UMSETZUNG DER NEUEN DÜNGEVERORDNUNG IM GEMÜSEBAU - DÜV 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Umsetzung der neuen Düngeverordnung im Gemüsebau - DüV 2020 Stand 01/2021 Arbeitshilfen für die Düngebedarfsermittlung (DBE) Diese Kurzinformation beschreibt Regelungen zur DBE im Gemüseanbau. Rechtsverbindlich ist der ausführliche Text der DüV. Bearbeitung: Sachgebiet Ökologie und SchALVO, Dr. Karin Rather Karin.Rather@lvg.bwl.de
Geltungsbereich der DüV DüV gilt auf landwirtschaftlich genutzten Flächen (LF) Zu § 2 Begriffsbestimmungen Nr. 1 Im Sinne der DüV sind landwirtschaftlich genutzten Flächen: pflanzenbaulich genutztes Ackerland, gartenbaulich genutzte Flächen, Grünland und Dauergrünland, Obstflächen, Flächen, die der Erzeugung schnellwüchsiger Forstgehölze zur energetischen Nutzung dienen, weinbaulich genutzte Flächen, Hopfenflächen und Baumschulflächen; zur landwirtschaftlich genutzten Fläche gehören auch befristet aus der landwirtschaftlichen Erzeugung genommene Flächen, soweit diesen Flächen Düngemittel, Bodenhilfsstoffe, Kultursubstrate oder Pflanzenhilfsmittel zugeführt werden; Folie 2 Stand 01/2021 2
Geltungsbereich der DüV Nicht zur landwirtschaftlich genutzten Fläche im Sinne des Satzes 1 Nummer 1 gehören in geschlossenen oder bodenunabhängigen Kulturverfahren genutzte Flächen, Flächen in Gewächshäusern oder unter stationären Folientunneln, soweit durch eine gesteuerte Wasserzufuhr eine Auswaschung von Nährstoffen verhindert wird. ⇨ DüV gilt nicht auf oben genannten Flächen definiert in Vollzugshinweisen zur Umsetzung der DüV Folie 3 Stand 01/2021 3
Geltungsbereich der DüV Definitionen zu stationäre Folientunnel und gesteuerter Wasserzufuhr Folientunnel sind stationär bei Standdauer von mindestens 11 Monaten Umsetzen nicht vor Winter, um Auswaschung zu verhindern Wasserzufuhr gilt als gesteuert bei Bewässerung nach Tensiometer Lichtsumme Beregnungstagebuch (z.B. QZ-BW-Betriebe) Folie 4 Stand 01/2021
Wie viele schriftliche DBE und Bodenproben muss der Betrieb im Falle von Stickstoff durchführen? DBE der Kultur bis zu 3 DBE für jeden Schlag/jede BE* bei satzweise im Abstand von höchstens jeweils 6 vor der Düngung Wochen Anbau ⇨ neue Nmin erforderlich Kleinstrukturierter Anbau Bei Anbau verschiedener Kulturen auf zusammengefassten Flächen DBE mit durchschnittlichem N-Bedarfswert oder Schläge/BE < 0,5 ha DBE für 3 repräsentative Gemüsekulturen mit können zu maximal 2 ha unterschiedlichen N-Bedarfswerten. zusammengefasst werden. Bei satzweise Anbau auf zusammengefassten Flächen: DBE mindestens für eine der satzweise angebauten Gemüsekulturen. *BE = Bewirtschaftungseinheit, siehe Folie 17 Folie 5 Stand 01/2021
