VeloPost - Klare Sache - IG Velo

Die Seite wird erstellt Lennard Merz
 
WEITER LESEN
VeloPost - Klare Sache - IG Velo
Zeitschrift der IG Velo im Landkreis Lörrach • www.igvelo.de
                                              Nr. 4/2021

VeloPost

                                          Klare Sache
                                          Lörrach markiert eine Fahrradstraße,
                                          Basel seine neuen Velostraßen.       4/20213 1
                                                                           Seite
                                                                      VeloPost
VeloPost - Klare Sache - IG Velo
Vorneweg
                Fahrradstraße
                                                          Fahren? Schieben?
                leicht gemacht                            In Sachen Fußgängerzone:                  Besonders ärgerlich fanden wir, dass
Lörrach

                   Vor kurzem noch fiel es nicht so                                               beide Fraktionen im März noch einem
                                                          Toni Latsch-Gulde mit dem               anderslautenden Antrag zugestimmt
                schwer, Fahrradstraßen zu verhin-
                dern. Denn einrichten durfte man          Versuch einer Versachlichung.           hatten: Vor einer Diskussion über das
                sie nur dort � so die Vorschrift �,                                               Radfahren in der Fußgängerzone soll-
                wo das Fahrrad das vorherrschende           Die Diskussion um die Sperrung ei-    ten ein Jahr die Fahrradstraße (eine
                Verkehrsmittel ist oder erwartungs-       nes Großteils der Fußgängerzone für     Umfahrung der Innenstadt) und die
                gemäß bald sein wird. Schwierig.          den Radverkehr hat an Schärfe zuge-     Auswirkung auf die Fußgängerzone
                Das bremste velofreundliche Kom-          nommen und läuft Gefahr, in sach-       beobachtet werden. Wir fragten uns,
                munalpolitiker aus.                       fremde Scharmützel abzugleiten. Der     wie ernst die Fraktionen sich selbst
                   Heute sieht‘s anders aus. Denn         IG Velo wird in diesem Zusammen-        und ihre Beschlüsse denn nehmen,
                im Juni 2021 hat der Bundesrat die        hang Sturheit und ein Agieren gegen     wenn noch vor Vollendung des ersten
                Allgemeine Verwaltungsvorschrift          Sachargumente vorgeworfen.
                zur Straßenverkehrs-Ordnung                 Fakt ist, dass es in Lörrach grö-
                (VwV-StVO) geändert. Fürs Ein-            ßere Bretter zu bohren gilt, bei
                richten einer Fahrradstraße genügt        denen Engagement und Sach-
                eine zu erwartende hohe Radver-           kenntnis der Menschen in der IG
                kehrsdichte oder eine lediglich           Velo besser aufgehoben wären.
                untergeordnete Bedeutung für den          Nichtsdestotrotz ist die IG Velo
                Kfz-Verkehr. Und es genügt auch,          ein als gemeinnützig anerkannter
                wenn die Kommune einer Route              eingetragener Verein, dessen Ziel
                hohe Netzbedeutung für den Rad-           die Förderung des Alltagsradver-
                verkehr zuspricht – besonders der         kehrs im Landkreis Lörrach ist.
                letzte Punkt entspricht einer For-          Die Diskussion um die Sper-
                derung des Allgemeinen Deutschen          rung von weiteren Teilen der
                Fahrradclubs (ADFC).                      Fußgängerzone währt aktuell
                                                          bereits über ein Jahr. Schon vor
                   Was Fahrradstraßen befördert, ist      Beginn dieser Diskussion enga-
                nicht zuletzt das gute Vorbild. Falls     gierte sich die IG Velo für ein
                sich Lörrachs Radfahrer ihre erste        rücksichtsvolles Miteinander von
                Fahrradstraße wirklich zu eigen           Rad- und Fußverkehr, in früheren
                machen (nichts spricht dagegen),                                                 Plakat der IG Velo in
                                                          Jahren auch gemeinsam mit dem          der Fußgängerzone.
                dürften hier bald weitere folgen.         Seniorenbeirat.
                Und es gibt zarte Hinweise, dass            Bei zwei von der Stadt initiierten der zweite Schritt einkassiert wird.
                zumindest die Großen Kreisstädte          runden Tischen zum Radverkehr in der        Anfang August haben wir unsere
                Rheinfelden und Weil am Rhein             Innenstadt betonten alle Fachstellen – Miteinander-Plakate für zwei Wochen
                dem guten Beispiel folgen werden.         Polizei, Ordnungsamt und Fachbereich entlang der betroffenen Strecke prä-
                                  Wolfgang Göckel         Straßen / Verkehr / Sicherheit –, dass sentiert, versehen mit Slogans für eine
                                                          unter dem Gesichtspunkt der Sicher- Offenhaltung der Fußgängerzone. Die
                                                          keit kein akuter Handlungsbedarf in IG Velo steht zu dieser Position und
                                                          der Fußgängerzone bestehe. Die Polizei hat sie auch immer wieder offen ver-
               Impressum                                  legte dar, dass im Jahr 2019 ein einzi- treten. Allerdings sehen wir keinen
               VeloPost: Zeitschrift der                  ger Konflikt (ohne Verletzungen) auf- Anlass, darüber hinaus die Diskussion
               IG Velo, erscheint vierteljährlich. Der    genommen wurde, im Jahr 2020 kein weiter am Kochen zu halten. Wir sind
               Preis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten.   einziger. Allerdings werden Konflikte uns mit den meisten Akteuren einig:
               Herausgeber:                               nur selten zur Anzeige gebracht. Der Es gibt in Lörrach wichtigere und drin-
               IG Velo im Landkreis Lörrach               Vertreter der Polizei betonte jedoch gendere Fragen zu beantworten, will
               Postanschrift: Postfach 86,
               79564 Weil am Rhein                        ausdrücklich, dass aus seiner Sicht An- man den Radverkehr fördern.
               Telefon & Fax: 07621-44446                 sprachen an rücksichtslose RadlerIn-
               E-Mail: info@igvelo.de                     nen ausreichende Maßnahmen seien.
                                                            Bereits Anfang dieses Jahres be-
                                                                                                    Pro Lörrach für
               Redaktion: Wolfgang Göckel
               (wg/verantw./velopost@igvelo.de),          gann die IG Velo zu planen, wie für mehr Gelassenheit
               Thomas Hofmaier (th/E-Mail: thomas.        ein rücksichtsvolles Miteinander ge-        In der Fußgängerzone das Radfah-
               hofmaier@gmx.net). Mitarbeiter dieser
                                                          worben werden könnte. Während CDU ren untersagen? Auch Hans-Werner
               Ausgabe u. a.: Jürgen Wiechert (wie),
               Arne Wintrich (aw), Gerhard Zenke (gz),    und SPD einen Antrag im Gemeinde- Breuer hat sich im Streit darüber zu
               Thomas Eichin (te), Volker Zimmermann      rat einbrachten, die Fußgängerzone in Wort gemeldet, der Vorsitzende von
               (vz), Hanspeter Bartsch (HaBa), Ulrich     weiteren Bereichen für den Radverkehr Pro Lörrach – der Verein hat 135 Mit-
               Siemann (us)                               zu sperren, setzte die IG Velo Postkar- glieder aus Handel, Gastronomie und
               Anzeigen: Wolfgang Göckel                  ten und Plakate mit dem „Miteinander- Dienstleistung. Breuer plädiert für
               Druck: Druckerei Winter, Heitersheim       Sujet“ ein und warb so für die Offen- mehr Gelassenheit und dafür, grund-
               Auflage: 3.000                             haltung in der jetzigen Form und für sätzlich auch Radfahrer in der Fußgän-
                                                          ein rücksichtsvolles Miteinander.         gerzone zuzulassen.

          2   VeloPost 4/2021
VeloPost - Klare Sache - IG Velo
Lörrach
  Lörrach macht‘s besser
Die erste Fahrradstraße wird Radlern mehr Vorteile bieten als die neuen Velostraßen in Basel.

