Unser Angebot für das Gymnasium in Niedersachsen - Entdecken Sie unsere Produktvielfalt für digitalen Unterricht und digitales Lernen!

Die Seite wird erstellt Julia-Hortensia Wolf
 
WEITER LESEN
Unser Angebot für das Gymnasium in Niedersachsen - Entdecken Sie unsere Produktvielfalt für digitalen Unterricht und digitales Lernen!
Unser Angebot für das Gymnasium
        in Niedersachsen

                                        unsere
                        Entdecken Sie
                                           für
                           Produktvielfalt
                                       rricht und
                        digitalen Unte
                                           en!
                            digitales Lern
Unser Angebot für das Gymnasium in Niedersachsen - Entdecken Sie unsere Produktvielfalt für digitalen Unterricht und digitales Lernen!
Vorwort
2

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    wir wissen, dass die Abbildung auf dem Umschlag nicht der aktuellen Schulwirklichkeit
    entspricht. Sicherlich freuen wir uns alle darauf, wenn gemeinsames Lernen in einem
    verantwortbaren Rahmen bald wieder ohne Einschränkungen möglich wird. Diese optimis­
    tische Aussicht wollen wir mit der Abbildung ausdrücken.

    Auf den folgenden Seiten präsentieren wir Ihnen unser aktuelles Programm für den Unter-
    richt in Niedersachsen von der 5. Jahrgangsstufe bis zum Abitur.

    Unsere Lehrwerke gibt es allesamt als gedruckte und digitale Ausgabe, darauf perfekt ab-
    gestimmt diverse Begleitmaterialien, die Ihnen das Unterrichten und Ihren Schülerinnen und
    Schülern das Lernen leichter machen.

    Bitte beachten Sie vor allem den reichhaltigen digitalen Materialfundus und die durch-
    dachten, an Ihren Bedürfnissen orientierten Funktionen unseres digitalen Lehrermaterials
    click & teach und des digitalen Schulbuchs click & study. Damit können Sie Ihren Unterricht
    komfortabel individuell gestalten und den Anforderungen des Lehrplans optimal gerecht
    werden.

    Sind Sie neugierig geworden? Dann freuen wir uns, wenn Sie mehr über unsere Lehrwerke
    und unser digitales Angebot für Niedersachsen erfahren möchten. Kontaktieren Sie uns
    einfach! Wir besuchen Sie gern – natürlich nach Absprache und „Corona-konform“ – und
    stehen Ihnen mit Auskunft, Rat und Tat zur Verfügung.

                                                                          Die Gebietsa
                                                                                       ufteilung un
                                                                              Schulberatu           seres
    Wir freuen uns über Ihr Interesse und verbleiben gesprächsbereit                      ngsteams
                                                                             finden Sie au
    herzlichst Ihr Schulberatungsteam                                                      f Seite 75.

    Dr. Matthias Lentz                                  Jörn Thielke
    Mobil: 0171 6012386                                 Mobil: 0160 1728354
    E-Mail: lentz@ccbuchner.de                          E-Mail: thielke@ccbuchner.de
Unser Angebot für das Gymnasium in Niedersachsen - Entdecken Sie unsere Produktvielfalt für digitalen Unterricht und digitales Lernen!
Inhaltsverzeichnis
                                                    3

                                                        Schloss Richmond, Braunschweig
     Inhalt
2     Vorwort

4     Chemie

12    Geschichte

18    Politik-Wirtschaft

24    Werte und Normen

30    Latein

48    Griechisch

50    Spanisch

54    Italienisch

58    Chinesisch

62    Deutsch

67    Berufsorientierung

68    Digitale Schulbücher click & study

70    Digitales Lehrermaterial click & teach
Unser Angebot für das Gymnasium in Niedersachsen - Entdecken Sie unsere Produktvielfalt für digitalen Unterricht und digitales Lernen!
Chemie
4

                                                                               Ihre digitale
                                                                              Unterstützung
     Blick in Chemie 1
                                                                                     zu click & teach
                                                                      Informationen
                                                                                       udy finden Sie
                                                                        und click & st
                                                                                          n 68-73!
                                                                           auf den Seite

              Chemie –
              Niedersachsen Sek I
              Chemie für Gymnasien

              Bearbeitet von Christian Barz, Nadja Belova, Johann de Vries,
              Frank Hilker, Stephanie Roggenbuck, Christina Thiesing und
              Christian Zowada unter Beratung von Michael Tausch
Unser Angebot für das Gymnasium in Niedersachsen - Entdecken Sie unsere Produktvielfalt für digitalen Unterricht und digitales Lernen!
Chemie
                                                                                                                                                      5

      Das macht Chemie besonders:

      Innovative Didaktik

         D
          ie Reihe bietet die Möglichkeit, einen experiment- und kompetenzorientierten Unterricht zu
         gestalten. Versuche und Materialien führen kleinschrittig zu neuen Inhalten und Kompetenzen.

         M
          it vielen abwechslungsreichen und differenzierten Aufgaben werden die im Kerncurriculum ge-
         forderten Kompetenzen erworben und trainiert. Aufgaben zur Sprachförderung sind gekennzeichnet.

         D
          er Orientierungsrahmen „Medienbildung in der Schule“ ist in das Schulbuch integriert. Medien-
         kompetenzen werden auf Methodenseiten erlernt, ausgebaut und mit passenden Aufgaben geübt.

         Digitale Materialien sind über QR- und                                               Jetzt QR-Code scannen und
          Mediencodes abrufbar, z. B. Versuchs-                                                Versuchsvideo ansehen!
          videos, Animationen und gestufte Hilfen.                                             Alternativ geben Sie auf www.ccbuchner.de
                                                                                               den Mediencode 05071-02 ein.

      Klare Struktur

         D
          ie Reihe ist nach einem klar strukturierten Doppelseitenprinzip aufgebaut.

         J
          edes Kapitel startet mit Diagnoseseiten zum Vorwissen und schließt mit an den Kompetenz­
         erwartungen orientierten Aufgaben. Zur Selbstüberprüfung befinden sich die Lösungen zu
         diesen Aufgaben im Buchanhang.

         Fachmethoden und Medienkompetenzen werden mithilfe von Schritt-für-Schritt-Anleitungen und
          anhand konkreter Beispiele erklärt.

         Ü
          bersichtliche Zusammenfassungen am Kapitelende unterstützen bei der Wiederholung.

      Digitale Unterstützung

          as digitale Lehrermaterial click & teach beinhaltet die vollständigen Inhalte des Schulbuchs und
         D
         darauf abgestimmtes Zusatzmaterial, u. a. Gefährdungsbeurteilungen aus D-GISS** als Begleiter zu
         allen Versuchen. Beispielhafte digitale Begleitmaterialien finden Sie auf den Seiten 10 und 11.

        Titel                                                  ISBN 978-3-661-         Preis                 Aktionspreis           Lieferbarkeit

        Chemie 1 (Jahrgangsstufen 5 bis 8)                     05071-3                 € 23,50               kostenfrei*

        click & teach 1 Box (Digitales Lehrermaterial)         05073-7                 ca. € 33,50           Ladenpreis             2. Quartal 2022

        Chemie 2 (Jahrgangsstufen 9 und 10)                                                                                         In Vorbereitung

        click & teach 2 Box (Digitales Lehrermaterial)                                                                              In Vorbereitung

Stand: Februar 2022. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
* Dieses Angebot gilt nur bei Einzelbestellungen (keine Klassensätze) und nur, wenn Sie Chemie am Gymnasium in Niedersachsen unterrichten.

       Erscheint auch als digitale Ausgabe click & study.

       Weitere Lizenzformen des digitalen Lehrermaterials click & teach finden Sie auf www.ccbuchner.de.

                                         **Alle Gefährdungsbeurteilungen zum Lehrwerk Chemie wurden vom Universum Verlag mit der Software
                                           D-GISS – Gefahrstoffmanagement in der Schule erstellt. Weitere Informationen unter: universum.de/d-giss
Unser Angebot für das Gymnasium in Niedersachsen - Entdecken Sie unsere Produktvielfalt für digitalen Unterricht und digitales Lernen!
Chemie
6

                                                                             Ihre digitale
                                                                            Unterstützung
                                                                         fo rm a ti on e n zu click & teach
                                                                      In
                                                                                            udy finden Sie
                                                                        und click & st
                                                                                               n 68-73!
                                                                             auf den Seite

             Chemie –
             Niedersachsen Sek II
             Bearbeitet von Christian Barz, Nadja Belova, Frank Hilker,
             Christina Thiesing und Christian Zowada
Unser Angebot für das Gymnasium in Niedersachsen - Entdecken Sie unsere Produktvielfalt für digitalen Unterricht und digitales Lernen!
Chemie
                                                                                                                                                      7

      Chemie Niedersachsen – Sek II

      Völlig neu entwickelt

          Chemie
             Niedersachsen – Sek II ist passgenau auf das überarbeitete Kerncurriculum zugeschnitten,
          das zum Schuljahr 2022/2023 in Kraft tritt.

         D
             ie 2020 von der Kultusministerkonferenz neu verabschiedeten, bundesweit geltenden Bildungs-
            standards für die allgemeine Hochschulreife werden berücksichtigt.

      Bewährtes innovatives Konzept
      Das neue Lehrwerk behält sein bewährtes Konzept für einen kompetenzorientierten Unterricht aus
      der Sekundarstufe I bei und setzt dieses mit folgenden Seitentypen in der Oberstufe fort:
         D
             iagnoseseiten zum jeweils notwendigen Vorwissen am Beginn jedes Kapitels mit Lösungen im
            Anhang

         „ Vom Experiment zur Erkenntnis“: vorangestellte Versuche und Materialien, die mit Problemein-
         stiegen und ausführlichen Auswertungsaufgaben zu den neuen Inhalten und Kompetenzen hinführen

          K
           ompetenzcheck zur Selbstüberprüfung der abiturrelevanten Inhalte und Kompetenzen

         L
             eseseiten zur selbstständigen Erarbeitung und Nachbereitung der im Abitur geforderten Fach­
            inhalte und Kompetenzen, ergänzt um nach Schwierigkeit gestufte Aufgaben

         S
             onderseiten zu zentralen Fachmethoden und zur Förderung der Medienkompetenzen

         ü
          bersichtliche Zusammenfassungen der Inhalte am Kapitelende

         Z
          um Üben und Weiterdenken mit zahlreichen differenzierten Aufgaben – ideal auch zur Vor­
         bereitung auf Klausuren

      Vielfältige Unterstützung

         Über QR- und Mediencodes im Schulbuch können digitale Zusatzangebote direkt abgerufen werden.

          as digitale Lehrermaterial click & teach beinhaltet die vollständigen Inhalte des Schulbuchs und
         D
         darauf abgestimmtes Zusatzmaterial, u. a. Gefährdungsbeurteilungen aus D-GISS** als Begleiter zu
         allen Versuchen. Beispielhafte digitale Begleitmaterialien finden Sie auf den Seiten 10 und 11.

