Amtsblatt Mössinger - Stadt Mössingen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mössinger Amtsblatt 44. Jahrgang Freitag, 1. Oktober 2021 Nr. 39 Zum Start in das neue Musikschuljahr 2021/2022 veranstaltet die Jugendmusikschule auch in diesem Jahr Musikschultage. Etwas anders als sonst, aber nicht weniger unterhaltsam und informativ. Am 1. und 2. Oktober können Sie sich über unser Angebot informieren und beraten lassen und bei diversen Konzerten das Schaffen der Schüler/-innen und Lehrkräfte der JMS live erleben.
Mössinger Amtsblatt 2 Freitag, 1. Oktober 2021 Christa Krumm Rechtsanwältin • Fachanwältin für Familienrecht und Mediatorin BM Scheidungsrecht, Unterhaltsrecht; Zugewinn und Vermögensauseinandersetzung; Sorge- und Umgangsrecht Erbrecht; Allgemeines Zivilrecht Rietsweg 20, 72116 Mössingen-Talheim Tel. 0 74 73 I 9 45 00, Fax 0 74 73 I 94 50 20 christakrumm@googlemail.com www.anwaltskanzlei-krumm.de Farbanzeigen fallen auf! Wir informieren Sie gerne! Telefon 0 74 73 / 94 45 55, fritzdruck@t-online.de Als mittelständisches Familienunternehmen fertigen wir mit rund 160 Beschäftigten Behälter aus Edelstahl und Kunststoff. Aufgrund der erfolgreichen Geschäftsentwicklung und dem weiteren Ausbau unserer betreuungsgruppe Leistungsstärke suchen wir Verstärkung (m/w/d) für unser Team: ab 18.10.2021 » WIG-Schweißer montags von 14 bis 17 Uhr » Maschinenbediener in Mössingen » Montagemitarbeiter Unterstützung für Angehörige Ihr Profil Kleingruppenangebot für › Ausbildung oder entsprechende Berufserfahrung in einem Metallberuf Menschen mit Pflege- und › Bereitschaft zur Schichtarbeit Unterstützungsbedarf › Sie sind flexibel einsetzbar und arbeiten im Bedarfsfall auch an anderen Arbeitsplätzen oder Maschinen zur Herstellung von Edelstahlbehältern www.zieglersche.de/ds-moessingen Wir bieten einen sicheren, auf langjährige Zusammenarbeit ausgelegten Arbeitsplatz in einem familiengeführten Unternehmen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Tel. 07473 9515-0 Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an die Abteilung Personal mit Hinweis auf Eintrittstermin und Verdienstvorstellung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Speidel Tank- und Behälterbau GmbH Krummenstraße 2 · 72131 Ofterdingen Telefon +49(0)7473 9462-0 · Telefax +49(0)7473 9462-16 verwaltung@speidel-behaelter.de www.speidel-behaelter.de/stellenangebote
Mössinger Amtsblatt 3 Freitag, 1. Oktober 2021 Diakonie-/Sozialstation Mössingen 95 15 - 0 Notfalldienste Löwensteinplatz 1 72116 Mössingen Sprechzeiten: Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr und nach tel. Vereinbarung Allgemeine Notfallpraxis 116 117 Mobile Dienste Haus an der Steinlach Universitätsklinikum Tübingen, Ottfried-Müller-Straße 10 (Gebäude 500), 72076 Falltorstr. 70, 72116 Mössingen 376-107 Tübingen, Öffnungszeiten: Mo - Do: 19 - 22 Uhr, Fr: 16 - 22 Uhr, Sa, So, Feiertag: Erstkontakt bitte zu Bürozeiten Mo - Fr 8.00 - 15.30 Uhr 8-22 Uhr. Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen Hospizarbeit Mössingen 5 07 10 63 docdirekt 07 11 / 96 58 97 00 Polizeiposten Mössingen 95 21 - 0 Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr: docdirekt - Kostenfreie Onlinesprechstunde nach Dienstschluss Tübingen 0 70 71 / 9 72 - 86 61 von niedergelassenen Haus- und Kinderärzten, nur für gesetzlich Versicherte oder docdirekt.de Gas-Störungsdienst 0 71 21 / 5 82 - 32 22 (Fair Energie GmbH Reutlingen) Kinder- und Jugendärztlicher Dienst 116 117 Notfallpraxis in der Universitäts-Kinderklinik, Hoppe-Seyler-Straße 1 (Gebäude Strom-Störungsdienst 01 72 / 7 72 26 08 410, Ebene 3). Öffnungszeiten: Sa, So, Feiertag: 10 - 19 Uhr. Patienten können (Stadtwerke Mössingen) oder 01 72 / 7 72 26 09 ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Unter der Woche: Telefonische Rufbereitschaft zwischen 18 und 21 Uhr. Wasser-Störungsdienst 01 71 / 7 32 67 20 (Stadtwerke Mössingen) oder 370 - 401 HNO-ärztlicher Notfalldienst 116 117 Notfallpraxis in der HNO-Klinik am Universitätsklinikum, Elfriede-Aulhorn-Straße Elektro-Innung Tübingen 01 80 / 5 72 70 72 5 (Gebäude 600). Öffnungszeiten Sa, So, Feiertag: 8 - 20 Uhr. Patienten können (Kreisweiter Notdienst) ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Sterbefälle – Standesamt Mössingen 3 70 - 2 12 Augenärztlicher Dienst 116 117 nach Dienstschluss das örtliche Bestattungsunternehmen 2 14 94 Chirurgie, Unfälle Anwaltnotdienst in Strafsachen 01 72 / 7 30 77 77 Tübingen: Ambulanz des CRONA-Klinikums, Anwaltverein für den Landgerichtsbezirk Tübingen e. V. Hoppe-Seyler-Straße 3 0 70 71 / 2 98 66 18 Schuldnerberatung Tübingen und Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik, Sprechstunde in Tübingen Schnarrenbergstraße 0 70 71 / 60 60 nach tel. Terminvereinbarung 0 70 71 / 9 30 48 71 Zahnärztlicher Notfalldienst 0 18 05 / 91 16 70 Der zahnärztliche Notfalldienst ist an den Wochenenden in der Zeit von 10.00 Telefonseelsorge 08 00 / 1 11 01 11 bis 11.00 Uhr und von 16.00 bis 17.00 Uhr erreichbar. Name und Adresse der 08 00 / 1 11 02 22 zum Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte sind nur unter der genannten (* = Telefon-Nummern ohne eigens angegebene Vorwahl liegen im Ortsnetzbereich 0 74 73) Telefonnummer zu erfahren. Dort läuft ein Ansageband. Angaben ohne Gewähr Notarzt, Rettungsdienst 112 Sprechzeiten bei der Stadtverwaltung Mössingen 37 00 vormittags nachmittags Krankentransport 1 92 22 Montag 8.00 – 12.00 Uhr – Gift-Notruf Freiburg 07 61 / 1 92 40 Dienstag 8.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr Internet: www.giftberatung.de Mittwoch 8.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr – Freitag 8.00 – 12.30 Uhr Apotheken-Bereitschaft: sowie nach persönlicher Absprache. Bitte eine medizinische oder FFP2-Maske Fr., 01. 10.: Paracelsus-Apotheke Nehren tragen. Bahnhofstr. 10, Tel. 0 74 73 / 35 16 Sprechzeiten Bürgerbüro 3 70 - 2 22 Sa., 02. 10.: Brücken-Apotheke Dußlingen vormittags nachmittags Austr. 1, Tel. 0 70 72 / 26 35 So., 03. 10.: Stern-Apotheke Tübingen Montag 7.30 – 12.00 Uhr – Ludwigstr. 17, Tel. 0 70 71 / 3 18 81 Dienstag 7.30 – 12.00 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr Mo., 04. 10.: easy-Apotheke Mössingen Mittwoch 7.30 durchgehend bis 18.00 Uhr Bahnhofstr. 5, Tel. 0 74 73 / 88 20 Donnerstag 7.30 – 12.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr Di., 05. 10.: Wiesaz-Apotheke Gomaringen Freitag 7.30 – 12.30 Uhr Bahnhofstr. 17, Tel. 0 70 72 / 91 27 91 Terminvereinbarung beim Bürgerbüro ist erforderlich und online unter Mi., 06. 10.: Apotheke im Kaufland Tübingen www.moessingen.de/termin möglich. Bitte zum vereinbarten Termin beim Reutlinger Str. 44, Tel. 0 70 71 / 9 88 01 30 Bürgerbüro warten und eine medizinische oder FFP2-Maske tragen. Do., 07. 10.: pharmaphant Apotheke am Europaplatz Tübingen Europaplatz 2/1, Tel. 0 70 71 / 70 75 51 Notrufe: Bereitschaft kann auch über das Festnetz kostenfrei unter Tel. 0800 00 22 8 33 ggf. auf der von Polizei 110 allen Mobilnetzten erreichbaren Rufnummer 22 8 33 (Kosten max. 69 Cent/Min.) sowie auf der Notarzt, Rettungsdienst 112 Homepage für Apothekennotdienste www.aponet.de abgerufen werden. Feuerwehr 112 Die nächsten Mössingen Talheim Öschingen Belsen Bad Sebastiansweiler Mülltermine Bästenhardt Biotonne Fr. 08. 10. Mo. 04. 10. Mo. 04. 10. Fr. 08. 10. Mi. 06. 10. Restmüll Fr. 01. 10. Mo. 11. 10. Mo. 11. 10. Mi. 13. 10. Mi. 13. 10. Gelber Sack Do. 14. 10. Mo. 11. 10. Mo. 11. 10. Do. 14. 10. Do. 14. 10. Altpapier-Bündel Sa. 30. 10. Sa. 30. 10. Sa. 30. 10. Sa. 30. 10. Sa. 30. 10. Altpapier-Tonne Do. 28. 10. Do. 28. 10. Do. 28. 10. Mi. 06. 10. Mi. 06. 10. Häckselgut Mo. 18. 10. Sa. 23. 10. Sa. 06. 11. Mi. 10. 11. Mi. 10. 11. Die öffentlichen Häckselplätze in Belsen, Talheim und Öschingen sind i. d. R. freitags von 14 bis 17 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Der Häckselplatz in Öschingen hat nur über die Wintermonate geöffnet. Problemstoffsammelstelle Nehrener Gässle (Deponie), Öffnungszeiten: Mittwoch 16.00 – 17.00 Uhr. Bitte nur während der Öffnungszeit anliefern! Nähere Hinweise zu den einzelnen Sammlungen erhalten Sie jeweils terminbezogen.
