Von guten Mächten wunderbar geborgen - DAS KIRCHENMAGAZIN DES PASTORALVERBUNDES MENDEN - Medienstatt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
03|2019 DAS KIRCHENMAGAZIN DES PASTORALVERBUNDES MENDEN Von guten Mächten wunderbar geborgen MENSCHEN KIRCHE GLAUBE NACHHALTIG EINKAUFEN ST. JOHANNES BAPTIST GOTTESDIENSTE ZU IM SOZIALMARKT ➽ 15 IN BARGE ➽6 DEN FEIERTAGEN ➽ 10
GRUßWORT Auf der Suche im Labyrinth des Lebens „Weitergehen, auch wenn ich Angst habe. Wenden, auch wenn ich meine Ruhe möchte. Umkehren, auch wenn am liebsten alles so bleiben soll, wie es war. Neu anfangen, auch wenn mir der Mut fehlt. Weitergehen, damit das Leben rund wird.“ Gernot Candolini Liebe Leserinnen, liebe Leser! Auf verschlungenen Wegen führte Ein Labyrinth ist kein Irrgarten. Es weist uns den Weg mich meine Suche nach einem zur Mitte, zum Wesentlichen und führt uns wieder Aufgabenfeld, um mit Anderen zurück in die Weite und in den Alltag. Der Weg ist kein den christlichen Glauben im Alltag einfacher, gerader oder abzukürzender. Jeder er- neu zu entdecken und zu leben, lebt ihn immer wieder unterschiedlich: mal lang, mal nach Menden. Statt in der Schule mühsam und steinig, mal leicht und beschwingt. Nur war ich nun in der Vincenz–Ge- wer weitergeht, kommt ans Ziel. Die Mitte des Labyrin- meinde angekommen und konnte thes lädt uns ein, das Angekommen-Sein zu genießen. dank Pastor Brackhane immer Gott ruhte am siebten Tag. Und wir? „Die Vollendung wieder Neues ausprobieren: geschieht in der Hängematte“, so der Rat eines Jesui- zunächst mit den Menschen in tenpaters. Nehmen wir uns die Zeit, Erfahrungen nach- Oesbern, dann in St. Paulus. Die kfd erprobten erfolg- klingen zulassen? Dabei ist auch die Mitte im Labyrinth reich die Zusammenarbeit in Menden-Mitte: Bei Veran- kein Ort zum Bleiben, sondern eher ein Hochsitz, von staltungen wie Kirche, Kunst und Kneipen oder an den dem aus sich das Leben neu und anders betrachten Frauenwochenenden konnten wir neue Impulse und lässt. Der Weg zurück ist der Weg der Liebe. Wenn der gemeinsame Glaubenserfahrungen teilen. Weg hinein ins Labyrinth der Weg zu mir selbst ist, so ist der Weg hinaus der Weg zum Du, zu allen Men- Im Oktober 2007 luden wir zu einem Abend am Ker- schen, die unser Zuhause bilden. zenlabyrinth aus 500 Lichtern auf den Kirchplatz von St. Vincenz ein und zu Workshops zum Thema. Wie Mein beruflicher Weg in Menden endet am 1. Januar im Labyrinth kündigte sich wenig später die nächste 2020. Ich freue mich, zurück zu gehen nach Hause, in Wende in meinem Leben an: Nach den ersten acht die immer größer werdende Familie. Herzlich bedan- Jahren Dienst konnte ich nach Lendringsen wechseln. ken möchte ich mich bei Pfarrer Senkbeil und meinen Nach der Gründung des PV Menden war mein Arbeits- meinen Kolleginnen und Kollegen, die mir immer feld nun vor allem der Mendener Süden. Ich erinnere wieder den Rücken freigehalten haben, um mit Men- mich gerne an die intensive Zusammenarbeit z.B. mit schen am Labyrinth unterwegs zu sein. Dort hat sich dem Emmauskreis. Unsere Angebote in der Fastenzeit ein tolles Team gefunden, das mit viel Erfahrung und wurden auch von Menschen aus Menden-Mitte ange- Herzblut Kindergartenkinder, Schüler, Jugendliche und nommen. Eine weitere glückliche Fügung wurde meine Erwachsene am Labyrinth begleitet. Ich werde der Beauftragung, den PGR von Maria Frieden zu begleiten. Kirchengemeinde Menden und dem Labyrinth auch Wir überlegten, Jugendlichen in der Firmvorbereitung weiterhin verbunden bleiben. 2012/13 ein Angebot in Maria Frieden zu machen: „Komm, bau mit uns ein Labyrinth“. Vier Samstage lang arbeiteten dann 17 Jugendliche sowohl theoretisch wie Herzliche Grüße auch praktisch - trotz des Regenwetters - zum Thema Ihre Labyrinth. So entstand das Mendener Labyrinth. Regina Bauerdick Gemeindereferentin im Pastoralverbund Menden 2 SENFKORN 03 | 2019
INHALTE „Nachhaltig einkaufen im PASTORALVERBUND Sozialmarkt Menden“ 4 Wieder unterwegs – Eindrücke vom Jakobsweg 2019 5 Hört das Wort nicht nur an – neues Lektionar 5 Sternsinger kommen 17 Geistliche Begleitung in der kfd Anna KIRCHE 15 6 St. Johannes Baptist und St. Michaels-Kapelle GLAUBE Danken für „alle guten Gaben“ ... 8 Erstkommunion 2020 10 Gottesdienste zu Weihnachten 2019 und ... und die Schöpfung bewahren zum Jahreswechsel 12 Danken für „alle guten Gaben“ ... MENSCHEN 9 Ordensjubiläum WBG 14 Flüchtlingspaten bilden Patenschaftskreis 12 15 Nachhaltig einkaufen im Sozialmarkt Menden „FROHE BOTSCHAFT“ I 9 Einladung/Veranstaltung: „Komm doch – zur Besinnung“ 18 Vincenz-Kinderseiten mit Hör- und Lesetipps 20 20 Weihnachtsrezept „Engelsaugen“; „Buchstaben-Puzzle“ Buchstaben-Puzzle (neues Gewinnspiel); Welches Wort ergibt sich aus den Gewinner aus dem vorigen Heft versteckten Puzzle-Teilen im Heft? Herausgeber Fotos Erscheinungsweise 2019 Pastoralverbund Menden Pastoralverbund Menden, Dreimal jährlich Pastoratstraße 25, 58706 Menden Kathrin Heckmann, medienstatt GmbH, www.pv-menden.de Titelbild: Denise von Koenigsmarck Auflage Kath. Bibelwerk e.V. (Hecht) 3.000 Redaktion stock.adobe.com (©bilderstoeckchen, AG Öffentlichkeitsarbeit des ©tycoon101), pixabay.com (©Soller- Pastoralverbundes mann, ©Geralt, ©FlyerBine), freepik.com, (senfkorn@pv-menden.de) Kindermissionswerk ,Die Sternsinger‘ Telefon: 02373 2060 e.V., Privat Kathrin Heckmann, Barbara Fischer, medienstatt GmbH Werkstatt für Kommunikation medienstatt GmbH Grafische Leitung & Satz Unnaer Straße 50, 58706 Menden Denise von Koenigsmarck, www.medienstatt.de medienstatt GmbH SENFKORN 03 | 2019 3
