Für Technik Stuttgart März 2020 Stallgeflüster 53 - Hochschule - HFT Stuttgart
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hochschule für Technik Stuttgart März 2020 Stallgeflüster 53 Künstliche Intelligenz: Denkende Roboter und »Maschinelles Lernen« – 2 Des Rektors Seufzer – 17 Interview mit dem scheidenden Rektor der HFT Stuttgart Prof. Rainer Franke Flugtaxis in Stuttgart: hohe Akzeptanz in der Bevölkerung – 22 Stadtklima und Grünräume – 23 Editorial »Die Künstliche Intelligenz gilt vielen als neue die konstituierende Sitzung der Enquete- die auch für die Enquete-Kommission von gro- Zauberformel des technischen Fortschritts. Kommission »Künstliche Intelligenz – Gesell- ßer Bedeutung sind. Warum? Man verspricht Intelligente Computerprogramme werden schaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, sich von der Auseinandersetzung mit Ethik in künftig in Bereiche vordringen, die bislang soziale und ökologische Potenziale«. Enquete- diesem Bereich einen Wettbewerbsvorteil im Expertinnen und Experten vorbehalten waren. Kommissionen werden bei großen Zukunfts- KI-Rennen mit China und den USA. Das unter- Sie werden Rechtsberatung geben, ärztliche fragen eingesetzt. Diese hier soll sowohl die streicht noch einmal mehr das Fazit, das sich Diagnosen stellen, sie werden Operationen Chancen als auch die Herausforderungen von beim Thema Digitalisierung in der letzten Zei- durchführen, Aktienhandel managen, sie wer- KI in technischer, rechtlicher und ethischer tung bereits herauskristallisiert hat: Der ethi- den dolmetschen, dichten und eines Tages viel- Hinsicht für Gesellschaft, Staat und Wirtschaft sche Diskurs ist nicht nur wichtig, er ist wertvoll! leicht unsere Autos fahren. Aber es gibt auch erörtern. Schäubles Beispiele gehören zum Er steht auch einer Hochschule, die sich mit Warnungen: Künstliche Intelligenz wird uns Bereich »Schwache KI«. Sie wird eingesetzt, Digitalisierung und KI auseinandersetzt, gut zu auf jedem unserer Schritte überwachen, wird um konkrete Anwendungsprobleme zu meis- Gesicht – in der Lehre wie auch bei der »Third belohnen und strafen, Arbeitsplätze wegneh- tern. »Starke KI« dagegen hat das visionäre Mission«, dem Transfer von Forschungsleis- men, Kriege führen.« Mit diesen Worten eröff- Ziel, sich exakt wie Menschen zu verhalten. Vor tungen in die Gesellschaft hinein. nete Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble allem hier kommen ethische Aspekte ins Spiel, Michaela Leipersberger-Linder
Titelthema Digitalisierung hat viele Gesichter. Foto: Gerd Altmann | Pixabay Künstliche Intelligenz: lagenforschung in der Mathematik, der Industrie 4.0, der Logistik 4.0, des Building Information Modeling, der Smart Buildings, der Gebäudeautomatisierung, dem Feld von Denkende Roboter und Augmented/Virtual/Mixed Reality und der Textbewertung, die im Folgenden in Auszügen näher dargestellt werden. »Maschinelles Lernen« Netzwerkarchitekturen und ihr Einsatz im digitalen Prototypenbau in der Automobilindustrie Michele Adesso, Qendrim Bytyqi und Prof. Dr. Nicola Wolpert beschäftigen sich im Projekt »GeoCADUp: Geometrien von 3D CAD-Daten für das Digital MockUp verstehen und bewer- ten« mit dem Aufbau von Netzarchitekturen und deren Ein- Künstliche Intelligenz erobert unsere Hochschule und hat Auswir- satz im digitalen Prototypenbau in der Automobilindustrie. Ein wichtiger Aspekt ist die Überprüfung und Absicherung kungen auf Forschung, Lehre und Transfer. Ein Beitrag des For- von Kollisionen zwischen Bauteilen. An diesen sind häufig Befestigungselemente wie Schrauben oder Klipse beteiligt. schungsschwerpunkts »Technologien für Räumliche Daten und Es werden tiefe neuronale Netze entwickelt, die Befesti- gungselemente klassifizieren bzw. innerhalb eines Bauteils Simulation« der HFT Stuttgart. segmentieren. Die Eingabe sind in einem ersten Ansatz zwei- dimensionale Bilder des Bauteils, die aus unterschiedlichen Perspektiven gerendert werden. Ein zweiter Ansatz basiert auf einer Darstellung der Objekte als Punktwolken. Nahezu Künstliche Intelligenz (KI) ist ein hochaktuelles Thema in Ein wichtiges Einsatzgebiet von KNNs ist das überwachte alle Verfahren in der Literatur zur Klassifikation bzw. Seg- Wissenschaft, Technik und Gesellschaft und wird insbeson- Lernen. Dies soll am Beispiel von Objekterkennung in Bild- mentierung von Punktwolken bauen derzeit auf dem KNN- dere für eine Hochschule für Angewandte Wissenschaften daten veranschaulicht werden. Am Anfang steht das Training PointNet auf. Hierbei ist allerdings noch nicht abschließend von fundamentaler Bedeutung für die zukünftigen Entwick- des KNN auf der Basis von Tausenden annotierten Bildern. klar, welches die beste Netzarchitektur für Punktwolken ist. lungen im Bereich der Digitalisierung sein. Alle Fakultäten Die Markierung gibt an, was auf dem Bild zu sehen ist, zum Die Forschergruppe beteiligt sich gerade sehr erfolgreich an der HFT Stuttgart werden in der einen oder anderen Weise Beispiel ein Haus, ein Auto oder ein Baum. In der Eingabee- dem akademischen Wettbewerb um die beste Netzarchitek- mit diesem Thema konfrontiert werden. Es gilt zudem, bene wird dem KNN dann ein neues, noch nicht bezüglich der tur, der auf dem akademischen Datensatz ModelNet40 aus- zukünftige Absolvent*innen für die spätere Berufstätigkeit Objekte markiertes Bild präsentiert. Über eine oder mehrere geführt wird. entsprechend vorzubereiten, da Künstliche Intelligenz in vie- verknüpfte und versteckte Ebenen sprechen die Neuronen len Arbeits- und Aufgabengebieten eine immer wichtigere auf hochkomplexe Muster an und geben in der Ausgabeebene Deep Learning: Objekterkennung in Fabriken Rolle spielen wird. Wahrscheinlichkeiten für das Vorkommen von erkannten Lars Obrock, Colien Schreiber, Prof. Dr.-Ing. Eberhard Gülch, Objekten im Bild an. Der Erfolg der neuronalen Netze zeich- Prof. Dr. Franz-Josef Schneider und Prof. Dr. Ursula Voß set- von Prof. Dr.-Ing. Eberhard Gülch, Prof. Dr. Nicola Wolpert, net sich unter anderem dadurch aus, dass moderne Rech- zen im Projekt »Orts- und kontextbezogene sensorische Dr. Janto Skowronek und Irina Kohlrautz nertechnik das Trainieren einer großen Vielzahl verknüpfter Daten vermittelt via Augmented Reality« Deep Learning zur Was steckt hinter Künstlicher Intelligenz? Widmen wir uns Ebenen erlaubt, deshalb auch der Begriff »Tiefe Neuronale Objekterkennung in Fabriken ein. Entwickelt werden sollen dazu zunächst einigen grundlegenden Definitionen und Fach- Netze« (Deep Neural Networks). offene Assistenzsysteme zur Nutzung sensorischer Daten im begriffen von Künstlicher Intelligenz. Prof. Dr. Ralf Otte (Otte, täglichen Arbeitsumfeld. Ziele sind die intelligente Verknüp- 2019, Künstliche Intelligenz für Dummies) definiert KI wie Von der Grundlagenforschung zur anwendungsorientierten fung von Sensor und Obje ktinformationen mit den entspre- folgt: »Künstliche Intelligenz ist der Versuch, rationale bzw. KI-Forschung an der HFT Stuttgart chenden Positionen und eine semantische Segmentierung kognitive Intelligenz auf Maschinen zu simulieren, um sie für Die drei Kompetenzzentren des Forschungsschwerpunkts zur Erstellung eines 3D Raummodells. Erkannt werden sollen den Menschen gewinn- und nutzbringend einzusetzen«. Dies »Technologien für Räumliche Daten und Simulation« werden vor allem Objekte mit variablem Standort, also jene, die nicht lässt sich zunächst als Simulation menschlicher Intelligenz von der Fakultät für Vermessung, Informatik und Mathema- ständig in Bewegung sind und nicht über eigene Sensoren und spezifischer als Technik zur Herstellung intelligenter tik