Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz - Dresdner Grundwassertage 2021

Die Seite wird erstellt Vincent Brückner
 
WEITER LESEN
Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz - Dresdner Grundwassertage 2021
Für Mensch & Umwelt

Dresdner Grundwassertage 2021

Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs
in der Lausitz

Jörg Frauenstein
Umweltbundesamt
Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz - Dresdner Grundwassertage 2021
Dresdner Grundwassertage 2021

Gliederung

•   Rechtsgrundlagen
•   Problemaufriss und zentrale Herausforderungen
•   Wasserbedarfe versuS Wasserdargebot
•   Akteure und Beteiligte
•   Transformationsprozesse vorbereiten und verstehen :
      − Betrachtungsraum definieren
      − Zeitliche Bearbeitungsabschnitte strukturieren
      − Daten erheben und auswerten
      − Bilanzierungen anstellen, Stellschrauben identifizieren
      − Adressatengerechte Handlungsempfehlungen kommunizieren
      − Zukunftsfähige Infrastruktur entwickeln
• Schlussfolgerungen und Ausblick

07.06.2021   Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz   2
Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz - Dresdner Grundwassertage 2021
Dresdner Grundwassertage 2021

Rechtliche Grundlage

 Die Bundesregierung hat das Gesetz zur Reduzierung und zur Beendigung der
 Kohleverstromung, das Kohleverstromungsbeendigungsgesetz (KVBG) beschlossen, das am
 14. August 2020 in Kraft trat.
 Ergänzende Bundestagsentschließung fordert von der Bundesregierung und den
 betroffenen Ländern:
     • Erarbeitung eines überregionalen Wasser- und Untergrundmodells zu veranlassen,
        welches die geologischen, hydrogeologischen und hydrochemischen Daten umfasst
        und als Grundlage für das zukünftige Wassermanagement dienen kann,
     • auf dieser Basis den Umfang, der nicht von den Tagebaubetreibern zu leistenden
        wasserwirtschaftlichen Maßnahmen zu ermitteln und
     • die Einrichtung einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe, die die oben genannten Probleme
        adressiert und eine Regelung zur Finanzierung der hieraus resultierenden Kosten
                                                                                          Zuvor hatte der Umweltausschuss des BT
        erarbeitet.                                                                                       zusätzliche Mittel für den
                                                                                             Ressortforschungsplan 2020 des BMU
                                                                                                     freigegeben, die eine zeitnahe
 Quelle: Bundestagsdrucksache 19/20714                                                    Projektflankierung in der Fachbegleitung
                                                                                                             des UBA ermöglichte.

07.06.2021   / Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz                                           3
Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz - Dresdner Grundwassertage 2021
Bedeutung des Kohleausstiegs für die Lausitz
                                                                                     Transformation
                                                                                      Kohleausstieg        Umwelt-
                               Wirtschafts-
                                                                                                      einwirkungen und
                               potenziale                                                                -qualitätziele
             Arbeits                               Politik und
             markt                                 Öffentlich-
                                                       keit

                            Transformation                  Ökologisches
   Anrainer                 Kohleausstieg                   Anforder-
                                                            ungsprofil

             Wasser-                                 Bergbau-
             menge                                  schließung
             u. -güte                               /sanierung
                               Regional-
                              entwicklung

07.06.2021   / Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz                                    4
Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz - Dresdner Grundwassertage 2021
„Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz“
Abstimmungsgespräche bereits im Februar 2020 auf Einladung BMU
   Projektergebnisse wurden gemeinsam diskutiert und konsensual festgelegt.
RESSORTFORSCHUNGSPLAN 2020 – FKZ 3720 24 202 0
Haushälterische Projektverantwortung und Fachbegleitung liegt beim UBA
Vergabe im offenen Verfahren mit vorgeschaltetem Wettbewerb

ARGE WaFL: GMB GmbH, Brandenburg, DHI WASY GmbH, Berlin, IWB Institut für Wasser und Boden Dr.
Uhlmann, Sachsen, gerstgraser - Ingenieurbüro für Renaturierung, Brandenburg
in Zusammenarbeit mit
TU Bergakademie Freiberg LS Hydrogeologie und Hydrochemie
BTU Cottbus-Senftenberg LS Wassertechnik & Siedlungswasserbau
Laufzeit: 26 Monate

07.06.2021   / Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz               5
Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz - Dresdner Grundwassertage 2021
Regionale und überregionale
                                                                                                          Kohleausstieg
       Entwicklungsziele „nachhaltig“
                                                                                                      erfolgreich umsetzen!
       weiterentwickeln!

