VDI-Wettbewerb Integrale Planung 2021/2022 VDI-Wettbewerb Integrale Planung 2021/2022

Die Seite wird erstellt Valentin Lindemann
 
WEITER LESEN
VDI-Wettbewerb Integrale Planung 2021/2022 VDI-Wettbewerb Integrale Planung 2021/2022
VDI-Wettbewerb
              Integrale Planung 2021/2022

              VDI-Wettbewerb
              Integrale Planung 2021/2022
                            Sindelfingen 360 Grad
                    Leben – Wohnen – Arbeiten über der Stadt

                            Sindelfingen 360 Grad
                    Leben – Wohnen – Arbeiten über der Stadt

                    Ausschreibungsunterlagen
                                                               Bild: Stadt Sindelfingen, ©Stampe

Version 1.1 - 29.06.2021
VDI-Wettbewerb Integrale Planung 2021/2022 VDI-Wettbewerb Integrale Planung 2021/2022
Inhalt

1   Teil A – Rahmenbedingungen                       5
    1.1 Auslober / Veranstalter                      5
    1.2   Ziel und Zweck                             5
    1.3   Wettbewerbsart / -bedingungen              5
    1.4   Preisgericht – Sachverständige             5
    1.5   Teilnahmebedingungen                       6
    1.6   Termine                                    6
    1.7   Anmeldung                                  7
    1.8   Wettbewerbsbeiträge                        7
    1.9   Beurteilungskriterien                      8
    1.10 Preise und Anerkennungen                    9
2   Teil B – Wettbewerbsaufgabe                     10
    2.1 Grundlagen und Situationen                  10
    2.2   Anforderungen an den Wettbewerbsbeitrag   13
3   Teil C – Wettbewerbsunterlagen                  18
    3.1 Aktuelle Bestandsflächen                    18
    3.2   Lageplan und Wettbewerbsgebiet            20
    3.3   Die zehn Thesen der IBA‘27                21
    3.4   Grundrisse                                23
    3.5   Weitere Unterlagen                        24
VDI-Wettbewerb Integrale Planung 2021/2022 VDI-Wettbewerb Integrale Planung 2021/2022
VDI-Wettbewerb Intergrale Planung
                                                                                                             5
                                                                                  Sindelfingen 360 Grad

1 Teil A – Rahmenbedingungen
1.1   Auslober / Veranstalter

VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.

VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

VDI-Platz 1 40468 Düsseldorf

Telefon: 0211-6214-251

E-Mail: gbg@vdi.de

www.vdi.de/wip

1.2   Ziel und Zweck

Der Wettbewerb wird zur Förderung der Integralen Planung durch Zusammenarbeit von Studierenden der Architek-
tur, des Bauingenieurwesens, der Technischen Gebäudeausrüstung und des Facility-Managements an einem gemein-
samen Projekt ausgeschrieben.

1.3   Wettbewerbsart / -bedingungen

Die Ausschreibung erfolgt als studentischer Entwurfswettbewerb. Das gesamte Verfahren ist bis zum Abschluss
anonym, daher dürfen die Unterlagen keinerlei Hinweise auf die Verfassenden bzw. die Hochschule tragen. Eine
Rückgabe der Arbeiten an die teilnehmenden Studierenden ist nicht vorgesehen.

Die Wettbewerbssprache ist Deutsch.

Die Entscheidungen des Preisgerichts sind endgültig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Die Arbeiten können im Rahmen der medialen Begleitung durch den VDI oder die Kooperations- und Medienpartner
veröffentlicht werden, ohne dass die Teilnehmenden hieraus Honoraransprüche oder andere Ansprüche geltend ma-
chen können. Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Das Urheberrecht der Teilnehmenden bzw. der Hoch-
schulen und das Recht zur Veröffentlichung außerhalb des Wettbewerbs bleibt den Teilnehmenden erhalten.

Alle Teilnehmenden willigen durch ihre Beteiligung bzw. Mitwirkung am Verfahren ein, dass ihre personenbezoge-
nen Daten im Zusammenhang mit dem studentischen Entwurfswettbewerb in Form einer automatisierten Datei ge-
führt werden. Eingetragen werden Name, Anschrift, Telefon und E-Mail.

Alle Teilnehmenden werden mit Anmeldung zum Wettbewerb für das Wettbewerbsjahr 2022 kostenfrei als studenti-
sches Mitglied in den VDI aufgenommen.

Alle Teilnehmenden erklären sich durch ihre Beteiligung bzw. Mitwirkung am Verfahren mit den vorliegenden Teil-
nahme- und Wettbewerbsbedingungen einverstanden.

1.4   Preisgericht – Sachverständige

Die eingereichten Arbeiten werden zunächst in einer Vorprüfung auf ihre Übereinstimmung mit den Teilnahmebe-
dingungen und Wettbewerbsanforderungen überprüft.

Zur weiteren Beurteilung tritt ein vom VDI festgelegtes Preisgericht zusammen. Das Preisgericht besteht aus Fach-
leuten aus Wissenschaft und Praxis. Je nach Anzahl der Einreichungen wird eine Vorauswahl von Beiträgen für die
Preisgerichtssitzung im Juni 2022 in Düsseldorf erfolgen.
VDI-Wettbewerb Integrale Planung 2021/2022 VDI-Wettbewerb Integrale Planung 2021/2022
VDI-Wettbewerb Intergrale Planung
                                                                                                              6
                                                                                  Sindelfingen 360 Grad

1.5       Teilnahmebedingungen

Teilnahmeberechtigt sind Studierende der Architektur, des Bauingenieurwesens, der Technischen Gebäudeausrüs-
tung und des Facility-Managements oder verwandter Disziplinen, die im Wintersemester 2021/2022 an einer
deutschsprachigen Universität bzw. Hochschule eingeschrieben sind. Für die Teilnahme gelten folgende Bedingun-
gen, deren Einhaltung bei der Abgabe zu erklären ist:

Die Teilnehmenden haben durch ihre Unterschrift zu versichern, dass sie geistige Urheberinnen oder geistiger Urhe-
ber der Arbeit sind.

Zugelassen sind Wettbewerbsteams von 2 bis 8 Personen. Die Mitglieder der Teams sollten sich möglichst aus den
oben genannten Studienbereichen zusammensetzen, müssen jedoch aus mindestens zwei unterschiedlichen Studien-
gängen der oben genannten Studienbereiche stammen. Inhaltlich sollen unabhängig davon alle Teile der Aufgaben-
stellung bearbeitet werden. Die Mitglieder der Teams müssen nicht an derselben Hochschule eingeschrieben sein..

Die Teilnehmenden dürfen mit den Jurymitgliedern nicht verwandt oder verschwägert sein.

Die Teilnahme am Wettbewerb kann im Zusammenhang mit einer Studien-, Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit
stehen. Dies ist jedoch nicht Voraussetzung zur Teilnahme.

