Basler Biechergugge 1/22 - Hochschulen Rezensionen zu Kinder- und Jugendmedien - eduBS

Die Seite wird erstellt Aaron-Arvid Krämer
 
WEITER LESEN
Basler Biechergugge 1/22 - Hochschulen Rezensionen zu Kinder- und Jugendmedien - eduBS
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Hochschulen

Pädagogisches Zentrum PZ.BS

Basler Biechergugge                             1/22
Rezensionen zu Kinder- und Jugendmedien

                                                       Bild: Maurice Racine
Basler Biechergugge 1/22 - Hochschulen Rezensionen zu Kinder- und Jugendmedien - eduBS
Liebe Leserinnen und Leser,

            aus was für Motiven ist eine Besprechungszeitschrift wie diese      Wie wird sich diese Zeitschrift in den nächsten sechzig Jahren
            hier eigentlich entstanden?                                         wohl weiterentwickeln?
            Werfen Sie mit mir einen Blick zurück ins 19. Jahrhundert. Da       Das werde ich nicht mehr begleiten, denn meine Anstellung in
            versuchten Lehrpersonen, die Jugend vor «verderblichen Ein-         der Bibliothek endet nach dreissig Jahren mit dieser Ausgabe.
            flüssen minderwertiger Lektüre» wie billigen Groschenheften         Ich sage Adieu nach einer erfüllten Zeit voller Literatur und
            oder schlechten Romanen zu bewahren. Um dem Lesen                   danke, auch im Namen der Leiterin Viviane Pescatore, den lei-
            «schädlicher Schundliteratur» entgegenzuwirken entstand             denschaftlichen Leseratten, die fleissig Neuerscheinungen le-
            1858 die Jugendschriftenkommission (JSK) des Schweizeri-            sen und teilweise schon seit etlichen Jahren Rezensionen dazu
            schen Lehrervereins, die entsprechende Basler Kommission            schreiben.
            wurde 1927 gegründet. Dazu kam eine Musterbibliothek für
            Jugendschriften zur besseren Orientierung der Schulbibliothe-       Den existierenden und zukünftigen Büchernarren wünsche ich
            kare. 1963 entstand dann die erste Buchbesprechungszeit-            viel Freude beim Stöbern und Entdecken der hier vorgestellten
            schrift, der Vorgänger des Hefts, das Sie in den Händen halten:     Neuheiten!
            «Das neue Jugendbuch».

            1991 kam ich in Kontakt mit dieser Zeitschrift und habe seither     Denise Racine
            erlebt, wie sich das Gesicht der Rezensionsbroschüre verän-         Buchauswahl, Redaktion Basler Biechergugge
1   2   3   derte. Zum Ende meines Berufslebens habe ich für Sie im Bib-        Bibliothek PZ.BS
            liotheksarchiv gestöbert und lade Sie zu einer Zeitreise ein: Die
            ersten, etwas vergilbten Ausgaben der mit Schreibmaschine in
            zwei Spalten geschriebenen Rezensionshefte wirken unattraktiv.
            Das Cover von 1969 sieht aus wie die Schallplattenhülle einer
            Popgruppe1. In den 70er- und 80er-Jahren gab es nur eine
            Blume2, sehr bescheiden, ein Spiegelbild des wohl auch be-
            scheidenen Budgets. Später tippte ich selber die Texte mit der
            Schreibmaschine (neuestes Modell mit Bildschirm!). Dazu ko-              Inhalt
            pierte ich Zeichnungen aus den Büchern, schnitt sie aus und
            klebte sie auf die Schreibmaschinenseiten. Das war die Druck-
            vorlage für das Heft im A5-Format3.                                      Vorwort                                 3

            1996 leistete sich die Zeitschrift ein attraktiveres Erschei-            Bilderbücher                            4 –14
            nungsbild: Die lebendige Grafik von Mario Grasso4, verschie-
            dene Farben für die vier Ausgaben im Jahr. Dann kam das In-              Vorlesebücher,
            ternet: Ich schrieb die Rezensionen ab 2003 direkt in ein                Erzählungen 6 – 9 Jahre                15 – 22
            Katalogfeld, die Texte wurden für die Druckvorlage herausgefil-
            tert und die Broschüre in «Basler Biechergugge» (BBG) umbe-              Erzählungen 10 –16 Jahre               23 – 34
            nannt. Dazu erhielt sie ein flottes Deckblatt vom Basler Künstler
            Nicolas d’Aujourd’hui 5 mit verschmitzten, quirligen Figuren,            Jukibu (gelb)
            schwungvoll gezeichnet. Das Heft erschien nur noch zweimal
4   5   6   jährlich, im Frühling und Herbst.                                        Rezensionen Schüler/innen              35 – 41

            2012, kurz nach der Integration der Bibliothek ins Pädagogi-             Sachbücher 4 – 9 Jahre                 42– 51
            sche Zentrum PZ.BS, erhielt die BBG das Layout, das Sie heute
            kennen, mit einem Fotocover6, ab 2019 auch innen farbig. Zeit-           Sachbücher 10 –16 Jahre                52 – 56
            gleich bekamen wir eine Rezensionsdatenbank, in der man die
            Besprechungen online schreiben und von aussen einsehen kann.             Gedichte                               57
            Für die Druckvorlage der Broschüre lassen sich die Texte so
            leicht zusammenstellen.                                                  Comics                                 58 – 59

            Doch was denken eigentlich die Kinder und Jugendlichen über              Titelverzeichnis                       60– 61
            die Bücher, die sie lesen sollen? Ab 2011 kamen auch sie zu
            Wort: Ein Kapitel mit Rezensionen, die eine Schulklasse in Be-           Impressum			                           62
            gleitung ihrer Lehrperson schreibt, kam ebenfalls 2011 dazu
            und spiegelt bis heute die Einschätzungen der jungen Leserin-
            nen und Leser.

                                                                                                                                            3
Basler Biechergugge 1/22 - Hochschulen Rezensionen zu Kinder- und Jugendmedien - eduBS
Bilderbücher

Kindliches Ausprobieren                       Angst ist keine Schande                      Mit Freunden unterwegs                         Emotionale Ecke                              Angst überwinden                             Das Dingsda

