THEMA: BEWEGUNG - FlipHTML5
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
TO NO. 194 // APRIL JUNI 2019 Glaube – Format statt Wachstum // Über Tisch und Bänke. Gottesdienst in Bewegung // Gott tanzt // Die Bewegung von Taizé und das Gebet // Lob des Leibes // C. F. Römer – Ein von Gott bewegter Beweger NG T H E MA: B E W E G U ALBRECHT BENGELHAUS
INHALT EDI TORIAL NEUES AUS DEM ABH Die Bewegung LIEBE EL von Taizé und Leserinnen und Leser der TO, BENG Editorial ... 3 das Gebet E „ALLE EGT Dr. Clemens Hägele ... 17 THEOLOGIE ABH News ... 4 IST EIN BEW Lob des Leibes – in diesem Heft geht es um „Bewegung“. Bewegung? Und dann ist da Gott, der sich bewegt. Die wich- STILLEWERDENEin Bibelwort, Als Theologe wird man eher sel- christlicher Sport das sportliche Engagement der In einer theologischen Zeitschrift? tigste Bewegung unseres Glaubens, nämlich Gottes VOR GOTT.“ das mir viel bedeutet: zwischen Körperkult Bewegung hinab zu uns. Christus wurde Mensch, 5. Mose 31,6 und Leibfeindlichkeit Eines der erfolgreichsten Bücher der letzten starb, stand wieder auf von den Toten und ist jetzt Julia Sluiter ... 5 Matthias Riedel ... 20 Jahre war Hape Kerkelings „Ich bin dann mal weg!“ der, dessen Namen über allen Namen ist. Die größte Auch da geht es um Bewegung, und zwar auf einem Bewegung der Geschichte: "Stille Tage" im Christian Friedrich Pilgerweg, dem Jakobsweg nach Santiago de Com- BewEGunG Kloster Triefenstein Römer – postela. Bewegung und Glaube – da scheint ein Er, der in göttlicher Gestalt war, hielt es nicht für einen GEHET HIN! David Bergmann ... 6 voN TaIzé Ein von Gott bewegter Beweger Zusammenhang zu bestehen. „Bewegung“ – das hat tatsächlich mit Glauben zu tun, und zwar in vielerlei Raub, Gott gleich zu sein, BIBLISCHE BESINNUNG Dr. Jörg Breitschwerdt ... 22 sondern entäußerte sich selbst und nahm Knechtsge- Hinsicht: stalt an, ward den Menschen gleich und der Erscheinung GEHET HIN! INFORMATIONEN nach als Mensch erkannt. Da ist einmal das, woran vermutlich viele als erstes Lisa Trumpp ... 7 AUS DEM ABH denken: Bewegung des Körpers. Vornehmen, sich end- Er erniedrigte sich selbst und ward gehorsam bis zum lich mal wieder mehr zu „bewegen“. Das Christentum Tode, ja zum Tode am Kreuz. THEMA: Mitten im Leben sei leibfeindlich, behaupten immer noch viele. Stimmt BEWEGUNG Heute im Interview: nicht. Der Körper ist ein Tempel des heiligen Geistes. Darum hat ihn auch Gott erhöht und hat ihm den Matthias Vosseler ... 27 Was wir mit ihm tun, ist deswegen nicht gleichgültig, Namen gegeben, der über alle Namen ist, Glaube – und sei es nur, ihn zu bewegen. dass in dem Namen Jesu sich beugen sollen aller derer Format statt Wachstum Empfehlungen Knie, die im Himmel und auf Erden und unter der Erde Dr. Clemens Hägele ... 8 ChristianRezessionen Friedrichund Tipps Römer „Menschen, die äußerlich unterwegs sind, sind es oft sind, aus dem ABH ... 28 auch innerlich.“ So sagte mir mal jemand, als er von Über Tisch und Bänke. einem Gespräch über Glaubensfragen erzählte, das und alle Zungen bekennen sollen, dass Jesus Christus Gottesdienst in ABH- er mit einem wildfremden Menschen im Zug geführt der Herr ist, zur Ehre Gottes, des Vaters. 0 Bewegung TAG 202 Gemeindeakademie ... 30 hatte. Offensichtlich hilft äußere Bewegung, auch den MS SA UAR Philipper 2,6 -11 Dr. Friedemann Fritsch N ... 10 1 8. J A inneren Menschen einmal in Bewegung zu verset- // GOTTESDIENST // KONZERT // ESSEN UND TRINKEN // VORTRÄGE // BEGEGNUNGEN // Jubiläums-Turmtreff zen. So wie man sich von Orten entfernt, die einem Geschichte Gott tanzt 2020 vertraut sind, so auch von vertrauten Gedanken. Und Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen Andreas-Christian Heidel ... 14 50 Das Bengelhaus wird neue Gedanken bekommen plötzlich Raum. JAHRE Be NG eL hA Us Ihr mit Zukunft 50 Jahre! Herzliche Bewegte Bengel Einladung zu unserer Bewegung im Gottesdienst: Aufstehen, Hinsetzen, in Simon Späth ... 16 Das Bengelhaus wird 50 Jahre alt! Aus diesem Grund laden Jubiläumsveranstaltung ... 32 manchen Gottesdiensten auch Hinknien usw. Bewe- gung drückt etwas aus, auch in unserer Gottesbe- Dr. Clemens Hägele ziehung. Rektor IMPRESSUM // Herausgegeben von Dr. Clemens Hägele im Auftrag des Vereins Albrecht-Bengel-Haus e. V. // Redaktion: Clemens Hägele // Ludwig-Krapf-Str. 5 // 72072 Tübingen Telefon 07071/7005-0 // Fax 07071/7005-40 // E-Mail info@bengelhaus.de // Internet www.bengelhaus.de // Konzeption, Gestaltung und Satz: Antje Kray // Druck: Primus Print Fotos: istockphoto.com // Autorinnen- und Autorenportraits sowie alle anderen Fotos, wo nichts anderes angegeben ist: privat. Die „Theologische Orientierung“ des Albrecht- Bengel-Hauses erscheint vierteljährlich. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Einwilligung der jeweiligen Autoren/-innen und des Herausgebers. Der Bezug ist mit keinen 2 VerpflichtungenT Hverbunden. E O LO G I S C HWir E Ofreuen R I E N T I uns ERUNüber G //jede N O. Spende: 194 // AAlbrecht-Bengel-Haus PRIL JUNI 2019 e. V. // IBAN: DE06 6415 0020 0000 2394 31 // BIC: SOLADES1TUB // Kreissparkasse Tübingen 3
ABH *News Ein Bibelwort, das mir viel bedeutet ... NEU IM ABH „SEID GETROST UND UNVERZAGT, FÜRCHTET EUCH NICHT Zum Sommersemester 2019 begrüßen wir 10 neue UND LASST EUCH NICHT VOR IHNEN GRAUEN; DENN DER HERR, Bengel im ABH! Wir freuen uns, dass ihr nun Teil der DEIN GOTT, WIRD SELBER MIT DIR ZIEHEN UND WIRD DIE HAND Gemeinschaft seid und wünschen euch für euer Manfred R ieger Studium Gottes Segen. NICHT ABTUN UND DICH NICHT VERLASSEN.“ (5. Mose 31,6 ) Prof. D Mich fasziniert Mose: Seine Begegnung mit Gott, Trotzdem oder gerade deshalb bedeutet mir der r. Peter B e ye r h a u s seine persönliche Berufung, sein Auftrag, das Volk Israel obige Vers aber so viel. Denn ich bin sicher, Gott sagt aus Ägypten herauszuführen. Er weiß sich sicher in Gott auch mir: „Julia, fürchte dich nicht! Ich, dein Gott, GLÜCKWUNSCH Von links: verankert. Dann die nicht enden wollenden Auseinan- dersetzungen mit diesem mürrischen Volk. Trotzdem gehe mit dir. Ich lasse nicht ab von dir und verlasse dich nicht!