UKPTSPEZIAL Stress ! Das Themenheft der Unfallkasse Post und Telekom

Die Seite wird erstellt Hortensia-Rose Eckert
 
WEITER LESEN
UKPTSPEZIAL Stress ! Das Themenheft der Unfallkasse Post und Telekom
UKPT SPEZIAL
Das Themenheft der Unfallkasse Post und Telekom

       Stress !
Der Wechsel von Anspannung und
Entspannung ist entscheidend

                                                  [ www.ukpt.de ]
UKPTSPEZIAL Stress ! Das Themenheft der Unfallkasse Post und Telekom
Liebe Leserin,
                              lieber Leser,

                               Stress ist kein neues Phäno-
                               men. Seit der Urzeit kennt
                               der Mensch diese Phasen der
                               intensiven physischen und
                               psychischen Anspannung.
                               Waren sie jedoch in früheren
                               Zeiten vor allem eine Reak-
                               tion auf lebensbedrohliche
                               Situationen, die dem Stein-
                               zeitmenschen eine schnelle
                               Flucht vor dem Feind oder
                               einem Raubtier ermöglichte,
                               sind die Anforderungen für
den Menschen im 21. Jahrhundert weitaus vielfältiger:
Viele Arbeitnehmer klagen über Stress am Arbeitsplatz,
weil sie sich über- oder auch unterfordert fühlen, weil sie
Zeit- und Termindruck haben, oder gar um ihren Arbeits-
platz fürchten müssen. Und auch in anderen Lebensberei-
chen sind sie nicht vor Stress gefeit. Im Straßenverkehr,
in der Beziehung, ja selbst beim Ausüben von Hobbys
kann Stress entstehen. Auch wenn sich die körperlichen
Stress-Reaktionen der Urmenschen und der Frauen und
Männer in der Neuzeit gleichen, so geht es heute weniger
um Rückzug, als darum, sich dem Stress zu stellen. Denn
ihn zu ignorieren hat bisweilen gravierende Folgen für
Gesundheit und Wohlbefinden. Psychische Faktoren wie
erlebter Stress, das belegen zahlreiche Studien, spielen eine
immer größere Rolle bei Erkrankungen und Fehlzeiten. In
dieser Ausgabe von „UK PT Spezial“ sagen wir Ihnen, wie
Sie erkennen, ob Sie gestresst sind – und was Sie dagegen
tun können.
Fragen Sie uns, fordern Sie uns – und haben Sie viel Spaß
beim Lesen!
Ihr

Dr. Rudi Vetter
Geschäftsführer der Unfallkasse Post und Telekom
UKPTSPEZIAL Stress ! Das Themenheft der Unfallkasse Post und Telekom
Inhalt         3

Inhalt
     Thema // Stress                                 Praxis // Tipps für Sie

4    Herausforderung Stress                     14   Strategie
     Auf die Dosis kommt es an                       Aktive Stressbewältigung

8    Glaubenssätze und „irrationale Gedanken“   16   Entspannung
     Selbstgemachter Stress                          Begegnen Sie dem Stress

                                                17   Augenübungen
     Info // Schon gewusst ?                         Gönnen Sie Ihren Augen eine Pause

11   Ärger im Bauch                             18   Stuhlgymnastik
     Stress erhöht das Unfallrisiko                  Machen Sie Bewegungspausen

11   Befragung                                  18   Auszeiten
     Stress am Arbeitsplatz                          Neue Kraft tanken

12   Arbeitsumfelduntersuchung                  19   Was hilft noch ?
     Belastungen auf der Spur                        Motivieren Sie sich selbst

13   Nachgefragt
     Was spielt sich bei Stress                      Rat und Tat // Checklisten
     im Körper ab ?
                                                21   Checkliste „Stress“
                                                     Prüfen Sie Ihre Warnsignale

                                                22   Checkliste „Berufliche Belastungen“
                                                     Welchen Stresssituationen
                                                     fühlen Sie sich ausgeliefert ?

                                                     Was ? Wo ? // Service

                                                23   Adressen, Ansprechpartner, Links, Impressum

                                                                                      UK PT Spezial
UKPTSPEZIAL Stress ! Das Themenheft der Unfallkasse Post und Telekom
4        Thema // Stress

    Sehen und gesehen werden

                    Kleine Glaskugeln
                    statt Tarnmantel

    UK PT Spezial
UKPTSPEZIAL Stress ! Das Themenheft der Unfallkasse Post und Telekom
Thema // Stress           5

Herausforderung Stress

          Auf die Dosis kommt es an
Das Phänomen „Stress“ ist in den vergangenen Jahren zu einem populären Thema geworden. Es gibt kaum einen
Bereich des Alltags, der nicht mit diesem Begriff in Verbindung gebracht werden könnte: Wir kennen Stress am
Arbeitsplatz, Stress im Straßenverkehr, Stress in der Familie und reden über Leistungs-, Beziehungs-, Freizeit-
oder gar Kindergartenstress.

  I   ch bin gestresst“ ist eine häufige Antwort auf die Frage nach
      dem Befinden. Und „das kommt vom Stress“ ist eine gän-
gige Erklärung für die Beeinträchtigung von körperlichem und
                                                                     Ihre Führerscheinprüfung, die Sie bestanden haben, einen Wett-
                                                                     kampferfolg oder an ein berufliches Problem, an dessen Lösung
                                                                     Sie beteiligt waren. Solche Erfolgserlebnisse schaffen (Selbst-)
seelischem Wohlbefinden. Stress – darunter kann sich jeder so-        Bestätigung und Selbstvertrauen, machen Mut für neue Heraus-
fort etwas vorstellen. Jeder kennt Situationen, in denen er sich     forderungen. ¼
manchmal genervt, gereizt oder überfordert fühlt, kennt das Ge-
fühl, dass einem die Dinge über den Kopf wachsen, dass nur der
Wunsch bleibt, sich auf eine einsame Insel zurückzuziehen.
   Dem nahezu inflationären Gebrauch des Begriffs Stress steht
jedoch eine zunehmende Bereitschaft der Menschen gegenüber,
Fragen ihrer Gesundheit beziehungsweise Krankheit in Zusam-
menhang mit der Gestaltung ihrer eigenen Lebenssituation zu
sehen und darauf einzuwirken. Stress wird oft als äußeres Übel
(miss-)verstanden, dem der Einzelne hilflos ausgeliefert ist, als
Merkmal einer sich immer schneller drehenden Welt, die immer
neue und immer größere Anforderungen stellt.

