Umwelterklärung 2018 - Hier trifft moderne Tierhaltung auf systematischen Umweltschutz - im Zoo Leipzig

Die Seite wird erstellt Heidi Römer
 
WEITER LESEN
Umwelterklärung 2018 - Hier trifft moderne Tierhaltung auf systematischen Umweltschutz - im Zoo Leipzig
Umwelterklärung 2018
Zoo Leipzig GmbH gemäß Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 (EMAS III) und Verordnung (EU) 2017/1505

Hier trifft moderne Tierhaltung auf systematischen Umweltschutz.
Umwelterklärung 2018 - Hier trifft moderne Tierhaltung auf systematischen Umweltschutz - im Zoo Leipzig
2                                                                                                                                        3

    Impressum

    Herausgeber:
                                                                                      Inhalt
    Zoo Leipzig GmbH
    Pfaffendorfer Straße 29
    04105 Leipzig                                                                     1. Vorwort                                     5
    www.zoo-leipzig.de

    Vertretungsberechtigter Geschäftsführer:                                          2. Portrait Zoo Leipzig GmbH                  6
    Prof. Dr. Jörg Junhold

    Gesellschafter:                                                                   3. Organisation des Umweltmanagements         10
    Stadt Leipzig (100%)
    Martin-Luther-Ring 4-6
    04109 Leipzig
                                                                                      4. Umweltpolitik                              12

    Referent Artenschutz und Umweltmanagement (UMB):
                                                                                      5. Umweltaspekte                              14
    Frank Oberwemmer
    E-Mail: foberwemmer@zoo-leipzig.de
    Telefon: 0341 5933-515
                                                                                      6. Zielerreichung und Umweltprogramm          24
    Presseinformationen:
    E-Mail: presse@zoo-leipzig.de                                                     7. Umweltbilanz                               26
    Telefon: 0341 5933-305, Fax: 0341 5933-303

    Besucherinformationen/-service:                                                   8. Artenschutz/Biodiversität                  32
    E-Mail: safaribuero@zoo-leipzig.de
    Telefon: 0341 5933-385, Fax: 0341 5933-388
                                                                                      9. Verbandstätigkeiten/Mitgliedschaften       41
    Allgemeine Auskünfte (außer Besucherinfos):
    E-Mail: office@zoo-leipzig.de
    Telefon: 0341 5933-500, Fax: 0341 5933-303                                        10. Umweltziele und Umweltprogramm für 2018   42

    Fotos:                                                                            11. Gültigkeitserklärung                      44
    Silvio Bürger (Titel); Martin Jehnichen (S. 32/33); Archiv Zoo Leipzig (übrige)

    Stand 2019
Umwelterklärung 2018 - Hier trifft moderne Tierhaltung auf systematischen Umweltschutz - im Zoo Leipzig
5

1. Vorwort
Liebe Leserinnen und Leser,

zum sechsten Mal legt der Zoo Leipzig eine Umwelterklärung vor, nachdem er Ende
2014 sein Umweltmanagementsystem gemäß EMAS (Eco-Management and Audit
Scheme) offiziell eingeführt hat und den ersten Bericht für das Jahr 2013 herausgab.
Der Zoo Leipzig sieht sich in vielfältiger Weise als Akteur für Natur und Umwelt. Trotz-
dem ist uns bewusst, dass er auch ein Wirtschaftsunternehmen ist, welches Energie
und Ressourcen in einer nicht unerheblichen Größenordnung benötigt, um arbeiten
zu können. Auch die Verbesserung der Tierhaltung gemäß unserem Masterplan ‚Zoo
der Zukunft‘ erzeugt durch neugebaute größere Stallgebäude im Winterhalbjahr
einen Heizbedarf, da es sich um Sonderbauten für exotische Tierarten handelt, die
nicht so gut wie Wohnhäuser oder Bürogebäude isoliert werden können, z. B. aufgrund
der Lichtdächer und der auch im Winter über lange Zeiträume offenstehenden Stall-
türen in die Freigehege.
In dem jährlichen Umweltprogramm werden insbesondere Maßnahmen geplant, die
hocheffiziente Technik fördern oder auch die Biodiversität auf dem Zoogelände ver-
bessern helfen. Nachdem in den ersten Jahren des Umweltmanagementsystems hohe
Einsparungen erzielt werden konnten, kommt es jetzt darauf an, kleine Schritte zu ge-
hen und das erreichte gute Niveau zu sichern.
Das Thema Umweltschutz sieht der Zoo Leipzig in enger Verbindung mit den Arten-
schutzbemühungen, die seit vielen Jahren verfolgt werden. So sichert ein Auffors-
tungsprojekt auf Borneo einerseits den Lebensraum bedrohter Tier- und Pflanzenarten,
die aufwachsenden Bäume binden andererseits aber auch das klimarelevante Gas CO2
und verschaffen dem Zoo dadurch eine Klimaneutralität in seiner Wirtschaftsweise.
Die Zoobesucher können diese Maßnahme – und viele weitere Artenschutzprojekte –
seit 2017 durch einen freiwilligen „Artenschutz-Euro“ auf ihren Ticketpreis unterstüt-
zen, und sie tun dies dankenswerterweise in hohem Maße.

Prof. Dr. Jörg Junhold
Zoodirektor
Umwelterklärung 2018 - Hier trifft moderne Tierhaltung auf systematischen Umweltschutz - im Zoo Leipzig
6                                                                                                                                                                                            7

    2. Portrait Zoo Leipzig GmbH                                                                   Der Schwerpunkt der Tätigkeiten liegt in der Sicherstellung einer artgerechten Tierhal-
                                                                                                   tung zur Wahrnehmung der drei Kernaufgaben der Welt-Zoo- und Aquarium-Natur-
                                                                                                   schutzstrategie: Erziehung und Bildung, Artenschutz und Forschung.

                                                                                                   Seit dem Jahr 2000 setzt der Zoo das ambitionierte Projekt Zoo der Zukunft in die
                                                                                                   Realität um und hat seine Attraktivität für Bewohner und Besucher gleichermaßen er-
        Parthe
                                                         Kickerlin
                                                                  gsbe
                                                                      rg                           höht: Die Tiere fühlen sich in ihren naturnahen Lebensräumen wohl und der Besucher
                                                                                                   erfährt auf seinem Zoospaziergang ein sinnliches und einzigartiges Naturerlebnis.

                                                                                                   Etwa 200 Mitarbeiter sorgen dafür, dass das Unternehmen Zoo Leipzig funktioniert

                                                                           Pfaffen
                  Max-Planck-Institut

                                                                                                   und jährlich bis zu zwei Millionen Besucher begrüßt werden können. Das Unterneh-

                                                                             dorfer
                                                                                                   mensleitbild dient dabei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als Orientierung bei

                                                                               Straße
                                                                                                   der täglichen Arbeit und auf dem Weg in die Zukunft. Es definiert die Rahmenbedin-
                                                                                                   gungen und Grundsätze, nach denen gehandelt und entschieden wird.
                                                                                        Parkhaus
                                                                                        Zoo

                                        Rosental

                     N
                     U

    Das Standortgelände des Zoo Leipzig befindet sich nordwestlich der Leipziger Innen-
    stadt am Rande des Rosentals auf einer Fläche von ca. 27 Hektar. Auf dieser befinden
    sich die Themenwelten Afrika, Asien, Gondwanaland, Gründer-Garten, Pongoland und
    Südamerika. Weiterhin zugehörig sind der Wirtschaftshof mit Futterküche, Tierklinik
    und Verwaltung, die Kongreßhalle sowie zwei Parkhäuser dem Zoo gegenüberliegend.
    Pongoland ist im Eigentum des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie
    und wird gemeinsam mit dem Zoo Leipzig bewirtschaftet. Es ist aufgrund dieser
    Konstellation nicht Bestandteil des EMAS-Verfahrens.

                                                                                                                                        d
                                                                                                                         elt Gondwanalan
                                                                                                          Tropenerlebnisw
Umwelterklärung 2018 - Hier trifft moderne Tierhaltung auf systematischen Umweltschutz - im Zoo Leipzig
8                                                                                                                                                                     9

    Leitbild des Zoo Leipzig
                                                             M it ar b eite r                    Tier/Natur
    Dieses Leitbild soll allen Mitarbeiterinnen und Mit-                                                      Verantwortung
    arbeitern Orientierung und Vertrauen auf dem Weg
                                                                                                              Unser Handeln wird bestimmt durch die Verantwor-
    in die Zukunft geben. Es ist zugleich eine Vorstellung
                                                                                                              tung gegenüber dem Leben der uns anvertrauten
    unseres Zoos als „Zoo des 21. Jahrhunderts“ und die
                                                                                                              Tiere. Alle Besucher sollen für den Schutz und Erhalt
    Richtlinie für unsere Entwicklungsplanung.
                                                                                                              der natürlichen Lebensräume – auch für die kommen-
                                                                                                              den Generationen – sensibilisiert werden.
    Tradition und Zukunft
    Wir sind die führende, traditionsreiche Kultur- und                                                       Aufgaben
    Freizeiteinrichtung der Stadt Leipzig. Auf unsere                                                         Aktiv arbeiten wir am Arten- und Naturschutz, in
    überregionale Ausstrahlung sind wir stolz. Aktiv ge-                                                      der Bildung und der Wissenschaft. Unsere Besucher
    stalten wir einen naturnahen, erlebnisorientierten                                                        möchten wir für unsere Aufgaben begeistern. Wir
    Zoo, der den Besucher mit allen Sinnen die Tiere und                                                      ermöglichen unseren Besuchern eine aktive und
    deren Lebensräume begreifen lässt.                                                                        passive Freizeitgestaltung.

