TREFFPUNKT - Das Magazin Informativ Unterhaltend Literarisch - Aktiv dabei sein - mehr erleben - Stadt Burgwedel
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
TREFFPUNKT Aktiv dabei sein – mehr erleben September 2020 Das Magazin • Informativ • Unterhaltend • Literarisch
2 ALLGEMEINE INFORM AT IONEN Was findet wann statt? Impressum Neben den Informationen in diesem Magazin finden Sie im Eingangsbereich der Herausgeber und Verleger: Seniorenbegegnungsstätte eine Tafel mit Seniorenbegegnungsstätte der Stadt Burgwedel 30938 Burgwedel/Großburgwedel, Gartenstraße 10 den aktuellen Tagesveranstaltungen und Telefon: 05139 894169, Fax: 05139 4211 Hinweisen auf die Räume. Beachten Sie bitte auch die Sonderaushänge. Redaktionsschluss: Beiträge für dieses Magazin müssen der Redaktion jeweils sechs Wochen vor Erscheinungstermin vorliegen. Unsere Räume Acht gemütlich eingerichtete Räume mit Erscheinungsweise: Am 1. eines jeden Monats allen erforderlichen Einrichtungen, großer Küche und einer Sporthalle stehen den Auflage: 1.400 Nutzern unseres Hauses zur Verfügung. Redaktionskreis: Volker Brill, Elke Coordes, Sandra Dazu gehört für lose Zusammenkünfte ein Koch, Barbara Meyer, Helmut Schöttler, Ingrid Siegmann, „Offener Bereich“ mit Bibliothek, TV-, Video- Monika Zecheus-Otto, Jürgen Zimmer und HIFI-Möglichkeit, Klavier. Herstellung und Anzeigenverkauf: Liskow Druck und Verlag GmbH Bürozeiten Oldenburger Allee 23, 30659 Hannover Montag bis Donnerstag: Telefon: 0511 563585-3, Fax: 0511 563585-55 9.00 – 12.00 Uhr www.liskow.de, info@liskow.de Leitung und Mitarbeiter Das Magazin ist kostenfrei und liegt zum Mitnehmen aus bei: Apotheken, Banken, Bücherei im Alten Haus, Elke Coordes (Sozialpädagogin), Kirchengemeinden, KRH Klinikum Großburgwedel, Elisabeth Geib-Kayser (Sozialpädagogin), Rathaus, Sparkassen, vielen Einzelhandelsgeschäften ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und und in der Seniorenbegegnungsstätte. Mitarbeiter. Informationen über die Senioren- Seniorenbegegnungsstätte begegnungsstätte finden Sie auch im der Stadt Burgwedel Internet unter www.burgwedel.de unter Gartenstraße 10 „Freizeit“ – „Seniorenbegegnungsstätte“ 30938 Burgwedel/Großburgwedel Telefon: 05139 894169 · Fax: 4211 E-Mail: sbs@burgwedel.de Zum T itelfoto: Spätsommer – eine stimmungsvolle Aufnahme von Christian Moos, Fotograf aus Kleinburgwedel.
ALLE AK T IVITÄT EN IM ÜBERBLICK 3 Unser Angebot für Seniorinnen und Aus dem Inhalt Senioren aus der Stadt Burg wedel: Seite Allgemeine Informationen ....................... 2 Gesellige Veranstaltungen Aktivitäten im Überblick .......................... 3 Infos und Termine ............................... 4 – 6 Computer-Club Südwärts geflattert. Oder hier geblieben............................ 7 – 8 Sport Numbat, Quoll und Dibbler................ 8 – 10 Beratung und Hilfe Känguru. Eine Kurzgeschichte.......... 10 – 13 Na sowas............................................... 13 Ausflüge und Reisen Hitlers Groupie................................ 14 – 16 Musik/Theater/Vorträge Veranstaltungskalender .................. 17 – 27 Gesprächs- und Arbeitskreise Hobby-Werkstatt Gesellschaftsspiele Information G&M Stefan Müller Dipl.-Ing. (Architektur) Wohnen für Sachverständiger für das Bauwesen Immobilienmakler Senioren I m m o b i l i e n Erdbrandweg 35 - 30938 Burgwedel Info@gmi.de - www.gmi.de • Mitten im Ort • Pflege in den Wohnungen Energieausweis für Verkäufer bei uns kostenlos: • Ganztägig Service und Ansprache Verkauf Ihrer Immobilie • Gepflegtes Restaurant im Haus Erstellung neuer Grundrisse Aufmaß Ihrer Immobilie Neuberechnung der Wohnfläche WohnPark Großburgwedel Verwaltungsgesellschaft mbH Dr. Hans-Georg Scharpenberg & Frank Scharpenberg Beratung durch unsere Sachverständigen Fuhrberger Straße 2 · 30938 Großburgwedel Marktwertgutachten ...und vieles mehr... Rufen Sie uns an! Wir freuen uns auf Sie! 0 51 39 / 97 20 40 4 Tel.: 05139 986500 · Fax: 05139 986501 www.wohnpark-grossburgwedel.de
September 2020 4 INFOS UND T ERMINE 1 Di Vorträge des Film- und Diakreises fallen bis auf Weiteres aus 2 Mi 3 Do Da sich zum Schutz vor Neuinfektionen mit dem Corona-Virus derzeit nur insgesamt 10 Personen gleichzeitig im Veranstaltungsraum der Redaktion November- 4 Fr Ausgabe Begegnungsstätte aufhalten dürfen, sind alle Vorträge des Film- und Diakreises bis auf Weiteres abgesagt. 5 Sa 6 So 7 Mo Kochen mit und für Senioren findet nicht statt 8 Di 9 Mi Aufgrund der derzeitigen Situation ist das beliebte Angebot Kochen mit und für Senioren für den gesamten Monat September abgesagt. 10 Do 11 Fr 12 Sa Derzeit eingeschränkte Nutzung der Räumlichkeiten 13 So Liebe Leserinnen und Leser, 14 Mo die Seniorenbegegnungsstätte ist unter Berücksichtigung umfangreicher Hygienevorschriften geöffnet. 15 Di Die Vorgaben der „Niedersächsischen Verordnung zum Schutz vor Neu- 16 Mi infektionen mit dem Corona-Virus“ sind dabei maßgeblich. 17 Do Bei Drucklegung dieser Ausgabe stand fest, dass Gruppenangebote mit bis zu 10 Personen, Beratungsgespräche mit vorheriger telefonischer 18 Fr Terminvereinbarung und Spor t ohne Kontakt wieder stattfinden können. 19 Sa Bitte informieren Sie sich bei Ihren Gruppenleitungen oder im Büro der 20 So Begegnungsstätte unter Tel. 894169, ob Ihre Gruppenaktivität wieder stattfindet. 21 Mo Alles Gute! Bleiben Sie gesund! 22 Di Mit freundlichen Grüßen Elke Coordes und Elisabeth Geib-Kayser 23 Mi 24 Do 25 Fr 26 Sa 27 So Liebe Leserinnen und Leser, 28 Mo bitte beachten Sie die Anzeigen in diesem Mitteilungsblatt. Wir danken den inserierenden Geschäftsleuten, die mit ihrer Werbung die 29 Di Herstellung unseres Seniorenmagazins „TREFFPUNKT“ unterstützen. 30 Mi
INFOS VER ANSTALT UND T ERMINE UNGEN 5 Oktober 2020 Radtour ins Münsterland fällt aus 1 Do Redaktion Dezember- 2 Fr Ausgabe Die diesjährige Radtour, die ins Radelparadies Münsterland 3 Sa Tag der Deutschen Einheit führen sollte, kann aufgrund der derzeitigen Situation leider nicht stattfinden. 4 So 5 Mo 6 Di 7 Mi 8 Do Vortrag zur Thematik 9 Fr Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung Mittwoch, 30.09.2020 von 14.00 bis 15.00 Uhr 10 Sa Eine Krankheit oder ein Unfall: Jeder kann unerwartet auf fremde 11 So Hilfe angewiesen sein. Wer hat dann die rechtliche Befugnis, 12 Mo Entscheidungen über die eigene Gesundheit, das Vermögen oder den Wohnort zu treffen? Wer unterschreibt Dokumente oder 13 Di Rechnungen? 14 Mi Herr Cebulla vom Team Betreuungsangelegenheiten der Region Hannover informiert in der Seniorenbegegnungsstätte, Garten- 15 Do str. 10 in Großburgwedel über Vorsorgevollmacht, Betreuungs- verfügung und Patientenverfügung. 16 Fr Der Vortrag ist kostenlos. Eine Anmeldung ist dringend erforder- 17 Sa lich, da sich aufgrund von Hygienevorschriften nur 10 Personen zeitgleich im Veranstaltungsraum der Begegnungsstätte aufhal- 18 So ten dürfen. 19 Mo Für einen Mindestabstand von 1,5 m ist gesorgt. 20 Di Während des Vortrags ist das Tragen einer Mund-Nasenbe deckung erforderlich. 21 Mi Sollten sich mehr Interessierte anmelden, wird der Vortrag an 22 Do diesem Tag von 15.15 Uhr bis 16.15 Uhr noch einmal wiederholt. Auch hier ist eine Anmeldung im Büro der Begegnungsstätte 23 Fr unter Tel. 05139 894169 erforderlich. 24 Sa 25 So 26 Mo 27 Di 28 Mi 29 Do 30 Fr 31 Sa Reformationstag
