Nährboden für die Transformation 2022 - CHEMIE TECHNIK

Die Seite wird erstellt Lars Glaser
 
WEITER LESEN
Nährboden für die Transformation 2022 - CHEMIE TECHNIK
2022
                                                                               www.chemietechnik.de

                             INDUSTRIEPARKS 2022

                                              INDUSTRIEPARKS CHEMIE/PHARMA IN EUROPA

                                              Nährboden für die
                                              Transformation

1CHEMIE TECHNIK · Kompendium Industrieparks
Nährboden für die Transformation 2022 - CHEMIE TECHNIK
Verlagsspecial

                                                                                                               VERLAGSSPECIA
industrieWASSER
Produktion • Technik • Entsorgung

Das Verlagsspecial industrieWASSER informiert Investitionsentscheider in den
produzierenden Industrieunternehmen der Papierindustrie, Chemie-, Pharma-,
Lebensmittelindustrie, Automobilindustrie und dem Apparate- und Maschinenbau
über Technik, Best Practice und Trends.

Themenschwerpunkte:
 Anlagen zur Erzeugung von Brauch- und Trinkwasser sowie für besondere
  Anforderungen (z. B. VE-Wasser, Reinstwasser und WFI für die Pharmaproduktion)
 effizienter Umgang mit Wasser, Kreislaufführung
 Reinigung von Industrieabwasser
  • Umsetzung der vierten Reinigungsstufe
  • Energieeffizienz: das Klärwerk als Kraftwerk
 Fördertechnik (Pumpen, Kompressoren, Industriearmaturen)
 Filtrations- und Seperationsstechnik
 Mess- und Automatisierungstechnik
 Organisation und rechtlicher Rahmen (Normen, Richtlinien, Anforderungen)
 Digitalisierung / Wasser 4.0
                                                                                                        ER
                                                                                      d u s t r i eWASS
                                                                                   in                :
Zielgruppe:
                                                                                           1/2022 FAT!
                                                                                                        I
Mit einer Auflage von 10.000 Exemplaren erreicht industrieWASSER die
                                                                                    U  S G A   B E ZU R
Entscheider der Industrie und greift dazu auf die Vertriebskompetenz der           A
Fachzeitschriften CHEMIE TECHNIK, Pharma+Food, Plastverarbeiter, Produktion,
Automobilproduktion, neue verpackung und Instandhaltung zurück.

Auflage:
10.000 Exemplare

                          Ausgabe 1/2022:        Ausgabe 2/2022:
Anzeigenschluss:          27.04.2022             13.09.2022
Erscheinungstermin:       24.05.2022             11.10.2022

Infos unter: Tel. +49 (0) 6221 489-207

                                                                    Hüthig GmbH           Tel.: +49 (0) 6221 489-207
                                                                    Im Weiher 10          www.huethig.de
                                                                    D-69121 Heidelberg
Nährboden für die Transformation 2022 - CHEMIE TECHNIK
EDITORIAL

Dem Wandel
den Boden bereiten
In der öffentlichen Wahrnehmung haben Industrie-              Die gesellschaftliche Rolle von Industrieparks wird der-
parks einen schweren Stand. Das furchtbare Unglück,           zeit in einer weiteren Frage deutlich: der Begrenzung der
das sich Ende Juli im Chempark Leverkusen ereignet hat        Klimerwärmung. Wie beim Thema Sicherheit gilt auch
und insgesamt sieben Menschenleben forderte, hat dies         hier: Die akademische Diskussion ist essenziell und in
noch weiter verstärkt. Auch in großen Publikumsmedi-          der Frage nach dem Ob darf es keine zwei Meinungen
en wurde und wird nun intensiv über die Sicherheit von        geben. Der tatsächliche Wandel, um die politischen und
Chemieparks und insbesondere deren Nähe zur Wohn-             von der Industrie selbst gesteckten Ziele zu erfüllen,
bebauung gesprochen (historisch korrekt müsste man            muss jedoch „on the ground“ stattfinden. Und auch hier
eigentlich andersherum von der Nähe der Wohnbebau-            sind Industrieparks bessser als ihr Ruf und unternehmen
ung zu den Chemieparks sprechen, da diese in der Regel        große Anstrengungen, um dem notwendigen Wandel
dort vorher entstanden).                                      buchstäblich den Boden zu bereiten: An den großen
Verstehen Sie mich nicht falsch: Diese Diskussion ist         Chemiestandorten Deutschlands von Dormagen bis
absolut richtig und die Industrie muss alles Menschen-        Leuna und in ganz Europa entstehen derzeit Projekte,
mögliche daran setzen, um solche Unfälle zu vermeiden,        die zum Ziel haben, CO2-Emissionen in der Industrie zu
die Sicherheitsstandards immer wieder zu überprüfen           reduzieren. Einige von diesen wie verschiedene Wasser-
und zu verbessern. Fehlgeleitet ist aus meiner Sicht aber     stoff-Vorhaben oder die Entwicklung eines Elektro-
der Fokus in der Diskussion auf Chemieparks. Denn             Steamcrackers stellen wir in dieser Ausgabe vor. Auch in
wenn wir nicht auf die Produktion von Chemikalien             den Porträts verschiedener Chemieparks im hinteren
gänzlich verzichten – und das kann niemand ernstlich          Teil des Heftes nimmt Nachhaltigkeit eine immer größe-
wollen – werden wir uns deren Risiken stellen müssen.         re Bedeutung ein.
Sie sind bei aller Vorsicht und Expertise nie völlig auszu-   Wie eng die beiden großen Themen Sicherheit und
schließen. Und hier sind gerade Chemieparks gut aufge-        Nachhaltigkeit miteinander verbunden sind, hat ein
stellt. Sie können sich besondere Sicherheitsstrukturen       weiteres Ereignis 2021 gezeigt: die Flutkatastrophe im
leisten – von spezialisierten technischen Dienstleistern      Westen Deutschlands. Auch über deren Folgen berich-
in der Nähe bis hin zu Werksfeuerwehren, die im Um-           ten wir in diesem Heft. Ich wünsche Ihnen gute Erkennt-
gang mit Gefahrstoffen geschult sind. Die Größe sorgt         nisse beim Lesen!
im Falle von Industrieparks also nicht für mehr Gefahr,
sondern gerade im Gegenteil für mehr Sicherheit. Che-
mische Anlagen möglichst dezentral über das ganze             Was meinen Sie?
Land zu verteilen, ist keine wünschenswerte Alternative.      jona.goebelbecker@huethig.de

Während die EU die Klimaziele bis 2050 wei-       Steamcracker sind die Anlagen der Superlati-         Die Überschwemmungen von Mitte Juli
ter verschärft, haben sich viele Chemieunter-     ve der chemischen Industrie – entprechend            haben auch die Industrie getroffen. Wie re-
nehmen bereits selbst konkrete Ziele gesetzt.     hoch sind die Emissionen. Nun soll eine elekt-       agieren die Betreiber von großen Chemie-
Einen Überblick geben wir auf          Seite 6    rische Alternative her.                Seite 9       parks auf diese Risiken?            Seite 16

                                                                                   CHEMIE TECHNIK · Kompendium Industrieparks Chemie, Pharma, Biotech 2022   3
Nährboden für die Transformation 2022 - CHEMIE TECHNIK
INHALT

                                                                                                          Klimaziele der EU und großer Unternehmen                     Aktuelle Wasserstoff-Projekte in Europa
                                                                                                          Die EU hat ihre bis 2050 geplanten Klimaziele ver-           Über mehr als 20 neue Wasserstoff-Projekte in Europa
                                                                                                          schärft. Viele Unternehmen der chemischen Industrie          haben wir in den Monaten Mai bis Oktober berichtet.
                                                                                                          agieren bereits seit einigen Jahren aus eigenem Antrieb      Unser Hotspot zeigt die Übersicht. Die Details zu den
                                                                                                          und haben sich selbst konkrete Ziele gesetzt. Ein Über-      Vorhaben finden Sie auf www.chemietechnik.de.
                                                                                                          blick.                                             Seite 6                                                    Seite 12

                                                                                                          Markt                                                        Strategie
                                                                                                                                                                       Instandhaltung und Modernisierung –
                                                                                                          Nachrichten                            19, 23, 26, 34, 50
                                                                                                                                                                       Chemieparks im Spannungsfeld von Greenfield
                                                                                                                                                                       und Brownfield                                        24

                                                                                                          Transformation
                                                                                                          Die Katastrophe erlaubt kein Warten – Die Klimazie-          Marktübersicht
                                                                                                          le der EU und großer Chemieunternehmen            6
                                                                                                                                                                       Industrieparks in Europa                              26
                                                                                                          Den Klima-Fußabdruck im Blick – Elektro-Steam-
                                                                                                          cracker sollen die Chemie nachhaltiger machen           9

                                                                                                          Hotspots                                                     Advertorials
                                                                                                          Aktuelle Wasserstoff-Projekte in Europa                12    Getec Park Swiss                                      36
                                                                                                          Liquid Organic Hydrogen Carrier –                            Cechemnet                                             38
                                                                                                          Dormagen angelt sich LOHC-Wasserstoffspeicher 15
                                                                                        2022
                                                                                   www.chemietechnik.de
                                                                                                                                                                       Industriepark Höchst                                  40

