Verwaltungswissenschaften - Zeitschrift des Fachbereichs - Hochschule Harz

Die Seite wird erstellt Maximilian Werner
 
WEITER LESEN
Verwaltungswissenschaften - Zeitschrift des Fachbereichs - Hochschule Harz
Zeitschrift des Fachbereichs
Verwaltungswissenschaften

Ausgabe 01/2018
Themen

Studium mit Spieltrieb:
Hochschule Harz stellt Studie
zu Fußball-Schiedsrichtern
in Sachsen-Anhalt vor

Erfolgreicher Projektabschluss:
Workshop „Vermessung
der Wirtschaftsförderung
am Fachbereich“

Eine Frage der Verfassung:
Prof. Dr. Christian Hillgruber
von der Universität Bonn
zu Gast am Fachbereich
Verwaltungswissenschaften
Verwaltungswissenschaften - Zeitschrift des Fachbereichs - Hochschule Harz
02                                                                      Inhalt

Inhaltsverzeichnis

03 Editorial                                      15	Studium mit Zukunft an der Hoch-             29	Herbstkonferenz der Hochschul-Rek-
04 Vom Klassenzimmer in den Hörsaal                   schule Harz Neue Studierende im                  toren des öffentlichen Dienstes
    Das erste Mal Hochschulluft schnup-               berufsbegleitenden Master-Studiengang            Neues Forschungsprojekt am Fachbe-
    pern – Schülerinnen und Schüler der 11.           Public Management                                reich Verwaltungswissenschaften
    Klassen der Berufsbildenden Schulen           17	Studie der Bertelsmann-Stiftung:             30 Was heißt eigentlich Rechtsstaat und
    Aschersleben-Staßfurt zu Gast auf dem             Hochschule Harz unter den besten acht            wie sichert man die Herrschaft des
    Halberstädter Campus                              Von den Besten lernen – Der Master-Stu-          Rechts im Staat?
04 Hochschulgezwitscher                               diengang Public Management                   31 Forschung mit Zukunft Das WiföLAB auf
05	Bücherbörse am Fachbereich                    18 36. Halberstädter Vorlesung                       dem Forum der Wirtschaftsförderer in Berlin
    Verwaltungswissenschaften                         Die „Küsten-Krimis“ von Prof. Dr. Hardy      32 Erfolgreicher Projektabschluss
    Studierende entdecken neue Seiten                 Pundt                                            Workshop „Vermessung der Wirtschafts-
05 Hochschulgezwitscher                           19 Kunst auf dem Halberstädter Campus                förderung am Fachbereich“
06 HORIZON Kompakt, Leipzig - Orientie-               Ausstellung „Malgalerie“ mit Zeichnungen     33 Internationales Vertreterin der CUT aus
    rung für Studieninteressierte                     und Malereien Inhaftierter                       Bloemfontein/Südafrika zu Besuch in
    Studierende der Hochschule Harz stellten      20 Auf zu neuen Ufern Studierende entwi-             Halberstadt
    Studiengänge vor                                  ckeln Marketingstrategie für Deutschlands
06 Kreative Denkanstöße Workshop Crea-                größten künstlichen See                      34 Forschung und Kooperation
    tive Writing                                  21 Neue Perspektiven in Genf Studienfahrt        34 Fachbereich Verwaltungswissenschaf-
07 FEM-Power-Projekt Starke Frauen zu                 des Studiengangs Europäisches Verwal-            ten vertieft interdisziplinäre Koope-
    Gast auf dem Halberstädter Campus                 tungsmanagement                                  ration mit der Gedenkstätte Langen-
08 Bundespolitik hautnah erleben                  22	Vertiefungsrichtung Personalmanage-              stein-Zwieberge
    Bundestagsabgeordnete Heike Brehmer               ment Studierendenprojekt der Hoch-           35	Neues Praxis- und Forschungsnetz-
    zu Gast am Fachbereich Verwaltungswis-            schule Harz mit Seniorenzentrum                  werk Erster nationaler Forschungswork-
    senschaften                                   22 Personalia Anne Herrmann, LL.M.                   shop der Hochschulen des öffentlichen
09 Eine Frage der Verfassung                      23 In Planung Neuer dualer Studiengang               Dienstes in Berlin
    Prof. Dr. Christian Hillgruber von der Uni-       Verwaltungsinformatik – Betriebswirt-        36	Landkreis erarbeitet sich ein Zukunfts-
    versität Bonn zu Gast an der Hochschule           schaftliches IT-Management                       papier Workshop zum Leitbild in der
    Harz                                          24	Hochschule Harz vergibt 35 Deutsch-              Kulturfabrik Haldensleben
10 Zwei Jahrzehnte im Zeichen Europas                 landstipendien 12. Stifterabend auf dem      37	E-Learning für die Kommunen der Zu-
    Ehemaliges Mitglied des Europäischen              Wernigeröder Campus bietet festliche             kunft Digitale Lernplattform in Planspie-
    Parlaments zu Gast am Fachbereich                 Atmosphäre                                       len zur wirkungsorientierten Steuerung
    Verwaltungswissenschaften                     25	Fairness in Wissenschaft und For-                erprobt
                                                      schung Neues Team für Gleichstellungs-
11 Aus dem Fachbereich                                arbeit an der Hochschule Harz                39 Fachbeitrag
11	Orientierungstage Wintersemester                                                               39	Distributed Ledger und Block-
    2017/18 Erstes Zusammentreffen – Stu-         26 Interview                                         chain-Technologien – Was steckt
    dierende lernen ihre Hochschule kennen        26	Vertretungsprofessorin                           dahinter?
12	Semesterauftakt Wintersemester                    Dr. Katja Michalak
    2017/2018 Begrüßung der neuen Studie-         27	Assessor juris Thomas Krummrey               41 Publikation
    renden
13 Erfolgreicher Abschluss                        28 Forschung & Kooperation
    Erste Absolventen im berufsbegleitenden       28	Kooperation des Fußballverbandes
    Master-Studiengang Wirtschaftsförderung           Sachsen-Anhalt e.V. und der Hoch-
14 Beste Stimmung Alumni, Studierende,                schule Harz Studium mit Spieltrieb:
    Mitarbeiter und Förderer feiern beim              Hochschule Harz stellt Studie zu Fuß-
    Fachbereichsevent FB4YOU                          ball-Schiedsrichtern in Sachsen-Anhalt vor
Verwaltungswissenschaften - Zeitschrift des Fachbereichs - Hochschule Harz
Editorial                                                               03

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,

„Nichts ist beständiger als der Wandel!“ Dieser allseits bekannte      waltungsökonomie.“ Sowohl das Innenministerium als auch die
Ausspruch kommt am Fachbereich Verwaltungswissenschaften               kommunalen Spitzenverbände in Sachsen-Anhalt haben bereits
gleich in mehrfacher Weise zum Tragen. Denn auf den Fachbereich        alle notwendigen Vorbereitungen dafür getroffen, dass ab dem 1.
kommen nicht nur personelle, sondern auch strukturelle Änderun-        September 2018 erstmals seit 20 Jahren wieder Anwärter-Studie-
gen in 2018 zu.                                                        rende in Halberstadt ihr Studium antreten werden: Nicht zuletzt ein
Im personellen Bereich werden uns nicht nur Frau Herrmann,             wichtiger Beitrag für die Zukunftssicherung am Fachbereich Ver-
sondern auch Prof. Dr. Andreas Schmid verlassen. Während Frau          waltungswissenschaften!
Herrmann u.a. die Schlaglichter, die Sie gerade in der Hand halten,    And last, but not least endet am 28. Februar 2018 die dann mitt-
und viele andere Dinge im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit orga-      lerweile 12-jährige Amtszeit des aktuellen Dekanats, unter dessen
nisiert hat, hat Prof. Dr. Schmid vor allem viel Arbeit in den neu     organisatorischer Regie nicht nur die Bologna-Umstellung von
geplanten dualen Studiengang „Verwaltungsinformatik“ gesteckt.         Diplom auf Bachelor/Master, sondern auch die Re-Akkreditierung
Ob und inwieweit diese Arbeit jetzt doch noch für den Fachbereich      2013 erfolgte. Wolfgang Beck als Prodekan und ich danken noch-
erfolgreich gestaltet werden kann, ist derzeit noch nicht ganz klar.   mals allen für die tatkräftige und wohlwollende Unterstützung in
Klar und in den konkreten Konturen schon deutlich erkennbar ist        den vergangenen Jahren.
die Umsetzung von dualen Studiengangsvarianten für die bei-            Es gibt für 2018 also viel Neues – Seien wir gespannt darauf!
den Bachelor-Studiengänge „Öffentliche Verwaltung“ und „Ver-           Herzliche Grüße und viel Spaß beim Lesen dieser neuen Ausgabe

                                                                       Ihr Dekan

                                                                       Prof. Dr.
                                                                       Jürgen Stember
                                                                       Dekan
                                                                       jstember@hs-harz.de
Verwaltungswissenschaften - Zeitschrift des Fachbereichs - Hochschule Harz
04                                             Kurzmeldung

Vom Klassenzimmer in den Hörsaal
Das erste Mal Hochschulluft schnuppern – Schülerinnen und Schüler
der 11. Klassen der Berufsbildenden Schulen Aschersleben-Staßfurt
zu Gast auf dem Halberstädter Campus * Mandy Ebers

Was soll ich studieren? Diese Frage be-
wegt Schülerinnen und Schüler schon be-
vor sie ihr Abitur in der Tasche haben. Über
50 Mädchen und Jungen der 11. Klassen
der Berufsbildenden Schulen Aschers-
leben-Staßfurt nutzten die Möglichkeit,
sich Anfang Januar 2018 im Rahmen eines
Exkursionstages auf dem Halberstädter
Campus über Studienangebote der Hoch-
schule Harz zu informieren.
Eine weitere Premiere für die Gymnasias-
ten: Sie besuchten ihre erste Vorlesung
bei Dr. Christoph Goos, der seit dem Som-
mersemester die Professur für Öffentliches
Recht am Fachbereich Verwaltungswissen-
schaften vertritt. Der Rechtswissenschaft-
ler brachte den Schülerinnen und Schülern
die Grundlagen des wissenschaftlichen
Arbeitens nahe.