Kinder lieben es, sich gegenseitig zu kit-    Ängste darf man zulassen. Diese wichtige     Waschbär will Apfelkuchen backen. Doch         Eine Krähe steht vor einer leeren, kahlen    Der kleine Mika ist ein richtiger Angst-     Es ist Winter und es schneit. Die brau-
zeln und dabei herzlich zu lachen. Das        Botschaft vermittelt Katja Reider in ihrem   weil er keine Eier mehr hat, macht er          Ecke. Was kann da entstehen? Am bes-         hase. Er fürchtet sich vor verbrannten       nen Farbtöne auf den Bildern verströmen
jüngste Buch des preisgekrönten Duos          Bilderbuch auf einfühlsame Art. Grosse       sich auf den Weg zum Fuchs, der eine           ten probiert man es aus. Also platziert      Toasts, an seinen Schuhen nagenden           die Wärme des Häuschens, in dem zwei
aus Österreich stellt ausserdem eine          Leute erwecken ja den Eindruck, dass sie     Leiter braucht. Sie spazieren zu Dachs.        sich der schwarze Rabenvogel in den          Würmern und entflohenen Dinosauriern.        Brüder leben. Draussen stieben die weis­
grosse Erkenntnis voran: «Kitzeln kann        mutig und furchtlos sind. Dass dem nicht     Der hat alles. Aber auch er benötigt Hilfe     Winkel, legt sich hin, stemmt ein Bein an    Schon beim Gedanken, dass der Schnür-        sen Flocken. Der grosse Bruder Rüdiger
man sich nicht allein. Es geht nicht. Ich     so ist, erzählt dieses ermunternde Buch      – vom Bären. Zum Glück weiss die Krähe,        die eine Wand und das andere Bein an         senkel aufgeht oder der Reissverschluss      werkelt und tüftelt ganz vertieft in seinem
habe es ausprobiert.» So die wenigen          von Trudi, der ziemlich grossen Kuh, die     wo dieser zu finden ist. Zu viert ziehen sie   die andere Wand und schiebt dann ein         seines Mantels klemmen könnte, wird          Schuppen, während Walter, der kleine
kurzen Sätze auf der ersten Seite. Das        stets ihre Freunde beschützt und sie         weiter durch Wiesen, naschen Brombee-          Bett und damit zugleich die Leere aus        ihm mulmig zumute. Doch am meisten           Bruder in der Küche Kuchen bäckt und
Bilderbuch ist keine Geschichte, vielmehr     beim Gewitter unter ihrem Bauch ver-         ren und finden Bär mit der Angel am            der Ecke. Auch das anfängliche Schwarz-      fürchtet er sich vor dem Wind. Da lernt er   ruft: «Du solltest ein Dingsda erfinden,
widmet es sich dem spielerischen Entde-       steckt. Dass sie sich selbst vor Unwet-      Bach. Eine abenteuerliche Geschichte von       Weiss bekommt Farbe. Zuerst nur ein          die mutige Emily kennen, die sich vor gar    das bei der Hausarbeit hilft!» Rüdiger er-
cken des eigenen Körpers und dem Ken-         tern fürchtet, ja sogar vor einer Fliege     fünf Freunden, die gemeinsam allerhand         wenig Blau und Braun. Dann etwas Grün        nichts fürchtet. Als die Kinder draussen     schafft ein Dingsda, das aussieht wie ein
nenlernen der Möglichkeiten und Gren-         auf ihrer Nase, ahnt keines der Tiere,       erleben und füreinander da sind. Jeder         und Gelb. Was brauche ich noch? Was          spielen, weht ein heftiger Windstoss den     Marsmännchen und das anfänglich nütz-
zen. Und es geht ums Miteinander, um          weder das Schaf, das Schwein, das Ka-        hilft dem anderen, wo er kann. Am liebs-       meinst du? Das Debüt-Bilderbuch von          Jungen in die Luft und treibt ihn in die     liche Hausarbeit erledigt. Dann wird es
Freundschaft und um Gemeinschaft. Ent-        ninchen noch die Ziege. Erst als Trudi mit   ten aber streifen Waschbär, Fuchs,             Künstlerin ZO-O nutzt geschickt die Ge-      Berge, zu Piraten und Schlittenhunden,       immer aufdringlicher, verordnet den Brü-
decken und Ausprobieren ist auch die          ihren Freunden ein Igelkind aus dem Bach     Dachs, Bär und Krähe zusammen durch            stalt des Buches und setzt die Ecke in       bis ihn eine magische Flugmaschine zu-       dern, die offensichtlich gern und viel es-
Botschaft in den Illustrationen. Trotz der    rettet und danach zitternd zusammen-         Wiesen, baden im Fluss und lassen sich         den Bund. So entsteht optische Dreidi-       rück zur Erde fliegt. Nach diesem Aben-      sen, gesundes Gemüse und eliminiert die
pastelligen, zurückhaltenden Farben und       bricht, offenbart sie ihre Ängste. Die       die Sonne auf Fell und Federn scheinen.        mensionalität. Durch das gewählte Hoch-      teuer wird Mika bewusst, dass man viel       Würstchen und Fleischklösse. Das geht
der zarten Figurenzeichnung ist das           Tiere sind perplex. Aber sie versichern      So ein fauler Tag mit Freunden ist doch        kant-Format wird dieser Effekt noch her-     verpasst, wenn man zu ängstlich ist. Ob-     den Brüdern zu weit und sie wollen das
­Gesamtkonzept üppig. Über den Text hin-      Trudi, dass man sich für Angst nicht schä-   das Allerschönste! Das Thema Freund-           vorgehoben. Die Veränderung spielt sich      wohl diese Geschichte überaus amüsant        Dingsda wieder loswerden. Doch den
 aus sind Nebenfiguren und Themen wie         men muss und sie sich immer auf ihre         schaft wird in diesem Buch wunderbar           auf der bildlichen und emotionalen Ebene     erzählt und ebenso witzig illustriert ist,   Geist, den sie gerufen haben, werden sie
 Masken und Homeoffice platziert. Die         Freunde verlassen kann. Diese warmher-       dargestellt. Die Bilder sind farbig und mit    ab. Die Illustratorin aus Südkorea spielt    geht sie behutsam auf die kindlichen         nicht mehr so schnell los! Eindrückliche
 Bansch-typische Geschichte in der Ge-        zige Geschichte ermutigt Kinder, ihre        vielen Details gezeichnet und lassen die       mit der Ecke, wie auch ihre Protagonis-      Ängste ein und lässt Vorlesenden Raum        Bilder in warmen Brauntönen illustrieren
 schichte gibt es natürlich auch. Geschickt   Ängste einzugestehen und darüber zu          jungen Zuhörenden oder Lesenden eini-          tin, die Krähe. Zuletzt hat sich die Leere   für eigenes Erzählen. Das von Michael        diese skurrile Geschichte, die bezüglich
 stellt sie die Grenzen der eigenen vier      sprechen, ja über sich selbst hinaus­        ges entdecken. Der Text ist kurz gehalten,     in ein gemütliches Zuhause verwandelt.       Petrowitz aus dem Englischen trefflich       Automatisierung unserer Welt nicht so
 Wände der Grenzenlosigkeit der kindli-       zuwachsen. Die stimmungsvollen, plakati-     wodurch Zeit bleibt, in das Geschehen          ZO-Os Botschaft ist klar: Den Ort, den wir   übersetzte Buch zeigt Kindern, dass man      weit von der Realität entfernt ist. Ge-
 chen Entdeckungslust und Experimentier-      ven Bilder veranschaulichen die sensiblen    einzutauchen, die Bilder auf sich wirken       gestalten, ist ein Spiegelbild der Seele.    mit ein bisschen Mut unvergessliche Er-      schrieben wurde das Buch von einem der
 laune gegenüber. Dieses Bilderbuch ver-      Dialoge brillant und widerspiegeln Mimik     zu lassen und seinen eigenen Gedanken          Ab 3 Jahren.                                 eignisse erleben kann, aber Angst keines-    erfolgreichsten, vielfach ausgezeichneten
 mag zum einzigartigen Zeitdokument zu        und Gestik der putzigen Figuren gold­        nachzugehen.                                                                                wegs eine Schande, und manchmal sogar        Kinderbuchautoren Schwedens.
 werden.                                      richtig.                                     Ab 3 Jahren.                                   Marion Hofer                                 wichtig ist.                                 Ab 4 Jahren.
 Ab 3 Jahren.                                 Ab 3 Jahren.                                                                                                                             Ab 3 Jahren.
                                                                                           Sarah Thaller                                                                                                                            Denise Racine
Marion Hofer                                  Silvia Zanetti                                                                                                                           Silvia Zanetti

Kitzeln kann man sich                         Trudi traut sich!                            Ein Tag mit Freunden                           Die Ecke                                     Mika und das mutigste                        Die verflixte Erfindung
nicht allein                                  Reider, Katja                                Waechter, Philip                               ZO-O                                         Mädchen der Welt                             Widmark, Martin
Janisch, Heinz                                Wilson, Henrike (Ill.)                       Beltz, 2021                                    Urachhaus, 2021                              Butchart, Pamela                             Dziubak, Emilia (Ill.)
Bansch, Helga (Ill.)                          Coppenrath, 2021                             28 Seiten: Illustrationen (farbig)             64 Seiten: Illustrationen (farbig)           Hindley, Kate (Ill.); Petrowitz, Michael     Ars Edition, 2021
Jungbrunnen, 2021                             32 Seiten: Illustrationen (farbig)           978-3-407-75496-7: CHF 21.50                   978-3-8251-5278-9: CHF 23.90                 (Übers.)                                     40 Seiten: Illustrationen (farbig)
32 Seiten: Illustrationen (farbig)            978-3-649-63711-0: CHF 21.50                 PZB I WAEC(e)                                  PZB I ZOO                                    Ravensburger, 2021                           978-3-8458-4089-5: CHF 22.50
978-3-7026-5956-1: CHF 23.90                  PZB I REID(t)                                                                                                                            32 Seiten: Illustrationen (farbig)           PZB I WIDM(d)
PZB I JANI(ak)                                                                                                                                                                         978-3-473-46133-2: CHF 20.90
                                                                                                                                                                                       PZB I BUTC(b)

4                                                                                                                                                                                                                                                                            5
Basler Biechergugge 1/22 - Hochschulen Rezensionen zu Kinder- und Jugendmedien - eduBS
Bilderbücher

Wenn Kummer gross wird                        Farben der Wut                               Rundgang durchs Theater                       Wünsch dir was!                              Jeder hat eine Begabung                        Aufbruch zu Neuem

