Unsere Wirtschaft - IHK zu Coburg

Die Seite wird erstellt Hugo Fuhrmann
 
WEITER LESEN
Unsere Wirtschaft - IHK zu Coburg
Magazin

Unsere Wirtschaft                                                                                  Ausgabe 7/2020

Region                           Aus- und Weiterbildung             Tourismus

Konjunkturpaket lässt positive   ESF Bayern offeriert attraktives   Beherbergungsgewerbe hofft
Impulse erwarten                 Förderprogramm für Betriebe        auf „Urlaub in der Heimat“

                                                                       © Stock Adobe - Henry Czauderna, CPO, Sina Ettmer (v. o. n. u.)

                                                             Zum Neustart:
                                                             Gemeinsam
                                                             Farbe bekennen!
Unsere Wirtschaft - IHK zu Coburg
2 Inhalt

   Titelthema

                                                                                                                                                                                  © Stock Adobe/tibolux gmail com
   Überbrückungshilfen und Ausbildungsboni              4
   zur Überwindung des Geschäftseinbruchs
   IHK-Gebäude rot erleuchtet: Veranstaltungs-          5
   branche weist auf unverschuldete Notlage hin

   Region
   Nationale Wasserstoffstrategie eröffnet Region       7
   Coburg-Sonneberg Wachstumschancen
   VR-Bank Coburg wartet mit solidem Ergebnis           8
   trotz gesunkenem Zinsüberschuss auf
   Hochschule Coburg erhält zwei neue                  10
   Professuren für Künstliche Intelligenz
   Management- und Organisationsveränderungen          11
   in der Rechtsschutzsparte der HUK-COBURG

   Aus- und Weiterbildung
   Arbeitgeber können Weiterbildung von Mitarbeitern 13
   jetzt bis zu 100 % gefördert bekommen

   Tourismus                                                20 Bundesregierung verstärkt Förderung neuer Antriebstechnologien
   Beherbergungsgwerbe in unserer Tourismusregion 16
   hofft auf Schub durch Trend zu „Urlaub in der Heimat“    Doppelter Umweltbonus vom Staat
   Existenzgründung und Unternehmensförderung               Der staatliche Umweltbonus für die An-                                  2021 ausgezahlt werden soll, gilt für alle
   Mehr Anträge als Mittel: Förderprogramm für      18      schaffung umweltschonender Fahrzeu-                                     Autos, die auch bisher vom Umweltbonus
   Corona-Beratung von Unternehmen ist ausgeschöpft
                                                            ge heißt jetzt „Innovationsprämie“ und                                  profitieren, also reine Elektroautos, Plug-
   Innovation und Umwelt                                    steigt auf das Doppelte. Dies hat die Bun-                              in-Hybride und Brennstoffzellenautos.
   Freistaat Bayern informiert über „Cyber-Allianz“    19   desregierung im Rahmen ihres Maßnah-                                    Durch den Umweltbonus wird der Aus-
   mit ihren vernetzten Fachbehörden                        menpakets zur Wiederankurbelung der                                     tausch der Kfz-Fahrzeugflotte durch
   Kostenloser Leitfaden zur Umsetzung der             20   Wirtschaftskreisläufe beschlossen. Die In-                              klima- und umweltfreundlichere Elek-
   Gewerbeabfallverordnung jetzt verfügbar                  novationsprämie, die bis Ende Dezember                                  trofahrzeuge gefördert.
   International
   Bei Geschäftsanfragen von unbekannten Akteuren      23   12 Veränderte Aufgabenstellungen und Arbeitspraxis
   aus Afrika ist derzeit besondere Vorsicht geboten

   Recht & Steuern
                                                            Neue Ausbildungsordnungen für Kaufleute
   Bundesgerichtshof erhöht die Rechtshürde zur        24
                                                                                                                                    Am 1. August treten auch für Kaufleu-
                                                                                                     © Stock Adobe/NDABCREATIVITY

   Generierung von Nutzerprofilen im Internet
   Klausel zur automatischen Vertragsverlängerung      25
                                                                                                                                    te im Bankenwesen sowie im Groß- und
   von Immobilienmaklern ist zulässig                                                                                               Außenhandel neue Ausbildungsordnungen
                                                                                                                                    in Kraft. Sie tragen den Veränderungen
   Service                                                                                                                          in Aufgabenstellungen und Arbeitspra-
   Arbeitsjubiläen und aktuelle Eintragungen           26                                                                           xis der jeweiligen Berufe in den letzten
   im Handelsregister                                                                                                               Jahren Rechnung, insbesondere im Be-
                                                                                                                                    zug auf die Digitalisierung von Prozessen.

                                                            9 Verpackungsspezialist Schumacher präsentiert kostengünstige Lösung
                                                            EcoSafeBoard schützt Kunden, Mitarbeiter und Umwelt
                                                            Inspiriert von der Nachfrage nach wirt-
                                                                                                                                                                                  © Schumacher Packaging

                                                            schaftlichen Lösungen zum Infektions-
                                                            schutz hat Schumacher Packaging einen
                                                            innovativen Spuckschutz aus Wellpap-
                                                            pe mit Sichtfenster entwickelt. Das Eco-
                                                            SafeBoard ermöglicht es Unternehmen
                                                            verschiedenster Branchen, ihre Kunden
                                                            auch in Zeiten einer Krankheitswelle in
                                                            größerer Zahl begrüßen zu können.

 Unsere Wirtschaft 7/2020
Unsere Wirtschaft - IHK zu Coburg
Editorial 3

                                      Kräfte für den Neustart bündeln
                                      Die Belastungen unserer       rung auf bis zu 4 Mio. Euro und das Bonusprogramm für Zu-
                                      Wirtschaft aus dem Co-        kunftsinnovationen der Fahrzeughersteller und Zulieferbetriebe
                                      rona-Lockdown sind im-        gute Entwicklungschancen, wobei flankierend eine Kaufprä-
                                      mens und in ihrer Tragweite   mie für alle Autos, nicht nur auf E-Antriebe begrenzt, sinn-
                                      derzeit nicht absehbar. Der   voll gewesen wäre.
                                      Weg zurück in die Erfolgs-
                                      spur ist mittelfristig zu     Um wieder auf den Erfolgspfad zurückzukehren, muss nun der
                                      schaffen, keine Frage, wenn   Fokus auf guten Rahmenbedingungen für die Wirtschaft liegen,
                                      wir, jeder an seinem Platz    Planungs- und Genehmigungsverfahren sind zu beschleunigen
                                      – ganz gleich ob Unterneh-    und regulatorische Hindernisse abzubauen.
                                      menslenker oder Mitarbei-
ter, Politiker oder Verantwortliche in den Verwaltungen – alle      Beispiel Einzelhandel:
Kräfte auf die schnelle Überwindung der Krise fokussieren.            – Wenn große US-Handelskonzerne im Online-Bereich an
                                                                      365 Tagen im Jahr rund um die Uhr Geschäfte machen
Vor Corona hatte sich unsere Region Coburg – wie selbstver-           dürfen, dann muss es auch für unseren (stationären) Ein-
ständlich – an Wachstum „gewöhnt“: Das BIP pro Beschäftig-            zelhandel die Möglichkeit geben, bestimmte Regeln zu
tem war von 2010 bis 2018 um 28 % gestiegen – in Bayern lag           lockern, wie beispielsweise die starren Vorgaben des Laden-
der Durchschnittswert bei 24 %. Im gleichen Zeitraum betrug           öffnungszeitengesetzes. Mindestens sollten die in Bayern
der Zuwachs an Arbeitnehmern/-innen in Coburger Betrieben             zulässigen vier verkaufsoffenen Sonntage pro Jahr genutzt
12 %, auch damit belegten wir einen Spitzenplatz.                     werden, auch ohne speziellen Anlass.
Unsere florierende regionale Wirtschaft hat also in den zurück-       – Und die Anfang des Monats in Kraft getretene befristete
liegenden Jahren für Steuereinnahmen in Rekordhöhe gesorgt            Senkung der Umsatzsteuer ist sicherlich ein positives Si-
und damit die kommunale Handlungsfähigkeit gestärkt. Zwar             gnal an die Verbraucher. Allerdings bedingen insbesonde-
war unser IHK-Konjunkturklima-Index schon vor der Pande-              re für kleinere Unternehmen die Aufwendungen für neue
mie geringfügig gefallen, doch dann folgte der Absturz durch          Preisauszeichnungen, Überarbeitung bestehender Kataloge
den „Lockdown“, der alle Branchen unserer Coburger Wirt-              sowie Umstellung von Kassen-, Buchhaltungs- und Waren-
schaft hart getroffen hat.                                            wirtschaftssystemen hohe zusätzliche personelle und fi-
In dieser Gemengelage sind die bisherigen Unterstützungsmaß-          nanzielle Leistungen – und in einem halben Jahr das Ganze
nahmen des Freistaates Bayern und des Bundes nur zu begrü-            wieder retour. Damit stellt sich schon die Effizienz-Frage!
ßen. Die bayerischen Mittel erweisen sich als wichtige Hilfe zur
Überbrückung von Liquiditätsengpässen unserer Betriebe und          Es scheint ja nun vermehrt Konsens darin zu bestehen, dass
der branchen-übergreifende Ansatz des Konjunkturprogramms           unsere Zukunft im nachhaltigen Wirtschaften liegt; dann muss
der Bundesregierung hat Potenzial, breite Wirkung zu entfal-        aber auch die Energie- und Mobilitätswende endlich ideologie-
ten und den Boden für Aufbruchstimmung zu bereiten. Nicht           frei und technologieoffen vorangetrieben werden.
zuletzt erhalten unsere Unternehmen Entlastungen, u.a. durch:       Die Wasserstoffstrategie aus dem Konjunkturpaket des Bun-
Kurzarbeitsregelungen, Ausweitung der Verlustverrechnung,           des ist vor diesem Hintergrund besonders zu begrüßen und für
Deckelung der Sozialbeiträge, diverse Steuerstundungen und          Wissenschaft und Wirtschaft unserer Region ein guter Rich-
Aufschiebung von -zahlungsterminen, Reduzierung der EEG-            tungshinweis.
Umlage, Zahlung von Ausbildungsboni etc.
Die zusätzlichen Überbrückungshilfen in Höhe von 25 Mrd. Euro       Ihr
sind äußerst wichtig, weil damit Lücken bei Hilfen für die Ho-
tellerie, Gastronomie und das Veranstaltungswesen geschlos-
sen wurden. Auch verbesserte Möglichkeiten der degressiven
Abschreibung für materielle Wirtschaftsgüter sowie erwei-
terte Abschreibungsmöglichkeiten für digitale Ausstattungen
wirken als Impulsgeber. Nicht zuletzt bietet die Verbreiterung
der Bemessungsgrundlage der steuerlichen Forschungsförde-           Friedrich Herdan, Präsident