PASTORALVERBUND Wieder unterwegs... Eindrücke vom Jakobsweg 2019 …war die Pilgergruppe des des Pastoralverbundes Menden. In der Zeit vom 29.September bis zum Gleich am ersten Tag 13. Oktober 2019 ging es weiter auf die Überquerung der dem Jakobsweg vom malerischen Pyrenäen. Mit einer französischen Grenzort Länge von knapp 30 St. Jean Pied de Port bis zur beein- km und einem Anstieg druckend schönen nordspanischen von ungefähr 1300 m Stadt Burgos. die „Königsetappe“. Ziel war die Abtei von Roncesvalles unterhalb des Ibaneta Passes. r oder Nehme ich Wasse e stellten Wein? Diese Frag Brunnen sich die Pilger am che“, aus Die berühmte historische der „Bodegas Ira be ides Brücke „Puente la Reina“, dessen Hähnen schluck die im 11. Jahrhundert im fließt. Ein Probier ein - und Auftrag der Königin von vom köstlichen W Wasser Navarra gebaut wurde mit erfrischendem ite r und die schönste des ging es dann we Pilgerweges sein soll. bergauf. Kein Baum, kaum ein Strauch und ein scheinbar endloser Weg bei strah- lendem Sonnenschein und Am Ziel! Die Pilgergruppe vor dem Portal der Kathe- Temperaturen um die 30° … drale von Burgos. Glücklich, gesund und auch ein wenig stolz. In Zahlen (ca.): An 12 Tagen wurden 310 km (400.000 Schritte) in 100 Stunden zurückgelegt. Der Aufstieg betrug insgesamt 5900 m und der Abstieg 5200 m. 4 SENFKORN 03 | 2019
PASTORALVERBUND Hört das Wort K nicht nur an … Tür öffnen! Sternsinger kommen Neues Lektionar geht in die zweite Runde Wenn es in den Tagen nach Neujahr an Ihrer Haustür schellt, Mit Beginn der Adventszeit im vergange- dann sollten Sie diese unbedingt öffnen. Mit großer Wahrschein- nen Jahr kam erstmals das neue Lektio- lichkeit stehen dann nämlich drei kleine Könige vor Ihnen: die nar mit den überarbeiteten Texten der Sternsinger. Rund um den 6. Januar läuft natürlich auch in den neuen Einheitsübersetzung der Heiligen Gemeinden unseres Pastoralverbundes die „Aktion Dreikönigs- Schrift in den gottesdienstlichen Ge- singen“, die weltweit größte Hilfsaktion von Kindern für Kinder. brauch. Zum Advent 2019 hält nun die Dabei nehmen die jungen Christen gleich zwei wichtige Auf- zweite Ausgabe zum Lesejahr A Einzug gaben wahr, denn sie bringen die Botschaft von Weihnachten in unsere Gottesdienste. hinaus zu den Menschen und bitten zugleich um Unterstützung Damit ist ein weiterer Schritt auf dem für Kinder-Hilfsprojekte in aller Welt. Weg getan, nach und nach alle „alten“ Lektionare durch solche mit den neuen Beispielhaft steht in diesem Jahr Texten zu ersetzen. Vielfach sind es nur der Libanon im Mittelpunkt der kleine Änderungen im Textverlauf, die Aktion, denn immer noch stellen beim oberflächlichen Hören gar nicht die Folgen des Krieges, sowie unbedingt auffallen. Und doch ist mit Unruhen und anhaltende Gewalt der neuen Ausgabe eine Übersetzung die Menschen dort Tag für Tag gelungen, die näher zum ursprünglichen vor große Herausforderungen. Text des Evangeliums führt und die bei Und wie so oft sind die Kinder am näherer Betrachtung das Neue und Un- stärksten davon betroffen. Mit den gewöhnliche der Worte Jesu deutlicher gesammelten Spenden helfen un- erkennen lässt. sere Sternsingerinnen und Stern- Zudem führt die neue Übersetzung singer den Kindern im Libanon, wieder stärker die Ursprünge unseres aber auch in unzähligen weiteren christlichen Glaubens aus der jüdi- Projekten weltweit, und setzen ein schen Tradition vor Augen, welche aus großartiges Zeichen der Solida- Ehrfurcht den Namen Gottes niemals rität. Gleichzeitig halten sie aber auch das Bewusstsein dafür explizit ausformuliert. So sprechen alle wach, dass es zu Weihnachten nicht zuerst um das gegenseitige Texte – wie im Jüdischen üblich – nicht Beschenken geht, sondern dass wir vor allem Gottes Geschenk von „JAHWE“, sondern umschreiben den an uns Menschen feiern dürfen: Sein Sohn – Jesus Christus – Namen Gottes mit dem Hoheitstitel „der wird einer von uns. Mit ihrem Segenswunsch „Christus HERR“. mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“, den die Insgesamt lädt die neue Einheitsüber- Sternsinger über die Türen der Häuser schreiben, tragen sie setzung ein, wieder neu und vor allem diese frohe Botschaft weiter. anders auf das Wort Gottes zu hören und es für sich und das eigene Leben Die Termine der Aktion Dreikönigssingen für alle Gemeinden zu entdecken. Eine gute Unterstützung unseres Pastoralverbundes finden sie auf unserer Homepage findet sich hierzu auch auf den Seiten www.pv-menden.de/sternsingen. Alle Mädchen und Jungen, des Katholischen Bibelwerkes die als Sternsingerinnen und Sternsinger teilnehmen möchten, www.bibelwerk.de. Dort werden zu finden dort zudem alle weiteren Informationen sowie die jeweili- allen Lesungen Erklärungen und Ver- gen Ansprechpartner in den Gemeinden. ständnishilfen angeboten, die inhaltlich tiefer in die Texte einführen. SENFKORN 03 | 2019 5