                                                                                                                                                                       Pharmapark Siegfried                                  42
                                                                                                          Sicherheit
                                 INDUSTRIEPARKS 2022

                                                                                                                                                                       Chemiepark Gendorf                                    44
                                                                                                          Hochwasser-Maßnahmen deutscher Chemieparks –
                                                                                                          Land unter – die Chemie auch?              16                TÜV SÜD Chemie Service                                46
                                                  INDUSTRIEPARKS CHEMIE/PHARMA IN EUROPA

                                                  Nährboden für die
                                                  Transformation
                                                                                                                                                                       Standort Behringwerke in Marburg                      48

                                                                                                          Recht
    1CHEMIE TECHNIK · Kompendium Industrieparks

Bilder auf der Titelseite:
Infraleuna, Getec, Infra-                                                                                 Guter Rat für den Sicherheitsbericht –
serv Höchst, Pharmaserv                                                                                   Neuer Leitfaden für Störfall-Betriebsbereiche
                                                                                                          in Industrieparks                                      20

4                            CHEMIE TECHNIK · Kompendium Industrieparks Chemie, Pharma, Biotech 2022
Nährboden für die Transformation 2022 - CHEMIE TECHNIK
Service

Inserenten / Firmenverzeichnis
ABB                                    14                Ineos                                          12, 23        Siemens                                             14
Air Liquide                             13               Infraleuna                                    38, 50         Siemens Energy                                        6
BASF                             6, 9, 14                Infraserv Gendorf                             16, 44         Sunfire                                             50
BASF Schwarzheide                      38                Infraserv Höchst                       19, 40, 4. US         Technip Energies                                    14
Bayer                                    6               Infraserv Wiesbaden                                16        Thyssenkrupp                                         12
Chemie- und Industriepark Zeitz        39                Lanxess                                              6       Total Energies                                  14, 50
Chemiepark Bitterfeld-Wolfen           38                Linde                                                9       TÜV Süd                                             46
Covestro                            6, 15                Merck                                                6       Uniper                                               13
Currenta                               19                Naftogaz                                            13       VCI                                                   6
Dow                                      9               Nobian                                             27        Worley                                              14
Dow Olefinverbund                      39                Pharmaserv                                        48         Yncoris                                         16, 34
Engie                                  19                Planting                                           24
Everfuel                               14                Port of Rotterdam                                  14
Evonik                          6, 34, 50                RN Laboratories                                    26
Fraunhofer CBP                         50                RWE                                                 13
Fraunhofer IMWS                        50                Sabic                                                9
Getec                              26, 36                Shell                                       9, 13, 23
Hydrogenious LOHC Technologies         14                Siegfried                                          42

Impressum
                               www.chemietechnik.de      Ihre Kontakte:
                               51. Jahrgang              Abonnement- und Leser-Service:
                               ISSN 0340-9961            E-Mail: leserservice@huethig.de
                                                         Tel: +49 (0) 8191 125-777

Kompendium Industrieparks, Chemie- und                   Anzeigendisposition:                                          zur elektronischen/digitalen Verwertung, z.B.
Pharmaindustrie, Biotech                                 Martina Probst, Tel.: DW –248                                 Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen
                                                         E-Mail: martina.probst@huethig.de                             Systemen, zur Veröffentlichung in Datennetzen sowie
Vertrieb                                                 Zurzeit gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 50 vom 01.10.2021     Datenträger jedweder Art, wie z.B. die Darstellung im
Vertriebsleitung: Hermann Weixler                        Sonderdruckservice:                                           Rahmen von Internet- und Online-Dienstleistungen,
                                                         Susanne Berger (Assistenz), Tel.: DW –247                     CD-ROM, CD und DVD und der Datenbanknutzung und
Abonnement- und Leserservice:                                                                                          das Recht, die vorgenannten Nutzungsrechte auf Dritte
Hüthig GmbH, Leserservice, 86894 Landsberg               E-Mail: susanne.berger@huethig.de
                                                                                                                       zu übertragen, d.h. Nachdruckrechte einzuräumen. Die
E-Mail: leserservice@huethig.de                          Bianca Bechtel (Assistenz), Tel.: DW –244
                                                                                                                       Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen,
Abonnement:                                              E-Mail: bianca.bechtel@huethig.de
                                                                                                                       Warenbezeichnungen und dergleichen in dieser
http://www.chemietechnik.de/abo/                                                                                       Zeitschrift berechtigt auch ohne besondere Kennzeich-
Bezugsbedingungen und -preise (inkl. ges. MwSt.)          Verlag                                                       nung nicht zur Annahme, dass solche Namen im Sinne
Inland € 178,05 zzgl. € 17,12 Versand = € 195,17         Hüthig GmbH, Im Weiher 10, 69121 Heidelberg,                  der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als
Ausland € 195,17 zzgl. € 34,24 Versand = € 212,29        Telefon 06221/489–300, Fax: 06221/489–490,                    frei zu betrachten wären und daher von jedermann
Einzelverkaufspreis € 20,00 inkl. ges. MwSt. & zzgl.     www.huethig.de                                                benutzt werden dürfen. Für unverlangt eingesandte
Versand.                                                 Amtsgericht Mannheim HRB 703044                               Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Mit
Der Studentenrabatt beträgt 35 %.                        Geschäftsführung: Moritz Warth                                Namen oder Zeichen des Verfassers gekennzeichnete
                                                                                                                       Beiträge stellen nicht unbedingt die Meinung der
Kündigungsfrist:                                         Leiter digitale Produkte: Daniel Markmann
                                                                                                                       Redaktion dar. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbe-
jederzeit mit einer Frist von 4 Wochen zum Monatsende.   Leitung Zentrale Herstellung: Hermann Weixler                 dingungen für Autorenbeiträge.
Erscheinungsweise: Sonderausgabe                         Herstellung: Herbert Schiffers                                 Auslandsvertretungen
                                                         Art Director: Jürgen Claus                                    Liechtenstein, Schweiz:
Redaktion                                                Layout: Cornelia Roth                                         interpress gmbh, Katja Hammelbeck,
Dipl.-Ing. (FH) Armin Scheuermann (as),                  Druck: Vogel Druck und Medienservice GmbH,                    Ermatinger Str. 14,
Chefredakteur, v. i. S. d. P.,                           Leibnitzstraße 5, 97204 Höchberg                              CH-8268 Salenstein,
Tel.: 06221/489–247, Fax: 06221/489–490                  © Copyright Hüthig GmbH 2022, Heidelberg.                     Tel.: +41 (0) 71 552 02 12 ,
E-Mail: armin.scheuermann@huethig.de                                                                                   Fax: +41 (0) 71 552 02 10,
                                                         Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröffentlichung          E-Mail: kh@interpress-media.ch
Dipl.-Biochem. Ansgar Kretschmer (ak), Tel.: DW –400     kann trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion,
E-Mail: ansgar.kretschmer@huethig.de                     vom Verleger und Herausgeber nicht übernommen                 Belgien, Frankreich:
Jona Göbelbecker, M.A. (jg), Tel.: DW –206               werden. Die Zeitschriften, alle in ihr enthaltenen            Carolyn Eychenne, 13 impasse Verbois,
E-Mail: jona.goebelbecker@huethig.de                     Beiträge und Abbildungen, sind urheberrechtlich               F-78800 Houilles,
Susanne Berger (Assistenz), Tel.: DW –247                geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen                Tel.: +33 (0) 1 39 58 14 01,
E-Mail: susanne.berger@huethig.de                        Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne                    E-Mail: carolyn@eychenne.me
Bianca Bechtel (Assistenz), Tel.: DW –244                Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies         Datenschutz: Ihre Angaben werden von uns für die
E-Mail: bianca.bechtel@huethig.de                        gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Überset-            Vertragsabwicklung und für interne Marktforschung
                                                         zungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung               gespeichert, verarbeitet und genutzt und um von uns
                                                         und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Mit der           und per Post von unseren Kooperationspartnern über
Anzeigen                                                                                                               Produkte und Dienstleistungen informiert zu werden.
                                                         Annahme des Manuskripts und seiner Veröffentlichung
Head of Sales:                                           in dieser Zeitschrift geht das umfassende, ausschließ-        Wenn Sie dies nicht mehr wünschen, können Sie dem
Sabine Wegmann, Tel.: DW –207                            liche, räumlich, zeitlich und inhaltlich unbeschränkte        jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter leserser-
E-Mail: sabine.wegmann@huethig.de                        Nutzungsrecht auf den Verlag über. Dies umfasst               vice@huethig.de widersprechen. Ausführliches zum
Sales Manager:                                           insbesondere das Printmediarecht zur Veröffentlichung          Datenschutz und den Informationspflichten finden Sie
Holger Wald, Tel.: DW –298                               in Printmedien aller Art sowie entsprechender                 unter www.huethig.de/datenschutz.
E-Mail: holger.wald@huethig.de                           Vervielfältigung und Verbreitung, das Recht zur
Hagen Reichhoff, Tel.: DW –304,                           Bearbeitung, Umgestaltung und Übersetzung, das
E-Mail: Hagen.Reichhoff@huethig.de                        Recht zur Nutzung für eigene Werbezwecke, das Recht

                                                                                                   CHEMIE TECHNIK · Kompendium Industrieparks Chemie, Pharma, Biotech 2022      5
Nährboden für die Transformation 2022 - CHEMIE TECHNIK
Transformation

                                                                                                                                                 Bild: m.mphoto – stock.adobe.com
                            Klimaziele der EU und großer Chemieunternehmen

                            Die Katastrophe
                            erlaubt kein Warten
                            Die EU hat ihre bis 2050 geplanten Klimaziele verschärft. Viele Unternehmen der che-
                            mischen Industrie agieren bereits seit einigen Jahren aus eigenem Antrieb und haben
                            sich selbst konkrete Ziele gesetzt. Ein Überblick.