November 2020 6 INFOS UND T ERMINE 1 So Sie suchen eine „Kleine Hilfe“? 2 Mo Wer möchte nicht möglichst lange in seiner gewohnten und vertrau- 3 Di ten Umgebung leben? Solange die Nachbarschaftshilfe funktioniert, ist das meist kein Problem. Oft aber fehlt es an Unterstützung in 4 Mi Alltagsdingen. Die Einsamkeit nimmt im Alter zu, die Mobilität nimmt 5 Do ab. Meist sind es Kleinigkeiten, die das Leben erschweren. Hier soll geholfen werden! Redaktion Januar- 6 Fr Ausgabe In der Begegnungsstätte gibt es eine Gruppe von ehrenamtlich engagierten „Kleinen Helfern“, die bereit sind, älteren Menschen 7 Sa in den verschiedensten Bereichen kurzfristig zur Seite zu stehen. Wir sagen Ihnen, wo und wie geholfen werden kann: 8 So Unsere Angebote 9 Mo Beratung: Telefonische oder persönliche Beratung, Ausfüllen von Formularen 10 Di Gesundheit: Arztbesuche oder Terminabsprachen bei Ärzten, 11 Mi Kontakt mit Therapeuten Mobilität: Fahrdienst mit Kfz des Helfers oder Ihrem eigenen Kfz 12 Do Haushalt: Einkaufen, kleine Reparaturen, Versorgung von Tieren Integration: Begleitung zu Veranstaltungen 13 Fr Besuche: Krankenbesuch, Vorlesen, Spazierengehen, Gesellschaft leisten 14 Sa Unsere Regeln 15 So Damit Sie beruhigt die „Kleine Hilfe“ in Anspruch nehmen können, vermitteln wir Ihnen Unterstützung durch Personen unseres Ver- 16 Mo trauens. Wer Ihnen Hilfe leistet, ist zur Verschwiegenheit verpflich- 17 Di tet worden. Für jeden Einsatz bis zu 2 Stunden Dauer erheben wir einen Kos- 18 Mi tenbeitrag von 3,00 Euro. Dauert der Einsatz länger, so werden maximal 5,00 Euro erhoben. 19 Do Das Geld wird von der Einsatzkraft entgegengenommen und im Büro der Seniorenbegegnungsstätte auf einem Konto der Stadt gebucht. 20 Fr Wenn bei einem „Kleine Hilfe“-Einsatz Kosten, wie z. B. Benzingeld oder Parkgebühren entstehen, so wird dieser Aufwand einer Einsatz- 21 Sa kraft von diesem Geld beglichen. 22 So Bitte zahlen Sie nicht mehr als diesen vereinbarten Betrag für Ihre „Kleine Hilfe“. Sollte Ihnen die Hilfe aber mehr wert gewesen sein, 23 Mo so haben Sie die Möglichkeit einer Spende an den Verein „Burgwedeler Tafel e. V.“ oder den Förderverein „Seniorenhilfe Burgwedel e. V.“ 24 Di Mit allen Fragen rund um unser „Kleine Hilfe“-Angebot wenden Sie 25 Mi sich bitte vertrauensvoll an die Seniorenbegegnungsstätte Burgwedel 26 Do Gartenstr. 10, 30938 Burgwedel 27 Fr Tel. 05139 894169 Ihr „Kleine Hilfe“ Team 28 Sa 29 So 1. Advent 30 Mo
7 Südwärts geflattert. Oder hier geblieben. Zahlreiche Vögel sind nur Sommergäste bei uns und treten nach Aufzucht ihrer Jungen – oder wenn die Temperaturen sinken – wieder die Reise in wärmere Gefilde an. Das ist allgemein bekannt. Dass aber auch einige Schmetterlinge wandern, wissen wenige. Von Sandra Koch zu einer Geschwindigkeit von etwa 7-15 Kilometern pro Stunde, bei Rückenwind manchmal doppelt Schon Tamara Danz von der Band Silly sang im so schnell. Wahre Sprinter sind hingegen die Lied „Bye, bye“ 1993 „[...] ich will nur einmal in Schwärmer. Ihr Schwirrflug mit einer Frequenz von den Süden ziehn, […] ich komme wieder, wenn die 70 Schlägen pro Sekunde ermöglicht ihnen ein Wiesen blühn.“ Diese Sehnsucht befällt wohl so Flugtempo von 50 Kilometern pro Stunde. Das Tau- manchen, wenn er den ziehenden Vögeln am Ende benschwänzchen, das uns an einen Kolibri erin- des Sommers nachsieht, wohlwissend, dass die nert, ist sogar noch schneller. Woran erkennt man, langen Flüge nichts mit Reiseromantik, sondern dass Schmetterlinge ziehen und nicht nur umher- mit Notwendigkeit und Instinkt zu tun haben. Doch flattern? Beobachtet man einen Schwarm, ist es was machen eigentlich die bunten Farbtupfer un- eindeutig. Manchmal kommt es regelrecht zu Mas- seres Sommers – die Schmetterlinge – im Winter? senwanderungen. Bei in Abständen fliegenden Fal- Auch unter ihnen gibt es einige Arten, die jahres- tern derselben Art ist ein deutliches Kennzeichen zeitlich bedingt weite Strecken zurücklegen. Was ihr zielgerichteter Geradeausflug. Hindernisse wie die Zugvögel unter den gefiederten Gesellen sind, Häuser oder Bäume werden nicht umflogen, son- das sind die Wanderfalter bei den Schmetterlin- dern unter Einhaltung der Richtung überflogen. gen. Auch sie verlassen unsere Gärten und starten Doch wie orientieren sich die Schmetterlinge auf ab dem Spätsommer bis in den Herbst hinein Rich- ihrem Langstreckenflug? Da sind noch viele Fragen tung Süden. Allerdings kehren sie selbst nicht zu- offen. Man weiß aber, dass sie die direkte Sonne rück. Ein Unterschied zum Zugverhalten der Vögel benötigen, um in die richtige Richtung zu fliegen. besteht nämlich darin, dass jede Faltergeneration Daher ist noch ungeklärt, wie sich die nachts wan- nur einmal wandert – entweder nach Süden oder dernden Schmetterlinge zurechtfinden. Nicht alle nach Norden. Das bedeutet, dass diejenigen überstehen die Reise und manche sind danach Schmetterlinge, die uns im Frühjahr erreichen, be- deutlich gezeichnet. Das können wir hier in Mit- reits die Nachfolgegeneration der Falter ist, die uns teleuropa im Frühjahr beobachten, wenn wir Falter im Herbst verlassen haben und diejenigen, die im mit stark abgenutzten, fast wie gerupft wirkenden Herbst wegfliegen ihrerseits wiederum die Nach- Flügeln entdecken. Wer den Flug schafft, legt im kommen der Frühlingsankömmlinge sind. Doch von Winter- oder Sommerquartier seine Eier auf einer Anfang an: Pflanze z. B. auf einer Brennnessel ab. Dann ster- ben die Tiere. Aus den Eiern schlüpfen Raupen, Überwinterung im Süden die sich später verpuppen und die Falter ausbilden, Einigen unserer Schmetterlinge gefällt der mittel- die dann jeweils den Flug in die entgegengesetzte europäische Winter nicht, daher fliegen sie in der Richtung antreten. kalten Jahreszeit in ein Winterquartier Richtung Mittelmeerraum und Afrika. Das Wandern ist bei Andere Überwinterungsstrategien den Faltern wohl genetisch bedingt, aber auch Um- Doch nur ein Teil unserer Schmetterlinge wandert. welteinflüsse wie das Klima und das Nahrungsan- Die anderen Arten haben verschiedene Strategien gebot spielen eine Rolle. Aufgrund insgesamt stei- entwickelt, um die kalte Jahreszeit zu überstehen. gender Temperaturen ist in den letzten Jahren eine Diese Strategien beinhalten die Überwinterung in leichte Nordverlagerung der Zielgebiete erkennbar. allen Stadien der Falter. Einige überwintern als Noch sind aber nicht alle Ursachen für das Wan- Eier, die die erwachsenen Falter im Sommer an derverhalten geklärt. Bekannte Wanderfalter sind Pflanzenteile anheften. Die Räupchen schlüpfen beispielsweise der Distelfalter und der Admiral. Die dann im Frühjahr. Dazu gehören beispielsweise Reise ist anstrengend für die Tiere. Mehrere hun- Zipfel- und Apollofalter. Andere überwintern als dert oder gar tausend Kilometer legen sie zurück. Raupen, die sich in der Vegetation verkriechen, Und dabei sind sie nicht die schnellsten: durch- sich ein Überwinterungsgespinst bauen oder auch schnittlich zehn Flügelschläge pro Sekunde führen ungeschützt festgesponnen an Pflanzen verblei-
