- oder Plastiktanks: Da sind
                                                                          Cyberkriminelle weltweit im Internet un-                                      Hochgradige Sehbeeinträchtigung:
                                                                          terwegs oder es ist – „Upps! Da habe ich                                      Alltagshilfen nicht vergessen!
                                                                          wohl auf den falschen Knopf gedrückt!“
                                                                          – schlichtweg menschliches Versagen.                                          Ottmar Kappen                                         9
                                     Dr. med.
                                     Reinhard Kaden                       So oder so sind die Daten dann an einem
                                                                          Ort, an dem sie nicht sein sollen, sind                                       Brillengläser zur Hemmung
Liebe Leserinnen                                                          „nur“ verschwunden oder werden ver-                                           der Myopieprogression
 und liebe Leser!                                                         brecherisch missbraucht.
                                                                          So gesehen ist mir schon die Vorstellung
                                                                                                                                                        Dieter Friedburg                                      11
geht es Ihnen auch wie mir? Wenn ich an                                   zuwider, dass sozusagen mein gesamtes
das Wort „Wolke“ denke, stellen sich vie-                                 Privatleben – Telefonnummern, Fotos,                                          Patientenbeteiligung in der
le Assoziationen ein und vor meinen in-                                   Adressen, Terminkalender usw. – über                                          medizinischen Versorgung
neren Augen sehe ich kleine und große                                     mein Smartphone in den Datentanks von
                                                                                                                                                        Simone Hatebur                                        13
Schäfchenwolken, Federwolken und                                          Apple, Facebook und Kollegen lagert. Da
hohe Schleierwolken und ganz beson-                                       ziehe ich es doch vor, all das auf einem
ders eindrückliche dicke Haufenwolken.                                    mir eigenen Datenträger zu speichern.                                         KONGRESSNOTIZ
An dunkle Regenwolken oder gar Gewit-                                     Das ist zwar etwas umständlicher, aber
                                                                                                                                                        Fallstricke in der
terwolken denke ich erst, wenn ich sie                                    eben allein meins. Richtig grausig ist für
tatsächlich sehe. Stattdessen kommt                                       mich der Gedanke, dass meine Kranken-                                         Neuroophthalmologie                                   15
mir Reinhard Meys Lied „Über den Wol-                                     geschichte als elektronische Patienten-
ken“ in den Sinn und mit ihm eine leicht                                  akte (ePA) in einer „Cloud“ gespeichert                                       REFERATE
abgehobene Stimmung. Wenn ich dage-                                       werden soll und sogar in andere Länder
gen vom „Computer Clouding“ lese oder                                     weitergegeben werden kann. Da kann                                            „Bag in the lens“-Implantation
höre, werde ich verstimmt und ärgerlich,                                  ich gut verstehen, warum viele Ärzte                                          auch bei Kindern
denn das ist Schönfärberei und Etiket-                                    sich trotz der Drohungen des Bundesge-
tenschwindel: Diese Art von Wolken sind                                   sundheitsministeriums weigern, hier                                           erfolgreich und sicher                                8
keine luftigen, lockeren Gebilde, sondern                                 mitzumachen. „Die ärztliche Schweige-
Elektronikgiganten, riesige IT-Rechen-                                    pflicht ist dann nur noch Makulatur, das                                      NACHRICHTEN
zentren, die als Informations- und Da-                                    Grundrecht auf informationelle Selbst-
tenspeicher dienen. Sie befinden sich –                                   bestimmung damit ebenfalls.“ – stellte                                        In eigener Sache:
wie die Wolken – weit weg, sind an                                        kürzlich Dr. Silke Lüder, Vizevorsitzende                                     Simone Hatebur in den
entlegenen Orten auf der ganzen Welt                                      der Freien Ärzteschaft, fest. Recht hat
                                                                                                                                                        Redaktionsbeirat berufen                              4
verstreut und fressen unendliche Men-                                     sie!
gen Strom, worüber sich (fast) niemand
aufregt. Die dort gespeicherten Daten                                     Ihr                                                                           Der neue Stern am Piratoplast
sind damit auch weit weg, aber dennoch                                                                                                                  Himmel: Die Augenpflaster-
von überall sofort zugänglich. Primär                                                                                                                   Innovation mit Funkelsteinen!                          5
gilt dies für diejenigen, die ihre Daten
dort angelegt haben, aber eben nur pri-
mär, denn Speicher können bekannter-                                      Dr. med. Reinhard Kaden
                                                                                                                                                        ORTHO-QUIZ                                             4
                                                                                                                                                                                                                   Titelbild: © goodluz – stock.adobe.com

maßen Lecks haben. Das gilt für Daten-                                    Verleger
                                                                                                                                                        IMPRESSUM                                              6
  Erfreulicherweise hat die Firma Dr. Ausbüttel & Co. GmbH in Dortmund, der Hersteller der                                                              PRAXIS-TIPPS                                           8
  Okklusions­pflaster Piratoplast®, ein Patenschafts­abonnement dieser Zeitschrift für alle
  Orthoptistinnen und Orth­optisten in Deutschland und Österreich übernommen, so dass den
  Leserinnen und Lesern keine Kosten entstehen.                                                                                                         TERMINE                                               16

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Die Personenbezeichnung Orthoptistin gilt gleichermaßen für alle Geschlechter.
THEMA: Alltagshilfen für hoch-gradig Sehbehinderte - Piratoplast
NACHRICHTEN

Der BOD: Seit 50 Jahren eine starke Gemeinschaft
Als sich am 8. Mai 1971 in Köln 72                                                     menarbeit mit dem Vorstand vielfältige
Orthoptistinnen zur Gründung des BOD                                                   Aktionen vorbereitet:
(heute Berufsverband Orthoptik                                                         • Eine neue Informationsbroschüre über
Deutschland, damals noch „Berufsver-                                                   das Berufsbild und den Berufsverband
band der Orthoptistinnen Deutschlands                                                  ist erschienen (https://t1p.de/yd5r).
e. V.") trafen, übten in Deutschland nur                                               • Bis zum 30. November kann unter
etwa 150 Orthoptistinnen den Beruf aus.                                                https://qrco.de/bcD4q9 eine virtuelle
Heute sind es deutschlandweit über                                                     Fotoausstellung besucht werden.
2.100 Orthoptistinnen, und wie vor         staatlichen Ausbildung im Mittelpunkt       • Unter dem Motto „Deutsche Orthop-
50 Jahren sind weiterhin 60 % der          der Arbeit. Heute liegt der Blick des BOD   tistinnen in aller Welt“ sind im Ausland
Berufsangehörigen im BOD organisiert.      auf der Rolle der Orthoptistinnen in dem    arbeitende Kolleginnen eingeladen,
Das Tätigkeitsfeld von Orthoptistinnen     einem stetigen Wandel unterliegenden        Berichte zu schreiben, die unter
hat sich im letzten halben Jahrhundert     Gesundheitssystem. Angesichts des           www.orthoptik.de veröffentlicht werden.
ständig weiterentwickelt. Mit seinen       immer komplexer werdenden Berufsbil-        • Es gibt zwei politische Diskussions-
qualifizierten Fort- und Weiterbildungs-   des, der europäischen Harmonisierung        runden mit hochkarätigen Teilnehmern:
angeboten unterstützt der BOD Orth­op­     der Anforderungen bzgl. der Akademi-        „Orthoptische Gesundheitsversorgung
tistinnen dabei, neue Kenntnisse zu        sierung sowie der fortschreitenden          – neue Wege und Möglichkeiten“,
erwerben und zeitgemäße Methoden           Digitalisierung ergeben sich für den        17. September 2021 um 17:00 Uhr und
zum Wohle der Patienten im Berufsalltag    BOD immer neue Aufgaben und Ziele.          „Orthoptik 2050“, 17. November 2021 um
anzuwenden. Auch durch seine politische    Dank seiner engagierten Mitglieder, der     16:30 Uhr.
Arbeit leistet der BOD einen wichtigen     kompetenten Fachgremien und Regio-          • Der Jubiläums-Bundeskongress des
Beitrag für ein besseres Gesundheitswe-    nalgruppen sowie der guten Vernetzung       BOD findet vom 17.–21. November 2021
sen und steht dabei im Austausch mit       mit anderen Verbänden ist der BOD           unter der Schirmherrschaft von
Augen- und Kinderärzten, Neurologen,       nach innen wie nach außen gut aufge-        NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef
Ergo- und Physiotherapeuten, Logopäden     stellt für die Herausforderungen der        Laumann statt.
und natürlich Patientenvertretern.         nächsten 50 Jahre.                          • Das Jubiläumsjahr wird abgerundet
In der Anfangszeit des BOD standen die     Trotz Corona feiert der BOD sein            mit einer BOD-Adventskalender-Aktion
Etablierung des Berufs und das 1989        50-jähriges Jubiläum angemessen.            mit Spenden zugunsten des „knw“ –
erreichte Berufsgesetz zur einheitlichen   Hierzu hat das BOD-PR-Team in Zusam-        Kindernetzwerk e. V.