        Titel                                                  ISBN 978-3-661-         Preis                 Aktionspreis           Lieferbarkeit

        Chemie Einführungsphase                                06021-7                 ca. € 21,–            € 10,–*                3. Quartal 2022

        click & teach Box (Digitales Lehrermaterial)           06023-1                 ca. € 28,50           Ladenpreis             4. Quartal 2022

        Chemie Quailfikationsphase                                                                                                  In Vorbereitung

        click & teach Box (Digitales Lehrermaterial)                                                                                In Vorbereitung

Stand: Februar 2022. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
* Dieses Angebot gilt nur bei Einzelbestellungen (keine Klassensätze) und nur, wenn Sie Chemie am Gymnasium in Niedersachsen unterrichten.

       Erscheint auch als digitale Ausgabe click & study.

       Weitere Lizenzformen des digitalen Lehrermaterials click & teach finden Sie auf www.ccbuchner.de.

                                         **Alle Gefährdungsbeurteilungen zum Lehrwerk Chemie wurden vom Universum Verlag mit der Software
                                           D-GISS – Gefahrstoffmanagement in der Schule erstellt. Weitere Informationen unter: universum.de/d-giss
Unser Angebot für das Gymnasium in Niedersachsen - Entdecken Sie unsere Produktvielfalt für digitalen Unterricht und digitales Lernen!
Chemie
8

                                                                                                                                                      VORBEREITUNG                                                                                                                                                                                                                                                             2

    Aktivierung                                                                                                      Startklar?                                                                                                                                                                  Versuche protokollieren

                                                                                                                                                                                                                                                                                                     C1      Die Gliederung eines Protokolls ist durch-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Stoffe nach bestimmten Kriterien ordnen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      D1    Ordne die folgenden Begriffe sinnvoll in die

    des Vorwissens
                                                                                                                     Selbsteinschätzung                                                                                                                                                                      einander geraten. Bringe die Teilüberschrif-                   Übersicht ein: Papiertüten, Essigreiniger,
                                                                                                                     Schätze dich selbst ein: Wie gut sind deine Kenntnisse in den Bereichen A bis D?                                                                                                        ten des Protokolls in die richtige Reihenfolge:                Mehl, Aluminiumfolie, Haushaltschemika-
                                                                                                                     Kreuze auf dem Arbeitsblatt unter QR-/Mediencode 05071-04 an.                                                                         05071-04                                          Auswertung, Aufgabe/Fragestellung, Beob-                       lien, Salz, Zucker, Geschirrspülmittel,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             achtungen, Hypothese, Versuchsdurchfüh-                        Lebensmittel, Gewürzessig, Waschpulver,
                                                                                                                              Ich kann ….                                                                               prima         ganz gut        es fällt                                               rung, Laborgeräte und Chemikalien.                             Kunststoffbeutel, Verpackungsmaterial.
                                                                                                                                                                                                                                                     mir schwer
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     C2      Die Ausschnitte A, B und C stammen aus                                         Stoffe im Alltag
                                                                                                                              geeignete Geräte für einen Versuch auswählen und benennen.

    für das jeweilige Kapitel
                                                                                                                         A
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             einem Protokoll. Ordne ihnen jeweils eine
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             passende Teilüberschrift aus Aufgabe C1 zu:
                                                                                                                         B    die Bedienungsschritte eines Brenners angeben.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             A:

    durch gezielte Wieder-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Aussehen           Geruch
                                                                                                                         C    Versuche protokollieren.                                                                                                                                                                             des Stoffes        des Stoffes
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          vor dem Erhitzen         weiß, kristallin   geruchlos
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          während des Erhitzens hellbraun, flüssig    süßlich
                                                                                                                         D    Stoffe nach bestimmten Kriterien ordnen.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          nach dem Erhitzen        hellbraun, fest    nach Karamell

    holungsaufgaben                                                                                                                                                                                                                                                                                          B: Untersuche, ob nach dem Erhitzen von
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Zucker derselbe Stoff vorliegt wie vor dem
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Erhitzen.

    mit Lösungen zur
                                                                                                                     Überprüfung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             C: In ein Reagenzglas füllt man ca. 1 cm hoch
                                                                                                                     Liegst du richtig? Bearbeite die folgenden Aufgaben zu jedem Bereich.                                                                                                                      Zucker und erhitzt es mit dem Gasbren-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                ner, bis der Inhalt des Reagenzglases
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                hellbraun ist. Dann lässt man Inhalt und

    Selbstüberprüfung
                                                                                                                     Geeignete Geräte für einen Versuch auswählen                     Die Bedienungsschritte eines Brenners angeben
                                                                                                                     und benennen                                                                                                                                                                               Reagenzglas abkühlen.
                                                                                                                                                                                       B1       Gib die richtige Reihenfolge der Schritte
                                                                                                                         A1   Gib die Geräte an, die zum Erhitzen von                           beim Bedienen eines Gasbrenners an:
                                                                                                                              Metallen in Drahtform benötigt werden.                            a) Öffnen des Gashahnes
                                                                                                                              Benenne die benötigten Geräte.                                    b) Schließen der Luftzufuhr
                                                                                                                                                                                                c) Anzünden des Streichholzes                                                                    Auswertung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Hast du dich richtig eingeschätzt? Vergleiche deine Antworten mit den Lösungen auf Seite 198.
                                                                                                                                                                                       B2       Überprüfe die nachfolgenden Behauptungen                                                         Gib dir jeweils die entsprechende Punktzahl und kreise sie auf dem Arbeitsblatt ein.
                                                                                                                                                                                                und korrigiere sie.
                                                                                                                               A                B                    C                          Bei der Benutzung des Brenners                                                                               Ich kann ….                                                       prima         ganz gut        mit Hilfe   lies nach
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         auf Seite
                                                                                                                                                                                                a) müssen brennbare Gegenstände mit ei-
                                                                                                                                                                                                   nem Baumwolltuch abgedeckt werden.                                                                        geeignete Geräte für einen Versuch auswählen und                  8–6             5–4              3–2
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     A                                                                                                                    14 - 15
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             benennen.
                                                                                                                                                                                                b) dürfen Brillenträger auf eine Schutzbrille
                                                                                                                                                                                                   verzichten.
                                                                                                                               D            E                F                                                                                                                                       B       die Bedienungsschritte eines Brenners angeben.                    7–6             5–4              3–2       16 - 17
                                                                                                                                                                                                c) sollen lange Haare vorher befeuchtet
                                                                                                                                                                                                   werden.
                                                                                                                         A2   Nenne die Geräte und Messinstrumente,                             d) ist die Spitze des inneren Flammenkegels                                                          C       Versuche protokollieren.                                          9–7             6–5             4–3       22 – 23

                                                                                                                              die benötigt werden, um Leitungswasser auf                           am kühlsten.
                                                                                                                              60 °C zu erhitzen.                                                                                                                                                     D       Stoffe nach bestimmten Kriterien ordnen.                         13 – 10          9–7             6–4

                                                                                                                     26                                                                                                                                                                                                                                                                                                         27

                                     AUSWERTUNG                                                                                                                                                                                                                                                                    2

       Ziel erreicht?                                                                                                                                                     Das Teilchenmodell zur Erklärung von Beobachtungen
                                                                                                                                                                          nutzen
                                                                                                                                                                                                                                                                   Vorgang wird in der Chemie als „Einengen“
                                                                                                                                                                                                                                                                   der Lösung bezeichnet.
                                                                                                                                                                                                                                                                   a) Erstelle eine Skizze für die Lösung auf
                                                                                                                                                                           E1    Erkläre folgende Phänomene mithilfe des                                              Teilchenebene vor sowie nach dem Ein-
       Überprüfung                                                                                                                                                               Teilchenmodells:                                                                     engen.
       Hast du das Ziel dieses Kapitels erreicht? Löse die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt unter                                                                                   a) Zucker löst sich schneller in heißem als in                                    b) Beschreibe den Vorgang auf Teilchen-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Überprüfung des
       QR-/Mediencode 05071-14. Bewerte dich mithilfe der Tabelle rechts unten. Die Lösungen zu                                                                                     kaltem Wasser.                                                                    ebene.
       den Aufgaben stehen auf Seite 199.                                                                                      05071-14
                                                                                                                                                                                 b) Kandiszucker löst sich langsamer als Wür-                                      c) Der süße Geschmack der Lösung verän-
                                                                                                                                                                                    felzucker in gleich warmem Wasser.                                                dert sich bei diesem Vorgang. Beschreibe
                                                                       enthält. Erläutere die Möglichkeit, die beiden                                                                                                                                                 und begründe die Veränderung.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Kompetenzerwerbs
       Stoffe anhand ihrer Eigenschaften identifizieren                                                                                                                    E2    Das Bild zeigt einen Farbstoff, der sich mit
                                                                       Reinstoffe mit der abgebildeten Destillati-                                                               der Zeit gleichmäßig im Wasser verteilt. Er-
        A1   Ordne den Stoffen Kochsalz, Ethanol (Trin-                onsapparatur zu trennen.
             kalkohol) und Eisen jeweils mindestens zwei                                                                                                                         kläre diese Beobachtung auf Teilchenebene.                                Stoffe anhand messbarer Stoffeigenschaften
             der folgenden Eigenschaften zu: fest (bei                                                     Thermometer                                                           Gib den Fachbegriff für diesen Vorgang an.                                unterscheiden
             25 °C), Siedetemperatur: 78 °C, farblos,
             kristallin, weiß, flüssig (bei 25 °C), löslich in                                                                                                                                                                                              F1     Goldschmuck besteht häufig nicht aus
                                                                                                    Wasserabfluss
             Wasser, nicht löslich in Wasser, brennbar.                                                                                                                                                                                                            reinem Gold (ρ = 19,23 g/cm3), sondern aus