   Positiver Stress
   Stress gehört zum Leben, aber es kommt – wie bei allem – auf
die richtige Dosis an. Zuviel Stress kann ebenso krank machen
wie zu wenig Stress. Stellen Sie sich vor, Ihr Wunsch nach der
einsamen Insel hätte sich erfüllt und Sie hätten ab sofort nur
noch Sonne, Meer, Ruhe und Einsamkeit. Das wird Sie zwei,
drei, maximal vier Tage befriedigen, spätestens ab dem fünf-
ten herrscht Langeweile. Jeder Mensch braucht Anregungen
von außen, um sich weiterzuentwickeln. Stress – im Sinne von
positiv erlebten Herausforderungen – macht das Leben erst ab-
wechslungsreich, spannend und lebenswert. Die Stressforscher
sprechen in diesem Fall von positivem Stress. Denken Sie an

                                                                                                                         UK PT Spezial
UKPTSPEZIAL Stress ! Das Themenheft der Unfallkasse Post und Telekom
6        Thema // Stress

                                                                          Der Wechsel von Anspannung und Entspannung ist von ent-
                                                                       scheidender Bedeutung für die seelische Ausgeglichenheit und
                                                                       körperliche Gesundheit. Die unterschiedlichen Phasenverläufe
                                                                       im Stressgeschehen wurden von Hans Selye, einem Pionier der
                                                                       Stressforschung, dargestellt. Der Mediziner fand eine charakte-
                                                                       ristische Abfolge von drei Phasen in Auseinandersetzung mit
                                                                       einem Stressor (= Stressauslöser): Die Alarmphase (physiologi-
                                                                       sche Alarmbereitschaft), die Handlungsphase (Verbrauch der
                                                                       Stressenergie) und die Erholungsphase (Erschöpfung, Regene-
                                                                       ration, Auffüllen der Energiespeicher). Die Phasen sollten bei
                                                                       einer idealen Lebensgestaltung abwechseln: Perioden der An-
                                                                       spannung sollten immer wieder Phasen der Entspannung fol-
                                                                       gen und diesen wieder Phasen der Anforderung.
       Negativer Stress
       Ein negatives Stresserleben stellt sich ein, wenn die Anfor-
    derungen nicht (mehr) bewältigt werden, wenn wir keine Mit-
    tel und Wege kennen, um das Stressproblem zu lösen. Stress
    kann somit definiert werden als Ungleichgewicht zwischen den
                                                                        Alarmphase           Handlungsphase       Erholungsphase
    Anforderungen, deren Bewertung durch die Person und ihren
    individuellen Handlungsressourcen.
                                                                        physiologische       Verbrauch            Erschöpfung,
                                                                        Alarmbereitschaft    der Stressenergie    Regeneration,
       Die biologische Stressreaktion                                                                             Auffüllen der
       Prüfungen, sportliche Wettkämpfe, berufliche Herausforde-                                                   Energiespeicher
    rungen, das alles sind Situationen, die zunächst mit Anstrengung
    und Aufregung verbunden sind. Der Organismus macht sich be-
    reit, diesen Herausforderungen zu begegnen: Puls, Atmung und          Eine Herausforderung ?
    Herzschlag beschleunigen sich, der Blutdruck steigt, Stresshor-       Neben diesen biologischen Mechanismen des Stressgesche-
    mone werden produziert. Energien werden schlagartig freige-        hens gibt es weitere Faktoren, die das Stresserleben beeinflus-
    setzt, um den Körper binnen kürzester Zeit auf Höchstleistun-      sen. Hierzu zählen subjektive Bewertungen, die bestimmen, ob
    gen vorzubereiten. Diese biologische Stressreaktion ist übrigens   aus einem potenziellen stressauslösenden Faktor positiver oder
    ein uraltes Reaktionsmuster des Menschen zur Vorbereitung          negativer Stress wird. Wenn wir keine Möglichkeiten haben
    auf Kampf oder Flucht.                                             (real oder in der Vorstellung), dem Stressor adäquat zu begeg-
       Die so entstandene Stressenergie muss nun in irgendeiner        nen, wird die Herausforderung als unangenehm, bedrückend
    Form abgeführt werden, was idealerweise im Rahmen der              und bedrohend erlebt, als negativer Stress. Haben wir jedoch
    Bewältigung der Herausforderung geschehen sollte. Nach der         genügend Ressourcen (Kraft, Kenntnisse, Selbstvertrauen), das
    Erregungsphase muss dem Organismus Gelegenheit zur Erho-           Problem anzugehen, die Belastungen zu reduzieren oder auf-
    lung gegeben werden. Diese Ruhephasen sind notwendig, um           zuheben, werden wir die Herausforderung gelassen annehmen
    Kraft zu tanken für die nächste Herausforderung. Geschieht dies    und die Situation als eine Chance zur Weiterentwicklung und
    nicht und verbleibt der Organismus in einer ständigen Hoch-        Bestätigung unserer Kompetenzen einstufen. Wir erleben posi-
    spannung, wird er zunächst Warnzeichen in Form von funktio-        tiven Stress. Die Einschätzung von potenziell stresserzeugenden
    nellen Störungen (Nervosität, Unruhe, Mattigkeit, Anspannun-       Anforderungen hängt ab von Gewohnheiten, den Erfahrungen
    gen) geben. Werden diese nicht beachtet, entwickeln sich nach      mit ähnlichen Situationen in der Vergangenheit, mit Erfolgs-
    einiger Zeit Organerkrankungen als Stressfolgeschäden.             oder Misserfolgserlebnissen, Persönlichkeitsmerkmalen und

    UK PT Spezial
UKPTSPEZIAL Stress ! Das Themenheft der Unfallkasse Post und Telekom
Thema // Stress          7

Stimmungen. Das bedeutet: Stresserleben ist also sehr individu-
ell. Was für den einen Stress bedeutet, lässt einen anderen völlig
kalt und beflügelt wieder andere zu Höchstleistungen.

   Stresserleben
   Woran merkt man, dass man unter Stress steht? Lapidar
könnte man sagen: Wenn die Situation uns im Griff hat und
nicht umgekehrt. Die Stressreaktionen sind – ebenso wie die
Stress auslösenden Faktoren – sehr spezifisch. Der eine reagiert
mit schlechter Laune und fährt schnell aus der Haut, ein anderer
mit Resignation, Niedergeschlagenheit und Rückzug. Die kör-
perlichen Symptome sind ebenfalls recht unterschiedlich.
   Stressforscher haben inzwischen herausgefunden, dass es
zwei Typen von Stress-Persönlichkeiten gibt:

• Typ-A-Menschen sind im Allgemeinen leicht erregbar, auf-
  brausend und nervös. Sie neigen bei Dauerstress zu Erkran-
  kungen wie Bluthochdruck oder Herzinfarkt.

• Typ-B-Menschen sind äußerlich eher ruhig und „schlucken
  den Ärger hinunter“. Sie sind eher anfällig für Magen-Darm-
  Krankheiten.

  Unter den typischen Stresssymptomen wie Schlafstörungen,
Verspannungen, Kopfschmerzen oder Herz-Kreislauf-Beschwer-
den leiden beide Typen.