    ORTHO-QUIZ
                                                                                                                                  Die richtige Antwort sowie die ausführliche Erklärung hierfür finden Sie auf Seite 6.

    In unserem „Ortho-Quiz“ greifen wir anhand von Multiple-­    FRAGE: Typische Ursache einer homonymen
    Choice-Fragen die unterschiedlichsten Themen aus der Au-     Hemianopsie nach rechts ist eine Läsion des
    genheilkunde auf und geben eine ausführliche Begründung      a) Corpus geniculatum laterale rechts
    für die richtige Antwort. Dies soll unseren Leserinnen und   b) Nervus opticus rechts
    Lesern die Möglichkeit geben, den eigenen Wissensstand       c) Chiasma opticum
    aus den verschiedenen Themenkomplexen der Augenheil-         d) Tractus opticus rechts
    kunde – ganz nach Lust und Laune – zu überprüfen.            e) Tractus opticus links

4          DIE ORTHOPTISTIN 2 | 2021
THEMA: Alltagshilfen für hoch-gradig Sehbehinderte - Piratoplast
NACHRICHTEN

Der neue Stern am Piratoplast Himmel:
Die Augenpflaster-Innovation mit Funkelsteinen!

Pünktlich zum Start der dunkleren          Denn für Piratoplast stehen Kinder an       materialien, die Sie sowohl in Ihrem
Jahreszeiten bringt Piratoplast die        erster Stelle und so ist es selbstver-      Praxisalltag unterstützen als auch den
Augen Ihrer kleinen Patienten zum          ständlich, dass die kleinen Patienten mit   Therapiealltag für Ihre kleinen Piraten
Funkeln: 10 neue Sterne erstrahlen im      in den Entwicklungs- und Auswahl­           erleichtern sollen.
Piratoplast MIX-Sortiment – davon 2 mit    prozess einbezogen werden. Wer weiß         Unsere neue Produktübersicht, die
glitzernden 3D-Funkelsteinen.              schließlich besser, was Kinder auf ihrem    Berufsanfängern wie auch erfahrenen
                                           Augenpflaster tragen möchten, als           Orthoptistinnen und Orthoptisten
10 neue Augenpflaster-Designs              Okklusionskinder selbst? Aus diesem         einen kompakten Überblick über die
– Piratoplast macht Kinderwünsche          Grund haben wir die kleinen Künstler        Piratoplast-­Produkte vermittelt, ist
wahr                                       dazu aufgerufen, uns ihre Wunschmoti-       durch den wertvollen Austausch mit
                                           ve zu verraten. Aus den zahlreichen         Ihnen entstanden. Sie beinhaltet neben
Seit September reihen sich 10 liebevoll    Ideen der Kinder, wie z. B. dem Traktor     Anwendungsempfehlungen auch Tipps
gestaltete neue Designs – von Kindern      von Jaro und dem Kuscheltier von Jana,      zur Verordnung.
für Kinder – in die Piratoplast MIX        wurden anschließend gemeinsam mit           Der neue Bestellblock bieten Ihnen neben
Palette ein. Besonderes Highlight sind     unseren Grafikern und Designern die         der Übersicht über die 28 piratenstarken
dabei die zwei innovativen Designs mit     neuen Motive entwickelt.                    Designs auch zwei original Fühlmuster
3D-Funkelsteinen – exklusiv und nur im                                                 unserer Funkelstein-­Motive.
Piratoplast MIX erhältlich. Die Augen-     Schon entdeckt? Neue Unter­                 Mit den glitzernden Funkelsteinen des
pflaster mit applizierten Funkelsteinen    stützungsmaterialien für                    Piratenschatzes auf dem neuen Pirato-
sind etwas ganz Besonderes. So beson-      noch bessere Therapieerfolge                plast Funkelstein-Stab gewinnen Sie bei
ders, dass pro Bestellung nur ein Design                                               der Untersuchung spielerisch die
von den kleinen Patienten ausgewählt       Mit unseren neuen Funkelstein-Pflastern     Aufmerksamkeit Ihrer kleinen Patienten.
werden kann. Kinder werden die neuen       haben wir den Wunsch vieler Orthoptis-      Passend zu unseren neuen Designs gibt
Motive mit den glitzernden Funkelstei-     tinnen und Orthoptisten nach einem          es zudem einen neuen Belohnungs­
nen lieben. Und was man liebt, trägt man   glitzernden Pflaster aufgegriffen und an    kalender in Funkelstein-Optik, auf dem
auch gern – mit positivem Effekt auf die   einem ganz besonderen Augenpflaster         die kleinen Patienten ihre getragenen
Therapie. Die einzigartigen Funkel-        gearbeitet. Das Ergebnis ist unsere         Augenpflaster aufkleben und so ihre
stein-Designs bringen Abwechslung in       Augenpflaster-Innovation mit Funkel-        täglichen Erfolge sichtbar machen
den Okklusions­alltag und fördern damit    steinen. Neben unseren 10 spannenden        können.
auf besondere Weise die Tragemotivation    neuen MIX-Designs gibt es auch
der kleinen Piraten.                       eine Reihe von neuen Unterstützungs-

                                                                                        DIE ORTHOPTISTIN 2 | 2021            5
THEMA: Alltagshilfen für hoch-gradig Sehbehinderte - Piratoplast
NACHRICHTEN

In eigener Sache:
Simone Hatebur in den Redaktionsbeirat berufen
                                           2018 erfolgreich mit dem Bachelor
                                           abschloss. In den Jahren 2018–2021          ISSN 2195-1918

                                           folgte ein Masterstudium im Fach
                                                                                       HERAUSGEBER UND VERLAG:
                                           „Versorgungsforschung und Implemen-
                                                                                       Dr. Reinhard Kaden Verlag
                                           tierungswissenschaften“, das S. Hatebur
                                                                                       GmbH & Co. KG
                                           ebenfalls in Heidelberg absolvierte.
                                                                                       Stresemannstr. 12, 68165 Mannheim
                       Simone Hatebur      Nach ihrer Ausbildung zur Orthoptistin      Tel.: 0621 / 32168900, Fax 32168929
                                           war S. Hatebur 2016 für ein Jahr in         www.kaden-verlag.de
Seit 1. Mai 2021 hat unsere Zeitschrift    der Universitätsaugenklinik Heidelberg
„Die Orthoptistin“ ein neues Mitglied im   und seit Ende 2017 dann zusätzlich          SCHRIFTLEITUNG:
Redaktionsbeirat: Simone Hatebur           in der Augenarztpraxis von Dr. med.         Dr. med. Reinhard Kaden, Mannheim
(Heidelberg) übernimmt die Position von    Thomas Katlun tätig.                        Katja Lorenz-Kaden, Mannheim
Birgit Wahl, die seit der Gründung der
Zeitschrift im Jahr 2012 im Redaktions-    Wir heißen Simone Hatebur im                REDAKTIONSBEIRAT:

beirat tätig war.                          Redaktions­beirat unserer Zeitschrift       Prof. Dr. med. Anja Eckstein, Essen
                                                                                       Prof. Dr. med. Michael Gräf, Gießen
Simone Hatebur absolvierte ihre            „Die Orthoptistin“ herzlich willkommen
                                                                                       Simone Hatebur, Heidelberg
Ausbildung zur Orthoptistin an der         und freuen uns auf eine wirkungsvolle
                                                                                       Ute Marxsen, Heidelberg
Universitätsaugenklinik Heidelberg.        Zusammenarbeit.
                                                                                       Barbara Stoll, Heidelberg
Parallel hierzu nahm sie am Studien-
                                                                                       Prof. Dr. med. Michael P. Schittkowski,
gang „Interprofessionelle Gesundheits-     Bei Birgit Wahl bedanken wir uns ganz
                                                                                       Göttingen
versorgung“ der Medizinischen Fakultät     herzlich für ihre tatkräftige Unterstüt-
der Universität Heidelberg teil, den sie   zung der Redaktion in den letzten Jahren.   ERSCHEINUNGSWEISE:
                                                                                       2 Ausgaben jährlich