“ Manchmal legt er es mir direkt ins Herz, DEN JUBILAREN! Clara Rüter, Maren Pfeiffer, steht er immer wieder für sie im Gebet ein. Mose bleibt dran. Er ist sich gewiss: Gott ist treu, verlässt ihn nicht. manchmal sagt er es mir durch andere Personen, manchmal durch ein besonders schönes Erlebnis ... Anna Deichmann, Prof. Dr. Peter Beyerhaus (ehemaliger Gründungs- Ich denke an meine Begegnung mit Gott, an meine Und ich bin dankbar für diesen mir zugewandten Gott. Clara Gebhardt, rektor) durfte am 1. Februar diesen Jahres seinen persönliche Berufung. Ich merke, ich wäre gern wie Mona Inhoff, neunzigsten Geburtstag feiern. Mose: Zuversichtlich, treu, immer wieder nach Gottes Sebastian Gruhler, Young A. Kim, Plan fragend, nach vorn schauend. Aber ich bin viel- Manfred Rieger (ehemaliger Rechner und Vorstands- Jonghwan Jun mehr wie das Volk: Murrend beschwere ich mich, mitglied) wurde am 24. Februar achzig Jahre alt. (nicht auf dem Bild: wenn es nicht so läuft, wie ich mir das vorstelle. Ich Julia Sluiter Beiden Jubilaren gratulieren wir ganz herzlich und Marvin Schwenk, schaue öfter rückwärts und nur ängstlich vorwärts. Theologiestudentin wünschen Ihnen Gottes Segen. Jonas Laib) Herzlic Einladu he Liebe INTERESSE AM n den Info g zu ALUMNI! FREIER PLATZ! tagen im ABH . Herzliche Einladung zu unserem Alumni-Treffen Du interessierst Dich für einen TheologiesTudium ? am Freitag, den 28. Juni 2019 ab 14.15 Uhr. Platz im Albrecht-Bengel-Haus zum Wintersemester 2019/20? Mit einem Vortrag von Dr. Reinhardt Schink, dem neue Generalsekretär der Evangelischen Allianz, viel Bewirb Dich einfach. Zeit für Gespräche und einem gemütlichen Abend- Wir freuen uns auf dich! essen. Das Thema ist: „Digitalisierung – der Buch- weil druck des 21. Jahrhunderts!? Einige Schlaglichter eologie, Hier geht´s zu den 20. Juni 2019, 18.00 Uhr bis h st u d iere Th h t der Ic ic auf einen Paradigmenwechsel, der zur Mode- Bewerbungsmodalitäten: b e st e Nachr ich die und 21. Juni 2019, 13.30 Uhr stehen erscheinung verkommt“ sser ver Welt be öc h t e . gen m http://www.bengelhaus.de/ weitersa p s Trump Matthia nt Bitte schickt eure Anmeldung bis spätestens bewerbungsunterlagen_ Albrecht-Bengel-Haus Theolo giestud e 21. Juni 2019 an info@bengelhaus.de. Danke! Wir studienbegleitung.htm in Tübingen ! wohne g" freuen uns sehr auf die Begegnungen mit Euch. #l $ theo e im ABH, Was ist Theologie? xxx Wie läuft´s an '( )d lo%&e i, )d m- Z#f* R+m der Uni? xxx Was prägt den Alltag im )d )., +fgef-g( ützt /. ABH? xxx Passt Theologie zu mir? Sarah Kopp Lehramts tudentin Bei uns kannst du deine Fragen stellen, bekommst Infos zum Studium, lernst das ABH und Bengel kennen und besuchst Vorlesungen an der Uni. Für Unterbringung und Verpflegung ist gesorgt. Melde dich bis zum 4 T H E O LO G I S C H E O R I E N T I E R U N G // N O. 194 // A P R I L J U N I 2 0 1 9 17. Juni 2019 an: info@bengelhaus.de. Wir freuen uns auf dich! 5
BIBLISCHE BE SINNUNG „Alle Theologie isT ein sTillewerden GEHET HIN! Wie Jesus uns in Bewegung bringt vor goTT.“ Und Jesus trat herzu, redete mit ihnen und sprach: Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes und lehret sie halten alles, was ich euch befohlen habe. Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende. (Matthäus 28, 18-20) Friedrich von Bodelschwingh Es ist einer der bekanntesten Texte der Bibel — der Missionsbefehl. Wir lesen, wie Jesus seine Jünger in Jesus ruft uns zu sich, Bewegung bringt: nur um uns gleich wieder Sich zu Jesus hin bewegen wegzuschicken – und wohin? Bereits vor seiner Kreuzigung hatte Jesus seinen Jün- gern gesagt, dass er auferstehen wird und sie danach Wir sollen alle Menschen Das Theologiestudium dient allzu oft nicht der Stille. Manna gibt es auch für unser geistliches Leben zwei in Galiläa treffen will (Matthäus 26,32). So machen sie sich gehorsam auf den Weg, hoffnungsvoll und skep- leidenschaftlich und Da wird lamentiert, diskutiert und theoretisiert. Über Regeln: Erstens sammelt jeder so viel, wie er braucht. tisch zugleich. Doch dann treffen sie den Auferstan- ganzheitlich in die so manche These eines Professors herrscht allgemeine Wer sich aufmacht, um Gott zu begegnen und bei denen tatsächlich! Er kommt auf sie zu und sagt: „Mir Aufregung, und der einzige Ort der Stille ist oftmals ihm aufzutanken, wird dadurch ausreichend gestärkt, ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden.“ Nachfolge Christi einladen. die Bibliothek des Albrecht-Bengel-Hauses. auch wenn es subjektiv nicht so zu sein scheint. Zwei- Vor seinem „Befehl“ zeigt Jesus, wer er ist: der Allmäch- tens kann man nicht auf Vorrat sammeln. Es genügt tige. In der Bewegung zu Jesus hin merken wir: Wir Mit Jesus was bewegen Deswegen war ich begeistert, als Mitte des ver- nicht, sich einmal im Jahr zurückzuziehen oder “ab stehen unter seiner starken Hand. Keine geistliche und Unser Christsein ist geprägt von Bewegung, weil gangenen Wintersemesters eine Neuauflage einer und zu” mal den Gottesdienst zu besuchen, wenn keine irdische Macht kann es mit ihm aufnehmen. Wir Gott in Bewegung ist. Der Vater sandte den Sohn auf Ferienveranstaltung des ABH angekündigt wurde: einem danach ist. Wenn ich im Glauben wachsen will, brauchen nicht unbedingt Selbst-Bewusstsein, son- die Erde und beide zusammen den Heiligen Geist in „Stille-Tage in Kloster Triefenstein“. Raus aus dem Stu- muss ich regelmäßig und mit einer gewissen Disziplin dern Christus-Bewusstsein. Wir gehören zu dem Herrn unsere Herzen. Nun ruft Jesus uns auf, zu den Men- dienalltag, raus aus den Türmen des ABH rein in die Gottes Wort hören und damit leben. Das geht nicht der Welt, der den Tod besiegt hat. schen hinzugehen. Das kann auch manchmal über- Stille bei den Christusträgern in Unterfranken. ohne die Gemeinschaft mit anderen. Geistliches Leben fordern. Wer bin ich, andere Menschen zu Jüngern ist Beziehungspflege – und das an jedem einzelnen Sich zu den Menschen bewegen zu „machen“? Jesus schließt seine Sendungsrede nun Zu neunt fuhren wir Mitte Februar für vier Tage nach Tag, und sonntags ganz besonders. Anstatt nun ein Gipfelfest zu feiern und viel Zeit aber nicht mit einem Befehl, sondern mit einer Ver- Triefenstein. Angeleitet von Dr. Friedemann Fritsch So herausgefordert, ausgerichtet und gestärkt an mit den Jüngern zu verbringen, sendet Jesus sie wie heißung, die seine göttliche Autorität ausdrückt: „Ich und Bruder Christian gingen wir mit den Psalmen „ins Geist, Seele und Körper konnten wir reich gesegnet zuvor aus (Matthäus 10,5-15). Weil Jesus alle Macht bin bei euch alle Tage.“ Er ist der verheißene „Imma- Gebet“, lernten das Kloster und die Gemeinschaft der nach Derendingen zurückkehren. Ermutigt, auch in hat, darum sollen die Jünger hingehen. Die Sen- nuel“, der „Gott mit uns“ (Matthäus 1,23). Auch als Brüder kennen und verbrachten sehr wertvolle Tage in unserem Studienalltag Gott in der Stille zu begeg- dungsworte (alle Völker zu Jüngern machen, indem Auferstandener ist er unser Begleiter in unserem der Stille. Dabei war auch genug Raum für Gespräche nen, um ihn immer besser kennen zu lernen und zu sie getauft und gelehrt werden, Jesu Worte zu hal- bewegten Leben. Jesus sendet uns aus, aber er lässt in der Gruppe ebenso wie zu zweit, ausgedehnte Spa- verstehen. Denn das ist Theologie. ten) machen deutlich: Als Christen sind wir immer uns nicht alleine gehen. Unser Bewegt-Sein verändert ziergänge, Sport oder Musik. Bei alledem wurden wir Gesandte. Jesus ruft uns zu sich, nur um uns gleich sich, wenn wir in der Gewissheit unterwegs sind, dass von der Klosterküche hervorragend verköstigt. wieder wegzuschicken – und wohin? Wir sollen alle Jesus selbst mitgeht. Menschen leidenschaftlich und ganzheitlich in die Besonders gewinnbringend war für mich eine Nachfolge Christi einladen. Die elf Jünger sollten nicht Bibelarbeit über das Volk Israel in der Wüste und das David Bergmann alleine seine Kirche bilden. Sie beginnen eine Jesus- Manna, mit dem Gott das Volk versorgt. Wie beim Theologiestudent Bewegung, die sich über die ganze Welt ausbreiten soll. Unser Leben wurde in der Begegnung mit Jesus Das ABH dan verändert. Wenn wir bewegt sind von dem, was Jesus kt an dieser St Geistliches Le elle der “Stiftu für uns getan hat, dann motiviert das, hinzugehen und ben” für die fi ng stützung der nanzielle Unte allen, die noch nicht in Bewegung auf Jesus hin sind, Lisa Trumpp Stillen Tage. Eb r- den “Christust enso danken von ihm zu erzählen. Tutorin rägern” für die wir geistliche Beg 6 T H E O LO G I S C H E O R I E N T I E R U N G // N O. 194 // A P Rle I Lit u JUnNgI .2 0 1 9 7