KIRCHE SERIE Gotteshäuser d im Pastoralverbun St. Johannes Baptist in Barge Vom „kleinen Gebets- plätzchen“ zur ausge- wachsenen Kirche Eine eigene Kirche für nur drei Höfe? Diese Frage stellt sich bei seiner Ehefrau, sondern ließ auf sei- einem Blick auf das Baujahr des nem Grund statt einer bescheidenen 1836 Bau einer Kapelle auf dem Grund der Barger Gotteshauses. Denn im Jah- Gebetsstätte gleich eine ordentliche Familie Sauer. Einweihung 1837 durch re 1836 wohnten im Dorf lediglich Kapelle bauen, die genug Platz zu Friedrich Adolph Sauer, den Bruder des drei Familien – Höppe, Mittelste Gebet und Gottesdienst auch für Erbauers und Sauer. die Nachbarn bot. In den folgenden Jahrzehnten sorgte die Familie Sauer 1897 Den eigentlichen Anstoß für einen allein für die Ausstattung, den Unter- Die Kapelle geht an die Kirchenge- Kirchenbau gab Gertrud Sauer, die halt und die Pflege des Gotteshauses, meinde Menden. 1899 wird Barge zur fromme Ehefrau des Gutsbesitzers bis im Jahre 1897 der Hoferbe Filialgemeinde erhoben. Franz Josef Sauer. Sie bat ihn um ein Eberhard Sauer die Kapelle mit 1914 St. Johann Baptist erhält eine eigene kleines Plätzchen, um dort in Ruhe Grund und Boden in die Hände der Vermögensverwaltung. und Andacht ihre Gebete verrichten Kirchengemeinde Menden gab. zu können. Gutsbesitzer Franz-Josef Bis heute sind die Gläubigen aus 1915-1916 Sauer hingegen war wohl ein Mann, dem benachbarten Wimbern in Erweiterung der Kapelle zur Kirche – der lieber ganze Sachen machte: Kirche und Gemeinde integriert und mit einem zweiten Kirchturm. Die alte So folgte er nicht nur dem Wunsch engagiert. Kirchenglocke geht als „Gruß aus der Heimat“ in die Mission nach Neu-Gui- nea an den Steyler Pater Franz Hem- Gedenkstein pelmann, gebürtig aus Brockhausen. Den wohl berühmtesten Sohn des Dor- 1935 fes, Pfarrer und Schulreformer Friedr. Restaurierung der Orgel, die bereits Adolph Sauer in Rüthen und Arnsberg, als „Gebraucht-Orgel“ angeschafft bezeichnete man auch als „Lehrer worden war. der Lehrer des Sauerlandes“. Nach ihm wurden in Barge eine Straße und 1982 Renovierung der Kirche später auch das Pfarrheim benannt. 2002 Grundlegende Renovierung der Orgel Kirchenfenster Propheten des Alten Testamentes zei- 2008/2009 gen die farbenfrohen Buntglas-Fens- Einbau des restaurierten Fernwer- kes nach langer Außer-Betriebszeit. ter, die aus der Zeit der Sauerschen Am 11. Januar 2009 wurde es durch Kapelle stammen Pfarrer Raimund Kinold in einem Festgottesdienst gesegnet und seiner Bestimmung übergeben. 6 SENFKORN 03 | 2019
KIRCHE Fernwerke dienen seit dem Orgelbau der Romantik dem Effektspiel. Mit- hilfe des Fernwerkes erzielt der Or- gelspieler durch das Nachahmen von Hall und Echo außergewöhnliche, bei- nahe mystische Klänge. Orgel Altarraum Für eine Dorfkirche ungewöhnlich ist Im Zuge der Liturgiereform des II. Va- das Fernwerk, bei dem die bei der Or- tikanischen Konzils (1962-1965) wur- gelrestaurierung 1935 überzähligen de unter dem damaligen Seelsorger alten Register verwendet wurden. Artur Agethen der Altarraum grund- Damals fragte man sich: „Sollte das legend umgestaltet. Der Hochaltar mit der Schwerhörigkeit von unserem musste weichen, ein neuer Altar aus Vikar Paul Stratmann zusammenhän- Sandstein rückte in die Mitte des Cho- gen?“ Die Annalen vermerken dazu res, vier Reliefs an seiner linken Seite nur, ihm sei der Schrottwert der Regis- sind die einzigen Überbleibsel des ter – 50 bis 60 Reichsmark – zu wenig früheren Hochaltars. gewesen. St. Michaels-Kapelle in Werringsen N Um den katholischen Gläubigen der Die kleine Glocke wurde 1660 vom lolo- Streusiedlungen Werringsen, Barge, thringischen Wandergießer Jean de la Niederoesbern, Oberoesbern und Paix gegossen und zunächst mangels Wimbern den Weg zum sonntägli- Dachträger an den Ast eines nahen chen Gottesdienst zu verkürzen, ließ Baumes gehängt, bis sie ihren Platz die Kirchengemeinde St. Vincenz im im Glockentürmchen fand. Jahr 1655 eine barocke Fachwerk- Kapelle auf dem Grund des Hofes Dank der Initiative engagierter Bür- Anlässen genutzt, unter anderem als Schulte bauen. Seitdem kümmert ger ist die seit 1983 unter Denkmal- eine Station der Fronleichnamspro- sich Familie Schulte um das Gottes- schutz stehende Kapelle auch durch zession, zu Wort-Gottes-Feiern und haus, das unter dem Patronat des mancherlei Widrigkeiten erhalten zum Auftakt des Patronatsfestes der Erzengels Michael steht. geblieben und wird zu verschiedenen St. Michaels-Schützen Oesbern. SENFKORN 03 | 2019 7
GLAUBE Erstkommunion 2020 Wir sind bei Jesus eingeladen I Alle Christen sind aus ihrer Taufe berufen, den Glauben weiterzugeben. Mit der Erstkommunion sollen Kinder tiefer in diesen Glauben eingeführt werden. Mit dem Beginn der Vorbereitung zur Erstkommunion 2020 geht unser Pastoralverbund einen neuen Weg mit einem Konzept, das auf der Taufe als Grundlage für die Erstkommunion basiert. Bei der Taufe ihres Kindes haben die Eltern zusammen mit den Paten das Versprechen gegeben, ihr Kind im Glauben zu erziehen. Das Pastoralteam möchte die Eltern bei dieser Aufgabe unterstützen und lädt sie deshalb ein, die Zeit der Vorbereitung auf die Erstkom- munion gemeinsam mit ihrem Kind zu gestalten. Ein fester Bestandteil der Vorbereitung wird das Mitfeiern der heiligen Messen sein, um die Wandlung von Brot und Wein in Leib und Blut Christi zu erleben. Dabei wird jeweils am ersten Sonntag des Monats bis zum März in allen Messen, in denen Kommunionkin- der anwesend sind, ein Element der Messe besonders hervorgehoben und erklärt. Zudem werden Weggottesdienste an vier Orten ge- staltet, um einige wesentliche Themen zu vertiefen: im Januar beispielsweise die Beichte mit anschließender Erstbeichte. Termine der heiligen Messen Begleitend zu diesem Konzept der Basisvorbereitung mit katechetischem Element auf die Erstkommunion und den monatlichen Eltern- briefen wird es zusätzliche Angebote aus den Gemein- 30. November/1. Dezember 2019 den und von Ehrenamtlichen geben, unter anderem Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht mit „erstkommunion+“ oder auch ein musikalisches 11./12. Januar 2020 Projekt. Gern dürfen sich auch die Eltern selbst aktiv an der Vorbereitung beteiligen: in Familiengruppen, mit Beichte kleineren oder größeren Aktionen vor Ort oder auch 1./2. Februar 2020 bei der Bearbeitung der Elternbriefe oder in Form von Beten Gruppenstunden. 29. Februar/1. März 2020 Das letzte Abendmahl / Eucharistie Das Erstkommunionteam steht den Eltern bei der Ent- wicklung von Ideen mit Rat und Tat, Informationen und Material zur Seite. 8 SENFKORN 03 | 2019
