UNTER UNS - Sitter-Strom für die Wirtschaft Seiten 6 und 7 - Acrevis

Die Seite wird erstellt Henrik Schubert
 
WEITER LESEN
UNTER UNS - Sitter-Strom für die Wirtschaft Seiten 6 und 7 - Acrevis
UNTER                            Kundenmagazin | April 2020

UNS

Sitter-Strom für
die Wirtschaft
Seiten 6 und 7

Verantwortung als
Bank wahrnehmen            8

Anlagen einst und heute    9

Lernen im Arbeitsalltag    10
UNTER UNS - Sitter-Strom für die Wirtschaft Seiten 6 und 7 - Acrevis
inhalt

          4

                 aktuell
                 Auf den statutarischen Teil reduziert:
         		 Die acrevis GV für einmal ganz anders

          6

                 porträt
                 Die Sitter speist die Wirtschaft

             8   aktuell
         		 «Wir nehmen unsere Verantwortung als Bank wahr»

          9

                 private banking
                 Die Welt der Anlagen im Zeitraffer

            10   intern
         		 «Jeder Lernende ist anders»

          12

                 persönlich
                 «Die Nähe zu den Kunden wird gelebt»

            14   kurzinfo

2
UNTER UNS - Sitter-Strom für die Wirtschaft Seiten 6 und 7 - Acrevis
editorial

Auch jetzt für Sie da
Ein Winzling hat die Welt fest im Griff und bringt den Alltag durcheinander:
das Coronavirus. Es prägt die Schlagzeilen der Medien rund um den Globus und
fordert auch die Schweiz. Kaum ein Bereich der Gesellschaft, der von dieser
Pandemie nicht in irgendeiner Art und Weise betroffen ist. Nicht dauerhaft wohl,
aber für einige Zeit sehr einschneidend.

Auch die Wirtschaft bekommt die Auswirkungen zu spüren: Zahlreiche Geschäfte
haben auf Anordnung des Bundesrats ihre Türen Mitte März geschlossen, um die
Bevölkerung zu schützen und die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Zudem
wurden ab jenem Zeitpunkt auch alle öffentlichen und privaten Veranstaltungen
untersagt, sodass hier ebenfalls Aufträge weggebrochen sind - und das gerade im
Frühling, in dem ansonsten sehr viele Anlässe wie Generalversammlungen grosser
Firmen und dergleichen stattfinden. Auch unsere Generalversammlung war hier­von
betroffen, sodass sie für einmal in einem gänzlich ungewohnten Rahmen stattfin-
den musste.

Eine ausserordentliche Situation wie die aktuelle bringt immer auch viele Fragen
und Unsicherheiten mit sich. Als verantwortungsvolle Bank lassen wir unsere
Kundinnen und Kunden nicht im Stich: Wir bieten unseren Firmenkunden Unter­
stützung, wenn es um die Abwendung von Liquiditätsengpässen geht. Unseren
Anlagekunden stehen wir zur Seite mit Blick auf die heftig durchgeschüttelten
Aktienmärkte. Und unseren Privatkunden bieten wir den gewohnten Service bei
ganz allgemeinen Fragen rund um unsere Banktätigkeit und unsere Dienstleistun-
gen. Wir sind dankbar, dass wir zumindest einen kleinen Beitrag zur Bewältigung
dieser Krise leisten können.

Wir sind für unsere Kundinnen und Kunden da. Das gilt aber nicht nur für solche
Ausnahmezeiten, sondern auch im ganz normalen Bankbetrieb und Alltag, der
hoffentlich bald wieder Einzug halten kann. Auf den folgenden Seiten können Sie
nachlesen, wie wir unsere Verantwortung als regional verankerte Bank tagtäglich
kompetent, unabhängig und leidenschaftlich leben, beispielsweise bei der Finan­
zierung eines Kleinwasserkraftwerks an der Sitter, bei der Ausbildung unserer
Lernenden oder im Anlagebereich. Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre
– und bleiben Sie gesund!

Dr. Michael Steiner
Vorsitzender der Geschäftsleitung

                                                                                   3
UNTER UNS - Sitter-Strom für die Wirtschaft Seiten 6 und 7 - Acrevis
aktuell

Auf den statutarischen Teil reduziert:
Die acrevis GV für einmal ganz anders
Die acrevis Bank AG wird von rund 10’000 Aktionärinnen und Aktionären getragen.
«Wir messen der Kommunikation und der Begegnung mit ihnen eine hohe Bedeutung
bei», betont Verwaltungsratspräsident Markus Isenrich. Wichtige Säulen sind dabei
der Aktionärsbrief mit Geschäftsbericht zum Jahresabschluss, die Generalversammlung
und der Semesterbericht.