GL AUBE FORMAT S TATTTREU WACHS BLEIBEN T UM GLAUBE - FORMAT statt WACHSTUM Die Bitte der Jünger um großen Glauben man etwas sehen kann. Und für den Glauben ist es Bösen.“ Paulus meint einen Langschild, hinter dem Welches Gebet könnte für den eigenen Glauben nicht wichtig, wie gut man ihn sieht. Jesus liebt das sich der Krieger etwa vor einem Pfeilhagel verbergen sinnvoller sein als dieses: Lass mich im Glauben wach- Verborgene, in das hinein Gott sieht. Was Jesus tadelt, konnte. Glaube mit Format schützt; auch den anderen. sen! Weiterkommen! Nicht stillstehen, sondern mich ist Glaube, der handelt, „um von den Leuten gesehen Was meine ich damit? Es gibt ein schönes Gespräch vorwärts bewegen! Das erste christliche Taschenbuch, zu werden.“ Für Glauben ist das „Wie“ entscheidend, zwischen Adrian Plass und einem Freund. Dabei das ich mir als junger Christ selbst (!) gekauft hatte, nicht das „Wie groß“. Jesus sagt: „Wenn ihr Glauben kommt heraus, dass jeder für sich eigentlich nicht hieß: „Weiterkommen. Im Glauben wachsen“ von Gün- hättet wie ein Senfkorn (nicht: so groß wie ein Senf- glaubt, dass er in den Himmel kommt, jeder aber beim ther Schaible vom Wörnersberger Anker. Ich wusste korn), dann …“ „Wenn ihr Glauben hättet, der ist wie anderen restlos davon überzeugt ist. Deswegen spre- eine Menge vom Christ-Werden. Aber, dachte ich, es ein Senfkorn, das ja bekanntlich sehr klein ist, aber chen es sich beide einander zu. Kurz: Sie glauben für- muss doch noch weitergehen. Mein Glaube muss doch trotzdem eine Menge Frucht bringt, dann …“ einander. Sie bergen den jeweils anderen hinter dem wachsen, sich vergrößern. Das Senfkorn ist zwar winzig klein, aber das ist völlig Schild des Glaubens. Wann haben wir das letzte mal Die Jünger kommen nun mit genau dieser Bitte zu gleichgültig, denn es ist trotzdem ein Same, aus dem einem anderen ein Wort des Glaubens zugesprochen, Jesus. Sie bitten ihren Herrn um Wachstum im Glau- Frucht kommt, und zwar viel Frucht. In diesem Glau- wenn er es gebraucht hat? Oder, im Bild gesprochen: ben: „Vergrößere uns den Glauben!“ (Lukas 17,5) Der ben scheint also etwas zu stecken, für das seine Größe Wann haben wir das Schild des Glaubens vor ihn Vers ist nicht leicht zu übersetzen. Möglich ist auch: völlig unerheblich ist. gehalten, um ihn zu schützen? „Mehre uns den Glauben!“ Aber egal, wie genau er Der große Theologe J. A. Bengel lag krank und wurde lautet, es geht auf jeden Fall darum, dass der Glaube Die Frage nach Größe des von starken Zweifeln angefochten. Da ließ er einen sei- wachsen soll, weiterkommen, „sich bewegen“. Die ner Studenten zu sich kommen und sagte ihm: „Junger Jünger sprechen also eine ganz sinnvolle Bitte aus. Glaubens muss ersetzt Bruder, es ist sehr dunkel um mich her, ich wünsche, Meinen wir. Denn es sollte uns heilsam beunruhigen, dass sie mir etwas Tröstliches sagen.“ Dieser erwiderte: dass Jesus die Bitte seiner Jünger weder lobt, noch werden durch die Frage, Herr Professor, Sie sind ein alter Mann, wie können sie ihr entspricht — und das, wo er sich doch eigentlich erwarten, dass ich ihnen etwas sage, dass sie trösten über eine endlich sinnvolle Bitte aus dem Munde sei- wie er ist, welche Form er kann.“ „Aber“, sagte Bengel, „Sie sind Student der The- ner Jünger hätte freuen können. Unter all den Dingen, hat, welches „Format“. ologie, Sie werden später öfter zu Menschen sprechen die seine Jünger sonst sagten und taten, war ja nun müssen, die, gleich mir, sehr niedergeschlagen sind. wirklich nicht viel Gelungenes. Aber: Er lässt sich auf Ich hoffe, dass Sie mir etwas sagen werden.“ – „Dann, die Bitte der Jünger nicht ein. Stattdessen spricht er Form statt Größe Herr Professor“, entgegnete der Student, „wüsste ich vom Glauben, der wie ein Senfkorn ist: George MacDonald, ein schottischer Prediger und nur das eine: Das ist gewißlich wahr und ein Wort aller Schriftsteller des 19. Jahrhunderts, beschreibt in seinem Annahme wert, daß Jesus Christus gekommen ist in die „Größe“ ist gar keine Roman Phantasus die Begegnung zwischen seinem Welt, die Sünder selig zu machen.“ – „O! Was hätten jungen Helden Anodos und einer winzigen Fee, die Sie mir besseres sagen können!“ rief Bengel aus. „Ich sinnvolle Kategorie, um ihm einen Wunsch gewähren möchte. Es entspinnt danke Ihnen. Sie haben mir ein Fenster geöffnet.“ sich folgendes Gespräch: Vielleicht war es nur ein kleiner Glaube, den die- Glauben zu beschreiben. „Wie kann ein so winziges Wesen wie du etwas ser Student hatte. Aber ein Glaube, der sich wie ein gewähren oder verweigern?“ „Ist das die ganze Weis- mächtiges Schild vor den geplagten Bengel stellte und Das Bild vom Senfkorn heit, die du in einundzwanzig Jahren erlangt hast?“, ihm ein gutes Wort zusprechen konnte. Ein Glaube „Wenn Ihr Glauben hättet wie ein Senfkorn, dann fragte sie. „Form ist viel, doch Größe ist nichts. Ich mit Format. könntet ihr diesem Maulbeerbaum befehlen, sich zu nehme an, deine Einmeterachtzig-Lordschaft fühlt sich Wenn wir vom Wachstum des Glaubens sprechen, entwurzeln und ins Meer zu verpflanzen.“ in keiner Weise unbedeutend, obwohl du für andere dann lasst es uns anders verstehen: Es geht nicht um Viele verstehen das als Tadel Jesu an die Jünger, so, Leute klein wirkst im Vergleich zu deinem Onkel Ralph, Größe, nicht um Sichtbarkeit; es geht um „Format“. als ob Jesus gemeint hätte: „Schämt Euch, Ihr habt ja der gut einen Kopf größer ist als du.“ noch nicht einmal Glauben, der so groß ist wie ein Die Frage nach Größe des Glaubens muss ersetzt Senfkorn. Schaut, dass er endlich größer wird und werden durch die Frage, wie er ist, welche Form er mindestens Senfkorngröße erreicht. Mit dem kann hat, welches „Format“. man dann was anfangen.“ Aber mittlerweile denke ich, dass Jesus es ganz anders gemeint hat und dass Ein Beispiel: Der Glaube als Schild der springende Punkt ein ganz anderer war. „Größe“ ist In Epheser 6 vergleicht Paulus den Glauben mit gar keine sinnvolle Kategorie, um Glauben zu beschrei- einem Schild: „Ergreift den Schild des Glaubens, mit Dr. Clemens Hägele ben. Denn „Größe“ entscheidet nur darüber, wie gut dem ihr auslöschen könnt alle feurigen Pfeile des Rektor 8 T H E O LO G I S C H E O R I E N T I E R U N G // N O. 194 // A P R I L J U N I 2 0 1 9 9
