Web-TV-Monitor 2017 Onlinevideo-Angebote in Deutschland
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Web-TV-Monitor 2017 Onlinevideo-Angebote in Deutschland BLM-Forum, 20.11.2017 Prof. Dr. Klaus Goldhammer, Goldmedia GmbH Strategy Consulting | Bertram Gugel, info@gugelproductions.de Goldmedia GmbH Strategy Consulting | info@Goldmedia.de | www.Goldmedia.com | Oranienburger Str. 27 | 10117 Berlin | Tel: 004930-246 266-0 | Fax: 004930-246 266-66 Bildquelle: Quelle: Goldmedia © Benjamin Lee Bildquelle: © Benjamin Lee
Web-TV-Monitor 2017 – Onlinevideo-Angebote in Deutschland Auftraggeber und Methodik Methodik Grundgesamtheit, erreichbare Anbieter, Ausschöpfung Auftraggeber: Web-TV-Anbieter 12.048 YouTuber Facebook-Video-Anbieter Der Web-TV-Monitor ist eine mehrstufige Analyse und basiert auf verschiedenen Datengrundlagen: Strukturdatenerhebung bei allen Onlinevideo-Angeboten in Deutschland (2017: 677 Onlinevideo-Angebote) Plattformanalyse YouTube: Logfileanalyse (2017: 12.048 YouTube-Kanäle) Plattformanalyse Facebook: Logfileanalyse 2.548 (550 Facebook-Video-Seiten) 677 550 Anbieterbefragung: Primärdatenerhebung durch Online- 219 Befragung aller identifizierter Onlinevideo-Anbieter, YouTube- und Facebook-Video-Anbieter in Deutschland Grundgesamtheit Technisch Antworten/ (2017: 2.548 technisch erreichbare Onlinevideo-Anbieter) erreichbare Rücklauf Anbieter Ergänzende Expertengespräche mit Branchenvertretern Quelle: BLM/LFK-Web-TV-Monitor 2017 Eine Studie im Auftrag von Vertraulich/Confidential, © Goldmedia 3
Onlinevideo-Markt in Deutschland: 12.725 Angebote, vornehmlich auf YouTube + Top 550 Facebook-Video-Angebote wurden untersucht Entwicklung der Zahl der Onlinevideo-Angebote in Deutschland, 2010-2017 AB Reine Web-TV-Angebote + Top 550 12.725 Facebook- Video-Angebote Web-TV-Kanäle mit YouTube-Channel* 12.008 Reine YouTube-Channel* 8.997 = Basis für die Web-TV-Anbieter- 11.142 12.048 befragung 7.953 1.275 1.418 1.424 1.304 1.184 229 252 1.275 1.418 1.424 1.304 1.184 1.044 425 637 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 * YouTube-Kanäle mit mind. 500 Abonnenten Quelle: BLM/LFK-Web-TV-Monitor 2010-2017 Eine Studie im Auftrag von Vertraulich/Confidential, © Goldmedia 6
Angebotsstruktur 2017: Submarken von klassischen Medienanbietern nehmen anteilig zu und stehen für 52% aller Angebote (Vorjahr: 47%) Anteil der Onlinevideo-Angebote in Deutschland* nach Angebotstyp 2017, in Prozent Video-Sharing/Social-Media Submarken klassischer Radio-Anbieter 1,0% Kommunikationsplattform 3,5% 0,7% Mediatheken/Videocenter 4,7% Online-Only Web-TVs** 26,6% Nichtkommerzielle Web-TV-Sender 7,5% Corporate TV 7,8% Submarken klassischer TV-Medien 21,9% Submarken klassischer Printmedien 26,1% * Ohne reine YouTube-Angebote ** Online-Only-Web-TV inkl. Video-Shopping Quelle: BLM/LFK-Web-TV-Monitor 2017, n=677, ohne YouTube-Kanäle; Logos beispielhaft Eine Studie im Auftrag von Vertraulich/Confidential, © Goldmedia 9
Anteil Onlinevideo-Angebote mit Informationsschwerpunkt wächst 2017 leicht auf 33%, 19% Regional-TV-Inhalte und 13% im Bereich Unterhaltung Anteil der Onlinevideo-Angebote in Deutschland* nach Genre (2016/17), in Prozent Nachrichten/Wissen/Information 31% 33% Regional TV 18% Unterhaltung/Comedy 13% 19% Sport 7% Hobby 4% 7% 13% 5% Musik 4% 4% Lifestyle 3% 4% Auto 3% 3% Technik 3% 3% 2017 Wirtschaft 2% 2% 2016 Religion/Astrologie 2% 2% Gesundheit 1% 2% Politik 1% 2% Shopping 1% 1% Reise 1% 1% Kultur 1% 1% Games 1% 1% Sonstiges 1% 1% Quelle: BLM/LFK-Web-TV-Monitor 2017, n=677, *ohne reine YouTube-Kanäle Eine Studie im Auftrag von Vertraulich/Confidential, © Goldmedia 12