Mössinger Amtsblatt 4 Freitag, 1. Oktober 2021 Wöchentliche Veranstaltungstermine Verkaufsoffener Sonntag in ganz Mössingen vom 1. bis 12. Oktober 2021 Handels- und Gewerbeverein Mössingen e. V. 12.00 – 17.00 Uhr bis 22. Oktober 2021 Ter- 6. Mössinger Orgelherbst 2021 - Bernhard Pattis Kunst im GZM: Ausstellung „Sisyphos und Phönix“ mine Katholische Kirchengemeinde Mössingen 19.00 – 20.00 Uhr, Marienkirche Mössingen GesundheitsZentrum Mössingen und arTüthek.de täglich geöffnet, Gesundheitszentrum Mössingen Mi. 6. Oktober 2021 Gaming-Treff bis 19. Dezember 2021 Stadtbücherei Mössingen Ausstellung „Nierentisch und Petticoat - Die1950er-Jahre in Mössingen“ 15.30 – 17.00 Uhr Stadt Mössingen Stadtbücherei, Veranstaltungsraum der Tonnenhalle geöffnet sonntags 14.00 - 18.00 Uhr Kulturscheune Mössingen, Brunnenstraße 3/1 Sa. 9. Oktober 2021 virtuell: www.moessingen.de/nierentisch 16. Bücherflohmarkt Öschingen Stadtbücherei Mössingen, Zweigstelle Öschingen bis 17. Oktober 2021 10.00 – 13.00 Uhr Mössinger Kulturherbst Turn- und Festhalle Öschingen, Schulturnhalle in der Dürerstraße Stadt Mössingen und Theater Lindenhof Musikkabarett „Chor der Mönche“ Nähere Infos siehe Homepage El Buen Samaritano e.V. Pausa, Bogenhalle Beginn 20.00 Uhr, Einlass ab 19.00 Uhr Aula im Quenstedt-Gymnasium, Eingang Otto-Merz-Straße bis 3. Oktober 2021 Jazz-Matinee mit dem Quartett „Double U“ 10. Mössinger Apfelwoche Förderverein Kultur-Café Mössingen Veranstaltungen rund um den Apfel 11.00 – 13.00 Uhr Nähere Infos siehe Homepage Kulturscheune Mössingen, Dachgeschoss Netzwerk Streuobst Mössingen e.V. Nachmittagswanderung Apfelverkauf in Mössingen Schwäbischer Albverein e. V. OG Mössingen Netzwerk Streuobst Mössingen e.V. Treffpunkt 13.30 Uhr, Jakob-Stotz-Platz im Stadtgebiet und in den Ortsteilen Drachenfest am Kuhbuckel Foto-Challenge auf Insta Bürger für Bästenhardt e. V. Stadt Mössingen 14.00 – 18.00 Uhr Hashtag #apfelwoche2021 Jugendtreff „Hotspot“, neben dem „Hotspot“ und dem Kleingärtner-Verein. Fr. 1. Oktober 2021 Weitere Veranstaltungen sind uns derzeit nicht bekannt. Musikschultage - Coll'Arco (mit Voranmeldung) Alle Angaben entsprechend Mitteilung der Veranstalter und ohne Gewähr. Jugendmusikschule Steinlach e. V. Änderungen/Ergänzungen können der Stadtverwaltung bis zum Freitag der Vorwoche unter der Telefonnummer 19.30 Uhr, Pausa, Bogenhalle 370-152 mitgeteilt werden. Sa. 2. Oktober 2021 Musikschultage - Instrumentenberatung Jugendmusikschule Steinlach e. V. Amtliche Bekanntmachungen 11.00 – 14.00 Uhr Rathof 1, Altes Rathaus und PAUSA-Verwaltungsgebäude Musikschultage - We Hit That (mit Voranmeldung) Einladung Jugendmusikschule Steinlach e. V. zu einer öffentlichen Sitzung der Jugendvertretung 16.00 – 16.45 Uhr, Pausa, Bogenhalle am Donnerstag, 7. Oktober 2021, 14.00 Uhr Fräulein Brehms Tierleben Hymenoptera – Die wilden Bienen in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums Netzwerk Streuobst Mössingen e.V. und BürgerStiftung Mössingen 19.00 Uhr, Kulturscheune Mössingen TAGESORDNUNG Musikschultage - Frischer Wind! (mit Voranmeldung) Öffentlich Jugendmusikschule Steinlach e. V. 1 Offene Fragerunde 19.30 Uhr, Pausa, Bogenhalle 2 Vereidigung der neuen Mitglieder So. 3. Oktober 2021 3 Vorstandswahl 4 Integration und Bildungsgerechtigkeit in Mössingen Museum Rechenmacherhaus Mössingen Stadt Mössingen 5 Informationen zum Jugendhearing „Sport, Spiel und Bewegung“ 14.00 – 17.00 Uhr 6 Auswertung der U18-Wahlen Museum Rechenmacherhaus Wagner, Waibachstraße 15 7 Verabschiedung der ausscheidenden Mitglieder Vorführung in der Historischen Messerschmiede Mössingen 8 Sonstiges und Bekanntgaben Stadt Mössingen 14.00 – 17.00 Uhr Michael Bulander Historische Messerschmiede, Hirschgasse 13 Oberbürgermeister Stadtführung – die Erinnerung an den ‚Mössinger Generalstreik‘ Stadt Mössingen - Kultur 14.30 Uhr Anmeldung erforderlich unter museum@moessingen.de oder Tel. 07473/272012 Apfelaktionstag für Kinder Netzwerk Streuobst Mössingen e.V. 12.00 – 16.00 Uhr, Löwensteinplatz Redaktionsschluss: 10. Apfellauf und Apfelwalking Leichtathletikgemeinschaft Steinlach-Zollern e.V. mittwochs 12.00 Uhr ab 9.30 Uhr, Start/Ziel: Bahnhofsstraße, Höhe Post/Muschler
Mössinger Amtsblatt 5 Freitag, 1. Oktober 2021 Waldumgang am 8. Oktober 2021 – Herzliche Einladung Neues aus der Stadtbücherei Der diesjährige Waldumgang des Gemeinderats und der Ortschaftsräte findet am Freitag, 8. Oktober 2021 in Talheim statt. Gaming-Treff Am Mittwoch, 6. Oktober um 15.30 Uhr findet Treffpunkt: 14 Uhr in Talheim (Drucksteigerungspumpwerk der Bodensee- der nächste „Gaming-Treff“ für Kinder und Wasserversorgung – vgl. Anfahrt/Plan unten) Jugendliche ab 8 Jahren statt. An diesem Termin Bei einem Rundgang werden Alexander Köberle, Leiter der Abteilung Forst wird auf der PlayStation 4 gespielt. Aufgrund beim Landratsamt Tübingen, und Revierleiter Magnus Daferner mit forstlichen der aktuellen Lage dürfen nur 6 Personen teil- Erläuterungen zum Thema „Waldarbeit schafft Werte“ führen und Fragen rund nehmen. um den Wald beantworten. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Eine Maske wird zu Beginn Der Waldumgang ist wie immer öffentlich. Die Bürgerschaft ist herzlich zum benötigt. „Mitwandern“ eingeladen! Denken Sie an wetterfeste Kleidung und geeignetes Schuhwerk sowie eine medizinische Maske, wenn der Abstand von 1,5 Meter Ort: Veranstaltungsraum der Tonnenhalle nicht eingehalten werden kann! Weitere Termine: 20. Oktober Nintendo Switch Wer beim gemütlichen Abschluss in der Gaststätte „Engel“ mit dabei sein 03. November Playstation 4 möchte, braucht einen 3-G-Nachweis. 