                                                                                       COPYRIGHT:
                                                                                       Mit der Annahme eines Manuskriptes erwirbt
                                                                                       der Verlag für die Dauer der gesetzlichen
                         Lösung „Ortho-Quiz“ von Seite 4:                              Schutzfrist (§ 64 UrhRG) die Verwertungs-
    Antwort e) ist richtig.                                                            rechte im Sinne der §§ 15 ff. des Urheber-
                                                                                       rechtsgesetzes. Übersetzung, Nachdruck,
    Als Hemianopsie wird der Ausfall einer Gesichtsfeldhälfte bezeichnet. Homo-        Vervielfältigung auf foto­mechanischem oder
    nym ist ein Gesichtsfelddefekt, wenn er die korrespondierenden Seiten des          ähnlichem Wege, Vortrag, Funk- und
    Gesichtsfeldes betrifft – also z. B. bei einer homonymen Hemianopsie nach          Fernsehsendung sowie Speicherung in
    rechts am linken Auge die temporale Netzhauthälfte und am rechten Auge die         Datenverarbeitungs­anlagen – auch auszugs-
    nasale. Ursache sind Störungen, die hinter dem Chiasma (Tractus opticus,           weise – sind nur mit schriftlicher Zustimmung
    Corpus geniculatum laterale, Sehstrahlung, Sehrinde) liegen. Bei einer post-       des Verlages gestattet.

    chiasmalen Schädigung rechts ergibt sich eine Hemianopsie nach links, bei
                                                                                       LAYOUT:
    einer postchiasmalen Schädigung links ergibt sich eine Hemianopsie nach
                                                                                       Alexander Lorenz, Mannheim
    rechts. Das Kennzeichen von Gesichtsfeld­defekten, die auf zerebrale Prozesse
    hinter dem Chiasma opticum zurückzuführen sind, ist die strenge Respektie-
                                                                                       DRUCK:
    rung der „Senkrechten“, denn die senkrechte Trennlinie der nasalen von der
                                                                                       Neumann Druck
    temporalen Gesichtsfeldhälfte kann aufgrund der Kreuzung der von der je-           69126 Heidelberg
    weils nasalen Netzhaut stammenden Nervenfasern im Chiasma nicht über-
    schritten werden.                                                                  Haben Sie Fragen oder Anregungen?
                                                                                       Dann kontaktieren Sie uns unter
                                                                                       ortho@kaden-verlag.de

6          DIE ORTHOPTISTIN 2 | 2021
THEMA: Alltagshilfen für hoch-gradig Sehbehinderte - Piratoplast
REFERAT

Diplopie eine häufige Komplikation
bei Drainageimplantaten zur IOD-Senkung
Drainageimplantate („glaucoma drainage     der Diplopie war vom Drainagetyp            okulärer Anomalien wie dem Axenfeld-­
devices“, GDD) sind eine Therapie­option   abhängig: 22,9 % der Patienten mit dem      Rieger-Syndrom und der Peterschen
bei der chirurgischen Behandlung des       Ahmed FP7 (mit seiner höher gelegenen       Anomalie vor, 1 Kind hatte ein
Glaukoms, welche vor allem bei kompli-     Platte) und 21 % der mit dem größeren       Rubinstein-­Taybi-Syndrom, 4 Kinder
zierten und mit anderen Methoden           Baerveldt 350 versorgten Patienten          litten an einem Glaukom als Folge einer
schwer behandelbaren Glaukomen             beklagten Doppelbilder – aber nur 6,3 %     Uveitis oder eines Traumas. Die Unter­
eingesetzt wird – darunter auch jenen      der Patienten, die das Baerveldt 250        suchung der Motilität im Schnitt
im Kindesalter. Die Implantation eines     implantiert bekommen hatten. In die         68 Monate nach Ahmed- und 19 Monate
solchen, im Vergleich zu den MIGS          präoperative Beratung der Patienten, so     nach Baerveldt-Implantation belegte,
beträchtlich größeren Implantates in       das Resümee der Autoren, sollte die         dass Motilitätsstörungen nach einem
unmittelbarer Nachbarschaft zu einem       Wahrscheinlichkeit postoperativer           solchen Eingriff fast die Norm sind. Eine
oder mehreren Augenmuskeln, bleibt         Doppelbildwahrnehmung unbedingt             Exo­tropie mit einer mittleren Abweichung
postoperativ in zahlreichen Fällen nicht   eingehen.                                   von 32 dpt für die Nähe und 36 dpt für
ohne Folgen.                                                                           die Ferne lag bei 13 Kindern (46 %) vor;
                                           Motilitätsstörungen bei Kindern             ebenso häufig (n=13) war eine vertikale
Diplopie abhängig                          fast die Norm nach Einsetzen von            Hypertropie mit einer mittleren Deviation
vom Drainagetyp                            Drainageimplantaten                         von 14 dpt für die Nähe und 13 dpt für
                                                                                       die Ferne. Ein Kind hatte eine Esotropie,
Eine Studiengruppe der Mayo-Klinik in      Die Problematik einer Beeinträchtigung      ein weiteres keine Motilitätsstörung;
Rochester (USA) hat jetzt die Ergebnisse   der Augenmuskelmotilität nach dem           eine Stereopsis lag bei 27 % der Kinder
einer prospektiven Kohortenstudie          Einsetzen eines Drainageimplantates bei     vor. Bei Baerveldt-Implantaten waren
vorgelegt, mit der die Häufigkeit einer    Kindern hat jüngst eine Autorengruppe       vor allem der M. rectus superior und
postoperativen Diplopie nach Einsetzen     untersucht. In der Augenabteilung des       der M. rectus lateralis, bei Ahmed-­
eines GDD evaluiert werden sollte. Das     „Hospital for Sick Children“ in Toronto     Implantaten der der M. rectus superior,
Studienkollektiv bestand aus 129           erhielten 21 Kinder ein Ahmed- und          gefolgt vom M. obliquus inferior
erwachsenen Patienten, von denen 35        9 Kinder ein Baerveldt 350-Implantat. In    eingeschränkt.
ein Ahmed FP7, 32 ein Baerveldt 250        die Studiengruppe wurde jeweils ein
und 62 ein Baerveldt 350 implantiert       Auge pro Kind inkludiert. Alle GDD
                                                                                       1. Kilgore KP et al (2021) Rates of diplopia in
bekommen hatten. 99 medikamentös           wurden superotemporal platziert. Bei
                                                                                          Ahmed FP7, Baerveldt 250, and 350 glaucoma
behandelte Glaukompatienten bildeten       7 Kinder lag ein kongenitales, bei 2 ein       patients compared with medical controls.
die Kontrollgruppe.                        juveniles Glaukom vor, 6 Kinder litten an      J Glaucoma 30: 579 – 584
                                                                                       2. Leahy KE et al (2020) Ocular motility disturban-
Bei insgesamt 23 Patienten mit einem       einem Glaukom als Folge einer Katarakt­        ces after glaucoma drainage device implantation
GDD (17,8 %) traten Doppelbilder auf im    operation (das sogenannte Aphakie­             for paediatric glaucoma: a cross-sectional study.
                                                                                          Online publiziert am 24. Oktober. doi: 10.1136/
Vergleich zu 5 (5,1 %) konservativ         glaukom), bei 10 Kindern lag die               bjophthalmol-2020-317356
behandelten Patienten. Die Prävalenz       Erkrankung im Rahmen angeborener

  Kaden-Bücher sehen und bestellen!
  online: www.kaden-verlag.de

                                                                                        DIE ORTHOPTISTIN 2 | 2021                       7
THEMA: Alltagshilfen für hoch-gradig Sehbehinderte - Piratoplast
REFERAT