. . ÜBER T ISCH UND BÄNK E. GOT T E SDIENS T IN BE W EGUNG uber Tisch und banke. Weg von mir, hin zu Gott. Glaube führt mich immer sein, dass sie abgeholt oder begleitet werden, auch aus mir heraus und über mich hinaus. Ich verlasse an die auf den Rollstuhl oder den Rollator ange- mich selber und gründe mein Leben auf einen Grund, wiesenen Geschwister denke ich. Sie alle tun etwas der außerhalb meiner selbst liegt: Das Wort des völlig Nicht-Selbstverständliches, wozu sie, wie ich lebendigen Gottes. Die Gnade finde ich nicht in mir, meine, nur der Geist Gottes bringen kann: Sie bewe- sondern in Jesus Christus. Deshalb ist Glauben eine gen sich, sie nehmen Umstände und Mühen auf sich, Gottesdienst in bewegung Bewegung, die ich täglich neu einüben, trainieren erklimmen eine steile Treppe, müssen bei schlechter muss und die mich dabei in Gottes Gegenwart führt, Witterung entsprechend ausgerüstet und vorsichtig die mich mit seinem Denken, mit seiner Liebe ver- sein. Andere bewegen nicht nur sich selber, sondern traut macht. packen auch ihre kleinen Kinder ein. Das bedeutet: Kleidung und Schuhe anziehen, noch eine Mütze Meine eigenen Eltern sind mir Vorbilder. Fast 90 suchen, vielleicht den Kinderwagen aus dem Flur Jahre alt, bewegen sie sich jeden Morgen um 5.30 aus holen, oft in Eile. Allein diese Vorstellung wäre für dem Bett, wetteifern darum, wer zuerst dem anderen viele junge Familien ein Horror, denn diese Umstände den Kaffee kochen kann und machen sich dann auf erleben sie täglich, das, sagen sie, wollen wir bitte nicht den Weg. Die Mutter setzt sich ans Klavier und spielt auch noch am Sonntagmorgen. Kann ich gut verste- Lieder aus EG und Gemeinschaftsliederbuch; der Vater hen. Und doch bin ich dankbar für die Eltern, denen setzt sich an seinen Schreibtisch und lernt Losung Gottesdienst und Kinderkirche so wichtig sind, dass und Lehrtext des Tages auswendig. Jetzt kommt das sie einen kleinen Tross in Bewegung setzen, um dort gemeinsame Lied; der Vater legt Wert darauf, mög- anzukommen. Von dem Segen, der von solchen Fami- lichst viele Verse auswendig zu singen; solange muss lien in die Gemeinde und von der Gemeinde in die die Mutter halt spielen. Und nach dem Frühstück das Familien strahlt, kann ich hier gar nicht angemessen gemeinsame Gebet, Vaterunser und Segen. Wer mei- reden. Auch nicht von der Aufgabe, die sich hier für nen Eltern begegnet, staunt über ihre positive Aus- Gemeindeleitungen ergibt, diesen Bewegern keine strahlung, ihre Liebe, die sie immer noch zu anderen unnötigen Hindernisse in den Weg zu legen, sie Menschen in der Gemeinde tragen. Und vor allem willkommen zu heißen, ihnen die entsprechenden über ihre Wachheit und geistige Beweglichkeit. und bitte! geheizten Räume zu bieten. Aber danke sagen, das kann ich an dieser Stelle: Danke Euch allen, Glaube ist Bewegung und Glaube macht beweg- Alten, Gebrechlichen, Familien, Alleinstehenden und lich. Viele Bereiche des geistlichen Lebens sind daher Alleingehenden, dass ihr Euch in Bewegung setzt, von verschiedenen Arten innerer und äußerer, auch weil Jesus für Euch wichtig ist. leibhafter Bewegung geprägt. Das Kirchenjahr. Der Gottesdienst. Das Gebet. Der Umgang mit anderen - Ich reihe mich ein in die Gemeinschaft. In der Menschen. Und nicht zuletzt die Theologie. Immer Kirche treffe ich Menschen. Die meisten sind mir gilt: Je fester gegründet der Glaube, desto beweg- bekannt, andere nicht. Ich habe im Laufe der Jahre licher der Geist, der sich immer neu zu ihm wendet. tatsächlich einen Lieblingsplatz, oder einen Lieblings- Und umgekehrt: Je größer die Bereitschaft, sich von bereich, den ich fast unwillkürlich ansteuere. Und Gottes Geist bewegen und verändern zu lassen, desto wenn jemand schon dort sitzt, auf „meinem“ Platz? fester und reifer der Glaube. Geniale Möglichkeit, diese Person zu grüßen, vielleicht nochmal laufen oder zu rennen, um ein Gesangbuch Im Gottesdienst bildet sich die Bewegung des (oder, wahrscheinlicher, das fehlende Zweitgesang- Glaubens ab. buch mit den neuen Liedern) für sie zu holen. Dann Ich möchte das zeigen, indem ich einmal die Liturgie schaue ich mich nochmal um und reihe ich mich des Evangelischen Gottesdienstes entlanggehe: ein, finde vielleicht jemanden, der völlig alleine sitzt. Setze mich nicht direkt neben ihn oder sie, das könnte - Ich setze mich in Bewegung. Das geschieht, indem aufdringlich wirken, aber in die Nähe, so dass eine ich mich für den Kirchgang entscheide und auf dem Verbindung zu anderen entsteht. Sind es 20 Men- Weg zur Kirche mache, indem ich dabei das ein schen? Umso wichtiger, dass noch die Nummer 21 oder andere (auch geistliche) Hindernis überwinde gekommen ist. Sind es 200? Auf jeden Fall ist es jetzt und den Raum betrete, in dem Gottes Gegenwart Gottes Gemeinde, es sind Seine Heiligen. Übrigens: gefeiert wird. Für manche ist dies mit einer Auto- Auch die Konfirmandengruppe, müde und vielleicht fahrt verbunden, andere werden darauf angewiesen lustlos wirkend. Auch quäkende Kleinkinder. Alle. 10 T H E O LO G I S C H E O R I E N T I E R U N G // N O. 194 // A P R I L J U N I 2 0 1 9 11
ER T ISCH UND BÄNK E. GOT T E SDIENS T IN BE W EGUNG ÜBER T ISCH UND BÄNK E. GOT T E SDIENS T IN BE W EGUNG - Ich beuge mich vor der Dreifaltigkeit Gottes. Im ist. Und nicht nur das: Die Gemeinde selbst wird an kündiger oder die Verkündigerin ausrichten lässt, ver- Endlich gehe ich hinaus, erfüllt und getragen von Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen dieser Stelle zum Teil des himmlischen „Engelchores“, setzt erst das Herz, dann aber hoffentlich den ganzen der Kraft Gottes. Geistes. Dieses „Votum“ drückt, wie alle trinitarischen der in unfassbarer Vielstimmigkeit die Menschwerdung Menschen in Unruhe. Ich werde durch die Predigt Formen, eine Verbeugung aus, ein bewusstes, demü- Gottes in Jesus bejubelt. In diesem „Gloria“, das lei- des Gesetzes infrage gestellt, möchte vielleicht aus- Weitere Überlegungen zum Thema „Glaube und tiges, dankbares Sich Stellen unter den heiligen Namen der im württembergischen Predigtgottesdienst nicht weichen, widerspreche innerlich. Alles im Aufruhr! Bewegung“ kann ich abschließend nur skizzieren, um Gottes. Manche Studierende hier im Bengelhaus brin- erklingt, hebt der Glaube ab, er soll es, er darf es. Kein Aber auch der Zuspruch des Evangeliums fordert zum Gespräch anzuregen: gen dies durch eine Verbeugung ihres Körpers sinnen- Wunder, dass in vielen erweckten Gemeinden an die- mich heraus, ich kann‘s ja kaum