Wasser - Geschäftsbericht 2020 - Thüringer Fernwasserversorgung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
I N H A LT 06 36 Vorwort des Verwaltungsratsvorsitzenden Westringkaskade Olaf Möller 40 08 Talsperre „Wilhelmsthaler See“ Vorwort des Geschäftsführers Thomas Stepputat 44 10 Talsperre Zeulenroda Stellungnahme des Verwaltungsrats der Thüringer Fernwasserversorgung 48 Fernwasserleitung 3 12 Thüringer Fernwasserversorgung in Zahlen 50 Ohrafernleitung 04 14 Auswirkungen des Klimawandels 54 auf die Talsperren in Thüringen Speicher Roth I 20 56 Herrenlose Speicher Talsperre Haina 24 58 Talsperre Ohra Hochwasserrückhaltebecken Luhne-Lengefeld 28 62 Talsperre Leibis/Lichte Renaturierung der Werraaue bei Untersuhl 32 66 Anschluss des Verbandswasserwerkes Impressum Bad Langensalza 2 Thüringer Fernwasserversorgung Geschäftsbericht 2020 3
IM GESPRÄCH MIT DEM V E R W A LT U N G S R A T S V O R S I T Z E N D E N OLAF MÖLLER Herr Möller, die TFW weist ein positives Jahres Wo sehen Sie in Zeiten von zunehmenden ergebnis in 2020 aus. Wie werden die Überschüsse Trockenphasen die Aufgabe der Anlagen? eingesetzt? Bieten sie Potenziale in der regionalen und lokalen Bewässerung? Die TFW verzeichnet eine insgesamt stabile wirtschaftliche Situation mit einem soliden positiven Ergebnis. Dies bildet Ihrer ursprünglichen Funktion kommen die Anlagen die Grundlage für weitere Schritte in der Gehaltsentwick- zumeist nicht mehr nach. Die umliegenden landwirtschaft- lung für die Angestellten und der Reinvestition in die lichen Betriebe sind kleinteiliger geworden, die Besitz- Anlagen. Ein weiterer Teil des Ergebnisses wird seit 2018 verhältnisse haben sich geändert und die Anforderungen einer Rücklage zugeführt. Sie dient der Stabilisierung des an die Unterhaltung einer solchen Anlage sind gestiegen. Fernwasserpreises und soll die steigenden Unterhaltungs- Diese Aspekte müssen individuell für jede Anlage be- und Lohnkosten ausgleichen. wertet werden. Dort wo es passt, wird es sicherlich eine Zukunft geben. Sie sprechen von Lohnkostenentwicklungen. Was meinen Sie damit? Ein anderes Bewässerungsprojekt ist die Westring kaskade, welche seit 2020 in Betrieb ist. Bieten Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TFW setzen sich derartige Systeme zukünftige Alternativen? mit viel Engagement für die Versorgung der Bevölkerung ein. Sie betreuen mit wachsamen Augen die sicherheits- Die Westringkaskade ist einmalig. Die bereits vorhandene relevanten Anlagen und begleiten Bauprojekte mit Inves- Infrastruktur nachzubauen, wäre zu kostenintensiv. Bei titionen für die nächsten 100 Jahre. Das verdient meine der Westringkaskade dient die Erzeugung regenerativer volle Anerkennung. Gute Arbeit muss auch entsprechend Energie an drei Standorten der Erhaltung der bestehen- honoriert werden. Im Jahr 2020 stellten wir die Weichen den Stauanlagen. Auch können Bewässerungsprojekte in für die Entgeltanpassung auf TV-L-Niveau mit Wirkung der Umgebung damit ermöglicht werden. Mit Blick auf zum 1. September 2021. Darüber hinaus erhielten die die Daseinsvorsorge sichert das Projekt den Erhalt von Beschäftigten im Dezember 2020 eine einmalige Coro- Trinkwasserressourcen in Thüringen und bietet die Chance, na-Sonderzahlung in Höhe von 900 Euro. auf einen in der Zukunft steigenden Wasserbedarf vorbe- reitet zu sein. Nicht zuletzt wird auch weiterhin durch das gesicherte System aus Talsperren und Westringkaskade Die TFW wurde 2019 mit der Betreuung von in trockenen Perioden die vorgeschriebene Mindestwas- 60 weiteren Stauanlagen, den sogenannten serabgabe an die Flussläufe, zum Beispiel der Apfelstädt, „herrenlosen Speichern“, betraut. Wie schätzen garantiert. Sie die Zukunft der Anlagen ein? Die pauschale Antwort darauf ist, dass jede der 40 bis 50 Jahre alten Anlagen einzeln betrachtet wird. Es ist ein vielschichtiger Prozess aus der Betrachtung der baulichen Substanz, den örtlichen Interessensbekundungen, auch für die weitere Übernahme der Anlage, und der Prüfung der Besitz- und Eigentumsverhältnisse. Das letzte Jahr Staatssekretär Olaf Möller wurde genutzt, um laufende Projekte fortzuführen, dort Vorsitzender des Verwaltungsrates wo Handlungsbedarf gegeben war, die Anlagen zu sichern und auf der konzeptionellen Seite einen mittelfristigen und langfristigen Fahrplan für die Handlungsfelder aufzu- stellen. Das Team auf Seiten der TFW hat sich gefunden und befindet sich im weiteren Aufbau. 6 Thüringer Fernwasserversorgung Geschäftsbericht 2020 7
IM GESPRÄCH MIT DEM G E S C H Ä F T S F Ü H R E R T H O M A S ST E P P U TAT Herr Stepputat, das Jahr 2020 war wahrlich kein Euro entschulden. Diese Situation soll einmalig bleiben. gewöhnliches Jahr. Die Corona-Pandemie hat alle Bei allem was wir tun, müssen vorrauschauendes Handeln vor neue Herausforderungen gestellt. Wie meis für die kommenden Generationen und der wirtschaftlich terte die TFW die Situation? bewusste Umgang mit den Mitteln in Einklang gebracht werden. Über die Hälfte des Trinkwassers in Thüringen Die anfängliche Ungewissheit über die Krankheit und stammt aus den Trinkwassertalsperren. Wir tun alles daran, deren Übertragung, die Schließung der Kitas und Schulen, eine sichere Versorgung mit Fernwasser zu gewährleisten, die Frage, ob die Lieferketten stabil bleiben, das hat den Preis zu halten und die Infrastruktur in einem guten schon für viel Wirbel gesorgt. Trotz der schwierigen Zustand zu halten. Das ist die Herausforderung. Umso Rahmenbedingungen haben wir rückblickend zusammen mehr sind wir erfreut, dass seit 2020 weitere Abnahme- mit unseren Beschäftigten und unserem Personalrat gut mengen im Landkreis Sömmerda und auch im Versor- gehandelt und halten auch in diesem Jahr noch daran gungsgebiet um Schmölln hinzugekommen sind. fest. Wir setzten recht zeitnah einen Krisenstab ein. Zu Beginn haben wir auf Notbetrieb umgestellt. Das heißt, wir ermöglichten für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Welche großen Projekte lagen Ihnen im Jahr 2020 rasch die umfangreiche Nutzung des Homeoffices, was besonders am Herzen? eine Meisterleistung unserer IT war. Soweit die familiäre Situation in der Hochphase der Corona Pandemie keine Ich bin erfreut, dass die technisch getrennten Ver- andere Lösung zuließ, konnten die Mitarbeitenden aus sorgungssysteme für Ostthüringen sowie Mittel- und dem gewerblichen Bereich temporär in eine bezahl- Nordthüringen bei der TFW immer mehr zu einem Betrieb te Rufbereitschaft wechseln. Auch wurden hier feste zusammenwachsen, und das nicht nur organisatorisch. Teams