Bild: Die erste Vorlesung für die Schülerin-
nen und Schüler der 11. Klassen der Berufs-
bildenden Schulen Aschersleben-Staß­furt.

*   Mandy Ebers, M.A.
    Öffentlichkeitsarbeit
    mebers@hs-harz.de

                            Hochschulgezwitscher
Verwaltungswissenschaften - Zeitschrift des Fachbereichs - Hochschule Harz
Kurzmeldung   05

Bücherbörse am Fachbereich Verwaltungswissenschaften
Studierende entdecken neue Seiten * Milena Larissa Kuhnle

Wer sich für ein Studium der Verwaltungs-
wissenschaften entscheidet, kommt an
Gesetzestexten und Fachliteratur nicht
vorbei. Bücher, die für das Studium benö-
tigt werden, wurden zu Beginn des Win-
tersemesters 2017/18 in der Bibliothek der
Hochschule Harz auf dem Campus Hal-
berstadt angeboten.
Studierende aller Semester konnten für ei-
nen kleinen Obolus Bücher verkaufen und
auch selbst neue Literatur erwerben.
Auch Verlage stellten Bücher, einzelne Ge-
setzestexte und Vorschriftensammlungen
zur Ansicht zur Verfügung.

*   Milena Larissa Kuhnle
    Studierende im Studiengang Öffentliche Verwaltung
    u29012@hs-harz.de

                        Hochschulgezwitscher
Verwaltungswissenschaften - Zeitschrift des Fachbereichs - Hochschule Harz
06                                                                   Kurzmeldung

HORIZON Kompakt, Leipzig - Orientierung für Studieninteressierte
Studierende der Hochschule Harz stellten Studiengänge vor * Zehra Senol und Jonas Böhler

Alljährlich stehen Abiturientinnen und Ab-       oder verwaltungswissenschaftlichen Prä-
iturienten vor der gleichen Frage: Studium       gung waren, erhielten wichtige Hinweise.
oder Berufsausbildung? Informationen             Viele der Besucher hatten sich bereits im
zum Studium, die Suche nach dem richti-          Vorfeld über die Angebote der Hochschule
gen Studiengang – die HORIZON Kompakt            Harz informiert und suchten noch weitere
ist die Anlaufstelle für Studieninteressierte.   persönliche Beratung und den Erfahrungs-
Am 2. und 3. September 2017 informierten         austausch.
die Studierenden Zehra Senol und Jonas
Böhler, die den Bachelor-Studiengang
„Öffentliche Verwaltung“ absolvieren, über
Studienangebote ihrer Hochschule.
Besonders Studieninteressierte, die auf
der Suche nach einem praxisnahen Studi-          Bild: Studierende auf der HORIZON kom-
um mit einer wirtschaftlichen, technischen       pakt in Leipzig.

*   Studierende Zehra Senol                      Studierender Jonas Böhler
    Studiengang Öffentliche Verwaltung           Studiengang Öffentliche Verwaltung
    u29759@hs-harz.de                            u29768@hs-harz.de

Kreative Denkanstöße
Workshop Creative Writing * Mandy Ebers

Von der E-Mail bis hin zur Abschlussarbeit:      Dr. André Niedostadek Anfang Dezember
Texte begleiten Studierende nicht nur in         2017, welche Werkzeuge und Techniken
den Semestern ihres Studiums. Auch spä-          Studierende nutzen können.
ter in ihrem Berufsleben zählt Schreiben
zu den Schlüsselqualifikationen. Im Work-
shop „Creative Writing – Schreibstrategien       Bild: Wertvolle Tipps zum Thema Schrei-
für Studium und Beruf“ des Career Ser-           ben erhielten Studierende von Prof. Dr.
vices der Hochschule Harz erklärte Prof.         André Niedostadek.

*   Mandy Ebers, M.A.
    Öffentlichkeitsarbeit
    mebers@hs-harz.de
Verwaltungswissenschaften - Zeitschrift des Fachbereichs - Hochschule Harz
Kurzmeldung         07

FEM-Power-Projekt
Starke Frauen zu Gast auf dem Halberstädter Campus * Mandy Ebers

                                                                   1

Begriffe wie Vielfalt, Gender oder Diversity
sind in aller Munde. Im Rahmen des ESF-
finanzierten FEM-Power-Projekts sprach
Dr. Isabell Lisberg-Haag am 2. November
2017 am Fachbereich Verwaltungswissen-
schaften in Halberstadt zum Thema „Frau-
enpower, Vielfalt, Campuskultur – was
heißt das eigentlich?“
Sie informierte über aktuelle Entwicklungen
und regte die Teilnehmerinnen und Teilneh-
mer dazu an, ihre Vorstellungen, Einschät-
zungen und Erfahrungen zu Themen wie
Chancengleichheit oder zur Bedeutung
von Religion und Herkunft zu reflektieren.
Die aktive Diskussion konnte im sich an-
schließenden World-Café vertieft werden.
                                                                   2
Bild 1: Vielfalt, Frauenpower und Identität:
Dr. Isabell Lisberg-Haag sprach vor Stu-
dierenden der Hochschule Harz.

Bild 2: Aktive Diskussion: Die Studieren-
den tauschten ihre Ideen mit der Referentin
aus.

*   Mandy Ebers, M.A.
    Öffentlichkeitsarbeit
    mebers@hs-harz.de
Verwaltungswissenschaften - Zeitschrift des Fachbereichs - Hochschule Harz
08                                                            Kurzmeldung

Bundespolitik hautnah erleben
Bundestagsabgeordnete Heike Brehmer zu Gast
am Fachbereich Verwaltungswissenschaften * Anne Herrmann

Spannende Einblicke in den Arbeitsalltag     Bundestages für Harz und Salzland. Die           beit ausmacht. Heike Brehmer ist stellver-
einer Bundestagsabgeordneten erhielten       Abgeordnete der CDU berichtete im Nach-          tretende Vorsitzende im Bundesvorstand
die Studierenden am Fachbereich Verwal-      gang zur Bundestagswahl über aktuelle            der Kommunalpolitischen Vereinigung der
tungswissenschaften der Hochschule Harz      Entwicklungen in Berlin.                         CDU und CSU in Deutschland und konn-
in Halberstadt am 14. November 2017.         Sie betonte ihre Nähe zur Kommunalpolitik,       te auch hier über ihre Erfahrungen aus der
Heike Brehmer ist Mitglied des Deutschen     die einen wichtigen Teil ihrer politischen Ar-   Praxis berichten.

                                                                                              Bild: Heike Brehmer MdB im Hörsaal auf
                                                                                              dem Campus Halberstadt.

*   Anne Herrmann, LL.M.
    Lehrbeauftragte an der Hochschule Harz
    aherrmann@hs-harz.de
Verwaltungswissenschaften - Zeitschrift des Fachbereichs - Hochschule Harz
Kurzmeldung                                                             09

Eine Frage der Verfassung
Prof. Dr. Christian Hillgruber von der Universität Bonn
zu Gast an der Hochschule Harz * Mandy Ebers

Politisch und auch verfassungsrechtlich           Sein Vergleich der spanischen Verfassung    Bild 1: In Fragen des Rechts in bester
brandaktuell – die Krise im spanischen Ka-        mit dem Grundgesetz des Bundesrepublik      Verfassung: Prof. Dr. Christian Hillgruber
talonien. Der Rechtswissenschaftler und In-       Deutschland offenbarte, welche Grundla-     von der Universität Bonn.
haber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht       gen es für Unabhängigkeitsbewegungen in     Bild 2: Die politische Lage in Spanien
der Rechts- und Staatswissenschaftlichen          beiden Ländern aus rechtlicher Perspek-     bewegt die Studierenden.
Fakultät der Universität Bonn, Prof. Dr. Chris-   tive gäbe und zeigte das Spannungsfeld
tian Hillgruber, sprach am 9. November 2017       zwischen Recht und Politik auf.
am Fachbereich Verwaltungswissenschaf-            In der sich anschließenden Diskussion mit
ten genau zu diesem politischen Brenn-            den Studierenden konnten weitere Fragen
punkt-Thema. Der Experte für Verfassungs-         vertieft werden, etwa zu möglichen Kon-
recht beleuchtete nicht nur die Grundlagen        stellation neuer Staaten sowie der Bezug
des Völkerrechts, sondern gab eine verfas-        zum EU-Recht.
sungsrechtliche Bewertung der Situation.