glauben, dass ich in haft zum Ausdruck, etwa wenn nach dem Psalm das ser Stelle ein sog. Lobpreisteil gesungen wird; denn Gottes Augen wertvoll bin, geliebt, gut und gerecht. Der Lobgesang der himmlischen Welt ist Ekstase – „Ehr sei dem Vater“ (Gloria Patri) gesungen wird. Der genau das steht in der Tradition der jubelnden Engel. Und endlich, wenn ich getröstet und gestärkt und ich darf daran teilhaben, werde im Jubel entrückt. Tat- „ewigreiche Gott“ ist ja tatsächlich unendlich groß, ein Ich kann dazu nur ermutigen; denn es gibt nichts voller Dankbarkeit bin, wenn ich vielleicht nach die- sächlich können Menschen, die Gott loben, manchmal Herr, ein König, ein Gebieter. Eine solche Verneigung Schöneres als eine fröhlich und kräftig singende, Gott sem anstrengenden Tal- und Gipfelerfahrungen ein nicht anders, sie werden ergriffen von der Bewegung vor Ihm daher alles andere als ein äußerliches „Getue“. lobende Gemeinde. Wobei „Lobpreis“ durchaus auch wenig ausruhen möchte, spüre ich vielleicht noch des Jubels, stehen auf, beginnen zu tanzen. Aber: das Es ist angemessen. ein Loblied aus dem Gesangbuch sein kann, welches einen mehr oder weniger sanften Schubser. Oder ist nicht gemacht, nicht nachgemacht, es lässt sich voll von Lobpreis-Liedern ist. Meine Erfahrung jedoch: brauche ich sogar einen leichten Tritt? „Beweg dich, nicht einfordern, ist kein Ausweis für besondere Gei- - Ich strecke meine leeren Hände aus. Das geschieht Wenn man müde Konfirmanden auf Touren bringen Mensch“, flüstert Jesus mir zu. „Trag meinen Frieden in sterfülltheit. Freude, die meinen Körper in Bewegung im Eingangsgebet, dem in der Messe das sog. „Kyrie“, und etwas Bewegung in manchmal etwas starr wir- deine Familie. Teil deinen Trost mit den Traurigen. Folge bringt, hat immer Respekt vor denen, die ihren Jubel auf Deutsch: „Herr, erbarme dich“ zugrunde liegt. kende Gottesdienste bringen will, dann ist das Gloria mir nach, indem du Gutes tust.“ verhaltener zeigen. Gottes Lob ist immer leiblich, nie- (Evangelisches Gesangbuch Nr. 1251) Wenn Sie eine mit neuen, gerne auch mal lauten Liedern eine gute Ziemlich viel Bewegung für eine Predigt, gewiss. mals peinlich. Mess-Vertonung von Bach oder Mozart hören, ist Ihnen Wahl, vielleicht sogar unverzichtbar. Englisch? Auf Aber ich wollte ja nur deutlich machen, dass verant- das sicher geläufig. Die Gemeinde ruft Gott um sein jeden Fall. Gott versteht Englisch, und junge Leute wortliches Predigen und aufmerksames Hören große Beweglich sein beim Beten. Das heißt, ich muss den Erbarmen an, die Glaubenden halten ihr Leben, den finden es „cool“, und eine versierte Technik wird selbst- Folgen haben kann. Kreislauf betender Selbstbespiegelung durchbrechen Dank, den Kummer, das Versagen in das Licht seiner verständlich den Liedtext mit deutscher Übersetzung und fortgehen von mir selbst, meinen kleinen Nöten Gegenwart. Die dafür eigentlich angemessene Bewe- beamen. Auch hier ist, dank Songbeamer und Internet, - Ich bewege mich vor dem Abendmahl auf die und Problemen. Ich will aufhören, im Gebet nur um gung wäre, dass ich mich der Länge nach vor dem vieles in Bewegung. Geschwister zu, um mich zu versöhnen oder jeman- mich selber und um die eigene kleine Glaubenswelt Altar auf dem Boden ausstrecke oder wenigstens hin- dem ein gutes Wort zuzusprechen. Mit ihnen gehe ich zu kreisen. Im Gebet kann ich dem Auftrag Jesu gehor- knie. Verrückt, oder? Nein, es ist der Wahrheit angemes- - Ich stehe auf, um meinen Glauben sichtbar zu zum Altar, um Brot und Wein zu empfangen. Dabei sam sein und hinausgehen bis an die Enden der Erde, sen. Jesus ist der Kyrios, der Herr, ich habe ihm nichts bekennen. Nicht alle können aufstehen. Auch im Sitzen achte ich (unbedingt) auf meine Nächsten: Kann ich die Welt ins Gebet nehmen. zu geben, kann nur von ihm empfangen. Er ist alles, ich kann man seinen Glauben sichtbar bekennen. Aber wer jemandem helfen, die Stufen zum Altar zu bewältigen? bin nichts, und er hat die Größe, aus diesem Nichts ein kann, steht auf. Ich kenne Menschen, die sich dieses Muss ich schnell einen Stuhl holen für jemanden, der Beweglich sein beim Hinschauen und Handeln. An Etwas zu machen, ein geliebtes Wesen mit Bedeutung Stehen trotz körperlicher Einschränkung nicht neh- sehr wackelig auf den Beinen steht? Und was ist mit manchen Orten können Menschen am Gemeindele- und Bestimmung. Warum sollte ich den Dank für dieses men lassen, obwohl es für sie anstrengend ist. Das der jungen Mutter, die zögert, weil sie nicht weiß, wie ben nicht teilhaben, weil es für sie unüberwindliche Wunder nicht auch einmal mit dem Körper ausdrü- Stehen beim Glaubensbekenntnis, beim Vaterunser das hier mit Kindern geregelt ist? Sofort zu ihr gehen Hindernisse gibt. Das ist untragbar! Ein Gotteshaus cken? und beim Segen ist Teil der liturgischen Bewegung. und sie ermutigen, ohne aufdringlich zu sein! Jede ohne behindertengerechten Zugang hat in Jesu Auch Lieder gibt es – etwa beim Lobpreis – die man Menge Gelegenheiten, sich gut zu bewegen. Augen keine Betriebserlaubnis. Deshalb: Hinschauen, - Ich werde aufgerichtet durch das Wort der Gnade. im Sitzen kaum singen mag. Ich selber muss aufstehen, Hilfe anbieten, Veränderungen angehen! Menschen zum Als Antwort auf das Kyrie kennen manche evange- wenn in einem Choral der Name Gottes erhoben und - Viele haben gelernt, sich nach dem Abendmahl Gottesdienst abholen, für den Aufstieg in den Chor- lischen Kirchen den sog. „Gnadenspruch“. In einem bib- die Vollendung seines Reiches herbeigesungen wird. zu verneigen oder gar einen Knicks zu machen. Das raum ein Geländer anbringen; Abendmahl im Sitzen lischen Zuspruch antwortet Gott auf mein Flehen, füllt „Herr, wir stehen Hand in Hand“ (EG 594) – ein Lied, das kommt daher, dass das sog. Spanische Hofzeremoni- ermöglichen. Räume mit Wickeltisch und Bildschirmü- meine leeren Hände, sichert mir seine Liebe und sein mich zum Aufstehen bewegt. Wie schön, wenn eine ell, auf das die europäische Etikette zurückgeht, seine bertragung öffnen. Und natürlich: Zum Familiengot- Erbarmen zu. Diese Antwort erhebt mich, stellt meine Gemeinde sich erhebt, sich bei den Händen fasst und Wurzeln in der römischen Mess-Liturgie, also im Got- tesdienst und in die Kinderkirche einladen, wo auch Füße auf festen Boden und richtet mich buchstäblich mit einem solchen Lied den Glauben bekennt. Das An tesdienst hat. Wunderbare Bewegungen, finde ich. getobt und gelärmt werden darf. auf. Erhobenen Hauptes darf ich jetzt Gott begegnen den Händen fassen schließt diejenigen ein, die nicht ste- und meinen Nächsten in die Augen schauen. hen können, das Stehen die, denen das Händefassen - Ich kehre zurück und stelle mich unter die ausge- zu nahe geht. Jedenfalls ist dieses gottesdienstliche breiteten Arme des Segens, den ich mit geöffneten - Ich „fliege“, weil der Geist Gottes mich erhebt. Wie- Zusammen-Stehen, das Einander Spüren und Stärken Händen empfange. der so etwas Verrücktes? In gewissem Sinne kann ich etwas Wunderbares, ein geistliches Geschehen, das es nicht anders nennen. Denn auf das Kyrie mit dem viele Menschen tröstet – und bewegt. - Ich greife beim Hinausgehen nach meinem Geld, Gnadenspruch folgt das „Ehre sei Gott in der Höhe, und um davon abzugeben, um es loszulassen. Meine Bitte auf Erden Fried, den Menschen ein Wohlgefallen.