„Bag in the lens“-Implantation auch bei Kindern erfolgreich
In der Kataraktchirurgie bei Kindern       Über ihre positiven Erfahrungen mit der     Nachstar beobachtet; bei 92 % lag eine
wird das Alter, ab dem eine Intraokular-   BIL-Technik in der Kataraktchirurgie bei    völlig klare optische Achse vor. Ein
linse (IOL) implantiert wird, kontrovers   Kindern haben nun Ophthalmologen von        manifestes Sekundär­glaukom trat nicht
diskutiert. Viele Chirurgen bevorzugen     der Universitätsaugenklinik Bergen          auf, lediglich in einem Auge wurde 4
diese Option erst ab einem Lebensalter     berichtet. Dort wurde in den letzten        Wochen postoperativ ein Intraokular-
von 2 Jahren. Nach Implantation einer      8 Jahren die Methode bei 50 Augen von       druck von 40 mmHg gemessen, der
Intraokularlinse ist die Nachstar­rate     30 Patienten eines Durchschnittsalters      sich nach Absetzen der Steroide und der
sehr hoch. Bei der im Jahr 2002 von        von 49,5 Monaten angewandt. Die             Gabe von antiglaukomatösen Augen-
Marie-José Tassignon (Belgien) vorge-      mittlere Nachbeobachtungszeit lag bei       tropfen über einige Tage wieder norma-
stellten „Bag in the lens“-Technik (BIL)   33,5 Monaten. Intraoperativ traten bei      lisierte. Die norwegischen Kollegen
wird der Kapselraum durch Einlegen         3 Augen Komplikationen auf: eine            sehen in dem BIL-Konzept Vorteile für
des vorderen wie des hinteren Kapsel­      IOL-Luxation in den Glaskörper bei          die Kataraktchirurgie bei Kindern, da
blattes in eine Vertiefung der Haptik      Stickler-Syndrom und hoher Myopie, ein      zum einen die Linsenkapsel de facto
der BIL-Linse praktisch verschlossen.      Glaskörperprolaps in die Vorderkammer,      versiegelt und die Proliferation verblie-
Hierzu ist eine anteriore und eine         einmal war die hintere Kapsulotomie         bener Linsenepithelzellen in Richtung
posteriore Kapsulotomie gleichen           größer als beabsichtigt. Bei allen drei     optische Achse verhindert wird und zum
Durchmessers erforderlich. Die Methode     Patienten war die BIL-Implantation          anderen die vordere Glaskörpergrenz-
kann die Nachstarrate nach Katarakt­       dennoch möglich. Unmittelbar postope-       membran bei der Technik erhalten und
operationen im Kindesalter deutlich        rativ wurden keinerlei ungewöhnliche        somit die natürliche Trennung des
senken. Vor drei Jahren stellte eine       inflammatorische Reaktionen beobachtet;     vorderen vom hinteren Augenabschnitt
schwedische Arbeitsgruppe bei einer        zweimal trat ein „Iris capture“ auf, also   bewahrt werden kann. Ronald D. Gerste
durchschnittlichen Nachbeobachtungs-       eine Verlagerung eines Teils der IOL in     Boonstra NE, Haugen OH (2021) Bag-in-the-lens
zeit von knapp 3 Jahren eine Nachstar-     die Vorderkammer, was eine Reposition       intraocular lens in paediatric cataract surgery: in-
                                                                                       traoperative and postoperative outcomes. Acta
rate von 4,6 % und ein Sekundärglaukom     erforderte. Im Laufe der Nachbeobach-       Ophthalmol, online publiziert am 5. Mai. https://doi.
bei 13,8 % der jungen Patienten fest.      tungszeit wurde bei 4 Augen (8 %) ein       org/10.1111/aos.14878

                                                  PRAXIS-TIPPS
                     Neuer Belohnungskalender
                     mit funkelndem Sternenhimmel
                     Mit der Rubrik „Piratoplast® Praxistipps“ möchten    gung im Nahbereich durch zahlreiche kleine
                     wir Sie partnerschaftlich in Ihrem Praxisalltag      Rätsel, die sich im funkelnden Sternenhimmel
                     unterstützen und wertvolle Anregungen mit            des Kalenders verstecken. Dort verbirgt sich
                     Ihnen teilen. In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen    auch ein glitzernder Funkelstein, der sich nach
                     unseren neuen Belohnungskalender vor, den Sie        dem Aufkleben der getragenen Augenpflaster
                     auch diesem Heft beigefügt finden. Auf dem           ergibt. Der Belohnungskalender bringt nicht nur
                     Belohnungskalender können Ihre kleinen Patien-       Abwechslung in den Therapiealltag, sondern
                     ten ihre getragenen Augenpflaster aufkleben. Hat     fördert durch konsequentes Tragen der Augen-
                     das Kind am Ende der Woche das Pflaster              pflaster gleichzeitig den Therapieerfolg.
                     konsequent getragen, können die Eltern eine          Der neue Belohnungskalender sowie weitere
                     individuelle Belohnung festlegen. Zum einen dient    kostenfreie Muster und Unterstützungsmaterialien
                     dies der Motivation der kleinen Piraten durch den    können unter www.piratoplast.de/
                     sichtbaren Erfolg und zum anderen der Beschäfti-     augenpflaster-muster bei uns bestellt werden.

8         DIE ORTHOPTISTIN 2 | 2021
THEMA

Hochgradige Sehbeeinträchtigung:
Alltagshilfen nicht vergessen!
Ottmar Kappen

M
        enschen mit hochgradiger Sehbe-        nehmen. Besser man vermeidet diesen           kommt man schnell auf viele effektive
        hinderung sind im Alltag mit vielen    Stress, wählt beim Kaffeekränzchen eher       Gestaltungsmöglichkeiten für eine sehbe-
        Problemen konfrontiert. Das ist be-    ein Stück festen Kuchen. Das Essen mit        hindertengerechte Umgebung. Zu Hause
lastend, auch weil man in solchen Situa-       verstärktem Einsatz des Tastsinns – den       kann man sich das Leben mit wenig Auf-
tionen jedes Mal mit der eigenen Un­           man in diesem Fall sogar noch über das        wand viel einfacher machen, wenn man in
fähigkeit konfrontiert und damit immer         Besteck umsetzen muss – erfordert ge-         eine adäquate Beleuchtung investiert. So
wieder an die Schwere der eigenen Seh-         zielte Anleitung, Übung und Rückmel-          hilft zum Beispiel eine gute Beleuchtung
beeinträchtigung erinnert wird. Manche         dung. Dabei ist eine Schulung durch Re-       des Kleiderschranks, die gewünschte
Probleme lassen sich aber – je nach Art        habilitationslehrer sinnvoll, denn man        Kleidung auf Anhieb zu finden. Eine Stirn-
und Ausprägung – mit medizinischen, op-        muss bestimmte Bewegungsabfolgen              lampe – die es heute dank LED-Technik
tischen und opto-elektronischen Hilfen         einüben. Das Üben kann auch nicht beim        mit hoher Leuchtkraft und auch dimmbar
oder der Einübung sog. lebensprakti-           normalen Frühstück, Mittag- oder Abend-       gibt – löst das Problem auch und ist da-
scher Fertigkeiten lösen, d. h. mit speziel-   essen erfolgen, sondern erfordert eine        rüber hinaus noch an vielen anderen
len auf die Sehbeeinträchtigung abge-          stressfreie, unbeobachtete Situation, in      Orten in der Wohnung einsetzbar.
stimmten Strategien und Techniken. In          der auch Fehler passieren dürfen – und        Gute Beleuchtung ist dabei ein sehr indi-
den vielen Jahren meiner Berufstätigkeit       in der Zeit ist, um durch Ausprobieren        vidueller Faktor bei der Optimierung der
als Rehabilitationslehrer habe ich erfah-      und Wiederholung zu lernen.                   Sehleistung im Alltag. Stark blendungs-
ren, dass es Menschen gibt, die selbst-                                                      empfindliche Menschen benötigen ande-
ständig viele praktische Lösungen für          Handlungen abwandeln                          res Licht als solche, die es besonders hell
Pro­bleme finden, die sich durch die Seh-                                                    haben müssen, um Objekte bestmöglich
behinderung ergeben haben. Daneben             Für viele alltägliche, schwierige Situatio-   sehen zu können. Regelhaft ist aber, dass
gibt es aber auch andere, die dies nicht       nen gibt es einfache Lösungen. All diesen     man die Lichtstärke einer Lichtquelle ein-
können, meinen Anleitungen bei der Um-         praktischen Kniffen ist gemein, dass man      stellen können sollte und dass das Licht
stellung von Alltagshandlungen begeis-         bereit sein muss, Alltagshandlungen zu        nie direkt ins Auge scheinen darf, sondern
tert folgen und diese dann in ihren Tages-     modifizieren, die man sein Leben lang         immer das gewünschte Objekt beleuchtet
ablauf einbinden.                              schon immer auf die selbe Art gemacht         und von diesem ins Auge reflektiert wird.
                                               hat. Zahncreme auf die Zahnbürste zu          Die optimale Ausstattung der gesamten
Problemlöser und die anderen                   drücken ist mit schlechtem Visus oder         Wohnung mit geeigneten Leuchten ist
                                               mit massiven Gesichtsfeldausfällen ein        eine Investition, die sich nicht alle Patien-
Sauber, gesittet und sicher zu essen, ist      mühsames Unterfangen. Viel einfacher          ten leisten können oder wollen. Dann sind
den allermeisten hochgradig Sehbehin-          ist es dagegen, die Zahncreme aus der         mobile Leuchten eine Alternative (z. B.
derten ein wichtiges Anliegen, weil sie die    Tube direkt in den Mund zu drücken, die       LED-Multilight, Fa. Schweizer Optik). So-
sozialen und psychischen Auswirkungen          nötige Menge mit der Zunge zu spüren          fern sie mit einem Akku ausgestattet und
schon erlebt haben, wenn es beim Essen         und so Misserfolge zu vermeiden.              damit unabhängig von Steckdosen sind,
nicht so wie früher funktioniert. Ein Stück                                                  können sie leicht an jeden beliebigen Ort
Sahnetorte mit einer Kuchengabel zu es-        Licht – Größe – Kontrast                      mitgenommen werden und passen sogar
sen, ist für Menschen, die sehr unscharf                                                     in eine Reisetasche.
sehen, eine enorme Herausforderung, da         Optimales Sehen von Objekten besteht          Sehbehinderte auf die Möglichkeiten hin-
man den Widerstand der weichen Masse           nach F. Buser1 zu 50 % aus der richtigen      zuweisen, die sich durch eine den jewei-
kaum mit der Gabel ertasten kann. Wenn         Beleuchtung, zu 25 % aus der richtigen
andere mit am Tisch sitzen, kann man           Größe und zu 25 % aus dem richtigen Kon-      1
                                                                                               Dipl. Augenoptiker und ehem. Leiter der Low Vision
dann nicht einfach die Finger zu Hilfe         trast. Wenn man diesen Leitsatz beachtet,     Forschung und Entwicklung beim SZB