MENSCHEN // FROHE BOTSCHAFT Quelle: SMMP/Christoph Scholz Ordensjubiläum WBG Herzlichen Glückwunsch und: DANKE Ein Leben im Dienst ihrer Mitmenschen - zuallererst im Dienst ganzer Schülergenerationen am Walburgisgymnasium Schwester Maria Raphaela Plümper, Schwester Burkhardis Buning, Schwester Heriburg Surholt (v.l.) schauten im Septem- ber 2019 auf 60 - beziehungsweise 65 Jahre (Sr. Burkhardis) als Ordensschwester der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel zurück. Nach dem Gottesdienst in der Schulkapelle wurden sie in einem Festakt in der festlich ge- schmückten Aula geehrt und feierten anschließend im privaten Rahmen mit Familie und Freunden. Foto von Heiner Sollermann, Pixabay.com Komm doch – zur Besinnung In der Stille einfach sein: Juist 2020 Im Frühjahr und Herbst 2020 ist wieder Zeit für die Insel. Die Einladung ins PAX-Gästehaus auf Juist gilt Menschen, die den Wunsch verspüren, in einer Gruppe Gleichgesinnter für ein paar Tage abzulegen, Ballast loszulassen, um sich selbst neu einzulassen auf das Geheimnis der Ge- genwart Gottes in ihrem Leben. Jenseits des Alltags wollen wir uns besinnen, unsere Sinne neu öffnen, neu sehen und hören lernen, auf die kleinen Dinge, die leisen Töne. • Vorträge und Impulse • Stille Zeiten Termine: C 27. Februar. bis 1.März.2020 • Zeit zum Nachdenken 4. bis 7. März 2020 • Gebet und Gottesdienst 7. bis 10. Oktober 2020 • Möglichkeit zu Einzelgesprächen Die Leitung liegt in den Händen von • Austausch Brigitte Trilling und Pastor Thomas Nienstedt • Zeit zum Spazierengehen Anmeldung & Information: • Erholung und Entspannung am Meer Brigitte Trilling • Landwehr 26 • 58706 Menden Tel.: 02373 - 394180 • Mobil: 0178 – 8026095 brigitte.trilling@gmx.de SENFKORN 03 | 2019 9
GLAUBE Gottesdienste Weihnachten 2019 Dienstag, 24. Dezember 2019 Mittwoch, 25. Dezember 2019 (Heiligabend) (Hochfest der Geburt des Herrn – Weihnachten) 13:00 Altenheim Wort-Gottes-Feier 07:00 St. Vincenz Heilige Messe (Hirtenamt) 15:00 Christ-König Krippenfeier 09:30 St. Aloysius Hl. Messe in der 15:00 St. Josef Krippenfeier Mehrzweckhalle 15:00 Mariä Heimsuchung Krippenfeier 09:30 St. Antonius Eins. Hl. Messe 15:00 St. Marien Krippenfeier 09:30 St. Hubertus Hl. Messe 15:30 St. Maria Magdalena Krippenfeier 09:30 St. Johannes Bapt. Hl. Messe, 15:30 St. Paulus Krippenfeier anschl. Kindersegnung 15:45 St. Vincenz Krippenfeier 09:30 St. Marien Wort-Gottes-Feier 16:00 St. Antonius Eins. Krippenfeier 09:30 St. Vincenz Wort-Gottes-Feier 16:00 Heilig Kreuz Krippenfeier 11:00 Christ-König Hl. Messe 16:00 St. Walburgis Weihnachts-Andacht 11:00 Heilig Geist Hl. Messe 17:00 St. Josef Christmesse 11:00 Mariä Heimsuchung Hl. Messe 17:00 Maria Frieden Wort-Gottes-Feier 11:00 St. Paulus Hl. Messe 17:00 St. Marien Christmesse 11:00 St. Walburgis GottGeFeiert 18:00 Heilig Kreuz Christmesse 17:30 St. Maria Magdalena Weihnachtsvesper 18:00 St. Vincenz Christmesse 18:00 St. Vincenz Weihnachtsvesper 20:00 Heilig Kreuz Liturgiefeier der griechisch-orthodoxen Christen 22:00 St. Maria Magdalena Christmesse 22:00 St. Walburgis Christmesse 22:30 Christ-König Feier der Geburt des Herrn Donnerstag, 26. Dezember – TERMIN E OHNE Hl. Stephanus, Erster Märtyrer GEWÄH Eventu R elle Än 09:00 Krankenhaus Hl. Messe Gottes d e r ungen diensto der 09:30 St. Aloysius Hl. Messe in der den im rdnung Mehrzweckhalle aktuell w e r- und au en Pfar 09:30 St. Antonius Eins. Wort-Gottes-Feier f der In rbrief www.p ternets 09:30 Christ-König Wort-Gottes-Feier v-mend eite 09:30 Maria Frieden Hl. Messe veröffe e n .d e 09:30 St. Vincenz Hl. Messe ntlicht . 09:30 St. Walburgis Hl. Messe 11:00 Heilig Kreuz Hl. Messe 11:00 St. Josef Hl. Messe 11:00 St. Maria Magdalena Hl. Messe 11:00 St. Marien Hl. Messe 11:00 St. Paulus Wort-Gottes-Feier T 15:30 Heilig Kreuz Hl. Messe der ungarischen Christen 10 SENFKORN 03 | 2019
GLAUBE Bußgottesdienste und Beichte Weihnachten 2019 Beichtgelegenheit ist an jedem Samstag um 15:30 Uhr in St. Josef und St. Walburgis (am 7. Dezember in St. Josef erst ab 15:45 Uhr). Wenn Sie außerhalb dieser Zeiten ein Gespräch mit Pfarrer Senkbeil oder einem anderen Mitglied unseres Pastoralteams wünschen, sind Sie herzlich zur persönlichen oder telefonischen Kontaktaufnahme eingeladen! Im Advent werden zusätzlich folgende Bußgottesdienste angeboten: Sonntag, 8. Dezember – 2. Advent Mittwoch, 18. Dezember 18:30 St. Josef Bußgottesdienst 15:00 Heilig Kreuz Bußgottesdienst besonders für Senioren, Freitag, 13. Dezember anschl. Beichtgelegenheit 19:00 St. Marien Bußandacht Donnerstag, 19. Dezember Sonntag, 15. Dezember – 3. Advent (Gaudete) 19:00 St. Walburgis Bußandacht, anschl. Beichtgelegenheit 17:00 St. Maria Magdalena Bußgottesdienst, anschl. Beichtgelegenheit Gottesdienste zum Jahreswechsel 2019/2020 Dienstag, 31. Dezember Mittwoch, 1. Januar – Neujahr, Hochfest der Gottesmutter Maria 17:00 St. Aloysius Wort-Gottes-Feier zum Jahreswechsel 09:30 St. Vincenz Hl. Messe (in der Alten Schule) 11:00 St. Johannes Bapt. Hl. Messe 17:00 Maria Frieden Jahresabschlussmesse 11:00 St. Josef Hl. Messe 17:00 St. Maria Magdalena Jahresabschlussmesse 11:00 St. Paulus Hl. Messe 17:00 St. Marien Jahresabschlussmesse 11:00 St. Walburgis GottGeFeiert 18:00 St. Vincenz Jahresabschlussmesse 17:00 Mariä Heimsuchung Hl. Messe 18:00 St. Walburgis Jahresabschlussmesse 18:00 St. Antonius Eins. Hl. Messe 18:30 Heilig Kreuz Jahresabschlussmesse 18:30 Christ-König Hl. Messe SENFKORN 03 | 2019 11