1.6       Termine

Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen: ab Juni 2021

Kick-off-Veranstaltung: 15.10.2021 als Onlineveranstaltung

Vorträge zu den Themen:

      ‒   Wettbewerb Integrale Planung (WIP) allgemein

      ‒   IBA‘27

      ‒   Gegebenheiten vor Ort

      ‒   Bauen im Bestand

      ‒   Aufgabenstellung

      ‒   BIM-Sonderpreis

(die genaue Agenda wird noch auf www.vdi.de/wip online gestellt) Anmeldelink zur Veranstaltung unter
www.vdi.de/veranstaltungen/detail/kick-off-vdi-wettbewerb-integrale-planung-sindelfingen-360-grad

Anmeldung zum Wettbewerb: ab 15.10.2021 (mit der Kick-off-Veranstaltung)

Abgabe der Wettbewerbsbeiträge: 31.03.2022 – siehe Punkt 1.8

Benennung der Spitzenentwürfe: Mai 2022

Jurysitzung und Preisverleihung: Juni 2022
VDI-Wettbewerb Integrale Planung 2021/2022 VDI-Wettbewerb Integrale Planung 2021/2022
VDI-Wettbewerb Intergrale Planung
                                                                                                                    7
                                                                                       Sindelfingen 360 Grad

1.7       Anmeldung

1.7.1      Anmeldung Kick-off-Veranstaltung

Zur Kick-off-Veranstaltung am 15.10.2021 melden Sie sich bitte bis spätestens zum 10.10.2021 über den entspre-
chenden      Anmeldelink    auf    www.vdi.de/veranstaltungen/detail/kick-off-vdi-wettbewerb-integrale-planung-
sindelfingen-360-grad an.

Hinweis:

Im Anschluss an die Veranstaltung werden die Vorträge, soweit durch die Referentinnen und Referenten genehmigt,
als PDF-Datei online gestellt.

1.7.2      Anmeldung Wettbewerb

Zur Planung und Durchführung des gesamten Wettbewerbs benötigen wir von allen Teams, die einen Beitrag einrei-
chen, eine Anmeldung zur Teilnahme. Alle Mitglieder eines Teams müssen sich unter Angabe der vom Team selbst-
gewählten sechsstelligen Kennziffer anmelden.

Anmeldelink Wettbewerb: Wird ab 15.10.2021 auf www.vdi.de/wip online gestellt.

1.8       Wettbewerbsbeiträge

Im Einzelnen werden von den Teilnehmerteams folgende Leistungen gefordert:

Hinweis:

Alle im Folgenden aufgeführten Teilleistungen müssen vollständig vorliegen. Zwingend erforderlich ist für jedes
Teammitglied die Anmeldung zum Wettbewerb. Diese ist über das Anmeldeformular unter Abschnitt 1.7.2 verfüg-
bar!

1.8.1      Wettbewerbsbeitrag

Als Wettbewerbsbeitrag sind abzugeben:

1 DIN A0 Planwerke (3 Stück) (als pdf-Datei) mit allen geforderten Aussagen zu:

      ‒   Übersichtsplan/Lageplan

      ‒   Ansichten, Grundrisse und Schnitte je nach Bedarf im geeigneten Maßstab mit Hauptmaßen

      ‒   Darstellung der Konstruktion sowie wesentlicher konstruktiver Details auf Basis der Anforderungen aus Ab-
          schnitt 2.2.3 und Detailzeichnungen im geeigneten Maßstab

      ‒   Darstellung des statischen Prinzips, unterschieden nach Horizontal- und Vertikallasten sowie Aussteifungen

      ‒   Planungskonzepte für die Technische Gebäudeausrüstung gemäß Abschnitt 2.2.4

      ‒   Konzept zur Nachhaltigkeit und Energieeffizienz gemäß Abschnitt 2.2.5

      ‒   Erläuterung zum wirtschaftlichen Gebäudebetrieb gemäß 2.2.6

      ‒   Ggf. Fotos hergestellter Modelle oder fotorealistische Darstellung der Entwürfe (bitte keine Modelle einrei-
          chen oder zur Jurysitzung mitbringen!)
VDI-Wettbewerb Intergrale Planung
                                                                                                                 8
                                                                                    Sindelfingen 360 Grad

2 Eine Visualisierung des Gesamtkonzepts (nicht als Zeichnung, sondern in einem kurzen Video in einer separaten
  Datei, mpg. oder mp4, max. 3 Minuten, ca. 250 MB)

3 Aufgrund der unklaren Situation in Bezug auf die Entwicklung mit dem Coronavirus wird für den Wettbewerb
  2021/2022 gefordert, die Inhalte des DIN A0 Planwerks ebenfalls in Form einer digitalen Präsentation abzuge-
  ben, in Vorbereitung auf eine digitale Jurysitzung. Die Präsentation darf keine zusätzlichen Inhalte haben. Die
  Dauer der Präsentation beträgt 10 Minuten, die Abgabe erfolgt als PowerPoint oder PDF-Datei.

1.8.2      Formalia

◼     Alle einzureichenden Unterlagen aus 1.8.6 sind ausschließlich in digitaler Form (CD, DVD, USB-Stick) einzu-
      reichen (bitte auch die Einzeldateien aller Zeichnungen, Renderings oder Modellfotos mit einreichen – Die Da-
      ten werden für die Dokumentation zum Wettbewerb benötigt.)

◼     Kennzeichnung sämtlicher Unterlagen rechts oben mit einer selbstgewählten sechsstelligen Kennzahl. Bitte
      keine Namen oder Hochschulen auf den Plänen nennen, die Abgabe erfolgt anonym

◼     Verzeichnis aller eingereichten Unterlagen

◼     Verfassererklärung, dass die Arbeit vom dem jeweiligen Wettbewerbsteam selbstständig und ohne fremde Hilfe
      angefertigt worden ist (Vordruck als Download)

◼     Bestätigung der betreuenden Institute, Lehrstühle, Lehr- oder Fachgebiete (Vordruck als Download)

◼     Immatrikulationsbescheinigungen aller angemeldeten Teilnehmenden des Teams. Die vollständigen Wettbe-
      werbsbeiträge sind bis zum 31. März 2022 (Poststempel) zu senden an:

      VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.

      VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

      Herrn Rouven Selge

      Stichwort „Sindelfingen 360 Grad“

      VDI-Platz 1

      40468 Düsseldorf

1.9       Beurteilungskriterien

Überzeugungsgrad und Schlüssigkeit des Gesamtkonzepts hinsichtlich:

      ‒   Nutzungskonzept

      ‒   Gestalterischer Qualität

      ‒   Konstruktiver Qualität

      ‒   Abbruch- und Rückbaukonzept

      ‒   TGA- und Energiekonzept

      ‒   Innovation in Bezug auf die IBA-Qualitäten

      ‒   Nachhaltigkeit und Energieeffizienz und integraler Ansatz
VDI-Wettbewerb Intergrale Planung
                                                                                                            9
                                                                                 Sindelfingen 360 Grad

1.10 Preise und Anerkennungen

Die Wettbewerbssumme für Preise und Anerkennungen beträgt insgesamt 5.000 Euro. Zusätzlich werden ggfs.
Sachpreise vergeben.