8 ben. Diese Strategie nutzen beispielsweise die Schillerfalter, die sich tarnen, in dem die Raupen die Farbe der Zweige annehmen, an die sie sich anheften. Und schließlich gibt es Schmetterlings- arten wie den Schwalbenschwanz, die im Puppen- stadium überwintern. Ihre Puppen sind entweder im Boden eingegraben oder in Kokons ein- bzw. an Pflanzenteilen angesponnen. Einige Schmetter- linge überwintern auch als Falter. In Deutschland sind das aber nur sechs von etwa 180 Tagfalterar- ten. Im Herbst suchen diese sich geschützte Stel- len in der Natur wie beispielsweise hohle Bäume oder verstecken sich in Häusern oder Schuppen. Zu ihnen gehören der Zitronenfalter und das Tag- pfauenauge. Da sie im Frühjahr keine Metamor- Raupen des Tagpfauenauges an Brennnesseln phose mehr durchlaufen müssen, sind sie unsere Foto: Sandra Koch ersten Freudenbringer, wenn es wieder wärmer ter können wir indes bei ihrem Flug unterstützen. wird. Damit sich die zarten Tiere vor und während ihres Unterstützung für Schmetterlinge langen Fluges stärken können, brauchen sie Blü- Laut Naturschutzbund ist ein naturnaher Garten ten oder Früchte. Ein insektenfreundlicher Garten mit wilden Ecken zu jeder Jahreszeit eine große ist also auch hier eine große Hilfe. Sind wir etwas Hilfe für unsere Schmetterlinge. Im Frühjahr und sensibel für die Bedürfnisse unserer Falter, können Sommer dienen oft ungeliebte Pflanzen wie Brenn- wir uns auch im nächsten Jahr auf die hübschen nesseln oder Disteln als Wirtspflanzen. Lassen wir Gartenbesucher freuen. also ein paar davon wachsen und gedeihen. Im Sie haben wandernde Falter gesichtet? Dann kön- Herbst ist es oft auch der Mensch, der mit seinem nen Sie diese bei den „Naturguckern“, einem Part- Vorgehen den zukünftigen Faltern den Garaus ner des NABU (Naturschutzbund) melden unter: macht: Nicht absichtlich, aber mit seinem An- www.naturgucker.de spruch, alles Verblühte zu entfernen, um „Ord- nung“ zu schaffen, beseitigt er auch die Pflanzen- Quellen: stengel, an denen Eier, Raupen oder Puppen ihr www.nabu.de; www.wissenschaft-aktuell.de; Winterquartier bezogen haben. Unsere Wanderfal- www.schmetterling-raupe.de Numbat, Quoll und Dibbler Würde in einem bekannten Fernsehquizz die Frage gestellt, um was es sich bei diesen Namen oder Bezeichnungen handelte, gäbe es vier Antwortmöglichkeiten. Recht hat aber nur der, der wusste, dass es sich um Tiere handelt. Von Volker Brill Die Tierwelt Australiens ist einzigartig auf der Welt. Es gibt insgesamt rund 320 Beuteltierarten, einige Und sie leben alle in Australien. Merkwürdig, dass wie das Opossum leben auch in Amerika, die meis- man diese Namen noch nie gehört und auch noch ten aber sind in Australien und Nachbarinseln be- nie in einem Zoo gesehen hat. Der Bekanntheits- heimatet. Viele der großen Beutler kennt man, hat grad wird auch nicht erhöht, wenn man ihre eng- sie auf Bildern und einige im Zoo gesehen, im lischen Bezeichnungen ins Deutsche überträgt: Kindesalter als Puzzle gelegt, amüsiert den Plump- Der Numbat ist ein Ameisenbeutler, der Quoll ein beutler Wombat beobachtet, das scheinbar aus Beutelmarder und der Dibbler ist ein Tier mit dem mehreren Tieren zusammengesetzte Schnabeltier köstlichen Namen: Sprenkelbeutelmaus. Nun ist bestaunt und den Kletterbeutler Koalabär süß ge- man genauso klug wie zuvor, will aber das Wissen funden und seinen Kindern gezeigt. In Filmen ver- über die Tiere des südlichen Kontinents erweitern. glich man den flugunfähigen Emu mit dem afrika-
9 nischen Strauß und dem amerikanischen Nandu dass er in einen bis zu 15 Stunden dauernden Tor- und den Rieseneisvogel Kookaburra hörte man por fällt, bei dem seine Temperatur auf 19,5 °C schon lachen. Man weiß auch, dass es nirgendwo sinkt. so viele giftige Schlangen wie die Giftnatter Taipan Ein Torpor ist ein physiologischer Schlafzustand, und viele äußerst giftige Insekten gibt, aber Num- der einer Lethargie gleichkommt und bei dem das bat, Quoll und Dibbler? Nein, diese Tiere, man mag Tier keine Energie verbraucht. Ein Torpor kommt es kaum glauben, dass es sie gibt. Sie leben auch auch unter anderem auch ab und an bei den Fle- so verborgen, dass sogar Wissenschaftler lange dermäusen, der Hausmaus und täglich bei den suchen müssen, um sie in ihren Lebensbereichen Mausmakis, den kleinsten Primaten der Welt vor. zu finden und ihre Lebensart zu erforschen. Einige Tiere wie manche Kolibris, können sich be- wusst in einen Torpor versetzen. Der Numbat ist aus sehr vielen Lebensbereichen, in denen er früher häufig anzutreffen warm, ver- schwunden. Zwar stellen ihnen einheimische Greife wie auch mehrere Giftschlangen nach, ihre Zahl ist aber vor allem durch Rotfüchse und Haus- katzen, die die Menschen eingeschleppt haben, inzwischen sehr gefährdet. So ist das interessante und vielen unbekannte Tier darauf angewiesen, dass sich Schutzprogramme um ihr Überleben Seashalia Gibb/pixabay kümmern. Der Numbat ist ein kleines Raubbeuteltier, das mit seiner spitzen Schnauze und den auffälligen Strei- fen unter den Säugetieren Australiens unverwech- selbar ist. Sein vorne rotbraunes Fell wird nach hinten dunkelbraun bis schwarz und auf der Un- terseite weiß. Über seinen hinteren Rücken verlau- Eric Isselée/Adobe Stock fen vier bis elf weiße Querbänder, die nach vorne hin blasser und undeutlicher werden. Der lange Der Beutelmarder Quoll gehört auch zu den Raub- braune Schwanz kann durch zahlreiche weiße beutlern, mit den plazentalen Mardern ist er nur Haare grau wirken. Wenn er diese aufrichtet, hat namentlich verwandt. Das grau oder braune Fell sein Schwanz verblüffende Ähnlichkeit mit einer weist typischerweise weiße Flecken auf. Kleinere Flaschenbürste. Ein schwarzer Streifen zieht von Arten besitzen eine Körperlänge von 24 bis 35 cm, der Ohrbasis bis zur Schnauze und umrahmt die Riesenbeutelmarder können bis zu 75 cm lang wer- Augen. Seine Kopfrumpflänge beträgt 27 cm, sein den und ein Gewicht von zwei bis drei Kilogramm rund 20 cm langer Schwanz misst knapp 50 cm erreichen. Der Quoll lebt in Australien, auf Tasma- und er wiegt zwischen 500 und 700 Gramm. nien, Neuguinea und anderen Inseln. Er ist wie fast alle Beutelmarder nachtaktiv, den Tag verbringen Der Numbat gilt als Raubbeuteltier, obwohl er sich sie in Baumhöhlen, Erdlöchern und Höhlen. Sie nur von Termiten ernährt. Seine Vorderbeine tra- sind