Veranstaltungen 900 Jahre Sitzung des Gemeinderats am 15.02.2023

Die Seite wird erstellt Isger Langer
 
WEITER LESEN
Veranstaltungen 900 Jahre Sitzung des Gemeinderats am 15.02.2023
Vollverteilung

    Neckarwestheim             6. Woche

                               Freitag,
    Amts- und Gemeindeblatt    10. Februar 2023

Veranstaltungen 900 Jahre
                     S. 3–4

Sitzung des Gemeinderats
am 15.02.2023       S. 7–8

Vereinsbesprechung     S. 5

Was läuft gerade?    S. 5–6
Veranstaltungen 900 Jahre Sitzung des Gemeinderats am 15.02.2023
2 |                                                        Amts- und Gemeindeblatt Neckarwestheim · 10. Februar 2023 · Nr. 6

 Wichtige Rufnummern und Öffnungszeiten                                 Bereitschaftsdienste
Bürgermeisteramt Neckarwestheim                              184­0      Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Telefax                                                     184­30     Bundeseinheitliche Rufnummer                             116 117
Öffnungszeiten:                                                        (aus dem Festnetz ohne Vorwahl)
Mo., Di. und Do., Fr. 8:30 bis 12:00 Uhr;
Di. zusätzlich 14:00 bis 18:00 Uhr                                     Notfallpraxis Brackenheim im Krankenhaus:
                                                                       Maulbronner Straße 15, 74336 Brackenheim              116 117
info@neckarwestheim.de
                                                                       Um telefonische Anmeldung wird gebeten
Internet: http://www.neckarwestheim.de                                 Bereitschaftszeiten:
Bereitschaftsdienst Hausmeister (bis 22:00 Uhr)           1838155      Montag bis Freitag von 19:00 bis 22:00 Uhr
MEDIENWELT Bücherei Neckarwestheim                         184­43      Samstag, Sonntag und Feiertag von 8:00 bis 22:00 Uhr
                                                                       Bereitschaftszeiten ab 22:00 Uhr übernimmt die Notaufnahme in
Kindergärten                                                           der Klinik am Gesundbrunnen Heilbronn
Leitung Kindertagesstätten                                 184­39
Kindergarten „Reblandstraße“                               184­44      Notfallpraxen in der SLK-Klinik Heilbronn            116 117
Krippe „Sperlingweg“                                       184­45      Am Gesundbrunnen 20–26, 74078 Heilbronn
Kindergarten „Sperlingweg“                                 184­46      – Allgemeine Notfallpraxis (seit 03.06.):
Kindergarten Trollingerweg                                 184­50        Montag–Freitag 18:00–22:00 Uhr;
                                                                         Samstag, Sonntag und Feiertag 9:00–22:00 Uhr
Ev. Kindergarten „KönigsKinder“                           2299066
                                                                       – Kinderärztliche Notfallpraxis:
Naturkindergarten „Rumpelwichte“                     0162 2470148
                                                                         Montag–Freitag 19:00–22:00 Uhr;
Schule                                                                   Samstag, Sonntag und Feiertag 8:00–22:00 Uhr
Grundschule                                                 184­60     – Augenärztliche Notfallpraxis (seit 19.06.):
Kernzeitbetreuung                                           184­68       Freitags 16:00–22:00 Uhr,
                                                                         Samstag, Sonntag und Feiertag 10:00–20:00 Uhr
Recyclinghof                                                           – HNO-ärztliche Notfallpraxis (seit 20.06.):
Öffnungszeiten: Fr. 14:00 bis 17:00 Uhr; Sa. 9:00 bis 13:00 Uhr          Samstag, Sonntag und an Feiertagen 10:00–20:00 Uhr
Erddeponie „Lettengrube“ Neckarwestheim
                                                                       Zahnärzte:
Öffnungszeiten: Fr. 13:30 bis 17:00 Uhr, Sa. 10:00 bis 14:00 Uhr       Der zahnärztliche Wochenend­ und Feiertagsnotdienst kann
Zweckverband Klärwerk                                        184­24    unter Tel. 0761 120 120 00 erfragt werden.
                                                                       Unfallrettungsdienst und Krankentransporte:
Schloss Liebenstein GmbH & Co. KG                           184­26
                                                                       In lebensbedrohlichen Fällen (Herzbeschwerden, Atemnot,
Ev. Pfarramt                                                           starke Blutungen usw.) bitte gleich den Notruf unter Tel. 112
Pfarramt Lauffen­Neckarwestheim II           07133 15340               verständigen.
Kath. Pfarramt                                                         Krankentransport:                                           19222
                                                                       (aus dem Festnetz ohne Vorwahl)
Pfr. Michael Donnerbauer                            5960
                                                                       Diakonie-Sozialstation Lauffen/Neckarwestheim/
Diakonie-Sozialstation Lauffen-Neckarwestheim-Nordheim/                Nordheim                                          07133 985824
Krankenpflegeverein
Pflegedienstleitung Brigitte Konnerth             985824                Notdienst der Apotheken
Hospizdienst Lore Fahrbach                        985826               (jeweils von 08:30 bis 08:30 Uhr)
                                                                       Freitag, 10.02.:
Bestattungen                                                           Rats­Apo., Marktstr. 4, Brackenheim                 07135 7179010
Schreinerei Saur, Gernot Saur                               974550     Samstag, 11.02.:
                                                                       Theodor­Heuss­Apo., Georg­Kohl­Str. 21, Brackenh. 07135 4307
Haus für Gesundheit
                                                                       Sonntag, 12.02.:
Hauptstr. 12, Neckarwestheim                                           Rosen­Apo., Rathausplatz 34, Talheim                  07133 98620
Facharztpraxis Dr. Rieker und Kollegen                          7992   Montag, 13.02 .:
Öffnungszeiten: Mo. 8:00 bis 12:00 Uhr, 14:00 bis 20:00 Uhr;           Neckar­Apo., Körnerstr. 5, Lauffen                   07133 960197
Di. 8:00 bis 19:00 Uhr; Mi. 8:00 bis 12:00 Uhr; Do. 8:00 bis           Dienstag, 14.02.:
12:00 Uhr, 14:00 bis 19:00 Uhr; Fr. 8:00 bis 12:00 Uhr                 Hirsch Apo., König­Wilh.­Str. 37, Ilsfeld             07062 62031
Apotheke Neckarwestheim                                      95792­0   Mittwoch, 15.02.:
                                                                       Apo. am Kelterplatz, König­Wilh.­Str. 74/76, Ilsfeld 07062 659940
                                                                       Donnerstag, 16.02.:
Tierarztpraxis Neckarwestheim                             5040405
                                                                       Wacker‘sche Apo., Bahnhofstr. 10, Lauffen              07133 4357
Marktplatz 5, Neckarwestheim
                                                                       Freitag, 17.02.:
Öffnungszeiten: Mo. 8:00 bis 19:00 Uhr, Di. 8:00 bis 17:00 Uhr,        Burg­Apo., Heilbroner Str. 16, Untergruppenbach 07131 70757
Mi. 8:00 bis 18:00 Uhr, Do. 8:00 bis 18:00 Uhr,                        Hinweis:
Fr. 8:00 bis 17:00 Uhr, Sa. 9:00 bis 12:00 Uhr                         Die Apotheken­Notdienste finden Sie auch immer tagesaktuell
Telefonseelsorge Heilbronn                           0800 1110111      in unserer Neckarwestheim­App in der Rubrik „Apothekennot­
                                                                       dienste”.
Notruf für Kinder und Jugendliche                   07131 994­555
                                                                        Tierärztlicher Notdienst
Notdienste und Notrufe                                                 Zentrale Notrufnummer                             01805 843736
Notruf                                                       112       Notdienstzeiten:
Polizei Notruf                                               110       Wochentags: 18:00 bis 8:00 Uhr; Wochenende: 8:00 bis 8:00 Uhr
Polizeirevier Lauffen a. N.                                209­0       Hinweis:
Feuerwehr Notruf                                             112       Nehmen Sie den Notdienst nur in Anspruch, wenn der Haustier­
Notruf Wasserversorgung                             0174 9739260       arzt nicht erreichbar ist.
                                                                       Bitte beachten Sie, dass im Notdienst ein Zuschlag erhoben wird
Stromstörung: ZEAG Heilbronn                        07131 610800       und die dadurch deutlich höheren Behandlungskosten immer
Gasstörung: Gasversorgung Unterland                07131 6101503       sofort bar oder per EC zu bezahlen sind.
Veranstaltungen 900 Jahre Sitzung des Gemeinderats am 15.02.2023
Amts- und Gemeindeblatt Neckarwestheim · 10. Februar 2023 · Nr. 6                   | 3

                                TERMINE 1. HALBJAHR 2023

                       05.03.         REBLANDHALLE
                                      FESTAKT MIT INNENMINISTER THOMAS STROBL
                            FESTAKT

                       09.03.         REBLANDHALLE
                                      VORTRAG "FRÜHGESCHICHTE NECKARWESTHEIM"
                    GESCHICHTSKREIS