                                             1                                                                                        2

*   Mandy Ebers, M.A.
    Öffentlichkeitsarbeit
    mebers@hs-harz.de
Verwaltungswissenschaften - Zeitschrift des Fachbereichs - Hochschule Harz
10                                                            Kurzmeldung

Zwei Jahrzehnte im Zeichen Europas
Ehemaliges Mitglied des Europäischen Parlaments zu Gast
am Fachbereich Verwaltungswissenschaften * Holger Selig

Über seine Tätigkeit als Abgeordneter         den Verträgen von Maastricht, Nizza und
des Europäischen Parlaments berichtet         dem seit dem 1. Dezember 2009 in Kraft
Dr. Horst Schnellhardt im November 2017       getretenen Vertrag von Lissabon, habe
am Fachbereich Verwaltungswissenschaf-        das Europäische Parlament umfassende-
ten in Halberstadt. Der ehemalige Euro-       re Legislativ-, Haushalts- und Kontrollbe-
paabgeordnete blickte auf 20 Jahre zu-        fugnisse gegenüber den übrigen Organen
rück, die er von 1994 bis 2014 in Straßburg   erhalten. Derzeit habe das Parlament das
und Brüssel verbrachte. Er schilderte, wie    Recht, gemeinsam mit dem Ministerrat an
er die führenden Spitzenpolitiker der Euro-   der inhaltlichen Ausgestaltung von Rechts-
päischen Union, u.a. auch Martin Schulz,      vorschriften der Europäischen Union mit-
im Rahmen seiner Arbeit aus unmittelbarer     zuarbeiten und diese gemeinsam zu ver-
Nähe erlebt hat. Der studierte und pro-       abschieden. Das Parlament müsse auch
movierte Tierarzt aus Halberstadt saß im      bei anderen wichtigen Entscheidungen
letzten Parlament und wirkte im Ausschuss     seine Zustimmung geben, wie etwa beim
des Parlaments für Umweltfragen, Volks-       Austrittsabkommen mit Großbritannien,
gesundheit und Lebensmittelsicherheit.        erklärte Dr. Horst Schnellhardt. Schließlich
Zudem war er stellvertretendes Mitglied im    könne das Parlament die Kommission auf-
Ausschuss für Entwicklung.                    fordern, Vorschläge für Gesetze zu erarbei-
                                              ten, wenn es dieses für erforderlich halte.
Da er vor seiner Tätigkeit im Europapar-      Auch wähle es den Kommissionspräsiden-
lament zunächst Mitglied des Landtags         ten und habe die Mitentscheidungskompe-        Bild: Dr. Horst Schnellhardt im Hörsaal auf
von Sachsen-Anhalt war, fiel ihm in seiner    tenz bei der Auswahl der Kommissare.           dem Campus Halberstadt.
Anfangszeit besonders auf, dass die Kom-      Zur Gastvorlesung erschienen über 150
petenzen als Europaparlamentarier, im         interessierte Studierende, die Fragen zur
Gegensatz zu denen eines Landtagspoli-        parlamentarischen Arbeit, zu den Wahlen
tikers, sehr eingeschränkt gewesen seien.     der führenden Unionsrepräsentanten und
Mit den Änderungen der Gesetzlichkeiten,      zum „Brexit“ an Dr. Schnellhardt stellten.

*   Holger Selig
    Lehrbeauftragter für das Modul Europa
    hselig@hs-harz.de
Aus dem Fachbereich                                                        11

Orientierungstage Wintersemester 2017/18
Erstes Zusammentreffen – Studierende lernen ihre Hochschule kennen * Mandy Ebers

Wo finde ich was und viele wertvolle      Neben wichtigen Informationen zum Se-     verschiedene Vorträge. Wichtige Themen
Tipps: Bevor das erste Semester rich-     mesterablauf, zum Aufbau des Studiums     wie Gleichstellung, Hochschulsport, Nach-
tig anfing, konnten sich die neuen Stu-   und zur Struktur der Hochschule nahmen    haltigkeit und Integration wurden ebenso
dierenden an den Orientierungstagen       die neuen Studierenden der Studiengän-    vorgestellt wie die Sozialberatung des Stu-
des Fachbereichs Verwaltungswissen-       ge Öffentliche Verwaltung, Verwaltungs-   dentenwerks und das Sprachenzentrum
schaften am 14. und 15. September 2017    ökonomie, Europäisches Verwaltungsma-     der Hochschule. Tipps für das Studenten-
einen Überblick über ihre Hochschule      nagement und Public Management zum        leben und zu weiteren Aktivitäten an der
verschaffen.                              ersten Mal im Hörsaal Platz und hörten    Hochschule gab der Fachschaftsrat.
                                                                                    Auch eine Stadtführung und der Besuch
                                     1                                         2    der Kostbarkeiten des Halberstädter Dom-
                                                                                    schatzes standen auf dem Programm, be-
                                                                                    vor sich die neuen Studierenden in lockerer
                                                                                    Atmosphäre im Studenten-Café Canapé
                                                                                    besser kennenlernen und erste Kontakte
                                                                                    knüpfen konnten.

                                                                                    Bild 1: Im Hörsaal: Hier werden die Studie-
                                                                                    rende noch viele Stunden bei ihren Vorle-
                                                                                    sungen verbringen.
                                                                                    Bild 2: Wichtige Informationen und Hinwei-
                                                                                    se für die neuen Studierenden
                                                                                    Bild 3: Neu auf dem Campus Halberstadt

                                                                                                                             3

*   Mandy Ebers, M.A.
    Öffentlichkeitsarbeit
    mebers@hs-harz.de
12                                     Aus dem Fachbereich

Semesterauftakt Wintersemester 2017/18
Begrüßung der neuen Studierenden * Mandy Ebers

Ein herzliches Willkommen am Fachbereich      Im Namen der Stadt Halberstadt hieß Timo      bieten sich den Absolventen des Fachbe-
Verwaltungswissenschaften der Hoch-           Günther, Leiter des Geschäftsbereichs des     reichs Verwaltungswissenschaften sehr
schule Harz empfingen am 18. Septem-          Oberbürgermeisters, die neuen Studieren-      gute berufliche Aussichten, sowohl im öf-
ber 2017 über 200 Studierende des ersten      den willkommen. Sein Aufruf galt ebenfalls    fentlichen Sektor als auch in der Privatwirt-
Semesters. Sie haben sich für die Bache-      dem Engagement der Erstsemester-Stu-          schaft.“ Nicht nur Branchen übergreifend,
lor-Studiengänge Öffentliche Verwaltung,      dierenden: „Halberstadt bietet viele Mög-     sondern auch über die Grenzen Sach-
Verwaltungsökonomie und Europäisches          lichkeiten sich einzubringen und zu helfen,   sen-Anhalts hinaus, stehe den Absolven-
Verwaltungsmanagement eingeschrieben          etwa im Bereich der Vereine oder der Kul-     ten eine erhebliche Breite an beruflichen
oder vertiefen ihr Wissen im Master-Stu-      tur.“                                         Chancen zur Auswahl, so der Dekan.
diengang Public Management. Der Rektor        Gute fachliche Gründe für die Wahl der
der Hochschule Harz, Prof. Dr. Folker Ro-     Hochschule Harz als Alma Mater benannte
land, begrüßte die frisch Immatrikulierten.   der Dekan des Fachbereichs Verwaltungs-       Bild 1: Prof. Dr. Folker Roland, Rektor der
Er ermunterte sie dazu, sich neben dem        wissenschaften der Hochschule Harz, Prof.     Hochschule Harz.
Fokus auf ihr Studium auch bei studenti-      Dr. Jürgen Stember: „Vor dem Hintergrund      Bild 2: Prof. Dr. Jürgen Stember, Dekan des
schen Aktivitäten einzubringen.               eines tiefgreifenden Wandlungsprozesses       Fachbereichs Verwaltungswissenschaften

                                                                                       1                                               2

*   Mandy Ebers, M.A.
    Öffentlichkeitsarbeit
    mebers@hs-harz.de
Aus dem Fachbereich                                                            13

Erfolgreicher Abschluss
Erste Absolventen im berufsbegleitenden Master-Studiengang Wirtschaftsförderung
* Mandy Ebers