Wie viele schriftliche DBE und Bodenproben muss der Betrieb im Falle von Stickstoff durchführen? Betrieb Schläge < 0.5 ha Schläge > 0.5 ha auf 2 ha zusammenfassen bei 1, 2 oder 3 Satzweise Anbau Kulturen auf Verschiedene Satzweise Anbau DBE für mindestens derselben Fläche pro Kulturen Jahr einer Gemüsekultur Ø N-Bedarf 3 Kulturen 2 Kulturen bis zu 3 DBE 1 Kultur 3 Kulturen 1 DBE 3 DBE alle 6 Wochen 1 DBE 2 DBE 3 DBE 1 Bodenprobe* 1 Bodenprobe* neue Bodenprobe* 1 Bodenprobe 1 Bodenprobe* 2 Bodenproben* alle 6 Wochen * Hilfstabelle für Referenzwert liegt vor: Folie 21 Der Referenzwert darf bei „Pflanzung/Aussaat bis 15. April“ an Stelle einer Bodenprobe genutzt werden. Folie 6 Stand 01/2021
Wie viele schriftliche DBE und Bodenproben muss der Betrieb im Falle von Stickstoff durchführen? ⇨ größer strukturierte Betriebe mit Schlägen/BE >0,5 ha und satzweise Anbau DBE der Kultur für jeden Schlag/jede BE vor der Düngung wesentlicher Nährstoffmengen an Stickstoff Nr. Kulturfolge DBE schriftl. Bodenprobe J F M A M J J A S O N D 1 (einzige) ja 1 bzw. z.B. Weißkohl Industrie 1 Kultur Referenzwert* z.B. Spargel 3. Standjahr auf Schlag o. BE pro Jahr Nr. Kulturfolge DBE schriftl. Bodenprobe J F M A M J J A S O N D nacheinander 2 Kulturen 1 (Erstkultur) ja Referenzwert* Kulturfolge: auf Schlag o. 2 ja 1 Fenchel - Blumenkohl BE pro Jahr Nr. Kulturfolge DBE schriftl. Bodenprobe J F M A M J J A S O N D nacheinander 3 Kulturen 1 (Erstkultur) ja Referenzwert* Kulturfolge: auf Schlag o. Blumenkohl früh – Fenchel – Feldsalat 2 ja 1 BE pro Jahr 3 ja 1 * Referenzwert siehe Folie 21: Der Referenzwert darf bei „Pflanzung/Aussaat bis 15. April“ an Stelle einer Bodenprobe genutzt werden. Folie 7 Stand 01/2021
Wie viele schriftliche DBE und Bodenproben muss der Betrieb im Falle von Stickstoff durchführen? ⇨ größer strukturierte Betriebe mit Schlägen/BE >0,5 ha und satzweise Anbau Was ist „satzweise Anbau“ von Gemüsekulturen nach DüV §2 (Ziffer 16)? = zeitlich gestaffelter Anbau von gleichen Gemüsekulturen während der Vegetationsperiode Welche Vorgaben gelten nach DüV (§3 Absatz 3) bei „satzweise Anbau“? ⇨ bis zu drei DBE im Abstand von höchstens jeweils sechs Wochen durchführen ⇨ erfordert neue Bodenprobenahme Fallbeispiele Folie 8 Stand 01/2021 8
„Betrieb B Großstrukturiert“ - Blumenkohl jede Woche 2 Sätze beispielhaft für den Anbauzeitraum KW 9 bis 13 (grüne Pfeile →) Monate und KW 0. Woche 6.Woche 12. Woche J F M A M J J Blumenkohl Größe ∑Größe Schläge >0,5 ha Parzelle 1 BK-1 Satz ha 0,6 ha 0,6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 R 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 und satzweise Anbau 2 BK-2 0,8 1,4 Aussaat/Pflanzung ⇨bis zu 3 DBE 3 BK-3 0,6 2,0 4 BK-4 0,8 2,8 DBE im Abstand von 5 BK-5 0,6 3,4 x Bodenprobe höchstens jeweils 6 BK-6 0,8 4,2 Anbau von R Referenzwert bei „Pflanzung/Aussaat bis 15. F/V April“ 7 BK-7 0,6 4,8 KW 9 bis 13: Referenzwert Bodenprobe nur Erstkultur unter an Stelle einer Bodenprobe. 6 Wochen ⇨ neue Bodenprobe 8 BK-8 0,8 5,6 1x Ref.wert 9 BK-9 0,6 6,2 1x DBE 10 11 BK-10 BK-11 0,8 0,6 7,0 7,6 x erforderlich 12 BK-12 0,8 8,4 13 BK-13 0,6 9,0 14 BK-14 0,8 9,8 15 BK-15 0,6 10,4 16 BK-16 0,8 11,2 17 BK-17 0,6 11,8 18 BK-18 0,8 12,6 19 BK-19 0,6 13,2 20 BK-20 0,8 14,0 21 BK-21 0,6 14,6 x 22 BK-22 0,8 15,4 23 BK-23 0,6 16,0 24 BK-24 0,8 16,8 25 BK-25 0,6 17,4 26 BK-26 0,8 18,2 27 BK-27 0,6 18,8 28 BK-28 0,8 19,6 29 BK-29 0,6 20,2 30 BK-30 0,8 21,0 31 BK-31 0,6 21,6 32 BK-32 0,8 22,4 33 BK-33 0,6 23,0 Folie 9 34 BK-34 0,7 23,7 Stand 01/2021 9