Sophia war glücklich Sophia zu sein. Sie      Dieses Buch nimmt uns auf eine emotio-       Ein Eilpaket an Theatrine erreicht die        Es ist dunkel und eine Sternschnuppe         «I-A!», ruft Esel und wackelt mit den Ohren.   Bär lebt glücklich in seinem Haus, hat ei-
war glücklich, wenn sie ganz hoch schau-      nale Reise mit. Starke Farben, von Rot       Pforte des Theaters, wo um halb zehn          zieht über den Himmel. Zeit, sich etwas      Seine Mitbewohner Gans, Hund und               nen Lieblingssessel, gute Freunde und
kelte und wenn sie die Wildnis erforschte.    über Grau, Schwarz, Blau und Grün, drü-      schon ordentlich Betrieb herrscht. Der        zu wünschen! Nicht nur vom Inhalt her ist    Schaf, die immer etwas Spannendes zu           liebt Erdbeerkuchen. Doch eines Tages
Sophia war ein rundum fröhliches Kind.        cken die verschiedenen Momente von           Sohn des Pförtners macht sich auf den         das der zentrale Gedanke des Bilder-         erzählen haben, lachen ihn aus, weil er        vernimmt er ein undefiniertes Murmeln
Doch eines Tages entdeckt sie eine Sorge.     Wut intensiv aus. Die Bilder fesseln, zei-   Weg, um Theatrine zu suchen. Sein Rund-       buchs, sondern auch physisch. Auf der        so langweilig ist und wenden sich von ihm      im Wind, das ihn antreibt, sein Leben zu
Die Sorge begleitet Sophia von nun an auf     gen den Orkan der Gefühle, der das wü-       gang führt ihn zur Werkstatt, wo Kulissen     Doppelseite in der Mitte des Buches wer-     ab. Entmutigt macht sich Esel auf den          verändern und zu Neuem aufzubrechen.
Schritt und Tritt. Zuerst ist die Sorge       tende Mädchen toben, schreien, schlagen      geschreinert werden, zum Saal der Ma-         den die Betrachtenden aufgefordert, sich     Weg in die Welt. Dabei entdeckt Esel,          Voller Überzeugung packt er seine Sie-
­winzig klein. Sophia ignoriert sie und so    und sich aufbäumen lässt. Alles kommt        ler, die grosse Flächen bearbeiten, dann      etwas zu wünschen. Der Wunsch ist            dass er mit seinen grossen Ohren den           bensachen und läuft los, immer diesem
 kommt es, dass sie grösser und grösser       raus, laut, gewaltig, unbeherrscht, eben     zur Schneiderei, zu den Maskenbildnern        nicht losgelöst von den zentralen Fragen     leisen Schwanengesang hört, mit seiner         Murmeln nach, das ihn leitet. Bald findet
 wird. Schon bald scheint sie einen ganzen    grenzenlos wütend. Die hochformatigen        und in die Kantine. Niemand weiss, wo         unseres Daseins: Woher kommen wir?           Klugheit die Eule retten und mit seinem        er flotte Freunde und einen neuen Platz in
 Raum einzunehmen und alles, was Sophia       Bilder stellen den inneren Sturm sehr        Theatrine ist. Also geht der Junge ins        Wohin geht unser Leben? Beim Philoso-        Mut den riesigen, aber ängstlichen Bä-         seinem Leben. Dass manchmal eine Zeit
 früher Spass gemacht hat, ist nun öde        überzeugend dar. Das Spannende liegt         Dachgeschoss, wo der Chor probt, dann         phieren über den Lauf der Zeit verlieren     ren in seine dunkle Höhle begleiten kann.      für Veränderungen kommt, um Altes hin-
 und grau. Sophia ist ratlos und traurig.     auch im Text. Es ist eine einfache Spra-     zur kleinen Bühne mit den Schauspielerin-     wir nie den Überblick. Ist unser heutiges    Mit neuem Selbstvertrauen kehrt Esel           ter sich zu lassen und Neues anzupa-
 Zum Glück trifft sie einen Jungen, der       che, deutlich, ohne Schnörkel, gerade­       nen und auf die grosse Bühne mit den          Sein das Zentrum, sehen wir links und        nach Hause zurück und endlich hören            cken, zeigt Marianne Dubuc in dieser
 auch eine Sorge mit sich trägt. Die beiden   heraus, mehr geschrien als geschrieben.      Tänzern und dem Orchester ... Wer The-        rechts stets etwas von der Vergangen-        ihm Gans, Hund und Schaf zu. Stefanie          berührend poetischen Geschichte. Sie
 beginnen über ihre Sorgen zu sprechen,       Doch die Versform gibt ihr einen Rah-        atrine ist, sei hier nicht verraten. Schaut   heit und der Zukunft, denn die einzelnen     Taschinski erzählt in ihrem ersten Bilder-     kommt mit wenigen Worten aus, die
 und siehe da, die Sorgen gehen weg. Von      men, den Gefühlen gibt dieser Rahmen         euch das fröhliche Bilderbuch mit den         Doppelseiten werden nach innen immer         buch eine ermutigende Geschichte, die          pointiert auf die in zarten Farben zauber-
 nun an weiss Sophia, was sie machen          Halt. Worte werden gefunden, um das          grossen Farbbildern selber an! Unzählige      kleiner, um sich dann von der Mitte aus      aufzeigt, dass jeder seine Stärken und         haft gemalten Bilder eingehen. Die ruhige
 muss, wenn wieder mal eine Sorge auf-        auszudrücken, was innen schon viel zu        Details gibt es zu entdecken. Was es          wieder zu vergrössern. Der Strahl der        Begabungen finden kann. Julia Christians       Handlung verläuft eher unspektakulär,
 taucht, nämlich: Darüber sprechen. In        lange brodelte. Worte und Farben zusam-      doch alles braucht für die verschiedenen      Zeit entspricht nicht der historischen       hat das Bilderbuch mit einfachen aber          wartet aber dennoch stellenweise mit
 diesem berührenden Bilderbuch wird er-       men sind in einem rasanten Rhythmus,         Aufführungen! Der Text ist in lustigen Rei-   Länge, sondern einer subjektiven: Milliar-   ausdrucksstarken Illustrationen gestaltet      Überraschungen auf. Auf einfühlsame
 klärt, dass jeder Mensch mal Kummer          der sich gegen Schluss, wie bei einem        men geformt, ein Spass zum Vorlesen.          den von Jahren bis zum Jetzt sind gleich     und die Charaktere und Stimmungen der          Weise gelingt es der Autorin, die Sin­nes­
 hat und dieser gleich viel kleiner wird,     echten Sturm, verlangsamt und beruhigt.      Auf einer Doppelseite am Schluss sieht        lang wie das zukünftige persönliche Le-      Tiere sehr gut zu Papier gebracht. Beim        um­schwünge, mit denen Kinder ihre Eltern
 wenn man ihn teilt. Die Geschichte hilft     Die hellen Farben der letzten Seiten zei-    man das ganze Haus auf einmal. Die Ge-        ben. Jede Doppelseite zeigt einen symbo-     Betrachten fühlt man mit Esel mit. Die un-     zwar oft überrumpeln, die aber für ihre
 mit besorgten Kindern zu sprechen, her-      gen das Abklingen der Wut. Sie war Tür-      schäftigkeit kommt zur Ruhe, die Berufs-      lischen Ausschnitt der Welt mit einem        terschiedlichen Schrifttypen und Sprech-       Entwicklung und Entfaltung von grosser
 auszufinden, was sie bedrückt und zeigt      öffner und die Reise kann nun mit befrei-    leute sind weg, die Putzfrauen am Werk,       wundervoll gemalten Bild und einem aus-      blasen lockern das Schriftbild auf. Die        Wichtigkeit sind, darzustellen. Das Buch
 schlicht, wie man Ängste wieder loswer-      ten Gefühlen weitergehen. Eine achtsame      damit am nächsten Morgen wieder alles         drucksstarken Satz, einer Aussage für die    vielen Sätze in direkter Rede eignen sich      gibt hilfreiche Anreize, mit Kindern über
 den kann.                                    Begleitung des Kindes beim Schauen und       von vorne beginnen kann.                      Vergangenheit, einer Frage für die Zu-       sicher gut zum lebendigen Vorlesen.            den Aufbruch zu neuen Wegen zu disku-
 Ab 4 Jahren.                                 Lesen gibt ihm Sicherheit.                   Ab 4 Jahren.                                  kunft.                                       Ab 4 Jahren.                                   tieren.
                                              Ab 4 Jahren.                                                                               Ab 4 Jahren.                                                                                Ab 4 Jahren.
Nicole Rüegger                                                                             Denise Racine                                                                              Viviane Pescatore
                                              Claudia Galante-Waibel                                                                     Elisabeth Tschudi-Moser                                                                     Silvia Zanetti

Sophias Sorge                                 Wütend                                       Wo ist Theatrine?                             Es war einmal                                Vom Esel,                                      Bär und das Murmeln
Percival, Tom                                 Teckentrup, Britta                           Die Welt rund um die Bühne                    und wird noch lange sein                     der keine Geschichte hatte                     im Wind
Zeitz, Sophie (Übers.)                        Prestel, 2021                                Boese, Cornelia                               Schaible, Johanna                            Taschinski, Stefanie                           Dubuc, Marianne
Loewe, 2021                                   48 Seiten: Illustrationen (farbig)           Wünsch, Dorota (Ill.)                         Carl Hanser, 2021                            Christians, Julia (Ill.)                       Taube, Anna (Übers.)
32 Seiten: Illustrationen (farbig)            978-3-7913-7493-2: CHF 26.90                 Gerstenberg, 2021                             56 Seiten: Illustrationen (farbig)           Friedrich Oetinger, 2021                       Carlsen, 2021
978-3-7432-1116-2: CHF 21.50                  PZB I TECK(n)                                32 Seiten: Illustrationen (farbig)            978-3-446-26981-1: CHF 26.90                 32 Seiten: Illustrationen (farbig)             72 Seiten: Illustrationen (farbig)
PZB I PERC(c)                                                                              978-3-8369-6116-5: CHF 21.50                  PZB I SCHA(af)                               978-3-7891-4808-8: CHF 22.90                   978-3-551-52178-1: CHF 22.90
                                                                                           PZB I BOES(c)                                                                              PZB I TASC                                     PZB I DUBU(a)

6                                                                                                                                                                                                                                                                            7
Basler Biechergugge 1/22 - Hochschulen Rezensionen zu Kinder- und Jugendmedien - eduBS
Bilderbücher

Eine kalte Nacht                             Kraft der Farbe                               Blätter-Sammelspass                           Etwas Besonderes                             Das Seifenkistenrennen                         Und wieder kreativ!