Bodenbewohner, können aber sehr gut klet- gen fünf, seine Hinterbeine vier starke Krallen tern und bewohnen deswegen sehr unterschied zehen, mit denen er Löcher in Termitenbauten liche Lebensräume wie trockene oder felsige Ge- kratzt. Die Form seiner Schnauze, die vereinfachte genden und Wälder. Anlage der Zähne und seine sehr lange, wurmför- mige Zunge lassen Übereinstimmungen mit ande- Die Beutelmarder fressen von Insekten über Frö- ren insektenfressenden Säugetieren (Ameisenbär, sche bis zu kleinen Säugern wie Hasen und Nage- Schuppentier) erkennen. Seine Zunge schlängelt tieren alles, was vor ihre Schnauze kommt, ernäh- in die Gänge des Termitenbaus, die Insekten blei- ren sich jedoch manchmal auch von Früchten, und ben daran kleben. Das Problem, dass er wegen in Notzeiten vertilgen sie Aas. Die Jungen kommen der vielen unverdaulichen Chitinpanzer zu wenig nach einer Tragzeit von 16 bis 25 Tagen zur Welt, Energie durch die Insektenkörper bekommt, kom- um sie am Körper zu beherbergen, legen die Weib- pensiert der sonst 34,1 °C warme Säuger dadurch, chen erst dann einen Beutel an. In diesem bleiben
10 zwei bis sechs Jungtiere, überwiegend Männchen etwa sieben bis 15 Wochen, bis sie herangewach- Känguru sen sind und mit einem halben Jahr selbstständig Kurzgeschichte werden. Alle sechs Arten des Quoll sind durch die zunehmende Verbreitung des Menschen auf dem Von Monika Zecheus-Otto Kontinent, Bejagung und eingeschleppte Raubtiere stark gefährdet. Das erste, was mir an ihm auffiel, waren seine Au- gen. Lebhafte Augen von fast wasserhellem Blau, umgeben von einem Strahlenkranz unzähliger Fält- chen unter buschigen blonden Brauen in einem wettergegerbten, breiten Gesicht. Er saß hinter einem einfach gezimmerten, rauen Holztisch und musterte mich mit wachem und gleichzeitig ab- schätzendem Blick, als ich eintrat. Von Alice Springs her kommend hatte ich mich auf einer mir endlos erscheinenden Fahrt mit einem klapprigen Landrover durch die rote, vor Hitze flim- mernde und mit Spinifexgras übersäte sandige Einöde des australischen Outback dem kleinen Flecken nahe des Oluru genähert, als ich be- John Gould/wikipedia schloss, eine Pause einzulegen. Ich brauchte drin- gend etwas Kühles zu trinken. Mir klebte schon Auch die Sprenkelbeutelmaus oder Dibbler zählt die Zunge am Gaumen und die mitgeführten Was- trotz der geringen Länge von 14 bis 15 cm und dem serflaschen waren inzwischen fast leer. Da fiel mir Leichtgewicht von 30 bis 100 Gramm zu den Raub- beutlern. Die mausähnlichen Tiere haben Fellfar- das Schild am Straßenrand auf. Offensichtlich ben, mit denen sie auf den jeweiligen Böden gut handgemalt, zeigte es ein rotes Riesenkänguru, getarnt sind. Sie leben nur in einem kleinen Gebiet das einen Pfeil mit der Aufschrift „Art Shop“ in im südlichen Westen Australiens, schlafen als den kurzen Vorderläufen hielt, der auf eine dahin- nachtaktive Tiere tagsüber in Blattnestern und ter liegende Holzbude wies. Neugierig und in Er- fressen überwiegend Insekten. Da man sie nur wartung, hier vielleicht auf Aborigine-Kunst zu sehr schwer finden kann, gibt es nicht allzu viele treffen, hielt ich an. Aussagen über ihre genaue Verbreitung, ihre Zahl, Kurz danach stand ich in dem kleinen, etwas däm- die Lebensweise und Nahrung. Man weiß nur sehr merigen Laden. Aus der gleißenden Helle der mit- wenig über diese kleinen und scheuen Tiere. Die täglichen Hitze kommend, empfing mich sofort die Weibchen bringen etwa 44 Tage nach der Befruch- wohltuende, offensichtlich durch einen Ventilator tung bis zu acht Jungtiere auf die Welt, die mit erzeugte Kühle. Und da sich meine Augen erst an zehn oder 11 Monaten die Geschlechtsreife errei- das beschattete Innere des Raumes gewöhnen chen. mussten, verhielt ich einen Augenblick. Als der Mann mir aufmunternd zunickte, trat ich näher und Die Zahl der Dibbler sind wie die der Numbats und nahm die ringsum dicht gedrängt an den Wänden Quolls ebenfalls durch zunehmende menschliche hängenden Bilder in Augenschein. Alle zeigten den Besiedlung, die Zerstörung ihrer Lebensräume und Ayers Rock, gemalt aus unterschiedlichen Perspek- durch die Nachstellung eingeschleppter anderer tiven und in allen möglichen Farbvariationen und Raubsäuger sehr bedroht. Es gibt nur zwei gesi- Formaten. Fotos des Monolithen hatte ich schon cherte Populationen an der Küste Westaustraliens, etliche gesehen und seine Besonderheit, je nach Da auch auf dem Festland mitunter vereinzelte Tageszeit und Sonneneinstrahlung immer wieder Tiere gesehen werden, kann man von keinem klar anders zu erscheinen, hat neben seiner kultischen einzugrenzendem Verbreitungsgebiet sprechen. Bedeutung für die Ureinwohner nicht unwesentlich Die IUCN (Internationale Union for Coversation of zu seiner Berühmtheit beigetragen. Diese Farbpa- Nature= Weltnaturschutzunion) schätzt den Ge- lette spiegelte sich in den Bildern ringsum wieder, samtbestand auf 500 bis 1 000 Tiere. die mich sofort in ihren Bann zogen, wobei eine Quellen: Internet: Numbat // Quoll // Dibbler, Großes Lexikon gewisse Naivität der Darstellung sichtbar zu ihrer der Tierwelt Lingen // Lexikothek der Tiere Faszination beitrug. So auch auf einer besonders
11 farbintensiven, in dunkles Ocker getauchten Dar- karten aus seiner neuen Heimat nach Berlin ge- stellung, sodass ich unwillkürlich meine Hand aus- schickt, wo meine Eltern eine Kohlenhandlung streckte, um die Oberfläche des Bildes zu be besaßen. Die bunten Bilder auf den Karten faszi- rühren. Da hörte ich, wie hinter mir der Stuhl nierten mich und so beschloss ich schon früh, es zurückgeschoben wurde. Die kräftige, ein wenig meinem Onkel gleich zu tun, sobald ich alt genug untersetzte Gestalt des Ladenbesitzers trat hinter wäre, eigene Entscheidungen zu treffen. Doch der mich. Ich drehte mich um. Sofort fiel mir auf, was Zweite Weltkrieg machte meine Pläne zunichte. Im vorher durch den Tisch verdeckt gewesen war. Der letzten Kriegsjahr wurde ich eingezogen. Im Februar Mann trug offensichtlich eine Beinprothese. Seine 1945 geriet mein Zug in der Nähe von Breslau in linke Hand stützte sich auf einen knorrigen Stock, einen Tieffliegerangriff. Erst im Feldlazarett kam ich den er nun erhob und auf das Bild deutete, dass wieder zu mir. Ich hatte Glück und lebte noch. Aber ich gerade so intensiv in Augenschein genommen das rechte Bein hatte man mir unterhalb des Knies hatte. „Gefällt es Ihnen?“ „Ist das Aborigine- amputieren müssen.“ Er klopfte mit dem Stock an Kunst?“ fragte ich zurück. Mit breitem Lächeln seine Prothese. „Mein Beitrag zu den Verlusten deutete er auf die Signatur am unteren Bildrand, dieses unseligen Krieges. Schließlich war es Juni“ die ein geschnörkeltes „W“ zeigte. „Das W steht fuhr er fort, „als ich mich notdürftig auf Krücken für den Anfangsbuchstaben meines Vornamens“, und in überfüllten Zügen nach Berlin durchschlagen sagte er und streckte mir seine Hand entgegen. konnte. Aber unsere Kohlenhandlung gab es nicht „Ich heiße Willi, Willi Helmhold.