gebildet, die ihre Anlagen direkt von Zuhause aus Auch bin ich sehr froh darüber, dass wir unsere Bauvor- anfahren konnten. Die Leitwarten haben wir sofort vom haben und Maßnahmen an den Anlagen ohne erhebliche restlichen Unternehmen weitgehend getrennt, sodass Stillstände fortführen konnten. Auf dem Geschäftsfeld die Kontakte der Kolleginnen und Kollegen so gering wie der erneuerbaren Energien verzeichnen wir erstmals möglich gehalten werden konnten. Viele der Regelungen bilanziell ein Plus. Der Probebetrieb der Westringkaskade werden auch heute noch beibehalten. und die Einstellungen der Technik konnten im Jahr 2020 abgeschlossen werden. Unsere Trinkwasseraufbereitungs- anlage in Zeigerheim erhielt eine Photovoltaik-Anlage zur Welche Arbeitsweisen haben sich für Sie in der Eigenversorgung. Aber auch Situationen, in denen unsere kurzen Zeit geändert. An welchen werden Sie Mitarbeitenden schnell reagieren mussten, konnten festhalten? gestemmt werden. Eine Havarie bei der Rohwasserzu- führung in Zeigerheim beispielsweise konnte schnell Ich selbst bevorzuge noch immer das persönliche Ge- und ohne maßgebliche Versorgungsausfälle für die zwölf spräch und den direkten Kontakt mit den Geschäftskunden angeschlossenen Zweckverbände behoben werden. und Beschäftigten. Andererseits habe ich für unseren Flächenbetrieb die neue Art der Kommunikation schät- zen gelernt; vor allem für kurze, schnelle Rücksprachen mit Zuschaltung einer Kollegin oder eines Kollegen von einem anderen Standort wird sich der digitale Austausch weiterhin bewähren. Die TFW zeichnet im fünften Jahr in Folge einen Jahresgewinn aus. Ist das ein stabiler Trend? Thomas Stepputat Geschäftsführer der Thüringer Fernwasserversorgung Zum 31. Dezember 2002 musste der Freistaat Thüringen die damaligen Vorgängerinstitutionen mit 200 Millionen 8 Thüringer Fernwasserversorgung Geschäftsbericht 2020 9
S T E L L U N G N A H M E D E S V E R W A LT U N G S R A T S D E R T H Ü R I N G E R F E R N WA SS E R V E R S O RG U N G Im Geschäftsjahr 2020 fanden fünf Sitzungen des Verwal- Nach dem abschließenden Ergebnis seiner Prüfung hat der tungsrates und zwei schriftliche Beschlussverfahren des Verwaltungsrat keine Einwendungen gegen den Jahres- Verwaltungsrates statt. abschluss zum 31. Dezember 2020 und den Lagebericht. Er billigt den am 8. Juli 2021 vorgelegten Jahresabschluss Alle Mitglieder des Verwaltungsrates haben an mehr als und schließt sich dem Vorschlag der Geschäftsführung der Hälfte der Sitzungen des Verwaltungsrates teilgenom- über die Ergebnisverwendung an. Der Verwaltungsrat men. empfiehlt der Anstalts- und Gewährträgerversammlung daher, den Jahresabschluss mit einer Bilanzsumme Gegenstand der Beschlussfassungen waren insbesondere von 435.229.163,28 € und einem Jahresüberschuss der Jahresabschluss 2019, der Wirtschaftsplan 2021 und von 2.983.814,13 € festzustellen, den Lagebericht für die mittelfristige Unternehmensplanung sowie andere das Geschäftsjahr 2020 zu billigen sowie der von der wichtige Verträge und Auftragsvergaben. Geschäftsführung vorgeschlagenen Ergebnisverwendung zuzustimmen. Durch Beschluss im schriftlichen Umlaufverfahren hat der Verwaltungsrat im Berichtsjahr zum einen die Entspre- Interessenskonflikte bei Verwaltungsratsmitgliedern sind v. l. Mario Suckert, Hartmut Brand, Barbara Miller, Karin Kudzielka, Markus Möller, Uwe Weiß, Dieter Linz, Thomas Stepputat, Prof. Martin Feustel, Olaf Möller, chenserklärung 2019 als Anlage des Lageberichts zum im Geschäftsjahr 2020 nicht bekannt geworden. Dr. Thomas Pritzkow, Rolf Budnick, Andreas Stausberg, Alexander Flachs, Christian Fisch Jahresabschluss freigegeben. Zum anderen wurde die Geschäftsführung ermächtigt, mit der Vereinten Dienst- Eine Selbstüberprüfung des Verwaltungsrats hinsichtlich leistungsgewerkschaft – ver.di einen Manteltarifvertrag für Qualität und Effizienz erfolgt laufend. die Beschäftigten und Auszubildenden der TFW sowie den 2. Änderungstarifvertrag zum Entgelttarifvertrag für die Der Verwaltungsrat empfiehlt der Anstalts- und Gewähr- Beschäftigten der TFW abzuschließen. trägerversammlung die Entlastung der Geschäftsführung Stellungnahme des Verwaltungsrats der Auf besonderen Wunsch des Verwaltungsrates hat die und des Verwaltungsrates. Thüringer Fernwasserversorgung, Anstalt Geschäftsführung unter anderem darüber hinaus zu fol- Die von der Anstalts- und Gewährträgerversammlung zum öffentlichen Rechts, Erfurt, zum Jahresabschluss genden Punkten berichtet: Abschlussprüfer gewählte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Der Verwaltungsrat dankt allen Mitarbeiterinnen und 2020 nebst Lagebericht und Bericht über das hat den Jahresabschluss der Anstalt zum 31. Dezember Mitarbeitern, dem Personalrat sowie der Geschäftsführung Geschäftsjahr 2020 Verlauf der moderierten Gespräche und Kleingruppen- 2020 einschließlich des Lageberichtes zum Geschäftsjahr für ihre im Geschäftsjahr 2020 geleistete Arbeit. gespräche mit der Belegschaft 2020 geprüft und den uneingeschränkten Bestätigungs- Der Verwaltungsrat hat die Geschäftsführung der Thürin- Seminar- und Ferienhaus Heyda, Projekte vermerk erteilt. Der Jahresabschluss, der Lagebericht ger Fernwasserversorgung (TFW) im Geschäftsjahr 2020 „Westringkaskade“ und „Bad Langensalza“ sowie der Vorschlag für die Verwendung des Jahreser- regelmäßig überwacht und war in Entscheidungen von Talsperre Leibis/Lichte – Zuverlässigkeitsnachweise gebnisses haben allen Mitgliedern des Verwaltungsrates grundlegender Bedeutung für die Anstalt eingebunden. Erkundungsstollen 3 vorgelegen. Beratervertrag Tilia Der Verwaltungsrat hat sich regelmäßig über die Lage Der Verwaltungsrat hat sich mit dem Jahresabschluss zum Erfurt, 8. Juli 2021 sowie die Entwicklung der Anstalt unterrichten lassen Der Verwaltungsratsvorsitzende wurde auch zwischen den 31. Dezember 2020, dem Lagebericht und dem Prüfbe- und sich von der Einhaltung des Unternehmenszwecks Verwaltungsratssitzungen von der Geschäftsführung über richt befasst und von den Prüfungsergebnissen Kenntnis überzeugt. Die Geschäftsführung hat den Verwaltungsrat wesentliche Geschäftsvorfälle und anstehende Entschei- genommen. Die Beratungen fanden in Anwesenheit von in seinen Sitzungen über unternehmensrelevante Fragen dungen informiert und stand in ständiger Verbindung mit Vertretern der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft statt. Diese der Planung, der Geschäftsentwicklung und der Risikolage der Geschäftsführung. Soweit dies zwischen den termi- haben über die Durchführung der Abschlussprüfung und sowie über wesentliche Geschäftsvorgänge und Vorhaben nierten Verwaltungsratssitzungen erforderlich war, wurden die wesentlichen Prüfungsergebnisse in der Verwaltungs- Der Vorsitzende des Verwaltungsrates der TFW informiert. Den Mitgliedern des Verwaltungsrats Beschlüsse im schriftlichen Umlaufverfahren gefasst. ratssitzung berichtet und standen für ergänzende Auskünf- Staatssekretär Olaf Möller wurden schriftliche Quartalsberichte zur aktuellen Lage te und Fragen zur Verfügung. der Anstalt übermittelt. 10 Thüringer Fernwasserversorgung Geschäftsbericht 2020 11