   Stressmanagement
   Wer stressgeplagt ist, sollte sich eines klarmachen: Es gibt
Möglichkeiten, den empfundenen Druck positiv zu beeinflussen.
Zu einem Großteil haben wir es selbst in der Hand, ob wir uns
vom Stress beherrschen lassen. So vielfältig wie die Stress aus-
lösenden Faktoren und die Reaktionen jedes Einzelnen darauf
sind, so verschieden sind auch die Gegenmaßnahmen. Es gibt
kurzfristige Methoden des Stressabbaus und langfristige Stra-
tegien der Stressbewältigung. Stress kann durch Änderung der
Einstellung reduziert werden (s. S. 9f), durch die direkte Ausein-
andersetzung mit dem Stressauslöser (s. S. 14f) oder durch den
Einsatz von Entspannungstechniken (s. S. 16ff). Weitere Maß-
nahmen, die sich in der Praxis als erfolgreich erwiesen haben,
sind Zeit- und Selbstmanagement, die Um- und Neubewertung
von Situationen, positives Denken, Bewegung und die Suche
nach einem Stressausgleich, um Abstand zu gewinnen. \

                                                                              UK PT Spezial
UKPTSPEZIAL Stress ! Das Themenheft der Unfallkasse Post und Telekom
8        Thema // Stress

    UK PT Spezial
UKPTSPEZIAL Stress ! Das Themenheft der Unfallkasse Post und Telekom
Thema // Stress            9

Glaubenssätze und „irrationale Gedanken“

          Selbstgemachter Stress
Stress kann von außen kommen: die Baustelle vor dem Bürofenster, ein Krankheitsfall in der Familie, Konflik-
te mit Kollegen, Einkaufen in der Stoßzeit, der tägliche Stau auf dem Weg zur Arbeit. Oft ist ein großer Teil des
Stresses aber auch selbstgemacht.

  S     elbstgemachter Stress resultiert aus Glaubenssätzen,
        irrationalen Bewertungen und unhaltbaren Überzeugun-
gen, die zu einem stressverschärfenden Denkmuster führen.
                                                                      Angst und Anstrengung
                                                                      Aber: Hinter diesen Glaubenssätzen verbergen sich auch aus-
                                                                   geprägte Ängste vor Misserfolg und eigenem Versagen, vor Ab-
  Glaubenssätze wie                                                lehnung und Zurückweisung, vor Kritik und Kontrollverlust.
                                                                      Um diesen Ängsten zu entgehen, unternimmt eine Person
                                                                   mit diesen Glaubenssätzen entsprechende Anstrengungen:
„Ich muss immer für meinen Betrieb da sein.“                       Sie macht alles selbst, sie traut niemandem, sie kann nicht nein
                                                                   sagen, sie nimmt Hilfsangebote nicht wahr und auch nicht an.
„Es gibt nichts Schlimmeres, als Fehler zu                            Das alles bringt Stress mit sich, der nicht sein müsste. Hin-
machen.“                                                           zu kommt, dass Personen mit diesen Denkstilen alle Ereignisse
                                                                   entsprechend ihrem Denkmuster interpretieren: Sie sehen nur
„Ich will mit allen Leuten gut auskommen.“                         die negativen Aspekte einer Situation (der Kollege liefert die
                                                                   Zuarbeit eine halbe Stunde später ab), sie verallgemeinern ne-
„Das schaffe ich nie.“                                             gative Erfahrungen (sind doch alle gleich), sie beziehen alles auf
                                                                   sich (alle sind gegen mich) und sie katastrophisieren (das ist das
„Wenn ich mich auf andere verlasse, bin ich                        Schlimmste, was mir passieren konnte).
verlassen.“
                                                                      Einstellungen sind verlernbar
„Es ist wichtig, dass ich alles unter Kontrolle                       Eine Änderung stressverschärfender Denkmuster ist nicht ein-
habe.“                                                             fach, da Einstellungen sich über längere Zeit aufgebaut haben und
                                                                   nicht von heute auf morgen zu ändern sind. Aber Einstellungen,
„Ich muss ständig daran denken, was alles                          die man einmal gelernt hat, kann man auch wieder verlernen.
                                                                      Überlegen Sie, welche Befürchtungen und Ängste sich hinter
passieren könnte.“
                                                                   Ihren Denkmustern verbergen und woraus diese resultieren. Die
                                                                   Aussage „Ich kann das nicht“ hat den Vorteil, dass ein anderer
führen zu entsprechendem Verhalten. Hinter dem Anspruch, es        die unbequeme, schwierige, unangenehme Aufgabe übernimmt
allen recht machen zu wollen, bei allen beliebt zu sein oder der   – Ihnen aber mit Sicherheit interessante und herausfordernde
Angst vor dem eigenem Versagen stecken (legitime) Wünsche          Angebote in Zukunft nicht mehr gemacht werden. Sind dieser
nach Erfolg, Anerkennung, Zugehörigkeit, Selbstbestimmung,         Gedanke und die dahinter stehende latente Angst das wirklich
Sicherheit und eigenem Wohlbefinden.                                wert? ¼

                                                                                                                         UK PT Spezial
UKPTSPEZIAL Stress ! Das Themenheft der Unfallkasse Post und Telekom
10        Thema // Stress

        ¼ Der Gedanke „Ich hab’ ja ohnehin keine Chance“ führt
     dazu, dass Sie nie erfahren werden, ob Sie es vielleicht geschafft
     hätten.                                                              Bringen Sie Ihren Kopf auf neue Gedanken
        Hüten Sie sich auch vor der „sich selbst erfüllenden Prophe-
     zeiung“: Wenn Sie erwarten, dass etwas eintritt, wird es auch        Schritt 1: Finden Sie irrationale Glaubenssätze heraus:
     eintreten. Wenn Sie glauben, dass die Kollegen wenig hilfsbereit     Was kommt Ihnen automatisch in den Kopf, wenn Sie
     sind, dann werden Sie auch keine Hilfe angeboten bekommen.           mit neuen Situationen konfrontiert werden? („Das schaf-
     Der Grund dafür ist, dass Sie                                        fe ich nie.“ „Immer ich.“ „Das wird schief gehen.“)
     a) nicht fragen,
     b) jede Abweichung von Ihren Vorstellungen bezüglich der Aus-        Schritt 2: Finden Sie einen alternativen Gedanken. („Erst
        führung als Bestätigung Ihrer Einstellung sehen und               mal probieren.“ „Ein langer Weg beginnt mit dem ersten
     c) Ihren Kollegen gar keine Chancen einräumen, das Gegenteil         Schritt.“ „Eine gute Möglichkeit, Erfahrungen zu sam-
        zu beweisen. \                                                    meln.“ „75 % reichen auch.“)

                                                                          Schritt 3: Verankern Sie Ihren neuen Gedanken im Alltag:
                                                                          • Hängen Sie ihn an Ihren Badezimmerspiegel.
                                                                          • Sagen Sie ihn 20 Mal am Tag laut vor sich hin.
        Die Geschichte vom                                                • Wiederholen Sie Ihren Gedanken vor dem
        Mann mit dem Hammer                                                 Einschlafen.
        Ein Mann will ein Bild aufhängen. Den Nagel hat                   • Nehmen Sie den Gedanken als neuen
        er, nicht aber den Hammer. Der Nachbar hat einen.                   Bildschirmschoner. \
        Also beschließt unser Mann hinüberzugehen und ihn
        auszuborgen. Doch da kommt ihm ein Zweifel: Was,
        wenn der Nachbar mir den Hammer nicht leihen will?
        Gestern schon grüßte er mich nur so flüchtig. Vielleicht
        war er in Eile. Aber vielleicht war die Eile nur vorge-
        schützt, und er hat etwas gegen mich. Und was? Ich
        habe ihm doch nichts getan; der bildet sich da etwas
        ein. Wenn jemand von mir ein Werkzeug borgen wollte,
        ich gäbe es ihm sofort. Und warum er nicht? Wie kann
                                                                                                            !
                                                                                                       e es
        man einem Mitmenschen einen so einfachen Gefallen
                                                                                                  a ff
        abschlagen? Leute wie dieser Kerl vergiften einem das
                                                                                              sch
        Leben. Und dann bildet er sich noch ein, ich sei auf                            Ich
        ihn angewiesen. Bloß weil er einen Hammer hat. Jetzt
        reicht’s mir wirklich. Und so stürmt er hinüber, läutet,
        der Nachbar öffnet, doch noch bevor er „Guten Tag“
        sagen kann, schreit ihn unser Mann an: „Behalten Sie
        sich Ihren Hammer, Sie Rüpel!“ \