Ein junger Schuster im österreichischen      Grau und fröhlich, die beiden Worte ste-      «Bringt etwas mit, was ihr sammelt, und       Ute ist eine ganz besondere Kuh. Sie ist     Eine automatische Schwipp-Wippe, eine          Wer kennt ihn nicht, den Dachs mit der
Gschaid verliebt sich in eine junge Schön-   hen im Widerspruch zueinander. Kein           stellt es den andern vor», so lautet die      nicht nur recht hübsch, sondern auch         Buddelmaschine oder anderes Verrück-           schlechten Laune? Grummelig und trotz-
heit in Millsdorf, einem Dorf auf der an­    Wunder, dass sich Herr Grau über seine        Aufgabe der Lehrerin. Linus, der kleine       sehr gelenkig und singen kann sie auch       tes erfinden, das macht Pepe der Maul-         dem liebenswert. Doch heute hat der
deren Seite des Passes. Als er sie heira-    fröhliche Nachbarin nur ärgern kann. Sie      Fuchs ist darüber sehr unglücklich, denn      noch. Das sind beste Voraussetzungen,        wurf liebend gern. Doch es betrübt ihn         arme Dachs schreckliche Langeweile. Er
tet, werden die junge Frau und auch ihre     trällert, singt und lacht und gestaltet       er sammelt nichts. Sein Vater nimmt ihn       um einmal berühmt zu werden. In einem        sehr, dass er keinen Freund hat. Als ein       hat auf gar nichts Lust. Was ist, wenn
Kinder Konrad und Sanna von den Bewoh-       obendrein noch farbenfrohe Bilder. Eines      daraufhin in den Wald mit, denn dort          Zirkus geht sie in die Lehre. Da das Trai-   Wettrennen mit selbst erfundenen Renn-         das für immer so bleibt und nie mehr ver-
nern Gschaids stets als Fremde angese-       Tages zaubert sie mit dem Pinsel ein Vö-      würde er schon das Richtige finden, meint     ning aber so hart ist, dass sie es nicht     autos stattfinden soll, darf er mit dem        schwindet? Den anderen Tieren geht es
hen. An Heiligabend machen sich die Kin-     gelchen auf die Leinwand, das nicht nur       er. Auf dem Spaziergang zieht ein Herbst-     mehr aushält, möchte sie wieder nach         Hasen Bunny und dem Maulwurf Fips ein          leider gleich. Eines nach dem anderen
der auf den Weg nach Millsdorf zu ihren      echt aussieht, sondern sogleich seine Flü-    sturm auf, Blätter in allen Farben und        Hause zurückkehren. Ihre Freundin Fran-      Team bilden. Die beiden sind sehr froh,        taucht beim Dachs auf und keines kann
Grosseltern. Auf dem Rückweg beginnt         gel hebt und aus dem Fenster fliegt, di-      Formen wirbeln herum, und da weiss Li-        ziska holt sie ab. Zu Hause freuen sich      dass er die Pläne zeichnet. Doch Pepe          zunächst Abhilfe schaffen. Auch gemein-
es zu schneien und die beiden kommen         rekt hinein in den tristen Alltag des Pro-    nus, was er in der Schule zeigen möchte.      alle und staunen über das, was Ute ge-       braucht dafür so viel Zeit, dass sie erst in   sam wissen sie nichts mit sich anzufan-
vom Weg ab. Sie finden in einer Glet-        fessors, wo es das Vögelchen gleich bunt      Diese spannende Herbstgeschichte zeigt,       lernt hat. Franziska bringt den anderen      allerletzter Minute mit dem Rennmobil          gen. Alles, was den Freunden sonst so
scherhöhle Unterschlupf, essen ihre Vor-     treibt. Entsetzt will Herr Grau es ver-       dass die Natur wunderbare Schätze be-         Kühen ebenfalls Kunststücke bei, so dass     fertig werden. Welche Freude, als Pepe         gefällt, ist heute einfach nur langweilig
räte und tun alles, um nicht einzuschlafen   scheuchen, öffnet die Tür und blickt in die   reithält und animiert Kinder dazu, in den     nicht nur das ganze Dorf staunt, sondern     mit seinem Team nicht nur das Rennen           und doof. Doch da kommt die verletzte
und zu erfrieren. Am nächsten Morgen         allerschönsten blau-grauen Augen der          Wald zu gehen, Blätter zu sammeln, zu         auch der Zirkus begeistert ist, als er bei   gewinnt, sondern auch ein paar Freunde!        Maus und sieht ein wenig aus wie eine
kommt ihnen ein Suchtrupp aus dem Dorf       Welt. Sie gehören Frieda Fröhlich. Beim       pressen und vielleicht sogar ein Herba-       ihnen vorbeikommt. Die Geschichte ist        Das Motto «gut Ding will Weile haben»          Piratin. Und schon sprudeln die guten
entgegen. Das 1845 erschienene Buch          gemeinsamen Teetrinken nimmt das Le-          rium anzulegen. Dabei lernen sie die          einfach aufgebaut und passt nicht recht      dürfte in dieser Geschichte interessanten      Ideen aus ihnen heraus. Piratenschiff,
von Adalbert Stifter ist eine bewegende      ben des Professors immer mehr Farbe           Bäume kennen. Der Text der warmherzi-         in unsere Zeit, wo aus Tierschutzgründen     Gesprächsstoff liefern, gerade in einer        Schatzsuche und los! Ein tolles Abenteuer
Weihnachtsgeschichte. Durch die Suche        an und die Freude kehrt zurück. Binette       gen Geschichte ist in wenige Sätze pro        kaum mehr dressierte Tiere im Zirkus         Zeit, in der vieles schnell gehen muss und     beginnt. Und die Langweile? Die kann sich
nach den Kindern und die Angst um sie        Schroeders Spiel mit den Farben ist           Bild gegliedert und eignet sich gut für Le-   auftreten. Es ist kein grosser Wurf des      oftmals Geduld und Genauigkeit darunter        woanders langweilen. Sicher nicht hier!
entwickeln die Gschaider eine Beziehung      ebenso märchenhaft wie die Geschichte         seanfänger/innen. Veranschaulicht wird        bekannten Autors Ingo Schulze. Die far-      leiden. Auf farbenprächtigen Aquarellbil-      Eine lustige und warmherzige Geschichte,
zur dieser Familie und akzeptieren sie da-   selbst. Behutsam und Schritt für Schritt      er durch ausdrucksstarke Herbstbilder,        benfrohen, witzigen Zeichnungen der Il-      dern mit witzigen Details macht es viel        wie sie wahrscheinlich bei jeder Familie
nach als ihresgleichen im Dorf. Die stark    nimmt Frieda Fröhlich Einfluss auf das Le-    auf denen die Tiere vermenschlicht dar-       lustratorin Hanna Zeckau machen aber         Freude, dem quirligen Treiben der Tiere        zuhause stattfinden könnte. Sie zeigt, wie
vereinfachte Nacherzählung eignet sich       ben von Herrn Grau und verwandelt Trau-       gestellt sind, ohne unnötige Details. Doug    das Bilderbuch doch noch sehenswert.         zuzuschauen. Mich würde es nicht wun-          man mit einer guten Idee gemeinsam Lan-
für kleine Kinder, die Farbbilder geben      rigkeit in Lebensfreude.                      Salati versteht es, die Emotionen der         Der schelmische Ausdruck der Kuh be-         dern, wenn dieses Buch Kinder dazu an-         geweile überwinden kann. Und es heisst
das Schneegestöber, die kalte Nacht in       Ab 4 Jahren.                                  Tiere anhand ihrer Mimik und Körperhal-       zaubert die Betrachtenden und das ganz-      regte ein eigenes Rennauto zu bauen,           ­­ja nicht umsonst, dass es Langeweile
der Eishöhle und den erlösenden Sonnen-                                                    tung sehr gut zu zeigen.                      seitige Bild von Utes Sondervorstellung      und wenn es «nur» mit Lego oder ande-          braucht, um die Kreativität anzuregen.
aufgang stimmungsvoll wieder.                Marion Hofer                                  Ab 4 Jahren.                                  ist zum Träumen.                             ren einfachen Bauteilen wäre.                  Ab 4 Jahren.
Ab 4 Jahren.                                                                                                                             Ab 4 Jahren.                                 Ab 4 Jahren.
                                                                                           Beatrice Balint                                                                                                                           Nicole Rüegger
Denise Racine                                                                                                                            Elisabeth Tschudi-Moser                      Beatrice Balint

Der Bergkristall                             Herr Grau & Frieda Fröhlich                   Es ist Herbst, kleiner Fuchs                  Die Kuh Ute                                  Pepe und das grosse Rennen                     Der Dachs hat heute
Stifter, Adalbert;                           Schröder, Binette                             Farina, Matthew                               Schulze, Ingo                                Eine rasante Geschichte über Freund-           ­Langeweile!
Sansone Cotti, Anita (Nacherz.)              NordSüd, 2021                                 Salati, Doug (Ill.); Naumann, Ebi (Übers.)    Zeckau, Hanna (Ill.)                         schaft und das Anderssein                      Petz, Moritz
Dusíková, Maja (Ill.)                        32 Seiten: Illustrationen (farbig)            Thienemann-Esslinger, 2021                    Tulipan, 2021                                Schuld, Kerstin M.                             Jackowski, Amélie (Ill.)
Bohem, 2021                                  978-3-314-10571-5: CHF 19.90                  48 Seiten: Illustrationen (farbig)            40 Seiten: Illustrationen (farbig)           Kaufmann, 2021                                 NordSüd, 2021
32 Seiten: Illustrationen (farbig)           PZB I SCHR(i)                                 978-3-522-45937-2: CHF 21.50                  978-3-86429-529-4: CHF 22.90                 32 Seiten: Illustrationen (farbig)             32 Seiten: Illustrationen (farbig)
978-3-85581-580-7: CHF 24.90                                                               PZB I FARI                                    PZB I SCHU                                   978-3-7806-6410-5: CHF 19.50                   978-3-314-10577-7: CHF 19.90
PZB XVII STIF                                                                                                                                                                         PZB I SCHU(ao)                                 PZB I PETZ(c)

8                                                                                                                                                                                                                                                                            9
Basler Biechergugge 1/22 - Hochschulen Rezensionen zu Kinder- und Jugendmedien - eduBS
Bilderbücher

Ein Walross will tanzen                        Ein Haustier für Ben                        Eine Maus kann tanzen                          Kein Frifruschätzchen!                          Nicht teilen wollen                          Leben ohne Zuhause