                                                                                                             Unsere Wirtschaft 7/2020
Unsere Wirtschaft - IHK zu Coburg
4 Region

               Reisebüros und Reisebusunternehmen haben massive Geschäftsaus- Trotz des temporären Geschäftseinbruchs der letzten Wochen darf
               fälle wegen der Corona-Pandemie. Überbrückungshilfe für kleine und die Sicherung unseres Fachkräftenachwuchses nicht gefährdet wer-
               mittelständische Unternehmen sollen helfen, ihre Existenz zu sichern. den. Deshalb werden Ausbildungsbetriebe jetzt unterstützt.
                                                                © Stock Adobe/auremar                                           © Stock Adobe/industrieblick

 HILFE FÜR UNTERNEHMEN
               Ausbildungsunterstützung sowie Liquiditätshilfen für existenzgefährdete Kleinbetriebe und Mittelständler

              „Ausbildungsbonus“ und Liquiditäts-           ell wirtschaftlich schwierigen Situation     in Vollzeitäquivalenten zum Stichtag
               hilfen richten sich ausschließlich an        unterstützt und dazu motiviert werden,       29. Februar 2020 zugrunde gelegt. Bei
               kleinere und mittlere Unternehmen            ihr Ausbildungsplatzangebot aufrecht zu      verbundenen Unternehmen werden die
               mit bis zu 249 Mitarbeiter. Aus Sicht        erhalten und die Fortführung und den         Beschäftigten der einzelnen Unterneh-
               der IHK ist dies ein Manko dieser            erfolgreichen Abschluss der Ausbildung       men zusammen berücksichtigt. Darüber
               ansonsten zu begrüßenden Unter-              zu ermöglichen. Im Einzelnen sollen Aus-     hinaus müssen diese durch die COVID-
               stützungsmaßnahmen, weil damit we-           bildungskapazitäten erhalten (1 und 2),      19-Krise in erheblichem Umfang betrof-
               sentliche (Ausbildungs)Betriebe des          Kurzarbeit für Auszubildende vermie-         fen sein. Davon ist auszugehen, wenn
               Coburger Wirtschaftsraumes leider            den (3), die Auftrags- und Verbundaus-       das Unternehmen in der ersten Hälfte
               ausgeschlossen sind.                         bildung gefördert (4) und Anreize zur        des Jahres 2020 wenigstens einen Mo-
                                                            Übernahme im Falle einer Insolvenz ge-       nat Kurzarbeit durchgeführt hat oder der

               G
                      rundsätzlich wurde der „Aus-          schaffen (5) werden.                         Umsatz in den Monaten April und Mai
                      bildungsbonus“ eingeführt, um                                                      2020 um durchschnittlich mindestens 60
                      zu verhindern, dass die COVID-                                                     Prozent gegenüber April und Mai 2019
               19-Krise zu einer Krise für die berufli-     Eckpunkte des Programms:                     eingebrochen ist.
               che Zukunft junger Menschen und der                                                         Ziel der Förderung ist es, Ausbildungs-
               Fachkräftesicherung wird. Möglichst          (1) Ausbildungsprämie bei Erhalt des         betriebe und ausbildende Einrichtungen
               alle jungen Menschen sollen eine Aus-        Ausbildungsniveaus                           dazu zu motivieren, ihr Ausbildungsniveau
               bildung beginnen und auch erfolgreich        Antragsberechtigt sind kleine und mit-       im Vergleich zu den Vorjahren aufrecht
               abschließen können. Mit dem Bundes-          telständische Unternehmen (KMU) mit          zu erhalten, um mittelfristig den Fach-
               programm „Ausbildungsplätze sichern“         bis 249 Beschäftigten. Als Beschäftig-       kräftebedarf in Deutschland decken zu
               sollen Ausbildungsbetriebe in der aktu-      tenzahl wird die Zahl der Mitarbeiter        können. Diese setzt voraus, dass das

 Unsere Wirtschaft 7/2020
Unsere Wirtschaft - IHK zu Coburg
Region 5

Unternehmen sein Ausbildungsniveau          laufenden Ausbildungsaktivitäten trotz         (5) Übernahmeprämie
im Jahr 2020 im Vergleich zu den drei       der Belastungen durch die COVID-19-            Ziel der Förderung ist die Sicherung der
Vorjahren nicht verringert. Verglichen      Krise fortsetzen und Auszubildende so-         Weiterführung von Ausbildungsverhält-
werden die Ausbildungsverträge, die für     wie deren Ausbilder trotz erheblichem          nissen bei pandemiebedingter Insolvenz
das Ausbildungsjahr 2020 abgeschlossen      Arbeitsausfall nicht in Kurzarbeit brin-       eines ausbildenden KMU.
worden sind, mit dem Durchschnitt der       gen. Erforderlich ist ein Arbeitsausfall         Antragsberechtigt sind KMU aus allen
über die letzten drei Jahre (2017-2019)     von mindestens 50 Prozent im gesamten          Wirtschaftsbereichen, die Auszubildende
abgeschlossenen Ausbildungsverträge.        Betrieb; anderenfalls wird davon ausge-        aus pandemiebedingt insolventen KMU
  Gefördert wird bei Vorliegen der Vo-      gangen, dass die Ausbildungsaktivitäten        bis zum 31. Dezember 2020 für die Dauer
raussetzungen durch einen einmaligen        auch ohne Förderung wie üblich fortge-         der restlichen Ausbildung übernehmen.
Zuschuss in Höhe von 2.000 Euro für         setzt werden können.                             Die Förderung erfolgt bei Vorliegen
jeden für das Ausbildungsjahr 2020 ab-         Die Förderung erfolgt in Höhe von           der Voraussetzungen durch eine ein-
geschlossenen Ausbildungsvertrag. Die       75 Prozent der Brutto-Ausbildungsver-          malige Übernahmeprämie in Höhe von
Auszahlung erfolgt nach dem Ende der        gütung für jeden Monat, in dem im Be-          3.000 Euro pro aufgenommenem Aus-
erfolgreich abgeschlossenen Probezeit.      trieb ein Arbeitsausfall von mindestens        zubildenden an das aufnehmende KMU.
                                            50 Prozent zu verzeichnen ist.                   Eine Förderung erfolgt frühestens ab
(2) Ausbildungsprämie bei Erhöhung                                                         Inkrafttreten der Förderrichtlinie. Sie ist
des Ausbildungsniveaus                      (4) Förderung von Auftrags- und Ver-           befristet auf Zeiten bis zum 30. Juni 2021.
Ziel der Förderung ist es, Ausbildungs-     bundausbildung                                                      Fortsetzung auf Seite 6
betriebe und ausbildende Einrichtungen
dazu zu motivieren, ihr Ausbildungs-
niveau im Vergleich zu den Vorjahren
nicht nur aufrecht zu erhalten, sondern
sogar zu erhöhen.
   Antragsberechtigt sind KMU, die – wie
in Maßnahme (1) beschrieben – durch
die COVID-19-Krise in erheblichem Um-
fang betroffen sind.
   Eine Förderung setzt voraus, dass das
Unternehmen sein Ausbildungsniveau
im Jahr 2020 im Vergleich zu den drei
Vorjahren erhöht. Verglichen werden die
Ausbildungsverträge, die für das Aus-
bildungsjahr 2020 abgeschlossen wor-
den sind, mit dem Durchschnitt der über
die letzten drei Jahre (2017-2019) abge-
schlossenen Ausbildungsverträge.
   Gefördert wird bei Vorliegen der Vo-
raussetzungen – anstelle der Förde-
rung über 2.000 Euro nach Maßnahme
(1) – durch einen einmaligen Zuschuss
in Höhe von 3.000 Euro für jeden über
das frühere Ausbildungsniveau zusätz-                                                                                    © Hagen Lehmann