    Unternehmen und Mitarbeiter                                                                               Besucherorientierung
    Wir sehen in unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbei-                                                       Unsere Besucher sind unsere Kunden und sichern die
    tern die wichtigste Grundlage des gemeinsamen                                                             Existenz unseres Zoos. Wir verstehen uns als „Dienst-
    Erfolges. Transparenz und offene Kommunikation                                                            leister“ mit dem Ziel, die Wünsche und Bedürfnisse
    prägen unseren Arbeitsalltag und schaffen Vertrauen.                                                      unserer Besucher zu erfüllen. Die Zufriedenheit unse-
    Klare Verantwortungsstrukturen ermöglichen eine                                                           rer Besucher ist uns eine Verpflichtung.
    effiziente Aufgabenbewältigung. Die Freude an der
    Arbeit motiviert uns zu Höchstleistungen und garan-
    tiert eine ständige Steigerung der Attraktivität und
    des Freizeitwertes unseres Zoos.                                            B es u c h e r
Umwelterklärung 2018 - Hier trifft moderne Tierhaltung auf systematischen Umweltschutz - im Zoo Leipzig
10                                                                                                                                                                                       11

         3. Organisation des Umweltmanagementsystems                                                       Geschäftsführung       Beratung       Umweltmanagement-
                                                                                                                                                  beauftragter (UMB)
         Das Umweltmanagementsystem (UMS) des Zoo Leipzig umfasst Maßnahmen und Re-                                               Information
         gelungen, die gewährleisten, dass die gesetzlichen und behördlichen Bestimmungen
                                                                                                         Delegieren der Betreiberpflichten      Unterstützung der BetriebsIeitung
         sowie die Anforderungen der Zooverbände eingehalten werden. Ausgehend von
                                                                                                         Wahrnehmen der Aufsichtspflicht        Wahrnehmung der Aufsichtspflicht
         einer jährlichen Prüfung des UMS durch einen zugelassenen Umweltgutachter wur-
                                                                                                         Gewährleistung der Rechtssicherheit    Überwachung des Umweltmanage-
         de festgestellt, dass mit den aktuellen Tätigkeiten und Verbrauchswerten alle recht-
                                                                                                         Planen von Mitteln                     mentsystems und dessen Organisation
         lichen Vorgaben und Grenzwerte eingehalten werden.
                                                                                                         Entscheiden über umweltrelevante       Pflege des Umweltmanagementsystems
                                                                                                         lnvestitionsmittelfreigabe             Mitwirken bei Verfahrensverbesserungen
         Die Geschäftsführung hat für den Aufbau und zur Aufrechterhaltung des UMS sowie
                                                                                                         Bestellen der Betriebsbeauftragten     Ermittlung und Bewertung der
         zur Sicherstellung der Anforderungen nach EMAS III einen Beauftragten benannt.
                                                                                                         Beteiligung des UMB an allen umwelt-   Umweltaspekte
         Dieser überprüft regelmäßig die Funktionalität des Systems und leitet gegebenenfalls
                                                                                                         relevanten Planungen                   Erstellung und Vorschlag der Umwelt-
         Korrekturmaßnahmen ein, deren Durchführung er überwacht.
                                                                                                                                                erklärung
         Mindestens einmal jährlich wird das UMS durch interne Audits überprüft. Dabei wird                 Abteilungsleiter
         untersucht, ob die vorgeschriebenen Verfahren tatsächlich in der Praxis angewendet                                       Information        Beratung & Information
         werden und das Umweltprogramm effektiv umgesetzt wird. Weiterhin findet eine
                                                                                                         Wahrnehmen der Aufsichtspflicht
         Bewertung des Managementsystems, eine Überprüfung auf Übereinstimmung mit
                                                                                                         Wahrnehmen der Betreiberpflichten         Umweltausschuss
         der Umweltpolitik und auf Einhaltung der einschlägigen Umweltvorschriften statt.
                                                                                                         Planen von Mitteln
         Gegebenenfalls festgestellte Schwachstellen können so mit geeigneten Maßnahmen
                                                                                                         Behebung von Mängeln nach
         beseitigt werden. 2017 wurde die neue Version ISO 14001-2015 in das UMS integriert.                                                    Besprechung und Vorschlag von
                                                                                                         Mittelfreigabe
         Die neuen Anforderungen bezüglich der Betrachtung des Kontextes der Organisation,                                                      Umweltzielen und -programmen
                                                                                                         Beteiligung des UMB an allen
         einer Risikoanalyse, einer Stakeholderanalyse und der Lebenswegbetrachtung der                                                         Erarbeitung von Verbesserungs-
                                                                                                         umweltrelevanten Planungen
         Dienstleistungen des Zoo Leipzig wurden geprüft. Es ergaben sich keine wesentlichen                                                    vorschlägen
         notwendigen Änderungen.                                                                                                                Umweltberichte
                                                                                                             Bereichsleiter                     Multiplikatorfunktion
                                                                                                                                  Information

                                                                                                         Wahrnehmen der Aufsichtspflicht
                                                                                                         Wahrnehmen der Betreiberpflichten
                                                                                                         Meldung von Störungen/Mängeln
                                                                                                         Unterweisung von Mitarbeitern

                                                                                                            alle Mitarbeiter
                                                                                                                                  Information

                                                                                                         Vermeiden von Abfällen
     Kältemasch
                inen 1 und 2                                                                             Sammeln von Wertstoffen
     Dach Gondw              –
                 analand
                                                                                               nik 1 –   Wasser- und Energiesparen
                                                                                         ertech
                                                                        a (Fische), Wass                 Meldung von Störungen/Mängeln
                                                             ge Arapaim
                                                  Filteranla                                             Vorschläge für Verbesserungen
                                                              aland
                                                  Gondwan
Umwelterklärung 2018 - Hier trifft moderne Tierhaltung auf systematischen Umweltschutz - im Zoo Leipzig
12

     4. Umweltpolitik
     Die Umweltpolitik stellt die zentrale Richtlinie für das grundsätzliche Umweltverhal-
     ten dar und beschreibt den Stellenwert des Umweltschutzes im Zoo Leipzig. Mit ihr
     bekennt sich der Zoo Leipzig explizit zu einem nachhaltigen Handeln.

     1. Wir streben regional und branchenweit eine Vorreiterrolle auch im Umweltschutz
        an, wobei wir uns stets unserer eigenen Umweltauswirkungen bewusst sind und
        über die Einhaltung von Vorschriften und Gesetzen hinaus Beeinträchtigungen der
        Umwelt gezielt reduzieren.

     2. Wir vermeiden Energie- und Wasserverschwendung, verringern Emissionen, Ab-
        fälle und Abwasser und verfolgen das übergeordnete Ziel, unsere Umweltleistung
        kontinuierlich zu verbessern.

     3. Wir informieren und beraten unsere Besucher und in Fachkreisen zu den gemein-
        samen Anliegen in Umweltschutz, Artenschutz und bei der Erhaltung der Biodiver-
        sität. Wir berichten zudem nach außen und suchen den sachlichen und offenen
        Dialog mit unseren Besuchern, den Bürgern Leipzigs und der interessierten Öffent-
        lichkeit.

     4. Wir fördern das Umweltbewusstsein und die Umweltverantwortung aller Mit-
        arbeiter durch Information, Motivation und entsprechende Aus- und Weiter-
        bildung. Unsere Mitarbeiter sind an der Realisierung des Umweltmanagement-
        systems aktiv beteiligt und wirken an dessen Umsetzung mit.

     5. Wir informieren unsere Lieferanten und Dienstleister über unsere Umweltpolitik
        und -ziele und binden sie frühzeitig in diese mit ein. Langfristig werden bei unse-
        rem Einkauf von Energie bis hin zu Reinigungs- und Futtermitteln nachhaltige
        Gesichtspunkte herangezogen.

                                                                                              Lernstation – Nachhaltige Forstwirtschaft – Forest Stewardship Council (FSC)
Umwelterklärung 2018 - Hier trifft moderne Tierhaltung auf systematischen Umweltschutz - im Zoo Leipzig
14                                                                                                                                                                                          15

     5. Umweltaspekte                                                                        Produkte:
                                                                                               Informations- und Werbematerial
                                                                                               Wissenstransfer, Bildung, Forschung, Publikationen
     5.1 Bestimmung der Umweltaspekte                                                          Veranstaltungen
     Die Umweltaspekte der Tätigkeiten einer Organisation haben Umweltauswirkungen
     zur Folge. Führt ein Umweltaspekt zu einer erheblichen Umweltauswirkung, dann ist       Sonstige:
     dieser Aspekt wesentlich und muss in das UMS einbezogen werden.                           Verkehrsmittelwahl der Mitarbeiter, Besucherinnen und Besucher
     Auf Basis der ersten Umweltprüfung und der Umweltbetriebsprüfungen sind die
     folgenden direkten Umweltaspekte, die sich aus Tätigkeiten der Zoo Leipzig GmbH
     ergeben, analysiert worden:

     Direkte Umweltaspekte

       Luftschadstoffemissionen in die Atmosphäre
           durch Stromerzeugung
           durch Wärmeerzeugung
           durch Transporte/Verkehr
       Wasser/Abwasser
       Abfall
       Lärm (Schallemission)
       Gerüche                                                                              Parkhaus
       Licht
       Stäube                                                                                                                                                                     ntempel
                                                                                                                                                              hermie   – Elefante
       Natureingriffe/Flächenverbrauch                                                                                                              on Solart
                                                                                                                                           Lernstati