                       18.03.         GRENZSTEINBEGEHUNG
                                      LERNEN SIE UNSERE MARKUNGSGRENZE KENNEN
                    GESCHICHTSKREIS

                       20.04.         REBLANDHALLE
                                      VORTRAG "STEINBRUCH UND SCHMALSPURBAHN"
                    GESCHICHTSKREIS

                       28.04.         ALTE SCHULE
                                      BESTSELLERAUTOR OLIVER PÖTZSCH
                         MEDIENWELT

                       29.04.         SPIELPLÄTZE DER GEMEINDE
                                      ENTDECKERTOUR
            BETREUUNGSEINRICHTUNGEN

                       06.05.         REBLANDHALLE
                                      EIN BUNTER ABEND VON NECKARWESTHEIM
                        HEIMATABEND
                                      FÜR NECKARWESTHEIM

                       21.05.         SCHLOSS LIEBENSTEIN
                                      FÜHRUNG "LIEBENSTEINER UND IHRE UNTERTANEN"
                    GESCHICHTSKREIS

                       18.06.         WASSERGRABEN
                                      BOULE & WEIN
                      PARTNERSCHAFT

                  WWW.NECKARWESTHEIM.DE/900 JAHRE NECKARWESTHEIM
Veranstaltungen 900 Jahre Sitzung des Gemeinderats am 15.02.2023
4 |                                                          Amts- und Gemeindeblatt Neckarwestheim · 10. Februar 2023 · Nr. 6

  Redaktioneller Teil

                                                        Veranstaltungen 900 Jahre Neckarwestheim
                                         Im März nehmen unsere Jubiläumsfeierlichkeiten an Fahrt auf. Wir haben Ihnen einen Überblick
                                         der sechs Veranstaltungen im 1. Halbjahr zusammengestellt.
                                         05.03.2023, offizieller Festakt zum 900-jährigen Jubiläum
                                         Am 05.03.1123 wurde Neckarwestheim als „Westheim“ erstmals urkundlich erwähnt. Deshalb be­
                                         gehen wir an diesem Sonntag um 14 Uhr die offiziellen Feierlichkeiten in der Reblandhalle. Die
                                         Festrede hält an diesem Tag Herr Innenminister Thomas Strobl. Zudem gibt es Gruß­worte, u. a.
                                       von Landrat Norbert Heuser und Vortrag unserer Archivarin Brigitte Popper zu unserer Orts­
                                       geschichte. Auch für ein Rahmenprogramm ist gesorgt. Einlass wird um 13 Uhr mit einem Sekt­
                                       empfang sein.
                                       Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung unter Tel. 07133 184-12
                                       oder info@neckarwestheim.de. Der Eintritt ist kostenfrei.
                                       09.03.2023, Frühgeschichte Neckarwestheim, Reblandhalle, 19 Uhr
                                       Nicht erst seit 900 Jahren gibt es Leben in Neckarwestheim. Bereits in der Frühzeit siedelten
                                       ­Menschen in unserem Raum. Verschiedene Fundstellen zeugen von unterschiedlichen Kulturen,
                                        die sich hier niederließen. „7500 Jahre Häuslebauer in Neckarwestheim“ ist dementsprechend
                                        auch der Titel der Power-Point-Präsentation, die Manfred Blum zeigt. Frau Dr. Andrea Neth,
                                        ­Archäologin und Gebietsreferentin des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg im
                                         Kreis Heilbronn und Dr. Martin Hees, Archäologe in Heilbronn, begleiten uns auf der Reise in die
                                         Vergangenheit. Der Eintritt ist frei.
                                         18.03.2023, Grenzsteinbegehung, 14 Uhr, Jogging-Parkplatz Richtung Pfahlhof
                                         In einer etwa zweistündigen Wanderung lernen Sie einen Teil unserer Markungsgrenze kennen.
                                         Helmut Kinzinger weiß über deren Verlauf sehr genau Bescheid, er hat alle Grenzsteine, die als
                                         schützenswerte Kleindenkmale gelten, für das Landesdenkmalamt erfasst. Von ihm und Peter
                                         Manz erfahren Sie die historischen Hintergründe zur Grenzsteinsetzung und wie diese sorgfältig
                                         in einem Markungsbüchlein von 1717 festgehalten wurden. Sie werden anschließend die Markie­
                                         rungen auf den Steinen lesen können und Sie hören interessante Details über die Entwicklung
                                         von alten Vermessungstechniken in Württemberg bis in unsere heutige Zeit.
                                         20.04.2023, Vortrag: Steinbruch und Schmalspurbahn, Reblandhalle, 19 Uhr
                                         Mit den Anfängen eines Steinbruchs 1876 im Gewann „Gütle“ änderte sich manches für den Ort.
                                         Er wurde in der Folgezeit der größte Steinbruch und gab vielen Menschen Arbeit. Sogar ein Teilort
                                         „Neckarberg“ entstand auf dem Gelände. Mit dem Kauf durch die Portland-Cement-Werke 1912
                                         und der Schmalspurbahn nach Lauffen, gewann der Abbau noch größeren Raum. Die letzte und
                                         entscheidendste Veränderung brachte dann der Verkauf 1972 an die Neckarwerke Kernkraftge­
                                         sellschaft und der Bau von GKN I und GKN II. Viele Erinnerungen sind mit dem Steinbruchbetrieb
                                         und dem „Bähnle“ verbunden. Wolfram Berner, Kreisarchivar in Ludwigsburg und Schmalspur­
                                         bahnenfreund, möchte so manches von früher wieder lebendig werden lassen. Der Eintritt ist frei.
                                         28.04.2023, Bestsellerautor Oliver Pötzsch in der Alten Schule
                                         – Medienwelt Neckarwestheim
      Der sehr beliebte Autor Oliver Pötzsch zeigt uns eine Totengräber-Show „Das Mädchen und der Totengräber“. Die Lesungen
      von Oliver Pötzsch sind immer außergewöhnlich und bedienen alle Sinne. Er ist Geschichtenerzähler und Showman. Seien Sie
      gespannt. Weitere Informationen folgen …
      29.04.2023, Spielplatz-Entdeckertour – Spielplätze der Gemeinde, 9:30 bis 13 Uhr
      Wollten Sie schon immer einmal die Spielplätze in der Gemeinde Neckarwestheim entdecken? Oder mehrere spielende Kinder
      auf dem Spielplatz antreffen? Dann kommen Sie doch zu unserer Spielplatz-Entdeckertour. Das Spielangebot auf den Spiel­
      plätzen wird an diesem Vormittag mit Ideen der kommunalen Erzieherinnen bereichert und auf dem Marktplatz wird von Eltern
      eine kleine Stärkung angeboten. Der offizielle Beginn ist um 9:30 Uhr auf dem Marktplatz geplant, es kann aber auch jeder
      Spielplatz individuell besucht werden. Wir freuen uns auf viele Entdecker und Entdeckerinnen.
      06.05.2023, Heimatabend – Ein bunter Abend von Neckarwestheim für Neckarwestheim, Reblandhalle, 18 Uhr
      Unter diesem Motto wollen wir das Jubiläum in einem abwechslungsreichen Abend feiern. Mit Speis, Gesang und Tanz sollen
      die Neckarwestheimer vergnügliche Stunden verbringen. Neckarwestheimer Gaststätten umrahmen den Abend mit einem
      leckeren Menü. Weitere Informationen in den nächsten Ausgaben des Gemeindeblattes.
      21.05.2023, Liebensteiner und ihre Untertanen in Kaltenwesten, Schloss Liebenstein, 14 Uhr, Treffpunkt Torbogen
      Schloss Liebenstein
      Nicht immer waren die Beziehungen von Wohlwollen geprägt. Wichtige Errungenschaften für den Ort, wie das durch die Junker
      von Liebenstein von Kaiser Karl V. erwirkte Marktrecht wechselten je nach Schlossbesitzern mit Drangsalen und Ausbeutung
      ab. Wie war das eigentlich mit dem Lehnswesen im Mittelalter? Welche Forderungen hatten die Lehnsherren und gab es auch
      Vorteile für die Dorfbevölkerung. An verschiedenen Beispielen wird Ihnen Doris Fezer dieses Abhängigkeitsverhältnis veran­
      schaulichen. Der Eintritt ist frei.
      18.06.2023, Boule&Wein
      Das Partnerschaftskomitee Neckarwestheim – Ceton begleitet die Feierlichkeiten mit einem Event in den gemeindeeigenen
      Wassergrabengärten. Mit Spiel, Spaß und Kulinarik soll ein bunter Nachmittag/Abend gefeiert werden. Auch hier folgen ­weitere
      Informationen.
Veranstaltungen 900 Jahre Sitzung des Gemeinderats am 15.02.2023
Amts- und Gemeindeblatt Neckarwestheim · 10. Februar 2023 · Nr. 6                                                             | 5

                                     Bürgersprechstunde mit Bürgermeister Jochen Winkler
                                     Die nächste Sprechstunde mit Bürgermeister Jochen Winkler findet am Samstag,
                                     18. Februar, von 10:00 bis 12:00 Uhr im Rathaus, Ratssaal (Erdgeschoss), statt.
                                     In der Sprechstunde können Fragen und Anliegen aus der Mitte der Bürgerschaft dem
                                     ­Bürgermeister persönlich vorgetragen werden.