                            D
                                     ie EU-Staaten und das Europaparlament wollen      dem Tisch. Das EU-Parlament wollte sogar eine Sen-
Autorin
                                     in Sachen Klimaziel stärker aufs Gaspedal drü-    kung von 60 % bis 2030 und zudem eine schärfere Be-
                                     cken oder auf die Bremse treten – es liegt im     rechnungsmethode. Das spiegelt auch die Streitfrage der
                            Auge des Betrachters. Fakt ist, dass bis 2030 die Treib-   Verhandlung wider: wie und ob CO2 eingerechnet wer-
                            hausgase, im Vergleich zu 1990, nicht mehr nur um          den soll, das in Wäldern, Pflanzen und Böden gespei-
                            40 %, sondern um 55 % gesenkt werden sollen. Außer-        chert wird. Aktuell sind von den geplanten einzusparen-
Nora Menzel,                dem ist in dem Beschluss vom Sommer verbindlich            den 55 % lediglich 52,8 % tatsächlich zu verringernde
Redaktion                   verankert, dass die EU bis 2050 klimaneutral werden        Emissionen. Bei den übrigen 2,2 % handelt es sich um
CHEMIE TECHNIK              soll. Dabei lag bei den Verhandlungen noch mehr auf        sogenannte Senken, also eine CO2-Speicherung in belie-

6   CHEMIE TECHNIK · Kompendium Industrieparks Chemie, Pharma, Biotech 2022
Nährboden für die Transformation 2022 - CHEMIE TECHNIK
Transformation

                                                                                                                                    Die Teilnehmer des
biger Form. Das Zugeständnis an die Forderung des            Binnenmarkt ausgebaut werden.                                          sechsten Trilogues
EU-Parlaments nach schärferen Berechnungsmethoden               Weiterhin forderte der VCI, dass Innovationen und                   zum EU-Klimagesetz
ist, dass die Anrechnung besagter Senken auf 225 Mio. t      Investitionen in transformative Technologien verstärkt                 in Brüssel.
CO2 beschränkt wird. Solcherlei Beschlüsse sind schön        gefördert werden. Sowohl auf Ebene der einzelnen Län-                         Bild: Thierry Roge,
                                                                                                                                          Europäische Union
und gut, leider enden sie häufig in heißer Luft. In diesem   der, als auch auf EU-Ebene. Denn ein Umschwung von
Fall sogar im wörtlichen Sinn. Aus diesem Grund soll ein     fossilen auf erneuerbare Energien fordert an vielen Stel-
15 Mitglieder umfassender Expertenrat gegründet wer-         len neue Produkte und Prozesse, die zeitnah verfügbar
den, der künftig über die Umsetzung der Ziele wacht.         sein müssen.
Wie auch immer diese Umsetzung aussehen mag – denn              Der letzte Punkt auf der Liste könnte mit „Nachsicht“
der Beschluss klärt bisher nur das Was und nicht das Wie.    zusammengefasst werden. Der VCI erwartet, dass Über-
                                                             gangstechnologien ermöglicht werden. Beispielsweise
Chemieverband fordert                                        dass es zunächst möglich ist, kohlenstoffarm statt koh-
Unterstützung durch die EU                                   lenstofffrei erzeugten Wasserstoff zu verwenden. Denn
Jetzt sind die Klimaziele also definiert und das EU-Par-     eine vollständige Umstellung der chemischen Industrie
lament ist quasi fein raus. Denn umsetzen müssen die         von heute auf morgen von fossilen auf erneuerbare, koh-
Ziele zu großen Teilen die Unternehmen in den einzel-        lenstofffrei produzierte Energieträger sei ein Ding der
nen Ländern. Genau das bemängelt auch der Verband            Unmöglichkeit. Wie oben bereits beschrieben, würde
der Chemischen Industrie (VCI). Er stehe zwar hinter         das an den bisher verfügbaren Mengen sowie der Distri-
der „ambitionierten“ Klimapolitik, erwarte im Gegenzug       bution scheitern.
jedoch Unterstützung, um auf dem internationalen                Nach so vielen Worten und Meinungen sollten Taten
Markt keinen Wettbewerbsnachteil zu erleiden. Nach           folgen. In diesem Fall war es aber andersherum. Die
VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup ha-           meisten Großkonzerne der Chemie hatten bereits re-
be sich die EU von den Industriestaaten die höchsten         agiert, obwohl die EU zwar schon vor dem 20. April
Klimaziele gesetzt. Das könne dazu führen, dass Pro-         2021 ein Klimaziel beschlossen hatte, jedoch keine Ein-
duktionen ins Nicht-EU-Ausland verlagert würden, weil        schränkungen oder Handlungsanweisungen.
dort geringere Einschränkungen gelten – und damit sei
auch niemandem geholfen, weder dem Klima noch der            Von A wie Abfallaufkommen
Wirtschaft. Deshalb hat der VCI vier zentrale Vorausset-     bis Z wie Zertifikat
zungen definiert, die aus Sicht des Verbandes nötig sind,    Bayer hat sich als klimaneutrales Zieljahr 2050 gesetzt
um sowohl das Etappenziel 2030, als auch die Zielgerade      und will die absoluten Emissionen bis 2030 bereits um
2050 zu erreichen.                                           42 % gegenüber 2019 reduzieren. Außerdem hat sich das
    Zunächst müssten erneuerbare Energien und die zu-        Chemie- und Pharmaunternehmen vorgenommen, bis
gehörige Infrastruktur ausgebaut werden. Viele techni-       zur Etappe 2030 100 % des eingekauften Stroms aus er-
sche Prozesse laufen aktuell mit fossilen Energieträgern.    neuerbaren Quellen zu beziehen, seine eigenen Standor-
Um die Emissionen zu verringern, sollen immer mehr           te klimaneutral zu gestalten und in der Lieferkette und
Prozesse elektrifiziert werden, was zu einer erhöhten        bei Anwendern den CO2-Ausstoß bis 2029 um 12,3 %
Nachfrage nach grünem Strom führen wird. Ähnliches           (Basis 2019) zu reduzieren. Als konkrete Maßnahmen
gilt für Wasserstoff als Energieträger. Auch hier muss der   gibt Bayer an, 500 Mio. Euro in Energieeffizienz-Maß-

                                                                                 CHEMIE TECHNIK · Kompendium Industrieparks Chemie, Pharma, Biotech 2022    7
Nährboden für die Transformation 2022 - CHEMIE TECHNIK
Transformation