Schon etwas verrückt, wenn ein Walross         Ben wünscht sich sehnlichst ein kuscheli-   Wenn Bilder auf den ersten Blick Freude        Was Frido (eben nicht Frifruschätzchen,         «Es ist Winter und der Winter rückt frei-    In diesem Bilderbuch entdeckt ein kleiner
wie Franz-Ferdinand mit 1‘200 Kilo-            ges Meerschweinchen. Aber Mama ist          auslösen und eine grosse Wärme im Her-         wie ihn sein Frauchen nennt, wenn es mor-       willig nichts raus.» Ebenso hält es das      Junge, dass wohnungslose Menschen
gramm und einem tiefen Widerwillen ge-         total dagegen und jubelt ihm eine Schild-   zen entsteht, dann sind es Bilder von          gens aus dem Haus geht) alles treibt,           Eichhörnchen, das weder dem hungri-          nicht freiwillig auf der Strasse schlafen.
gen Anstrengungen plötzlich wie die Fla-       kröte unter. Nach einer ersten Fühlung-     Pirkko-Liisa Surojegin. Sie zeigt darauf die   beschreibt die italienische Schriftstellerin    gen Fuchs, der Maus noch dem Raben           Es kann viele verschiedene Gründe ge-
mingos Ballett tanzen möchte. Doch es          nahme mit dem sehr kleinen gepanzerten      Geschichte von sieben verschiedenen Tie-       und Illustratorin auf witzige und spannende     etwas aus seinem Wintervorrat abge-          ben, warum sie ihr Haus oder ihre Woh-
gelingt ihm, die Ballettlehrerin Madame        Tierchen lenkt er schliesslich ein. Was     ren, die müde vom Pilzesammeln zurück-         Art. Oft hält man den Atem an. Kann das         ben möchte. Selber hungrig geht es auf       nung verloren haben. Herr Antonio hat
Flamängo zu überzeugen, dass er in ihrer       kann man aber mit einer Schildkröte an-     kommen. Bezaubernd, wie der Wolf den           gut gehen, was Frido da alles auspro-           die Suche nach seinem Vorratsnest, doch      beispielsweise studiert, gearbeitet und
Ballettgruppe mittanzen kann. Da er sein       fangen? Keine Angst, Ben ist erfinderisch   Hasen auf dem Rücken und der Fuchs             biert? Speziell unterhaltsam wird es, wenn      es findet es nicht. Schliesslich fragt es    besass viele Haustiere, bis sein Leben
Tutu nicht in Paris bestellen kann, fädelt     und erlebt schon am ersten Tag ver-         und der Dachs das erschöpfte Eichhörn-         auch seine Freunde mitmachen. Dass              die drei Tiere um Hilfe. Die sind zuerst     eine unerwartete Wendung nahm. Nun
er kurzerhand Plastikdeckel, Tüten und         rückte Abenteuer mit Herrn Sowa. Dabei      chen auf dem Korb mit den Pilzen tragen.       Frido ein ganz gewiefter Hund ist, erklärt      verärgert, doch schliesslich einigen sich    lebt er seit vielen Jahren auf der Strasse.
anderen Kram, den er am Meer zuhauf            entdeckt er sogleich dessen Vorzüge, ver-   Alle sind müde, aber zufrieden, nur die        sich von selbst. Der Rhythmus der Spra-         alle, dass sie sich nur aus der Not retten   Der kleine Junge versucht, den Obdachlo-
findet, auf eine Plastikschnur und wickelt     gisst seine Vorurteile und schliesst sei-   Maus nicht, denn sie ist so klein, dass sie    che ist schnell, die Bilder dazu ein einziges   können, wenn sie einander helfen. Zu-        sen zu helfen. Jedes Jahr an Weihnach-
diese um seinen Bauch. Mit seinem et-          nen neuen Freund fest in sein Herz. Mit     keinen Pilz tragen kann. Deshalb hat sie       Crescendo. Wenige, aber gut platzierte          sammen gelingt es ihnen, die Vorräte zu      ten verteilt er Lebensmittel und Kleidung
was schrägen Plastik-Tutu geht es dann         einer unbefangenen, kindlichen Erzähl-      so schlechte Laune, dass sie nicht mit         Farbkleckse, dazu leichte Federzeichnun-        finden, und sie schlagen sich die Bäuche     und schenkt ihnen Gesellschaft. Das Bil-
mit den anderen Balletteusen los. Mar-         weise lässt Oliver Scherz seinen Protago-   den anderen Tieren essen möchte, son-          gen lassen die Betrachtenden mittanzen          voll. Auf stimmungsvollen Bildern zeigt      derbuch, das ursprünglich auf Portugie-
kus Pfister, berühmt durch seine Bücher        nisten zu Wort kommen und macht es          dern allein im Wald bleibt. Dort beginnen      und sich freuen. Auch Leseanfänger/in-          Daniela Kulot wunderschöne Schneeland-       sisch erschienen ist, erzählt einfühlsam
vom Regenbogenfisch, hat mit diesem            Kindern leicht, sich in Bens Gefühls- und   die Blätter im Herbstwind umherzuwir-          nen werden an den Abenteuern von Frido          schaften und vier niedlich gemalte Tiere.    von Menschen, die auf der Strasse leben.
Bilderbuch wieder ein Glanzstück voll-         Gedankenwelt einzufühlen. Eine überaus      beln und dieser Blättertanz reisst die         ihren Spass haben. Dass nicht alles zum         Wenn sich am Ende alle Tiere um leckere      Kindergerechte Zeichnungen unterstüt-
bracht. Nicht zeitgemässer könnte das          spitzbübische Geschichte mit viel Sprach-   Maus mit. Sie entdeckt etwas, das sie          Nachahmen geeignet ist, versteht sich,          Pilze und Nüsse versammeln, bleibt doch      zen die Erzählung, die sich diesem erns-
Thema Umweltverschmutzung mit Plastik-         witz, die grossen Vorlesespass bereitet     sehr gut kann, nämlich tanzen. Diese lie-      aber unsere Sympathie hat Frido allemal.        ein etwas ungutes Gefühl zurück: Ist die     ten, aber wichtigen Thema auf eine be-
müll sein, das er in seine witzige Walross-­   und dank dem Textdruck in grossen Buch-     bevoll geschriebene Geschichte zeigt,          Er macht aus einem langweiligen Tag al-         Tat des Eichhörnchens wirklich so edel-      rührende Art und Weise widmet. Jedoch
Geschichte verpackt. Mit viel Courage          staben auch für Leseneulinge geeignet       dass jede und jeder, ob klein oder gross-      lein zu Hause einen Erlebnistag. Frauchen       mütig? Und warum hat es seine Vorräte        gibt es einige komplizierte Sätze und an-
und Ausdauer verfolgt das behäbige Tier        ist. Wie schon seine Vorgänger hat An-      Schwächen und Stärken hat. Die lebendig        ahnt nichts davon. Alles wird picobello         am Anfang nicht freiwillig teilen wollen?    spruchsvolle Ausdrücke, die vermutlich
seinen Traum vom Balletttanzen und fin-        nette Swoboda auch diesen Band mit ih-      wirkenden Bilder strahlen eine feine At-       aufgeräumt. Die Autorin hat viele weitere       Bereits kleine Kinder haben das Gespür       von einer erwachsenen Person erklärt
det am Ende sogar die Liebe. Der amü-          ren unverwechselbar zauberhaften, in        mosphäre aus. Die Tiere darauf sind bis        Bilderbücher verfasst. Die jeweiligen Titel-    für solche Fragen. Daher bietet die Ge-      werden müssen. Zudem lässt die Lektüre
sante Text wird durch ausdrucksstarke          warmen Farben gehaltenen Illustrationen     ins kleinste Detail und mit herrlicher Mi-     seiten sind ansprechend und machen              schichte guten Diskussionsstoff zu The-      schlussendlich Fragen zu diesem grossen
Bilder veranschaulicht, auf denen wun-         versehen, die selbst bei Erwachsenen        mik gemalt. Sie berühren und lassen die        grosse Lust auf mehr von dieser Art.            men wie Teilen und Helfen.                   Thema offen, die mit den Kindern bespro-
derschöne Blautöne dominieren.                 Emotionen wecken und zum Schmunzeln         Lesenden schmunzeln.                           Ab 4 Jahren.                                    Ab 4 Jahren.                                 chen werden können und sollten.
Ab 4 Jahren.                                   anregen.                                    Ab 4 Jahren.                                                                                                                                Ab 5 Jahren.
                                               Ab 4 Jahren.                                                                               Claudia Galante-Waibel                          Beatrice Balint
Beatrice Balint                                                                            Beatrice Balint                                                                                                                             Fiona Tondi
                                               Silvia Zanetti

Franz-Ferdinand will tanzen                    Ben                                         Die tanzende Waldmaus                          Allein zu Haus                                  Im Winterwald                                Kein Bett in der Nacht
Pfister, Marcus                                Mein erster Tag mit Herrn Sowa              Surojegin, Pirkko-Liisa                        Nascimbeni, Barbara                             Kulot, Daniela                               Almeida, Maria Inês de
NordSüd, 2021                                  Scherz, Oliver                              Uhlmann, Peter (Übers.)                        Tulipan, 2021                                   Thienemann-Esslinger, 2021                   Vidinhas, Cátia (Ill.); Pasquay, Sarah
32 Seiten: Illustrationen (farbig)             Swoboda, Annette (Ill.)                     Urachhaus, 2021                                56 Seiten: Illustrationen (farbig)              32 Seiten: Illustrationen (farbig)           (Übers.)
978-3-314-10575-3: CHF 19.90                   Thienemann-Esslinger, 2021                  24 Seiten: Illustrationen (farbig)             978-3-86429-532-4: CHF 22.90                    978-3-522-45960-0: CHF 21.50                 Knesebeck, 2021
PZB I PFIS(an)                                 32 Seiten: Illustrationen (farbig)          978-3-8251-5209-3: CHF 23.90                   PZB I NASC                                      PZB I KULO(n)                                32 Seiten: Illustrationen (farbig)
                                               978-3-522-45953-2: CHF 21.50                PZB I SURO(a)                                                                                                                               978-3-95728-487-7: CHF 21.50
                                               PZB IXa SCHE(f):1                                                                                                                                                                       PZB I ALME

10                                                                                                                                                                                                                                                                              11
Basler Biechergugge 1/22 - Hochschulen Rezensionen zu Kinder- und Jugendmedien - eduBS
Bilderbücher

Traurigkeit zulassen                            Für mehr Toleranz!                             Sprudelnde Fantasie                           Ruhe ade                                        Mit Papa unterwegs                           Clara im Sammelfieber

