Vhs und kultur 1. Halbjahr 2021 - vhs Dorsten - Stadt Dorsten

Die Seite wird erstellt Aaron-Arvid Krämer
 
WEITER LESEN
Vhs und kultur 1. Halbjahr 2021 - vhs Dorsten - Stadt Dorsten
vhs   Dorsten

vhs und kultur
1. Halbjahr 2021

Volkshochschule.
Das kommunale
Weiterbildungszentrum.
Vhs und kultur 1. Halbjahr 2021 - vhs Dorsten - Stadt Dorsten
Ansprechpartner*innen

                Leiterin des Amtes für                            Servicebüro VHS
                Schule und Weiterbildung
                Sabine Podlaha                                                 Tanja Kuhlmann
                Zimmer 223, Telefon (0 23 62) 66 41 50                         Zimmer 221, Telefon (0 23 62) 66 41 60 und
                sabine.podlaha@dorsten.de                                      66 41 61
                                                                               tanja.kuhlmann@dorsten.de
                Leiter der VHS
                Carsten Feldhoff                                               Mareike Krampe
                Zimmer 213, Telefon (0 23 62) 66 41 84                         Zimmer 221, Telefon (0 23 62) 66 41 64
                carsten.feldhoff@dorsten.de                                    mareike.krampe@dorsten.de

                Sekretariat                                                    Diana Ibing
                Heike Bruns                                                    Zimmer 222, Telefon (0 23 62) 66 41 66
                Zimmer 222, Telefon (0 23 62) 66 41 62                         diana.ibing@dorsten.de
                heike.bruns@dorsten.de

   Hauptamtlich pädagogische Mitarbeiter
                                                                  Kinder- und Jugendkultur
                Petra Duda
                Zimmer 212, Telefon (0 23 62) 66 41 83                         Leiterin Kinder- und Jugendkultur
                petra.duda@dorsten.de                                          Anke Klapsing-Reich
                                                                               Zimmer 211, Telefon (0 23 62) 66 40 51
                                                                               anke.klapsing-reich@dorsten.de
                Dr. Sonja Kalinowski
                Zimmer 219, Telefon (0 23 62) 66 41 65
                sonja.kalinowski@dorsten.de                                    Monika Bultmann
                                                                               Zimmer 210, Telefon (0 23 62) 66 40 52
                                                                               monika.bultmann@dorsten.de
                päd. Assistenz Integrationskurse
                Anke Klapsing-Reich
                Zimmer 211, Telefon (0 23 62) 66 40 51
                anke.klapsing-reich@dorsten.de

                Liza Psotta                                       Hausdienst
                Zimmer 219, Telefon (0 23 62) 66 41 63
                liza.psotta@dorsten.de                                         Jörg Hennigfeld
                                                                               Telefon (0 23 62) 66 42 00
                                                                               joerg.hennigfeld@dorsten.de

   Allgemeine Verwaltung
                                                                               Holger Krampe
                Leiter Abt. allgem. Verwaltung                                 Telefon (0 23 62) 66 42 00
                Manfred Loick                                                  holger.krampe@dorsten.de
                Zimmer 214, Telefon (0 23 62) 66 40 50
                manfred.loick@dorsten.de

                Qualitätsbeauftragte VHS
                Astrid Kalka-Streich
                Zimmer 215, Telefon (0 23 62) 66 38 81
                astrid.kalka-streich@dorsten.de

                                                                                      Die VHS Dorsten
                                                                       ist Mitglied im Landesverband
                                                                                 der Volkshochschulen
   Postadresse                                                              von Nordrhein-Westfalen.
   VHS Dorsten                                                                        www.vhs-nrw.de
   Postfach 21 02 65 • 46269 Dorsten

   Hausanschrift
   VHS Dorsten
   Bildungszentrum Maria Lindenhof               E-Mail:      vhs-und-kultur@dorsten.de
   Im Werth 6 • 46282 Dorsten                    Internet:    www.vhs-dorsten.de
   Telefon (0 23 62) 66 41 60 oder 66 41 61      facebook:    www.facebook.com/vhsdorsten
   Telefax (0 23 62) 66 57 43                    instagram:   www.instagram.com/vhs_dorsten/
Inhalt

Inhalt                                                      Schule und Lernen
                                                               Schulische Abschlüsse
                                                                                                            52
                                                                                                            52
                                                               Grundbildung                                 54
Ansprechpartner*innen                              2           Schulische Weiterbildung                     54

Anmeldung                                          4        Beruf und Wirtschaft                            56
                                                               Kommunikation und Management                 56
Im Blickpunkt                                      6           Berufliche Weiterbildung                     58
   Aktuelles aus der VHS                           6           Informationstechnologie                      63

Zielgruppenangebote                                8        Kulturelle Bildung                              70
                                                               Literatur und Musik                          70
                                                               Musizieren und Spielen                       71
Politik und Gesellschaft                         10            Zeichnen und Malen                           73
   Geschichte, Zeitgeschehen, Recht               10           Werken                                       75
   VHS international                              14           Schneidern und Mode                          76
   Pädagogik und Psychologie                      15           Kulturbus-, Studienfahrten und Exkursionen   78

Gesundheit und Umwelt                            18         Kindertheater                                   80
   Gesundheit und Krankheit                       18
   Entspannung und Selbsterfahrung                21
   Bewegung und Körpererfahrung                   25        Musikschule Dorsten                             82
   Einführung in Sportarten                       30
   Tanz                                           31        Stadtbibliothek Dorsten                         84
   Leben mit Behinderungen                        32
   Ernährung                                      32        Online-Angebote der VHS                         85
   Natur und Umwelt                               37
                                                            Anhang                                          86
Deutsch und Fremdsprachen                        42            Unterrichtstermine                           86
   Anmeldung und Beratung                         42           Einzelveranstaltungen                        87
   Deutsch als Fremdsprache                       43           Bildungsurlaub                               87
   Englisch                                       44           Stichwörter                                  88
   Französisch                                    47           Impressum                                    90
   Spanisch                                       48
   Italienisch                                    49
   Niederländisch                                 51
   Weitere Sprachen                               51

              Veranstaltungsorte

              Agathaschule                       Nonnenkamp 22                46282    Dorsten-Hardt
              Albert-Schweitzer Schule           Glück-Auf-Str. 267           46284    Dorsten-Hervest
              Atlantis Freizeitbad               Konrad-Adenauer-Platz 1      46282    Dorsten-Altstadt
              Bildungszentrum Maria Lindenhof    Im Werth 6                   46282    Dorsten-Altstadt
              Gymnasium Petrinum                 Im Werth 17                  46282    Dorsten-Altstadt
              Haldenwangschule                   Im Harsewinkel 55            46284    Dorsten-Hervest
              Hof Tüshaus Mühle                  Weseler Str. 433             46286    Dorsten-Deuten
              Jüdisches Museum                   Julius-Ambrunn-Str. 1        46282    Dorsten-Altstadt
              Krankenpflegeschule                Hülskampsweg 1-3             46282    Dorsten-Hardt
              Paul-Spiegel-Berufskolleg          Halterner Str. 15            46284    Dorsten-Hervest
              Pestalozzischule                   Storchsbaumstr. 65           46282    Dorsten-Hardt
              St. Ursula Gymnasium, Sporthalle   Brüderstr.                   46282    Dorsten-Altstadt
              St. Ursula Realschule              Nonnenkamp 14                46282    Dorsten-Hardt

                                                                                                                 3
Anmeldung
                         Gebühren

    Anmeldung                                                      Anmeldebestätigung
                                                                   Anmelde­bestätigungen werden bei Anmeldungen per Post,
    Zu den Kursen und Veranstaltungen der VHS können Sie sich      Telefax, E-Mail oder Telefon oder auf ausdrückliche Nach-
    ab sofort anmelden.                                            frage ausgestellt. Bei Veränderungen informieren wir Sie
                                                                   rechtzeitig.
    Persönlich während der Büroöffnungszeiten:
    Montag bis Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 -             Frühzeitig anmelden
    16.00 Uhr                                                      Bitte melden Sie sich frühzeitig an. Sie sichern sich damit
    Freitag 8.00 - 13.00 Uhr                                       Ihren Platz in der gewünschten Veranstaltung bzw. verhin-
                                                                   dern, dass diese wegen zu geringer Teilnehmerzahl vorzeitig
    Schriftlich                                                    abgesagt wird. Bitte melden Sie sich aus diesem Grund auch
    Sie können die Anmeldekarten in der Mitte dieses Heftes        für Einzel- und Vortragsveranstaltungen rechtzeitig an.
    ausfüllen und uns Ihre Anmeldung per Post oder Telefax
    schicken.                                                      Beratungen
                                                                   Jedem Beratungswunsch kommen wir gern nach. In eini-
    Über das Internet                                              gen Fachbereichen (z. B. Fremdsprachenkurse und Schulab­
    Anmeldungen sind auch online möglich unter:                    schluss­kurse) sind Anmeldungen nur nach einer persönlichen
    www.vhs-dorsten.de oder www.vhs-kreis-re.de (alle Volks-       Be­ratung möglich. Ansprechpartner*innen und Termine sind
    hochschulen des Kreises Recklinghausen)                        dem jeweiligen Fachbereich vorangestellt.

    Telefonisch                                                    Kindertheater
    Anmeldungen werden im Servicebüro unter Telefon (0 23 62)      Kartenverkauf siehe Seite 80
    66 41 60 oder 66 41 61 entgegen genommen.