  Bei Redaktionsschluss der VeloPost       Velostraßen geschaffen. Radpend-           Chrétien fügt hinzu: Lörrach werde auf
war die erste Fahrradstraße in Lörrach     ler aus dem Badischen wissen das zu        seiner neuen Fahrradstraße etwas mehr
zwar frisch asphaltiert, aber noch nicht   schätzen – jene nämlich, die durch die     zu bieten haben als Basel.
durchgehend markiert und eröffnet –        Langen Erlen (oder von Riehen dem
der Praxistest musste warten. Bekannt      Tram entlang) zum Eglisee fahren und       Vergleichen wir:
waren bereits die Regeln, bekannt war      weiter die direkte Route zum Rhein         • Autos: sind in Basel wie in Lörrach
der detaillierte Plan für die Markierun-   bei der Kaserne wählen: Die Eglisee-       zugelassen; in deutschen Fahrradstra-
gen. So ließ sich doch schon ein Ver-      straße ist Velostraße geworden, eben-      ßen wird der Autofahrer ausdrücklich
gleich ziehen mit Basel und seinen Ve-     so danach die Maulbeerstraße und die       als „Gast“ bezeichnet.
lostraßen, die dort im ersten Halbjahr     Sperrstraße. Als Velostraße markiert ist   • Tempolimit 30: gilt in Basel ebenso
2021 eingerichtet worden sind.             anschließend zudem der Untere Rhein-       wie in Lörrach.
  In Deutschland können bereits seit       weg am Ufer entlang.                       • Kreuzungen: Vorfahrt genießt man
25 Jahren Fahrradstraßen ausgewiesen                                                  hier wie dort. Wo in Basel Querstraßen
werden. Die Schweiz hingegen hat erst      Pro Velo mäßig begeistert                  auf die Velostraßen treffen, wird mit
vor wenigen Jahren Pilotversuche zu          Radfahrer genießen Vorfahrt auf          markierten „Haifischzähnen“ gemahnt:
Velostraßen gestartet (unter anderem       Basels neuen Velostraßen. Mehr aber        Vorfahrt achten! Lörrach macht an
im Basler St. Alban-Rheinweg) und er-      auch nicht, merkt Roland Chrétien an,      Kreuzungen eindrücklicher klar, dass
laubt sie offiziell seit 1. Januar 2021.   Geschäftsführer von Pro Velo beider        die Fahrradstraße die vorfahrtsberech-
                                           Basel. Weshalb Velofahrer die Neue-        tigte ist: Die Fahrradstraße ist hier je-
Gut für deutsche Pendler                   rung gewiss gutheißen würden, aller-       desmal flächig rot markiert.
  Basel hat diese Erlaubnis sofort ge-     dings nur mäßig begeistert seien – dies    • Parkende Autos: gibt es in Basel wie
nutzt und bis Ende Sommer mehrere          eine erste Einschätzung von Pro Velo.      in Lörrach; in Lörrach aber stets nur
                                                                                      auf einer Seite. Zudem wird in Lörrachs
                                                                                      Fahrradstraße neben den parkierenden
                                                                                      Autos (und sich öffnenden Türen!) ein
                                                                                      Sicherheitsabstand zur Velofahrbahn
                                                                                      markiert.
                                                                                      • Zu zweit nebeneinander: ist Radfah-
                                                                                      rern in Lörrach erlaubt, in Basel nicht
                                                                                      (bei den Schweizer Pilotversuchen
                                                                                      war’s noch gestattet).
                                                                                      • Überholen: Autofahrer dürfen in Ba-
                                                                                      sel wie in Lörrach den Radler überholen
                                                                                      – mit höchstens 30 km/h. In Lörrach mit
                                                                                      mindestens 1,50 Meter Abstand (StVO)
                                                                                      – eine Regelung, die es in Deutschland,
                                                                                      nicht in der Schweiz gibt.

                                                                                        Fazit: Unterm Strich bietet Lörrachs
In Basel ist auch die Egliseestraße zur Velostraße geworden. Hier eine Engstelle,     Fahrradstraße dem Radfahrer mehr
beidseits wird geparkt � das ist in Lörrach vermieden und zudem ein Sicherheitsab-    als Basels Velostraße. Was die Praxis
stand zu abgestellten Autos (und sich öffnenden Türen) markiert.                      bringt, wird man bald sehen. (wg)

                                                                                                                VeloPost 4/2021   3
VeloPost - Klare Sache - IG Velo
Kreis Lörrach

                                                               Laden in Kandern –
                                                               und in Binzen!
                                                                 Im Tourenplaner www.touren-schwarz-
                                                               wald.info ist auch die ganz neue E-Bike-
                                                               Ladestation in der Tourist-Information
                                                               Kandern (Foto) verzeichnet. Was unser IG
                                                               Velo-Mitglied Hanspeter Bartsch zum An-
                                                               lass genommen hat, dieselbe Dienstleistung

                    Rollbahn                                   in Binzen anzuregen. In einem Mail an Bin-
                                                               zens Bürgermeister Andreas Schneucker
                    neben Pflaster                             wies er darauf hin, dass Radfahrer gerne Binzens Rathausplatz für einen Zwi-
                                                               schenhalt ansteuern. Der Bürgermeister – selbst mit E-Bike unterwegs – hat
                      Aus Stettens Ortszentrum hinaus          rasch gehandelt. Er sprach mit den Betreibern des Bistros und Cafés „Lotta“,
                    Richtung Süden radeln? Rumpelt auf         gleich nebenan: Hier können Gäste den Akku aufladen. Zudem werden beim
                    der Schönaustraße mit ihrer rampo-         Rathaus zwei Steckdosen im Bereich der Radständer installiert.
                    nierten Schwarzdecke, rumpelt auf
                    dem Kopfsteinpflaster der Inzlinger
                    Straße. Allerdings: Es gibt am Rand
                    der Inzlinger Straße (Höhe Schlössle)        bemerkt & notiert
                    seit diesem Sommer eine neue feine,
                    schmale Rollbahn. Etwas für die Men-      Lörrach/Steinen. Am Wiese-
                    schen mit Rollator, dachte sich die       Radweg hat die Stadt Lörrach
                    Stadtverwaltung. Dass die Offerte auch    eine      Hochwasser-Schranke
                    von Radfahrern gerne angenommen           versetzt – die IG Velo hatte das
                    wird, darf nicht wundern und hat auch     gefordert. Denn bisher war es
                    gleich zu Ärger über „zu schnelle Rad-    so: Man fuhr mit dem Rad von
                    fahrer“ geführt. Nebenbei: Das Kopf-      Brombach flussaufwärts Rich-
                    steinpflaster beim Schlössli war für      tung Steinen und konnte davon
                    Radfahrer von Beginn an ein Ärgernis.     überrascht werden, dass die
                    Ebenso für Eltern mit Kinderwagen!        Unterfahrung der B 317 wegen
                    Als das Pflaster frisch gelegt war, lud   Hochwasser mit einer Schranke
                    eine Stettener Mutter in einem Leser-     gesperrt war – manche quer-
                    brief sogleich den damaligen Oberbür-     ten in der Not und nicht ohne
                    germeister Rainer Offergeld in ihren                         Risiko    die
                    Kinderwagen ein – damit er wisse, wie                        Bundesstra-
                    sich das Pflaster anfühle! (wg)                              ße; andere
                                                                                 fuhren einen Kilometer zurück und bogen auf die alternative
                                                                                 Route entlang der S-Bahn ab. Genau dorthin, wo man sich fürs
                                                                                 Abbiegen entscheiden muss, ist die Hochwasser-Schranke ver-
                                                                                 setzt worden. Die alternative Route nach Steinen, entlang der
                                                                                 Bahn, bleibt wegen eines Abschnitts mit grobem Belag weiter-
                                                              hin eine Qual. Wenigs-
                                                              tens sind Schlaglöcher
                                                              gefüllt worden. Ob mehr
                                                              getan wird (bevor in ei-
                                                              nigen Jahren für den
                                                              Radschnellweg asphal-
                                                              tiert wird) - das wird in
                                                              Lörrachs Rathaus dem-
                                                              nächst beraten. (wu/wg)
                    Der Linie lang                            Lörrach. In der neuen Fahrradstraße werden
                       Über Jahre hinweg hatte die IG         auch die Sinkkästen (Gullys) fahrradfreund-
                    Velo fürs Markieren von Randstreifen      lich sein - sie haben schmalere Rillen, güns-
                    geworben. Auf Radrouten außerorts                             tig für Fahrradreifen. Wir
                    helfen sie bei der Orientierung in der                        haben dasselbe Modell in
                    Dämmerung, bei Dunkelheit und nicht                           der Bergstraße fotogra-
                    zuletzt, wenn Radfahrer von Schein-                           fiert, eingebaut jüngst bei
                    werfern geblendet werden. Erste Rand-                         der Erneuerung der Stra-
                    streifen gab’s dann in Lörrach, auf dem                       ße. Auch diese Bergstraße
                    Wieseradweg – und dort sind wir zu-                           (Teil der Pendlerroute Ost)
                    fällig mit der Kamera geradelt, als sie                       wird vorraussichtlich zur
                    erneuert worden sind. (wg)                Fahrradstraße umgewidmet werden. (wg)

                4   VeloPost 4/2021
VeloPost - Klare Sache - IG Velo
Es bleibt zu tun
Wieder einmal diskutierte die IG Velo beim Fachbereich Straßen/

                                                                                                                                        Lörrach
Verkehr/Sicherheit über Verbesserungen für Radfahrer. Großes
Thema: die Fahrradstraße. Die IG Velo erinnerte aber auch an ihre
20 Punkte zählende Mängelliste von 2018. Fünf Mängel sind be-
hoben. Andere fünf besprach sie jetzt nochmals im Rathaus.

Nur Felgenklemmer in Stettens Mitte                                                 Stetten hat keine vernünftige Abstellanlage.
  An immer mehr Stellen in Lörrach        schrottreife Felgenklemmer – obwohl
stehen Bügel, um das Fahrrad gut und      sich für eine vernünftige Abstellanlage
sicher abstellen zu können. Im beleb-     leicht Platz finden ließe. Die IG Velo
ten Zentrum von Stetten hingegen          hat den Fahrradbeauftragten Lukas
finden sich nur einige wenige, teils      Riesterer auf den Mangel hingewiesen.