lich für das Ausbildungsjahr 2020 ab-
geschlossenen Ausbildungsvertrag. Die
                                             „Night of Light“ zur Krise bei den Veranstaltern
Auszahlung erfolgt auch in diesem Fal-
                                              Die Fassade des Palais Edinburg war am Abend des 22. Juni in rotes Licht getaucht. Mit
le nach dem Ende der erfolgreich abge-        der bundesweiten Aktion unter dem Motto „Night of light“ hat die Veranstaltungswirt-
schlossenen Probezeit.                        schaft auf ihre wirtschaftlichen Schwierigkeiten aufgrund der Corona-Pandemie
                                              aufmerksam gemacht. Aktuelle Auflagen und Restriktionen machen der Branche die
(3) Förderung bei Vermeidung von              wirtschaftliche Durchführung von Veranstaltungen quasi unmöglich. In Coburg
Kurzarbeit während der Ausbildung             veranstaltete Stefan Schader, Betreiber einer Firma für Veranstaltungstechnik, die
Ziel der Förderung ist es, Kurzarbeit bei    „Night of light“. Begleitend zur Illumination des IHK-Gebäudes zeigte er auf einer
Auszubildenden zu vermeiden, um den           Leinwand Videos von verschiedenen Veranstaltungen und kulturellen Einrichtungen in
                                              Coburg und Umgebung.
erfolgreichen Abschluss der begonne-
nen Ausbildung sicherzustellen.
  Antragsberechtigt sind KMU, die ihre

                                                                                                                               Unsere Wirtschaft 7/2020
Unsere Wirtschaft - IHK zu Coburg
6 Region

               Fortsetzung von Seite 5                        einstellen müssen“, ist ebenfalls Teil des        behördlich festgesetzte und nicht ein-
               (6) Für die Förderung kommen KMU               am 3. Juni 2020 im Koalitionsausschuss            seitig veränderbare Fixkosten, wie z.B.
               in Betracht, die eine Berufsausbildung         beschlossen Konjunktur- und Zukunfts-             Mieten und Pachten, Zinsaufwendun-
               in anerkannten Ausbildungsberufen oder         pakets. Kleine und mittlere Unternehmen           gen für Kredite und Darlehen, Finan-
               in den bundes- und landesrechtlich ge-         (KMU) erhalten im Zeitraum Juni bis Au-           zierungskostenanteil von Leasingraten,
               regelten praxisintegrierten Ausbildun-         gust eine weitergehende Liquiditätshilfe          Ausgaben für notwendige Instandhal-
               gen im Gesundheits- und Sozialwesen            zur Deckung ihrer fixen Betriebskosten,           tung, Ausgaben für Elektrizität, Wasser,
               durchführen. Praktika sind ausgeschlos-        sofern diese von starken Umsatzeinbrü-            Heizung, Reinigung und Hygienemaß-
               sen. Es wird nur eine Prämie pro Ausbil-       chen betroffen sind.                              nahmen, Kosten für Steuerberater oder
               dung gezahlt.                                                                                    Wirtschaftsprüfer, Kosten für Auszu-
                  Anträge auf Förderung sind hinsicht-                                                          bildende, Personalaufwendungen im
               lich der Maßnahmen (1) bis (3) und (5)         Eckpunkte des Programms:                          Förderzeitraum, die nicht von Kurz-
               bei der für das jeweilige Unternehmen                                                            arbeitergeld erfasst sind, sowie Pro-
               örtlich zuständigen Agentur für Arbeit        • Antragsberechtigt: KMUs, deren Um-               visionen, die Inhaber von Reisebüros
               zu stellen.                                     satz in den Monaten April und Mai                den Reiseveranstaltern aufgrund Co-
                                                               2020 zusammengenommen um min-                    rona-bedingter Stornierungen zurück-
               Überbrückungshilfen                             destens 60 Prozent gegenüber April               gezahlt haben.
                                                               und Mai 2019 eingebrochen ist.
               Die „Überbrückungshilfe für kleine und                                                         • Art der Förderung und Berechnung
               mittelständische Unternehmen, die ihren        • Förderfähige Kosten: Förderfähig sind           der Förderhöhe:
               Geschäftsbetrieb im Zuge der Corona-             fortlaufende, im Förderzeitraum an-             Die Überbrückungshilfe erstattet einen
               Krise ganz oder zu wesentlichen Teilen           fallende vertraglich begründete oder            Anteil in Höhe von
                                                                                                                - 80 Prozent der Fixkosten bei mehr
                                                                                                                  als 70 Prozent Umsatzeinbruch,
                                                                                                                - 50 Prozent der Fixkosten bei Um-
                  Stadtmarketing stellt Aufkleber zur Verfügung                                                   satzeinbruch zwischen 50 und 70
                                                                                                                  Prozent
                                                                                                                - 40 Prozent der Fixkosten bei Umsatz-
                                                                                                                  einbruch zwischen 40 und unter 50
                                                                                                                  Prozent
                                                                                                                im Fördermonat im Vergleich zum Vor-
                                                                                                                jahresmonat.

                                                                                                              • Maximale Förderung:
                                                                                                                Die maximale Förderung beträgt
                                                                                                                150.000 Euro für drei Monate.
                                                                                                                Bei Unternehmen bis zu fünf Beschäftig-
                                                                                                                ten beträgt der maximale Erstattungs-
                                                                                                                betrag 9.000 Euro für drei Monate, bei
                                                                                                                Unternehmen bis zu zehn Beschäftig-
                                                                                                                ten 15.000 Euro für drei Monate.

                                                                                                              • Laufzeit:
                                                                                             © Stadt Coburg     Das Programm läuft in den Monaten
                                                                                                                Juni bis August 2020. Ein Zuschuss ist
                 Das Coburger Stadtmarketing greift eine Idee der Hochschule auf und hofft auf
                                                                                                                maximal über drei Monate möglich.
                 Mitmacher aus den Bereichen Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleister. Es geht um
                 Aufkleber für den Boden, die Kunden und Gäste an den vorgeschriebenen Abstand
                 erinnern sollen. Dabei wird das Thema „Abstand halten“ mit typisch Coburger Motiven          • Nachweise:
                 und einem kurzen Text umgesetzt. Bei der Bedruckung des Klebebandes können auch                Die Antragsvoraussetzungen und die
                 individuelle Wünsche berücksichtigt werden. Die Aufkleber-Sets, die jeweils aus einem          Höhe der erstattungsfähigen Fixkos-
                 1,5 Meter langen Motivstreifen und dem „Stopper“ bestehen, können beim Stadt-                  ten sind mit Hilfe eines Steuerberaters
                 marketing der Stadt Coburg (stadtmarketing@coburg.de oder telefonisch 09561/89-                bzw. Wirtschaftsprüfers glaubhaft zu
                 2335) für jeweils 10 Euro bestellt werden. Im Bild: Der Betriebsleiter von Coburg              machen und zu belegen.               
                 Marketing, Horst Graf, und Diplomdesignerin Kathrin Planner legen letzte Hand an die
                 Musterbeklebung im Eingangsbereich der Coburg Tourist-Info.
                                                                                                              Weitere Informationen finden Sie auf
                                                                                                              unserer Homepage.

 Unsere Wirtschaft 7/2020
Unsere Wirtschaft - IHK zu Coburg
Region 7

„Wasserstoff“ – Treibstoff der Zukunft
Mit der „Nationalen Wasserstoffstrategie“ soll die Nutzung des vielseitigen Energieträgers vorangebracht werden

Deutschland soll seine Treibhaus-
gasemissionen bis 2030 um mehr
als die Hälfte im Vergleich zu 1990
mindern: ein ambitioniertes Ziel
der Politik, insbesondere für die
energieintensiven Branchen unse-
rer Coburger Wirtschaftsregion.