“ (EG - Ich höre auf das Wort und werde innerlich davon an Sie und an Dich und an mich: Lass ganz viel davon 1252) Nach dem Motto „Weihnachten ist jeden Sonn- bewegt. Ist es redlich, hier von „Bewegung“ zu spre- los. An dieser Stelle danke ich Ihnen, danke ich Dir für tag“ stimmt die Gemeinde ein in den Lobgesang der chen? Ich meine, ja. Das Wort, welches nicht etwa der alles, was Du schon gegeben hast. Auch fürs Bengel- Dr. Friedemann Fritsch himmlischen Heerscharen, wie er in Lukas 2 bezeugt Verkündiger spricht, sondern das Gott durch den Ver- haus. Studienleiter 12 T H E O LO G I S C H E O R I E N T I E R U N G // N O. 194 // A P R I L J U N I 2 0 1 9 13
GOT T TANZ T Linien gaukeln unserer Wahrnehmung vor, dass sich Tänzern, die unaufhörlich um einander kreisen. Warum das Objekt in dem Bild in Bewegung befinde. Die tun sie das? Darauf erhalten wir keine Antwort. Aber Geschwindigkeit kann optisch erahnt werden. Und nach allem, was die Bibel uns über die Beziehung zwi- doch: Was in Bewegung ist, lässt sich nicht so ohne schen Vater, Sohn und Heiliger Geist verrät, muss es weiteres fixieren. Und selbst wenn die Fotografie noch ein unglaublich harmonischer Tanz sein. Gott ist in so gelungen ist, der Betrachter hat dennoch zurecht sich eine harmonische, liebevolle Beziehung. Vater, den Eindruck, dass es sich nur um eine Momentauf- Sohn und Heiliger Geist achten sich, umgarnen sich, nahme handelt. Eigentlich strebt das Motiv weiter. lassen Raum füreinander und drehen sich beständig Genau so versteht der christliche Glaube das Wesen umeinander. Keiner der Drei hält plötzlich inne und Gottes: „Im Christentum ist Gott nicht etwas Statisches sagt: „Los! Alles soll sich nur um mich drehen!“ Es ist […], sondern eine dynamische, pulsierende Aktivität, ein unaufhörlicher Reigen in gegenseitiger Hingabe. ein Leben, fast so etwas wie ein Drama, […] eine Art Der Mönch Br. Elias Marechal beschreibt es in seinem Tanz.“ Mit diesem Bild versuchte der irische Schriftstel- Buch „Tears of an Innocent God“ so: ler C. S. Lewis in seinem berühmten Buch „Pardon, ich „Die Wüstenväter beschreiben die Dreieinigkeit als bin Christ“ (original: „Mere Christianity“) nichts anderes Rundtanz, ein Geschehen, das seit sechstausend und als ein Fotograf, wenn er fließendes Wasser ablichtet: sechs Mal sechstausend Jahren immer weitergeht und Das, was voller Dynamik ist, bildhaft festzuhalten. Wir über die Zeit hinausreicht, als die Menschen die Zeit ent- brauchen solche Bilder, um über Gott zu reden; anders deckten. Eine endlose Strömung der Liebe bewegt sich können wir ihn gedanklich nicht fassen. Denn in sol- unablässig, hin und her, vor und zurück, herum und chen Bildern wird etwas für unsere Vorstellungskraft hindurch. Ein Gleiten vom Vater zum Sohn und zurück Gott tanzt greifbar, was weit über unser Denkvermögen hinaus- zum Vater, in einer einzigen zeitlosen Bewegung. Dieser geht. Und das tut die Lehre von der Dreieinigkeit zirkulierende Strom der trinitarischen Liebe setzt sich Tag Gottes ganz gewiss. und Nacht fort.“ (deutsch aus Richard Rohr, Der gött- Ich kenne viele Bilder, die versuchen, dieses liche Tanz, Asslar 2017). unglaubliche Beziehungsgeflecht aus Vater, Sohn und Heiliger Geist festzuhalten. Meine Mutter hat mir als Kind gern von einem dreibeinigen Klavierhocker Dieser Tanz ist keine erzählt: „Es ist und bleibt ein Hocker, aber er hat drei geschlossene Veranstaltung. Beine. Fehlt ein Bein, kippt der Hocker um.“ Ich bin mir sicher, Ihnen würde auch ein solches Bild einfallen. Tanzen Sie mit? Manche sind gewiss gewinnbringender als andere. Im 4. Jahrhundert nach Christus unternahmen Einer. Die Theologen im vierten Jahrhundert merkten Doch jetzt kommt das beste: Dieser Tanz ist keine Doch gerade das Bild vom „Tanz“ Gottes, das C. S. führende Vertreter der weltweiten Kirche einen schnell, dass ihr Vorhaben herausfordernder war, als geschlossene Veranstaltung. Gott bittet uns, mit Lewis gebrauchte, ist besonders aufschlussreich. Die- kühnen Versuch. Das, was sie der Bibel über das vielleicht erhofft. Denn das Problem war: Sie wollten unserem ganzen Leben ein Teil davon zu werden. ses Bild ist im übrigen schon viel älter. Es wurde schon Wesen Gottes abgelauscht hatten, wollten sie in etwas festhalten, das ständig in Bewegung ist. Deshalb ist er von seiner himmlischen Tanzbühne von den sog. Wüstenvätern (frühchristliche Mönche) einheitlichen Gedanken und Worten festhalten. Ihre herabgestiegen und reicht uns die Hand. Er sehnt sich seit dem 3. Jahrhundert benutzt. Frage lautete: Wenn die Bibel über Gott, den Vater, „Im Christentum ist Gott danach, dass wir ihm im wahrsten Sinne des Wortes die Ehre erweisen und dieser Aufforderung nachkom- über Jesus den Sohn und über den Heiligen Geist Ein Experiment auf unterschiedliche Weise berichtet, aber alle drei nicht etwas Statisches […], Machen wir ein kleines Experiment: Schließen Sie die men. Wie die drei Personen Gottes in Ehrerbietung doch mit einander in enger Beziehung beschreibt umeinander kreisen, so sollen auch wir uns von Gott Augen und stellen Sie sich zwei Tänzer beim gemein- (z. B. Matthäus 11,27; 28,19; Johannes 10,30; 15,26; sondern eine dynamische, samen Tanzen vor (wirklich; versuchen sie es!). Was führen lassen. Denn Gott quillt über vor Liebe und Freude. Er möchte sie weitergeben. Wenn er uns 1. Johannes 5,20), wie muss man sich diese Beziehung dann vorstellen? Das Ergebnis ihres kühnen Versuchs pulsierende Aktivität, ein passiert? Sehen Sie eine Momentaufnahme von zwei erstarrten Personen? Bei mir funktioniert das nicht. dazu erschaffen hat, dann kann es nichts Wichtigeres geben. Gott ist Dynamik. Gott ist Leben. Gott tanzt. war die sogenannte Lehre von der Trinität oder, auf Leben, fast so etwas wie ein Die beiden Tänzer müssen in meinem Kopf herumwir- Tanzen Sie mit? Deutsch, die Lehre von der Dreieinigkeit Gottes. Vater, beln wie ein Brummkreisel. Hin und her, beschwingt Sohn und Heiliger Geist werden beschrieben als drei Drama, […] eine Art Tanz.“ drehend, um sich, um einander, von einem Ohr zum eigenständige Personen, die doch alle zugleich ein anderen. Hören Sie jetzt besser auf, sonst bekommen und derselbe Gott sind. Diese Lehre ist und bleibt Fließende Bewegungen Sie noch Kopfschmerzen! eine große Anstrengung für unseren Verstand: Gott Wer einmal etwas Dynamisches, wie z. B. ein vor- ist zugleich drei Personen und zugleich ein einziger. beirasendes Auto oder fließendes Wasser, fotografie- Gott tanzt Weder sind es drei Götter noch ist es nur ein einziger ren wollte, kennt diese Herausforderung. Wir können Das, was gerade in ihrem Kopf passiert ist, dürfen Gott, der mal so, mal so in Erscheinung tritt. Gott ist mit ausgefeilten Kameratechniken versuchen, diese Sie sich immer wieder in Erinnerung rufen, wenn Sie Andreas-Christian Heidel niemals mehr Einer als Drei und niemals mehr Drei als Dynamik „einzufrieren“. Verschwommene, unscharfe über Gott nachdenken. Gott ist wie ein Tanz von drei Studienassistent 14 T H E O LO G I S C H E O R I E N T I E R U N G // N O. 194 // A P R I L J U N I 2 0 1 9 15