                                                                   Gebühren
    Widerrufsrecht
    Erfolgt die Anmeldung zu einer Veranstaltung per Post, per     Fälligkeit
    Fax, über das Internet bzw. per E-Mail oder telefonisch,       Die Teilnahmegebühr wird mit der Anmeldung zu einem
    haben Sie ein Widerrufsrecht:                                  Kurs oder einer Veranstaltung fällig.
    Widerrufsbelehrung
    Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen       Zahlungsweise Lastschrift
    ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax,         Bitte erteilen Sie uns ein SEPA-Lastschriftmandat für die Ge-
    E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Be-   bühren. Mit dem SEPA-Lastschriftmandat nennen Sie der
    lehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und      VHS die IBAN-Nummer (statt der bisherigen Kontonummer
    auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gem.    und Bankleitzahl), die Sie auf Ihren Kontoauszügen finden.
    Art. 246 § 2 i.V.m. § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer       So kann die VHS die Gebühren für VHS-Veranstaltungen von
    Pflichten gemäß § 312e Abs. 1 Satz 1 BGB i.V.m. Art. 246 §     Ihrem Konto einziehen. Die Gebühren werden nach Kursbe-
    3 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die recht-      ginn zum darauffolgenden Monatsersten von Ihrem Konto
    zeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten   abgebucht. Ihr Lastschriftmandat gilt bis auf Widerruf für die
    an:                                                            Abwicklung aller VHS-Angebote.
                                                                   Eine Ratenzahlung ist auf Anfrage möglich. Bitte wenden Sie
    Volkshochschule der Stadt Dorsten,                             sich in diesem Fall an unser Servicebüro.
    Im Werth 6, 46282 Dorsten, Telefax: (0 23 62) 66 57 43
    E-Mail: vhs-und-kultur@dorsten.de                              Quittung
    Widerrufsfolgen                                                Den Beleg über die Abbuchung können Sie als Quittung ver-
    Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits emp-   wenden, z. B. gegenüber dem Finanzamt.
    fangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene
    Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns         Ermäßigung
    die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur     Eine Ermäßigung der Gebühren um 50 % (Aufrundung des
    in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie         Betrages auf volle E) erhalten Inhaber*innen des Dorsten-
    uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Dies kann dazu füh-      Passes bei persönlicher Anmeldung. Bitte bringen Sie den
    ren, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für    Dorsten-Pass gleich zur Anmeldung mit, da eine Ermäßi-
    den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen müssen.      gung nachträglich nicht möglich ist.
    Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen in-
    nerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für     Informationen zum Dorsten-Pass erhalten Sie im Bürgerbüro
    Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit    der Stadt Dorsten, Telefon (0 23 62) 66 38 11. Bei Studien-
    deren Empfang.                                                 fahrten und Exkursionen können wir leider keine Ermäßigun-
                                                                   gen gewähren.
    Besondere Hinweise
    Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von
    beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig
    erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben.

4
Abmeldung                                                      Bescheinigungen
Ihre Abmeldung von einer Veranstaltung müssen Sie der          Wenn Sie an einem EDV-Kurs teilnehmen, erhalten Sie am
VHS bis spätestens 14 Tage vor Beginn schriftlich mitteilen,   Ende eine Bescheinigung über den Lehrinhalt. Bei anderen
bei Bildungsurlaubs-Veranstaltungen 4 Wochen vor Beginn.       Veranstaltungen stellen wir Ihnen gegen Gebühr ebenfalls
Bei rechtzeitiger Abmeldung buchen wir die Teilnahmege-        gern eine Bescheinigung aus.
bühr nicht ab. Nur die Anmeldepauschale von 5,50 E wird
abgebucht.                                                     Kursleiter*innen
Bei einer Abmeldung bis 7 Tage vor Beginn der Veranstal-       Informationen zu den Qualifikationen und Kompetenzen
tung (Bildungsurlaub: 14 Tage) erheben wir 50 % der Kurs-      unseres Lehrpersonals finden Sie im Vorspann zum jeweili-
gebühr, mindestens 5,50 E. Bei einer späteren Abmeldung        gen Programmbereich. Nähere Informationen erhalten Sie
müssen wir die volle Kursgebühr erheben. Dies gilt auch bei    außerdem bei den zuständigen Fachbereichsleiter*innen.
Erkrankung und anderen Fällen von persönlich nicht zu ver-
tretender Verhinderung.                                        Arbeitsformen
Achtung: Bei Studienfahrten und Exkursionen gelten beson-      In unseren Kursen und Veranstaltungen werden moder-
dere Bedingungen. Informationen erhalten Sie im Service-       ne erwachsenenpädagogische Lehr- und Lernmethoden
büro.                                                          eingesetzt. Arbeitsformen wie Vortrag, Impuls-/Referat,
                                                               Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit, Unterrichts- und
Hallennutzungsgebühr                                           Feedbackgespräche gehören entsprechend dem konkreten
Die anfallenden Gebühren für die Nutzung von Sportstätten      Veranstaltungsangebot ebenso dazu wie die Möglichkeit,
sind in den Teilnehmergebühren für VHS-Kurse enthalten.        als Teilnehmer*in angemessen Einfluss auf Inhalte, Ziele und
                                                               Arbeitsformen nehmen zu können.
Gebührenregelungen
Bei den o. g. Angaben handelt es sich lediglich um die wich-   Lehrbücher und Unterrichtsmaterialien
tigsten Auszüge aus der Gebührensatzung für die VHS. Die       Für einige Kurse benötigen Sie Lehrbücher oder spezielle
vollständige Gebührensatzung können Sie im Internet unter      Unterrichtsmaterialien. Die Lehrbücher beschaffen Sie sich
www.vhs-dorsten.de oder in unserem Servicebüro einsehen.       in der Regel selbst im Buchhandel. Hinweise zu den speziel-
                                                               len Unterrichtsmaterialien finden Sie in den entsprechenden
Parkgebühren                                                   Kursbeschreibungen.
Die Stadt Dorsten erhebt Parkgebühren im Parkhaus Maria
Lindenhof:                                                     Prüfungsmodalitäten
montags bis freitags                8.00 Uhr - 18.00 Uhr       Nähere Informationen erhalten Sie bei den zuständigen
samstags                            8.00 Uhr - 13.00 Uhr       Fachbereichsleiter*innen.
Sonn- und Feiertage                        gebührenfrei
                                                               Für Behinderte
Das Parkhaus des Atlantis-Freizeitbades steht den Nutzern      Das Bildungszentrum Maria Lindenhof verfügt über entspre-
des Freizeitbades zur Verfügung.                               chende Einrichtungen (Behindertentoilette, rollstuhlgerech-
                                                               ter Eingang, Aufzug u. a.).

Wichtiges in Kürze                                             Verbraucher- und Datenschutz
                                                               Die     Verarbeitung     der      Teilnehmer*innen-     und
Leitbild                                                       Dozenten*innendaten er­folgt unter Beachtung der daten-
Das Leitbild der VHS Dorsten können Sie im Internet unter      schutzrechtlichen Vor­schriften des Bundesdatenschutz-
www.vhs-dorsten.de oder in unserem Servicebüro einsehen.       gesetzes. Näheres zum Datenschutz finden Sie unter
                                                               vhsundkultur-dorsten.de/index.php?id=11.
Teilnahmeberechtigung                                          Das Rauchen ist im VHS-Gebäude und bei allen Veranstal-
An unseren Veranstaltungen kann jeder teilnehmen, der das      tungen der VHS untersagt. Das Rauchverbot gilt auch
16. Lebensjahr vollendet hat. Ausnahmen sowie besonde-         im Bus bei Studien­fahrten. Hinweise zum Widerrufs-
re Teilnahmevoraussetzungen sind bei den Beschreibungen        recht bei Fernabsatz­geschäften finden Sie auf Seite 4.
einzelner Veranstaltungen vermerkt.
                                                               Anregungen, Beschwerden
Teilnehmerzahl                                                 Ihre Anregungen, Ihre Kritik / Beschwerden und Ihr Lob
Die Kurse und Veranstaltungen finden statt, wenn die Min-      nehmen wir persönlich, telefonisch oder schriftlich entge-
destteilnehmerzahl erreicht wird. Falls zu wenige Anmeldun-    gen. Besondere Mitteilungskarten finden Sie in der Mitte
gen vorliegen, kann die Veranstaltung nach Absprache mit       des Programmheftes, auf den Informationsständern oder im
der VHS gegen Zahlung einer höheren Gebühr trotzdem            Servicebüro. Diese können Sie uns zuschicken, in unseren
stattfinden.                                                   Briefkasten werfen oder im Servicebüro abgeben. Weiterhin
                                                               haben Sie die Möglichkeit, Ihr Anliegen per E-Mail unter
                                                               www.vhs-dorsten.de an uns zu richten.