Premiere am Fachbereich Verwaltungs-           der Praxis entwickelt. Eingebunden in das    der Hochschule Harz konnte er sein Wis-
wissenschaften in Halberstadt: Den             Lernkonzept wird das Netzwerk des Wirt-      sen über Zusammenhänge und Hintergrün-
deutschlandweit einzigen berufsbe-             schaftsförderungslabors (WiföLAB) der        de vertiefen und die Ansprache gegenüber
gleitenden Master-Studiengang Wirt-            Hochschule Harz mit bundesweit über 70       potenziellen Interessenten verbessern.
schaftsförderung haben die ersten              Wirtschaftsförderungen und zahlreichen       „Es ist mir möglich, noch qualifizierter zu
Absolventen nach vier Semestern Stu-           Lösungsanbietern für die kommunale Wirt-     entscheiden. Daher kann ich sowohl die
dienzeit Ende August 2017 erfolgreich          schaftsförderung.“                           Zertifikatskurse als auch den Master-Stu-
abgeschlossen.                                 Heino Bubach-Bernhardt, Leiter des Im-       diengang Wirtschaftsförderung nur weiter-
                                               mobilienservice der Wirtschaftsagentur       empfehlen“, erklärt der Absolvent.
Dekan Prof. Dr. Jürgen Stember gratu-          Neumünster GmbH, erklärt: „Als einer         Hintergrund des Angebots sind die Anfor-
lierte Philipp Sievert, Ria Baumann und        der ersten Absolventen bin ich sehr stolz,   derungen einer modernen Verwaltung an
Heino Bubach-Bernhardt. Zuvor hatten           dass ich mein Wissen direkt für den Er-      qualifizierten Nachwuchs auf Fach- und
die drei Teilnehmer bereits mehrere be-        folg meiner Heimatstadt Neumünster ein-      Führungsebene. Wirtschaftsförderungen
rufsbegleitende Zertifikatskurse an der        setzen kann. Ich war auf der Suche nach      sind ein Bindeglied zwischen Verwaltungen
Hochschule Harz abgelegt und sich so           einem umfassenden, aber auch tiefgrün-       und Unternehmen. Mit effizienten Metho-
für die Abschlussphase des jüngst erfolg-      digen Studienangebot. Beides habe ich        den und Technologien sowie einer hohen
reich akkreditierten Master-Studiengangs       am Fachbereich Verwaltungswissenschaf-       Serviceorientierung sind sie in die Entwick-
Wirtschaftsförderung qualifiziert. Prof. Dr.   ten gefunden.“ Heino Bubach-Bernhardt        lung von Kommunen eingebunden und tra-
Stember erklärt das Konzept: „Sowohl           begleitet Unternehmen im gesamten Pro-       gen aktiv zur Wettbewerbsfähigkeit bei.
der Zertifikatskurs als auch der Master-Stu-   zess ihrer Ansiedlung am Standort – „von     Weiterführende Informationen zum Studi-
diengang wurden nach den Erfordernissen        den ersten Gesprächen bis zu dem Zeit-       enangebot unter: https://www.hs-harz.de/
der kommunalen Wirtschaftsförderung            punkt, an dem der Bürgermeister das Band     studium/fb-verwaltungswissenschaften/
und in enger Kooperation mit Partnern aus      durchschneidet.“ Durch das Studium an        wirtschaftsfoerderung-ma/

                                                                                            Bild 1: Professor Dr. Jürgen Stember
                                                                                            (Dekan des Fachbereichs Verwaltungs-
                                                                                            wissenschaften), Katharina Engelmann
                                                                                            (Koordinatorin des Studiengangs), Philipp
                                                                                            Sievert (Kultur- und Tourismusmanager,
                                                                                            Stadtverwaltung Burg), Ria Baumann (Ma-
                                                                                            gistrat der Stadt Offenbach am Main, Wirt-
                                                                                            schaftsförderung und Liegenschaften),
                                                                                            Heino Bubach-Bernhardt (Leiter Immobili-
                                                                                            enservice, Wirtschaftsagentur Neumünster
                                                                                            GmbH Neumünster), Emanuel Hesse (Lei-
                                                                                            ter des Wirtschaftsförderungslabors).

*   Mandy Ebers, M.A.
    Öffentlichkeitsarbeit
    mebers@hs-harz.de
14                                     Aus dem Fachbereich

Beste Stimmung
Alumni, Studierende, Mitarbeiter und Förderer feiern
beim Fachbereichsevent FB4YOU * Mandy Ebers

                                                                                                                                        1
Über 170 Gäste zog es am 29. Sep-
tember 2017 nach Halberstadt auf den
Campus der Hochschule Harz. Bereits
zum zweiten Mal lud der Fachbereich
Verwaltungswissenschaften zum Jah-
resevent FB4YOU – Dein Fachbereich
für dich – ein.

Der Dekan des Fachbereichs, Prof. Dr. Jür-
gen Stember, begrüßte seine Gäste mit dem
inzwischen schon zur Tradition gewordenen
Anstich des Freibierfasses. „Der Abend ist
gleichermaßen für Alumni, Studierende und
Erstsemester, aber auch für Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter, Dozentinnen und Dozenten
sowie Ehemalige gedacht. FB4YOU soll Ge-
legenheit bieten, sich kennenzulernen, sich
auszutauschen oder einfach nur zu feiern“,
so Prof. Dr. Jürgen Stember.
Die Erinnerungen an die Studienzeit konn-                                                                                               3
ten im Innenhof der Hochschule unter frei-     te die Band „Drei G“. Bis 2 Uhr nachts erfüll-
em Himmel aufgefrischt werden. Die Gäste       ten zwei DJs den historischen Festsaal der
kamen nicht nur an der Bar miteinander ins     Hochschule mit modernen Klängen und er-
Gespräch. Für genügend Schwung und die         möglichten den Gästen, den Abend in vollen
richtige musikalische Beschleunigung sorg-     Zügen zu genießen.

                                                                                           2

                                                                                                Bild 1: Beste Stimmung beim Fachbereichs­
                                                                                                event FB4YOU.
                                                                                                Bild 2: Erinnerungen auffrischen oder sich
                                                                                                austauschen: Im Innenhof kamen die Gäste
                                                                                                zusammen.
                                                                                                Bild 3: Der Dekan des Fachbereichs Ver-
                                                                                                waltungswissenschaften, Prof. Dr. Jürgen
                                                                                                Stember, eröffnete die Veranstaltung, die
                                                                                                bereits zum zweiten Mal stattfand.

*    Mandy Ebers, M.A.
     Öffentlichkeitsarbeit
     mebers@hs-harz.de
Aus dem Fachbereich                                                                15

Studium mit Zukunft an der Hochschule Harz
Neue Studierende im berufsbegleitenden Master-Studiengang Public Management
* Mandy Ebers

Studieren oder arbeiten? Für alle, die       bin ich für die Stadt Leipzig tätig. Die Stadt   an und arbeiten mit Partnern aus der Praxis
beides wollen, bietet die Hochschule         wächst rasant, das stellt auch die Verwal-       zusammen“, erklärt Prof. Dr. Schneidewind.
Harz berufsbegleitende Studiengän-           tung vor neue Aufgaben. Ich möchte mich          Das neu erworbene Wissen kann so auch
ge. Einer dieser Studiengänge ist der        weiterentwickeln und für den höheren             unmittelbar in den Berufsalltag einfließen.
Master-Studiengang Public Manage-            Dienst qualifizieren. An der Hochschule          Ein Vorteil, auf den sich auch Maria Eli-
ment am Fachbereich Verwaltungswis-          Harz ist das in einer überschaubaren Zeit        sabeth König freut. Sie hat bereits an der
senschaften. Public Manager arbeiten         möglich“, sagt der Student. Für die nächs-       Hochschule Harz Öffentliche Verwaltung
in vielen Bereichen – ob in Wirtschaft,      ten vier Semester wird er während der Vor-       studiert. Ihr Weg führte zurück an ihre Alma
Sport und Kultur, Wissenschaft und           lesungszeit jeden Freitag und Samstag an         Mater – nach einem Jahr Berufserfahrung,
Gesundheit, Umwelt, Innere Sicherheit        der Hochschule Harz verbringen. Ein Auf-         das eine der Zulassungsvoraussetzungen
oder Finanzen. Sie übernehmen an-            wand, der sich für ihn lohnt. „Ich freue mich    für den berufsbegleitenden Master-Stu-
spruchsvolle Managementfunktionen            darauf, zum Beispiel mehr über Steue-            diengang Public Management ist. „Ich
im höheren Verwaltungsdienst des öf-         rungs- und Kontrollinstrumente zu erfahren       arbeite im Rechnungsprüfungsamt des
fentlichen Sektors.                          und mein strategisches Denken zu erwei-          Landkreises Jerichower Land und möchte
                                             tern und zu vernetzen.“ In seinem Vorhaben       unter anderem meine Verhandlungstechni-
Darauf bereitet sie das Studium am Fach-     wird er von seinem Arbeitgeber unterstützt.      ken und Kenntnisse für Berichterstellungen
bereich Verwaltungswissenschaften der        „Die Verwaltungen und Institutionen haben        erweitern. Da ich bereits meinen Bachelor
Hochschule Harz optimal vor: „Planen,        erkannt, dass es in vielen Fällen sinnvoll       am Fachbereich Verwaltungswissenschaf-
Führen und Lenken: Im berufsbegleiten-       ist, ihre eigenen Mitarbeiter weiter zu qua-     ten absolviert habe, kenne ich den Campus
den Master-Studiengang trifft Anspruch       lifizieren, ihnen flexible Arbeitszeiten zu      und die Dozenten und fühle mich bestens
auf Vielseitigkeit. Mit der Entscheidung,    ermöglichen oder Weiterbildungstage an-          aufgehoben.“
berufsbegleitend zu studieren, stellen Sie   zurechnen“, so der Leipziger.                    Pro Jahrgang werden maximal 25 Stu-
sich einer großen Herausforderung“, so       Damit Beruf und Studium gut miteinander          dierende für das berufsbegleitende Mas-
Studiengangskoordinator Prof. Dr. Thomas     vereinbart werden können, folgt der Ablauf       ter-Studium Public Management zugelas-
Schneidewind bei der Begrüßung der 16        des Studiums einem durchdachten Zeit-            sen. Dadurch ist eine intensive Betreuung
neuen Studierenden im Wintersemester         plan. „Der wöchentliche Präsenzunterricht        durch die Dozenten gegeben. Das schätzt
2017/2018.                                   und etwaige Block- und Freistellungspha-         auch Heike Muthmann. Die Diplom-Ver-
Eine Herausforderung, der sich auch Mi-      sen werden optimal miteinander kom-              waltungsökonomin arbeitet im Ministerium
chael Laux bewusst ist. Der 33-jährige       biniert. Bereits während ihres Studiums          der Finanzen in Magdeburg. „Die Arbeit in
Master-Student arbeitet im Personalamt       wenden die Studierenden ihr Wissen in            kleinen Gruppen ist aus meiner Sicht sehr
der Stadt Leipzig. „Bereits seit 10 Jahren   Übungen sowie Team- und Praxisprojekten          effektiv und für mich besser geeignet als ein