T H Ü R I N G E R F E R N WA SS E R V E R S O RG U N G Rund 55 Prozent des Trinkwasserbedarfs in Thüringen stammen aus den IN ZAHLEN – JAHR 2020 sechs versorgungswirksamen Trinkwassertalsperren. PERSONAL1 STAUANLAGEN LEITUNGSNETZ REGENERATIVE ENERGIE 121Stauanlagen 2 549,42 km Netzlänge Roh- und Fernwasserleitungen 10 Wasserkraftanlagen Darunter sind: 229 6 versorgungswirksame 24 Fernwasserkunden 2 PV-Anlagen 216 Mitarbeitende darunter Trinkwassertalsperren 3 20 11,7 Azubis T m3 Behälterkapazitäten Der Anteil von Frauen in Führungspositionen beträgt Hochwasserrückhaltebecken 2 21,4 % Trinkwasseraufbereitungsanlagen Mio. kWh Einspeisung 56 ins öffentliche Netz 36,6 Mio. m3 Fernwasserabgabe Kleinspeicher3 Im Jahr 2020 konnten rechnerisch Es ist davon auszugehen, dass infolge des prognostizierten Klimawandels den Stauan- 3 Rohwasserkunden4 circa 118 Prozent des Strom- verbrauchs aus selbst erzeugter lagen der TFW eine noch wichtigere Rolle als erneuerbarer Energie abgedeckt 14,3 1 Durchschnitt der vier Quartalsenden pro Jahr 2 ohne Vorsperren 3 4 Stauanlagen nach ThürWG § 33 ohne Fernwasserbezieher, die keinen Vertrag mit der TFW haben regulierende und ausgleichende Infrastruktur werden. Im Jahr 2019 waren es aus den Trinkwassertalsperren bereitgestelltes Wasser, das von Mio. m³ Rohwasserabgabe5 5 den Kunden zu Trinkwasser aufbereitet wird im Wasserkreislauf zukommen wird. noch 73 Prozent. 12 Thüringer Fernwasserversorgung Geschäftsbericht 2020 13
AU SW I R KU N G E N D E S K L I M AWA N D E L S A U F D I E TA L S P E R R E N I N T H Ü R I N G E N Talsperre Ohra Ende November des Trockenjahres 2018 14 Thüringer Fernwasserversorgung Geschäftsbericht 2020 15
440 m über NN 435 430 425 420 415 410 405 AU SW I R KU N G E N D E S K L I M AWA N D E L S 400 395 390 A U F D I E TA L S P E R R E N I N T H Ü R I N G E N 385 380 375 370 365 360 Neue Herausforderung 355 J F M A M J J A S O N D 2017 Wassertemperatur [°C] für die Trinkwasserversorgung Abb. 2: Talsperre Leibis/Lichte, Frühjahrshochwasser 2013 2 4 6 8 10 12 14 16 Abb. 3: lange thermische Schichtung des Wasserkörpers der Talsperre Leibis/Lichte 18 20 22 24 Starkregen, Trockenheit und ein Anstieg der Temperaturen tung und somit auch über die Kosten zur Gewährleistung gen des Temperaturanstiegs jedoch sehr unterschiedlich. Praktische Beispiele für eine hohe Resilienz gegenüber sind die wesentlichen Klimafaktoren, welche die Nutzung des qualitativ hochwertigen Lebensmittels „Trinkwasser“. Aktuelle Forschungsergebnisse unterstreichen, dass in klimatischen Veränderungen sind die großen Trinkwas- der Talsperren beeinflussen. Langjährige Messreihen bele- Gebieten mit konsequentem Gewässerschutz tendenziell sertalsperren im Thüringer Wald. Auch im Hitzesommer gen, dass auch in den Thüringer Talsperren aufgrund des Auch an den Brauchwassertalsperren rückt das Thema mit einem Rückgang der Algenbiomasse zu rechnen ist, 2018 wurden an der Talsperre Ohra z. B. Sichttiefen Klimawandels Veränderungen stattfinden. Perspektivisch „Wasserqualität“ mehr in den Fokus. Bewässerungsvorha- während Talsperren und Seen mit höherem Nährstoffein- um zehn Meter gemessen und die Temperatur des muss an verschiedenen Stellen des Wassergewinnungs- ben mit Wasser aus Brauchwassertalsperren bedürfen ei- trag zur Eutrophierung tendieren [JÄSCHKE et al., 2018, Fernwassers betrug im 80 Kilometer von der Talsperre systems reagiert werden und es müssen Anpassungen ner Mindestqualität. Um diese Standards zu gewährleisten, KRAEMER et al., 2017]. Dafür sind vor allem die Verände- entfernten Hochbehälter bei Jena weniger als zwölf erfolgen. sind Maßnahmen zum verbesserten Gewässerschutz oder rungen der thermischen Schichtung des Wasserkörpers der Grad Celsius. zusätzliche Aufbereitungs- oder Therapiemaßnahmen als Talsperren verantwortlich. Lösungen abzuwägen. Eine wachsende Bedeutung kommt Die Einzugsgebiete der Trinkwassertalsperren der TFW Auswirkungen der veränderten Zuflussmengen dabei den Kapazitäten zum Rückhalt von Siedlungsabwäs- Je mehr Algen sich im Wasser befinden, desto höher ist unterliegen den strengen Anforderungen der Wasser- auf die Wasserqualität sern zu, damit diese beispielsweise auch bei Sommerge- der Sauerstoffverbrauch im Tiefenwasser. Sie sinken nach schutzgebietsverordnungen, während an den meisten wittern nahezu vollständig gefasst und kontrolliert den unten und sterben ab. Länger werdende warme Sommer- Brauchwassertalsperren bislang kaum Regelungen Stärkere Pegelschwankungen oder Hochwasserereignisse Kläranlagen zugeführt werden. Die Erosion von Ackerland perioden verursachen eine stabile Wärmeschichtung des bestehen, diese Stauseen vor zusätzlichen Stoffeinträ- können die Wasserqualität in den Talsperren beeinträch- führt über die Sedimenteinträge hinaus zu einem zusätz- Wassers (Abb. 3). Das führt zu Sauerstoffmangel in der gen zu schützen. Deshalb sind diese häufig eutrophiert tigen (Abb. 1 und 2). Dafür sind vor allem Nährstoffe aus lichen Eintrag von Algennährstoffen in die Talsperren. In Tiefe, besonders in den eutrophen Talsperren mit einer und in den Sommermonaten durch Algenblüten geprägt. dem umgebenden Einzugsgebiet oder dem mobilisierten bewaldeten Einzugsgebieten wird eine Bewirtschaftung hohen Konzentration an Pflanzennährstoffen. Während Andererseits wurden die Laboruntersuchungen dort Talsperrensediment verantwortlich. Es ist eine originäre mit naturnahen Mischwäldern gegenüber den Fichten- die Wasserkörper der kleineren Brauchwassertalsperren in den vergangenen Jahren stark reduziert. Die durch Aufgabe von Talsperren, die Auswirkungen von Starknie- monokulturen erforderlich, um karge Böden und damit der TFW vor dreißig Jahren im Sommer noch häufig voll- Handmessung vor Ort erhobenen Daten werden nun in derschlägen und Trockenheit zu kompensieren. Auf diesen schnelle Erosionen bei Starkregen zu vermeiden. ständig zirkulierten, stellt sich nun auch dort eine thermi- Kombination mit Informationen aus der Fernerkundung