Die Aufteilung ist wie folgt vorgesehen:

1. Preis                     2.500 Euro

2. Preis                     1.500 Euro

3. Preis                       500 Euro

Anerkennungen insgesamt        500 Euro

Dem Preisgericht bleibt bei einstimmigem Beschluss eine andere Aufteilung der Wettbewerbssumme vorbehalten.

Sonderpreis BIM

Zum zweiten Mal wird bei diesem Wettbewerb auch ein Sonderpreis für die Anwendung der BIM-Methode durch
buildingSMART Deutschland ausgelobt. Die Bedeutung von Building Information Modeling (BIM) als integrale
Planungsmethode wächst rasant und soll mehr als bisher auch Teil der studentischen Ausbildung werden. Mit dem
BIM-Sonderpreis soll ein Anreiz für den planenden Nachwuchs gesetzt werden, sich schon früh mit der BIM-
Methode und ihren vielfältigen Anwendungen vertraut zu machen. Deshalb wird der Wettbewerb um eine für die
Teilnehmer optionale Bearbeitungsstufe erweitert und diese einer Sonderwertung für die gelungene Umsetzung un-
terzogen.

Partner des BIM-Sonderpreises ist buildingSMART Deutschland e.V. Seit 25 Jahren treibt buildingSMART BIM
und die Digitalisierung der Bauwirtschaft voran und entwickelt dafür offene und herstellerneutrale Standards und
Lösungen. Mehr als 620 Unternehmen, Forschungs- und Hochschuleinrichtungen, Behörden und Institutionen der
öffentlichen Hand sowie Privatpersonen aus allen Bereichen der Bau- und Immobilienwirtschaft sind Mitglied bei
buildingSMART Deutschland und arbeiten ehrenamtlich an der Entwicklung von offenen Standards für BIM mit.

Der buildingSMART Deutschland e.V. BIM-Sonderpreises ist mit 2.000 Euro dotiert.
VDI-Wettbewerb Intergrale Planung
                                                                                                              10
                                                                                  Sindelfingen 360 Grad

2 Teil B – Wettbewerbsaufgabe
2.1     Grundlagen und Situationen

2.1.1    IBA 2027 – Einordnung des Projekts

Ein Jahrhundert nach der Bauausstellung 1927 mit der heute weltbekannten Stuttgarter Weißenhofsiedlung sollen mit
der Internationalen Bauausstellung 2027 (IBA’27) in der Stadt und der Region Stuttgart neue Antworten gefunden
werden auf die Frage: „Wie wollen wir im digitalen und globalen Zeitalter leben, wohnen, arbeiten?“ Seit Ende 2018
können Kommunen und private Wirtschaftsunternehmen Projekte anmelden, um Teil der IBA‘27 zu werden. Der
Aufsichtsrat der IBA’27 hat auf Vorschlag des hochrangig besetzten IBA’27-Kuratoriums das von der Stadt Sindel-
fingen vorgeschlagene Projekt „Konversion des Sindelfinger Krankenhausareals“ als eines von bisher 14 Projekten
für die IBA’27 ausgewählt. Grundvoraussetzungen, die IBA’27-Projekte erfüllen müssen, sind die Ausrichtung an
ambitionierten Nachhaltigkeitszielen, erkennbare Zukunftsfähigkeit, Mut zur Offenheit und zum Experiment und der
Wille, weiter zu gehen als gewohnt. Als Orientierung für die inhaltliche Arbeit dienen die mit dem Kuratorium for-
mulierten zehn Thesen der IBA’27 und die daraus entwickelten Qualitäten für die IBA’27-Projekte. Auch das Sindel-
finger Konversionsprojekt wird daran gemessen werden, welche Ansätze und Anforderungen umgesetzt werden. Die
zehn Thesen und die Qualitäten der IBA’27 werden daher im Folgenden aus dem IBA’27-Dossier (November 2019)
zitiert.

Die zehn Thesen der IBA‘27

Ausführlich in Teil C.

These 1: Baukultur

These 2: Polyzentrische Stadtregion

These 3: Wertschätzung

These 4: Neue Technologien und neue Prozesse

These 5: Energie und Stoffkreisläufe

These 6: Mischung

These 7: Neues Wohnen

These 8: Neue Arbeitswelten

These 9: Neue Mobilität

These 10: Teilhabe an der Stadtregion

Qualitäten für Vorhaben und Projekte der IBA’27

1 Ein IBA’27-Projekt ist mutig, modellhaft und zukunftsweisend.

2 Ein IBA’27-Projekt beschreitet gestalterisch neue Wege, stärkt die Baukultur in der Region und strahlt interna-
  tional aus.

3 Ein IBA’27-Projekt fördert die Zusammenarbeit auf unterschiedlichsten Ebenen in der polyzentrischen Stadtre-
  gion Stuttgart.

4 Ein IBA’27-Projekt geht nachhaltig mit Fläche, Raum und Ressourcen um und stärkt Naturlandschaft und Le-
  bensqualität in der Stadtregion Stuttgart.

5 Ein IBA’27-Projekt wendet neue Technologien und Prozesse an, um Planen und Bauen zu revolutionieren.
VDI-Wettbewerb Intergrale Planung
                                                                                                                    11
                                                                                    Sindelfingen 360 Grad

6 Ein IBA’27-Projekt reduziert Energieverbrauch, optimiert Stoffkreisläufe und ist den internationalen Klimazie-
  len und dem Erhalt einer lebenswerten Welt verpflichtet.

7 Ein IBA’27-Projekt reagiert mit robusten, flexiblen Strategien der Resilienz auf den gesellschaftlichen und tech-
  nologischen Wandel und die unsicheren Herausforderungen der Zukunft.

8 Ein IBA’27-Projekt integriert gemeinschaftliche Arbeits-, Produktions- und Wohnmodelle, fördert Vielfalt und
  inklusive Durchmischung.

9 Ein IBA’27-Projekt ist typologisch innovativ: Es bietet Platz für experimentelle, flexible Wohnformen und
  Nachbarschaftsmodelle.

10 Ein IBA’27-Projekt gestaltet multifunktionale öffentliche Räume und ermöglicht Begegnung, Kreativität,
   Kommunikation und kulturellen Austausch.

11 Ein IBA’27-Projekt schafft kurze Wege und erprobt ressourcenschonende und stadtverträgliche Formen der Mo-
   bilität.

12 Ein IBA’27-Projekt setzt die Menschen in den Mittelpunkt der Planung, nutzt neue Formen der Partizipation
   und solidarische Konzepte des Teilens.

13 Ein IBA’27-Projekt erfüllt die zuvor genannten Qualitäten (»best practice«) und bietet mindestens in einer der
   IBA’27-Qualitäten eine wegweisende Weiterentwicklung (»next practice«).

14 Ein IBA’27-Projekt ist ökonomisch und technisch realisierbar und in der Region Stuttgart verortet. Seine Pla-
   nung ist noch nicht abgeschlossen und es besteht die Bereitschaft, gemeinsam mit der IBA’27 GmbH weitere
   Qualitäten zu erschließen.