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      durch an den Kompetenz­
                                                                                              Kühler                                                                                                                                                               einer Legierung mit z. B. Kupfer
       A2    Zwei wässrige Lösungen werden jeweils                                                                                                                                                                                                                 (ρ = 8,92 g/cm3). Der Schmuck ist meist mit
             mit einigen Tropfen Rotkohlsaft versetzt.
                                                                                                           Kolben                                                                                                                                                  einer eingeprägten dreistelligen Zahl verse-
             Eine der Lösungen zeigt nach Zugabe des                                                                                                                                                                                                               hen, die den Goldgehalt angibt. Ein Aufdruck

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      erwartungen orientierte
                                                                                                       Siedesteine

             Rotkohlsaftes eine rötliche, die andere eine                                Wasserzufluss                                                                                                                                                             von „750“ bedeutet beispielsweise, dass in
             violette Färbung. Erkläre diese Beobachtung.                                                                                                                                                                                                          1 000 g der Legierung nur 750 g Gold enthal-
                                                                                                                                                                                                                                                                   ten sind. Plane ein Experiment, mit dem man
       A3    Gib die Aggregatzustände von Wasser bei                           Vorlage                                                                                                                                                                             zwei Schmuckstücke mit unterschiedlichen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Aufgaben zur Selbstüber-
                                                                                                                                                                           E3    Eine Zuckerlösung wird gekocht, bis von
             folgenden Temperaturen an:                                                                                                                                          einem Volumen von 500 mL nur noch                                                 Massen und ohne Aufdruck zuordnen kann,
             a) 95 °C                                            Aggregatzustände von Stoffen im Teilchenmodell                                                                  100 mL übrig geblieben sind. Dieser                                               die aus 333er Gold bzw. 750er Gold beste-
             b) -4 °C                                            darstellen                                                                                                                                                                                        hen.
             c) 103 °C
             d) 20 °C                                            D1    Bei einer brennenden Kerze kommt der Stoff
                                                                       Wachs in allen drei Aggregatzuständen vor.
                                                                       a) Beschreibe für jeden Aggregatzustand                                                            Auswertung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      prüfung
       Reinstoffe und Stoffgemische unterscheiden und
       Fachbegriffe zuordnen                                              den entsprechenden Ort an der Kerze.                                                            Vergleiche deine Antworten mit den Lösungen auf Seite 199 und kreuze auf dem Arbeitsblatt an.
                                                                       b) Zeichne die Wachs-Teilchen für die ver-
        B1   Gib jeweils an, ob es sich bei klarem bzw. bei               schiedenen Aggregatzustände im Teil-                                                                   Ich kann .…                                                                                           ja     nein         lies nach
             trübem Apfelsaft um ein homogenes oder                       chenmodell.       ein Wachs-Teilchen                                                                                                                                                                                             auf Seite
             ein heterogenes Stoffgemisch handelt.                                                                                                                          A    Stoffe anhand ihrer Eigenschaften identifizieren.                                                                          30-32
                                                                 D2    Ordne den Aussagen passende Aggregatzu-
       B2    Nenne jeweils die passenden Fachbegriffe,                 stände zu.                                                                                           B    Reinstoffe und Stoffgemische unterscheiden und Fachbegriffe zuordnen.                                                       36-37
             die die Stoffgemische klarer bzw. trüber Ap-              a) Die Teilchen sind frei beweglich.
             felsaft noch genauer beschreiben.                         b) Die Teilchen befinden sich dicht nebenei-                                                         C    Trennverfahren erklären.                                                                                                    38-39
                                                                          nander, aber nicht an festen Positionen.
       Trennverfahren erklären                                         c) Zwischen den Teilchen ist viel freier                                                             D    Aggregatzustände von Stoffen im Teilchenmodell darstellen.                                                                   49
                                                                          Raum.
        C1   Wein ist ein Stoffgemisch, das vor allem                  d) Die Teilchen schwingen an festgelegten                                                            E    das Teilchenmodell zur Erklärung von Beobachtungen anwenden.                                                               46, 48
             Wasser (Siedetemperatur 100 °C) und Etha-                    Plätzen geringfügig hin und her.
             nol (Trinkalkohol, Siedetemperatur 78 °C)                                                                                                                      F    Stoffe anhand messbarer Stoffeigenschaften unterscheiden.                                                                  52-53

       62                                                                                                                                                                                                                                                                                                           63

                                                                                                                                                      BASISWISSEN                                                                                                                                                                                                                                                              2

    Festigung des                                                                                                    Basiswissen Kapitel 2                                                                                                                                                       W          Trennverfahren

    Wesentlichen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Stoffgemische können aufgrund der unterschied-
                                                                                                                     W        Stoffe und ihre Eigenschaften                                                                                                                                      lichen Stoffeigenschaften der Reinstoffe mithilfe                                                         Thermometer
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 geeigneter Verfahren getrennt werden. Welches
                                                                                                                     Jeder Gegenstand (Körper) besteht chemisch ge-                   Ein Stoff kann die Aggregatzustände fest, flüssig                                                          Trennverfahren geeignet ist, hängt von den Eigen-
                                                                                                                     sehen aus einem Stoff oder aus mehreren Stoffen.                 und gasförmig annehmen. Der Übergang vom                                                                   schaften der Reinstoffe ab.                                                                        Wasserabfluss
                                                                                                                     Einen bestimmten Gegenstand kann man oft aus                     festen in den flüssigen Zustand erfolgt bei der
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Kühler
                                                                                                                     unterschiedlichen Stoffen herstellen.                            Schmelztemperatur, der Übergang vom flüssigen
                                                                                                                                                                                      in den gasförmigen Zustand bei der Siedetempera-

    Zusammenfassung der
                                                                                                                     Charakteristische Stoffeigenschaften kennzeich-
                                                                                                                     nen einen Stoff und können zu seiner Identifizie-                tur. Schmelz- und Siedetemperatur sind charakte-                                                                                                                                                                     Kolben

                                                                                                                     rung genutzt werden. Mit Sinnesorganen wahr-                     ristische Stoffeigenschaften.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Siedesteine
                                                                                                                                                                                                                       gasförmiger
                                                                                                                     nehmbare Stoffeigenschaften sind z. B. die Farbe,                                                                                                                       A                 B               C             D                                           Wasserzufluss

    wesentlichen im Kapitel
                                                                                                                                                                                                                         Zustand
                                                                                                                     der Geruch, die Kristallform und die Beschaffen-
                                                                                                                     heit der Oberfläche.
                                                                                                                     Stoffe können in einem bestimmten Lösemittel
                                                                                                                                                                                                                                          ko

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Vorlage
                                                                                                                                                                                                         n
                                                                                                                                                                                                        re

                                                                                                                                                                                                                                          nd

                                                                                                                     löslich oder unlöslich sein. Wasserlösliche Stoffe

    erlernten Inhalte – ideal
                                                                                                                                                                                                    mie

                                                                                                                                                                                                                  n

                                                                                                                                                                                                                                           en
                                                                                                                                                                                                                iere

                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Sedimentation                       Dekantieren                                Destillation
                                                                                                                                                                                                                                             sie
                                                                                                                                                                                                   bli

                                                                                                                     können mit Wasser saure, basische oder neutrale
                                                                                                                                                                                                                                    sie
                                                                                                                                                                                                             lim

                                                                                                                                                                                                                                               ren
                                                                                                                                                                                                  su

                                                                                                                                                                                                                                      de

                                                                                                                     Lösungen bilden. Rotkohlsaft ändert seine Farbe je
                                                                                                                                                                                                          ub

                                                                                                                                                                                                                                      n
                                                                                                                                                                                                         res

                                                                                                                     nachdem, ob eine Lösung sauer (rötlich), neutral

    zur Vorbereitung auf
                                                                                                                     (violett) oder alkalisch (blaugrün) ist und dient
                                                                                                                                                                                                                       schmelzen
                                                                                                                     somit als ein Indikator für den Säuregrad einer                            fester                                         flüssiger
                                                                                                                                                                                               Zustand                                         Zustand
                                                                                                                     Lösung.                                                                                            erstarren

    Klassenarbeiten
                                                                                                                                                                                      Auch anhand der Stoffeigenschaft Brennbar-
                                                                                                                                                                                      keit können Stoffe unterschieden werden. Stoffe
                                                                                                                                                                                      können brennbar (z. B. Trinkalkohol) oder nicht
                                                                                                                                                                                      brennbar (z. B. Wasser) sein.                                                                                               Filtration                     Eindampfen                               Chromatografie
                                                                                                                                   sauer    neutral      alkalisch
                                                                                                                                                                                      Kennt man das Volumen V und die Masse m einer
                                                                                                                                                                                      Stoffportion, so kann man daraus die Dichte ρ des
                                                                                                                                                                                      Stoffes nach folgender Formel berechnen:                                                                   W          Das Teilchenmodell zur Erklärung von Stoffeigenschaften auf Teilchenebene
                                                                                                                                                                                                                 Masse (Stoff)                       m(Stoff)
                                                                                                                                                                                      Dichte (Stoff) = Volumen (Stoff); ρ (Stoff) = V(Stoff)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Die Eigenschaften eines Stoffes auf Stoffebene                       (Diffusion) der Stoffe in Lösungen oder in einem
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 versucht man mithilfe des Teilchenmodells auf                        Gasgemisch. In einer Lösung verteilen sich Teil-
                                                                                                                     W        Reinstoffe und Stoffgemische                                                                                                                                       Teilchenebene zu erklären. Man nimmt dazu an,                        chen des gelösten Stoffes zwischen den Teilchen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 dass die Teilchen eines Stoffes sehr klein sind und                  des Lösemittels.
                                                                                                                     Ein Reinstoff besteht nur aus einem Stoff. Stoffgemische sind Mischungen                                                                                                    zwischen den einzelnen Teilchen leerer Raum ist.
                                                                                                                     mindestens zwei verschiedener Reinstoffe. Kann man die einzelnen                                                                                                            Die Teilchen verschiedener Stoffe unterscheiden
                                                                                                                                                                                                                             Stoffe
                                                                                                                     Bestandteile mit dem Mikroskop oder dem Auge noch erkennen,                                                                                                                 sich in ihrer Größe und Masse.
                                                                                                                     nennt man ein Stoffgemisch heterogen (z. B. Gemenge,                                                                                                                        Alle Teilchen sind in ständiger und ungerichteter
                                                                                                                     Suspension, Rauch). Sind die einzelnen Bestandteile                                                                                                                         Bewegung. Die Geschwindigkeit der Bewegung
                                                                                                                                                                              Stoffgemische                                                           Reinstoffe
                                                                                                                     nicht mehr unterscheidbar, nennt man                                                                                                                                        nimmt mit steigender Temperatur zu.
                                                                                                                     das Stoffgemisch homogen (z. B. Lösung,
                                                                                                                     Legierung, Gasgemisch).                                                                                                                                                     Die Eigenbewegung der Teilchen erklärt die
                                                                                                                                                                     heterogene Stoffgemische          homogene Stoffgemische                                                                    selbstständige und gleichmäßige Durchmischung