Ein Junge trifft auf ein eisblaues Kritzel­     Jungs spielen nicht mit Ponys und Pup-         Was, wenn Zeichnungen plötzlich leben-        Als sich zu Beginn des Sommers – sprich-        Der kleine Flo ist mit seinem Vater mit      Wie ihr Bruder Fabio möchte auch Clara
knäuel mit einem beinahe nicht sichtba-         pen. Oder doch? Wieso ist der Schatten         dig werden? So wie diejenigen, die Amika      wörtlich aus dem Blauen heraus – drei           Rucksack und Zelt unterwegs. Welch ein       etwas sammeln, aber bestimmt keine
ren, roten Herz. Es ist seine personifi-        des Jungen nicht gleich wie der von Papa?      zeichnet? «Mir ist so langweilig», piepst     Gänse auf einen einsamen Hof verirren,          Wunder, nach der Nacht im Zelt ist Flos      Fuss­b allsticker. Aber was sonst? Sie
zierte Traurigkeit. Er beschliesst, ihr ein     Die Schatten von Papa und den anderen          die Maus auf ihrem weissen Blatt, aber        staunt der einzige Bewohner nicht schlecht      Teddy gewachsen! Wie ist das nur mög-        startet mal mit Steinen jeglicher Art und
Zuhause zu geben. Der Knabe baut ihr            Männern sind nämlich alle gross und blau.      schon muss sie schnell flüchten, weil ihr     über den Lärm. Endgültig vorbei scheint         lich? Auch sitzt das Stofftier nicht mehr    Grösse. Nach Mamas Protest konzent-
deshalb eine stabile und sichere Woh-           Seiner ist pink und trägt gerne Ballettklei-   eine hungrige Katze auf den Fersen ist.       es mit der Ruhe und Abgeschiedenheit.           auf seinem angestammten Platz. Wo            riert sie sich auf Knöpfe, die dann leider an
nung. Dort darf die Traurigkeit so sein,        der. Papa findet dies anfänglich alles an-     Amika rettet sie mit einem Mäuseloch und      Er versucht alles, die Tiere zu vertreiben,     steckt es denn bloss? Und was ist mit        einigen Kleidungsstücken fehlen. Auch der
wie sie möchte. Sie darf im Dunkeln sit-        dere als amüsant. Macht er sich Sorgen         die Maus entkommt ganz knapp. Amikas          ohne Erfolg. Also nimmt er die Situation        dem Riesendrachen, der da plötzlich auf-     Versuch, Thomasse zu sammeln, schei-
zen oder im Lichterschein. Sie darf alles       um seinen Sohn oder geht es nur darum,         Fantasie sprudelt. Sie zeichnet einen         an und macht das Beste daraus, so liebe-        taucht? Hat Flo geträumt? Die leuchten-      tert, ebenso wie nasse Teebeutel, Staub-
tun, was ihr guttut und der Junge geht zu       was seine Mitmenschen darüber denken?          Wolf, ein Gespenst und alle rennen durch      voll, dass die Sommergäste im Herbst kei-       den Bilder sind ganzseitig platziert. Sie    wolken oder Wurstscheiben (die langsam
Besuch, wann immer es nötig ist. Ein sehr       Als der kleine Junge seinen ganzen Mut         die Wohnung, wirbeln um sie herum, bis        nerlei Anstalten machen, sich in den Sü-        wirken dreidimensional. Dafür stellt die     vergammeln). Schliesslich hat sie eine
feinfühliges Bilderbuch über das Zulassen       zusammennimmt und im Tutu zum ers-             das Mädchen schläft und mit ihr die Ge-       den zu retten. Er realisiert, dass sein Hof     Autorin, früher selbst Architektin, Ele-     famose Idee, die auch die Familie gutheis-
von Trauer. Die Autorin Anne Both liess         ten Schultag geht, treffen ihn zunächst        stalten. Am Morgen springt sie auf und es     nicht Zwischenstation, sondern Endsta-          mente aus Wellpappe her, die sie für die     sen kann. Voller Schalk und Fantasie, aber
sich durch die Worte einer jüdischen Nie-       erstaunte Blicke und Ablehnung. Erst als       geht von vorne los ... Nicht nur im Kopf      tion zu sein scheint. Starthilfe ist gefragt,   aktuelle Szene platziert und dann fotogra-   auch viel Warmherzigkeit erzählt Ursula
derländerin, die während des zweiten            der Vater beherzt zeigt, dass es auch an-      des Mädchens gibt es zahlreiche Dinge,        so schwer der Abschied nun auch fällt.          fiert. Die Bilder wirken mit ihren vielen    Poznanski diese ideenreiche Vorlesege-
Weltkrieges 1943 im KZ verstarb, zu die-        dere Menschen mit geheimen Leiden-             auch um sie herum liegen viele Spielsa-       Man vemeint das laute Schnattern der            Licht- und Schatteneffekten ausdrucks-       schichte, in der sich wohl viele geplagte
sem Buch inspirieren. Esther Hillesum           schaften gibt und nicht alles so ist, wie es   chen, Stifte, Bücher verstreut herum.         Gänse förmlich zu hören. Es braucht nicht       stark und haben Tiefenwirkung. Sie spre-     Eltern von sammelwütigen Kindern wie-
machte vor ihrem Tod deutlich, wie wich-        scheint, wird alles gut. Dieses Buch           Durch die reduzierte Farbgebung heben         viele Worte, der knappe, zweisprachige          chen für sich. Auch die fein abgestuften     dererkennen werden. Gespannt erwartet
tig es ist, der Trauer einen geschützten        wurde nach einer wahren Geschichte ge-         sich die Protagonistin und manche Ge-         Text überlässt grossformatigen Illustrati-      Farbnuancen lassen die Leser/innen in        man beim Umblättern auf Claras nächste
Raum zu geben. Denn nur wer Trauer zu-          schrieben und handelt von einem kleinen        stalten von dem mit Bleistift gezeich­neten   onen das Feld. Beides schafft so enorm          die jeweilige Stimmung eintauchen. Der       erfinderische Sammelidee, die sie mit be-
lässt, kann sie auch verarbeiten und sich       Jungen, der einen Weg findet, zu sich          Durcheinander ab. Ein Bilderbuch, das         viel Platz für Fantasie. Inspiration holt       Text steht im Hintergrund. So finden sich    wundernswertem Durchhaltevermögen
ohne Hass und Rachegedanken zum Po-             selbst zu stehen. Jeder ist, wie er ist! Ein   zum gemeinsamen Anschauen, Erzählen           sich der aus Uruguay stammende Autor            auf den vierzehn Doppelseiten auch nur       durchboxt. Die Illustrationen veranschau-
sitiven hin weiterentwickeln. Die Illustrati-   fabelhaftes Buch für Väter und Söhne,          und Entdecken von Amikas Welt animiert.       und Illustrator Matías Acosta aus ausgie-       vierzehn Dreizeiler: Flo freut sich schon    lichen Claras neues Hobby fantasievoll
onen sind ausdrucksvoll und treffen mit-        aber auch Töchter und Mütter, für mehr         Der Strich der Illustratorin ist schwung-     bigen Betrachtungen einfacher Dinge in          auf's nächste Mal. Denn dann nimmt er        und setzen die kleine Protagonistin mit
ten ins Herz. Besonders gelungen ist der        Akzeptanz, für Diversität und Gleichbe-        voll und macht gute Laune. Kinder wer-        der Natur – sei es ein Baum, eine Wolke         seinen Bagger mit!                           roten Locken und Stupsnäschen humor-
stimmungsvolle Einsatz von Licht und Dun-       rechtigung! Gleichzeitig räumt es mit eini-    den ihre Freude haben an dem quirligen        oder ein Berg.                                  Ab 5 Jahren.                                 voll ins Bild. Die extravaganten Sam­mel­
kelheit, die Wahl der Farben und die Dar­       gen Geschlechterklischees auf.                 Mädchen, dessen Gedanken und Fantasie         Ab 5 Jahren.                                                                                 varianten garantieren grossen Unterhal-
s­tellung der Traurigkeit.                      Ab 5 Jahren.                                   wahrlich Purzelbäume schlagen!                                                                Mauro Widmer                                 tungsspass für die ganze Familie.
Ab 5 Jahren.                                                                                   Ab 5 Jahren.                                  Alexandra Mager                                                                              Ab 5 Jahren.
                                                Nicole Rüegger
Melanie Neukom                                                                                 Denise Racine                                                                                                                              Silvia Zanetti

Ein Ort für meine Traurigkeit                   Mein Schatten ist pink!                        Amika zeichnet eine Maus                      Die Sommergäste –                               Teddy ist weg!                               Clara sammelt
Booth, Anne                                     Stuart, Scott                                  Huber, Godi                                   Las visitas del verano                          Damm, Antje                                  Poznanski, Ursula
Litchfield, David (Ill.); Schroeter-Rupie-      Coppenrath, 2021                               Gujer, Sandra (Ill.)                          Ein Bilderbuch aus Uruguay –                    Moritz, 2021                                 Hattenhauer, Ina (Ill.)
per, Mechthild (Übers.)                         40 Seiten: Illustrationen (farbig)             Sage und Schreibe, 2021                       un álbum ilustrado de Uruguay                   32 Seiten: Illustrationen (farbig)           G & G, 2021
Gabriel, 2021                                   978-3-649-63996-1: CHF 22.90                   32 Seiten: Illustrationen (farbig)            Acosta Matías                                   978-3-89565-411-4: CHF 19.50                 48 Seiten: Illustrationen (farbig)
40 Seiten: Illustrationen (farbig)              PZB I STUA                                     978-3-9525164-3-0: CHF 27.90                  Weber, Jochen (Übers.)                          PZB I DAMM(t)                                978-3-7074-5249-5: CHF 22.90
978-3-522-30597-6: CHF 22.90                                                                   PZB I HUBE(b)                                 Baobab, 2021                                                                                 PZB I POZN(a)
PZB I BOOT(a)                                                                                                                                48 Seiten: Illustrationen (farbig)
                                                                                                                                             978-3-907277-09-6: CHF 24.80
                                                                                                                                             PZB XXIV ACOS

12                                                                                                                                                                                                                                                                                 13
Basler Biechergugge 1/22 - Hochschulen Rezensionen zu Kinder- und Jugendmedien - eduBS
Bilderbücher                                                                                                                               Vorlesebücher und Erzählungen 6– 9 Jahre

Zehn ist relativ                               Wundervoll stark!                             Die Liebe der Eltern                          Freundschaft                                   Panda und Eichhörnchen                         Den Vater befreien

