VDA Technischer Kongress - Mit Technologie & Innovation zur Klimaneutralität 24.03.2021 | digital
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Programm 2 Programm 10:00 – 11:30 Wege in eine klimaneutrale Mobilität Themenpartner: Continental 10:00 – 10:15 Wir sind bereit. Klimaneutrale Mobilität bis spätestens 2050! Hildegard Müller, Präsidentin (VDA) 10:15 – 10:30 Paths to a green, digital, resilient industry: automotive at a crossroads Thierry Breton, Commissioner for the Internal Market (EU-Kommission) 10:30 – 10:45 Der Weg in die klimaneutrale Mobilität bei Mercedes-Benz: Nachhaltig. Innovativ. Emotional. Markus Schäfer, Mitglied des Vorstands (Daimler AG, Mercedes-Benz AG) 10:45 – 11:30 Globale Perspektive für Klimaschutz und Wohlstand – so bringen wir beides zusammen Markus Kamieth, Mitglied des Vorstands (BASF SE) Hildegard Müller, Präsidentin (VDA) Florian Pronold, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär (BMU) Nikolai Setzer, Vorsitzender des Vorstands (Continental AG) Pause von 11:30 bis 11:45
Programm 3 Programm 11:45 – 13:15 Die deutsche Automobilindustrie – der Innovationstreiber für die Welt Themenpartner: Schaeffler 11:45 – 12:00 Die deutsche Automobilindustrie – der Innovationstreiber für die Welt Dr. Joachim Damasky, Geschäftsführer (VDA) 12:00 – 12:15 We pioneer motion – Zulieferer als Schlüssel für technologische Innovationen in der globalen Automobilindustrie Matthias Zink, Vorstand Automotive Technologies (Schaeffler AG) 12:15 – 12:30 Halbleiter – Grundlage für das Mobilitätserlebnis von morgen Lars Reger, Executive Vice President & CTO (NXP Semiconductors) 12:30 – 12:45 Die Automobilindustrie im Wandel – Herausforderungen und Chancen für den Standort Deutschland aus Sicht der Politik Thomas Bareiß, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär (BMWi) 12:45 – 13:15 Technologien als Schlüssel für die Mobilität von Morgen Thomas Bareiß, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär (BMWi) Dr. Joachim Damasky, Geschäftsführer (VDA) Jan Gilg, Präsident (SAP S/4HANA) Matthias Zink, Vorstand Automotive Technologies (Schaeffler AG) Pause von 13:15 bis 13:30
Programm 4 Programm 13:30 – 15:00 Mensch, Auto und Arbeit: So sieht unsere Arbeitswelt der Zukunft aus Themenpartner: Siemens 13:30 – 13:45 Wie kann eine begleitende Struktur- und Qualifizierungspolitik die Arbeitsplätze sichern und gute Arbeitsbedingungen bewahren? Cem Özdemir, MdB, Vorsitzender Verkehrausschuss Deutscher Bundestag 13:45 – 14:00 The Future of Work in the World of Engineering. Thorsten Freund, Vice President Automotive (Siemens Digital Industries Software) 14:00 – 14:15 Welche Auswirkungen auf Arbeitsprozesse und Beschäftigung sind durch den Transformationsprozess zu erwarten? Wolf-Henning Scheider, Vorsitzender des Vorstands (ZF Friedrichshafen AG) 14:15 – 15:00 Transformationsprozess der Automobilindustrie – Wie kann dieser nachhaltig erfolgen und gleichzeitig alle relevanten Akteure zusammenbringen? Kai Bliesener, Ressortleiter Fahrzeugbau | Branchenkoordinator Automobil- und Zulieferindustrie (IG Metall) Thorsten Freund, Vice President Automotive (Siemens Digital Industries Software) Cem Özdemir, MdB, Vorsitzender Verkehrausschuss Deutscher Bundestag Dr. Ariane Reinhart, Mitglied des Vorstands, Arbeitsdirektorin, Group Human Relations, Nachhaltigkeit (Continental AG)