                                                                                                                     60                                                                                                                                                                                                                                                                                                             61
Unser Angebot für das Gymnasium in Niedersachsen - Entdecken Sie unsere Produktvielfalt für digitalen Unterricht und digitales Lernen!
Chemie
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     9

                                      VERSUCHE UND MATERIAL                                                                                                                                                                        Stoffe und ihre Eigenschaften                  2 .1

                                                                                                                                                         V      Eigenschaften von Lösungen                                 FM          Ein Experiment planen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Vom Experiment
                                                                                                                                                                                                                                                                                                           zur Erkenntnis
                                                                                                                                                           Lösungen verschiedener Stoffe sehen
                                                                                                                                                           oft genau gleich aus. Gibt es eine                                   1. Überlege dir das Ziel des Experiments.
                                                                                                                                                           Möglichkeit, die Lösungen zu unterscheiden?                             Es soll geprüft werden, ob Himbeersaft genauso
                                                                                                                                                           DURCHFÜHRUNG
                                                                                                                                                                                                                                   wie Rotkohlsaft bei Zugabe zu unterschiedlichen
                                                                                                                                                                                                                                   Lösungen die Farbe ändert.
                                                                                                                                                           V4   Gib eine Spatelspitze Salz, Zucker, Citro-
                                                                                                                                                                nensäure und Natron in je ein Reagenzglas                       2. Überlege, welche Voraussetzungen und
                                                                                                                                                                und fülle jeweils 3 cm hoch mit Wasser auf.                        welches Vorwissen gegeben sind.
                                                                                                                                                                Verschließe die Reagenzgläser mit einem
                                                                                                                                                                Stopfen und schüttle. Fülle ein weiteres
                                                                                                                                                                Reagenzglas nur mit Wasser. Gib nun in
                                                                                                                                                                                                                                  Das Experiment zur Unterscheidung verschie­
                                                                                                                                                                                                                                  dener Lösungen durch die Farbänderung von
                                                                                                                                                                                                                                  Rotkohlsaft ist dir bereits bekannt.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                            durch ausgewählte
                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Ver­suche und Materialien,
                                                                                                                                                                jedes Reagenzglas 5 Tropfen Rotkohlsaft.                        3. Plane dein experimentelles Vorgehen zur Farb-
                                                                                                                                                                                                                                   änderung von Himbeersaft bei der Zugabe zu

      2.1
                                                                                                                                                           AUSWERTUNG
                                                                                                                                                                                                                                   unterschiedlichen Lösungen.
                      Stoffe und ihre Eigenschaften                                                                                                        a) Vergleiche die Farbe des Rotkohlsafts in
                                                                                                                                                                                                                                  Lege den Ablauf der einzelnen Arbeitsschritte fest.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                            die durch Problemeinstiege
                                                                                                                                                                Wasser mit den Farben der anderen Lösun-
                                                                                                                                                                gen.                                                              Durchdenke den Versuchsaufbau und die Durch­
      Kurz vor der Grillparty: Tim will einen Kuchen vorbereiten, aber die Zutaten liegen                                                                                                                                         führung anhand einer Versuchsskizze. Erstelle eine
      offen ohne Originalverpackung herum. Lea ist sich bei der Zubereitung ihres Kartoffel-                                                               b) Entwickle ein Experiment, mit dem du                                Liste mit den benötigten Materialien und Stoffen.
                                                                                                                                                                prüfen kannst, ob Himbeersaft genauso wie

                                                                                                                                                                                                                                                                                                            und ausführliche
      salats nicht sicher, ob sie tatsächlich Salz ins Kochwasser getan hat. Wie können sich                                                                    Rotkohlsaft bei Zugabe zu den unterschied-                      4. Führe eine Gefahrstoffprüfung durch und
      die beiden behelfen? Und aus welchem Material sollten Grillzangen sein?                                                                                   lichen Lösungen die Farbe ändert. Gehe                             beachte die Sicherheitsregeln (vgl. FM S. 12).
                                                                                                                                                                dabei wie in der FM beschrieben vor.                            5. Regele die Entsorgung der verwendeten Stoffe

                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Aus­wertungsaufgaben zu
                                                                                                                                                                                                                                   (vgl. S. 209, S.213 ff.).
     V        Weiße Stoffe – gleiche Stoffe?

      Auf den ersten Blick sehen Puderzucker, Kochsalz                Wenn ein kleiner Bodensatz bestehen bleibt,
      und Mehl ähnlich aus. Welche Stoffeigenschaften                 beende die Zugabe und wiege erneut.                                                V      Brennbarkeit von Stoffen
      kann man nutzen, um die drei Stoffe zu unterschei-
      den?                                                       AUSWERTUNG

                                                                 a) Protokolliere deine Beobachtungen zu V1 und
                                                                                                                                                           Beim Experimentieren mit dem Gasbrenner muss
                                                                                                                                                           man sich genau überlegen, welche Geräte man ver-
                                                                                                                                                                                                                           V6   Wiederhole den Versuch mit einem Eisennagel,
                                                                                                                                                                                                                                einem Stück Papier, einer Münze und einem                                   neuen Inhalten hinführen
      DURCHFÜHRUNG
                                                                      V2 in einer Tabelle. Berücksichtige dabei die
                                                                                                                                                           wendet. Möchte man etwas in die Flamme halten,                       Stück Kohle.
      V1      Gib eine kleine Portion Puderzucker, Kochsalz           drei untersuchten Stoffe und folgende Stoff-                                         nutzt man eine Tiegelzange. Eine Reagenzglasklam-               V7   Gib Sand, Salz und Puderzucker einzeln in
              bzw. Mehl auf je ein Uhrglas. Vergleiche Farbe,         eigenschaften: Farbe, Kristallform, Geruch,                                          mer eignet sich nicht. Warum ist das so?                             einem Verbrennungslöffel und wiederhole
              Geruch und Aussehen der Stoffe. Nutze eine              Löslichkeit in Wasser.                                                               DURCHFÜHRUNG
                                                                                                                                                                                                                                   V5 damit (B1).
              Lupe.                                              b) Ermittle mithilfe der Messwerte aus V3 die                                             Feuerfeste Unterlage!                                                    AUSWERTUNG
      V2      Gib eine Spatelspitze Puderzucker, Kochsalz             Löslichkeit von Salz in Wasser, indem du
              bzw. Mehl in je ein Reagenzglas. Fülle dann in          berechnest, wie viel Gramm Salz sich bei                                             V5   Halte ein Stück Holz mit einer                                      a) Protokolliere deine Beobachtungen zur
              alle Reagenzgläser 3 cm hoch Wasser, ver-               Raumtemperatur in einem Liter Wasser löst.                                                Tiegelzange in die Brennerflamme,                                       Brennbarkeit in einer Tabelle.
              schließe mit einem Stopfen und schüttle die             Hinweis: Ein Liter (1 L) Wasser entspricht                                                bis es anfängt zu brennen. Nimm das                                 b) Nenne zwei Stoffe, aus denen eine
              Reagenzgläser.                                          1000 Millilitern (1000 mL).                                                               Holz dann aus der Flamme und                                            feuerfeste Unterlage hergestellt werden
                                                                                                                                                                lösche es mit Wasser.                                                   kann. Begründe deine Wahl.
      V3      Fülle ein Reagenzglas mit 10 mL Wasser und         c) Begründe, welche der untersuchten Stoff-
              wiege es. Gib portionsweise geringe Mengen              eigenschaften hilfreich sind, um die drei Stoffe
                                                                                                                                                                                              B1   Versuchsaufbau zu V7
              Kochsalz hinzu und schüttle immer wieder.               zu unterscheiden.

      28                                                                                                                                                                                                                                                                            29

                                                                                                                                ERARBEITUNG                                                                                                                                                                                 Stoffe und ihre Eigenschaften                   2 .1

                                                                                                                                         Stoffe identifizieren                                                                                             Allerdings kann man auch gut lösliche Stoffe nicht unbegrenzt in Was-
                                                                                                                                                                                                                                                           ser lösen. So lösen sich bei Raumtemperatur maximal 360 g Kochsalz
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     it eines
                                                                                                                                                                                                                                                           in einem Liter Wasser. Dann liegt eine gesättigte Lösung vor. Gibt man        Ist die maximale Löslichke
                                                                                                                                         Aus „Stoff“ näht man nicht nur Gardinen oder Hosen. Das Wort Stoff                                                                                                                                                              t
                                                                                                                                                                                                                                                           noch mehr Salz hinzu, setzt es sich als Bodensatz unten im Gefäß ab           Feststoffes in einer Flüssigkei
                                                                                                                                         wird in der Chemie anders gebraucht als in der Alltagssprache. Je-                                                                                                                              erreicht, bildet sich bei
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   weiterer
                                                                                                                                         der Gegenstand besteht chemisch gesehen aus einem Stoff oder aus                                                  und lässt sich auch durch Rühren oder Schütteln nicht im Wasser lösen.         Zugabe ein Bodensatz.
                                                                                                                                                                                                                                                           Die Wasserlöslichkeit von Zucker liegt deutlich über der von Kochsalz:

  Erarbeiten und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   maximalen
                                                                                                                                         mehreren Stoffen. Ein Silberring ist ein Ring aus dem Stoff Silber. Ein                                                                                                                          Beim Überschreiten der
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        ten,
                                                                                                                                         Joghurtbecher besteht dagegen aus mehreren Stoffen: Aluminium, ei-                                                Bei Raumtemperatur lösen sich 2 039 g Zucker in einem Liter Wasser.            Löslichkeit zweier Flüssigkei
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      bzw.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          bilden sich zwei Schichten
                                                                                                                                         nem Kunststoff und verschiedenen Farbstoffen. Aber auch Luft besteht                                                                                                                             Phasen.
                                                                                                                                         hauptsächlich aus den beiden Stoffen Stickstoff und Sauerstoff. Stoffe                                                Die Löslichkeit in Wasser gibt die Masse eines Stoffes an, die sich        Ein Gas, dessen maximale
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Löslich-