17. November Nintendo Switch 01. Dezember Playstation 4 Eine Anmeldung ist erforderlich! Bitte melden Sie sich bis 4. Oktober 2021 mit 15. Dezember Nintendo Switch Vor- und Name sowie Adresse bei a.deininger@moessingen.de oder telefonisch vormittags unter 07473/370341 und nachmittags unter 07473/370-337. Corona-Regeln in der Stadtbücherei Anfahrt und Parkmöglichkeiten Seit dem 16. August 2021 dürfen Büchereien nur noch genutzt werden, wenn die Parkmöglichkeiten bestehen beim Drucksteigerungspumpwerk der Bodensee- Besucher/-innen einen der 3G-Nachweise vorlegen. Da seit Beginn der Corona- Wasserversorgung (s. Karte). Pandemie die Vorschriften für Büchereien mehrfach geändert wurden, scheint Anfahrt über die Kreuzstraße (nach Ortsausgang dritte links abbiegen) bzw. teilweise unklar zu sein, welche Regeln aktuell beachtet werden müssen. Daher Häckselplatz Talheim (Richtung Kreuzstraße zweite rechts abbiegen). weist die Stadtverwaltung darauf hin, dass derzeit folgende Corona-Regeln in der Bücherei gelten: ● Zutritt nur mit einem „3G“-Nachweis (Impf- oder Genesen-Nachweis oder ein aktueller negativer Test). Noch nicht eingeschulte Kinder benötigen keinen Nachweis; bei Schüler/- innen genügt ein aktueller Schülerausweis. ● Kontaktdaten angeben ● Maskenpflicht ● Abstand halten Die Stadt bittet alle Bücherei-Nutzer/-innen, die geltenden Vorschriften einzuhalten, da die Bücherei hier an die Corona-Verordnung gebunden ist und keine Gestaltungsspielräume hat. Die Bücherei-Mitarbeiter/-innen sind verpflichtet, das Einhalten der Regeln zu verlangen. Wer nur Medien zurückgeben oder bestellte Medien abholen möchte, benö- tigt keinen Nachweis und muss auch keine Kontaktdaten angeben. Wer nur Medien zurückgeben möchte, kann dies tun, ohne die Bücherei zu betreten, indem die Medien in den Rückgabekasten an der Ostseite des Bücherei- Gebäudes gelegt werden. Dies ist außerhalb und auch während der Öffnungs- zeiten der Bücherei möglich. Außerdem haben alle Inhaber/-innen eines gültigen Bücherei-Ausweises die Möglichkeit, digitale Medien über die Onleihe Neckar-Alb ganz bequem von zu Hause aus auszuleihen. Über die Onleihe stehen über 30.000 Medien (E-Books, E-Audio, E-Learning, E-Paper, E-Magazine, E-Music) zur Verfügung. Rotkreuzkurs Erste Hilfe Die Stadtverwaltung informiert für Mössinger Ehrenamtliche Aktuelle Informationen aus der Stadtverwaltung finden Sie auch in den sozialen Noch freie Plätze - Kostenlose Teilnahme! Medien auf Facebook, Instagram, YouTube, XING und LinkedIn unter dem Themen des Kurses: Namen „Stadt Mössingen“. – Helfen bei Notfällen – Wundversorgung – stabile Seitenlage – Herz-Lungen-Wiederbelebung – Helmabnahme – Umgang mit einem Frühdefibrillator ````` Wir gratulieren ````` – praktische Übergangsmöglichkeiten Richtig helfen können – ein gutes Gefühl. Der Kurs liefert Handlungssicherheit in vielen Notfällen in Freizeit Am Samstag, dem 2. Oktober 2021, wird: und Beruf. Mejra Ceman, Heerweg 16 85 Jahre Ort: DRK-Rettungswache, Mössinger Str. 91, 72116 Mössingen Am Sonntag, dem 3. Oktober 2021, wird: Marianne Müller, Färberstr. 20 85 Jahre Termin: Samstag, 16.10.2021, 9.00 – 17.00 Uhr Am Donnerstag, dem 7. Oktober 2021, wird: Anmeldung bis spätestens 8. Oktober unter: buergerengagement@ Elisabeth Maier, Wilhelm-Röntgen-Str. 20 75 Jahre moessingen.de Am Freitag, dem 8. Oktober 2021, werden: Maximal 15 Teilnehmer Hartmut Krumm, Robert-Koch-Str. 25 75 Jahre Zugang zum Kurs nur mit 3G! Marjeta Jäger, Weingärtnerweg 9 70 Jahre
Mössinger Amtsblatt 6 Freitag, 1. Oktober 2021 Mössingen hat gewählt - Ergebnis Bundestagswahl 26.09.2021 Die Wahlbeteiligung mit 76,67 (78,08%; 2017) kann sich sehen lassen! Von 14.708 Wahlberechtigten haben 11.277 gewählt. Davon waren 11.195 gültige Stimmen. Mit Briefwahl wurden 4.859 Stimmen (2.736; 2017) abgegeben. Das vorläufige Wahlergebnis, auch der einzelnen Wahlbezirke, finden Sie im Internet unter www.moessingen.de. Herzlichen Dank! Reibungslos, routiniert, professionell Oberbürgermeister Bulander dankt allen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern sowie allen weiteren Mitarbeitenden für ihren Einsatz bei der Bundestagswahl. Nach einer perfekten Vorbereitung durch das Wahlamt, Sachgebietsleiter Thomas Schneemann und Nadja Steinhilber mit Kolleginnen und Kollegen verlief der Wahltag am Sonntag reibungslos. Auch unter Pandemiebedingungen sorgten die rund 160 Mitglieder der Wahl- und Briefwahlvorstände für einen routinierten, professionellen und nicht zuletzt infektionssicheren Ablauf der Wahlhandlung. Dafür ein herzliches Dankeschön! Stimmenzählen im Bürgersaal des Rathauses