GLAUBE Danken für „alle guten Gaben“ … … und die Schöpfung bewahren Die alljährliche Messe zum Ern- tedankfest ist für Landwirte wie für uns alle ein ganz besonderer Gottesdienst für ein ganz be- wusstes, umfassendes „Danke“. Wir danken für die Früchte das Feldes, die mit so viel Arbeit und Herz erzeugt wurden und wir danken für das große Geschenk, dass wir hier frei sind von Hunger und Durst. Erntedankgottesdienst auf dem Hof Scheffer. Wir sehen in diesem Jahr an Feldern Jetzt gilt es, Herausforderungen und Straßen und auch beim Ernte- gemeinsam und konstruktiv anzu- dank-Gottesdienst auf dem Hof nehmen, einander zuzuhören, nach der Familie Scheffer in Bösperde Lösungen zu suchen und vor allem: ein grünes Kreuz als stillen Pro- Wir alle müssen Verantwortung test für eine Wertschätzung der übernehmen für unser Tun und Landwirtschaft, an der es doch an Handeln. vielen Ecken in der Gesellschaft hakt – immer mehr Auflagen von Sicher, die Landwirtschaft war „oben“, immer höhere Ansprüche schon immer abhängig vom und Anforderungen von „unten“. Wetter und wohl imstande, mit Dazu aber nur geringe Bereitschaft Wetterkapriolen und auch Wet- für entsprechende Rahmenbedin- terextremen umzugehen, ohne gungen und Gegenleistungen von unterzugehen. Das schließt auch Politik und Gesellschaft. erntegefährdende Erscheinungen wie Hitze, Dürre, Sturm, Starkregen oder Kahlfröste ein. In den vergan- genen Jahrzehnten jedoch treten diese Ereignisse so gehäuft auf, dass Experten von einem erheb- lichen Einfluss des Klimawandels ausgehen. Zu den heute anerkann- Designed by Kotkoa / Freepik ten Folgen des Klimawandels in Sinnbild des Dankes für die Früchte des Feldes: Frauen der kfd Maria Magdalena gestalteten eine Erntekrone, die alle Blicke auf sich zieht. 12 SENFKORN 03| 2019
GLAUBE Deutschland gehören unter ande- Wieviel kann und will ich ausgeben Der Grund: Die größte Borkenkäfer- rem der Anstieg der Temperatur, für Fleisch, Gemüse und und und. plage seit dem Zweiten Weltkrieg, das vermehrte Auftreten von Tro- Extrem niedrige Preise haben ihren befeuert durch Hitze und Dürre, ckenphasen besonders im Sommer Grund (Tierhaltung? Einsatz von die die natürlichen Abwehrmecha- sowie mehr Niederschlägen im Chemie? Arbeitsbedingungen?), nismen der Bäume gegenüber den Winter. schließlich will jeder in der Lebens- Schädlings-Insekten außer Gefecht mittelkette noch daran verdienen. setzen. Die Auswirkungen des Die Tendenz zu mehr Hitzetagen in Weitere Überlegungen: Muss ich Klimawandels bedrohen aber nicht der Vegetationsphase und damit wirkliche jeden Tag mit meinem nur einzelne Baumarten, sondern auch Dürre ist laut dem Deutschen Auto kilometerlang zum einkaufen ganze Waldökosysteme. Damit Wetterdienst bereits seit 50 Jahren fahren? Macht ein großer Wo- ist auch die Funktion des Waldes festzustellen. Damit ginge auch ein cheneinkauf nicht mehr Sinn? Klei- zur wirtschaftlichen Nutzung, den deutlich früherer Vegetationsbe- nere Einkäufe im näheren Umkreis boden- und Klimaschutz und nicht ginn – bis zu 20 Tagen - bei vielen sind oft auch per pedes oder mit zuletzt auch die unmittelbare, so (Wirtschafts-)pflanzen wie Obstbäu- dem Fahrrad zu stemmen. Das tut unverzichtbare Erholungsfunktion men oder Raps einher. uns gut und der Umwelt. für uns alle gefährdet. Auch im Wald ist spätestens nach Was kann jeder von uns tun? den zurückliegenden Dürresom- Was tun? Den Alltag überdenken, Lebensge- mern schmerzhaft spürbar, dass Zunächst einmal müssen die wohnheiten auf den Prüfstand stel- der Klimawandel bei uns angekom- abgestorbenen Bäume gefällt und len – vom Einkaufen über die indivi- men ist, tiefgreifender und rascher, abtransportiert werden Dann wird duelle Mobilität bis zu Freizeit und als wir es für möglich gehalten aufgeforstet n Menden und zwar Urlaub. Nachhaltigkeit ist Trumpf. haben. möglichst mit Jungpflanzen, die Öfter mal überlegen, welche Folgen als „erwachsene“ Bäume einen mein Handeln hat. widerstandsfähigen Mischwald bilden sollen, der auch veränderten Beim täglichen Lebensmitteleinkauf Klimabedingungen standhält und etwa: Wo kaufe ich ein? Einzel- seine Funktionen erfüllen kann. Der handel, Discounter, Bio-Laden, personelle und finanzielle Aufwand Bauernhof? Welchen Weg haben dafür ist naturgemäß enorm und die Lebensmittel genommen, wo fordert alle, die sich um den Wald und wie sind sie erzeugt worden? kümmern und pflegen auf Jahre Wer war daran beteiligt? Sind hinaus. sie im wahrsten Sinn des Wortes „roh“ oder schon „weiterverar- beitet“? Letzteres schließt fast immer die Verwendung von Hilfs- und Zusatz- Jedem Waldbesucher fallen brau- stoffen ein. ne, abgestorbene Fichten ins Auge, nicht nur einzelne Bäume, sondern ganze Bestände. Durch den heimat- lichen Forst ziehen sich Kahlflächen, die durch das Fällen der toten Bäu- me oder Sturmschäden entstanden sind. Große Stapel Langholz warten an den Wegen auf den Weitertrans- port. H Trauriger Anblick vor herrlichem Himmel- blau: abgestorbene Fichten in der Waldemei. SENFKORN 03| 2019 13