getragen. Das »Zentrum für industrielle Anwendungen verfügen, zum Beispiel Ladungsträger. Systeme und Programme verstehen. Dabei spielen sowohl der Informatik und Mathematik«, das »Zentrum für Geo- Ein Ansatz beschäftigt sich mit Deep Learning in richtiges Schlussfolgern als auch die Schaffung eines durch däsie und Geoinformatik« und 3D-Punktwolken aus hochauflösenden Laserscans. Abzulei- Fehlerbeobachtung adaptierbaren Modells der Umgebung das »Zentrum für Digitalisierung Fakultät C: tende Objekte von Interesse sind Ladungsträger, technische eine zentrale Rolle. in Forschung, Lehre und Wirt- Gebäudeausrüstung, Wand/Decke/Boden. Ziele sind die Otte sieht den Schwerpunkt heutiger KI-Anwendungen schaft«. Sie alle stellen einen im Bereich Zuordnung jedes Punktes zu einer Klasse, eine Unterteilung im »Maschinellen Lernen« (Machine Learning). Zentrales Nucleus für KI-Fachexpertise »Künstliche einer Szene in Objekte und die Unterscheidung zwischen Element sind dabei Algorithmen, die aus vorhandenen Daten an der HFT Stuttgart dar. Im »portablen« und »nicht portablen« Objekten. Ein weiterer selbständig und vollautonom, das heißt ohne explizites Pro- KI-Forschungsschwerpunkt Intelligenz« Ansatz beschäftigt sich mit Deep Learning aus Bilddaten und grammieren, lernen können. Eine der wichtigsten Tech- arbeiten eine stetig wachsende gut aufgestellt daraus abgeleiteten Punktwolken. Ziel ist es, eine Änderung nologien für »Maschinelles Lernen« sind heute Künstliche Zahl von Professor*innen und im Werk auf Basis von geometrischen und semantischen Neuronale Netze (KNN). Otte beschreibt diese wie folgt: Forschungsmitarbeiter*innen Unterschieden zu detektieren. Dazu werden Sensoren, »Neuronale Netze sind den Informationsverarbeitungsein- fachübergreifend an Projekten. Der Forschungsschwerpunkt Ladungsträger sowie Objekte unterschiedlicher Kategorien heiten und Speichermechanismen des biologischen Gehirns will dazu beitragen, dass KI in den Bereichen Wissenschaft, aus dem CAD-Model des Werkes betrachtet. Objekte von nachgebildet. Eine Vielzahl einfacher Prozessorelemente, Lehre und Wirtschaft einen positiven und nachhaltigen Interesse sind Sensoren, Kategorien des zu Grunde liegenden sogenannte Neuronen, ist mit einer großen Anzahl von Einfluss hat. Es ist dabei grundsätzlich zu klären, für wel- CAD Modells und Ladungsträger. Nachbarneuronen über sogenannte Synapsen (gewichtete che Prozesse und Probleme KI-Methoden tatsächlich eine Verbindungen) verbunden. Das neuronale Netz sammelt sinnvolle Lösung bieten. Künstliche Intelligenz als Selbst- Im Rahmen des Projektes »Intelligente Stadt« kommen unter Informationen und berechnet Ergebnisse durch sehr einfache zweck ist langfristig keine Alternative. KI sollte als Gestal- anderem in zwei Teilprojekten KI-Methoden zum Einsatz, die Rechenschritte. Obwohl die Informationsverarbeitung eines tungsaufgabe aufgefasst werden. Studien zur Machbarkeit von Joseph Gitahi, Lars Obrock, Prof. Dr.-Ing. Michael Hahn einzigen Neurons im Prinzip einfach ist, kann durch die hohe bis hin zu einer prototypischen Umsetzung sind geeignete und Prof. Dr.-Ing. Eberhard Gülch entwickelt werden. Zum Vernetzung der Neuronen untereinander eine enorme Leis- Voraussetzungen für eine Übertragung in Industrie und Wirt- einen geht es um Prädiktionsmodelle für die Luftqualität in tung des Gesamtsystems erzielt werden.« schaft. Schwerpunkte liegen aktuell im Bereich der Grund- der intelligenten Stadt. Mittels Deep Learning-Netzen sollen Hochschule für Technik Stuttgart Stallgeflüster 53 März 2020
2&3 Fotos vom Dialogforum Region Stuttgart zum Thema »Künstliche Intelligenz – Technik begreifen, Potenziale nutzen« Fotos: HFT Stuttgart räumlich-temporale Abhängigkeiten zwischen Feinstaub- Entscheidungsträger*innen und Entwickler*innen aus der Die Schwerpunkte gruppieren sich unter anderem um intel- konzentrationen und meteorologischen Bedingungen in der regionalen Industrie und Wirtschaft in intensiven Meinungs- ligente Robotik, Data Science und Mobilität, die auch an der Stadt Stuttgart entwickelt werden. Zum anderen geht es um austausch zu treten. HFT Stuttgart wichtige Zukunftsthemen sind. eine BIM-konforme Erfassung von 3D-Geometrie und seman- Zwei hochkarätige Experten aus Wirtschaft und For- tischen Bauteilinformationen für die Gebäudemodellierung. schung hielten die Keynotes: Dr. Thorsten Vollstedt von der KI an der HFT Stuttgart: Großes Potenzial! Hier werden neuartige, flexible, mobile Datenerfassung mit Daimler AG führte in einem Vortrag zum Thema »KI in der Der KI- Forschungsschwerpunkt der Fakultät C ist gut aufge- bildgebenden Sensoren und Laserscanverfahren eingesetzt. digitalen Fabrik« in eines der zentralen Themen der Fakultät stellt. Durch die engen fachübergreifenden Kooperationen hat Es wird eine prozessual verknüpfte, möglichst auch automa- C ein. Prof. Dr. Jürgen Döllner vom Hasso-Plattner-Institut der sich eine fruchtbare Eigendynamik entwickelt. Erste Syner- tisierte Erfassung semantischer Informationen angestrebt. Universität Potsdam sprach über »Geospatial Artificial Intel- gieeffekte werden sichtbar. Forschungsmitarbeiter*innen Die semantische Segmentierung basiert auf Deep Learning- ligence: Potential des Maschinellen Lernens für 3D-Punkt- können sich in einem immer größeren Team austauschen, Ansätzen und wird auf die Kombination von Bilddaten und wolken und georäumliche digitale Zwillinge«. In seinen Studierende werden über Abschlussarbeiten verstärkt ein- Punktwolken angewandt. Semantische Bauteilinformationen Beispielen zeigte er neuartige georäumliche Aspekte auf und gebunden. Durch die einzigar- stellen neben den Geometriedaten wichtige Bestandteile von wies sehr anschaulich auf mögliche Grenzen von Künstlicher Wichtig ist der tige inhaltliche Spannbreite von BIM dar. Intelligenz hin. Theorie und Grundlagenfor- Die Keynote-Vorträge waren in ein innovatives For- Austausch unter- schung bis hin zu innovativen Textbewertung nach linguistischer Analyse mat von drei Postersitzungen eingebettet, mit dem Ziel, die einander und der Entwicklungen von Algorithmen Prof. Dr. Ulrike Pado beschäftigt sich mit Textbewertung und Teilnehmer*innen aktiv zum Meinungsaustausch zu ani- und Verfahren zur Anwendung der Klassifikation nach linguistischer Analyse. Als Szenario mieren. Aus der Wirtschaft präsentierten die Firmen bzw. Transfer in anspruchsvollen Themen- beantworten Studierende in Online-Tests Fragen in freier Start-ups wie Viscan Solutions, Vector Informatik, Swarm gebieten ergibt sich ein großes Form. Ziel ist das Trainieren eines automatischen Klassifi- Logistics, Spicetech, Neohelden, IT-Designers, Init, Sqooba, Potenzial, das Know-how aller Beteiligten zu erhöhen. Erste ziers, der entscheidet, ob die Antworten richtig oder falsch Daimler Trucks und Coral Innovation ihre Anwendungen von Verbindungen vom global agierenden Automobilhersteller sind. Die Strategie setzt dabei auf existierende Referenz- KI. Forschende der HFT Stuttgart trugen die oben skizzierten über den mittelständischen Produzenten bis hin zum Ingeni- antworten zu jeder Frage. Die Antworten der Studierenden KI-Lösungen aus dem eigenen Hause vor. eurbüro sind etabliert. werden mit ihnen verglichen: je ähnlicher, desto eher ist die Mit mehr als 120 Teilnehmer*innen erfuhr das Dialogfo- Mittelfristig werden fakultätsübergreifende Kooperati- Studierendenantwort richtig. Die Stärken des Ansatzes liegen rum eine breite Resonanz, sowohl innerhalb der Hochschule onen angestrebt, um Synergien mit Arbeiten in den anderen in der linguistischen Analyse des Textes, d.h. in der Annähe- als