Mössinger Amtsblatt 7 Freitag, 1. Oktober 2021 Am 3. Oktober Museen geöffnet – Kulturscheune, Messerschmiede und Rechenmacherhaus Am Sonntag, 3. Oktober sind die Mössinger Museen geöffnet. Bei einem Stadtspaziergang lassen sich die Besuche der drei Museen im alten Ortskern letztmals in diesem Jahr miteinander verbinden. Rechenmacherhaus. Das Rechenmacherhaus in der Waibachstraße 15 stammt aus dem 16./17. Jahrhundert und zeigt die Werkstatt sowie die Wohn- räume des Rechenmachers Wilhelm Wagner. Er wohnte und arbeitete hier bis 1980. Mössingen war eine Hochburg der Rechen- und Gabelmacher. Die begehrten Mössinger Bögelesrechen wurden früher weit über die Region hinaus verkauft. Die Sortierung der Stimmzettel nach Erst- und Zweitstimme Im Museum Rechenmacherhaus lernt man nicht nur die Rechenherstellung, sondern auch die Wohnverhältnisse von früher kennen. Historische Messerschmiede. In der Historischen Messerschmiede in der Hirschgasse 13 wird wie in alten Zeiten geschmiedet und geschliffen. Der Blasebalg stammt aus dem Jahr 1880. Bis 1910 musste das Schwungrad für die Schleifmaschine noch von Hand angetrieben werden. Der Elektroantrieb war eine große Erleichterung. In den 1920er-Jahren übernahm Robert Nill die Schmiede von seinem Vater Johannes und richtete eine neue Schleifwerkstatt ein. „Die 1950er-Jahre“ im Museum Kulturscheune mit Café. Im Museum Kultur- Das Wahlorganisationsteam: Sachgebietsleiter Thomas Schneemann und scheune wird der Besucher in das Mössingen der 1950er-Jahre versetzt. Nach Nadja Steinhilber haben alles im Griff! den harten Nachkriegsjahren unter der französischen Besatzung ging es in die Aufbaujahre. Es wurde eifrig Wohnraum geschaffen und allmählich stellte sich ein gewisser Wohlstand ein: Nierentisch, Tütenlampe, Standmixer, Klapptoaster und natürlich bunten Pausa-Vorhängen stehen für diese Zeit. Die Briefwahlvorstände haben viel zu tun. Die Zahl der Briefwähler hat sich gegenüber der BTW 2017 fast verdoppelt! Stadtwerke Mössingen Petticoat und Musikschrank der 1950er-Jahre. Ableser für die Strom- und Wasserablesung gesucht Am 3. Oktober sind die Mössinger Museen geöffnet. Infos: Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir volljährige Aushilfen/Studenten für Historische Messerschmiede, Hirschgasse 13 und Rechenmacherhaus, die Ablesung von Strom- und Wasserzählern in Mössingen. Waibachstraße 15, 14-17 Uhr (letzter Öffnungstag in diesem Jahr). Museum Kulturscheune mit Cafébetrieb, Brunnenstraße 3/1, Ausstellung Es handelt sich um eine zeitlich befristete Tätigkeit vom 17.11. bis 11.12.2021, „Nierentisch & Petticoat“ bis 19.12., sonntags 14 - 18 Uhr. Tel. 0 74 73 / 27 20 die Sie sich zeitlich selbst einteilen können. Die Bezahlung erfolgt nach Größe 12, E-Mail: museum@moessingen.de, Virtuelle Einblicke: www.moessingen. des Ablesegebietes. Ortskenntnis sowie der Nachweis einer Corona-Impfung de/nierentisch oder Genesung ist zwingend erforderlich. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Frau Schütze unter Tel. 07473 370-421 oder per E-Mail unter c.schuetze@moessingen.de Redaktionsschluss mittwochs 12 Uhr Ihre Stadtwerke Mössingen
Mössinger Amtsblatt 8 Freitag, 1. Oktober 2021 Kostenlose Corona-Schnelltest-Möglichkeiten Die tagesaktuellen Testmöglichkeiten finden Sie unter www.moessingen.de/schnelltest Beim bäck stage gibt es auch eine PCR-Testmöglichkeit (teilweise kostenpflichtig) Montag • 9.00 bis 12.30 Uhr bei der Regionaldirektion für Allfinanz DVAG, Freiherr-vom-Stein-Str. 42, Mössingen, ohne Termin. Oder nach Vereinbarung unter Tel. 0172/7411951. • 8.30 bis 19.30 Uhr beim bäck stage, Ludwigstraße 3, Mössingen, ohne Anmeldung oder mit Anmeldung unter www.eletest.de Dienstag • 9.00 bis 12.30 Uhr und 15.00 bis 19.00 Uhr bei der Regionaldirektion für Allfinanz DVAG, Freiherr- vom-Stein-Str. 42, Mössingen, ohne Termin. Oder nach Vereinbarung unter Tel. 0172/7411951. • 8.30 bis 19.30 Uhr beim bäck stage, Ludwigstraße 3, Mössingen, ohne Anmeldung oder mit Anmeldung unter www.eletest.de • 11.00 bis 12 .00 Uhr bei Dr. Daniel Schwaigerer, Reutlinger Straße 22, Öschingen, Anmeldung unter Tel. 07473/3242. Mittwoch • 9.00 bis 12.30 Uhr bei der Regionaldirektion für Allfinanz DVAG, Freiherr-vom-Stein-Str. 42, Mössingen, ohne Termin. Oder nach Vereinbarung unter Tel. 0172/7411951. • 8.30 bis 19.30 Uhr beim bäck stage, Ludwigstraße 3, Mössingen, ohne Anmeldung oder mit Anmeldung unter www.eletest.de Donnerstag • 9.00 bis 12.30 Uhr bei der Regionaldirektion für Allfinanz DVAG, Freiherr-vom-Stein-Str. 42, Mössingen, ohne Termin. Oder nach Vereinbarung unter Tel. 0172/7411951. • 8.30 bis 19.30 Uhr beim bäck stage, Ludwigstraße 3, Mössingen, ohne Anmeldung oder mit Anmeldung unter www.eletest.de Freitag • 9.00 bis 12.30 Uhr und 15.00 bis 19.00 Uhr bei der Regionaldirektion für Allfinanz DVAG, Freiherr- vom-Stein-Str. 42, Mössingen, ohne Termin. Oder nach Vereinbarung unter Tel. 0172/7411951. • 8.30 bis 19.30 Uhr beim bäck stage, Ludwigstraße 3, Mössingen, ohne Anmeldung oder mit Anmeldung unter www.eletest.de • 10.00 bis 12.00 Uhr bei Dr. Daniel Schwaigerer, Reutlinger Straße 22, Öschingen, Anmeldung unter Tel. 07473/3242. Samstag • 10.00 bis 13.00 Uhr und 17.00 bis 19.00 Uhr bei der Regionaldirektion für Allfinanz DVAG, Freiherr-vom-Stein-Str. 42, Mössingen, ohne Termin • 8.30 bis 19.30 Uhr beim bäck stage, Ludwigstraße 3, Mössingen, ohne Anmeldung oder mit Anmeldung unter www.eletest.de Sonntag • 8.30 bis 19.30 Uhr beim bäck stage, Ludwigstraße 3, Mössingen, ohne Anmeldung oder mit Anmeldung unter www.eletest.de Termine nach Vereinbarung • Praxis Dr. Gammel, Falltorstraße 72, Mössingen, Anmeldung erforderlich unter Tel. 07473/6209. • Regionaldirektion für Allfinanz DVAG, Freiherr-vom-Stein-Str. 42, Mössingen, nach Vereinbarung unter Tel. 0172/7411951, Michael Haug.