„Betrieb B Großstrukturiert“ - Blumenkohl jede Woche 2 Sätze beispielhaft für den Anbauzeitraum KW 9 bis 18 (grüne Pfeile →) Monate und KW 0. Woche 6.Woche 12. Woche J F M A M J J Blumenkohl Größe ∑Größe Schläge >0,5 ha Parzelle 1 BK-1 Satz ha 0,6 ha 0,6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 R 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 und satzweise Anbau 2 BK-2 0,8 1,4 Aussaat/Pflanzung ⇨bis zu 3 DBE 3 BK-3 0,6 2,0 4 BK-4 0,8 2,8 DBE im Abstand von 5 BK-5 0,6 3,4 x Bodenprobe höchstens jeweils 6 BK-6 0,8 4,2 R Referenzwert bei „Pflanzung/Aussaat bis 15. F/V April“ 7 BK-7 0,6 4,8 Referenzwert Bodenprobe nur Erstkultur unter an Stelle einer Bodenprobe. 6 Wochen ⇨ neue Nmin 8 BK-8 0,8 5,6 9 BK-9 0,6 6,2 10 11 BK-10 BK-11 0,8 0,6 7,0 7,6 x erforderlich 12 BK-12 0,8 8,4 13 BK-13 0,6 9,0 14 BK-14 0,8 9,8 15 BK-15 0,6 10,4 16 BK-16 0,8 11,2 Anbau von 17 BK-17 0,6 11,8 KW 9 bis 18: 18 BK-18 0,8 12,6 1x Bodenprobe 19 BK-19 0,6 13,2 2x DBE 20 BK-20 0,8 14,0 21 BK-21 0,6 14,6 x 22 BK-22 0,8 15,4 23 BK-23 0,6 16,0 24 BK-24 0,8 16,8 25 BK-25 0,6 17,4 26 BK-26 0,8 18,2 27 BK-27 0,6 18,8 28 BK-28 0,8 19,6 29 BK-29 0,6 20,2 30 BK-30 0,8 21,0 31 BK-31 0,6 21,6 32 BK-32 0,8 22,4 33 BK-33 0,6 23,0 Folie 10 34 BK-34 0,7 23,7 Stand 01/2021 10
„Betrieb B Großstrukturiert“ - Blumenkohl jede Woche 2 Sätze beispielhaft für den Anbauzeitraum KW 9 bis 24 (grüne Pfeile →) Monate und KW 0. Woche 6.Woche 12. Woche J F M A M J J Blumenkohl Größe ∑Größe Schläge >0,5 ha Parzelle 1 BK-1 Satz ha 0,6 ha 0,6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 R 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 und satzweise Anbau 2 BK-2 0,8 1,4 Aussaat/Pflanzung ⇨ bis zu 3 DBE 3 BK-3 0,6 2,0 4 BK-4 0,8 2,8 DBE im Abstand von 5 BK-5 0,6 3,4 x Bodenprobe höchstens jeweils 6 BK-6 0,8 4,2 R Referenzwert bei „Pflanzung/Aussaat bis F/V 15. April“ 7 BK-7 0,6 4,8 Referenzwert Bodenprobe nur Erstkultur unter an Stelle einer Bodenprobe. 6 Wochen ⇨ neue Nmin 8 BK-8 0,8 5,6 9 BK-9 0,6 6,2 10 11 BK-10 BK-11 0,8 0,6 7,0 7,6 x erforderlich 12 BK-12 0,8 8,4 13 BK-13 0,6 9,0 14 BK-14 0,8 9,8 15 BK-15 0,6 10,4 16 BK-16 0,8 11,2 17 BK-17 0,6 11,8 18 BK-18 0,8 12,6 19 BK-19 0,6 13,2 20 BK-20 0,8 14,0 21 BK-21 0,6 14,6 x 22 BK-22 0,8 15,4 23 BK-23 0,6 16,0 24 BK-24 0,8 16,8 25 BK-25 0,6 17,4 26 BK-26 0,8 18,2 27 BK-27 0,6 18,8 28 BK-28 0,8 19,6 Anbau von 29 BK-29 0,6 20,2 KW 9 bis 24: 30 BK-30 0,8 21,0 2 Bodenproben 31 BK-31 0,6 21,6 3x DBE 32 BK-32 0,8 22,4 33 BK-33 0,6 23,0 Folie 11 34 BK-34 0,7 23,7 Stand 01/2021 11