2.1.2   Ausgangslage – Konversion einer Bestandsimmobile

Wenn bauliche Anlagen und Immobilien mit der Zeit die Funktionen, für die sie geplant und gebaut wurden, nicht
mehr wirtschaftlich erfüllen können, müssen sie entweder erneuert, einer anderen Nutzung zugeführt oder rückge-
baut werden. Je schneller der technologische Wandel, umso früher kommt der Zeitpunkt für Nutzungsänderungen.

Der Anteil von Bauen im Bestand am Bauvolumen ist heute schon größer als der des Neubaus und wird weiter zu-
nehmen, denn technologische Änderungen entwickeln sich in der Ära der Digitalisierung und künstlichen Intelligenz
in immer kürzeren Zeitabschnitten. Andererseits zwingen Forderungen nach Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Ressour-
censchonung und Energieeffizienz zu einem verantwortungsvolleren Umgang mit bestehenden Gebäuden.

Wenn künftig ökologische gegenüber ökonomischen Kriterien an Bedeutung aufholen und auch die in bereits existie-
renden Gebäuden gespeicherte Energie bei Lebenszyklusbetrachtungen mehr berücksichtigt wird, werden Konversi-
ons- und Umnutzungsprojekte häufiger und wichtiger als heute schon. Auch aus der Reihenfolge der Optionen bei
Investitionsentscheidungen über Bauprojekte aus Sicht der Nachhaltigkeit (Nulloption: am besten nicht bauen >
Umnutzung existierender Gebäude > Neubau mit kohlenstoffarmen Materialien, die langlebig sind und wiederver-
wertet werden können > flexible, anpassbare Gebäude) geht der hohe Stellenwert des Bauens im und mit dem Be-
stand hervor.

Die Konversion des Krankenhausareals Sindelfingen soll als Projekt der IBA‘27 Impulse für den künftigen Umgang
mit Bestandsimmobilien bei ähnlichen Problemstellungen geben. Prämissen der IBA’27 wie nachhaltiges, klima- und
ressourcenschonendes Bauen, Bauen für eine „Produktive Stadt“ oder neue Formen des Arbeitens und Wohnens
sollen im städtebaulichen, architektonischen und ingenieurtechnischen Konzept, das von den Teilnehmenden des
Wettbewerbs entwickelt und eingereicht wird, erkennbar werden und präsentierbar sein. Die Wettbewerbsaufgabe
hat damit sowohl praktisch relevante als auch zukunftsweisende Komponenten und Elemente.

2.1.3   Beschreibung der Ziele

Das Gesamtareal soll nach dem Ende der Krankenhausnutzung zu einem urbanen Gebiet entwickelt werden. Es wird
aktuell davon ausgegangen, dass künftig rund 2.500 Personen auf dem Areal wohnen und arbeiten werden. Es han-
delt sich damit um ein bedeutendes Konversions- und Umnutzungsprojekt. Bei der künftigen Entwicklung sollen
unterschiedliche Nutzungen berücksichtigt werden, wie Gewerbe und Dienstleistung, innovative Start-ups sowie
Hochschulen verzahnt mit Forschung und Entwicklung. Wohnen wird einen wesentlichen Schwerpunkt bilden.
VDI-Wettbewerb Intergrale Planung
                                                                                                              12
                                                                                  Sindelfingen 360 Grad

Die Entwicklung des Areals als Projekt der Internationalen Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA`27) soll
sich an den übergreifenden Zielen der IBA'27 orientieren.

2.1.4 Wettbewerbsgebiet im Gesamtareal

Das Gesamtareal mit der aktuellen Schwerpunktnutzung als Krankenhaus besteht aus den folgenden Bereichen:

   ‒    Bereich A (N_H1) – Schwesternwohnheim mit Parkplatz

   ‒    Bereich B (N_H2 und N_H3) – Verwaltungsgebäude und Freiflächen

   ‒    Bereich C (N_H4) – Parkierungsbauwerk (Parkhaus)

   ‒    Bereich D (Z_H1 bis Z_H15) – Gebäudekomplex Krankenhaus mit Bettenhochhaus und Nebengebäuden

   ‒    Bereich E (W_H1) – Verwaltungsgebäude

   ‒    Bereich F (W_H2 bis W_H5) – Verwaltungsgebäude mit Parkplatz und Freiflächen

Das für den Wettbewerb relevante Gebiet wird auf folgenden Bereich begrenzt:

   ‒    Bereich D (Z_H1 bis Z_H15) – Krankenhaus mit Bettenhochhaus und Nebengebäuden

Auf die Planunterlagen im Abschnitt 3 Teil C – Wettbewerbsunterlagen wird verwiesen.

2.1.5   Erschließung

Das Wettbewerbsgebiet ist mit allen notwendigen technischen Medien zur Ver- und Entsorgung erschlossen.

Strom

Das Gelände des Krankenhauses Sindelfingen verfügt über zwei Trafostationen. Die Stromversorgung wird künftig
auch durch das öffentliche Netz der Stadtwerke Sindelfingen sichergestellt.

Wasser

Das Gelände des Krankenhauses wird sowohl über den Wasserturm Steige als auch über den Hochbehälter Steige
mittels einer Druckerhöhungsanlage mit Wasser der Bodenseewasserversorgung versorgt.

Telekommunikation/IT-Technik

Das Areal wird derzeit von der Sparkassen IT (SIT) über eine Glasfaseranbindung versorgt.

Fernwärme

Die Gebäude auf dem Gelände werden von der Heizzentrale des Krankenhauses mit Wärme und Dampf versorgt.
Die Wärmebereitstellung erfolgt im Wesentlichen über einen Fernwärmeanschluss mit einer Leistung von 2.500 kW.
Die Leitung hierfür ist in DN 150 gelegt und wird mit einer Vorlauftemperatur gleitend der Außentemperatur zwi-
schen 100°C im Winter und 85°C im Sommer betrieben. Die Wärme wird zum größten Teil aus dem Restmüllheiz-
kraftwerk in BB und dem Daimlerkraftwerk bezogen. Zusätzlich steht im BHKW Hohenzollern ein Deponiegas-
BHKW, das aus dem Deponiegas der Dachsklinge EEG-Strom und Wärme erzeugt und in das Verteilnetz einspeist.
Die Wärme hat einen sehr guten Primärenergiefaktor nahe null.
VDI-Wettbewerb Intergrale Planung
                                                                                                                13
                                                                                  Sindelfingen 360 Grad

Zur Absicherung der Wärmeversorgung stehen aktuell sowohl in der Heizzentrale des Krankenhauses Heizkessel mit
einer Feuerungsleistung von 4.600 kW (100 % Redundanz) und im BHKW Hohenzollern ebenfalls Spitzenkessel mit
einer Gesamtleistung von 5.800 kW zur Verfügung.

Erdgas

Die in der Heizzentrale befindlichen BHKWs und Spitzenkessel werden aus dem Mitteldrucknetz der Stadtwerke
Sindelfingen mit Erdgas versorgt. Hierfür liegt ein Gasanschluss in DN 100 mit einem Gasdruck ausgangsseitig der
Gasdruckregelstation von 100 mbar. Darüber wäre aktuell eine Feuerungsleistung von 4.000 kW möglich.