“ mehr, und wie ich erfuhr, waren meine Eltern wie so viele während eines Bombenangriffs im Luft- Nun fiel mir auch sein Akzent auf. Er war offen- schutzkeller erstickt“. Gedankenverloren strich er sichtlich Deutscher wie ich. „Dann haben Sie alle sich durch den blonden Kinnbart. „Was also hielt diese Bilder gemalt?“ fragte ich staunend. Er mich noch in Berlin? Ich schrieb meinem Onkel, der nickte. „Das Motiv hat mich fasziniert, seit ich hier mir Geld für die Überfahrt schickte und so betrat bin“, fügte er hinzu, um mich dann mitfühlend von ich im Herbst 1946 australischen Boden. Nach sei- der Seite zu mustern. „Sie sehen ziemlich durstig nem Tod Ende der 50er, ich war durch sein Erbe aus! Kann ich Sie vielleicht zu einem Foster einla- unabhängig geworden, beschloss ich dann, den den?“ Gleichfalls in meine Muttersprache fallend, Kontinent zu erkunden. So bin ich trotz meiner Ein- bedankte ich mich zustimmend. schränkung viel umher gereist und lernte bei dieser Wir nahmen in den Korbstühlen hinter seinem Gelegenheit schließlich auch meine Frau Ada ken- Tisch Platz und kamen bei einem kühlen Bier nen. Aber das ist eine andere Geschichte.“ schnell ins Gespräch. Nun stellte auch ich mich Während unserer Unterhaltung war die Zeit unbe- vor: „Ich bin Jörg Tauber vom deutschen Auslands- merkt vergangen. Nun aber blickte er auf seine pressedienst in Sydney“ erklärte ich. „Und um Ihre Armbanduhr, erhob sich ein wenig unbeholfen aus Frage vorweg zu nehmen: Hierher geführt hat mich dem knarzenden Korbstuhl und sagte: „Wir sollten der Bericht von Robyn Davidson, vor Kurzem ver- sie jetzt allerdings nicht länger warten lassen. öffentlicht im Magazin National Geographic. Die Denn wie ich Ada kenne, ist das Abendessen be- Schilderung ihrer mehrmonatigen Wanderung quer stimmt schon fertig und als gute Köchin freut sie durchs Outback, begleitet nur von einigen Kame- sich sicher über einen Gast!“ Erst jetzt wurde mir len und ihrem Hund. Nun soll ich für die deutschen bewusst, dass ich seit meinem Aufbruch am frü- Leser über die wilden Kamelherden in der Nähe hen Morgen fast nichts gegessen hatte, und so des Oluru berichten, die Mitte des 19. Jahrhunderts nahm ich seine Einladung gerne an. aus Indien und Afghanistan importiert wurden und Draußen war bereits die Nacht hereingebrochen, sich inzwischen wohl sehr kräftig vermehrt haben.“ als wir uns auf den kurzen Weg zu dem kleinen Ein Wort gab das andere, und während der Tag Wohnhaus hinter seinem Laden machten. Die langsam in den Nachmittag überging, mündete un- Abendkühle, nun ohne die auszehrende Hitze des sere lockere Unterhaltung schließlich in seine Er- Tages, war von weicher Fülle, unterlegt durch das zählung, wieso es ihn vor Jahren nach Australien monotone Zirpen der Zikaden. Hoch über uns verschlagen hatte. „Zur Malerei habe ich durch wölbte sich der Sternen übersäte Himmel, unzählige meinen Onkel gefunden, der mich zu sich holte“, große und kleine Punkte auf nachtschwarzem Samt. begann er seine Geschichte. „Er besaß ein Geschäft So leuchtend, wie man ihn nur hier jenseits der für Künstlerbedarf in Melbourne. Schon Anfang der Städte erleben kann und der in seiner strahlenden 20er Jahre ausgewandert, hatte er uns viele Post- Ferne die Unendlichkeit des Weltalls erahnen lässt.
12 Das Abendessen, das seine Frau zubereitet hatte, lung auf einen Bild- war köstlich. Schon während des Essens hatte ich band mit dem Titel sie über den Tisch hinweg verstohlen gemustert. „Erste Fußspuren Ihr dickes krauses Haar von nachtschwarzer Farbe, auf dem fünf ten die breite, leicht fleischige Nase, sowie die matt- Kont inent “. Der braune Tönung ihres Gesichts und die dunklen Au- Name des Autors, gen darin ließen mich erahnen, dass sie wohl nicht der sich auch auf zur weißen Bevölkerung des australischen Konti- dem daneben hän- nents gehörte. Ich hatte recht, wie sich bald erwies, genden Plakat be- als Willi seine Geschichte fortsetzte. Denn während fand, das auf einen sich Ada mit einem lächelnden „dann lasse ich Vor trag gleichen Euch mal allein“ zurückzog, erzählte mir Willi, dass T itels hinwies, sie ein Mischlingskind sei und zur „Stolen Genera- sagte mir nichts. tion“ gehöre. Wie so viele hatte man sie ihrer Abo- Also betrat ich zum rigine-Mutter als noch ganz kleines Mädchen weg- angegebenen Datum neugierig den Saal, in dem genommen, um sie weißer Fremderziehung zu der Vortrag stattfinden sollte. Gerade noch recht- unterwerfen. Eine besonders in den dreißiger Jahren zeitig, denn er war bereits bis fast auf den letzten übliche rassistische Praxis der Australier mit der Platz besetzt und eben begann der Vortragende Absicht, diese Kinder ohne Rücksicht auf die Wur- auf dem Podium mit seinen Ausführungen. zeln ihrer Kultur zu für sie „brauchbaren“ Arbeits- Die Stimme kam mir seltsam bekannt vor. Wo hatte kräften umzuformen. „Als wir beide dann zusam- ich sie schon einmal gehört? Voller Unruhe wartete men kamen, habe ich Ada versprechen müssen, ich auf das Ende des Vortrags. Dann stand ich dass wir eines Tages nach ihrem Stamm suchen hastig auf, bahnte mir einen Weg durch die Menge werden, um ihre Mutter zu finden. So ist dies hier und kam gerade an als er, lässig gekleidet in kha- auch nur eine Zwischenstation, denn wir haben vor kifarbene Shorts, die die offensichtlich moderne, kurzem beschlossen, schon bald unsere Zelte hier stahlfarben glänzende Beinprothese frei ließ, flink abzubrechen und uns auf den Weg zu machen. Mal und mühelos die kleine Treppe vom Podium herab sehen, wohin das Schicksal uns führt.“ stieg. Da erkannte ich ihn. Es war der Willi, der Nach einem letzten Bier wurde es Zeit, denn ich mich vor Jahren so gastfreundlich aufgenommen wollte so früh wie möglich am nächsten Morgen hatte! Offensichtlich erkannte auch er mich wieder, aufbrechen und so geleitete mich Willi in das ein- denn ein breites Lächeln zog über sein Gesicht. fach möblierte Gästezimmer seines Hauses. Welch „Dass ich Sie noch einmal wiedersehe!“ begrüßte eine überraschende Wendung hatte mein Tag doch er mich freudig und, so als lägen nicht etliche Jahre heute genommen, dachte ich. Und da ich als Jour- zwischen damals und heute, begann er sofort zu nalist immer auf der Suche nach interessanten berichten: „Wie Sie sehen, haben wir unsere Pläne Beiträgen war, streifte mich kurz der Gedanke, umgesetzt. Zwar konnten wir Adas Mutter nicht Willis Geschichte für eine Reportage über Einwan- finden, aber dafür sind wir schließlich im Gebiet derer und ihre Schicksale zu verwenden. Doch des Kakadu-Nationalparks auf einen Stamm ge- dann verwarf ich sie kurz vorm Einschlafen. stoßen, der uns in viele Geheimnisse der Kultur der Ureinwohner einweihte. Durch Reisen zu wei- Mit einem Picknickkorb von Ada und vielen guten teren Stämmen quer durch Australien konnte ich Wünschen für meine weiteren Unternehmungen mein Wissen ständig erweitern. Daraus entstand ausgestattet, brach ich in aller Herrgottsfrühe auf, schließlich ein Buch, und nun bin ich als Berater das Bild, das mir so gut gefallen hatte, im Gepäck für das Aborigine-Museum hier in Sydney tätig“. und mit dem sicheren Gefühl, dass ich die beiden „Aber Ihr Name?