auch in der Region, und hat damit alle Erwartungen über- Fakultäten der HFT Stuttgart zu generieren. So geht es künf- rung an die Bedeutung und der Vermeidung einer Schlüssel- troffen. Es gab ausreichend Gelegenheit, die Diskussionen zu tig auch darum, ethische Aspekte von KI-Anwendung zu the- wortsuche. Herausforderungen und Lösungsansätzen zu vertiefen sowie matisieren, so dass sich ein starkes Gesamtpaket für einen die Spannbreite der Anwendungen und Anforderungen an »KI-Distrikt Stuttgart« nach bayrischem Vorbild an unserer Automatisierte Verhandlungen für intelligente eine Einführung der Verfahren aufzuzeigen. Es bestärkte uns Hochschule entwickeln kann. Forschungskooperationen Softwareagenten Professor*innen und Mitarbeiter*innen darin, auf dem Gebiet mit anderen Hochschulen und Unternehmen werden die Prof. Dr. Jörg Homberger entwirft automatisierte Verhand- der Künstlichen Intelligenz weiter zu forschen und den Trans- HFT-Leistungen auf diesem Gebiet nach außen hin sichtbar lungen für intelligente Softwareagenten. Während einer auto- fer der Erkenntnisse in die Lehre, Wirtschaft und Gesellschaft machen. Veranstaltungen spielen für eine starke Vernetzung matisierten Verhandlung durchsuchen autonome Agenten zu gewährleisten. und den Transfer in Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft unter Berücksichtigung von privaten Informationen gemein- hinein eine wichtige Rolle. Hier bietet die Reihe »Dialogfo- sam einen Lösungsraum nach einer allseits akzeptierten Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf die Lehre rum Region Stuttgart« eine hervorragende Möglichkeit für Lösung. Hierzu werden neue Komponenten für intelligente Mit ersten Abschlussarbeiten zu neuronalen Netzen vor rund Wissenschaftler*innen der HFT Stuttgart und Vertreter*innen Agenten entwickelt und getestet. Beispiele hierzu sind Meta- zehn Jahren hat die Fakultät schon sehr früh das Thema aus Wirtschaft und Politik in der Metropolregion Stuttgart, heuristiken zur Entscheidungsfindung, maschinelle Lernalgo- Künstliche Intelligenz aufgegriffen. Aktuell beschäftigt sich sich auszutauschen. rithmen und Verhaltensstrategien auf Basis der Spieltheorie. eine Vielzahl von Abschlussarbeiten in den verschiedenen Die Verhandlungsprotokolle sind generisch und können an Studiengängen der Fakultät C mit diesem Thema. In vielen Problemstellungen angepasst werden. Bereichen verlangen die KI-Algorithmen enorme Rechenleis- tungen, die zum Teil nur durch extrem leistungsfähige Rech- Digitalisierung realer Labore ner, Grafikkarten und Serverstrukturen angeboten werden Prof. Dr.-Ing. Dieter Uckelmann und seine Arbeitsgruppe können. Dies wird in Zukunft beschäftigen sich im Projekt »Open Digital Lab for You« mit Für KI-Forschung nur durch starke Priorisierung der Digitalisierung realer Labore, der Verknüpfung mit vir- im Haushalt und weiterer Dritt- tuellen Komponenten und der Erforschung der Synergien werden finanzielle mittel für die Lehre zu leisten zwischen beiden Ansätzen. Methoden des ingenieurwis- Mittel und eine sein. Hier kommen zunächst senschaftlichen Lernens und Serious Gaming unter der Ver- auf die betroffenen Labore der wendung von Learning Analytics, Augmented/Virtual/Mixed gute technische HFT Stuttgart neue Anforde- Reality und Open Badges werden zu einem ganzheitlichen Ausstattung rungen in der Erweiterung der Ansatz im Rahmen einer hybriden Lern- und Forschungsum- bestehenden Ausstattung zu. gebung verbunden. Durch die riesigen digitalen Datenmengen benötigt Für eine breitere Anwendung personalisierter Lernprozesse ist der Einsatz von KI-Metho- in der Lehre müssen dann auch Die Autor*innen des Leitar- den mehr als geeignet. Serverstrukturen für ausgewählte PC Räume aufgerüstet tikels: Prof. Dr.-Ing. Eberhard werden. Damit verbunden sind notwendige Maßnahmen zur Gülch, Fachgebiet Industrielle Dialogforum Region Stuttgart – Künstliche Intelligenz Weiterbildung der Mitarbeiter*innen, die im Bereich Künst- Optische Messtechnik, Prof. Dr. Der Forschungsschwerpunkt »Technologien für räumliche liche Intelligenz arbeiten. Nicola Wolpert, Fachgebiet Geo- Daten und Simulation« der HFT Stuttgart, das Projekt Innova- Nachdem Digitalisierung ein zentrales Zukunftsthema – metrie und industrielle Anwen- tionslabor Metropolregion 4.0 und die Wirtschaftsförderung auch für Baden-Württemberg – ist, bleibt zu hoffen, dass dungen, Dr. Janto Skowronek, Region Stuttgart GmbH veranstalteten am 22. November hierfür auch ausreichend Fördermöglichkeiten zur Verfü- Geschäftsführer Forschungs- 2019 zusammen mit regionalen Unternehmen und Start-Ups gung gestellt werden. Wie wichtig KI für die Zukunft bewertet schwerpunkt Technologien für ein »Dialogforum Region Stuttgart« zum Thema »Künstliche wird, zeigt unter anderem auch der KI-Wettbewerb für Hoch- Räumliche Daten und Simula- Intelligenz: Technik begreifen – Potentiale nutzen«. Ziel schulen in Bayern. In dem Bundesland sollen 50 zusätzliche tion, Irina Kohlrautz, Transfer- war es, verschiedene Facetten von KI zu beleuchten, Ein- Professuren für Künstliche Intelligenz eingerichtet und der managerin, M4_LAB (v.l.n.r). blicke in die Technologien zu vermitteln und vor allem mit Freistaat Bayern zu einem »KI-District« ausgebaut werden. Foto: HFT Stuttgart Hochschule für Technik Stuttgart Stallgeflüster 52 September 2019
Kompetenzentren 4 Kompetenzzentren im Forschungsschwerpunkt Technologien für räumliche Daten und Simulation Zentrum für Geodäsie und Geoinformatik von Prof. Dr.-Ing. Michael Hahn und handeln. Das »Maschinelle Lernen« ist tik, verwendet. Hier stehen zum Beispiel für visuell zu unterstützen. Ein Haupteinsatz- und Dr. Janto Skowronek eine solche Technologie, die Innovationen die Anwendung innerhalb von Gebäuden gebiet der Forschung zur »Urbanen Daten- Das Zentrum für Geodäsie und Geoinfor- schafft, ohne dass hierfür neue Programme funkbasierte Positionierungssysteme bereit; plattform« bilden die sogenannten Smart matik bündelt Forschungsaktivitäten, die entwickelt werden müssen. So können zum für verkehrsbezogene Anwendungen erfolgt City-Anwendungen, mit denen Städte und sich mit der Erfassung und Verarbeitung Beispiel Objekte oder deren Eigenschaften die Datenerfassung mit Radar- und Blue- städtische Regionen effizienter, techno- von räumlicher Information befassen. Lei- automatisch im Raum erkannt und bewertet tooth/WiFi/BLE-Sensoren. logisch fortschrittlicher, ökologischer und ter des Zentrums ist Prof. Dr.-Ing. Michael werden. Ein ebenfalls im Zentrum untersuchtes sozialer gestaltet werden sollen. Mehrere Hahn. Die Themenfelder umfassen neben Als weiteren Ansatz zur Datenauswer- und aus der Geoinformatik betriebenes Professor*innen – Prof. Dr.-Ing. Gerrit Austen, den modernen Entwicklungen in der Vermes- tung werden Methoden der Geoinforma- Thema ist die prototypische Entwicklung Prof. Dr.-Ing. Volker Coors, Prof. Dr.-Ing. sung, Photogrammetrie und Fernerkundung tik entwickelt, um raumbezogene Daten zu einer sogenannten »Urbanen Datenplatt- Eberhard Gülch, Prof. Dr.-Ing. Michael Hahn, einen weiten Bereich, der von Sensortech- verarbeiten und in neuen Kontexten bereit- form«. Hier werden Sensordatenströme und Prof. Dr.-Ing. Paul Rawiel, Prof. Dr. Ursula Voß – nik über die informationstechnische Verar- zustellen. Schwerpunkte liegen hier auf 3D-Stadtmodelle verlinkt, um eine raum- und deren Forschungsmitarbeiter*innen sind beitung bis hin zu Visualisierungen reicht. 