HANDLUNGS PERSPEKTIVEN FÜR DIE WISSENSCHAFTS KOMMUNIKATION - #FACTORYWISSKOMM - Bundesministerium für Bildung und ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1 Inhaltsverzeichnis Dank an die Teilnehmenden 3 Einleitung5 Thematische Impulse der Arbeitsgruppen�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������8 Kompetenzaufbau Wissenschaftskommunikation 11 Auf einen Blick��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 13 Ausgangslage und Vision��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 15 Handlungsempfehlungen�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 17 Anerkennung und Reputation für Wissenschaftskommunikation 21 Auf einen Blick��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 23 Handlungsoptionen������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 25 Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation 31 Auf einen Blick��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 33 Ausgangslage und Vision��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 35 Handlungsempfehlungen�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 37 Qualität in der Wissenschaftskommunikation 43 Auf einen Blick��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 45 Ausgangslage������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 47 Vision und Ziele������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 48 Handlungsempfehlungen�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 49 Wissenschaftskommunikation und Partizipation 51 Auf einen Blick��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 53 Ausgangslage������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 55 Handlungsempfehlungen�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 58 Wissenschaftsjournalismus im digitalen Zeitalter 63 Auf einen Blick��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 65 Ausgangslage und Vision��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 67 Handlungsempfehlungen�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 69 Quellen 75 #FactoryWisskomm – Teilnehmende und Graphic Recordings 79 #FactoryWisskomm – To be continued … 93
DANKSAGUNG3 Dank an die Teilnehmenden Mit ihrem Antrieb, durch Innovationen die Welt zu verbessern, mit ihrer Neugierde und ihrem tiefen Verständnis von Zusammenhängen sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ganz besonderer Weise befähigt und gefordert, andere an ihren Erkenntnissen teilhaben zu lassen. Dass sie auf diese Weise in einen Dialog mit der Gesellschaft treten, hat auch eine wichtige Funktion für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, für die Akzeptanz einer breiten Forschungsförderung und die notwendige Aufgeschlossen heit gegenüber Neuem. Die COVID-19-Pandemie hat uns eindrücklich vor Augen geführt, wie sehr die Wechselbeziehungen zwischen Wissenschaft, Gesellschaft, Medien und Politik unser aller Leben prägen und wie wichtig Kommunikation über, aus und mit der Wissenschaft ist.
4 #FACTORYWISSKOMM HANDLUNGSPERSPEKTIVEN Aber bekommen kommunikativ engagierte ihr Kapitel formuliert hat. Dabei hat sich gezeigt, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler genug wie vielfältig und zum Teil unterschiedlich Auffassun Anerkennung für ihre Arbeit? Welche Unterstützung gen über die Rolle von Wissenschaftlerinnen und brauchen sie, um diese Aufgabe gut erfüllen zu Wissenschaftler als Kommunikatoren sind und wie können? Und wie kann die Zukunft des seriösen sich zum Teil auch die Ansätze unterscheiden. Es ist Wissenschaftsjournalismus in einem immer härter eine große Stärke der vorliegenden Empfehlungen, werdenden Mediengeschäft gesichert werden? dass sie dieses breite Spektrum abbilden, und das Verdienst des Redaktionsteams, die Leserinnen und Im Grundsatzpapier Wissenschaftskommunikation Leser in dieses einzuführen. aus dem Jahr 2019 hat sich das Bundesministerium für Bildung und Forschung dazu verpflichtet, die Von Herzen danke ich allen Beteiligten vor und Weiterentwicklung dieses Themas zu begleiten und hinter den Kulissen für ihre intensive Mitarbeit zu fördern. Im September 2020 habe ich deshalb und für ihr oft unermüdliches Engagement in die #FactoryWisskomm als „Denkfabrik“ ins Leben der #FactoryWisskomm. Ich bin überzeugt: Die gerufen und mit rund 150 Expertinnen und Experten Wissenschaftskommunikation in unserem Land aus Wissenschaft, Journalismus und Stiftungen wird von diesen Handlungsperspektiven noch über die Wissenschaftskommunikation der Zukunft lange profitieren. debattiert und konkrete Handlungsempfehlungen erarbeitet. Alle, die mitgewirkt haben, eint ihr Wie geht es nun weiter? Alle beteiligten Organisa großes Engagement auf diesem Gebiet. tionen, wie überhaupt alle, die sich mit Wissen schaftskommunikation befassen, sind eingeladen Auf diese enorme theoretische und praktische Ex aus diesem Reservoir an Ideen und Werkzeugen pertise können wir stolz sein. Darauf aufbauend gilt zu schöpfen. Das Bundesministerium für Bildung es nun, die Wechselwirkungen und den Austausch und Forschung hat bereits begonnen, erste Emp zwischen Wissenschaft und Gesellschaft angesichts fehlungen umzusetzen. Mögen viele weitere folgen. der großen Herausforderungen unserer Zeit noch Denn für eine lebendige und wehrhafte Demokratie besser zu verstehen, sie strukturell zu stärken und und ein gelingendes Miteinander im 21. Jahrhundert gezielt zu fördern. brauchen wir eine enge Vernetzung zwischen Wissenschaft, Journalismus, Politik und Bürgerinnen Die #FactoryWisskomm hat von Anfang an parti und Bürgern. Die #FactoryWisskomm liefert dafür zipativ gearbeitet. Beim Auftakt am 28. September wichtige Impulse. 2020 im Berliner Westhafen haben wir gemeinsam sechs Handlungsfelder identifiziert und dazu Anja Karliczek Arbeitsgruppen gebildet. Ich bin dankbar, dass Mitglied des Deutschen Bundestages herausragende Persönlichkeiten der deutschen Bundesministerin für Bildung und Forschung Wissenschaftslandschaft für diese Arbeitsgruppen Themenpatenschaften übernommen haben. Genauso weiß ich die Leistung der Gruppen sprecherinnen und Gruppensprecher zu schätzen, die die Arbeitsgruppen mit viel Engagement koordiniert und durch den Prozess geführt haben. In einem mehrmonatigen, teils sehr intensiven Aus tausch sind die vorliegenden Handlungserspektiven entstanden, für die jede Arbeitsgruppe eigenständig