        (aus: Paul Watzlawick: Anleitung zum Unglücklichsein)

     UK PT Spezial
Info // Schon gewusst ?            11

             Ärger im Bauch
             Stress erhöht das Unfallrisiko

  H       ektik, berufliche Unzufriedenheit und ein schlechtes
          Betriebsklima führen zu einem stark erhöhten Unfall-
risiko im Straßenverkehr. Ein Team von Arbeitspsychologen der
Universitäten Bochum und Jena fand heraus, dass die innere
Einstellung zur Arbeit großen Einfluss auf das Verhalten im Ver-
kehr hat. Danach führt die Arbeitsbelastung allein noch nicht
zu einer gesteigerten Unfallgefährdung. Wer mit seiner Arbeit
zufrieden ist und das Betriebsklima als angenehm empfindet,
fährt in der Regel entspannt und mit geringem Unfallrisiko nach
Hause. Doch bei negativem Stress, wenn starke Belastung und
Unzufriedenheit zusammenkommen, gehen insbesondere Män-
ner ein höheres Risiko beim Fahren ein und verursachen häufi-
ger Unfälle. Vor allem „Ärger im Bauch“ über den Chef oder die
Kollegen führt zu Unkonzentriertheit im Straßenverkehr. \

                                                                                Befragung
                                                                                Stress am Arbeitsplatz

                                                                    T     ermin- und Zeitdruck, schlechtes Führungsverhalten
                                                                          von Vorgesetzten und die Angst, den Arbeits-
                                                                  platz zu verlieren – das sind die größten Belastungen für
                                                                  Arbeitnehmer. So jedenfalls heißt es in einer Betriebsräte-
                                                                  Befragung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen
                                                                  Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. Der Untersuchung
                                                                  zufolge haben in den letzten Jahren psychische Belastungen
                                                                  wie beispielsweise Zeitdruck oder Arbeitsintensität in den
                                                                  Betrieben praktisch flächendeckend zugenommen. So stieg
                                                                  die Belastung in nahezu allen Großbetrieben (1000 und mehr
                                                                  Mitarbeiter), aber auch in 84 % der Kleinbetriebe (bis 50
                                                                  Beschäftigte). Körperliche Belastungen haben sich hingegen
                                                                  unterschiedlich entwickelt. Während sie in einem Drittel
                                                                  der Betriebe zugenommen haben, gibt es fast ebenso viele
                                                                  Betriebe (30 %), in denen die Mitarbeiter einer geringeren
                                                                  körperlichen Belastung als vor fünf Jahren ausgesetzt sind. \

                                                                                                                      UK PT Spezial
12        Info // Schon gewusst ?

                     Arbeitsumfelduntersuchung
                     Belastungen auf der Spur

        W        enn Anzeichen wie zum Beispiel ein hoher Kran-
                 kenstand, Leistungsrückgang oder Unzufrieden-
     heit dafür sprechen, dass im Unternehmen Mitarbeiter belas-
                                                                           In Vier-Augen-Gesprächen zwischen einem Beschäftigten und
                                                                        einem Mitarbeiter der Unfallkasse Post und Telekom werden
                                                                        die Fragen aus den fünf Bereichen erörtert, wobei jeder befragte
     tet sind, bieten die Präventionsfachleute der Unfallkasse Post     Mitarbeiter Art und Ausmaß „seiner“ Belastung schildern kann.
     und Telekom auf Anfrage Arbeitsumfelduntersuchungen an,            Die Durchführung eines Interviews dauert etwa 20 Minuten.
     welche die Arbeitsbedingungen in der entsprechenden Orga-             Die erhobenen Daten werden von der Unfallkasse Post und
     nisationseinheit analysieren.                                      Telekom anonym ausgewertet und in einem Abschlussbericht
                                                                        zusammengefasst, der auch Vorschläge zur Beseitigung bean-
        Die Analyse umfasst fünf arbeitsplatzrelevante Bereiche:        spruchungsrelevanter Faktoren enthält. \
     1. Arbeitsinhalt (Fragen zur Unter- / Überforderung, Qualifikati-
        on, Abwechslungsgrad der Tätigkeit)
     2. Arbeitsmittel (Fragen zur Verfügbarkeit und Qualität der         [Infoschrift:]
        Arbeitsmittel)                                                   Arbeitsumfelduntersuchung
     3. Arbeitsorganisation (Fragen zum Ausmaß des Entschei-                                             [kontakt:]
                                                                         MatNr.670-095-336
        dungs-, Handlungs- und Gestaltungsspielraums)                                                    Dr. Fritzi Wiessmann
                                                                         zu bestellen beim Service-
     4. Arbeitsumgebung (Fragen zur physischen Belastung durch                                           Tel.: 06151 872-790
                                                                         Center der UK PT unter
        die Arbeitstätigkeit)                                                                            wiessmann@ukpt.de
                                                                         Tel.: 07071 933-0
     5. Betriebsklima (Fragen zur Kooperation und Kommunikation          info@ukpt.de
        mit Kollegen und Vorgesetzten)

     UK PT Spezial
Info // Schon gewusst ?            13

Nachgefragt bei ...
Dr. Anna Maria Schweiger, Arbeitsschutzärztin der
Unfallkasse Post und Telekom