Speaker 5 Speaker Hildegard Müller – VDA Thierry Breton – EU-Kommission Nikolai Setzer – Continental AG Präsidentin Commissioner for the Internal Market Vorsitzender des Vorstands Cem Özdemir – MdB Dr. Ariane Reinhart – Continental AG Wolf-Henning Scheider – Vorsitzender Verkehrausschuss Mitglied des Vorstands, Group Human Relations, ZF Friedrichshafen AG Deutscher Bundestag Arbeitsdirektorin, Nachhaltigkeit Vorsitzender des Vorstands Markus Schäfer – Daimler AG, Matthias Zink – Schaeffler AG Thomas Bareiß – MdB, BMWi Mercedes-Benz AG Vorstand Automotive Technologies Parlamentarischer Staatssekretär Mitglied des Vorstands
Speaker 6 Speaker Florian Pronold – MdB, BMU Thorsten Freund – Siemens Digital Markus Kamieth – BASF SE Parlamentarischer Staatssekretär Industries Software Mitglied des Vorstands Vice President Automotive Lars Reger – NXP Semiconductors Jan Gilg – SAP S/4HANA Kai Bliesener – IG Metall Executive Vice President & CTO Präsident Ressortleiter Fahrzeugbau | Branchenkoordinator Automobil- und Zulieferindustrie Dr. Joachim Damasky – VDA Gregor Soller – Moderator Geschäftsführer Chefredakteur Vision Mobility
Themensession 7 Wege in eine klimaneutrale Mobilität Themenpartner: Continental Die Richtung ist vorgegeben: Der Verkehrssektor wird – auf Wir dürfen aber nicht nur auf Deutschland schauen – es lange Sicht – klimaneutral. Dafür stehen u. a. die Pariser geht um Europa. Und hier müssen wir leider feststellen, Klimaziele. Ein erster wesentlicher Schritt sind die CO2-Vor- dass derzeit ein europaweites Ladenetz fehlt: 75 Prozent gaben der EU für das Jahr 2030. Sie sind nur mit einem der Ladeinfrastruktur in der EU finden wir aktuell in nur drei erheblichen Anteil von E-Autos zu erreichen. Und auf diesem Staaten – Niederlande, Deutschland, Frankreich – und auch Feld haben die deutschen Hersteller und Zulieferer gerade in nur für Pkw. Das Lkw-Netz fehlt fast völlig. jüngster Zeit enorme Dynamik entfaltet – mit einer eindrucks- vollen Modelloffensive an rein batterie-elektrischen (BEV) Deshalb muss die EU-Mobilitätsstrategie rasch und nachhal- und Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen (PHEV). Das Ergebnis: Wir tig erweitert werden – um synthetische Kraftstoffe und den sind bei der Elektromobilität Europameister. Der Marktanteil Ausbau einer Wasserstoffinfrastruktur, damit der Verkehr der deutschen Konzernmarken bei den neu zugelassenen weiter fließen kann. Wir erwarten, dass die EU-Kommission E-Autos beträgt in ganz Europa (EU + UK + EFTA) 49 Prozent, nicht nur Ziele formuliert, sondern auch die Umsetzung in die in Deutschland sind es mehr als zwei Drittel (67 Prozent), Hand nimmt. und in Norwegen, dem Markt mit dem höchsten E-Anteil an allen Neuzulassungen, sind es 46 Prozent. Zehn der 20 In den nächsten Monaten werden die Gesetze und Verord- meistverkauften Modelle in Europa (EU + UK + EFTA) kom- nungen zum Green Deal ausgearbeitet. Wir hoffen, dass men von deutschen Konzernmarken. Deutschland hier aktiv wird. Die Diskussion um die Verschär- fung der Klimaziele, sowohl des allgemeinen Klimaziels von Der E-Automarkt wächst in Deutschland rasant. Im Jahr 55 Prozent als auch eine mögliche Verschärfung der Flotten- 2020 erreichten die E-Pkw einen Marktanteil von 13,5 Pro- grenzwerte, kann nur dann sinnvoll geführt werden, wenn die zent, es wurden insgesamt 394.943 E-Pkw neu zugelassen. EU die zugesagte aufrichtige und sorgfältige Abschätzung Das ist ein Plus von 263 Prozent gegenüber dem Vorjahr. auch aller ökonomischen und sozialen Folgen vorlegt – und Allein im Dezember versiebenfachten sich die E-Neuzulas- wenn seitens der EU die notwendige Ladeinfrastruktur für sungszahlen. E-Fahrzeuge geschaffen wird. Damit dieser Markthochlauf auch in den nächsten Jahren weiter dynamisch verläuft, müssen die Rahmenbedingungen stimmen. Insbesondere die Ladeinfrastruktur ist auszubau- en – und zwar vorauseilend, damit die Ladesituation in Stadt und Land auskömmlich ist und nicht zum Flaschenhals wird.