Die Anpassung und Weiterentwicklung der beschriebenen Erschließung ist mit Ausnahme der Wärme- und Kältever-
sorgung nicht Gegenstand des Wettbewerbs. Für die nachhaltige und umweltfreundliche Wärmeversorgung des Are-
als soll auch künftig Fernwärme als Hauptenergieträger genutzt werden. Ergänzend zur Fernwärmenutzung können
im Rahmen des Wettbewerbs Konzepte entwickelt werden, bei denen erneuerbare Energien für die Wärme- und
Kälteversorgung auf dem Areal genutzt werden (siehe auch 2.2.4 Gebäudetechnik).

2.2     Anforderungen an den Wettbewerbsbeitrag

2.2.1    Vorgaben Entwurf

Für den Wettbewerbsbeitrag können Teile der Bestandgebäude abgebrochen werden. Neubauten sollen weitestge-
hend vermieden werden.

Grundsätzlich ist bei dem Entwurf auf die Ausführbarkeit zu achten. So sind bei dem Entwurf z.B. die Anforderun-
gen an den Brandschutz zu beachten. Alle 400m² muss ein Brandabschnitt gebildet werden. Ebenso sind für jeden
Nutzungsbereich zwei Fluchtwege nachzuweisen.

Es dürfen keine ständigen Arbeitsplätze in Bereichen ohne Tageslicht angeordnet werden.

Zur Reduzierung der CO2-Emission soll bei dem Entwurf auf den Einsatz recycelter Materialien geachtet werden.

2.2.2 Konzept künftige Nutzung

Die Wohnfläche ist in unterschiedliche Wohnungsgrößen aufzuteilen. Eine neutrale Nutzung von Wohnungsberei-
chen als Homeoffice ist am Grundriss nachzuweisen. Zusätzliche hybride Flächen können neben den unten geforder-
ten Flächen nachgewiesen werden.

Es sind teilweise Wohnflächen mit einem hohen Service-Niveau nachzuweisen, die als kurzfristige, möblierte
Wohnmöglichkeit mit Concierge-Service, Freizeiträumen, Gastronomie, zentralen Dienstleistungen (Wäsche, Paket-
raum, Fitness, etc.) auszustatten sind. Weitere innovative Flächennutzungen sind gewünscht!

Mindestens 15.000m²       davon ca. 60% Wohnen und ca. 20% Arbeiten sowie ca. 20% Freizeit

Mindestens 8.000m²       Hochschule / Produktion / Laborräume Hochschule

Mindestens 2.000m²       Einzelhandel / Nahversorgung / Kita

Mindestens 1.000m²       Medical-Center

100 Parkplätze für Wohnen / Büro / Hochschule / Einzelhandel

Die Parkplätze sind so anzuordnen, dass so wenig wie möglich Oberfläche für das Parken versiegelt wird. Die Au-
ßenanlagen sollen den Wald-Charakter des gesamten Campus betonen.

Für Restaurants und kleine Einzelhandelsflächen können zusätzliche Flächen angeordnet werden.

Ein barrierefreier Zugang, z. B. Peoplemover, zu dem Parkierungsbauwerk (Parkhaus) in Bereich C ist vorzusehen.
VDI-Wettbewerb Intergrale Planung
                                                                                                              14
                                                                                  Sindelfingen 360 Grad

Insgesamt soll auf eine Durchmischung der einzelnen Nutzungen geachtet werden.

2.2.3 Baukonstruktion und Tragwerk

Das Tragwerk des Hauptgebäudekomplexes D (Krankenhaus mit Bettenhaus) besteht überwiegend aus einer Stahlbe-
tonkonstruktion. Für den Wettbewerbsbeitrag kann davon ausgegangen werden, dass die bestehenden Decken in
Gebäudequerrichtung gespannt sind und ohne Verstärkungsmaßnahmen eine Verkehrslast von 5 kN/m 2 aufnehmen
können. Demzufolge können einzelne Wandscheiben in Querrichtung ohne nennenswerten Einfluss auf das Tragsys-
tem entfernt werden.

Bei einem eventuellen Rückbau ist zu beachten, dass durch solche Maßnahmen die Standsicherheit erhalten bleibt
bzw. durch neue statisch-konstruktive Maßnahmen gewährleistet wird. Insbesondere ist Augenmerk auf die erforder-
liche Aussteifung zu legen. So sollten mindestens zwei Treppenhauskerne je Gebäudeteil erhalten bleiben.

Bei der Planung von Umbau- und Modernisierungsarbeiten ist davon auszugehen, dass der Gebäudekomplex weitge-
hend entkernt wird, d. h. alle Ausbauteile bis auf die Rohbau- und Tragkonstruktion innerhalb der Gebäudehülle
ausgebaut werden. Aufgrund des Bauwerksalters und der Nutzung muss von Gebäudeschadstoffen ausgegangen
werden. In diesem Zusammenhang ist die Vorgehensweise für ein Abfall-/Entsorgungskonzept aufzuzeigen.

Der Umgang mit den vorhandenen Materialien sollte kurz beschrieben und inklusive einer Aufstellung erläutert wer-
den. Eine Kategorisierung in die folgenden vier Kategorien inklusive der Mengen ist vorzunehmen:

1 Wiederverwendung im Objekt

2 Kreislauf (Materialbörse)

3 Recycling

4 Entsorgung

2.2.4 Gebäudetechnik

Es sind wesentliche Eckpunkte für ein Gebäudetechnikkonzept darzustellen. Im Zuge der weiteren Planung soll
durch ein innovatives Konzept eine Minimierung des Wärme- und Kältebedarfs sowie des Strombedarfs erreicht
werden. Die technische Erschließung des Gebäudes mit Technikzentralen, vertikaler und horizontaler Erschließung,
ist zu erläutern. Entsprechende Funktionsflächen für die Gebäudetechnik sind auszuweisen.

Hinsichtlich der Wärmeversorgung sind energieeffiziente und nachhaltige Versorgungssysteme vorzusehen. Die
vorhandene Fernwärmeversorgung (siehe 2.1.5) soll auch künftig einen entscheidenden Baustein bilden.

Grundlage der Lüftungskonzeption ist die Prüfung der Notwendigkeit von RLT-Anlagen, um den personen- oder
technologisch bedingten Luftvolumenstrom einzubringen. Geeignete Möglichkeiten zur natürlichen Fenster- und
Fassadenlüftung sollen ausgeschöpft werden. Sie sind prinzipiell darzustellen und zu beschreiben. Es soll ein Lüf-
tungskonzept berücksichtigt werden, bei dem mit einem optimierten Luftkanalnetz und geringem Energiebedarf die
erforderlichen Luftmengen und damit eine gute Behaglichkeit erreicht werden kann.