“ fragte ich ein wenig irritiert. wohl nicht wiedersehen würde. „Nun, den verdanke ich dem etwas seltsamen Hu- Es war zehn Jahre später. Meine letzte Woche als mor der Ureinwohner. „Euri bigurda“ – mit zwei Auslandskorrespondent in Sydney war angebro- Beinen hüpfen – ist das Wort für Känguru, das chen, denn meine Redaktion hatte mich in die sie mir gaben. Und dies, obwohl ich keine weiten Heimat zurückbeordert. Auf der Suche nach Ma- Sprünge machen kann. Aber sehen Sie selbst, mit terial für eine abschließende Reportage, ich wollte dieser modernen Prothese kann ich mich fast wie über die steinzeitlichen Malereien der Ureinwohner eines fortbewegen.“ Fröhlich grinste er mich an. berichten, stieß ich in der Auslage einer Buchhand- „Ein bärtiges Riesenkänguru sozusagen!“
13 Das Bild des Ayers Rock hat eine lange Reise hin- in Deutschland berichtet. Denn ist es nicht ein ter sich, denn bis heute hängt es in Hamburg über großer Sprung von Berlin bis ins australische Out- meinem Schreibtisch. Und immer, wenn ein Son- back und dem einfachen Sohn eines Kohlenhänd- nenstrahl seine Leuchtkraft hervorhebt, muss ich lers bis zum Sachverständigen für die Kultur der dabei an Willi denken, der es trotz seines Handi- australischen Ureinwohner? Wahrlich, wieder eine caps geschafft hat, einen so weiten Weg erfolg- der nicht vorhersehbaren Erfolgsgeschichten, ge- reich zurück zu legen. Darüber habe ich dann doch schrieben durch das Leben selbst. als letzte Reportage aus Australien für meine Leser Na sowas … sich auf den Michaelistag am 29. September be- zieht und deutlich macht, dass die dunklere Jah- Septembergedanken reszeit beginnt und man bei der Arbeit nun oft zusätzliches Licht benötigt. Früher war das September – das Wort klingt harmonisch und Michaelisfest weit mehr als heute ein bekanntes doch verbirgt sich auch ein Hauch Melancholie und gefeiertes Kirchenfest. Der Erzengel gilt im darin. Man weiß, der Sommer ist (nahezu) vorbei. Christentum als der führende Bezwinger eines Ich mag den September, der immer eine Art Über- anderen Engels: Luzifers. Kirchen und Klöster raschungspaket ist: warm und golden wie der wurden nach Michael benannt und Darstellungen ausklingende Sommer oder kühl vorausschauend zeigen den Schwertkampf Michaels gegen den auf den Herbst. Oder von beidem etwas. Einige gefallenen Engel in Drachengestalt. Luzifer (der unserer Sommergäste haben uns schon Richtung Lichtträger oder -bringer) wird aus dem Himmel Süden verlassen. Ich vermisse die Mauersegler, verjagt und als Teufel zum Sinnbild des Bösen. die vor allem abends mit atemberaubender Ge- Michael ward Schutzpatron der Kirche und auch schwindigkeit und lautem Gekreische auf der Jagd des deutschen Volkes – daher stammt der Aus- nach Insekten um die Häuser manövrierten. Sie druck ‚deutscher Michel‘. flogen oft auf der Höhe des dritten Stocks genau an uns, die wir auf dem Balkon mit einem guten „Wenn die Zugvögel nicht ziehen vor Michael, Glas Wein saßen, vorbei, so dass wir sie für kurze wird es nicht Winter vor Weihnachten.“, sagt ein Momente aus nächster Nähe sehen konnten. Sie anderer volkskundlicher Spruch. Ob das bzw. sind mir gefühlt gute Sommerfreunde geworden. seine gegenteilige Entsprechung angesichts ak- Doch sie haben sich schon vor geraumer Zeit für tueller Klimaveränderungen noch Gültigkeit hat, dieses Jahr verabschiedet. Andere Vögel folgen sei hinterfragt. Weihnachten scheint uns jeden- ihnen jetzt: Millionen von Zugvögeln sammeln falls noch fern (außer in den Supermärkten) und sich für ihren langen Flug. Es ist auch die Zeit der der Winter hoffentlich auch. reifenden Früchte, die nun geerntet werden kön- Von Sandra Koch nen. Eines mag ich jedoch nicht so sehr am Sep- tember: die zu- Gesundheit vor Ort nehmende Dun- kelheit. Bereits Ende des Mo- nats, nach der Tag-und-Nacht- Gleiche, sind die Nächte wieder länger als die Von-Alten-Straße 2 Von-Alten-Straße 21 Tage. „Der Michel Telefon 05139 - 4182 Telefon 05139 - 2406 zünd t ‘s L icht an.“, heißt ein al- ter Spruch im Volksmund, der www.ihre-gesundheit-in-guten-händen.de
14 Hitlers Groupie Unity Valkyrie Mitford: attraktiv, intelligent, emanzipiert, elegant, mutig und humorvoll — sollte Geschichte schreiben. 2016 hat die Münchner Politologin Michaela Karl die erste deutschsprachige Biografie über sie geschrieben, die mit einer Warnung beginnt: „Wenn Sie sich auf dieses Buch einlassen, werden sie womöglich eine schlaflose Nacht haben.“ Von Jürgen Zimmer Die Mitford-Familie um 1925 Die Mitford-Girls 1914 wurde Unity Valkyrie geboren. Den prophe- tisch anmutenden zweiten Vornamen verdankt sie ihrem Großvater, einem großen Wagnerfreund. Wild und frei wuchsen die Kinder auf dem Land auf, betreut von einer häufig wechselnden Schar Gouvernanten. Auf deren Verweildauer schlossen die Mädchen Wetten ab. So wuchsen die Mitford- Girls Nancy, Pamela, Diana, Unity, Jessica und Das Bild zeigt die überzeugte Nationalsozialistin Unity Mitford in einer Aufnahme vom 11. August 1938 – an ihrem Deborah privilegiert und ausgestattet mit dem 1 Kleid prangt das Hakenkreuz der NSDAP. Getty Images Snobismus der Upperclass heran. Von der Ver- Erst durch den Tod des älteren Bruders 1915 erbte David Bertram Ogilvy Freeman-Mitford den väter- lichen Titel und das Familienvermögen. Bis dahin lebte die stets wachsende Familie eher bescheiden und durchlebte mehr als eine finanzielle Tiefe. Nun haben Lord und Lady Mitford eine angemessene Bleibe auf einen 9000 Hektar großen Besitz. Wäh- rend David mit jedem Zoll den britischen Gentle- man verkörpert, der nach Karl gleichzeitig Intole- rant, Impulsiv und Ignorant ist, entspricht seine Frau Sydney ganz der jungen Lady aus der Upper- class, die mit Hilfe von reichlich Personal den Haushalt organisiert und sich ansonsten den Wün- schen ihres Mannes unterordnet. Nancy, 1904 als Drei der sechs Mitford-Schwestern: Unity, Diana und Nancy älteste von sieben Kindern geboren, beschreibt (v.l.) aufgenommen 1932 bei der Hochzeit von Lord Stanley of Aldernay. Während Unity und Diana offen dem Faschis- später ihre Eltern als ungebildet, die auch gegen mus anhingen, karikierte Nancy in erfolgreichen Romanen Bildung der Mädchen waren. Reiten, Jagen, Musi- das Leben der britischen Upper Class mit bissigem Humor. zieren und das Erlernen der französischen Sprache Hulton Archive/Getty Images wurde für sie als angemessen und ausreichend angesehen. Nur der 1909 geborene Bruder Tom 1 ehr zu den Mitford-Schwestern unter: https://www.bbc.com/ M durfte nach Eton. Er fällt 1945 als Major in Burma. news/magazine-29351187.