EINLEITUNG5 Einleitung Perspektiven der #FactoryWisskomm Wissenschaftskommunikation ist ein Prozess zwi schen Wissenschaftler:innen, Kommunikator:innen, Die #FactoryWisskomm ist ein Forum, das Empfehlun Journalist:innen, zivilgesellschaftlichen Akteur:innen gen für Wissenschaftskommunikation erarbeitet hat. Sie und Öffentlichkeit und gehört zum wissenschaftlichen zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Perspektiven Selbstverständnis. Forschende entscheiden selbst, ob und und Ansätzen aus und bietet ein Reservoir an Ideen und wie intensiv sie sich auf diesem Gebiet engagieren. Ihre Werkzeugen für die Weiterentwicklung der Wissen Institutionen bieten Anerkennung und Unterstützung für schaftskommunikation in Deutschland. Wissenschaftskommunikation. Alle Beteiligten stehen gemeinsam in der Verantwortung, gute Wissenschafts Die #FactoryWisskomm betrachtet verantwortungsvolle kommunikation zu gestalten, und handeln in gegen Wissenschaftskommunikation als integrales Element des seitigem Respekt. Um den demokratischen Anspruch an Wissenschaftssystems. Dabei unterliegt Wissenschafts Teilhabemöglichkeiten einzulösen, sind Formate der kommunikation den gleichen Erwartungen und Standards, Wissenschaftskommunikation so zu gestalten, dass sie für die an gute Forschung und Lehre angelegt werden: Sie ist die gesamte Gesellschaft offen und zugänglich sind. Die integer in ihren Inhalten und Methoden, sie ist relevant, Angebote sind daher vielfältig und richten sich sowohl an nachvollziehbar, verständlich und transparent. Sie ist Menschen mit großem Interesse an Wissenschaft als auch forschungsbasiert und reflektiert entsprechend auch ihre an Menschen, die bisher nur wenig mit Wissenschaft in Gelingensbedingungen und ihre Folgen für Gesellschaft Berührung kamen, und bieten die Möglichkeit der Ausein und Wissenschaft. Wissenschaftskommunikation setzt andersetzung mit Kritiker:innen. auf Austausch und Dialog, auch im Sinne des Public Engagements. Sie vermittelt nicht nur Ergebnisse und Wissenschaftsjournalismus bildet eine unabhängige, Methoden der Wissenschaft, sondern hilft auch dabei, tragende Säule guter Wissenschaftskommunikation, weil gesellschaftliche Problem- und Fragestellungen ins er die Gesellschaft durch kompetente, unabhängige, an Wissenschaftssystem hineinzutragen. Sie differenziert den gesellschaftlichen Erwartungen orientierte Außenbe zwischen Wissensvermittlungs-, Dialog-, Public-Engage obachtung der Wissenschaft dabei unterstützt, wissen ment- und Public-Relations-Formaten. schaftliche Entwicklungen nachzuvollziehen, zu bewerten und zu berücksichtigen. Durch Kommunikation und Interaktion wird Vertrauen gefördert. Forschung kann durch kommunikative Ein wesentliches Ziel der #FactoryWisskomm ist, dass Rückbindung an Gesellschaft, Politik und Wirtschaft an sich alle an Wissenschaftskommunikation Beteiligten be Relevanz und Wirksamkeit gewinnen. Wegen der hohen ständig professionell weiterentwickeln. Dazu gehört der Verantwortung sollten ethische Grundsätze der Wissen kontinuierliche, forschungsbasierte Ausbau der eigenen schaftskommunikation gelehrt und gelebt werden. fachlichen, aber auch kommunikativen Kompetenzen. Dieser Kompetenzaufbau wird unterstützt durch geeig Die Beiträge verschiedener Expert:innen und wissen nete Strukturen, einen nachhaltigen Ressourcenaufbau schaftlicher Disziplinen zur Lösung komplexer Probleme und eine konstruktive Fehlerkultur. Die Unterstützung sind mitunter widersprüchlich und müssen gerade und Förderung der Wissenschaftskommunikation ist noch deswegen transparent und nachvollziehbar kommuni mehr im Wissenschaftssystem zu verankern – von den ziert werden. Damit die Menschen diese Informationen großen Organisationen, wie beispielsweise den Akademien einordnen und bewerten können, ist es wichtig, die und Fördereinrichtungen, bis hin zu einzelnen Hoch Arbeitsweise von Forschung zu verdeutlichen, die nicht schulen und Forschungsinstituten sowie Forschungsnetz endgültige Wahrheiten erzielen kann, sondern ihre Stärke werken. vor allem aus ihrem inhärenten Problembewusstsein und Skeptizismus zieht. Wissenschaftskommunikation wahrt die Distanz zu persönlichen Werturteilen. Gute Wissen schaftskommunikation bedeutet, dass unter Umständen weniger statt mehr kommuniziert wird.
6 #FACTORYWISSKOMM HANDLUNGSPERSPEKTIVEN Hintergrund bringen neue Möglichkeiten und Formen der Kommu nikation hervor, gefährden zugleich jedoch mitunter Wissenschaftskommunikation umfasst Kommunikation bestehende journalistische Geschäftsmodelle und die aus der Wissenschaft heraus ebenso wie in sie hinein, diskursordnende Funktion des Journalismus, also auch durch gesellschaftliche Debatten mit und über Wissen des Wissenschaftsjournalismus. Es ist eine gemeinsame schaft, die medial vermittelte Kommunikation über Aufgabe von Wissenschaft, Wissenschaftsjournalismus, redaktionelle Medien und digitale Plattformen, bis hin zur Politik und Förderern, diesem Trend durch Innovation gezielten Partizipation von Bürger:innen in Forschungs und unterstützende, unabhängige Strukturen entgegen prozessen. zuwirken. Die Wissenschaftskommunikation in Deutschland hat Viele engagieren sich für Wissensaustausch und Dialog sich seit dem PUSH-Memorandum von 1999 („Public mit gesellschaftlichen Gruppen: Wissenschaftler:innen, Understanding of Sciences and Humanities“ des Stifter Wissenschaftskommunikationsforscher:innen, Kommu verbandes gemeinsam mit den großen Wissenschaftsor nikationsabteilungen von Hochschulen, Forschungs ganisationen) deutlich weiterentwickelt und verschiedene einrichtungen und Forschungsförderorganisationen, Leitlinien wie z. B. jene zur guten Wissenschafts-PR des Wissenschaftsjournalist:innen, politische Akteur:innen „Siggener Kreises“ hervorgebracht. In den Wissenschafts in Ministerien, Verwaltung und Parlamenten, zivil institutionen ist Kommunikation genuiner Teil der Auf gesellschaftliche Akteur:innen in Vereinen, Verbänden, gaben. Sie wird als Element wissenschaftlicher Selbstor Bildungsinitiativen, Stiftungen und Museen sowie weitere ganisation entlang ihrer wissenschaftlichen Erkenntnisse Intermediäre wie z. B. Blogger:innen oder Youtuber:innen. und methodenkritisch gegenüber wissenschaftlichen Die #FactoryWisskomm bildet diese Vielfalt der Rollen Forschungsprozessen ausgeübt. Dabei ist die Wahrung und Perspektiven ab. Vielfalt und Kreativität sind große der Autonomie der Wissenschaft, die von großer Hete Stärken des Feldes und bieten das Innovationspotenzial, rogenität und Arbeitsteilung geprägt ist, zentral. Dieses das für die Bewältigung der Herausforderungen der gemeinsame Verständnis zeigt sich beispielsweise im kommenden Dekade notwendig ist. 10-Punkte-Plan der Allianz der Wissenschaftsorganisati onen von 2020. #FactoryWisskomm: Beteiligte, Arbeitsweise und Adressaten Die Wissenschaft durchdringt fast alle Bereiche des Lebens. Täglich gibt es Forschungsergebnisse, die unmit Im Herbst 2020 startete das Bundesministerium für telbar für die Menschen relevant sind, aber auch andere, Bildung und Forschung (BMBF) den Strategieprozess deren Wert sich erst nach Jahrzehnten erschließt. Wissen #FactoryWisskomm. Ziel des Prozesses ist, Wissen ist Grundlage demokratischer Prozesse. Bürger:innen, schaftskommunikation strukturell in der