Unkonventioneller Begegnungsort - Schönenwegen Treff
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Susanne Lendenmann und Paolo Widmer vor dem «Schönenwegen Treff» an der Reschenstrasse. Unkonventioneller Begegnungsort Viele Menschen mit Betreuungsbedarf sind auf die Unterstüt die betreute Tagesstruktur aufgestellt. «Wir verstehen unser Ange- zung von Familie und Freunden angewiesen. Der «Schönen bot als unkonventionellen Begegnungsort», sagt Susanne Lenden- wegen Treff» will diese künftig entlasten. «Wir übernehmen mann. Bis zu zehn Personen können hier künftig halbtage- oder tageweise die Betreuung, sodass sich die Angehörigen einmal tageweise betreut werden. «Unser öffentliches Restaurant soll in der Woche erholen können oder zum Beispiel Zeit für den Kontakte fördern und Interessierten die Möglichkeit geben, mal Coiffeurbesuch oder den Wocheneinkauf haben», sagt Su ganz unverbindlich vorbeizuschauen.» Der Sozialtreff soll künftig sanne Lendenmann, die zusammen mit Paolo Widmer den auch das Quartier positiv prägen und ein Treffpunkt für alle Treff initiiert hat und verantwortet. Voraussichtlich Ende werden. Oktober startet die betreute Tagesstruktur. Kein vergleichbares Angebot Stolz zeigen Susanne Lendenmann und Paolo Widmer die frisch Im Raum St.Gallen gibt es laut den beiden Initianten bisher noch renovierten Räumlichkeiten des «Schönenwegen Treffs» in der kein vergleichbares Angebot. Fast alle bestehenden Tagesstruktu- Reschenstrasse. Ein bestehendes Gebäude konnte zu einem Res- ren in der Region seien an ein Heim oder eine andere Institution taurant umgebaut werden und zusätzlich wurde ein Pavillon für angegliedert und auch räumlich in einer Pflegeeinrichtung zu fin- Ausgabe Nr. 11 | 1. bis 30. November 2020 1
Lebensraum St.Gallen Thema 1 den. «Oft wollen Menschen mit Betreuungsbedarf jedoch auf gar keinen Fall in eine stationäre Einrichtung. Sie haben Angst, dass sie nach einem Tages- oder Ferienaufenthalt nicht mehr nach Hause können. Der ‹Schönenwegen Treff› schliesst eine Betreu- Angebote und ungslücke.» Nachrichten im Bewegung und Gedächtnistrainings Hauptzielgruppe für die Tagesstruktur seien Seniorinnen und Lebensraum Senioren mit Betreuungsbedarf. In Gesprächen mit Fachleuten St. Gallen 5 habe Susanne Lendenmann mitbekommen, dass in den letzten Monaten durch die Corona-Pandemie die psychischen Belastun- Adressen 13 gen in allen Altersgruppen zugenommen haben und viele unter der sozialen Isolation leiden. «Unser Treff soll auch diesen Betrof- fenen helfen.» Auf dem Programm sollen verschiedene Angebote Gottesdienste in den Bereichen Bewegung, Kreativität und Gartenarbeit stehen. Aber auch Gedächtnistrainings für Menschen mit Demenz seien und Gebete 14 geplant. Bei den Angeboten ist es den beiden Initianten wichtig, möglichst auf individuelle Interessen und Fähigkeiten einzuge- hen. «Eine zentrale Rolle spielt aber auch das gemeinsame Essen», hält Paolo Widmer fest, «hier kommt man mit anderen in Kon- St.Gallen takt, erlebt eine positive Atmosphäre und kann ein gesundes, aus- gewogenes Essen in Gesellschaft geniessen.» Zentrum 18 Freiwilliges Engagement Dompfarrei 19 St. Georgen, Der «Schönenwegen Treff» wird bis jetzt hauptsätzlich von Spon- Riethüsli, St. Otmar 20 –22 soren und Gönnern finanziert. «Erfreulicherweise erhalten wir auch viele Sachspenden und von Anfang an haben Freiwillige mit- gewirkt», sagt Susanne Lendenmann, «es haben sich sogar drei St.Gallen Ost 23 Frauen gemeldet, die freiwillig kreative Angebote in der Tages- struktur anbieten wollen.» In den «Schönenwegen Treff» können St. Maria Neudorf, St. Fiden, die beiden Initianten ihr vielfältiges berufliches Know-how ein- Halden 24 –26 Rotmonten 27 fliessen lassen: Susanne Lendenmann absolvierte die Hotelfach- Heiligkreuz 28 schule und war lange Zeit als Geschäftsführerin der Schweizer Ta- fel Ostschweiz tätig, Paolo Widmer ist Sozialarbeiter. In den Treff haben sie nicht nur viel Energie, sondern auch Geld gesteckt. St.Gallen West – «Natürlich hat man da auch die eine oder andere schlaflose Nacht – vor allem jetzt, da wir mit einem Koch und einer Service- Gaiserwald 29 angestellten auch die Verantwortung für Angestellte tragen», Engelburg 30 St. Martin Bruggen 31 merkt Susanne Lendenmann an. Und als Nächstes wollen sie auch Bruder Klaus Winkeln 32 noch eine Fachperson für Betreuung anstellen. «Die bisherige Re- sonanz und die grosse Unterstützung von vielen Einzelnen zeigen uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Wir sind überzeugt, dass unser Angebot auf Nachfrage stossen wird.» Das Restaurant ist montags bis mittwochs von 8.30 Uhr bis 18 Uhr, am Donnerstag und Freitag von 8.30 Uhr bis 22.30 Uhr geöffnet. schoenenwegen-treff.ch Impressum Pfarreiforum: Der Innenteil «Katholische Kirche im Lebensraum St.Gallen» ist eine Beilage zum Pfarreiforum und erscheint 12-mal jährlich. Herausgeber: Katholische Kirchgemeinde St.Gallen Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen Verlag und Redaktion der Mantelpublikation Pfarreiforum: Verein Pfarrblatt im Bistum St.Gallen Webergasse 9, Postfach, 9004 St.Gallen Bei einem Wohnortswechsel innerhalb von St.Gallen genügt die Meldung der Adressänderung bei den Bevölkerungs- diensten der Stadt (Rathaus). Inhaltliche Zuständigkeit: Katholische Kirche im Lebensraum St.Gallen Kommunikation, Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen 071 224 05 07, kommunikation@kathsg.ch Redaktionsgruppe: Evelyne Graf (eg), Marion Loher (lom) Nina Rudnicki (nar), Stephan Sigg (ssi), Antonia Zahner Konzept: TGG Hafen Senn Stieger Layout und Druck: Cavelti AG, Wilerstrasse 73, 9201 Gossau 2 Ausgabe Nr. 11 | 1. bis 30. November 2020
Lebensraum St.Gallen Fernsehgottesdienst zum Advent live aus Rotmonten Aktuell arbeitet das Team um Vreni Ammann von der Pfarrei Teppich betrachtet, desto klarer wird, wie sich Gott in die Welt hin- St.Peter und Paul in Rotmonten an den Vorbereitungen für eingewoben hat, mit uns verbunden ist und dass er sich überall ihren dritten SRF-Fernsehgottesdienst. Live zu sehen ist dieser unter den Menschen befindet», sagt sie. am 1. Advent. In Fernsehgottesdiensten sieht Vreni Ammann die Chance, Personen zusätzlich zu den regelmässigen Kirchen Starke Bilder und Symbolik: Das soll auch beim dritten Fernseh- gängerinnen und Kirchengängern zu erreichen – gerade auch gottesdienst aus Rotmonten am 1. Advent im Vordergrund stehen. während der Corona-Zeit. Aktuell steckt Vreni Ammann mit ihrem Team mitten in den Vor- bereitungen. Thematisch wird es um die Adventseröffnung gehen. Detailaufnahmen von wirbelnden Trommelschlägen, Orgel Zudem plant die Chorleiterin und Organistin Maja Bösch ein pfeifen, Blumen und der Wandteppich der bekannten Rheintaler Chorprojekt mit Stücken