15 wandtschaft wurde die unbändige Mädchenhorde Sie will unbedingt Hitlers Bekanntschaft machen. als Horror Child bezeichnet. Sie sollten eine veri- Jedes Mittel soll ihr Recht sein. Als Hitler in der table Skandalnudelfabrik abgeben. „Nacht der langen Messer“ vom 30. Juni auf den 1. Juli seinen alten Weggefährten SA-Führer Ernst Machen wir einen Sprung. Unity ist 18 Jahre alt, Röhm und neunzig weitere SA-Männer ermorden Diana 22. Diana zeigte bereits starkes Interesse ließ (Röhm-Putsch), schreibt Unity an Diana, dass an Mussolinis Faschismus. Unity eiferte ihr nach „alles so wahnsinnig aufregend“ sei und ihr der und fand Gefallen an Deutschland und Adolf Hitler. Führer „so schrecklich leid“ tue. Nancy teilt sie Auf Einladung von Ernst Hanfstaengl, einem Freund mit: „[…] Armer süßer Führer, er macht gerade so von Churchills Sohn Randolph, fahren die beiden fürchterliche Zeiten durch […] Heil Hitler!“ Auf Fa- 1933 zum ersten Mal nach Deutschland. Diana milienfotos aus der Zeit ist Unity mit Schwarzhemd hatte den Auslandspressechef der NSDAP auf einer und faschistischem Abzeichen zu sehen. Als Re- Party kennen gelernt. „Putzi“, wie Hanfstaengl miniszenz an die frühere Unity sitzt ihre zahme genannt wurde, stammte aus einer der ange Ratte auf der Schulter. sehensten Familien Bayerns und war eine der „schillerndsten Figuren im Umfeld des neuen Ihr Ziel, endlich an Hitler heranzukommen verliert Reichskanzlers.“2 Auch dieser Umstand mag für sie nicht aus den Augen. Monatelang sitzt sie täg- Unity ausschlaggebend gewesen sein, die Einla- lich in der Osteria Bavaria. Münchens erster Itali- dung anzunehmen. Für Diana standen politische ener ist Hitlers Lieblingslokal. Während der Fa- Interessen im Vordergrund. schingstage 1935 erfüllt sich Unitys Herzenswunsch. Am 9. Februar lässt Hitler sie an seinen Tisch bit- Wie auch immer, Unity und Diana waren Ehren- ten. Groupie Unity hatte endlich Erfolg. gäste beim „Reichsparteitag des Sieges“ in Nürn- berg, dem ersten nach Hitlers Machtergreifung. Gleich am nächsten Morgen schreibt sie an Diana: Sie verstanden zwar kein Wort, waren aber begeis- „Gestern war der wundervollste und schönste Tag tert von dem Riesenaufmarsch, dem Fahnenmeer in meinem Leben. […] Gegen drei Uhr […] kam der und der perfekten Organisation. Die offizielle Par- Führer in seinem süßen Trenchcoat herein und teibroschüre zum Parteitag zeigt ein Foto mit einer setzte sich mit zwei anderen Männern an seinen „schier hypnotisierten Unity beim Hitlergruß.“ Al- Stammtisch. Ich blätterte gerade in der Vogue […] lerdings wurden die britischen Ladys Hitler nicht als der „Führer“ mich an seinen Tisch bitten ließ.“ vorgestellt, wie es Hanfstengl zugesagt hatte. An- Über Richard Wagner habe man gesprochen, über geblich wurde Putzi von Goebbels nahegelegt, die die neuesten Filme und über London. Auch über „übermäßig bemalten“ jungen Frauen Hitler nur den letzten Krieg und darüber, dass die ʻnordische ungeschminkt vorzustellen, da sie zu den „Idealen Rasseʼ, zu der Hitler auch die Briten zählte, sich das deutschen Frauentums in krassem Wider- nie mehr durch die Juden spalten lassen dürfe. spruch“ ständen. Unity und Diana dachten nicht daran, dem Wunsch nachzukommen. Hitler war von der 20-jährigen, 1,80 Meter großen eleganten blonden Schönheit begeistert, ent- „Armer süßer Führer…Heil Hitler!“ sprach sie doch ganz seinem arischen Schönheits- Unity war infiziert. Sie verschrieb sich „mit Haut ideal. Zwischen 1935 und 1939 soll er sich mehr und Haaren dem Faschismus.“ Im Mai 1934 reiste als 140 Mal mit ihr getroffen haben — im Schnitt sie nach München, um Deutsch zu lernen. Zumin- alle zehn Tage. Das gab und gibt Anlass zu Spe- dest hat sie das ihren Eltern erzählt. Ihr wahres kulationen. Schon Zeitgenossen sahen in der Up- Ziel war ein anderes. perclass-Britin eine potenzielle Mrs. Hitler. Zu Leni Riefenstahl, der ebenfalls engste Beziehungen Unity Mitford genießt dank der väterlichen Apa- zum Diktator nachgesagt wurden, soll dieser je- nage das Leben in München in vollen Zügen. Sie doch gesagt haben, dass Unity zwar wunderschön sonnte sich nackt im Englischen Garten, donnerte sei, aber seine Gefühle seien so national, er könne mit ihrem schwarzen MG-Cabrio und einer däni- nur ein deutsches Mädchen heiraten. schen Dogge auf dem Beifahrersitz durch Mün- chen, fährt zum Segeln an den Chiemsee, geht viel ins Kino, sitzt in Cafés herum und lässt sich gerne von uniformierten Beaus bewundern. Bei der 2 Mehr zu Ernst Hanfstaengl unter: https://de.wikipedia.org/ Münchner ersten Gesellschaft war sie Dauergast. wiki/Ernst_Hanfstaengl.
16 Kaum eine andere Frau sei dem „GröFaZ“3 so nah seine Rede im Bürgerbräukeller früher als vorge- gekommen, schreibt Karl. Während die auf dem sehen beendet haben und entging so dem Tod Berghof eingeschlossene Eva Braun4 aus Eifer- durch den Bombenanschlag von Georg Elser 5, bei sucht auf die Konkurrentin, die „englische Wal- dem acht Menschen starben und mehr als sechzig küre“, wie sie Unity nannte, einen ihrer zahlreichen verletzt wurden. Hat Unity Mitford indirekt Hitlers Selbstmordversuche verübt haben soll, nahm Hit- Leben gerettet? Eine bemerkenswerte Episode der ler die Engländerin mit zu den Wagner-Festspielen Geschichte. nach Bayreuth. Unity besuchte ihren Adolf in sei- Unity wurde auf Hitlers Kosten in die neutrale ner Münchener Wohnung, begleitete ihn 1935 zur Schweiz verlegt und kehrte Anfang 1940 als Pfle- Hochzeit von Hermann Göring; ein Jahr später war gefall nach England zurück. Da in einer zeitgenös- sie Hitlers Ehrengast bei den Olympischen Som- sischen Filmsequenz keine Schusswunde zu er- merspielen in Berlin. Unity ihrerseits stellte ihm kennen war, brodelte sofort die Gerüchteküche: ihre Eltern und nach und nach alle Geschwister War der Suizid nur erfunden, um Unity unbescha- vor, wenn die sie in Deutschland besuchten. Hitler det nach England zu bringen und nicht internieren war auch Ehrengast, als Diana Mitford 1936 den zu müssen, wie es Diana erging? Um Hitlers Girl britischen Faschistenführer Oswald Mosley in Jo- rankte sich ein dichtes Netz an Verschwörungs- seph Goebbels Berliner Amtswohnung heiratete. theorien – die in der Legende vom Mitford-Hitler- Unity und Magda Goebbels waren Trauzeugen. Als Baby gipfelten. 2002 erhielt der britische Observer Hitler 1938 den „Anschluss“ Österreichs verkün- den Anruf einer Dame, die behauptete, Unity Mit- dete, stand Unity mit auf dem Balkon der Wiener ford habe 1940 in der Klinik ihrer Tante entbunden Hofburg. und das Kind zur Adoption freigegeben. Landes- weit fahndete der Boulevard ergebnislos nach Hit- lers Baby. Unity Valkyrie Mitford starb am 28. Mai 1948 an einer Meningitis, als Folge der noch immer in ih- rem Kopf befindlichen Kugel. Auf ihrem Grabstein steht die Gedichtzeile: „Say not the struggle naught availeth“ – „Sagt nicht, der Kampf habe sich nicht gelohnt.“ Die Geschichte der Mitford- Schwestern gehört in England zum festen Reper- toire zeithistorischer Biografik. In Deutschland Adolf Hitler und Unity Mitford: Um 1937 im Englischen wurden sie erst durch Karls Buch zum Thema. Garten in München. ullstein bild Literatur: Michaela Karl: „Ich blätterte gerade in der Vogue, da sprach mich der Führer an“ – Unity Mitford. Eine Biogra- Das Ende eines Traums fie, Hamburg; Deutschlandfunk: Interview mit Michaela Karl, Am 3. September 1939 zerplatzte Unity Mitfords 27.10.2016; Charlotte Mosley „The Mitfords: Letters Between Wunschtraum nach einer deutsch-britischen Alli- Six Sisters“, Harper Press; BBC-Magazine: https://www.bbc. com/news/magazine-29351187. anz. England erklärte Hitler-Deutschland den Krieg. Wenige Stunden später fand man Unity am Rande des Englischen Gartens mit einem Loch im Kopf. Eine Pistole lag neben ihr. Wollte die inzwischen 25-jährige ihrem Leben ein Ende setzen — oder wurde sie Opfer eines Mordversuchs? Das konnte bis heute nicht geklärt werden. Sich widerspre- chend Zeugenaussagen, verschwundene „Be- weise“ wie Unitys vielzitierter Abschiedsbrief oder Gestapo-Unterlagen lassen Karl an einem Suizid zweifeln. Auch britische Geheimdienstakten sind auf seltsame Art verschwunden. 3 Als Spottname gebrauchtes Akronym für „Größter Feldherr aller Zeiten.“ Unity überlebte. Am 8. September besuchte Hitler 4 Mehr über Eva Braun unter: https://de.wikipedia.org/wiki/ sie im Krankenhaus und war angeblich „seelisch Eva_Braun. tief erschüttert.“ Aus dem Grund soll er am Abend 5 Der Treffpunkt berichtete darüber.