Salzert mit Velo – immer noch schwierig
  Im Rathaus hat die IG Velo auch da-     und eine fast ohne Autoverkehr. Fast
ran erinnert, dass der große Stadtteil    ohne Autoverkehr: ab Lörrach auf den
Salzert weiterhin nicht gut genug ans     Schützenwaldweg und vorbei am al-
Radnetz angeknüpft ist – was immer        ten Judenfriedhof (schlechter Asphalt),
mehr auffällt, weil (dank E-Bikes) Be-    geradeaus durch den Wald (Waldweg,
wohner des Salzerts zunehmend mit         kann im Winter nicht geräumt wer-         Vom Salzert in die Stadt: links durch den Wald oder rechts
dem Fahrrad zwischen der Stadt im         den; keine Beleuchtung) und weiter        mit den Autos � beides ist für Radler nicht gut genug.
Tal und ihrem Wohnplatz zwei Eta-         auf dem schmalem Verbindungsweg
gen höher pendeln. Zwischen Salzert       bis zu einem asphaltierten Weg zum
und Stetten darf der Radfahrer von        Fuß des Salzerts. Die Alternative mit
der Straße auf den Gehweg auswei-         Autoverkehr: Wallbrunnstraße hinauf
chen – keine wirklich gute, aber eine     (Radschutzstreifen könnten verlängert
passable Lösung. Zwischen Salzert und     werden) bis zum Abzweig Salzertstraße
Kernstadt wählen Radfahrer zwischen       – und die bietet kaum Möglichkeiten
zwei mangelhaften Routen, eine mit        für Schutzstreifen oder Radweg.

Nicht sicher zum Campus Rosenfels
  Beim Streit ums Radfahren in der        eng und heikel werden. Nach wie vor       Der Rosenfels-Campus ist, über Bahn und Aichelepark-
Fußgängerzone scheint vergessen ge-       schwierig bis riskant für Radfahrer       Kreuzung hinweg, mit der Fahrradstraße zu verbinden.
wesen: Die wirklichen Probleme und        ist der Verkehrsknoten Bahnüberfüh-
Risiken erlebt man andernorts in der      rung Baumgartnerstraße. Die IG Velo
Stadt. Im Rathaus hat die IG Velo         drängt darauf, Radfahrer vom Campus
nochmals darauf hingewiesen, wie          Rosenfels sicherer und attraktiver zur
ungenügend der Campus Rosenfels an        Aichelepark-Kreuzung und damit zur
die Innenstadt angebunden ist. Rad-       Fahrradstraße zu führen. Eine Umge-
fahrer brauchen die Bahnunterführung      staltung der Kreuzung am Aichelepark
Wallbrunnstraße, aber dort kann es        ist 2022 vorgesehen.

Teichstraße: Lösung weiter gesucht
   Aus der Kernstadt hinaus zum Wie-      Problem dort: stadtauswärts, vor der
seradweg (zur Pendlerroute West) oder     Ampel, liegen zwei Autospuren, dane-
nach Tüllingen: Auf dem Fahrrad ist       ben eine Bushaltestelle – und es bleibt
das eine immer noch ungenügende,          kaum Platz, um Radfahrer an bei Rot
teils riskante Route. Was in erster Li-   wartenden Autos vorbeizuleiten zu ei-     Das Problem am Ende der Teichstraße: Radfahrer wollen
nie am Queren der Wiesentalstraße         ner möglichen Aufstellfläche vor den      geradeaus und kommen den rechts abbiegenden Au-
liegt. Im Rathaus hat die IG Velo an      Autos. Jetzt im Rathaus tat sich eine     tofahrern in die Quere. Könnte die Busspur weiterhelfen?
ein schon altes Versprechen der Stadt-    tatsächlich raumöffnende Idee auf: Die
verwaltung erinnert, die Radfahrer        (kaum genutzte) Bushaltestelle hier
sicherer als heute über die Kreuzung      aufgeben und sie ein Stück zurück in
mit der Wiesentalstraße zu führen. Das    die Teichstraße verschieben.

Bahnhof Haagen taugt nicht für Radpendler
  Im Landkreis Lörrach wächst die         men – aber bei Haagens Bahnhof ist
Zahl der abschließbaren, für Rad-         weiterhin unklar, wie lange es noch
pendler sehr attraktiven Veloboxen        dauern wird bis zum Installieren einer
an Bahnhöfen und Haltestellen. Brom-      modernen Fahrradabstellanlage samt
bach wird auch bald welche bekom-         abschließbarer Veloboxen. (wg)            Keine Boxen, keine Fahrradbügel beim Bahnhof Haagen.

                                                                                                               VeloPost 4/2021     5
VeloPost - Klare Sache - IG Velo
Weil am Rhein

                          Erstmals zusammen
                        am Tisch: (von rechts)
                         Bürgermeister Martin
                       Gruner, Michael Pantze
                        und Jürgen Wiechert.

                    Neugierig auf den
                    neuen Bürgermeister
                    Die IG Velo konnte Martin                 der Schweizer Grenze in Richtung             Der von sehr vielen Radfahrern und
                                                              Stadtmitte und in umgekehrter Rich-       Fußgängern genutzte Weilweg, ge-
                    Gruner Probleme der Radfahrer             tung. Hier könnte als Alternative zur     sperrt für den Durchgangsverkehr,
                    in Weil erläutern.                        Hauptstraße die Obere Schanzstraße        wird von Autofahrern immer wieder
                                                              als Fahrradstraße ausgewiesen werden.     als Schleichweg genutzt. Seit langem
                       Seit 1. Juni ist Martin Gruner Bür-      Auch die Radverkehrsführung ent-        ist es ein Anliegen der IG Velo, dies
                    germeister der Stadt Weil am Rhein.       lang der Friedensbrücke und hinunter      mit baulichen bzw. technischen Maß-
                    Bereits Ende Juli traf sich die IG Velo   nach Friedlingen wurde angesprochen.      nahmen (zum Beispiel versenkbaren
                    mit ihm zum Gespräch. Der Vorsitzen-      Aus Sicht der IG Velo sollte eine Fuß-    Pollern) zu verhindern.
                    de Jürgen Wiechert und sein Vertreter     gängerzone in Weil für den Radverkehr        Die IG Velo regte beim Bürgermeis-
                    Michael Pantze stellten ihm die Inter-    nach Möglichkeit in beiden Richtun-       ter regelmäßige Radverkehrsschauen
                    essengemeinschaft vor und einige Pro-     gen befahrbar sein. Gute Erfahrungen      an, bei denen problematische und ge-
                    bleme der Radfahrer.                      gibt es aus der Pop-up-Fußgängerzone      fährliche Stellen begutachtet werden
                       Zum Beispiel den Radweg in der Alte    im August 2020; auch da hatten Rad-       sollten. Sie warb außerdem für eine
                    Straße, vom Colmarer Kreisel bis zur      fahrer ein Durchfahrtsrecht.              Teilnahme 2022 bei der Kampagne
                    Abzweigung Heldelinger Straße. Im           Für die IG Velo noch nicht akzep-       „Stadtradeln“.
                    weiteren Verlauf in Richtung Norden       tabel sind die vorgesehenen Abstell-         Ein Fazit: Das erste Treffen mit dem
                    bis zum Yachthafen sollen die Sanie-      plätze für Fahrräder im Untergeschoß      neuen Bürgermeister war ein sehr of-
                    rungsarbeiten am Radweg in diesem         der Dreiländergalerie; sie können nicht   fener Gedankenaustausch in guter
                    Spätjahr beginnen – eine Radwegbreite     fahrend erreicht werden. Die IG Velo      Atmosphäre. Martin Gruner zeigte
                    von drei Metern wäre in den Augen der     dringt darauf, dass Abstellplätze im      großes Interesse an der Arbeit der IG
                    IG Velo hier richtig.                     Freien in der Nähe sowohl des Ein-        Velo. Beide Seiten streben eine gute
                       Ein weiterer Schwerpunkt der Dis-      gangsbereiches des Einkaufszentrums       Kooperation an. Bei Vorhaben, die den
                    kussion war die Radführung in Fried-      als auch der Tramhaltestelle eingerich-   Radverkehr betreffen, soll die IG Velo
                    lingen von der Dreiländerbrücke bzw.      tet werden.                               eingebunden werden. (wie)