                                                                    Während sich in den Vorjahren jeweils bis zu 2500 Aktionäre
                                                                    und Gäste in der Olma-Halle einfanden, kamen in diesem
                                                                    Jahr nur die Vertreter von Verwaltungsrat und Geschäftslei-
                                                                    tung zusammen. Dabei wurde die dringende Empfehlung des
                                                                    Bundesrats, dass über 65-jährige Personen zu Hause bleiben
                                                                    sollen, befolgt: Verwaltungsratspräsident Markus Isenrich
                                                                    und Vize-Präsident Christoph Meier waren nicht anwesend,
                                                                    an ihrer Stelle führte Stephan Weigelt, Mitglied des Verwal-
                                                                    tungsrats, die GV.
                                         Markus Isenrich,
                                         Verwaltungsratspräsident   Vorfreude auf die GV 2021
                                                                    «Ausserordentliche Umstände erfordern aussergewöhnliche
                                                                    Massnahmen – unser Dank gilt allen Aktionären und Gästen
Beschränkt auf eine rein statutarische Versammlung                  für ihr Verständnis», hält Markus Isenrich fest. «Und bereits
«Die Generalversammlung einer Aktiengesellschaft muss               jetzt freuen wir uns darauf, wenn wir im nächsten Jahr
gewisse rechtliche und statutarische Vorgaben erfüllen.             unsere GV im gewohnten Rahmen durchführen und am
Nebst dem offiziellen, gesetzlich vorgegebenen Teil ist             9. April 2021 wieder viele Teilnehmende zum geschäftlichen
unsere GV aber alljährlich auch ein lebendiger gesellschaftli-      und gesellschaftlichen Teil begrüssen können!»
cher Anlass, den wir sehr gerne mit unseren Aktionärinnen
und Aktionären sowie Gästen feiern», hält Markus Isenrich
fest. Dabei bietet sich viel Zeit und Raum für einen unge-
zwungenen, persönlichen Austausch – normalerweise, denn
in diesem Jahr war alles anders: Mit Blick auf die aktuelle
Corona-Situation und die diesbezüglich laufend angepassten
Vorgaben des Bundes hatte der Verwaltungsrat entschieden,             Ergebnisse
die GV zwar wie geplant am 27. März 2020 durchzuführen.
Infolge des Veranstaltungsverbots wurde sie aber auf eine             Die Aktionäre genehmigten den Lagebericht wie auch
rein statutarische Versammlung mit einer minimalen Anzahl             die Jahresrechnung 2019 und entlasteten die Mitglieder
Teilnehmender sowie ohne gesellschaftlichen Teil be-                  von Verwaltungsrat und Geschäftsleitung für das Ge­-
schränkt, das heisst ohne Aktionäre, Gäste und Abendessen.            schäftsjahr 2019. Sodann stimmten sie der unveränder-
                                                                      ten Dividendenausschüttung von CHF 34 pro Aktie aus
Generalversammlung im sehr kleinen Kreis                              der steuerbefreiten Kapitaleinlage zu. Ebenso wurden
Der Verwaltungsrat hatte die Aktionäre mit einem persönli-            die Zuweisung des Gewinns an die freiwilligen Gewinn-
chen Brief informiert und sie darin aufgerufen, schriftlich           reserven von CHF 20.0 Mio. sowie der Gewinnvortrag
Weisungen zur Stimmabgabe zu erteilen. «Über den unab-                auf die neue Rechnung von CHF 4.0 Mio. genehmigt.
hängigen Stimmrechtsvertreter oder den Organvertreter                 Darüber hinaus bestätigten die Aktionäre die Revisions-
haben Sie uns 197’195 Stimmen anvertraut – für diesen                 stelle PricewaterhouseCoopers AG für ein weiteres Jahr.
Vertrauensbeweis danken wir Ihnen herzlich», so Isenrich.

4
UNTER UNS - Sitter-Strom für die Wirtschaft Seiten 6 und 7 - Acrevis
aktuell

                                                                bei eigenen Bauvorhaben sehr tatkräftig und professionell
                                                                unterstützt. Als ausgezeichneter Kommunikator hat er es
                                                                verstanden, Kritik stets mit einem gewinnenden Lächeln auf
                                                                den Lippen anzubringen. Mit seinem diplomatischen Ge-
                                                                schick ebnete er überzeugend den Weg zu tragfähigen
                                                                Lösungen. Er erwies sich in unserm Verwaltungsrat als
                                                                starke und tragende Stütze. Wir danken Reto Moggi für
                                                                seinen grossen Einsatz für unsere Bank in all den Jahren und
                                                                wünschen ihm Zeit und Raum für die schönen Dinge des
                                                                Lebens.»

Reto Moggi                      Benedikt Würth                  Die Nachfolge von Reto Moggi im acrevis Verwaltungsrat
                                                                tritt Benedikt Würth an: Der St.Galler Ständerat wurde von
                                                                den Aktionären für eine Amtsdauer von drei Jahren als neues
acrevis Verwaltungsrat: Ausscheiden von Reto Moggi              Mitglied des Verwaltungsrats gewählt. Sein Amtseintritt
und Neuwahl von Benedikt Würth                                  erfolgt per 1. Juni 2020 nach seinem Ausscheiden aus der
Aufgrund des Erreichens der statutarischen Altersgrenze         St.Galler Regierung, der er seit 2011 angehört, wovon seit
während der nächsten Amtsperiode verzichtet Reto Moggi          bald vier Jahren als Vorsteher des Finanzdepartements.
auf eine Wiederwahl in den Verwaltungsrat. Der diplomierte
Bauingenieur und Mediator gehörte seit 2008 dem Verwal-         Zudem wurden Jacqueline Zehnder und Daniel Lehmann
tungsrat der Bank CA St.Gallen und seit 2011 demjenigen der     für eine weitere dreijährige Amtsdauer als Mitglieder des
acrevis Bank AG an. Verwaltungsratspräsident Markus             Verwaltungsrats wiedergewählt.
Isenrich würdigte Reto Moggis Verdienste: «Seine Mitarbeit
im Kreditausschuss hat uns durch seine professionelle Sicht     Markus Isenrich gratuliert Jacqueline Zehnder und Daniel
wertvolle Erkenntnisse geliefert. Reto Moggi hat uns auch       Lehmann zur Wiederwahl sowie Benedikt Würth zur Neuwahl.

  GV-Spende für den Verein Chupferhammer
  Anstelle eines kleinen Geschenks spendet acrevis an ihrer Generalversammlung jeweils für jeden teilnehmenden
  Aktionär CHF 5 an eine gemeinnützige Institution in ihrem Marktgebiet.