3D-Geodateninfrastrukturen und geographi- zeitliche Datenanalyse zu ermöglichen und im Zentrum aktiv. Mit der richtigen Auswahl und Kombination schen Informationssystemen (GIS). verschiedener Sensorprinzipien und Auswer- Die hier genannten Ansätze zur Daten- temethoden finden sich so neue, innovative erfassung und -analyse adressieren im Rah- Ansätze für Kooperationen in stark interdis- men unterschiedlicher Forschungsprojekte ziplinären Arbeitsgebieten. vielfältige Anwendungsszenarien. Die fol- Die Kombinationsmöglichkeiten auf der genden drei Beispielthemen geben einen Sensorseite umfassen optische, mecha- Einblick: Im Mobile Mapping, also der Erfas- nische und elektromagnetische Messprin- sung raumbezogener Daten von einer mobi- zipien. Zum Einsatz kommen beispielsweise, len Plattform, wie Fahrzeugen, Drohnen Light Detection and Ranging-Sensoren, kurz oder Rucksäcken, werden geeignete Ver- LIDAR, also elektrooptische Verfahren zur fahren zur Positions- und Orientierungsbe- Abstandsmessung. Die Sensoren wurden für stimmung verwendet. Als Basis vielfältiger die baubezogene Oberflächenerfassung, das Entwicklungen in diesem Bereich können GPS- mobile Mapping oder auch das autonome Empfänger mit Sensoren zur Messung von Fahren entwickelt. Entsprechende Systeme Beschleunigungen und Drehraten (inertialen integrieren oft Kamera-, Laser- und inertiale Messeinheiten, IMU) kombiniert werden. Messtechnik. Als weiteres Einsatzgebiet wird die Kom- Auf der Analyseseite kommen Technolo- bination von Sensordaten zu Mess- und gien zum Einsatz, mit denen entsprechende Navigationszwecken, typischerweise für Systeme wahrnehmen, verstehen, lernen Automatisierungsaufgaben und in der Robo- Punktwolke farbcodiert nach Linearität. Quelle: Prof. Dr.-Ing. Michael Hahn Zentrum für Digitalisierung in Forschung, Lehre und Wirtschaft von Prof. Dr. Ulrike Padó, Anke Pfeiffer direkt manipulierbar und dadurch leichter Labore auch aus der Ferne für Koopera- und Prof. Dr. Anselm Knebusch vorstellbar werden. tionspartner nutzbar werden. Neben den Das Zentrum für Digitalisierung in Forschung, Das Labor für Mathematikdidaktik ent- technischen und organisatorischen Heraus- Lehre und Wirtschaft (ZeDFLoW) wurde wickelt, in einem Teilprojekt von Effektiver forderungen werden im Projekt passend zum 2019 neu eingerichtet, um die existierenden Studieren II, derzeit neue Ansätze für digitale Themenschwerpunkt »Digitale Lehre« auch Forschungsaktivitäten zur Digitalisierung in Lehre in den mathematischen Grundlagen- didaktische Gesichtspunkte betrachtet: Mit Forschung und Wissenschaft, in der Lehre vorlesungen und etabliert digitale Lehrma- Hilfe von Learning Analytics werden die in und Wirtschaft an der HFT Stuttgart zu terialien. Das digitale Selbstlernkonzept CBL der digitalen Laborumgebung anfallenden bündeln, zu vernetzen und zu stärken. Dies kommt bereits in den Studiengängen Bau- statischen und dynamischen Datenspuren ermöglicht die Nutzung von Synergien zwi- ingenieurwesen und Wirtschaftsingenieur- hinsichtlich ihrer Potentiale für Lehr- und schen Forschungsvorhaben. wesen Bau und Immobilien zum Einsatz. Lernprozesse sowie für mediendidaktische Die übergeordnete Forschungsfrage des Zur Lehre gehört auch das Prüfen: For- Designentscheidungen untersucht. Kompetenzzentrums lautet: Wo und wie schung an der KI-basierten Unterstützung Digitalisierung in der Wirtschaft ist der kann Digitalisierung in den drei genannten für Prüfende bei der Bewertung von Frei- Kern des von der Carl-Zeiss-Stiftung geför- Bereichen einen positiven Beitrag leisten? textantworten in Online-Tests erlaubt eine derten Projekts SensAR, das im April 2019 Die Forscher*innen in ZeDFLoW betrachten schnellere und trotzdem verlässliche Korrek- gestartet ist. Ziel von SensAR ist es, auch klei- dabei alle drei Aspekte in laufenden For- tur, so dass die Studierenden durch häufigere neren und mittelständischen Unternehmen schungsprojekten. Tests mehr Feedback bekommen können. einen niederschwelligen Zugang zum neuen Digitalisierung in der Lehre ist ein Semesterbegleitendes E-Assessment wird Technologiefeld Augmented Reality (AR) zu Schwerpunktthema des Kompetenzzen- als Erweiterung zu CBL derzeit in mehreren ermöglichen und damit deren internationale trums. Sie umfasst beispielsweise die Studiengängen erprobt. Wettbewerbsfähigkeit zu unterstützen. An Entwicklung digitaler Lern- und Prüfungsfor- Digitalisierung in der Forschung ermög- dem Projekt sind mehrere Professor*innen mate oder die Nutzung von Blended Learning licht neue Formen der ortsunabhängigen und Kompetenzzentren beteiligt. Unter dem und Learning Analytics, um das Lernen effi- Vernetzung. In diesem Sinne hat sich Stichwort »Digitalisierte Wirtschaft« gibt es zienter und effektiver zu machen. So werden das BMBF-geförderte Forschungspro- im Forschungszentrum auch Kompetenzen im Labor Cyber Classroom komplexe mathe- jekt DigiLab4U zur Aufgabe gemacht, reale zu Logistik 4.0 und Smart Public Buildings. matische Sachverhalte aus der Geometrie Labore zu digitalisieren und sie mit digitalen Sprecherin des Kompetenzzentrums ist Im ZeDFLoW werden Forschungs- dreidimensional visualisiert. Studierende und virtuellen Komponenten zu verknüp- Prof. Dr. Ulrike Padó, ihre Stellvertreter sind aktivitäten zur Digitalisierung in Forschung können mit der Visualisierung interagieren, fen sowie mögliche Synergien der beiden Prof. Dr.-Ing. Dieter Uckelmann und Prof. Dr. und Wissenschaft, in Lehre und so dass die geometrischen Fragestellungen Ansätze zu beforschen. Dies bedeutet, dass Anselm Knebusch. Wirtschaft gebündelt. Foto: privat Hochschule für Technik Stuttgart Stallgeflüster 53 März 2020
Kompetenzentren 5 Kompetenzzentren im Forschungsschwerpunkt Technologien für räumliche Daten und Simulation Zentrum für industrielle Anwendungen der Informatik und Mathematik von Prof. Dr. Nicola Wolpert, die Forschung von Prof. Dr. Jörg Homberger zum Kompetenzzentrum für Geodäsie und Kontexten verwendet werden, der Fokus der Dr. Janto Skowronek zu intelligenten Software-Agenten. Geoinformatik. In diesen Arbeiten wird der Anwendungsfälle jedoch – entsprechend des und Prof. Dr.-Ing. Eberhard Gülch Neben Künstlicher Intelligenz spielen Einsatz numerischer Strömungssimula- Namens des Kompetenzzentrums – meist im Im Zentrum für industrielle Anwendungen der die Stichworte Geometrie und Objekte eine tionen unter Zuhilfenahme von digitalen industriellen oder wirtschaftlichen Bereich Mathematik und Informatik wird fundierte, wichtige Rolle im Zentrum. Nicola Wolpert 3D-Stadtmodellen untersucht, mit dem Ziel, liegt. Daher sind unsere Partner oftmals problemorientierte Grundlagenforschung mit setzt effiziente geometrische Algorithmen Aussagen über Einsatzmöglichkeiten von Groß- und mittelständische Unternehmen anwendungsorientierter Industrieforschung und Datenstrukturen ein. Eberhard Gülch Kleinwindkraftanlagen in bebauten Gebie- der Industrie, zum Beispiel Daimler, invenio verknüpft. Die Sprecher des Zentrums sind beschäftigt sich mit Verfahren des Structure- ten zu machen und Untersuchungen zum VT oder die E-Learning-Plattform Binogi. Prof. Dr. Nicola Wolpert und Prof. Dr.-Ing. from-Motion, einem bildbasierten Ansatz zur urbanen Mikroklima zu begleiten. Zudem gibt es auch Zusammenarbeiten mit Eberhard Gülch als Vertreter. 