Steamcracker, wie
dieser von BASF in           nahmen investieren zu wollen. Die bis 2030 verbleiben-      klimaneutralen Betrieb gesetzt sowie 2030 als Etappen-
Ludwigshafen, könn-          den Emissionen will der Konzern ausgleichen, indem er       ziel. Bis in neun Jahren will der Chemie- und Pharma-
ten in Zukunft elekt-        Zertifikate für Klimaschutzprojekte wie den Waldschutz      konzern seine Treibhausgas-Emissionen im Vergleich zu
risch betrieben wer-         erwirbt.                                                    2020 um 50 % senken und bis zu 80 % Strom aus erneu-
den.         Bild: BASF
                                 Auch die BASF hat sich solche Rahmenbedingungen         erbaren Quellen beziehen. Weiterhin ist geplant, im
                             gesetzt. Das klimaneutrale Zieljahr wurde ebenfalls für     Rahmen der CO2-Einsparung bis 2023 90 % der Health-
                             2050 definiert und die erste Etappe 2030. Auch der Kon-     care-Produkte mit dem Schiff anstelle des Flugzeugs zu
                             zern aus Ludwigshafen will bis 2030 alle fossilen Ener-     transportieren. Als Erfolge gibt der Konzern für 2020
                             gieträger durch Strom aus erneuerbaren Quellen erset-       unter anderem an, seit 2006 25 % der Treibhausgas-
                             zen und bis dahin, im Vergleich zu 2018, weltweit 25 %      Emissionen eingespart und 231 kT seines Abfalls (ent-
                             weniger Treibhausgase emittieren. Ein vielversprechen-      spricht 69 % des Abfallaufkommens) recycelt zu haben.
                             des Hilfsmittel dabei könnte eine neue Technologie sein,        Andere Unternehmen wie Evonik sind in ihren An-
                             die sich aktuell noch in der Entwicklung befindet: ein      gaben weniger konkret. Der Spezialchemie-Konzern
                             elektrisch betriebener Steamcracker. Weitere Maßnah-        nennt lediglich das Etappenziel 2025 und will bis dahin,
                             men sind die CO2-freie Herstellung von Wasserstoff aus      im Vergleich zu 2008, seine direkten Emissionen um
                             Erdgas durch Methanpyrolyse sowie zwei weitere Pro-         50 % senken. Auch der Kunststoffhersteller Covestro
                             jekte. Mit Siemens Energy prüft das Unternehmen die         bleibt eher vage und gibt an, zwischen 2005 und 2017
                             Möglichkeit, einen PEM-Wasser-Elektrolyseur (Proton         43,8 % Treibhausgas-Emissionen (CO2-Äquivalente)
                             Exchange Membrane) für grünen Wasserstoff zu bauen          eingespart zu haben.
                             und in Antwerpen will sich der Chemiekonzern daran              Fazit: Zahlreiche Chemiekonzerne haben sich bereits
                             beteiligen, CO2 unter der Nordsee zu speichern. Für das     konkrete Klimaziele gesetzt, bevor der Gesetzgeber For-
                             Projekt in Antwerpen soll die endgültige Investitionsent-   derungen gestellt hat. Mit solchen ist nach den jüngsten
                             scheidung jedoch erst 2022 fallen.                          Beschlüssen auf europäischer Ebene allerdings spätes-
                                 Lanxess hat sogar noch ambitioniertere Ziele als sein   tens nach der Umsetzung in nationales Recht zu rech-
                             ehemaliger Mutterkonzern Bayer. Das Spezialchemie-          nen. Da insbesondere angesichts der Investitionszyklen
                             Unternehmen will die Netto-Null bereits 2040 erreichen.     die Mühlen in der Prozessindustrie langsam mahlen,
                             Das Unternehmen aus Köln berichtete bereits 2018, sei-      dürfte sich dieser vorauseilende Gehorsam auszahlen. ●
                             ne Treibhausgas-Emissionen seit der Gründung in 2004
                             um 50 % gesenkt zu haben. Eine konkrete Maßnahme ist
                             zum einen die Neutralisation von stark klimawirksamen       Entscheider-Facts
                             Lachgas-Emissionen (N2O) in die beiden Elemente             ●   Die EU hat beschlossen, dass bis 2030 55 % Treibhausgase,
                             Stickstoff und Sauerstoff. Die dabei entstehende Wärme          statt zuvor 40 % eingespart werden sollen.
                             soll für andere Produktionsprozesse genutzt werden.         ●   Der Verband der chemischen Industrie fordert Unterstützung
                             Zum anderen will das Unternehmen ab 2024 den Kohle-             von der EU bei der Umsetzung der Ziele.
                             ausstieg an seinen indischen Standorten durchführen         ●   Viele Chemieunternehmen haben sich bereits eigene, teils
                             und den fossilen Energieträger durch Biomasse und So-           schärfere Klimaziele gesetzt.
                             larenergie ersetzen.
                                 Auch Merck hat sich das Jahr 2040 als Ziel für einen

8    CHEMIE TECHNIK · Kompendium Industrieparks Chemie, Pharma, Biotech 2022
Nährboden für die Transformation 2022 - CHEMIE TECHNIK
Transformation

Mit 692 kg CO2-
Emissionen pro Ton-
ne produziertem
Ethen haben Steam-
cracker eine ziemlich
miese Klimabilanz.
Mit elektrisch be-
heizten Spaltöfen
könnte diese deut-
lich verbessert wer-
den.
   Bild: guukaa – stock.
             adobe.com

                           Elektro-Steamcracker sollen die Chemie nachhaltiger machen

                           Den Klima-Fußabdruck im Blick
                           300 Millionen Tonnen Kohlendioxid pro Jahr – auf diese im Hinblick auf den Klimaeffekt
                           bedrohliche Zahl summieren sich die Emissionen der von der globalen Petrochemie be-
                           triebenen Steamcracker. Kein Wunder, dass die Branche intensiv über Optionen und Al-
                           ternativen nachdenkt.
Autor

                           S
                                ie sind Anlagen der Superlative: Steamcracker stel-       duktionskapazität von 5,5 Mio. t Ethen pro Jahr – und
                                len der (petro-)chemischen Industrie all die              stoßen dabei 3,8 Mio. t Kohlendioxid aus.
                                Grundbausteine zur Verfügung, die diese für die              Die in Europa betriebenen Steamcracker setzen über-
                           Herstellung ihrer Produkte benötigt. Längerkettige Koh-        wiegend das in Erdölraffinerien aus Rohöl gewonnene
                           lenwasserstoffe wie Naphtha, aber auch Ethan, Propan           Naptha als Rohstoff ein. Wesentliche Produkte des Spalt-
Armin Scheuermann          und Butan, werden in kurzkettige oder ungesättigte             prozesses sind dabei Ethen (Ethylen), Pyrolysebenzin,
ist Chefredakteur der      Kohlenwasserstoffe gespalten (cracking). Allein die in         Propen (Propylen), Methan, Butene, Butadien und an-
CHEMIE TECHNIK             Deutschland betriebenen Steamcracker haben eine Pro-           dere. Die Spaltung geschieht unter Zugabe von Prozess-

                                                                                      CHEMIE TECHNIK · Kompendium Industrieparks Chemie, Pharma, Biotech 2022
                                                                                                                                                                9
Nährboden für die Transformation 2022 - CHEMIE TECHNIK
Transformation

In Ludwigshafen betreibt die BASF zwei Steamcracker mit einer Kapazität von zusammen 620.000 t Ethen pro Jahr.                             Bild: BASF

dampf bei ca. 800 bis 850 °C. Kurze Verweilzeiten und                          vorhanden, werden aber derzeit von verschiedenen Ko-
ein durch Dampfzugabe geringer Partialdruck in Kom-                            operationspartnern (Dow/Shell oder BASF/Sabic/Linde)
bination mit einer schnellen Abkühlung des Spaltgases                          untersucht und entwickelt.
verhindern, dass die Spaltprodukte zu größeren Molekü-                            Die BASF hatte im März 2021 bekannt gegeben, ge-
len reagieren. Die Reaktion erfolgt in einem Rohrreak-                         meinsam mit Sabic und Linde den weltweit ersten be-
tor, dessen Rohrschlangen bis zu 80 m lang sein können.                        heizten Steamcracker-Ofen entwickeln und bauen zu
Das Rohr wird in einem Ofen durch Flammen beheizt,                             wollen. Die drei Partner haben laut einer Mitteilung ge-
die Konstruktion des Rohrreaktors wird auf den Einsatz-                        meinsam die elektrischen Heizkonzepte entwickelt und
stoff (Feed) abgestimmt. Der am Ende des Ofens austre-                         prüfen außerdem den Bau einer Multi-Megawatt-De-
tende Produktstrom wird nach einer Öl- oder Wasser-                            monstrationsanlage am BASF-Standort Ludwigshafen.
wäsche durch Rektifikation in verschiedene Fraktionen                          Diese könnte – falls es mit einer Förderung durch die EU
getrennt.                                                                      klappt – bereits 2023 in Betrieb genommen werden.

Auf dem Weg zum (fast) grünen                                                  Dow und Shell sichern sich Fördergelder
Steamcracker                                                                   Diese haben sich Dow und Shell bereits über den nieder-
Steamckracker spielen auf dem Weg hin zu einer CO2-                            ländischen Staat gesichert. Die Unternehmen hatten im
armen Chemieproduktion eine zentrale Rolle. Sie sind                           Juni 2021 verlauten lassen, dass sich die niederländische
der wichtigste industrielle Prozess zur Herstellung leich-                     Regierung mit 3,5 Mio. Euro im Rahmen des MOOI-
ter Olefine. 90 % der CO2-Emissionen eines Steamcra-                           Programms (Mission-driven Research, Development
ckers entfallen auf die Beheizung des Spaltofens. Pro                          and Innovation subsidy) am Bau einer Multi-Megawatt-
Tonne Ethen werden durchschnittlich 11.470 MJ Ener-                            Pilotanlage beteiligen will. Das Vorhaben war bereits im
gie eingesetzt und entstehen 692 kg CO2-Emissionen.                            vergangenen Jahr bekannt gegeben worden, mit einer
    Neben der Verbesserung des Wärmeübergangs und                              Inbetriebnahme rechnen die Projektpartner für das Jahr
Maßnahmen zur Reduktion der Koksbildung ist vor al-                            2025.
lem der Einsatz nachhaltig erzeugter Energie ein Schlüs-                           Während Dow und Shell die Technik dafür gemein-
sel zu einer erheblichen Reduzierung der CO2-Emissio-                          sam mit der niederländischen Organisation für ange-
nen. Da Heiz- und Kühlvorgänge zentrale Elemente des                           wandte wissenschaftliche Forschung (TNO) und dem
Steamcracking-Prozesses sind, ist auch die Wärmerück-                          Institut für nachhaltige Prozesstechnologie (ISPT) ent-
gewinnung ein wesentlicher Hebel für die Einsparung                            wickeln wollen, setzen BASF und Sabic auf eine enge
von Treibhausgasen.                                                            Kooperation mit dem Anlagenbauer Linde. Letzterer
    Der größte Effekt in Bezug auf die Emissionen von                          soll die neue Technologie künftig industrieweit ver-
Treibhausgasen ist allerdings durch die Beheizung mit                          markten und dadurch vorantreiben.
nachhaltig erzeugtem Strom anstelle fossiler Brennstoffe                           Wie ernst der Chemieriese aus Ludwigshafen es mit
zu erwarten. Die Technologien dazu sind noch nicht                             der Elektrifizierung seiner Prozesse meint, wurde Ende