Wie viele schriftliche DBE und Bodenproben muss der Betrieb im Falle von Stickstoff durchführen? ⇨ Kleinstrukturierte Betriebe mit Schlägen/BE < 0,5 ha – Generell gilt: 1. Wann dürfen Schläge/BE
Wie viele schriftliche DBE und Bodenproben muss der Betrieb im Falle von Stickstoff durchführen? ⇨ Kleinstrukturierte Betriebe mit Schlägen/BE < 0,5 ha – Generell gilt: Schläge/BE < 0,5 ha ⇨ auf max. 2 ha zusammenlegen Kulturweise Anbau auf Fläche 2 ha Satzweise Anbau auf Fläche 2 ha für DBE auswählen für DBE auswählen Fall 1 Fall 2 eine der satzweise alle Kulturen drei repräsentative Kulturen angebauten Gemüsekulturen Kultur 1 Kultur 2 Kultur 3 Gemittelter N-Bedarfs- N-Bedarfs- N-Bedarfs- N-Bedarfswert wert 1 wert 2 wert 3 aus allen Kulturen* 3 DBE im Abstand von 1 DBE 3 DBE höchstens 6 Wochen 1 Bodenprobe** 1 Bodenprobe** 3 Bodenproben** * Im Fall 1 bekommen schwachzehrende Gemüsearten zu viel N und starkzehrende Kulturen zu wenig N Folie 13 ** Referenzwert bei „Pflanzung/Aussaat bis 15. April“ an Stelle einer Bodenprobe möglich. Stand 01/2021
Wie viele schriftliche DBE und Bodenproben muss der Betrieb im Falle von Stickstoff durchführen? ⇨ Kleinstrukturierte Betriebe mit Schlägen/BE < 0,5 ha - Flächenbeispiel Beispiel: Schläge < 0,5 ha mit verschiedenen Kulturen auf diesen Flächen: ⇨ alle Schläge auf 2 ha zusammenfassen ⇨ Fall 1 DBE mit durchschnittlichem Stickstoffbedarfswert oder ⇨ Fall 2 DBE für drei Gemüsekulturen mit unterschiedlichen Stickstoffbedarfswerten. Fall 1: DBE mit dem Mittelwert aus Blumen- Bund- Knollen- Bund- den N-Bedarfswerten aller Kulturen: kohl zwiebeln fenchel möhren = ∅ 204 kg N/ha* 300 210 200 115 fachlich Stangen- Endivien Dill sinnvoll Sellerie 230 190 85 Wirsing Rote Zuckerhut Feldsalat 285 Bete 190 85 Fall 2: Drei repräsentative Kulturen 250 auswählen, z.B. und DBE mit Rotkohl Lauch N-Bedarfswerten erstellen für: 260 250 ⇨ Blumenkohl 300 kg N/ha ⇨ Knollenfenchel 200 kg N/ha ⇨ Bundmöhren 115 kg N/ha auf 2 ha zusammenfassen * Im Fall 1 bekommen schwachzehrende Gemüsearten zu viel N, starkzehrende Gemüsearten zu wenig fachlich nicht sinnvoll Folie 14 Stand 01/2021 14
Wie viele schriftliche DBE und Bodenproben muss der Betrieb im Falle von Stickstoff durchführen? ⇨ Kleinstrukturierte Betriebe mit Schlägen/BE < 0,5 ha Fall 1 - Anbau verschiedener Kulturen auf zusammengefassten Flächen (Schläge/BE) zusammengefasste Einheit 2 ha Schwach zehrend Mittelstark zehrend Stark zehrend N-Bedarfswerte (kg N/ha) N-Bedarfswerte (kg N/ha) N-Bedarfswerte (kg N/ha) 0 – 150 151 – 250 251 – 400 Z.B. Dill, Feldsalat Z.B. Rucola, Kohlrabi, Porree Z.B. Blumenkohl, Brokkoli, Weißkohl DBE mit durchschnittlichem N-Bedarfswert (=1 Bodenprobe*, 1 DBE) oder DBE für 3 Gemüsekulturen mit unterschiedlichen N-Bedarfswerten (=1 Bodenprobe*, 3 DBE) * Referenzwert bei „Pflanzung oder Aussaat bis 15. April“ an Stelle einer Bodenprobe nutzbar. Folie 15 Stand 01/2021