Prozess ist die Thüringer Fernwasserversorgung (TFW) sche Schichtung ein. Aufgrund der Eutrophierung dieser (Abb.4) genutzt, um den qualitativen Status dieser Stau- eingestellt und beobachtet genau die Entwicklungen in Gewässer ist dann der Sauerstoff am Gewässergrund im seen zu dokumentieren und Handlungsstrategien zur den Einzugsgebieten und Talsperren. Die Entnahme des Auswirkungen der Temperaturen auf die Sommer komplett verbraucht. Verbesserung der Wasserqualität abzuleiten. Rohwassers aus verschiedenen Tiefen und vor allem Wasserqualität die Filtration des Wassers ermöglichen, trotz kritischer CHL [mg m^-3] Umweltbedingungen, hochwertiges Trinkwasser zu liefern. Auf erhöhte Wassertemperaturen kann bei der Wasserver- TS Schmalwasser und Ohra Talsperre Heyda Talsperre Zeulenroda 0.25 Die Rohwasserqualität entscheidet über den Grad der Auf- sorgung aus Talsperren reagiert werden. Je nach Höhe der 0.5 wendungen bei der anschließenden Trinkwasseraufberei- Stoffeinträge aus dem Einzugsgebiet sind die Auswirkun- 1.25 2.5 5.0 12.5 25.0 50.0 75.0 100.0 Satellitendaten: Sentinel-2 MSI, Aufnahmedatum: 21.04.2020 Algorithmus Chlorophyll: C2X-COMPLEX Bearbeitung: Brockmann Consult GmbH Abb. 1: Momentaufnahme des Wetterradars am 27. August 2019 13:15 (© wetter-online.de) und Trübung in der Vorsperre Silbergraben am selben Tag Abb. 4: Monitoring der Wasserqualität aus der Fernerkundung (Sentinel 2) ist auch für Anlagen ohne Laboruntersuchungen möglich. Auswertung anhand des grünen Algenfarbstoffes Chlorophyll: Links oligotrophe Talsperre Ohra mit Wasserschutzgebiet, Mitte polytrophe Talsperre Heyda ohne Wasserschutzgebiet, Rechts eutrophe Talsperre Zeulenroda 16 Thüringer Fernwasserversorgung Geschäftsbericht 2020 17
AU SW I R KU N G E N D E S K L I M AWA N D E L S A U F D I E TA L S P E R R E N I N T H Ü R I N G E N Die Ressource Wasser: Langjährige an der Trinkwassertalsperre Neustadt der mittlere Abfluss struktur und Bewässerungswasser ableiten. Insgesamt rung der Betriebs- und Bewirtschaftungspläne, saiso- Messergebnisse und Tendenzen im Sommerhalbjahr in den vergangenen 30 Jahren ist davon auszugehen, dass sich die in den letzten drei nale Vorhersagen zur Früherkennung von Trocken- und auf 40 Prozent zurückgegangen (siehe Abb. 5). An den Jahrzehnten beobachteten Trends weiter fortsetzen und Nassperioden, Kontingentierungs- und Notfallpläne für Die Klimaveränderungen sind in den Messwerten der Trinkwassertalsperren Ohra und Schönbrunn beträgt der gegebenenfalls verstärken. Die bestehenden Spannungs- Wassermangelperioden, wasserrechtliche Anpassung von zurückliegenden 30 Jahre bereits deutlich erkennbar. So Rückgang des Sommerabflusses zwischen 20 und 30 felder der Bewirtschaftung von Talsperren, insbesondere Unterwasserabgabe und Überleitungsmengen sowie die hat die Jahresmitteltemperatur gegenüber dem Zeitraum Prozent, und wurde dort bisher durch steigende Zuflüsse bei Mehrfachnutzung, können sich weiter vergrößern. Erstfiltratrückführung. 1961-1990 thüringenweit um 1,1 Kelvin zugenommen im Winterhalbjahr ausgeglichen. Direkte Folge ist eine Gleichzeitig wird die Bedeutung der Trinkwassertalsperren, und auch der Jahresniederschlag stieg um drei Prozent stärkere Inanspruchnahme der Betriebsräume und daraus der Brauchwassertalsperren und der Hochwasserrückhal- Als mögliche bauliche Maßnahmen kommen infrage: an. Jedoch ist die zeitliche Verteilung des Niederschlags resultierende größere Wasserspiegelschwankungen in den tebecken als ausgleichende Elemente im Wasserkreislauf Vergrößerung der Freiborde und Stauräume bestehender von entscheidender Bedeutung: So nahm seit 1991 der Talsperren. stark zunehmen. Stauanlagen, Etablierung einer epilimnischen Wasser Niederschlag in den Monaten April um 27 Prozent und entnahme zur Schonung des Tiefenwasserkörpers im Juni um 18 Prozent ab, das sind deutliche Anzeichen Sommerhalbjahr, Herstellung von rohwasserseitigen oder einer zunehmenden Frühjahrs- und Frühsommertro- Ein Blick auf die zukünftige Wasserbilanz Handlungsoptionen für die Steuerung und den reinwasserseitigen Redundanzen und Verbundsystemen, ckenheit. Hingegen deutet die Zunahme des mittleren Betrieb von Talsperren Dargebotserhöhung durch Erschließung neuer Überlei- Juli-Niederschlags um 38 Prozent auf ein gestiegenes Die Klimaprojektionen für die nächsten Jahrzehnte zeigen – tungsgebiete, Waldumbau hin zu Laub- und Mischwäldern Starkniederschlagsrisiko hin. Die höheren Temperaturen je nach Emissionsszenario – eine Zunahme der Lufttempe- Im Bereich der öffentlichen Daseinsvorsorge wirken heute mit dem Ziel einer Vergrößerung des Abflussanteils des führten tendenziell zu einem um zwei bis drei Wochen ratur um 1,1– 1,4 Kelvin (2021– 2050) und 1,1– 3,7 Kelvin getroffene Entscheidungen für viele Jahrzehnte nach und Niederschlags, Sickerwasserfassung und -rückgewinnung, früheren Vegetationsbeginn im Vergleich zu vor 1991, was (2071– 2100) an. Insgesamt werden stabilere Wetterlagen reichen damit in einen Zeitraum, in dem die Auswirkun- Stauanlagenneubau, Vergrößerung der Fernwasserauf- eine Zunahme der Gebietsverdunstung zur Folge hat. Die erwartet. Damit verbunden wird ein häufigeres Auftreten gen des Klimawandels erheblich und deutlich spürbar sein bereitungskapazität und der Speicherkapazitäten im Auswirkungen auf den Wasserhaushalt der Einzugsgebiete von Starkniederschlags- und Dürreereignissen wahrschein- werden. Deshalb sind alle größeren Maßnahmen um- Fernwassernetz. sind je nach Standortcharakteristika unterschiedlich stark lich. Die Hitzesommer der Jahre 2018 und 2019 werden schauend zu planen und mit Hinblick auf den Klimawandel ausgeprägt. In Verbindung mit kürzeren, kleineren und in naher Zukunft den neuen Durchschnitt darstellen. sorgsam zu bewerten. Der Versorgungssicherheit und den zeitiger schmelzenden Schneerücklagen wurde an allen Weiterhin wird vorausgesagt, dass die Grundwasserneu- Schutzfunktionen muss dabei die erforderliche Bedeutung Fazit Thüringer Talsperrenstandorten in den letzten 30 Jahren bildung und die klimatische Wasserbilanz in der Vegetati- beigemessen werden – das ist der vorrangige Auftrag der eine deutliche Verschiebung des Abflussregimes beob- onsperiode, das heißt die Differenz zwischen Niederschlag TFW. Auch kurzreichende wirtschaftliche oder politische Die Veränderungen und Trends, die der Klimawandel für achtet, hin zu einem immer mehr in den Wintermonaten und potentieller Verdunstung, abnehmen werden. Daraus Erwägungen sind mit diesem öffentlichen und generatio- die Wasserversorgung aus