10   CHEMIE TECHNIK · Kompendium Industrieparks Chemie, Pharma, Biotech 2022
Transformation

Dow hat im niederländischen Terneuzen drei Steamcracker mit einer Kapazität von 565, 580 und 680 kt p.a in Betrieb.                                    Bild: DOW

                        Mai bei der Bekanntgabe einer Kooperation mit dem               dem möchte der Chemiekonzern mit der erneuerbaren
                        Energieversorger RWE deutlich: Gemeinsam planen die             Energie grünen Wasserstoff erzeugen.
                        Unternehmen in der deutschen Nordsee einen Offshore-               Die beiden Partner gehen davon aus, dass sie mit ih-
                        Windpark: RWE wird den Windpark entwickeln, bauen               rem Vorhaben 3,8 Mio. t/a CO2-Emissionen vermeiden
                        und betreiben.                                                  können und davon bereits 2,8 Mio. t/a direkt bei BASF
                                                                                        in Ludwigshafen. Weiterhin gaben sie bekannt, dass eine
                        Grünstrom aus eigenem Offshore-Windpark                         finanzielle Förderung durch die öffentliche Hand nicht
                        BASF soll eine Beteiligung daran erhalten. Über eine            nötig sei, um den Windpark zu bauen.                  ●
                        Netzanbindung zum Festland in Niedersachsen plant
                        der Energiekonzern den grünen Strom über das überre-             Entscheider-Facts
                        gionale Übertragungsnetz zum BASF-Standort Ludwigs-             ●   Steamcracker spielen auf dem Weg hin zu einer CO2-armen
                        hafen zu leiten. Der Energielieferant rechnet mit einer             Chemieproduktion eine zentrale Rolle.
                        Kapazität von 2 GW mit der er 7.500 GWh/a grünen                ●   Dow, Shell, BASF, Sabic und Linde arbeiten aktuell an der
                        Strom erzeugen könnte. BASF will mit dem Strom am                   Technologie für elektrisch beheizte Spaltöfen.
                        Standort Ludwigshafen bisher fossile Energieträger bei          ●   Eine erste Multi-Megawatt-Anlage könnte bereits 2023 in
                        der Produktion von Basischemikalien ersetzen. Außer-                Ludwigshafen in Betrieb gehen.

  Alternative zum Steamcracker
  Neben dem Spalten langkettiger            ten wird, arbeitet die katalytische
  Kohlenwasserstoffe zum Chemie-            Dehydrierung (Edhox) bei Tempera-
  Grundbaustein Ethen (auch „Ethy-          turen von 400 °C und weniger. Da-
  len“ genannt) gibt es auch andere         durch lassen sich nicht nur die Ener-
  Synthesewege für den ungesättigten        giekosten reduzieren, sondern auch
  Kohlenwasserstoff. Einen solchen          direkt Grundchemikalien wie Essig-
  entwickelt Linde gemeinsam mit            säure gewinnen. Zudem entsteht ein
  dem Öl- und Gaskonzern Shell: Die         reiner CO2-Strom, der wiederum ab-
  beiden Projektpartner haben im Ok-        getrennt oder stofflich genutzt wer-
  tober 2020 eine Technologiekoopera-       den kann.
  tion zur katalytischen Dehydrierung
  von Ethan bekannt gegeben. Im Ge-             In der Edhox-Pilotanlage untersucht
  gensatz zum Steamcracking, bei dem                Linde in Pullach die katalytische
  Kohlenwasserstoff bei 850 °C gespal-            Dehydrierung von Ethan. Bild: Linde

                                                                                    CHEMIE TECHNIK · Kompendium Industrieparks Chemie, Pharma, Biotech 2022
                                                                                                                                                              11
Transformation

HOTSPOTS
Aktuelle Wasserstoff-Projekte in Europa
Über mehr als 20 neue Wasserstoff-Projekte in Europa haben wir in den Monaten Mai bis Oktober berichtet. Unsere
Hotspots geben die Übersicht. Die Details zu den jeweiligen Vorhaben finden Sie auf www.chemietechnik.de

                                                  Flotta, Schottland

                                                                                           Bild: Corona Borealis - stock.adobe.com AdobeStock_429451407
                                              1

                                             H2-Hub auf Insel
                                             Auf der Orkney-Insel Flotta soll
                                             eine Großanlage zur Erzeugung
                                             von grünem Wasserstoff aus
                                             Windstrom entstehen. In das
                                             Vorhaben sind namhafte Un-
                                             ternehmen der Energiebranche
                                             eingebunden. Bild: Flotta Hydrogen Hub

                                              2   Grangemouth
                                             1 Mrd. Pfund bis 2045
                                             Der britische Petrochemie-Kon-
                                             zern Ineos will bis 2045 am
                                             Standort Grangemouth 1 Mrd.
                                             Pfund investieren. Schwer-
                                             punkt bilden dabei Maßnah-
                                             men zur Dekarbonisierung.
                                                          Bild: Marcus – stock.adobe.com

3    Bundeswirtschaftsministerium
62 H2-Projekte in Deutschland
Wasserstoff made in Germany: Das Bundeswirtschafts-
und das Bundesverkehrsministerium haben kürzlich
aus über 230 Projektskizzen 62 förderungswürdige
Wasserstoff-Großprojekte ausgewählt, die mit 8 Mrd.
Euro staatlichen Mitteln von Bund und Ländern geför-
dert werden sollen.

                                              4   Elektrolyse                                                                                              5   Sachsen-Anhalt
                                             5 Gigawatt                                                                                                   Realitätscheck
                                             Thyssenkrupp gibt beim Thema                                                                                 Im Energiepark Bad Lauchstädt
                                             Wasserstoff-Elektrolyse weiter                                                                               wollen verschiedene Projekt-
                                             Gas: Der Technologie- und An-                                                                                partner grünen Wasserstoff –
                                             lagenbaukonzern hat angekün-                                                                                 von der Herstellung bis zum
                                             digt, seine Elektrolysekapazität                                                                             Einsatz – unter realen Bedin-
                                             auf 5 GW/a auszubauen.                                                                                       gungen im industriellen Maß-
                                                                      Bild: Thyssenkrupp                                                                  stab untersuchen.     Bild: BMwI

12   CHEMIE TECHNIK · Kompendium Industrieparks Chemie, Pharma, Biotech 2022
Transformation

 6   Studie
Politische Instrumente
Der Thinktank Agora Energiewende hat die politischen
Instrumente analysiert, mit denen die Kostenlücke zwi-
schen grünem und grauem bzw. blauem Wasserstoff
geschlossen werden kann.          Bild: malp – stock.adobe.com

                           7    RWE und Naftogaz
                          H2-Zusammenarbeit
                          RWE und das ukrainische Ener-
                          gieunternehmen Naftogaz pla-
                          nen, zukünftig entlang der ge-
                          samten Wertschöpfungskette
                          von grünem Wasserstoff, der in
                          der Ukraine produziert wird, zu-
                          sammenzuarbeiten.
                                                  Bild: Naftogaz

                           8    Linde und Infineon
                          PEM-Elektrolyse
                          Linde hat mit Infineon verein-
                          bart, am Standort Villach in Ös-
                          terreich grünen Wasserstoff zu
                          produzieren und zu speichern.
                          Dazu plant Linde, einen 2-MW-
                          Protonen-Austausch-Elektroly-
                          seur in Villach zu errichten.
                                                   Bild: Infineon

                            9   Air Liquide
                           Noch eine PEM-Elektrolyse
                           Air Liquide plant, durch den Bau eines PEM-Elektrolyseurs kli-
                           maneutralen Wasserstoff zu erzeugen. Den will das Unternehmen
                           in seine bestehende Wasserstoff-Pipeline integrieren, um emissi-
                           onsfreie Mobilität im Raum Rhein-Ruhr zu fördern.