     Indirekte Umweltaspekte
                                                                                             5.2 Bewertungsmethode
                                                                                             Die Bewertung der Umweltaspekte erfolgt nach einem vom Umweltbundesamt (UBA)
     Indirekte Umweltaspekte entstehen nicht direkt am Standort und können nicht in
                                                                                             entwickelten Verfahren anhand der folgenden drei Kriterien:
     vollem Umfang vom Zoo Leipzig kontrolliert werden. Sie bedingen sich aber aus dem
     für die Geschäftstätigkeit notwendigen Ressourceneinsatz und entstehen durch Vor-
                                                                                                „relative quantitative Bedeutung des Umweltaspekts“ (hoch, durchschnittlich, gering)
     leistungen und Produkte.
                                                                                                „prognostizierte zukünftige Entwicklung des Umweltaspekts“ (zunehmend, stagnie-
                                                                                                rend, abnehmend)
     Vorleistungen:
                                                                                                „relatives Gefährdungspotenzial des Umweltaspekts“ (hoch, durchschnittlich, gering)
       Beschaffung (Emissionen durch Tierunterhalt, Materialverbrauch: Büroartikel, Büro-
       möbel, EDV-Ausstattung)
                                                                                             Jeder Umweltaspekt wird nach diesen drei Kriterien einer (der in Klammern stehen-
       Dienstleister, Auftragnehmer und Lieferanten (Bautätigkeiten, An- und Auslieferung
                                                                                             den) Einstufung zugeteilt. Anschließend wird er einer der folgenden drei Gruppen zu-
       von Postsendungen, Papier, Bürobedarf, Auswahl und Zusammensetzung von Dienst-
                                                                                             geordnet:
       leistungen)
Umwelterklärung 2018 - Hier trifft moderne Tierhaltung auf systematischen Umweltschutz - im Zoo Leipzig
16                                                                                                                                                                                              17

     A Relativ besonders bedeutender Umweltaspekt von hoher Handlungsrelevanz                      5.3 Bewertung
     B Umweltaspekt mit relativ durchschnittlicher Bedeutung
     C Umweltaspekt von relativ geringer Bedeutung                                                 Bei der Bewertung der Umweltaspekte gab es gegenüber 2014 keine Veränderungen.

     Die Zuordnung der Umweltaspekte zu den Gruppen erfolgt dabei nach dem folgenden               5.3.1 Elektrische Energie (Strom)
     Schlüssel, wobei als Maßgabe gilt:
                                                                                                   Die Zoo Leipzig GmbH bezieht ihre elektrische Energie über die Stadtwerke Leipzig.
                                                                                                   Seit Anfang 2015 wird der Bedarf zu 100% mit Ökostrom gedeckt. Dessen Erzeugung
     A Umweltaspekte, die bei mindestens zwei Kriterien in die höchste Kategorie und bei
                                                                                                   erfolgt in nachhaltigen Wasserkraftanlagen, mit entsprechender Entwertung von
       keinem Kriterium in die niedrigste Kategorie einzuordnen sind.
                                                                                                   Herkunftsnachweisen gemäß dem Kriterienkatalog Ökostrom Plus der KlimaINVEST
     B Umweltaspekte, die bei einem Kriterium in die höchste Kategorie oder bei zwei
                                                                                                   Green Concepts GmbH.
       Kriterien in die höchste Kategorie und bei dem dritten Kriterium in die niedrigste
       Kategorie einzuordnen sind.                                                                  Relative quantitative Bedeutung:                   hoch
     C Umweltaspekte, die bei keinem Kriterium in die höchste Kategorie einzuordnen                 Prognostizierte künftige Entwicklung:              stagnierend
       sind.                                                                                        Relatives Gefährdungspotenzial:                    gering
                                                                                                    Möglichkeiten, steuernd Einfluss zu nehmen:        mittel- bis langfristig
      relative quantitative   prognostizierte               relatives Gefährdungspotenzial
      Bedeutung               künftige Entwicklung                                                  Gesamtbewertung:                                   B II
                                                     hoch        durchschnittlich        gering
                              Zunehmend              A                  A                   B
      hoch                    Stagnierend –           A                  B                   B
                                                                                                   5.3.2 Wärme
                              Abnehmend              B                  B                   B
                              Zunehmend              A                  B                   B
      durchschnittlich        Stagnierend –           B                  C                   C
                              Abnehmend              B                  C                   C
                              Zunehmend              B                  B                   B
      gering                  Stagnierend –           B                  C                   C
                              Abnehmend              B                  C                   C                                                                                          itung
                                                                                                                                                                               erbere
                                                                                                                                                                  , Wa r mwass      n d
                                                                                                                                                                                 la
                                                                                                                                                         zentrale         dwana
                                                                                                  Wärmespeiche                                    Technik mpen – Gon
     Zusätzlich werden die Umweltaspekte – entsprechend der Möglichkeiten, steuernd                           r in Gondwan
                                                                                                                          aland                    Wärm e p u
     Einfluss zu nehmen – in die Unterkategorien I, II und III eingeteilt. Dabei gelten fol-
     gende Kriterien:                                                                              Die Versorgung mit Wärmeenergie resultiert aus einem Gas- und Dampfkraftwerk
                                                                                                   der Stadtwerke Leipzig über das Fernwärmenetz. Dabei erfolgt eine sehr effiziente
     I Auch kurzfristig ist ein relativ großes Steuerungspotenzial vorhanden.                      Energiegewinnung durch den Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung. Zudem ist die
     II Der Umweltaspekt ist nachhaltig zu steuern, jedoch erst mittel- bis langfristig.           räumliche Entfernung vom Wärmeenergieerzeuger sehr gering, sodass der Transport-
     III Steuerungsmöglichkeiten sind für diesen Umweltaspekt nicht, nur sehr langfristig          verlust minimiert ist. Da die Stadtwerke jedoch nur geprüfte Emissionsfaktoren für
         oder nur in Abhängigkeit von Entscheidungen Dritter gegeben.                              ihren gesamten Kraftwerkspark ausweisen, wird das relative Gefährdungspotenzial
                                                                                                   als durchschnittlich eingestuft. In wenigen Fällen, wo witterungs- und infrastruktur-
                                                                                                   bedingt die Wärmeversorgung in den rückwärtigen Anlagen nicht ausreichend ist,
                                                                                                   wird elektrisch zugeheizt.
Umwelterklärung 2018 - Hier trifft moderne Tierhaltung auf systematischen Umweltschutz - im Zoo Leipzig
18                                                                                                                                                                                                  19

     Relative quantitative Bedeutung:              hoch                                                 Für Beckenwasser, das mit tierischen Rückständen behaftet ist, bestehen aufgrund
     Prognostizierte künftige Entwicklung:         stagnierend bis zunehmend                            deren Unbedenklichkeit Einleitgenehmigungen und es wird ebenfalls der Parthe zu-
     Relatives Gefährdungspotenzial:               durchschnittlich                                     geführt. Zur Bewässerung eingesetztes Brauchwasser versickert.
     Möglichkeiten, steuernd Einfluss zu nehmen:   mittel- bis langfristig, teils nur in Abhängigkeit   Es erfolgen regelmäßige Kontrollen durch die Kommunalen Wasserwerke Leipzig (KWL).
                                                   von Entscheidungen Dritter gegeben                   Brauchwasser, das zur Reinigung der Gehege und solches, das zur Spülung von Sani-
     Gesamtbewertung:                              A II - III                                           täranlagen eingesetzt wird, wird regulär über die Schmutzwasserkanalisation der KWL
                                                                                                        entsorgt.