                                 Was spielt sich bei Stress im     Warum kann Stress krank machen?
                                 Körper ab?                           Werden die bereitgestellten Energien nicht abgerufen – sei
                                    Der Körper wird durch die      es durch körperliche Kraftanstrengung (Kampf oder Flucht)
                                 Stressreaktion auf einen Zu-      oder ersatzweise durch eine sportliche Betätigung – so bleibt
                                 stand maximaler Leistungsfä-      der Körper in einem andauernden Spannungszustand. Die
                                 higkeit vorbereitet. Sowohl auf   Körperfunktionen werden überfordert, die hormonellen Re-
                                 positiven als auch auf negati-    gelkreise verstellt. Schwerwiegende Erkrankungen können
                                 ven Stress reagiert der Mensch    folgen. \
                                 immer mit einer hormonellen
                                 und nervalen Reaktionskette.
                                    Hormone sind chemische
                                 Botenstoffe, die wichtige
Funktionen wie Stoffwechsel, Schlaf, Wohlbefinden, Psyche
etc. regulieren. Bei Stress wird von einem Hirnbereich, der
unsere unbewussten Gefühle, Stimmungen und Ängste beein-
flusst, ein Hormon ausgeschüttet, das die Hirnanhangdrüse zur
Hormonproduktion veranlasst. Dieses Hormon wiederum wirkt
auf die Nebennierenrinde und führt dort zur Ausschüttung
von Kortisol. Das Stresshormon Kortisol veranlasst den Körper,
Energie bereitzustellen: Eiweiße und Fette werden abgebaut,
der Blutzucker steigt. Auch wirkt es antiallergisch und entzün-
dungshemmend, schwächt aber die Immunabwehr.
   Gleichzeitig wird unser Nervensystem aktiviert, das die Mil-
lionen Zellen unseres Körpers steuert. Es gibt das willkürliche
und das unwillkürliche Nervensystem. Das eine unterliegt un-
serem Willen. Das andere steuert die Funktionen, die wir nicht
willentlich beeinflussen können, wie Verdauung, Herzschlag etc.
Dieses vegetative Nervensystem besteht aus dem Sympathikus,
der anregend und mobilisierend wirkt, und dem Parasympathi-
kus als bremsendem und beruhigendem Gegenspieler. Der Sym-
pathikus schüttet bei Stress innerhalb von Sekunden aus dem
Nebennierenmark die Hormone Adrenalin und Noradrenalin              [kontakt:]

aus. Diese steigern die Herz- und Atemfrequenz, der Blutdruck       Dr. Anna Maria Schweiger

steigt, die Sauerstoffaufnahme der Lungen wird verbessert,          Tel.: 06151 872-810

Magen-, Darm- und Blasentätigkeit werden verlangsamt, Spei-         schweiger@ukpt.de

chelfluss sowie die Schmerzempfindung werden vermindert.

                                                                                                                       UK PT Spezial
14        Praxis // Tipps für Sie

       1.              Strategie
                       Aktive Stressbewältigung

        I  n manchen Stress-Situationen reicht es nicht aus, die inne-
           re Einstellung zu ändern, sondern es sind aktive Stressbe-
     wältigungsstrategien gefragt. Das bedeutet, sich mit dem Stres-
                                                                            4. Wählen Sie einen oder mehrere Vorschläge aus.
                                                                            Gehen Sie die Vorschläge noch einmal durch und wählen Sie
                                                                         passende für sich aus. Setzen Sie sich auch mit den ungewöhn-
     sor – einer Situation oder einer Person – auseinanderzusetzen       lichen Vorschlägen auseinander.
     und zu versuchen, diesen Stressor zu ändern.                           Denken Sie an Ressourcen – privat oder im Betrieb:
        Bei dieser Strategie empfiehlt sich eine Vorgehensweise in        Ansprechpartner, Unterstützer, Kooperationspartner.
     mehreren Schritten. Nehmen Sie sich Zeit und setzen Sie sich
     alleine oder mit Freunden, der Familie oder der Person, mit der        5. Welche Hindernisse und Widerstände sind zu erwarten ?
     Sie Stress haben, zusammen und gehen Sie die einzelnen Schritte        Überlegen Sie bereits jetzt, wer oder was Ihre Vorschläge boy-
     durch. Die Strategie können Sie privat wie beruflich anwenden.       kottieren oder verhindern kann. Aktivieren Sie auch hier Ihre
                                                                         Ressourcen: Ihre Ausdauer, Ihr Organisationstalent, Ansprech-
        1. Analysieren Sie die belastende Situation.                     partner im Betrieb ...
        Wann tritt der Stress auf? Was passiert? Wer ist daran be-
     teiligt?                                                               6. Erstellen Sie einen Handlungsplan und setzen Sie diesen
                                                                            im Alltag um.
       2. Wie soll es denn sein ?                                           Wie können Sie mögliche Lösungen Schritt für Schritt um-
       Definieren Sie das erwünschte Verhalten / den erwünschten          setzen?
     Zustand.
                                                                            7. Ziehen Sie nach einiger Zeit Bilanz.
       3. Sammeln Sie Ideen wie Sie vom IST zum SOLL kommen.                Waren Sie erfolgreich bei der Reduzierung Ihres Stresses?
       Am besten erarbeiten Sie Lösungen gemeinsam mit anderen:          Falls ja, herzlichen Glückwunsch für Ihren Mut, Ihre Tatkraft
     Mehr Köpfe haben auch mehr Ideen. Lassen Sie auch unge-             und Ihr Engagement in eigener Sache. Falls nein, beginnen Sie
     wöhnliche Ideen zu und bewerten Sie die Vorschläge noch nicht       noch einmal mit Schritt 1. Vielleicht haben Sie etwas übersehen
     nach ihrer Umsetzbarkeit.                                           oder der passende Lösungsvorschlag war noch nicht dabei.

     UK PT Spezial
Praxis // Tipps für Sie         15

Wie sieht es bei Ihnen aus ?

  Analysieren Sie die belastende Situation: Was passiert ?

  Wie soll es sein ?

  Wie kommen Sie vom IST zum SOLL ?

  Ihr Handlungsplan ?

  1.

  2.

  3.

                                                                             UK PT Spezial
16        Praxis // Tipps für Sie

       2.              Entspannung
                       Begegnen Sie dem Stress

        F    ür Körper, Geist und Seele ist der Wechsel zwischen An-
             spannung und Entspannung wichtig. Wodurch und wo-
     mit er sich am besten entspannen kann, weiß jeder für sich am
                                                                              Gezielte Entlastung bringen Entspannungstechniken, etwa
                                                                           Autogenes Training, die Progressive Muskelentspannung nach
                                                                           Jacobson, Hatha-Yoga oder Tai Chi.
     besten: ein Opernbesuch, das Schmökern in der Badewanne oder             Was sich in Stress-Situationen immer bewährt, sind Atem-
     das Werkeln im Hobbykeller. Wichtig ist nur, dies in Stress-Hoch-     techniken, die unmittelbar Wirkung zeigen: Atmen Sie tief ein,
     Zeiten nicht zu vernachlässigen. Die Freizeit bleibt am ehesten       achten Sie darauf, wie Ihr Atem den Bauch hinunter strömt, hal-
     auf der Strecke, Motto: „Dafür habe ich jetzt keine Zeit“. Hier tut   ten Sie für einen kurzen Moment den Atem an und atmen Sie
     Konsequenz ebenso Not wie die in der Arbeit gezeigte Disziplin.       dann langsam wieder aus. Sie werden merken, dass „bewusstes
        Eine gute Möglichkeit, Stressenergien abzubauen, ist Sport         Atmen“ Sie beruhigt. Wenden Sie die Atementspannung immer
     jeder Art. Das schafft Distanz, erzeugt das „Glückshormon“            an, wenn Sie in stressige Situationen kommen. \
     Serotonin und macht den Kopf frei.