Wissenschafts Organisationen und Institutionen wollen auf Basis guter landschaft und bei Intermediären noch besser als bislang Informationen wissenschaftliche Ergebnisse kritisch zu verankern. Bis April 2021 haben über 150 Fachleute reflektieren, um auf dieser Grundlage informierte persön aus Wissenschaft und Kommunikation mit ihren persön liche Entscheidungen treffen zu können. Gute Wissen lichen Expertisen in sechs zentralen Handlungsfeldern schaftskommunikation ist dafür die elementare Grund umfassende Maßnahmen zur Zielerreichung und zur Um lage – wie gute Beispiele in der COVID-19-Pandemie setzung der Ergebnisse erarbeitet: Wissenschaftler:innen deutlich vor Augen führen. verschiedener Disziplinen, Leitungen von Wissen schaftsorganisationen und Museen, (Wissenschafts-) Digitale Plattformen pluralisieren die Möglichkeiten für Journalist:innen, Wissenschaftsfördernde, Stiftungen Informations- und Meinungsaustausch. Sie begünstigen sowie weitere Akteur:innen aus der Wissenschaftskom aber auch die Bildung von Meinungsblasen und Desin munikation. formationskampagnen. Wissenschaft und Wissenschafts kommunikation können dabei nur beschränkt einen Die weitere Entwicklung und Stärkung der Wissen Beitrag zur Überwindung gesellschaftlicher Polarisierung schaftskommunikation in den kommenden Jahren ist Ziel und Fragmentierung leisten. Die digitalen Plattformen der Handlungsperspektiven für die Wissenschaftskom
EINLEITUNG7 munikation, welche das Plenum der #FactoryWisskomm Zielgruppen der vorliegenden Handlungsperspektiven am 20. April 2021 vorgelegt hat. Sie bieten ein Reservoir für die Wissenschaftskommunikation sind: an Ideen und Werkzeugen für die Weiterentwicklung der Wissenschaftskommunikation. Im Zentrum stehen dabei • Akteur:innen in der Wissenschaft (von Forschenden praktische Empfehlungen, die ein verantwortliches und und Lehrenden, ihren Hochschulen und Instituten über nachhaltiges Wirken von Wissenschaft im Austausch mit Kommunikator:innen bis hin zu Förderorganisationen) der Gesellschaft fördern können. Ziel ist, die vielfältigen Austauschbeziehungen zwischen Wissenschaft und allen • Akteur:innen im schulischen Bildungssystem (in dem Bereichen der Gesellschaft noch besser zu verstehen, zu Grundkenntnisse über den wissenschaftlichen Prozess verstärken und in kritischer Auseinandersetzung weiter noch besser zu vermitteln sind) zuentwickeln. • Medien (Journalist:innen, Intermediäre, Wichtige Ziele sind, Wissenschaftskommunikation wie z. B. Blogger:innen) innerhalb der Wissenschaft mehr Anerkennung zu verschaffen, eine wissenschaftskommunikationsfreund • Publikumsinstitutionen mit Wissenschaftsbezug lichere Kultur und verbesserte Strukturen zur Unter (z. B. Museen) stützung der Wissenschaftler:innen zu etablieren, die ihr Wissen mit der Gesellschaft austauschen wollen. • Politik (Parlamente, Ministerien, Verwaltung) Die Teilnehmer:innen der #FactoryWisskomm tragen die vorliegenden Perspektiven in ihre professionelle Um • Zivilgesellschaft (Bürger:innen, Vereine, gebung und die Öffentlichkeit, wobei insbesondere die Verbände, Bildungsinitiativen u. v. m.) Leitungsebenen der Wissenschaftsorganisationen und Förderinstitutionen Wissenschaftskommunikation gezielt als eine strategische Aufgabe behandeln.
8 #FACTORYWISSKOMM HANDLUNGSPERSPEKTIVEN Thematische Impulse der Arbeitsgruppen Mit dem Start der #FactoryWisskomm am 28. September AG Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation 2020 wurden von den Teilnehmer:innen des Plenums sechs zentrale Handlungsfelder definiert, zu denen sich Die Forschungslandschaft entsprechend zu stärken, sehen Arbeitsgruppen gebildet haben. Die Handlungspers wir als zentrale Voraussetzung für die Gestaltung der pektiven für die Wissenschaftskommunikation sind das Wissenschaftskommunikation insgesamt an. Forschung Ergebnis eines intensiven und kreativen Austausch zur Wissenschaftskommunikation hat die kommunikati prozesses innerhalb der Arbeitsgruppen und des Plenums. ven Beziehungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft Im Folgenden werden Impulse der Arbeitsergebnisse zum Gegenstand; das umfasst die Gelingensbedingun präsentiert, die in den anschließenden Kapiteln der gen von Wissenschaftskommunikation ebenso wie ihre Arbeitsgruppen ausgeführt werden. Folgen. Ihre Erkenntnisse sind Grundlage für politische, wissenschaftliche und gesellschaftliche Wissensbildungs- AG Kompetenzaufbau und Entscheidungsprozesse. Dies setzt voraus, dass Wissenschaftskommunikation Forschung stabil und nachhaltig aufgestellt ist, an internationale Entwicklungen anschließt und aus dem Kompetenzaufbau ist die Basis zur nachhaltigen Sicherung Austausch verschiedener Disziplinen schöpfen kann. und Steigerung der Qualität von Wissenschaftskom munikation. Wissenschaftskommunikationskompetenz AG Qualität in der Wissenschaftskommunikation beinhaltet Wissenschaftskompetenz und Kommunikations kompetenz. Hochschulen und Forschungseinrichtungen In den vergangenen zwanzig Jahren haben Umfang und sollten den Kompetenzaufbau in allen Bildungs- und Anzahl der Formate von Wissenschaftskommunikation in Karrierestufen ermöglichen und fördern. Eine im Rahmen Deutschland deutlich zugenommen. Entsprechend der der #FactoryWisskomm erstellte Übersicht bereits vor Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis ist die Sicherung handener Weiterbildungsangebote soll auf eine größere guter Wissenschaftskommunikation ein zentrales Ziel der Datenbasis gestellt, online verfügbar gemacht und lau Akteur:innen im Feld der Wissenschaftskommunikation. fend aktualisiert werden. Der regelmäßige Austausch über Zur Erreichung dieses Ziels sollten sich die Akteur:innen Angebote, Best Practice und Qualitätssicherung fördert in einem geeigneten Rahmen auf Leitlinien zur Qualitäts den Aufbau der Kompetenzen in der Wissenschafts sicherung in der Wissenschaftskommunikation verstän kommunikation. digen. Eine Stärkung der Wirkungsforschung sowie des Dialogs zwischen Forschung und Praxis unterstützt diese AG Anerkennung und Reputation für Zielsetzung im Sinne einer stärkeren Evidenzbasierung Wissenschaftskommunikation der Wissenschaftskommunikation. Um Anerkennung und Reputation der Wissenschaftskom munikation weiter zu steigern, empfehlen wir wissenschaft lichen Einrichtungen, eine strategische Systematik anzu wenden und fortzuentwickeln. Dies beginnt mit Leitlinien für eine wissenschaftskommunikationsfreundliche Kultur, die auf Leitungsebene vorgelebt wird, leitet über zu Förder maßnahmen auf allen, gerade frühen Karrierestufen und gibt Beispiele vielfältiger Unterstützungsangebote sowie möglicher Weiterentwicklung von Governance-Strukturen und Förderbedingungen (für konkrete und exemplarische Vorschläge siehe die Systematik auf den Seiten 25–29, die Handlungsfelder mit Handlungsebenen verknüpft).