                                                                                                                              5
Im Blickpunkt

    Neuer VHS-Leiter
    Nebenan im Petrinum hat er 1992             sein Erfahrungsschatz aus 14 Jahren
    sein Abi gemacht, nun arbeitet Carsten      Bundeswehr. Er hat die Offizierslaufbahn
    Feldhoff (48) seit sieben Jahren an der     eingeschlagen, Diplom-Pädagogik stu-
    VHS - und ist damit wieder in Dorsten       diert und Auslandseinsätze - etwa im
    heimisch geworden. Am 1. Oktober hat        Kosovo - erlebt. „Doch wenn du Wurzeln
    er offiziell die Leitung übernommen.        schlagen willst, ist Berufssoldat nicht der
    Dass es schwierige Zeiten sind, in denen    richtige Job“, so Feldhoff. Der gebürtige
    er die VHS durch die Pandemie lenken        Schermbecker und ehemalige Petrinum-
    muss, dieser Herausforderung stellt sich    Schüler merkte: „Dorsten liegt mir am
    Feldhoff mit der nötigen Gelassenheit:      Herzen“. Er mag die Menschen, diese
    „Klagen hilft nicht. Wir müssen da alle     besondere Lage zwischen Ruhrgebiet
    gemeinsam durch.“ Er freue sich darauf,     und Münsterland. Mit seiner Frau und
    die VHS immer weiter voranbringen           den beiden Söhnen lebt Feldhoff in
    zu können, etwa im digitalen Bereich.       der Feldmark. Er joggt und wandert als
    Online-Formate sorgen inzwischen dafür,     Ausgleich zum stressigen Alltag.
    dass viele Kurse trotz Corona stattfinden   Bevor er als Leiter des Fachbereichs Beruf
    können. Plant das VHS-Team sonst weit       und Wirtschaft zur VHS wechselte, war         lich wieder sein pädagogisches Wissen
    vorausschauend das nächste Semester,        er zunächst Referent des Bürgermeisters       anwenden. „Das passte super“, freut
    sind jetzt spontane Entscheidungen          Lambert Lütkenhorst. Doch als eine            er sich noch heute. Sein Elan ist unge-
    gefragt. Doch Carsten Feldhoff kann         Stelle an der VHS frei wurde, ergriff         brochen. Auch in der Krise steht er zu
    mit Krisen umgehen. Dabei helfe ihm         Feldhoff die Chance. Er wollte end-           seiner VHS.

    Gesundheitsabend
    Besondere Zeiten erfordern beson-           Holtbecker und Dr. med. Hermann
    dere Formate. Deshalb wird der              Thomas, sprechen über aktuelle
    Gesundheitstag, den wir seit 13             Erkenntnisse im Zusammenhang
    Jahren in Kooperation mit dem St.           mit Covid 19. Sie berichten nicht
    Elisabeth-Krankenhaus anbieten, am          nur über das Krankheitsbild, son-
    Mittwoch, 3. März, erstmals als             dern schildern die Situation auf               Gesundheitsabend, der unter der
    Gesundheitsabend stattfinden und            den Intensivstationen und ihre per-            Schirmherrschaft von Bürgermeister
    sich damit auf ein Vortragsangebot          sönlichen Erfahrungen mit dem                  Tobias Stockhoff steht, auch digi-
    konzentrieren. Im Mittelpunkt steht         Coronavirus vor Ort. Zuhörer können            tal stattfinden. Im Live-Chat auf den
    die Lunge. Zwei Chefärzte und               Fragen stellen und mit den Experten            Facebook- oder Instagramkanälen
    Lungenspezialisten des St. Elisabeth-       diskutieren. Vor dem Hintergrund               besteht die Möglichkeit, sich mit den
    Krankenhauses, Dr. med. Norbert             des Infektionsgeschehens wird der              Chefärzten auszutauschen.

    Zwei Ausstellungen                                                   Um „Lebendige Gewässer in NRW“ geht es in der Wan-
                                                                         derausstellung, die von Mitte Januar bis Ende Februar
                                                                         in Dorsten Station macht. Sie zeigt die einzigartige
                                                                         Vielfalt unserer Bäche und Flüsse, veranschaulicht aber
                                                                         auch, wie sich Eingriffe auf Flora und Fauna auswir-
                                                                         ken. Die Ausstellung will mit Bildern, Modellen, Filmen
                                                                         und interaktiven Lernstationen Informationen vermitteln,
                                                                         Emotionen wecken, das Bewusstsein für die Umwelt stärken
                                                                         und damit letztlich den Gewässerschutz fördern.

                                                                         „Abgestempelt - Judenfeindliche Postkarten“ heißt die
                                                                         Schau, die vom 18. März bis zum 27. April in der VHS
                                                                         zu sehen ist. Sie zeigt eine Auswahl der fast 1000 antise-
                                                                         mitischen Postkarten, die der Berliner Wolfgang Haney
                                                                         über die Jahre gesammelt hat. Die meisten stammen aus
                                                                         der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Als historische Quellen
                                                                         vermitteln sie einen unmittelbaren Blick in die alltägliche
                                                                         Welt der Menschen, die geprägt war von Vorurteilen und
                                                                         Diskriminierungen.

6
Kulturbus und Opernabo
So sehr wir versuchen, optimistisch ins       für das Frühjahr herausgeben. Wann           ab Herbst 2021 auf ein runderneu-
nächste Frühjahr zu schauen, so sehr          ihre Häuser öffnen, ist ungewiss. Unter      ertes Opern-Abo sowie diverse
hat die Pandemie die Arbeit der VHS           diesen Umständen ist es unmöglich, ein       Kulturbusfahrten zu Opern- und
doch beeinträchtigt. Besonders hart           kulturelles Exkursionspaket zu schnü-        Konzerthäusern der Region freuen.
trifft es den Bereich Studienfahrten und      ren. Doch wir planen - wenn die Zeiten       Über neue Planungen informieren wir
Exkursionen, denn Konzertveranstalter         es erlauben - ein großes Comeback!           rechtzeitig.
können momentan keine Programme               Die Teilnehmer*innen können sich

Mit dem Rad unterwegs
Radfahren steht in diesen Krisenzeiten        mit zur Zechensiedlung
hoch im Kurs. Die VHS nutzt diese             Lohberg und zum Bergpark
Begeisterung für ein innovatives Format       auf dem alten Dinslakener
und will den Teilnehmern bei einem so         Bergwerksgelände,        wo
genannten „Rideshop“ auf ungewöhn-            sich naturnah gestaltete
liche Weise politische Inhalte näherbrin-     Freiflächen mit Landschafts-
gen. Bei der Exkursion durch Dorsten          Kunst abwechseln. Diese
am 29. Mai erklärt Klimamanager               Fahrt ist etwa 60 Kilometer
Sebastian Cornelius vom städtischen           lang.     Insgesamt    etwa
Planungs- und Umweltamt den Radlern           130 Kilometer legen die
etwas über erneuerbare Energien,              Radfahrer zurück, die am 21.
Landwirtschaft und Gewässerschutz.            und 22. August an einer zweitägigen         Emscher und Lippe. Stationen sind z. B.
Zwei weitere Radtouren stehen auf             Tour teilnehmen. Sie führt, ebenfalls       Suderwich, Waltrop, Lünen und Datteln
dem Programm. Dr. Vera Bücker                 mit Vera Bücker, auf Uferwegen zu           sowie die Schlösser Schwansbell und
nimmt die Teilnehmer am 19. Juni              historischen Fachwerkdörfern zwischen       Cappenberg.

Wer steckt dahinter?
                       Bernhard von                                                        Danièle Schwander
                       Blanckenburg                                                          Mitte der 1990er Jahre hat die VHS
                       Er gehört zu jenen, die im Ruhestand                                  Dorsten eine Lehrerin für Ballett
                       nicht von der Arbeit lassen kön-                                      gesucht - und mit Danièle Schwander
                       nen. Bernhard von Blanckenburgs                                       eine Expertin gefunden. Später
                       Wirkungsstätte ist und bleibt die                                     begann sie, dort Pilates zu unterrich-
                       Natur. Er war 30 Jahre lang als Leiter                                ten. Doch nun will sie zurück zu den
                       der Forstbetriebsgemeinschaft Dorsten                                 Wurzeln und ab Februar zusätzlich
zuständig für die Bewirtschaftung der Wälder. Weil er andere        einen Ballettkurs für Erwachsene anbieten - für Jung und Alt,
für die Natur begeistern wollte, hat er sich außerdem der           für Anfänger und jene, die ihr Wissen auffrischen möchten
Waldpädagogik verschrieben.                                         (siehe Kurs Nr. 2530).
Der 68-Jährige hat den Waldlehrpfad am Wichernwald ins              Der klassische Tanz ist Danièle Schwanders Leben, seit sie
Leben gerufen. Er hat die Waldjugendspiele in Dorsten ausge-        zum ersten Mal „Schwanensee“ gesehen hat. Nicht auf der
richtet und viel Freude bei der Arbeit mit jungen Menschen.         Bühne war das, sondern in einer Fernsehsendung. Mit dem
Doch im Projekt „Kuckuck“, das er an der VHS anbietet,              eigenen Körper zur Musik etwas ausdrücken zu können, ihn
widmet er sich vor allem den Erwachsenen (siehe Kurse Nr.           quasi als Instrument zu benutzen - das fasziniert sie bis heute.
2815 und 2816).                                                     Sie weiß, Ballett ist anspruchsvoll. „Aber es geht nicht
Die Begegnung mit der Natur will von Blanckenburg                   darum, einen Spagat zu machen, sondern den Körper ken-
Eltern und Großeltern schmackhaft machen. Damit sie                 nenzulernen mit seinen physischen Möglichkeiten, seiner
Waldspaziergänge für ihren Nachwuchs spannender gestal-             Ausdruckskraft.“
ten können. Da werden Bäume begrüßt und berührt, da wird            Die gebürtige Französin absolvierte ihre Ausbildung zur
der vermeintlichen Stille gelauscht oder der Flug der Kraniche      Tänzerin in Frankreich. An der Hochschule für Musik und
beobachtet. „Das ist das größte Glück“, sagt der Förster. Der       Theater Hannover erhielt sie ihren Abschluss als Diplom-
Wald ist seine Herzensangelegenheit.                                Tanzpädagogin. Schwander lebte auch viele Jahre in den
Und das, obwohl der Mann mitten in Dorstens Innenstadt              USA. Seit ihrer Rückkehr nach Deutschland vor 25 Jahren
lebt.                                                               unterrichtet sie Profis und Amateure.