W
           asserstoff kann eine Schlüssel-
           rolle spielen, die Klimaziele zu
           erreichen und gleichzeitig bei
der Versorgungssicherheit einen wichtigen
Schritt voranzukommen. Das Bundeska-
binett hat am 10. Juni 2020 die „Natio-
nale Wasserstoffstrategie“ beschlossen
mit dem Ziel, Deutschland eine inter-
nationale Vorreiterrolle bei Entwicklung
und Export von Wasserstofftechnolo-
gien zu sichern. Aus Wasserstoff kön-
nen gasförmige und flüssige Kraft- und
Brennstoffe hergestellt werden, beispiels-
weise um Brennstoffzellen für Fahrzeuge       Der Ausbau der Wasserstoffwirtschaft soll in Deutschland jetzt massiv vorangetrieben werden.   © Stock Adobe/malp

anzutreiben, die für lange Strecken und
große Lasten ausgelegt sind. In diesen
Anwendungsbereichen findet der E-An-          Notwendig ist grundlastfähige Versor-         (ZME) verfügt über moderne Untersu-
trieb bislang seine Grenzen. Wenn, wie        gung durch Aufbau einer kosteneffizien-       chungsmöglichkeiten über die gesamte
geplant, die fossilen Energieträger ab        ten und bedarfsgerechten Infrastruktur        Wirkungskette zwischen Kraftstoffher-
2021 durch den CO2-Aufschlag weiter           zur Produktion, Verteilung und Abnahme.       stellung und Kundennutzen. Neben den
verteuert werden, dann wird Wasser-           Auch für Windenergieanlagen, die heute        bestehenden Untersuchungsmethoden
stoff auch unter Kostenaspekten noch          noch in windstarken Zeiten aufgrund von       zur Analyse flüssiger Kraftstoffe arbei-
interessanter. Zudem lässt sich Was-          Netzengpässen abgeregelt werden, bie-         tet das Team der Kraftstoff-Forschung
serstoff in großen Mengen speichern.          tet sich eine wirtschaftliche Perspektive     an der Erweiterung der Analysemög-
   Die „Nationale Wasserstoffstrategie“       durch die Erzeugung von Wasserstoff.          lichkeiten, z.B. zur Untersuchung von
umfasst ein Paket aus Investitionsför-                                                      Wasserstoff-betriebenen Verbrennungs-
derung, Betriebskostenentlastung und          Transfer mit der Hochschule                   motoren in Testcontainern. „Regenerativ
CO2-Bepreisung. Nachdem bereits Ka-           Im Konjunkturprogramm sind für die            erzeugte Kraftstoffe werden einen wich-
tegorien von „grün“, „blau“, „türkis“ und     Förderung der Wasserstofftechnologie          tigen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität
„grau“ produziertem Wasserstoff etab-         neun Milliarden Euro eingeplant, das          leisten können. Mit Projekten wie Die-
liert und daraus Präferenzen abgeleitet       Paket umfasst ein Bündel aus Investi-         sel R33 hat die Hochschule Coburg zu-
wurden, bleibt doch die explizite Forde-      tionsförderung, Betriebskostenentlas-         sammen mit der regionalen Wirtschaft
rung nach Technologieoffenheit bei der        tung und CO2-Bepreisung. Beim Aufbau          in den letzten Jahren bereits wichtige
Wasserstoff-Gewinnung. Letztlich sollte       einer Wasserstoffwirtschaft können sich       Erfahrungen gesammelt. Sie geben uns
die CO2-Bilanz über die gesamte Wert-         für unsere Coburger Hightech-Unterneh-        Informationen, auf die wir bei der Ent-
schöpfungskette zählen. „H2“ kann bei-        men neue Geschäftsfelder eröffnen, doch       wicklung neuartiger Systeme aufbauen
spielsweise durch Elektrolyse hergestellt     dafür braucht es einen funktionierenden       können“, erläutert Prof. Dr.-Ing. Markus
werden, wobei Wasser in seine Bestand-        Markt, auf dem klimaneutral produzier-        Jakob, Forschungsprofessor für motori-
teile Wasserstoff und Sauerstoff aufge-       ter Wasserstoff als sicheres und be-          sche Kraftstoffe und Brennverfahren an
spaltet wird. Dazu ist elektrischer Strom     zahlbares Produkt gehandelt wird. Hohe        der Hochschule Coburg.                
notwendig und hier könnte u.a. der bislang    Bedeutung kommt dabei dem Know-               Christian Brossmann
an vielen Tagen überschüssige Strom aus       how-Transfer mit unserer Hochschu-
Sonne und Wind genutzt werden. Aber das       le für angewandte Wissenschaften zu,
wird den Bedarf natürlich nicht decken.       das Zentrum für Mobilität und Energie

                                                                                                                             Unsere Wirtschaft 7/2020
Unsere Wirtschaft - IHK zu Coburg
8 Region

                VR-Bank Coburg weiter auf Wachstumskurs
                Nachhaltige Entwicklung unterstreicht ein gutes Ergebnis im Geschäftsjahr 2019

                                                                                   Vor allem aufgrund von Zuwächsen          auf 34,1 Mio. Euro. „Ein deutlicher Ver-

                                                              © VR-Bank Coburg
                                                                                 im Baufinanzierungsgeschäft ist das         trauensbeweis unserer Eigentümer“, so
                                                                                 Kundenkreditgeschäft um 3,7 % auf           Karlheinz Kipke. Durch die zusätzliche Zu-
                                                                                 525,4 Mio. Euro gestiegen. Das betreu-      führung aus dem Ergebnis erhöhen sich
                                                                                 te Kundenanlagevolumen erhöhte sich         die Eigenmittel auf 141,2 Mio. Euro. „Die-
                                                                                 um 5,7 % (106,4 Mio. Euro) auf knapp        ser Eigenkapitalzuwachs ist eine nachhal-
                                                                                 2 Mrd. Euro. Die Kundeneinlagen sind        tige Substanz für die weitere Entwicklung
                                                                                 für die VR-Bank den Angaben zufol-          der VR-Bank, insbesondere vor den stei-
                                                                                 ge Hauptrefinanzierungsquelle für das       genden Anforderungen der Aufsicht und
                                                                                 Kreditgeschäft.                             den heute noch nicht zu beurteilenden
                                                                                                                             Auswirkungen der Corona-Pandemie
                                                                                 Solide Erträge und Kosten                   auf die Kunden und damit auch auf die
                                                                                 Die Ertragslage der VR-Bank Coburg lag      VR-Bank“, gibt sich Karlheinz Kipke be-
                                                                                 im abgelaufenen Geschäftsjahr über den      tont vorsichtig.
                                                                                 Erwartungen der Verantwortlichen. So er-
 Vorstandsvorsitzender Karlheinz Kipke (rechts) und                              höhte sich der Jahresüberschuss gegen-      Ausblick 2020
 Vorstandsmitglied Norbert Schug (links) verstehen die                           über dem Vorjahr auf 2,8 Mio. Euro. Die     Die Verantwortlichen sehen die VR-Bank
 VR-Bank Coburg als verlässlichen Partner in der Region.                         Verringerung des Zinsüberschusses um        Coburg gerade mit Blick auf die noch un-
                                                                                 1,8 Mio. Euro gegenüber dem Vorjahr         klaren Auswirkungen der Corona-Pan-
                Die VR-Bank Coburg ist auch im Jahr                              auf 20,3 Mio. Euro wurde durch Anpas-       demie auf die regionale Wirtschaft, den
                2019 weiter gewachsen. Erfreut in-                               sungen bei den Gebühren und der Stei-       Arbeitsmarkt und auf das eigene Geschäft
                formierten der Vorstandsvorsitzende                              gerung des Provisionsüberschusses auf       als verlässlichen Partner in der Region.
                Karlheinz Kipke und Vorstandsmit-                                9,6 Mio. Euro überkompensiert. Außer-       Die Verantwortlichen der VR-Bank beto-
                glied Norbert Schug über die Ent-                                dem gelang es der VR-Bank, durch ein        nen, dass in den vergangenen Wochen
                wicklung der VR-Bank Coburg im                                   stringentes Kostenmanagement die Ver-       zu jeder Zeit an allen Standorten die per-
                Jahr 2019, welche durch ein anhal-                               waltungsaufwendungen von 20,4 Mio.          sönliche Beratung, unter Einhaltung der
                tendes Wachstum in allen wesentli-                               Euro auf 19,9 Mio. Euro zu reduzieren.      Hygiene-Bestimmungen, weiterhin statt-
                chen Bereichen geprägt war.                                         Nach Steuern, Bewertungen und Vor-       fand und weiterhin stattfinden wird, le-
                                                                                 wegzuweisungen erzielte die VR-Bank         diglich im Service-Bereich kommt es an