3D-Objekterkennung. Geometriemodule und An der Vielzahl der Beispiele und betei- Versicherungsinstituten und wissenschaftli- Die im Zentrum durchgeführte Metho- deren Einsatz in der Visualisierung spielen ligten Expert*innen ist zu erkennen, dass chen Institutionen, wie der Johannes Guten- denentwicklung benötigt einerseits fundierte eine wesentliche Rolle in den Arbeiten von zwar unterschiedliche Theorien und Ver- berg-Universität Mainz und dem Karlsruher Kenntnisse der zugrundeliegenden Theo- Prof. Dr. Franz-Josef Schneider und Prof. Dr. fahren in unterschiedlichen Projekten und Institut für Technologie. rien und Verfahren. Andererseits bedarf es Gabi Preissler. für die zielgerichtete Anwendung auch aus- Darüber hinaus gibt es Forschungs- reichende praxisorientierte Erfahrung, die arbeiten, die eine enge Verzahnung von unsere Forschenden einbringen. Hard- und Softwareentwicklung umfas- Die Forschungsaktivitäten sind stark sen. Hier kann die Entwicklung von Sensor- interdisziplinär ausgerichtet. Typischerweise technologien für die Robotik und anderen verknüpfen sie zwei oder mehr Fachdiszipli- Anwendungen von Prof. Dr. Stefan Knauth nen aus der Informatik, der Wirtschaftsinfor- genannt werden, oder auch die Bereitstel- matik, der angewandten Mathematik und der lung und Nutzung von Hochleistungsrech- industriellen Messtechnik und Vermessung. nerinfrastrukturen, dem sogenannten High Demnach ist auch die Bandbreite der einge- Performance Computing von Prof. Dr. Gero setzten Theorien und Verfahren sehr groß. Lückemeyer. Einige der Arbeiten nutzen Verfahren der Arbeiten mit mathematischem Schwer- Künstlichen Intelligenz und wurden im Leit- punkt werden von Prof. Dr. Peter Hauber, artikel bereits näher skizziert. Dieses sind die Prof. Dr. Jan Seedorf und Prof. Dr. Annegret Forschungsaktivitäten von Prof. Dr. Nicola Weng in den Bereichen der Zahlentheorie, Wolpert zum digitalen Prototypenbau in der Kryptografie und der Finanz- und Versiche- Automobilindustrie, die Arbeiten von Prof. rungsmathematik durchgeführt. Dr.-Ing. Eberhard Gülch zur optischen Mess- Zu guter Letzt bildet die Forschung Im Zentrum für industrielle Anwendungen der Informatik und Mathematik technik und deren Automatisierung und Ein- von Prof. Dr. Ursula Voß und ihren wird fundierte, problemorientierte Grundlagenforschung mit anwendungsorientierter bettung in industrielle Arbeitsprozesse sowie Mitarbeiter*innen eine starke Schnittstelle Industrieforschung verknüpft. Symbolbild: privat Zentrum für Mobilität und Verkehr von Rebecca Heckmann trum überführt wurde. Mit HFTmobil hatte Team soll interdisziplinär ausgebaut werden, Im Dezember 2019 wurde im IAF-Lenkungs- der Forschungsbereich 2019 einen enormen um den vielfältigen Herausforderungen und gremium über die Gründung eines neuen Erfolg und zählte im Dezember im Wettbe- vernetzten Mobilitätsentwicklungen auch in Kompetenzzentrums entschieden. Mit werb des Ministeriums für Wissenschaft, For- Zukunft gerecht zu werden. Beginn des neuen Jahres ergänzt das »Zen- schung und Kunst zu den Preisträgern. Das Kompetenzzentrum arbei- trum für Mobilität und Verkehr«, kurz MoVe, Das Kompetenzzentrum forscht im tet in diversen Projekten eng mit wei- das Forschungsprofil der HFT Stuttgart. Bereich Mobilitätsangebote und infrastruk- teren Forschungszentren zusammen. Mobilitätsforschung hat an der HFT turelle Entwicklungen auf dem Campus, im Mobilitätsforschung zählt zu den wichtigsten Stuttgart eine längere Tradition. In den ver- digitalen Sektor in der Softwareentwicklung Zukunftsthemen und komplettiert das Nach- gangenen Jahren konnten Prof. Dr.-Ing. und Prozessoptimierung, untersucht Ange- haltigkeitsprofil der HFT Stuttgart. Erste Axel Norkauer und Prof. Dr.-Ing. Markus bote im ländlichen Raum und künftig auch in Erfolge der Mobilitätsforschung wurden Schmidt erfolgreich Projekte in diesem den Bereichen Bürgerwissenschaften, Data bereits 2019 an der HFT Stuttgart sichtbar, Bereich abschließen und damit das Profil der Science und Ladeinfrastrukturen. Der Fokus zum Beispiel mit dem »Tag der Mobilität«. HFT Stuttgart stärken. Mit Projekten wie liegt auf technischen Innovationen, Mach- Auch für 2020 versprechen die MoVe-Verant- i_city, M4_LAB und HFTmobil kamen wich- barkeits- und Akzeptanzstudien, empirischer wortlichen Aktionen, Angebote und Entwick- tige Projekte hinzu. Seit Januar 2020 läuft das Forschung und Hardware-Entwicklung. lungen, auf die HFT-Angehörige gespannt Projekt Smart2Charge, drei weitere Projekte Rebecca Heckmann ist seit 2018 Team- sein können. sind für 2020 in Planung. Prof. Dr.-Ing. Lutz leiterin des Forschungsbereichs und unter- Gaspers freut sich über den Erfolg der Mobi- stützt ab 2020 Prof. Dr.-Ing. Lutz Gaspers litätsforschung und den stetigen Ausbau des in der Leitung des Kompetenzzentrums. Forschungsbereichs. Im Mai 2019 gründete Gemeinsam haben sie das Ziel, den Aus- er als temporäre Einrichtung die Fachgruppe tausch mit der Wirtschaft und internatio- Im Bereich Mobilität stehen die Zeichen »Neue Mobilität«, die ins Kompetenzzen- nalen Forschungspartnern zu stärken. Das auf Veränderung. Symbolbild: privat Hochschule für Technik Stuttgart Stallgeflüster 53 März 2020
Preise und Auszeichnungen 6 »HFTmobil« unter den TOP 5 Geldpreise für Absolvent*innen Joseph-von-Egle-Preis Preisgeld von insgesamt 800.000 Euro für die Umsetzung der Mobilitätskonzepte Kohlen, Kai-Oliver | Bachelor Wirtschaftsinformatik von fünf Hochschulen in Stuttgart und Biberach Preis der Freunde der Hochschule für Technik Stuttgart Baden-Württembergs Hochschulen werden zum Forschungs- und Innovationsfeld für nachhaltige und das Klima schonende Aleo Horcas, Dario | Bachelor Betriebswirtschaft Mobilität. Zum Abschluss des Ideenwettbewerbs »Mobilitätskonzepte für einen emissionsfreien Campus« prämierte Wissen- Beez, Markus | Bachelor Informatik schaftsministerin Theresia Bauer am 10. Dezember 2019 an der Hochschule für Technik Stuttgart die besten Mobilitätskon- Mrso, Maja | Bachelor Wirtschaftspsychologie zepte. Für ihre Ideen wurden neben der HFT Stuttgart die Universitäten Stuttgart und Hohenheim, die Hochschule Biberach und die DHBW Stuttgart ausgezeichnet. Insgesamt erhalten sie Preisgelder von 800.000 Euro für die Umsetzung ihrer Kon- zepte. Der Wettbewerb ist Teil des »Strategiedialogs Automobilwirtschaft« der Landesregierung. Bund Deutscher Baumeister-Preis Braun, Hannes | Bachelor KlimaEngineering von Rebecca Heckmann und Dorothea Stark spannende Herangehensweisen für die Städte als Ganzes Vetter, Nico | Bachelor Ziel des Landes Baden-Württemberg ist es, Mobilität aufzeigen. Und das haben die Hochschulen mit kreativen, Wirtschaftsingenieurwesen Bau und Immobilien zukunftsorientiert voranzubringen, beispielsweise im Bereich innovativen Konzepten hervorragend getan.« Das wurde Verkehr. Mit einer Verkehrswende soll die Lebensqualität in von Verkehrsminister Winfried Hermann bestärkt: »Die der Stadt steigen, die Luft gesünder sein und der Lärm ver- international vereinbarten Klimaziele und ein wirksamer Preis der Stuttgarter Versicherungsgesellschaften ringert werden. Die Lösungen sollen für alle zugänglich und Klimaschutz können nur erreicht werden, wenn eine Ver- Huber, Raphael | Bachelor Mathematik praktikabel, aber auch zuverlässig sein. Hierbei wird vor kehrswende und ein Umstieg auf eine umweltschonende allem auf intelligente Vernetzung, Konnektivität und neues Mobilität gelingt. Für diesen Weg brauchen wir den Ideen- Nutzungsverhalten gesetzt. Besonders intensiv wird nach reichtum und die Aufgeschlossenheit der Studierenden sowie Preis Fachbeirat Informationslogistik Lösungen für Ballungsräume gesucht. Gefragt waren hier der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Hochschulen.