Planungskonzept der Technischen Ausrüstung, darzustellen sind:

   ‒   Energieversorgungskonzept mit Einbindung und Umfang der Nutzung erneuerbarer Energie

   ‒   grobe Vordimensionierung der Anlagentechnik Wärme/Lüftung/Kälte (Gesamtleistung, Luftmengen)

   ‒   Raumbedarf für die Technischen Anlagen sowie für die horizontalen und vertikalen Versorgungstrassen

   ‒   Funktions- und Prinzip-Skizzen der relevanten Anlagen
VDI-Wettbewerb Intergrale Planung
                                                                                                                15
                                                                                   Sindelfingen 360 Grad

2.2.5 Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Nachhaltigkeit
Die anerkannten Grundlagen des nachhaltigen Bauens sind bei der Lösung der Wettbewerbsaufgabe zu berücksichti-
gen. In diesem Zusammenhang wird auf den Leitfaden „Nachhaltiges Bauen“ des Bundes
(www.nachhaltigesbauen.de) verwiesen, auf das auf dieser Grundlage entwickelte Bewertungssystem nachhaltiges
Bauen (BNB) sowie auf die Verfahren der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB).

Energetische Ziele
Das energieeffiziente Bauen hat vor dem Hintergrund des Klimaschutzes eine hohe Bedeutung. Mit dem Bauvorha-
ben soll deutlich gemacht werden, dass ein energetisch hocheffizienter Gebäudestandard, auch unter Berücksichti-
gung wirtschaftlicher Rahmenbedingungen, durch eine Sanierung erreicht werden kann. Der aktuell, gemäß Gebäu-
deenergiegesetz (GEG), zulässige Jahres-Primärenergiebedarf QP,REF (Referenzwert) für Neubauten soll durch die
energetische Entwicklung der vorhandenen Gebäudesubstanz mindestens erreicht werden. Ein Berechnungsnachweis
im Rahmen des Wettbewerbs muss noch nicht erfolgen. Unabhängig davon sind die notwendigen Maßnahmen zur
Zielerreichung aufzuzeigen.

Konzept zum Einsatz erneuerbarer Energien
Der Einsatz erneuerbarer Energien soll möglichst zur Deckung des Energiebedarfs unter Beachtung wirtschaftlicher
Kriterien ergänzend zur vorhandenen Fernwärme beitragen. Die gesetzlichen Vorgaben des GEG für Neubauten
gelten als Mindestanforderung.

Der Einsatz erneuerbarer Energien ist konzeptionell zu beschreiben. Die reine Aufzählung möglicher Techniken ist
nicht ausreichend. Die Anteile erneuerbarer Energien an der Strom- und Wärmeversorgung sollen grob abgeschätzt
werden.

Photovoltaik soll ein Bestandteil des Energiekonzeptes werden mit einer möglichst weitgehenden Eigennutzung des
PV-Stroms. Die verfügbare Dachfläche ist angemessen einzubeziehen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eine
fassadenintegrierte PV Anlage vorzusehen.

Konzept zum sommerlichen Wärmeschutz
Der sommerliche Wärmeschutz ist vorrangig durch die bauliche Ausbildung der Gebäudehülle, einen minimierten
Solarenergieeintrag und ausreichende, aktivierte Speichermassen des Gebäudes sicherzustellen.

Es werden für einen Standardfassadenbereich Angaben zur prinzipiellen Art und Konstruktion der Fassade, der Ver-
glasungselemente sowie zu Sonnenschutzvorrichtungen erwartet. Konzeptionen zur natürlichen Nachtauskühlung
sind grob zu dimensionieren und zu erläutern.

Tageslichtnutzung
Die Tageslichtnutzung spielt sowohl hinsichtlich Energieeinsparung als auch hinsichtlich Behaglichkeit eine bedeu-
tende Rolle. Es sollen für einen ausgewählten Teilbereich die wesentlichen Entwurfsaspekte wie Größe und Position
der Fenster, die typische Raumhöhe und -tiefe berücksichtigt und das Konzept prinzipiell zeichnerisch dargestellt
und exemplarisch beschrieben werden.

2.2.6 Wirtschaftlichkeit Gebäudebetrieb

Für den Entwurf ist herauszuarbeiten, wie durch bauliche, technische und auch gestalterische Maßnahmen ein wirt-
schaftlich optimierter Gebäudebetrieb zu erreichen ist.

Mit Gebäudebetrieb ist dabei das technische Betreiben (siehe VDI 3810 – u.a. Bedienen, Warten, Inspizieren, Prüfen,
Instandsetzen, etc.) sowie das infrastrukturelle Betreiben (u.a. Reinigen, Pflegen, Ver- und Entsorgen, Sichern, Be-
wachen, Empfangen, etc.) gemeint.
VDI-Wettbewerb Intergrale Planung
                                                                                                            16
                                                                                 Sindelfingen 360 Grad

Mit wirtschaftlicher Optimierung sind dabei folgende Aspekte gemeint:

   ‒   Aufwandsreduktion bei der Ausführung von technischen Betriebsleistungen (bspw. Wartungsintensitäten und
       -häufigkeiten, Rüstzeiten, Wegezeiten, Erschließungszeiten, etc.)

   ‒   Aufwandsreduktion bei der Ausführung von infrastrukturellen Betriebsleistungen (bspw. Wegezeiten, logis-
       tischer Aufwand, Lagerung, Oberflächenbeschaffenheiten, etc.)

   ‒   Optional: Lebenszykluskosten baulicher und technischer Anlagen (Anschaffungskosten vs. jährliche Voll-
       kosten nach DIN 18960-1)

Es soll erkennbar werden, dass hinsichtlich der Auswahl von Bauteilen, Technischer Ausstattung und Raumstruktu-
ren auch die Betriebsphase eine Rolle bei der Gestaltung gespielt hat.

2.2.7 Innovative Projektbezeichnung

Der Titel für den aktuellen Wettbewerb lautet „Sindelfingen 360 Grad. Leben – Wohnen – Arbeiten über der Stadt".
Teil der Wettbewerbsaufgabe ist ein Vorschlag für eine innovative Benennung des künftigen Gesamtareals. Folgende
Eckpunkte sind dabei soweit wie möglich zu berücksichtigen:

   ‒   möglichst kurze und prägnante Formulierung

   ‒   Integration der Projektbestandteile

   ‒   regionale Wiedererkennung

2.2.8 Sonderpreis BIM

Anforderungen an den Wettbewerbsbeitrag zum Sonderpreis BIM.

Projekte für den BIM-Sonderpreis sollen folgende BIM-Ziele darstellen und verwirklichen:

   ‒   Bessere Verständlichkeit für alle Projektbeteiligten

   ‒   Konsistente Datenhaltung (möglichst über den Lebenszyklus)

   ‒   Optimierte Koordination/ Kollaboration

Folgende BIM-Anwendungen für das Projekt sind gefordert:

   ‒   Visualisierung und Bereitstellung des Modells in einem Viewer

   ‒   Planableitung aus den Modellen

   ‒   Erstellung von Fachmodellen

   ‒   Erstellen eines Koordinierungsmodells

   ‒   Kollisionsprüfung
VDI-Wettbewerb Intergrale Planung
                                                                                                            17
                                                                                  Sindelfingen 360 Grad

Optional können folgende Anwendungen integriert sein:

   ‒   Änderungsmanagement über das BIM Collaboration Format BCF

   ‒   Nutzung eines Common Data Environment CDE

   ‒   FM-Attribuierung

   ‒   Simulation

   ‒   Nachweisführung zur Nachhaltigkeitszertifizierung durch Attribuierung

Als verpflichtende Rahmenbedingung gilt, dass das Projekt als openBIM-Projekt angelegt ist.