Mössinger Amtsblatt 9 Freitag, 1. Oktober 2021 Mössinger Kulturherbst bis 17. Oktober Abgesehen von der Aufführung von „Pepper & Salt“ am 15. Oktober werden alle Stücke ohne Pause gespielt. Vor den Veranstaltungen bietet das Café Pausa im Eingangsbereich der Bogenhalle ein kleines Catering an. Corona: Wie im letzten Jahr ist auch dieses Mal der Kulturherbst von Corona-bedingten Einschränkungen betroffen. Für den Besuch der Aufführungen ist eines der „3 G“ erforderlich (geimpft, genesen oder negativ getestet, wobei der Test weniger als 24 Stunden zurückliegen darf). Die Nachweise müssen am Zugang zur Bogenhalle vorgelegt werden! Ohne Nachweis ist ein Betreten der Bogen- halle nicht möglich. Auch die Erfassung der Kontaktdaten ist weiterhin vorgeschrieben. Um die Veranstaltung so sicher wie möglich zu machen, wird die Anzahl der Plätze wieder auf die Hälfte reduziert, so dass der Mindest- abstand von 1,5 m zu anderen Personen von allen Plätzen aus gegeben ist. Dennoch muss, auch auf den Sitzplätzen während der Aufführungen, stets eine medizinische oder FFP-2-Maske getragen werden. Bitte halten Sie sich über mögliche Änderungen der Corona-Regelungen auf dem Laufenden. Karten und Organisatorisches: Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen. Karten gibt es über die Home- Beim Mössinger Kulturherbst gibt es bis zum 17. Oktober in der Pausa- page des Theaters Lindenhof (www.theater-lindenhof.de) und in den Vorver- Bogenhalle wie-der ein buntes Kulturprogramm mit dem Theater Lindenhof kaufsstellen des Kultur-Ticket-Neckar-Alb (in Mössingen bei der Spezialitäten- und Gästen. Dieses Wo-chenende wird es musikalisch, mit verschiedenen Compagnie sowie in der Geschäftsstelle des Steinlach Boten). Die Abendkasse Aufführungen der Jugendmusikschule Steinlach und „Hallo Nachbar!“, einem öffnet eine Stunde vor Vorstellungsbeginn. Kleinkunstabend mit viel Musik - siehe Bild (The-ater Lindenhof, Fotograf: Bitte kommen Sie, auch wenn Sie Karten schon im Vorverkauf erworben Richard Becker). haben, rechtzeitig vor Vorstellungsbeginn zur Bogenhalle, da die Kontrolle Beim Mössinger Kulturherbst 2021 ist bereits Halbzeit! Noch bis zum 17. Oktober der 3G-Nachweise mehr Zeit benötigt als die reine Kartenkontrolle. Beachten zeigen die Kooperationspartner Stadt Mössingen und Theater Lindenhof ein Sie bitte außerdem, dass die Pausa-Bogenhalle den rustikalen Charme einer buntes Programm aus Theater, Kleinkunst, Konzerten und Kinderveran- Industriebrache hat und nicht beheizt ist; bitte passen Sie Ihre Kleidung entspre- staltung in der denkmalgeschützten Industriebrache. Ergänzt wird das Thea- chend an. terprogramm in diesem Jahr mit der Ausstellung „Was für ein Theater“. Die Weitere Informationen: Ausstellung wurde zum 40-jährigen Bestehen des Theaters Lindenhof in Zusätzliche Infos gibt es auf der Homepage der Stadt Mössingen (www.moes- die-sem Jahr von Studierenden des Tübinger Ludwig-Uhland-Instituts für Empi- singen.de) und auf der Homepage des Theaters Lindenhof (www.theater- rische Kulturwissen-schaft erarbeitet. Bisher wurde die Ausstellung nur online lindenhof.de). eröffnet und ist in der Pausa-Bogenhalle erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich. Der Kartenvorverkauf für die restlichen Veranstaltungen läuft bereits! Näheres dazu siehe weiter unten. Bis zum 17. Oktober sind noch folgende Aufführungen geboten: Jugendmusikschule Steinlach e. V. Musikschultage 2021 Überblick über das Kulturherbst-Programm 2021: Freitag, 1.10. und Samstag, 2.10.2021 Tag Beginn Titel Instrumentenberatung Fr, 01.10. 19.30 Uhr Coll‘Arco Frischer Wind // COLL’ARCO Konzert der Jugendmusikschule Steinlach PLAY!ground-Konzept mit Junior-Orchester und Streicherensembles. We Hit That Veranstaltung der JMS Steinlach/Eintritt frei Start in das neue Musikschuljahr! Sa, 02.10. 16.00 Uhr We Hit That Zum Start in das neue Musikschuljahr 2021/2022 veranstaltet die Jugendmu- Konzert: Der Fachbereich Schlagzeug der Jugend- sikschule auch in diesem Jahr Musikschultage. Etwas anders als sonst, aber musikschule Steinlach stellt sich vor. nicht weniger unterhaltsam und informativ. Veranstaltung der JMS Steinlach/Eintritt frei Am 1. und 2. Oktober können Sie sich über unser Angebot informieren und Sa, 02.10. 19.30 Uhr Frischer Wind! beraten lassen und bei diversen Konzerten das Schaffen der Schüler/-innen Konzert des Bläserfachbereichs der Jugendmusik- und Lehrkräfte der JMS live erleben. schule Steinlach; Lehrer/-innen und Schüler/-innen Dieses Programm erwartet Sie: musizieren gemeinsam. Veranstaltung der JMS Steinlach/Eintritt frei Freitag, 1. Oktober 2021, 19.30 Uhr PAUSA-Bogenhalle, Mössingen Sa, 03.10. 17.00 Uhr Hallo Nachbar Kleinkunst. Ein Blick über den Gartenzaun mit viel COLL’ARCO Musik Die Streicher/-innen der Jugendmusikschule bespielen die Bogenhalle in kleinen Kammermusik- und großen Orchesterbesetzungen und beweisen, dass Geige, Fr, 08.10. 19.30 Uhr Honig im Kopf Bratsche, Cello und Kontrabass beinahe jederzeit zu höchst abwechslungs- Komödie von Florian Battermann basierend auf reichen (Instrumenten-)Familientreffen aufgelegt sind. dem gleichnamigen Film von Hilly Martinek und Til Schweiger Samstag, 2. Oktober 2021, 16.00 – 16.45 Uhr Sa, 09.10. 19.30 Uhr Chaim & Adolf PAUSA-Bogenhalle, Mössingen Theater. Eine Begegnung im Gasthaus We Hit That So, 10.10. 17.00 Uhr Honig im Kopf Drumset, Mallets, Perkussion Komödie von Florian Battermann basierend auf Infoveranstaltung des Fachbereichs Schlagzeug dem gleichnamigen Film von Hilly Martinek und Samstag, 2. Oktober 2021, 19.30 Uhr Til Schweiger PAUSA-Bogenhalle, Mössingen Fr, 15.10. 19.30 Uhr Pepper & Salt - Sengsationell Frischer Wind! Konzert/Kleinkunst. Pepper & Salt – A cappella mit Lehrer/-innen und Schüler/-innen des Bläserfachbereichs musizieren allem – und scharf! gemeinsam in folgenden Besetzungen: Sa, 16.10. 19.30 Uhr Linda Kyei & QuartiersQuartet Holz-, Blech- und Schlagzeugensemble des Symphonischen Blasorchesters, Konzert: Pop-Gospel-Electronic-Jazz. Gastspiel Saxophon-Ensemble, Big Band, Walkers in Palace u. a. im Rahmen der JMS-Tage. Veranstaltung der JMS Steinlach COVID-19 Vorkehrungen: Für unsere Konzertveranstaltungen in der PAUSA Bogenhalle müssen im So, 17.10. 15.00 Uhr Kindertheater - Drei liedrige Strümpf Vorfeld kostenlose Sitzplätze über den regulären Kartenvorverkauf des „Theater Eine liederreiche clowneske Geschichte Lindenhof“ www.theater-lindenhof.de, karten@theater-lindenhof.de So, 17.10. 17.00 Uhr Einwandfrei Manfred oder Tel. 07126 / 929394 reserviert werden. Restkarten gibt es evtl. noch an Kleinkunst. Angriffslustiger Kabarett-Konter eines der Abendkasse. Verfassungspatrioten Für alle Veranstaltungen gelten die aktuellen Corona-Bestimmungen.