                                                                                                                                       7
Zielgruppenangebote

    VHS für aktive Seniorinnen                                     Tanz
                                                                   2511 ZUMBA® Gold für Junggebliebene    ab Mo., 01.02.
    und Senioren
                                                                   Ernährung
                                                                   2718 Osterbacken - Großeltern backen       Sa., 20.03.
    Geschichte, Zeitgeschehen, Recht                                    mit ihren Enkelkindern
    1171 Schenkung und vorweggenommene               Mi., 17.03.
         Erbfolge
                                                                   Fremdsprachen
    1172 Patientenverfügung und                      Mi., 24.03.
                                                                   3210 Englisch mit Muße Stufe A1        ab Mo., 01.02.
         Vorsorgevollmacht
                                                                        Grundkurs 1
    1173 Haftung für ungedeckte Heimkosten           Do., 06.05.
                                                                   3211 Englisch mit Muße Stufe A1        ab Mo., 01.02.
                                                                        Grundkurs 6
                                                                   3212 Englisch mit Muße Stufe A1        ab Mi., 03.02.
                                                                        Grundkurs 7
    Pädagogik und Psychologie                                      3214 Englisch mit Muße Stufe A2        ab Mi., 03.02.
    1360 Bin ich schon alt - oder wird das wieder?   Mi., 26.05.        Aufbaukurs 1
                                                                   3217 Englisch mit Muße Stufe A2         ab Di., 02.02.
                                                                        Aufbaukurs 3
                                                                   3222 Englisch mit Muße Stufe B1        ab Mi., 03.02.
    Gesundheit und Krankheit                                            Erweiterungskurs 4
    2120 Erinnerungspflege bei Demenz                Do., 27.05.
                                                                   3225 Englisch mit Muße Stufe B1        ab Mi., 03.02.
    2121 Hilfe! Ist das eine Demenz?                 Do., 29.04.        Erweiterungskurs 11
    2140 Gesunde Ernährung im Alter                  Mi., 14.04.   3414 Spanisch mit Muße Stufe A1        ab Do., 04.02.
                                                                        Grundkurs 13

    Entspannung und Selbsterfahrung
    2265 Yoga 60+: Beweglich und                 ab Mi., 03.02.    Informationstechnologie
         gesund bleiben                                            5410 So funktioniert Ihr               ab Do., 04.03.
                                                                        Android-Smartphone
                                                                   5415 Apple iPad & iPhone                ab Di., 09.03.
                                                                   5416 Windows 10 für Einsteiger*innen   ab Mo., 22.02.
    Bewegung und Körpererfahrung                                   5417 Bilder vom Smartphone                 Di., 27.04.
    2344 Wer rastet der rostet!                  ab Di., 02.02.         auf den PC speichern
         Gymnastik für Senior*innen                                5418 Digitale Fotobücher               ab Do., 29.04.

                                                                   Literatur und Musik
                                                                   6110 Biografisches Schreiben           ab Do., 04.02.

    Foto: © Photographee.eu - Fotolia.com

8
VHS für Kinder und                                               Berufiche Weiterbildung
                                                                 5210 Effektives Tastschreiben am PC            ab Di., 06.04.
Jugendliche
                                                                 Informationstechnologie
Entspannung und Selbsterfahrung                                  5360 Ran an die Maus I -                      ab Mo., 29.03.
2267 Yoga für Kinder (6 bis 9 Jahre)            ab Fr., 05.02.        Einsteigerkurs für Kinder
2268 Yoga für Kinder (10 bis 13 Jahre)          ab Fr., 05.02.   5361 Ran an die Maus I -                      ab Mo., 09.08.
                                                                      Einsteigerkurs für Kinder
                                                                 5362 Ran an die Maus II                       ab Mo., 09.08.
Einführung in Sportarten                                         5363 PC-Spiele entwickeln und gestalten -     ab Mo., 02.08.
2420 Faszination intuitives Bogenschießen         Sa., 08.05.         erste Schritte
2470 Schnupperkurs Stand Up Paddling              Di., 08.06.    5364 Spielewelten programmieren und           ab Mo., 19.07.
                                                                      gestalten mit Minecraft
Ernährung                                                        5365 Lego Mindstorms -                        ab Mo., 26.07.
                                                                      Wir bauen mobile Roboter
2717 „Heute kochen wir!“ - Kids in der Küche      Sa., 27.02.
                                                                 5366 Word und Powerpoint -                     ab Fr., 07.05.
2718 Osterbacken - Großeltern backen              Sa., 20.03.         Workshop für Schüler*innen
     mit ihren Enkelkindern
                                                                 5367 Livestream Studio Workshop -                 Sa., 13.03.
2719 Eltern und Kinder schwingen                  Sa., 08.05.         Fortnite & Co. eSport Contest
     den Kochlöffel
                                                                 5368 Livestream Studio Workshop -                 Sa., 20.03.
                                                                      Fortnite & Co. eSport Contest
Natur und Umwelt                                                 5369 Videoschnitt mit mobilen Geräten:            Sa., 08.05.
2810 So werden wir Europameister -                Mi., 02.06.         Tricks für Instagram, Tiktok & Co.
     die Physik des Fußballspiels
2811 Jäger der Nacht - Eulenexkursion             Sa., 20.03.    Musizieren und Spielen
2812 Den Fledermäusen auf der Spur                 Fr., 28.05.   6230 Jazz-, Blues- und Popgesang               ab Fr., 26.02.
2813 Mit Batman auf du und du -                ab Mi., 11.08.    6240 Ukulele für die ganze Familie                Sa., 13.03.
     Fledermaus-Workshop
                                                                 6250 Blues Harp (Mundharmonika)                   Sa., 13.03.
2814 Bienenhotels selbst gebaut                   Sa., 20.03.
2815 Projekt Kuckuck -                            Mi., 07.04.
     eine frühlingshafte Waldbegegnung                           Zeichnen und Malen
2816 Projekt Kuckuck -                            Di., 10.08.    6340 Kreatives Malen mit Acryl für Kids        ab Di., 06.04.
     eine sommerliche Waldbegegnung                              6341 Kreatives Malen und Zeichnen für Kids ab Mi., 03.02.
2817 Walderlebnisspaziergang -                    So., 18.04.    6342 Airbrushkunst und -technik für Kids          Sa., 13.03.
     Biologische Station Lembeck
                                                                 6343 Airbrushkunst und -technik für Kids          Sa., 24.04.
2818 Auf der Wildpferdebahn im                     Fr., 07.05.
     Merfelder Bruch
2819 Auf der Jagd nach fossilen Schätzen          Sa., 10.04.    Schneidern und Mode
2820 Im Labor der kleinen Forscher -              Sa., 24.04.    6516 Schnupperkurs                             ab Fr., 19.02.
     Exkursion zur Sternwarte Bochum                                  Schneidern für jedermann
2821 Vogelbeobachtung auf der Hürfeldhalde        So., 14.03.    6519 Upcycling - alte Klamotten neuer Style    ab Fr., 26.03.
2824 Mit Kanus auf der Lippe                      So., 13.06.

Schulische Weiterbildung
4310 101 wissenschaftlich fundierte Lerntipps      Fr., 19.02.
4320 Berufsorientierung für Schüler*innen         Sa., 20.02.
     ab Klasse 9
4330 10er-Abschlussprüfung: Mathematik         ab Mi., 17.02.
4331 10er-Abschlussprüfung: Englisch        ab Mo., 01.03.
4340 Vorbereitung auf das Zentralabitur:    ab Mo., 01.02.
     Mathematik (Grundkurs)
4341 Vorbereitung auf das Zentralabitur:    ab Do., 04.02.
     Mathematik (Leistungskurs)
4342 Vorbereitung auf das Zentralabitur:    ab Mo., 11.01.
     Mathematik Stochastik (Grundkurs)
4343 Vorbereitung auf das Zentralabitur:   ab Do., 14.01.
     Mathematik Stochastik (Leistungskurs)                       Foto: © Fotolia.com: S. Kobold

                                                                                                                                 9
Petra Duda
                 0 23 62 · 66 41 83
                 petra.duda@dorsten.de       Politik und Gesellschaft
                                             VHS: Demokratische Orte des Lernens
                                             Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als
                                             demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens.
                                             Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen
                                             Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt,
                                             sondern allgemeines Engagement für demokratische Wer-
                                             te, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert.
                                             Die Veranstaltungen sind geprägt durch fundierte sachliche
                                             Informationen und offenen Gedankenaustausch zwischen
                                             engagierten Menschen in sachlichen und kontroversen
                                             Diskussionen. Ziel ist die gemeinsame Erarbeitung von
                 Sabine Podlaha              Kenntnissen und Hintergrundinformationen, die die Urteils-
                 0 23 62 · 66 41 50          fähigkeit und Handlungskompetenzen der Teilnehmenden
                                             entwickeln und erweitern.
                 sabine.podlaha@dorsten.de