                                                                                                        Trinkwasser
     5.3.3 Transporte/Verkehr                                                                           Das Trinkwasser des kommunalen Trinkwassernetzes wird ergänzend zum Brauchwas-
     Der Umweltaspekt Transporte/Verkehr beinhaltet:
                                                                                                        ser eingesetzt und somit je nach Einsatzzweck ebenfalls der Parthe bzw. der Schmutz-
       den direkten Umweltaspekt Luftschadstoffemissionen in die Atmosphäre durch
                                                                                                        wasserkanalisation zugeführt. Im Bereich Gondwanaland wird zur Versorgung der
       Dienstreisen sowie Transport- oder Dienstfahrzeuge abzugeben und
                                                                                                        Wassereindüsung (Luftbefeuchtung) und zum Betrieb der Wasserfälle und Wasserlein-
       den indirekten Umweltaspekt Luftschadstoffemissionen durch Verkehr von Mitar-
                                                                                                        wände (Bootsfahrt) aus hygieneschutzrechtlichem Grund nur Trinkwasser eingesetzt.
       beitern, Besuchern und der Anlieferung von Waren und Dienstleistungen.
                                                                                                        Die Belastung des Abwassers durch Reinigungsmittel und die organischen Belastun-
                                                                                                        gen sind ist als gering einzustufen. Daher ist von einer nennenswerten Belastung des
     Aufgrund eines notwendigen internationalen Fach- und Tieraustausches resultiert aus
                                                                                                        Abwassers mit Schadstoffen nicht auszugehen.
     den Dienstreisen ein relativ hohes Maß an CO2-Emissionen. Hinzu kommt der sonstige
     betriebliche Verkehr. Die CO2- Emissionen, die durch den indirekten Aspekt entstehen,              Relative quantitative Bedeutung:              hoch
     besonders durch die Anreise von Besuchern, sind sehr hoch. Hinzu kommen noch die                   Prognostizierte künftige Entwicklung:         stagnierend
     Emissionen aus den Dienstreisen.                                                                   Relatives Gefährdungspotenzial:               gering
     Relative quantitative Bedeutung:              hoch                                                 Möglichkeiten, steuernd Einfluss zu nehmen:   mittel- bis langfristig
     Prognostizierte künftige Entwicklung:         zunehmend                                            Gesamtbewertung:                              B II
     Relatives Gefährdungspotenzial:               durchschnittlich
     Möglichkeiten, steuernd Einfluss zu nehmen:   langfristig, nur in Abhängigkeit von
                                                   Entscheidungen Dritter gegeben                       5.3.5 Abfall
     Gesamtbewertung:                              A III
                                                                                                        Für den Zoo Leipzig besteht ein Abfallkonzept, welches vorsieht, dass biogene Abfälle aus
                                                                                                        den Tiergehegen dezentral gesammelt und täglich abgefahren werden. Für die Abfäl-
                                                                                                        le aus dem Betriebsunterhalt (Schrott, Bauabfälle etc.) stehen zentral platziert ent-
                                                                                                        sprechende Container bereit und werden regelmäßig abgeholt. Altpapier, Kartonagen,
     5.3.4 Wasser/Abwasser                                                                              Leichtverpackungen, Elektronikschrott, Tonerkartuschen, Druckerpatronen, Batterien
     Brauchwasser
                                                                                                        sowie CDs werden getrennt gesammelt und dem Recycling zugeführt. Die Trennung
     Der Zoo Leipzig verfügt über mehrere Bezugsquellen für Brauchwasser. Zum einen
                                                                                                        geschieht eigenverantwortlich. Zudem ist die getrennte Erfassung und sichere Entsor-
     über vier Brunnen im Rosental, deren Wasser durch das betriebseigene Wasserwerk
                                                                                                        gung von Sonderabfall organisiert. Die Entsorgung aller Abfälle erfolgt durch zugelas-
     aufbereitet wird. Des Weiteren durch die Entnahme von Wasser aus dem Fluss Parthe,
                                                                                                        sene Entsorgungsfachbetriebe.
     sowie durch betriebsinterne Brunnen und durch die Sammlung anfallenden Regen-
     wassers in mehreren Zisternen.                                                                     Relative quantitative Bedeutung:              durchschnittlich
     Zum Betrieb der Wassergräben und Teiche eingesetztes Brauchwasser wird stofflich                   Prognostizierte künftige Entwicklung:         stagnierend
     unverändert wieder in die Parthe eingeleitet, ebenso nicht aufgefangenes Regenwasser.              Relatives Gefährdungspotenzial:               gering
                                                                                                        Möglichkeiten, steuernd Einfluss zu nehmen:   mittel- bis langfristig
                                                                                                        Gesamtbewertung:                              B II
20                                                                                                                                                                                    21

     5.3.6 Lärm                                                                               Relative quantitative Bedeutung:              gering
     Der Betrieb am Standort kann insgesamt als ruhig bezeichnet werden. Wesentliche          Prognostizierte künftige Entwicklung:         stagnierend
     Lärmemissionen, die zu Klagen der Nachbarschaft geführt haben, entstehen im nörd-        Relatives Gefährdungspotenzial:               gering
     lichen Bereich beim Elefantentempel/Tor E zur Straße Kickerlingsberg durch den Ein-      Möglichkeiten, steuernd Einfluss zu nehmen:   langfristig, nur in Abhängigkeit von
     satz eines kleinen Radladers sowie durch die Abfuhr von Abfällen.                                                                      Entscheidungen Dritter gegeben
                                                                                              Gesamtbewertung:                              C III
     Relative quantitative Bedeutung:              gering
     Prognostizierte künftige Entwicklung:         stagnierend
     Relatives Gefährdungspotenzial:               gering
                                                                                              5.3.9 Licht
     Möglichkeiten, steuernd Einfluss zu nehmen:   langfristig, nur in Abhängigkeit von
                                                                                              Der Betrieb am Standort verursacht sehr geringe Lichtemissionen. Eine Beleuchtung
                                                   Entscheidungen Dritter gegeben
                                                                                              der Anlagen in den Abendstunden ist nur bei Hallen (Gondwanaland, Pongoland) und
     Gesamtbewertung:                              C III
                                                                                              nur zu besonderen Anlässen gegeben. Im Allgemeinen sind diese nicht beleuchtet, um
                                                                                              den Schlafrhythmus der Tiere nicht zu beeinflussen. Eine Wegebeleuchtung ist vor-
                                                                                              handen, aber nicht von Anwohnern einzusehen.
     5.3.7 Stäube                                                                             Relative quantitative Bedeutung:              gering
     Staubemissionen werden im Zoo Leipzig, wenn überhaupt, in sehr geringem Umfang           Prognostizierte künftige Entwicklung:         stagnierend
     verursacht, da die Anlagen durch Bepflanzungen weitestgehend vor Erosion geschützt       Relatives Gefährdungspotenzial:               gering
     sind. Lediglich auf den Besucherwegen und punktuell bei Baustellenbetrieb kommt es       Möglichkeiten, steuernd Einfluss zu nehmen:   langfristig, nur in Abhängigkeit von
     während Hitzeperioden zu Staubentwicklungen, denen nach Möglichkeit durch mor-                                                         Entscheidungen Dritter gegeben
     gendliche Befeuchtung mit Wasser entgegengewirkt wird.                                   Gesamtbewertung:                              C III
     Relative quantitative Bedeutung:              gering
     Prognostizierte künftige Entwicklung:         stagnierend
     Relatives Gefährdungspotenzial:               gering                                     5.3.10 Natureingriffe
     Möglichkeiten, steuernd Einfluss zu nehmen:   langfristig, nur in Abhängigkeit von       Der Zoo Leipzig befindet sich auf einem Gelände, das über weitestgehend unversiegelte
                                                   Entscheidungen Dritter gegeben             Flächen und einen alten bzw. über Ersatzpflanzungen stabil gehaltenen Baumbestand
     Gesamtbewertung:                              C III                                      verfügt. Bauvorhaben ersetzen zumeist existierende Anlagen, wobei aufgrund natur-
                                                                                              naher Gestaltung nur ein geringer Teil auf feste Bebauung entfällt. Eine Verringerung
                                                                                              der Versiegelungsrate ist aber nicht zu erwarten.
                                                                                              Eine konzentrierte Kontamination des Bodens durch Schadstoffe entsteht nicht. Es
     5.3.8 Gerüche                                                                            wird nach Möglichkeit auf mineralische Dünger und Pestizide verzichtet. Das Befahren
     Der Zoo Leipzig verursacht an einigen Stellen zootypische Gerüche, die sich bei ent-
                                                                                              der unversiegelten Flächen erfolgt nur auf den Wegen mit wassergebundener Decke,
     sprechender Windstärke auch in die angrenzende Bebauung verteilen. Beschwerden
                                                                                              eine weitere Bodenverdichtung findet somit nicht statt. Die Bodeneigenschaften wer-
     hierzu gab es bisher keine. Lediglich bezüglich des Lagercontainers für die tierischen
                                                                                              den durch Bepflanzung und Mulchen der Bodenoberflächen verbessert, da so einer
     Abfälle am Dickhäuterhaus gab es 2007 eine Anwohnerbeschwerde. Hiernach wurde
                                                                                              Erosion entgegengewirkt wird.
     die Position des Containers entsprechend geändert.
22                                                                                                                                                                                                         23