   Nacharbeiten
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    überschritten
                                                                                                                                         kann man anfassen (z. B. Silber) oder in ein Gefäß füllen wie Sauerstoff.                                             bei Raumtemperatur in einem Liter Wasser löst.                             keit in einer Flüssigkeit
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Gasblasen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          ist, entweicht in Form von
                                                                                                                                         Einen bestimmten Gegenstand kann man oft aus unterschiedlichen                                                                                                                                      aus der Lösung.
                                                                                                                                         Stoffen herstellen. Das Fachwort für Gegenstand ist Körper. Eine Kette                                            Erwärmt man eine wässrige Kochsalz- oder Zuckerlösung mit Boden-
                                                                                                                                         kann zum Beispiel aus Silber, Gold oder Eisen gefertigt sein (B1). Umge-                                          satz, so löst sich der Bodensatz. Die Löslichkeit vieler Feststoffe steigt
                                                                                                                                         kehrt kann man aus einem bestimmten Stoff verschiedene Körper her-                                                mit zunehmender Temperatur.
                                                                                                B1   Ketten aus Gold, Silber und Eisen
                                                                                                                                         stellen. Aus dem Stoff Kupfer bestehen z. B. Dachverkleidungen, Regen-
                                                                                                                                         rinnen, Drähte, Töpfe und Dekoartikel. Stoffe, die man zum Experimen-                                             Eigenschaften wässriger Lösungen

 der im Kerncurriculum
                                                                                                                                         tieren in einem Chemielabor verwendet, nennt man Chemikalien (B2).                                                Neben den Stoffen Puderzucker und Salz lösen sich auch Natron und
                                                                                                                                                                                                                                                           Citronensäure in dem Lösemittel Wasser. Den Lösungen sieht man
                                                                                                                                         Die Stoffeigenschaften                                                                                            nicht mehr an, welcher Stoff im Wasser gelöst wurde. Gibt man jedoch
                                                                                                                                                                                                                                                           einige Tropfen Rotkohlsaft zu den Lösungen von Salz, Citronensäure,

geforderten Fachinhalte
                                                                                                                                         Viele Stoffe lassen sich anhand ihres Aussehens unterscheiden. Es
                                                                                                                                         gibt aber auch Stoffe, die man auf den ersten Blick leicht verwechseln                                            Puderzucker und Natron, zeigen sich unterschiedliche Farben (B3, V4).
                                                                                                                                         kann, z. B. Mehl, Puderzucker und Salz. Die drei weißen Pulver lassen                                             Die Citronensäurelösung wird rötlich. Zucker- und Salzlösung werden
                                                                                                                                         sich dennoch unterscheiden, da jeder Stoff für ihn typische und immer                                             violett und haben die gleiche Farbe wie reines Wasser mit Rotkohlsaft.

     und Kompetenzen,
                                                                                                                                         gleichbleibende Eigenschaften hat. Diese charakteristischen Eigen-                                                Die Natronlösung zeigt eine blaugrüne Verfärbung an. Der Rotkohlsaft         sauer          neutral         alkalisch
                                                                                                                                         schaften eines Stoffes nennt man Stoffeigenschaften.                                                              ändert seine Farbe je nachdem, ob eine Lösung sauer (Citronensäure-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        B3     Farben von Rotkohlindikator in
                                                                                                                                                                                                                                                           lösung), neutral (Kochsalz- und Zuckerlösung) oder alkalisch (Nat-                  sauren, neutralen und alkali-
                                                                                                                                                                                                                                                           ronlösung) ist. Einen solchen Stoff, der durch Farbänderung den Säure-              schen Lösungen
                                                                                                                                            Die charakteristischen Stoffeigenschaften kennzeichnen einen

       ergänzt um nach
                                                                                                                                                                                                                                                           grad einer Lösung anzeigt, nennt man Indikator (lat. indicare: anzeigen).
                                                                                                                                            Stoff und können zu seiner Identifizierung genutzt werden.

                                                                                                                                                                                                                                                               Löst man Stoffe in Wasser, bilden sie saure, neutrale oder alkali-
                                                                                                                                         Farbe, Geruch und Kristallform
                                                                                                                                                                                                                                                               sche Lösungen.

 Schwierigkeit gestufte
                                                                                                                                         Einige Stoffeigenschaften kann man direkt mit den Sinnesorganen
                                                                                                                                         wahrnehmen (V1). Hierzu zählen die Farbe und der Geruch des Stoffes,
                                                                                                                                         die Beschaffenheit der Oberfläche und die Kristallform.
                                                                                                B2   Stoffe im Schrank der

              Aufgaben
                                                                                                     Chemikaliensammlung                 Diese Eigenschaften können allerdings trügen: Puderzucker sieht anders                                            AUFGABEN
                                                                                                                                         aus als Haushaltszucker, beides ist aber der gleiche Stoff (chemischer
                                                                                                                                         Name: Saccharose). Umgekehrt gibt es unterschiedliche Stoffe, wie Mehl                                              A1    Der Begriff Stoff wird in der Alltagssprache ganz unterschiedlich
                                                                                                                                         und Puderzucker, die sehr ähnlich aussehen und riechen. Zu deren Un-                                                      gebraucht. Nenne verschiedene Verwendungen für den Begriff
                                                                                                                                         terscheidung müssen weitere Eigenschaften untersucht werden.                                                              Stoff und beschreibe die Unterschiede.

                                                                                                                           Ge-                                                                                                                              A2     Beschreibe und erkläre anhand von B4 die Beobachtung bei der
                                                                                                 Im Chemieunterricht sind                Löslichkeit in Wasser
                                                                                                 schmacksproben verboten.
                                                                                                                             Daher                                                                                                                                 Zugabe von Öl zu Wasser und vergleiche sie mit der Beobach-
                                                                                                 müssen andere Stoffeigen
                                                                                                                           schaften      Eine wichtige Stoffeigenschaft ist die Löslichkeit. Gibt man Puderzu-                                                     tung bei der Zugabe von Essig zu Wasser.
                                                                                                                        der Identifi-
                                                                                                  als der Geschmack bei                  cker in das Lösemittel Wasser, entsteht eine Lösung. Eine Lösung ist
                                                                                                                              werden.
                                                                                                  zierung von Stoffen genutzt            eine klare Flüssigkeit. Puderzucker löst sich gut in Wasser. Mehl ist                                              A3     Begründe, dass sich eine verschmutzte Bratpfanne nicht mit           B4 Essig mit Wasser (links) und Öl
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               mit Wasser (rechts)
                                                                                                                                         schlecht wasserlöslich - das Stoffgemisch bleibt trüb (V2).                                                               reinem Wasser reinigen lässt.

                                                                                               30                                                                                                                                                                                                                                                                               31

                                      AUFGABEN                                                                                                                                                                                                                                            2

      Zum Üben und Weiterdenken                                                                                                                                  M2      Teilchen sieben
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Vielfältiges
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Übungsmaterial ...
         A1    In einem Steckbrief fasst man die wesentli-       A3       Im Süden Deutschlands wird Rotkohl auch                                               Methylenblau ist ein Farbstoff, der schon in geringer
               chen Eigenschaften eines Stoffes zusammen,                 als Blaukraut bezeichnet. Das Geheimnis der                                           Menge in Wasser eine Blaufärbung erzeugt. In der
               die den Stoff kennzeichnen. Erstelle nach                  roten und der blauen Farbe des Gemüses                                                Mikroskopie wird Methylenblau häufig zum Anfär-
               dem Vorbild des Steckbriefes von Gips einen                liegt in der Zubereitung, die sich ein wenig                                          ben von Bakterien, Pilzen und Blutparasiten einge-                                                     Farbstofflösung
               Steckbrief von                                             unterscheidet. Erkläre, wie man beim Kochen                                           setzt, meist als 0,5 &-ige Lösung in Wasser. Früher                         Einmach-                   im Rollrandglas
                                                                                                                                                                                                                                            folie
               a) Haushaltszucker,                                        die rote und die blaue Farbe erzeugen kann.                                           wurde Methylenblau in blauer Tinte verwendet.
               b) Kochsalz.                                                                                                                                                                                                                                            Becherglas mit
                                                                                                                                                                Tropft man Iod-Kaliumiodidlösung in eine wässri-                                                       wässriger Lösung
                       STECKBRIEF                                A4       Plane verschiedene Experimente, mit denen                                             ge Stärkelösung, erfolgt ebenfalls eine Blaufärbung.
                                                                          du Wasser und Ethanol (Trinkalkohol) un-                                              Vereinfachend nennt man das Gemisch Iod-Stär-                     B4 Versuchsanordnung zum „Teilchen sieben“
                       Gips                                                                                                                                     kelösung und erklärt die Blaufärbung dadurch, dass
                                                                          terscheiden kannst. Begründe deine Planung
                         chemischer Name:                                                                                                                       sich Iod-Teilchen in die langen Stärke-Teilchen ein-
                         Calciumsulfat                                    mit den Stoffeigenschaften von Wasser und
                                                                          Ethanol.                                                                              lagern (B3). Diese Farbreaktion wird oft zum Nach-
                         Farbe: farblos-glänzend bei                                                                                                            weis von Stärke verwendet.
                         großen Kristallen; weiß bei
                         zermahlenem Calciumsulfat

                                                                                                                                                                                                                                                                                                             ... auch
                                                                 A5       Erläutere die Trennverfahren, die bei der Zu-
                         Aggregatzustand bei 20 °C:                       bereitung von Tee aus getrockneten Teeblät-
                         fest                                             tern genutzt werden.
                         Schmelztemperatur: 1450 °C

                                                                                                                                                                                                                                                                                                             materialbasiert
                         Löslichkeit in Wasser:                  A6       Salz, lösliches Kaffeepulver, Sand und Öl                                                                                                               B5 Modelldarstellung von Einmachfolie auf Teilchen-
                         unlöslich                                        werden in je ein Becherglas mit Wasser                                                                                                                        ebene