Mössinger Amtsblatt 10 Freitag, 1. Oktober 2021 Städtische Ehrungsveranstaltungen: 4. Auszeichnung und Ehrung Leistungsehrung 2021/22 und Bürgerehrungen In zwei öffentlichen Veranstaltungen in festlichem Rahmen werden den Geehrten beim Bürgerempfang 2022 durch die Oberbürgermeisterin/den Oberbürgermeister die jeweiligen Ehrungen überreicht. Die Geehrten des Bürgerschaftlichen Engagements bekommen eine Vorschläge können noch eingereicht werden! Ehrennadel, eine Urkunde und werden zudem in einer Borschüre vorgestellt. Für diejenigen, die im Jahr 2021 Erfolge Die Trägerinnen und Träger der Leistungsehrungen bekommen Urkunden und gemäß der Kriterien der städtischen kleine Präsente überreicht. Die ersten und zweiten Preisträgerinnen und Preis- Leistungsehrung erzielt haben (s. u.) wird träger von internationalen und deutschen Wettkämpfen oder Wettbewerben am Freitag, 12. November um 19.00 Uhr die bekommen zusätzlich im Rahmen der Leistungsehrung eine Ehrennadel über- städtische Leistungsehrung stattfinden. Das reicht. genaue Format der Veranstaltung wird sich 5. Kosten zu einem späteren Zeitpunkt entscheiden, wenn klar ist, wie sich die Pandemie-Bedin- Die Kosten der Ehrung und die Rahmenveranstaltung dazu werden durch die gungen bis dahin entwickelt haben. Stadt Mössingen getragen. Zur Finanzierung der Kosten ist auch der Einsatz eines Sponsors bzw. eines Förderers möglich. Bis zum 30. September 2021 können alle Leistungserfolge unter ehrungen@moes- Die Richtlinien sind vom Gemeinderat der Stadt Mössingen am 11.07.2016 singen.de gemeldet werden. beschlossen worden und treten am 12.07.2016 in Kraft. Am Freitag, 8. April 2022 werden beim nächsten Mössinger Bürgerempfang wieder Menschen aus Mössingen für ihr herausragendes bürgerschaft- Anlage 1 liches Engagement geehrt. Orientierungshilfe für die Bürger-Ehrung der Stadt Mössingen Bis zum 31.10.2021 können dafür noch Vorschläge eingereicht werden. Ergänzend zu den Richtlinien zur Bürger-Ehrung dient diese Orientierungshilfe Bitte verwenden Sie dazu das vorgesehene Formblatt zum Vorschlag für die der Auswahlkommission als Entscheidungsgrundlage. Bürgerehrung. Dieses finden Sie auf der städtischen Homepage unter www. Die zu ehrende Person kann sich beispielsweise in folgenden Bereichen enga- moessingen/ehrungen oder Sie können es telefonisch unter 07473/370-125 gieren: anfordern. Es wird Ihnen dann per Post zugeschickt. ● Soziales Engagement, z. B. Besuchsdienste, Hospizarbeit, Altenpflege, Behindertenarbeit, Senioren- und Jugendarbeit, Hilfe zur Selbsthilfe Bei Fragen melden Sie sich gerne unter Tel. 07473/370-125 bei der Koordi- ● Natur und Umweltschutz natorin für Bürgerschaftliches Engagement Barbara Schott oder per E-Mail ● Kultur unter buergerengagement@moessingen.de. ● Brauchtumspflege ● Unterstützung bei der Eingliederung und Integration ausländischer Mitbür- Richtlinien zur Bürger-Ehrung der Stadt Mössingen gerinnen und Mitbürger ● Engagement in Kirchen und Religionsgemeinschaften Präambel ● Zivilcourage Die Bürger-Ehrung wird als ein Element der Anerkennung herausragender Die Bereiche müssen nicht proportional berücksichtigt werden. Leistungen oder langjähriger Dienste im Bürgerschaftlichen Engagement oder Ehrenamt, Kunst und Kultur, sowie im sportlichen, musischen und kulturellen Anlässe für eine Ehrung können unter anderem sein: Wettbewerb geschaffen. Mit dieser Form der Ehrung wird der Entwicklung ● Langjährige und besondere Verdienste um das örtliche Leben und das eines freiwilligen Engagements außerhalb traditioneller Organisationsformen allgemeine Wohl. Rechnung getragen. Außerdem wird die Möglichkeit eröffnet, Tätigkeitsfelder ● Vorbildliche Hilfeleistung, durch die andere vor Schaden bewahrt oder aus einer öffentlichen Anerkennung zuzuführen, die ein hohes Maß an Einsatz und Not und Gefahr gerettet werden. Leistung sowie Zivilcourage beinhalten, die für das Zusammenleben in unserer ● Einzelleistungen, die der Förderung der Gemeinschaft in der Stadt dienen Stadt einen wertvollen Beitrag leisten. und beispielhaften Charakter haben. Ehrungen sollen grundsätzlich nicht ausgesprochen werden 1. Allgemeines ● lediglich für eine langjährige Mitgliedschaft in Vereinen, Verbänden und Die Stadt Mössingen würdigt herausragende Leistungen mit Ehrungen. Dazu anderen Organisationen, werden jährlich zwei Abendveranstaltungen mit unterschiedlichen Schwer- ● wenn Beschlüsse oder Richtlinien der Stadt Mössingen bereits spezielle punkten in feierlichem Rahmen stattfinden: Ehrungen für dieses Engagement vorsehen, a) Herausragendes Bürgerschaftliches Engagement oder Ehrenamt1 ● wenn für die gleichen Aktivitäten bereits eine Ehrung durch die Stadt b) Herausragende sportliche Leistungen oder Preisträger musischer und Mössingen vorgenommen worden ist. kultureller Wettbewerbe wie z. B. Jugend musiziert 2 Die geehrte Person muss kein Mitglied in einem örtlichen Verein oder einer Insti- Das herausragende Bürgerschaftliche Engagement wird bei einem Bürger- tution sein. Die ausgewählten Personen müssen einer Ehrung würdig sein. Sie empfang, der immer am Freitag oder Samstag vor Palmsonntag stattfinden sollen in der Stadt Mössingen wohnen. Bei Personen, die außerhalb Mössingens wird, geehrt. Die Leistungsehrungen erfolgen im Rahmen einer feierlichen wohnen, muss deren Engagement einen direkten Bezug zu Mössingen haben. Leistungsehrung jährlich im Spätherbst. Die Ehrungen sind unabhängig zu weiteren Ehrungen. ● Dabei ist zu beachten, dass das Ehrenamt ● freiwillig (in Abgrenzung zur vertraglich festgelegten und abhängigen 2. Vorschlagsrecht Erwerbsarbeit), Vorschlagsberechtigt sind Bürgerinnen und Bürger der Stadt Mössingen ● unentgeltlich, einschließlich der im Gemeinderat und den Ortschaftsräten vertretenen Frakti- ● für Dritte erfolgt, onen. Vorschläge sind zu Händen der Oberbürgermeisterin/des Oberbürgermei- ● und möglichst kontinuierlich stattfindet. sters bei der Stadt Mössingen, Freiherr-vom-Stein-Str. 20 in 72116 Mössingen einzureichen. Anlage 2 Die Preisträgerinnen und Preisträger für die Leistungsehrung müssen von den Kriterienkatalog für Sportler-Ehrung und Kultur-Preisträger jeweiligen Vereinen und Einrichtungen rechtzeitig, jedoch spätestens 6 Wochen und sonstigen Preisträgern bei der Leistungsehrung vor der Veranstaltung, eingereicht werden. Die zu ehrende Person muss Einwohner der Stadt Mössingen, bzw. Mitglied 3. Auswahlkommission eines Mössinger Vereins sein. Die Auswahlkommission besteht aus der Oberbürgermeisterin/dem Oberbür- Die besonderen sportlichen Erfolge müssen in einer vom Deutschen Sportbund germeister, einem Mitglied jeder Fraktion des Gemeinderates, den beiden bzw. Landessportbund anerkannten Sportart erbracht worden sein. Ortsvorsteherinnen/Ortsvorstehern, der Koordinatorin/dem Koordinator für das bürgerschaftliche Engagement sowie der Kulturreferentin/dem Kulturreferenten. Mit einer Medaille geehrt werden: – 1. - 3. Plätze bei Olympischen Spielen, bei internationalen und deutschen Die Auswahlkommission wählt aus den vorliegenden Vorschlägen die zu Meisterschaften Ehrenden aus und legt diese dem Gemeinderat zur Kenntnis vor. – Einzelsportlerinnen und -sportler und Mannschaften, die einen olym- Bei der Bürgerehrung im Rahmen des Bürgerempfanges sollen pro Kalenderjahr pischen, Welt- oder deutschen Rekord aufgestellt haben. nicht mehr als 12 Ehrungen erfolgen. Die Anzahl der Leistungsehrungen hängt Außerdem geehrt werden: von den eingereichten Preisträgerinnen und Preisträgern ab. – 4. – 6. Platz bei deutschen Meisterschaften 1 Zu Kategorien und Kriterien für die Entscheidungsfindung s. Anlage 1: Orientierungshilfe für die Bürger-Ehrung – 1. – 3. Platz bei Baden-Württembergischen Meisterschaften der Stadt Mössingen – 1. – 3. Platz bei Württembergischen Meisterschaften 2 Kriterienkatalog siehe Anlage 2 – 1. Platz bei Regionalmeisterschaften