von Ostschweizer Komponistinnen und Weberin Franziska Gehr: An diese Elemente des SRF-Fernseh Komponisten. Begleitet werden die Sängerinnen und Sänger gottesdienstes, ausgestrahlt aus der Kirche St.Peter und Paul in durch Geige (Regula Toszeghi), Handorgel (Dani Bösch) und Or- Rotmonten, erinnert sich Pfarreibeauftrage Vreni Ammann am gel (Dario Canal). Die Überstimme wird Maria Walpen singen. liebsten. «Es war Pfingsten und ursprünglich war ein vollbesetzter «Etwas wagen und überraschen, das lohnt sich. Gerade auch, weil Gottesdienst mit 400 Personen geplant», sagt sie. «Dann mussten die Kirche im November wegen Corona leider immer noch nicht wir die Gottesdienstplanung wegen des Coronavirus immer wie- voll besetzt sein wird», sagt Vreni Ammann. der umstellen. Aber trotz vielen leeren Kirchenbänken wollten wir es schaffen, feierliche Stimmung in die Schweiz hinauszu Die ständige Ungewissheit während der Corona-Zeit hat auch die tragen.» SRF-Mitarbeitenden und das Team um Vreni Ammann zusam- mengeschweisst. «Mit solchen Bedingungen hatte niemand von Dass das gelungen ist, zeigen die zahlreichen Rückmeldungen, die uns Erfahrung», sagt sie. «Man wusste nie, wie es weitergeht, was Vreni Ammann und ihr Team etwa nach der Ausstrahlung des möglich sein würde und was nicht. Es ging darum, die Nerven zu Pfingstgottesdienstes im Mai erhalten haben. Aus der ganzen behalten – und irgendwann sagten wir uns, wir ziehen das jetzt Schweiz meldeten sich Personen. Sie waren von der kreativen einfach gemeinsam durch.» (nar) Gottesdienstgestaltung begeistert und vom Interview mit Pater Raffael Rieger berührt. Er sprach darüber, wie die Kirche Men- schen inspirieren und ermutigen kann, ihr Leben aus dem Glau- Der Adventsgottesdienst aus Rotmonten wird am 29. November um ben heraus selber zu gestalten. Und nicht zuletzt blieb vielen der 10 Uhr live auf SRF 1 ausgestrahlt. Webteppich von Franziska Gehr in Erinnerung. Auf weissem Hintergrund sind verschiedene geometrische Formen und Figu- ren zu erkennen. Laut Vreni Ammann zeigt der Teppich vorder- gründig nicht unbedingt ein religiöses Bild. «Je länger man den kathsg.ch 3
Lebensraum St.Gallen Dort, wo noch von zugewandt hatten – und das schon recht früh –, wurde jedenfalls kaum mehr ein solches Gesuch eingereicht.» Hand geläutet wird 1572 ging der Haggenhof von Ulrich Frank an den Straubenzeller Hans Heim und dann an Ulrich Boppart. Die Kapelle, die zu die- sem Besitz gehörte, sei zu jenem Zeitpunkt in einem «bedenkli- Auf dem Hügel oberhalb des Schlössli Haggen thront im chen Zustand» gewesen. Ulrich Boppart liess sie mit «alten Zie- Schatten einer alten Linde die St.Wolfgang-Kapelle. Sie ist geln und Balken von den alten Häusern des Siechenhausgutes» nicht nur wegen ihrer prominenten Lage bekannt, sondern wieder in Stand stellen. Zudem spendete er einen Kelch und eine vor allem wegen ihres Glockengeläuts. Jahreszeit. Sein Sohn Johann Boppart-Bossart tat noch mehr. Von 1644 bis 1647 liess er die Kapelle erhöhen, einen neuen Dachstuhl Jeden Abend läuten in der Kapelle St.Wolfgang, oberhalb des einbauen und ein Türmchen daraufsetzen. Abt Pius Reher spen- Schlössli Haggen, die Glocken. Es sind zwei, eine grössere Glocke dete einen neuen Altar, der am 23. Mai 1647 zu Ehren der Mutter- und eine kleinere. Letztere stammt aus dem Jahr 1779, die grössere gottes, des Heiligen Wolfgang und Ulrich eingeweiht wurde. aus 1792. Ihr Geläut ist im ganzen Quartier bekannt. Das Beson- Durch diesen Umbau erhielt die Kapelle im Wesentlichen das heu- dere: In der Kapelle wird noch von Hand geläutet. Zuständig dafür tige, frühbarocke Aussehen. Der Umbau dürfte Teil einer Gesamt- ist Mesmerin Esther Mathis, die gleich im Häuschen nebenan sanierung des Anwesens gewesen sein, da Johannes Boppart zur wohnt. Seit gut acht Jahren zieht sie jeden Abend, 365 Tage im gleichen Zeit das Schlössli – nur ein paar Meter entfernt von der Jahr, pünktlich um 19 Uhr zuerst an der grossen Glocke, dann an Kapelle – bauen liess. Um 1800 herum mussten die westliche Lang- der kleinen. Sechs bis sieben Minuten dauert das Ritual, das zuvor seite neu fundamentiert und eine Glocke umgegossen werden. schon ihre Mutter während mehr als 50 Jahren ausgeführt hat. 1946 schlug ein Blitz in die Kapelle ein. Daraufhin wurde sie so- Meistens ist Esther Mathis allein, wenn sie die Glocken läutet. wohl aussen als auch innen renoviert. Vor ein paar Jahren bekam Manchmal kommen aber auch spontan Spaziergänger oder Eltern die Sonnenuhr, die gemäss dem Verwalter der Katholischen Kirch- mit Kindern vorbei, da die Kapelle in der Nähe eines beliebten gemeinde St.Gallen Magnus Hächler «ziemlich genau funktio- Naherholungsgebiets liegt. Und es kam auch schon vor, dass das niert», einen neuen Anstrich. eine oder andere Kind an den Glocken ziehen durfte. Innenraum der St.Wolfgang-Kapelle Die Kapelle St.Wolfgang oberhalb des Schlössli Haggen Ein Monat ohne Glockengeläut Über 540 Jahre alt Im Sommer 2019 erwischte es dann die beiden über 200-jährigen Seit wann in der St.Wolfgang-Kapelle, die zur Pfarrei Bruggen ge- Glocken: Sie mussten in Restauration. Allerdings wurde an den hört, jeden Abend zur gleichen Zeit geläutet wird, ist nicht be- Glocken selbst nichts gemacht. «Die Holzkonstruktionen, an de- kannt. Was man aber weiss, ist, dass die Kapelle in der zweiten nen die Glocken mit Eisenbändern festgemacht sind, waren in Hälfte des 15. Jahrhunderts gebaut wurde. Erstmals urkundlich er- schlechtem Zustand», sagt Hächler, «und sie mussten erneuert wähnt wurde sie nämlich 1479. Dabei handelte es sich wahrschein- werden». Gleichzeitig wurden die Klöppel ausgewechselt. In die- lich um eine private Stiftung der «im Haggen begüterten Familien ser Zeit blieb die Kapelle während mehr als eines Monats stumm, Hux oder von Gaisberg», wie es im «Straubenzeller Buch» heisst. was ungewohnt für die Bewohnerinnen und Bewohner im Hag- Johannes Hux war fürstäbtischer Kanzler und Franz von Gaisberg gen war, aber vor allem auch für Esther Mathis. Die Mesmerin Fürstabt von St.Gallen (1504 bis 1529). Zu dieser Zeit verbreitete freut sich denn auch, mittlerweile wieder jeden Abend an den Glo- sich der Kult des Heiligen Wolfgang auch in der Schweiz und es cken zu ziehen und im Quartier den erholsamen Feierabend ein- entstanden verschiedene Wallfahrtsstätten zu Ehren des Heiligen. zuläuten. (lom) Eine davon im Land des Fürstabtes von St.Gallen, der wie der «hochverehrte Heilige» dem gleichen Orden angehörte. Wolfgang lebte im 10. Jahrhundert, er war Mönch und Lehrer in Einsiedeln. Angetrieben von seinem Wunsch, die Heiden zu be- kehren, zog er nach Ungarn, um zu missionieren. Dort wurde er vom Kaiser zum Erzbischof von Regensburg ernannt. In dieser Funktion trat er als Reformer der Klöster und seines Bistums so- wie als Erzieher des späteren Kaisers Heinrich II. auf. 994 starb Wolfgang in Oberösterreich. 500 Jahre später durfte «mit Erlaub- nis der bischöflichen Kurie in Konstanz» in der Kapelle im Haggen die heilige Messe gefeiert werden. Da diese Erlaubnis jeweils nur für ein Jahr gegeben wurde, musste sie immer erneuert werden. Wie oft dies geschah, ist nicht bekannt. Im «Straubenzeller Buch» heisst es dazu: «Nachdem sich die Straubenzeller der Reformation 4 Ausgabe Nr. 11 | 1. bis 30. November 2020