       Wasserwirtschaftliche
       Herausforderungen und
       Zielkonflikte erkennen und                                                              Strategisches
       steuern!                                                                                Prognosetool

                                                                                                                    Interessen Betroffener
                                                                                                                         respektieren
                                                                                     Entwicklungen
                                                                                     antizipieren und sichtbar       Rahmenbedingungen,
                                                                                     machen                           Anforderungen und
                                                                                                                          Prioritäten
                                                      Zustand und Entwicklung                                            einbeziehen
                                                      auswerten, Bedarfe und
                                                      Dargebote realistisch
                                                      abschätzen
07.06.2021   / Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz                                                   6
Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz - Dresdner Grundwassertage 2021
Dresdner Grundwassertage 2021

Zielsetzung

 ▪ Wasserwirtschaftliche Situation in den Oberflächengewässern der Flusseinzugsgebiete von Spree,
   Schwarzer Elster und Lausitzer Neiße analysieren, bewerten und mit einer belastbaren Datenlage und
   Bilanzierung hinterlegen,
 ▪ Abschätzungen von Entwicklungen und Trends im flussgebietsbezogenen Wasserhaushalt (Überprüfung
   von vorhandenen Kapazitäten und Prüfung von möglichen Optionen);
 ▪ Berücksichtigung wetter- und klimabedingter Einflüsse integrieren;
 ▪ Wasserdargebot und –bedarfe im Kontext betrachten Defizite bedeuten Maßnahmenerfordernisse
 ▪ Wirkung, Nachhaltigkeit und Verhältnismäßigkeit dieser Maßnahmen aufzeigen.
 ▪ Steuerkriterien für wasserwirtschaftliche Maßnahmen und deren Priorisierung der von
   Transformationsprojekten und Wirtschaftsinvestitionen im Rahmen des Kohleausstiegs für die
   Entscheidungsträger bieten

07.06.2021   / Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz                 7
Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz - Dresdner Grundwassertage 2021
Dresdner Grundwassertage 2021

  Wasserbedarfe

   Infrastruktur                                     Landschaft und Natur              Industrie             Landwitschaft
   • Trinkwasser                                      •Ökologisches                    • Bergbauschließung   • Eigenbedarf
   • Bewässerung                                      Anforderungsprofil               • Sanierungsbergbau   • Beregnung
   • Gewässerbewirt-                                  der Region                       • Bestandsanlagen     • Teichwirtschaften
     schaftung                                        • Spreewald                      • Neuansiedlungen     • etc.
   • Gewässerentnahme                                 • Klimawandel
   • Bedarfe Unterlieger

Herausforderung Gewässergüte: Versauerung, Eisensulfat, Nitrat

  07.06.2021   / Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz                                          8
Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz - Dresdner Grundwassertage 2021
Dresdner Grundwassertage 2021

Wasserdargebote

    Fließgewässer                                   Sümpfungswasser                  Grundwasser (-neu-    Gewässermanagement
    • Spree                                         • Aufkommen aus                  bildung)              • Bewirtschaftung
    • Lausitzer Neiße                                 Bergbau stark                  • Grundwasserwie-       der
                                                      rückläufig                       deranstieg            Tagebaurestseen
    • Schwarze Elster
                                                    • künftig kosten-                • Niederschlag        • Hochwasser/
    • (Oder, Elbe?)
                                                      verursachend                   • Ökosystemleistung     Wasserspeicher
                                                                                       der Region          • Wasserüberleitung

Anforderungen an die Gewässergüte
07.06.2021   / Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz                                          9
Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz - Dresdner Grundwassertage 2021
Dresdner Grundwassertage 2021