     UK PT Spezial
Praxis // Tipps für Sie         17

 3.              Augenübungen
                 Gönnen Sie Ihren Augen eine Pause

  D      as Sehen bei der Bildschirmarbeit spielt sich voranging
         im Nahbereich ab: die Augen sind ständig auf eine
Textstelle oder eine Zahl konzentriert und die Augenmuskeln
                                                                   werdenden Kreisen zurück. Zum Abschluss legen Sie den Kopf
                                                                   auf die Brust und gönnen Sie sich das angenehme Gefühl im
                                                                   Nacken- und Schulterbereich. \
werden in dieser Stellung auf Nahsehen angespannt. Die Augen
können keine großen Bewegungen machen, eine einseitige Be-
lastung der Augenmuskulatur ist die Folge.
   Um die Belastungen für Ihre Augen nach langer Bildschirmar-
beit zu reduzieren, können Sie folgende Minuten-Übungen ma-
chen. Führen Sie die Übungen langsam und behutsam durch, am
besten mehrere Male am Tag – bevor die Augen schmerzen.

   Achten malen
   Schauen Sie in die Ferne und malen Sie mit Ihren Augen
langsam je sechsmal eine liegende, dann eine stehende ‚Acht’.

   Konturenzeichnen
   Schauen Sie in den Raum oder aus dem Fenster und suchen
Sie sich einen Gegenstand – die Kaffeemaschine, den Drucker,
einen Baum, ein Haus – den Sie in seinen Konturen mit den
Augen nachzeichnen.

   Schläfen- und Augenmassage
   Schließen Sie Ihre Augen. Massieren Sie mit Ihrem Mittelfin-
ger für etwa 30 Sekunden Ihre Schläfen.
   Schnell durchführbar und spürbar wirksam ist auch eine
Augen-Massageübung. Die dabei stimulierten Akupressurpunk-
te wirken sich außerdem auch positiv auf Kopfschmerzen und
Migräne aus.

   Kopfkreisen
   Bei Verspannungen im Kopf-, Nacken- und Schulterbereich,
hilft folgende Übung:
   Schließen Sie die Augen und bewegen Sie Ihren Kopf nach
rechts in kleinen kreisenden Bewegungen. Lassen Sie die Bewe-
gungen allmählich immer größer werden. Anschließend ändern
Sie die Drehbewegung und führen die Spirale in immer kleiner

                                                                                                                   UK PT Spezial
18        Praxis // Tipps für Sie

       4.             Stuhlgymnastik                                    5.              Auszeiten
                      Machen Sie Bewegungspausen                                        Neue Kraft tanken

        S   chieben Sie Ihren Stuhl vom Schreibtisch zurück. Setzen
            Sie sich gerade auf die Vorderkante Ihres Stuhls: Rücken
     gerade, Füße schulterbreit und fest auf dem Boden. Arme auf
     den Oberschenkeln.

     Übung 1: Spannen Sie Gesäß und Bauchmuskulatur an. Anspan-
     nen und lockerlassen. Ziehen Sie Ihre Schultern nach hinten.

     Übung 2: Kreisen Sie mit den Schultern. Wechseln Sie die Rich-
     tung.

     Übung 3: Strecken Sie Ihre Arme nach oben (Hände hoch). Zie-
     hen Sie die Schulterblätter hinten zusammen und drücken Sie
     die Arme nach hinten. Insgesamt 15 Sekunden lang.

     Übung 4: Strecken Sie Ihre Arme nach vorne und umfassen Sie
     mit der rechten Hand Ihr linkes Handgelenk. Ziehen Sie jetzt      • Gönnen Sie sich kurze Verschnaufpausen, auch oder
     mit Ihrer rechten Hand den linken Arm in die Länge. Umfassen        gerade, wenn Sie keine Zeit haben. Zwischen einzelnen
     Sie nun mit der linken Hand das rechte Handgelenk und ziehen        Gesprächen, Besprechungen, Konferenzen, Aufträgen,
     Sie den rechten Arm lang. \                                         Arbeiten, Telefonaten gibt es sicherlich zwei oder drei
                                                                         Minuten, in denen Sie ‚ausatmen‘ und neue Kraft
                                                                         tanken können.
                                                                       • Öffnen Sie das Fenster und machen Sie einige tiefe
                                                                         Atemzüge. Schauen Sie, was draußen passiert oder
                                                                         schauen Sie in den Himmel.
                                                                       • Wenn Sie etwas mehr Zeit haben, laufen Sie einmal um
                                                                         den Block oder die Treppe runter und hoch.
                                                                       • Machen Sie eine Atemübung oder eine Bewegungs-
                                                                         pause.
                                                                       • Trinken Sie ganz bewusst eine Tasse Tee, eine Tasse
                                                                         Kaffee.
                                                                       • Besuchen Sie Ihre Kollegen für einen kurzen Plausch
                                                                         (aber nur, wenn Sie nicht stören).
                                                                       • Programmieren Sie sich positiv: Denken Sie an
                                                                         Erfolge, an liebe Menschen, an schöne Situationen, an
                                                                         angenehme Erlebnisse. \

     UK PT Spezial
Praxis // Tipps für Sie         19

 6..               Was hilft noch ?
                   Motivieren Sie sich selbst

   Selbstmotivation
   Suchen Sie die Motivationskiller: Was genau macht Sie un-
zufrieden? Wie wollen Sie gute Leistung bringen, wenn Sie sich
nicht wohl fühlen? Wie wollen Sie Kunden überzeugen, wenn
es Ihnen an Begeisterung fehlt? Wie wollen Sie Kreativität ent-
wickeln, wenn Sie immer daran denken, wann endlich Feier-
abend ist?
   Ziehen Sie Bilanz: Wohin wollen Sie? Was ist das Ziel?
Welche Fähigkeiten haben Sie? (Wissen, Geduld, Fertigkeiten ...)
Welche Unterstützung haben oder benötigen Sie?
   Eine Begeisterung verlangt ein Wofür. Wenn man Strategien,
Ziele und Aufgaben nicht versteht, entsteht keine Identifikation.
Fragen Sie nach.
   Überlegen Sie, was Ihr Arbeitsplatz Ihnen bietet: Sicherheit,
Kontakte mit Kollegen, finanzielle Unabhängigkeit, Möglich-
keiten, Ihre Kompetenz unter Beweis zu stellen, Erfolgs-
erlebnisse ...
   Stehen Sie Veränderungen nicht generell negativ gegenüber.
Veränderungen bergen Risiken, bieten aber auch Chancen.