Talsperren mit sich bringt, sind geprägten Wasserdargebot. So ist zum Beispiel im Südharz lässt sich ein steigender Bedarf an Bewässerungsinfra- nenübergreifenden Auftrag in Einklang zu bringen. inzwischen gut erforscht und dokumentiert. Die Auswir- Wesentliche Grundlage wirksamer Anpassungsmaßnah- kungen auf die Versorgungssicherheit können demnach men an den Klimawandel ist eine gesicherte Datenbasis, sehr unterschiedlich sein. Dem Gewässerschutz, der Ver- 0,4 Mittelwert 1912–1990 Mittelwert 1990–2020 sowohl für das Wasserdargebot und seine Schwankungen fügbarkeit alternativer Ressourcen und der Intensität der Monatsmittelwert Gesamtzufluss Qzu [Mio. m3] als auch für den Roh- und Fernwasserbedarf der Kunden Nutzung kommen eine wachsende Bedeutung zu. der TFW. Diese Informationen werden in den periodischen 0,3 Fortschreibungen der Fernwasserversorgungskonzeption Quellen zusammengeführt, mögliche Anpassungsmaßnahmen JÄSCHKE, K., A. WAGNER, TH. PETZOLDT, TH. BERENDONK und L. PAUL, 2018: Aus- werden skizziert und bei Erfordernis weiterentwickelt. wirkungen der Klimaerwärmung auf die Wassergüte von Talsperren. TU Dresden, 0,2 Projektbericht im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren e. V., 80 S. KRAEMER, B,-M., TH. MEHNER and R. ADRIAN, 2017: Reconciling the opposing ef- Auf die oben beschriebenen Trends und Auswirkungen fects of warming on phytoplankton biomass in 188 large lakes. Scientific Reports 7: art. 10762. doi:10.1038/s41598-017-11167-3, https://www.nature.com/articles/ 0,1 des Klimawandels kann man durch bewirtschaftungsseiti- s41598-017-11167-3 THACKERY. S. J., SPARKS, T., FREDERIKSEN, M. BURTHE, S., BACON, PH., BELL, J., ge und bauliche Anpassungsmaßnahmen reagieren, die je BOTHAM. M., BRETON, T., BIGHT, T., CARVALHO, L., CLUTTON-BROCK, T., DAWSON, nach Standort zum Tragen kommen können. Als mögliche A., EDWARDS, M., ELLIOT, J., HARRINGTON, R., JOHNS, JONES, I., JONES, J., LEECH, D., WANDYSCOTT, R., SMITHERS, R. WINFIELD, J. and WANLESS, S., 2010: Trophic level 0,0 bewirtschaftungsseitige Maßnahmen kommen beispiel- asynchrony in rates of phenological change for marine, freshwater and terrestrial NOV DEZ JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT haft infrage: environments. Global Change Biology 16, 3304–3313, , doi: 10.1111/j.1365- 2486.2010.02165.x, https://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.1111/ Abb. 5: Änderung des Gesamtzuflusses zur Talsperre Neustadt in den letzten 30 Jahren im Vergleich zur Periode 1912-1990 Anpassung der Stauraumeinteilung durch Dynamisie- j.1365-2486.2010.02165.x 18 Thüringer Fernwasserversorgung Geschäftsbericht 2020 19
HERRENLOSE SPEICHER Das erste Jahr im Rückblick Talsperre Grimmelbach Mit Verabschiedung der Neuordnung des Thüringer Herr Dr. Sabrowski, die TFW wurde auf einen Aus welcher Zeit stammen die Anlagen und in Mit dem Austausch der Beschilderung der Anlagen Wasserwirtschaftsrechts am 10. Mai 2019 gingen über Schlag mit der Wahrnehmung der Aufgaben an welchem Zustand befinden sie sich? war es sicher nicht getan. Was waren die ersten 60 Kleinspeicher in den Verantwortungsbereich der 60 Stauanlagen betraut. War das für Sie ein Schritte nach der Gesetzesänderung? Thüringer Fernwasserversorgung (TFW) über. Dr. Michael Sprung ins kalte Wasser? Die Stauanlagen wurden ab den 1970er Jahren im Zuge Sabrowski, Leiter Stauanlagenmanagement, ist seitdem der Intensivierung der Landwirtschaft häufig von landwirt- Zuerst erfolgte für jede Stauanlage eine Analyse von auch mit den sogenannten „herrenlosen Speichern“ Die Übernahme der Stauanlagen war kein reiner Kaltstart, schaftlichen Baubetrieben als sogenannte Typenprojekte sicherheitsrelevanten Parametern, um zusammen mit betraut. Seine Aufgabe ist es, mit seinem Team und da die TFW bereits seit 2010 im Rahmen des sogenann- für Bewässerungszwecke errichtet. Die damals für Projek- dem aktuellen Zustand der Bauwerke und Betriebseinrich- den Fachkräften des Betriebs sowohl den Betrieb und ten Unterhaltungs- und Betriebsbesorgungsvertrags als tierung, Bauausführung, Betrieb und Unterhalt zugrunde tungen eine Priorisierung für die anstehenden Aufgaben Unterhalt zu gewährleisten als auch die Instandsetzung Dienstleister für die damalige TLUG mit dem Betrieb und gelegten Maßstäbe sind nicht mehr mit den heutigen vorzunehmen. Parallel dazu erfolgte eine Analyse der oder die Beseitigung der Stauanlagen vorzunehmen. dem Unterhalt der Stauanlagen betraut war. Mit der No- technischen Anforderungen an Stauanlagen vergleichbar. künftigen Arbeitsprozesse unter Berücksichtigung der vellierung des Thüringer Wassergesetzes (ThürWG) im Jahr Der gesellschaftliche, rechtliche und betriebswirtschaftli- Personalsituation, beginnend bei den Stellen zur Betreu- 2019 erfolgte eine Erweiterung des Aufgabenspektrums. che Wandel in der Zeit nach 1990 führte zu ungeklärten ung der Stauanlagen bis hin zu den ingenieurtechnischen Zusätzlich zu den bereits ausgeführten Aufgaben sind Zuständigkeiten sowie Besitz- und Eigentumsverhältnissen, Stellen. Das Ergebnis mündete in ein Personalkonzept. jetzt auch die Instandsetzung und ein möglicher Rückbau sodass der ordnungsgemäße Betrieb mit planmäßigen Durch betriebsinterne organisatorische Veränderungen vorzunehmen. Begleitend dazu ist die Identifizierung und Instandhaltungen der Stauanlagen aus dem Fokus geraten wird schließlich auch ein verdichteter Kontrollrhythmus Bewertung potenziell erfüllbarer Landesaufgaben gemäß ist. In der Summe ergibt sich daraus aktuell ein hoher erreicht, insbesondere für die Stauanlagen mit hohen § 33 ThürWG sowie die Abstimmung und Kommunikation Investitionsaufwand in diesem Segment. Defiziten. mit Dritten erforderlich. 20 Thüringer Fernwasserversorgung Geschäftsbericht 2020 21