  «Diese Spende liegt uns sehr am Herzen, sodass wir sie trotz der besonderen
  Umstände auch dieses Jahr wie gewohnt ausrichten: Im Namen der acrevis
  Aktionäre spenden wir CHF 12‘000 an den Verein Chupferhammer Ebnat-­
  Kappel. Dieser Betrag basiert auf der Höhe der letztjährigen Spende», so
  Markus Isenrich. Der Chupferhammer bietet seit 1981 in den Kantonen St.Gallen,
  Appenzell Ausserrhoden, Thurgau und Zürich privaten Wohnraum und Arbeits-
  plätze für erwachsene Menschen mit Beeinträchtigungen an. Die dezentrale
  Struktur von 13 Wohngemeinschaften, 11 Tagesstätten und 4 Werkstatt­ab­
  teilungen ermöglicht eine optimale Integration in die Umgebung. Der Verein
  setzt sich zum Ziel, den Wohnraum möglichst sicher anzubieten, indem er
  diesen erwirbt. «Unser Beitrag hilft dem Verein Chupferhammer, das Haus zu
  kaufen, in dem die WG Steinenbach in Ebnat-Kappel seit 1987 lebt.»

  Weitere Informationen zum Verein: www.chupferhammer.ch

                                                                                                                            5
UNTER UNS - Sitter-Strom für die Wirtschaft Seiten 6 und 7 - Acrevis
porträt

Die Sitter speist die Wirtschaft
Das Thema ist aufgrund der Klimadebatte aktueller denn je: Wie kann man ressourcen­
schonend Energie produzieren? Die Wasserkraft ist dabei wohl die ideale Antwort.
Denn hier arbeiten Technik und Natur Hand in Hand. Zu Besuch im Kleinwasserkraft-
werk Grafenau an der Sitter in der Stadt St.Gallen, dessen Finanzierungspartner
die acrevis Bank ist.

Es ist ruhig im Gebiet Burentobel im Westen von St.Gallen.       Dass hier kein emsiges Treiben herrscht, ist der Technologie
Nichts deutet darauf hin, dass hier Energie entsteht. Die        geschuldet. Vier Mitarbeiter kümmern sich abwechselnd
Sitter fliesst gemächlich, der unauffällige Bau an ihrem         um die Anlage, aber das weitgehend fernüberwacht von
Ufer gibt nicht sofort preis, was in ihm steckt. Das Klein­      Schwanden aus, dem Sitz von SN Energie. Treten Probleme
wasserkraftwerk Grafenau tut unauffällig seine Arbeit.           auf, wird das in Echtzeit übermittelt – und aus der Ferne kann
1,5 Giga­­wattstunden werden hier jährlich produziert. Der       auch das meiste behoben werden. Nur einmal im Monat
Strom hat eine kurze Strecke zu bewältigen, er speist            muss die Anlage vor Ort gründlich überprüft werden. Bei
in erster Linie die Industrie, die in direkter Nachbarschaft     kleinen Unregelmässigkeiten kann der Wehrwärter eingrei-
angesiedelt ist.                                                 fen, ein Landwirt, der in der Nähe wohnt.

Positive Bilanz nach erstem Betriebsjahr                         Nach über einem Jahr Betrieb fällt die Bilanz positiv aus.
Leo Meier und Daniel Forster sind angereist, um einen            Die Erwartungen seien voll erfüllt worden, sagen Leo Meier
Einblick ins Innere des Kraftwerks Grafenau zu gewähren.         und Daniel Forster. «Wir sind abhängig von Niederschlägen,
Meier ist Geschäftsführer, Forster Finanzchef der Kraftwerk      und davon gab es 2019 überdurchschnittlich viel», so Meier.
Burentobel AG, eines Unternehmens, an dem die Stadt              Dazu kommt der Schnee, der mit der Schmelze ebenfalls für
St.Gallen, SN Energie AG, die Filtrox Immobilen AG und die       Wasserzufuhr sorgt.
benachbarte Vifor International AG beteiligt sind. In nächster
Nähe betreiben diese bereits seit 2008 ein Kleinwasser­          5,5 Millionen Franken investiert
kraftwerk. Schon kurz danach kam die Idee auf, ein zweites       60 Jahre läuft die Konzession für Grafenau. Kleinwasserkraft-
zu bauen. «Der Standort ist ideal», sagt Meier, «direkt am       werke sind robust. Nach rund 20 Jahren wird die Steuerung
Fluss, für die Umwelt nicht einsehbar, und die Einspeisung       ausgewechselt werden müssen, beim Generator und an
erfolgt direkt ins örtliche Netz.» Ein langer Prozess begann.    der Turbine dürften nach rund 40 Jahren grössere Revisionen
Denn wer eine Konzession für ein Wasserkraftwerk will,           anfallen. Sollte es zu extremem Hochwasser kommen, könnte
muss zahlreiche Auflagen erfüllen. Der Bau selbst habe           der Unterhaltsaufwand steigen. «Aber unsere Anlage ist auf
dann rund ein Jahr gedauert, erinnert sich Forster.              solche Fälle ausgerichtet», sagt Daniel Forster. Auf die lange
                                                                 Lebensdauer gebe es höchstens vereinzelte kurze Ausbrüche.

6
UNTER UNS - Sitter-Strom für die Wirtschaft Seiten 6 und 7 - Acrevis
porträt

                                                                                                                Blick auf die Technik:
                                                                                                           Daniel Forster, Finanzchef
                                                                                                       der Kraftwerk Burentobel AG,
                                                                                                          und Jürg Süess, Teamleiter
                                                                                                              Finanzierungen acrevis
                                                                                                           St.Gallen, lassen sich von
                                                                                                         Leo Meier, Geschäftsführer
                                                                                                       der Kraftwerk Burentobel AG,
                                                                                                              die Turbinenanlage des
                                                                                                         Kraftwerks Grafenau zeigen
                                                                                                                           (von links).