Wie viele schriftliche DBE & Bodenproben muss der Betrieb im Falle von Stickstoff durchführen? ⇨ Kleinstrukturierte Betriebe mit Schlägen/BE < 0,5 ha und satzweise Anbau Fall 2 - Satzweise Anbau auf zusammengefassten Flächen (Schläge/BE) DBE mindestens für eine der satzweise angebauten Gemüsekulturen bis zu 3 DBE im Abstand von höchstens jeweils 6 Wochen ⇨ neue Bodenprobe erforderlich Folie 16 Stand 01/2021
Beispiel: ökologischer Anbau von Gemüse Folie 17 Stand 01/2021
Wie viele schriftliche DBE und Bodenproben muss der Betrieb im Falle von Stickstoff durchführen? ⇨ Kleinstrukturierte Betriebe mit Schlägen/BE < 0,5 ha und satzweise Anbau Beispiel: Schläge mit satzweise Anbau von bunten Salaten ⇨ alle Flächen mit bunten Salaten auf 2 ha zusammenfassen ⇨ DBE mindestens für eine der satzweise angebauten Gemüsekulturen ⇨ bis zu 3 DBE im Abstand von höchstens jeweils 6 Wochen ⇨ Pflanzung (P) E März KW 12, jede Woche wird ein neuer Satz angebaut 21 12 13 14 15 16 17 18 19 20 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 11 KW DBE 1 2 3 1. Satz 7. Satz 13. Satz ⇨ 1 DBE ⇨ 1 DBE ⇨ 1 DBE ⇨ Referenzwert ⇨ 1 Bodenprobe ⇨ 1 Bodenprobe statt Bodenprobe, nur bei A/P* bis 15. April *A/P = Aussaat/Pflanzung Folie 18 Stand 01/2021 18
Düngebedarfsermittlung: Bodenvorrat messen …im Boden verfügbare Nährstoffmengen vom Betriebsinhaber zu ermitteln…für Stickstoff auf jedem Schlag oder jeder Bewirtschaftungseinheit…für den Zeitpunkt der Düngung, mindestens aber jährlich, durch Untersuchung repräsentativer Proben. Beim Anbau von Gemüsekulturen, die nach einer Gemüse-Vorkultur im selben Jahr angebaut werden, ist die im Boden verfügbare Stickstoffmenge durch Untersuchung repräsentativer Proben zu ermitteln ⇨ Bodenproben bei Zweit- und Drittkulturen verpflichtend Probenahme und Untersuchungen sind nach Vorgaben der nach Landesrecht zuständigen Stelle durchzuführen neu: aufzeichnen und 7 Jahre aufbewahren Folie 19 Stand 01/2021
Bedingungen zum Zusammenlegen von Schlägen zu BE Schlag 1 Schlag 2 Schlag 3 • einheitlich bewirtschaftet • einheitlich bewirtschaftet • einheitlich bewirtschaftet • räumlich zusammenhängend • räumlich zusammenhängend • räumlich zusammenhängend • gleiche Pflanzenart oder • gleiche Pflanzenart oder • gleiche Pflanzenart oder Pflanzen mit vergleichbaren Pflanzen mit vergleichbaren Pflanzen mit vergleichbaren Nährstoffanspruch, z.B. Nährstoffanspruch, z.B. Nährstoffanspruch, z.B. gleicher/ ähnlicher gleicher/ ähnlicher gleicher/ ähnlicher Nährstoffanspruch Nährstoffanspruch Nährstoffanspruch Sand Sand Sand Bewirtschaftungseinheit (BE) • vergleichbare Standortverhältnisse (z.B. gleiche Bodenart, gleiche Vorkultur) • einheitlich bewirtschaftet • gleiche Pflanzenart oder Pflanzenarten mit vergleichbaren Nährstoffansprüchen bewachsen Folie 20 Stand 01/2021
Schläge können zu Bewirtschaftungseinheiten zusammengelegt werden Kriterium Schlag Bewirtschaftungseinheit Zusammensetzung eine Fläche zwei oder mehr Schläge einheitlich bewirtschaftet ⇨ gleiche Bodenart X X ⇨ gleiche Vorkultur bewachsen mit gleichen Pflanzenart oder Pflanzenarten mit vergleichbaren X X Nährstoffansprüchen räumlich zusammenhängend X --- (*) Folie 21 Stand 01/2021