                                                                ­ erden. Momentan ist das beauftragte Fachbüro dabei, die vor­
                                                                w
                                                                handenen Biotope zu erkennen und deren Wechselbeziehungen
   Einladung zur Vereinsbesprechung                             zu dokumentieren. Als nächster Schritt soll ein runder Tisch zur
                                      Die nächste Vereinsbe­    Information und Austausch der verschiedenen Akteure vor Ort
                                      sprechung findet am       (Landwirte, Forstbereich, Jagdbereich, Verbände etc.) organisiert
                                      Montag, 13. Februar       werden. Bürgerinnen und Bürger, die Interesse haben, an diesem
                                      2023 um 18 Uhr im         runden Tisch mitzuwirken, bitten wir, sich auf der Gemeindever­
                                      Ratssaal des Rathauses    waltung, Bauamt Herr Jörger, Tel. 07133 184-18, markusjoerger@
                                      statt.                    neckarwestheim.de, zu melden.
                                      Hierzu sind alle Vor­                                        Warmwasser in den
                                      stände bzw. Vertreter                                        gemeindlichen Sport- und
   der örtlichen Vereine, Organisationen und sonstigen                                             Veranstaltungshallen
   ­Veranstaltungsträger herzlich eingeladen.                                                      Seit dem letzten Herbst wurde
                                                                                                   die Warmwasserversorgung in
                                                                                                   den gemeindlichen Einrichtun­
                                                                                                   gen bis auf die Kindergärten
                                                                                                   abgestellt. Mit Beginn des Fe­
   Einkaufsfahrten für Senioren −                                                                  bruars soll das „Warmwasser“
   nächste Fahrt am 15.02.2023                                                                     wieder angestellt werden. Um
                                                                eine Gesundheitsgefährdung durch Legionellen zu verhindern,
                                      Am kommenden Mitt­        mussten die Leitungen in der letzten Woche ausgiebig gespült
                                      woch, 15.02.2023, fin­    werden. Anschließend wurde eine Wasserprobe durch ein Labor
                                      det die nächste Ein­      gezogen. Mitte der nächsten Woche kann das warme Wasser
                                      kaufsfahrt für Senioren   dann nach einer Unbedenklichkeitsbescheinigung wieder geöff­
                                      statt. Zwischen 14:00     net werden. In diesem Zusammenhang möchten wir noch einmal
                                      Uhr und 16:00 Uhr gibt    darauf hinweisen, dass das Warmwasser nicht aus Kostengrün­
                                      es einen Pendelverkehr    den abgeschaltet wurde. Die Gemeindeverwaltung hat in einer
                                      in Richtung Netto. Es     Solidargemeinschaft ihren Beitrag zur notwendigen Energieein­
   werden mit dem Carsharing-Fahrzeug der Gemeinde der          sparung geleistet, auch wenn diese Maßnahme natürlich bei den
   Parkplatz vor dem Rathaus und die Bushaltestellen Feuer­     Nutzern nicht auf Gegenliebe gestoßen ist. Auch entgegen den
   wehr und Weststraße angefahren. Letzte Fahrt in Richtung     Hinweisen, dass es andere Gemeinden auch nicht machen, fan­
   Netto ist um 15:30 Uhr, letzte Rückfahrt um 16:00 Uhr.       den wir diesen Schritt richtig und wichtig.
   Um den Bedarf abzuschätzen und die Zeiten planen                                                Verkehrsthemen in
   zu können, bitten wir die Seniorinnen und Senioren,                                             Neckarwestheim
   die sich bisher noch nicht bei der Gemeindeverwal-                                              Im Verkehrsbereich sind der­
   tung gemeldet haben, sich unter der Tel.-Nr. 07133                                              zeit zwei aktuelle Projekte zu
   184-12 im Rathaus zu melden. Für uns ist wichtig, die                                           nennen. Zum einen laufen ge­
   gewünschten Abfahrtszeiten und die gewählte Bushal­                                             rade die Bauvorbereitungen
   testelle zu nennen. Nach den ersten drei Wochen des                                             für die Errichtung der Fuß­
   Fahrdienstes könnte die Nachfrage ruhig ein wenig höher                                         gängerüberwege am Kreisver­
   sein. Nutzen Sie das Angebot!                                                                   kehr Richtung Friedhof und in
                                                                                                   der Lindenstraße. Außerdem
                                                                hat der Gemeinderat in seiner letzten Sitzung die weitere Vorge­
Was läuft gerade in der Gemeinde –                              hensweise zum Thema Geschwindigkeiten und Lärm in den Orts­
                                                                durchfahrten festgelegt. Die durchgeführten Messungen haben
eine Übersicht zu aktuellen Themen                              ergeben, dass über 300 Personen direkt durch hohe Lärmbelas­
                                Biotopverbundplanung in         tungen betroffen sind. Die Gemeinde will das Verfahren zu Lärm
                                Neckarwestheim                  und Geschwindigkeitsbegrenzungen weiter vorantreiben und
                                Die Gemeinde Neckarwest­        mit der Verkehrsbehörde besprechen. Weitere Informationen
                                heim arbeitet mit Unterstüt­    hierzu finden Sie unter www.neckarwestheim.de im Bereich
                                zung von Fördermitteln des      ­Ratsinformationssystem.
                                Landes seit dem vergangenen                                        Neue Ladesäule im
                                Jahr an einer Biotopvernet­                                        Wacholderweg
                                zung auf unserer Gemarkung.                                        Seit Anfang Februar wurde
Die Biotopvernetzung soll der nachhaltigen Sicherung der hei­                                      im Wacholderweg nach dem
mischen Arten, Artengemeinschaften und ihrer Lebensräume                                           Marktplatz und der Rebland­
dienen und damit dem Artenschwund entgegenwirken. Die                                              halle die 3. Ladesäule mit zwei
ökologischen Wechselbeziehungen in der Landschaft werden                                           Ladepunkten installiert. Die
betrachtet, bewahrt und gegebenenfalls die Wiederherstellung                                       Ladesäulen können mit max.
unterstützt. Zudem sollen die Potenziale auf unserer Gemar­                                        22 kW laden. Damit hat die Ge­
kung erhoben und mit weiteren Planungen in Einklang gebracht                                       meindeverwaltung den Aus­bau
6 |                                                       Amts- und Gemeindeblatt Neckarwestheim · 10. Februar 2023 · Nr. 6