Angebote und Nachrichten im Lebensraum St.Gallen Nacht der Lichter – reiheim, in einer Grotte oder auf einer Fa- ckelwanderung. Wir sind an den unter- anders schiedlichsten Orten – mit Abstand und dennoch verbunden durch das gemein- same Gebet zur gleichen Zeit. Zusammen feiern mit Abstand – In Vielfalt im Gebet verbunden Das Gebet in der Kathedrale wird per Live stream ab 20 Uhr übertragen. Junge Men- Das Jahr 2020 ist in vielerlei Hinsicht an- schen, Familien und weitere mit der Nacht ders, so kann die Nacht der Lichter 2020 der Lichter Verbundene können auf An- nicht in gewohnter Form gefeiert werden. meldung an diesem Gebet teilnehmen: Wer auf den traditionellen Adventsein- info@akj.ch, 071 224 05 25. stieg in der Taizé-Tradition nicht verzich- ten möchte, jene laden Bischof Markus Sa 28. November, 20 Uhr – an unterschied- Büchel und Kirchenratspräsident Martin lichen Orten, siehe unten Schmidt ein zur «Nacht der Lichter – an- ders». Sie ermöglicht ein spirituelles Erleb- Kirche St.Maria, Neudorf nis zu Beginn des Advents und eine Erfah- Einsingen ab 19.45 Uhr rung der Verbundenheit mit der grossen Gemeinschaft. Outdoorfeier im Stadion Espenmoos, Heiligkreuzstrasse 16 An diversen Orten im Bistum St.Gallen Einsingen ab 19.45 Uhr Warme, wetterfeste Kleidung sowie eine feiern grössere und kleinere Gruppen zur Sitzunterlage sind sehr empfohlen. gleichen Zeit die ökumenische Nacht der Im Anschluss daran gibt es eine feine Lichter – in der Kirche, im Wald, im Pfar- Minestrone und Würste vom Grill. Weihnachtsdeko-Verkauf Risky Dinner «Afrika aus erster Hand» im Caritas Markt Sa 14. November, 19 Uhr Fr 20. November, 19.30 Uhr DomZentrum, DomSaal Evang. Kirchgemeindehaus St.Georgen, Ein riskantes Abendessen für einen guten Demutstrasse 20 Zweck Was ist zeitgemässe Entwicklungs Risky Dinner ist ein Anlass des Kinderhilfs- zusammenarbeit? werks Mary’s Meals Schweiz, der im Rahmen Referent: Christoph Balmer-Waser eines gemütlichen Abends ihre Arbeit und Ein ökumenischer Abend für alle Sinne Ziele vorstellt. Der Referent Christoph Balmer-Waser ist Jede/-r Teilnehmende bezahlt zu Beginn Co-Leiter der katholischen Quartierpfarreien CHF 20.– Eintritt. Im Anschluss werden alle St.Georgen – Riethüsli – St.Otmar. Er ist Gäste per Los einer Gesellschaftsschicht kirchlicher Sozialarbeiter. Während drei Mo 9. bis Sa 21. November zugeteilt. Das Essen im Laufe des Abends wird Jahren wirkte er in einem Partnerprojekt des Kafi, Caritas Markt St.Gallen, Langgasse 11 nach Gesellschaftsschicht verteilt. Diese Bistums St.Gallen und des Erzbistums ·· Ab dem 9. November Verkauf exklusiv für Gesellschaftsschichten entsprechen verhält- Pretoria im Nordwesten Südafrikas. Kulturlegi-Besitzer/-innen nismässig der realen Verteilung von Armen Entwicklungszusammenarbeit ist ein ·· Ab dem 16. November öffentlicher Verkauf und Reichen weltweit. Während wir als spannendes und kontroverses Thema. Und Aus einer Liquidation hat der Caritas Markt Schweizer in dieser «Verlosung» bei unserer was die Mission der Kirchen betrifft, gibt es eine grosszügige Spende von Weihnachts- Geburt bereits das absolute Glückslos sehr gute und schreckliche Beispiele. deko-Artikeln bekommen. Von der Christ- gezogen haben, können wir für einmal die Was ist heute angesagt? Es kann falsch sein, baumkugel bis hin zur Lichterkette gibt es Erfahrung machen, wie viel wahrscheinlicher wenn man etwas tut, und es kann auch alles, was das Dekorationsherz begehrt. es eigentlich ist, in Armut geboren zu werden. falsch sein, wenn man nichts tut. Wichtig Stimmen Sie sich auf die Adventszeit mit Anmeldung: marysmeals.ch/riskydinner sind das Wie und das Menschenbild dahinter. einem Besuch im Caritas Kafi ein und stöbern Bilder, Töne (und, wenn es wieder möglich ist, Sie in der Vielfalt der Artikel mit bis zu auch Kulinarisches) aus dem südlichen Afrika 90 Prozent Rabatt! versprechen einen farbigen und auch unterhaltsamen Abend. Die grundsätzlichen Fragen der Solidarität und Entwicklungs zusammenarbeit wird der Referent von seinen konkreten Erfahrungen her beleuch- ten. Es besteht die Gelegenheit, mit ihm und miteinander ins Gespräch zu kommen. Eintritt frei. kathsg.ch 5
Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen Neu: Seelsorger der Kirche sind, erreichen, hören und be- gleiten. Gemeinsam und auf Augenhöhe für junge mit ihnen sollen Gefässe und Erfahrungs- räume entwickelt werden, die von ihren Erwachsene Lebenswirklichkeiten ausgehen. Sie sollen Kirche einladend erleben und mit der Dank frei gewordenen finanziellen Mit- christlichen Botschaft in Kontakt kom- teln auf der akj konnte die Kirchgemeinde men. Die Stelle möchte auch sinnstiftende St.Gallen kostenneutral eine neue Seelsor- Engagements und somit die Identifikation gestelle zu 40 Prozent für die Arbeit mit mit der Kirche fördern. jungen Erwachsenen schaffen. Wir freuen uns, dass wir mit dir, lieber Ben- Benjamin Ackermann, bereits bekannt als jamin, einen kompetenten und dynami- mobiler Cityseelsorger, ist vom Kirchen- schen Mitarbeiter gewinnen konnten, der verwaltungsrat für diese Aufgabe gewählt die Zielgruppe der jungen Erwachsenen worden und wird seine Arbeit am 1. No- nun bewusst in den Blick nimmt. Wir wün- vember 2020 aufnehmen. schen dir in deiner neuen Aufgabe inspi- rierende Begegnungen, spannende Weg- Anknüpfend an die Firmwege möchte die strecken und bereichernde Erfahrungen neue Stelle junge Menschen, die auf der mit den jungen Menschen. Suche nach ihrer Berufung, ihrem Weg und ihrem Platz in der Gesellschaft und Kornel Zillig, Stellenleiter akj Mittagstische Offenes Haus Do 5./12./19./26. November, 12.15 Uhr St.Martinsfeier Offenes Haus, Greithstrasse 8 mit Laternenumzug Türöffnung um 11.45 Uhr. Ab 3 Personen bitte anmelden. Kosten: CHF 8.– Erwachsene, CHF 4.