     Relative quantitative Bedeutung:              gering                                               5.3.13 Informations- und Werbematerial
     Prognostizierte künftige Entwicklung:         stagnierend                                          Die Menge an Papierverbrauch für Informations- und Werbematerial ist im Vergleich
     Relatives Gefährdungspotenzial:               gering                                               zum Papierverbrauch durch den Betrieb in der Verwaltung sowie Forschung und Ar-
     Möglichkeiten, steuernd Einfluss zu nehmen:   langfristig, nur in Abhängigkeit von                 tenschutz als durchschnittlich einzustufen. Alle Flyer der Zoo Leipzig GmbH werden
                                                   Entscheidungen Dritter gegeben                       auf Recyclingpapier gedruckt. Zudem werden alle Informationen über das Internet
     Gesamtbewertung:                              C III                                                bzw. per E-Mail verbreitet.
                                                                                                        Relative quantitative Bedeutung:              durchschnittlich
                                                                                                        Prognostizierte künftige Entwicklung:         abnehmend
     5.3.11 Beschaffung                                                                                 Relatives Gefährdungspotenzial:               gering
     Dieser Umweltaspekt behandelt die Beschaffungspraxis und die bei der Herstellung                   Möglichkeiten, steuernd Einfluss zu nehmen:   mittel- bis langfristig, teils nur in Abhängigkeit
     der Materialien entstehenden Emissionen. Aufgrund des teils exklusiven Charakters                                                                von Entscheidungen Dritter gegeben
     einzelner Mittel zum Tierunterhalt und bestimmter zu verwendender Materialien, be-                 Gesamtbewertung:                              C II-III
     steht bei diesen, wenn überhaupt, nur eine langfristig mögliche Einflussnahme.
     Relative quantitative Bedeutung:              durchschnittlich
     Prognostizierte künftige Entwicklung:         stagnierend
                                                                                                        5.3.14 Wissenstransfer, Bildung, Forschung und Publikationen
     Relatives Gefährdungspotenzial:               gering                                               Über seine Funktionen als Botschafter für die bedrohte Tierwelt und als Freizeitein-
     Möglichkeiten, steuernd Einfluss zu nehmen:   mittel- bis langfristig                              richtung hinaus, leistet der Zoo Leipzig einen maßgeblich positiven Beitrag zum di-
     Gesamtbewertung:                              C II                                                 rekten Arten- und Naturschutz. Neben der Information der Besucher zu Artenschutz-
                                                                                                        themen wird in nationalen wie internationalen Forschungs- und Artenschutzgremien
                                                                                                        der Erhalt bedrohter Arten abgestimmt und gefördert. Außerdem wird über den Be-
                                                                                                        trieb der Zooschule ein großes Maß Bildungsarbeit geleistet und Umweltbewusstsein
     5.3.12 Pächter, Dienstleister, Auftragnehmer und Lieferanten                                       mitgestaltet.
     Die Umweltleistung und das Umweltverhalten von Pächtern, Dienstleistern, Auftrag-
     nehmern und Lieferanten stellen ebenfalls einen Umweltaspekt dar. Der Zoo Leipzig
                                                                                                        Eine Bewertung nach obiger Methode ist schwierig.
     muss als Einrichtung des öffentlichen Rechts Vergaben öffentlich national bzw.
     international ausschreiben. Es fließen Umweltaspekte, wenn möglich, bei öffentlichen
                                                                                                                                fsratgeber
     Ausschreibungen ein. Die Größenordnung dieser Aufträge ist durchschnittlich einzu-                     Lernstation – Einkau
                                                                                                                                enwaldes
     stufen. Die Pächter des Zoo Leipzig werden im Rahmen jährlicher Audits auf ihr Be-                     zum Schutz des Reg
     streben hin zu einem koordinierten Umweltschutz befragt und in Maßnahmen sowie
     Aktionen nach Möglichkeit eingebunden.
     Relative quantitative Bedeutung:              durchschnittlich
     Prognostizierte künftige Entwicklung:         stagnierend
     Relatives Gefährdungspotenzial:               gering
     Möglichkeiten, steuernd Einfluss zu nehmen:   mittel- bis langfristig, teils nur in Abhängigkeit
                                                   von Entscheidungen Dritter gegeben
     Gesamtbewertung:                              C II-III

                                                                                                                                                       Unterrich
                                                                                                                                                                tsraum Z
                                                                                                                                                                        ooschule
24                                                                                                                                                                                                                  25
     6. Zielerreichung und Umweltprogramm
     6.1 Zielerreichung bei Umweltaspekten                                                                   Aspekt/Bereich   Umweltziele        Umweltprogramm                             Status
                                                                                                                              Reduzierung Ver-   Optimierung GLT im gesamten Zoo            Fortlaufend
     Umweltaspekt      Umweltziel                                           Erfüllungsgrad                                    brauch Elektro-    je nach Möglichkeiten
                                                                                                                              und Heizenergie
     Abfall            Verbesserte Abfalltrennung/fachgerechte
                       Verwertung oder Entsorgung                                                                             Reduzierung        Ersatz Aquarium Mittelbau durch Neubau Planung 2018,
                       · Biotonne Verwaltung                                Erfüllt                                           Verbrauch Heiz-    nach aktuellem Energiestandard         Fertigstellung
                                                                                                                              energie            (Zwischenzeitlich Stilllegung)         2019/2020
     Energie           Reduzierung des Verbrauchs an Elektroenergie/        Fast erfüllt
                       effizienter Umgang - 1% (60 MWh)                     - 0,9% (-55,18 MWh)              Ressourcen       Nachhaltiger       Erhöhung des Anteils an fair gehandelten   Erledigt
                                                                                                                              Einsatz            und regionalen Produkten im Zoo-Shop
                       Reduzierung von Luftschademissionen                  Nicht erfüllt                                     von Ressourcen –
                                                                            + 0,5% (+7,57 t CO2)                              Mindestens 10%
     Ressourcen        Nachhaltiger Einsatz von Ressourcen:                                                                   des Sortiments
                       · Erhöhung Transfair-/ regionale Artikel, min. 10%   Erfüllt (ca. 13% im Sortiment)                    Nachhaltiger       Tierställe Südamerika I überwiegend        Erledigt
                       · Tierstall aus Vollholz                             Erfüllt                                           Einsatz von        aus Vollholz statt Beton/Dämmsystem
     Artenschutz/      Förderung des heimischen Artenschutzes                                                                 Ressourcen
     Biodiversität     · Frühblüher                                         Erfüllt                                           Sensibilisierung   Schulung neuer Mitarbeiter zum UMS         Erledigt (ein Termin)
                                                                                                             Schulung
                       · Nistkästen                                         Erfüllt                                           der Mitarbeiter
     Kommunikation     · Schulung Mitarbeiter                               Erfüllt                                           für betriebliche
                       · Sensibilisierung Öffentlichkeit                    Geplant, Umsetzung 2019                           Umweltaspekte

     Sicherheit        Stabilisierung Erst-Helfer-Quote 20%                 Erfüllt >28%                     Artenschutz/     Förderung des      Pflanzung von Frühblühern (möglichst       Erledigt
                                                                                                             Biodiversität    heimischen         Wildformen)
                       Ausbildung Brandschutzhelfer                         Weiter in Vorbereitung                            Artenschutzes
                                                                            (ab 2020 Kurse für alle Mitar-                                       Weitere Nistkästen (Auflage Baustelle      Erledigt
                                                                            beiter durch das MIA)                                                Südamerika I, Aquarium)

                       Einbau Rußfilter Hoflader                            Erfüllt                                                              Pflegeintensität Randstreifen überprüfen   Erledigt
                                                                                                                                                 und Bereiche festlegen (für einmalige
                       Reduktion Gefahrenstoffe Hauptlager                  Erfüllt                                                              Mahd pro Jahr)

     6.2 Projektübersicht der umgesetzten Umweltprogrammpunkte 2018                                          Kommunikation    Sensibilisierung   Sonderschilder mit Umwelttipps für         Geplant
                                                                                                                              der Öffentlich-    Zoobesucher (Wildbienen)                   (Umsetzung 2019)
     Aspekt/Bereich   Umweltziele         Umweltprogramm                              Status                                  keit für Umwelt-
                                                                                                                              belange
     Abfall           Verbesserte         Biotonne Verwaltung                         Erledigt
                      Abfalltrennung                                                                         Sicherheit       Erhöhung           Schulung Ersthelfer/Nothelfer/             Erledigt und fort-
                                                                                                                              der Sicherheit bei Brandhelfer                                laufend
     Energie          Reduzierung des     Weitere Umstellung von HQl/HQi Strah-       Erledigt                                außergewöhn-
                      Verbrauchs          lern auf LED im Terrarium sowie im                                                  lichen Ereignissen
                      an Elektroenergie   Elefantentempel
                      - 1% (60 MWh)                                                                                           Gesundheitsvor-    Einbau Rußfilter in einen Weidemann-       Erledigt
                                          Generelle Umstellung kaputter Lampen/       Fortlaufend                             sorge              Hoflader
                                          Leuchtmittel auf LED
                                                                                                                              Vorsorge           Überprüfung und erhebliche Reduktion       Erledigt und fort-
                                          Ersatz veralteter Pumpen- und Filter-       Planung 2018,                                              von Gefahrenstoffen im Hauptlager          laufend
                                          technik im Aquarium (Zwischenzeitlich       Fertigstellung
                                          Stilllegung)                                2019/2020
26                                                                                                                                                                                            27
                                                                                           Schlüsselbereich       Input bzw. Auswirkungen 2018                   Änderung ggü. 2017
                                                                                           Energieeffizienz       Jährlicher Gesamtenergieverbrauch
     7. Umweltbilanz                                                                                              (Strom + Wärme) in MWh:
                                                                                                                  Strom:        6.126,98 MWh +                        - 55,18 MWh (- 0,9%)
                                                                                                                  Wärme:       10.351,29 MWh                          + 49,12 MWh (+ 0,5%)
     7.1 Kernindikatoren nach EMAS III                                                                                       = 16.478,27 MWh / 197,75 MA            = - 6,06 MWh (- 0,04%)
     Die Verbesserung der Umweltleistung ist bei EMAS das Hauptanliegen, auf welches                                          KIEn = 83,33                          ∆ KIEn = - 5,37
     das Umweltmanagementsystem stets ausgerichtet ist. Mittels standardisierter Kenn-                            Jährlicher Verbrauch an erneuerbaren
     zahlen soll die Umweltleistung übersichtlich und einheitlich darstellbar sein. Für                           Energien in MWh:
                                                                                                                              65,02 MWh Solarwärme /                + 25,99 MWh (+ 66,6%)
     diese Leistungskennzahlen ist daher eine gemeinsame Bezugsgröße vorgesehen, um
                                                                                                                                               197,75 MA
     Verbesserungen oder Tendenzen über mehrere Zeitperioden sinnvoll vergleichen zu                                          KIEn-ren = 0,329                      ∆ KIEn -ren = + 0,119
     können – auch bei der Änderung äußerer Umstände. Für die Zoo Leipzig GmbH wurde
     die Mitarbeiterzahl in umgerechnete Vollzeitstellen (MA) gewählt, da diese einer      Materialeffizienz      Jährliche Menge der Einsatzmaterialien
                                                                                                                  (Druck-/Kopierpapier) in kg:
     geringen Schwankung unterworfen ist.
                                                                                                                             27.236 kg / 197,75 MA                  + 5.997 kg (+ 28,2%)
                                                                                                                             KIMat = 137,73                         ∆ KIMat = + 23,45