HERRENLOSE SPEICHER Das klingt nach einem erheblichen Aufwand. und den Rückbau. Zielstellung war die Ermittlung eines Sie sprachen von einem Personalkonzept. Wie Konnte Sie bei der Bestandsanalyse auf eine Gesamtkostenrahmens für die anstehenden Maßnahmen. baut man denn in Zeiten mangelnder Fachkräfte Datenbasis zurückgreifen? ein völlig neues Team auf? Wie hoch ist denn der Betreuungsaufwand für Für den überwiegenden Teil der Stauanlagen lagen eine solche Anlage? Ein Patentrezept habe ich dafür leider auch nicht. Wir bereits betriebliche Erfahrungswerte seit 2010 vor. gehen verschiedene Wege. Neben der Publikation von Der Bauzustand und dessen Entwicklung wird seitdem Der Betreuungsaufwand ist sehr unterschiedlich und in- Stellen in den öffentlichen Medien pflege ich Kontakt kontinuierlich überwacht und dokumentiert. Es sind dividuell. Stauanlagen mit „hohen“ Defiziten erfordern zu verschiedenen Fachhochschulen und Hochschulen in jedoch auch Stauanlagen neu hinzugekommen, für unter Umständen mehrere Male pro Woche Kontrollen, Deutschland. Durch Vorträge über die Aufgaben und die die eine erste Bestandsaufnahme erfolgte und je nach Messungen und Steuerhandlungen, inklusive Bewer- Arbeitsorganisation eines Stauanlagenbetreibers sowie die Dringlichkeit auch „Notsicherungen“ an Bauwerksteilen tung und Dokumentation. Bei Stauanlagen mit „gerin- Erläuterung praktischer aktueller Projekte und Probleme Dr. Michael Sabrowski, Leiter Stauanlagenmanagement erforderlich waren. Für die Sicherheitsbewertung aller gen“ Defiziten oder einer Entleerung ist dieser Aufwand versuche ich das Interesse von Nachwuchskräften auch Stauanlagen wurden umfangreiche Nachvermessungen natürlich niedriger. Bei Havarien, einer Instandsetzung für die Anfertigung von studienbegleitenden Arbeiten zu sowie hydrologische und hydraulische Berechnungen und einem Rückbau von Stauanlagen ist der Aufwand wecken. Aufgrund des vielfältigen Aufgabenspektrums durchgeführt. Weiterhin erfolgte eine Bewertung der für die Vorbereitung, Planung und Ausführung von ist auch die Kombination von Arbeitsaufgaben mit den Zuverlässigkeit auf Basis erdstatischer Erfahrungswerte, Baumaßnahmen und anderen Maßnahmen stark von Interessen und Fähigkeiten individuell möglich. geometrischer Randbedingungen und visuell erkennba- dem Vorhandensein beziehungsweise der Qualität der rer Defizite. Im Rahmen des Landesprogramms Talsper- Bestandsunterlagen, der wissenschaftlich-technischen Sie sprechen von vielfältigen Aufgaben. Welche Worin sehen Sie die größte Herausforderung in ren erfolgte für alle Stauanlagen eine konzeptionelle Grundlagen und den Bauzustandsuntersuchungen Erfahrungen oder welche Ausbildungen brauchen den kommenden Jahren? Planung und Kostenschätzung für die Instandsetzung abhängig. Sie denn in Ihrem Team? Über die Regelungen unter § 33 ThürWG hinaus unter- Die Aufgaben werden von Mitarbeitenden aus den liegt die Bewirtschaftung von Stauanlagen aufgrund der Bereichen des Bau- und Ingenieurwesens mit Erfahrung üblicherweise langen Nutzungsdauern – von in der Regel in den wissenschaftlich-technischen Grundlagen (Hydrolo- mehr als einhundert Jahren – wechselnden Anforderun- gie, Hydrotechnik, Geotechnik, Baustoffe, Tragsicherheit), gen aus naturräumlicher, ökologischer, gesellschaftlicher, der Vorbereitung, Konzeption und Planung von Bau- und wirtschaftlicher und technischer Sicht. Dabei nehmen Instandhaltungsmaßnahmen sowie mit Erfahrung in der klimatische Veränderungen, Ressourcenverbrauch und das Sicherheitsüberwachung und Sicherheitsbewertung von gesamtgesellschaftlich entwickelte Bewusstsein für die Stauanlagen bearbeitet. Nicht zuletzt nimmt auch die Umwelt und naturschutzfachliche Belange einen immer Digitalisierung – die Arbeit mit Datenbanken und das größeren Raum bei Fragen zum Betrieb, der Bewirtschaf- Dokumentenmanagement – einen immer breiteren Raum tung, der Instandsetzung aber auch dem Rückbau von in der täglichen Arbeit ein. Stauanlagen ein. Es wird also nur individuelle Lösungen für die Stauanlagen nach § 33 ThürWG geben, die eine Mit Blick in die Zukunft: Welche Perspektive frühzeitige und offene Beteiligung aller Betroffenen haben die „herrenlosen Speicher“? erfordern. Nicht zuletzt muss ein Verständnis für die kurz-, mittel- und langfristigen Strategien und Maßnahmen Die Perspektive ist im § 33 ThürWG klar aufgezeigt. sowie die damit verbundenen Kosten entwickelt werden, Stauanlagen, die Aufgaben des Landes erfüllen, werden da der Betrieb und die Bewirtschaftung von Stauanlagen instandgesetzt. Darüber hinaus kann die Unterhaltungs- unter den dynamischen Rahmenbedingungen und Anfor- last auch Dritten übertragen werden, wenn der Betrieb derungen eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist. der Stauanlage technisch und wirtschaftlich gesichert ist. Grundsätze zur Förderung in diesem Fall durch den Freistaat Thüringen sind im ThürWG benannt. Stauanlagen, die nicht unter die vorgenannten Punkte fallen, werden zurückgebaut. Talsperre Oberlemnitz 22 Thüringer Fernwasserversorgung Geschäftsbericht 2020 23
TA L S P E R R E O H R A 24 Thüringer Fernwasserversorgung Geschäftsbericht 2020 25
TA L S P E R R E O H R A Umfangreiche Maßnahmen sichern langfristige Versorgung gerechte Standsicherheit des Turms dauerhaft gewährleis- tet werden kann. Es kamen nur Sanierungsvarianten in Frage, bei denen die Trinkwasserversorgung der instituti- onellen Fernwasserkunden mit rund 700.000 Thüringern im Versorgungsgebiet Mittel- und Nordthüringen nicht unterbrochen werden musste. Die TFW entschied sich, den Turm mit 16 Zuggliedern zu verankern. Die Verankerung war einerseits die kostengünstigste Form der Herstellung der Zuverlässigkeit und zugleich die in statischer Hinsicht günstigste Variante, um die Fundamentplatte des Turms nicht mehr als nötig zu belasten. Insgesamt investierte die TFW in die Sanierungsmaßnahme rund 1,2 Millionen Zugglieder keine Ersatzstandorte möglich waren. Für wesentlich reduziert werden. Die nun vorhandene Zuver- Euro (brutto). diese gab es nur einen Versuch. Daher wurde zunächst lässigkeit ermöglicht beispielsweise, die aufwendigen Litzenanker im Querschnitt ein Probeanker ausgeführt, um die Technologie und das Sohlenwasserdruck- oder Sickerwasserabflussmessungen weitere Vorgehen für den Einbau gesichert vorgeben zu nur noch zu bestimmten Betriebsfällen auszuführen und Ingenieurtechnische Umsetzung auf engstem können. Mit den dabei gewonnenen Erfahrungen begann andere Messungen wie zum Beispiel die Fugenspaltmes- Rohwasserentnahmeturm: Herstellung der Konfor Raum anschließend das finale Einbringen der Pfähle und Anker. sung wesentlich zu reduzieren. mität zum technischen Regelwerk Im Juli 2020 begannen die Arbeiten an dem über Die Zugglieder reichen bis 14 Meter in die Tiefe. Acht Jochen Mehl ist als Fachingenieur Talsperren seit Die Thüringer Fernwasserversorgung (TFW) hat für den 65 Meter hohen Entnahmeturm der Talsperre. Die Aus sogenannte Litzenanker, bestehend aus vorgespannten 1987 bei der Thüringer Fernwasserversorgung und Rohwasserentnahmeturm der Talsperre Ohra die normge- führung der Hauptarbeiten – Bohrarbeiten und Einbau so- und verdrillten Spannstählen, erbringen einen ständigen deren Vorgängerinstitutionen im Bereich der Stau rechte Zuverlässigkeit nach dem aktuellen technischen Re- wie Injektion von Zuggliedern (8 Litzenanker und 8 Mikro Lasteintrag mit einer Festlegekraft von jeweils 110 Ton- anlagen tätig. gelwerk hergestellt. Von Juni 2020 bis April 2021 erfolgten hohlpfähle) – waren wegen der räumlichen Enge in der nen. Bei hohen äußeren Belastungen, wie beispielsweise „Das Vorhaben war umfangreiche Verankerungsmaßnahmen im Fundament Schieberkammer des Entnahmeturms und der begrenzten großen Stauhöhen, werden zusätzlich acht Mikropfähle eine Herausforderung und im Gründungsbereich des Entnahmeturms. 