               D
                       ie VR-Bank Coburg ist im Wirt-                            einen Jahresüberschuss von 2,8 Mio.         kleineren Standorten weiterhin zu Ein-
                       schaftsraum Coburg-Sonneberg                              Euro. Davon werden 1,8 Mio. Euro (Vorjahr   schränkungen.
                       gut aufgestellt und trägt als re-                         1,1 Mio. Euro) den Rücklagen zugeführt.        Bislang haben die Mitarbeiterinnen
                gional verwurzelter Finanzpartner mit                               Insgesamt sprechen die Vorstände von     und Mitarbeiter zahlreiche Gewerbetrei-
                seinem nachhaltigen genossenschaft-                              einer „nachhaltigen und stabilen Ergeb-     bende bei der Beantragung öffentlicher
                lichen Geschäftsmodell zur wirtschaft-                           nissituation“. „Die Mitglieder sollen da-   Mittel, insbesondere Liquiditätshilfen,
                lichen Entwicklung der Region bei. Das                           von profitieren,“ unterstreicht Karlheinz   unterstützt. Für Privatkunden, die von
                Wachstum der Bilanzsumme erreicht                                Kipke, „und deshalb schlagen Aufsichts-     der Corona-Pandemie betroffen sind,
                3,5 % und sie steigt um 51,1 Mio. Euro                           rat und Vorstand unserer Vertreterver-      gibt es neben der temporären Senkung
                erstmals auf über 1,5 Mrd. Euro. „Wir ha-                        sammlung wieder eine Dividende von          des Zinssatzes für Dispositionskredite
                ben unseren soliden Wachstumskurs er-                            insgesamt 3 % (Dividende 2 % zzgl. Bo-      auf 4,75 % p.a. weitere zusätzliche Hil-
                folgreich fortgesetzt“, so Karlheinz Kipke,                      nus 1 %) vor. Bzgl. der Auszahlung der      fen durch Tilgungsaussetzungen.         
                „damit honorieren unsere Kunden ein-                             Dividende müssen sich die Mitglieder in
                mal mehr unsere umfassende Beratung                              diesem Jahr noch etwas gedulden, denn         VR-Bank Coburg eG
                und Betreuung“.                                                  die Durchführung einer Vertreterver-          (Zahlen nach HGB)
                   Das Vertrauen der Kunden in die Ge-                           sammlung wird nach heutigem Kennt-            in Mio. Euro             2019
                nossenschaft zeigt auch die deutliche                            nisstand zu Veranstaltungen im Rahmen         Zinsergebnis              20,3
                Ausweitung des betreuten Kundenvolu-                             der Corona-Pandemie frühestens im Ok-         Provisionsergebnis         9,6
                mens um 126,6 Mio. Euro (+5,2 %) auf                             tober 2020 möglich sein.                      Verwaltungsaufwendungen 19,9
                erstmalig über 2,5 Mrd. Euro (2,55 Mrd.                                                                        Steuern                    5,6
                Euro). Im Rahmen der genossenschaft-                             Eigenkapital gestärkt                         Jahresüberschuss           2,8
                lichen Beratung betreuen 201 Mitarbei-                           Die Geschäftsguthaben der Mitglieder          Bilanzsumme            1.501
                terinnen und Mitarbeiter die Kunden.                             der VR-Bank erhöhten sich um 1,6 %

 Unsere Wirtschaft 7/2020
Unsere Wirtschaft - IHK zu Coburg
Region 9

Anwendungsbeispiele des neuen EcoSafeBoards von Schumacher (von links): Kassen- und Empfangszone im Handel, Büro-Arbeitsplatz und
Produktionsumgebung                                                                                              © Schumacher Packaging

Schutz für Kunden, Mitarbeiter und die Umwelt
Verpackungsspezialist Schumacher stellt nachhaltige Corona-Trennwände „EcoSafeBoard“ her

Die Schumacher Packaging Gruppe               die Infektionsgefahr während einer Krank-      dung“, erklärt Leena Gaebler, Geschäfts-
hat einen innovativen Spuckschutz             heitswelle wie der Corona-Pandemie zu          führerin der Schumacher Pack Solution
aus Wellpappe mit Sichtfenster ent-           reduzieren. Viele Unternehmen und Ge-          GmbH. „In Restaurants und Biergärten
wickelt. Das EcoSafeBoard ermög-              schäfte setzen aktuell auf Kunststoff oder     fungiert es als Trennwand auf und zwi-
licht es Unternehmen verschiedenster          Plexiglas. Schumacher Pack Solution bie-       schen den Tischen, um so den Schutz der
Branchen, ihre Kunden auch in Zei-            tet jetzt eine papierbasierte Alternative:     Gäste zu gewährleisten und gleichzeitig
ten einer Krankheitswelle in größe-           Der Rahmen des EcoSafeBoards besteht           die räumlichen Kapazitäten besser zu nut-
rer Zahl begrüßen zu können.                  aus 100 Prozent Recyclingpapier und ist        zen. In Industriehallen und Büroräumen
                                              vollständig recycelbar. Auch die Sicht-        lassen sich Arbeitsplätze sicher abtren-

B
      esonders das Gastronomie- und           fensterfolie lässt sich bequem entfernen       nen – ohne auf persönlichen Austausch
      Dienstleistungsgewerbe, aber auch       und der Leichtstoffsammlung zuführen;          sowie Teamwork verzichten zu müssen.“
      die Industrie profitieren von den       die übrigen Teile der Trennwand werden            Gastronomen und Friseure, die die
neuartigen Trennwänden. Die flexiblen         über das Altpapier entsorgt. Damit ist das     Schutzwände bereits testen durften,
Wellpappe-Boards lassen sich auf Tischen      EcoSafeBoard eine kreative und ökolo-          sind begeistert: „Nach langem Verzicht
und Böden aufstellen oder von der De-         gische Alternative zu Plastik und Glas.        der letzten Wochen freuen wir uns, mehr
cke abhängen. Das Robert-Koch-Institut                                                       Gäste begrüßen zu können und die Be-
bestätigt in einer aktuellen Studie, dass     Ein Standard – fünf Lösungen                   hörden sind von der Lösung ebenfalls
sich Corona-Viren schlecht auf Karton-        Das EcoSafeBoard ist in einem Standard-        überzeugt“, berichten Sarah und Maria
oberflächen halten: Nach 24 Stunden sind      maß von 630 x 1.180 mm im Quer- und            Franz vom Biergarten „Prinzengarten“ in
keine Viren mehr nachweisbar. Das Eco-        Hochformat verfügbar. Das Sichtfenster         Coburg. Marco Murlot, Friseur in Bam-
SafeBoard schützt aber nicht nur Kun-         aus Fensterfolie, das der Wellpappe-Rah-       berg ergänzt: „Die Boards mit Goldrah-
den und Mitarbeiter, sondern auch die         men umschließt, sorgt für Lichtdurch-          men fügen sich optimal in unser Interior
Umwelt: Zu 100 Prozent recyclingfähig         lässigkeit und ermöglicht risikofreien         ein. Sie bieten Schutz, ohne zu steril zu
lassen sich die Trennwände einfach und        Sichtkontakt. Dank Stecksystem lässt sich      wirken. Unserem Team und den Kunden
ökologisch entsorgen. „Damit bietet das       das EcoSafeBoard sowohl als Bodenauf-          gefällt das besonders.“
EcoSafeBoard eine umweltfreundliche-          steller zwischen Tischen und Sitzmöglich-         Das EcoSafeBoard gibt es standard-
re und kostengünstigere Alternative zu        keiten aufstellen oder als Schutzwand auf      mäßig in fünf Design-Varianten: in neu-
herkömmlichen Schutzwänden“, erklärt          Tischen platzieren. Dazu gibt es Füße aus      tralem Weiß, in Schiefer- und Stahloptik,
Jochen Drösel, Vertriebsleiter (CSO) bei      Wellpappe in zwei verschiedenen Höhen.         im rustikalen Vintage-Holz-Look und in
Schumacher Packaging, einem der größten       Darüber hinaus ist die Trennwand auch als      einem edlen Goldton. Das Sichtfenster
familiengeführten Hersteller für Verpa-       Abhängung erhältlich, sodass der Boden-        besteht aus klarer Fensterfolie.       
ckungslösungen aus Well- und Vollpappe.       bereich frei bleiben kann. „Einmal ruck-
                                                                                                Information
   Mobile Trennwände sind ein prakti-         zuck aufgebaut und sicher – so findet das         eco-safe-board.com
sches Hilfsmittel, wenn es darum geht,        EcoSafeBoard in vielen Bereichen Verwen-

                                                                                                                              Unsere Wirtschaft 7/2020
Unsere Wirtschaft - IHK zu Coburg
10 Region

                Zwei neue Professuren für Künstliche Intelligenz
                Hochschule Coburg und Schlüsselbranchen der Region profitieren von Hightech Agenda Bayern

                Die Hochschule Coburg erhält zwei          nigen ausgewählt, die höchsten wissen-       rotechnik und Informatik beheimatet sein
                zusätzliche Professuren für die For-       schaftlichen Anspruch mit den stärksten      und soll eng mit der Universität Bayreuth
                schung an Methoden der Künstlichen         Impulsen für eine dynamische Entwick-        zusammenarbeiten, die mit einem ent-
                Intelligenz zur Realisierung vertrau-      lung dicht vernetzter KI-Forschung in        sprechenden Konzept im Wettbewerb
                enswürdiger Versicherungen und bei         Bayern verbinden.“                           ebenfalls erfolgreich war.
                der Auswertung permanenter Daten-             Die Hochschule Coburg überzeugte             „Das ist ein großartiger Erfolg für unsere
                ströme aus z. B. Produktionsanlagen.       mit zwei ihrer eingereichten Anträge.        Hochschule und den Wissenschaftsstand-
                Davon profitieren auch Schlüsselbran-      Künftig wird es hier im Bereich der ver-     ort Coburg. Mit den neuen personellen
                chen der Region wie die Versicherungs-     sicherungswissenschaftlichen Forschung       Ressourcen können wir unsere vorhan-
                wirtschaft und der Maschinenbau.           und Lehre eine Professur zu „Explaina-       denen KI-Kompetenzen weiter ausbauen.
                                                           ble and Responsible Artificial Intelligen-   Durch die neue Professur in der Versi-