                                                                                           Wasser                 Jährlicher Wasserverbrauch (TW + BW) in m³:
                                                                                                                              596.314 m³ / 197,75 MA                + 128.329 m³ (+ 27,4%)
                                                                                                                              KIH2O = 3.015,49                      ∆ KIH2O = + 497,39

                                                                                           Abfall                 Jährliches Abfallaufkommen nach Abfallart
                                                                                                                  in Tonnen:
                                                                                                                              1.251,58 t / 197,75 MA                + 8,04 t (+ 0,6%)
                                                                                                                              KIAbf = 6,33                          ∆ KIAbf = - 0,36

                                                                                           Emissionen             Jährliche Emissionen von Treibhausgasen
                                                                                                                  in Tonnen CO2:
                                                                                                                  Direkte Emissionen durch Treibstoffe und
                                                                                                                  Flugreisen
                                                                                                                             103,77 t CO2 / 197,75 MA               + 13,85 t CO2 (+ 15,4%)
                                                                                                                             KIEM-d = 0,53                          ∆ KIEM-d = + 0,05
                                                                                                                  Indirekte Emissionen durch:
                                                                                                                  Strom:           0,00 t CO2                              0 t CO2 (0%)
                                                                                                                  Wärme:      1.594,10 t CO2                        + 7,57 t CO2 (+ 0,5%)
                                                                                                                  Gesamt:      1.594,10 t CO2 / 197,75 MA           + 7,57 t CO2 (+ 0,5%)
                                                                                                                             KIEM-id = 8,06                         ∆ KIEM-id = - 0,48

                                                                                           Biologische Vielfalt   Artenschutzprogramme:
                                                                                                                            91 Zuchtprogramme / 197,75 MA           +/- 0
                                                                                                                            KIBD = 0,460                            ∆ KIBD = - 0,03

                                                                                          Versiegelte/bebaute Fläche:
                                                                                          Flächen nur Zoo (ohne Pongoland)        236.203 m²      davon bebaut     ca. 47.069 m²
                                                                                          zusätzlich 2 Parkhäuser                   10.332 m²     davon bebaut     ca. 9.074 m²
                                                                                          Gesamtsumme:                            246.535 m²      davon bebaut      ca. 56.143 m² (22,77%)

                                                                                          Mit den oben genannten Daten und Zahlen werden alle für die Zoo Leipzig GmbH geltenden Rechts-
                                                                                                                                                                                 Rechts
                                                                                          vorschriften eingehalten.
28
     7.2 Zahlen, Daten, Fakten
                                                       2018
     Wärme-Energie
     Zoo gesamt                                           11.378,09 MWh
     abzüglich Pächterverbräuche verbleiben               10.351,29 MWh
     davon Gondwanaland alleine                            5.669,99 MWh

     Elektro-Energie
     Zoo gesamt                                               7.918,57 MWh
     abzüglich Pächterverbräuche verbleiben                   6.126,98 MWh
     davon Gondwanaland alleine                               3.078,19 MWh

     Transport
     Diesel für Fuhrpark                                      6.699 l

     Betriebsstoffe
     Heizöl/Diesel/Benzin für Geräte und Maschinen            1.779 l

     Wasser
     Trinkwasser                                         143.732    m³
     abzüglich Pächterverbräuche verbleiben              131.265    m³
     Brauchwasser Wasserwerk                             317.768    m³
     Brauchwasser Brunnen                                147.281    m³
     Gesamt                                              596.314    m³

     Abwasser
     Städtisches Abwasser                                 75.855 m³
     Abwasser Vorfluter                                  385.645 m³

     Materialien
     Kopierpapier und Druckerzeugnisse                    27,24    t
     Futter Wiesenheu                                    152,77    t
              Luzerneheu                                  28,83    t
              Stroh                                       54,80    t
              Pellets                                     36,65    t
              Getreideprodukte                              5,86   t
              Mineral- & Wirkstoffgemische                  2,38   t
              Vogelfutter                                 35,30    t
              Grünfutter                                320,90     t
              Eier                                      23.760     Stk.
              Toastbrote                                     728   Stk.
              Milch                                        1.797   l
              Fleisch                                     31,36    t
              Fisch                                       29,21    t
              Äpfel/Birnen                                 45,15   t
              Möhren                                       31,10   t
              Rüben                                       21,64    t
              Diverses Obst & Gemüse                     155,00    t
     (2/3 des Futters stammt aus bis 150 km Umkreis)
30                                                                                                                                                                                               31

                                                                                             Abfallmengen 2018 aufgeschlüsselt nach Abfallarten:

                                                                                              Abfallschlüssel      Abfallbezeichnung                                         Gesamtmenge
                                                                                              020106 / Gülle       tierische Ausscheidungen, Gülle/Jauche und Stallmist        733,83 t
                                                                                              laut Verordnung
                                                                                              (EG) 1069/2009

                                                                                              170101               Beton                                                         3,26 t

                                                                                              170107               Gemische aus Beton, Ziegeln, Fliesen…                        29,46 t

                                                                                              170201               Holz                                                         101,13 t

                                                                                              170202               Glas                                                           1,35 t

                                                                                              170203               Kunststoff                                                    0,32 t

                                                                                              170405               Eisen und Stahl                                               4,61 t

                                                                                              170504               Boden und Steine mit Ausnahme derjenigen unter                15,90 t
                                                                                                                   170503

                                                                                              170904               Gemischte Bau- und Abbruchabfälle                             6,50 t

                                                                                              190502               Nicht kompostierbare Abfälle                                 24,92 t
     Transporte und Betriebsstoffe 2018
                                                                                              200101               Papier und Pappe                                            100,66 t
     Betriebsstoff        Wodurch                                      Menge l     t CO2
                                                                                              200201               Biologisch abbaubare Abfälle / Grünschnitt                  142,48 t
     Heizöl               Geräte                                           0,00
                                                                                              020202               Abfälle aus tierischem Gewebe                                 6,71 t
     Diesel               Notstrom/Lader, …                             1.779,00      5,57
                                                                                              200301               Gemischte Siedlungsabfälle                                   80,38 t
     Diesel               Bus, Pritsche, Kastenwagen, E-Klasse         6.699,00      20,98
                                                                                                                   Sonderstoffe
     Benzin               Kleine Notstromer etc.                           0,00
                                                                                                                   Datenträger                                                   0,07 t
     Flugreisen           203.210 km                             380   g/Flug-km     77,22
                                                                                                                                                                   Summe:     1.251,58 t
     Gesamt                                                                         103,77
                                                                                             Anmerkung: Gefährliche Abfälle (z. B. ölverschmutzte Betriebsmittel; Farb- und Lackreste, Leucht-
                                                                                             stoffröhren) fallen nur in Kleinstmengen an und werden unregelmäßig dem städtischen Schadstoff-
                                                                                             mobil übergeben.
32                                                                                                                                                                                   33