Mössinger Amtsblatt 11 Freitag, 1. Oktober 2021 – Teilnehmer an Olympischen Spielen, Weltmeisterschaften und Euro- Hallenbad Mössingen pameisterschaften Eröffnung des Hallenbades am 5. Oktober Die besonderen musikalischen, kulturellen, züchterischen und sonstigen gesell- schaftlichen Erfolge müssen in einem der anerkannten Dachverbände erbracht Liebe Badegäste, werden. ab Dienstag, 5.10.2021 steht unser Hallenbad endlich wieder der Öffentlichkeit Geehrt werden insbesondere Mössinger Musikerinnen und Musiker für Erfolge zur Verfügung. bei „Jugend musiziert“ und vergleichbaren Wettbewerben. Durch die gelockerten COVID-Verordnungen ist es uns möglich, die gewohnten Mit einer Medaille geehrt werden: Öffnungszeiten anzubieten: – 1. – 3. Preis bei internationalen und deutschen Wettbewerben (Bundes- ● Dienstag bis Freitag: 6.30 – 21.00 Uhr wettbewerb) ●Samstag und Sonntag: 8.00 – 19.00 Uhr Außerdem geehrt werden: Kassenschluss ist eine Stunde vor Betriebsende. Die Badezeit endet 30 Minuten – 1. – 3. Preis beim Landeswettbewerb vor Betriebsende. – 1. Preis beim Regionalwettbewerb Wenn bei Ensembles (z. B. ein Streichquartett oder Bläsertrio), die einen der Um das Hallenbad möglichst vielen Badegästen zur Verfügung zu stellen, wird oben genannten Preise erhalten, mindestens ein Mössinger Mitglied dabei ist, es einen parallelen Betrieb von Schulen, Schwimmschulen, Vereinen und der wird das gesamte Ensemble geehrt. Öffentlichkeit geben. Dies erfordert gegenseitige Rücksichtnahme und das Beachten der vor Ort beschilderten Hygienemaßnahmen. Bürger, die sich durch langjähriges und herausragendes bürgerschaftliches oder ehrenamtliches Engagement für Sport, Musik, Kunst und/oder Kultur besonders Badegäste müssen beim Eintritt einen Nachweis vorlegen, dass sie entweder verdient gemacht haben, können ebenfalls im Rahmen der Bürgerehrung vollständig geimpft, genesen oder durch einen tagesaktuellen (nicht älter als bedacht werden (siehe Anlage 1). 24 Stunden) Corona-Schnelltest getestet sind (3-G-Kontrolle). Selbst durch- geführte Tests gelten nicht. Kinder bis einschließlich 5 Jahre und Schüler (Nachweis über Schülerausweis) werden wie getestete Personen behandelt. Die Erfassung der Kontaktdaten der Besucher ist weiterhin notwendig und kann durch die Luca-App oder manuell erfolgen. Bei der manuellen Erfassung der Spende der Kreissparkasse für die Schule in Bästenhardt Kontaktdaten bitten wir das vorausgefüllte Formular, welches zum Download auf der Homepage zur Verfügung steht, mitzubringen. Der Eintritt ins Hallenbad ist uneingeschränkt über unser Kassensystem möglich. Bereits erworbene Punktekarten behalten selbstverständlich ihre Gültigkeit. Folgende Schutzmaßnahmen sind zu beachten: ● Im gesamten Bad ist ein Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Badegästen einzuhalten. ● Im Trockenbereich besteht Maskenpflicht. ● Keine Maskenpflicht im Nassbereich ab den Duschräumen. ● In Bereichen mit Begegnungsverkehr wie Duschen, Toiletten, Umkleiden und Gängen ist auf den Mindestabstand zu achten. Bitte warten Sie, bis der entsprechende Raum zur Verfügung steht. ● Nutzen Sie die zur Verfügung stehenden Spender zur Handdesinfektion und Handhygiene. ● Beachten Sie die Einteilungen in Gruppen im Bad und in den Umkleiden. Wir behalten uns vor, bei zu hohem Besucheraufkommen den Zutritt zum Bad zeitweise zu beschränken. Sollte durch steigende Infektionszahlen die Warnstufe bzw. die Alarmstufe laut Corona-VO eintreten, müssen die Zutrittsbedingungen laut Veröffentlichung (v. l.) Regionaldirektor Marc Schmid von der Kreissparkasse Tübingen, Nikola angepasst werden. Spaeth (Stellvertretende Schulleiterin) Birgit Baumeister (Schulleiterin), Heidrun Bernhard (Fachbereichsleiterin) und Anja Streck (Sachgebietsleiterin) freuen Wir wünschen allen Badegästen einen angenehmen Aufenthalt im Hallenbad sich über die Spende. und bedanken uns schon heute für Ihr Verständnis und gegenseitige Rück- sichtnahme. So strahlend wie das Wetter, so freudig war die Nachricht für die Schülerinnen und Schüler der Bästenhardtschule. Im kommenden Jahr wird die Spiel- und Ihre Stadtwerke Mössingen Bewegungslandschaft auf dem Schulgelände neu gestaltet. Schulleiterin Birgit Baumeister und Fachbereichsleiterin Heidrun Bernhard freuten sich beim Pres- setermin am 22. September 2021 über die Spende der Kreissparkasse Tübingen in Höhe von 10.000 €, die einen Teil der Finanzierung für die geplante Spiel- und Bewegungslandschaft deckt, den Rest übernimmt die Stadt. „Wir unterstützen gerne Projekte in den Städten und Gemeinden, die etwas mit dem Nachwuchs zu tun haben“, sagt Regionaldirektor Marc Schmid. „Es Mössinger Amtsblatt freut uns, wenn Schönes rund um den Schulalltag entwickelt wird, da leistet die Kreissparkasse gerne einen Beitrag“. „Ganz herzlichen Dank für die großzügige Spende auch in schwierigen Zeiten der Banken“, so Fachbereichsleiterin Heidrun Bernhard. „Damit können wir in unseren Schulen Projekte verwirklichen, die sonst gar nicht oder nur später erscheint ein Mal wöchentlich, in der Regel am Freitag. Anzeigen- und Redaktionsschluss umgesetzt werden könnten“. mittwochs um 12.00 Uhr. Auch Schulleiterin Birgit Baumeister strahlt und meint: „Heute ist ein toller Tag, Herausgeber: Stadt Mössingen. Verlag: FRITZ-DRUCK, Telefon (0 74 73) 94 45 55, Telefax (0 74 73) 94 45 45, Zeppelinstraße 19, 72116 Mössingen-Bästenhardt. mit dem die Bewegungslandschaft näher rückt“. Für die rund 250 Schülerinnen eMail: fritzdruck@t-online.de und Schüler, von denen über 100 ganztags von 8 bis 16 Uhr in der Schule Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Berichte über Sitzungen des Ge- sind, wird das eine schöne Abwechslung auf dem Schulgelände. Sie können meinderats und seiner Ausschüsse und anderer Veröffentlichungen der Stadtverwaltung ist verschiedene Bewegungskompetenzen erlernen, das bringt Selbstbewusstsein Oberbürgermeister Michael Bulander oder sein Vertreter im Amt. Für den Inhalt der Beiträge und schützt vor Verletzungen, so die Schulleiterin. unter der Rubrik „Aus den Fraktionen“ sind die Fraktionen verantwortlich. Für den übrigen Teil und die Anzeigen: Gertrud Fritz im Verlag. Sicher werden die Schülerinnen und Schüler noch mehr Freude an Bewegung Zur Zeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 23 vom 1. 1. 2020. Erfüllungsort Mössingen. Gerichtsstand haben, wenn die neue Spiel- und Bewegungslandschaft fertig ist. Ein bisschen Tübingen. Bezugspreis bei Zustellung im Stadtgebiet Mössingen 12 Euro halbjährlich (im Banklast- müssen sie sich noch gedulden. Aber die Planungen gehen bald los. Nutzt schriftverfahren) einschließlich 5 % Mehrwertsteuer. Einzelpreis 50 Cent. Abbestellungen sind nur solange einfach das bisher bestehende Angebot rund ums Schulgelände – dann zum 30. 6. und 31. 12. möglich und müssen einen Monat vorher beim Verlag schriftlich vorliegen. bleibt ihr fit! Falls durch Eintritt höherer Gewalt, Streik oder Aussperrung keine Ausgabe geliefert werden kann, ist eine Entschädigung ausgeschlossen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder (auch Auf dem Foto ist der im Rahmen einer Elterninitiative vor rund 20 Jahren wenn Rückporto beiliegt), kann keine Gewähr übernommen werden. entstandene und gern genutzte Bewegungspark zu sehen. Gedruckt auf Naturpapier, PEFC-zertifiziert.