EINLEITUNG9 AG Wissenschaftskommunikation und Partizipation Das Wissenschaftssystem sollte – unterstützt durch die Politik – den Kulturwandel hin zu einer Wissenschafts kommunikation initiieren und fördern, in der neben infor mierenden auch partizipative Formate eine zentrale Rolle einnehmen (Public Engagement). Dazu bedarf es lang fristiger Förderlinien, entsprechender Change-Prozesse und einer weiteren Professionalisierung partizipativer Wissenschaftskommunikation. Ein wichtiger Ansatz dabei ist der Ausbau der Kommunikations- und Transferstellen an Wissenschaftsinstitutionen zu Zentren partizipativer Wissenschaftskommunikation. Gleichermaßen wichtig sind die aktive Beteiligung der Zivilgesellschaft in geeig neten Kommunikations- und Forschungsprojekten sowie in Beratungsgremien und die Etablierung und Stärkung intermediärer Orte und Akteur:innen. Bei der Umsetzung gilt es, die Teilnehmenden zur selbstbestimmten Mitge staltung partizipativer Formate zu befähigen und Formate zu wählen, die bewusst Menschen jeder sozialen und kulturellen Herkunft einbinden. AG Wissenschaftsjournalismus im digitalen Zeitalter Wissenschaftsjournalismus ist systemrelevant für gute Wissenschaftskommunikation. Nur er kann eine kompetente, unabhängige, an den gesellschaftlichen Erwartungen orientierte Außenbeobachtung der Wissen schaft leisten. Diese diskursordnende Funktion ist durch das Wegbrechen von Geschäftsmodellen und die Inflation nichtjournalistischer digitaler Medienformate bedroht. Die Arbeitsgruppe hat konkrete Optionen und Mitwirkungsmöglichkeiten entwickelt, eine erfolgreiche digitale Transformation des Wissenschaftsjournalismus zu fördern. Die aufgezeigten Möglichkeiten erstrecken sich über Forschungs- und Innovationspolitik, Kompetenz entwicklung und Nachwuchsförderung, Intermediäre und Förderstrukturen bis hin zu systemischen Veränderungen.
10 #FACTORYWISSKOMM HANDLUNGSPERSPEKTIVEN
KOMPETENZ AUFBAU WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION
#FACTORYWISSKOMM HANDLUNGSPERSPEKTIVEN THEMENPATEN Prof. Dr. Carsten Könneker Prof. Dr. Matthias Kleiner Klaus Tschira Stiftung Leibniz-Gemeinschaft Dr. Caroline A. Lodemann Prof. Dr. Otmar Wiestler Leibniz-Gemeinschaft Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Dr. Norbert Lossau Deutscher Forschungszentren DIE WELT Prof. Dr. Jutta Mata AG-SPRECHER:INNEN Universität Mannheim Dr. Elisabeth Hoffmann Prof. Dr. Kathrin Möslein Technische Universität Braunschweig Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Dr. Katja Knuth-Herzig Prof. Dr. Hans-Christian Pape Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer Alexander von Humboldt-Stiftung Beatrice Lugger Dr. Dorothea Rüland Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation Deutscher Akademischer Austauschdienst (bis Januar 2021) PD Dr. Marc-Denis Weitze Cornelia van Scherpenberg acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Rebecca Winkels Susanne Schilden Wissenschaft im Dialog Hochschulrektorenkonferenz Hannes Schlender MITGLIEDER DER ARBEITSGRUPPE scienceRelations Sara Arnsteiner Friederike Schneider Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Körber-Stiftung Deutscher Forschungszentren Thora Schubert Martina Behrens Science Slammerin Joachim Herz Stiftung Prof. Johannes Vogel, Ph. D. PD Dr. Gaby-Fleur Böl Museum für Naturkunde Berlin Bundesinstitut für Risikobewertung Dr. Maike Weißpflug Dr. Philipp Burkard Museum für Naturkunde Berlin Foundation Science et Cité Schweiz Prof. Dr. Ricarda Winkelmann Michael Flacke Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Deutscher Akademischer Austauschdienst Prof. Dr. Birgitta Wolff Dr. Lukas Haffert Goethe-Universität Frankfurt am Main Universität Zürich und Hochschulrektorenkonferenz Robert Hoffie Prof. Dr. Günter M. Ziegler Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Freie Universität Berlin und Wissenschaft im Dialog Prof. Dr. Karim Khakzar Hochschulrektorenkonferenz
KOMPETENZAUFBAU WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION13 Auf einen Blick Ausgangspunkt und Fokus der AG Kompetenzaufbau Zentral für den Kompetenzaufbau ist es, allgemeine ist eine gemeinwohlorientierte Wissenschaftskom- Kommunikationskompetenzen in den Mittelpunkt zu munikation, also jene Wissenschaftskommunikation, stellen anstelle von an einzelnen Formaten ausgerich- die sich zuvorderst dem Wohl der Gesellschaft und teten Kompetenzen, bei denen kaum absehbar ist, ob nicht vorrangig institutionellen Partikularinteressen sie in Zukunft weiterhin relevant sind. Zur allgemeinen verpflichtet sieht. Der Aufbau der dazu notwendigen Kommunikationskompetenz zählt auch wissenschaftli- Kompetenz stellt die Basis zur nachhaltigen Sicherung ches Arbeiten, Methoden, Chancen, Risiken und Gren- und Steigerung der Kommunikationsqualität dar. Ziel zen nachvollziehbar zu machen. Neben solch genereller ist es, dass besser kommuniziert wird. Eine Steigerung Sprechfähigkeit muss auch vermittelt werden, wann der Quantität ist dagegen nachrangig. Kommunikation unnötig oder gar kontraproduktiv werden kann. Zudem sollte die Fähigkeit, zuzuhören, Laut unserer Definition beinhaltet Wissenschaftskom- sich in die Position der Zielgruppen zu versetzen, um munikation sowohl Wissenschafts- als auch Kommu deren Perspektiven zu verstehen und in den Austausch nikationskompetenz. Beide Dimensionen sollten mit (wissenschaftsfernen) Gruppen zu treten, adressiert beim Kompetenzaufbau berücksichtigt werden. Unter werden. Ziel ist