16 Zug- Transportlogistik eine Herausforderung. Erschwerend aktiviert, die – schlaff eingebaut – ebenfalls für eine an die Objektkenntnis, glieder geben zukünftig dem Turm zusätzlichen Halt und kam hinzu, dass wegen der Enge für mindestens acht Belastung von jeweils 110 Tonnen konzipiert sind. Jedes an das Wissen um Konformität zum technischen Regelwerk. der Zugglieder wurde nach dem Einbau einer Probebe- die Vorgänge aus der lastung ausgesetzt, um den praktischen Nachweis für Vergangenheit, die die Tragwirkung zu erbringen. Die notwendigen Kräfte, Fachkenntnis. Seit Zuverlässigkeitsnachweis und planerische Vorleis denen diese Teile ausgesetzt sind sowie deren Anordnung vielen Jahren begleite tungen und Geometrie – insbesondere Verankerungslänge und ich das Vorhaben statisch tragende Querschnitte – wurden im Rahmen der auf der planerischen Bereits im Jahr 2012 begannen die Arbeiten mit der Tragwerksplanung ermittelt und durch einen öffentlich und konzeptionellen Nachweisführung der Zuverlässigkeit. Trotz maximaler bestellten Prüfstatiker bestätigt. Ebene. Das war keine Ausnutzung des Tragwerkes konnte die Zuverlässigkeit Maßnahme, die man mal eben schnell mit umsetzt. Wir des in den 1960er Jahren erbauten Rohwasserentnahme- haben viel Geld, Mühe und Ausdauer in die Nachweis- turms nicht nachgewiesen werden. Aus diesem Grund Kontrollzyklen der Bauwerksüberwachung werden führung, die Vorbereitung der Sanierung und nicht waren bautechnische Maßnahmen notwendig. Ingenieure angepasst zuletzt in die Ausführung der Vorzugsvariante gesteckt. der TFW untersuchten zusammen mit Spezialisten eines Umso mehr freue ich mich, dass wir den Entnahme- Ingenieurbüros verschiedene Varianten, wie die norm Die Verankerung ist für 100 Prozent der möglichen turm für die zukünftige Generation gesichert haben. Es Auftriebskraft statisch ausgelegt. Daher können nach der war in jeder Weise ein prägendes Vorhaben in meinem Auf engstem Raum eingebaute Litzenanker, hier noch ohne Schutzkappen. Umsetzung die engmaschigen Kontrollen des Bauwerkes Berufsleben.“ 26 Thüringer Fernwasserversorgung Geschäftsbericht 2020 27
TA L S P E R R E L E I B I S / L I C H T E Funktionstest der Armaturen Erhöhte Wasserabgabe durch monatliche Funktionstests im Zeitraum vom November 2020 bis März 2021. 28 Thüringer Fernwasserversorgung Geschäftsbericht 2020 29
TA L S P E R R E L E I B I S / L I C H T E Täglich werden rund 44 000 Kubikmeter weiches Wasser aus der Talsperre für die Trinkwasserversorgung in Ostthüringen entnommen. Wasserseite Luftseite Die Staumauer der Trinkwassertalsperre Leibis/Lichte Staumauer Staumauer ist 102,5 Meter hoch. Die darin befindlichen drei Grundablässe haben eine Nennweite von je 1,20 Meter und sind in der Reihenfolge des Wasserflusses wie folgt aufgebaut: Grobrechen (10 cm) am Einlaufbauwerk am Grund der Talsperre – Feinrechen (3 cm) direkt vor der Einlauf- Feinrechen Schieberhaus trompete – Fallgewichtsklappe DN 1200 als Schnell- schlussorgan – Ringkolbenventil DN 1000 als Regelorg- Taucheröffnung Klappenkammer an (bzw. kleinere Bypässe für kleinere Mengen). freier Grobrechen, Grundablassleitung Ausfluss fest installiert DN 1200 in das Tosbecken Der Feinrechen kann gezogen und mit einem Revi- Dammbalken DN 1200 drei Grundablassrohre im Schieberhaus am Fuße der Talsperre Tauchereinsatz Verladung des Feinrechens für den Grundablass sionsverschluss ersetzt werden. Die Auslegung der Grundablässe nach der n-1-Regel hat sich bewährt und die notwendige Zeit verschafft, um die Fallgewichts- Durchflussmessung Einlaufbauwerk klappen im Herstellerwerk überholen zu lassen. Reparatur von Grundablässen Fallgewichtsklappe Ringkolbenventil Auch bei jungen Stauanlagen stehen hin und wieder Anspruchsvolle Taucherarbeiten zur Unterbre Reparatur der Klappe beim Hersteller Arnd Lorenz, Reparaturen an. An der zweithöchsten Talsperre Deutsch- chung des Wasserdrucks Leiter Stauanlagen Ostthüringen lands wurden im Jahr 2020 – zehn Jahre nach dem erst- Die Klappe wurde beim Hersteller in Mannheim werks „Die ausgeführten Leis- maligen Vollstau – die Absperrklappen von zwei der drei Eine Reparatur des Lagers im eingebauten Zustand und eitig instandgesetzt und geprüft. Im Zuge dessen wur tungen sind nicht all- Grundablässe repariert. Die vorsorgliche Instandsetzung unter Wasserdruck war aus Sicht des Herstellers nicht den die defekte Lagerkonstruktion geändert sowie der täglich und erfordern der dritten Klappe folgt im Jahr 2021. Die Klappen sind möglich. Das Ziehen des Feinrechens und Setzen des Revi- Korrosionsschutz erneuert. Anfang August 2020 erfolgte eine genaue Planung sehr wichtige Sicherheitsorgane. sionsschützes wurde per Taucherunterstützung mit einem die Montage der reparierten Klappe. Das Revisionsschütz und Koordination, da Mobilkran von der Mauerkrone aus durchgeführt. Nach wurde durch die Taucher wieder entfernt und der Fein die unterschiedli- den Arbeiten konnte im März 2020 mit der Demontage der rechen gesetzt. chen Gewerke, wie Engmaschige Kontrollen und vorausschauende ersten Klappe begonnen werden. In der Zwischenzeit wies auch die Klappe am linken Taucher und Monteure, Vorbereitungen Die erhöhten Anforderungen durch die Tauchtiefe von über Grundablass ähnliche Beeinträchtigungen auf und ließ sich voneinander abhängig 70 Metern erforderten unter anderem das Tauchen mit nicht mehr schließen, sodass die Montage der reparierten sind. Die Bewältigung Seit 2017 wurde am rechten Grundablass eine Ver Mischgas (Trimix), das Vorhalten einer Druckkammer für Klappe mit der Demontage der linken Klappe in einem dieser Aufgabe konnte änderung an der Fallgewichtsklappe festgestellt. Aus Notfälle vor Ort, verbunden mit sehr kurzen Tauchzeiten Tauchauftrag verbunden wurde. Die instandgesetzte linke nur im Team mit dem dem Lager der Klappenwelle trat Abrieb aus. Die noch der einzelnen Taucher von nur zehn Minuten reiner Ar- Klappe konnte Ende November 2020 wieder montiert Fachingenieur und dem Staumeister und Stauwarten funktionstüchtige Klappe wurde