Themensession 8 Die deutsche Automobilindustrie Der Innovationstreiber für die Welt Themenpartner: Schaeffler Die Antwort auf Frage, wie wir klimaneutrale Mobilität errei- chen können, sind eben nicht – wie von manchen gefordert – immer neue Verbote und schon gar nicht der Verzicht auf Wachstum und Wohlstand. Eine solche „Politik“, die einem höheren Ziel alles unterordnet, die vom Bürger über viele Jahr stets nur weitere Einschränkungen fordert und individu- elle Mobilität immer mehr verteuert, würde die gesellschaft- liche Stabilität in Deutschland und Europa gefährden. Mehr noch: Sie würde die Innovationskraft dieser Industrie so ein- schnüren, dass wir mit erheblichen Strukturbrüchen rechnen müssten – mit allen Folgerungen für die Innovationen in den technischen Fortschritt. Europa – und insbesondere das rohstoffarme Deutschland – braucht Innovationswettbewerb und eine aktive Indust- riepolitik, um die Klimaziele zu erreichen und gleichzeitig Wachstum und Beschäftigung zu sichern. Klimaschutz und Das Prinzip der Technologieoffenheit prägt die Arbeit des Wachstumspolitik müssen zusammengedacht werden. VDA. Wir alle wissen, dass wir die anspruchsvollen Klima- Nachhaltigkeit hat stets drei Dimensionen: sozial, ökologisch ziele 2050 nicht allein mit batterie-elektrischen Pkw erreichen und ökonomisch. Wer das politische Ziel ausschließlich können. Wir müssen auch Lösungen entwickeln, um beim ökologisch definiert, hat ein Gesellschaftsmodell vor Augen, Pkw- und Nutzfahrzeugbestand die CO2-Emissionen deutlich das mit unseren westlichen Werten, mit Pluralität, Demokra- zu reduzieren. Regenerative „grüne“ Kraftstoffe sind hier ein tie, Marktwirtschaft und der Freiheit des Individuums nicht vielversprechender Weg. kompatibel sein kann. Der zweite große Innovationstreiber ist die Digitalisierung. Die deutsche Automobilindustrie hat einen völlig anderen Sie ist mindestens ebenso wichtig wie die Elektromobilität. Ansatz: Sie setzt auf Innovation, arbeitet an neuen, überzeu- Deshalb investieren unsere Unternehmen bis 2025 150 Mrd. genden Angeboten und Alternativen und bringt sie auf die Euro in Zukunftstechnologien, davon 70 Mrd. Euro in E-Mo- Straße. Wir haben als Branche bereits sehr viel erreicht. Wir bilität, 55 Mrd. Euro in die Digitalisierung und 25 Mrd. Euro in sind Europameister bei E-Mobilität. Und bei den Patenten im Hybridisierung. Das ist ein enormer Kraftakt. Bereich E-Mobilität ist die deutsche Automobilindustrie weit vorne. Auch in den anderen Feldern sind wir führend bei For- Für uns gilt: Wir haben das Auto erfunden, und jetzt erfin- schung und Entwicklung, in den Bereichen Antrieb, Batterie, den wir es neu. Die Unternehmen der Automobilindustrie Hybrid, bei der Digitalisierung, dem autonomen Fahren, bei forschen und entwickeln auf allen Feldern. der Verbesserung des Kolbenmotors und der Senkung von Abgaswerten. Wir reden bewusst vom „Kolbenmotor“, denn nicht die Verbrennung ist das Problem, sondern der fossile Kraftstoff und seine Herkunft. Deshalb benötigen wir auch E-Fuels.