Demzufolge ist die Abgabeleistung ein Fachmodell Architektur im .ifc-Format, sowie koordinierte IFC-Fachmodelle
der weiteren Disziplinen. Der Nachweis der Visualisierungsableitung aus dem Modell (z.B. Rendering auf Basis des
Modells) sowie die Dokumentation eines Koordinierungsprozesses (z.B. Solibri, Navis Works, BCF, Allplan
Bimplus) sind zu führen.
VDI-Wettbewerb Intergrale Planung
                                                                                                 18
                                                                         Sindelfingen 360 Grad

3 Teil C – Wettbewerbsunterlagen
3.1    Aktuelle Bestandsflächen

Abbildung 1: Lageplan mit Abgrenzung Benennung der Gebäude
VDI-Wettbewerb Intergrale Planung
                                                                                                                                      19
                                                                                                Sindelfingen 360 Grad

Tabelle 1: Übersicht über die aktuellen Flächen und deren Nutzung

            Haus         Abmessungen                    Flächen                               Bestandsbauten
             Be-    Vollge- Hang    Länge x   bebaute     GF      BGF          Nutzung        Konstruktion/Substanz    Erschließung
          zeichnung schosse          Breite   Fläche

 Klini-   Z_H1           9 1+       62,00 x      862      8.501    9.304 Büros, Patienten-                             zu Fuß
 kum                       DG       14,10                                zimmer                                        (durchs Haus)
                           (h=
                           1,85)

          Z_H2           8          67,00 x     1.860 14.756      16.554 Behandlung, Dialy-                            zu Fuß
                                    26,50                                se,                                           (durchs Haus)
                                                                         Patientenzimmer

          Z_H3           3                      1.330     2.661    3.649 Eingangshalle,                                Zufahrt über
                                                                         Cafeteria                                     Haydnstraße,
                                                                         (EG), Intensiv                                gute Busan-
                                                                                                                       bindung

          Z_H4           2      1 61,00 x       1.834     3.596    3.828 Notaufnahme (EG),                             direkte Zu-
                                  28,00                                  OP                                            fahrt Auto-
                                                                                                                       straße
          Z_H5           2        49,50 x        777      1.518    2.206 Anmeldung (EG),
                                  15,7                                   OP
          Z_H6           1      1 17,30 x        346       346       537 Technik (UG1),                                Zufahrt hinter
                                  17,10                                  MRT                                           Parkhaus
                                                                                                                       mögl.

          Z_H7           2                      1.031     2.168    2.836 Anlieferung (UG1),                            Zufahrt hinter
                                                                         Röntgen, Büros                                Parkhaus
                                                                                                                       mögl.
                                                                                                Stahlbetonkonstr.,
                                                                                              teilw. Natursteinfass.
          Z_H8           2          18,60 x      397       795     1.192 Labore                teilw. Kupferdächer     Zufahrt hinter
                                    18,70                                                                              Parkhaus
                                                                                                                       mögl.

          Z_H9           2          18,60 x      421       843     1.264 Labore                                        Zufahrt hinter
                                    18,30                                                                              Parkhaus
                                                                                                                       mögl.

          Z_H10                                 1.071     1.071    1.956 Werkstätten,                                  Zufahrt hinter
                                                                         Heizzentrale                                  Parkhaus
                                                                                                                       mögl.

          Z_H11                     35,00 x      956       956     1.229 Seminargebäude                                Zufahrt über
                                    24,00                                                                              "Ringweg"
                                                                                                                       mögl.

          Z_H12          1      1                507       507     1.010 Behandlung, Dialy-                            durchs Haus
                                                                         se

          Z_H13          1      1 18,50 x        423       847      847 Büro Arzt                                      guter Zugang
                                  13,80                                                                                 zu Fuß von
                                                                                                                          außen

          Z_H14          1      1 28,00 x        458       915      915 Büro Arzt
                                  13,80
          Z_H15          1      1 28,00 x        452       904      904 Büro Arzt
                                  13,80
VDI-Wettbewerb Intergrale Planung
                                                                                                20
                                                                        Sindelfingen 360 Grad

3.2    Lageplan und Wettbewerbsgebiet

Abbildung 2: Lageplan – Wettbewerbsgebiet in Sindelfingen

Abbildung 3: Wettbewerbsgebiet Bereich D
VDI-Wettbewerb Intergrale Planung
                                                                                                                 21
                                                                                    Sindelfingen 360 Grad

3.3    Die zehn Thesen der IBA‘27

These 1: Baukultur

Unser Ausgangspunkt ist die europäische Stadt als von Menschen gestalteter und genutzter Raum. Hier überlagern
sich Epochen mit ihrer jeweiligen Suche nach einem zeitgemäßen Ausdruck von Schönheit unter Nutzung der ver-
fügbaren Techniken. Wir wollen, dass auch kommende Generationen die von uns gebauten Häuser und Stadträume
nach ihren Bedürfnissen nutzen können und gerne darin leben. Architektur und Ingenieursbaukunst, Stadt- und Land-
schaftsplanung gestalten bestehende Räume mutig weiter und ermöglichen neue Formen der Nutzung und Interakti-
on. Die Bauwerke entsprechen höchsten ästhetischen, technischen und funktionalen Ansprüchen und sind für Gene-
rationen ein entscheidender Beitrag zur regionalen Identität.

These 2: Polyzentrische Stadtregion

Die voranschreitende Urbanisierung eröffnet Metropolitanräumen neue Perspektiven. Die Region Stuttgart mit ihrer
polyzentrischen Struktur bietet beste Voraussetzungen für eine Stärkung urbaner Strukturen in der Fläche. Dabei
geht es nicht primär um weiteres quantitatives Wachstum, sondern vor allem um eine Steigerung der Qualität von
Siedlungen. Eine kleinteiligere Gliederung des Raumes und eine Verbesserung der stadt- und landschaftsräumlichen
Qualität ermöglicht höhere Anteile von öffentlichem und Fuß- und Radverkehr. Nur so lässt sich die Lebens- und
Umweltqualität dauerhaft verbessern.

These 3: Wertschätzung

Häuser sind zu teuer, um billig gebaut zu werden. Unsere Bautechniken erlauben uns, Strukturen zu schaffen, die
mehrere hundert Jahre überdauern. Eine konsequente Orientierung an den Lebenszykluskosten relativiert den Erstel-
lungspreis und lässt uns nach dauerhaften, leicht reparier- und anpassbaren Bauweisen suchen. Diese schließen auch
die Anpassbarkeit an verschiedene Nutzungen ein. Häuser, Straßen und Plätze sind Räume für Menschen und das
gesellschaftliche Leben. Wir müssen dafür sorgen, dass diese Räume für alle offen und zugänglich sind. Der wirt-
schaftliche Erfolg der Region führt zu stark steigenden Preisen und Verdrängung. Soziale Durchmischung, Inklusion
und Zugänglichkeit ist mit den Mitteln einer weitsichtigen Boden- und Wohnungspolitik sowie neu zu schaffenden
Instrumenten sicherzustellen.