Anbieter reagieren auf veränderte Sehgewohnheiten: Videos werden länger und zunehmend für YouTube/Facebook und mobile Geräte optimiert Anteil der Onlinevideo-Anbieter nach veränderter Videoproduktion in Deutschland 2016-2017, in Prozent AB „Wie haben sich Ihre Onlinevideo-Inhalte innerhalb des letzten Jahres verändert?“ Unsere Onlinevideo-Inhalte sind gegenüber dem Vorjahr … … zunehmend YouTube optimiert 40% 25% … zunehmend mobil-optimiert 34% 21% … zunehmend kürzer 31% 37% … zunehmend länger 27% 16% 2017 23% 2016 … zunehmend Live-Formate 15% … zunehmend Facebook optimiert 23% 19% … unverändert 18% 26% … zunehmend für sonstige 13% Social-Media-Plattformen optimiert 10% Quelle: BLM/LFK-Web-TV-Monitor 2017, 2017: n=219, BLM/LFK-Web-TV-Monitor 2016: n=309, Mehrfachnennung möglich Eine Studie im Auftrag von Vertraulich/Confidential, © Goldmedia 15
Verbreitungswege und Plattformen für Onlinevideo in Deutschland
YouTube bleibt mit Abstand meistgenutzte Plattform, vor Facebook und der eigenen Website – Instagram gewinnt deutlich (Vorjahr 36%) Von Onlinevideo-Anbietern (incl. YouTuber) in Dt. genutzte Plattformen für die Verbreitung ihrer Onlinevideo-Inhalte 2017, in Prozent AB YouTube 90% Facebook 57% Eigene Website 51% Instagram 47% Twitter 43% Snapchat 19% Eigene App 13% Twitch 9% 2016 iTunes 4% 2017 Vimeo 4% Dailymotion 3% Musical.ly 3% Periscope 2% Tumblr 2% YouNow 1% Clipfish 1% Sonstiges 11% Quelle: BLM/LFK-Web-TV-Monitor 2017, n=219 Eine Studie im Auftrag von Vertraulich/Confidential, © Goldmedia 18
Zukünftig wird v.a. die Bedeutung von Instagram steigen – der Bedeutungs- zuwachs von Snapchat wird 2017 deutlich schwächer eingeschätzt als 2016 Zukünftige Bedeutung verschiedener Plattformen für Onlinevideo-Anbieter in Deutschland 2017, in Prozent AB „Wie wird sich die Bedeutung der folgenden Plattformen für Ihr Onlinevideo-Angebot in den nächsten drei Jahren verändern?“ wird wichtiger bleibt unverändert wird unwichtiger weiß nicht Instagram 53% 33% 4% 10% Smart-TV-Apps/-Plattformen 44% 34% 9% 13% YouTube 43% 46% 7% 4% Die eigene Website 36% 40% 19% 5% Eigene App 32% 36% 13% 19% Facebook 30% 44% 24% 3% Snapchat 17% 31% 30% 21% Twitch 17% 34% 13% 37% Bedeutung der Plattformen zukünftig (bis 2020) Quelle: BLM/LFK-Web-TV-Monitor 2017, Anbieterbefragung n=219 Eine Studie im Auftrag von Vertraulich/Confidential, © Goldmedia 20
Onlinevideo-Nutzung in Deutschland aus Anbietersicht
Zufriedenheit mit der Nutzung des eigenen Angebotes steigt – doch bei den Wachstumsperspektiven steigt die Unzufriedenheit: Rund 1/5 kritisch Zufriedenheit der Onlinevideo-Anbieter in Deutschland mit Zufriedenheit der Onlinevideo-Anbieter in Deutschland der Nutzung ihres eigenen Videoangebotes 2017, in Prozent mit den Wachstumsperspektiven 2017, in Prozent AB „Wie zufrieden sind Sie generell mit der Nutzung Ihres „Wie zufrieden sind Sie generell mit den Videoangebots?“ Wachstumsperspektiven Ihres Videoangebots?“ 64% 68% 64% 61% zufrieden zufrieden neutral neutral unzufrieden unzufrieden 21% 23% 19% 26% 13% 12% 10% 18% 2016 2017 2016 2017 Abrufzahlen Wachstumsperspektiven Quelle: BLM/LFK-Web-TV-Monitor 2017, Anbieterbefragung 2017: n=219, BLM/LFK-Web-TV-Monitor 2016: n=309; zufrieden = sehr zufrieden und eher zufrieden; unzufrieden = sehr unzufrieden und eher unzufrieden Eine Studie im Auftrag von Vertraulich/Confidential, © Goldmedia 23