                      Unterwegs mit
                      Martin Gruner
                        Im Rathaus hatte die IG Velo be-
                      reits mit Martin Gruner reden können
                      – und einige Wochen später folg-
                      te eine Rundfahrt mit Weils neuem
                      Bürgermeister. Wieder waren Proble-
                      me in Friedlingen ein Schwerpunkt:
                      Man sprach an Ort und Stelle über       Gemeinsam auf Tour, hier mit Station im Rheinpark: (von links) Jürgen Wiechert
                      das Queren der Tramgleise und den       und Klaus Geese von der IG Velo sowie Bürgermeister Martin Gruner.
                      geringen Abstand zwischen Gleis
                      und Kante der Haltestellen; über eine   Nord-West-Umfahrung. Als dringlich        ter dann auf Winzer- und Weilweg.
                      verbesserte Zu- und Abfahrt bei der     wird der Lückenschluss vom Kreis-         Die Tour endete an der Müllheimer
                      Dreiländerbrücke sowie eine Fahr-       verkehr (Rumänenfriedhof / Heldelin-      Straße / Bühlstraße: Vorgesehen ist,
                      radstraße in der Oberen Schanzstra-     ger Straße) über die Autobahnbrücke       die Einfahrt Bühlstraße (von der B 3
                      ße. Über die Buckelpiste (Radweg)       bis zur Alte Straße angesehen: Hier       kommend) für den Radverkehr aus-
                      entlang der Alte Straße und über die    ist es sehr gefährlich, denn es ist eng   zubauen sowie die Müllheimer Straße
                      Heldelinger Straße ging es weiter zur   auf der Straße und viel Verkehr. Wei-     zur Fahrradstraße zu machen. (wie)

                6   VeloPost 4/2021
VeloPost - Klare Sache - IG Velo
Weil am Rhein
                                                                                                  Neu in Haltingen
                                                                                                    Ende Juni ist in Haltingen die An-
                                                                                                  bindung des Bromenackerwegs an die
                                                                                                  Nordwestumfahrung freigegeben wor-
                                                                                                  den. Hier wurde auch ein beleuchteter
                                                                                                  Rad- und Gehweg im Zweirichtungs-
                                                                                                  verkehr angelegt. Ein Grünstreifen
                                                                                                  trennt den Radweg von der Fahrbahn.
                                                                                                  Mit einer Überquerungshilfe gelangt
                                                                                                  der Velofahrer vom Rad- und Geh-
                                                                                                  weg der Nordwestumfahrung auf den
                                                                                                  neu angelegten Veloweg in den Bro-
                                                                                                  menackerweg hinein (unser Foto).
                              Querformat
         Beim Stauwehr: Korrektur nicht in Sicht
             In Weil am Rhein-Haltingen hat der tungsverkehr) begradigt und zu einem warten und zu hoffen, dass das Projekt
           Radweg in der Alten Straße eine de- straßengleitenden Radweg werden. So- in absehbarer Zeit doch in Angriff ge-
           solate Oberfläche. Deshalb wird das mit hättenWir             führen beim Queren der nommen wird. (wie)
                                                                      Radfahrer
Velo Shop Weil                           Stevens Velo de Ville Puky
           Teilstück von der Abzweigung der Hel- Rheinstraße Vorfahrt.
           delinger                                        Allerdings wäre das keine Maßnah-
 Meisterbetrieb  / Inh.Straße
                        Marcus in nördlicher Richtung
                                Mehlin
                                          BBF Checker Pic Dahon
           (östliche Seite) ab Herbst ausgebaut me nur der Stadt Weil am Rhein: Es
6 Weil     (wir
              am berichteten
                      Rhein bereits).                   ist eine Kreisstraße, weshalb nur in Ko-
             Im weiteren Verlauf der Alte Stra- operation mit dem Landratsamt gebaut
                                                                                                    Alle Mitglieder
   65 Tel. ße,07621
                an der78915              Feldmeier Viva Wulfhorst
                           Abzweigung zur Rhein- werden kann. Im Radverkehrskon-                    sind eingeladen
aturen straße
            aller Marken
                     in Richtung Stauwehr Märkt, zept des Landkreises ist jedoch keine                 Am Dienstag, 26.Oktober 2021
           sollte aus Sicht der IG Velo der jetztVerschiedene
   Termin vereinbaren                                   Korrektur des Marken   auf Bestellung
                                                                           Radwegs     vorgesehen,  um 19.30 Uhr beginnt im Res-
           noch verschwenkte Radweg (Zweirich- und eine anderweitige Finanzierung                   taurant „Axion“ in der Freiburger
    Roller City Scooter                     Anhängerad Elektro-Fahrrad
                                                                wird nicht gesehen – Anhängerso hat Straße 46 in Weil am Rhein-Hal-
 r      Burley Chariot Dolphin etc.                             das   Landratsamt   auch
                                                 Noch einzelne reduzierte Modelle vorrätig schon in tingen die Mitgliederversamm-
                                                                der Vergangenheit die Lage der      lung der IG Velo, Ortsgruppe Weil
  www.veloshopweil.de                               E - mail veloshopweil@t-online.de
                                                                Stadtverwaltung geschildert.        am Rhein. Nach der Rückschau
                                                                  Was bleibt dem Velofahrer         und den Wahlen wird ein Bil-
                                                                anderes übrig als wieder abzu-      dervortrag über die mehrtägige
                                                                                                    Radtour der IG Velo entlang der
                                                                Der Radweg über die Zufahrt zum     Flüsse Neckar, Nagold und Enz
                       Mustergrössen !!                         Märkter Stauwehr – die IG Velo      gezeigt. Gäste sind herzlich will-
                                                                will die Überfahrt direkt neben die kommen.
                                                              Kreisstraße verlegt sehen.

                                                                                bemerkt & notiert
                               Velo Shop Weil
                                 Meisterbetrieb / Inh. Marcus Mehlin
             79576 Weil am Rhein Hauptstr.65 Tel.07621 78915
                                 Wir führen
            Stevens Velo de Ville Puky
            Feldmeier Viva Wulfhorst
             BBF Dahon Checker Pic
                     Verschiedene Marken auf Bestellung
                              Sonderpreise
                 Noch einzelne reduzierte Modelle vorrätig
                Kid Anhänger Burley Chariot Dolphin etc.
               Anhängerad Elektro-Fahrrad Anhänger                           Weil am Rhein. Achtung Gefahrenstelle: Pikto-
                      Reparaturen aller Marken                               gramme auf dem Asphalt in der Kanderstraße in
                              Bitte Termin vereinbaren                       Weil-Haltingen sollen Radfahrer mahnen, vor-
                      Internet www.veloshopweil.de                           sichtig die Gleise der Kandertalbahn zu queren
                   E - mail veloshopweil@t-online.de                         – gerieten sie in die Schienen, würde das unwei-
                                                                             gerlich zu einem Sturz führen. (wie)