               I
                   m Rahmen der Hightech Agenda Bay-       ce in Insurance“ geben. Es soll erforscht    cherungswissenschaft wird der Versiche-
                   ern sollen in den nächsten drei Jah-    werden, wie es gelingt, dass die Versiche-   rungsstandort Coburg deutlich gestärkt“,
                   ren in Bayern 50 neue Professuren       rungskunden Vertrauen in neue Versiche-      freut sich Hochschulpräsidentin Prof. Dr.
                zur Erforschung der Künstlichen Intelli-   rungsangebote entwickeln, die mithilfe       Christiane Fritze. Und sie ergänzt: „Mein
                genz geschaffen werden. In einem Wett-     von Methoden der Künstlichen Intelli-        Dank gilt allen Kolleginnen und Kollegen,
                bewerbsverfahren wurde entschieden,        genz zustande kommen. Es geht also um        die ihr Wissen und ihre Expertise auf
                welche bayerischen Hochschulen und         Methoden zur Realisierung von vertrau-       dem Feld der Künstlichen Intelligenz in
                Universitäten diese zusätzlichen Stellen   enswürdiger KI-Software. Die Professur       die eingereichten Konzepte eingebracht
                erhalten. Die Hochschule Coburg war        soll in der Fakultät Wirtschaftswissen-      haben. Das war eine tolle Gemeinschafts-
                gleich mit zwei eingereichten Konzep-      schaften angesiedelt sein.                   leistung der Professorinnen und Profes-
                ten erfolgreich.                              Die zweite Professur beschäftigt sich     soren unserer Hochschule.“
                   Alle bayerischen Hochschulen und Uni-   mit „Data Stream Mining“. Konkret geht          In Bayern gibt es bereits ein KI-Zent-
                versitäten bewarben sich mit insgesamt     es darum, wie Daten, die beim Streamen       rum in München sowie vier KI-Knoten-
                175 Anträgen um die 50 neu geschaf-        permanent anfallen, analysiert und aus-      punkte in Würzburg, Erlangen-Nürnberg
                fenen Professuren für Künstliche Intel-    gewertet werden können. Ein Anwen-           und Ingolstadt, die mit insgesamt 50 KI-
                ligenz. Die Auswahl traf eine 18-köpfige   dungsbeispiel für diesen Bereich der         Professuren ausgestatten wurden. Die
                Expertenkommission in einem wissen-        Künstlichen Intelligenz ist beispielswei-    beiden Coburger Professuren wollen
                schaftsgeleiteten Wettbewerbsverfahren.    se die Materialanalytik, wo mittels Sen-     sich mit dem KI-Knotenpunkt in Würz-
                Bayerns Wissenschaftsminister Bernd Si-    soren andauernd Daten erfasst werden,        burg vernetzen, bei dem Data Science
                bler betonte: „Wir haben sämtliche An-     z.B. im Rahmen der Wartung von Ma-           im Vordergrund steht.                      
                träge einer rigiden wissenschaftlichen     schinen oder der adaptiven Fertigung.
                Qualitätsprüfung unterzogen und dieje-     Die Professur wird in der Fakultät Elekt-

                    Anette Stärker eröffnet Jacques’ Wein-Depot im Coburger Postweg
                                                                                                        Am Postweg 2B in Coburg wurden zum
                                                                                                        Beginn dieses Monats die Geschäfte des
                                                                                                        neuen Jacques‘ Wein-Depots eröffnet.
                                                                                                        Inhaberin ist Anette Stärker, die sich als
                                                                                                        bekennende Feinschmeckerin schon
                                                                                                        lange für gute Weine interessiert. Nun
                                                                                                        hat sie die Chance genutzt und ihr
                                                                                                        eigenes Depot in Coburg eröffnet. „Ich
                                                                                                        habe quasi meine Leidenschaft zum Beruf
                                                                                                        gemacht“, erzählt sie. Noch wichtiger als
                                                                                                        die Vielfalt im Weinprogramm ist die
                                                                                                        Wertigkeit der Weine: Jeder Wein wird im
                                                                                                        hauseigenen Labor analysiert. Diese
                                                                                                        Qualitätssicherung garantiert die Güte
                                                                                                        der Weine.
                                                                                                        Information www. jacques.de/coburg

  Unsere Wirtschaft 7/2020
Region 11

               Neue Spitzen in der                            Hohes Niveau – ohne Schnörkel
               Rechtsschutzsparte                             Schloss Hohenstein neu verpachtet an die Spitzengastronomen Rehberger
               HUK-COBURG bündelt Leistungen

               S
                      eit 1. Juli ist Detlef Frank (60)
                      Vorstand in der HUK-COBURG
                      Rechtsschutz AG (HCR). Zusätz-
               lich zu seiner Funktion als Vorstands-
                                    mitglied der HUK24
                                    verantwortet er dort
                                    das Ressort Rechts-
                                    schutz Betrieb. Er trat
                                    die Nachfolge von
                                    Hanspeter Schroe-
                                    der (66) an, der in
                                    den Ruhestand ge-
               D. Frank             gangen ist.
               HCR-Aufsichtsratsvorsitzender Klaus-
               Jürgen Heitmann würdigte die Leis-
               tungen Schroeders in über 30 Jahren
               für die HUK als herausragend. „Er hat
               nicht nur die Rechtsschutzsparte maß-
                                                              Auf den Neustart des Schlosshotels Hohenstein freuen sich (v. l.) Ralph Veil, Silvia Hacker-
               geblich ausgebaut, sondern war in der          Notar, Alexandra Rehberger mit Leopold, Andreas Rehberger und Ingo Michael Regner.
               Branche wie im Haus
               ein anerkannter und
               stets geschätzter Ex-                          Ab Herbst 2020 öffnen sich die Pfor-             sche eine Herzensangelegenheit. Nach
               perte und Gesprächs-                           ten des geschätzten Schlosshotels                vielen Jahren in europäischen Spitzen-
               partner“, betonte er.                          Hohenstein im Coburger Land unter                restaurants, zuletzt in der pulsierenden
               Frank sei ein erfahre-                         Leitung von Andreas Rehberger wieder.            Spree-Metropole, lockt sie die einzig-
               ner und kompetenter                                                                             artige Kulturlandschaft Oberfrankens.

                                                              A
                                                                       ls Küchenchef des berühmten             Das ausgemachte Ziel: Mit handverlese-
               Nachfolger, der die
                                                                       Sternekochs Paco Peréz hat der          nen Produkten, exzellenten Speisen und
               HUK-COBURG lange H. Schroeder
                                                                       Österreicher Andreas Rehberger          ausgesuchten Weinen Genuss mit allen
               und gut kennt. Als Vorstandsmitglied
                                                              sich im Berliner Luxushotel SO/Berlin Das        Sinnen erlebbar machen - besonders in
               der HUK24 sei er bestens vertraut mit
                                                              Stue an die Spitze der Hauptstadt-Cuisine        seiner regional verwurzelten Ursprüng-
               digitalen Anforderungen von Kunden
                                                              gekocht. Sein jüngstes Vorhaben dürf-            lichkeit und Klarheit. Und einer Prise ös-
               und verfüge zudem auch über lang-
                                                              te Freunde der feinen Gastronomie in             terreichischem Charme.
               jährige Erfahrungen im Rechtsschutz.
                                                              Süd- und Mitteldeutschland aufhorchen               „Dieser Anspruch passt ganz hervorra-
               Zugleich nimmt die HUK-COBURG                  lassen. Die Gäste erwartet im ehrwürdi-          gend zu unserem Stiftungszweck”, freuen
               Rechtsschutz-Schadenregulierung                gen, jüngst erfrischten Ambiente Schla-          sich die Vorstände der Oskar-Hacker-
               GmbH (HRS) ihre operative Tätigkeit            fen und Genießen auf bewusst hohem               Stiftung, der Eigentümerin von Schloss
                                auf, um die Scha-             Niveau, jedoch ohne überflüssige Schnör-         Hohenstein. Ihr Ziel ist es, die Denkmäler
                                denbearbeitung für            kel. Alexandra und Andreas Rehberger, die        Schloss und Park Hohenstein, als „Juwel
                                Rechtsschutzver-              Schloss Hohenstein gemeinsam frischen            in Frankens Schatzkammer“ weiterzuent-
                                träge innerhalb des           Wind einhauchen möchten, beschrei-               wickeln und eine Verbindung zwischen
                                Konzerns zu bündeln.          ben ihren Anspruch klar: „In unserem             historischer Bausubstanz und anspruchs-
                                Die HUK will damit            Haus erwartet Sie Luxus, der aus Ge-             voller Hotellerie und Gastronomie herzu-
                                alle Sparten enger            radlinigkeit entspringt. Wir entscheiden         stellen. „Mit Familie Rehberger haben wir
                                vernetzen, ohne die           uns ganz bewusst nur für das Beste der           Pächter gefunden, die einerseits traditio-
               A. Schaarschmidt
                                Eigenständigkeit der          Region. Unsere Selbstverpflichtung lau-          nelle Werte wahren und diese anderer-
               Rechtsschutzsparte aufzugeben. Ge-             tet: Respekt gegenüber Menschen, Tieren          seits äußerst innovativ weiterentwickeln.”
               schäftsführerin der HRS wird Antje             und Natur, Leidenschaft für eine spür-           Ein Glücksfall für die Stiftung, die Schloss
© HUK-COBURG

               Schaarschmidt (42), die seit sieben            und sichtbare Qualität und Liebe fürs            Hohenstein ab Spätsommer des Jahres
               Jahren Bereichsleiterin der HUK-CO-            Detail.“ Für das Berliner Gastro-Unter-          besuchen dürfen.                          
               BURG Rechtsschutz AG war.                     nehmerpaar ist der Schritt ins Fränki-

                                                                                                                                                   Unsere Wirtschaft 7/2020
12 Aus- und Weiterbildung

                                                                                                                                                                                  © Stock Adobe/tippapatt
               © Stock Adobe/rh2010

                                      Auch die Arbeitswelt der Bankleute und Großhändler verändert sich durch die Digitalisierung von Arbeitsabläufen und Arbeitsmitteln. Damit
                                      verändert sich auch das Qualifikationsprofil an den Fachkräftenachwuchs.