Investiert hat das Energieunternehmen für Grafenau 5,5 Mil­-      durch­gelassen, die Fischwelt gedeiht weiter. Dazu wurden
lionen Franken. Finanziell gestemmt wurde das Projekt             eingedohlte Bachläufe geöffnet und im Bereich des Ober-
mithilfe von acrevis. Jürg Süess, Teamleiter Finanzierungen       laufs des Flusses ausgeweitet. Leo Meier schliesst: «Wo
St.Gallen, erklärt, dass es auch für ihn trotz langjähriger       wir in die Natur eingegriffen haben, haben wir der Natur
Erfahrung ein besonderer Fall gewesen sei. Denn der Erfolg        auch wieder etwas zurückgegeben.»
eines Kleinkraftwasserwerks hängt auch von Faktoren ab,
die sich nicht beeinflussen lassen, allen voran die Hydrologie.
Süess: «Deshalb ist das Ergebnis schwer zu prognostizieren,
aber acrevis hat bereits früher solche Projekte mitfinanziert,
deshalb hatten wir Erfahrungswerte.»

Umgekehrt zeigen sich die Vertreter des Kraftwerks angetan          Über das Kleinwasser-
von der Zusammenarbeit mit acrevis. Es sei spürbar gewe-
sen, dass der Regionalbank die Kundennähe und die persön­           kraftwerk Grafenau
liche Beratung wichtig seien. «Unser Ansprechpartner stand
stets zu unserer Verfügung und hat sich leidenschaftlich für        Im Rahmen der Sanierung der alten Wehranlage im
unsere Sache engagiert», erinnert sich Daniel Forster.              Gebiet Rechen-Grafenau wurde 2008 eine Mach­
                                                                    barkeitsstudie für ein neues Kleinwasserkraftwerk in
Rücksicht auf Natur                                                 Auftrag gegeben. Die Stadt St.Gallen arbeitete dabei
Mit dem Kleinwasserkraftwerk liegt das Unternehmen im               mit der Kraftwerk Burentobel AG zusammen, die in
Trend der Zeit. Die Stadt St.Gallen hat eine klare Strategie,       der Nähe bereits eine ähnliche Anlage betreibt. Nach
die auf dem Ausbau der erneuerbaren Energie liegt, die              dem Dialog mit Umweltorganisationen und weiteren
Schweiz ebenso. Doch Voraussetzung ist, dass die Energie-           Anspruchsgruppen wurden 2016 die Konzession und
gewinnung nicht auf Kosten der Natur stattfindet. In dieser         die Baubewilligung erteilt. Im September 2018 ging
Hinsicht haben die Erbauer auf alles geachtet. Die Sitter           das Kleinwasserkraftwerk Grafenau ans Netz.
wird nicht tangiert, es wird stets genügend Restwasser

                                                                                                                                     7
UNTER UNS - Sitter-Strom für die Wirtschaft Seiten 6 und 7 - Acrevis
aktuell

Für KMUs da –
auch in schwierigen Zeiten
Das Coronavirus hat die Welt nach wie vor fest im Griff – mit weitreichenden
Auswir­kungen auf unseren Alltag. Auch die Wirtschaft ist massgeblich betroffen.
Für Michael Steiner, Vorsitzender der Geschäftsleitung der acrevis Bank AG,
ist klar: «Wir lassen unsere KMU-Kunden nicht im Stich!»

                                                                 Unterstützen das Massnahmenpaket des Bundes
                                                                 In dieser ausserordentlichen Lage braucht es ein koordinier-
                                                                 tes Vorgehen, betont Michael Steiner: «acrevis begrüsst
                                                                 und unterstützt die Massnahmen zur Abfederung der Folgen
                                                                 des Coronavirus für die Schweizer Wirtschaft, die der Bund
                                                                 gemeinsam mit den Banken lanciert hat. Damit sollen
                                                                 Härtefälle vermieden und Unternehmen unkompliziert mit
                                                                 verbürgten Überbrückungskrediten ihrer Hausbank unter-
                                                                 stützt werden.»

                                                                 Formulare stehen online bereit
                                                                 Unternehmen können dazu auf der Website des Bundes
Selbstständige, Gewerbetreibende, KMUs, alle Arten von           https://covid19.easygov.swiss für Kredite bis CHF 500’000
Unternehmen sind von den Auswirkungen des Corona­virus           das Formular «COVID-19-Kreditvereinbarung» aufrufen.
betroffen. «Von einem Tag auf den anderen brachen für viele      Ist das Formular vollständig ausgefüllt, kann es ausgedruckt,
Einnahmen weg, doch Löhne, Mieten und andere Fixkosten           unterzeichnet und eingescannt als PDF per E-Mail an die
laufen weiter», hält Michael Steiner, Vorsitzender der           Kundenberaterin oder den Kundenberater respektive an
Geschäftsleitung der acrevis Bank AG, fest. «Vor diesem          info@acrevis.ch gesandt werden. «Wir prüfen die Vereinba-
Hintergrund stehen wir auch in dieser schwierigen Zeit zu        rung umgehend. Ist sie komplett, wird das Geld bis zu einem
unserer Verantwortung als regional verankerte Bank. Es gilt      Betrag von CHF 500’000 sofort zur Verfügung gestellt», so
nun, rasch zu helfen, wobei es in erster Linie darum geht,       Steiner. Gesuche über höhere Summen («COVID-19-Kredit
Liquiditätsengpässe zu vermeiden.»                               Plus») werden nach einer Kreditprüfung an die Bürgschafts-
                                                                 organisation Ost-Süd weitergeleitet. «Nach deren Freigabe
Verantwortung als Bank wahrnehmen                                steht der Kreditbetrag ebenfalls zur Verfügung. Zur Unterstüt-
«Dafür stehen diverse Mass­nahmen zur Verfügung, etwa            zung der Bürgschaftsgenossenschaft stellen wir ihr gewisse
die grosszügige Nutzung bestehender Sicherheiten, die            bankinterne personelle Ressourcen zur Verfügung, um so zu
Sistierung von Amor­tisationen in laufenden Finanzierungen       einer effizienten und schnellen Abwicklung von Anfragen
oder auch die Gewährung von staatlich garantierten Über­         beizutragen.»
brückungs­krediten», so Steiner. Ein allgemein gültiges
Patentrezept gibt es indes nicht – jeder Fall muss individuell
geprüft und in einem offenen Gespräch diskutiert werden.
«Als verantwortungsvolle Bank, die ihre Kunden gut kennt und       Haben Sie Fragen?
nahe bei ihnen ist, verfügen wir hier über das notwendige
Wissen. Unsere Berater stehen ihren Kunden bei konkreten           Weitere Informationen zu diesen Über-
Anliegen jederzeit zur Verfügung: Anfragen aufgrund der            brückungs­krediten für Unternehmen sowie
Corona-Krise haben bei uns höchste Priorität. Wir sind uns der     zum Bankbetrieb allgemein im Zusammen-
Notwendigkeit möglichst rascher und kulanter Massnahmen            hang mit dem Coronavirus finden Sie auf
bewusst: Wir lassen unsere KMU-Kunden auch in diesen               unserer Website www.acrevis.ch.
Zeiten nicht im Stich!»