aus kommunaler Sicht zunächst abgeschlossen. Die Erstellung
von Ladesäulen ist keine kommunale Aufgabe der Gemeinden,
sondern Aufgabe des Bundes, der diese Versorgung sicherzustel­           Rathaus geschlossen
len hat. Trotzdem versuchen wir innerhalb des finanziell Mach­                                            Das Rathaus ist am
baren die Bürgerschaft auch in diesem Bereich zu unterstützen.                                            Faschingsdienstag, 21.
                                   Sanierung Nachklärbecken                                               Februar 2023 ab 12 Uhr
                                   in der Kläranlage                                                      geschlossen.
                                   Wir hatten zuletzt im Oktober                                          Am Vormittag sind wir
                                   2022 über die Sanierung des                                            gerne von 8:30 bis 12 Uhr
                                   Nachklärbeckens in der Au be­                                          für Sie da.
                                   richtet. Wie bereits erläutert,                                        Wir bitten um Beachtung
                                   musste die Maßnahme auf­                                               und Ihr Verständnis.
grund von Lieferschwierigkeiten von Installationsteilen auf die­
ses Jahr verschoben werden. Nun steht die Sanierung aber an:
Im Laufe des Aprils soll die Betonsanierung des Nachklärbeckens
starten. Große Herausforderung bei dieser Baumaßnahme ist
die Außerbetriebnahme des Beckens in dieser Zeit. Es mussten               Partnerschaftsbegegnung vom 18. Mai bis 21. Mai in
umfangreiche Umbauarbeiten zu einem geänderten Abwasser­                   Ceton – JETZT ANMELDEN!
lauf in der Anlage vorgenommen werden. Zudem bedarf es einer               Fortsetzung Titelseite
Sondergenehmigung der Abwasserreinigung während dieser                                                 Das Partnerschaftskomitee be­
Zeit. Die Arbeiten sind unbedingt notwendig, da die Betonfugen                                         sucht in diesem Jahr wieder
des knapp 40 Jahre alten Bauwerks undicht sind und auch der                                            unsere französische Partner­
Beton durch das Wasser stark angegriffen ist. Zudem müssen die                                         gemeinde in der Normandie.
technischen Bestandteile auf die aktuellen Sicherheitsvorschrif­                                       Am Donnerstag, dem 18. Mai
ten und den Stand der Technik angepasst werden. Die Kosten der                                         2023 geht es frühmorgens mit
Gesamtmaßnahme sind ca. 1,5 Mio. EUR.                                                                  dem Bus los. Die Rückkehr ist
                                   Postfiliale am Marktplatz                                           am Sonntag, 21. Mai 2023
                                   Mitte Januar hatten wir berich­                                     abends vorgesehen. Interes­
                                   tet, dass Technik und Ausstat­                                      sierte Neckarwestheimerin­
                                   tung für die Postfiliale schon        nen und Neckarwestheimer sind herzlich zur Teilnahme
                                   errichtet sind. Es werde derzeit      an der Partnerschaftsbegegnung mit den Freunden aus
                                   von der Postverwaltung die            Ceton eingeladen. Die Unterbringung erfolgt bei den
                                   Stellenbesetzung für die Filiale      französischen Gastfamilien. Der Fahrpreis wird von der
                                   bearbeitet. Ein Teil der Stellen      Bürgerstiftung und dem Partnerschaftskomitee bezu­
konnte jetzt besetzt werden, sodass eine Öffnung der Filiale auf         schusst und beträgt ab dem kommenden Jahr für Erwach­
Mitte Februar in Aussicht gestellt wurde. Wir hoffen, dass dies          sene 50,00 Euro und für Kinder und Jugendliche von 7 bis
dann auch so umgesetzt werden kann und die Postdienstleistun­            17 Jahren 20,00 Euro. Kinder bis einschließlich 6 Jahre fah­
gen am Marktplatz wieder verfügbar sind. Die Öffnungszeiten              ren kostenlos mit.
sind voraussichtlich Montag bis Freitag, 14:30 bis 17:30 Uhr und         Für die weitere Planung bei uns und vor allem für das
Samstag, 10:00 bis 13:00 Uhr. Wir werden wieder berichten.               ­Partnerschaftskomitee in Ceton ist es wichtig, dass sich
                                   Glasfaserausbau in                     ­Interessierte so bald wie möglich, spätestens bis Diens-
                                   Neckarwestheim –                        tag, 28. Februar 2023, bei der Gemeindeverwaltung,
                                   weiteres Vorgehen                       Hauptamt, Tel. 184-0, E-Mail: MonaNeuberger@neckar­
                                   Immer wieder erreichen uns              westheim.de anmelden.
                                   auch Rückfragen zum weiteren            Rechtzeitig vor der Fahrt erhalten alle Angemeldeten
Vorgehen zum Glasfaserausbau der Deutsche GigaNetz GmbH                    das genaue Programm und weitere Informationen zur
(DGN). Die DGN ist mit der Gemeinde gerade im Austausch zur In­            Fahrt nach Ceton. Bei Fragen stehen Ihnen die Vorsitzen­
stallation einiger technischen Einrichtungen und deren Standor­            de des Partnerschaftskomitees, Christine Conrad-Weigl,
te im Ortsgebiet. Laut Betreiber befindet sich die Baumaßnahme             Tel. 15285 oder die Hauptamtsleiterin, Mona Neuberger,
derzeit in der internen Endabstimmung. Wir gehen davon aus,                Tel. 184-10 gerne zur Verfügung.
dass wir bald über den weiteren Ausbau und den dazugehörigen
Bauplan berichten können. Sobald der Gemeindeverwaltung
­etwas vorliegt, informieren wir über unsere bekannten Informa­
 tionskanäle.
                                                                      Medienwelt
Neues aus dem Rathaus
Vorschlag zur Verleihung von Medaillen
                                 Aufgrund der Corona-Pande­
                                 mie konnten in den vergange­
                                 nen zwei Jahren die Mitbürge­
                                 rinnen und Mitbürger, die
                                 besondere Leistungen erbracht
                                 oder sich mit langjähriger
­ehrenamtlicher Tätigkeit um das Gemeinwohl verdient gemacht
 haben, nicht im Rahmen des Bürgerempfangs geehrt werden.             Unser Frühjahrshighlight! Nicht verpassen!
 Dies möchten wir nun im Jubiläumsjahr nachholen und bitten Sie,      Vorverkauf ist sehr gut gestartet, schnell noch Karten
 Ihre Vorschläge noch bis zum 3. März 2023 für die Jahre 2019–        ­sichern! 28.04.2023: Autorenbegegnung in der Alten Schule: Mit
 2022 postalisch an das Sekretariat oder per E-Mail an info@           „Das Buch des Totengräbers“ erschien 2021 Oliver Pötzschs ­erste
 neckarwestheim.de einzureichen. Das Formular hierfür finden           Kriminalerzählung. Dabei entführt der Autor seine LeserInnen ins
 Sie auf unserer Homepage unter: Bürgerserviceportal/Formulare         Wien des späten 19. Jahrhunderts. Der Serienstart um den jungen
 der Gemeinde/Vordruck für Vorschlag für Medaillen.                    Inspektor Leopold von Herzfeldt, der Polizeifotografin Julia Wolf
Amts- und Gemeindeblatt Neckarwestheim · 10. Februar 2023 · Nr. 6                                                                    | 7

und den eigentümlichen Totengräber Augustin Rothmayer, der            ausgiebiges, stattliches Vesper werden die beiden sorgen: „S‘soll
sich bestens mit Forensik und Pathologie auskennt, begeister­         en g‘mütliche Vorsitz gäba!“. Treffpunkt: Brennerei Schiefer, Quer­
te seine LeserInnen und eroberte die Bestsellerlisten – und dies      straße 12, Lauffen. Kosten: 40 €/Person, inkl. Vesper, Weinprobe,
vollkommen zu Recht. Auch diesmal überzeugt Oliver Pötzsch            2 Schnäpsle. Anmeldung erforderlich bis 15.02.: Andrea Täschner,
mit einem gut recherchierten, facettenreichen Thema, einem            Tel. 07133 17593 oder andrea.taeschner@web.de.
wunderbar leichten, humorigen Erzählstil und einer erneut span­       Neckar-Zaber-Tourismus e. V., Heilbronner Straße 36, 74336
nenden sowie temporeichen Geschichte. Wien erleben: Es ist ein        Brackenheim, Telefon 07135 933525, info@neckar-zaber-touris­
großes Lesevergnügen, den Geschichten von Oliver Pötzsch zu           mus.de, www.neckar-zaber-tourismus.de. ÖZ: Mo., 9–13 Uhr, Di./
folgen. Der Autor schafft es einfach, Bilder entstehen zu lassen,     Mi., 9–17 Uhr, Do./Fr., 9–18 Uhr.
eine nahezu greifbare Atmosphäre zu schaffen und e­ inen mit ins
Wien des ausgehenden 19. Jahrhunderts zu nehmen. Aber selbst
die vermeintlichen Nebenfiguren werden mit Leben erfüllt. So          Müllabfuhr
entsteht ein Panoptikum der besonderen Art, ein Kuriositäten­
kabinett voller Sehenswürdigkeiten und besonderer, mitunter           Müllabfuhr
skurriler Charaktere und einem schier unerschöpflichen Ideen­         Die nächsten Abfuhrtermine auf einen Blick
fundus des Autors. Und ganz nebenbei ist die Geschichte nicht         Restmüll
nur spannend und unterhaltsam, sondern voller Wendungen.              Mittwoch, 22.02.2023
Aber bis dahin darf man sich auf eine furiose Gangsterjagd und        Mittwoch, 08.03.2023
so manche Überraschung freuen. „Das Mädchen und der Toten­            Biomüll
gräber“ hat alles, was man sich von einem historischen Kriminal­      Mittwoch, 15.02.2023
roman wünscht: eine authentische Atmosphäre, außergewöhnli­           Mittwoch, 01.03.2023
che Figuren, eine packende Geschichte, die mitunter zwar auch         Blaue Tonne
recht brutal sein kann, aber nie die Grenze überschreitet. Bei uns    Donnerstag, 09.03.2023
zu Gast mit seinem neuesten Band!                                     Die Behälter müssen bis 6:00 Uhr bereitgestellt werden, ohne
Noch anmelden: 8. März um 19:30 Uhr „Frauen im Fokus“                 aktuelle Jahresmarke oder Banderole werden diese nicht geleert
                                                                      (Ausnahme Blaue Tonne).
                                                                      Recyclinghof Neckarwestheim
                                                                      Öffnungszeiten: freitags von 14:00 bis 17:00 Uhr
Neckar-Zaber-Tourismus e.V.                                           samstags von 9:00 bis 13:00 Uhr
                                                                      Erddeponie „Lettengrube“
Aktuelle Führungstermine                                              Öffnungszeiten: freitags von 13:30 bis 17:00 Uhr
Samstag, 11.02.2023, 14:00 Uhr, Winter-Waldbaden                      samstags von 10:00 bis 14:00 Uhr
Mit Wanderführerin Helga Naujoks ein Bad im Wald nehmen, die
Atmosphäre des Waldes genießen und die Natur aus nächster
Nähe mit allen Sinnen wahrnehmen. Dauer: ca. 2 Stunden, Treff­
punkt: Wanderparkplatz Weißer Steinbruch zwischen Eibensbach            Amtliche Bekanntmachungen
und Ochsenbach. Kosten: 8 €/Person. Anmeldung: Helga Nau­               und Nachrichten
joks, Tel. 0176 55642299, helga.naujoks@gmx.de.
Samstag, 11.02.2023, Lauffen auf einen Blick – Führung mit
Geschichte(n), Wein und Dichtkunst                                    Neues aus dem Gemeinderat
Bei dieser Stadtführung mit dem Lauffener Gästeführerehepaar
Gabi und Günter Schlag gibt es vieles zu entdecken. Kompakt,
spannend und mit dem einen oder anderen „Gschichtle“ erfahren
Sie mehr über die Stadt zu beiden Ufern des Neckars. Treffpunkt:
Steintheke Kiesplatz, Lauffen. Kosten: 5 €/Person. Anmeldung:
Gabriele Ebner-Schlag, Günter Schlag, Tel. 07133 8678, E-Mail:
gug.schlag@web.de.
Sonntag, 12.02.2023, 13:00 Uhr, Familienführung durch den
Winterwald
Auf Spurensuche geht es mit Naturparkführerin Ilse Schop­
per durch den Pfefferwald vorbei am Wolfstein. Wir achten auf         Die nächste Sitzung des Gemeinderats findet am Mittwoch,
­Spuren und Tiere, unterwegs gibt es interessante Geschichten         15.02.2023, 19:00 Uhr im Rathaus, Marktplatz 1, statt.
 der heimischen Tierwelt. Zum Abschluss am Lagerfeuer gibt es         1. Bürgerfragestunde
 Gebäck, Glühwein und Apfelpunsch zum Aufwärmen. Wer möch­            2.	Haushaltsplan 2023
 te, kann auch seine mitgebrachten Würstchen am Feuer rösten.              – Einbringung des Entwurfs
 Streckenlänge ca. 6 km. Treffpunkt: Parkplatz Näser, Cleebronn.           – Beratung und Beschlussfassung
 Kosten: 14 €/P., Kinder ab 8 Jahren: 4 €. Anmeldung: Naturpark-      3.	 Essensgeldzuschuss für Kinder in der Kernzeitbetreuung
 und WeinErlebnisFührerin Ilse Schopper, Tel. 07046 4073176,               ­Neckarwestheim
 i.r.schopper@gmx.de.                                                 4.	Konzeptvergabe „Ortsmitte III – Rathausstraße“
 Donnerstag, 16.02.2023, 18:00 Uhr, Führung in der Sonder-                  – Abriss von Gebäuden
 ausstellung „on democracy“                                                 – Vergabe der Lieferungen und Leistungen
 Führung im Theodor Heuss Museum mit Museumsleiterin Su­              5. Bausachen
 sanne Blach in der aktuellen Sonderausstellung „on democracy“,       5.a	 Bauantrag (vereinfachtes Verfahren) auf Wohnhausauf­
 ­Fotoausstellung der arge lola, Stuttgart. Kosten: 4 €/Person. An­         stockung und Umbau bestehendes Wohnhaus, Flst.-Nr. 6013,
  meldung: Susanne Blach, Theodor Heuss Museum Brackenheim,                 Carl-Benz-Str.
  Tel. 07135 105105 oder info@theodor-heuss-museum.de.                5.b	Bauantrag auf Abbruch und Neubau Mehrfamilienhaus, Flst.-
  Freitag, 17.02.2023, 18:00 Uhr, Zum Vorsitz beim Mariele und              Nr. 63/1, 63/2, 65/1, 66/1, 66/2, Rathausstr.
  Loui!                                                               6. Bekanntgaben und Verschiedenes
  Z‘amma kommen, neigierig sein, Strom spara, mitanander essa!        Die Sitzungsunterlagen können 5 Tage vor der Sitzung unter
  Ja, des nennt m‘r Vorsitz! Natürlich wird auch der „Stadtbüttel     http://www.neckarwestheim.de/Ratsinformationssystem einge­
  Hillers Loui“ vorbeischauen und Strom sparen. Mit unterhalt­        sehen werden.
  samen Geschichten und Begebenheiten von früher werden die           Neckarwestheim, 07.02.2023
  beiden Lauffener Originale nicht sparen. Auch für ein rustikales,   gez. Jochen Winkler, Bürgermeister
8 |                                                      Amts- und Gemeindeblatt Neckarwestheim · 10. Februar 2023 · Nr. 6