Wasserdefizite bergbauseitig
                                                         Lausitzer                   LMBV    Restgrößen LMBV                             LEAG
                                                                                                        Quelle:                      Quelle (Anhörung
                                                         Revier 94                          https://www.lmbv.de/index.php/   Umweltausschuss zu Auswirkungen
                                                      Quelle: Treuhandanstalt                Wassermanagement.html, Stand     des Kohleausstiegs 15. Juni 2020,
                                                        1994, 2. Symposium                             12/2018                         Socher et. al.)
                                                        Braunkohlebergbau
                                                       und Wasserwirtschaft

 Grundwasserabsenkung                                 2.100 km²
 Verlust statischer GW-Vorräte                        9 Mrd m³                              - 3,9 Mrd. m³                    3,6 Mrd. m³
 Bedarf Restlochauffüllung                            4 Mrd. m³                             - 2,2 Mrd. m³                    1,9 Mrd. m³

 Gesamtwasserdefizit                                  13 Mrd. m³                7 Mrd. m³   0,9 Mrd. m³                      5,5 Mrd. m³

                                                                                                                              zzgl. Verdunstungs-
                                                                                                                                         verluste!

07.06.2021   / Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz                                                                      10
Dresdner Grundwassertage 2021

Quelle:

07.06.2021   / Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz   11
Dresdner Grundwassertage 2021

   Projektauftakt

    https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/umweltbunde
    samt-vergibt-sensible-studie-an-kohlekonzern-leag-a-
    c6b073ca-1fa3-48ca-8ccd-855a257b86ea

                                                              https://twitter.com/Umweltbundesamt/status/1347888015272796166
    Unser Anspruch: Wir arbeiten transparent,
nutzerinteressenübergreifend sowie daten- und
                                 faktenbasiert.
          Eine Projektsteuerungsgruppe soll die
         Prozessbeteiligten proaktiv einbinden.

   07.06.2021   / Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz                                          12
Dresdner Grundwassertage 2021

Öffentlichkeitsarbeit
Fachgespräche, Workshops:
Fachgespräch 1: „Wasserbedarfe zwischen Anspruch und Realität“ – September 2021 (Hybrid)
Fachgespräch 2: „Flussgebietsbezogenes Wassermanagement - Realisierung und Regelungsoptionen“
Pressehintergrundgespräch in Vorbereitung
Abschlusspräsentation und Pressekonferenz
Pressehintergrundgespräch in Vorbereitung
Publikationen: Flyer, Berichte

Homepage: https://kohleausstieg-lausitz.de/
Flyer zu den Zielen der wasserwirtschaftlichen Transformationen und deren zentralen Herausforderungen

Aktivitäten zur Vernetzung und Projektsichtbarkeit
          Präsentationen auf externen Fachveranstaltungen (Dresdener Grundwassertage, Berg- und Hüttenmännischer
          Tag der TU Bergakademie Freiberg,…
          Mitwirkung in thematischen Arbeitsgruppen (UAG Kohleausstieg, Bund-Länder AG GRM, Kohleausstiegsgesetz-
          Wasser (Runde Dr. Freytag)

07.06.2021   / Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz                         13
Wasser-
                                          Bund                                                        ver- und           Industrie
                                                                                                     entsorger
                   BGR
                              BMWi
                                                                                                                 Wasser-
                                              BMU
       ST                                                                                       Austausch        nutzer
                                                                                    GMB
                                                                    Vertrags-                                            Land- und
                                                      UBA           verhältnis                                             Fisch-
 SN                                                                                                                      wirtschaft
   AG Fluss-                                                            Auftragnehmende IWB
               UAG                        Projekt-
   gebiets-                                                        Begleitung
              Kohle-                  steuerungs-
BB bewirt-                                                                       DHI                     Information
             ausstieg                      gruppe                                           gIR
   schaftung                                                                     WASY                                        Umwelt-
                                                                                          Konsultation                       verbände
      BE                                                                                                          Öffent-
                                                                                                                  lichkeit
                                                   StuBA                         Forschung
                                                                                     s-
                           LEAG                                               TU partner BTU                           Bürger
                                              LMBV
                                                                             BAF               C-S

                          1. Meeting Projektbegleitkreis
            / Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz                                                       14
Dresdner Grundwassertage 2021

    Datensammlung bei den Beteiligten                                                                     Datenbereitstellung
                                                                                                          über Projekt-Cloud

      Ministerien                    Behörden                    Kommunen                 Verbände             Wasserversorger       Unternehmen