also eine diskursive Kompetenz, die Wissenschaftskompetenz summieren wir die Reflexion darüber hinausgeht, lediglich Forschungsergebnisse zu des Selbstbilds der Wissenschaft (u. a. Wissenschafts vermitteln. ethik, -soziologie), das Wissen um die Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis (u. a. Methoden) und die Beim Kompetenzaufbau sollen sich Angebote an Hoch- Kenntnisse sowie Beachtung von Fachspezifika. Das schulen oder Forschungseinrichtungen und Angebote Element Kommunikationskompetenz wird durch Me- von Stiftungen oder Fachgesellschaften ergänzen. Als dienkompetenz, Zielgruppenorientierung, Bereitschaft dezentrale Vermittler von Wissenschaftskommuni zu Interaktion und Dialog sowie durch die Fähigkeit kationskompetenzen haben sich bereits verschiedene zur Kommunikation auch in schwierigen Situationen Einrichtungen erfolgreich etabliert, die Expertise (u. a. bei kontroversen Themen) gebildet. weitervermitteln. Im Rahmen der AG Kompetenzauf- bau wurde eine erste Übersicht aktuell existierender Wir sehen Hochschulen und Forschungseinrichtun- Angebote aufgrund einer Online-Recherche erstellt. gen dabei in der Pflicht, den Kompetenzaufbau auf Diese sollte auf eine größere Datenbasis gestellt, online allen Bildungs- und Karrierestufen zu ermöglichen, zu verfügbar gemacht und laufend aktualisiert werden. fördern und zugänglich zu machen. Das bedeutet nicht, dass alle Wissenschaftler:innen auch mit Öffentlich- Entscheidend für einen Aufbau an Kompetenz in Wis- keit und Medien über ihre wissenschaftliche Arbeit senschaftskommunikation ist die Qualität der Ange- kommunizieren müssen. Es sollen vielmehr fakulta- bote. Deshalb gilt es anzuregen, dass Maßnahmen zur tive Angebote für verschiedene Zielgruppen etabliert Qualitätssicherung, orientiert am aktuellen Stand der werden. Beginnend mit dem Studium sollen zunächst Formatentwicklung und der Wissenschaftskommuni- Schlüsselqualifikationen wie gute wissenschaftliche kationsforschung, etabliert werden. Zusätzlich sollen Praxis/Propädeutik und Medienkompetenz adressiert Möglichkeiten des Austauschs geschaffen werden, die werden. Auf der Ebene von Doktorand:innen, Post- es erlauben, niedrigschwellig Formate auszuprobieren docs und Professor:innen liegt der Fokus dann darauf, und Feedback von Kolleg:innen sowie erfahrenen Wissenschaftskommunikationskompetenz im enge- Mentor:innen einzuholen. ren Sinne aufzubauen. Dabei sollten, im Hinblick auf Berufsperspektiven im Wissenschaftsjournalismus, Möglichkeiten der Verknüpfung von Ausbildung von wissenschaftlichem und journalistischem Nachwuchs ausgelotet werden.
14 #FACTORYWISSKOMM HANDLUNGSPERSPEKTIVEN
KOMPETENZAUFBAU WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION15 Ausgangslage und Vision Ausgangslage auf die Kommunikation in bestimmten Kanälen und Formaten, bleiben daher auf der Maßnahmenebene. Zwar wird Wissenschaftskommunikation zunehmend Maßnahmen ohne die vorhin genannte Einbindung als notwendige Mittlerin zwischen Wissenschaft können jedoch wirkungslos sein und gegebenenfalls einerseits und Öffentlichkeit sowie Politik andererseits kontraproduktiv wirken. erkannt. Konzepte zur und Erfahrungen in der Kom- munikation wissenschaftlicher Prozesse und Ergebnis- Die kommunikativen Fähigkeiten der Studierenden se werden im Rahmen von immer mehr Förderlinien sollten gefördert und so die Grundlage für den weite- und Ausschreibungen vorausgesetzt, sei es bei der ren Kompetenzerwerb für die Wissenschaftskommuni- Einwerbung von Drittmitteln oder in Stellenausschrei- kation gelegt werden. Denn sie werden im Laufe ihrer bungen. Viele Wissenschaftler:innen befassen sich weiteren Karriere potenziell selbst zu Akteur:innen in inzwischen mit dem Thema – viele freiwillig, andere, der Wissenschaftskommunikation. Auch außerhalb weil es erwartet wird. Kommunikationskompetenzen der aktiven Forschung sind solche Kommunikations unterstützen Karrierewege und zahlen auch in den grundlagen von Vorteil – sei es in akademischen innerwissenschaftlichen, insbesondere interdiszipli- Einrichtungen oder in Politik, Verwaltung, Wissen- nären Austausch ein. Aus der Freiheit der Forschung schaftsmanagement sowie in nichtakademischen For- resultiert auch die Verantwortung, Erkenntnisse in den schungsabteilungen und nicht zuletzt im Journalismus. öffentlichen Meinungsbildungsprozess einzubringen. Sie erklären wissenschaftliche Sachverhalte in ihrem Gleichzeitig hat Forschung in einer zunehmend tech- jeweiligen beruflichen und privaten Umfeld. Überall nisierten Wissensgesellschaft eine hohe Relevanz im werden wissenschaftsnahe Themen bearbeitet und Alltag. Viele Themen bedürfen der Erläuterung durch kommuniziert. wissenschaftliche Expert:innen. Ihrem wachsenden Einfluss entsprechend, wird Wissenschaft breiter und Die meisten Angebote fokussieren sich auf die Karrie- kontroverser diskutiert als je zuvor. Auch und gerade restufen im Postgraduierten- und Postdoc-Bereich und in diesen Situationen sollte sie in angemessener Weise existieren neben weiteren Angeboten zu Schlüsselqua- Stellung beziehen. lifikationen. Wenn Module wahrgenommen werden, fehlt es mitunter an der Zeit und Möglichkeiten, das Die Möglichkeiten zur Aus- und Fortbildung in der Gelernte im Rahmen von Praxisprojekten umzusetzen. Wissenschaftskommunikation werden dieser Entwick- Die Lerneffekte können dann schnell verblassen. lung jedoch noch nicht ausreichend gerecht. Zwar gibt es zum einen überregionale Weiterbildungsanbieter