                                                                          gegeben.
         A2    In drei Bechergläsern A, B und C ist jeweils               a) Benenne die entstehenden Gemische
                                                                             und ordne sie den folgenden Abbildungen                                                                                                              A1     Formuliere eine Vermutung zur Erklärung der
               eine weiße, fein gemahlene Substanz ent-                                                                                                                                                                                  im Text beschriebenen Beobachtung.
               halten. Bei den Feststoffen handelt es sich                   zu.
               um Zucker, Citronensäure und Kochsalz.                                                                                                                                                                             A2     Leite anhand der Modelldarstellung in B3
                                                                                    A            B             C              D
               Welches Becherglas enthält welchen Stoff?                                                                                                                                                                                 und B5 begründet ab, bei welcher der beiden
               Um die jeweiligen Stoffe zu identifizieren,                                                                                                                                                                               Farbstofflösungen blaue Schlieren im Be-
               wurden Versuche durchgeführt und folgende                                                                                                        B3 Vereinfachte Modell-Darstellung eines Methylenblau-                   cherglas zu beobachten sind.
               Beobachtungen festgehalten:                                                                                                                            Teilchens (oben) und eines Stärke-Moleküls (unten)

                 Alle Stoffe lösen sich sehr gut in Wasser.                                                                                                                                                                       A3     Wenn man anstelle von Einmachfolie Frisch-
                 Beim Erhitzen schmilzt der Stoff C bei A             B             C            D                                                              Die beiden blauen Farbstofflösungen werden in fol-                       haltefolie verwendet, entstehen bei keiner
                 153 °C. B zersetzt sich bei 186 °C und bildet                                                                                                  gendem Versuch näher untersucht:                                         der blauen Lösungen Schlieren im Wasser.
                 eine braun werdende, nach Karamell duf-                                                                                                                                                                                 Schließe auf die Beschaffenheit der Frisch-
                                                                                                                                                                Man füllt je ein Rollrandglas zur Hälfte mit einer Me-                   haltefolie im Vergleich zur Einmachfolie.
                 tende Schmelze. A schmilzt erst bei 801 °C.                                                                                                    thylenblaulösung und einer Iod-Stärkelösung und
                 Die Zugabe von Rotkohlsaft färbt wässrige                                                                                                      verschließt die Gläser mit einer Einmachfolie, die mit            A4     Erkläre den Titel des Versuchs „Teilchen
                 Lösungen von A und B violett und von C                   b) Plane einen Versuch, um Gemisch C zu
                                                                             trennen. Gib die Stoffeigenschaften an,                                            einem Gummiring fixiert wird. Beide Rollrandgläser                       sieben“ und stelle einen Bezug zum Teil-
                 rot.                                                                                                                                           werden mit der so verschlossenen Öffnung nach                            chenmodell her.
               Ordne den Bechergläsern den jeweiligen                        die du dabei ausnutzt.
                                                                                                                                                                unten in ein Becherglas mit Wasser getaucht. Nach
               Stoff zu. Begründe deine Zuordnung anhand                                                                                                        einiger Zeit beobachtet man blaue Schlieren unter
               der oben beschriebenen Stoffeigenschaften.        A7       Eine parfümierte Person verlässt den Aufzug.                                          einem der beiden Rollrandgläser (B4).
                                                                          Erkläre mithilfe des Teilchenmodells, dass es
                                                                          in dem Aufzug weiter nach dem Parfüm der
                                                                          Person riecht, obwohl sie ausgestiegen ist.

      56                                                                                                                                                                                                                                                                                  59
Unser Angebot für das Gymnasium in Niedersachsen - Entdecken Sie unsere Produktvielfalt für digitalen Unterricht und digitales Lernen!
Beispiele für digitale Zusatzmaterialien: Chemie
10

                                                                                                                                                                                                                                                                        n
                                                                                                                                                              Animationen von Versuche

                                                            dell
                                           im Teilchenmo
                             von Stoffen
     2.2       Darstellung

      Erarbeitung
                                                                                                                            ite 47
                                                                                                              Schulbuchse

                                  gun g                                                                  den Luft-Teil-
                  Tei lch enb ewe                                                           e stoßen mit
           A                                                                   esetzt. Dies                      Luft-
                                                              uchsstoffe freig                     egungen der
                                                , werden Ger                        n und der Bew                   -
                                e geöffnet wird                       r Bewegunge                   entfernt im Zim
       A1        Wenn die Dos               eile n sich aufgrund ihre          Ger uch  noch weiter
                                en und vert                              s der
                 chen zusamm                N  sch e  Bew egung), so das
                              Raum (BROW
                 Teilchen im                 .
                                ommen wird
                  mer wahrgen
                                                   lich
                                  Lösungen mög
           A2     a) Individuelle

                                                                                                                                 sser-Teil-
                                                                                                               an einem Wa
                                                                                              m Zucker- und                     Teilchen,
                                                                           arisch an eine                    elöste Zucker-
                                                          n wird exempl                     r-Teilchen, ung                           sen
                                       ng der Teilche                     chen: Wasse                              e Aspekte müs
                        Die Bewegu                  ege  n sich alle Teil                llsbe  weg ungen. Dies
                                        . Es  bew                               in Zufa
                        chen gezeigt                          bewegen sich                   hervorgehen
                                                                                                           .
                                            Teilchen. Sie                n und Schüler
                        gelöste Zucker-                    Sch üler inne                                                         estellt und
                                         hnungen der                                                             hsecke darg
                         aus den Zeic                                                              h gelbe Sec                              e-
                                                                               diszuckers durc                          Bewegung bew
                                                             chen des Kan                             BROW Nschen                          Die
                                   Mod   ell sind die Teil               e Dre  ieck e. Wegen der              r nur   an ihrem Platz.
                      b) In   dem                                h  blau                                 t abe
                                   che n  des   Wassers durc              ers  zun äch   st ungeordne             as  stär ker, weil sie
                          die Teil
                                          Teilchen des
                                                            Kandiszuck                           dnet, aber etw                      ammen.
                          gen sich die                                         nfalls ungeor                        er wieder zus
                                                             egen sich ebe                         en dabei imm                          uckers
                                           Wassers bew                           Teilchen stoß                          des Kandisz
                          Teilchen des                        der liegen. Die                           die Teilchen              et eine Dif-
                                             dicht aneinan                              verteilen sich
                           nicht ganz so                     die Zus  ammenstöße                 fe verm isch en sich. Es find
                                              egung     und                                 Stof
                           Durch die Bew                  den  Wa   sse r-Teilchen. Die
                                             zwischen
                            immer weiter                                                                                                    ekü-
                                                                                                                           erten Iod-Mol
                             fusion statt.                                                              le mit eingelag                       die
                                                                                      (Stärke-Molekü                      dann färbt sich
                                                                 Stärke -Lösung                        m verschließt,
                                    ese   1:  We   nn man Iod-                  eine m   Spülschwam                auc  h die  Teil chen der
                                oth                           n füllt und  mit                                   s
                    A3 a) Hyp                 randgläsche                                       groß sind, das
                           len) in das Roll                                   Schwamm so
                                               nfal ls, weil die Poren im                                                         end  et, dann
                                                                              nen.                               Wasser     verw
                            Flüssigkeit ebe                    dringen kön                        und warmes                          ung ver-
                                           ösung hindurch                        nblaulösung                          hylenblaulös
                            Iod-Stärke-L                      warme Methyle                          man kalte Met
                                           2: Wenn man                              er, als wenn             neller bewege
                                                                                                                                n.
                             Hypothese                           Lösung schnell               sich dann sch
                                             die umliegende                  nblaulösung
                             verfärbt sich                    der  Met  hyle
                                              die Teilchen
                              wendet, weil
                                                                                                                                                                                                                                         Arbeitsblätter
                                                                                                                                        ial
                                                                                                                    las, Stativmater
                                                                                                     ms, Becherg
                            b) Experiment
                                               1:                                 s Spülschwam
                                                                chen, Teil eine                                                    kt den
                                                Rollrandgläs                                                      ung und stec
                                Materialien:                                                         Stär ke Lös
                                                                                                                                      chen befes-
                                                                                    chen mit Iod-                     Rollrandgläs
                                                                     Rollrandgläs                    Wasser. Das                            Wasser
                                                g: Man füllt das                       las füll man                       wamm in das
                                Durchführun                       In das Becherg                         mit dem Sch
                                      wam   m  in  die Öffnung.                so,  das  s die Öffnung                                                             Datum: .............................
                                 Sch                                  aterials                                                                                                                          Name: .......................................
                                            mith  ilfe  des Stativm                                                                                                                                                                                  ....................................
                                 tigt man                                                                                                                                                                                                                                                   Klasse: ..............
                                                      eintaucht.                                                                                                   Thema: Die Aggregatzus
                                 im Becherglas                                                                                                                                                                 tände
                                                                                     .
                                                                  die Verfärbung
                                                  : Man deutet
                                  Auswertung                                                                           ner Verlag, Bam
                                                                                                                                        berg 2021
                                                                                                          © C.C.Buch                                              Wie du an der Kerze sehen
                                                                                                                                                                                             kannst, kann man die
                                                                                                                                                                  verschiedenen Aggregatzustä
                          34
                                                                                                                                                                                               nde ineinander überführen.
                                                                                                                                                                 Außerdem hast du schon gelernt
                                                                                                                                                                                                  , dass alle Stoffe aus
                                                                                                                                                                 Teilchen aufgebaut sind.

                                                                                ngen
                                                                    Aufgabenlösu
                                                                                                                                                                 Mit diesem Wissen können
                                                                                                                                                                                            wir die verschiedenen
                                                                                                                                                                 Aggregatzustände mit einer
                                                                                                                                                                                            Modellvorstellung
                                                                                                                                                                 beschreiben.