8
UNTER UNS - Sitter-Strom für die Wirtschaft Seiten 6 und 7 - Acrevis
private banking

Die Welt der Anlagen im Zeitraffer
Das Geschäft mit Anlagen hat sich in den vergangenen Jahrzehnten massiv verändert.
Die neue Anlagewelt «acrevis invest» ist das Ergebnis der jüngsten Entwicklung.
­Benno Giger, Senior Kundenberater Private Banking, erinnert sich an seine Anfänge in
 der Branche – und die folgenden Umwälzungen.

                                                                Exzellente Erfolgschancen boten bis zur Jahrtausendwende
                                                                Anlagen in Technologieaktien – bis diese Technologieblase
                                                                platzte. Bis 2003 gab es eine lange Abwärtsphase, in welcher
                                                                sich der Wert der im SMI zusammengefassten grossen
                                                                Schweizer Unternehmungen fast halbierte. Und eben: Risiko-
                                                                profile waren damals selten, viele Aktienanleger wurden
                                                                überrascht. Das änderte sich danach, sagt Giger: «Ab 2003
                                                                wurde dem Thema Risiko wesentlich grössere Aufmerksam-
                                                                keit geschenkt.» Nach der Finanzkrise im Jahr 2007/2008
                                                                wurde der Ruf nach gesetzlichen Regelungen laut. Anfang
                                                                2020 wurde das Finanzdienstleistungsgesetz (FIDLEG)
                                                                eingeführt.

                                                                Die dreidimensionale Finanzmarktanalyse von acrevis
Benno Giger: seit Jahrzehnten am Puls der Anlagemärkte.         Das Ergebnis dieser Entwicklung sieht der erfahrene Berater
                                                                im Nachhinein durchaus positiv. «Wir kennen heute die
                                                                finanzielle Gesamtsituation unserer Kundinnen und Kunden,
Rund 40 Jahre ist es her seit der Lehre von Benno Giger bei     ihre Bedürfnisse und vor allem auch ihre Risikobereitschaft.
der Vorgängerin der acrevis Bank. Bei seinem Blick zurück       Basierend darauf können wir aus unserer Anlagewelt
wird schnell klar: Die Welt der Anlagen von damals und heute    ‹acrevis invest› die richtige Lösung für das individuelle
haben nicht viel gemeinsam. «Es gab seinerzeit vor allem zwei   Bedürfnis anbieten. Im Zentrum steht dabei unser Modell
Kundengruppen: Die einen wollten möglichst risikolos anle-      ‹acrevis spektrum®›, das neben der fundamentalen auch
gen, die damaligen hohen Zinserträge auf festverzins­lichen     die technische Analyse und die Psychologie der Anleger
Obligationen und Geldmarktanlagen kamen ihnen entgegen.         einschliesst. Dieser dreidimensionale Ansatz bewährt sich
Die anderen waren eher spekulativ unterwegs und wollten         seit mehreren Jahren mit grossem Erfolg.»
die Chancen an den Aktien- und Devisenmärkten ausnutzen.»
                                                                Nach vier Jahrzehnten im Beruf bringt es Benno Giger
Nur fundamentale Analyse                                        einfach auf den Punkt: «Dienstleistungen im Anlagegeschäft
Das Erstellen eines Risikoprofils, die Gesamtbetrachtung        haben sich von einfachen Beratungen zu massgeschneider-
der individuellen Situation und eine eigentliche Anlage­        ten, auf die ganz unterschiedlichen Bedürfnisse der Kundin-
strategie gab es damals noch nicht. «Es war ein reines          nen und Kunden ausgerichteten Lösungen entwickelt.»
Geldan­legen», so Giger, «mal wurde das gekauft, mal
dieses.» Bei einer Bankberatung wurden auf Basis der
sogenannten fundamentalen Marktanalyse überbewertete
Titel zum Verkauf und unterbewertete zum Kauf empfohlen.          Ist Ihr Interesse geweckt?
Etwas später traten Investoren auf den Plan, die grosse           Möchten Sie mehr über die individuellen
Beteiligungen an Firmen kauften, um diese aufzuspalten und        acrevis Anlagelösungen erfahren? Ihre
so Mehrwert für den Aktionär zu generieren. Viele Anleger         Beraterin/Ihr Berater informiert Sie gerne.
sprangen damals auf den Zug populärer «Börsengurus» auf.          Kontaktieren Sie uns unter Tel. 058 122 75 55
Später investierten viele Anleger in «strukturierte Produkte»     oder über info@acrevis.ch.
als innovative Anlageform.

                                                                                                                               9
UNTER UNS - Sitter-Strom für die Wirtschaft Seiten 6 und 7 - Acrevis
intern

«Jeder Lernende ist anders»
14 Lernende lassen sich derzeit bei der acrevis Bank an vier Standorten ausbilden.
Sie absolvieren die dreijährige Ausbildung zu Kaufleuten EFZ Bank. In dieser
Zeit gibt es viel Neues zu lernen. Ganz bewusst bezieht acrevis die Lernenden
dabei auch im Arbeitsalltag aktiv ein.