« Hahn, Jonathan Cornelius | Bachelor Informationslogistik vorab die Hochschulen mit ihren Forschungskompetenzen Aus diesem Grund wurde der Ideenwettbewerb »Mobili- und ihrer Möglichkeit, als Experimentierräume zu agie- tätskonzepte für einen emissionsfreien Campus« initiiert. ren. »Eine Verkehrswende kann nur gelingen, wenn klima- Insgesamt stellten elf Hochschulen ihre Konzepte einem Gre- Knödler-Decker-Preis freundliche Mobilitätslösungen praktikabel und vor allem mium, bestehend aus zwölf Vertreter*innen unterschiedlicher Bohsung, Simeon | Master Stadtplanung erlebbar gemacht werden und damit zu einem geänderten Ministerien, Hochschulen und der freien Wirtschaft, vor. Hamm, Patrizia | Master Wirtschaftspsychologie Verhalten und Klimabewusstsein beitragen«, betonte Bauer. Ziel des Ideenwettbewerbs ist es auch, Mobilitätskon- Lamm, Bianca | Master Mathematik »Ein Hochschulcampus kann das ideale Reallabor sein, wo zepte künftig zum festen Bestandteil der Hochschulen wer- Rosales Calderón, Mitchelle Jasmín | Master gemeinsam mit der nächsten Generation Ideen entwickelt, den zu lassen. Dabei wird eine systematische Erfassung der Smart City Solutions umgesetzt und getestet werden können.« Die Hochschulen lokalen Mobilitätsbedürfnisse und auch der vorhandenen Schrodi, Valerie | Master Stadtplanung könnten somit Schrittmacher für die Städte sein und zei- Infrastruktur vorausgesetzt. Neben den jetzt ausgezeichne- Throm, Lisa | Master Architektur gen, wie nachhaltige Mobilität nutzerfreundlich umgesetzt ten brachten das Karlsruher KIT und die Hochschulen Esslin- werden kann. Bauer sagte weiter: »Wir brauchen intelli- gen, Heilbronn, Karlsruhe, Konstanz und Pforzheim ihre Ideen gente, ökologische Mobilitätslösungen, die im Idealfall auch ein. Preis Novatech GmbH Herzkamp, Andreas | Master Software Technoloy Welz, Matthias | Master Software Technoloy Hochschule für Technik Stuttgart, Kategorie »Sonder- preis für Originalität« (Preisgeld 100.000 Euro) Die Hochschule für Technik liegt im Herzen Stutt- RVC-Preis garts und ist heute schon durch ihre Lage sehr gut Dieterle, Johannes | Bachelor Bauphysik an das Netz des öffentlichen Verkehrs angebunden. (verliehen auf der Semestereröffnungsfeier am 9.3.2020) Nur noch 16 Prozent der Hochschulangehörigen und Besucher*innen wählen das Auto. Das Pro- jekt zielt darauf ab, die Emissionen zu minimieren, Buchpreise für Absolvent*innen die auf Mobilität und Verkehr zurückzuführen sind. HFTmobil verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, Braun, Marcel | Bachelor Architektur wodurch Wege vermieden, auf umweltfreundliche Greiner, Jonas | Bachelor Bauingenieurwesen Verkehrsträger verlagert und vernetzt werden. Ziel Hauber, Matthias Pascal | Bachelor Wirtschaftsinformatik soll es sein, dass Studierende ihr umweltfreundliches Preisverleihung im Dezember 2019 mit Kleiner, Nadine | Bachelor Wirtschaftspsychologie Mobilitätsverhalten auch beim Einstieg in das Berufs- Ministerin Theresia Bauer, Rebecca Heckmann, Prof. Dr.-Ing. Knöller, Sabrina | Bachelor Betriebswirtschaft leben nicht grundlegend verändern. Lutz Gaspers, den DHBW-Professoren Dr. Joachim Weber und Löhnert, Elena | Bachelor Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Harald Mandel sowie Minister Winfried Hermann Lust, Karen Sophie | Bachelor Wirtschaftspsychologie (v.l.n.r.). Foto: Jan Potente Müller, Stephanie | Bachelor Betriebswirtschaft Wiesenfahrt, Marco | Bachelor Bauingenieurwesen Ziefle, Lukas | Bachelor Informatik Harbert-Buchpreis Jäckle, Maria | Bachelor Vermessung und Geoinformatik Auszeichnung für HFT Stuttgart: Stand 9.3.2020 TOP-20 Logistik Hochschule LEONHARD WEISS-Preis Text und Foto von Ida D‘ Ottavio von Prof. Dr. Andrea Lochmahr zum wiederholten Mal das Der LEONHARD-WEISS-Preis wurde am 11. Februar 2020 Im bundesweiten Wissenswettbewerb »Logistik Master« Siegel »Top-Logistik-Hoch- im Rahmen der Plenumsveranstaltung an Andreas Hass für erreichte Sarah Kohl in der Kategorie »Master-Studiengang« schule« verliehen, nachdem im seine Bachelor-Arbeit mit dem Thema »Wiederherstellung eine großartige Platzierung als »Top-Logistik-Studierende Gesamtergebnis ein toller 16. der Durchgängigkeit bei Querbauwerken in Fließgewässern – 2019«. Kohl studierte im Zeitraum des Wettbewerbs im drit- Platz erreicht wurde. Bemessung eines Umgehungsgerinnes als Beckenpass« ten Semester im HFT-Master-Studiengang Umweltorien- »Ein ganz großartiges überreicht. Betreut wurde die Arbeit im Sommersemester tierte Logistik. Ergebnis!«, so Prof. Dr. Andrea 2019 von Prof. Dr.-Ing. Michael Bach und Michael Posten- Von März bis Juli 2019 mussten die Teilnehmer*innen, Lochmahr, Studiendekanin rieder. Der Preis wurde von Thomas Kienle, Bereichsleiter knifflige Fragen aus den Bereichen Transport, Lager, Spe- des Master-Studiengangs Ingenieurhochbau bei der LEONHARD WEISS Bauunterneh- dition, Supply Chain Management etc. beantworten. Pra- Umweltorientierte Logistik. mung, überreicht. xisbezogene Fragen wurden ebenso gestellt wie solche aus »Die Studierenden haben mit anderen Disziplinen, die im Studium wenig bzw. gar nicht beachtlicher Fachkompetenz angesprochen werden, aber für zukünftige Nachwuchsfüh- und großem Engagement viel rungskräfte im Bereich Logistik relevant sein werden. für sich persönlich und für ihre Mehr als 1.000 Studierende von knapp 70 Hochschulen Hochschule erreicht.« und Universitäten nahmen an dem Wettbewerb teil, der von Contargo, der Schunck Group und der VerkehrsRundschau initiiert wurde. Die Studierenden wurden in den Online- Ein großer Erfolg für Recruiting-Katalog der VerkehrsRundschau aufgenommen Sarah Kohl. Sie wurde als und erhielten eine Urkunde. »Top-Logistik-Studierende Die Teilnahme an dem Wettbewerb war aber auch für die 2019« ausgezeichnet. Thomas Kienle, Prof. Dr.-Ing. Michael Bach, HFT Stuttgart selbst von großer Bedeutung, denn sie erhielt Foto: privat Andreas Hass und Michael Postenrieder (v.l.n.r.). Hochschule für Technik Stuttgart Stallgeflüster 53 März 2020
Stuttgart • Rotebühlstraße 42 • www.karl-kraemer.de K Karl Krämer Fachbuchhandlung Architektur + Bauwesen ZÜBLIN Anzeige im Stallgeflüster_132x182mm_2020.indd 1 19.02.2020 11:22:32 Bau auf Deine „Viele werben Zukunft! mit ihm. Wir haben ihn gebaut!“ Komm zu uns als BAUINGENIEUR mit Bachelor- oder Masterabschluss (und Praktikant) m/w/d Bewirb Dich bei Gustav Epple Karriere online oder direkt bei Frau Anne Linke. Gustav Epple Bauunternehmung GmbH Heinestr. 37 · 70597 Stuttgart linke@gustav-epple.de · gustav-epple.de
Preise und Auszeichnungen Student‘s Auszeichnung für 8 Contest 2019 Award Mathematik-Absolventin von Prof. Dr. Franz-Josef Behr Data Processing in QGIS and Implementa- von Rebecca Hillenbrand tik. Ihre Abschlussarbeit mit dem Titel »Shors Im Rahmen der INTERGEO, der Fachmesse tion in Web GIS« überprüfte, inwiefern mit Auf dem 25. Mathematikertag wurde der Quanten-Algorithmus zur Faktorisierung und Konferenz für Geodäsie, Geoinformation Open Source-Softwarelösungen die Daten Preis der Versicherungsgesellschaften im ganzer Zahlen« wurde von Prof. Dr. Annegret und Landmanagement, wurde Hamidreza der amtlichen Vermessungsverwaltung für Raum Stuttgart verliehen. Dieser Preis wird Weng betreut. In ihrer Arbeit beschäftigte Ostadabbas für seine Master-Thesis mit dem Aufgaben der Kaufpreissammlung und Dar- seit 1980 jeweils an die beste Absolventin sich Rempel mit der Faktorisierung ganzer »Student‘s Contest 2019 Award« des Coun- stellung von Bodenrichtwerten im Internet beziehungsweise den besten Absolventen Zahlen mithilfe von Quantencomputer und cil of European Geodetic Surveyors (CLGE) genutzt werden können. Hamidreza Osta- des Bachelor-Studiengangs Mathematik der damit verbundenen Gefahr für das in ausgezeichnet. Der CLGE versteht sich als dabbas hat dabei die Leistungsfähigkeit der überreicht. Er drückt eine enge Verbunden- der Datenübertragung zur Verschlüsselung Dachverband