                                                                     10   Shell und Uniper
                                                                     H2-Kooperation
                                                                     Shell und Uniper wollen bei der
                                                                     Produktion und Nutzung von
                                                                     Wasserstoff intensiver zusam-
                                                                     menarbeiten. Dabei geht es
                                                                     den beiden um bestehende,
                                                                     aber auch um neue Projekte in
                                                                     Europa.                 Bild: Shell

                                            CHEMIE TECHNIK · Kompendium Industrieparks Chemie, Pharma, Biotech 2022   13
Transformation

11   Technip Energies                                                          16   ABB / Axpo
Konzeptstudie                                                                  Modulare H2-Anlagen
Technip Energies hat von Hori-                                                 Der Automatisierungsanbieter
sont Energi den Auftrag für eine                                               ABB will mit dem Schweizer
Konzeptstudie zum Bau einer                                                    Energieversorger Axpo in Italien
kohlenstoffneutralen Ammoni-                                                   modulare Anlagen und ein op-
akanlage in Hammerfest, No-                                                    timales Betriebsmodell zur Pro-
wegen, erhalten.                                                               duktion von kostengünstigem
            Bild: Toreven – stock.adobe.com                                    grünem Wasserstoff entwi-
                                                                               ckeln.                   Bild: ABB

12   Siemens                                                                   17   Everfuel
Grüner Wasserstoff                                                             300-MW-Elektrolyse
Im Energiepark Wunsiedel will                                                  Im Rahmen der Phase II seines
Siemens eine Wasserstoffer-                                                    Projektes Hy-Synergy am Stand-
zeugungsanlage mit einer An-                                                   ort Fredericia, Dänemark, plant
schlussleistung von 8,75 MW                                                    Everfuel eine Elektrolyseanlage
errichten.           Bild: Siemens                                             zur Produktion von Wasserstoff
                                                                               mit einer Leistung von 300 MW.
                                                                                         Bild: Bluedesign stock.adobe.com

13   CCU in Leuna                                                              18   Rotterdam
Methanol aus H2                                                                H2-Lieferkette
Total Energies hat mit verschie-                                               Die deutschen Stahlunterneh-
denen Partnern das e-CO2Met-                                                   men Thyssenkrupp und HKM
Projekt in Leuna gestartet. Dort                                               sowie der Hafen Rotterdam
soll Methanol aus kohlenstoff-                                                 wollen gemeinsam eine inter-
arm produziertem Wasserstoff                                                   nationale Lieferkette für Was-
und abgetrenntem CO2 herge-                                                    serstoff etablieren.
stellt werden.     Bild: Total Energies                                                               Bild: Thyssenkrupp

14   Port of Rotterdam                                                         19   Worley/Liquid Wind
H2-Pipeline                                                                    Methanol aus Wind
Der Hafenbetrieb Rotterdam                                                     Das schwedische Konsortium
untersucht den Bau einer neu-                                                  Liquid Wind hat einen FEED-
en H2-Pipelineverbindung nach                                                  Auftrag an Worley vergeben: Im
Deutschland. Die Leitung mit                                                   Nordosten Schwedens soll eine
dem Namen „Delta Corridor“                                                     Anlage für die Produktion von
soll vor allem Wasserstoff                                                     Methanol mittels Windenergie
transportieren. Bild: Port of Rotterdam                                        entstehen.         Bild: Liquid Wind

15   Worley / Shell                                                            20   BASF und RWE
200-MW-Elektrolyse                                                             Offshore-to-X
Der Anlagenbauer Worley hat                                                    BASF und RWE wollen den Che-
vom Energiekonzern Shell ei-                                                   miestandort Ludwigshafen mit
nen Auftrag über Engineering                                                   Strom aus einem neuen Off-
Services zum Bau einer                                                         shore-Windpark versorgen. Da-
200-MW-Wasserstoffanlage in                                                    für will RWE einen Offshore-
Rotterdam erhalten.                                                            Windpark in der deutschen
           Bild: Thomas – stock.adobe.com                                      Nordsee bauen.        Bild: BASF

14   CHEMIE TECHNIK · Kompendium Industrieparks Chemie, Pharma, Biotech 2022
Transformation

Bei Covestro im
Chempark Dorma-
gen soll der bislang
größte LOHC-
Speicher für Wasser-
stoff entstehen.
           Bild: Covestro

                            Liquid Organic Hydrogen Carrier

                            Dormagen angelt sich
                            LOHC-Wasserstoffspeicher
                            In flüssigen organischen Trägern, sogenannten LOHC, lässt sich grüner Wasserstoff ein-
                            speichern. Die weltweit größte Anlage dieser Art im industriellen Maßstab entsteht nun
                            bei Covestro im Chempark Dormagen – mit Auswirkungen bis nach Rotterdam.

                            W
                                         asserstoff wird als Schlüssel für die Speiche-       rem auch das Katalysatorverhalten im Realbetrieb unter-
                                         rung von Energie gesehen. Denn: Im Gegen-            sucht werden. Daneben erhoffen sich die Projektpartner
                                         satz zu elektrochemischen Speichern wie              Erkentnisse über mögliche Einflüsse der LOHC- bzw.
                            Batterien ist die Infrastruktur für den Transport des             Wasserstoffqualität auf den Einspeicherprozess und auf
                            Energieträgers weitgehend vorhanden. Doch die Hand-               die Weiterentwicklung industriell nutzbarer Qualitätssi-
                            habung des Gases hat ihre Tücken. Auf der ganzen Welt             cherungsverfahren.
                            suchen Forscher deshalb nach Möglichkeiten, Wasser-
                            stoff so zu speichern, dass der Umgang mit dem Ener-              Wasserstoff-Lieferkette bis nach Rotterdam
                            gieträger einfacher wird. Eine vielversprechende Option           Der Spezialchemie-Konzern Covestro wird dem Partne-
                            ist eine reversible katalytische Reaktion, bei der das Gas        runternehmen Hydrogenious LOHC Technologies für
                            chemisch an einen organischen Träger gebunden wird                das Projekt die Standortfläche in Dormagen und zu-
                            – man spricht dann von LOHC, Liquid Organic Hydro-                künftig auch den grünen Wasserstoff zur Verfügung
                            gen Carrier. Diesen Weg geht der Wasserstoffpionier               stellen, da dieser nach Unternehmensangaben künftig
                            Hydrogenious LOHC Technologies, ein Start-up-Unter-               als industrielles Nebenprodukt am Standort anfällt. Mit
                            nehmen aus dem fränkischen Erlangen, an dem neben                 dem Co-Investor Royal Vopak, einem Unternehmen im
                            dem Kunststoffhersteller Covestro und dem niederlän-              Bereich der Infrastrukturbereitstellung für die Chemie-
                            dischen Tanklagerbetreiber Vopak auch die Unterneh-               und Energiewirtschaft, wird eine Projekterweiterung
                            men Mitsubishi und Hyundai beteiligt sind. Im Rahmen              mit möglichem Aufbau einer Lieferkette für den grünen
                            des Projekts „Hector“ soll bei Covestro im Chempark               Wasserstoff bis nach Rotterdam geplant. Dort ließe sich
                            Dormagen nun eine Anlage gebaut werden, die jährlich              dieser aus dem LOHC freisetzen und vor allem in den
                            1.800 t Wasserstoff in einem flüssigen organischen Trä-           Bereichen Mobilität und Industrie nutzen.             ●
                            germedium (LOHC) speichern kann – zwanzigmal
                            mehr als in den bislang gebauten derartigen Anlagen.
Autor                                                                                          Entscheider-Facts
                            Wärme fürs Dampfnetz im Chemiepark                                ●   LOHC sind flüssige organische Trägermedien, in denen Was-
                            Besonders interessant wird ein LOHC-Speicher, wenn es                 serstoff chemisch gespeichert werden kann.
                            an dessen Standort Abnehmer für die entstehende Wär-              ●   Bei Covestro im Chempark Dormagen soll eine Anlage ge-
                            me gibt, die sich sehr gut zur Dampferzeugung nutzen                  baut werden, die jährlich 1.800 t Wasserstoff speichern kann.
Armin Scheuermann           lässt. Dafür sind Abnehmer in der chemischen Industrie            ●   Die beim Einspeicherprozess freiwerdende Wärmeenergie
ist Chefredakteur der       wie im Chempark in Dormagen prädestiniert. In dem                     soll im Chempark genutzt werden.
CHEMIE TECHNIK              Projekt soll neben der technischen Nutzung unter ande-

                                                                                          CHEMIE TECHNIK · Kompendium Industrieparks Chemie, Pharma, Biotech 2022   15
Sicherheit

Von den Über-
schwemmungen in
Westdeutschland              Hochwasser-Maßnahmen deutscher Chemieparks
war neben vielen
Privathaushalten
auch die Che-
miebranche betrof-
                             Land unter – die Chemie auch?
fen.                         Die Überschwemmungen, die Mitte Juli vor allem in Westdeutschland auftraten, haben
  Bild: TA-Photographie
      - stock.adobe.com
                             auch die Chemiebranche getroffen. Dass sich solche Ereignisse zukünftig häufiger ereig-
                             nen könnten, wirft die Frage auf, wie sich Chemieparks gegen Hochwasser absichern.