                 Liza Psotta                 Geschichte, Zeitgeschehen,
                 0 23 62 · 66 41 63
                 liza.psotta@dorsten.de
                                             Recht
                                             Deutschland vor den                     1110
                                             Wahlen
                                             Vortrag                                 Prof. Dr.
                                             Corona und die immensen Folgen          Werner Weidenfeld
                                             werden den Wahlkampf zur Bun-           Mo., 17.05.
                                             destagswahl 2021 beherrschen. Die       19.00 - 21.00 Uhr

     Politik und
                                             Pandemie hat dazu geführt, dass         3 Ustd./10,00 E
                                             die Regierung einen klaren Präsenz-     Jugendliche gebührenfrei
                                             vorteil vor der Opposition hat, als     VHS; Forum
     Gesellschaft                            Krisenmanager in Erscheinung tre-
                                             ten kann, andere Sachverhalte in
                                             den Hintergrund gerückt sind und
                                             neu bewertet werden. Auch die Au-
                                             ßenpolitik weist Herausforderungen
                                             auf: Umgang mit antidemokrati-
                                             schen Strömungen in Europa und
                                             diktatorischen Machthabern, Neu-
                                             positionierung gegenüber den USA
                                             und Wiederaufnahme kooperativer
                                             Umgangsformen mit dem neuen
                                             US-Präsidenten, Positionierung ge-
                                             genüber China etc. Überdies steht
                                             die CDU intern vor einer Machtpro-
                                             be mehrerer um Vorsitz und Kanz-
                                             lerkandidatur rivalisierender Poli-
                                             tiker, die sich zunächst profilieren
                                             müssen, während Angela Merkel bei
                                             der nächsten Wahl als „Kompetenz-
                                             garant“ für die Wähler*innen fehlen
                                             wird. Viele interessante Fragen und
                                             Konstellationen, denen der Referent
                                             auf den Grund gehen wird.
                                             Werner Weidenfeld ist Direktor des
                                             Centrums für angewandte Politik-
                                             forschung (CAP) und Emeritus am
                                             Geschwister Scholl Institut für Poli-
                                             tikwissenschaft an der Ludwig-Maxi-
                                             milians-Universität München. 2007
     Geschichte, Zeitgeschehen, Recht        wurde er zum Politikberater Num-
                                             mer Eins gewählt.
     VHS international
     Pädagogik und Psychologie
10
1700 Jahre jüdisches Leben                Was ist des Deutschen                    1130
                        in Deutschland                            Vaterland? Gründung des
                                                                  Deutschen Reichs
                        Abgestempelt -
                                                                  Vortrag                                  Wolfgang Hoffmann
                        Judenfeindliche Postkarten
                                                                  Als der „Lyriker der Befreiungskriege“   Di., 09.03.
                                                                  Ernst Moritz Arndt gegen die franzö-     19.00 - 21.00 Uhr
        Ausstellung     Unkompliziert und günstig Nach-
                                                                  sische Vorherrschaft unter Napoleon      3 Ustd./10,00 E
      Do., 18.03. bis   richten und Grüße verschicken - das
                                                                  1813 ein Gedicht mit der obigen          Jugendliche gebührenfrei
          Di., 27.04.   ging früher noch nicht über digitale
                                                                  Titelzeile schrieb, brachte er damit     VHS; Raum 106
          VHS; Foyer    Messenger-Dienste, sondern über
                                                                  die Hoffnung deutscher Patrioten
                        Bildpostkarten. Wie jedes andere
                                                                  auf einen geeinten deutschen Nati-
                        Medium wurden sie jedoch nicht
                                                                  onalstaat zum Ausdruck. Aber diese
                        nur dazu genutzt, den Urlaubsort
                                                                  Hoffnung der Liberalen und Intellek-
                        vorzustellen oder Festtagsgrüße aus-
                                                                  tuellen wurde in der 1815 einsetzen-
                        zutauschen, sondern dienten häufig
                                                                  den Restaurationsphase enttäuscht.
                        auch dazu, mehr oder weniger of-
                                                                  Die Gründung eines deutschen Na-
                        fen politische Botschaften, ethnische
                                                                  tionalstaats erfolgte erst spät mit
                        Vorurteile und rassistische Stereotype
                                                                  der Proklamation des deutschen
                        zu verbreiten. Am Beispiel antisemiti-
                                                                  Kaiserreichs 1871 - vor 150 Jahren.
                        scher Postkarten wird in der Ausstel-
                                                                  Was dem liberalen Bürgertum im
                        lung „Abgestempelt“ deutlich, dass
                                                                  Rahmen der „Deutschen Revoluti-
                        scheinbar harmlos daherkommende
                                                                  on“ 1848/49 verwehrt geblieben
                        Alltagsstereotype häufig nicht nur die
                                                                  war, vollzog sich nun als „Revolution
                        Grenzen des „guten Geschmacks“
                                                                  von oben“ durch den preußischen
                        übertreten, sondern auch in blanken
                                                                  Ministerpräsidenten Bismarck sowie
                        Hass oder übelste Diffamierung aus-
                                                                  den Adel. Im Vortrag werden wich-
                        arten können. Klar wird auch, dass
                                                                  tige Stationen dieser Entwicklung
                        sich Antisemitismus öffentlich nicht
                                                                  dargestellt - auch mithilfe von an-
                        erst im Nationalsozialismus manifes-
                                                                  schaulichen und themengerechten
                        tierte. Vielmehr war er schon im 19.
                                                                  Filmausschnitten.
                        Jahrhundert ein verbreitetes Phäno-
                        men, alltäglich und geläufig.
                        Eine Wanderausstellung der Bundes-
                        zentrale für politische Bildung

              1120      Kultusgemeinde und
                        Synagoge Dortmund

                N. N.   Exkursion
          So., 13.06.   2021 steht Deutschland in besonde-
   14.00 - 17.00 Uhr    rem Fokus, denn in diesem Jahr leben
3 Ustd./gebührenfrei    Jüdinnen und Juden nachweislich
                        seit 1700 Jahren auf dem Territorium
                        des heutigen Deutschlands. Ziel der
                        Exkursion ist die Dortmunder Kultus-
                        gemeinde, die derzeit knapp 3000
                        Mitglieder zählt. Bei einer Führung
                        durch die Synagoge werden deren
                        Aufbau und die wichtigsten Gegen-
                        stände (Tora, Toraschrein, Ausrich-
                        tung nach Jerusalem, Bezug zum
                        Tempel usw.) erläutert, im Dialog
                        mit den Gastgebern Grundlagen des
                        Judentums, die aktuelle Situation der
                        Juden in Deutschland und deren Ge-
                        schichte besprochen. Anschließend
                        lernen Sie bei einem Rundgang die
                        verschiedenen Einrichtungen der jü-
                        dischen Gemeinde kennen.
                        Die Anreise erfolgt individuell. Nähere
                        Informationen zum Exkursionsverlauf
                        und zum Treffpunkt erhalten Sie kurz
                        vor dem Veranstaltungstermin.
                        Gemeinsame Veranstaltung mit dem
                        Jüdischen Museum Westfalen

                                                                                                                                      11
                                                                                              Info · Sabine Podlaha 0 23 62 · 66 41 50
Politik und
                            Gesellschaft

                      1140      Die Schmidts -                            Sanieren und Energie                     1151
                                ein Jahrhundertpaar                       sparen
          Reiner Lehberger      Lesung                                    Wochenendseminar                         Dipl. Ing.
                 Do., 29.04.    68 Jahre waren die Schmidts ver-          Angesprochen sind alle, die ener-        Hermann Josef Schäfer
          19.00 - 21.00 Uhr     heiratet, 81 Jahre kannten sie sich.      giesparend umbauen bzw. sanieren         Sa., 13.03.
            3 Ustd./10,00 E     Helmut und Loki waren ein einzigar-       möchten, um Geldbeutel und Um-           09.30 - 13.30 Uhr
                VHS; Forum      tiges Paar - für viele fast ein Mythos.   welt zu schonen. Neben Kenntnis-         5 Ustd./12,00 E
                                Ihre Verbundenheit überstand den          sen über alle technischen Möglich-       VHS; Raum 101
                                Zweiten Weltkrieg und die darauf          keiten und wirtschaftlichen Aspekte
                                folgende Mittellosigkeit, den frühen      des energiesparenden Bauens und
                                Tod des ersten Kindes, den Terror         Sanierens werden Informationen
                                der RAF und die politische Karriere       über die vielfältigen Finanzierungs-
                                des Ehemanns. Fast das gesamte            und Fördermöglichkeiten durch
                                20. Jahrhundert haben die Schmidts        Land und Bund vermittelt. Themen:
                                gemeinsam erlebt. Sie hielten in Kri-     Gebäudeenergiegesetz, Bauphysik,
                                senzeiten zusammen und stellten           energetische      Gebäudestandards,
                                sich den äußeren Herausforderun-          Energieausweis für Gebäude, kon-
                                gen ebenso wie jenen, die nur ihre        ventionelle Haustechnik, regene-
                                Ehe betrafen. Ein besonderer Blick        rative Energien, Finanzierung und
                                auf die innere Dynamik dieser ein-        Förderung des energiesparenden
                                maligen Beziehung, gleichsam ein          Bauens.
                                faszinierendes Stück gelebter deut-       Der Dozent ist Architekt, Fachplaner
                                scher Geschichte.                         für barrierefreies und komfortables
                                                                          Wohnen und Energieberater.