                                                                                                                            Folgende Artenschutzprojekte werden durch den
     8. Artenschutz/Biodiversität                                                                                           Zoo Leipzig unterstützt:
     Erhaltungszucht:                                                                                                       A. Affenauffangstation EPRC in Cuc Phuong, Vietnam
                                                                                                                            (WAZA Projekt Nr. 04008)
     Der Zoo Leipzig beteiligt sich mit den im Zoo gehaltenen
                                                                                                                            Das seit 2002 unterstützte und seit 2013 in Träger
                                                                                                                                                                          Träger-
     Tierarten an folgenden Zuchtprogrammen und Zuchtbü-
                                                                                                                           schaft des Zoo Leipzig übernommene ‚Endangered Pri Pri-
     chern auf europäischer Ebene:
                                                                                                                                                                           finan-
                                                                                                                           mate Rescue Center‘ wurde weiter mit großem finan
       European Studbooks (ESB) für 32 Tierarten
                                                                                                                          ziellen und personellen Einsatz unterhalten. Im August
       Europäische Erhaltungszuchtprogramme (EEP) für 52      Bootsfahrt in
                                                                            Gondwanalan
                                                                                       d                                  fand die Übergabe an den neuen Direktor Adam Davies
       Tierarten
                                                                                                                                                                             Auf-
                                                                                                                         statt, da die bisherige Leiterin Sonya Prosser neue Auf
       Zuchtprogramme der European Studbook Foundation (ESF)
                                                                                                                         gaben in Angriff nehmen wollte. Eingearbeitet wurden
       für 7 Tierarten
                                                                                           auch eine vietnamesische Tierärztin und ein Koordinator für die zahlenden Öko-Volon-
                                                                                           täre, die zur Finanzierung der Station beitragen. Während des Jahres wurden wieder
     Folgende Zuchtbücher/ -programme werden durch den Zoo Leipzig geführt                 zahlreiche konfiszierte Primaten aufgenommen und im Falle der Loris auch baldmög-
     bzw. koordiniert:                                                                     lich wieder ausgewildert. Auch die Auswilderung von drei Hatinhlanguren im Natur-
                                                                                           reservat Ke Go aus dem Jahr 2017 wurde in den ersten Monaten fortgeführt. Mit den
       Müller, P.: Internationales Tiger-Zuchtbuch (ISB)
                                                                                           zuständigen Behörden, u. a. der Verwaltung des Nationalparks Cuc Phuong, wurde der
       Nötzold, G.: Internationales Anoa-Zuchtbuch (ISB)
                                                                                           Abschlussbericht der auslaufenden Projektperiode 2014–2018 bearbeitet und der Koo-
       Holland, R.: Internationales Mähnenwolf-Zuchtbuch (ISB)
                                                                                           perationsvertrag für die neue Fünfjahresperiode 2019–2023 diskutiert und zur Unter-
       Oberwemmer, F.: Internationales Sumatra-Nashorn-Zuchtbuch (ISB)
                                                                                           schrift vorbereitet. Mehr unter www.eprc.asia
       Nötzold, G.: Europäisches Erhaltungszuchtprogramm für Anoas (EEP)
       Holland, R.: Europäisches Erhaltungszuchtprogramm für Mähnenwölfe (EEP)             B. Cat Ba Langur Conservation Project (CBLCP), Vietnam (WAZA Projekt Nr. 04009)
       Holland, R.: Europäisches Erhaltungszuchtprogramm für Weißnackenkraniche (EEP)      Seit dem Jahr 2000 besteht das vom Allwetterzoo Münster und der Zoologischen Ge-
       Schmidt, F.: Europäisches Erhaltungszuchtprogramm für Eulenkopfmeerkatzen (EEP)     sellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP e. V.) initiierte CBLCP, das sich mit
       Schmidt, F.: Europäisches Zuchtbuch für Stumpfkrokodile (ESB)                       dem Schutz der nur noch etwa 60 Cat Ba Languren, auch Goldkopflanguren genannt,
       Holland, R.: Europäisches Zuchtbuch für Rotducker (ESB)                             auf der Insel Cat Ba in der weltbekannten Halongbucht befasst. Da der Zoo Leipzig
       Schmidt, F.: Überwachtes Programm für Tüpfelbeutelmarder (EAZA)                     schon im EPRC engagiert ist (wo die einzige Gruppe Goldkopflanguren in Menschen-
                                                                                           hand gehalten wird) und der Allwetterzoo sich auf andere Projekte konzentrieren
                                                                                           möchte, wurde die offizielle Übergabe von Projektmanagement und -finanzierung an
                                                                                           den Zoo Leipzig intensiv vorbereitet und fand zum 31.12.2018 statt. Dazu wurde auch
                                                                                           reger Kontakt zu den betroffenen Behörden gehalten, eine erste Konsultationsreise
                                                                                           durch den Zoo Leipzig hatte schon im November 2017 stattgefunden. Die Insel Cat Ba
                                                                                           steht unter großem touristischen Druck und die kleine Cat Ba Langur Population ist in
                                                                                           mehrere Gruppen zersplittert. Daher will der Zoo Leipzig zuerst die Ausstattung und
                                                                                           Bezahlung der vom Projekt angestellten „Wald-Wächter“ verbessern, sowie auch die
                                                                                           Einsatzfähigkeit der regulären Nationalpark-Ranger erhöhen, die ein Eindringen Unbe-
                                                                                           fugter in das Schutzgebiet verhindern sollen. Weitere Maßnahmen müssen dann mit
                                                                                           allen Betroffenen diskutiert und abgestimmt werden. Mehr unter www.catbalangur.org
34                                                                                                                                                                                     35

     C. Artenschutzorganisation Yayasan Adudu Nantu Internasional (YANI) und Anoa-            E. Nasenfrosch Zuchtstation, Chile (WAZA Projekt Nr. 10003)
     Zuchtstation Manado, Sulawesi/Indonesien                                                 Das 2009 gestartete Projekt wurde auf zwei Ebenen fortgeführt. Zum einen wurde die
     Seit Jahrzehnten hält und züchtet der Zoo Leipzig das kleine Wildrind Anoa, das nur      Zuchtstation in der Universität Concepción weiter unterstützt. Nach einer Ende 2017
     auf der Insel Sulawesi vorkommt. Zudem verantwortet er das Internationale Zucht-         ausgebrochenen Krankheit ist dort die Zucht der Nasenfrösche wieder angelaufen.
     buch und das Europäische Erhaltungszuchtprogramm für diese hochbedrohte Art. Da-         Auch von der zweiten dort gehaltenen Art, dem Vanzolini-Frosch, gibt es jetzt einige
     her lag es nahe, Schutzprojekte für sie zu unterstützen. Schon seit 2015 besteht Kon-    weitere Exemplare, unter denen sich vielleicht auch ein Männchen befindet, so dass
     takt zu einer staatlichen Zuchtstation für konfiszierte Anoas in der Provinzhauptstadt   auch bei dieser Art die Zucht künftig erforscht werden kann. Ein neuer fünfjähriger
     Manado. Hier fanden jeweils im Frühling 2016 und 2018 mehrwöchige Schulungen             Kooperationsvertrag wurde bereits unterschrieben und Planungen für das zehnjährige
     der einheimischen Tierpfleger und Kuratoren statt. Im September 2018 besuchte dann       Projektjubiläum im Rahmen des 100-Jahre-Jubiläums der Universität Concepción im
     eine dreiköpfige Delegation aus der Zuchtstation den Zoo Leipzig für eine Woche und      Mai 2019 wurden begonnen.
     absolvierte hier ein intensives tierhalterisches und tiermedizinisches Trainingspro-
                                                                                              Der zweite Bereich betrifft den Ende 2017 in einem Workshop initiierten nationalen
     gramm. Dieser Kontakt soll zukünftig aufrechterhalten werden.
                                                                                              Nasenfrosch-Aktionsplan für Chile und Argentinien. Der Zoo Leipzig fördert ab 2018
     Neu hinzugekommen ist die Förderung der Organisation YANI, die das 500 km2 große
                                                                                              seine Fertigstellung und die künftige Umsetzung der empfohlenen Forschungs- und
     Schutzgebiet Nantu im Norden Sulawesis betreut. Dies ist einer der letzten naturna-
                                                                                              Schutzmaßnahmen. Im Oktober wurde der Aktionsplan in Santiago de Chile in einer
     hen Regenwälder, in dem neben Anoas auch viele andere Arten wie z. B. Barbirusas
                                                                                              offiziellen Zeremonie im Beisein aller privaten und staatlichen Akteure veröffentlicht
     (Hirscheber) leben. Mit YANI wurde ein fünfjähriger Kooperationsvertrag geschlos-
                                                                                              und damit in Kraft gesetzt. Jetzt wird es darum gehen, die konkreten Maßnahmen
     sen, in dem der Zoo Leipzig die Finanzierung zusätzlicher Rangerstellen und anderer
                                                                                              voranzutreiben.
     Schutzmaßnahmen sowie die Vorbereitung einer Erweiterung des Schutzgebiets zu-
     sagt. Mehr unter www.nantuforest.org                                                     F. Sabah-Nashorn Zuchtstation, Borneo/Malaysia (WAZA Projekt 11019)
                                                                                              Der Zoo Leipzig unterstützt seit 2009 die Sabah-Nashorn Zuchtstation in Borneo/Ma-
     D. Wild Chimpanzee Foundation (WCF), Westafrika (WAZA Projekt Nr. 04020)
                                                                                              laysia. In Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung Berlin
     Der Zoo Leipzig unterstützt die Arbeit der WCF (Stiftung für den Schutz wildlebender
                                                                                              (IZW) werden hierbei die möglichen Gründe für den Rückgang der Art untersucht und
     Schimpansen) seit 2002. Der Schutz der Schimpansen wird vor allem durch die Ein-
                                                                                              Rückschlüsse auf die Auswirkungen einer Dezimierung auf anderen Nashornarten
     beziehung der lokalen Bevölkerung rund um Schutzgebiete mittels gedruckter Zeitun-
                                                                                              gezogen. Weiterhin fördert der Zoo Leipzig Aufforstungsprojekte des Rhino & Forest
     gen und eines interaktiven Theaterstücks vorangetrieben. Hunderte von Zuschauern
                                                                                              Fund rund um das Schutzgebiet Tabin Wildtierreservat zur Etablierung von Wildtier-
     sind zu Gast, wenn eine professionelle Theatergruppe das Leben der Schimpansen
                                                                                              korridoren, die das weitere Aussterben von Großsäugern in dieser Region verhindern
     darstellt und die Frage aufwirft, ob man sie töten darf. Soziologische Befragungen
                                                                                              sollen. Der Ende 2017 eingereicht Finanzantrag an die Internationale Klimaschutzini-
     vor und nach solchen Aufführungen haben ergeben, dass diese Methode eine gute
                                                                                              tiative (IKI), um u. a. 500 ha Palmölplantagenfläche durch Aufforstung in einen natur-
     Wirksamkeit hat und die Einstellung der Menschen zum Positiven verändert. Mittler-
                                                                                              nahen Korridor zwischen den Schutzgebieten Tabin und Kulamba umzuwandeln, wur-
     weile ist die WCF auf diese Weise in drei westafrikanischen Ländern aktiv und berät
                                                                                              de leider nicht bewilligt. Jedoch konnten im Jahr 2018 durch eine große Spende und die
     außerdem die jeweiligen Regierungen bei der Ausweisung und beim Management
                                                                                              Förderung des Zoo Leipzig an strategischer Stelle 12 ha Wald und Palmölplantagen er-
     neuer Schutzgebiete wie der Grebo-Krahn Nationalpark in Liberia und der Moyen-
                                                                                              worben werden. Über einen hierdurch geschaffenen 120 m breiten, barrierefreien und
     Bafing Nationalpark in Guinea, sowie beim nachhaltigen Waldmanagement oder bei
                                                                                              geschützten Korridor können nun wieder Wanderbewegungen großer Landsäugetiere
     der ökologischen Umgestaltung von Kakao-Plantagen. Durch die positive Entwicklung
                                                                                              ermöglicht werden. Für das Jahr 2019 ist geplant, diese Flächen mittels Aufforstung zu
     des Artenschutz-Euros konnte die Förderung der Wild Chimpanzee Foundation ab 2018
                                                                                              renaturieren und den Korridor durch weitere Flächenkäufe zu vergrößern. Der Regie-
     erhöht werden. Mehr unter www.wildchimps.org
                                                                                              rungswechsel in Sabah gibt Grund zur Hoffnung, dass der Tropenwaldschutz im Land
                                                                                              generell einen höheren Stellenwert erhalten wird.
36                                                                                                                                                                                      37