seitdem intensiv be beitszeit mit anschließend langer Auftauchzeit. Auch durfte werden. Für einen langfristigen Erhalt der Sicherheitsar- vor Ort erfolgreich umgesetzt werden. An dieser Stelle obachtet. Nachdem 2019 zusätzlich ein leichter Wasser- jeder Taucher nur einen Tauchgang pro Tag durchführen. maturen wird die Klappe des mittleren Grundablasses im möchte ich mich auch bei den Auftragnehmern für die austritt am Lager festgestellt worden war, erfolgten Jahr 2021 nach derselben technischen Lösung instand- reibungslose und erfolgreiche Arbeit bedanken. Termi- intensive Untersuchungen der Ursachen durch den gesetzt. Die Maßnahmen gelten gleichzeitig als Funkti- nabsprachen wurden immer eingehalten. Wir hoffen, Hersteller VAG. Nachdem sich die Klappe nicht mehr onsproben der Revisionsverschlüsse und Kontrolle der auch mit diesen Maßnahmen die Funktionsfähigkeit bewegen ließ, war eine Reparatur unumgänglich. Feinrechen, welche knapp zehn Jahre nach der Inbetrieb- dieser wichtigen Trinkwassertalsperre für lange Zeit nahme ohnehin anstehen. sicherzustellen.“ Fallgewichtsklappe mit 2 Tonnen Fallgewicht 30 Thüringer Fernwasserversorgung Geschäftsbericht 2020 31
ANSCHLUSS DES V E R B A N D SWA SS E R W E R K E S BAD LANGENSALZA Vorbereitungen zur Errichtung der neuen Fernwasserleitung OFL 09c Ab Januar 2022 soll Fernwasser im gesamten Gebiet des Verbandswasserwerkes fließen. Archäologische Untersuchungen Im Rahmen der bauvorbereitenden Maßnahmen began- nen im Oktober 2020 bereits mit dem Los „Bodendenk- male“ archäologische Untersuchungen. Die Maßnahme erfolgte über das Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie. Orientieren konnten sich die Denkmal- schützer an früheren Fundstellen in der Region. Entlang der zukünftigen Trasse wurden an elf Verdachtsflächen 30 bis 35 Zentimeter des Bodens abgetragen. An acht Stellen wurden neue Fundstellen lokalisiert und nach archäologi- scher Methodik dokumentiert und ausgegraben. Frank Jelitzki vom Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie präsentiert den Fund der über 2000 Jahre alten Keramik. Bei Pfullendorf entdeckte man beispielsweise Befunde wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen, aber nach aus der Spätlatènezeit (1.Jh.v.Chr.) bis frühen römischen den Beigaben – wie einer eisernen Fibel und Perlen – zu Kaiserzeit (1.Jh.n.Chr) und der Neuzeit. Verziegelter Lehm- urteilen, ist eine Datierung in die Spätlaténezeit möglich. bewurf mit Astabdrücken deutet auf abgebrannte, ehema- An der über 2000 Jahre alten geborgenen Keramik sind lige Behausungen an dieser Stelle hin. Bei den Befunden noch heute die Verzierungen deutlich erkennbar. Die Be- handelt es sich um Pfostenstandspuren einfacher Ständer- funde geben Antworten auf die Fragen, wie die Vorfahren bauten, verfüllte Vorratsgruben und Grubenhäuser. In zwei lebten, welche Vegetation in der Region herrschte oder der Gruben konnten sogenannte Siedlungsbestattungen wie fruchtbar die Böden waren und wie lange die Region dokumentiert und geborgen werden. Deren Auswertung besiedelt war. Auch ein nicht alltäglicher Befund konnte 32 Thüringer Fernwasserversorgung Geschäftsbericht 2020 33
ANSCHLUSS DES V E R B A N D SWA SS E R W E R K E S BAD LANGENSALZA Die Latènezeit, auch La-Tène-Zeit, ist eine Epoche der jüngeren vorrömischen Eisenzeit in weiten Teilen Mitteleuropas. Sie reicht von etwa 450 v. Chr. bis zur Zeit um Christi Geburt. Planum und Profil eines Grabens Knochen, Steine und andere Funde im Profil eines Grubenhauses aus der Spätlatènezeit mit Hilfe von Aussagen aus der Bevölkerung eingeordnet Im Anschluss an die Arbeiten an den elf Verdachtsstel- Grundstücksicherung für die Verlegung der Trasse Beginn der Baumaßnahmen im April 2021 werden: Die Denkmalschützer stießen auf Erdverfärbun- len wird die Trasse freigegeben. Natürlich ist auch eine gen, verfüllt mit modernem Material aus einer technisch archäologische Begleitung der Baumaßnahme während Mit der erfolgten Grundstückssicherung war der Weg für Der europaweite mehrstufige Ausschreibungsprozess jüngeren Zeitgeschichte. Diese deuten auf den Standort der Erdarbeiten und Verlegung der Trinkwasserleitung in die Erteilung der Plangenehmigung im März 2021 frei. begann im Oktober 2020 und konnte Mitte März 2021 einer Windmühle bis ins Jahr 1930 bis 1940 hin. Abstimmung mit dem Baubetrieb notwendig, da es in Der Genehmigung ging ein sehr zeitaufwändiger Prozess mit der Auftragsvergabe abgeschlossen werden. Die dem zu ur- und frühgeschichtlicher Zeit relativ dicht für die Mitarbeitenden der Liegenschaftsabteilung voraus. Plangenehmigung für das Vorhaben lag Anfang 2021 vor. Die Dokumentation der Befunde und die Fundbergung besiedeltem Gebiet zu Neufunden kommen kann. Die Über 340 Grundstücke passiert die neue Leitung inklusive Ende März 2021 erfolgten die Bauanlaufberatungen mit stellen rund 20 Prozent der Arbeit dar. Die zeitaufwän- Dokumentation und Bergung von archäologischem der bauzeitlichen Inanspruchnahme von Grundstücken für den ausführenden Bauunternehmen, sodass die Baustel- digen Schritte bis hin zu einer Publikation folgen im Kulturgut ist generell bei allen Erdarbeiten einzuplanen. den vorgesehenen Arbeitsstreifen. len Mitte April 2021 eingerichtet werden konnten. Acht Anschluss. Die Aufarbeitung der Dokumentation und die Grundlage dafür ist das Thüringer Denkmalschutzgesetz. Jede Planänderung für den Trassenverlauf zog eine Bautrupps sind parallel auf der 16 Kilometer langen Trasse Reinigung, Inventarisierung, Beschriftung, Katalogisierung naturschutzrechtliche Prüfung nach sich. Für die verschie- im Einsatz. Es werden fünf Bauwerke neu errichtet. Im und gegebenenfalls Restaurierung des Fundmaterials für denen Trassenabschnitte wurden ökologische Prüfungen Zuge der Rohrverlegung erfolgen zwölf Durchörterungen. das Landesmagazin erfolgen, wenn auf der Trasse die durchgeführt. Die anspruchsvollen naturschutzrechtlichen Die anspruchsvollste Querung wird die der Bahnstrecke Baumaßnahme längst umgesetzt wird. Belange fanden im landschaftspflegerischen Begleitplan zwischen Gotha und Leinefelde werden. Hinzu kommen Berücksichtigung. Die ökologische Bauüberwachung weitere Querungen von Straßen und Gewässern. Insge- überprüft während der Ausführung der Bauarbeiten die samt werden über 150 000 Kubikmeter Erde bewegt und Forderungen zum Schutz der Flora und Fauna. zwischengelagert. Grabungsfeld mit archäologischen Befunden auf einer Verdachtsfläche bei Pfullendorf 34 Thüringer Fernwasserversorgung Geschäftsbericht 2020 35
Sie können auch lesen