                      1150      „Rideshop“: Erneuerbare
                                Energien und Biodiversität                Zivilcourage zeigen -                    1160
                                                                          Wie schütze ich mich vor
       Sebastian Cornelius      Radtour                                   kriminellen Übergriffen?
                 Sa., 29.05.    In unserem „Rideshop“ (als Mi-
          09.00 - 13.00 Uhr     schung aus „to ride a bike“ (Fahr-        Vortrag                                  Horst Wolf
       4 Ustd./gebührenfrei     radfahren) und „Workshop“) erle-          Im Vortrag werden Orte und so ge-        Di., 23.03.
                                ben Sie Klima- und Umweltschutz           nannte Angsträume aufgezeigt und         19.00 - 20.30 Uhr
                                vor Ort. An der frischen Luft führt Sie   beschrieben, an denen täglich zu         2 Ustd./5,00 E
                                diese Radtour zu unterschiedlichen        fast allen Tages- und Nachtzeiten        VHS; Forum
                                Stationen in Dorsten, an denen Sie        unnötige und unverständliche ge-
                                sich zu erneuerbaren Energien und         walttätige Übergriffe auf Menschen
                                Biodiversität informieren und eigene      passieren. Sich zu wehren oder weg-
                                Fragen und Anregungen einbringen          zulaufen wird immer eine taktische
                                können. In Kooperation mit dem            Überlegung sein, denn Täter suchen
                                Dorstener Umwelt- und Planungs-           Opfer und keine Gegner. Des Wei-
                                amt wird die Exkursion angeleitet         teren wird das Thema Zivilcourage
                                von Klimamanager Sebastian Cor-           angesprochen. Was ist, wenn andere
                                nelius.                                   Menschen Hilfe brauchen und wie
                                                                          werde ich aktiv, ohne mich selbst
                                                                          in Gefahr zu bringen? Horst Wolf,
                                                                          Polizeihauptkommissar a. D., wird
                                                                          Ihnen Vermeidungsstrategien und
                                                                          Lösungsvorschläge vorstellen, damit
                                                                          Sie gar nicht erst Opfer eines Verbre-
                                                                          chens werden. Denn wenn die Ge-
                                                                          fahr erkannt ist, kann sie vermieden
                                                                          werden.

12
Info · Liza Psotta 0 23 62 · 66 41 63
1170      Einbruchsschutz - Sicherung             Haftung für ungedeckte                   1173
                        für Haus und Wohnung                    Heimkosten
     Lothar Zentzis     Vortrag                                 Vortrag                                  Thomas Rüller
          Mi., 24.02.   Einbrüche in Einfamilienhäusern und     Durch das Angehörigenentlastungs-        Do., 06.05.
   15.30 - 18.00 Uhr    Wohnungen gehören leider zum            gesetz vom 01. Januar 2020 ist           18.00 - 21.00 Uhr
4 Ustd./gebührenfrei    Alltagsgeschehen. Nicht nur Bunga-      die Haftung sowohl für Ange-             4 Ustd./9,00 E
     VHS; Raum 106      lows und Villen sind gefährdet, auch    hörige, die Ehegatten*innen der          VHS; Raum 106
                        Miet- und Eigentumswohnungen in         Heimbewohner*innen        und     die
                        allen Wohnlagen locken Einbrecher       Heimbewohner*innen selbst mit ih-
                        an. Die Kriminalpolizeiliche Bera-      rem Vermögen nicht beseitigt. Die
                        tungsstelle der Polizei Recklinghau-    Kosten von Pflegeleistungen oder
                        sen bietet Aufklärung und Informati-    Heimunterbringung können oftmals
                        onen, damit Sie sich besser schützen    durch die Rente bzw. das eigene
                        können. In der Veranstaltung wer-       Einkommen der Betroffenen nicht
                        den nicht nur allgemeine Informati-     erbracht werden. Ab welchem Ein-
                        onen über Täter und Taten gegeben,      kommen sind Kinder ihren Eltern
                        sondern sowohl mechanische Siche-       gegenüber noch unterhaltspflich-
                        rungsmöglichkeiten für Fenster und      tig? Welches Vermögen müssen die
                        Türen als auch die Absicherung mit      Eltern oder ihre Kinder einsetzen,
                        einer Alarmanlage aufgezeigt.           müssen Schenkungen, insbesonde-
                        Informationsbroschüren und Listen       re Übertragungen von Grundbesitz,
                        durch das Landeskriminalamt aner-       rückabgewickelt werden? Der Re-
                        kannter Handwerker bzw. Installati-     ferent erläutert aus seiner Praxis als
                        onsbetriebe werden vom Referenten       Rechtsanwalt und Notar hierzu die
                        ausgehändigt.                           Grundsätze und wichtige Detailfra-
                                                                gen bei der Gestaltung von Über-
                                                                tragungsverträgen. Das Thema der
                                                                Haftung für Heimkosten hat weiter-
              1171      Schenkung und vorweg-                   hin einige Brisanz.
                        genommene Erbfolge
Dr. Helmut Schulte      Vortrag
        Mi., 17.03.     Unter Berücksichtigung der aktuel-
 19.00 - 22.00 Uhr      len Rechtslage erhalten Sie Tipps zur
     4 Ustd./9,00 E     vorteilhaften Vertragsgestaltung bei
    VHS; Raum 106       Hausübertragungen. Berücksichtigt
                        werden dabei aktuelle Besteuerungs-
                        grundlagen und Bewertungsrichtli-
                        nien für Immobilien.

              1172      Patientenverfügung und
                        Vorsorgevollmacht
Dr. Helmut Schulte      Vortrag
        Mi., 24.03.     Krankheit, Unfall oder Alterserschei-
 19.00 - 22.00 Uhr      nungen können dazu führen, dass
     4 Ustd./9,00 E     man nicht mehr für sich selbst han-
    VHS; Raum 106       deln kann. Für einen solchen Fall
                        können Sie vorsorglich bestimmen,
                        wer für Sie in welchem Umfang han-
                        deln soll. Probate Mittel dazu sind
                        die Vorsorgevollmacht und die Pa-
                        tientenverfügung. Ihre Inhalte wer-
                        den näher erläutert und an konkre-
                        ten Beispielen verdeutlicht.

                                                                                                                                13
                                                                                            Info · Sabine Podlaha 0 23 62 · 66 41 50
Politik und
                           Gesellschaft

        VHS international                                            Masuren und Thorn -
                                                                     Danzig - Königsberg
                                                                                                              1210

        Die Veranstaltungen in der Reihe VHS international zielen    Multivisionsshow                         Dirk Bleyer
        darauf, fremde Kulturen und andere Denkweisen kennen         Im äußersten Nordosten Polens war-       Mi., 24.02.
        zu lernen und sich damit auseinander zu setzen. Sie sollen   tet das ehemalige Ostpreußen mit ei-     19.30 - 21.45 Uhr
        landeskundliches Wissen vermitteln, den Erfahrungshorizont   ner Vielzahl von Sehenswürdigkeiten      3 Ustd./10,00 E
        der Teilnehmenden erweitern und sie in die Lage versetzen,   auf: von gewaltigen mittelalterlichen    VHS; Forum
        andere Perspektiven einzunehmen.                             Festungen, wie der Marienburg, ein-
                                                                     drucksvollen historischen Städten,
                                                                     wie Danzig oder dem heutigen russi-
                                                                     schen Königsberg (Kaliningrad), ver-
        Humorige Reise zu den                                        wunschenen Dörfern im Seengebiet
        gefährlichsten Orten der Welt                                bis hin zu weitläufigen Naturreser-
        siehe Veranstaltung Nr. 6120                                 vaten. Mit stimmungsvollen Bildern
                                                                     porträtiert National Geographic Foto-
                                                                     graf Dirk Bleyer die unterschiedlichen
                                                                     Gesichter dieser einzigartigen Region
                                                                     und das Leben der Menschen, die
                                                                     heute hier zu Hause sind. Dirk Bleyer
                                                                     zeichnet ein durchaus positives Bild
                                                                     dieser Region. Für ihn ist Masuren
                                                                     noch immer das Land, das die Seele
                                                                     berührt.
                                                                     Der Referent Dirk Bleyer zeigt seine
                                                                     professionellen Fotografien auf einer
                                                                     Großleinwand und begleitet diese
                                                                     mit gekonntem Livekommentar.