Auch etablierte Wissenschaftler:innen sowie Wissen für Wissenschaftskommunikation und zum anderen schaftsmanager:innen sollten jederzeit die Möglich an einigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen keiten haben, sich im Bereich Wissenschaftskommu- Angebote wie Workshops und Trainingsmodule, doch nikation fortzubilden. Für sie gilt umso mehr, dass sind diese zum Teil wenig sichtbar und unzureichend sie ihre Expertise im eigenen Fach und in der eigenen aufeinander abgestimmt. Einrichtung im Rahmen guter Wissenschaftskommu- nikation einbringen müssen. Auch wer nicht aktiv Es gibt bislang keine umfassende Übersicht über die an die Öffentlichkeit strebt, kann mit seiner oder ihrer Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten in der Wissen- Forschung plötzlich in den Fokus der Medien rücken schaftskommunikation, und diese sind zudem sehr und sollte z. B. wissen, wie das eigene Fach wahrgenom- heterogen in ihrer Ausrichtung. Es gibt einerseits men wird und wie Mediendynamiken auf die öffent Angebote, die die jeweiligen Ziele und die tatsächlichen liche Wahrnehmung einwirken. Bedarfe der Wissenschaft und ihrer Dialoggruppen thematisieren. Andere Angebote sind sehr operativ ausgerichtet. Sie beziehen sich fast ausschließlich
16 #FACTORYWISSKOMM HANDLUNGSPERSPEKTIVEN Ein:e weitere:r wichtige:r Akteur:in auf dem Weg Die Vermittlung von allgemeiner Medienkompetenz zu Kompetenzaufbau können professionelle und auch Einblicke in die Funktionsweisen von Medien Kommunikator:innen in wissenschaftlichen Einrich- im Studium sind unabhängig vom weiteren Karriere- tungen sein. Sie können eine zentrale Rolle in der weg hilfreich. So ist die Etablierung entsprechender Vermittlung von Kommunikationskompetenzen an die Angebote an allen Hochschulen ein wichtiges Ziel. Wissenschaftler:innen einnehmen – entweder selbst als Vermittler:innen oder als beratende oder koordi- Die Leitungen von Hochschulen und Forschungsein nierende Stellen entsprechender Angebote an ihren richtungen unterstützen den systematischen Ausbau Einrichtungen. von Wissenschaftskommunikationskompetenzen. Die Leitungsebenen betrachten die breite Etablierung dieser Vision Kompetenzen als relevanten Beitrag zur Profilbildung ihrer Einrichtungen. Die Angebote werden in allen Kompetenzaufbau ist die Basis zur nachhaltigen Siche- betreffenden Einrichtungen oder in Form von über- rung und Steigerung der Qualität von Wissenschafts- institutionellen Angeboten etabliert. Forscher:innen kommunikation. Wissenschaftskommunikations werden motiviert und gefördert, diese zu nutzen. kompetenz meint dabei im Sinne eines ganzheitlichen Darüber hinaus werden Reputations- und Anerken- Konzepts sowohl Wissenschaftskompetenz als auch nungsmechanismen für Wissenschaftler:innen, die Kommunikationskompetenz. Dieses setzt zuerst fun- sich in der Wissenschaftskommunikation engagieren, diertes Faktenwissen und fachspezifische Propädeutik etabliert. ebenso voraus wie die Kenntnis der Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis. Denn wer Wissenschaft Neben der Befähigung zu gemeinwohlorientierter, kompetent kommuniziert, muss zunächst Wissenschaft dem jeweiligen Medium entsprechender Wissen- verstehen und reflektieren können. Kommunikations- schaftskommunikation ist insbesondere der Erwerb kompetenz bedeutet daher in erster Linie die Fähigkeit, diskursiver Kompetenzen wichtig. Dies soll zum einen den Gegenstand bzw. den Inhalt, über den kommu- den Perspektivwechsel wie ein aktives Zuhören fördern niziert wird, und den Prozess des Erkenntnisgewinns und zum anderen die Kommunikationsperspektive auf anderen, fachfremden Personen vermitteln zu können. kaum erreichbare Zielgruppen stärken. Sie bedeutet auch, zuzuhören und sich auf die Perspek- tiven anderer einzulassen. Zu unserer Vision gehört auch, dass eine Qualitätssi- cherung der Weiterbildungsangebote gewährleistet ist. In unserer Vision der nächsten zehn Jahre sind daher Dazu zählt ein regelmäßiger Abgleich mit Erkenntnis- mehr und qualitativ hochwertige Angebote für einen sen aus der Wissenschaftskommunikationsforschung Kompetenzaufbau in Wissenschaftskommunikation sowie weiteren fachwissenschaftlichen Disziplinen, nur ein Baustein von vielen, die dazu beitragen sollen, etwa der Psychologie, Sozialwissenschaften oder Kom- ein stabiles Niveau auch der Wirksamkeit von Wissen- munikationswissenschaften. Um dies zu gewährleisten, schaftskommunikation zu sichern: gilt es geeignete Kanäle für einen Transfer aus der Forschung zu etablieren. Die dafür erforderlichen Angebote zum Kompetenzer- werb erreichen möglichst viele Wissenschaftler:innen Zum Kompetenzerwerb zählt die AG zudem Möglich- über alle Karrierestufen hinweg. Dabei geht es zunächst keiten des Erfahrungsaustausches für und zwischen um grundlegende Wissenschafts- und Kommunika- Wissenschaftler:innen, Wissenschaftsjournalist:innen tionskompetenzen, die für alle Wissenschaftler:innen und Kommunikator:innen. Ein Mentoring-System selbst dann relevant sind, wenn sie nicht direkt in der über die einzelnen Berufsgruppen hinweg unterstützt Wissenschaftskommunikation aktiv werden wollen. Es Austausch und Verständigung und dient der weiteren gilt, zumindest ein Basiswissen über gemeinwohlorien- gemeinsamen Förderung guter Wissenschaftskommu- tierte Wissenschaftskommunikation zu erlangen, auch nikation. um fehlgeleitete Kommunikation zu vermeiden. In Summe soll nicht mehr, sondern besser und reflektier- ter kommuniziert werden.