                                                                                              DIE ORTHOPTISTIN 2 | 2021                       9
O. KAPPEN: HOCHGRADIGE SEHBEEINTRÄCHTIGUNG – ALLTAGSHILFEN NICHT VERGESSEN!

ligen Anforderungen gerecht werdende             solchen Fällen ist möglicherweise eine                    halb herauszufinden, wo genau Schwie-
Beleuchtung ergeben, ist ein noch immer          herabgesetzte Kontrastwahrnehmung die                     rigkeiten im Alltag entstehen und welche
zu wenig beachteter, aber doch sehr              Ursache. Deshalb führe ich schon in der                   Hilfsmittel geeignet, welche Lösungen in
wirksamer Beratungsinhalt. Wichtig ist           Erstberatung bei allen sehbehinderten                     der konkreten Situation möglich sind. Da-
es auch, eine Auswahl an Leuchten eben-          Patienten den „SZB-Contrast-Sensitivity                   bei ist nicht nur das individuelle Sehver-
so wie vergrößernde Sehhilfen für De-            Test“2 durch. Oft werden erst durch die                   mögen zu beachten, sondern auch die
monstrationszwecke bereit zu halten.             Erkenntnis dieser besonderen Form der                     verschiedensten Lebens- und Umge-
Ausreichende Kontraste sind im Alltag            Sehschwäche die Probleme im Alltag                        bungsbedingungen, persönliche Vorer-
mit wenig Aufwand herstellbar und helfen         verständlich. Und mit dieser Erkenntnis                   fahrungen, Befindlichkeiten und Sozial-
in vielerlei Situationen, das Leben zu er-       lässt sich gegenüber Kostenträgern dann                   strukturen.
leichtern. Wenn man die weiße Steckdose          auch viel überzeugender argumentieren,                    Einige Krankenkassen übernehmen sol-
an der weiß gekachelten Wand in der Kü-          dass trotz vergleichsweise gutem Visus                    che Schulungen, wenn ein „Medizinisches
che schwarz oder dunkelblau umrandet,            und/oder Gesichtsfeld z. B. eine Ausstat-                 Basistraining“ bei hochgradig Sehbehin-
ist jegliches Gerät schnell eingesteckt          tung mit dem Langstock nötig ist, um Un-                  derten oder blinden Patienten verordnet
und betriebsbereit. Verschiedenfarbige           fälle zu vermeiden. Der Test kann beim                    wird (möglichst genaue Dia­gnose auf
Tischsets, Teller, Tassen und Gläser wählt       SZB von jedermann erworben werden.                        dem Rezept vermerken/ggf. Gesichtsfeld­
man je nach Speise oder Getränk so, dass         Eine ausführliche Anleitung zum Test                      untersuchung beifügen). Darüber hinaus
gute Kontraste entstehen. Milch kommt in         finden Interessierte auf unserer Website                  können die Schulungen über die Einglie-
eine schwarze Tasse, Kaffee in eine weiße.       www.sehwerk.com bei den Videos.                           derungshilfe (SGB IX) oder auch privat
                                                                                                           finanziert werden.
Herabgesetzte Kontrast­                          Beratung, Hilfsmittel,                                    Wer im konkreten Fall solche Beratungen
empfindlichkeit                                  Schulung                                                  und Schulungen durchführt, ist unter
                                                                                                           www.rehalehrer.de geordnet nach Regi-
Unter den sehbehinderten und hochgra-            Wenngleich in meiner Arbeit immer wie-                    on, Postleitzahl oder Bundesland zu er-
dig sehbehinderten Patienten fallen mir          der die gleichen Themen und Problem-                      fahren.
immer wieder Personen auf, bei denen             stellungen auftauchen, so sind doch die
das funktionale Sehen schlechter ist als         Alltagsprobleme von sehbehinderten                        Korrespondenzadresse:
der Visuswert erwarten ließe: Ich be­            Menschen in ihrem Umfang und Ausprä-                                  Ottmar Kappen
obachte beispielsweise, dass jemand die          gung unterschiedlich. In einer Beratung                               Sehwerk Reha-Team
Bordsteinkante nicht mehr sicher er-             versuchen wir Rehabilitationslehrer des-                              Talstraße 71
kennt und deswegen wiederholt und un-                                                                                  69198 Schriesheim
versehens auf die Straße tritt, obwohl                                                                     kappen@sehwerk.com
                                                 2
                                                   Erhältlich beim Schweizerischen Zentralverein für das
z. B. ein Visus von 0,1 ermittelt wurde. In      Blindenwesen                                              https://sehwerk.com

                         Mit welchem Set fällt das Essen leichter? Urteilen Sie selbst!

  Während bei der Konstellation links nur ein geringer Kontrast vorhanden ist, der weiße Teller sich nur wenig von der weißen Tischdecke abhebt,
  ist der farbige Teller auf dem andersfarbigen Set besser zu erkennen.