                                                                     Kamtschatka - Wildnis pur                1220
                                                                     Multivisionsshow                         Harald Metzger
                                                                     Im Juli 2019 ging Harald Metzger         Do., 25.03.
                                                                     auf seine zweite große Kamtschatka-      19.30 - 21.45 Uhr
                                                                     Expedition. Mit zwei Geländewagen        3 Ustd./10,00 E
                                                                     begann die abenteuerliche Fahrt von      VHS; Forum
                                                                     der Hauptstadt Petropavlowsk ent-
                                                                     lang des Ochotskischen Meeres zum
                                                                     Kurilensee. Flussaufwärts ziehende
                                                                     Lachse locken hunderte von Kamt-
                                                                     schatka Braunbären an. Einige Tage
                                                                     war er zu Gast bei den Rangern und
                                                                     erlebte die erfolgreiche Jagd der Bä-
                                                                     ren. Von der Südspitze Kamtschatkas
                                                                     und entlang des pazifischen Feuer-
                                                                     rings folgte er schließlich den akti-
                                                                     ven Vulkanen vom Kambalni bis zum
                                                                     Shiveluch. Er besuchte die Evenen im
                                                                     abgelegenen Tal von Esso und war
                                                                     beeindruckt von der einfachen Le-
                                                                     bensweise der Urbevölkerung. Auf
                                                                     abenteuerlichen Pisten umrundete
                                                                     er den Tolbatschik, der im Frühjahr
                                                                     2013 ein riesiges Lavafeld hinterlas-
                                                                     sen hat.
                                                                     Der Referent Harald Metzger zeigt
                                                                     seine professionellen Fotografien auf
                                                                     einer Großleinwand und begleitet
                                                                     diese mit gekonntem Livekommen-
                                                                     tar.

14
Info · Petra Duda 0 23 62 · 66 41 83
Pädagogik und Psychologie                                       Feinfühlige Kinder -
                                                                Herausforderung und Gabe
                                                                                                          1312

           1310      Ich brauche mal einen                      Vortrag                                   Esther Wilming
                     Moment für mich                            Feinfühlige Kinder haben eine in-         Di., 09.03.
                                                                tensivere Reizwahrnehmung. Sie            19.00 - 21.00 Uhr
  Isabell Prophet    Elternseminar                              verarbeiten eine Fülle von gleichzei-     3 Ustd./10,00 E
       Mi., 21.04.   Das Seminar zeigt Wege auf, wie            tigen Eindrücken und Informationen        VHS; Forum
19.00 - 21.00 Uhr    Zeitmanagement in der Elternzeit           auf tiefere Art und Weise. Das hat
 3 Ustd./26,00 E     gelingt. Die Teilnehmer*innen ler-         Auswirkungen auf die Entwicklung
  VHS; Raum 106      nen die Grundlagen des Zeitma-             des Kindes, u. a. auf das Sozialver-
                     nagements kennen. Mit neuen Ide-           halten und die schulischen Leistun-
                     en können sie anschließend ihren           gen. Die Reaktionen der Kinder auf
                     Alltag so umsortieren, dass sie mehr       die Reizüberflutung führt zu Verhal-
                     Zeit für sich selbst finden, ohne diese    tensweisen, bei denen sich Eltern,
                     ihrem Kind wegzunehmen. Das Se-            Erzieher*innen und Lehrer*innen
                     minar ist interaktiv, Sie können Ihre      fragen: Was kann ich nur tun? An-
                     eigenen Erfahrungen und Fähigkei-          dererseits ist Feinfühligkeit aber auch
                     ten mit einbringen. Neue Impulse           eine Gabe, deren Potenzial erkannt
                     machen Lust, sich weiter mit dem           und gefördert werden muss, damit
                     Thema zu befassen.                         sich betroffene Kinder gesund ent-
                                                                wickeln können. Der Vortrag greift
                                                                die Merkmale auf, die feinfühlige
                                                                Kinder ausmachen. Er beleuchtet die
           1311      Grenzen, Nähe und Respekt                  Herausforderungen, zeigt aber auch
                                                                anhand von praktischen Beispielen
    Nina Steckel     Elternseminar                              Wege auf, diese Kinder zu unterstüt-
      Do., 22.04.    Ein gelingendes Familienleben lebt         zen und zu fördern.
18.30 - 20.30 Uhr    von der Balance zwischen Nähe und          Gemeinsame Veranstaltung mit der
 3 Ustd./33,00 E     Distanz. Dafür ist ein respektvoller       Richard Pelz und Helga Pelz-Anfelder-
  VHS; Raum 106      Umgang miteinander erforderlich,           Stiftung
                     aber auch die Fähigkeit, persönliche
                     Grenzen zu setzen und Konflikte aus-
                     zuhalten. Inspiriert vom dänischen         Wie gut soll ich denn noch                1320
                     Familientherapeuten Jesper Juul gibt       werden?
                     das Seminar Impulse für eine ganz-
                     heitliche Annäherung an das Thema.         Lesung                                    Isabell Prophet
                     Wo liegt der Unterschied zwischen          Fitness, Fremdsprachen, Karriere,         Di., 20.04.
                     Grenzen setzen und sich abgrenzen?         Liebe und Dating. Die Möglichkei-         19.00 - 21.00 Uhr
                     Wann sind die Grenzen der Eltern           ten, sein Ich zu perfektionieren sind     3 Ustd./10,00 E
                     erreicht, wann die der Kinder? Wie         heute unglaublich groß, und das           VHS; Forum
                     können wir unsere Grenzen setzen           Beste: Alles ist ganz leicht zu errei-
                     und klare Ansagen machen, ohne             chen, nur einen Klick entfernt! Jeder
                     ein schlechtes Gewissen zu haben?          kann es spielend leicht schaffen, im
                     Nina Steckel ist zertifizierte Familien-   Feierabend Norwegisch zu lernen,
                     therapeutin.                               seinen Traumpartner zu parship-
                                                                pen, 15-Minuten-Transzendenz in
                                                                der Meditationsapp zu finden und
                                                                mit YouTube-Tutorials gelenkig wie
                                                                ein Yogi zu werden. Selbstoptimie-
                                                                rung ist so einfach wie nie zuvor,
                                                                wir sind süchtig danach. Längst
                                                                ist eine Branche daraus geworden
                                                                und sie bietet das perfekte Ich zum
                                                                Kauf an. Der Druck von allen Seiten
                                                                steigt, wir selbst jedoch fordern am
                                                                meisten von uns. Dabei ist das Bes-
                                                                serwerden eine Illusion, denn der
                                                                durchoptimierte Mensch ist nicht
                                                                glücklicher als vorher. Wir sind der
                                                                Selbstoptimierung verfallen - und
                                                                es gefällt uns auch noch. Doch wer
                                                                sein Glück sucht, sollte einen Gang
                                                                zurückschalten und sich abgrenzen.

                                                                                                                                 15
                                                                                             Info · Sabine Podlaha 0 23 62 · 66 41 50
Politik und
                           Gesellschaft

                     1330      Die Kunst der Gelassenheit -              Hirngeflüster - Wie wir                 1350
                               souveräner und stressfreier               lernen, unser Gedächtnis
                               leben                                     effektiv zu trainieren
               Dipl.-Psych.    Vortrag                                   Vortrag                                 Prof. Dr. Martin Korte
     Dr. Wolfgang Howald       In belastenden Situationen gelassen       Die geburtenstarken Jahrgänge           Di., 16.03.
                 Mi., 10.03.   und souverän zu bleiben, ist eine         kommen in die Jahre und sorgen          18.00 - 19.30 Uhr
          19.30 - 21.30 Uhr    Kunst, die erlernt werden kann. Die       sich um ihre Gedächtnisleistung.        3 Ustd./10,00 E
           3 Ustd./10,00 E     Grundlage für Gelassenheit liegt im       Aber auch jüngere Semester versu-       VHS; Forum
            VHS; Raum 106      Kopf, denn gedankliche Einstellun-        chen, ihr Gehirn auf Höchstleistung
                               gen stellen die Basis für unser Verhal-   zu bringen, denn im internationalen
                               ten dar. In diesem Vortrag erfahren       Wettbewerb bedeutet jeder Lern-
                               Sie, welche Einflussmöglichkeiten         und Wissensvorteil individuellen -
                               Sie auf Ihr Denken, Ihre Gefühle          und damit ökonomischen - Gewinn.
                               und Ihr Kommunikationsverhalten           Doch wie bringen wir unser Gehirn
                               haben, um auch in schwierigen All-        in Schwung? Und welche Art des
                               tagssituationen in der Lage zu sein,      Gedächtnistrainings funktioniert
                               besonnen zu reagieren. Es werden          wirklich? In „Hirngeflüster“ erklärt
                               bewährte praktische Maßnahmen             der Referent, warum uns nicht alle
                               vorgestellt, die es ermöglichen, die      Formen des Gehirnjoggings weiter-
                               eigene Souveränität in kritischen Si-     bringen und was wir wirklich tun
                               tuationen aufrecht zu erhalten.           können, um unsere Gedächtnisleis-
                                                                         tung dauerhaft zu erhalten und zu
                                                                         verbessern.
                     1340      Innere Stärke und Belast-                 Martin Korte ist Professor für Neu-
                                                                         robiologie an der TU Braunschweig
                               barkeit durch Resilienz
                                                                         und durch zahlreiche Fernsehauftrit-
                                                                         te einem breiten Publikum bekannt.
               Dipl.-Psych.    Vortrag
                                                                         Seine Forschungsschwerpunkte sind
     Dr. Wolfgang Howald       Menschen, die mit Druck, Konflik-
                                                                         die zellulären Grundlagen von Ler-
                Mo., 19.04.    ten, Krisen und Misserfolgen souve-
                                                                         nen und Erinnern ebenso wie die
          19.30 - 21.30 Uhr    rän und flexibel umgehen, verfügen
                                                                         Vorgänge des Vergessens.
           3 Ustd./10,00 E     über Stehauf-Qualitäten und psychi-
            VHS; Raum 106      sche Widerstandskraft, d. h. Resili-
                               enz. Sie sind in der Lage, auch nach
                               kritischen, negativen Lebensereig-        Bin ich schon alt - oder wird           1360
                               nissen immer wieder inneres Gleich-       das wieder?
                               gewicht herzustellen. Der Vortrag
                               zeigt auf, über welche Eigenschaften      Lesung                                  Prof. Dr.
                               resiliente Menschen verfügen und          Nie wurden wir so jung alt. Und         Josef Aldenhoff
                               mit Hilfe welcher praktischen Vorge-      doch wird über keine Lebensphase        Mi., 26.05.
                               hensweisen und Methoden sich das          so missmutig und ängstlich, gleich-     19.00 - 21.00 Uhr
                               „seelische Immunsystem“ nachhal-          wohl verlogen beschönigend ge-          3 Ustd./10,00 E
                               tig stärken lässt, um mehr Stabilität     schrieben wie über das, was wir Alter   VHS; Forum
                               und Gelassenheit in das eigene Le-        nennen. Josef Aldenhoff, erfahrener
                               ben zu bringen.                           Psychiater und die 70 fest im Blick,
                                                                         räumt mit Larmoyanz genauso auf
                                                                         wie mit Schwarzmalerei. Aldenhoff
                                                                         schaut genau hin auf das, was das
                                                                         Leben 60plus für ihn und all die an-
                                                                         deren Alternden bereithält - an Ver-
                                                                         lusten wie an Chancen. Dabei geht
                                                                         es genauso um Gewicht, Fitness von
                                                                         Körper und Geist wie um Neugier,
                                                                         Liebe und Lust auf Neues. Wer sich
                                                                         im Ruhestand zur Ruhe setzt, baut
                                                                         schnell ab; wer sich neue Unruhe zu-
                                                                         mutet, lebt auf.