 SenUVK        SMEKUL         LfU       LTV       LDS
   BE            SN                                                Cottbus                Fischerei                Berlin                  BASF
                              BB         SN        SN
                                                               LK           LK
                                                                                                              Lausitz     FWA
    MWAE       MLUK                 LBGR   SOBA              Elbe-         Oder-        WBVs   Seenland                             LEAG          LMBV
                                                                                                              Wasser    Frankfurt
     BB         BB                   BB     SN               Elster        Spree

                                     Anschreiben mit Bitte um Stellungnahme und Datenbereitstellung

                                                                                 ARGE
                                                                                                                  Abruf, Aufbereitung und Auswertung
                                                                                 WaFL                                 der bereitgestellten Daten

07.06.2021   / Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz                                                                       15
Dresdner Grundwassertage 2021

 Auswertung der Stakeholderabfrage - Rücklauf
Ergebnisse               Angefragt: 61                                                Rückmeldung: 28

 07.06.2021   / Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz                     16
Auswertung der Stakeholderabfrage - Inhalte
Ergebnisse                                         Von Stakeholdern übergebene Dokumente: 149

                                                                                      Mehrfachzuordnung möglich

   07.06.2021 / Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz                               17
Dresdner Grundwassertage 2021

       Untersuchungsgebiet (politisch)
Untersuchungsraum

                                                                                            Größe Untersuchungsraum: 16.855 km²

                                                                                            3 Flusseinzugsgebiete
                                                                                              ➢ Spree zwischen Quelle und
                                                                                                der Einmündung in die Havel
                                                                                              ➢ Schwarze Elster zwischen Quelle und
                                                                                                der Einmündung in die Elbe
                                                                                              ➢ Lausitzer Neiße zwischen Landesgrenze
                                                                                                und der Einmündung in die Oder

                                                                                            4 Bundesländer
                                                                                               ▪ Sachsen
                                                                                               ▪ Brandenburg
                                                                                               ▪ Berlin
                                                                                               ▪ Sachsen-Anhalt

       07.06.2021   / Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz                                         18
Dresdner Grundwassertage 2021

  Zeithorizonte
Betrachtungszeiträume

  Phase 1:                  Phase 2:                   Phase 3:                  Phase 4:                   Phase 5:                  Phase 6:                  Phase 7:
  Anfänge des               Übergang zum               Extensiver                Rückgang des               Gesetzliche Fixierung     Flutung der               Nachbergbaulicher
  Braunkohlen-              industriellen              Braunkohlen-              Braunkohlen-               des Kohleausstiegs        LEAG – Restseen           Wasserhaushalt
  bergbaus                  Braunkohlenbergbau         bergbau                   bergbaus
  1850 – 1920               1920 – 1960                1960 – 1990               1990 – 2020                2020 – 2040               2040 – 2070               2070 – 2100

  • Moderater Bergbau in    • Beginn industrieller     • Extensiver              • Verringerung Braun-      • Auslaufen des           • Starker Rückgang der    • Einstellung weit-
    der Lausitz               Bergbau in der Lausitz     Braunkohlenbergbau        kohlenförderung um         Braunkohlenbergbaus       Sümpfungswasser-          gehend ausgeglichener,
  • Erste Anfänge           • Entstehung von             (max. 300 Mio. t/a)       75%                        der LEAG                  einleitungen bis zur      vom Berg-bau
    oberflächennaher          Brikettfabriken,         • kumulierende            • Politische Wende         • Nachsorge im              vollständigen             unabhängiger
    Abbau von                 Kohlevergasung und         Wiederherstellungs-     • Restseeflutung             Sanierungsbergbau der     Einstellung               wasserwirtschaftlicher
    Braunkohlen-              Kraftwerke                 defizite                                             LMBV                    • Flutung der LEAG-         Verhältnisse
                                                                                 • Großräumiger
    vorkommen in Plessa &   • Kriegswirtschaft,        • Bau der Talsperren        Grundwasserwieder-         − Auslaufende Flutung     Tagebaue –              • Witterungsabhängiges
    Muskauer Faltenbogen,     Zerstörung &               Bautzen, Spremberg &      anstieg                      von Restseen            Schwerpunkte:             Wasserdargebot im
    Knappenrode               Wiederaufbau               Quitzdorf zur Wasser-                                − Wasserbehandlung        − SN Tagebaue Nochten     Kontext des Klima-
                                                                                 • Probleme im
  • Bevölkerungs-                                        versorgung der                                         Restseen (Inlake)         & Reichwalde            wandels & der
                                                                                   Sanierungsbergbau:
    wachstum in Berlin                                   Kraftwerke                                                                     − Geringe Nachsorge       vorliegenden
                                                                                   − Instabilität von         − Abschluss GW-
                                                                                                                                          für LMBV-Restseen       Nutzungen
                                                                                     Kippen                     Wiederanstieg im
                                                                                                                Sanierungsbergbau       − Einbeziehung der      • Flussgebietsbewirt-
                                                                                   − Versauerung Restseen                                                         schaftung unter
                                                                                                              − Beginn GW-                LMBV-Restseen als
                                                                                   − Sulfatbelastung &                                                            Einbeziehung neuer
                                                                                                                Wiederanstieg im          Speicher in die
                                                                                     Verockerung                                                                  Speicherräume & ggf.
                                                                                                                Gewinnungsbergbau         Flussgebiets-
                                                                                                                                          bewirtschaftung         neuer Wasser-
                                                                                                                                                                  überleitungen