Ob zehn viel sei, fragt der kleine Wolf sei-   Immer wenn Tessa und Grossvater spa-          Die Welt ist riesengross und faszinierend.    Hörnchen wohnt im Wald auf einem Baum,         «Könnte ich den Mond doch nur vom Him-         «Du darfst niemals in den Wald gehen,
nen Papa, als sie gemeinsam im Wald            zieren gehen, erzählt er ihr von der Erde.    Tiefe Meere, hohe Berge, Wüsten mit           in einer gemütlichen Schlafhöhle. Die Äste     mel pflücken», sagt Panda. «Warum denn         Dulcinea, denn da wohnt die Hexe!», warnt
spazieren. «Kommt ganz drauf an», meint        Tessa stellt sich alles genau vor und be-     Sand, so weit das Auge reicht und dann        rund um seine Höhle benutzt es zum Tee         das?», fragt Eichhörnchen. «Um mit ihm         der Vater seine Tochter. Doch als sie
Papawolf. «Worauf denn?», möchte der           schliesst eines Tages, der Erde einen         noch die vielen Länder und Geschichten.       trinken, Wäsche aufhängen oder zum Le-         zu spielen.» Um ihr Ziel zu erreichen, klet-   ­Geburtstag hat und keine Blaubeeren für
Kleine wissen und spitzt seine Ohren. Pa-      Brief zu schreiben. Sie schreibt ihr, dass    Sobald ein Kind geboren wird, kann man        sen. Hörnchen ist neugierig, möchte viel       tert das Eichhörnchen auf einen hohen           die Pfannkuchen im Haus sind, wagt sich
pawolf überlegt ein Weilchen. «Also, wol-      ihr Grossvater viel von ihr erzählt. Wenn     es kaum erwarten, ihm diese Welt zu zei-      erleben und entdecken. Gut, dass ihm da-       Baum, und der Panda steigt auf eine lange       der Vater selbst in den Wald. Und wird
len zehn Ameisen eine Banane tragen,           sie selber einmal gross ist, will sie genau   gen. Und so viele Wege gibt es, diese zu      bei der Bär zur Seite steht. Mal möchte        Leiter. Weil leider beides nicht bis zum        prompt von der Hexe in einen Baum ver-
dann ist zehn zu wenig. Denn für die Ba-       wie ihr Grossvater die Erde entdecken.        erkunden – manchmal scheint die Zeit viel-    es Leuchtturmwärter sein, mal verteilt         Mond reicht, singen sie halt ein Lied über      wandelt! Dulcinea sieht die Bescherung,
nane brauchen sie auf jeden Fall mehr          So malt sich Tessa aus, wie das sein          leicht zu knapp. Einige Wege sind leichter    ­es seinen Frühstückstoast im Wald oder        den Mond und geniessen die Zweisamkeit          als sie ihren Vater sucht und einen Baum
Helfer. Aber wenn zehn Affen eine Ba-          wird. Es entstehen wunderbare Bilder, in      zu gehen, andere können auch mal stei-         probt für die Aufnahme im Kaninchenchor.      unter dem Sternenhimmel. Am nächsten            mit Augen, Schnauz und Hut findet. Mit
nane tragen, ist zehn ganz schön viel. Da      denen sie mit den Fischen und Walen im        nig sein. Diese farbenfrohe Geschichte         Die kleinen Abenteuer der beiden Tiere        Tag wollen sie eine Reise unternehmen,          den Blättern zeigt er ihr die Richtung.
gibt es wahrscheinlich sogar ein Geran-        Meer tanzt, mit Zebras und Nashörnern         über die besondere Verbindung, die zwi-        sind in 20 Kapitel aufgeteilt und eignen      die schlussendlich nur zwei Schritte dau-       Dulcinea kommt zur Hexenburg und es
gel. So ist das. Genau so geht es zu im        um die Wette läuft oder hoch oben mit         schen den Eltern und ihren kleinen Söh-        sich sehr gut zum Vorlesen. Interessant       ert. Dafür helfen sie Tweety, dem frisch        gelingt ihr, die selbstverliebte Hexe mit
Leben! So und nicht anders!» Es folgen         den Vögeln fliegt. Die ausgewählten Pers­     nen besteht, ist emotional, poetisch und       sind die beiden unterschiedlichen Charak-     geschlüpften Entchen, seine Entenmutter         einem Trick zu überlisten und das Buch
noch viele dieser neugierigen Fragen. Pa-      pektiven machen die sanften Zeichnungen       zauberhaft gestaltet. Eine Liebeserklä-        tere der Protagonisten. Das Eichhörn-         zu finden. Aber auch von Streit bleiben         mit den Zaubersprüchen zu entwenden.
pawolf und sein Sohn lernen in diesem          zu einem besonderen Erlebnis. Überrascht      rung der Eltern an ihren Sohn. Sie erzählt     chen ist aufgeweckt, kindlich und impulsiv.   Panda und Eichhörnchen nicht verschont.         Mit sparsamen Strichen und wenig Farbe
Buch wunderbar, dass das Leben meis-           sieht man Narwale von oben zwischen           von den Wünschen, die Eltern ihren Kin-        Der Bär erfahren, ruhig und sehr geduldig     Dieser kann ihrer Freundschaft jedoch           schafft der Künstler eine spannende, co-
tens mehrere Perspektiven hat. Eine her-       Eisschollen schwimmen. Tessa steht am         dern mit auf den Weg geben, aber auch          im Umgang mit seinem kleinen Freund.          nichts anhaben. Sechs warmherzige Ge-           micähnliche Bilderwelt mit unheimlichen
zerwärmende Geschichte. Lediglich das          Rand einer Scholle und fragt sich: «Ist dir   davon, dass Kinder ihren Eltern die Welt       Die Texte von Andreas H. Schmachtl füh-       schichten über die Freundschaft zwischen        wie auch witzigen Momenten. Die humor-
Wiederholen der gleichen Fragestellung         denn nie kalt?» Eingeflochten in die Wel-     noch einmal aus einer völlig neuen Pers-       len sich beim Vorlesen so kuschelig weich     Panda und Eichhörnchen, die gemeinsam           volle Geschichte, in klaren Sätzen formu-
wird mit der Zeit ein wenig langweilig.        len, entdeckt man den Satz: «Grossvater       pektive zeigen. Das Buch behandelt das         an wie eine warme Bettdecke und ste-          Abenteuer erleben und zusammen durch            liert und in grösserer Schrift gedruckt,
Dennoch eine schöne Art und Weise das          sagt, dass es am Nordpol schwimmende          Thema Elternliebe auf eine ausserge-           cken voller Charme und Witz. Die passen-      dick und dünn gehen. Sie sind wunder-           eignet sich sowohl zum Vorlesen wie auch
Thema Toleranz aufzugreifen, Sichtwech-        Einhörner gibt.» Ein Bilderbuch, das man      wöhnliche und fast schon magische Art.         den und sehr liebevollen Illustrationen,      schön geschrieben und gezeichnet und            zum Selberlesen für Kinder im Erstleseal-
sel anzuregen und eine wichtige Lektion        gut gemeinsam mit Sechs- bis Neunjähri-       Es lädt zum gemeinsamen Vorlesen und           welche wie gewohnt in zarten Farben ge-       berühren ihre Zuhörer/innen so, dass sie        ter. Ole Könneckes Komik ist unschlagbar
fürs Leben zu lernen. Und da wäre noch         gen anschauen und besprechen kann. Es         Philosophieren ein, ist jedoch eher für die    halten sind, können fast auf jeder Seite      fast das Gefühl haben, mit Panda und dem        und seine Protagonistin, ein unerschro-
eine Sache, die verändert sich nämlich         ist eine Begegnung mit dem Wundervol-         Eltern selbst oder ältere Kinder geeignet.     entdeckt werden. Ein empfehlenswertes         Eichhörnchen gemeinsam unterwegs zu             ckenes Mädchen, eine starke Identifikati-
nie und da kommt es auf gar nichts an:         len der Erde und regt an, eigene Bilder       Ab 6 Jahren.                                   Vorlesebuch mit warmherzigen Geschich-        sein und unbedingt mehr davon vorgele-          onsfigur. Auch Jungs werden daran ihre
Papa liebt seinen kleinen Wolf, und zwar       dazu zu entwickeln.                                                                          ten.                                          sen bekommen möchten.                           Freude haben!
so, wie er ist.                                Ab 6 Jahren.                                  Nicole Rüegger                                 Ab 5 Jahren.                                  Ab 5 Jahren.                                    Ab 5 Jahren.
Ab 5 Jahren.
                                               Gabi Lötscher                                                                               Melanie Neukom                                 Sarah Thaller                                  Denise Racine
Nicole Rüegger

Du, Papa ... Ist zehn viel?                    Hallo, liebe Erde                             Für meinen Sohn                               Hörnchen & Bär                                 Den Mond vom Himmel                            Dulcinea im Zauberwald
Bohlmann, Sabine                               Otter, Isabel                                 Almada, Ariel-Andrés                          Haufenweise echt waldige Abenteuer             pflücken                                       Könnecke, Ole
Dziubak, Emilia (Ill.)                         Anganuzzi, Clara (Ill.)                       Wimmer, Sonja (Ill.); Kleemann, Silke         Schmachtl, Andreas H.                          Tjong-Khing, Thé und Franck, Ed                Carl Hanser, 2021
Ars Edition, 2021                              Annette Betz, 2021                            (Übers.)                                      Arena, 2021                                    Kluitmann, Andrea (Übers.)                     64 Seiten: Illustrationen (farbig)
32 Seiten: Illustrationen (farbig)             40 Seiten: Illustrationen (farbig)            Loewe, 2021                                   216 Seiten: Illustrationen (farbig)            Moritz, 2021                                   978-3-446-26951-4: CHF 23.90
978-3-8458-4114-4: CHF 22.90                   978-3-219-11930-5: CHF 22.90                  40 Seiten: Illustrationen (farbig)            978-3-401-71782-1: CHF 23.90                   56 Seiten: Illustrationen (farbig)             PZB VI KOEN(c)
PZB I BOHL(d)                                  PZB I ANGA                                    978-3-7432-1152-0: CHF 21.50                  PZB IXa SCHM(a)                                978-3-89565-413-8: CHF 21.50
                                                                                             PZB I ALMA(s)                                                                                PZB IXa FRAN(a)

14                                                                                                                                                                                                                                                                             15
Basler Biechergugge 1/22 - Hochschulen Rezensionen zu Kinder- und Jugendmedien - eduBS
Vorlesebücher und Erzählungen 6– 9 Jahre

Ein Haus voller Freunde                      Abenteuerlicher Flug                         Bienenkönigin in Not                             Kein Winterschlaf bitte                      Zwei Dickköpfe                              Tierische Wutköpfe