MENSCHEN R Flüchtlingspaten bilden Patenschaftskreis Treff Alt Menden Was kann es Effektiveres für Neuankömmlinge in einem fremden Land geben, als jemanden, der sie an die Hand nimmt und ihnen ihre neue Heimat nahebringt? Genau dies will der sich neu bildende Patenschaftskreis des Treffs Alt Menden erreichen. Zu einem ersten Treffen von Ehrenamtlichen, die sich schon in einer Art Patenschaftsver- hältnis zu Migranten befinden, und solchen, die sich dafür interessieren, kam es bereits am 25. September im Treff Alt Menden, An der Stadtmauer 33. Bei dieser Veranstal- tung wurden anhand des Films „Auf den zweiten Blick – im Hierzu gibt es auch Angebote des Treffs Alt Menden, an Tandem mit Geflüchteten“ (https://vimeo.com/242437897) denen man in einer größeren Gruppe teilnehmen kann. verschiedene Facetten von Patenschaften veranschaulicht. Darüber hinaus besteht im Rahmen des Patennetzwerkes Einige Ehrenamtliche erzählten von ihren persönlichen Erfah- sowie durch externe Schulungen jederzeit die Möglichkeit, rungen mit Geflüchteten, die sie in einer Eins-zu-eins-Bezie- sich auszutauschen und Hilfe zu bekommen. hung betreuen. Das wirkte auf einige Besucher so motivie- rend, dass sie sich noch an diesem Abend entschieden, bei dem neuen Patenschaftsprojekt mitzumachen. Interesse geweckt? Weitere Paten dringend gesucht Wer sich angesprochen fühlt, kann mit einem Patenschaften sind bereichernd für beide Seiten. Viel Spaß Mitglied des Orgateams von Alt Menden Kontakt macht es den meisten Paten, gemeinsam mit den Men- aufnehmen oder sich über die E-Mail-Adresse schen aus anderen Ländern etwas zu unternehmen, was bei altmenden.ot@web.de an die ganze Gruppe wen- uns typisch ist, sei es ein Ausflug, die Teilnahme an einem den. Als Ansprechpartner geben Monika und Konzert, an einem Fest, an einem sportlichen Ereignis oder Herbert Bölling, erreichbar unter der Telefon- ähnliches. nummer 02373 67811, sowie Marika Eggers, 02373-61132, gerne nähere Auskünfte. 14 SENFKORN 03| 2019
MENSCHEN Nachhaltig einkaufen im Sozialmarkt Menden So können Sie sich und der Umwelt etwas Gutes tun Der Sozialmarkt an der Fröndenberger Straße hat sich inzwischen fest etabliert und ist ein willkommener An- laufpunkt für Menschen, die Unterstützung benötigen, aber auch für „jedermann“. Der Einkauf von Lebensmitteln im De-Cent-Laden ist Menschen mit einer Bescheinigung des Sozialamtes (Empfänger von ALG II und Grundsicherung) vorbehal- ten. Die anderen Einrichtungen, wie der Bereich der Kleider-, Möbel- sowie Dekoverkaufsfläche, laden zu allen Öffnungszeiten jeden ein, der gerne in entspann- ter Atmosphäre herumstöbern möchte und sich über Ein weiterer Vorteil von „Second-Hand-Kleidung“ ist, gut erhaltene, gebrauchte Gegenstände freut. dass diese meist schon öfter gewaschen wurde und deshalb keine schädlichen Substanzen aus dem Her- Kleidung, Hausrat und Möbel stellungsprozess mehr vorhanden sind. zu günstigen Preisen Die gespendeten Kleidungsstücke werden von den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern gesichtet, sortiert und den Käuferinnen und Käufern auf der Verkaufsfläche zu einem fairen Preis angeboten. Nach dem im Sommer erfolgten Umbau sind die Klei- derständer nun übersichtlicher angeordnet, sodass die Kundin bzw. der Kunde leicht erkennen kann, wo die gewünschte Ware zu finden ist. Kinderkleidung ist weiterhin in der „Ringelsocke“ (Pastoratstraße 27 in Menden) erhältlich. Hinter der Verkaufsfläche für Kleidung befindet sich nun der hübsch gestaltete Bereich für Deko- und Haushalts- In der heutigen Zeit wird viel zu viel weggeworfen: gegenstände. Auch hierfür gilt: Was dem einen nicht Kleidung, die nicht mehr passt oder gefällt, landet oft mehr gefällt, ist vielleicht genau das, wonach der andere im Sammelcontainer oder sogar in der Mülltonne. Es schon lange gesucht hat. Mit einem Einkaufskorb bewaff- ist jedoch erwiesen, dass die meisten entsorgten Klei- net kann man hier in aller Ruhe nach Porzellan, Gläsern, dungsstücke erst rund 40 Prozent ihres „Lebens“ hinter Kochtöpfen sowie jahreszeitlich angepasstem Dekoma- sich haben – sie können somit gut weiterhin getragen terial Ausschau halten und diese Dinge zu günstigen werden und einem anderen Menschen Freude bereiten. Preisen erstehen. ➽ SENFKORN 03| 2019 15
MENSCHEN Auch gut erhaltene Möbel sind weiterhin erhältlich: Das Der Mittagstisch – Angebot reicht von Tischen und Stühlen über Regale bis ein Angebot für jedermann hin zu kompletten Wohnzimmern. Jedes Möbelstück im Seit einiger Zeit befindet sich im Markt, auch die Tische und Regale aus dem Dekobereich, 1. Stock des Sozialmarktes ein steht zum Verkauf. kleines „Restaurant“, das gemüt- Von den Spenden profitieren besonders Menschen, die lich mit Möbeln aus einer ehema- keine großen finanziellen Mittel zur Verfügung haben – ligen Pizzeria eingerichtet wurde. sie erhalten eine Ermäßigung in Höhe von 50 Prozent. Hier bietet der SKFM dreimal Aber auch andere Mitbürgerinnen und Mitbürger bekom- wöchentlich für jeden, der möch- men die angebotenen Waren zu einem sehr fairen Preis. te, ein leckeres Mittagessen zum Preis von 1 Euro inklusive eines Stückes Kuchen und einer Tasse Kaffee an. Um diese Institution aufrechterhalten zu können, ist auch personelle, ehrenamtliche Hilfe weiter- hin herzlich willkommen. Derzeit sind es rund 200 Menschen, die sich in den verschiedenen Bereichen engagieren – weitere Hilfe wird aber immer benö- tigt. Wenn Sie Interesse haben und sich engagieren möchten, können Sie sich direkt im Sozialmarkt melden oder unter der Telefonnummer 02373 Eine wohlverdiente Pause für die Ehrenamtler 92870 anrufen. Lebensmittelrettung – ein aktuelles Thema Was für Kleidung gilt, ist auf dem Lebensmittelsektor WAS SIND SOZIALKAUFHÄUSER ? ein noch viel größeres Problem: Die Verschwendung Sozialkaufhäuser sind Kaufhäuser, in denen von gut genießbaren Waren ist besonders in der west- meist gebrauchte und/oder gespendete Waren lichen Welt immens – allein in Deutschland werden pro angeboten werden. Sie sollen eine erschwingliche Jahr mehr als 18 Millionen Tonnen vernichtet. Einkaufsmöglichkeit bieten für Gebrauchsgüter, Aus diesem Grunde bildeten sich in den letzten Jahren Haushaltswaren und Textilien. Häufig werden die immer mehr