   Selbstmanagement
   Stecken Sie Ihre Ziele nicht zu hoch, sondern gehen Sie in
kleinen Schritten vor. Auf diese Weise haben Sie mehr Erfolgs-
erlebnisse.
   Gehen Sie nicht zu selbstkritisch mit sich um: Jeder macht mal
Fehler. Stellen Sie sich nicht beständig selbst in Frage. Misserfolge
sind Lernsituationen. Aber überlegen Sie auch, wo andere die
Nase vorn haben und welches Potential noch ausbaufähig ist.
   Reflektieren Sie Ihr Anspruchsniveau. Passen Anspruchs-
niveau (zum Beispiel engagierter Mitarbeiter, liebevoller
Ehemann, guter Familienvater, ambitionierter Vereinsvor-
sitzender), Fähigkeiten und Belastbarkeit zusammen oder
ergeben sich Diskrepanzen? Erhöhen oder reduzieren Sie
Fähigkeiten oder Anspruchsniveau. Stimmt das „Kosten-Nut-
zen-Verhältnis“?
   Überlegen Sie, was Sie tun können, um Stress am Arbeits-
platz zu reduzieren: Zum Beispiel Arbeiten neu verteilen, Kon-
flikte bereinigen, ein Gespräch mit dem Chef führen ... ¼

                                                                                        UK PT Spezial
20        Praxis // Tipps für Sie

        ¼ Überprüfen Sie Ihre Einstellungen: Halten Sie an stress-          Bauen Sie sich Netzwerke auf: Suchen und halten Sie Kontakt
     erzeugenden Glaubenssätzen und irrationalen Gedanken fest:          zu Kollegen aus Nachbarabteilungen. Suchen Sie sich Verbündete.
     Ich muss alles 150 % machen“, „Ich muss bei allen beliebt sein“,       Machen Sie öfter mal Pausen. Nicht nur passive, die nichts mit
     „Ich darf keine Fehler machen“ ...?                                 der Arbeit zu tun haben, sondern auch aktive Pausen. Wechseln
        Unterliegen Sie nicht dem Phänomen der „Sich-selbst-erfül-       Sie die Tätigkeit: Anstatt Briefe zu schreiben, telefonieren Sie.
     lenden-Prophezeiung “ (self fulfilling prophecy). Es treten nahe-       Suchen Sie sich einen Stress-Ausgleich: Treiben Sie Sport
     zu immer die Konsequenzen ein, die man von anderen erwartet         (ein sehr guter Stress-Killer), pflegen Sie soziale Kontakte, ge-
     oder von sich selbst glaubt.                                        nießen Sie Ihr Hobby ...
        Erwerben Sie neue Kompetenzen: Wenn Sie Defizite feststel-           Erlernen Sie eine (Kurz-)Entspannungstechnik, mit der Sie
     len, dann erweitern Sie Ihre Fach-, Methoden-, Handlungs- und       auch im größten Stress gelassen bleiben (Atementspannung,
     Sozialkompetenz, in dem Sie zum Beispiel Seminare zu Kon-           Progressive Muskelentspannung).
     fliktmanagement, Zeit- und Aufgabenmanagement oder Um-
     gang mit schwierigen Kunden besuchen.                                  Falls nichts mehr geht ...
                                                                            Verlagern Sie Ihre Bedürfnisse nach Selbstverwirklichung oder
        Selbstorganisation                                               sozialer Anerkennung vorübergehend in den privaten Bereich.
        Schaffen Sie sich Rituale. Rituale geben Halt und sind ein          Orientieren Sie sich (beruflich) neu oder um – innerhalb oder
     Stück Arbeitskultur. Beispiele für Arbeits-Rituale: Nach Arbeits-   außerhalb Ihres Unternehmens.
     ende den Schreibtisch aufräumen. Um 14 Uhr eine Tasse Kaffee           Falls Sie nur noch unzufrieden sind: Dann kündigen Sie.
     oder Tee trinken. Sich mit Kollegen zur Frühstückspause treffen.    Auch das ist eine Lösung. \

     UK PT Spezial
Rat und Tat // Checkliste           21

                                                            Anzeichen für Stress                            Punkte
                                                            Kognitive Warnsignale
  CHECKLISTE                                                Ständig kreisende Gedanken / Grübeleien
                                                            Konzentrationsstörungen
                                                            Leere im Kopf (Black out)
Prüfen Sie Ihre Warnsignale
                                                            Tagträume
für Stress                                                  Albträume
                                                            Leistungsverlust / häufige Fehler
Diese Symptome können Anzeichen für Dauer-Überforde-        Warnsignale im Verhalten
rung sein. Tragen Sie bei starker Belastung 2 Punkte ein,   Aggressives Verhalten gegenüber anderen,
bei leichter 1 und bei gar keiner Belastung 0 Punkte und    Aus-der-Haut-fahren
addieren Sie die Zahlen.                                    Fingertrommeln, Füße scharren, Zittern,
                                                            Zähne knirschen
                                                            Schnelles Sprechen oder Stottern
Anzeichen für Stress                           Punkte       Andere unterbrechen, nicht zuhören können
                                                            Unregelmäßiges essen
Körperliche Warnsignale
                                                            Konsum von Alkohol oder Medikamenten zur
Herzklopfen / Herzstiche                                    Beruhigung
Engegefühl in der Brust                                     Schleifenlassen privater Kontakte
Atembeschwerden                                             Mehr Rauchen als gewünscht
Einschlafstörungen                                          Weniger Sport und Bewegung als gewünscht
Chronische Müdigkeit                                        Gesamtpunktzahl
Verdauungsbeschwerden
Magenschmerzen                                              Bewertung
Appetitlosigkeit                                            0–10 Punkte
Sexuelle Funktionsstörungen                                 Sie können sich über Ihre relativ gute gesundheitliche
Muskelverspannungen                                         Stabilität freuen. Ein Entspannungstraining wird bei Ihnen
Kopfschmerzen / Migräne                                     vor allem vorbeugende Wirkung haben.
Rückenschmerzen                                             11–20 Punkte
Kalte Hände / Füße                                          Kettenreaktionen von körperlichen und seelischen Stress-
Emotionale Warnsignale                                      reaktionen finden bei Ihnen bereits statt. Sie sollten
Nervosität / innere Unruhe                                  möglichst bald damit beginnen, Ihre Kompetenzen zur
Gereiztheit / Ärgergefühle                                  Stressbewältigung zu erweitern.
Angstgefühle / Versagensängste                              21 Punkte und mehr
                                                            Sie stecken bereits tief im Teufelskreis der Verspannungen,
Unzufriedenheit / Unausgeglichenheit
                                                            emotionalen Belastungen und Gesundheitsstörungen. Sie
Lustlosigkeit
                                                            sollten auf jeden Fall etwas gegen Ihren Stress und für mehr
Innere Leere, Ausgebranntsein
                                                            Gelassenheit, Ruhe und Leistungsfähigkeit tun. \

                                                                           Quelle: Gerd Kaluza „Stressbewältigung“ (2004)

                                                                                                               UK PT Spezial
22        Rat und Tat // Checkliste

                                                                          Ich werde bei meinen
           CHECKLISTE                                                     Tätigkeiten häufig
                                                                          gestört.
                                                                          Ich bekomme oft nicht
        Testen Sie Ihre beruflichen                                       alle Informationen, die
                                                                          ich brauche.
        Belastungen
                                                                          Vieles, was ich tue,
                                                                          langweilt mich.
        Lesen Sie sich die unten stehenden Aussagen durch und
        wählen Sie diejenigen aus, die auf Sie zutreffen. Kreuzen
        Sie diese an, zählen Sie Ihre Kreuze zusammen.                Ihr Ergebnis