                                                                                                                                                                 Aufgaben
                                                                                                                                                                                                                                                                Getty Images Plus - Digital
                                                                                                                                                                                                                                                                                              Vision Martin
                                                                                                                                                                 1. Ergänze die Kästchen
                                                                                                                                                                                         in der unteren Abbildung mit                                                               Poole
                                                                                                                                                                    den entsprechenden Fachbe
                                                                                                                                                                                               griffen.
                                                                                                                                                                2. Nenne die Ebene, auf
                                                                                                                                                                                        der die Aggregatzustände jeweils
                                                                                                                                                                                                                         dargestellt sind:
                                                                                                                                                                     Fotos: __________________
                                                                                                                                                                                               _______ Zeichnungen: ______
                                                                                                                                                                                                                             _____________________

                                                                                                                                                               Bildnachweis: Margit Schmidt,
                                                                                                                                                                                             Ingolstadt    ; Holtermann Grafik-Design

                                                                                                                                                                                                                                            © C.C.Buchner Verlag, Bamberg

                                           Interaktive
                                                                                   Lernanwe
                                                                                           ndungen

       Enthalten in click & teach                                                                       Verfügbar in click & study via Link oder Mediencode
Beispiele für digitale Zusatzmaterialien: Chemie
                                                                                                                                                                                                                                                               11

                    Gefährdungsbeurteilung                                                                                                            Schule:
                                                                                                                                                                            C.C.Buchner Verlag
                                                                                                                                                                                    27.04.2021
                                                                                                                                                                                         40213

                                                                                                                             Schule:

Gefährdung
        Gemüsebrühe - viele g
           sbeurteilun      Stoffe in der Suppe                                                                                                    C.C.Buchner Verlag
                                                                                                                                                           27.04.2021
                                                                                                                                                                                   Seite 2
                                                                                                                                                            40213 durchgeführt?
                    Gefahren                                                                                                                   Substitutionsprüfung
                     durch Haut- oder Augenkontakt            nicht vorhanden          vorhanden
                 viele Stoffe in der Suppe
                                                                                                                                                                        Nein              Ja
Gemüsebrühebeim- Einatmen            nicht vorhanden                                   vorhanden                                                     Schülerve rsuch
                                                                                                                                                          Ergebnis der Substitutionsprüfung
                   für den
AusgangssituationBrand-      Versuch
                        oder Explosionsgefahr                 nicht vorhanden          vorhanden                                       Keine Substitution
                                                                                                                                               Jahrgangs       stufe: 5-9
                                                                                                                                                          erforderlich. Risikoarmer Schulversuch.
                     KMR-Stoff (Kat 1A/1B)                   nicht vorhanden        vorhanden                                                        t:    Ja    Nein
                                                                                                       Die Lernausgangslage wurde berücksichtig
                     Sonstige Gefahren                       nicht vorhanden        vorhanden
                                                                                                                                                    seine Bestandteile.
                     Stoffe inzu     Suppe
                                derden                                                                       eines Zahnstochers das Pulver in
Gemüsebrühe - vieleHinweise                                               es mit einer Lupe. Trenne mithilfe
                                       Gefahren bzw. den sonstigen Gefahren:                                                                                  diese
                                                                                                                                                         Tätigkeitsbeschränkungen
    Gib etwas Gemüsebrü     hepulver  auf ein Filterpapier und betrachte                Glasstab ca. eine Minute.    Filtriere nach einer weiteren Minute
3.1                                                                und rühre mit einem
 Versuchs
3.2           Spatellöffelung
    Gib einendurchführ     Brühepulver in 40 mL kaltes Wasser                                           Schüler- und Lehrerexperimente sind mit diesem Stoff ohne Einschränkungen
                                                                                                                    derdampfe   sie ein.
Mischung in einen Erlenmeyerkolben.                                                                     erlaubt, inund
                                                                      Mischung vorsichtig mit dem Gasbrenner             Grundschule  nur bei geringer Gefährdung
                                   eine Porzellanschale. Erhitze die
3.3 Gib einen Teil des Filtrats in
                           Restmüll - fest oder flüssig / gelöst
 Entsorgung                                                                                             +

                 Schutzmaßnahmen zur Verringerung der Gefährdung      Tätigkeiten
                                    und Produkte mit Hinweisen zu                                                                                      GISS-Datensatz
  Einstufung der verwendeten Edukte                    ertes Wasser -
                                                                 - entmineralisi
 Wasser - Aqua dest.                                                                                            --
                                         --
                                                                                                                                                       GISS-Datensatz
                                                                  Natriumchlorid, w = unbekannt
  Kochsalz-Lösung                                                                                                --
                                          -

                                                                                                                                                        GISS-Datensatz

  Natriumch lorid                                                                                                --
                                    --
                      Weitere Schutzmaßnahmen:
                     Erklärung und Datum

                                                                       Die Gefährdungen wurden geprüft und beurteilt.
                                                                       Die Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen ist gegeben.

                                              zuletzt beurteilt von:

                                   Datum der letzten Beurteilung:

                     Datum: _____________________ Unterschrift: ________________________________________________________________________
                       Alle H-Sätze im Überblick:

                                Gefahrsto ff
     Stoffe ohne Einstufung als
     Gemüsebrühe
                                                                                                                                                         Fortsetzung Seite 2

                      Dienstag, 27. April 2021                                           (c) D-GISS                       05061-S-055-V3                                          Seite 2 von 2

                                                                                                                                                                  Seite 1 von 2
                                                                                                               05061-S-055-V3
                                                                          (c) D-GISS
        Dienstag, 27. April 2021

                                                       Gefährdungsbeurteilungen

                                                                                                                                                                                                                               Videos zu Versuche
                                                                                                                                                                                                                                                 n

                                                                                                                                                                                                           load
                                                                                                                                                          nen z                                     um Down
                                                                                                                                              Illustratio

                                                                                                                                                                                                                                            Scannen Sie den QR-
                                                                                                                                                                                                                                            Code und testen Sie die
                                                                                                                                                                                                                                            kosten­freien Demo-
                                                                                                                                                                                                                                            versionen zu Chemie auf
                                                                                                                                                                                                                                            www.click-and-teach.de!
Geschichte
12

                                              Blick in den Band 4              Ihre digitale
                                                                              Unterstützung
                                                                                                        h
                                                                                        zu click & teac
                                                                         Informationen
                                                                                          udy finden Sie
                                                                           und click & st
                                                                                             n 68-73!
                                                                              auf den Seite

              Das waren Zeiten –
              Niedersachsen
              Unterrichtswerk für Geschichte an Gymnasien,
              Sekundarstufe I

              Herausgegeben von Harald Focke

              Bearbeitet von Daniel Bernsen, Hartmut Böschen, Michael Brabänder,
              Nicola Brauch, Nadja Braun, Jana Bretschneider, Dieter Brückner, Arnold Bühler,
              Andreas Flerlage, Harald Focke, Klaus Gast, Klaus Dieter Hein-Mooren,
              Ingo Kitzel, Andrea Köhler, Gerlind Kramer, Hans-Joachim Müller,
              André Osterloh, Markus Sanke, Miriam Sénécheau und Benjamin Stello
Geschichte
                                                                                                                                                 13

      Das macht Das waren Zeiten besonders:

         Eine altersgemäße, anschauliche Sprache weckt historisches Interesse.

          ie stundenorientierten Lektionen (Doppelseitenprinzip) setzen die Kompetenzschulung schlüssig
         D
         um und zeigen unterschiedliche Deutungen von Geschichte.

          ie Einstiege mit Bildern aus der aktuellen Geschichtskultur sprechen die Schülerinnen und
         D
         Schüler direkt an. Sie motivieren zu ersten Fragen und bieten so einen schülerzentrierten Einstieg in
         die Großkapitel.

          riginelle und kontroverse Materialien bieten multiperspektivische Quellen. Eine altersgemäße
         O
         Stufung ermöglicht Individualisierung und Binnendifferenzierung.

          it konkreten Hilfen versehene kompetenzorientierte Arbeitsvorschläge berücksichtigen alle
         M
         Anforderungsbereiche. Sie erschließen das Material und dessen zeitlich-räumliche Zuordnung,
         regen zu begründeten Urteilen an und fördern die narrative Kompetenz.

          ie Doppelseite „Jetzt forschen wir selbst!“ erlaubt selbstgesteuertes Lernen. Die Doppelseite trägt
         D
         besonders zur Differenzierung heterogener Lerngruppen bei.

          in integriertes Methodentraining führt nachhaltig in fachspezifische Arbeitstechniken mit
         E
         konkreten Hilfestellungen ein.

          ie kompetenzorientierten Zusammenfassungen auf den Doppelseiten „Das weiß ich, das kann
         D
         ich!“ greifen die Leitfragen des Großkapitels auf und schließen es ab. Zusätzliche Materialien und
         Auf­gaben ermöglichen die Überprüfung und Vertiefung der Sach-, Methoden- und Urteilskompetenz.

      Digitale Unterstützung
         Mit Mediencodes können digitale Zusatz­angebote wie Kompetenztests, animierte Geschichts­
          karten, Hörtexte und Differenzierungs­material abgerufen werden.

         Stoffverteilungspläne stehen auf www.ccbuchner.de zum kostenlosen Download bereit
           (Eingabe im Suchfeld: 31051).

        Titel                                                            ISBN 978-3-661-              Preis                     Aktionspreis

        Band 1                                                           31051-0                      € 23,80                   € 10,–*

        Lehrermaterial (CD-ROM)                                          31055-8                      € 24,–                    Ladenpreis

        Band 2                                                           31052-7                      € 23,80                   € 10,–*
        Lehrermaterial (CD-ROM)                                          31056-5                      € 24,–                    Ladenpreis

        Band 3                                                           31053-4                      € 26,80                   € 15,–*

        click & teach 3 Box (Digitales Lehrermaterial)                   31057-2                      € 30,50                   Ladenpreis

        Band 4                                                           31054-1                      € 29,80                   € 15,–*

        click & teach 4 Box (Digitales Lehrermaterial)                   31058-9                      € 32,50                   Ladenpreis

Stand: Februar 2022. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
* Dieses Angebot gilt nur bei Einzelbestellungen (keine Klassensätze) und nur, wenn Sie Geschichte am Gymnasium in Niedersachsen unterrichten.

       Erscheint auch als digitale Ausgabe click & study.

       Weitere Lizenzformen des digitalen Lehrermaterials click & teach finden Sie auf www.ccbuchner.de.
Geschichte
14

                                                                                    Ihre digitale
                    Blick in die                                                   Unterstützung
                    EInführungsphase                                                         zu click & teach
                                                                              Informationen
                                                                                               udy finden Sie
                                                                                und click & st
                                                                                                  n 68-73!
                                                                                   auf den Seite

              Buchners Kolleg Geschichte –
              Neue Ausgabe Niedersachsen
              Unterrichtswerk für die Oberstufe

              Bearbeitet von Thomas Ahbe, Friedrich Anders, Boris Barth,
              Markus Brogl, Johanna Dörrenbächer, Klaus Dieter Hein-Mooren,
              Kerstin Kech, Stephan Kohser, Heike Krause-Leipoldt,
              Maximilian Lanzinner, Ulrich Mücke, Oliver Näpel, Thomas Ott,
              Markus Reinbold, Reiner Schell, Rolf Schulte, Jürgen Weber,
              Stefanie Witt, Janina Witzel und Hartmann Wunderer
Geschichte
                                                                                                                                                      15

      Die Bände enthalten:

         fachwissenschaftlich zuverlässige Darstellungen in verständlicher Sprache

         aussagekräftige und differenzierte Materialien aller relevanten Gattungen

         Karten und Zeitleisten zur Orientierung in Raum und Zeit

          roblematisierende Arbeitsaufträge, die die verschiedenen Kompetenzen schulen sowie kreative
         p
         Ergebnis- und Präsentationsformen anregen

         zahlreiche Hilfestellungen zu den Arbeitsvorschlägen

         umfassende Anregungen und Hilfen zum richtigen Umgang mit den Operatoren

          pezielle Methodenseiten, die zentrale historische Arbeitstechniken für die eigenständige
         s
         Erarbeitung und Wiederholung an einem konkreten Beispiel erläutern

         Kernmodule/Theorie-Bausteine, die historische Theorien und Erklärungsmodelle behandeln

          onderseiten mit interessanten Kontroversen („Geschichte kontrovers“), die vor allem die Urteils-
         S
         kompetenz fördern

         spezielle Wiederholungs- und Übungsseiten zur Kompetenzüberprüfung

          peziell für die Qualifikationsphase: Übungsklausuren mit Lösungsskizzen, das interaktive Quiz
         s
         „WissensCheck“ und Lerntipps für das Abitur

      Digitale Unterstützung
         Mithilfe von Mediencodes können digitale Zusatzangebote direkt abgerufen werden.