Mössinger Amtsblatt 12 Freitag, 1. Oktober 2021 Das MÖSSINGER AMTSBLATT können Sie jederzeit bestellen. Rufen Sie an: 94 45 55
Mössinger Amtsblatt 13 Freitag, 1. Oktober 2021 Berufsinformationsbörse der Friedrich-List-Gemeinschaftsschule – die Stadt Mössingen präsentierte ihre Ausbildungsberufe Am vergangenen Donnerstag fand die bereits zwölfte Berufsinformationsbörse in der Fried- rich-List-Gemeinschaftsschule statt. Auch in diesem Jahr war den Schülerinnen und Schü- lern ein breites Spektrum an unterschied- lichsten Ausbildungsberufen geboten, über die sie sich genauer informieren konnten, um sich so ein Bild von den verschiedenen Tätig- keiten machen zu können. Natürlich war die Stadt Mössingen auch wieder bei der Berufsinformationsmesse vertreten und präsentierte ihre zahlreichen und vielfältigen Ausbildungsberufe. Bei der Stadt und den Stadtwerken Mössingen gibt es derzeit folgende Ausbildungsberufe und Studienmöglichkeiten (m/w/d): – Verwaltungsfachangestellte/r Glasfaserausbau: Schreiben – Erzieher/in im Anerkennungsjahr von Oberbürgermeister Bulander – Praxisintegrierte Ausbildung zum/zur Erzieher/in – Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste – Bibliothek Diese Woche wurde ein Informationsschreiben über den Glasfaserausbau – Industriekaufleute von Oberbürgermeister Bulander an alle Haushalte verteilt. Leider fehlte – Elektroniker/in – Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik aufgrund eines Fehlers der Druckerei ein wichtiges Beiblatt mit Fragen und – Anlagenmechaniker/in Einsatzgebiet Rohrsystemtechnik Antworten zum Thema Glasfaserausbau. – Fachangestellte/r für Bäderbetriebe Das Schreiben wird in Kürze nochmals mit der Anlage an alle Haushalte – Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/in für Systemintegration versandt. Wir bitten um Verständnis und bedanken uns für Ihre Hinweise. – Studiengang zum „Bachelor of Arts – Public Management“ im gehobenen Verwaltungsdienst Die fehlende Anlage zu dem Schreiben kann auch im Internet unter www. – Studiengang zum „Bachelor of Arts – Digitales Verwaltungsmanagement“ moessingen.de heruntergeladen werden. im gehobenen Verwaltungsdienst Hintergrund: Glasfaserausbau in Mössingen – Die Berufsinformationsmesse ist eine gute Gelegenheit für die Stadt, poten- ein wichtiges Zukunftsprojekt für unsere Stadt ziellem Nachwuchs die Reize einer Ausbildung bei der Stadt näherzubringen Die Stadt Mössingen mit allen Stadtteilen hat bald die Chance, flächende- und damit qualifizierte Nachwuchskräfte für sich zu gewinnen. ckend alle Haushalte an ein modernes Glasfasernetz anzuschließen. Das Die Mitarbeiterin der Personalabteilung Silke Aloisantoni, der pädagogische Unternehmen „Deutsche Glasfaser“ möchte alle Gebäude mit Glasfaser- Gesamtleiter Rainer Hägele, die Auszubildende Linnea Teuschel und die Einfüh- leitungen versorgen. rungspraktikantin Lisa Hirrle standen an dem Tag bereit und gaben passende Ab 4. Oktober 2021 bis Ende Januar 2022 findet in Mössingen eine breite Antworten auf die zahlreichen Fragen der Schülerinnen und Schüler. Auch die Informationskampagne zu dem Thema statt. Es werden in Kürze weitere Stadtwerke waren mit einem Stand auf der Messe vertreten und stellten ihre Informationen im AMTSBLATT, in der Presse und im Internet zu finden sein. Ausbildungsmöglichkeiten vor. Es sind auch Online-Bürgerinformationsabende am Dienstag, 12. Oktober Wenn auch Sie sich über die Ausbildungsmöglichkeiten informieren möchten, um 19 Uhr (für Mössingen) und am Mittwoch, 13. Oktober um 19 Uhr (für besuchen Sie am besten die Homepage der Stadt Mössingen unter www. Öschingen und Talheim) geplant, zu denen jede Bürgerin und jeder Bürger moessingen.de/ausbildung. Hier finden Sie alle hilfreichen Informationen und herzlich eingeladen ist. weitere Details. Darüber hinaus steht Ihnen auch die Ausbildungsleiterin der Das Unternehmen Deutsche Glasfaser wird am Samstag, 2. Oktober in der Stadt Madlen Degen unter Tel. 07473/370-133 oder m.degen@moessingen.de Grabenstraße 18 in Mössingen ein Büro/Servicepunkt eröffnen, in dem Ihre gerne für Fragen zur Verfügung. Fragen gerne beantwortet werden. Öffnungszeiten: Mo-Fr 10.00 – 13.00 Uhr und 14.00 - 18.30 Uhr. Samstag: 10.00 – 14.00 Uhr. Unter dem Motto „Dein Block, deine Straße, dein Amt, deine Chance!“ wurden auch dieses Jahr die Ausbildungsberufe der Stadt und den Stadtwerken präsentiert.
Mössinger Amtsblatt 14 Freitag, 1. Oktober 2021 Aktuelle Verkehrsbeeinträchtigungen in der Stadt Verkehrsinfo Baustellen in Mössingen Aktuelle Verkehrsbeeinträchtigungen in der Stadt Mössingen (mit Bästenhardt, Belsen und Bad Sebastiansweiler) Betroffene Umfang der Umleitung Voraussichtl. chtl. Anlass Straße(n) Maßnahme Zeitraum Sulzgasse/Forststraße Teilweise Sperrung ie Keine Bis 31.12.2021 Lagerung Material Parkplatz Grabenstraße Halbseitige Sperrung des Keine Bis 30.11.2021 Pflasterarbeiten Verkehrs Gesamtsperrung Gehweg Berggasse Gesamtsperrung des Grasshoppersstraße – Bis 30.11.2021 Pflasterarbeiten zwischen Grasshoppersstraße Verkehrs Breitestraße und Bahnhofstraße Mössinger Straße nach Gesamtsperrung des Butzenbadstr. – Albblickstr. – Bis 01.10.2021 Sanierung Einmündung Zieglerstraße bis Verkehrs Ernwiesen – Bahnunterführung Ortsdurchfahrt Belsen Viehweg Ernwiesen – Mössinger Str. Bauabschnitt 3 Busverkehr: siehe Homepage Stadt Mössingen - Verkehrsinfo Sebastiansweilerstraße/ Halbseitige Sperrung des Keine Bis 01.10.2021 Kanalauswechslung Waldstraße Verkehrs Mittelgasse Halbseitige Sperrung des Keine Bis 31.12.2021 Sicherung Straße Höhe Geb. 24 - 26 Verkehrs wegen herabfallender Teile Eschenstraße Gesamtsperrung des Haselweg Bis 10.12.2021 Kranstellung Höhe Geb. 10-18 Verkehrs Eschenstraße Halbseitige Sperrung des Keine Bis 01.10.2021 Kranstellung Verkehrs Eschenstraße/Haselweg Gesamtsperrung Gehweg Keine Bis 01.07.2022 Abbruch und Neubau Gebäude Pappelstraße/Weidenstraße/ Eingeschränktes Haltverbot Keine Bis 01.10.2021 Eingeschränktes Eschenstraße Haltverbot Robert-Koch-Straße Halbseitige Sperrung des Keine Bis 15.11.2021 Kranstellung Höhe Geb. 52 Verkehrs Gesamtsperrung Gehweg chtl. Eisenbahnstraße Teilweise Sperrung Gehweg Keine Bis 05.10.2021 Kranstellung Höhe Geb. 10 für Alexanderstraße 13 Halbseitige Sperrung des Keine Bis 31.10.2021 Neubau Verkehrs eg Einfamilienhaus Eberhardstraße, Höhe Geb. 17 Gesamtsperrung Gehweg Keine Bis 30.10.2021 Kranstellung Edelmannsweg Gesamtsperrung des ung Heuweg – Achalmstraße - Bis 28.02.2022 Kanalarbeiten Höhe Geb. 81 - 95 Verkehrs Freibadstraße Edelmannsweg Halbseitige Sperrung des Keine Bis 28.02.2022 Kanalarbeiten Einmündung Freibadstraße Verkehrs Firstwaldstraße Einrichtung von Keine Bis 08.11.2021 Obstanlieferung Ausweichparkplatz Freibad Haltverboten Königsberger Straße Gesamtsperrung des Keine Bis 01.10.2021 Neuverlegung Ecke Tilsiter Weg Verkehrs Gashauptleitung und Gesamtsperrung Gehweg Hausanschlüsse chtl. Berggasse/Lessingstraße Gesamtsperrung Gehweg Keine Bis 01.10.2021 Gartenarbeiten Bernhard-Schlegel-Straße Gesamtsperrung Gehweg Keine Bis 20.12.2021 Dach- und t- Höhe Geb. 21 Fassadenarbeiten Dachtelstraße Gesamtsperrung Gehweg Keine Bis 08.10.2021 Tiefbordsteine tauschen Höhe Geb. 1 Birkenstraße Halbseitige Sperrung des Keine Bis 14.10.2021 Telekom Hausanschluss Höhe Geb. 37 Verkehrs Hallstattstraße Halbseitige Sperrung des Keine Bis 31.12.2021 Neubau Höhe Geb. 15 Verkehrs Einfamilienhaus Gesamtsperrung Gehweg Firstwaldstraße Halbseitige Sperrung des Keine Bis 31.03.2021 Kranstellung Höhe Geb. 20 Verkehrs Gesamtsperrung Gehweg Einrichtung eines Notweges Firstwaldstraße Gesamtsperrung des Steinbeisstraße 04.10.2021- Gashausanschlüsse Höhe Geb. 15/1 und 15/6 Verkehrs 15.10.2021 Nordring Halbseitige Sperrung des Keine Bis 06.10.2021 Belagssanierung Verkehrs mit Ampelregelung
Sie können auch lesen