                                        1                                                2                                               3
16                                     Aus dem Fachbereich

                                                                                                                                        4

Fernstudium. Diese Rahmenbedingungen          Dr. Schneidewind. „Das ist aus unserer         Bild 1: Michael Laux hat im Wintersemes-
und mein Wunsch, mich weiter zu qualifi-      Sicht die Zukunft.“                            ter 2017/2018 sein Master-Studium an der
zieren, waren für mich gute Gründe, mich      Weitere Informationen zum Studiengang          Hochschule Harz begonnen.
für das Studium an der Hochschule Harz zu     Public Management finden Sie auf der           Bild 2: Der Halberstädter Campus ist Ma-
entscheiden.“                                 Webseite der Hochschule Harz unter fol-        ria Elisabeth König bestens vertraut. Sie hat
Der Studiengang ist interdisziplinär auf-     gendem Link:                                   bereits ihr Bachelor-Studium an der Hoch-
gebaut und vermittelt neben verwaltungs-      https://www.hs-harz.de/studium/fb-ver-         schule Harz absolviert und schließt nach ei-
rechtlichem und betriebswirtschaftlichem      waltungswissenschaften/public-manage-          nem Jahr in der Praxis die Master-Phase an.
Fachwissen auch methodische, soziale          ment-ma/                                       Bild 3: Heike Muthmann schätzt die klei-
und kommunikative Kompetenzen. „Die           Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester     nen Lerngruppen und den guten Kontakt
Studierenden setzen sich mit wirtschaftli-    2018/2019 endet am 15. Juli 2018. Der Stu-     zu Kommilitonen und Dozenten.
chen und rechtlichen Fragen auseinander       diengang kann auch als konsekutives Pro-       Bild 4: Der berufsbegleitende Master-Stu-
und schaffen durch ihr flexibles Denken       gramm in Vollzeit absolviert werden. Weitere   diengang Public Management im Winterse-
und Handeln dienstleistungsorientierte Lö-    Informationen zum konsekutiven Master-Stu-     mester 2017/2018 mit Studiengangskoordi-
sungen für komplexe Sachverhalte. Durch       diengang Public Management finden Sie hier:    nator Prof. Dr. Thomas Schneidewind.
qualifizierte Mitarbeiter wird eine kosten-   https://www.hs-harz.de/studium/fb-ver-
günstige und effektive Modernisierung der     waltungswissenschaften/public-manage-
öffentlichen Verwaltung möglich“, so Prof.    ment-vollzeit/

*    Mandy Ebers, M.A.
     Öffentlichkeitsarbeit
     mebers@hs-harz.de
Aus dem Fachbereich                                                              17

Studie der Bertelsmann-Stiftung: Hochschule Harz unter den besten acht
Von den Besten lernen – Der Master-Studiengang Public Management * Mandy Ebers

Mehr Erfolg durch starke Netzwerke: Die      um erlangten Kompetenzen, wie die Suche          sind die Befunde der Bertelsmann-Stiftung
Herausforderungen für zukünftige Fach-       von geeigneten Partnern für ein Netzwerk         eindeutig. Das Verhältnis zwischen Verwal-
und Führungskräfte in Verwaltungen           und der Austausch untereinander, lassen          tung, Politik und Gesellschaft steht im Fo-
sind groß. Gesetzliche Reglements sind       sich direkt im Berufsleben anwenden.             kus der Lehre. Studierende beschäftigen
umzusetzen, demgegenüber gibt es vie-        Im Rahmen der Erhebung der Bertels-              sich mit der Kernfrage, wie in einem Staat
le innovative Ideen und neue Strukturen      mann-Stiftung wurden Studienmodule an            politische Entscheidungen getroffen und
in der Gesellschaft. Damit der Spagat        28 Universitäten, Hochschulen und Fach-          politische Inhalte umgesetzt werden. Hier
gelingt und gemeinsame Ziele leichter        hochschulen analysiert. Der Master-Stu-          urteilen die Experten der Bertelsmann-Stif-
erreicht werden, helfen Netzwerke. Die-      diengang Public Management der Hoch-             tung, dass „umsetzungsspezifische Fra-
se neuen Aufgaben müssen angehende           schule Harz gehört zu den besten acht, so        gen, Herausforderungen und Strategien
Mitarbeiter bearbeiten und deshalb be-       das Ergebnis der Experten.                       (…) den Studierenden nähergebracht wer-
reits im Studium gut vorbereitet werden.     Für das Modul „Verwaltung und Öffentlich-        den.“
                                             keit“ unter Leitung von Professor Dr. André      Der Bezug zur Praxis und die Vermittlung
Die Bertelsmann-Stiftung ging in einer       Niedostadek lautet das Urteil der Studie: Hier   von wichtigen Kompetenzen, die tatsäch-
aktuellen Studie der Frage nach, welcher     werden Schlüsselkompetenzen vermittelt,          lich im Berufsleben gebraucht werden, sind
Studiengang in Deutschland zukünftigen       insbesondere für „die Gestaltung der Bezie-      damit laut Analyse der Bertelsmann-Stif-
Mitarbeitern auf Führungsebene in Kom-       hung zwischen Verwaltung und Bürgerschaft        tung gegeben. Die Inhalte des Master-Stu-
munalverwaltung und gesellschaftlichen       sowie zwischen Verwaltung und Medien“.           diengangs Public Management versetzen
Organisationen relevante Inhalte vermit-     Studierende lernen in einem speziellen Trai-     Studierende in die Lage, mit ihren zukünf-
telt. Schwerpunkt der Untersuchung ist       ning bürgerorientiert zu kommunizieren. Sie      tigen Herausforderungen souverän umzu-
die Netzwerkarbeit. Besonderes Gewicht       erlangen und üben so wichtige Fähigkeiten,       gehen.
kommt dabei neben dem theoretischen          etwa Empathie und aktives Zuhören.
Fundament vor allem der Vermittlung von      Auch für das Modul „Verwaltung und Po-
Schlüsselqualifikationen zu. Die im Studi-   litik“ von Professor Dr. Frank Altemöller        Public Management
                                                                                              studieren an der
                                                                                              Hochschule Harz –
                                                                                              Jetzt bewerben!