        Welchen Stresssituationen fühlen Sie sich ausgeliefert ?
                                                                      0–5 Punkte
             Ich soll immer alles in sehr kurzer Zeit erledigen und   Sie scheinen Ihre äußeren Belastungsfaktoren im Griff zu
             fühle mich dauernd unter Termindruck.                    haben. Wenn nichts weiter dazu kommt, besteht keine
             Wir haben ständig zu wenig Personal.                     Gefahr, dass Sie auf Dauer gestresst sind. Sorgen Sie vor-
             Ich werde immer nur kritisiert.                          beugend für Belastungsausgleich, in dem Sie sich sportlich
             Wenn etwas schief läuft, hält niemand zu mir.            betätigen und Ihre Hobbys bewusst pflegen.
             Ich werde selten gelobt.                                 6 bis 10 Punkte
             Man sagt mir immer, was ich machen soll.                 Sie haben einiges an Stress auszuhalten. Achten Sie dar-
             Andere halten sich nicht an Absprachen.                  auf, dass Sie sich nicht verrennen und hart und ungerecht
             Wenn ich Aufgaben bekomme, weiß ich oft nicht            werden. Versuchen Sie stattdessen, aktiv in Ihrem Einfluss-
             genau, was gemeint ist.                                  bereich etwas zu ändern: Können Sie etwas vereinfachen,
             Bei uns arbeitet jeder für sich allein.                  gibt es kollegiale Hilfe, können Sie Arbeiten delegieren …?
             Andere behindern meine Arbeit, weil sie schlecht         Erlernen Sie eine Entspannungstechnik.
             vorbereitet sind.                                        Mehr als 10 Punkte
             Bei uns kämpft jeder gegen jeden.                        Sie scheinen stark belastet sein. Hilfe und Unterstützung
             Ich habe Verantwortung für andere.                       durch Freunde, Bekannte und Familienmitglieder wären
             Ich muss ständig zwischen Mitarbeitern und Vorgesetz-    jetzt für Sie sehr wichtig. Vielleicht ist sogar professionelle
             ten vermitteln.                                          Hilfe angebracht (Sozialberater, Psychologe, Seelsorger,
             Ich stehe auf dem Weg zur Arbeit oft im Verkehrsstau.    Coach). Sorgen Sie unbedingt für konsequenten Belas-
             Ich habe mich beruflich verändert (neue Stelle, Auf-     tungsausgleich (Sport, Entspannung, Geselligkeit,
             stieg, Abstieg, Pensionierung).                          Hobbypflege …)
             In meinem Privatleben hat sich Entscheidendes ver-       Für alle gilt:
             ändert (Heirat, Scheidung, Geburt, Einschulung, Kind     Wichtig ist, dass nicht zu viele Stressfaktoren (= Stresso-
             verlässt das Haus, Tod eines Angehörigen).               ren) zusammenkommen. Einzelne Ursachen lassen sich
             Ich habe finanzielle Sorgen.                             dann wesentlich leichter in den Griff bekommen. \

                                                                                Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

     UK PT Spezial
Was ? Wo ? // Service                  23

             Service
          Regelwerk Arbeitsschutz                                                          Ansprechpartner
          Auf das Regelwerk Arbeitsschutz der UK PT                                        Ansprechpartner der UK PT finden Sie unter
          können Sie zugreifen über                                                        www.ukpt.de >> Service >> Ansprechpartner
          www.ukpt.de >> Publikationen >> Regelwerk
          Arbeitsschutz >> Regelwerks-Datenbank                                            Internet-Links
                                                                                           www.baua.de
          Medien zum Arbeitsschutz                                                         Bundesanstalt für Arbeitsschutz und
          Medien zum Arbeitsschutz der UK PT finden                                        Arbeitsmedizin
          Sie unter www.ukpt.de >> Medien >> Inter-                                        www.dguv.de
          aktives Medienverzeichnis                                                        Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

          Formulare                                                                        Service-Center der UK PT
          Formulare können Sie über das Internet be-                                       Telefon: 07071 933-0
          kommen: www.ukpt.de >> Service >> Formulare                                      Fax: 07071 933-4399
                                                                                           E-Mail: info@ukpt.de
          Seminarprogramm                                                                  Internet: www.ukpt.de
          Das Seminarprogramm der UK PT finden Sie
          unter www.ukpt.de >> Seminare >> Interaktives                                    UK PT Spezial – weitere Themen
          Verzeichnis                                                                      UK PT Spezial-Hefte zu weiteren
                                                                                           Themen finden Sie unter
                                                                                           www.ukpt.de

2009 / MatNr 670-095-136

Impressum

Themenheft der Unfallkasse Post und   Texte: Dr. Fritzi Wiessmann, Arbeits- und   S. 5: shotshop.com                  S. 20, 22: istockphoto.com
Telekom (UK PT), Körperschaft des     Organisationspsychologin der UK PT          S. 6: shotshop.com                  Rückseite: shotshop.de
öffentlichen Rechts                                                               S 7, 8: Sven Hobbiesiefken
                                      Konzept und Design, Gesamtgestaltung:       S. 10: istockphoto.com              Druck: Fa. Druckerei Emil Patzschke,
Herausgeber und Verleger:             steindesign – Agentur für kreative          S. 11: oben istockphoto.com,        Neustadt / Coburg
Unfallkasse Post und Telekom          Business-Lösungen, Hannover                 unten shotshop.com
                                                                                  S. 12: istockphoto.com              Alle Urheber- und Verlagsrechte sind
Geschäftsführer: Dr. Rudi Vetter      Typografie und Layoutelemente:              S. 13: oben UK PT,                  vorbehalten. Der Rechtsschutz gilt auch
Anschrift:                            Dorota Wojcicki-Wehnert                     unten istockphoto.com               für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
Unfallkasse Post und Telekom                                                      S. 14: fotolia                      Mikroverfilmung und die Einspeicherung
Europaplatz 2                         Bildnachweis:                               S. 16, 17: istockphoto.com          und Verarbeitung in elektronischen
72072 Tübingen                        Titel: istockphoto.com                      S. 18: oben istockphoto.com,        Systemen.
                                      S. 2: fotolia                               unten shotshop.com
                                      S. 3, 4: Sven Hobbiesiefken                 S. 19: fotolia                      Verwendung unter Quellenangabe
                                                                                                                      erwünscht.

                                                                                                                                                   UK PT Spezial
Sicherheit im Blick

Wie sehen Sie das ?
Nur kurz mal nicht aufgepasst,          Wir finden: Jeder Unfall ist einer
eine Sekunde abgelenkt, einen           zuviel. Deswegen steht für uns die
schnellen Blick aufs Handy              Prävention an erster Stelle. Wir bieten
geworfen – und schon ist es             Ihnen ein umfangreiches Programm,
passiert.                               damit Sie sicher und gesund arbeiten
                                        können.
Unfälle ereignen sich leider täglich.
Auch und gerade da, wo man sich
eigentlich bestens auskennt –           Informationen zum Arbeitsschutz
                                        und zu Leistungen im Versicherungsfall:
bei der Arbeit oder auf dem Weg         www.ukpt.de
dorthin, bei der tagtäglichen           Wir beraten Sie gerne.
Routine.                                Telefon: 07071 933-0

Unfallkasse Post und Telekom – Ihr Schutz in der Arbeitswelt
Prävention · Rehabilitation und Entschädigung · Regress
Sie können auch lesen