Claudia Rusch hat hier einst selbst ihre Berufslehre gemacht.   die Fachhochschule für soziale Arbeit absolviert», sagt
Damals war der heutige Hauptsitz von acrevis allerdings         Claudia Rusch. Nach einigen Berufsjahren in diesem Bereich
noch die CA St.Gallen. Fünf Jahre arbeitete sie nach ihrem      wünschte sie sich wieder einen stärkeren Bezug zur Wirt-
Abschluss dort weiter, nun ist sie seit November 2016 als       schaft. Seit Sommer 2019 hat sie als Verantwortliche für die
Spezialistin Human Resources wieder bei acrevis. «Ich           Lernenden bei acrevis beides ideal kombiniert: das Bank­
hatte in der Zwischenzeit Lust auf etwas Neues und habe         wesen und die Nähe zu den Menschen.

Claudia Rusch und der Lernende
Denis Noser im Gespräch.

10
intern

Denis Noser                                Carmen Brazzoni                            Chantal Dähler
(Lehrort Gossau SG)                        (Lehrort Pfäffikon SZ)                     (Lehrort St.Gallen)
«Unter uns Lernenden gibt es einen         «Ich habe mich für die acrevis Bank        «Ich schätze es sehr, dass wir in unserer
guten Zusammenhalt. Einige von uns         entschieden, weil mich die unkompli-       Ausbildung bei der acrevis Bank in die ver-
verbringen hin und wieder auch die         zierte, sympathische und persönliche       schiedensten Abteilungen hineinschauen
Freizeit zusammen, und der jährliche       Art sofort überzeugt hat. Die Lehre        dürfen. Unsere dreijährige Ausbildung ist
Lehrlingsanlass schweisst uns noch         ist sehr abwechslungsreich und voller      sehr abwechslungsreich, und man sammelt
mehr zusammen.»                            spannender Erlebnisse.»                    in jeder Abteilung neue Erfahrungen.»

Hohe Anforderungen                                                andere brauchen noch etwas mehr Begleitung, um eigen­
In den Niederlassungen St.Gallen und Gossau beginnen              verantwortlich Aufträge ausführen zu können.» Auf solche
jedes Jahr zwei Lernende ihre Ausbildung. In Bütschwil            Unterschiede gehe man individuell ein.
und Pfäffikon SZ ist es im Drei-Jahres-Turnus jeweils ein
Lernender. Sie alle schliessen die Ausbildung mit dem             Transfer von Theorie und Praxis
Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis im E-Profil (erweiterte         Das Konzept in den verschiedenen Abteilungen ist deckungs-
Grundbildung) oder im M-Profil (mit Berufsmatura) ab.             gleich. Nach einer Einarbeitung folgt die eigenständige
                                                                  Arbeit, bei der die Lernenden bereits eine Unterstützung
Die Anforderungen sind hoch. Vorausgesetzt werden eine            für das Team sind. In jedem Bereich ist ein Berufsbildner
grosse Selbstständigkeit, Kommunikations- und Interaktions­       vor Ort, der anleitet, ausbildet und bewertet. Nicht nur die
fähigkeit und Organisationstalent. Entgegen der allgemeinen       Praxis, auch Theorie wird bei der Arbeit absolviert. Der
Wahrnehmung sei die Freude an Zahlen nicht das wichtigste         Transfer zwischen Theorie und Praxis am Arbeitsplatz wird
Kriterium – auch wenn es natürlich gefragt ist. «Heute ist        bewertet und fliesst in die Qualifikation für die Lehrab-
das IT-Wissen oder zumindest die Affinität dazu gleich            schlussprüfung ein.
bedeutsam», so Claudia Rusch.
                                                                  Ergibt sich die Möglichkeit, so ist acrevis auch gerne bereit,
Eigenverantwortung                                                eine Anstellung nach dem Lehrabschluss zu prüfen. Doch
Das Pensum in den drei Jahren Lehrzeit ist gedrängt: Die          jeder Weg verläuft anders. Denn das EFZ ist eine gute
Arbeit bei der Bank, der Berufsschulunterricht und Branchen-      Basisausbildung, danach stehen viele Wege offen. Einige
kunde erwarten die angehenden Berufsleute. Denis Noser            holen die Berufsmatura nach, andere wollen sich weiter­
steht im letzten Ausbildungsjahr, im Sommer schliesst er ab.      bilden. Und nicht selten findet jemand nach Lehr- und
Er bestätigt, dass der Wechsel von der Schule in den Berufs­-     Wanderjahren auch zurück zu «seiner» Regionalbank, wo
alltag anspruchsvoll war. «Früher hat uns der Lehrer gesagt,      alles seinen Anfang genommen hat.
was wir zu tun haben, jetzt ist Eigenverantwortung gefragt.»

Für Denis Noser stand früh fest, dass er eine kaufmännische
Lehre absolvieren will. Beim Schnuppern und an Informati-
onsanlässen kam er mit dem Bankwesen in Berührung und
fand Gefallen daran. Man müsse sich für wirtschaftliche
Zusammenhänge interessieren, sonst seien die drei Jahre
hart. «Gerade in der Branchenkunde decken wir sehr viele
Themen ab, ohne persönliche Motivation ist es schwierig,            Lernen bei acrevis
mitzukommen.»
                                                                    Bei Fragen rund um die Lehrstelle bei acrevis gibt
«Unsere Lernenden sollen früh erfahren, was sie nach der            Claudia Rusch gerne Auskunft. Das Bewerbungs­
Ausbildung erwartet», betont Claudia Rusch. Zwar tragen die         verfahren für Lehrstellen beginnt jeweils im Juli für
Lernenden gegen aussen noch nicht die volle Verantwortung,          das Folgejahr.
werden intern aber stark einbezogen. So werden sie – immer          Anfragen und Bewerbungen können direkt an
unter Anleitung – in verschiedenen Abteilungen eingesetzt           Claudia Rusch, claudia.rusch@acrevis.ch,
und dazu angeregt, so selbstständig wie möglich zu arbeiten.        Tel. 058 122 76 82, gerichtet werden.
«Jeder ist anders», so Rusch, «manche sind früh selbst­ständig,

                                                                                                                               11
persönlich

«Die Nähe zu den Kunden
wird gelebt»
Der Ur-Gossauer Daniel Lehmann ist acrevis und ihren Vorgängerbanken seit
vielen Jahren eng verbunden. Seit sechs Jahren engagiert er sich im Verwaltungsrat.
Der diplomierte Bauingenieur ETH mit dem ausgeprägten Flair für Zahlen ist
überzeugt, dass die Regionalbank die perfekte Grösse hat, um erfolgreich zu bleiben.