   NEUE AUSBILDUNGSORDNUNGEN FÜR KAUFLEUTE
                                      Sowohl in der Finanzwirtschaft als auch im Groß- und Außenhandel stehen Veränderungen an

                                      Veränderte Aufgabenstellungen und              management qualifiziert für vielfältige        ber hinaus wurden digitale Aspekte und
                                      Arbeitspraxis in kaufmännischen Be-            Tätigkeiten in Unternehmen des Handels         Kompetenzen in den verschiedenen Aus-
                                      rufen erfordern Anpassung der Aus-             oder der Industrie. Absolvent(en)/innen        bildungsbereichen in einer Art integriert,
                                      bildung des Fachkräftenachwuchses.             der Fachrichtung Außenhandel wickeln           die handlungsbezogene Vermittlung er-
                                      Dieser Notwendigkeit tragen die mo-            insbesondere Außenhandelsgeschäfte             laubt. Die technikneutrale Beschreibung
                                      dernisierten Ausbildungsordnungen              ab. Mit knapp 80 Ausbildungsverhält-           ermöglicht flexible Anpassung an zukünf-
                                      für Bankkaufleute sowie für Groß-              nissen ist dieser Beruf einer der stärks-      tige Entwicklungen. Auch ehemals fach-
                                      und Außenhandels-Kaufleute Rech-               ten kaufmännischen Ausbildungsberufe           übergreifende Ausbildungsinhalte wie
                                      nung. Sie treten am 1. August 2020             in unserer Region, sagt Rainer Kissing,        Kommunikation, kaufmännische Steue-
                                      in Kraft.                                      Leiter des Bereichs berufliche Bildung         rung und Rechnungswesen wurden in
                                                                                     der IHK zu Coburg.                             berufliche Handlungsbereiche integriert.

                                      A
                                              ufgrund wachsender Bedeutung                                                          Während diese gestrafft wurden, erhalten
                                              von E-Business, Prozess- und           Bankwesen im Umbruch                           Recht, Datenschutz und Datensicherheit
                                              Schnittstellenmanagement so-           Das Online-Banking wächst, Filialnet-          höhere Bedeutung. Hinzukommen neue
                                      wie projektförmiger Arbeit haben sich          ze werden verkleinert und Arbeits- und         Inhalte wie Prozessorientierung oder pro-
                                      die Kompetenzanforderungen für Kauf-           Geschäftsprozesse zunehmend digita-            jektorientiertes Arbeiten. Auch die Form
                                      leute im Groß- und Außenhandel verän-          lisiert. Dies erfordert motiviertes und        der gestreckten Abschlussprüfung ein-
                                      dert. In der neuen Ausbildungsordnung          qualifiziertes Personal, um z. B. Kunden-      schließlich Gestattung von digitalen oder
                                      wird eine neue Berufsbezeichnung ein-          kontakte auch digital hochwertig und           analogen Hilfsmitteln in der mündlichen
                                      geführt: aus Kaufleuten im Groß- und           überzeugend gestalten zu können. Die-          Prüfung wurde aufgenommen.
                                      Außenhandel werden Kaufleute für               se Anforderungen werden in der neu-               Die Zukunftsaussichten für Bankkauf-
                                      Groß- und Außenhandelsmanage-                  en Ausbildungsordnung abgebildet. Sie          leute sind sehr gut. Sie sind auch bei
                                      ment. Neu ist auch die Berufsbildposi-         erhält sowohl das hohe Qualifikations-         Bausparkassen, Versicherungs-, Kredit-
                                      tion „Elektronische Geschäftsprozesse          niveau des Berufsbildes als auch die ge-       karten- und Kapitalanlagegesellschaften,
                                      (E-Business)“. Hierunter fällt zum Bei-        neralistische Ausrichtung, wurde jedoch        Wirtschaftsberatungsfirmen, Unterneh-
                                      spiel die Verwendung von E-Business-           komplett kompetenzorientiert gestaltet.        men für Vermögens- und Anlageberatung
                                      Systemen zur Ressourcenplanung und             Die Beschreibung der Berufstätigkeiten         sowie Unternehmen der Grundstücks- und
                                      zur Verwaltung von Kundenbeziehun-             erfolgt in Form vollständiger Handlun-         Wohnungswirtschaft gesuchte Fachkräf-
                                      gen. Der Bedeutungsgewinn von pro-             gen, in denen fachliche, methodische,          te. Erfreulich ist, dass die Bankkaufleute
                                      jektförmiger Arbeit wird unter anderem         soziale sowie personale Kompetenzen            weiterhin in der Berufsschule II, Coburg
                                      durch neue Inhalte im Bereich des Pro-         berücksichtigt werden und orientiert sich      beschult werden, betont Rainer Kissing,
                                      jektmanagements abgebildet – beispiels-        an den Arbeits- und Geschäftsprozessen.        Leiter des Bereichs berufliche Bildung
                                      weise Unterstützungsleistungen bei der            Herzstück ist die Kundenbeziehung,          der IHK zu Coburg.                      
                                      Vorbereitung, Planung, Durchführung,           entlang der die zu vermittelnden Kom-
                                      Steuerung und Dokumentation betrieb-           petenzen aufgebaut werden. Der ganz-              Kontakt
                                      licher Projekte.                               heitlichen Beratungskompetenz kommt               Rainer Kissing, Tel.: 09561 7426-29
                                                                                                                                       E-Mail: rainer.kissing@coburg.ihk.de
                                         Eine Ausbildung zum Kaufmann/zur            in der neuen Ausbildungsordnung ein
                                      Kauffrau für Groß- und Außenhandels-           besonders hoher Stellenwert zu. Darü-

   Unsere Wirtschaft 7/2020
Aus- und Weiterbildung 13

ESF Bayern fördert berufliche Weiterbildung bis zu 100 %
Durch die Neuerungen der Förderaktion 4 sind hohe Fördersummen für Betriebe abrufbar

Die Kosten für Projekte zur Qualifi-          tions- und Vertriebstechniken, Ausbil-       können gefördert werden. Die Förderak-
zierung von Erwerbstätigen können             derkompetenzen und Personalführung.          tion ist besonders attraktiv, weil sie die
jetzt vollständig vom ESF Bayern              Besonders gefördert werden sollen Kur-       Durchführung kostenintensiver Maßnah-
übernommen werden, wenn mehre-                se für kleine und mittlere Betriebe, Wei-    men ermöglicht.
re Unternehmen und ein Bildungsträ-           terbildungen zur Höherqualifikation von         Der Weiterbildungsinitiator der IHK zu
ger ein Verbundvorhaben realisieren.          älteren Arbeitnehmern und alle Vorha-        Coburg, Michael Jahn, berät kostenlos und
                                              ben, die Beiträge zur digitalen Transfor-    unverbindlich zu möglichen Vorhaben im

D
       er Europäische Sozialfonds Bayern      mation und neuen Arbeitsorganisation         Kontext der Förderaktion. Die Beratung
       (ESF Bayern) unterstützt Unterneh-     leisten können. Eine Weiterbildung muss      umfasst Aufklärung und Hilfestellung
       men beim Neustart aus der Co-          mindestens 40 Unterrichtseinheiten dau-      bei der Konzeption von Weiterbildungs-
rona-Krise mit einer Verbesserung der         ern und mit mindestens neun Teilneh-         maßnahmen sowie die trägerneutrale
Förderaktion 4. Neben der vorgenannten        mern durchgeführt werden.                    Vermittlung von Netzwerkpartnern, An-
Option mit Vollkosten-Übernahme wer-             Im ersten Modell können In-House-Se-      sprechpartnern und Dozenten.            
den auch exklusive In-House-Schulungen        minare für Unternehmen jeder Art ein-          Information
stark gefördert mit Zuschüssen zwischen       gereicht werden. Die Förderhöhe beträgt        www.esf-bayern.de
50 % und 70 % der Kosten externer Leis-       70, 60 oder 50 %, abhängig von der Be-
                                                                                             Kontakt
tungen, z. B. Dozenten. Die Bildungsziele     triebsgröße. Im zweiten Modell müssen          Weiterbildungsinitiator als digitaler
sind frei wählbar. Beispiele für Kurse sind   mindestens zwei Unternehmen und ein            Bildungsberater
Themen wie Organisation im Home-Office,       Bildungsträger ein Verbundprojekt einrei-      Michael Jahn, Tel.: 09561 7426795
                                                                                             E-Mail: michael.jahn@coburg.ihk.de
Managementsysteme, Arbeits-, Produk-          chen. Bis zu 100 % der Teilnehmerkosten

                                                                                          Die LfA unterstützt mit Krediten
                                                                                          und Risikoübernahmen.
     CORONA-HILFE                                                                         Bayerns Mittelstand ist stark in seiner Vielfalt.
     FÜR UNTERNEHMEN                                                                      Damit das so bleibt, unterstützen wir Unternehmen
                                                                                          bei der Bewältigung der Corona-Krise. Die Kredite,
                                                                                          Haftungsfreistellungen und Bürgschaften der LfA
                                                                                          können über Ihre Hausbank beantragt werden.