                                                                                              Ob Wirtschaft, Sport und Kultur, Bildung,
                                                                                              Wissenschaft und Gesundheit, Umwelt, In-
                                                                                              nere Sicherheit oder Finanzen – Public Ma-
                                                                                              nager haben verantwortungsvolle Aufga-
                                                                                              ben im öffentlichen Sektor und im höheren
                                                                                              Verwaltungsdienst. Die Studienzeit beträgt
                                                                                              vier Semester und kann in Vollzeit oder be-
                                                                                              rufsbegleitend absolviert werden.
                                                                                              Weitere Informationen – auch zu Zulas-
                                                                                              sungsvoraussetzungen und aktuellen Be-
                                                                                              werbungsfristen – finden Sie auf der Web-
                                                                                              seite der Hochschule Harz unter:
                                                                                              https://www.hs-harz.de/studium/fb-ver-
                                                                                              waltungswissenschaften/public-manage-
                                                                                              ment-ma/

*   Mandy Ebers, M.A.
    Öffentlichkeitsarbeit
    mebers@hs-harz.de
18                                     Aus dem Fachbereich

36. Halberstädter Vorlesung
Die „Küsten-Krimis“ von Prof. Dr. Hardy Pundt * Mandy Ebers

                                                                                                                                  1
Eigentlich ist es die Geoinformatik, die im
Mittelpunkt seiner Arbeit steht. Prof. Dr.
Hardy Pundt lehrt in dieser Disziplin am
Fachbereich Automatisierung und Infor-
matik an der Hochschule Harz. Nach For-
schung und Lehre geht der Professor einer
besonderen Leidenschaft nach: Er schreibt
Krimis.
Mitte November 2017 las Hardy Pundt in
der Hochschulbibliothek auf dem Halber-
städter Campus aus einigen seiner Kri-
minalromane, darunter „Wattentod“ und
„Friesenwut“. Geografisch haben seine
sogenannten Küsten-Krimis eine Verbin-
dung in den Norden. Der Hochschullehrer
und Autor stammt von der Insel Memmert
und verbrachte seine Kindheit und Jugend
in Ostfriesland. Die Kriminallyrik ist sein
jüngst entdecktes Talent. Dem Halberstäd-
ter Publikum trug er zum Abschluss der Le-
sung sein neuestes Werk vor.
Die Halberstädter Vorlesung hat am Fach-      lange Tradition und fand bereits zum 36.       ihre Werke einem interessierten Hoch-
bereich Verwaltungswissenschaften eine        Mal statt. Sie gibt Autoren die Möglichkeit,   schulpublikum zu präsentieren.

                                                                2                                                                 3

Bild 1: Lesung mit spannender Atmosphä-       Bild 2: Das Publikum in der Hochschulbib-      Bild 3: Im anschließenden Interview mit
re: Prof. Dr. Hardy Pundt und seine Krimi-    liothek auf dem Campus Halberstadt.            Prof. Dr. André Niedostadek.
nalliteratur.

*    Mandy Ebers, M.A.
     Öffentlichkeitsarbeit
     mebers@hs-harz.de
Aus dem Fachbereich                                               19

Kunst auf dem Halberstädter Campus
Ausstellung „Malgalerie“ mit Zeichnungen und Malereien Inhaftierter * Mandy Ebers

                                                                                                                    1
Unfreiheit in Bildern – Die Ausstellung
„Malgalerie“ zeigte von November 2017
bis Februar 2018 Werke von Inhaftierten
aus den Haftanstalten Sachsen-An-
halts. Die Darstellungen spiegeln die
Auseinandersetzung der Inhaftierten
mit ihrer Lebenssituation und geben
Aufschluss über den inneren Entwick-
lungsprozess der Häftlinge.

Die Ausstellung wurde am 1. November
2017 von Ralf Burgdorf, Präsident des
Landesjustizprüfungsamts Sachsen-An-
halt, eröffnet. Initiator der „Malgalerie“ ist
der Landesverband für Kriminalprävention
und Resozialisierung e.V. Bereits zum 19.
Mal rief der Verband zum Malwettbewerb
auf. Ziel ist es, das Leben im Vollzug trans-
parent zu machen und die Folgen für die

                                                                       2
                                                                           Gesellschaft aufzuzeigen. „Die Menschen,
                                                                           die in der Unfreiheit leben, erlangen durch
                                                                           die Kunst eine innere Freiheit und Würde“,
                                                                           sagt Edith Gehrmann, die als ehemalige
                                                                           Bewährungshelferin Mitglied der Jury des
                                                                           Malwettbewerbs ist. Vor der Ausstellung
                                                                           an der Hochschule Harz waren die Werke
                                                                           bereits im MDR Landesfunkhaus in Sach-
                                                                           sen-Anhalt zu sehen.

                                                                           Bild 1: Vernissage der Ausstellung „Malga-
                                                                           lerie“ am 1. November 2017.
                                                                           Bild 2: Ralf Burgdorf, Präsident des Lan-
                                                                           desjustizprüfungsamts Sachsen-Anhalt, er­
                                                                           öffnete die Ausstellung.

*   Mandy Ebers, M.A.
    Öffentlichkeitsarbeit
    mebers@hs-harz.de
20                                     Aus dem Fachbereich

Auf zu neuen Ufern
Studierende entwickeln Marketingstrategie
für Deutschlands größten künstlichen See * Miriam Schmidt

Den Geiseltalsee bei Merseburg über-                                                          schen mit Handicap könnte der Geiseltal-
regional als Tourismusort bekannter zu                                                        see zu einem attraktiven Reiseziel auch für
machen, das war das Ziel von drei Studie-                                                     Personen werden, die auf Barrierefreiheit
renden der Verwaltungswissenschaften                                                          angewiesen sind. Die Studierenden regten
an der Hochschule Harz in Halberstadt.                                                        in diesem Zusammenhang ein barrierefrei-
Durchgeführt wurde das Projekt zur Stei-                                                      es Campingangebot und einen 24-Stunden
gerung des Bekanntheitsgrades unter                                                           erreichbaren Pflegedienst an. Die Koope-
der Leitung von Prof. Dr. Sabine Elfring                                                      ration mit Reiseunternehmen, die gezielt
und in Zusammenarbeit mit dem Bür-                                                            diese Zielgruppe bedienen, würde für das
germeister der Goethestadt Bad Lauch-                                                         nötige überregionale Marketing sorgen.
städt, Christian Runkel.                                                                      Uns war es wichtig, im Rahmen des Projek-
                                                                                              tes ein Alleinstellungsangebot für den See
„Bei einem ersten Gespräch am 19.10.2017      Für die Gruppe der Angler könnten weitere       zu erarbeiten, damit sich der Geiseltalsee
mit dem Bürgermeister in Bad Lauchstädt       Anreize für einen Besuch am Geiseltalsee        auch in den möglichen Aktivitäten spürbar
und anschließender Besichtigung des           geschaffen werden, indem Informationen          von seiner Konkurrenz abhebt. Dem Trend
Aussichtsturmes ‚Seeblick – Klobikauer        wie der Fischbesatz, die Fänge am See           nach Abwechslung und Abenteuer folgend,
Höhe’ konnten wir, Lukas Friedrichs, Mi-      oder auch eine Tiefen- und Gewässerkar-         schlug die Projektgruppe einen fest im See
riam Schmidt und Christin Weber, einen        te zugänglich gemacht werden. Viele, die        integrierten Hindernisparcours in Anleh-
Eindruck von der atemberaubenden Größe        in ihrer Freizeit diesem Hobby nachgehen,       nung an die TV-Show ‚Ninja Warrior’ vor.
und der faszinierenden Silhouette des Sees    wollen schon vor dem Antritt eines Angel­       Mit dem Motto ‚Pirat’ wird der Parcours zu
erhalten. Eigentlich schade, dass dieses      ausfluges die Wahrscheinlichkeit eines          einem besonderen Erlebnis. Dieses Thema
schöne Fleckchen Erde bisher nur wenig        entsprechenden Fangerfolges einschät-           wird durch den Parcoursaufbau in Form ei-
bekannt ist. Dabei muss sich der Geisel­      zen und wählen hiernach ihr Reiseziel aus.      nes Schiffes und dem Hissen der schwar-
talsee auch hinsichtlich seines Freizeitan-   Überregionale Bekanntheit des Geiseltal-        zen Piratenflagge, bei erfolgreichem Absol-
gebotes nicht verstecken. Vor Ort kann die    sees bei dieser Zielgruppe kann über You-       vieren der Hindernisse, widergespiegelt.
Natur nicht nur bei sportlichen Aktivitäten   tube Videos von Größen wie Big Fish Media       Verschiedene Schwierigkeitsgrade ermög-
wie dem Segeln, Tauchen, Wandern und          oder Cyprid Hill erlangt werden, wenn die-      lichen, auch beim Zuschauen, Spaß für die
Rad fahren genossen werden, sondern           se Angelausflüge am Geiseltalsee veröf-         ganze Familie.
auch bei einem gemütlichen Essen an der       fentlichen würden. Darüber hinaus könnte        Einen kleinen Erfolg hat das Projekt schon
Marina Mücheln oder einer Weinprobe auf       ein Angelverleih die Voraussetzungen für        jetzt zu verzeichnen: Wir haben uns vorge-
dem ‚Weinberg Goldener Steiger’.              Kurzentschlossene schaffen, spontan eine        nommen, auf alle Fälle als Touristen an den
Aus dem ehemaligen Kohleabbaugebiet           Rute auszuwerfen.                               See zu reisen. Das Projekt war für uns eine
wurde in den letzten 26 Jahren ein an-        Eine weitere Idee unserer Projektgruppe         spannende Erfahrung, die unser Studium
sehnliches Erholungs- und Freizeitgebiet      bestand in der Ausgestaltung von barrie-        definitiv bereichert hat. Abzuwarten bleibt,
gestaltet. Dies stellt eine enorme Entwick-   refreien Reisen. Inspiriert wurden wir durch    welche Anregungen tatsächlich am Gei-
lung dar, wenn man bedenkt, dass der          das bestehende Angebot für Menschen mit         seltalsee umgesetzt werden, aber schon
letzte Kohlenzug erst am 30. Juni 1993 aus    Handicap zu tauchen. Es könnte durch bar-       jetzt, so viel kann man sagen, ist der Gei-
dem Geiseltal fuhr und damit die Kohle-       rierefreies Angeln oder auch Segeln ergänzt     seltalsee eine Reise wert.“
förderung beendete. Trotz alledem gibt es     werden. Eine gute Basis für die barrierefreie
großes Potential für den mit einem Umfang     Fortbewegung am See ist durch den as-
von 41 Kilometern und einer Wasserfläche      phaltierten Rundradweg schon vorhanden.         Bild: Projekt mit Seeblick: Christin Weber,
von rund 18 Quadratkilometern größten         Mit kleineren Umbaumaßnahmen und der            Lukas Friedrichs, Christian Runkel und Mi-
künstlichen See Deutschlands.                 Schaffung weiterer Leistungen für Men-          riam Schmidt (v.l.n.r.)