                                                                                                                           VeloPost 4/2021   7
VeloPost - Klare Sache - IG Velo
Radweglücken
Wiesental

                  rund um Steinen                                                                        Steinen. In Höllstein ist die von der IG
                                                                                                         Velo gewünschte rote
                                                                                                         Furt an der Einmün-
                                                                                                         dung der Friedrich-
                  Eine Rundfahrt mit dem                    Zimmermann als Sofortmaßnahme zu-            straße in die Gewerbe-
                                                            mindest das Aufbringen von Fahrrad-          straße markiert – ein
                  Bürgermeister über Straßen mit            Piktogrammen auf der Fahrbahn sowie          wenig mehr Sicherheit
                  fehlenden Radwegen.                       – jedenfalls auf dem Abschnitt bis zum       für die Radelnden auf
                                                            Kloster Weitenau – eine Geschwindig-         dem Rad-/Fußweg dort. (vz)
                    Ein knappes Dutzend Radelnder           keitsbegrenzung auf Tempo 70 an.
                  fand sich im Juli vor dem Rathaus
                  in Steinen ein, um sich auf eine von      Radweg nach Hofen
                  der Gemeinde in Kooperation mit der         Bevor die Gruppe in Schlächtenhaus
                  IG Velo organisierte Rundfahrt zu be-     den Aufstieg nach Hofen in Angriff
                  geben – eine Aktion im Rahmen von         nahm, erläuterte die Ortsvorsteherin
                  Stadtradeln und zugleich eine kritische   von Schlächtenhaus, Almut Steyer,
                  Bestandsaufnahme der Radrouten auf        den Wunsch, auch entlang dieser Stre-
                  Steinens Gemarkung.                       cke einen Radweg entlang der Straße
                    Die Rundfahrt führte von Steinen auf    anzulegen: Gerade langsam bergauf
                  der Landestraße vorbei an der Fachkli-    Radelnde fühlten sich dann sicherer,
                  nik Kloster Weitenau nach Schläch-        außerdem wäre ein Anschluss an den           Steinen. Fahren Radler unter der Bun-
                  tenhaus, von dort hinauf nach Hofen       von Hofen nach Weitenau, abseits der         denstraße hindurch Richtung Höllstein,
                  und hinunter nach Weitenau und auf        Straße, geführten Radweg hergestellt.        stoßen sie auf die querende Gewerbe-
                  dem Radweg zurück nach Steinen.                                                        straße. Davor sind nun (als ein Ergebnis
                  Bei einem ersten Halt am Ortsausgang      Veraltet ab Weitenau                         der nur in kleinem
                  Steinen wies Bürgermeister Braun auf        Dann die genussvolle Abfahrt von           Kreis abgehaltenen
                  die Notwendigkeit hin, einen Radweg       Weitenau in Richtung Steinen auf dem         Verkehrsschau mit
                  entlang der L 135 bis zur Abzweigung      bereits in den 90er-Jahren gebauten          dem Landratsamt,
                  nach Schlächtenhaus zu realisieren,       Radweg. Man war sich einig, dass er          im Juni 2020; siehe
                  hin zum dort beginnenden Radweg           kaum noch den heutigen Anforde-              VeloPost 2/21) rote
                  nach Weitenau. Eine Alternative hierzu    rungen an separat angelegte Radwege          „Rüttelstreifen“ auf
                  wurde auf der Rückfahrt thematisiert.     entspricht – sowohl was die Breite als       dem Radweg ange-
                                                            auch den schlechten Zustand betrifft.        bracht, mit Halte-
                  Separat nach Schlächtenhaus               Hier ist der Landkreis Lörrach als für       schild, damit die Radelnden auch ja
                     Weiter ging die Fahrt auf der L 135    den Unterhalt des Radwegs zuständige         die Vorfahrt der Motorisierten auf der
                  Richtung Schlächtenhaus mit einem         Behörde gefordert.                           Gewerbestraße beachten. Gewünscht
                  Zwischenstopp an der Fachklinik Klos-                                                  – auch vom Bürgermeister – war be-
                                       ter     Weitenau.    Schlechter geht‘s kaum                       kanntlich das Gegenteil: den Verkehr
                                       Volker Zimmer-         Zum Schluss der negative Höhe-             auf der Gewerbestraße mittels „Kissen“
                                       mann, Sprecher       punkt der Rundfahrt: die Fahrt von der       abzubremsen, oder gar Vorrang des
                                       der IG Velo, for-    Abzweigung Schlächtenhaus auf dem            Radverkehrs bei der Querung. (vz)
                                       derte auch hier      (offiziell als Radwegverbindung ausge-
                                       einen separaten      wiesenen) Schotterweg, am Waldrand
                                       Radweg, um den       entlang, nach Steinen. Mit einer Rad-
                                       zahlreichen Frei-    wäsche in Pfützen gleich zu Beginn.
                                       zeitradlern, aber    Nun war klar, weshalb nicht nur Pend-
                                       zum Beispiel auch    ler, sondern fast alle Freizeitradler eher
                                       den      Patienten   auf der gefährlicheren L 135 fahren,
            Indiskutabel: der          der     Fachklinik   als diese fast unzumutbare Strecke un-
            Schotterweg ab Steinen.    Weitenau      eine   ter die Räder zu nehmen. Würde diese
                                       ungefährliche        Strecke asphaltiert, bräuchte es keinen
                  Radverbindung zwischen Steinen und        separaten Radweg entlang der L 135
                  Schlächtenhaus zu bieten. Denn die        bis Steinen. Bürgermeister Braun si-
                  Landestraße ist im ersten Abschnitt       cherte eine Prüfung zu.
                  kurvenreich und unübersichtlich, da-        Fazit der Teilnehmenden: Auch              Schopfheim. Statt alter Felgenklem-
                  nach recht gerade und verleitet dazu,     wenn Bund und Land noch so viel Geld         mer neue Bügel, an
                  die zulässige Höchstgeschwindigkeit       für die Förderung des Radverkehrs zur        die sich ein Fahrrad
                  von 100 km/h auszunützen – eine gro-      Verfügung stellen – vor Ort braucht          anschließen lässt. Ge-
                  ße Gefährdung für Radfahrende. Da         es engagierte Planer in Landratsamt,         sehen vor der Stadtbi-
                  Planung und Realisierung eines Rad-       Regierungspräsidium und auch in den          bliothek Schopfheim,
                  wegs erfahrungsgemäß mehrere Jahre        Kommunen, um dem Radverkehr einen            festgehalten von Ha-
                  in Anspruch nehmen würden, mahnte         spürbaren Schub zu verleihen. (vz)           rald Schöne.

            8     VeloPost 4/2021
VeloPost - Klare Sache - IG Velo
Über die Grenze
Zwei Runden
durchs Dreiland
Der höchst interessante                   um die Stadt Basel, sie führt
                                          durch traditionsreichen Orte,
Dreiland-Radweg war fast                  Naherholungsgebiete und zu
vergessen. Bis jetzt.                     historischen Schauplätzen.
                                          Auf der Fahrradkarte sind
  Der Trinationale Eurodistrict Ba-       mehr als hundert Sehens-
sel (TEB) bringt den Dreiland-Radweg      würdigkeiten verzeichnet.
wieder ins Gespräch. Er misst – in der      Es gibt daneben den Kleinen Drei-        den Partnern des Projekts „Dreiland-
Langversion – 210 Kilometer und kann      land-Radweg: 40 Kilometer durch drei       Radregion“. Das grenzüberschreitende
nach Belieben in mehrere Etappen          Länder, gut an einem Tag zu schaffen –     Projekt wird vom Trinationalen Euro-
unterteilt werden. Eine neue Karte ist    obwohl viel Sehenswertes Zeit braucht.     district Basel getragen. Es wird von der
                                                                                        Tramgleis für einen Test mit Gummi
gedruckt. Sie soll (kostenlos) in jeder   Diese kleine Runde wird derzeit erst       Europäischen Union durch das INTER-
                                                                                        gefüllt: So lässt es sich radfahren.
Tourist-Info mitgenommen werden           noch ausgeschildert, weshalb man die       REG-V-Programm am Oberrhein und
können. Wer die Tour schon einmal         Karte etwas genauer studieren sollte.      von der Schweizerischen Eidgenossen-
gefahren ist, teilt das Urteil der TEB:     Die Fahrradkarte ist das Ergebnis ei-    schaft durch die Neue Regionalpolitik
Sie ist ein Glanzlicht der Grenzregion    ner engen Zusammenarbeit zwischen          kofinanziert. (wg)

                                                                                     Ins Elsass
                                                                                        In Huningue tut sich was. Fußgän-
                                                                                     ger und Radler kommen sicher vom
                                                                                     Zentrum Richtung Palmrainbrücke.
                                                                                     Auch Autofahrer müssen den Fuß vom
                                                                                     Gaspedal nehmen: Kreisverkehr an der
                                                                                     Avenue d‘Alsace, Schwellen und Tem-
                                                                                     po 30 auf der Rue de Belfort.
                                                                                        Das neue Einkaufszentrum von Su-
                                                                                     per U mit einer Verkaufsfläche von
                                                                                     4.000 Quadratmetern ist damit ver-
                                                                                     kehrsmäßig perfekt erschlossen. Der
                                                                                     neue Supermarkt ist strategisch güns-
                                                                                     tig gelegen, direkt am Ortseingang von
                                                                                     Huningue und in unmittelbarer Nähe
                                                                                     der Palmrainbrücke: Kundschaft auch
                                                                                     aus Deutschland als Zielgruppe. Das
                                                                                     Projekt war lange Zeit juristisch sehr
                                                                                     umstritten und wurde erst in höchst-

Gummi in die Tramschienen                                                            richterlicher Instanz genehmigt – aber
                                                                                     mit welchen Folgen für den Einzelhan-
                                                                                     del in Huningue und Saint-Louis?
  Radfahrern graust es beim Gedan-        Tramschiene in den Hof eingelassen            Für Velofahrer ist die Fahrt nach
ken, in eine Tramschiene zu geraten.      hat. Macht das Gummi das Radfahren         Huningue über die Palmrainbrücke
Weshalb gerade die IG Velo Weil am        sicher? Und um wie viele Millimeter        weiterhin       ein
Rhein – wohin das 8er-Tram fährt –        darf sich das Gummi abnutzen, bevor        Ärgernis:      auf
erwartungsvoll nach Basel blickt. Ab      das Radfahren wieder gefährlich wird?      der Straße viel
November werden die Basler Verkehrs-      Manche Testradler waren mit extra          Verkehr, das arg
betriebe (BVB) ein „velofreundliches“     dünnen Reifen gekommen. Selbst sie         schmale Trottoir
Gleis in der Bruderholzstraße testen      waren zufrieden mit der Gummifül-          mit Unebenhei-
– ein Gleis, das mit Gummi gefüllt ist    lung; auch um zehn Millimeter ge-          ten, Unkrautbe-
und künftig zu finden sein soll, wo       schrumpft scheint das Gummi das Ein-       wuchs ist auch
zwischen Gleis und Haltestellenkante      fädeln noch verhindern.                    keine      Lösung.
nur ganz wenig Platz für Radfahrer ist.     Wie stark die Abnützung ist, wird        Also auch wei-
  Was Radfahrer zur Gummifüllung          erst die Praxis zeigen. Die wird teuer.    terhin lieber via
sagen – das hat das Amt für Mobilität     Die BVB rechnen mit 170.000 Euro           Dreiländerbrücke
(Kanton Basel-Stadt) und ebenso die       für die Gummifüllung von 100 Metern        ins benachbarte
BVB interessiert. Sie haben im späten     Gleis, denn die Befestigung ist aufwän-    Elsass. (HpBa)
Sommer 30 Radfahrer zu einem Test         dig. Verwirklicht wird die Neuerung
nach Füllingsdorf eingeladen, wo das      wohl in erster Linie dort, wo Haltestel-                Neu geordnet und frisch markiert: die
Bauunternehmen Ziegler 60 Meter           len umgebaut werden. (wg)                          Verbindung Huningue und Palmrainbrücke.