– Kinder. Informationen und Anmeldung bei Romana Haas Pérez, 071 224 05 45, romana.haas@kathsg.ch Bild: Melissa Walker Horn, unsplash.com Mo 2. November, 12 Uhr Ref. Kirchgemeindehaus Lachen Anmeldung bis am Donnerstag, 29. Oktober Kinder/Familien Mi 11. November, 17.30 Uhr Start beim Brunnen auf dem Gallusplatz erforderlich! Sind Sie nicht gut zu Fuss Unser Laternenumzug führt uns um 17.30 Uhr unterwegs, holen wir Sie gerne ab. Gottesdienst mit Familien durch das Klosterviertel und wir hören die Kontakt: Christine Wymann, 071 277 12 60 Lebensgeschichte des heiligen Martin. (zwischen 8 und 10 Uhr) So 8. November, 10.30 Uhr, Kathedrale Anschliessend geniessen wir das Zusammen- Anschliessend an den Gottesdienst sind die sein bei Punsch und Gebäck. Do 5. November, 12 Uhr, DomZentrum Familien ins DomZentrum zur Teilete eingela- Bereits um 16 Uhr können Kinder im DomZmittag den. Dazu nimmt jede Familie das Essen DomZentrum eine Laterne basteln. Anmeldung bis Montagabend an selbst mit und wir teilen dann alle Speisen an Anmeldung fürs Basteln und weitere Aus- pfarramt.dom@kathsg.ch, 071 224 05 50 einem grossen Buffet. künfte unter ramona.casanova@kathsg.ch. Mo 9. und 23. November, 11.30 Uhr Pfarreizentrum St.Otmar Seniorenmittagstisch FamilienZmittag FamilienZmittag Zentrum Anmeldung bis spätestens Montag um 8 Uhr im Westen beim Pfarramt St.Otmar, 071 224 06 10 Mi 11. November, 12 Uhr Di 10. November, 12 Uhr, Pfarreiheim Bruggen Quartiertreff Baracke, Oberstrasse 298 Nur mit Anmeldung bis Samstag, 7. Novem- Anmeldung bis Dienstag, ber bei Susi Grob, 071 278 42 04, Csilla Valentyik, 071 278 30 68, bensus.grob@bluewin.ch csilla.valentyik@straubenzell.ch Do 12. November, 12 Uhr Pfarreiheim Rotmonten → Details Seite 27 Mi 25. November, Beginn zwischen 12 und 12.30 Uhr , DomZentrum Mi 18. November, 12 Uhr Zu unserem FamilienZmittag sind alle Pfarrstube – Riethüslitreff Familien mit Kindern jeden Alters herzlich Anmeldung bis Dienstagmittag unter eingeladen. Anmeldung bis Montag vor dem 071 278 56 39 Zmittag an pfarramt.dom@kathsg.ch, 071 224 05 50. 6 Ausgabe Nr. 11 | 1. bis 30. November 2020
Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen Jugendliche / Junge Erwachsene crossPoint – Gottes- Semester- dienscht mit junge Lüüt Universitätsgottesdienst Jugendbibelgruppe mit öffentlichem Ja (18–30 Jahre) Dienstag, 24. November, 20.15 Uhr s. t. der Firmlinge Kirche St.Laurenzen Jeden 2. Donnerstagabend (ungerade «Ich bin vergnügt, erlöst, befreit... » Wochen), 19 – ca. 21 Uhr, DomZentrum So 15. November, 19.30 Uhr, Kathedrale (Gedanken zu Psalm 126) Die Bibel enthält 73 Bücher. In der Bibel- Dompfarrei, Yesprit und Jugend Immanuel Jedes Semester laden die Universitätsseelsor- gruppe lesen wir einen Text aus dieser grossen laden zum modern und lebensnah gestalteten ger Studierende, Lehrende und alle, die sich Vielfalt, diskutieren darüber und schauen, Gottesdienst herzlich ein. Die Firmlinge des mit der HSG verbunden fühlen, zu einem was er uns in unserem Leben sagen möchte. Firmweges Zentrum gestalten diese Feier mit. ökumenischen Semestergottesdienst ein. Wir sind eine Bibelgruppe der Jugend Musikalische Einstimmung ab 19 Uhr und Liturgie: Pfarrer Markus Anker und Studie- Immanuel. Weitere Infos: Apéro nach dem crossPoint. rende bibelgruppen-immanuel.ch/jugend Predigt: Diakon Thomas Reschke Kontaktperson Nelly Blatter: 076 390 28 19, Lesung: Prof. Dr. Sven Reinecke, Direktor des nelly.blatter@gmail.com. Studierende Instituts für Marketing an der Universität St.Gallen (IfM-HSG) Öffentliche Vorlesung Musik: Bernhard Ruchti, Orgel; Esther Saladin, Cello Dinner Deluxe ausgebucht Die öffentliche November-Vorlesungsreihe Frauen «St.Galler Äbte und Bischöfe als Seelenführer und Manager (Teil II): Von Abt Ulrich Rösch bis Bischof Markus Büchel» mit Diakon FrauenLachen Reschke ist bereits ausgebucht. Internationaler Frauentreff Gerne weisen wir auf die theologischen Vorlesungsreihen im Frühjahrssemester 2021 im Lachenquartier hin: Fr 6. und 20. November, 9 – 11 Uhr Franz und Klara von Assisi Mi 11. November, 13.30–21 Uhr Kinderlokal tiRumpel, Stahlstrasse 3 Mo 1. März bis 12. April 2021, jeweils 18.15 bis Schulküche Meitleflade Wir beschäftigen uns mit Themen, die uns 19.45 Uhr (Ausfall am Ostermontag, 5. April) Plane und koche gemeinsam mit anderen interessieren. Wir nähen, kochen, backen, Universtität St.Gallen Jugendlichen Gerichte aus aller Welt, die du stricken und zeigen einander, wie es geht. Wiborada von St.Gallen – die vergessene noch nie gekocht hast, und lade deine Ohne Anmeldung, kostenlos, kleine Kinder Stadtheilige Mutter, deinen Vater, dein Grosi oder Gross- sind willkommen. Di 27. April bis 18. Mai, 9.30 bis 11 Uhr vater, Götti oder Gotti, Kollege oder Kollegin Leitung und Auskünfte bei: Carola Zünd, Kloster St.Katharinen, Saal ein. Verwöhne sie mit einem feinen selbst 071 224 05 34, carola.zuend@kathsg.ch. gekochten Mehrgangmenü. Für alle Jugendlichen ab 12 Jahren Alle Teilnehmer/-innen dürfen ab 18.30 Uhr Lunch mit Gästen 60+ / Senioren zwei Gäste einladen. Infos und Anmeldung: Claudio Kasper, Alle Studierenden sind freundlich eingeladen zum wöchentlichen traditionellen Lunch mit Seniorenprogramm Südost: claudio.kasper@yesprit.ch, 071 224 06 57 yesprit.ch Gästen im Akademikerhaus, Dufour- Zauberhaftes mit «Kuli» strasse 87. Anmeldung erforderlich (BAG- Anforderungen) via akademikerhaus.ch. Mi 4. November, 14.30 Uhr Gemeindezentrum Stephanshorn, Stephans- Church night Mi 4. November, 12.15 Uhr hornstrasse 25 Lunch im Semesterbreak → Details Seite 25 Semesterplanung FS 2021 Mi 11. November, 12.15 Uhr Dr. oec. HSG Michael Steiner, Vorsitzender der Suntigs-Suppätopf Geschäftsleitung / CEO acrevis Bank AG So 8. November, 12.30–14 Uhr Paradigmawechsel im Banking: Kirchgemeindehaus Grossacker, Claudiusstr. 11 gesellschaftliche Aufgabe der Banken Ein gemeinsames Mittagessen geniessen. Für alle, ohne Anmeldung. Mi 18. November, 12.15 Uhr Kosten: CHF 5.– für Suppe und Brot. Sa 14. November, 19.30 bis 22.30 Uhr Claudio Hintermann, CEO und Mitbegründer Kostenloser Fahrdienst bei Bedarf. Vogelherd – evang. Kirchenzentrum, des Software-Unternehmens Abacus Anmeldung jeweils bis Donnerstag. Vogelherdstrasse 16, 9300 Wittenbach Research Im Anschluss ist Suntigs-Kafi, siehe nächste Bei chilliger Atmosphäre und coolem Sound Künstliche Intelligenz: Seite. werden wir miteinander Gottesdienst feiern Der digitale Buchhalter steht am Start Fragen und Anmeldung Fahrdienst: und Gemeinschaft erleben. Sandra Stark, Pro Senectute St.Gallen, Die Crosspoint Band (Jugend Immanuel) wird Mi 25. November, 12.15 Uhr 071 227 60 08 den musikalischen Schwerpunkt gestalten. Nachgedanken zum Semestergottesdienst Eingeladen sind Jung und Alt, die sich von dieser modernen Form ansprechen lassen. Schau doch einfach vorbei! Infos: Sonja Billian, sonja.billian@altkon.ch, 071 298 07 23 kathsg.ch 7
Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen 60+ / Senioren Fortsetzung Bildung Di 24. November, 14.30–16 Uhr Treffpunkt: Broderbrunnen Geschichten von Juden in St.Gallen Suntigs-Kafi KlimaGespräche St.Gallen Klostermönche, Westjuden und Ostjuden, So 8./22. November, 14 – 16 Uhr Vom Reden ins Emigranten, Textilfirmen. Altstadtwanderung Kirchgemeindehaus Grossacker, Claudiusstr. 11 Handeln kommen mit dem Theologen Walter Frei. Geniessen Sie eine Tasse Kaffee oder Tee und ein Stück frisch gebackenen Kuchen. 3./17. November und 1./15. Dezember 2020 Freiwilliger Unkostenbeitrag. sowie 2./23. Februar 2021, Wortspiel für Gott Kostenloser Fahrdienst (Anmeldung jeweils jeweils 17.30 bis 19.30 Uhr Lesung mit Andreas Knapp bis Donnerstag). DomZentrum, Domsaal Auskunft und Anmeldung für Fahrdienst bei Möchtest du dein Leben auf Klimakurs Brigitta Holenstein, Kath. Sozialdienst Ost, bringen? Möchtest du wissen, wo du 071 224 05 42, oder bei Sandra Stark, am meisten Verbesserungspotenzial hast? Pro Senectute, 071 227 60 08. Suchst du Gleichgesinnte, die dir dabei Anmeldung nur für Fahrdienst nötig, helfen, deine Vorsätze in die Tat umzusetzen? ansonsten kommen Sie einfach vorbei. Falls du diese Fragen mit Ja beantworten kannst, dann sind die «KlimaGespräche» genau richtig für dich. Timeout: Moderation: Silja Marano, Carola Zünd. Strassennamen Weitere Informationen und Anmeldung: sehen-und-handeln.ch/klimagespraeche in unserem Quartier Kultur Mi 11. November, 19.30 Uhr Treffpunkt: Kirchgemeindehaus Stephans- horn, Stephanshornstrasse 25 Ecstatic Dance → Details Seite 24 Mo 2./16./30. November, 19.30 Uhr Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Mo 9. November, 19 Uhr 60+ im Westen Mit Simone Gantner Kathedrale Lesung mit Andreas Knapp, Priester, «Mitsingen, zuhören, Ordensmann, Poet, lebt derzeit in Leipzig geniessen» Freestyle Religion?! Musik: Joseph-Hector Fiocco (1703 –1741), Lamentationes Eintritt frei, Kollekte zugunsten der syrischen Mi 18. November, 14.30 Uhr Do 5. November, 19 Uhr Christen in Leipzig. Pfarreiheim Bruggen Café St.Gall in der Bibliothek Hauptpost Im Anfang war das Wort. Die Schöpfung Ein vergnüglicher Singnachmittag mit Pfarrer Uwe Habenicht präsentiert im Café verdankt sich dem Wort Gottes. Um sich dem Caecilia van de Laak und Peter Rohner. St.Gall sein neues Buch «Freestyle Religion – Geheimnis Gottes zu nähern, geht der eigensinnig, kooperativ und weltzugewandt – Priester und Poet Andreas Knapp wort eine Spiritualität für das 21. Jahrhundert». schöpferisch vor. Begriffe und Sätze aus der Flüchtlinge und Migranten Nachdem in der Maiausgabe schon darüber religiösen Tradition, aus der Bibel und dem berichtet wurde, kann er sein Buch nun kirchlichen Leben beginnen neu zu klingen. Amigas-Treff endlich im Gespräch mit dem Cityseelsorger Matthias Wenk vorstellen. Coronabedingt Sprachspiel und originelle Wendungen lassen aufhorchen und erschliessen religiöse wurde die Präsentation von 14. Mai auf den Jeweils dienstags, 14 Uhr, Offene Kirche, Grundworte auf überraschende Weise. 5. November verschoben. Böcklinstrasse 2 3. November: Besuch der Ludothek für Frauen «Andreas Knapp gilt als wirkmächtigster Treffpunkt: 14.15 Uhr, Bushaltestelle Theater geistlicher Dichter des deutschen Sprach- 10./17. November: Handarbeiten: Stricken, Religions- und kultur raums der Gegenwart.» häkeln, flicken und nähen 24. November: Besuch der Kleika für Frauen. geschichtliche Führungen Prof. Dr. Georg Langenhorst Treffpunkt: 14.30 Uhr, Bushaltestelle St.Fiden Fr 6. November, 14.30 – 16 Uhr Treffpunkt: Eingang zum Kloster St.Katha rinen Café International Hugenottenflüchtlinge aus Frankreich in St.Gallen 1683 – 1699 Jeweils dienstags, 15 Uhr, Offene Kirche, Reiche gerne aufgenommen, Arme weiterge- Böcklinstrasse 2 schickt... Stadtwanderung mit dem Theo Programm siehe Amigas-Treff logen Walter Frei. Sa 14. November, 14.30–16 Uhr Deutsche Konversation Treffpunkt: Vadian-Denkmal am Marktplatz Bürgermeister Vadian und der radikale Flügel für Anfänger und der St.Galler Reformation Fortgeschrittene Altstadtwanderung mit dem Theologen Walter Frei. Montags, 16–17.30 Uhr Fr 20. November, 14.30–16 Uhr Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Treffpunkt: Gallusplatz beim Brunnen Mit Chika Uzor und Freiwilligen St.Galler Bischöfe im Spannungsfeld ihrer Zeit Kinderbetreuung Stadtwanderung mit dem Theologen Charlie Wenk. 8 Ausgabe Nr. 11 | 1. bis 30. November 2020
Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen «St.Galler Ausserdem wird die Uraufführung von folgenden Veranstaltungen gerahmt: aller Heiligen» ·· 15–19 Uhr, DenkBar, Gallusstrasse 11 Engel und andere Heiligkeiten, Finissage 2020 fällt der Feiertag Allerheiligen auf ei- der Ausstellung mit Erika Hartmann nen Sonntag und auf den Reformations- ·· 15–16.40 Uhr, Kirche St.Mangen tag. Die Kirchen der Stadt nehmen dieses Wiborada, Lesung und Singen Datum zum Anlass, das Thema «Heilige mit Dorothe Zürcher und Meie Lutz und Heiligkeit» über Konfessions- und Re- ·· 15.30–16.30 Uhr, Schutzengelkapelle am Klosterplatz ligionsgrenzen hinweg zu thematisieren. Heilsamer Gottesdienst Die Gottesdienste dieses Feiertags und die mit Enrico Lenzin, Musik; Margrit Veranstaltungen finden ihren feierlichen Wenk-Schlegel und Matthias Wenk Abschluss in der Uraufführung der Kantate ·· 16–18 Uhr, DenkBar, Gallusstrasse 11 «St.Galler aller Heiligen» um 19.30 Uhr in Himmlischer Kaffee-Klatsch der Kirche St.Laurenzen. Geschichten und Gedanken zu Engeln und Heiligen mit Pfarrer Martin Schmidt, Allerheiligen, So 1. November Kirchenratspräsident ·· 16.30–18 Uhr, Klosterplatz 19.30 Uhr, Kirche St.Laurenzen Was mir heilig ist Uraufführung der Kantate Strassenaktion von safranblau «St.Galler aller Heiligen» ·· 16–16.45 Uhr und 17.15–18 Uhr, Natalija Marchenkova Frei, Komposition; Kathedrale, Westeingang Rose Aggeler, Libretto; Lukas Bolt, Leitung Gallus, Otmar und Wiborada Chor und Orchester. Einführung siehe unten. Führung mit Hildegard Aepli Die Uraufführung ist aufgrund der ausserge- ·· 16.45–18.15, Museum of Emptiness, wöhnlichen Situation kostenfrei. Kollekte. Haldenstrasse 5 Heiligkeit in Bewegung, Tanz 18.30–19.15 Uhr, Musiksaal, Klosterhof 6b mit Sebastian Gibas Konzerteinführung durch Peter Appenzeller, ·· 17–17.45, Christengemeinschaft, Hinter- Natalija Marchenkova Frei und Rose Aggeler lauben 6 Die vergessene Geschichte Lesung mit Batja Guggenheim ·· 17–18 Uhr, Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Der heilige Mammon Impuls und Diskussion mit Theodor Pindl ·· 18–19 Uhr, Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Verpflegung vor dem Konzert Kathedrale erleben und uns dem Wunder zu öffnen, das erst in der Stille erkennbar wird. «frauenkomponiert» Sa 14. November, 10.30 Uhr Eingeladen sind alle mit und ohne Tanz Do 5. November, 19.30 Uhr, Kathedrale «Nicht heilig genannt werden wollen, bevor erfahrung. Imelda Natter, Orgel man es ist, sondern es erst sein.» Information und Anmeldung: Krisztina Sachs, mit Musik von Marianna