*   Studierende Miriam Schmidt
    Studiengang Verwaltungsökonomie
    u31416@hs-harz.de
Aus dem Fachbereich                                                             21

Neue Perspektiven in Genf
Studienfahrt des Studiengangs Europäisches Verwaltungsmanagement
* Asli Kursun und Jean-Marc Mues

„Es ist der 25. September 2017, 2 Uhr mor-           Hierzu gehört nicht nur die Teilnahme am       Plenardebatte begonnen werden. Bereits
gens. Die ersten Kommilitonen, die wie wir           Public Forum der WTO, sondern auch             die Debatte gab uns erste Einblicke in die
im 3. Semester des Studienganges Europä-             ein Besuch bei der Internationalen Ar-         bevorstehenden Sessions. Jene Sessions,
isches Verwaltungsmanagement sind, ma-               beitsorganisation (ILO) und dem Büro der       abgehalten in Form von Podiumsdiskussi-
chen sich auf den Weg zum Flughafen Berlin           UNCTAD, einer Suborganisation der Ver-         onen, beschäftigten sich mit den verschie-
Schönefeld. Von dort aus geht es nach Genf.          einten Nationen. Sie setzt sich als beraten-   denen Bereichen des globalen Handels. Es
Die Vorfreude auf die bevorstehenden Tage            des Organ für wirtschaftliche Hilfe in Ent-    wurden Themen diskutiert, wie beispiels-
in der Schweiz und den Besuch des Public             wicklungsländern ein. Wir werden von den       weise die Rolle des privaten Sektors und
Forums der World Trade Organization (WTO)            entsprechenden Vertretern empfangen.           die Auswirkungen von Trumps Protektio-
hält sich zu dieser Uhrzeit noch in Grenzen.         Herr Prof. Dr. Altemöller konnte alle Termi-   nismus – aber auch Themenbereiche wie
Das soll sich aber schon bald ändern. Die            ne für uns organisieren.                       Chancen von Frauen oder Entwicklungs-
ersten Eindrücke, die wir an unserem ers-            Das offizielle Eröffnungsprogramm des          ländern im internationalen Kontext.
ten Tag in Genf gewinnen, lassen auf eine            Public Forums war zugleich auch die Er-        Noch am selben Nachmittag ging es wei-
zwar teure, aber dennoch sehr schöne                 öffnung unseres Programms, das sich            ter zur Internationalen Arbeitsorganisation
Stadt schließen, die uns in den nächsten             über drei Tage erstrecken sollte. Nach ei-     ILO. Hier wurden uns nach einer Führung
drei Tagen noch einiges bieten wird.                 nem großen Sicherheits-Check konnte die        durch das Haus die Aufgaben- und Zustän-
                                                                                                    digkeitsbereiche der ILO erklärt.
                                                                                                    Auch der Termin, den wir mit Jan Hoffmann
                                                                                                    in der UNO wahrnehmen konnten, be-
                                                                                                    scherte uns Einblicke in dessen Alltag und
                                                                                                    die aktuellen Vorhaben der UNO, insbe-
                                                                                                    sondere mit Blick auf den globalen Handel
                                                                                                    in Form von Schiffstransporten.
                                                                                                    Bei unserem Besuch in Genf durfte die Be-
                                                                                                    sichtigung der Sehenswürdigkeiten wie der
                                                                                                    Altstadt oder des Jet d’eau nicht fehlen.
                                                                                                    Die Tage in Genf haben uns nicht nur eine
                                                                                                    neue Sichtweise auf das internationale Ge-
                                                                                                    schehen und insbesondere auf den inter-
                                                                                                    nationalen Handel ermöglicht, sondern wa-
                                                                                                    ren zugleich auch touristisch ein Erlebnis.
                                                                                                    Wir danken Prof. Dr. Altemöller dafür, uns
                                                                                                    diese Studienreise im Rahmen unseres
                                                                                                    Studiums ermöglicht zu haben.“

                                                                                                    Bild 1: Zu Gast: Studierende der Hoch-
                                                                                                    schule Harz auf dem Public Forum der
                                                                                                    World Trade Organization (WTO).

*   Studierende Asli Kursun und Jean-Marc Mues
    u32489@hs-harz.de, u32185@hs-harz.de
    Studiengang Europäisches Verwaltungsmanagement
22                                             Aus dem Fachbereich

Vertiefungsrichtung Personalmanagement
Studierendenprojekt der Hochschule Harz mit Seniorenzentrum * Onno Menkhaus / Jana Diesener

Pflegeeinrichtungen stehen vor der gro-                  Wichtiger Bestandteil des Konzepts ist die
ßen Aufgabe, dem wachsenden Fach-                        Partizipation der Fachkräfte im betrieb-
kräftemangel zu begegnen. Um diesem                      lichen Prozess weiter zu fördern. Größte
Prozess entgegenzuwirken, erarbei-                       Erfolgsfaktoren sind neben einer ange-
teten Studierende des Fachbereichs                       messenen Bezahlung, die stetige Verbes-
Verwaltungswissenschaften     konkrete                   serung der Kommunikationsprozesse, kon-
Maßnahmen für die Gewinnung und die                      tinuierliche Wertschätzung und achtsame
Motivation der Fachkräfte und für eine                   Führung.
transparente Kommunikation innerhalb                     Es ist erstaunlich, so Martin Rippl vom Se-
eines Unternehmens am Beispiel des Se-                   niorenzentrum, welch hohe Gewichtung ein
niorenzentrums Krüger in Halberstadt.                    achtsamer Führungsstil und ein wertschät-
                                                         zendes Miteinander im täglichen Arbeits-
Das Seniorenzentrum bietet ein besonde-                  prozess haben und wie diese Faktoren die      Bild 1: Studierende der Vertiefungsrich-
res Pflegekonzept: die Pflege der vierten                Leistungsbereitschaft aller Beteiligten be-   tung Personalmanagement im Winterse-
Generation. Basis des Handelns ist mitei-                einflussen.                                   mester 2017/18 unter Leitung von Dozentin
nander Leben und Kontinuität. In Koope-                  Die Führungsebene des Seniorenheimes          Jana Diesener.
ration mit den Führungskräften des Senio-                freute sich über die im Konzept vorge-
renzentrums entwickelten Studierende des                 schlagenen Maßnahmen, die letztlich keine
Fachbereichs Verwaltungswissenschaften                   tiefgreifende Veränderung der Unterneh-
unter Leitung von Dozentin Jana Diesner                  mensstruktur mit sich bringen, aber sehr
ein Konzept zur Stärkung der Personalmo-                 erfolgsversprechend sind. Für die Studie-
tivation und der Förderung der Personal­                 renden zeigte das Projekt die starke Ver-
bindung. Das Ziel: Der branchenüblichen                  knüpfung von theoretischen Lösungsan-
Fluktuation entgegenwirken.                              sätzen mit der Praxis.

*   Onno Menkhaus / Jana Diesener
    Verwaltungsökonomie, Vertiefung Personalmanagement WS 2017/18
    jdiesner@hs-harz.de

                                                                           Bereits mit der Hochschule Harz digital vernetzt?
                                                                           Wenn nicht, ist jetzt der beste Zeitpunkt:

                  visit us:
                                                                           Neben der Hochschul-Website sind wir auf Facebook, Instagram,
                          facebook.com/hochschuleharz                      Twitter und Snapchat aktiv. Wir informieren stets über aktuelle Veran-
                                                                           staltungen, Ereignisse rund um das Campusleben sowie Neuigkeiten
                          hochschule_harz                                  aus Forschung und Lehre. Wir freuen uns auf Kommentare, Feedback
                          @HS_Harz                                         oder „Likes“ und über das Teilen unserer Beiträge.