el DIE BE W EGUNG VON TAIZÉ UND DA S GEBE T Beng e egt DiE BewEGunG Bew voN Als Theologe wird man eher sel- tener gefragt, ob man etwas zum Thema Bewegung, also im Sinne von körperlicher Bewegung, schrei- das sportliche Engagement der Bengel besonders gut beurteilen, habe ich doch ein Zimmer mit Balkon und Blick auf den Hof und drittes Ultimate Frisbee. Dieses Semester waren wir seit langem wieder sowohl im Fußball als auch im Volleyball auf dem „Cup of the TaIzé ben könnte. Das erste biblische somit auch auf die ganzen Ben- Brothers“, einem deutschlandwei- Beispiel, das mir zu diesem Thema gel, die unser Haus erst in hohem ten Turnier der theologischen Aus- einfiel, war, wie Mose auf einem Tempo verlassen, nur um nach bildungsstätten, vertreten. unD Berg mit erhobenen Armen steht, einiger Zeit verschwitzt doch wie- Wer unter den Bengeln sel- während die Israeliten im Tal gegen der zurückzukehren. Joggen nen- ber keinen Sport machen will, die Amalekiter kämpften. Späte- nen sie das. kann immerhin anderen dabei stens an diesem Tag hat sich Mose sicherlich gewünscht, mehr Wert auf das Training seiner Oberarme Von meinem Balkon lässt sich hierbei tatsächlich eine Mannig- faltigkeit der Bewegungsart in der zuschauen, entweder vom Balkon oder aber beim gemeinsamen Fern- sehen. So haben einige Stockwerke daS gelegt zu haben, anstatt sich 40 Jahre allein im Langlauf zu üben. Wenn Aaron und Hur nicht besser trainiert gewesen wären, hätte die göttlichen Schöpfung feststellen: Da gibt es die Hochsportlichen, die nur so aus dem Haus hetzen und lossprinten, die Überkorrekten, zusammengelegt, um sich diverse Sportsender leisten zu können. Zu Spielbeginn tingeln die sportbe- geisterten Bengel dann mit Chips, GebET ganze Geschichte vielleicht kein die mit geradestem Rücken und Cola oder Bier auf die jeweiligen so glimpfliches Ende genommen. perfekten Winkeln an Armen und Stockwerke und lassen sich sport- Um den Muskelkater, den Mose am Beinen sowie hochkonzentrier- lich fremdunterhalten. Körperlich nächsten Tag gehabt haben muss, tem Blick und Pulsuhr ihre Runden fitter wird man dabei nicht unbe- DIE BEWEGUNG VON TAIZÉ Die Erlebnisse während der dann folgenden vier Tage beneide ich ihn auf jeden Fall nicht. drehen und, nicht zu vergessen, dingt, dafür lernt man aber viele Es gibt zahllose Menschen, die besser geeignet sind, haben mich allerdings tief berührt. Und die Sicht des- Uns zeigt diese biblische Ge- die Gemütlichen, bei denen man Leute kennen, unter denen sich in die Frömmigkeit von Taizé einzuführen als ich. Ich bin sen, der, wie ich, eher am Rand steht und von dort aus schichte klar, dass es auch für manchmal nicht recht unterschei- hoffentlich auch einige Aarons kein Jugendlicher mehr, der jeden Sommer mit Rucksack zusieht, ist nicht die unwichtigste. Von dort kann man Theologinnen und Theologen den kann, ob sie joggen oder nur und Hurs befinden, die einen stüt- und aufgerollter Isomatte nach Taizé trampt und für manches wahrnehmen, gerade auch Kostbares, das dem Zeiten gibt, in denen es entschei- in Laufklamotten spazieren gehen zen können, wenn sich der eigene den es nichts Schöneres gibt, als täglich dreimal eine Kenner vielleicht kaum mehr auffällt. dend sein kann, dass man sich wollten. Körper mal für die vielen Stunden Stunde zusammen mit Tausenden anderer Jugendlicher zumindest ein Mindestmaß an Neben den Individualsportar- auf der Couch oder dem Schreib- auf dem Boden zu sitzen und sein Frühstücksbrötchen Bewegung im „Jetzt“: Liebe zum Einfachen und körperlicher Fitness aufrechterhal- ten zeichnet sich das Haus zudem tischstuhl rächen sollte. mit einem Suppenlöffel zu streichen. Als ich das erste Vorläufigen ten hat. Diesem Archetypen eines durch eine rege sportliche Grup- und bislang einzige Mal Taizé besuchte, im Jahr 2009, Wer Taizé besucht und seine Frömmigkeit verstehen sportlichen Leiters, wie wir ihn bei penbildung aus. Fußball hatte hier war ich 37 Jahre alt, reiste gemeinsam im Reisebus mit will, dem wird auffallen, dass der Orden, trotz des stren- Mose nicht sehen, eifern wir Bengel lange Zeit die Nase vorn. Nach zwei dem Pfarrkonvent Böblingen an und zog vom Parkplatz gen Gelübdes, das Einfache, Provisorische und Vorläu- deshalb gerne und auf mannigfal- hintereinander verlorenen Stifts- Simon Späth bis zur Wohnbaracke einen Rollkoffer hinter mir her. fige liebt. Damit meine ich, dass alles im Jetzt geschieht; tige Art und Weise nach. kicks holt Volleyball aber mächtig Theologiestudent, Seit diesem Semester kann ich auf. Etwas abgeschlagen folgt als "ABH-Sportwart" 16 T H E O LO G I S C H E O R I E N T I E R U N G // N O. 194 // A P R I L J U N I 2 0 1 9 17
DIE BE W EGUNG VON TAIZÉ UND DA S GEBE T weder treibt man Geschichte von sich selbst (es gibt z. wenn wirklich alle Aktivität, auch die des Singens und noch mehrstimmig, aber kurz, und einfach zu erlernen. fen.“ (Ein Erfahrungsbericht aus Taizé) B. keine Aufzeichnungen über die Veränderungen des Hörens auf die Schrift, aufhört. Die Sprache war anfangs ausschließlich Latein, eine neu- Gleichzeitig wird aber darauf geachtet, dass der kör- Liedguts), noch hat man den Anspruch, Dinge für die trale Sprache, weil sie keines Menschen Muttersprache perliche Ausdruck im Gebet zurückhaltend geschieht. Ewigkeit zu schaffen. Aus Roger Schutz Arbeitszimmer „Hinzutreten“ - die Bewegung zu Gott mehr ist. Keiner soll Anstoß nehmen müssen an einer aus seiner ist nach seinem Tod kein Mausoleum geworden. Wir Hebräer 12,22-24: Sondern ihr seid gekommen zu dem Die häufigen Wiederholungen hatten anfangs wohl Sicht überspannten Gebetshaltung. saßen dort im Gespräch mit dem jetzigen Prior Frère Berg Zion und zu der Stadt des lebendigen Gottes, dem keine besondere Bedeutung, sie waren schlicht der Tat- Dass Gott das Gebet hört, kommt in Taizé auch Alois, manche von uns auf dem Bett des Gründers. Eine himmlischen Jerusalem, und zu den vielen tausend Engeln sache geschuldet, dass man, um eine lange Gebetszeit dadurch zum Ausdruck, dass nach jedem Abendgebet Regel, die dem Gründer einmal einfiel, nämlich die, dass und zu der Versammlung und Gemeinde der Erstgeborenen, zu füllen, die kurzen Gesänge einfach oft wiederholen Brüder in der