                                                                                          Gerne beraten wir Sie, wie die LfA gemeinsam mit
                                                                                          Ihrer Hausbank Ihre Zukunftsfähigkeit stärken kann.
                                                                                          Weitere Informationen:

                                                                                          www.lfa.de
14      SERVICE Veranstaltungen | Seminare | Weiterbildung

     Seminar          Erfolgreich führen                                         Seminare und Zertifikatslehrgänge
                      Sechs Module: Spezial-Weiterbildung startet                Seminare
                                                                                 Gesundheits und Persönlichkeitsentwicklung
                                                                                 Interaktives Gesundheitsseminar BGF
                      Die IHK zu Coburg bietet eine Spezial-Weiterbil-           14. Juli 2020, 8:30 bis 16:30 Uhr, Preis: 195,00 €
     des Monats       dung für Frauen und Männer in Führungsaufgaben             Achtsamkeit im Unternehmen (Infoveranstaltung)
                                                                                 22. September 2020, 16:30 bis 17:30 Uhr, kostenfrei
                      als Seminar-Reihe an. Branchenunabhängige
                                                                                 IT/EDV/SocialMedia/Digitalisierung
                      Schlüsselaspekte professioneller Führung wur-              Digitale Megatrends – Webinar
                      den thematisch gebündelt zu Kompaktmodulen                 21. Juli 2020, 14:00 bis 15:00 Uhr, Preis: 99,00 €
                      strukturiert, die als Tages- bzw. Zweitages-Semi-          Digital Leadership und Organisationsentwicklung – Webinar
                                                                                 11. August 2020, 10:00 bis 11:00 Uhr, Preis: 99,00 €
                      nar ab September einmal monatlich stattfinden.             Grundlagenseminar Excel 2016
                                                                                 21.+23. September 2020, 18:00 bis 21:15 Uhr, Preis: 220,00 €

 D
            as Arbeitsleben von Führungskräften ist von Engagement und           Wie Industrie 4.0 unsere Arbeitswelt verändert – Webinar
                                                                                 23. September 2020, 9:00 bis 10:30 Uhr, Preis: 99,00 €
            Erfolg geprägt. Doch hohe Belastung, anspruchsvolle Ziele,
                                                                                 Kommunikation
            schnelle Veränderungen und die Fülle des operativen Geschäfts        Schlagfertigkeit online: Von der Kunst, jederzeit die richtigen Worte zu finden
     lassen nicht viel Zeit zur Reflexion. Hintergründe menschlichen Ver-        13. Juli 2020, 18:30 bis 21:30 Uhr, Preis: 99,00 € – Webinar
                                                                                 Dicke Luft oder prima Klima
     haltens zu kennen und deuten zu können sowie die wiederkehren-              24. Juli 2020, 8:30 bis 16:30 Uhr, Preis: 195,00 €
     de Betrachtung eigener Verhaltensweisen und Einstellungen sind              Briefe und E-Mails: Stilsicher durch die Korrespondenz Teil 1
     jedoch die wichtigsten Meilensteine auf dem Weg zur erfolgrei-              16.+17. September 2020, 8:30 bis 16:30 Uhr, Preis: 390,00 €
     chen Führungskraft.                                                         Personal und Führung
                                                                                 Teamführung und -entwicklung – 7 Schritte zur Top-Performance
        „Die eigene Führungspersönlichkeit“ steht im Mittelpunkt des             20. Juli 2020, 8:30 bis 16:30 Uhr, Preis: 195,00 €
     ersten Moduls der Reihe, einem Zweitages-Seminar am 15. und                 ERFOLGREICH FÜHREN! Zeitmanagement für Führungskräfte – Modul 3
                                                                                 23. Juli 2020, 8:30 bis 16:30 Uhr, Preis: 195,00 €
     16. September 2020. Die Teilnehmer erfahren Wissenswertes über
                                                                                 Arbeiten in virtuellen Teams – Webinar
     Grundlagen menschlichen Verhaltens und werden befähigt, ihre eige-          27. Juli 2020, 10:00 bis 11:30 Uhr, Preis: 99,00 €
     nen Verhaltensweisen und die ihrer Mitarbeiter besser einschätzen           Gesund führen - Mitarbeiter leistungsfähig erhalten
                                                                                 14. September 2020, 8:30 bis 16:30 Uhr, Preis: 195,00 €
     und entsprechend darauf reagieren zu können. Einzelaspekte sind:
                                                                                 ERFOLGREICH FÜHREN! Die eigene Führungspersönlichkeit – Modul 1
     • Grundlagen menschlichen Verhaltens                                        15.+16. September 2020, 8:30 bis 16:30 Uhr, Preis: 390,00 €
     • Unterschiedliche Verhaltensmuster und deren Erkennung                     Mitarbeiter erfolgreich webbasiert motivieren und führen – Webinar
                                                                                 18. September 2020, 8:30 bis 16:30 Uhr, Preis: 195,00 €
     • Wahrnehmung und Wirklichkeit
                                                                                 Gute Ergebnisse durch gute Prozesse Modul 1
     • Eigene Verhaltensmuster und Einstellungen reflektieren und erle-          21. September 2020, 8:30 bis 16:30 Uhr, Preis: 195,00 €
        ben                                                                      Interviews professiaonell durchführen – mehr voneinander erfahren
                                                                                 21. September 2020, 8:30 bis 16:30 Uhr, Preis: 195,00 €
     • Auswirkung des eigenen Verhaltens auf das der Mitarbeiter und
                                                                                 Kranken-Rückkehr- und Fehlzeitengespräche richtig führen
        auf die Führung                                                          21. September 2020, 8:30 bis 16:30 Uhr, Preis: 195,00 €
     • Einstellen auf das Verhalten der Mitarbeiter                              Recht und Datenschutz
     • Transfersicherung – Umsetzen in den Führungsalltag                       Lohnkosten dezimieren – Vergütung optimieren
                                                                                 14. Juli 2020, 8:30 bis 16:30 Uhr, Preis: 195,00 €
                                                                                 Kleines Controlling für nichtkaufmännische Führungskräfte
       Die weiteren Module                                                       15. Juli 2020, 8:30 bis 16:30 Uhr, Preis: 195,00 €
       Modul 2: Rollen einer Führungskraft – 19. Oktober 2020                    Auftragsdatenverarbeitung nach der EU-DSGVO
                                                                                 23. September 2020, 8:30 bis 12:00 Uhr, Preis: 135,00 €
       Modul 3: Zeitmanagement für Führungskräfte –
                                                                                 Kontakt
                 19. November 2020                                               Dirk Schmidt, Tel.: 09561 7426-24, E-Mail: dirk.schmidt@coburg.ihk.de
       Modul 4: Grundlegende Führungsaufgaben und –instrumente –
                 15. und 16. Dezember 2020                                       Lehrgänge mit IHK-Prüfung
       Modul 5: Mitarbeitergespräche führen –                                    Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in
                 14. und 15. Januar 2021                                         Herbst 2020, Preis: 3.850,00 € zzgl. Prüfungsgebühr
       Modul 6: Konfliktmanagement – 2. und 3. März 2021                         Geprüfte/r Industriefachwirt/in
                                                                                 Herbst 2020, Preis: 3.200,00 € zzgl. Prüfungsgebühr
                                                                                 Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in
                                                                                 Herbst 2020, Preis: 3.200,00 € zzgl. Prüfungsgebühr
     Kontakt
     Dirk Schmidt, Tel.: 09561 7426-24, E-Mail: dirk.schmidt@coburg.ihk.de       Ausbildung der Ausbilder (AdA-Schein) Vollzeit
                                                                                 August 2020, Preis: 450,00 € zzgl. Prüfungsgebühr
                                                                                 Ausbildung der Ausbilder (AdA-Schein)
                                                                                 Kurzlehrgang für Fachwirte mit Befreiung vom schriftlichen Prüfungsteil
                                                                                 (z. B. Industriefachwirte, Technische Fachwirte, Wirtschaftsfachwirte, …)
                                                                                 September 2020, Preis: 180,00 € zzgl. Prüfungsgebühr
       Veranstaltungsort:                      Weitere Informationen             Ausbildung der Ausbilder (AdA-Schein) Teilzeit
       IHK-Zentrum für Weiterbildung,          zu allen Veranstaltungen:         Oktober bis Dezember 2020, Preis: 450,00 € zzgl. Prüfungsgebühr
       Schloßplatz 5a, Eingang Allee,          www.coburg.ihk.de                 Kontakt
       96450 Coburg                            (wenn nicht anders ausgewiesen)   Doris Köhler, Tel.: 09561 7426-23, E-Mail: doris.koehler@coburg.ihk.de

     Unsere Wirtschaft 7/2020
Sie können auch lesen