                                                   «Für mich als Gossauer
                                                   war und ist das einfach
                                                   unsere Bank.»

12
persönlich

Treffpunkt: das Gymnasium Friedberg in Gossau. Hier ist
Daniel Lehmann einst selbst zur Schule gegangen, und
heute ist es eine seiner verschiedenen Wirkungsstätten:
Der Gossauer präsidiert den Stiftungsrat der Schule. Gesell-
schaftliche Aufgaben übernehmen sei für ihn eine Ehren­
sache, sagt Lehmann im Gespräch: «Ich hatte in meinem
privaten und beruflichen Leben viel Glück, und ich möchte
etwas davon zurückgeben.» Und das am liebsten vor der
eigenen Haustür, in der Region, die ihm am Herzen liegt.

«Einfach unsere Bank»
Mehr als 20 Jahre lang war Daniel Lehmann selbstständiger
Bauunternehmer. 2018 wurde er als neuer Leiter des
Ausserrhoder Amts für Wirtschaft und Arbeit gewählt. Auch
wenn er nun ausserkantonal tätig ist: An seinem Lebensmit-
telpunkt Gossau und der Region hat sich nichts geändert.
Hier ist er verwurzelt – und vernetzt. Viele Jahre präsidierte
er den Gewerbeverein Gossau, in dem auch die frühere
Bank in Gossau, später Swissregiobank und heute acrevis
stets eine wichtige Rolle spielten. «Für mich als Gossauer
war und ist das einfach unsere Bank», so Lehmann.

Als er vor sechs Jahren mit der Anfrage konfrontiert wurde,
für den Verwaltungsrat von acrevis zu kandidieren, zögerte       Seit sechs Jahren im VR von acrevis: Daniel Lehmann.
der zweifache Familienvater deshalb nicht lange. Umso
mehr, als er sich gerüstet fühlte für die Aufgabe. Zum einen
aufgrund der unternehmerischen Erfahrung, «und ausserdem         durchaus eine Herausforderung, Schritt zu halten. Im Mo-
hatte ich kurz zuvor eine Weiterbildung an der Swiss Board       ment sei zwar eine gewisse Lockerung festzustellen, aber
School der Universität St.Gallen in Corporate Governance         er beobachte «Sinusbewegungen», so der Verwaltungsrat:
absolviert.» Das alles habe sich optimal zusammengefügt.         «Ereignet sich im Finanzwesen etwas Negatives, folgen
                                                                 schnell neue Vorschriften, welche die unternehmerische
Werte teilen                                                     Bewegungsfreiheit wieder einschränken.»
Für ihn als Bauingenieur und Unternehmer war die Welt
der Zahlen vertraut, aber mit dem Eintritt in den Verwaltungs-   Innovation dank Agilität
rat sei er «richtig in die Tiefe gekommen», erinnert sich        Gleichzeitig profitiere acrevis als Regionalbank von ihrer
Lehmann. Im Gremium ist er Mitglied des Audit Comitees,          Agilität, die Innovationen ermögliche. Kleine bis mittelgrosse
und wenn bauliche Fragen thematisiert werden, ist er             Banken könnten daraus eine Dynamik entwickeln, ist
ohnehin in seinem Element. Der Verwaltungsrat stellt aber        Lehmann überzeugt. «Bei den klassischen Bankprodukten ist
klar: Er hätte diese Aufgabe nicht für jede Bank angetreten.     es schwierig, marktverändernd zu wirken, aber wir zeigen
«Mir ist es wichtig, dass ich ein Unternehmen kenne und          beispielsweise bei der Digitalisierung, dass man durchaus
­seine Wertvorstellungen teile», so Daniel Lehmann, «und ich     Neues schaffen kann.» Vieles davon sei für die Kunden nicht
 habe ein starkes regionales Bewusstsein.»                       unmittelbar spürbar, weil die Optimierung von Prozessen
                                                                 hinter den Kulissen geschehe – aber mit positiven Auswir-
Was hat ihn vor sechs Jahren am meisten überrascht, als er       kungen für alle.
das Amt übernahm? Schon als Unternehmer habe er sich oft
über gesetzliche Einschränkungen und Vorschriften geärgert,      Dass sich acrevis die Nähe zu den Kunden auf die Fahne
erinnert er sich, «aber bei Banken sind die Zügel noch viel      geschrieben hat und sie diese auch lebt, ist für Daniel
straffer angezogen.» Er habe damals gestaunt, wie stark          Lehmann gerade für die Zukunft entscheidend. Auch im Ver-
regulatorische Auflagen die Finanzwelt beeinflussen. Viele       waltungsrat gehe es bei Diskussionen letztlich immer um
Kräfte würden gebunden, um nur schon im internen Control-        die Frage: «Wie verändern sich Wünsche und Anforderungen
ling die Einhaltung aller Vorgaben zu überwachen.                unserer Kunden, und wie erfüllen wir diese?» Der persönli-
                                                                 che Kontakt zu den Menschen unterscheide acrevis von
acrevis habe die Grösse, die es brauche, um diese Aufgabe        anderen Banken, «das ist kein theoretischer Wert, das wird
zu bewältigen, ist Daniel Lehmann überzeugt, aber es sei         gelebt, jeden Tag.»