These 4: Neue Technologien und neue Prozesse

Die Digitalisierung wird während der Laufzeit der IBA’27 die Planungs- und Bauprozesse, die Gebäudetechnik und
unseren Alltag vollständig durchdringen. Dies löst beim Bauen einen Rationalisierungsschub aus und beeinflusst
Vorfertigung, Montage und Betrieb von Gebäuden. Industrielle Techniken beschränken sich nicht mehr auf einzelne
Bauteile. Dies wird modulare Bauweisen, den Holzbau und weitere Leichtbautechniken beflügeln und wirtschaftlich
begünstigen. Sensorik und Datenmonitoring helfen beim Verständnis der Energieflüsse und der Optimierung im
Betrieb.

These 5: Energie und Stoffkreisläufe

Die nächste Generation muss den Wandel in ein postfossiles Zeitalter vollziehen, um globale Ressourcenkämpfe zu
verhindern und den Klimawandel zu begrenzen. Die Bauwirtschaft und der Betrieb von Gebäuden sind heute die
größte Abfallquelle und die größten CO2-Emittenten. Häuser müssen zu CO2-Senken und Kraftwerken werden. Fos-
sile Energieträger sind zu kostbar, um sie für Heiz- oder Mobilitätszwecke zu verbrennen. Quartiere sind energetisch
weitgehend selbstversorgend, weiträumige Netze übernehmen Puffer-, Ausgleichs- und Speicherfunktionen. Gebäu-
de regulieren ihr Klima passiv und bieten auch unter den Bedingungen der erwarteten Klimaveränderungen einen
angenehmen Aufenthalt. Fassaden und Stadträume verhindern mit ihrem Wasserhaushalt und Pflanzen den Wär-
meinsel-Effekt heutiger Städte.
VDI-Wettbewerb Intergrale Planung
                                                                                                                22
                                                                                    Sindelfingen 360 Grad

These 6: Mischung

Nutzungsmischung verkürzt Distanzen, bereichert den Alltag, reduziert Abhängigkeiten und erleichtert die Adaption
der Wohn- und Arbeitswelt an neue Anforderungen.

Arbeitsplätze, lokale Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs, kulturelle Dienstleistungen und attraktive Naher-
holungsräume bilden reiche Alltagswelten. Mischung, Dichte und Nähe reduzieren die motorisierte Mobilität. Mi-
schung beinhaltet auch kulturelle und soziale Aspekte. Die Region Stuttgart hat einen guten Ruf als Lebensraum für
Menschen mit unterschiedlichsten Werten und kulturellen Hintergründen. Wachsende Einkommensunterschiede,
steigende Mieten und Immobilienpreise gefährden diese Integration. Beherzte soziale Modelle stellen sicher, dass die
Region ein dauerhaft offener Ort bleibt.

These 7: Neues Wohnen

Wohnen ist und bleibt die zentrale und häufigste Nutzung gebauter Umwelt. Durch dichte Quartiere, die die Herstel-
lungskosten senken, und neue Finanzierungs-, Miet- und Eigentumsmodelle ist Wohnen für alle überall leistbar.
Wohnmobilität wird erleichtert und gefördert und reagiert auf den demografischen Wandel. Dadurch sinkt der Flä-
chenverbrauch pro Kopf und Flächen werden effizient genutzt. Es wird barrierefreier und zugänglicher Wohnraum
für alle geschaffen.

These 8: Neue Arbeitswelten

Erwerbsarbeit wird anders gewichtet und nimmt einen geringeren Stellenwert ein. Die Arbeitsroutinen verschieben
sich weg vom Nine-to-five-Job. Re- und Weiterqualifizierungen und berufliche Umorientierungen sind Usus, genau-
so wie flache Hierarchien und die Auflösung klassischer Unternehmensstrukturen. Coworking Spaces sind selbstver-
ständlicher Bestandteil auch von früher reinen Wohngebieten. Durch die Möglichkeit, Bereiche der Produktion klein-
teiliger und emissionsarm zu machen, und durch eine neue Wertschätzung von Produkten, Kreisläufen und Reparatu-
ren finden Produktionsstätten wieder Einzug in die Quartiere und Dörfer – und eine Wohnnutzung in bisher reine
Gewerbegebiete.

These 9: Neue Mobilität

Verkehrsmittel werden zum Gemeingut und befinden sich nicht mehr in individuellem Privatbesitz. Dadurch wird
der ruhende Verkehr minimiert, wertvolle Flächen im Inneren von Gebäuden und im Außenraum werden frei. Das
gesamte Verkehrssystem wird ressourcenschonender und platzsparender, Verkehr kann zielgerichteter und effizienter
genutzt werden. Weniger und effizienter motorisierter Verkehr reduziert Lärm, ist stadt- und umweltverträglicher.

These 10: Teilhabe an der Stadtregion

Digitalisierung wird nicht nur das Arbeitsleben massiv verändern, sondern bietet auch die Möglichkeiten für neue
Formen der politischen Teilhabe und Partizipation in Region und Stadt. Prozesse der Stadt- und Regionsgestaltung
werden unmittelbar und für alle zugänglich. Gleichzeitig steigt der Anspruch an die Kommunikationsfähigkeit, die
Gesellschaft droht in Gruppen zu zerfallen. Kontrolle und Überwachung des öffentlichen Raums muss so gestaltet
und reguliert werden, dass dieser seine Funktion als Ort des Austauschs für alle behalten kann.
VDI-Wettbewerb Intergrale Planung
                                                                                       23
                                                               Sindelfingen 360 Grad

3.4    Grundrisse

Abbildung 4: Grundriss Erdgeschoss

Die Grundrisse für

   ‒    Untergeschoss U3

   ‒    Untergeschoss U2

   ‒    Untergeschoss U

   ‒    Erdgeschoss

   ‒    Obergeschoss OG 1

   ‒    Obergeschoss OG 3

   ‒    Dachgeschoss

sind zum Download unter www.vdi.de/wip abgelegt.
VDI-Wettbewerb Intergrale Planung
                                                                                                         24
                                                                                 Sindelfingen 360 Grad

3.5    Weitere Unterlagen

Abbildung 5: Krankenhaus Sindelfingen – Ansicht Nord

Diverse Pläne und Unterlagen werden zum Download unter www.vdi.de/wip abgelegt, z. B.:

   ‒    Schnitte

   ‒    Ansichten

   ‒    einfaches 3D-Modell

   ‒    Film „Der Weg vom Marktplatz zur Klinik“

Als Hilfsmittel stehen ab dem Kick-off auch diverse VDI-Richtlinien zur Verfügung.

Aktualisierungsübersicht
Version            Datum         Änderung

Version 1.0        31.05.2021

Version 1.1        28.06.2021    Ergänzung der Aufgabenstellung BIM-Sonderpreis
VDI-Wettbewerb Intergrale Planung
                                                                                   25
                                                           Sindelfingen 360 Grad

Auslober und Organisator

Freundliche Unterstützung               Medienpartner

VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik
Rouven Selge
Tel. +49 211 6214-251
gbg@vdi.de

www.vdi.de/wip
www.vdi.de/gbg
Sie können auch lesen