     G. Bestandserhebung großer Raubtiere in Äthiopien (LCSE)                                  I. Regelmäßige Förderung als Halter von Tierarten in Erhaltungszuchtprogrammen:
     Der Zoo Leipzig unterstützt seit 2007 den Löwen-Zoo der Hauptstadt Äthiopiens, Addis      Regelmäßig unterstützen zahlreiche Zoos die vom jeweiligen Zuchtbuchkoordina-
     Abeba durch fachliche Beratung. Zudem ist Leipzig auch selber ein Löwen-Zoo, wenn         tor empfohlenen Schutzprojekte für bedrohte Tierarten mit regelmäßigen Beiträ-
     man die Historie betrachtet, denn über 2.300 Löwen wurden hier geboren. Diese beiden      gen. Durch viele einzelne Spenden können so auch größere Projekte langfristig auf-
     Tatsachen kamen zusammen, als die Suche nach einem neuen Projekt für den Master-          rechterhalten werden.
     planbereich Afrika begann. Der niederländische Raubtierexperte Hans Bauer von Wild-       Der Zoo Leipzig förderte in diesem Rahmen:
     CRU – Oxford University, der selber lange Jahre in Addis Abeba gelebt hat, machte dann       das Wae Wuul Schutzprojekt für Komodowarane auf der Insel Flores (Indonesien) –
     den Vorschlag, eine schon lange geplante Erhebung aller großen Raubtiere in Äthiopien        Mehr unter www.komododragon.org
     (den „Large Carnivore Survey Ethiopia“ – LCSE) durchzuführen, um am Ende das best-           das Chick Bolstering Project für Brillenpinguine in Kapstadt (Republik Südafrika) –
     mögliche Projekt für den Löwen- oder allgemeinen Raubtierschutz zu finden. Eine der-         Mehr unter www.sanccob.za
     artig umfassende Bestandserhebung für Löwe, Leopard, Gepard, Wildhund, Tüpfel- und           die Madagascar Fauna Group (verschiedene Projekte auf Madagaskar) –
     Streifenhyäne hat es im Land noch nie gegeben. Sie wird insgesamt mindestens zwei             Mehr unter www.madagascarfaunaflora.org
     Jahre dauern, der Zoo Leipzig übernimmt den überwiegenden Anteil der Finanzierung.           das EEP Forest Guardians Program für Rote Pandas in Nepal –
     Die Ergebnisse werden allen anderen Institutionen im Land für weitere Projekte zur Ver-       Mehr unter www.redpandanetwork.org
     fügung gestellt. Danach kann gezielt ein Schutzprojekt in Äthiopien ausgewählt oder           drei Zuchtstationen für Visaya-Pustelschweine auf den Inseln Negros und Panay
     sogar neu begründet werden, das vom Zoo dauerhaft unterstützt werden wird.                    (Philippinen)
                                                                                                   die Koala-Schutzprojekte des Zoo San Diego (USA) –
     H. Löwen Zoo Addis Abeba, Äthiopien
                                                                                                   Mehr unter www.endextinction.org/wildlife/koala
     In dem seit 2007 begonnenen Projekt berät der Zoo Leipzig den Löwen-Zoo in Ad-
                                                                                                   die Okapi-Zucht- und Forschungsstation in Epulu (Demokratische Republik Kongo) –
     dis Abeba in Fragen der veterinärmedizinischen Betreuung und des Neubaus einer
                                                                                                   Mehr unter www.okapiconservation.org
     Löwenanlage zur Verbesserung der Haltung und um den traditionsreichen Zoo zu
                                                                                                   das Lippenbär-Projekt der HNG Universität Patan (Indien)
     künftigen Artenschutzbeiträgen zu befähigen. Dieses Projekt entstand aufgrund
                                                                                                  und das Proyecto Tagua für Chaco Pekaris (Paraguay) – Mehr unter www.cccipy.org
     der Städtepartnerschaft Leipzig – Addis Abeba und auf Anfrage der Stadtverwal-
     tung Addis im Jahr 2006.
     Es gab nach einer längeren Pause wieder intensiveren Kontakt mit zwei Vor-Ort-
     Besuchen durch Mitarbeiter des Zoo Leipzig. Die Bauarbeiten im alten Löwen-Zoo                          Baustelle Löwena
                                                                                                                             nlage in   Addis Abeba
     und an der außerhalb gelegenen neuen Löwenanlage (begonnen im Herbst 2012)
     schreiten voran, sind aber noch nicht abgeschlossen. Im Sommer kam es zu einem
     Wechsel des dortigen Direktors, so dass neue Kontakte geknüpft werden mussten.
     Der Zoo Leipzig wird sich weiter bemühen, fachliche Unterstützung und Beratung
     sicherzustellen. Unter anderem wurde der neue Direktor für 2019 nach Leipzig ein-
     geladen, um hier eine intensive Schulung erhalten zu können.
38                                                                                                                                                                                     39

     J. Geförderte Artenschutzorganisationen:                                                  Finanzierung von Artenschutzprojekten
     Der Zoo Leipzig fördert regelmäßig die Arbeit von nationalen und internationalen          Seit dem 01.01.2017 bietet der Zoo seinen Besuchern an, freiwillig einen zusätzlichen
     Artenschutzorganisationen, die selber über kein ausreichendes Verwaltungsbudget           Euro auf das Eintrittsticket zu zahlen, um Artenschutzprojekte zu unterstützen. Zu-
     verfügen. Erst die Finanzierung von Personal und Verwaltungskosten versetzt diese         dem werden an drei Stellen im Zoo weitere Spenden gesammelt. Die Resonanz auf
     Organisationen in die Lage, Projekte durchzuführen und dafür auch Fördermittel zu         den „Artenschutz-Euro“ war auch im zweiten Jahr sehr positiv, so dass der Zoo Leipzig
     akquirieren. Am Ende entsteht so ein großer Mehrwert der eingesetzten Fördermittel        den planmäßigen und kontinuierlichen Ausbau der Projekte 2019 fortführen wird. Da-
     des Zoo Leipzig:                                                                          für werden die relativ hohen Rücklagen benötigt, die Ende 2018 noch bestanden.
        International Union for Conservation of Nature – IUCN (Mitgliedschaft)
                                                                                               Heimischer Artenschutz/Biodiversität
        IUCN Cat Specialist Group (Förderung der Geschäftsstelle)
                                                                                               Als Nahrungspflanzen für Insekten wurden an verschiedenen Stellen Frühblüher
        IUCN Conservation Planning Specialist Group (Förderung der Geschäftsstelle)
                                                                                               (Wildarten) gepflanzt.
        IUCN Asian Wild Cattle Specialist Group – Saola Working Group (Förderung des
                                                                                               Zudem wurden weitere Nistkästen installiert, dies ist eine Ersatzmaßnahme für die
        Aufbaus einer Zuchtstation)
                                                                                               Bauarbeiten an Südamerika I und am Aquarium.
        IUCN Species Survival Commission (Förderung der Geschäftsstelle)
        Stiftung Artenschutz (Förderung der Projektdurchführung und Geschäftsstelle)
        Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e. V. – ZGAP
        (Förderung der Geschäftsstelle)
                                                                                                 Artenschutz-Euro-Zä
        Südamerikanischer Zoo-Verband ALPZA (Mitgliedschaft und Bereitstellung                                      hler auf der Webs
                                                                                                                                     eite
        von Fördermitteln zur Vergabe an Zoo-Artenschutzprojekte)
        Amphibian Ark (Förderung der Projektdurchführung und Geschäftsstelle)
        Amphibian Survival Alliance (Förderung der Projektdurchführung und Geschäfts-
        stelle)
     K. Sonstige einmalige Projektzuschüsse:
     Regelmäßig erreichen den Zoo Leipzig Anfragen nach finanzieller Hilfe, die je nach Mög-
     lichkeit gewährt werden können. 2018 waren dies u. a.:
        Auswilderungsprojekte für Quolls im Trowunna Wildlife Sanctuary und im
        Devils@Cradle Sanctuary (Australien)
        Vogelzuchtstation der Stiftung KASI von Taman Safari (Java / Indonesien)
        Habichtskauz Wiederansiedlungsprojekt der Vetmeduni Wien (Österreich)
        ASERC Projekt für Elefanten in Sri Lanka des Tiergartens Schönbrunn (Wien)
        Silent Forest Campaign (Singvogelschutz in Asien) des Europäischen Zoo-Verbands
        EAZA
        Projekt Äthiopischer Wolf der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt
Sie können auch lesen