Themensession 9 Mensch, Auto, Arbeit So sieht unsere Arbeitswelt der Zukunft aus Themenpartner: Siemens Diese technologisch bedingte Transformation, die stets unter dem Ziel des Klimaschutzes erfolgt, zu dem sich nahezu alle Nationen weltweit bekannt haben, wird in den klassischen Bereichen also zu weniger Beschäftigung führen. Aber auf der anderen Seite entstehen in den Technologiebereichen Elektromobilität, E-Fuels, Wasserstoff, Vernetzung und Automatisierung sowie in dem erst in Umrissen erkennbaren großen Feld der Künstlichen Intelligenz völlig neue und si- cher auch zahlreiche Arbeitsplätze. Diese Chancen müssen wir wahrnehmen und nutzen! Die Transformation der gesamten Branche, die alle bis- Die „Kunst“ besteht darin, nicht nur die junge Generation an herigen Veränderungen in der Automobilindustrie in ihrem diese Zukunftsfelder heranzuführen – die Knappheit etwa Umfang und ihrer Dynamik in den Schatten stellt, ist nicht bei Software-Ingenieuren spricht hier eine deutliche Sprache nur eine technologische Herausforderung. Sie schließt auch –, sondern auch den bereits seit etlichen Jahren Beschäf- die soziale Frage mit ein, also die Frage nach der Beschäf- tigten in den Stammbelegschaften der Unternehmen neue tigung in der Automobilindustrie in den nächsten Jahren und Chancen zu eröffnen. Hier sind die Unternehmen vor allem Jahrzehnten. bei der Qualifizierung und Weiterbildung gefordert. Und das nicht nur im Bereich Produktion, sondern gerade auch in der Industrie, Gewerkschaft und Politik sind davon überzeugt, Entwicklung und im Vertrieb, die ja ebenfalls enorme Digitali- dass wir diesen Transformationsprozess nur dann sinnvoll sierungsmöglichkeiten bieten. gestalten und bewältigen können, wenn wir ihn als eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe verstehen, an der sich alle Wir sind davon überzeugt: Der technologische Fortschritt beteiligen. Das bedeutet, dass wir die Beschäftigten, die bringt uns der emissionsfreien Mobilität Schritt für Schritt durch die dramatischen Veränderungen in ihrem jeweiligen näher. Die Digitalisierung erleichtert das Arbeitsleben, führt Unternehmen verständlicherweise verunsichert sind, „auf die zu neuen Berufsbildern und erhöht mit ihrem alle Bereiche Reise mitnehmen“, dass wir ihnen Perspektiven bieten, für durchdringenden Ansatz die Wachstumschancen einer die sich jedes Engagement lohnt. Volkswirtschaft wie der deutschen in einem bislang kaum vorstellbaren Maße. Es wurde bereits vielfach darauf hingewiesen, dass ein E-Auto aus weniger Teilen besteht als ein herkömmli- Wir sind zudem davon überzeugt, dass die Automobilin- cher Benziner oder Diesel. Das heißt: Für eine gegebene dustrie weltweit Wachstumsbranche bleiben wird. Denn Stückzahl von zu produzierenden Fahrzeugen – wovon ein der Wunsch der Menschen nach individueller Mobilität ist Großteil einen rein batterie-elektrischen Antrieb oder einen – interkulturell und interkontinental – überall erkennbar und Plug-in-Hybrid-Antrieb haben wird – werden künftig weniger ausgeprägt. Die Antriebsart mag sich ändern – der Wunsch Beschäftigte in den Werken benötigt. nach dem eigenen Auto bleibt. Auch viele Zulieferer, die bislang noch sehr stark auf den klassischen Antriebsstrang (Motor, Getriebe) ausgerichtet sind, müssen sich umstellen und versuchen, neue Ge- schäftsfelder in Zukunftstechnologien zu erschließen.
Partner 10 Unsere Partner Wir freuen uns, Ihnen die Unterstützer des 22. Technischen Kongress 2021 vorstellen zu dürfen. Premium-Partner Themenpartner Partner
Kontakt Tineke Geywitz Leitung Veranstaltung 030-897842123 tineke.geywitz@vda.de Kerstin Nasch Referentin Veranstaltungen 030-897842407 kerstin.nasch@vda.de Impressum Herausgeber Verband der Automobilindustrie e.V. Behrenstraße 35, 10117 Berlin www.vda.de Copyright Verband der Automobilindustrie e.V. Stand März 2021 Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) Behrenstraße 35, 10117 Berlin www.vda.de Twitter @VDA_online
Sie können auch lesen