Live-Streaming: Anbieter erwarten weiter deutliches Wachstum der Abrufe und der durchschnittlichen Sehdauer pro Live-Stream Erwartetes Wachstum der Livestream-Abrufe pro Monat bei Ø-Sehdauer in Minuten bei Live-Streaming-Angeboten den befragten Onlinevideo-Anbietern, bis 2019, in Prozent pro Abruf und erwartetes Wachstum bis 2019, in Prozent AB Alle Onlinevideo-Anbieter Wachstum ggü. Vorjahr Alle Onlinevideo-Anbieter Wachstum ggü. Vorjahr +38% +31% +26% +24% 35 Min. 28 Min. 22 Min. 2017 2018 2019 2017 2018 2019 Prognose Prognose Quelle: BLM/LFK-Web-TV-Monitor 2017, Anbieterbefragung n=219 Eine Studie im Auftrag von Vertraulich/Confidential, © Goldmedia 25
Video-on-Demand: Onlinevideo-Anbieter erwarten dynamisches Wachstum bei non-linearer Nutzung und leichte Zunahme der Sehdauer Erwartetes Wachstum der VoD-Abrufe pro Monat bei den Ø-Sehdauer in Minuten bei VoD-Angeboten pro Abruf befragten Onlinevideo-Anbietern bis 2019, in Prozent und erwartetes Wachstum bis 2019, in Prozent AB Alle Onlinevideo-Anbieter Wachstum ggü. Vorjahr Alle Onlinevideo-Anbieter Wachstum ggü. Vorjahr 5600000 45% 20 20% 40% 18 18% 4800000 16 16% 35% 4000000 14 +13% 14% 30% +12% 3200000 +24% 12 12% 25% 10 11 Min. 10% 2400000 +16% 20% 8 10 Min. 8% 9 Min. 15% 1600000 6 6% 10% 4 4% 800000 5% 2 2% 0 0% 0 0% 2017 2018 2019 2017 2018 2019 Prognose Prognose Quelle: BLM/LFK-Web-TV-Monitor 2017, Anbieterbefragung n=219 Eine Studie im Auftrag von Vertraulich/Confidential, © Goldmedia 26
Endgeräte: 2017 gab es erstmals mehr Onlinevideo-Abrufe per Smartphone und Tablet als über stationäre Endgeräte wie PC und Laptop Aktuelle u. erwartete Verteilung der Abrufzahlen nach Endgeräten über alle Plattformen, 2016 bis 2019, in Prozent AB 24% 38% 33% 47% ...über stationäre PCs/Laptops 11% 9% 6% ...über Smart TV Plattformen 7% 64% 56% 58% ...über mobile Endgeräte 46% 2016 2017 2018 Prognose 2019 Quelle: BLM/LFK-Web-TV-Monitor 2017, Anbieterbefragung n=219 und BLM/LFK-Web-TV-Monitor 2016, Anbieterbefragung n=309 Eine Studie im Auftrag von Vertraulich/Confidential, © Goldmedia 27
Ökonomische Faktoren im Onlinevideo-Markt in Deutschland
Monetarisierung: Nahezu alle Erlösquellen im Onlinevideo-Markt wachsen ggü. Vorjahr, besonders der Bereich Produktplatzierungen (Placements) Von Onlinevideo-Anbietern in Deutschland genutzte Erlösarten 2016-2017, in Prozent AB „Welche der folgenden Erlösquellen nutzen Sie im Rahmen Ihres Onlinevideo-Angebotes?“ YouTube-Werbung/YouTube-Monetarisierung 62% 55% Sponsoring/Presenting 48% 46% Produktplatzierungen 42% 29% Affiliate-Erlöse 34% 23% Werbeerlöse auf der eigenen Website oder App 31% 2017 33% Sonstige Erträge (keine Werbeerträge) 6% 2016 8% Lizenzeinnahmen 6% 8% Erlöse aus kostenpflichtigen Abrufdiensten 5% 8% Sonstige Werbeerträge 5% 5% Keine Einnahmen über das Onlinevideo-Angebot 18% 21% Quelle: BLM/LFK-Web-TV-Monitor 2017, 2017: n=219, BLM/LFK-Web-TV-Monitor 2016: n=309, Mehrfachnennung möglich Eine Studie im Auftrag von Vertraulich/Confidential, © Goldmedia 52