Nach dem ersten Buch «Superman in Rin-       Das kleine Storchenkind August lebt mit      Gross ist die Aufregung der Tiere, als sie       Bekanntlich halten Bären einen Winter-       Kasi Kauz geniesst den sonnigen Tag im      Für Kinder ist es gar nicht einfach, ihre
gelsocken» erzählt Cornelia Franz in ih-     seinen beiden älteren Geschwistern auf       hören, dass die Bienenkönigin schwer e   ­ r-­   schlaf. Aber Isidor ist einfach nicht müde   Wald. Da weckt ein Radau seine Auf-         eigenen Gefühle zu verstehen und diese
rem neuen Band 19 weitere kurzweilige        dem Dach eines Hauses in Norddeutsch-        ­­krankt ist. Noch grösser wird ihre Sorge,      und kann keinen Schlaf finden. Wie es        merksamkeit: Schlotter-Otter und Pie-       richtig einzuordnen. Wie die hier im Buch
Geschichten von Karli, seiner Schwester      land. Dort fühlen sie sich wohl und sie      als sie erfahren, dass die Bienenkönigin         wohl anderen Tieren ergeht? Flugs zieht      sel-Wiesel stehen sich auf dem alten Bi-    thematisierte Emotion Wut. Manchmal
Ava und den Nachbarskindern Jonte, Fre-      mögen die Menschenfamilie, die im Haus       das heilende Elixier der Elfen benötige, die     er seine Lieblingsmütze an und verlässt      berdamm gegenüber. Keiner will dem          ist diese ohne ersichtlichen Grund einfach
derik und Aylin, die alle im selben Haus     unter ihnen lebt. Doch die Nächte werden     im Zauberwald wohnen, sonst sterbe sie.          seine Höhle. Schon bald trifft er den        anderen Platz machen. Der kleine Kauz,      da. Der Zorn kann lange andauern, oder
wohnen. Ob sie eine Überraschung zum         kühler, die Storcheneltern unruhig. Eines    Schliesslich machen sich drei mutige Tiere,      Dachs, der ihm gleich eine warme Suppe       der zwischen den beiden Streithähnen zu     auch plötzlich wieder verschwinden. Im
90. Geburtstag von Omimi vorbereiten,        Tages machen sich die Störche auf den        das Rotkehlchen Elsa, Freddie, die Wan-          anbietet. Die beiden mögen sich sofort       schlichten versucht, kann nur noch zu-      Buch sind verschiedene Tiere auch ganz
sich im Friseursalon von Aylins Eltern die   Weg in den Süden. Dem kleinen August         derratte und Gautscho, die Eidechse auf          und ziehen gemeinsam los. Später schlies­    schauen, wie der Damm unter den bei-        schön sauer. Die Feuerkröte ist so wü-
Haare ratzfatz schneiden oder einen Ro-      fällt es gar nicht so leicht, sein Nest zu   die gefährliche Reise. Sie begegnen Ge-          sen sich dem Duo ein frierender Hase         den einstürzt … Doch für Kasi ist klar,     tend, dass sie dem Igel alle Stacheln aus-
tarierclub gründen, bei dem alles rot sein   verlassen. Gerade erst hat er fliegen ge-    fahren, die sie vorher im Wiesenwald             und zwei struppige Hunde an. Als ein         dass Schlotter-Otter und Piesel-Wiesel      reisst und der Schnecke die Fühler ver-
muss, die Abenteuerfreude kommt nie zu       lernt und der Weg nach Afrika in das         nicht kannten. So führt sie der Weg über         Schneesturm aufzieht, gewährt Isidor         den Damm gemeinsam wieder aufbauen          dreht. In anderen Geschichten ärgert
kurz. Die in sich abgeschlossenen, kurz      Land Tschad ist weit! August ist aber        eine stark befahrene Strasse oder sie            den Kumpanen Schutz in seinem weichen        müssen. In der Geschichte von Oliver        sich die Schlange über alles und jeden
gehaltenen Geschichten erzählen einfühl-     auch neugierig, was ihn auf der langen       müssen sich vor den Roboterrasen­                Fell. Die Freunde sind am andern Morgen      Wnuk geht es um zwei Dickköpfe und ihre     und der Schwan ist sauer, weil der Frosch
sam von Freundschaft, Familie und gegen-     Reise erwartet. Auf der langen Flug­reise    mähern der Menschen in Acht nehmen.              wohlauf, aber der Bär liegt am Boden         Probleme. Können sie selbst etwas an        ihm die Geburtstagsparty vermiest. Das
seitiger Unterstützung. Viel Vorlese- oder   lernt er neue Freunde, andere Kulturen       Welche weiteren Abenteuer die drei zu            und muss erst ausgegraben und aufge-         diesen Problemen ändern? Kasi Kauz geht     Buch, das auf den ersten Blick aussieht
Lesespass für grössere Kinder bereitet       und wunderschöne Landschaften kennen.        bestehen haben, als sie den Zauberwald           taut werden. So beschliessen sie, den        freundlich und offen auf die Streithähne    wie ein Bilderbuch, darf viel mehr als Vor-
insbesondere der mitreissende und äus­       Was wird er in seinem zweiten Zuhause        finden, und wie es ihnen in letzter Minute       Winter gemeinsam zu verbringen und ei-       zu. Seine Schlichtungsversuche sind ein-    lesebuch verstanden werden. Im Buch
serst amüsante Ausdrucksstil der Auto-       wohl alles erleben? Ein wunderschönes        gelingt, die Bienenkönigin zu retten, er-        nander beizustehen. Mit seiner einfühl­      leuchtend, für Kinder leicht verständlich   finden sich zehn Geschichten über tieri-
rin in bewusst kindlicher Sprache. Har-      und empfehlenswertes Vorlesebuch. Die        zählt Stephan Wolf spannend und wun-             samen Erzählweise vermittelt Fréderic        und im eigenen Leben anwendbar. Ein         sche Trotz- und Wutköpfe. Die meisten
monisch verschmelzen die allerliebsten       farbig gezeichneten Bilder lassen die Le-    derbar lebendig und ab und zu auch et-           Stehr Kindern den kostbaren Wert einer       weiterer Pluspunkt sind die grossformati-   der Geschichten sind keine leichte Kost.
Illustrationen mit dem Text und strahlen     senden in die Lebenswelt der Zugvögel        was unheimlich. Kinder erfahren in dieser        Freundschaft. Er versteht es, die Hand-      gen Illustrationen im Buch, die immer       Einige sind brutal, komisch, philosophisch
dabei viel Fröhlichkeit aus. Die kleinen     eintauchen und veranschau­lichen ihre        märchenhaften Geschichte, wie wichtig            lungsabläufe nicht nur mit Worten, son-      eine ganze Seite einnehmen und sehr lie-    oder gar metaphorisch und für Kinder si-
Protagonist/innen fungieren als ideale       abenteuerliche Reise gen ­Süden. Auch        Bienen für das Bestäuben von Blüten              dern analog zum Text mit stimmungs­          bevoll gestaltet sind. Etwas schade ist,    cherlich nicht immer leicht zu verstehen.
Identifikationsfiguren, in die sich Kinder   der Text ist spannend geschrieben. Das       sind, deren Früchte Nahrung für die Tiere        vollen Zeichnungen zu veranschaulichen.      dass alle Tiere in den Hauptrollen männ-    Hier braucht es Begleitung und weiterfüh-
hineinversetzen werden. Überdies verzau-     letzte Kapitel enthält interessante Sach­    sind. Bilder von grosser Ausdruckskraft          Das warmherzige Buch verströmt eine          lich sind. Die Geschichte von Kasi Kauz,    rende Gespräche. Die stimmungsvollen
bern sie mit ihrem kindlichen Charme be-     informationen und Fakten über die Le-        entführen in eine zauberhafte Märchen-           wohltuende Behaglichkeit, die sowohl Vor-    Piesel-Wiesel und Schlotter-Otter eignet    und düsteren Illustrationen sind in kräfti-
stimmt auch die Herzen Erwachsener.          bensweise, die Fortpflanzung und die Flu-    welt. Ein spannendes Leseabenteuer!              oder Selberlesende als auch kleine Zuhö-     sich ab 5 Jahren zum Vorlesen und ab 7      gen Farben gehalten.
Ab 5 Jahren.                                 grouten des Storchs.                         Ab 5 Jahren.                                     rende erfreuen wird.                         Jahren zum Selberlesen.                     Ab 6 Jahren.
                                             Ab 5 Jahren.                                                                                  Ab 6 Jahren.                                 Ab 6 Jahren.
Silvia Zanetti                                                                            Beatrice Balint                                                                                                                           Melanie Neukom
                                             Sarah Thaller                                                                                 Silvia Zanetti                               Fiona Tondi

Die Ringelsocken-Strolche                    Wohin fliegst du,                            Wiesenwald                                       Isidor bleibt wach                           Kasi Kauz                                   Wird denn hier
Freundschaftsgeschichten zum Vorlesen        kleiner Storch?                              Die abenteuerliche Rettung                       Stehr, Frédéric                              und der Radau am Biberbau                   keiner wütend?
Franz, Cornelia                              Klitzing, Maren von                          der Bienenkönigin                                Scheffel, Tobias (Übers.)                    Reihe: Kasi Kauz, Bd. 2                     Tellegen, Toon
Eimer, Petra (Ill.)                          Vavouri, Elisa (Ill.)                        Wolf, Stephan                                    Moritz, 2021                                 Wnuk, Oliver                                Boutavant, Marc (Ill.); Bach, Bettina
Thienemann-Esslinger, 2021                   Ellermann, 2021                              Richter, Jolanda (Ill.)                          56 Seiten: Illustrationen (farbig)           Derenbach, Matthias (Ill.)                  (Übers.)
192 Seiten: Illustrationen (farbig)          128 Seiten: Illustrationen (farbig)          G & G, 2021                                      978-3-89565-416-9: CHF 14.90                 Ars Edition, 2021                           Carl Hanser, 2021
978-3-480-23498-1: CHF 22.90                 978-3-7514-0008-4: CHF 22.90                 128 Seiten: Illustrationen (farbig)              PZB II STEH(e)                               64 Seiten: Illustrationen (farbig)          72 Seiten: Illustrationen (farbig)
PZB IXa FRAN                                 PZB XIa KLIT(a)                              978-3-7074-5257-0: CHF 36.90                                                                  978-3-8458-4169-4: CHF 14.90                978-3-446-27126-5: CHF 29.90
                                                                                          PZB IXa WOLF                                                                                  PZB IXa WNUK:2                              PZB IXa TELL

16                                                                                                                                                                                                                                                                          17
Basler Biechergugge 1/22 - Hochschulen Rezensionen zu Kinder- und Jugendmedien - eduBS
Sie können auch lesen