Projekte, die diese Lebensmittel sammeln Sozialkaufhäuser von der kommunalen Sozialhilfe und sie Bedürftigen zukommen lassen. oder den großen Wohlfahrtsorganisationen wie Nach diesem Prinzip arbeitet auch der De-Cent-Laden. zum Beispiel der Arbeiterwohlfahrt getragen. Er bekommt Spenden von verschiedenen Geschäf- (aus Wikipedia) ten (meistens Lebensmittel nahe dem Mindesthalt- barkeitsdatum), landwirtschaftlichen Betrieben und ÖFFNUNGSZEITEN: Bäckereien, die dann gegen einen geringen Betrag an De-Cent-Laden: Menschen, die ALG II oder Grundsicherung beziehen, Mo, Mi, Fr 14:00 – 17:00 Uhr veräußert werden. Unterstützt wird der De-Cent-La- den auch durch Aktionen von Schulen und Verbänden Bekleidung, Möbel, Hausrat: wie Lions und Rotary, aber auch Privatleute spenden Mo, Do, Fr 15:00 – 17:00 Uhr immer häufiger Lebensmittel. Auch hier sind es viele Mi 9:00 – 12:00 Uhr fleißige ehrenamtliche Hände, die die Waren sortieren, einräumen und verkaufen. Annahme von Kleidung und Hausrat: Di 10:00 – 12:00 Uhr Do 15:00 – 17:00 Uhr Mittagstisch: Mo, Mi, Fr 11:30 – 12:30 Uhr Ringelsocke: Di - Fr 9:30 – 12:30 Uhr Di + Do 15:00 – 17:00 Uhr 16 SENFKORN 03 | 2019
PASTORALVERBUND Geistliche Begleitung in der kfd Anna Feierliche Beauftragung von Waltraud Noll S „Geistliche Begleitung in der kfd ist in dem geschildert wird, was Maria Abschließend hängte er den Beauf- ein Meilenstein in der Kirchenge- empfindet: tragten eine Kette mit dem eigens schichte“, begrüßte Diözesanpräses geschaffenen kfd-Abzeichen für Roland Schmitz sechs Frauen, dar- Geistliche Begleiterinnen um. Der „Frauen können feiern und unter auch Waltraud Noll. Dekanatskirchenmusiker Michael sensibel sein.“ Störmer aus Schwerte begleitete Sie wirken in Zukunft in ihren die Messfeier an der Orgel. Bezirken und Pfarrgruppen des Er machte den Beauftragten Mut: Diözesanverbands Paderborn der „Ihr Amt gehört mitten ins Leben. Die offizielle Beauftragung von Katholischen Frauengemeinschaft Geistliche Begleiterinnen dürfen Geistlichen Begleiterinnen im Ver- Deutschlands (kfd). Ihre feierliche experimentieren.“ Als Beispiele band ist seit dem Jahr 2000 mög- Beauftragung in der Kapelle der nannte er Aktionen des Diözesan- lich. 2005 erteilte der Erzbischof die Katholischen Akademie in Schwerte verbands, das „Speed-Dating mit Zustimmung zur Festschreibung in bildete den Höhepunkt einer Aus- Gott“ in der Frauenkirche und die der kfd-Satzung. Voraussetzungen tauschtagung. Wallfahrt in Elspe mit einem eige- sind die Mitgliedschaft in der kfd nen Theaterstück auf der Freilicht- und die Zugehörigkeit zur Katholi- „Mit 155 Beauftragten setzen wir in bühne. schen Kirche, Teilnahmen an einem unserem Diözesanverband starke theologischen Grundlagenkurs Akzente. Wir sind stolz darauf, dass (wenn keine theologische Berufs- „Sie stehen aus ganzem es dieses Amt für Frauen im Auftrag ausbildung oder Qualifikation vor- des Bischofs gibt“, wandte er sich an Herzen und gespeist von der liegt) und einem Vorbereitungskurs die Besucher des Gottesdienstes. des Verbandes sowie die Wahl bei Quelle der Geistkraft mit Neben Patinnen, die den Beauftrag- der Mitgliederversammlung in der ten persönliche Segenswünsche ihren Persönlichkeiten und Pfarrgemeinde oder bei der kfd-Be- aussprachen, nahmen auch Ange- zirkskonferenz. Begabungen für den großen hörige und das Leitungsteam der kfd Anna an der Feier teil. Frauenverband ein“, bewerte- (zitiert aus: Regina Brucksch, te er das Amt gerade in dieser Zeit Kfd-Diozösanverbund) In seiner Predigt ging der Präses als besonders wichtige Herausfor- auf das Hochzeitsevangelium ein, derung. SENFKORN 03 | 2019 17
FROHE BOTSCHAFT V ncenz K i n d e rs e i t e n Kinderpunsch Wenn ihr an einem kalten Herbst - oder Wintertag nach dem Sport oder einer Schlittenfahrt nach Hause kommt, (natürlich ohne Alkohol) ist ein Kinderpunsch genau das Richtige, um euch wieder aufzuwärmen. 1/2 Liter Tee (Waldbeere oder andere Fruchtsorte) 1/4 Liter Apfelsaft 8 Nelken (oder weniger, je nach Geschmack) 1 Stange Zimt 1 Zitrone, davon der Saft ½ Orange, davon der Saft Zucker (nach Geschmack) Den Tee aufbrühen und 8 Minuten ziehen lassen. Die Zutaten dazugeben und mit erwärmen, aber nicht kochen lassen. Ungefähr 10 Minuten ziehen lassen, die Gewürze herausnehmen und den Punsch heiß trinken. Tipp: Dann ab aufs Sofa, warm einmummeln, vielleicht ein Buch lesen oder einem Hörspiel lauschen und den Punsch genießen. Hmmm, lecker!!! Buchtipps: Holly und Ivy: Hörspiel: Preisgekrönt und bezaubernd: Vorlesebuch: eine Weihnachts- Das Wunder der wilden Insel Der überraschende geschichte Peter Brown, Interpretiert Der Audio Verlag Weihnachtsbrief Rumer Golden, Ungekürzte Lesung mit Stefan Kaminski, 4 Annette Amrhein Maren Briswalter, CDs, ab 7 Jahren, 16,99 Euro Sabine Straub (Illustrationen) Ursula von Wiese, Verlag: Magellan Verlag, ab ca. 3 Jahren, 14 Euro Urachhaus, ab ca. 6 Jahren, 14,90 Euro Das gestrandete Robotermädchen Roz wird immer mehr zum Individuum innerhalb Immer mehr schön verzierte Weihnachtsbriefe Ein kleines Mädchen und eine Puppe finden einer Tiergesellschaft. Stefan Kaminski liest trudeln bei der Familie Waschbär ein, aber in dieser stimmungsvollen, wunderschön die berührende Geschichte unterhaltsam keiner ist ausdrücklich an den kleinen Wasch- illustrierten Geschichte ein Zuhause. Holly, und witzig, spannend, nachdenklich und bären Puck gerichtet, der so gern einmal einen eine Puppe, träumt davon, einem lieben leise. Mit seiner angenehm warmen Erzähl- Brief ganz für sich haben möchte. Aber er hat Mädchen geschenkt zu werden und Ivy, ein stimme führt er die Zuhörer durch die Story Glück, Onkel Schnurrhart erfährt von Pucks kleines Waisenmädchen, sehnt sich so sehr bis zum offenen Ende, in dem Roz ihr Herz Wunsch und macht sich ans Werk. Für den nach einer Familie. Wie es kommt, dass entdeckt und vielleicht sogar Brief und den Überbringer beginnt eine aufre- die beiden zueinander und zu einer Familie ein Zuhause findet. gende Reise. Die liebevoll illustrierte Vorlesege- finden, wird einfühlsam erzählt schichte regt ganz nebenbei zum Basteln und Schreiben von persönlicher Weihnachtspost an. Und die bekommt doch jeder gern. 18 SENFKORN 03| 2019