                                                                                                               VeloPost 4/2021   9
VeloPost - Klare Sache - IG Velo
Radweg
Rheinfelden

                   über den
                   Waidhof
                   Die IG Velo ist froh über das             Von Degerfelden bis hier hinauf zum Waidhof und weiter zur Kuppe wird der Radweg
                                                             entlang der B 316 reichen. Der Baubeginn ist für 2023 vorgesehen.
                   Bauvorhaben, will die Planung
                   in Teilen aber verbessern.                Hagenbacher Hof ein eigenständiges          überwunden werden. Würde die Zu-
                                                             Brückenbauwerk zu erstellen. Eine al-       führung über die L 141 erfolgen, wäre
                      Das Regierungspräsidium Freiburg       ternative Wegführung über die beste-        dies nicht der Fall.
                   wird 2023 neben die B 316 einen Rad-      hende Zuwegung unterhalb der beste-           Alternativ schlägt die IG Velo vor,
                   weg bauen, zwischen Degerfelden und       henden B 316 zum Hagenbacher Hof            den Rüttegrabenweg zu befestigen und
                   Waidhof. Die IG Velo Rheinfelden hat      wäre keine gute Lösung.                     als Verbindung zwischen Alte Rhein-
                   die Pläne angeschaut. Gerhard Zenke                                                   felder Straße und B 316 im Bereich Au-
                   fasst die Stellungnahme ans Regie-        Verknüpfen mit Lörrach                      tobahnanschlussstelle Lörrach-Ost zu
                   rungspräsidium zusammen:                     Oben auf der Kuppe endet die Pla-        nutzen. Damit ließen sich die starken
                      Die IG Velo Rheinfelden begrüßt        nung bei der Fußgängerbrücke über           Steigungen vermeiden. Im Bereich der
                   ausdrücklich die Anlage eines Rad-        die B 316. Die IG Velo betont aber die      Autobahnanschlussstelle Lörrach-Ost
                   wegs zwischen Lörrach und Rheinfel-       sehr große Bedeutung einer guten Ver-       und Waidhof ist die B 316 dreispurig
                   den. Dieser Lückenschluss ist ein we-     knüpfung mit der Radroute von Lör-          ausgeführt (wobei die mittlere Spur/
                   sentlicher Beitrag, die Sicherheit und    rach her. Die Zuführung erfolgt süd-        ehemalige Überholspur nicht genutzt
                   Attraktivität dieser direkten Verbin-     lich der B 316 auf dem Wirtschaftsweg       wird), so dass ein Teil der Bundesstraße
                   dung zu erhöhen. Der Ausbau mit 2,50      der Alten Rheinfelder Straße. Der un-       für einen Radweg umgestaltet werden
                   Metern Breite, 0,50 Meter Bankette        befestigte Teil im Bereich des Waldes       kann.
                   und 1,75 Metern Sicherheitstrennstrei-    sollte befestigt werden, damit er auch        Unterm Strich ist dieser geplan-
                   fen zur Fahrbahn wird in der Regel als    bei Nässe gut zu befahren ist. Alter-       te Radweg ein wichtiger Beitrag zur
                   ausreichend angesehen. Bei Gefällstre-    nativ sollte geprüft werden, die L 141      Verbesserung der Fahrradinfrastruk-
                   cken hingegen, die es zwischen Waid-      zwischen Wallbrunnstraße/Ortausgang         tur. Diese Querung des Dinkelbergs ist
                   hof und Degerfelden gibt, wäre eine       Lörrach und Waidhof mit einem Rad-          steigungs- und höhenmäßig günstig.
                   Breite von 3 Metern eine sicherere Lö-    weg zu versehen. Drei Fahrspuren hat        Sie hilft bei zunehmender E-Mobilität
                   sung für Zweirichtungsverkehr.            die L 141 heute – eine Verringerung         auch größere Entfernungen sicher zu
                      Die Planung sieht bei steilen Bö-      würde einen Radweg ermöglichen.             bewältigen.
                   schungen Blocksteinmauern vor, um
                   die Eingriffe in die Landschaft zu ver-   Alternativ ohne Steigung?
                   ringern. Allerdings ist die Ausgestal-      Die vorgeschlagenen Varianten für
                   tung des Radwegs in diesen Bereichen,     den Bereich Waidhof sind im Zusam-
                   mit einem Sicherheitstrennstreifen von    menhang mit der gewählten Zufüh-
                   lediglich 0,75 Meter und Hochbord-        rung aus Richtung Lörrach zu beurtei-
                   steinen auf der Fahrbahnseite, nicht      len. Bei einer Zuführung über die Alte
                   optimal. Es sollten eventuell Alterna-    Rheinfelder Straße und einem Beginn
                   tiven zu Blocksteinmauern betrachtet      des Radwegs an der Fußgängerbrü-
                   werden, um noch mehr Breite für den       cke über die B 316 müsste eine starke       Eine alternative Verknüpfung mit Lörrach
                   Radweg gewinnen zu können.                Steigung (14 Prozent) zwischen der B        würde über den Rüttegrabenweg führen,
                      Die IG Velo stimmt zu, im Bereich      316 und der Alten Rheinfelder Straße        der hier an die B 316 stößt.

                                                                 Der neue Radweg (grün) endet laut
                                                                 Planung bei der Fußgängerbrücke
                                                                 über die B 316 (Stern). Für die
                                                                 Weiterfahrt nach Lörrach sehen die
                                                                 Planer die blau gezeichnete Route
                                                                 hin zur Alten Rheinfelder Straße vor,
                                                                 mit starker Steigung. Die IG Velo
                                                                 schlägt alternativ eine Verknüpfung
                                                                 über den Rüttegrabenweg und
                                                                 über eine Verlängerung des neuen        Der in der Planung vorgesehene Verbin-
                                                                 Radwegs entlang der Bundesstraße        dungsweg zur Alten Rheinfelder Straße
                                                                 (beides rot) vor.                       müsste auf jeden Fall befestigt werden.

              10   VeloPost 4/2021
bemerkt & notiert

                                                                                                                                        Rheinfelden
Rheinfelden-Minseln. In Minseln verläuft in Verlänge-
rung des Zehntenwegs ein Radweg, der bei der Kompost-
anlage in den Radweg Richtung Rheinfelden mündet. Die-
ser Weg wäre ideal für Radfahrer, die
aus Schopfheim kommend in Richtung
Rheinfelden fahren wollen. Der Rad-
weg war schon immer als Schotterweg
ausgelegt, ist aber zwischenzeitlich in
einem so schlechten Zustand, dass er
für Radfahrer eigentlich nicht mehr
nutzbar ist. Die Stadt Rheinfelden wur-
de auf den Zustand hingewiesen. Eine
Verbesserung ist jedoch noch nicht erfolgt. Durch starken        Rheinfelden Herten/Grenzach-Wyhlen. Zwischen Herten,
Regen haben sich auch noch tiefe Querrillen gebildet (Bild       Augster Straße, und Wyhlen-Siedlung, B 34, liegt ein für
unten), so dass auch eine erhebliche Sturzgefahr besteht. (te)   Radfahrer wichtiger Verbindungsweg Richtung Basel. Dieser
                                                                 Weg ist zwar nicht als Radweg, aber dem Radnetz zugehörig
                                                                 ausgeschildert. Der Weg ist teilweise asphaltiert und teilwei-
                                                                 se ein Schotterweg. Die Stadt Rheinfelden hat 2020 einen
                                                                 Plan vorgestellt, die Situation zu ver-
                                                                 bessern. Der Plan muss jedoch noch mit
                                                                 dem Fachbereich Landwirtschaft & Na-
                                                                 turschutz des Landratsamts abgestimmt
                                                                 werden. So ergeben sich Verzögerungen
                                                                 und höhere Kosten. Die Umsetzung ist
                                                                 für 2022 geplant. Nach Bauarbeiten im
                                                                 Bereich der B 34 wurde teilweise sehr
                                                                 grober Schotter verwendet, so dass die
                                                                 Benutzung für die Radfahrer teilweise gefährlich und eine
                                                                 echte Zumutung ist. Das sollte unbedingt kurzfristig beho-
                                                                 ben werden. (te)

                                                                                      Rheinfelden-Karsau/Beuggen. In der
                                                                                      Kapfbühlstraße und Karsauer Stra-
                                                                                      ße wurde mit dem Markieren eines
                                                                                      Schutzstreifens begonnen. Nachdem
                                                                                      der Oberbürgermeister von Rhein-
                                                                                      felden Anfang August 2021 auf
                                                                                      Nachfrage noch geantwortet hat-
                                                                                      te, dass aufgrund von Personal-
                                                                                      problemen nur die notwendigsten
                                                                                      Maßnahmen durchgeführt werden
                                                                                      könnten, kam dies dann doch
                                                                                      überraschend. Dies sind die ersten
                                                                                      Maßnahmen, die Anfang 2021 vom
                                                                                      Rheinfelder Gemeinderat beschlossen
                                                                                      wurden. Der Gemeinderat hatte bereits
                                                                                      2016 im Verkehrs- und Mobilitätsplan
                                                                                      die Prüfung von Schutzstreifen für den
                                                                                      Radverkehr entlang von Hauptstraßen
                                                                                      als Prüfmaßnahme hinterlegt. Jetzt
                                                                                      hofft die IG Velo, dass auch die ande-
                                                                                      ren beschlossenen Arbeiten, die etwas
           Bahnhofstraße 1 | 79539 Lörrach | info@fome.de | 07621 165551              mehr Sicherheit für den Radverkehr
                                                                                      bringen, bald ausgeführt werden. (te)