                          hochschule_harz
Aus dem Fachbereich                                                               23

In Planung
Neuer dualer Studiengang Verwaltungsinformatik –
Betriebswirtschaftliches IT-Management * Andreas Schmid

Öffentliche Verwaltungen sind abhän-
gig von einem reibungslosen Einsatz
moderner Informationstechnik. Die Di-
gitalisierung nimmt zu und alle Arbeits-
bereiche der öffentlichen Verwaltung
sind davon betroffen. Die Organisatio-
nen stehen vor großen Herausforderun-
gen und benötigen interessierten und
hoch qualifizierten Nachwuchs. Auf-
grund des großen Fachkräftebedarfs
haben sich öffentliche Organisationen
und die Hochschule Harz zusammenge-
tan und den neuen Studiengang Verwal-                  ten wollen. Außerdem werden Theorie und         ihre praktischen Fähigkeiten unter Beweis.
tungsinformatik – Betriebswirtschaftli-                Praxis eng miteinander verzahnt und schon       Klausuren bilden nur einen Teil der Prüfungs-
ches IT-Management (dual) konzipiert.                  während des Studiums können Qualifika-          leistungen. Zusätzlich werden sie Ergebnisse
                                                       tionen für Führungsaufgaben erworben            präsentieren, Diskussionsrunden moderieren
Ziel ist es, Studieninhalte zu vermitteln, die         werden. Organisationen wiederum werden          sowie das Verfassen von anspruchsvollen
einen hohen Qualifizierungsgrad sicher-                für potentielle neue Mitarbeiter mit Hoch-      und verständlichen Texten üben. Hierdurch
stellen und einen unmittelbaren beruflichen            schulzugangsberechtigung attraktiver und        werden sie optimal auf eine Führungsfunktion
Einstieg ermöglichen. Daher ist das Pro-               kommen dem wachsenden Fach-und Füh-             im öffentlichen Sektor vorbereitet.
gramm als duales Studium angelegt.                     rungskräftemangel zuvor.                        Weitere Informationen zum Studiengang,
                                                       Der Studiengang ist auf die anwendungsori-      etwa zu den Zulassungsvoraussetzungen
Der Studiengang eignet sich damit für Stu-             entierte Vermittlung von Wissen ausgerichtet.   und Bewerbungsfristen, finden Sie unter
dierende, die mit einer Ausbildung Geld                Planspiele, Simulationen sowie Praxisphasen     folgendem Link: https://www.hs-harz.de/
verdienen möchten, aber nicht auf einen                sind wesentliche Bestandteile des Lehrplans.    studium/fb-verwaltungswissenschaften/
anerkannten Hochschulabschluss verzich-                Auch in den Prüfungen stellen Studierende       verwaltungsinformatik-bwl-it-dual-ip/

*	Prof. Dr. Andreas Schmid
   Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
   aschmid@hs-harz.de

Nach viereinhalb Jahren endete das be-                 ter-Studiengänge am Fachbereich mit. In         Personalia
fristete Arbeitsverhältnis von Anne Herr­     -        einer zweijährigen Amtszeit als Gleichstel-     Anne Herrmann, LL.M.
mann, LL.M als wissenschaftliche Mitarbei-             lungsbeauftragte von 2014 bis 2016 setzte
terin am Fachbereich Verwaltungswissen-                sie wichtige Themen der Gleichstellung um,
schaften der Hochschule Harz. Als wissen-              etwa die Möglichkeit der Betreuung der Kin-
schaftliche Mitarbeiterin war sie zuständig            der von Studierenden während der abend-
für den Presse- und Öffentlichkeitsbereich             lichen Lehrveranstaltungen sowohl für die
am Fachbereich Verwaltungswissenschaf-                 Studierenden als auch Mitarbeiterinnen und
ten. Weitere Aufgaben, wie die Ausübung                Mitarbeiter der Hochschule Harz. Sie zeich-
von Lehrtätigkeit im juristischen Bereich              nete darüber hinaus auch verantwortlich für
aber auch die Arbeit an der eigenen Disser-            die künstlerischen Ausstellungen auf dem
tation füllten nicht allein die Arbeitszeit der        Halberstädter Campus. Anne Herrmann
jungen Wissenschaftlerin aus. Sie arbei-               wird dem Fachbereich auch im kommenden
tete darüber hinaus in Hochschulgremien,               Sommersemester erhalten bleiben und als
unter anderem dem Fachbereichsrat und                  Lehrbeauftragte tätig sein.
den Zulassungskommissionen für die Mas-
24                                                         Aus der Hochschule

Hochschule Harz vergibt 35 Deutschlandstipendien
12. Stifterabend auf dem Wernigeröder Campus bietet festliche Atmosphäre
* Eileen Demangé

                                                                                              ihrer Präsentation komplexe Themen; das
                                                                                              Hauptaugenmerk lag dabei auf der „Third
                                                                                              Mission“. Es wurde erklärt, wie vielfältig
                                                                                              die Hochschule Harz mit unterschiedlichen
                                                                                              Projekten die Ent­wicklung des Landes un-
                                                                                              terstützt. „Zusammenkommen ist ein Fort-
                                                                                              schritt, Zusammenarbeiten ist ein Erfolg.
                                                                                              Neben der Lehre, der Forschung und der
                                                                                              Weiterbildung hat die Hochschule auch die
                                                                                              Aufgabe in die Gesellschaft hineinzuwir-
                                                                                              ken“, so ­Westermann.

                                                                                              Förderer halten Rücken frei
                                                                                              In diesem Jahr werden 35 Studierende der
                                                                                              Hochschule Harz durch ein Deutschland­
Anlässlich des 12. Stifterabends an der        Studium und das Engagement – beispiels-        stipendium finanziell und ideell gefördert.
Hochschule Harz kamen am Dienstag,             weise in studentischen Initiativen – konzen-   Die Tourismus­ management-Studentin Ri-
dem 26. September 2017, über 200 gela-         trieren“, begrüßte der Hochschulleiter die     carda Erbe gehört zu den Stipendiaten – im
dene Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft,       Förderer, Freunde und Stipendiaten. „Mit       Namen aller jungen Talente hielt sie eine
Verwaltung und Kultur im Wernigeröder          dem Deutschlandstipendium zeichnen wir         bewegende Rede, in der sie der Hoch-
AudiMax zusammen. Rund um die feierli-         hervorragende akademische und gesell-          schule und den aktuell 24 Stiftern mit den
che Vergabe der Deutschlandstipendien          schaftliche Leistungen aus. Ich bin persön-    Worten: „Sie halten uns den Rücken frei“
an leistungs­starke, engagierte Studieren-     lich von dem Programm überzeugt. Wissen-       dankte. Musikalisch umrahmt wurde das
de wurde ein abwechslungsreiches Pro-          schaft und Wirtschaft gehören gerade an        gelungene Programm von Marcel Mainzer,
gramm geboten.                                 dieser Stelle zusammen“, betonte Roland.       Dienstleistungs­management-Student an
                                                                                              der Hochschule Harz. Der Vollblutmusiker
Der Rektor der Hochschule Harz, Prof.          In „dritter Mission“ tätig                     sorgte auf seinem Piano mit dem Song
Dr. Folker Roland, eröffnete die seit 2011     Bei dem anschließenden Abendprogramm           „Imagine“ von John Lennon – wie auch
etablierte   Abendveranstaltung.      „Das     waren Prof. Dr. Georg Westermann, Pro-         schon beim Campus­fieber – für echte Gän-
Deutschlandstipendium steht für die große      rektor für Forschung und Transfer, so-         sehautmomente.
Bereitschaft zur Unterstützung durch Un-       wie ­Corinna Langhans, Mitarbeiterin des
ternehmen, Vereinigungen und Privatperso-      Application Lab, im wahrsten Sinne des         Bild: Im Wintersemester 2017/18 wurden
nen, wenn Studierende ­finanzieller Sorgen     Wortes in „dritter Mission“ tätig. Lebhaft     35 Deutschlandstipendien von 24 Stiftern
entlastet werden und sich dadurch auf ihr      vermittelten sie dem Publikum während          vergeben.

*	Eileen Demangé
   Dezernat Kommunikation und Marketing
   edemange@hs-harz.de

     Die Förderer des Deutschlandstipendiums im Wintersemester 2017/18 an der Hochschule Harz:
     Bestattungen Voß & Kranzbinderei, Wernigerode                     Hottgenroth Software GmbH & Co. KG, Köln
     CG Drives and Automation Germany GmbH, Wernigerode                Institut für Sensorikforschung und
     CST GmbH, Ilsenburg                                               Innovationsberatung GmbH, Göttingen*
     ENEX Finanzpartner und Beteiligungsgesellschaft mbH, Rostock*     MLP Finanzdienstleistungen AG, Magdeburg
     FEST AG, Goslar                                                   Ostdeutscher Sparkassenverband, Berlin
     Förderkreis Hochschule Harz e.V., Wernigerode                     Rotary Club Wernigerode
     Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode mbH              Rotary Club Quedlinburg
     Glasmanufaktur Harzkristall GmbH, Derenburg                       RR Software, Hasselfelde*
     Halberstadtwerke GmbH                                             Thomas Ramke, Wolfsburg
     Harzer Hochschulgruppe e.V., Wernigerode                          Volkswagen Financial Services AG, Braunschweig
     Harzer Volksbank eG, Wernigerode                                  Wernigeröder Stadtwerkestiftung
     Harzsparkasse, Wernigerode                                        Wirtschafts-Club Wernigerode e.V.
     Hochschule Harz Alumni e.V., Wernigerode                                                                      * neue Förderer
Sie können auch lesen