10        DIE ORTHOPTISTIN 2 | 2021
THEMA

Brillengläser zur Hemmung
der Myopieprogression
Dieter Friedburg

S
       eit April 2021 sind auch in Deutsch-   Die optische Abbildung unendlich ent-         ditionsgläschen vor der Netzhaut. Beide
       land Brillengläser zur Reduzierung     fernter Objektpunkte aus verschiedenen        Bildschalen simultan gesehen neutrali-
       des Fortschreitens einer Myopie er-    Richtungen erfolgt auf einer gekrümm-         sieren durch entgegengesetzte Wachs-
hältlich. Im Folgenden soll über die Prin-    ten Fläche (Bildschale). Diese ist bei Kor-   tumsanreize die Myopieprogression (Ab-
zipien solcher Gläser informiert werden,      rektion mit einem Brillenglas in myopen       bildung 1d). Da die Gläser simultan zwei
weil Orthoptistinnen seitens besorgter        Augen aber flacher als die Krümmung           Bildschalen – also zwei Fokussierebenen
Eltern sicherlich darauf angesprochen         der Netzhaut. Das führt bei „richtiger“       – erzeugen, werden sie hier als Simul-
werden.                                       Lage der Bildschale in der Fovea zu einer     tan-Doppelfokus-Gläser („SDF-Gläser“)
                                              Überkorrektion in der Peripherie, in der      bezeichnet.
Tierversuche zur Refraktion:                  die Bildschale hinter der Netzhaut liegt      Sowohl die Firma Hoya (Miosmart™) als
Adaptation der Netzhautlage                   (Abbildung 1b). Dies, so die Theorie, führe   auch die Firma Essilor (Stellest™) stellen
an die Bildlage                               zu einem Wachstumsanreiz und so zu ei-        solche Gläser her. Sie unterscheiden sich
                                              ner Progression der Myopie.                   nicht in ihrem Funktionsprinzip, aber in
Schaeffel et al. (1988) zeigten an Hühn-                                                    der Anordnung und den optischen Para-
chen durch Änderung der Bildlage mit          Versuche mit einer                            metern der kleinen Additionslinsen: Das
vor dem Auge montierten Linsen, dass          zweiten Bildschale                            Glas von Hoya ordnet die kleinen Additi-
die Netzhautlage durch Steuerung des                                                        onslinsen in einem breiten Ring, das von
Augenwachstums an die Bildlage ange-          Kontaktlinsen und auch Brillengläser, de-     Essilor in elf konzentrischen Ringen an.
passt wird. Minuslinsen verstärkten das       ren Abbildung eine Bildschale auf der         In einer Untersuchung von Lam et al.
Augenwachstum, Pluslinsen hemmten es.         Fovea (peripher also hinter der Netzhaut)     (2020) über das Glas von Hoya ergaben
                                              und eine zweite Bildschale vor der peri-      2-Jahresergebnisse, dass die Myopiepro-
Theorie der Myopieprogression                 pheren Netzhaut entwerfen, verminder-         gression gebremst werden konnte – und
                                              ten die Myopieprogression bei Hühnchen        dies in einem ähnlichen Umfang wie beim
Es wurde angenommen, dass auch beim           (Tse et al. 2007) und beim Menschen           Einsatz von niedrig dosiertem Atropin.
Menschen eine „Emmetropisierung“ in           (Huang et al. 2016). Ausgehend hiervon        Einer Vorabinformation von Essilor zufol-
der Kindheit erfolgt – durch Anpassung        wurden entsprechende Brillengläser            ge wurden am 6. Mai 2021 während des
des Augenwachstums an die Bildlage.           konstruiert, die jetzt erhältlich sind.       Jahresmeetings der ARVO die Ergebnisse
Entgegen der Erwartung führte aber eine       Diese Gläser bilden im zentralen Bereich      einer 2-Jahresstudie aus China vorge-
einfache Unterkorrektion der Myopie zu        periphere Objektpunkte in der üblichen        stellt, die mit SDF-Gläsern von Essilor
einer Myopieverstärkung (Chung M et al.       Bildschale ab, zusätzlich aber wird eine      ähnliche Erfolge aufwiesen.
2002). Der Vorgang der Myopieprogres­         zweite Bildschale vor der Netzhautperi-
sion ist also offenbar komplex und von        pherie durch eine ringförmige Zone klei-      Nebenwirkungen
mehreren Faktoren abhängig. So scheint        ner Additionspluslinsen (Durchmesser
als ein Faktor die Fokussierung nicht nur     bei dem Glas von Hoya zirka 1 mm) er-         Bei Blick durch das von den Additions-
in der Fovea, sondern auch in der Netz-       zeugt (Abbildung 1c). Zentral liegt die       gläschen freie Zentrum von SDF-Gläsern
hautperipherie eine Rolle zu spielen.         Bildschale des Grundglases also genau         wird die Myopie für das makuläre Sehen
Bei Myopie liegen die Bilder unendlich        auf der Fovea, in der Netzhautperipherie      auskorrigiert, wie bei handelsüblichen
entfernter Objektpunkte vor der Netz-         jedoch hinter ihr – hier gibt es aber zu-     Gläsern. In der Peripherie entstehen
haut, das Auge ist zu lang (Abbildung 1a).    sätzlich die Bildschale des Rings der Ad-     durch die zwei Bildschalen Halos und

                                                                                             DIE ORTHOPTISTIN 2 | 2021            11
D. FRIEDBURG: BRILLENGLÄSER ZUR HEMMUNG DER MYOPIE-PROGRESSION

eine Kontrastminderung. Dies gilt nur,              taraktoperation, die ja ebenfalls mehrere           2017) und wird auch empfohlen (siehe
wenn die Kinder zentriert durch die Glas-           Bildschalen entwerfen.                              Stellungnahme der Deutschen Ophthal-
mitte sehen – bei Blickbewegungen, also                                                                 molgischen Gesellschaft und des Berufs-
Blick durch die Glasperipherie, treten              Vorläufige Überlegungen                             verbandes der Augenärzte Deutsch-
auch Halos und Kontrastminderung für                zum Nutzen der Gläser                               lands). Aber keine Therapie hemmt die
das foveale Sehen auf. Die Kinder in den                                                                Myopieprogression vollständig. Die
Studien vertrugen die Gläser aber relativ           Zur Progressionshemmung bei Myopie                  SDF-Gläser können möglicherweise den
gut. Dies zeigen auch Erfahrungen mit               ist als sicher wirksame Methode niedrig             Effekt von Atropin noch zusätzlich ver-
multifokalen Intraokularlinsen nach Ka­             dosiertes Atropin anerkannt (Lagrèze et al.         stärken. Bisher gibt es zwar keine Unter-
                                                                                                        suchung über die Kombination dieser
                                                                                                        Gläser mit der Atropinbehandlung. Man
                   a                                                                          b         kann aber als Analogieschluss die Daten
                                                                                                        der Kombination von Orthokeratologie
                                                                                                        und Atropinbehandlung heranziehen, die
                                                                                                        zu einer zusätzlichen Progressionshem-
                                                                                                        mung führen (Sánchez-González 2020).
                                                                                                        Die bisherigen Untersuchungen mit den
                                                                                                        neuen Gläsern erfolgten bei asiatischen
                                                                                                        Kindern. Es ist nicht sicher, dass bei euro-
                   c                                                                          d         päischen Kindern der Effekt der gleiche
                                                                                                        sein wird, viel spricht aber dafür. Lang-
                                                                                                        zeiterfahrungen liegen allerdings noch
                                                                                                        nicht vor. Zur Vermeidung von Fehl­
                                                                                                        korrektionen ist eine Zykloplegie-Unter-
                                                                                                        suchung wichtig.

                                                                                                        * Abildung 1 mit freundlicher Genehmigung aus
                                                                                                        „Der Augenarzt“
Abbildung 1: Simultan-Doppelfokus-Glas (SDF-Glas)*
a) Von unterschiedlichen Objektpunkten in der Ferne ausgehende Lichtstrahlen werden bei Myopie          Literatur beim Verfasser.
in einer Bildschale abgebildet, die vor der Netzhaut liegt.
b) Ein Minusglas kann bei Myopie die Bildschale nur genau auf die zentrale Netzhaut legen. Die
                                                                                                        Korrespondenzadresse:
periphere Netzhaut ist bei Myopie stärker gewölbt als die Bildschale, diese liegt peripher hinter der
                                                                                                                   Prof. Dr. Dieter Friedburg
Netzhaut (periphere Überkorrektion).
c) Beispiel des SDF-Glases von Hoya: Es besteht aus dem verordneten Minusglas als Grundglas mit                    Augenarzt
einem Wabenmuster aus kleinen Pluslinsen (+3,5 dpt, rund 1 mm Durchmesser) als „Addition“ in                       Carl-Schurz-Straße 9
einem Ring von 9 mm Innendurchmesser und 33 mm Außendurchmesser. Das vergrößerte Inset                             47803 Krefeld
zeigt das Bauprinzip: Die Fläche der kleinen Linsen und die freie Grundglasfläche nehmen je 50 %
der Gesamtfläche im Wabenmuster ein.
d) Durch die zentrale Aussparung im Wabenmuster ergibt sich ein ungestörter Strahlengang mit
einer „richtig“ liegenden Bildschale in der Makula. In der Peripherie liegen zwei Bildschalen: Zum
einen die durch das Grundglas erzeugte Bildschale, die hinter der Netzhaut liegt (grün), und zum
anderen die ringförmige, durch „Additionslinschen“ erzeugte Bildschale, die vor der Netzhaut liegt
(rot). Die gegensinnige Lage der Bildschalen hebt deren Wachstumsanreiz auf (Tse et al. 2007).