                                                                                                                 VeloPost 4/2021   11
Grenzach-Wyhlen

                             Abwägen am Kreisel                                                                     bemerkt & notiert
                                Der neue Kreisel Gmeiniweg in Gren-      (Gmeiniweg und Emil-Barrel-Straße
                             zach-Wyhlen besteht nun seit einem          am Kreisel).
                             Vierteljahr. Er lässt für den Velofah-        Diejenigen, die vom Schwimm-
                             rer viele Möglichkeiten offen. Kommt        bad her auf dem Gmeiniweg auf dem
                             er von der Hardstraße, hat er bereits       Schutzstreifen herankommen, halten
                             zwei Möglichkeiten: entweder auf dem        an der Stop-Linie und können dann
                             engen „Fußweg/Fahrrad frei“-Weg             frei entscheiden, mit den Autos in den
                             (für beide Richtungen), oder er fährt       Kreisel oder auf die Furt zu wechseln.
                             auf der Straße. Beides unbeleuchtet.        Gefährlich ist es allemal, da die Ein-
                             Die Velofahrer auf der Straße werden        sicht in die Hardstraße ungünstig (Ge-
                             durchgängig den Kreisel nutzen, da sie      büsch) ist.
                             meist nicht die Seite wechseln wollen.        Vorläufiges Fazit: Die Kreuzung        Grenzach-Wyhlen. Aufgrund der lan-
                             Die anderen werden der roten Furt fol-      sieht schön aus, aber so ganz klar ist   gen Veloumfahrung wurde die kurze
                             gen und zweimal die Straße kreuzen          die Veloführung nicht. (aw)              steile Schotter-Verbindung zwischen
                                                                                                                  Bahnhofstraße      und
                                                                                                                  der Straße Am Was-
                                                                                                                  serkraftwerk asphal-
                                                                                                                  tiert, die engen Barri-
                                                                                                                  eren wurden entfernt.
                                                                                                                  Es wurde asphaltiert,
                                                                                                                  aber kein Hinweis-
                                                                                                                  schild zum Abbiegen in den Weg ange-
                                                                                                                  bracht. Unkundige
                                                                                                                  Radler fahren auf-
                                                                                                                  grund des abschüs-
                                                                                                                  sigen Wegs schnell
                                                                                                                  dran vorbei, zumal
                  Der unbeleuchtete Fussweg (Radfah-       Nach dem Stop auf dem Gmeiniweg auf den rotmarkier-    der Verbindungs-
                  rer frei) der Hardstraße ist vielen zu   ten Veloweg oder doch geradeaus in den Kreisel? Gut,   weg nicht einsehbar
                  eng. Sie fahren dann auf der Straße.     dass die meisten Velofahrer ortskundig sind.           ist. (aw)

                                                                                                                  Unsere Angebote
                                                                                                                  • Reparaturen an Stadt- &
                                                                                          NEU                       Tourenrädern
                                                                                                                  • Kinder- & Jugendräder
                                                                                                                  • Diagnose & Reparaturen
                                                                                          ab August ΄21
                                                                                                                    an E-Bikes (Bosch, Shimano)
                                                                                                                  • Neuräder & Pedelecs
                                                                                                                    (Fahrradmanufaktur)
                                                                                                                  • Schwerpunkt reparieren
                                                                                                                    anstatt erneuern

                                Öffnungszeiten Mo & Di geschlossen | Mi – Fr* 09:00 – 18:00 Uhr | Do 09:00 – 20:00 Uhr | Sa 09:00 – 13:00 Uhr
                                *
                                  Am letzten Freitag im Monat bis 17.30 Uhr geöffnet. Ab 18:00 Uhr bei der Velö-Halle (Hbf.). Mit der Critical Mass!

                                Fahrradladen fairvelo – Inhaber Daniel Mascher
                                Teichstr. 48 | 79539 Lörrach | fon 07621 / 510 33 22 | info@fairvelo-loerrach.de | www.fairvelo-loerrach.de

                     12      VeloPost 4/2021
453.000 Kilometer auf dem Rad

                                                                                                                                          Kampagne
Zehn Kommunen im Land-                   und 12.500 Kilometer in Eimeldingen,         bürgermeister Jörg Lutz wies Kritik als
                                         156 Radfahrer und 31.300 Kilometer           unbegründet zurück. Im kommenden
kreis und fast 2.000 Menschen            in Kandern, 315 Radfahrer und 58.200         Jahr soll Stadtradeln in Lörrach pau-
machten beim Stadtradeln mit.            Kilometer in Lörrach, 139 Radfahrer          sieren.
                                         und 26.200 Kilometer in Schliengen,
  Beim Stadtradeln im Juli hielt der     274 Radfahrer und 62.000 Kilome-             ... Rheinfelden ganz vorne
Landkreis Lörrach die Fäden in der       ter in Schopfheim, 37 Radfahrer und            Eine Sonderrolle spielte Rheinfelden
Hand. Nach drei Wochen Kilometer         9.500 Kilometer in Steinen. In Mals-         beim Stadtradeln 2021: Die Stadt star-
sammeln zog die Radfahrbeauftragte       burg-Marzell machte nur einer mit:           tete erst im August. Kein idealer Ter-
Alexandra Bühler zufrieden Bilanz:       Bürgermeister Mario Singer, und der          min wegen der Ferienzeit. Obwohl der
„Wir haben zusammen aktiv etwas              kam auf 1.660 Kilometer mit sei-         Rheinfelder Oberbürgermeister nicht
für den Klimaschutz getan. Ich                 nem E-Bike – so viele schaffte         wie der Schopfheimer Bürgermeister
hoffe allerdings auch, dass viele               niemand anderes.                      Fahrradständer bei einer gewissen Ki-
die Begeisterung fürs Radfahren                                                       lometerzahl in Aussicht gestellt hatte
beibehalten und dauerhaft aufs                    Einige imponierten ...              (die in der Innenstadt Rheinfeldens
Rad umsteigen.“                                      Es imponierten einige Ge-        dringend benötigen würden), wurde
  Mitgemacht hatten wieder                         meinden mit besonders enga-        mit genau 134.900 Kilometern das Re-
Lörrach, Schopfheim, Kandern,                     gierten Organisatoren. Steinen      sultat von 2019 um ca. 11.000 Kilo-
Eimeldingen sowie neu Binzen,                   zählte dazu bei seiner ersten         meter übertroffen – und das, obwohl
Schliengen, Steinen, Schwörstadt              Teilnahme. Bezogen auf die Ein-         mit 404 Radelnden etwa 50 weniger
und Malsburg-Marzell. Aus diesen         wohnerzahl fuhr Jede(r) mehr als 3,7         mitmachten. Mit diesem Resultat stellt
Städten und Gemeinden meldeten           Kilometer. Damit übertrumpfte Steinen        Rheinfelden das weitaus größere Lör-
1.534 Radfahrende in 172 Teams ihre      klar die Nachbarn Schopfheim und erst        rach klar in den Schatten.
gefahrenen Strecken. Und das waren       recht Lörrach. Das sei Ansporn genug           Leider gab es außer einer Ankün-
insgesamt mehr als 320.000 Kilome-       fürs nächste Jahr, kommentierte Vol-         digung und einer Grußbotschaft des
ter – gefahren im Auto hätte das zu      ker Zimmermann (IG Velo Steinen).            Oberbürgermeisters auf der Homepage
einem Ausstoß von rund 47 Tonnen                                                      Rheinfeldens keine weiteren Aktionen
Kohlendioxid geführt. Das Team mit       ... Lörrach lahmte                           wie in anderen Städten und Gemein-
den meisten Kilometern (10.729) war        In Lörrach war die Beteiligung –           den des Kreises. Aber die Möglichkeit,
Vitra. Die Schlossbergschule Lörrach-    schaut man auf die Einwohnerzahl             auf Probleme oder Verbesserungen in
Haagen war das Team mit den meisten      – schwächer als andernorts. Die IG           der Radinfrastruktur aufmerksam zu
Teilnehmern (57).                        Velo hatte das Stadtradeln-Programm          machen, wurde mit 173 Meldungen in
                                         mitgestaltet. Von der Stadtverwaltung        den letzten drei Jahren gut genutzt. Ein
Das ganze in Zahlen                      hätte sich die IG Velo größeres Enga-        Wermutstropfen ist, dass 30 gemeldete
  181 Radfahrer und 20.800 Kilome-       gement erwünscht – Stadtradeln sei           Probleme aus 2019 und 12 aus 2020
ter zählte man in Binzen, 43 Radfahrer   hier etwas dahingeplätschert. Ober-          noch nicht erledigt sind. (wg/vz/te)