Martines, Elfrida Geschichten zu heiligen Benediktinern dipl. Tanzpädagogin DS/BGB, 071 288 31 92, Andrée, Ann-Helena Schlüter, Carlotta anhand von Darstellungen in den Decken 079 293 13 16, info@meditatives-tanzen.ch. Ferrari, Dorothea Hofmann, Marie- gemälden. Bernadette Dufourcet, Dzintra Kurme- Führung: Alfons Faoro Musik Gedroica und Maija Einfelde Ein kleiner Ausschnitt aus der grossen Welt Di 24. November, 16 Uhr der Kompositionen von Frauen: Dieses Licht und Schatten der Heiligen in der Hochfest Allerheiligen Konzert, initiiert vom Verein der Orgelfreunde Kathedrale St.Gallen, ist eine Einladung, das Hörfenster Wir alle sind Lichtgestalten mit unseren So 1. November, 10.30 Uhr, Kathedrale zu öffnen und sich vom musikalischen Wind Schattenseiten. Auch die Heiligen? mit DomChor, DomBläsern, Chororgel berühren zu lassen, der uns aus Österreich Eine Besinnung zum Christin-/Christsein. Léo Delibes (1836 –1891): Messe brève und Schweden, aus Italien und Deutschland, Führung: Charlie Wenk Josef Gabriel Rheinberger (1839 – 1901): aus Frankreich und Lettland entgegenweht. Requiem d-moll (Auszüge) Treffpunkt: Kathedrale, Westeingang Domorganist Willibald Guggenmos Domkapellmeister Andreas Gut Dauer: 1 Stunde, Kollekte Sound Healing Project mit Marcello Wick Adventstanztag Jam-Session So 8. November, 17 Uhr Ostschweizer Jazz Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Sa 21. November, 10–17 Uhr Ökumenitsche Gemeinde Halden Kollektiv mit Marcello Wick Thema: «Wie ist die Welt so stille» Dieser Tanztag lädt uns ein, uns auf den Weg Di 3. November, 20 Uhr zu machen, die Stille willkommen zu heissen Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Mit Claude Diallo, Piano kathsg.ch 9
Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen Musik Fortsetzung Evergreens und Volkslieder Abendmusik im Advent Sing-Café Do 19. November, 14.30–16.30 Uhr Mo 30. November, 18.30 Uhr, Kathedrale Musiksaal, Klosterhof 6b, Eingang Frauen- und Männer-Choralschola Fr 13. November, 14.30–16.30 Uhr Bischöfliches Ordinariat Domorganist Willibald Guggenmos Pfarreiheim St.Fiden Offenes Singen in froher Runde mit Domka- Leitung: Andreas Gut und Rita Keller Wir singen Schweizer Lieder und Lieder aus pellmeister Andreas Gut. Der Eintritt ist frei und es wird keine Kollekte aller Welt und geniessen in der Pause eine Über die Durchführung informieren Sie sich erhoben. Tasse Kaffee und Kuchen. Künstlerisches bitte auf dom.kathsg.ch > Veranstaltungen Programm: Caecilia van de Laak und Gäste, oder dommusik-sg.ch. die den Nachmittag mitgestalten. Freiwilliger Spiritualität Unkostenbeitrag. Anmeldung nicht nötig. Informationen: Caecilia van de Laak, Gottesdienst zum Sitzen in der Stille 071 245 95 33 Christkönigssonntag Dienstags, 12 Uhr, Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 So 22. November, 10.30 Uhr, Kathedrale TanzKult Cappella Vocale Yves Castagnet (*1964): Messe brève, Kyrie, Sa 14. November, 19.30 Uhr Gloria, Agnus Dei Stille unter der Woche: Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Mit Michel Garcia Iso Rechsteiner (*1934): Ich bin dein Licht (Uraufführung) Kontemplation Yves Castagnet (*1964): O salutaris hostia via integralis Kimberly Brockman, Anna Gschwend, Bettina Patrozinium Kugler und Kathrin Signer, Sopran Via integralis verbindet die Zenmeditation mit Isabel Pfefferkorn, Mirjam Fässler und Séverin dem Erfahrungsweg der christlichen Mystik. Pfarrei St.Otmar van der Meulen, Alt Florian Glaus, Raphael Holenstein und Montags, 8 – 9 Uhr (ausser in den Schulferien) So 15. November, 9.30 Uhr, Kirche St.Otmar Manuel Ried, Tenor Riethüslitreff – Kirche, Gerhardtstrasse 11 Festgottesdienst mit Feier des Kirchenpat- Paulo Medeiros, Daniel Pérez und Johannes J. Stille zum Wochenanfang rons, des heiligen Otmars. Schwendinger, Bass Ablauf: Hinführung, dann 2 × 25 Min. Sitzen in Festprediger: Beat Grögli der Stille, dazwischen Gehmeditation Chor und Orchester werden unter der Leitung und Anmeldung: Orgelempore spielen, damit die Abstands regeln eingehalten werden können. Christkönigskonzert Gabrielle Bregenzer-Ris, 071 244 32 35, gabrielle.bregenzer@hotmail.com. Wir bitten Sie deshalb, nur die beiden Seiteneingänge zu benutzen! So 22. November, 16 Uhr, Kathedrale Dienstags, 18 –19.30 Uhr Joseph Haydn: Missa St.Nicolai (Nikolai- Konzertbesuch nur mit Anmeldung möglich Riethüslitreff – Kirche, Gerhardtstrasse 11 messe) Hob. XXII: 6 unter dommusik.ch Stille am Abend Chor zu St.Otmar, Sebastian Bausch, Orgel Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791): Ablauf: Hinführung, dann 3 × 25 Min. Sitzen in New Sagittarius Consort Zürich auf histori- Requiem KV 626 & Vesperae solennes de der Stille, dazwischen Gehmeditation. Kurzes schen Instrumenten Confessore KV 339 Begleitgespräch auf Wunsch. Es ist möglich, Musikalische Leitung: Alexander Seidel Collegium Vocale jede halbe Stunde nach Beginn dazuzu Ob ein Apéro möglich ist, bleibt coronabe- Kimberly Brockman, Sopran kommen oder zu gehen. dingt noch offen. Es liegt das Fotobuch zum Isabel Pfefferkorn, Alt Leitung und Anmeldung: 111-Jahr-Jubiläum der Pfarrei auf. Manuel Ried, Tenor Gabrielle Bregenzer-Ris Johannes J. Schwendinger, Bass Collegium Instrumentale auf historischen Jeden Freitagmittag, 12.15 – 13.15 Uhr Instrumenten Gottesdienst Domkapellmeister Andreas Gut Ökumenische Kirche Halden Stille am Mittag – Schweigemeditation mit Cantus iuvenum – Eintritt frei, Kollekte Jeden ersten Freitag ist ab 12.45Uhr eine Junger Chor am Dom Das Konzert wird durch die Ria & Arthur Dietschweiler Stiftung unterstützt. geführte Lichtmeditation. Es ist möglich, um 12.45 Uhr zu kommen oder während der So 15. November, 10.30 Uhr, Kathedrale Gehmeditation zu gehen. Cécile Chaminade (1857 –1944): Messe pour Ökumenische Kirche Halden, St.Gallen deux voix égales UNITED Leitung: Margrit Wenk und Team Josef Gabriel Rheinberger (1839 –1901): Venite populi Fr 27. November, 19 – 21 Uhr Mi 4. und 18. November, 17.50 – 20.30 Uhr Gabriel Fauré (1845 –1924): Cantique de Jean Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Evang. Kirchgemeindezentrum Heiligkreuz, Racine Singen wir uns in Ein-Klang Lettenstrasse 18 Domorganist Willibald Guggenmos Mit Sabina Ruhstaller 1 Std. Sitzen, 20 Min. Impuls, 1 Std. Sitzen, Leitung: Anita Leimgruber-Mauchle dazwischen achtsames Gehen (Kinhin). Möglichkeit zum Einzelgespräch. Abendlob Schnuppern ist erwünscht. Pontifikalamt Hl. Otmar Am 4. November von 17.30 bis 19 Uhr parallele Info und Einführung in das Sitzen in der Stille Sa 28. November, 18.30 Uhr, Kirche St.Otmar nach Via integralis. Erläuterung zu Zen und Mo 16. November, 18.15 Uhr, Kathedrale Musik und Meditation als Einstimmung auf christlicher Mystik. Danach Möglichkeit, Kantorengesänge den Sonntag nebenan mit der bestehenden Gruppe zu sitzen bis 20.30 Uhr. Für die Einführung ist eine Anmeldung erforderlich. Leitung: Eveline Felder, eveline.felder@gmx.net, meditation-sg.ch 10 Ausgabe Nr. 11 | 1. bis 30. November 2020
Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen Do 5. und Mo 23. November, 18.30 – 20 Uhr Ökumenische Kirche Halden Aller Äbte Jahrzeit Feier für Menschen, Offener Meditationsabend Pontifikalamt die um ein Kind trauern Es ist möglich, jede halbe Stunde dazuzu kommen oder zu gehen. Keine Anmeldung erforderlich. Leitung: Gabrielle Bregenzer-Ris und Margrit Wenk «Ganz Ohr – für Ihre Anliegen» Mi 4. November, 9 Uhr, Kathedrale Donnerstags, 16 – 18 Uhr Einmal im Jahr wird in der Kathedrale Kirche St.Laurenzen besonders der verstorbenen Äbte und Mönche Um 16 Uhr beginnt «Ganz Ohr» jeweils mit des Klosters St.Gallen gedacht: an «Aller Äbte einem kurzen Gebet in der Kirche. Jahrzeit» jeweils am ersten Mittwoch nach Ökumenisches Gesprächsangebot Allerseelen. Darin eingeschlossen sind auch Vor oder in der St.Laurenzenkirche – je nach alle, die sich in ihrem Leben in der Seelsorge, Wetter – bieten Seelsorgende aus der ganzen in der Verwaltung, in Kultur und Bildung Stadt eine Möglichkeit, unkompliziert ins sowie in der Kirchenmusik für das Klostererbe Gespräch zu kommen – über Gott und die eingesetzt haben. Sa 7. November, 17 Uhr Welt. Sie können dieses Angebot ohne Voran- Kirche Rotmonten meldung und anonym nutzen. Sie bestimmen, Bild: Hl. Otmar, Obere Sakristei; Beat Grögli Wer rollt mir diesen Stein weg? Wie wird der über was Sie reden möchten. Die Seelsorgenden Grabstein zum Meilenstein? stehen unter Schweigepflicht! Ob ein Kind während der Schwanger- 5. November Hansruedi Felix 12. November Roman Rieger Wellenreiten schaft, kurz vor oder nach der Geburt, im Kindes-, Jugend- oder jungen Erwachsenen- 19. November Chika Uzor alter verstorben ist, es hat Wege gebahnt, hat Do 5. und 19. November, 19.30 Uhr 26. November Marilene Hess mit seiner Familie Wege beschritten und ist Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 seinen ganz eigenen Weg gegangen. Spiritueller 5-Rhythmen-Tanz mit Beatrice Die Gedenkfeier lädt ein, diesen Wegen Fischer Stille Anbetung nachzuspüren und ein wenig beim Kind zu verweilen, das allzu früh losgelassen werden musste. 24-Stunden-Gebet Eingeladen sind Menschen, die mit Trauer in St.Otmar um ein geliebtes Kind ihren Lebensweg beschreiten: Eltern, Geschwisterkinder, Fr 6. November, 18.30 Uhr Grosseltern, Paten, Freunde und Weg Sa 7. November, 18.30 Uhr begleiterinnen und alle, die sich einem Kirche St.Otmar verstorbenen Kind nahe fühlen möchten und Mitglieder der Pfarrei, der Herz-Jesu-Gebets- für ihren je eigenen Weg Ermutigung suchen. gruppe sowie der anderssprachigen Missio- Anschliessend an die Feier besteht die nen gestalten Anbetungsstunden vor dem Möglichkeit, bei Kaffee und Kuchen zu offenen Tabernakel mit Gesang, Gebet, Stille verweilen und anderen Betroffenen zu begeg- und Musik. Thema: «In jener Zeit wanderte nen. Jesus von Stadt zu Stadt und von Dorf zu Dorf … und verkündete das Evangelium vom Reich Gottes.» Lk 8, 1 Otmarstag Pontifikalamt Kontemplationswoche Mo 16. November, 18.15 Uhr, Kathedrale Samstags, 7–19 Uhr Vor 1300 Jahren wurde Otmar Abt in St.Gallen Herz-Jesu-Kapelle, Klosterhof 6b So 8. Nov., 18 Uhr bis Sa 14. Nov., 10 Uhr und führte damit das klösterliche Leben, das Auch während der Corona-Zeit war die Meditationszentrum Felsentor, Rigi, Vitznau unter Gallus im Arboner Forst begann, in eine Herz-Jesu-Kapelle ein besonderer Ort der Eine Woche in der Stille in Schweigemedita- gute Zukunft. 1300 Jahre – Glaube lebt. Das Anbetung. Diese Initiative geht weiter – je- tion in der wunderbaren Bergwelt am Rigi. ist eine spezielle Feier wert. Besonders den Samstag von 7 bis 19 Uhr mit einer Tägliche Elemente: Zazen, Vortrag, eine eingeladen sind zu diesem Gottesdienst auch Gebetskette der stillen Anbetung. Beterinnen Stunde Arbeit in Achtsamkeit, Möglichkeit alle, die in den verschiedenen Pfarreien im und Beter können sich über die Website der zum Einzelgespräch, schlichter Gottesdienst Bistum St.Gallen an den ‹Exerzitien im Alltag› Dompfarrei (dom.kathsg.ch) oder direkt auf im Kreis. teilnehmen. loretto.at/24-7 eintragen. Weitere Infos: Falls Sie keine Einführung in Zen oder Christof Brunschwiler, 071 910 08 05, Kontemplation hatten und trotzdem teilneh- brunschi@gmx.de; oder beim Dompfarramt. men möchten, melden Sie sich bitte im Heilmeditation Vorfeld bei Margrit Wenk. Anmeldung und Leitung: Margrit und Charlie Mi 18. November, 14.30 Uhr Wenk, Kontemplationslehrerin/Theologe, Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 071 288 65 88, mchwenk@hotmail.com. Mit Hedda Schurig kathsg.ch 11
Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen Spiritualität Fortsetzung Un’ora con Dio – una hora Voranzeigen/Informationen con Dios – an hour with BIBELbunt: Samichlausbesuche der God – eine Stunde mit Gott Der Baum in der Bibel Klausgruppen St.Gallen (Psalm 1) Mi 18. November, 19–21 Uhr Kirchgemeindehaus Stephanshorn, Stephanshornstrasse 25 → Details Seite 24 Heilsingen Sa 21. November, 18.30 Uhr, Schutzengel an der Kraftquelle kapelle Die Klausaktion 2020 wird wegen Corona Die Gemeinschaft Abramo lädt in nicht mit Besuchen bei Ihnen Zuhause, Zusammenarbeit mit der Dompfarrei zu einer sondern auf digitalem Weg durchgeführt. gemeinsamen Gebetsstunde ein: Lobpreis, Impuls, Anbetung, Fürbittgebet. Der Chlausabend wird also nicht in der Kontakt: Martina Repele (076 535 62 07), gewohnten Form mit einem persönlichen einestundemitgott@gmail.com Besuch von Nikolaus, Ruprecht und Engeln bei Ihnen in der Stube stattfinden. Doch laden wir Sie ein, dass wir Sie dieses Jahr digital besuchen dürfen. Ab dem 1. November GemeinsamGebet steht auf der Website klausgruppen.ch ein Do 19. November, 18-18.30 Uhr, Kathedrale, Christen dieser Stadt beten Video zur Verfügung, das Sie zur Gestaltung unter der Orgelempore gemeinsam des Samichlausabends bei sich zu Hause einsetzen können. Ein Lied singen heisst geboren werden und tapfer singen von Geburt zu Geburt. Do 26. November, 19.30 Uhr Nach Rose Ausländer Nikolaus, Ruprecht, Engel und Esel laden alle Schutzengelkapelle am Klosterplatz Bild: Paul Joos Kinder ein, ihnen via WhatsApp oder per Post Ökumenisches Gebet von Christen verschie- ihre gezeichneten Bilder oder aufgenomme- dener Konfessionen mitten in der Stadt – nen Sprüchli zu übermitteln. Alle Kinder, die für die Stadt – um das Wirken des Heiligen dem Samichlaus etwas Kreatives senden, Taizé-Gottesdienste Geistes. Lobpreis, Kurzimpuls, Fürbitte. erhalten eine feine Überraschung per Post. Kontakt: Christof Brunschwiler Details ab 1. November unter (brunschi@gmx.de) klausgruppen.ch Meditationsnacht – St. Nikolausbesuche der Meditieren für den Frieden Chlausgruppe St.Martin in der Welt Fr 4. bis Mo 7. Dezember, werktags ab Fr 27. November, 19 bis 24 Uhr ca. 17 Uhr, Sa und So ab ca. 16 Uhr Fr 20. November, 19 Uhr Ökumenische Kirche Halden Pfarreiheim Bruder Klaus, Winkeln 19 Uhr Feier im Kreis Anmeldung bis spätestens Fr 27. November: 18.20 Uhr Einsingen der mehrstimmigen ab 20 Uhr Schweigemeditation mit Geh anmeldung@samichlaus.sg Lieder am Klavier meditation, Taizé-Liedern und kurzen Anmeldeformulare können direkt von 18.40 Uhr Stille Einstimmungstexten. samichlaus.sg heruntergeladen werden 19 Uhr Ökumenisches Taizé-Abendgebet Es ist möglich, zu jeder vollen Stunde dazuzu- kommen oder zu gehen. Aussendefeier des Samichlaus Sa 31. Oktober und 21. November, 18.30 Uhr Leitung: Matthias Wenk, Margrit und Charlie Do 3. Dezember, 18 Uhr Ökumenische Kirche Halden Wenk-Schlegel Quartiertreff Jugendbaracke, Oberstr. 