Sitzung des Gemeinderats am 15.02.2023 –                            Würstchen und Brötchen waren besorgt, der Punsch wurde selbst
um was geht es?                                                     hergestellt, der Stockbrotteig wollte nicht aufgehen und der
Bürgerfragestunde                                                   Glühwein nicht warm werden. Nach anfänglichen Problemen hat
In der Bürgerfragestunde hat jeder Einwohner die Möglichkeit,       es zum Glück mit allem doch noch geklappt.
Fragen über allgemein interessierende kommunale Angelegen­
heiten zu stellen oder Stellungnahmen hierüber abzugeben.
Persönliche Angelegenheiten sollten allerdings auf dem Rathaus
und nicht in der Öffentlichkeit diskutiert werden.
Einbringung des Haushaltsplan 2023
Nach der Einbringung des Haushaltsplanes 2023 in der Januar-
Sitzung fand die Besprechung des Zahlenwerks in den Fraktionen
statt. In der kommenden Sitzung soll letztendlich über den vor­
gelegten Plan entschieden werden.
Essensgeldzuschuss für Kernzeitkinder
Schon seit vielen Jahren bezuschusst die Gemeinde Essen von
Kindergarten- und Schulkindern. Die Preissteigerungen der letz­
ten Zeit schlagen sich natürlich auch bei den Essensanbietern
für diese Einrichtungen nieder. Der Gemeinderat berät über die
Preissteigerungen und den Anteil der Gemeinde daran.
Konzeptvergabe Ortsmitte III – Rathausstraße, Abriss von
­Gebäuden
 Im letzten Jahr hat der Gemeinderat eine Konzeptvergabe für
 eine Neubebauung eines größeren Areals in der Rathausstraße
 beschlossen. Als Vorbereitung der weiteren Entwicklung soll eine
 Scheune in diesem Bereich abgerissen werden. Das Konzeptver­
 fahren wird noch im Frühjahr im Gemeinderat beraten. Die Ge­
 meindeverwaltung hofft auf eine große Anzahl an Bewerbungen.
 Bausachen
 Dem Gemeinderat werden verschiedene Baugesuche vorgestellt.
 Je nach Fall nimmt der Gemeinderat vom eingereichten Bauge­
 such nur Kenntnis oder aber er muss sein Einvernehmen erteilen.
 Das Einvernehmen ist unter anderem dann notwendig, wenn der
 Bauherr eine Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungs­
 planes benötigt oder es sich um Vorhaben im Außenbereich oder
 im unbeplanten Innenbereich handelt. Das Landratsamt Heil­
 bronn entscheidet dann letztendlich, ob gebaut werden darf.
 Bekanntgaben und Verschiedenes
 Hier hat jeder Gemeinderat die Möglichkeit, Anfragen an die
 ­Verwaltung zu stellen. Auch der Bürgermeister und die Verwal­
  tung können den Gemeinderat über Dinge informieren, die
  ­keinen Beschluss benötigen.
                                                                    Wir trafen uns an der Reblandhalle, von dort wanderten wir Rich­
                                                                    tung Sportplatz weiter zum Kleintierzüchterheim. Von da aus
Fälligkeit der Hundesteuer                                          ging es weiter zur Schloßberghütte. Dort erwartete uns schon ein
Die Hundesteuer 2023 wird am 15.02.2023 zur Zahlung fällig.         tolles Lagerfeuer.
Steuerpflichtige, die nicht am Bankabbuchungsverfahren teilneh­     Der Elternbeirat teilte die ersten Würstchen mit Brötchen aus. So
men, werden gebeten, die Hundesteuer bis zu dieser Fällig­keit an   konnten die ersten schon ihre Wurst am offenen Feuer mit einem
die Gemeindekasse zu überweisen. Der Beginn (alle H ­ unde, die     Stock grillen. Wer sich erst aufwärmen wollte, konnte Punsch
älter als 3 Monate sind) oder das Ende einer Hundehaltung ist in­   oder Glühwein trinken. Die Kinder tobten und spielten, die Eltern
nerhalb eines Monats anzuzeigen.                                    unterhielten sich. Es war ein gelungener Nachmittag für alle.