  Beim Stadtradeln                                                                                            Für den Abschluss von
                                                                                                              drei Wochen Stadtradeln
  gewonnen                                                                                                    hatte die Stadt Lörrach
    Erstmals organisierte der Landkreis                                                                       zu einer Radtour auf der
  beim Stadtradeln 2021 eine Stempel-                                                                         künftigen Trasse des
  karten-Aktion: Mindestens fünf Rat-                                                                         Radschnellwegs ein-
  häuser der teilnehmenden Gemeinden                                                                          geladen. Angenehme
  mussten mit dem Fahrrad aufgesucht                                                                          Überraschung in Schopf-
  werden, um die Teilnahmekarte abzu-                                                                         heim: Bürgermeister Dirk
  stempeln. Jede Gemeinde stiftete einen                                                                      Harscher (zweiter von
  Preis. Hundert Stempelkarten wurden                                                                         links) empfing mit kühlen
  eingereicht, die Gewinner ausgelost.                                                                        Getränken.
  Außerdem wurden der jüngste Teilneh-
  mer und die älteste Teilnehmerin des             Auf dem Programm des Stadt-
  Stadtradelns geehrt. Mika Rißler aus              radelns in Lörrach stand auch
  Schopfheim ist mit seinen drei Jahren            eine Radtour der IG Velo: Gerd
  per Laufrad 47 Kilometer gefahren.             Wernthaler führte zu Zeugnissen
  Belohnt wurde dies mit einem Eisgut-            der Kunst aus nationalsozialisti-
  schein. Dass man das Radfahren nie              scher Zeit. Vor dem Start zeigte
  verlernt und sich damit bestens fit hal-       Museumsleiter Markus Moehring
  ten kann, bewies die 93-jährige Erika            eine im Steinener Kriegerdenk-
  Sedelmeier aus Steinen. Sie freute sich        mal geborgene Zeitkapsel, in der
  über einen großen Blumenstrauß.                sich Dokumente aus der NS-Zeit
                                                                        befanden.

                                                                                                                VeloPost 4/2021   13
Schon Mitglied?                                             „Fahrräder für einzigartige Menschen“
                                                                                  + Cargobikes für Familien
                                                                                  + Förderfähige gewerbliche Lastenräder
???????

                Füllen Sie diese Beitrittserklärung aus
                                                                                  + Spezialräder für besondere Einsätze
                und unterstützen künftig auch Sie als
                                                                                  + Moderne Falträder für die urbane Mobilität
                Mitglied die erfolgreiche Arbeit der
                                                                                  + Selbsthilfewerkstatt
                IG Velo für attraktive Radrouten.
                Als Mitglied erhalten Sie unsere Zeit-
                schrift VeloPost kostenlos zugeschickt
                und sind eingeladen zu unseren Tref-
                fen, unseren Touren – und, sehr gerne,
                zur Mitarbeit.
               Die IG Velo entdeckt zu viele
               untaugliche
                Name
                            Abstellplätze im
               öffentlichen Raum.
                Straße
                  Nachdem die IG Velo Rheinfelden
               im Jahr davor die Fahrradabstellplät-
                 PLZ	Ort
               ze vor Supermärkten und Geschäften
               inspiziert und bewertet hatte, nahm sie
                Geburtsdatum		Telefon

                E-Mail

                Einzelmitgliedschaft			 € 15,-/Jahr
                Familienmitgliedschaft		 € 24,-/Jahr
                mit den Familienmitgliedern:                                          www.einzelrad.de
                Name                 Geburtsdatum                             info@einzelrad.de - 0178 8994434
                                                                   Freiburger Straße 100 - 79576 Weil am Rhein - Haltingen

                Kollektivmitgliedschaft      ab € 50,-/Jahr

                Bitte ausschneiden + senden an:                                 …ALLES RUND UM´S RAD.
                IG Velo, Postfach 86, 79564 Weil am Rhein
                Bankverbindung: Volksbank Lörrach             WEIL-HALTINGEN, GROSSE GASS 13, T: 07621-61154, MONDAY CLOSED
                IBAN: DE74 6839 0000 0000 1554 11

                                                              E-BIKES, MTB, CITY-BIKE, RENNRAD…
                BIC: VOLODE66
                Die IG Velo ist gemeinnützig und als Verein
                eingetragen. Ihre Anschrift wird für die
                vereinsinternen Zwecke auf einem Daten-       Cube, Stevens, Veloheld, vsf Fahrradmanufaktur, Corratec…
                träger gespeichert, aber nicht an Dritte
                weitergegeben.

                Einzugsermächtigung
                Ich ermächtige die IG Velo wideruflich,
                den Mitgliedsbeitrag zu Lasten des
                Kontoinhabers :

                Bank:

                IBAN:

                mittels Lastschrift einzuziehen.

                Ort, Datum:

                Unterschrift Kontoinhaber:

                                                                                       w w w.v e lo zi p e d . com
          14   VeloPost 4/2021
Unterwegs
                                                                                                                Auf dem
                                                                                                                höchsten

 Durch drei Länder und drei Kantone
                                                                                                                Punkt bei
                                                                                                                Oberlarg.

  Schon seit August 2020 hatte die         gut ausgebauten Largue-Radweg, der         französische Käseplatte gab uns neu-
IG Velo Weil diese große Tour wegen        auf einer ehemaligen Eisenbahntrasse       en Schwung. Bei besten Bedingungen
Covid 19 und Wetterkapriolen aufge-        entlang des zweitlängsten Sundgau-         und 30 Grad im Schatten ging es über
schoben – aber im August 2021 fuh-         Flusses angelegt ist, erreichten wir mit   Leymen wieder in die Schweiz. Dort
ren wir durch drei Länder, drei Kan-       sanften Steigungen hinter Pfetterhau-      bewegten wir uns hauptsächlich auf
tone und drei Hochinzidenzgebiete.         sen die Schweizer Grenze. Ein Schlen-      Radwegen über Reinach und Birsfelden
Zu dieser Zeit war es erlaubt, ohne        ker über Liebsdorf führte uns statt        nach Weil am Rhein. (us)
Einschränkungen von Mulhouse durch         auf     sonnenglühen-
den Sundgau und durch die Schweiz          den Straßen zu einem
zurück nach Weil zu fahren.                Aufstieg auf einem
  Mit der Bahn gelangten wir von           schattigen Waldweg,
Saint-Louis nach Mulhouse und radel-       abseits aller Straßen
ten bald auf dem Euro-6-Radweg am          und Wegzeichen.
Rhein-Rhône-Kanal mit vielen Schleu-          Nach rasanter Ab-
sen entlang. Bei einer Pause am Hafen      fahrt vom höchsten
von Dannemarie mussten wir auch für        Punkt bei 601 m.ü.M
einen Kaffee in der Buvette das digi-      fuhren wir entlang der
tale EU-Impfzertifikat zeigen. Auf dem     Ill nach Lutter. Eine

Endlich wieder gemeinsam auf Tour
  Endlich durfte die unternehmungs-                                                                Gipfelrast auf der Anhö-
lustige IG Velo Weil wieder eine ge-                                                               he zwischen Füllinsdorf
meinsame Velotour unternehmen. So                                                                  und Giebenach.
radelten elf Rad-Enthusiasten Mitte
Juni unter der Leitung von Werner
Gerhard („Velo-Werni“) in das wun-                                                                  kurzen, aber giftigen
derschöne Baselland mit seinen sanf-                                                                Anstiegen ging‘s über
ten Hügeln und der imposanten Berg-                                                                 Bennwil, Tennigen nach
kulisse der Jurahöhen. Sobald man                                                                   Zunzgen – zum Mittag-
den Raum Basel verlassen und Liestal                                                                essen. Und bald ging‘s
erreicht hat, befindet man sich in einer                                                            wieder bergwärts, wir
anderen Welt: liebliche Hügel, grüne                                                                konnten Sissach und
Wälder und romantische Dörfer geben          Nach einem Kaffeehalt in Bubendorf       Füllinsdorf von oben betrachten. Über
sich die Hand. Für sportlich Ambitio-      begann die schweißtreibende Tretar-        Giebenach und Augst rollten wir zu-
nierte ist das Oberbaselbiet perfekt mit   beit zum Murenberg mit seinen bis          rück nach Weil. Bei sommerlichem
seinen anspruchsvollen längeren Stei-      zur 400 Jahre alten Eichenbäumen.          Wetter hatten wir ca. 90 km mit ca.
gungen und Abfahrten.                      Auf schmalen, kurvigen Straßen mit         800 Höhenmeter geschafft. (wie)

Einmal Gempen retour
  Ein Höhepunkt im August war für 15 Radfahrer der Weiler
IG Velo und des Schwarzwaldvereins die Tour zum Gempen im
Kanton Solothurn. Belohnt wurde die Bergfahrt über die kur-
venreiche Strecke auf dem Gempen-Plateau mit einer faszinie-
renden Aussicht auf die umliegenden Täler – auf unserem Foto
der Blick auf Aesch und Pfeffingen, rechts im Vordergrund Dor-
nach und dahinter Pfeffingen. An klaren Tagen sieht man die
Vogesen, den Schwarzwald und manchmal auch die Schweizer
Alpen. Über Seewen, Bubendorf, Liestal ging die Fahrt zurück
nach Weil. (wie)

                                                                                                              VeloPost 4/2021   15
Sie können auch lesen