Schläge können zu Bewirtschaftungseinheiten zusammengelegt werden https://www.bing.com/maps?FORM=Z9LH3 Betriebsstätte vergleichbare Standortverhältnisse: Fläche 1, 2, 3 ⇨ gleiche Bodenart, zu einer 2020 Feldsalat ⇨ gleiche Vorkultur, Bewirtschaftungseinheit 2021 Blumenkohl ⇨ einheitlich bewirtschaftet, zusammenlegen ⇨ gleiche Pflanzenart oder Pflanzenarten mit vergleichbaren Nährstoffansprüchen Folie 22 Stand 01/2021
Beispiel Kräuter Bewirtschaftungseinheiten bilden Petersilie (Kräuter) - Aussaat z.B. Anfang April KW 14 ⇨ gleiche Vorkultur/Vorfrucht Fläche A ⇨ gleiche Bodenart Petersilie Weizen ⇨ gleiche N-Bedarfswerte 1. Schnitt 160 kg N/ha Weg Fläche B Mais Petersilie Düngebedarf ermitteln Für A 1 DBE Weg 1 Bodenprobe* A-B-C Düngergabe mit N-Obergrenze Fläche C Petersilie Mais *Referenzwert bei Aussaat/Pflanzung bis 15. April Folie 23 Stand 01/2021 23
Beispiel Kräuter Wo sind die Grenzen, um eine Bewirtschaftungseinheiten zu bilden? Zeitgleich ausgesäte Kräuter sollen gedüngt werden: Fläche A ⇨ gleiche Vorkultur/Vorfrucht Fläche B ⇨ gleiche Bodenart Dill Weizen Petersilie ⇨ N-Bedarfswerte verschieden Frischmarkt 1. Schnitt 160* 85* Weg Fläche C Düngebedarf ermitteln Schnittlauch Mais 1. Schnitt 210* Mais Für A 1 DBE 1 Bodenprobe** Für B + D 1 DBE Weg 1 Bodenprobe** Fläche D Für C 1 DBE Weizen Petersilie Weizen 1 Bodenprobe** 1. Schnitt 160* **Referenzwert bei Aussaat/Pflanzung bis 15. April *N-Bedarfswert (kg N/ha) Folie 24 Stand 01/2021 24
Flächentausch Welche Daten müssen für die DBE eingeholt werden? Betrieb A tauscht an Betrieb B Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Sep Okt Nov Dez Wintergerste (über Winter) Folgekultur Feldsalat Vorkultur Organische Düngung Vorkultur N-Lieferung Kompost im Vorjahr ist in Bodenprobe erfasst Folie 25 Stand 01/2021 25
Überwinternde Kulturen Was ist die Erstkultur auf der Fläche? Beispiel • Feldsalat • Spinat • Winterblumenkohl • Rosenkohl 2020 2021 Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Überwinternde (Gemüse-) Kultur Gemüsekultur ⇨ 1. Kultur auf der Fläche ⇨ 2. Kultur auf der Fläche ⇨ Bodenprobe ⇨ DBE (N-Menge aus ER berücksichtigen) Folie 26 Stand 01/2021 26
Hilfstabelle zur Nutzung eines Referenzwertes anstelle einer Bodenprobe ⇨ zulässig bei Aussaat/Pflanzung bis 15. April Quelle: Nmin-Vorrat im Frühjahr, Hans-Christoph Scharpf , Tab. 12: Schätzrahmen für den Nmin-Vorrat zu Beginn der Vegetationsperiode in 0 bis 60 cm Bodentiefe in Abhängigkeit von Bodenart, Vorkultur im letzten Herbst und der Niederschlagsmenge von November bis März Aus: Düngung im Freilandgemüsebau, 3. überarbeitete Auflage, Version 7. Juli 2011; www.igzev.de/publikationen/IGZ_Duengung_im_Freilandgemuesebau.pdf Folie 27 Stand 01/2021
Sie können auch lesen