Freiwillige Feuerwehr
Neckarwestheim                                                         Mitteilungen der Schulen

Hauptversammlung
Erinnerung an die morgen, Samstag, 11. Februar 2023 stattfin­
dende Hauptversammlung. Eingeladen sind alle Angehörigen
der Einsatzabteilung, der Altersabteilung sowie die Mädchen und     Hölderlin-Gymnasium Lauffen
Jungen der Jugendfeuerwehr.
                                                                    Tag der offenen Tür
Beginn: 18:00 Uhr im Saal 3 der Reblandhalle. Kleidung: Uniform.
                                       M. Weinert, Kommandant      Sehr geehrte Eltern,
                                                                    das Hölderlin-Gymnasium Lauffen möchte Sie zusammen mit
                                                                    Ihren Kindern herzlich zu einem Tag der offenen Tür am Sams-
                                                                    tag, 04. März 2023 in der Zeit von 9:30 Uhr bis 12:00 Uhr im
   Mitteilungen der Kindergärten                                    Schulhaus einladen. Ein Rundgang durch die Räumlichkeiten
                                                                    ergänzt durch Informationen rund um das Schulleben erwarten
                                                                    Sie an diesem abwechslungsreichen Vormittag. Im Verlauf der
Kindergarten Sperlingweg                                            Veranstaltung besteht bei Kaffee und einem kleinen Imbiss die
                                                                    Gelegenheit für Sie, noch bestehende Fragen zu klären.
Winterwanderung                                                     Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen!
Lange mussten wir darauf verzichten, jetzt war es aber wieder so    Mit freundlichen Grüßen aus der Charlottenstraße
weit. Wir konnten unsere Winterwanderung wieder machen.             Mirja Kölzow, Schulleiterin
Amts- und Gemeindeblatt Neckarwestheim · 10. Februar 2023 · Nr. 6                                                                      | 9

Steinbeis-Realschule Ilsfeld                                           Ätherische Öle für die mentale Balance
                                                                       Tauchen Sie ein in die Welt der ätherischen Öle. In diesem Work­
Firma CNC Stanz- und Lasertechnik zu Gast an der Steinbeis-            shop erfahren Sie Wissenswertes zu deren Gewinnung und
Realschule Ilsfeld                                                     Herstellung sowie die wohltuende, anregende oder entspan­
Im Rahmen der Berufsorientierung besuchte die Firma CNC aus            nende Wirkung dieser Öle auf den Körper und das Nervensys­
Ilsfeld alle neunten und zehnten Klassen der Steinbeis-Real­           tem. ­Welche Öle können die emotionale Balance unterstützen?
schule. Die drei Vertreter der Firma hatten sich sehr gut vorberei­    ­Welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es im Alltag? Diese und
tet und stellten neben dem Betrieb mit seinen Produkten auch            weitere Fragen beantwortet Ihnen die Dozentin.
noch anschaulich die unterschiedlichen Ausbildungsgänge vor,            Sie bekommen außerdem einen individuell zusammengestellten
die unseren Schülern und Schülerinnen offenstehen. Neben der            Öl-Roll-On mit nach Hause.
Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer kann man dort               Samstag, 01.04.2023, 10:00–11:30 Uhr, Alte Schule, 20,– Euro
auch die Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker machen,                 (erm. 18,– Euro).
evtl. sogar mit dem Erwerb der Fachhochschulreife. Nun steht der        Anmeldung unter Tel. 07133 1838064 oder neckarwestheim@
Gegenbesuch der interessierten SchülerInnen bei CNC an, um              vhs-unterland.de.
den Betrieb auch noch live zu erleben. Wir freuen uns darauf!

                                                                       Umliegende Schulen
Musikschule Lauffen und Umgebung e. V.
                                                                       Steinbeis-Gemeinschaftsschule und die Steinbeis-
Preisträgerkonzert „Jugend musiziert“                                  Realschule
Das Preisträgerkonzert des Regionalwettbewerbes findet am                                                 Nach coronabedingter Pause
Freitag, den 17. Februar 2023 um 18:30 Uhr in der Kreisspar­                                              begrüßten die Steinbeis-Ge­
kasse Heilbronn, Am Wollhaus 14 statt. Der Eintritt ist frei, jedoch                                      meinschaftsschule und die
wird um Anmeldung unter https://www.ticketshop-kskhn.de/                                                  Stein­beis-Realschule     letzte
event/262224 gebeten.                                                                                     Woche im Rahmen der Berufs­
Suzuki-Violine Schnupperkurs Mai 2023                                                                     orientierung endlich wieder
Die sehr erfolgreiche Lehrmethode ermöglicht einen frühen              den M+E-Truck auf dem gemeinsamen Pausenhof. Der Truck in­
­Beginn (ab 3. Lebensjahr) und bezieht das Lernen über Hören,          formiert erlebnisorientiert und schülernah über die Ausbildungs­
 ­Beobachten und Nachahmen ein. Dies fördert auf besondere             möglichkeiten und Berufsbilder in der Metall- und Elektroin­
  Weise die Musikalität, da die Stücke auswendig vorgetragen und       dustrie – vom Anlagenmechatroniker über den Fachinformatiker
  erlebt werden. Der Unterricht besteht aus Einzel- und Gruppen­       bis hin zum Digitalisierungsmanager. Vor allem die anschaulichen
  stunden. Gemeinsame Konzerte von klein und groß sind fester          Experimentierstationen begeisterten unsere 8er, 9er und 10er.
  Bestandteil der Suzuki-Methode.                                      Das Event war ein voller Erfolg, auch dank der Anwesenheit der
  Bis zum 14. April haben Sie die Möglichkeit, Ihr Kind für den        Azubis aus den entsprechenden Berufen, die unseren Schülern
  Schnupperkurs, bestehend aus 3x 30 Min. Einzelunterricht und         aus erster Hand von ihrem Berufsalltag erzählen konnten.
  4 x 45 Min. Gruppenstunde anzumelden. Das entsprechende              Wir bedanken uns sehr herzlich beim Arbeitgeberverband
  ­Anmeldeformular finden Sie auf unserer Homepage oder kontak­        ­Gesamtmetall für diesen einwöchigen Einsatz an unserem Schul­
   tieren Sie uns bei Fragen per Telefon oder E-Mail.                   zentrum.                          E. M., Berufsorientierung, GMS
   Kündigungstermin
   Bitte beachten Sie, dass eine Kündigung für das 2. Schulhalb-
   jahr (April–September) nur bis zum 17. Februar möglich ist.         Weiterbildende-/Berufschulen
   Kontakt
   Zweckverband Musikschule Lauffen a. N. und Umgebung, Süd­
   str. 25, 74348 Lauffen am Neckar; Telefon 07133 4894; Fax 07133
                                                                       Andreas-Schneider-Schule
                                                                       Informationsabend 2023 am 15.02.2023
   5664; E-Mail: info@lauffen-musikschule.de; Internet: https://
                                                                       Wie geht es nach dem Realschulabschluss oder Hauptschul­
   lauffen-musikschule.detc
                                                                       abschluss weiter?
                                                                       Die Andreas-Schneider-Schule, kaufmännische Schule des Land­
Volkshochschule Unterland                                              kreises Heilbronn, zeigt allen Interessierten beim Informations­
in Neckarwestheim                                                      abend die Vielfalt an Möglichkeiten für den nächsten Bildungs­
                                                                       schritt an einer beruflichen Schule.
Kurse mit freien Plätzen                                               Wer nach dem Hauptschulabschluss die Mittlere Reife erreichen
Einfach Nähen lernen                                                   möchte, findet mit der zweijährigen Wirtschaftsschule den pas­
Der Kurs richtet sich an AnfängerInnen, die den Umgang mit der         senden Weg.
Nähmaschine lernen wollen. Dabei geht es um die unterschied­           Soll es nach der Mittleren Reife in Richtung Abitur oder Fach­
lichen Funktionen der Nähmaschine, verschiedene Nähte und              hochschulreife weitergehen, bieten wir mit unserem Wirtschafts­
Stoffe. In diesem Kurs können Sie unter fachmännischer Anlei­          gymnasium oder unseren Berufskollegs hervorragende Bildungs­
tung einfache Home-Deko wie Kissen, Tischdecken oder Tisch­            wege.
läufer nähen. Oder wie wäre es mit selbst genähten stylischen          Wer bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen hat, kann im
Stofftaschen anstelle von Plastiktüten für den Einkauf?                Berufskolleg noch die Fachhochschulreife erwerben oder im
Die vollständige Materialliste wird vor Kursbeginn mit der Dozen­      Wirtschaftsgymnasium das Abitur erwerben und hat damit die
tin besprochen.                                                        Eintrittskarte für ein Studium. Das Berufskolleg Fachhochschul­
Samstag, 25.02.2023, 9:30–14:30 Uhr, Alte Schule, 41,– Euro (er­       reife bieten wir in Vollzeit (1 Jahr) oder in Teilzeit (2 Jahre) an.
mäßigt 33,– Euro) bei 5–6 Teilnehmenden.                               Am Mittwoch, 15.02.2023, beginnt der Infoabend um 18:30 Uhr in
Training mit den XCO-Hanteln                                           der Aula. Nach einer gemeinsamen Information finden zeitgleich
Aus der gleichen Werkstatt wie der Flexibar, aber ganz anders:         für die folgenden Schularten Informationsveranstaltungen statt:
die XCO-Hantel ist leicht zu bedienen und garantiert durch einen       • Wirtschaftsgymnasium (Ziel: Abitur)
reaktiven Impact ein motivierendes, schweißtreibendes Ganz­            • Berufskolleg Fremdsprachen (Ziel: Fachhochschulreife)
körper-Workout für jede/n. Aufrechte Haltung, stabile Wirbel­          • Berufskolleg Übungsfirma (Ziel: Fachhochschulreife)
säule, schmale Taille, straffe Arme und ein flacher Bauch können       • Wirtschaftsschule (Ziel: Mittlere Reife)
das Ziel sein.                                                         Über Schnupperunterrichte kann man zusätzlich einen guten
Ab Montag, 27.02.2023, 19:00–20:00 Uhr, Reblandhalle, 15 Ter­          Eindruck gewinnen. Weitere Informationen und Videos finden Sie
mine, 66,– Euro (erm. 53,– Euro)                                       auf der Homepage der Schule: www.ass-hn.de.
10 |                                                                 Amts- und Gemeindeblatt Neckarwestheim · 10. Februar 2023 · Nr. 6