         Aufgabenlösungen, Kopiervorlagen, Videodateien und weitere digitale Zusatzmaterialien in großer
          Vielfalt werden in unserem digitalen Lehrermaterial click & teach direkt auf der digitalen Buchdop-
         pelseite eingebunden. Beispielhafte digitale Begleitmaterialien finden Sie auf den Seiten 28 und 29.

        Titel                                               ISBN 978-3-661-         Preis                   Aktionspreis            Lieferbarkeit

        Einführungsphase                                    32033-5                 € 29,–                  € 15,–*
        click & teach Einführungsphase Box
                                                            32043-4                 € 32,50                 Ladenpreis
        (Digitales Lehrermaterial)

        Abitur 2023                                         32036-6                 € 37,–                  € 20,–*
        click & teach Abitur 2023 Box
                                                            32046-5                 € 41,50                 Ladenpreis
        (Digitales Lehrermaterial)

        Abitur 2024                                         32037-3                 ca. € 37,–              € 20,–*                 2. Quartal 2022
        click & teach Abitur 2024 Box
                                                            32047-2                 ca. € 41,50             Ladenpreis              3. Quartal 2022
        (Digitales Lehrermaterial)
Stand: Februar 2022. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
* Dieses Angebot gilt nur bei Einzelbestellungen (keine Klassensätze) und nur, wenn Sie Geschichte am Gymnasium in Niedersachsen unterrichten.

       Erscheint auch als digitale Ausgabe click & study.

       Weitere Lizenzformen des digitalen Lehrermaterials click & teach finden Sie auf www.ccbuchner.de.
Geschichte
16

                   Blick in
                   Amerikanische
                                                                                     Ihre digitale
                   Revolution
                                                                                    Unterstützung
                                                                                                              h
                                                                                              zu click & teac
                                                                               Informationen
                                                                                                udy finden Sie
                                                                                 und click & st
                                                                                                   n 68-73!
                                                                                    auf den Seite

                  Buchners Kolleg.
                  Themen Geschichte
                  Unterrichtswerk für die Oberstufe

                  Bearbeitet von Thomas Ahbe, Friedrich Anders, Boris Barth,
                  Klaus Dieter Hein-Mooren, Stephan Kohser, Heike Krause-Leipoldt,
                  Ulrich Mücke, Oliver Näpel, Thomas Ott, Markus Reinbold,
                  Reiner Schell, Hartmann Wunderer
Geschichte
                                                                                                                                                      17

      Die Themenbände enthalten:

         fachwissenschaftlich zuverlässige Darstellungen in verständlicher Sprache

         aussagekräftige und differenzierte Materialien aller relevanten Gattungen

         Karten und Zeitleisten zur Orientierung in Raum und Zeit

         prägnante Begriffserklärungen und kurze biografische Informationen

          roblematisierende Arbeitsaufträge, die die verschiedenen Kompetenzen schulen sowie kreative
         p
         Ergebnis- und Präsentationsformen anregen

         zahlreiche Hilfestellungen zu den Arbeitsvorschlägen

         umfassende Anregungen und Hilfen zum richtigen Umgang mit den Operatoren

          pezielle Methodenseiten, die zentrale historische Arbeitstechniken für die eigenständige
         s
         Erarbeitung und Wiederholung an einem konkreten Beispiel erläutern

         Kernmodule, die historische Theorien und Erklärungsmodelle behandeln

          onderseiten mit interessanten Kontroversen („Geschichte kontrovers“), die vor allem die Urteils-
         S
         kompetenz fördern

         spezielle Wiederholungs- und Übungsseiten zur Kompetenzüberprüfung

         Übungsklausuren mit Lösungsskizzen

         digitale Angebote wie unsere Filmclips („Geschichte in Clips“ und „Animierte Karten“)

      Digitale Unterstützung
         Mithilfe von Mediencodes können digitale Zusatzangebote direkt abgerufen werden.

         Aufgabenlösungen, Kopiervorlagen, Videodateien und weitere digitale Zusatzmaterialien in großer
          Vielfalt werden in unserem digitalen Lehrermaterial click & teach direkt auf der digitalen Buchdop-
         pelseite eingebunden. Beispielhafte digitale Begleitmaterialien finden Sie auf den Seiten 28 und 29.

        Titel                                               ISBN 978-3-661-         Preis                   Aktionspreis            Lieferbarkeit

        Amerikanische Revolution                            32201-8                 € 19,–                  € 10,–*

        click & teach Box (Digitales Lehrermaterial)        32251-3                 € 30,50                 Ladenpreis

        Die Völkerwanderung                                 32202-5                 19,– €                  €10,–*
        click & teach Box (Digitales Lehrermaterial)        32252-0                 € 30,50                 Ladenpreis

        Die Weimarer Republik                               32206-3                 ca. € 17,50             € 10,–*                 1. Quartal 2022

        click & teach Box (Digitales Lehrermaterial)        32256-8                 ca. € 30,50             Ladenpreis              2. Quartal 2022

        Nationale Gedenk- und Feiertage                     32205-6                 € 15,–                  € 10,–*

        click & teach Box (Digitales Lehrermaterial)        32255-1                 ca. € 28,50             Ladenpreis              1. Quartal 2022

        China und die imperialistischen Mächte              32207-0                 ca. € 17,–              € 10,–*                 3. Quartal 2022

        click & teach Box (Digitales Lehrermaterial)        32257-5                 ca. € 30,50             Ladenpreis              3. Quartal 2022

Stand: Februar 2022. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
* Dieses Angebot gilt nur bei Einzelbestellungen (keine Klassensätze) und nur, wenn Sie Geschichte am Gymnasium in Niedersachsen unterrichten.

       Erscheint auch als digitale Ausgabe click & study.

       Weitere Lizenzformen des digitalen Lehrermaterials click & teach finden Sie auf www.ccbuchner.de.
Politik-Wirtschaft
18

                                                                                  Ihre digitale
                                       Blick in den Band 2
                                                                                 Unterstützung
                                                                                           zu click & teach
                                                                            Informationen
                                                                                             udy finden Sie
                                                                              und click & st
                                                                                                n 68-73!
                                                                                 auf den Seite

                     Politik & Co. –
                     Niedersachsen - neu
                     Politik-Wirtschaft für das Gymnasium

                     Herausgegeben von Pia Frede und Stephan Spieker

                     Bearbeitet von Knut Egbers, Tobias Franz, Pia Frede,
                     Johannes Heuser, Melanie Jakobi, Martin Kogge,
                     Mareike Segger, Stephan Spieker und Maren Thomschke
Politik-Wirtschaft
                                                                                                                                                         19

      Das macht Politik & Co. besonders:

      Schülernähe

           s werden durchgehend altersgerechte Materialien und authentische Fallbeispiele mit regional-
          E
          spezifischen Bezügen verwendet, die die Schülerinnen und Schüler motivieren.

           ie Schülerinnen und Schüler erwerben anhand eines konkreten und authentischen Fallbeispiels die
          D
          vom Kerncurriculum Politik-Wirtschaft geforderten inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen
          und Konzepte selbstständig.

      Problem- und Kompetenzorientierung
          Aufgabenstellungen sind kontextualisiert und gehen stets von Problemsituationen aus.

           abei wird besonders Wert auf die Handlungskompetenz und einen kumulativen Aufbau von
          D
          Urteilskompetenz hinsichtlich politischer und ökonomischer Sachverhalte gelegt.

      Differenzierung auf allen Ebenen
          Die Rubrik Hilfen zur Bearbeitung der Aufgaben unterstützt einen binnendifferenzierten Unterricht.

           ithilfe ausgewiesener DIGITAL AKTIV-Seiten wird in Zeiten der Digitalisierung speziell die Medien-
          M
          kompetenz der Schülerinnen und Schüler geschult.

      Digitale Unterstützung
           ithilfe von Mediencodes können digitale Zusatzangebote wie Erklärfilme, Zusatz­materialien usw.
          M
          direkt abgerufen werden.

           idaktische Hinweise, Aufgabenlösungen, Kopiervorlagen und Arbeitsblätter werden in unserem
          D
          digitalen Lehrermaterial click & teach direkt auf der digitalen Buchdoppelseite eingebunden.
          Beispielhafte digitale Begleitmaterialien finden Sie auf den Seiten 28 und 29.

        Titel                                                            ISBN 978-3-661-              Preis                       Aktionspreis

        Band 1 für die Jahrgangsstufe 8                                  71070-9                      € 25,60                     € 10,–*

        click & teach 1 Box (Digitales Lehrermaterial)                   71072-3                      € 30,50                     Ladenpreis

        Band 2 für die Jahrgangsstufe 9/10                               71071-6                      € 35,60                     kostenfrei*

        click & teach 2 Box (Digitales Lehrermaterial)                   71073-0                      € 34,50                     Ladenpreis

Stand: Februar 2022. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
* Dieses Angebot gilt nur bei Einzelbestellungen (keine Klassensätze) und nur, wenn Sie Politik-Wirtschaft am Gymnasium in Niedersachsen unterrichten.

       Erscheint auch als digitale Ausgabe click & study.

       Weitere Lizenzformen des digitalen Lehrermaterials click & teach finden Sie auf www.ccbuchner.de.
Sie können auch lesen