FROHE BOTSCHAFT Fritzchen: „Vater, der Christbaum brennt.’’ Vater: „Das heißt er D leuchtet.’’ Fritzchen: „Ok, jetzt leuchtet auch die Gardine!’’ Vater: „Fritzchen zünde doch bitte den Christbaum an!“ Nach einer Weile fragt Fritzchen: „Vati die Kerzen auch?“ Navidad - Spanische Weihnachten Wie ihr vielleicht schon im Senfkorn gelesen oder gese- hen habt, waren wir, eine Gruppe aus dem Pastoralver- bund, wieder ein Stück auf einem Pilgerweg unterwegs. Dieser Weg, der Jakobsweg, führt über viele Kilometer bis zu der Stadt Santiago de Compostela im Nordwes- ten von Spanien. Dort ist das Grab des Apostels Jakobus zu finden. 2021 werden wir es sehen. Als wir die Pyrenäen (schaut mal auf der Landkarte nach) überquerten, staunten wir über eine Statue von Maria mit dem Jesuskind, die hoch oben auf einem Karte: Manfred Zentgraf, Volkach, Germany ge- Felsen thronte. Wie ihr sehen könnt mit Blumen ge schmückt und richtig schön bunt. Beim Anblick des Jesuskindes kam mir der Gedanke: Wie feiern eigentlich Auf ihre Geschenke müssen die Kinder in Spanien die Kinder hier in Spanien den Geburtstag des Jesuskin- allerdings ein wenig länger warten als ihr, es gibt sie erst des? Ich war neugierig geworden und habe mich schlau am 6. Januar, dem Fest der Heiligen Drei Könige. Sie gemacht. bringen den Kindern die Geschenke, wenn sie aus dem Morgenland kommen. An diesem Tag gibt es noch einen Weihnachten in Spanien: Was ist wie bei uns, leckeren Kuchen, den „Resoco de Reyes“. In ihm ist eine was ist vielleicht anders? kleine Figur versteckt. Wer sie in seinem Kuchenstück Weihnachten heißt auf Spanisch „Navidad“. Genau wie findet, darf sich den ganzen Tag „König“ nennen. bei uns ist das Weihnachtsfest ein Familienfest. Aber es gibt einige Bräuche und Traditionen, die wir nicht Und: In Spanien ist Weihnachten ein fröhliches Fest, an kennen. dem sich alle über die Geburt Jesu und überhaupt über Am 24. Dezember ist der Heilige Abend, der in Spanien Kinder freuen. Das ist doch schön. „la Noche Buena“ heißt. Wie bei uns kommt die Familie zusammen, um gemeinsam zu essen. Nach dem Essen Weihnachten ohne Weihnachtslieder – kaum vorstell- wird „la Urna del Destino“, die „Urne/der Kasten des bar. Auch in Spanien werden natürlich Weihnachtslieder Schicksals“ auf den Tisch gestellt. Darin befinden sich gesungen. Man nennt die Lieder dort „villancicos“. Ein kleine Geschenke, aber auch Nieten. Doch keine Sorge, ganz bekanntes Lied ist „Noche de paz“ Du kannst den jeder darf in die Urne greifen, bis er ein Päckchen er- spanischen Text nach der Melodie von „Stille Nacht“ wischt hat. (auch der Inhalt ist ähnlich) vielleicht zu Hause am Hei- Lebkuchen gibt es nicht, aber „Turrón“ darf nicht fehlen. ligabend singen. Versuch es einfach mal“! Das ist eine Süßigkeit aus Mandeln, Honig, Zucker und Ei. Ziemlich klebrig also, aber lecker für alle Naschkatzen. Noche de paz, noche de amor, Um Mitternacht geht es dann zur Kirche in die Weih- Todo duerme en deredor. nachtsmesse, die „Misa del Gallo“, die Messe des Entre sus astros que esparcen su luz Hahns. Sie wird so genannt, weil ein Hahn als erster die Bella anunciando al niñito Jesús Geburt des Jesuskindes verkündet haben soll. Brilla la estrella de paz Ursprünglich gab es keinen Weihnachtsbaum, sondern Brilla la estrella de paz. die Weihnachtskrippe. Aber immer mehr Familien stellen einen Baum auf und schmücken ihn mit lustigen Euch, euren Eltern und Geschwistern, Großeltern Figuren aus Pappmaché, den „Piñatas“, die mit Süßig- und allen, die ihr lieb habt: Frohe Weihnachten oder keiten gefüllt sind. Feliz Navidad! SENFKORN 03| 2019 19
FROHE BOTSCHAFT Re ze Engelsaugen pt 1 Mehl, Zucker und Vanillezucker mit den Eigelben verrühren. 2 Die Butter in kleinen Stücken dazu- geben und rasch verkneten, zu einer Rolle formen und ½ Stunde kalt stellen. 3 Danach die Rolle in gleichmäßige Scheiben schneiden, diese zu Kugeln formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen. 4 Mit einem Kochlöffel vorsich- tig jeweils ein Loch in die Mitte drücken. 5 Gelee glatt rühren und mit einem Löffelchen oder einer Tülle in die Vertiefungen füllen. 6 Im Backofen bei 180 °C Umluft in 10 bis 15 Minuten goldgelb backen. Zutaten n A p p e tit und 200 g Dinkelmehl 150 g Butter Gute 100 g Roh- Rohrzucker Himbeer-, Brombeer- oder W e i h n achten! 1 P. Vanillezucker Aprikosengelee schöne 3 Eigelbe Buchstaben-Puzzle-Suche Suchen – finden – gewinnen! Welches Wort ergibt sich aus den versteckten Puzzle-Teilen im Heft? Die Gewinner... ...des Rätsels aus dem vorigen Heft mit dem Lösungswort „Erholung“ sind: ©Geralt, pixabay.com ● S. Schumacher ● M. Brandt ● C. Schnadt Senden Sie uns das Lösungswort bitte bis zum Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß mit dem Menden 31. Januar 2020 per E-Mail an senfkorn@pv-menden.de Gutschein im Wert von jeweils oder per Post an: Pastoralverbund Menden, 30,00 Euro! Pastoratstraße 25 in 58706 Menden. Mit der Teilnahme erklären Sie sich mit der Veröffentlichung Ihres Namens ein- verstanden. 20 SENFKORN 03 | 2019
Sie können auch lesen