                                                                                                                             13
kurzinfo

                        Musikalische
                   Perlen aus Italien
        Der Musizierkreis See aus Rapperswil-Jona organisiert am
     Samstag, 6. Juni 2020, um 19.30 Uhr im Schloss Rapperswil
           und am Sonntag, 7. Juni 2020, um 17.00 Uhr in der Pfarr­-
       kirche Lachen ein Sommerkonzert der besonderen Art. Die
     Besucher werden bei «Una Serata Italiana» entführt auf eine
        genussvolle Reise der italienischen klassischen Musik von
         grossartigen Komponisten, welche die einzigartige Kultur­
       nation geprägt haben. Enrico Perotto, Leiter acrevis Nieder­
     lassung Lachen, wird die Konzertbesucher durch den Abend
         führen, die Musik mit Bildern und Geschichten in die viel­
      fältige Kultur einbetten und so den Zauber des italienischen
        Flairs spürbar machen. Die acrevis Bank freut sich, diesen
            besonderen Anlass zu unterstützen. Der Eintritt ist frei.
          Weitere Informationen unter www.musizierkreis-see.ch.

  Einfacher bezahlen dank
 der neuen QR-Rechnung
                                                                        Die QR-Rechnung erleichtert ab dem
                                                                        30. Juni 2020 das Ausstellen und Bezahlen
                                                                        von Rechnungen. Sie löst die heutigen
                                                                        Einzahlungsscheine schrittweise ab. Die
                                                                        QR-Rechnung ist zu erkennen am Swiss
                                                                        QR Code, der alle relevanten Informationen
                                                                        für die bequeme und effiziente Zahlung
                                                                        bein­haltet. Privatpersonen und kleinere
                                                                        Unternehmen werden eingehende QR-Rech-
                                                                        nungen zeitgerecht über die acrevis Mobile-
                                                                        und E-Banking-Plattform bezahlen können.
                                                                        Unternehmen mit eigenen Kreditoren- und
                                                                        Debitorenprozessen müssen bis spätestens
                                                                        Mitte Jahr ihre im Einsatz stehenden Soft-
                                                                        warelösungen aktualisieren lassen. Alles über
                                                                        die QR-Rechnung und über die Harmonisie-
                                                                        rung des Zahlungsverkehrs erfahren Sie unter
                                                                        www.einfach-zahlen.ch.

14
kurzinfo

 Neuer Finanzierungs­                                                              Schädliche
    berater in Gossau                                                              Negativzinsen
            Am 1. April 2020 hat Patrik Merz seine Tätigkeit in                    Vor mehr als fünf Jahren hat die
        der acrevis Niederlassung in Gossau aufgenommen.                           ­Schweizerische Nationalbank (SNB)
           Der 30-Jährige verfügt über eine langjährige Bank-                       Negativzinsen eingeführt. Michael
           erfahrung, insbesondere im Finanzierungsbereich.                         Steiner, Vorsitzender der acrevis
           Als Gossauer ist er gut vernetzt in der Region und                       Geschäftsleitung, ist überzeugt, dass
              wird entsprechend im Markgebiet Gossau tätig                          diese für Gesellschaft und Wirtschaft
         sein. Hier wird Patrik Merz als Finanzierungsberater                       langfristig schädlich sind: «Die über­
         für Firmen- und Privatkunden zur Verfügung stehen.                         mässige Förderung von Schulden, die
                                                                                    Gefährdung der Vorsorgewerke sowie
                                                                                    Preisblasen auf unterschiedlichen
                                                                                    Märkten sind nur drei Beispiele von
                                                                                    schädlichen Nebenwirkungen. Mit
                                                                                    allen Mitteln wehrt sich acrevis daher
                                                                                    gegen eine flächendeckende Einfüh-
                                                                                    rung von Negativzinsen.» Nur in
                                                                                    Einzelfällen würden bei grossen
                                                                                    Neugeldzuflüssen oder bestehenden,
                                                                                    grossen Guthaben Negativzinsen
                                                                                    verrechnet. «Jede Kundensituation
                                                                                    wird individuell analysiert. Dabei
                                                                                    setzen wir die Guthaben in Relation
                                                                                    zur gesamten Geschäftsbeziehung»,
                                                                                    erklärt Michael Steiner.

Neue Vorschriften bei Renditeobjekten
Der Markt der Renditeimmobilien ist überhitzt. Die Bankiervereinigung hat darauf mit Vorschlägen zur
verstärkten Kontrolle reagiert, die von der Finanzaufsicht akzeptiert wurden. Seit dem 1. Januar 2020
müssen bei Hypotheken für Mietshäuser und andere Renditeobjekte neu 25 Prozent des Belehnungs-
werts in Form von Eigenmitteln erbracht werden; zuvor waren es 10 Prozent. Zudem muss eine
Hypothekarschuld innerhalb von 10 statt 15 Jahren auf zwei Drittel des Belehnungswertes amortisiert
werden. Nicht betroffen von diesen Neuerungen ist das selbst genutzte Wohneigentum.

                                                                                                                             15
acrevis Bank AG
     Marktplatz 1
     9004 St.Gallen

     Tel. 058 122 75 55
     Fax 058 122 75 50

     info@acrevis.ch
     www.acrevis.ch

     Wenden Sie sich für weitere Informationen an unsere Beraterinnen und Berater unter Telefon 058 122 75 55 oder via info@acrevis.ch.
     St.Gallen • Gossau SG • Wil SG • Wiesendangen • Bütschwil • Rapperswil-Jona • Pfäffikon SZ • Lachen SZ

     «unter uns», das Kundenmagazin der acrevis Bank AG, wird klimaneutral produziert und hat dafür das entsprechende
     Gütesiegel von Swiss Climate erhalten. Diese Stiftung entwickelt und unterstützt weltweit hochwertige Klimaschutzprojekte.
16
Sie können auch lesen