der Geodäsie für etwa 50 ver- Open Source-Werkzeuge untersucht und heit der in der Region ansässigen Versiche- derzeit häufig genutzte RSA-Verfahren. Jah- schiedene Fachorganisationen des euro- eine lösungsadäquate Architektur zusam- rungsunternehmen mit der Hochschule, relang waren Quantencomputer nur eine päischen Raums. Die Messe fand 2019 in mengestellt. Die überzeugende Leistung insbesondere mit dem Studienbereich theoretische Idee. Mittlerweile investieren Stuttgart statt. In einer Feierstunde stellte hat zu einer Festanstellung bei der Dr. Koch Mathematik, aus. Viele HFT-Studierende großen IT-Firmen wie Google, IBM und Micro- Hamidreza Ostadabbas seine Arbeit vor und Immobilienbewertung GmbH geführt. absolvieren ihr Praxissemester bei einer soft Millionen in deren Realisierung. Katha- bekam von Nicolas Smith, CLGE-Schatzmeis- der beteiligten Versicherungen oder schrei- rina Rempel hat mit ihrer Arbeit bewiesen, ter, die Urkunde in der »Categorie Cadaster« ben dort ihre Abschlussarbeit. Sie finden dass sie theoretische Fragestellungen her- und einen Scheck mit der Preissumme von nach dem Studium einen Arbeitsplatz in vorragend bearbeiten und fachliches Know- 1.000 Euro überreicht. der Versicherungsbranche. Zu den Koo- how bestens in der Praxis umzusetzen kann. perationspartnern des im Wintersemester Master-Thesis führte zur Festanstellung 2018/19 gestarteten Programms »Mathe²«, Die Arbeit wurde bei der Dr. Koch Immobi- bei dem das Mathematikstudium mit einer lienbewertung GmbH, Esslingen, durchge- Werkstudententätigkeit direkt ab Studi- führt. Themenstellung und Betreuung im enbeginn in einem der kooperierenden Unternehmen erfolgte durch Dr. Heike Weip- Unternehmen kombiniert wird, gehören bei- pert, Betreuer seitens der HFT Stuttgart war spielsweise die Stuttgarter Versicherung Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr. Die Arbeit und die VPV Versicherungen. Auf der ande- im Master-Studiengang »Photogrammetry ren Seite unterrichten oft Lehrbeauftragte and Geoinformatics« mit dem Titel »Data- Heike Weippert, Hamidreza Ostadabbas der Versicherungsunternehmen an der HFT base Transformation, Cadastre Automatic und Johann Schieferle (v.l.n.r.). Foto: privat Stuttgart. Über das Preisgeld von 1.000 Euro darf sich Katharina Rempel freuen, die im Som- mersemester 2019 ihr Studium nach acht Semestern mit der Note 1,5 abgeschlossen VDI-Studienpreis 2019 hat. Ihre Bachelor-Arbeit wurde mit der Note 1,2 bewertet. Katharina Rempel absolvierte Der Preis der Versicherungsgesellschaften den Bachelor-Studiengang Mathematik in im Raum Stuttgart ging an Katharina Rempel. geht an Theresa Möhnle der Vertiefungsrichtung Industriemathema- Foto: privat »Best of BWL« von Prof. Dr.-Ing. Eberhard Gülch Innenräumen untereinander und Innen-/ Theresa Möhnle erhielt den vom VDI Außenräumen mittels mobilen Verfahren« Württembergischer Ingenieurverein e.V. wurde vor zahlreichem Publikum von Prof. vergebenen VDI-Studienpreis für ihre Dr.-Ing. Eberhard Gülch, der die Thesis Abschlussarbeit im Master-Studiengang betreut hat, vorgestellt. Die Arbeit wurde Vermessung. Er wurde ihr am 20. Septem- im Rahmen des Projektes »i_city-BIM-kon- von Jana Dierks Publikumspreise ber 2019 im Rahmen des VDI-Forums 2019 forme Gebäudeerfassung« durchgeführt. Der Studiengang Betriebswirtschaft schloss verliehen. Der Preis wurde von Prof. Dr.-Ing. Der VDI Württembergischer Ingenieur- das Wintersemester 2019/20 traditionell mit Design-Preis: Franziska Böhmer Oliver Riedel, Institutsleiter Fraunhofer-Insti- verein e.V. zeichnet mit seinem Studienpreis der Veranstaltung »Best of BWL« ab, auf der Thema: »Konzepterstellung zur standortun- tut für Arbeitswirtschaft und Organisation jedes Jahr die beste studentische Abschluss- die Ergebnisse der Abschlussarbeiten des abhängigen Performancemessung von Distri- IAO und designierter Vorsitzender des VDI arbeit eines Jahrgangs in ingenieurwissen- Studiengangs in Form von wissenschaftli- butionslagern bei der Robert Bosch GmbH«, Landesverbands Baden-Württemberg, über- schaftlichen Studiengängen aus. Mit dem chen Postern präsentiert wurden. Aktuelle Betreuerin: Prof. Dr. Andrea Lochmahr reicht. Preis sollen angehende Ingenieur*innen gesellschaftliche und wirtschaftliche The- Die Arbeit mit dem Titel »Strategieent- zu herausragenden Leistungen motiviert men spiegelten sich in vielen Abschlussar- Innovations-Preis: Joana Marie Hable wicklung für 3D-Raumverknüpfungen von werden. beiten wieder. Thema: »Einführung einer elektronischen »Es ist schön, nach den ganzen Wochen Ausschreibeplattform als ein wichtiger Digi- voller Arbeit das Ergebnis zu sehen und es talisierungsschritt im Einkauf der Trans- mit den Kommiliton*innen zu teilen«, freuten netBW GmbH«, Betreuer: Prof. Dr. Payam sich die Studierenden. Die Auseinanderset- Dehdari zung mit ökonomischen Fragestellungen in Kooperation mit einem Unternehmen war zum Schluss des Studiums noch einmal Jury-Preise eine große Herausforderung. Und so wur- den am 12. Februar 2020 bereits zum elften 1. Preis: Kathrin Muckenfuß Mal die 20 besten wissenschaftlichen Poster Thema: »Abbildung der Auftragsabwicklung Professor*innen, Lehrbeauftragten, Alumni, nach IFRS 15 und deren Folgen bei der MHP Studierenden und Interessierten präsen- Management- und IT-Beratung GmbH«, tiert, von denen die drei besten mit einem Betreuerin: Prof. Dr. Melanie Mühlberger Jurypreis prämiert wurden. Anschließend konnte das Publikum Punkte in den Katego- 2. Preis: Tonja Lutz rien »Design« und »Innovation« vergeben. Thema: »Entwicklung eines skalierbaren Die Wahl fiel unter anderem auf Themen mit Ersatzteil- und Zubehörkonzepts im IoT- aktuellen betriebswirtschaftlichen Heraus- Startup-Umfeld der Robert Bosch Smart forderungen, wie Digitalisierungsschritte im Home GmbH«, Betreuerin: Prof. Dr. Andrea Einkauf, Effizienzsteigerungen in Schnitt- Lochmahr stellenbereichen, Geheimwaffen im War for Talents am Arbeitsmarkt und Implementie- 3. Preis: Sabrina Knöller rung agiler Softwareentwicklung. Thema: »Konzeption eines Target Costing Der Verein Freunde der HFT Stuttgart Tools im B2B Einsatz für die ITT Cannon e.V. unterstützt die Hochschule und ihre Stu- GmbH«, Betreuer: Prof. Dr. Georg Hauer. dierenden im Bereich Bildung und damit auch der Zukunftssicherung. Die Jury- und Publi- Die Veranstaltung wurde neben dem Prof. Dr.-Ing. Oliver Riedel, Theresa Möhnle kumspreise wurden vom Verein Freunde Verein Freunde freundlicherweise auch vom und Prof. Dr.-Ing. Eberhard Gülch bei der Preisverleihung. Foto: privat gesponsert. Wir gratulieren ganz herzlich: AStA und Block 4 e.V. unterstützt. Hochschule für Technik Stuttgart Stallgeflüster 53 März 2020