KOMPETENZAUFBAU WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION17 Handlungsempfehlungen Auf Basis der zuvor beschriebenen Überlegungen hat Die Angebote sollen im Sinne der Qualitätssicherung die AG Handlungsempfehlungen formuliert, die einen kontinuierlich weiterentwickelt werden. Sie sollen systematischen Kompetenzaufbau innerhalb der sowohl dem Stand der Forschung zur Wissenschafts- Wissenschaft befördern. Denn Kompetenzaufbau ist kommunikation entsprechen als auch aktuelle Entwick- wesentlich für eine nachhaltige Sicherung und Steige- lungen in Medien- und Diskursformaten aufgreifen rung der Qualität von Wissenschaftskommunikation. sowie Lehrinhalte zu neuen Formaten der Kommu- nikation bieten. Dazu müssen vor allem Theorie und Zentral ist das Bestreben der Hochschulen, Forschungs- Praxis der Wissenschaftskommunikation miteinander einrichtungen und Wissenschaftsorganisationen, den verzahnt werden. Zudem sollen Empfehlungen im Kompetenzaufbau im Rahmen der jeweiligen Program- Sinne eines Qualitätsstandards der Aus- und Weiter- me in allen Bildungs- und Karrierestufen zu ermöglichen, bildung in Wissenschaftskommunikation entwickelt zu fördern und zugänglich zu machen. werden. Studierende sollen in ihrem Studium zuerst Wissen- Damit dies gelingen kann, ist ein regelmäßiger schaftskompetenz im Sinne der Propädeutik und Austausch von Leitungen und Führungskräften, Fachspezifika erwerben wie auch die Grundsätze guter Wissenschaftler:innen, Kommunikator:innen sowie wissenschaftlicher Praxis kennenlernen. Ebenso gilt es Organisator:innen von Weiterbildungsprogrammen in dieser Phase, ihnen grundlegende Medienkompetenz der jeweiligen Einrichtungen wichtig – über Nachfrage, zu vermitteln, die ein Verständnis über die Funktions- in- und externe, eigene und kooperative Angebote, weisen und Mechanismen ermöglicht. Best Practice und Qualitätssicherung. Im weiteren Verlauf der akademischen Ausbildung Fachspezifische Lehrstühle sollen dazu ihre Kompe- sollen weiterführende Angebote für Graduierte Wissen- tenzen in Bezug auf Propädeutik und zur Vermittlung schaftskommunikation vertiefend vermitteln. Zentrale guter wissenschaftlicher Praxis einbringen. Zugleich Kompetenzen sind hier etwa zielgruppenspezifische sollen Lehrstühle und Institute für Wissenschaftskom- Kommunikation oder die Reflexion über Kommunika- munikation (falls vorhanden) oder anderer relevanter tionsziele und geeignete Werkzeuge. Darüber hinaus Disziplinen ihre Kompetenz zu Theorie, Reflexion und soll dieser Kompetenzaufbau zu praktischer Wissen Transfer in den Prozess einbringen. schaftskommunikation anleiten und befähigen. Graduiertenschulen erscheinen hierfür als besonders Zuständige Professor:innen, in Zusammenarbeit geeignete Orte des Kompetenzaufbaus. mit den Wissenschaftsmanager:innen und Koordi nator:innen von Graduiertenschulen, Tenure-Track- Neben Angeboten in der akademischen Ausbildung oder Postdoc-Programmen u. a. sollen systematisch sollen solche Angebote etabliert werden, die speziell auf prüfen, ob Angebote zu gemeinwohlorientierter Forschende und Lehrende und die Leitungsebenen zu- Wissenschaftskommunikation als beständiges Angebot geschnitten sind. Diese Fort- und Weiterbildungsange- in das Portfolio aufgenommen werden können. bote haben neben der Qualifikation insbesondere das Ziel, den Wandel in Medien, Formaten etc. zu spiegeln.
18 #FACTORYWISSKOMM HANDLUNGSPERSPEKTIVEN Ebenso spielen die Kommunikationsabteilungen der Es gilt also die Sichtbarkeit bestehender Angebote zu Wissenschaftseinrichtungen eine wichtige Rolle beim erhöhen. Zum anderen deutet das Rechercheergebnis Kompetenzaufbau. Sie können Handreichungen darauf hin, dass die Vernetzung der einzelnen Anbieter bieten und die Vielfalt der Medientrends, Formate und bisher noch gering ist. Deshalb sollte die Erhebung Akteur:innen aufzeigen. Die Kommunikationsabteilun- vertieft und die Ergebnisse zu einem kontinuierlich gen können Wissenschaftler:innen zudem aktiv in der gepflegten, öffentlich zugänglichen, nutzer:innen- Kommunikation unterstützen, indem sie Anlässe und freundlichen Online-Angebot ausgebaut werden. Zu- Rahmen für Kommunikation bieten. Außerdem kön- sätzlich sollen Möglichkeiten des Austauschs geschaf- nen sie Wissenschaftler:innen beraten und diese wenn fen werden, die es erlauben, niedrigschwellig Formate nötig bei Gegenwind unterstützen. Kommunikations auszuprobieren und Feedback von Kolleg:innen sowie beauftragte sollten sich in die Planung, Gestaltung und erfahrenen Mentor:innen einzuholen. ggf. auch in die Umsetzung von Angeboten einbringen beziehungsweise mit einbezogen werden. Angebote zum Kompetenzaufbau in Deutschland Damit vorhandene Angebote für einen Kompetenz erwerb in Wissenschaftskommunikation tatsächlich Von der AG Kompetenzaufbau konnte mit Mitteln des BMBF eine erste Recherche über Angebote zum Kompe wahrgenommen werden, muss sowohl die Anerken tenzerwerb in Auftrag gegeben werden. Diese Recherche nung für die Angebote als auch die Anerkennung für sollte vertieft und verstetigt und die Ergebnisse bekannt Wissenschaftler:innen steigen, die sich in Wissen- gemacht werden. Anbieter:innen sollten selbst zu schaftskommunikation engagieren. Deshalb sollen Ergänzungen beitragen können. Leitungen und wissenschaftliche Führungskräfte aktiv dabei unterstützen, dass die Programme an ihren Zum gegenwärtigen Stand erfasst sind rund 110 sehr Einrichtungen etabliert und angenommen werden. heterogene Angebotsarten: Professor:innen können beispielsweise die Programme aktiv bei ihren Studierenden bewerben. • Angebote an Universitäten – Forschungseinrichtungen etwa in den Bereichen Schlüsselqualifikationen, Graduiertenzentren Auch wissenschaftliche Fachgesellschaften sind Partner, um die Angebote präsenter zu machen. Im • Angebote überregional aktiver Anbieter:innen wie das Rahmen von Fachveranstaltungen und Netzwerk- Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation treffen soll regelmäßig über Bedarf, Aus- und Fortbil oder Agenturen für Wissenschaftskommunikation dungsangebote und Vernetzungsmöglichkeiten • gezielte Summer-/Winterschool-Angebote etwa von diskutiert werden. acatech oder Wissenschaft im Dialog mit congressa • Angebote Stiftungen – Fortbildungen für Eine im Rahmen der #FactoryWisskomm erstellte Stipendiat:innen erste Recherche zu bereits existierenden Angeboten unterschiedlicher Anbieter zeigt zum einen, wie schwer viele der Angebote heute noch auffindbar sind.