298 Lassen Sie sich in die besinnliche und medita- mit Feuerschale und Punsch tive Atmosphäre mit hineinnehmen, die die Musik von Taizé (auch wenn wir diese derzeit Impulse zur Spiritualität vorwiegend summen), die Stille und das Kerzenlicht uns schenken. Das Fürbittgebet der hl. Thérèse von Lisieux Kreistanzwochenende und die Stille stehen im Mittelpunkt der Feiern Sa/So 5./6. Dezember im Stil der Gemeinschaft von Taizé. Fr 27. November, 19 Uhr Impuls – 19.30 Uhr Romerohaus, Bildungszentrum Comundo, Bild: Gaelle Marcel, aufunsplash.com Anbetung, Kathedrale Kreuzbuchstrasse 44, 6006 Luzern Am 27. November gestaltet Pfarrer Albert Thema: «Zwischen Himmel und Erde singt Wicki zum letzten Mal im Rahmen der mein Herz Funken der Freude» Anbetung in der Kathedrale einen geistlichen Information und Anmeldung: Krisztina Sachs, Impuls zur Spiritualität der heiligen Thérèse dipl. Tanzpädagogin DS/BGB, 071 288 31 92, von Lisieux. 079 293 13 16, info@meditatives-tanzen.ch 12 Ausgabe Nr. 11 | 1. bis 30. November 2020
Adressen Lebensraum St.Gallen Kirchgemeinden Cityseelsorge Diözesane Kirchenmusikschule Kirchgemeinde St.Gallen Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen Klosterhof 6b, 9000 St.Gallen, 071 227 33 34 Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen Roman Rieger, Leitung dkms@kirchenmusik-sg.ch, kirchenmusik-sg.ch 071 224 05 00, verwaltung@kathsg.ch 071 224 05 29, past@kathsg.ch kathsg.ch Benjamin Ackermann, Mobile Cityseelsorge 071 224 05 31, benjamin.ackermann@kathsg.ch Spitalseelsorge Katholische Kirchgemeinde Engelburg Ann-Katrin Gässlein, Kultur und Bildung Kantonsspital Strickstrasse 3, 9032 Engelburg 071 224 05 32, ann-katrin.gaesslein@kathsg.ch Haus 21, 9007 St.Gallen 071 278 13 23, helen.kilga@gaiserwald.net Chika Uzor, Flüchtlings- und Migrationsseelsorge 071 494 11 11, kath-pfarramt@kssg.ch pfarrei-engelburg.ch 071 224 06 13, chika.uzor@kathsg.ch kssg.ch/seelsorge Matthias Wenk, Spiritualität und neue Sepp Koller, Lea Siegmann-Würth, Elmar Tomasi, Katholische Kirchgemeinde Abtwil-St.Josefen Gottesdienstformen Anita Züger Wirth (auch Hirslanden Klinik Kirchweg 3, 9030 Abtwil 071 224 07 11, matthias.wenk@kathsg.ch Stephanshorn) 071 311 17 11, pfarreisekretariat@kath-abtwil.ch Dr. Hans-Rudolf Arta, Präsident des Kinderspital Kirchenverwaltungsrates, Wirkraumkirche Dorothee Buschor Brunner, 071 243 14 98 praesidium@kath-abtwil.ch Kirche in der City, Stattkloster, safranblau dorothee.buschor@kispisg.ch kath-abtwil.ch Magnihalden 9, 9000 St.Gallen 071 220 99 70, info@wirkraumkirche.ch Kath. Universitätsseelsorge Dekanat St.Gallen Theodor Pindl, Intendant Dufourstrasse 87, 9000 St.Gallen Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen 071 220 99 70, intendant@wirkraumkirche.ch akademikerhaus.ch Beat Grögli, Dekan Kurt Pauli, Stattkloster 071 224 05 51, beat.groegli@kathsg.ch 071 220 99 70, kurt.pauli@stattkloster.ch Valentino Leanza, Dekanatssekretär Magdalena Lampart, safranblau Telefonseelsorge 071 224 05 26, sekretariat.dekanat@kathsg.ch 071 220 99 70, Dargebotene Hand magdalena.lampart@safranblau.ch Tel. 143 Offene Kirche Arbeitsstellen Böcklinstrasse 2, 9000 St.Gallen Internetseelsorge und Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen 071 278 49 69, info@wirkraumkirche.ch SMS-Seelsorge Annina Policante, Koordination und Freiwilligen- seelsorge.net und Tel. 767 Pastorale Arbeitsstelle (PAST) management Roman Rieger, Leitung annina.policante@wirkraumkirche.ch 071 224 05 29, past@kathsg.ch Fachstelle Arbeitsstelle Kirchliche Jugendarbeit (akj) Partnerschaft–Ehe–Familie Seelsorgeeinheiten Frongartenstrasse 11, 9000 St.Gallen Kornel Zillig, Leitung Seelsorgeeinheit St.Gallen Zentrum 071 223 68 66, info@pef-sg.ch, pef-sg.ch 071 224 05 25, info@akj.ch, akj.ch Teamkoordinator Christoph Balmer-Walser Co-Leitung Quartierpfarreien Katechetische Arbeitsstelle (KAD) 071 224 06 12, christoph.balmer@kathsg.ch Beratungsstelle für Beziehungsfragen Barbara Wälti, Leitung 071 224 05 27, kad@kathsg.ch Suzanne Hüttenmoser Seelsorgeeinheit St.Gallen Ost Frongartenstrasse 11, 9000 St.Gallen Teamkoordinatorin Vreni Ammann 071 223 64 46, beziehungsfragen@bluewin.ch 071 224 07 51, vreni.ammann@kathsg.ch Sozialdienste Sozialdienst Zentrum Seelsorgeeinheit St.Gallen West – Gaiserwald Kinder- und Jugendhilfe Frongartenstrasse 11, 071 224 05 33 Teamkoordinator Roman Giger, Pfarrer Bernhard Brack, Sozialarbeiter Erziehungs- und Familienberatung 071 224 05 91, roman.giger@kathsg.ch Frongartenstrasse 11, 9000 St.Gallen Carola Zünd, Sozialarbeiterin 071 222 53 53, beratungsstelle-sg@kjh.ch, kjh.ch Sozialdienst Ost Wallfahrtskirche Greithstrasse 8, 071 224 05 41/42 Pater Paul Zingg, Rektor Mütter in Not – Kath. Frauenbund Franz Niederer, Leitung Sozialdienste Langgasse 21, 9008 St.Gallen Beratungsstelle 071 224 05 41, franz.niederer@kathsg.ch 071 243 50 31, p.zingg@schoenstatt.net Oberer Graben 44, Postfach 1122, 9001 St.Gallen Brigitta Hollenstein, Sozialarbeiterin Nikola Dile, Mesmerin, 071 245 74 48 071 222 45 60, beratung@frauenbundsga.ch Sozialdienst West Fürstenlandstrasse 180, 071 224 05 38 Schönstatt-Patres Sven Keller, Sozialarbeiter P. Paul Zingg, P. Raffael Rieger, P. Josef Hälg, Caritas St.Gallen-Appenzell Franz Niederer, Leitung Sozialdienste 071 243 50 31/34/33, Langgasse 21, Langgasse 13, 9008 St.Gallen, 071 577 50 10 sozialdienste.kathsg.ch 9008 St.Gallen, st.gallen@schoenstatt.ch Impulsarbeitsstelle Offenes Haus Kloster Notkersegg Blauring/Jungwacht Romana Haas Pérez Sr. Manuela Schreiner, Frau Mutter Webergasse 9, 9000 St.Gallen Greithstrasse 8, 9000 St.Gallen 9011 St.Gallen, 071 250 04 74 071 222 13 47, ast-stgallen@jublaost.ch 071 224 05 45, offenes.haus@kathsg.ch kloster-notkersegg.ch jublaost.ch kathsg.ch 13
Sie können auch lesen