                             B
                                     ei den zehn biblischen Plagen folgt auf die Seuche       Auf Nachfrage erläutert der Leiter der Kommunika-
                                     der Hagel – auf die aktuelle Situation umgemünzt     tion des Chemieparks Knapsack, Thomas Kuhlow, dass,
                                     folgt also auf die globale Pandemie die Flut. Und    nachdem Starkregen angekündigt war, die entsprechen-
                             ihrem biblischen Vorbild folgend, machten die Wasser-        den Schutzmaßnahmen getroffen wurden. Dafür wurde
                             massen die Mitte Juli herabregneten der Bezeichnung          das Klärbecken leergefahren und im Vorhinein größere
                             Flut alle Ehre.                                              Mengen Abwasser als üblich mit Genehmigung der zu-
                                Sie führten dazu, dass am 14. Juli im Chemiepark          ständigen Behörden rausgefahren. Laut Kuhlow sind
                             Knapsack die zentrale Abwasserbehandlungs-Anlage             die Anlagen auf sogenannte Jahrhundert-Hochwasser
                             überlief. Erhebliche Mengen Niederschlagswasser sowie        ausgelegt und mit entsprechenden Rückhaltekapazitä-
                             Abwasser flossen auf die Industriestraße und in den          ten ausgestattet. Trotzdem war die Niederschlagsmenge
Autorin
                             Ortsteil Alt-Hürth. Grund dafür waren die hohen Regen-       so hoch, dass die Abwasserbehandlungs-Anlage über-
                             mengen an dem Tag. Wir haben das zum Anlass genom-           lief. Durch die anderen Vorsichtsmaßnahmen war die
                             men, in diesem und anderen Chemieparks nachzufragen,         Kläranlage gedrosselt und Schlimmeres konnte verhin-
                             welche Maßnahmen dort aktuell getroffen werden und           dert werden, da lediglich Oberflächenwasser austrat.
                             ob sich aufgrund des Überlaufs in Hürth daran etwas          Die Partikel befanden sich am Boden des Beckens,
Nora Menzel,                 ändert. Denn nicht nur der Regen selbst führt zu Über-       weshalb keine Chemikalien die Umwelt kontaminierten
Redaktion                    schwemmungen, sondern auch die steigenden Pegel von          und die Verdünnung durch den Niederschlag tat ihr
CHEMIE TECHNIK               Flüssen, an denen die meisten Chemieparks liegen.            Übriges.

16   CHEMIE TECHNIK · Kompendium Industrieparks Chemie, Pharma, Biotech 2022
Sicherheit

Ohne Bahnanbindung keine Produkte                          keine Schäden angerichtet, aber Vorsicht ist bekanntlich
Der Überlauf ging zum Glück glimpflich für die Ge-         besser als Nachsicht. Deshalb gibt es auch in diesem
sundheit der Parkmitarbeitenden sowie der Anwohne-         Park präventive Schutzmaßnahmen gegen Starkregen
rinnen und Anwohner aus, trotzdem hat er materielle        und Hochwasser. Laut Unternehmenssprecherin des
Schäden verursacht. Nach aktuellen Angaben von Kuh-        Betreibers Infraserv Gendorf, Martina Kress, hat im
low findet immer noch die Schadenserhebung und -er-        Chemiepark bisher kein Wetterereignis zu gravierenden
gänzung statt.                                             Problemen geführt. Trotzdem wird das jüngste Extrem-
    Die wohl signifikanteste Folge der Überschwemmun-      wetter zum Anlass genommen, das Sicherheitskonzept
gen ist die Beschädigung der Bahnschienen, über die der    zu prüfen und insbesondere die zugrundeliegenden Ge-
Chemiepark Knapsack beliefert wird. Ohne Bahnanbin-        fährdungsszenarien kritisch zu hinterfragen.
dung können bestimmte Produkte, die nur über Zugver-          Derzeit beschäftigt sich daher ein interdisziplinäres
kehr transportiert werden, nicht geliefert werden. Schon   Expertenteam mit den Auswirkungen des Unwetters auf
Mitte August, vor dem geplanten Termin, konnte der         den Chemiepark. Dieses hatte Ende Juli im benachbar-
Park wieder an eine Bahnlinie angebunden werden. Es        ten Berchtesgadener Land große Zerstörungen verur-
handelt sich um eine nicht mehr genutzte Bahnlinie von     sacht. Auch im Chemiepark Gendorf näherten sich das
RWE, für deren Reaktivierung laut Kuhlow ein „vorbild-     Kanal- und Abwassersystem sowie die Rückhalte-Ein-
liches Miteinander“ an den Tag gelegt wurde. Genehmi-      richtungen den Kapazitätsgrenzen. Das Expertenteam
gungen vom zuständigen Bundesamt, die sonst Monate         führt nun eine systematische Analyse des Ereignisses
in Anspruch nähmen, seien bereits nach einer Woche da      durch und sucht nach Schwachpunkten und Verbesse-
gewesen. Sowohl die Politik als auch die Behörden wol-     rungsmöglichkeiten. Dafür gäbe es Möglichkeiten, wie
len mit dem Chemiepark bald Gespräche darüber auf-         die Wasserrückhalte-Kapazitäten zu vergrößern oder
nehmen, was die momentane Situation für die Zukunft        sich zielgenauer prozessual auf solche Wetterereignisse
bedeute.                                                   vorzubereiten. „Beispielsweise könnten die Unterneh-
                                                           men im Chemiepark bei drohendem Starkregen vor-
Präventive Schutzmaßnahmen                                 sorglich die dezentralen Abwasserbecken an ihren Anla-
reevaluieren                                               gen komplett vorab entleeren, damit wir insgesamt mehr
Im Chemiepark Gendorf im gleichnamigen Gemeinde-           Rückhaltekapazitäten zur Verfügung haben“, schließt
teil von Burgkirchen an der Alz haben die Unwetter zwar    Kress.

                                                                               CHEMIE TECHNIK · Kompendium Industrieparks Chemie, Pharma, Biotech 2022   17
Sicherheit

Der Betreiber des
Chemieparks Knap-
sack, Yncoris, gehör-        Hochstapeln gegen Hochwasser                                 einerseits als zusätzliche Retentionsfläche für den Rhein,
te zu den Geschä-            Doch nicht nur baulich können Chemieparks sich vor           andererseits aber kann sich dort bei sehr hohen Rhein-
digten der Juli-             Hochwasser schützen, sondern auch durch die Gelände-         Wasserständen Wasser anstauen, welches dann zu einem
Hochwasser.                  topografie, was das Beispiel des Kalle-Albert-Parks am       Wassereintritt in einem der umliegenden Gebäude führt.
            Bild: Yncoris    Rhein zeigt. Der Betreiber Infraserv Wiesbaden hat für       Darum liegt auf dem Salzbach bei Hochwasser ein be-
                             seinen Park ähnliche Hochwasser-Präventionsmaßnah-           sonderes Augenmerk. Um sich auf einen solchen
                             men wie die vorhergenannten und zusätzlich durch an-         Wassereintritt einstellen zu können, überwacht Infra-
                             steigendes Gelände in Richtung des Parks noch einen          serv Wiesbaden den Salzbach-Einlauf in den Rhein
                             Standortvorteil.                                             mittels einer technischen Einrichtung. Diese löst bei ei-
                                 Einer der Standortvorteile ist, dass der Industriepark   nem schnellen Anstieg des Messpegels einen Alarm in
                             durch eine etwa 25 bis 30 m breite Bebauungsstrecke mit      der Gefahrenabwehr-Zentrale aus und Gebäudenutzer
                             vielen Freiflächen ohne kritische Produktionsanlagen         können rechtzeitig vorgewarnt und Sicherungsmaßnah-
                             vom Rheinufer getrennt ist. Danach folgt eine zweispu-       men eingeleitet werden.
                             rige Straße mit Gehwegen – auch noch außerhalb der               „Die starken Niederschläge im Juli und die Hochwas-
                             Industrieparkgrenzen. Eine Gefährdung durch Hoch-            ser in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen hatten
                             wasser ist laut Thomas Deichmann, dem Leiter der Un-         glücklicherweise keinen Einfluss auf den Industriepark-
                             ternehmenskommunikation, daher nicht sehr hoch ein-          betrieb,“ berichtet Thomas Deichmann. „Der Industrie-
                             zustufen. Die Produktionsanlagen und speziell gesicher-      park Wiesbaden liegt stromaufwärts von den im Juli be-
                             te Gefahrstoffläger liegen oberhalb des Hochwasserpe-        sonders stark betroffenen Gebieten und Einleitern in den
                             gels, der im statistischen Mittel alle 100 Jahre auftritt.   Rhein. Der Wasserstand an unserem Pegel Mainz lag
                             Wichtige Infrastrukturelemente wie für die Energiever-       Anfang Juli und Anfang August bei rund 4,4 m. In der
                             sorgung sind noch höher verbaut worden, um sie vor           Zwischenzeit erreichte er am 19. Juli einen für den Indus-
                             Hochwasser zu schützen.                                      triepark unkritischen Höchststand von knapp 5,7 m.“
                                 Eine topografische Besonderheit stellt die biologische       Schon jetzt haben die Chemiepark-Betreiber also
                             Abwasserreinigungs-Anlage (Bara) dar, da bei deren Bau       vorgesorgt für Jahrhundert-Hochwasser. Trotzdem zei-
                             Anfang der siebziger Jahre das Gelände gegen Hochwas-        gen die aktuellen Ereignisse in Knapsack, dass solche
                             ser aufgestockt wurde. Deshalb liegt die Hauptanlage der     Präventionsmaßnahmen immer wieder evaluiert und an
                             Bara auf der dem Industriepark vorgelagerten Rhein-          veränderte Situationen angepasst werden müssen. Denn
                             insel Petersaue höher als das Festland.                      das was wir aktuell Jahrhundert-Hochwasser aufgrund
                                 Aufgrund der oben beschriebenen Geländetopogra-          seiner geringen Häufigkeit nennen, wird in Zukunft
                             fie gibt es für den Industriepark keine Schutzwände oder     durch die Auswirkungen des Klimawandels seinem Na-
                             sonstige mechanische Absperrvorrichtungen wie in be-         men nicht mehr gerecht werden.                           ●
                             nachbarten Stadtteilen von Wiesbaden oder Mainz.
                             Deichmann erläutert: „In Hochwassersituationen wird          Entscheider-Facts
                             aber immer frühzeitig unsere Werkfeuerwehr alarmiert,        ●   Durch die Überflutungen im Juli lief im Chemiepark Knap-
                             die bei Bedarf Gebäude und Gelände sichern kann.“ Für            sack die Abwasseranlage über und eine wichtige Bahnstrecke
                             den technischen Hochwasserschutz hielte diese tragbare           wurde zerstört.
                             sowie fahrbare Pumpen und palettenweise Sandsäcke            ●   Im Chemiepark Gendorf werden die präventiven Schutzmaß-
                             bereit.                                                          nahmen aufgrund der aktuellen Ereignisse reevaluiert.
                                 Segen und Fluch zugleich ist bei Hochwasser der          ●   In Wiesbaden setzt man im Industriepark Kalle Albert am
                             durch den Industriepark verlaufende Salzbach. Er dient           Rhein auf die Geländetopografie als Hochwasserschutz.