VER ANSTALT UNGEN 17 SEPTEMBER 2020 Hinweis: Kurzfristige Terminänderungen oder Absagen von Gruppen- Großburgwedel aktivitäten können eventuell im Veranstaltungskalender nicht mehr berücksichtigt werden. Wir bitten um Ihr Verständnis. Diakonieverband Hannover-Land, Die in Klammern stehenden Angaben beziehen sich auf die Diakonisches Werk, Ansprechpartner für die jeweiligen Veranstaltungen. Außenstelle Groß- Der Stern* bedeutet, dass ein Kostenbeitrag erhoben wird. burgwedel, Telefonische Auskunft erteilen wir unter der Tel.-Nr. 894169 Im Mitteldorf 3 im „Haus der Diakonie“ Beratungs- und Be- handlungsstelle für Suchtkranke. Termin- absprache unter Bitte beachten Sie: Tel. 05136 8973-30 Die Begegnungsstätte ist mit einigen Einschränkungen geöffnet. Bitte informieren Sie sich bei Ihren Gruppenleitungen oder im Büro Bücherei der Begegnungsstätte unter Tel. 894169, ob Ihre Gruppenaktivität Großburgwedel stattfindet. 30938 Burgwedel Tel. 88972 Öffnungszeiten: Montag – Freitag: Dienstag, den 01.09.2020 10.00 bis 12.00 Uhr, 08.00 – 09.00 Balance Gymnastik (TSG*) Montag, Dienstag, Donnerstag und 09.00 – 11.30 „Nähtreff “ – Wir nähen und handarbeiten Freitag: (Frau Fischer, Tel. 4722) 15.00 bis 18.00 Uhr 09.15 – 11.30 Tischtennis für Senioren (Herr Matthiesen, Tel. 6469) 09.30 – 12.00 Töpfern (Auskunft unter Tel. 894169) Kath. Pfarramt St. Paulus 10.00 – 12.00 Computer-Club, Gruppe 4: „Internet und Computer- Mennegarten 2, technik“ (Herr Dumke, Tel. 896766) Tel. 4916 11.15 – 12.15 Gedächtnistraining (Nur n. Anm., Tel. 894169) 11.45 – 12.30 „Fit im Alter“: ein Training aus Bewegung und Entspannung. (Nur nach Anmeldung mit Kursgebühr! Ursula Wormuth, Tel. 8626, Aqua-Club-Burgwedel e. V.) 14.00 Radfahrgruppe, ca. 25 km (Frau Kositzke, Tel. 6058) 15.00 – 17.00 AWO-Kaffeenachmittag (Frau Panske, Tel. 2376) 17.00 – 18.30 2 Gruppen Wirbelsäulengymnastik (TSG*) 18.00 – 20.00 Begleiteter Gesprächskreis für Angehörige Demenzerkrankter (nur nach Anmeldung, Auskunft unter 01520 9814212) 18.30 – 19.30 Vitalitätstraining (TSG*) 19.00 – 22.00 Imker-Treffen (Herr Schäfer, Tel. 0511 9055092) 19.30 – 21.00 Herz-Kreislauf-Prävention (TSG*)
18 VER ANSTALT UNGEN Mittwoch, den 02.09.2020 08.00 – 09.00 Yoga (TSG*) 10.00 – 11.00 Rhythmische Damengymnastik (TSG*) Großburgwedel 10.30 – 11.30 Gedächtnistraining (Nur n. Anm., Tel. 894169) Heimatbund Burg- 11.00 – 11.45 Hockergymnastik (TSG*) wedel e. V. 11.45 – 12.45 Stretching, Gymnastik und Pilatesübungen (TSG*) Elfi Döhler, Tel. 6008 Hans-Jürgen 13.45 – 15.45 2 Gruppen Reha-Sport (TSG*) Buchholz 14.00 – 18.45 Bridge-Treff (nur n. Anmeldung bei Frau Dose, Tel. 5543 Tel. 0160 90241190) 15.00 – 17.00 Computer-Club, Gruppe 2: „Clubtreff am PC“ St. Petri Kirche (Frau Hübner, Tel. 27183 und Herr Oetting, Tel. 2509) Großburgwedel Küstergang 2, 16.00 – 17.00 Lungensport (TSG*) Tel. 6011 17.00 – 19.00 Selbsthilfegruppe Chronische Schmerzen (Frau Thiem, Tel. 0177 2925148) 17.30 – 19.45 Tischtennis für Senioren (Herr Matthiesen, Tel. 6469) 19.45 – 21.15 Fitness-Mix am Mittwoch (TSG*) Donnerstag, den 03.09.2020 08.00 – 09.00 Yoga (TSG*) 09.15 – 10.15 Vitalitätstraining (TSG*) 10.00 – 12.00 Englisch-Gesprächskreis (Frau Bietzker, Tel. 6363) 10.15 – 11.00 Wirbelsäulen- und Seniorengymnastik (TSG*) 11.00 – 12.45 2 Gruppen Wirbelsäulengymnastik (TSG*) 14.30 – 17.00 Spielnachmittag mit Doppelkopf, Skat, Rommé, Schach u. a. (Auskunft unter Tel. 894169) 15.15 – 16.00 Sturzprophylaxe und Gleichgewichtstraining (TSG*) 16.00 – 17.45 2 Gruppen Gymnastik der Osteoporose-Gruppe 18.00 – 19.30 Pilates (TSG*) 19.30 – 21.00 Step-Aerobic und Bodystyling (TSG*) 19.00 – 22.00 Nähkreis „An die Nadel fertig los“ (Auskunft unter Tel. 894169) 20.00 – 22.00 ADHS Initiative (Frau Wege, Tel. 88968) Freitag, den 04.09.2020 08.00 – 09.00 Balance Gymnastik (TSG*) 09.00 – 11.00 Tischtennis für Senioren. Für Anfänger geeignet! (Herr Matthiesen, Tel. 6469) 11.30 – 12.30 Lungensport (TSG*) 14.00 – 15.00 QiGong (TSG*) 18.00 – 22.00 Tanzsport (TSG*)
Sie können auch lesen