                                                                                                            „Farbe kommt in dein Leben“ –
    Kirchliche Nachrichten                                                                                  Neuer Kurs „Stufen des Lebens“
                                                                                                            startet im Februar
                                                                                                            Vier neutestamentliche Geschichten
                                                                                                            zeigen auf, wie durch überraschende
                                                                                                            Begegnungen zwischen Menschen
                                                                                                            und mit Jesus neues Licht ins Leben
Evangelische Kirchengemeinde                                                     fällt und neue Farben durchbrechen und das Leben bunter wird.
Pfarramt II Lauffen-Neckarwestheim, Tel. 15340,                                  Herzliche Einladung zu diesem Kurs! „Stufen des Lebens“ ist ver­
Fax 15302, E-Mail: pfarramt.neckarwestheim@elkw.de oder pfarrbuero.nwh@gmx.de,   gleichbar mit einem Religionsunterricht für Erwachsene. Er er­
Homepage: www.kirche-lauffen-neckarwestheim.de
                                                                                 mutigt, auf der Grundlage biblischer Texte Glauben und Leben
Wochenspruch:                                                                    neu in Beziehung zu bringen. Es werden keine Bibelkenntnisse
Heute, wenn ihr seine Stimme hört, so verstockt eure Herzen                      vorausgesetzt. Ein Kurs umfasst vier in sich abgeschlossene Ein­
nicht.                                               Hebräer 3,15               heiten von je zwei Stunden wöchentlich.
Sonntag, 12. Februar – Sexagesimä                                                Die Termine sind: donnerstags, 16. Februar sowie am 2. und
09:30 Uhr Gottesdienst mit Posaunenchor (Pfarrerin Winckler-                     9. März 2023 jeweils von 20:00 bis 22:00 Uhr und freitags, 17. Fe­
Mann) Gemeindehaus Neckarwestheim, Predigt: Jesaja 55, (6–7)                     bruar sowie am 3. und 10. März 2023 von 9:00 bis 11:00 Uhr im
8-12a, Opfer: Diakonie in der Landeskirche                                       Karl-Harttmann-Haus Lauffen, Bismarckstraße 6.
10:45 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Winckler-Mann), Regiswindis­                   Anmeldung bitte über den Anmelde-AB der ev. Kirchenge­
kirche Lauffen                                                                   meinde, Tel. 07133 988322 oder per E-Mail an gemeindebuero@
Dienstag, 14. Februar                                                            kirche-lauffen.de.
09:00 Uhr Atempause, Gemeindehaus Neckarwestheim, Rebland­
straße 9
Mittwoch, 15. Februar
19:30 Uhr Posaunenchor, Kontakt: Esther Rosenberger-Feil, Tele­
fon 21028                                                                        Katholische Kirchengemeinde
Donnerstag, 16. Februar                                                          Kirche St. Josef, Weststr. 15
10:30 Uhr Gottesdienst im Alexanderstift (Frau Weber)                            Kath. Pfarramt St. Franziskus, Gradmannstr. 30, Telefon 5960, Fax 16440
                                                                                 E-Mail: stfranziskus.lauffenamneckar@drs.de
19:00 Uhr Konfis im Jugendkreis, Gemeindehaus Neckarwest­                        Homepage: www.st-franziskus-lauffen.de
heim, Reblandstraße 9
Bitte beachten:                                                                  Freitag, 10. Februar
Das Gemeindebüro ist vom 16. Februar bis einschließlich 6. März                  18:31 Uhr Einlass zum Gemeindefasching im Pauluszentrum
nicht besetzt.                                                                   Lauffen
Bitte wenden Sie sich in dieser Zeit an das Gemeindebüro in Lauf­                Die Eucharistiefeier in Lauffen entfällt wegen dem Gemeindefa­
fen, Telefon 9883-10.                                                            sching!
                                                                                 Samstag, 11. Februar
                            Herzliche Einladung zur Atempause                    18:00 Uhr Eucharistiefeier Neckarwestheim
                            am Dienstag, 14. Februar um 09:00                    Sonntag, 12. Februar
                            Uhr im Gemeindehaus, Rebland­                        10:30 Uhr Eucharistiefeier Lauffen, Gedenken an Hans und Maria
                            straße 9.                                            Führinger
                            Innehalten, Durchatmen und Kraft                     Montag, 13. Februar
schöpfen. Die Begegnung mit Gott in seinem Wort, durch Ge­                       09:00 Uhr „Mütter hoffen und beten“ Lauffen
meinschaft, Gedankenaustausch und in Liedern soll unsere Basis                   19:00 Uhr Kirchenchorprobe Lauffen
sein, um eine Atempause zu machen.                                               Dienstag, 14. Februar
Kinderkirche                                                                     07:00 Uhr Laudes Lauffen
                            Es ist wieder Kiki-Zeit                              Mittwoch, 15. Februar
                            Liebe Kinder, liebe Eltern,                          15:00 Uhr Seniorenfasching in Lauffen, Pauluszentrum
                            nach der Winterpause treffen wir uns                 17:30 Uhr Rosenkranz Neckarwestheim
                            das erste Mal wieder am Sonntag,                     18:00 Uhr Eucharistiefeier Neckarwestheim
                            12. Februar um 9:30 Uhr in den                       Donnerstag, 16. Februar
                            ­unteren Räumen im Gemeindehaus                      19:00 Uhr Alpha-Kurs im Pauluszentrum Lauffen
                             Neckarwestheim, Reblandstraße 9.                    Freitag, 17. Februar
                             Wir freuen uns auf Euch.                            17:30 Uhr Beichte/Rosenkranz Lauffen
                             Liebe Grüße vom ganzen Kinder­                      18:00 Uhr Eucharistiefeier Lauffen
                             kirchteam                                           Familiengottesdienst zum Faschingssonntag, 19.02.2023 um
                                                                                 10:30 Uhr in der kath. Kirche Talheim unter dem Motto „Sorgt
                                                                                 euch nicht“ – Schenke der Welt dein Lächeln! Musikalisch wird der
                                                                                 Gottesdienst von der Band unserer Kirchengemeinde mitgestal­
                                                                                 tet. Alle Familien und Kinder sind besonders herzlich eingeladen.
                                                                                 Die Kinder dürfen gerne verkleidet zum Gottesdienst kommen. Es
                                                                                 freut uns, wenn Sie kommen und mit uns den Gottesdienst feiern.
Ökumenische Nachrichten                                                          10.02.2023 nicht vergessen – Fasching im Pauluszentrum
                                                                                 Einlass ab 18:31 Uhr, ab 19:00 Uhr ist die Küche geöffnet. Ab
Gabenkorb-Tafelmobil in der kath. Kirche Neckarwestheim                          20:01 Uhr wieder buntes Programm und ab 21.59 Uhr Tanz und
Zur Unterstützung des Tafelmobils in Lauffen besteht ab sofort                   Barbetrieb. Wir freuen uns über regen Besuch.
die Möglichkeit, nicht verderbliche Lebensmittel täglich in einen                Fasching beim Seniorennachmittag
Gabenkorb einzulegen. Der Gabenkorb steht im Eingangsbereich                     Am Mittwoch, 15. Februar gibt es einen Seniorennachmittag mit
der kath. Kirche in Neckarwestheim, die Sie täglich zu den Öff­                  einem bunten Faschingsprogramm. Beginn ist um 15:00 Uhr mit
nungszeiten besuchen können. Herzliche Einladung, dieses Pro­                    Kaffee trinken und Fasnachtsküchle. Um die Stimmbänder etwas
jekt zu unterstützen.                                                            zu ölen, starten wir mit einem Glas Sekt ins Programm. Lassen Sie
Alexanderstift                                                                   sich überraschen! Wir freuen uns auf Sie!
Die Gottesdienste finden nur für die Bewohner des Alexander­                                                             Rita Ritter und Helferteam
stifts statt.                                                                    Das Pfarrbüro ist vom 10. bis 20. Februar geschlossen.
Amts- und Gemeindeblatt Neckarwestheim · 10. Februar 2023 · Nr. 6                                                                      | 11