Kirche bleiben zum persönlichen Ge- alle Brüder in gemeinsamen Schlafräumen nächtigen die im Himmel aufgeschrieben sind, und zu Gott, dem Rich- musste. Dadurch aber gewann man Anschluss an eine spräch und zur Seelsorge. sollten, wurde irgendwann einfach wieder abgeschafft, ter über alle, und zu den Geistern der vollendeten Gerechten alte Tradition. Die Brüder sagen: weil sie sich nicht bewährt hat. und zu dem Mittler des neuen Bundes, Jesus, und zu dem „Wer mit kurzen Gesängen eine Gebetszeit ausfüllen will, Man geht mit ungelösten Auch die Kirche ist ein Provisorium und, wie wohl Blut der Besprengung, das besser redet als Abels Blut. muss sie lange wiederholen. Fast ohne es zu merken, haben keiner der Brüder bestreiten würde, für architektonisch Dieser Text fasst für die Brüder von Taizé den Gedan- wir eine uralte Tradition wiederaufgenommen. Johannes Problemen ins Gebet und Gebildete eine geschmackliche Herausforderung. Aber ken des „Hinzutretens“ zusammen: Das Gebet beginnt Cassianus, der im 5. Jahrhundert die Tradition der Klöster als der eiserne Vorhang fiel und tausende osteuropä- nicht mit den Betern, die den Raum betreten oder mit Ägyptens nach Südfrankreich brachte, empfahl, einzelne mit denselben ungelösten ische Jugendliche nach Taizé strömten, da baute man den ersten Gesängen; es hat bereits begonnen mit dem Psalmverse unablässig zu wiederholen. Ein unzählige Male einfach mehrere Hallen an die Kirche an und verlegte Beten der vollendeten Gerechten und der Engel. Das wiederholtes Gebet oder Lied entlastet unseren heute ohne- Problemen verlässt man insg. 12.000 Quadratmeter Teppichboden. Und so sehr sich auch in den Gebetszeiten bestimmte Formen erinnert an die Orthodoxie: Oft kommen Besucher erst lange nach dem Beginn des Gottesdienstes „hinzu“. Der hin oft überlasteten Intellekt. Es erfüllt nach und nach das Herz, bis das Gebet nicht mehr in erster Linie von Wollen es wieder; aber der Groll durchgesetzt und bewährt haben, nichts gilt als sakro- Gottesdienst ist ja schon da, schon ohne meine Anwe- und Denken abhängig ist.“ (Ein Erfahrungsbericht aus Taizé) ist verschwunden. sankt und unveränderlich. Man spürt keinen Traditio- senheit und mein Beten. Viele machen die Erfahrung, dass der Text auch nach nalismus, selbst dort, wo Traditionen sind. In Taizé ist die Kirche immer offen, Tag und Nacht. den Gebetszeiten in ihnen weitersingt. Es ist die musi- Bewegung aufeinander zu So sind eigentlich auch immer Menschen in der Kir- kalische Variante von Schriftmeditation. Das Thema Taizés ist Versöhnung. Insofern ist es kein che, auch vor den offiziellen Gebetszeiten. Aber selbst Auch das Singen wird verstanden als Hinzutreten zu Jedes Gespräch, jede Lektüre, wenn sie einmal leer wäre, beten doch die Engel und einem ewig andauernden Lobpreis, den Christus selbst Wunder, dass Gebet und Versöhnung in Beziehung gesetzt werden. 1992 fragte der damalige Erzbischof jede dringende Handlung die vollendeten Gerechten. Im Chorraum findet außer bei der wöchentlichen anstimmt: „Ich will deinen Namen verkündigen meinen Brüdern und mitten in der Gemeinde dir lobsingen.“ von Canterbury, wie denn die Brüder in Taizé mit Kon- flikten umgingen. Dafür habe man das Gebet, hat ein hört auf, wenn die Glocken Abendmahlsfeier nichts statt; er bleibt leer als Symbol (Hebräer 12,2) Niemand muss die ganze Zeit mitsingen; Bruder geantwortet. für die Wohnung Gottes. Die Brüder leiten die Gebetszeit es wird gesungen. Man geht mit ungelösten Problemen ins Gebet und zum Gebet rufen. nicht von vorne, sondern haben einen abgegrenzten Jede Gebetszeit hat in ihrer Mitte eine Schriftlesung mit demselben ungelösten Problem verlässt man es Bezirk mitten in der Gemeinde. Die Kirche wird ange- auf Französisch, Englisch und Deutsch, dann Kurzle- wieder; aber der Groll ist verschwunden. sehen als Haus Gottes, in dem wir zu Gast sein dürfen. sungen in verschiedenen Landessprachen, je nach DAS GEBET IN TAIZÉ Beten heißt in Taizé: zu Gast sein dürfen bei Gott. Herkunft der aktuellen Besuchergruppen. Man achtet Das Zentrum der Frömmigkeit von Taizé ist das drei- darauf, dass jeder etwas verstehen kann. Die Vielfalt der malige Gebet, morgens, mittags und abends, jeweils Im Herzen bewegen. Die Gesänge von Taizé Sprachen in den Lesungen (und auch in den Gesän- etwa eine Dreiviertelstunde, eher länger. Es fällt niemals Taizé ist berühmt für die sogenannten „Gesänge aus gen) gibt eine Vorahnung vom Reich Gottes, in dem aus und wird niemals gekürzt oder abgebrochen. Als Taizé“, für die kurzen, mehrstimmigen Gebetsgesänge, Menschen aus allen Völkern und Nationen vereint sein Roger Schutz am 16.8.2005 während des Abendge- in denen ein biblisches Wort oder ein von einem Bibel- werden. Dr. Clemens Hägele betes von einer geistig verwirrten Frau ermordet wurde, wort inspirierter Text vertont ist. Sie betend zu singen Das Verstehen wird gesucht, aber gleichzeitig auf sein Rektor wurde weiter gesungen und gebetet. macht einen Großteil der Gebetszeiten in Taizé aus. (Die Maß begrenzt. Auch die Seele und der Leib kommen Mehrstimmigkeit ist für manchen Laien nicht einfach zu ihrem Recht: Das heilige Aufhören aller Bewegung vom Blatt zu singen. Es gibt deswegen immer wieder „Die Seele darf im Freiraum des Gebets einfach vor Gott Das Gebet in Taizé ist ein „Heiliges Aufhören“. Es zeigt Übungszeiten für die, die möchten.) da sein. ‚Wenn unsere Seele vor dir offen liegt, beten wir jedem Arbeiten und Wirken seine Grenze und – so hof- In Taizé haben die Brüder von Anfang an gesungen, schon‘ (Frère Roger). Es gibt in der Versöhnungskirche in fen die Brüder – heiligt das Arbeiten. Jedes Gespräch, i. d. R. mehrstimmige Psalmen und Choräle aus der Taizé viel mehr oder weniger verborgenes Weinen und Kla- jede Lektüre, jede dringende Handlung hört auf, wenn evangelischen Tradition. Nun kamen im Laufe der Jahre gen. Manchen ergeht es wie Hanna, die im Heiligtum von die Glocken zum Gebet rufen. Keiner nimmt mehr das immer mehr Besucher nach Taizé, die diese schwierigen Schilo vor dem Herrn ihr Herz ausschüttete (1 Samuel 1). Telefon ab, lediglich in der Krankenstation ist noch Gesänge nicht sofort mitsingen konnten. Man benötigte Das gedämpfte Licht in der Kirche trägt sicher dazu bei, dass jemand erreichbar. Man anerkennt so, dass alle Zeit Gott also Gesänge, die den neuen Anforderungen entspra- eine innere Not auch einen Ausdruck finden kann. Ebenso gehört. Aus diesem Grund bildet auch ein etwa zehnmi- chen, wollte man nicht eine Zwei-Klassen-Frömmigkeit die Tatsache, dass jeder frei ist, zu sitzen, zu knien oder, wie nütiges Schweigen die Mitte jeder der drei Gebetszeiten, riskieren. So entstanden die Gesänge von Taizé: immer es in den Psalmen heißt, sich vor dem Herrn niederzuwer- 18 T H E O LO G I S C H E O R I E N T I E R U N G // N O. 194 // A P R I L J U N I 2 0 1 9 19
Sie können auch lesen