                                                                         Endlich 50 - jetzt geht`s los?
                                                                         Chancen und Herausforde-
                                                                         rungen
                                                                         siehe Veranstaltung Nr. 5160

16
Info · Sabine Podlaha 0 23 62 · 66 41 50
1370      Lehren und Lernen mit                       Beschulung                                1380
                        digitalen Medien - ja klar! -               hörbeeinträchtigter
                        aber wie?                                   Schüler*innen
Heike Grzella-Fürth     Lehrkräftefortbildung                       Lehrkräftefortbildung                     Heiko Burak
Amrei Schwenzfeier      Die letzten Monate haben gezeigt,           Die Beschulung von Schüler*innen          Mo., 03.05.
          Sa., 20.02.   dass Sie auch im Fremdsprachen-             mit einer Hörbehinderung bringt           18.00 - 21.00 Uhr
   10.00 - 13.00 Uhr    unterricht immer digitaler wer-             ganz eigene Herausforderungen             4 Ustd./gebührenfrei
4 Ustd./gebührenfrei    den (müssen). Sei es, dass Sie im           und damit Gestaltungsmöglichkei-          VHS; Raum 106
     VHS; Raum 108      Präsenzunterricht digitale Medien           ten mit sich. Der Vortrag klärt aus
                        einsetzen wollen oder dass Sie pha-         der Sicht eines selbst Betroffenen
                        senweise in den Online-Unterricht           darüber auf, wie ein Mensch mit
                        wechseln müssen. Damit Sie dafür            Hörbehinderung hört und von den
                        gerüstet sind, wollen wir ein paar          Lippen abliest. Darüber hinaus wer-
                        Werkzeuge und Methoden vorstel-             den technische Möglichkeiten für
                        len: die PagePlayer-App ermöglicht,         die Ohren und die Klasse vorgestellt.
                        dass die Lerner*innen per Smartpho-         Der Vortrag beinhaltet Strategien
                        ne immer über alle Audios, Videos,          für den Umgang miteinander und
                        Zusatzübungen usw. verfügen kön-            räumliche Gestaltungsmöglichkei-
                        nen. Der Unterrichtsmanager plus            ten. Außerdem werden die rechtli-
                        vereinigt das E-Book, alle Medien,          che Lage, Kontaktmöglichkeiten für
                        viele Werkzeuge und auch die Hand-          Regelschüler*innen und die Deut-
                        reichungen und Kopiervorlagen. Mit          sche Gebärdensprache thematisiert.
                        dem E-Book haben die Lerner*innen           Der Referent Heiko Burak ist Vor-
                        auch ohne das gedruckte Buch ei-            standsmitglied des Bundesjugend-
                        nen Zugriff auf die Lehrwerkseiten.         Verbandes junger Menschen mit
                        Mit der Lernplattform BlinkLearning         Hörbehinderung e. V. und selbst
                        kann man ganz digital arbeiten und          mit Hörgerät und Cochlea Implantat
                        die Vokabel-Trainer-App gestaltet           versorgt. Nach seiner Schullaufbahn
                        das lästige Vokabeln-Lernen etwas           an Regelschulen arbeitet er mittler-
                        motivierender.                              weile als Ingenieur und Gebärden-
                        Gemeinsame Veranstaltung mit dem            sprachdozent.
                        Cornelsen-Verlag                            Gemeinsame Veranstaltung mit der
                                                                    Richard Pelz und Helga Pelz-Anfelder-
                                                                    Stiftung

    Wir haben in Dorsten etwas angestiftet ...
    ... um die Entwicklung unserer Kinder zu fördern.
         Die Richard Pelz und Helga Pelz-Anfelder-Stiftung unterstützt seit 1992
         · Kinder und Jugendliche mit pädagogischen Förderangeboten
                                                                                                 Ansprechpartner:
         · die pädagogische Arbeit in den Kindergärten und Schulen
                                                                                                 Manfred Loick
         · Forschungsprojekte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster                  Tel. 02362 – 66 40 50
                                                                                                 Paed.Stiftung@dorsten.de

            Durch gezielte Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer, Elternseminare und          Bildungszentrum Maria Lindenhof,
            Kursangebote werden insbesondere Kinder mit Lernproblemen, Verhaltens-               Im Werth 6, 46282 Dorsten
            auffälligkeiten und Entwicklungsrückständen sowie auch besonders Begabte
            gefördert, um ihnen bessere Chancen in ihrer persönlichen Entwicklung
            zu bieten.
            Die Stiftung wird im Amt für Schule und Weiterbildung treuhänderisch verwaltet.      Richard Pelz und
                                                                                                 Helga Pelz-Anfelder-Stiftung
            Das aktuelle Veranstaltungsprogramm finden Sie unter:                                Stiftung für pädagogische
            www.vhsundkultur-dorsten.de/stiftungen                                               Forschung und Hilfe

                                                                                                                                      17
                                                                                                     Info · Liza Psotta 0 23 62 · 66 41 63
Gesundheit und
                                               Umwelt
                                               „VHS macht gesünder!“ Dies belegt die bundesweite Stu-
                                               die des Universitätskrankenhauses Eppendorf zur Wirksam-
                                               keit von Entspannungskursen an Volkshochschulen. Um
                                               Gesundheit eigenverantwortlich zu stärken, ist Gesund-
                 Dr. Sonja Kalinowski          heitskompetenz unerlässlich. Körperliches und psychisches
                 0 23 62 · 66 41 65            Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die
                                               Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich
                 sonja.kalinowski@dorsten.de
                                               bewältigen zu können.
                                               In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu ei-
                 Sabine Podlaha                nem gesunden Lebensstil gehören kann, welche Bedeutung
                                               körperlicher Bewegung zukommt, wie Sie Stress abbauen,
                 0 23 62 · 66 41 50
                                               Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren
                 sabine.podlaha@dorsten.de     und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den
                                               Sichtweisen anderer Menschen. In unseren Veranstaltungen
                                               werden Sachinformation und Lernen mit allen Sinnen ver-
                                               knüpft, gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe
                                               bezogen und unter Berücksichtigung biografischer Anknüp-
                                               fungspunkte.

                                               Kursleiter*innen und Dozent*innen
                                               Die Kursleiter*innen und Dozent*innen im Fachbereich
                                               Gesundheit und Umwelt verfügen je nach Themenstellung
                                               über eine fachlich fundierte Ausbildung bzw. Erfahrungen in
                                               medizinischen, psychologischen, psychosozialen, sport- und
                                               tanzpädagogischen, ernährungs- oder umweltbezogenen
                                               Arbeits- und Berufsfeldern. Nachfragen zu Qualifikation und
     Gesundheit                                Kompetenz einzelner Kursleiter*innen und Dozent*innen
                                               beantworten wir Ihnen gern.

     und Umwelt
                                               Gesundheit und Krankheit

                                               Die VHS Dorsten ist Mitglied im vhs-Qualitätsring
                                               Gesundheit

                                               Der vhs-Qualitätsring Gesundheit gewährleistet unabhängig
                                               von Größe, Standort oder institutioneller Verfassung seiner
                                               Mitglieder bundesweit ein qualitätsgesichertes, vergleich-
                                               bares und transparentes Mindestangebot.
     Gesundheit und Krankheit
     Entspannung und Selbsterfahrung
     Bewegung und Körpererfahrung
     Einführung in Sportarten
     Tanz
     Leben mit Behinderungen
     Ernährung
     Natur und Umwelt
18
Sie können auch lesen