KOMPETENZAUFBAU WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION19 Zielgruppen für Module zum Kompetenzaufbau und Möglichkeiten ihrer organisatorischen Verortung Zielgruppe Verortung Beispielhafte Inhalte Studierende Schlüsselqualifikationsmodule Propädeutik, gute wissenschaftliche Praxis, Wissenschaftssoziologie, Medienresonanz des eigenen Fachs und Medienkompetenz allgemein, Quellenkritik, algorithmische Aufmerksamkeitssteuerung … Postgrads, Postdocs Schlüsselqualifikationen, Medienkompetenz, Kommunikations Weiterbildung, Postdoc- und kompetenz, Konzeptionstechnik, Postgrad-Programme … einzelne Formate und Instrumente, Möglichkeit zur Beteiligung an Praxis projekten (Tage der offenen Tür, Beteiligungsprojekte …) Etablierte Wissenschaftler:innen Weiterbildungsangebote Medienkompetenz, Kommunikations und Wissenschaftsmanager:innen kompetenz, Konzeptionstechnik, einzelne Formate und Instrumente, Kameratraining, Krisenkommunikation …
20 #FACTORYWISSKOMM HANDLUNGSPERSPEKTIVEN
ANERKENNUNG UND REPUTATION FÜR WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION
#FACTORYWISSKOMM HANDLUNGSPERSPEKTIVEN THEMENPATIN/THEMENPATE MITGLIEDER DER ARBEITSGRUPPE Prof. Dr. Peter-André Alt Dr. Nina Fechler Hochschulrektorenkonferenz Charité – Universitätsmedizin Berlin Prof. Dr. Antje Boetius Prof. Dr. Julika Griem Alfred-Wegener-Institut, Kulturwissenschaftliches Institut Essen Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Martin Grund Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften AG-SPRECHERIN/AG-SPRECHER Christoph Herbort-von Loeper PD Dr. Christoph Lundgreen Leibniz-Gemeinschaft Universität Bielefeld Dr. Christoph Hilgert Prof. Dr. Stefanie Molthagen-Schnöring Hochschulrektorenkonferenz Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Prof. Dr. Monika Jungbauer-Gans Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung Dr. Ulrich Marsch Technische Universität München, Hochschule für Politik Roman Möhlmann Fraunhofer-Gesellschaft Dr. Jutta Rateike Deutsche Forschungsgemeinschaft PD Dr. Andreas Scheu Westfälische Wilhelms-Universität Münster Silke Voigt-Heucke Museum für Naturkunde Berlin Julia Wandt Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Dr. Jan Wöpking German U15
ANERKENNUNG UND REPUTATION FÜR WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION23 Auf einen Blick Eine Einführung in die folgende Systematik Handlungsfelder Wissenschaftliche Erkenntnisse zu verbreiten und zur • Wisskomm-freundliche Kultur/Anerkennungskultur diskursiven Überprüfung und zur Einordnung bereitzu- • Personalgewinnung/Karriere stellen, ist essenzieller Bestandteil des wissenschaftli- • Personalentwicklung/Enabling chen Prozesses. Dies sollte sich nicht auf einen Fachdis- • Regeln/Governance kurs wissenschaftsimmanenter Gruppen beschränken. • Ressourcen Wissenschaft und ihre Methoden, Standards, Arbeits- schritte und Ergebnisse sollten aktiv kommuniziert und und mit der Gesellschaft diskutiert werden. Dafür sind verstärkt auch partizipative Formate zu nutzen. Handlungsebenen Angesichts der wichtigen Rolle der Wissenschafts- kommunikation für die Beziehung von Wissenschaft • individuelle (Junior Level, Senior Level) und Gesellschaft sowie die Weiterentwicklung dieser • institutionelle (Institute, Fakultäten, Departments) Beziehung als Voraussetzung für gesellschaftliche • organisationelle (Hochschulen, außeruniversitäre Teilhabe am demokratischen Gemeinwesen sollte Forschungseinrichtungen) entsprechendes Engagement auch die ihm zustehende Anerkennung finden. In diesem Raster lassen sich dann sowohl einzelne kurzfristig realisierbare Bausteine als auch übergeord- Wir empfehlen, dieses Ziel deutlich und transparent nete, komplexere Maßnahmen finden, die jeweils und zu formulieren und mit einem Bekenntnis zu einer in ihrem Zusammenspiel die Anerkennung und Repu- individuellen und institutionellen Anerkennung sowie tation von Wissenschaftskommunikation mittel- bis Förderung der Wissenschaftskommunikation zu ver- langfristig fördern. Damit bietet sich die Möglichkeit knüpfen. Diese grundsätzliche Haltung sollte von den einer strategischen Zielsetzung, die Wissenschafts- jeweiligen Leitungen wissenschaftlicher Einrichtungen kommunikation als wichtige Säule im Rahmen einer vorgelebt werden und bildet die Grundlage für alle umfassenden Strategie des Austausches und Transfers entsprechenden Maßnahmen, die wir untenstehend mit der Gesellschaft zielgerichteter und nachhaltiger anführen – gerade um ein solches Bekenntnis nicht einzubringen. auf einer abstrakten Ebene zu belassen, sondern in konkrete Handlungen und nachhaltige Strategien um- Einige der vorgeschlagenen möglichen Maßnahmen zusetzen, in Abhängigkeit von den unterschiedlichen bedürfen flexibler gestalteter rechtlicher Rahmen Anforderungen, Herausforderungen und Bedingungen bedingungen, was auf Landes- und Bundesebene um- der Einrichtungen vor Ort. gesetzt werden müsste – wir haben dies mit „vgl. recht licher Rahmen“ kenntlich gemacht. Es sollte darüber Für das Ziel, Wissenschaftskommunikation auf allen hinaus klar sein, dass eine verbesserte Anerkennungs- Stufen unterschiedlicher wissenschaftlicher und kultur und die Weiterentwicklung von Wissenschafts- wissenschaftsnaher Karrieren zu fördern, die Anerken- kommunikation nicht ressourcenunabhängig sind nung und Reputation von Engagement im Bereich der oder erfolgen können. Hier bedürfen die Hochschulen Wissenschaftskommunikation zu erhöhen und dies und außeruniversitären Forschungseinrichtungen auch organisatorisch einzubetten, bietet unsere Tabelle der belastbaren und nachhaltigen Unterstützung durch eine strategische Systematik; verknüpft werden dabei: ihre Zuwendungsgeber:innen.
24 #FACTORYWISSKOMM HANDLUNGSPERSPEKTIVEN Die Reihenfolge der Handlungsfelder in unserer Syste- Zur konkreten Umsetzung dieser Mittel führen wir matik folgt dabei unserer Überzeugung, dass es sinnvoll exemplarisch mögliche Maßnahmen auf. Mit dieser ist, konkret mit dem Handlungsfeld „Wisskomm- umfassenden Systematik eröffnen wir zahlreiche freundliche Kultur/Anerkennungskultur“ zu beginnen, Möglichkeiten, die jede Einrichtung abhängig von da wertschätzende Handlungen und eine gelebte Aner- ihren genauen Zielen und Strukturen einzeln oder kennungs- und Ermöglichungskultur für erfolgreiche in Paketen aufgreifen kann – nicht muss. Aber jede Wissenschaftskommunikation Grundvoraussetzungen Einrichtung, die etwas an Ansehen und Anerkennung sind, um auch alle anderen Aspekte (von „Personal von Wissenschaftskommunikation ändern und gewinnung/Karriere“ über „Personalentwicklung/ verbessern möchte, findet hier zahlreiche Anregungen. Enabling“ und „Regeln/Governance“ bis zu „Ressourcen“) erfolgreich umsetzen zu können.
Sie können auch lesen