12          DIE ORTHOPTISTIN 2 | 2021
THEMA

Patientenbeteiligung in der
medizinischen Versorgung
Simone Hatebur

D
      er gesellschaftliche Trend zu mehr       Inhalte falsch verstehen können. Aus die-    die lediglich gut informiert sein wollen,
      Autonomie, Selbstverantwortung           sem Grund ist es wichtig, dass medizini-     aber die Verantwortung bei den Behan-
      und Selbstbestimmung hat in den          sche Fachkräfte ihre Patienten dabei un-     delnden lassen möchten. Partizipative Ent-
letzten Jahren zugenommen. So wün-             terstützen, diese Informationen in den       scheidungsfindung und Kommunikation ist
schen sich viele Patienten eine aktivere       individuellen Kontext zu setzen, um Fehl­    dann gelungen, wenn sie den Bedürfnissen
Rolle in der Gesundheitsversorgung,            informationen zu vermeiden oder ihnen        der Patienten entspricht und zu guten Ent-
z. B. eine angemessene Beteiligung an          gezielt fachlich korrekte, aber für Laien    scheidungen und bestmöglichen Behand-
medizinischen Entscheidungen, die Ein­         verständliche Informationen zugänglich       lungsergebnissen führt [1, 4].
bindung ihrer eigenen gesundheitlichen         zu machen (z. B. Flyer / Informationen auf
Vorstellungen und Bedürfnisse, sowie           den Webseiten der Leistungserbringer).       Effekte der partizipativen
umfassende Informationen zu Gesund-            Die Vorteile der partizipativen Entschei-    Entscheidungsfindung
heitsthemen [1].                               dungsfindung sind offensichtlich und die
Die Patientenbeteiligung an medizini-          Implementierung in die Gesundheitsver-       In der Literatur sind u. a. folgende Effekte
schen Entscheidungen wird international        sorgung in Deutschland nimmt zu. Neben       von partizipativer Entscheidungsfindung
als „shared decision making“ bezeichnet,       einer patientenorientierten Herange-         beschrieben [2 – 4, 7]:
in Deutschland ist der Begriff „partizipa-     hensweise sind auch kommunikative Fer-       Effekte auf Seite der Patienten:
tive Entscheidungsfindung“ geläufig.           tigkeiten zur Umsetzung des Konzeptes        •	 Wissenszunahme der Patienten über
Zahlreiche Gründe sprechen auch aus            notwendig. In Aus- und Weiterbildung             Erkrankung und Behandlung
wissenschaftlicher Sicht für die Umset-        und Studium wurden diese in den letzten      •	 mehr aktive Teilhabe am Versor-
zung einer höheren Patientenbeteiligung        Jahren bereits zum Teil verankert und            gungsprozess
in der Gesundheitsversorgung: Zum ei-          sollen weiter ausgebaut werden [4, 6].       •	 eine realistische Erwartung über Er-
nen, weil viele Patienten explizit beteiligt   Wunsch und Wirklichkeit der partizipati-         krankungsverläufe
sein wollen, zum anderen auch aus me-          ven Entscheidungsfindung sind jedoch         •	 Verringerung von Entscheidungskon-
dizinrechtlichen Gründen und den positi-       sehr unterschiedlich: Patienten haben im         flikten
ven Auswirkung, die sich daraus u. a. auf      Vergleich zu ihren Behandelnden selte-       •	Verbesserung der Risikowahrnehmung
die klinischen Behandlungseffekte und          ner das Gefühl, dass ihre Vorstellungen      •	 Abnahme der Unentschlossenheit ge-
die Behandler-Patienten-Beziehung er­          und Meinung über die Behandlung mit              genüber Behandlungsentscheidungen
geben (s. u.) [2, 3].                          einbezogen werden (37 % der Patienten        •	 Reduktion von Komplikationen im
Ein wesentlicher Aspekt der partizipati-       vs. 66 % des ärztlichen Personals). Auch         Krankheitsverlauf
ven Entscheidungsfindung ist sowohl            der Eindruck, dass Vor- und Nachteile        Effekte auf das Behandler-Patienten-­
eine Gleichberechtigung der Partner als        verschiedener Behandlungen erklärt           Team
auch ausreichend informierte Patienten.        werden, klafft bei Patienten und ärztli-     •	 Stärkung der Behandler-Patienten-­
Durch die steigende Verfügbarkeit von          chem Personal auseinander (51 % der              Beziehung
medizinischen Fachinformationen (v. a.         Patienten vs. 89 % des ärztlichen Perso-     •	Verbesserung der Kommunikation zwi-
durch das Internet) über Erkrankungen          nals) [4]. Diese Diskrepanz verdeutlicht,        schen Behandelnden und Patienten
und Therapiemöglichkeiten sind Patien-         dass sich Patienten von ihren Behandeln-     •	 höhere Therapietreue bei einer ver-
ten immer besser informiert. Die Masse         den noch nicht ausreichend „abgeholt“            trauensvollen Behandler-Patienten-­
an leicht verfügbaren Informationen            fühlen.                                          Kommunikation
bringt jedoch auch Unsicherheit und            Zu berücksichtigen ist, dass insgesamt der   Neutrale Aussagen:
Missverständnisse mit sich, da Patienten       Trend hin zu mehr Selbst- und Mitbestim-     •	 kein Anstieg der Ängstlichkeit der Pa-
ohne medizinisches (Vor)wissen diese           mung geht, es jedoch auch Patienten gibt,        tienten

                                                                                             DIE ORTHOPTISTIN 2 | 2021             13
S. HATEBUR: PATIENTENBETEILIGUNG IN DER MEDIZINISCHEN VERSORGUNG

Unklare Datenlage                             dung dann sein, wenn Patienten nur be-        blyopie-Leitlinie der AG Forschung) oder
•	
  in Bezug auf die Lebensqualität             dingt in der Lage sind, an medizinischen      bei der Entscheidung des individuell
•	
  Häufigkeit der Inanspruchnahme me-          Entscheidungen mitzuwirken, z. B. bei         sinnvollsten Zeitpunktes einer Augen-
  dizinischer Leistungen, Erstkontakte        Demenzerkrankungen, durch einge-              muskeloperation.
  dauern z. T. länger, Folgekontakte fal-     schränkte kognitive Fähigkeiten oder in       Auch bei der Amblyopietherapie wird
  len z. T. kürzer aus oder entfallen         Notfallsituationen. In vielen medizini-       deutlich, wie wichtig das Einbeziehen der
                                              schen Entscheidungsprozessen ist eine         Patienten und ihrer Familien in die Wahl
Partizipative Entscheidungsfindung            partizipative Entscheidungsfindung je-        der Behandlungsart ist. Resch [5] zeigt,
und medizinische Entscheidungs­               doch umsetzbar und sinnvoll [2].              dass die Compliance verbessert werden
sicherheit                                                                                  kann, wenn Patienten selbst ihre Behand-
                                              Vorgehen bei der partizipativen               lungsart wählen – sei es die Art der The-
Eine partizipative Entscheidungsfindung       Entscheidungsfindung                          rapie (Pflaster-, Brillenokklusion, Atropin
ist jedoch nicht in jeder medizinischen                                                     etc.) oder innerhalb einer Behandlungs-
Situation sinnvoll und umsetzbar. Sie ist     Das Vorgehen zur partizipativen Ent-          art (z. B. Pflasterokklusion) Entschei-
abhängig von der medizinischen Ent-           scheidungsfindung wird u. a. von Bieber       dungsmöglichkeiten (z. B. Muster, Farbe)
scheidungssicherheit. Wenn also die Evi-      [4] und Loh [2] in Tabelle 1 beschrieben.     haben.
denz für die Bevorzugung einer bestimm-       Sowohl Behandelnde als auch Patienten         Orthoptistinnen können auf die Flyer
ten Behandlungsmethode spricht (z. B.         können konkrete Umsetzungsschritte            oder Poster des Berufsverbands Orthop-
Entlastungsoperation bei Orbitadekom-         einschließlich Kommunikationsstrategi-        tik Deutschland e. V. (BOD) zurückgreifen.
pression mit Visusverlust), ist es wichtig,   en in speziellen Trainings für partizipati-   Weitere Informationen bieten auch Web-
die Patienten entsprechend aufzuklären,       ve Entscheidungsfindung erlernen. Die         seiten des BOD, des Berufsverbands der
dass aus medizinischer Sicht eben nur         Anwendung von Informationsmaterialien         Augenärzte Deutschlands e.V., diverse
diese eine Behandlungsmethode sinnvoll        (zur Entscheidungsfindung) kann Ent-          Krankenhäuser und Praxen für Augen-
ist. Weniger Entscheidungssicherheit be-      scheidungsgespräche vorbereiten, struk-       heilkunde an.
steht beispielsweise, wenn mehrere Be-        turieren und ggf. auch zeitlich entlasten
handlungsmethoden aus evidenzbasier-          und so die Durchführung der partizipati-      Nun, wie sieht’s bei Ihnen aus? Beraten
ter Sicht möglich sind (z. B. Versorgung      ven Entscheidungsfindung erleichtern.         Sie noch oder partizipieren Sie schon?
mit Prismen oder Augenmuskeloperation
bei moderater Heterophorie). In solchen       Partizipative Entscheidungsfindung            Literatur
Fällen können Patienten sinnvoll in die       in der Orthoptik                              1. Klemperer D, Rosenwirth M (2005) Shared De-
Entscheidungsfindung eingebunden wer-                                                           cision Making: Konzept, Voraussetzungen und
den. Die Beteiligung von Patienten ist        Auch in der Orthoptik ist die partizipative       politische Implikationen. Bertelsmann Stiftung
                                                                                            2. Loh A, Simon D, Kriston L, Härter M (2007) Pati-
umso wichtiger, je mehr Bedeutung die zu      Entscheidungsfindung von großer Be-               entenbeteiligung bei medizinischen Entschei-
treffende Entscheidung für die Patienten      deutung, z. B. bei der Behandlungswahl            dungen. Dtsch Arztebl 104: A1483–A1488
                                                                                            3. Ernst J, Brähler E, Weißflog G (2014) Beteiligung
und deren Alltag hat.                         bei einer Amblyopie (evidenzbasierte Al-          von Patienten an medizinischen Entscheidungen
Eine Herausforderung kann das Umset-          ternativen zur weit verbreiteten Pflaster­        – ein Überblick zu Patientenpräferenzen und
                                                                                                Einflussfaktoren. Das Gesundheitswesen 76:
zen der partizipativen Entscheidungsfin-      okklusion, siehe auch kommende Am-                187–92
                                                                                            4. Bieber C, Gschwendtner K, Müller N, Eich W
                                                                                                (2018) Partizipative Entscheidungsfindung
 Tabelle 1: Vorgehen zur partizipativen Entscheidungsfindung                                    (PEF)–Patient und Arzt als Team. Der Nuklear-
                                                                                                mediziner 41: 162–177
 Anfangsphase             a) Problemdefinition: Mitteilen, dass eine Entscheidung ansteht   5. Elisabeth RR (2019) Compliance & Non-Compli-
 „Team Talk“              b) Gleichberechtigung der Partner formulieren                         ance in der Amblyopiebehandlung – Was kann
                                                                                                die Orthoptik tun? Orthoptik - Pleoptik 42/2019
                          c) Über Wahlmöglichkeiten informieren:                           6. Bieber C, Härter M (2018) Wollen wir das gemein-
 Informationsphase            Vor- und Nachteile der Optionen beschreiben                       sam entscheiden? Partizipative Entscheidungs-
                                                                                                findung. In: Jünger J (Hrsg) Ärztliche Kommu-
 „Option Talk“­           d) Verständnis, Gedanken und Erwartungen erfragen,
                                                                                                nikation. Praxisbuch zum Masterplan
                              die Sicht der Patienten einbeziehen                               Medizinstudium 2020. Schattauer, Stuttgart, S
                                                                                                91–104.
 Entscheidungs­findung    e) A
                              ushandeln der Entscheidung, Beteiligungswunsch ermitteln     7. Coulter A, Ellins J. Effectiveness of strategies for
 und Gesprächs­              und Entscheidung herbeiführen                                      informing, educating, and involving patients.
 abschluss                f) Vereinbarung zur Umsetzung der Entscheidung treffen                BMJ. 2007 Jul 7;335(7609):24-7. doi: 10.1136/
 „Decision Talk“                                                                                bmj.39246.581169.80. PMID: 17615222; PMCID:
                                                                                                PMC1910640.