18   CHEMIE TECHNIK · Kompendium Industrieparks Chemie, Pharma, Biotech 2022
Nachrichten

Industriepark-Betreiber in Frankfurt

Infraserv Höchst steht offenbar vor Verkauf
Wie verschiedene Medien übereinstim-
mend erstmals am 26. November berichte-
ten, steht die Betreibergesellschaft des In-
dustrieparks Höchst, Infraserv Höchst, vor
dem Verkauf. Das Handelsblatt schrieb un-
ter Berufung auf „mehrere mit der Angele-
genheit betraute Personen“, dass die Deut-
sche Bank beauftragt worden sei, einen
Käufer für das Unternehmen zu finden. Das
Finanzportal finanzen.net schätzt den
möglichen Verkaufspreis auf 2 bis 2,3 Mrd.
Euro und nannte als potenzielle Käufer die
Unternehmen Macquarie, KKR und First
Sentier. Die australische Beteiligungsgesell-
schaft Macquarie hatte 2019 bereits den

                                                                                                                                                                  Bild: Infraserv Höchst
Chempark-Betreiber Currenta geschluckt.
Infraserv Höchst gehört mehrheitlich den
Chemie- und Pharmakonzernen Celanese,
Clariant und Sanofi und betreibt in Frank-
furt den 460 Hektar großen Chemie- und
Pharmastandort, an dem rund 22.000 Mit-
arbeiter in über 90 Unternehmen beschäf-        in Hürth-Knapsack, und der Infraserv Wies-         standorte in Marburg und Jena betreibt.
tigt sind. Interessant ist der Vorgang auch     baden. Infraserv Höchst selbst betreibt ne-        Neben Gelsenwasser gehört auch der Infra-
deshalb, weil mit Infraserv Höchst auch         ben dem Standort in Frankfurt auch den             struktur-Investor Swiss Life Asset Managers
zahlreiche andere Chemieparks in Deutsch-       Industriepark in Griesheim sowie im rhein-         zu den neuen Eignern der Pharmastandor-
land verflochten sind. So agiert die Infra-     ländischen Monheim.                                te. Und im November 2018 hatte Getec im
serv Verwaltungs GmbH – eine Tochterge-         In den vergangenen Jahren hat sich in der          Schweizer Muttenz die Standorte Infrapark
sellschaft der Celanese – auch als Komple-      Eigentümerfrage bei Chemieparks einiges            Baselland (ehem. Clariant) und Schweizer-
mentär der Infraserv Gendorf, Betreiber des     getan. Im August 2021 hatte Gelsenwasser           halle (Novartis) übernommen. Im Frühjahr
Standorts im bayrischen Burgkirchen, so-        den Pharma-Standorteigner Infrareal über-          2020 wurden die beiden Chemieparks
wie Eigentümer der Infraserv Knapsack           nommen. Infrareal ist die Mutter der Phar-         schließlich zum Getec Park Swiss ver-
(heute Yncoris), Betreiber des Chemieparks      maserv, einem Dienstleister, der Pharma-           schmolzen.              www.infraserv.com

Currenta und Engie schließen Liefervertrag für Grünstrom

Der Chempark-Betreiber Cur-                                                                                                    strombasierten Wärmeerzeu-
renta hat einen neuen Liefer-                                                                                                  gung als Ergänzung zur gasba-
vertrag für grünen Strom ge-                                                                                                   sierten Wärmeerzeugung in
schlossen. Der Energieversorger                                                                                                unseren Kraft-Wärme-Kopp-
Engie soll über 16 Monate aus                                                                                                  lungs (KWK)- Anlagen reizen
drei deutschen Windparks 50                                                                                                    wir den Ausbau der erneuerba-
GWh erneuerbaren Strom für                                                                                                     ren Energien an“, sagt Dr. Hans-
die Ladeinfrastruktur liefern.                                                                                                 Jörg Preisigke, Leiter der Ener-
Die Windparks bleiben damit                                                                                                    giepolitik bei Currenta. „Inso-
nach dem Auslaufen der EEG-                                                                                                    fern passt auch der Einsatz von
Förderung für die Energiewen-                                                                                                  Grünstrom in diese Strategie zu
                                                                                                              Bild: Currenta

de erhalten und werden für die                                                                                                 Nachhaltigkeit, die wir selbst-
nachhaltige Mobilität genutzt.                                                                                                 verständlich noch ausbauen
Currenta will die eigenen E-La-                                                                                                wollen.“ Auch bei Engie freut
desäulen sowie die Ladeinfra-                                                                                                  man sich über den neuen Part-
struktur ihrer Kunden mit                                                                                                      ner: „Grüne Stromlieferverträge
Grünstrom aus der Region ver-       mich sehr, dass wir zusammen       Currenta will damit im Sinne                            sind mit Blick auf die Umwelt
sorgen. Dr. Alexander von Sche-     mit Engie unseren Kunden regi-     des politisch gewünschten Aus-                          und die Wirtschaftlichkeit her-
ven, der das Thema Elektromo-       onal erzeugten Grünstrom an-       baus der erneuerbaren Energi-                           vorragende Möglichkeiten, CO2
bilität als digitales Geschäfts-    bieten und somit einen Beitrag     en in Deutschland agieren. „Be-                         einzusparen“, sagt Senior Origi-
modell im Chempark entwi-           zur Dekarbonisierung der Mo-       reits mit dem Einsatz von Elekt-                        nator Jörg Nauerth.
ckelt hat, hebt hervor: „Es freut   bilität leisten können.“           rodenkesseln zur flexiblen                                            www.currenta.de

                                                                               CHEMIE TECHNIK · Kompendium Industrieparks Chemie, Pharma, Biotech 2022     19
Recht

                             Neuer Leitfaden für Störfall-Betriebsbereiche in Industrieparks

                             Guter Rat für
                             den Sicherheitsbericht
                             Betreiber von besonders gefährdeten Betriebsbereichen müssen gemäß § 9 der Störfall-
                             Verordnung einen Sicherheitsbericht erstellen. Ein neuer Leitfaden bietet hier nun wert-
                             volle Hilfestellungen – explizit auch für die besondere Situation von Chemie- und In-
                             dustrieparks.

                             I
                                 n dem von der Störfall-Verordnung (12 BImSchV         heitsbericht aufstellen müssen, eine gewisse Herausfor-
                                 vom 15.03.2017, BGBl. I S.483, zuletzt geändert       derung dar.
                                 durch Art. 107 der VO vom 19.06.2020, BGBl I S.
                             1328) geforderten Sicherheitsbericht müssen die Betrei-   Leitfaden enthält wertvolle Vorschläge
Autor                        ber von Betriebsbereichen der oberen Klasse unter an-     Seit neuestem bietet hier nun der Leitfaden KAS-55, der
                             derem ein Konzept zur Verhinderung von Störfällen         am 15. April 2021 von der Kommission für Anlagensi-
                             sowie ein Sicherheitsmanagementsystem darlegen. Au-       cherheit verabschiedet wurde, wertvolle Unterstützung.
                             ßerdem müssen die Betreiber ausreichende Informatio-      Das Papier baut auf der Handlungshilfe für Behörden
                             nen bereitstellen, damit die zuständige Behörde Ent-      und Betreiber des Landesamts für Natur, Umwelt und
Prof. Dr. jur. Hans-
                             scheidungen über die Ansiedlung neuer Tätigkeiten         Verbraucherschutz (Lanuv) in Nordrhein-Westfalen
Jürgen Müggenborg            oder Entwicklungen in der Nachbarschaft bestehender       vom August 2017 und der älteren Vollzugshilfe des Bun-
ist Rechtsanwalt             Betriebsbereiche treffen kann. Der Text der Störfall-     desumweltministeriums (BMU) zur Störfall-Verord-
und Fachanwalt für           Verordnung und seiner Anhänge stellt dabei für man-       nung vom März 2004 auf und stellt nun die aktuellste
Verwaltungsrecht             che Betreiber von Betriebsbereichen, die einen Sicher-    Vollzugshilfe dazu dar.

20   CHEMIE TECHNIK · Kompendium Industrieparks Chemie, Pharma, Biotech 2022
Sie können auch lesen