        07.06.2021 / Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz                                                                                                   19
Dresdner Grundwassertage 2021

Was braucht es in und für die Region?
 •   Komplexes datenbasiertes Verständnis zum Untersuchungsraum in Oberfläche und Untergrund
 •   Abschätzungen der Klima- und Niederschlagsentwicklungen der Zukunft
 •   Validierte und miteinander kompatible Datenquellen und Modellbetrachtungen
 •   Integrierte Ansätze
 •   Belastbare Prognosen für die zeitliche, mengenmäßige und qualitative Entwicklung von Grund- und
     Oberflächenwasser
 •   Bund-/Länderübergreifendes Zusammenwirken und Einbindung der zuständigen Fachbehörden sowie
     relevanter Stakeholder
 •   Landespolitische bzw. überregionale (Teil-)Leitbilder und Entwicklungsziele
 •   Werkzeugkasten zur Zusammenführung der Modellergebnisse, zu deren Bewertung sowie zur
     strategischen Prognose und Entscheidungsfindung
 •   Abgestimmte Entscheidungsstrukturen und -prozesse
 •   Abschlussbetriebspläne aktiver Bergbau (Revierkonzept: Dargebotsentwicklung und Flutungsbedarfe)
 •   Umfang und Perspektiven von Fremdwasserüberleitungen (Vertragliche Sicherheiten z.B. mit Polen)
 •   Offene Kommunikation in der Gesellschaft zum Umgang mit Wasserkonkurrenzen

07.06.2021   / Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz                      20
Dresdner Grundwassertage 2021

Schlussfolgerungen und Ausblick

▪ Datendefizite sukzessive schließen – Stichwort: Großraummodellierung
▪ Wasserbedarfe und -dargebot konsequent bewirtschaften (Ziel: Balance halten!?)
▪ Nachhaltigkeit und Verhältnismäßigkeit von mittel- und langfristigen Maßnahmen im
  Blick behalten!
▪ Kohleausstieg und Bergbausanierung zusammen mit Wirtschafts- und
  Regionalentwicklung denken!
▪ Strategische Planungs- und Prognosetools ertüchtigen (aktuelle Daten und permanente
  Fortschreibung) und in Entscheidungssystem einbinden.
▪ Information für den gesellschaftlichen Dialog evidenzbasiert und verständlich darstellen
▪ Wasserwirtschaftliches Management in Menge und Güte organisieren und bewahren –
  Operationalisierung, Institutionalisierung und Ressourcenbereitstellung

07.06.2021   / Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz      21
Ich freue mich auf Ihre Fragen und Anregungen
sowie eine lebhafte Diskussion?
Jörg Frauenstein
Fachgebiet II 2.6 Maßnahmen des Bodenschutzes
joerg.frauenstein@uba.de
   +49 340 2103 3064

www.umweltbundesamt.de

Dank an die ARGE WaFL für die Bereitstellung einiger Folien zum aktuellen
Bearbeitungsfortschritt!
Sie können auch lesen