14        DIE ORTHOPTISTIN 2 | 2021
KONGRESSNOTIZ

Fallstricke in der Neuroophthalmologie

U
         nter den Subdisziplinen in der                                                           F. Tonagel weiter, trägt mit seiner Ver­
         Augenheilkunde ist die Neuro­                                                            mutung auch Verantwortung für das wei-
         ophthalmologie der Bereich, in                                                           tere diagnostische Vorgehen. Bei der
dem die höchsten Schadenersatzsum-                                                                Verdachtsdiagnose Optikus­neuritis müsse
men gezahlt werden – zumindest in                                                                 man vorsichtig sein, wenn
Großbritannien, woher eine Statistik                                                              • das Alter nicht passt, der Patient also
stammt, in der Fehlleistungen in der                                                                 jünger als 18 oder älter als 45 Jahre ist,
Neuro­ophthalmologie an der Spitze lagen.                                                         • kein Augenbewegungsschmerz besteht,
Diese Fehlerquote lag noch höher als die                                                          • kein relativer afferenter Pupillendefekt
bei ophthalmologischen Behandlungen                                                                  vorliegt,
von Kindern und Jugendlichen. Schluss-                                                            • keine deutliche Besserung im Verlauf
licht in der Fehlerstatistik mit nur einer                                                           von vier Wochen unter Kortisonthera-
geringen Fallzahl war bemerkenswerter-        Optikusneuritis bei multipler Sklerose, temporale      pie eintritt,
weise die Lasik. Auf einer Online-Fortbil-    Abblassung der scharf begrenzten Papille nach       • die Papillenschwellung ebenso wie die
                                              mehreren Rezidiven
dungsveranstaltung der St. Vincentius-­                                                              Kontrastmittelaufnahme des Sehnerven
Kliniken Karlsruhe beschrieb Felix Tonagel                                                           persistiert (was eher für einen Tumor
(Tübingen) beispielhaft einige Fallstricke,                                                          als für eine Sehnervenentzündung
über die man in der Neuro­ophthalmologie      fenen haben Augenbewegungsschmer-                      spricht).
stolpern kann.                                zen und bei 95 % tritt unter Kortison­
                                              therapie eine Verbesserung ein. Fehlen              Ein Tumor wiederum schließt eine „klas-
Optikusneuritis ja oder nein?                 beide Kriterien – wie im Fall des unter             sische“ Augenerkrankung nicht aus, wie
                                              einer zunehmenden Visusverschlechte-                der Bericht über einen 72-jährigen Mann
Denn nicht immer ist es so eindeutig wie      rung und progredienten Gesichtsfeld­                mit linkstemporalen Kopfschmerzen be-
bei der 28-jährigen Patientin, die sich in    defekten leidenden Patienten – beträgt              legte, bei dem ein kleiner Tumor in der
der Klinik mit seit drei Tagen bestehen-      die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um             Orbita festgestellt wurde. Die Gesichts-
den Schmerzen bei Bewegung des rech-          eine Optikusneuritis handelt, nur noch              felduntersuchung ergab jedoch Skotome,
ten Auges und Sehverschlechterung vor-        0,5 %. Die korrekte Diagnose konnte                 die nicht zu einem solchen Tumorleiden
stellte. Bei leichter afferenter Pupillen-    durch eine Positronen-Emissions-Tomo-               passen wollten: Defekte im Nervenfaser-
störung und normalem Fundus lag die           grafie und Computertomografie gestellt              verlauf des linken Auges. Statt einer neu-
Diagnose fast auf der Hand: Optikus­          werden, mit der durch radioaktiv mar-               rochirurgischen Behandlung entschloss
neuritis, möglicherweise im Rahmen ei-        kierte Biomoleküle (sogenannte Tracer)              man sich zunächst zu einer stationären
ner Multiplen Sklerose (MS). Unter der        spezifisch Meningeome nachweisbar                   Drucküberwachung, die zu einer weite-
üblicherweise eingesetzten Therapie mit       sind. Mit dieser Technik wurde bei dem              ren und in diesem Fall quad visum viel-
einer Megadosis Urbason konnten die           Patienten ein Optikusscheidenmenin-                 leicht sogar wichtigeren Diagnose führte:
Beschwerden binnen drei Wochen beho-          geom des rechten Sehnerven nachgewie-               Bei den 24-Stunden-Druckmessungen
ben werden. Ein 44-jähriger Mann hinge-       sen. Er erhielt eine fraktionierte Radio-           wurden Werte dokumentiert, die zu den
gen, bei dem eine MS dia­gnostiziert war      therapie, mit der eine Befundstabilität             bestehenden Papillenexkavationen pass-
und der zum wiederholten Male mit einer       erzielt werden konnte. Bei diesem Patien-           ten und ein Glaukom belegten, worauf
Sehverschlechterung des rechten Auges         ten, so berichtete F. Tonagel, hat die Initi-       eine drucksenkende Therapie initiiert
vorstellig wurde, war ein Beispiel dafür,     aldiagnose der MS dazu beigetragen,                 wurde. In der Neurophthalmologie kann
dass man sich auf die bekannte Erstdia­       dass die Radiologen „in eine falsche Rich-          die Diagnostik somit gelegentlich einer
gnose nicht verlassen sollte. Denn zwei       tung dachten“ und nach Anzeichen der                Detektivarbeit ähneln – eine Mühe, die
Charakteristika der Optikusneuritis fehl-     Multiplen Sklerose, nicht aber nach ei-             Patient wie Behandler vor Schaden
ten bei diesem Patienten: 90 % der Betrof-    nem Tumor suchten. Der Augenarzt, so                schützt.

                                                                                                   DIE ORTHOPTISTIN 2 | 2021               15
Sie können auch lesen