Auszeichungen | Stipendien 9 HFT-Gründungskultur wird gefördert »EXIST-Potentiale« ist eine Fördermaß- national überzeugen«. Die HFT Stuttgart hat hohe strategische Bedeutung für den Wirt- unterstützt das BMWi mit dem Förderwett- nahme im Rahmen von EXIST-Gründungs- sich, neben 133 anderen Hochschulen, in der schaftsstandort Deutschland: Sie bringen bewerb EXIST-Potentiale Hochschulen, die kultur, mit der das Bundesministerium für Kategorie »Potentiale heben« beworben. Innovationen voran, sind Motor des struktu- überzeugende Projektvorschläge zum nach- Wirtschaft und Energie (BMWi) Hochschu- Das HFT-Konzept hatte den Aufbau einer rellen Wandels und schaffen Arbeitsplätze haltigen Ausbau ihrer Gründungsaktivitäten len unterstützt, ihre Gründungsnetzwerke Gründungskultur und die Vermittlung von der Zukunft. Dabei spielen Hochschulen eine vorgelegt haben«, äußert sich Bundeswirt- weiter auszubauen. Dazu wurde vom BMWi unternehmerischen Kompetenzen in Lehre entscheidende Rolle als Ideenschmieden schaftsminister Peter Altmaier zu der Initia- ein Wettbewerb ausgeschrieben, der unter und Forschung im Fokus. für innovative Gründungsvorhaben. Deshalb tive seines Ministeriums. anderem finanzielle Unterstützung in Aus- Insgesamt haben 220 Universitäten und sicht stellte. Eine Chance, die auch wir von Hochschulen am Wettbewerb teilgenom- der HFT Stuttgart genutzt haben. men. Nach der Begutachtung durch eine Expertenjury fand am 3. Dezember 2019 von Elena Schön die feierliche Preisverleihung im Futurium in Alle am Wettbewerb teilnehmenden Hoch- Berlin statt. Wir freuen uns über ein tolles schulen haben Konzepte für den Aufbau, die Ergebnis: Über eine Laufzeit von vier Jahren Erweiterung oder die Professionalisierung bekommt die HFT Stuttgart die Möglichkeit, von hochschulinternen, gründungsunter- ihre Gründungsförderung auf die näch- stützenden Strukturen entwickelt, alle mit ste Stufe zu heben. Doch nicht nur die HFT dem Ziel, die Start-up-Unterstützung an den Stuttgart hat Grund zur Freude – alle Hoch- jeweiligen Hochschulen zu verbessern. Dazu schulen und Universitäten in der Region wer- gehörte es auch zu beschreiben, wie das den eine Förderung erhalten. Dies bietet viele Gründungsthema aktuell an der Hochschule Chancen für intensive Kooperationen und verankert ist und wo Entwicklungspotenziale eine nachhaltige Zusammenarbeit der regio- gesehen werden. nalen Gründungsszene. Drei Förderschwerpunkte waren im Insgesamt fördert das Bundeswirt- Wettbewerb ausgeschrieben: »Potentiale schaftsministerium 142 Hochschulen mit Kooperationen und eine nachhaltige Zusammenarbeit der regionalen Gründungsszene wer- heben«, »Regional vernetzen« und »Inter- 150 Millionen Euro. »Start-ups haben eine den angstrebt. Die Preisverleihung stellte dafür den Auftakt dar. Foto: BILDKRAFTWERK 1.085 Stipendien und über 2,6 Millionen Euro Fördersumme Auch 2019 stellte die Stipendiatenfeier den Abschluss der mit vielen weiteren Unternehmen seit Jahren an der Förde- Stipendienvergabe an der HFT Stuttgart dar und wurde am rung der Studierenden. Unter den 18 neuen Förderunterneh- Stipendienförderer der HFT Stuttgart 13. November ausgiebig gefeiert. 300 Gäste kamen in der men finden sich zahlreiche Architektur- und Ingenieurbüros, Aula der Hochschule zusammen, um sich kennenzulernen wie die Reichel Schlaier Architekten GmbH, KTL Baumanage- und zu vernetzen. ment GmbH oder die Matrix Ingenieure GmbH. albrings + müller ag | ANDREAS STIHL AG & Co. KG Nach einer kurzweiligen Eröffnung der Feier durch | AMSTEIN + WALTHERT AG | BAM Deutschland AG von Bettina Laser Prof. Rainer Franke folgte das obligatorische Stipendiaten- | BANKWITZ GmbH | BARESEL Tunnelbau GmbH | In seiner Begrüßung wies Rektor Prof. Rainer Franke auf die Grußwort, das in diesem Jahr von Dana Rawanduzi gehalten Bauphysik 5 GbR | Baustoffkunde-Stipendium | Bietig- seit dem Jahr 2011 auf 1.085 angewachsene Zahl an Stipen- wurde. Der Student des Master-Studiengangs Konstruk- heimer Wohnbau GmbH | Block Vier e.V. | bde GmbH dien hin. In den vergangenen neun Jahren konnte die HFT tiver Ingenieurbau bedankte sich im Namen aller Stipen- | CPM GmbH | DEKRA Automobil GmbH | Drees & Stuttgart eine Fördersumme von mehr als 2,6 Millionen Euro diaten für die großzügige Förderung und appellierte an Sommer GmbH | Drees & Sommer Infra Consult und Ent- an ihre Studierenden vergeben. Allein in diesem Jahr beträgt seine Kommiliton*innen, die Verbindung zu den Firmen und wicklungsmanagement GmbH | Ed. Züblin AG | EGS- die Stipendiensumme über 480.000 Euro, die komplett als Stiftungen gut zu nutzen. Als dreimaliger Stipendiat weiß plan Ingenieurgesellschaft mbH | Ernst & Young Real Förderung an die Studierenden weitergeleitet wird. Auch Rawanduzi um den Wert der Kontakte, die bereits vielen Estate GmbH | EUDUR-Bau Schorndorf GmbH & Co. KG | die jährliche Stipendienzahl konnte nochmals um 29 Stipen- Stipendiat*innen einen leichten Zugang zu interessanten EVIATEC Systems AG | Freunde der Hochschule für dien auf 179 gesteigert werden (102 Deutschlandstipendien Unternehmen und Büros eröffnet haben. Technik Stuttgart e.V. | f² Frey · Architekten GmbH | und 77 Stipendien der Studienstiftung), was immerhin 4,59 Der Systemische Coach und Organisations-Entwickler FICHTNER Water & Transportation GmbH | Fritz Deu- Prozent aller Studierenden der HFT Stuttgart ausmacht. Andreas Czak rief in seinem Impuls-Vortrag die Unterneh- fel Stipendium | Fritz Deufel Ingenieurgesellschaft mbH Damit liegt die Hochschule deutlich über der Förderquote men dazu auf, den von ihnen geförderten Talenten mit Ver- | Gips-Schüle-Stiftung | GN Bauphysik Finkenberger + des Deutschlandstipendiums mit einer bundesweiten Quote änderungsbereitschaft entgegenzutreten und Freiräume Kollegen Ingenieurgesellschaft mbH | Gottlob Rommel von 1,5 Prozent. Dieser Erfolg ist nur dank der großartigen zu gewähren. Den Studierenden riet er, sich nicht auf ihren GmbH & Co. KG | Gustav Epple Bauunternehmung GmbH Unterstützung vieler Unternehmen, Büros, Stiftungen und Talenten auszuruhen, sondern eigenverantwortlich eine Kul- | Heinrich Feess GmbH & Co. KG | herkommer architek- Vereine möglich. Mittlerweile beteiligen sich fast 80 unter- tur des stetigen Dazulernens zu pflegen. Bei einer Sache tur- und planungsbüro | Herrenknecht AG | Hochschul- schiedliche Förderer an der Stipendienvergabe und die Mehr- waren sich alle Redner einig: Kommunikation ist der Schlüssel rat der HFT Stuttgart | iat-Ingenieurberatung GmbH | heit unterstützt die Hochschule bereits seit Jahren. Größter zum Kennenlernen. Das ließen sich die Gäste nicht zweimal IWTI GmbH | KARL KÖHLER Bauunternehmung GmbH Stipendiengeber mit mittlerweile 30 Stipendien ist nach wie sagen und bei leckerem Fingerfood wurden gute Gespräche | Karajan • Ingenieure mbH | KLEUSBERG GmbH & Co. vor die Robert Breuning Stiftung, die auf der Feier von ihrem geführt und das eine oder andere Praxissemester oder die KG | Klinger & Partner GmbH | Knödler-Decker-Stiftung Vorstand Prof. Dr. Günther Langenbucher vertreten wurde. Betreuung von Abschlussarbeiten besprochen. | Köster GmbH | KTL Baumanagement GmbH | Lederer Unternehmen wie die LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG, Für das weitere leibliche Wohl sorgte die Cocktailbar, Ragnarsdóttir Oei GmbH & Co. KG | LEONHARD WEISS Gottlob Rommel GmbH & Co. KG, die Wüstenrot & Württem- die in diesem Jahr von der Gustav Epple Bauunternehmung GmbH & Co. KG | Mailänder Consult GmbH | Matrix bergische AG oder die Vector Informatik GmbH beteiligen sich GmbH unterstützt wurde. Ingenieure GmbH | MEVA Schalungs-Systeme GmbH | PETERSEN ARCHITEKTEN | Rahm Projektmanage- ment Schlüsselfertigbau GmbH | Reichel Schlaier Archi- tekten GmbH | RIB GmbH / 5 D Institut GmbH | Robert Breuning Stiftung | S&M Simon und Matzer GmbH & Co. KG | SoftMate GmbH | SPECTRUM AG | Stiftung Herbert Metzger und Anneliese Metzger-Nord | Stiftung Immobilie | Stuttgarter Lebensversicherung a.G. | Thinking Objects GmbH | THOST Projektmanagement GmbH | TRANSSOLAR Energietechnik GmbH | univativ GmbH | Vector Informatik GmbH | Wenzel und Wenzel GmbH | Werner & Balci GmbH | Wilhelm Geiger GmbH & Co. KG | Wolfgang Dürr Stiftung | Wüstenrot & Württem- bergische AG | Züblin Spezialtiefbau GmbH. Das Büro GN Bauphysik Finkenberger + Kollegen fördert Stipendiaten des Master-Studiengangs zwei Deutschlandstipendien. Foto: privat International Project Management. Foto: privat Hochschule für Technik Stuttgart Stallgeflüster 53 März 2020
Sie können auch lesen