                                                                        Weinbauverband Württemberg e. V.
   Weitere Bekanntmachungen                                             Einladung zu den Bezirksversammlungen
                                                                        Der Weinbauverband Württemberg und dessen Bezirksvorsitzen­
                                                                        de sowie die Schutzgemeinschaft „g.U. Württemberg“ laden herz­
Landespreis für Kleinkunst                                              lich zu den öffentlichen Bezirksversammlungen 2023 ein.
   Landespreis für Kleinkunst erneut ausgeschrieben –                   Die Bezirksversammlungen finden wie folgt statt:
   Bewerbungsschluss am 31. März 2023
   Staatssekretär Arne Braun: „Die Kleinkunst ist ein großer Teil der    Bezirk         Datum      Uhrzeit Veranstaltungsort
   Kulturszene und aufgrund ihrer Vielfalt unverzichtbar“                Zabergäu/      13.02.2023 19:30   Jupiter Weinkeller, Kel­
   Baden-Württembergischer Kleinkunstpreis ist höchstdotierte            Leintal                           terstr. 2, 74336 Bracken­
   Auszeichnung dieser Art in Deutschland                                                                  heim-Hausen
   Pressemitteilung:
   Ob Stand-up Comedy, Zaubershow oder musikalisches Kabarett:           Mittleres      17.02.2023 19:30   Weingärtner      Flein-Tal­
   Die Kleinkunst in Baden-Württemberg ist bunt und vielfältig und       Neckartal,                        heim e.G., Römerstr. 14,
   weiß zu begeistern. Auch 2023 werden herausragende Künstlerin­        Murr-/                            74223 Flein
   nen und -künstler mit dem Kleinkunstpreis geehrt. Die Bewerbung       Bottwartal,
   um Deutschlands höchstdotierten Landespreis für Kleinkunst ist        Unteres
   bis zum 31. März 2023 möglich. „Die Kleinkunst ist ein großer Teil    Neckartal
   der Kulturszene des Landes und aufgrund ihrer Vielfalt unverzicht­    Oberes         28.02.2023 19:30        Fellbacher Weingärtner
   bar. Auch deshalb ist der Preis seit über 35 Jahren ein wichtiger     Neckartal,                             e. G., Kappelbergstr. 48,
   Bestandteil der Kulturförderung des Landes“, sagte Kunststaats­       Remstal                                70734 Fellbach
   sekretär Arne Braun am Freitag (20. Januar) in Stuttgart.             Stromberg/     03.03.2023 19:30        Weingut Frank Jaggy,
   Das Kunstministerium schreibt den Wettbewerb um den Klein­            Enztal                                 Obertal 1, 75443 Ötisheim
   kunstpreis 2023 erneut in Kooperation mit der Staatlichen Toto-­
   Lotto GmbH Baden-Württemberg aus. Der Preis richtet sich             Etwaige pandemiebedingte Änderungen entnehmen Sie bitte
   an Künstlerinnen und Künstler aller Sparten der Kleinkunst in        der Homepage des Weinbauverbandes in der Rubrik Termine. Die
   Baden-­Württemberg.                                                  am Veranstaltungstag gültigen Vorgaben der Corona-Verordnun­
   „Kunst und Kultur sind eine wertvolle Bereicherung für unseren       gen sind zu berücksichtigen.
   Alltag“, sagt Lotto-Geschäftsführer Georg Wacker. „Mit dem Preis     Tagesordnung:
   wollen wir die Kleinkunst ins Rampenlicht rücken und ihnen eine      TOP 1: Begrüßung durch den Bezirksvorsitzenden
   große Bühne bieten. Er ist eine Anerkennung für die facetten­        TOP 2: Aktuelles aus der Weinbaupolitik
   reichen Darbietungen der Künstlerinnen und Künstler, die unsere      TOP 3: Aktuelles von der Weinbauberatung
   Unterstützung verdient haben.“                                       TOP 4:Information über die Arbeit der Schutzgemeinschaft g.U.
   Vergeben werden bis zu drei mit 5.000 Euro dotierte Hauptpreise             Württemberg
   und ein Förderpreis in Höhe von 2.000 Euro, welche gemeinsam         TOP 5: Verschiedenes
   vom Land und der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württem­          Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer/-:innen und informative
   berg getragen werden. Zusätzlich kann seit 2010 eine Persönlich­     Veranstaltungen.
   keit aus dem Bereich der Kleinkunst in Baden-Württemberg mit
                                                                        Hermann Hohl, Präsident
   einem Ehrenpreis geehrt werden. Dieses Preisgeld in Höhe von
   5.000 Euro stiftet die Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Würt­
temberg.
                                                                        Ausschreibung Kulturlandschaftspreis 2023
                                                                        Schwäbischer Heimatbund und Sparkassen belohnen Pflege
Eine Jury – bestehend aus Künstlerinnen und Künstlern, Kritike­
rinnen und Kritikern sowie Veranstalterinnen und Veranstaltern          und Entwicklung von Kulturlandschaften
– wählt die Preisträgerinnen und Preisträger aus. Die Verleihung        Privatpersonen, Vereine und Initiativen, die sich in Württemberg
erfolgt im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung, die für den         vorbildlich um den Erhalt traditioneller Landschaftsformen küm­
24. Oktober 2023 im Tollhaus in Karlsruhe geplant ist. Bewer­           mern, können sich um den Kultur­land­schaftspreis 2023 bewer­
bungsschluss ist der 31. März 2023.                                     ben. Einsendungen sind bis zum 30. April möglich.
Wichtiger Baustein der Kulturförderung des Landes                       „Kulturlandschaften sind ein wichtiger Teil der Kulturgeschich­
Der Kleinkunstpreis wurde 1986 zum ersten Mal zur Förderung             te unseres Landes in all ihrer Vielfalt. Sie sind Zeichen für den
junger Nachwuchskünstlerinnen und -künstler im Bereich der              bewuss­ten und nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen. Sie
Kleinkunst verliehen. Der Wettbewerb wird vom Ministerium für           stiften Identität und sind Teil unserer Heimat. Jeder, der sich um
Wissenschaft, Forschung und Kunst und der Staatlichen Toto-             ihren Erhalt sorgt, ist Vorbild und verdient öffent­li­che Aner­ken­
Lotto GmbH Baden-Württemberg finanziert. Weitere Partner sind           nung“, erläutert Dr. Bernd Langner, Ge­schäftsführer des Schwä­
der Südwestrundfunk und die Landesarbeitsgemeinschaft der               bischen Heimat­bun­des, die Intention des mit über 10.000 Euro
Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren.                         dotierten Preises. Besonderes Augenmerk richtet die Jury auf die
Weitere Informationen                                                   Verbindung traditioneller Bewirtschaftungsformen mit innovativen
Die Preise im Jahr 2022 wurden am Dienstag, 12. Juli 2022, im           Ideen, zum Beispiel zur Ver­mark­tung der Produkte und zur Öffent­
Kulturforum Offenburg verliehen. Die vier Hauptpreise gingen            lichkeitsarbeit. Im Fokus stehen aber auch Streu­obstwiesen, Wein­
an Comedienne Helene Bockhorst aus Mannheim, das Lieder­                berge in Steillagen oder beweidete Wachol­der­hei­den.
macher-Duo „die feisten“ aus Mannheim/Kassel, die Band „HASA“           Der mittlerweile traditionelle Jugend-Kulturlandschaftspreis ist
aus dem Südwesten und an Comedian Götz Frittrang aus Fried­             einer der Haupt­preise, die mit jeweils 1.500 Euro dotiert sind. Das
richshafen. Den Förderpreis erhielt die Liedermacherin Laura            Preisgeld stellen der Spar­kas­sen­verband Baden-Württemberg so­
Braun aus Freiburg. Mit dem zum zwölften Mal vergebenen                 wie die Spar­kas­sen­stiftung Umweltschutz zur Verfü­gung. Der seit
­Ehrenpreis wurde Reiner Kröhnert ausgezeichnet. Der Ehrenpreis         1991 vergebene Kultur­land­schafts­preis zeichnet Privatleute, Verei­
 geht stets an Persönlichkeiten, die sich um die Kleinkunst im          ne und ehrenamtliche Initiativen aus, die sich seit min­destens drei
 ­Lande verdient gemacht haben.                                         Jahren engagieren. Be­werben können sich Teilnehmer aus dem
  Informationen sowie das Bewerbungsformular werden im In­              Vereins­gebiet des Schwäbischen Heimat­bun­des, also den ehemals
  ternet unter https://mwk-bw.de/kleinkunstpreis bereitgestellt.        würt­tem­ber­gi­schen oder hohenzollerischen Teilen des Landes.
  ­Alternativ können Sie den QR-Code nutzen.                            Ein zusätzlicher Sonderpreis Kleindenkmale würdigt die Doku­
   Informationen können auch über die Geschäftsstelle des Klein­        mentation, Sicherung und Restaurierung von Klein­denk­malen.
   kunstpreises der Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen     Dazu können Gedenksteine, steinerne Ruhe­        bänke, Feld- und
   und Soziokulturellen Zentren (LAKS Baden-Württemberg e. V.),         Wege­kreu­ze, Bachbrücken, Trockenmauern sowie Wegweiser
Alter Schlachthof 11, 76131 Karlsruhe (soziokultur@laks-bw.de;          oder Feldunterstände gehören. Preiswürdig kann auch die inhalt­
Tel.: 0721 47041909) bezogen werden.                                    liche Aufbereitung in Ge­stalt eines Buches sein.
Sie können auch lesen