Onlinevideo-Anbieter erwarten deutliches Wachstum der Werbeumsätze über alle Plattformen hinweg Anbietereinschätzung des durchschnittlichen Wachstums ihrer Netto-Werbeumsätze im Umfeld des Onlinevideo- Angebotes, befragte Onlinevideo-Anbieter über alle Plattformen hinweg 2017 bis 2019 ggü. Vorjahr, in Prozent AB Durchschnittlicher Werbeumsatz Wachstum ggü. Vorjahr +47% +41% +36% 2016 2017 Prognose 2018 Prognose 2019 Quelle: BLM/LFK-Web-TV-Monitor 2017, Anbieterbefragung n=179 (Anbieter mit Werbefinanzierung) Eine Studie im Auftrag von Vertraulich/Confidential, © Goldmedia 53
Für den Großteil der Onlinevideo-Anbieter sind kostenpflichtige Inhalte aktuell nicht relevant – aber ein Drittel erwartet wachsende Bedeutung Bedeutung von kostenpflichtigen Inhalten aktuell für Zukünftige Bedeutung von kostenpflichtigen Inhalten für Onlinevideo-Anbieter in Deutschland 2017 vs. 2016, in % Onlinevideo-Anbieter in Deutschland 2018-2020, in % AB „Welche Bedeutung haben folgende Themen aktuell für Ihr „Wie wird sich die Bedeutung der folgenden Themen für Ihr Onlinevideo-Angebot? Onlinevideo-Angebot in den nächsten drei Jahren verändern? … Kostenpflichtige Inhalte sind…“ … Kostenpflichtige Inhalte…“ weiß nicht wird 4% wichtiger 82% 77% wird 72% (eher) unwichtig unwichtiger eher wichtig 1% sehr wichtig 11% 15% bleibt unverändert 7% 8% 23% 2016 2017 Kostenpflichtige Inhalte aktuell (2016 vs. 2017) Kostenpflichtige Inhalte in drei Jahren (2018-2020) Quelle: BLM/LFK-Web-TV-Monitor 2017, Anbieterbefragung 2017: n=219, BLM/LFK-Web-TV-Monitor 2016: n=309 Eine Studie im Auftrag von Vertraulich/Confidential, © Goldmedia 57
Ausblick
Immer mehr Onlinevideo-Anbieter erwarten, dass Onlinevideo-Angebote dem klassischen Fernsehen bis 2020 den Rang ablaufen werden Einschätzung der Onlinevideo-Anbieter in Deutschland Verhältnis von Onlinevideo und klassischem TV 2015-2017, in % AB Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zum Thema Onlinevideo zu? „Die Nutzung von Onlinevideo-Angeboten wird dem klassischen TV bis 2020 den Rang ablaufen.“ 3% 15% 13% Neutral/Weiß nicht 73% 58% 63% Stimme zu Stimme nicht zu 27% 24% 24% 2015 2016 2017 Quelle: BLM/LFK-Web-TV-Monitor 2017, Anbieterbefragung 2017: n=219, BLM/LFK-Web-TV-Monitor 2016: n=309; stimme zu = stimme voll und stimme eher zu; stimme nicht zu = stimme eher und stimme überhaupt nicht zu Eine Studie im Auftrag von Vertraulich/Confidential, © Goldmedia 61
Markttreiber zunehmend mobil: Schnelleres mobiles Internet und günstigere Tarife/Flatrates werden deutlich häufiger genannt Treiber für die Entwicklung von Onlinevideo-Angeboten in Deutschland 2016 vs. 2017, Anteil der Nennungen in Prozent AB „Welche der folgenden Punkte sind aus Ihrer Sicht für die positive Entwicklung von Onlinevideo-Angeboten besonders wichtig?“ 2017 2016 Höhere Bandbreiten/schnellere Internetverbindungen 81% 84% Weitere Verbreitung von LTE (advanced) oder 5G 75% 51% Weitere Verbreitung von mobilem Breitband über WLAN/WIFI 74% 64% Netze Günstigere Tarife für mobile Breitbandverbindungen 72% 49% Mehr/bessere Flatrates für mobiles Breitband 68% 54% Tarife Weitere Verbreitung von Smartphones 46% 50% Zunehmende Verbreitung von Smart TVs 44% 27% Die weitere Verbreitung von Tablets 29% 30% Endgeräte Quelle: BLM/LFK-Web-TV-Monitor 2017, Anbieterbefragung 2017: n=219, BLM/LFK-Web-TV-Monitor 2016: n=309, Mehrfachnennungen möglich Eine Studie im Auftrag von Vertraulich/Confidential, © Goldmedia 63
Hemmfaktoren: Mängel bei der mobilen Internetversorgung und unklare rechtliche Rahmenbedingungen wirken negativ, Kosten weniger stark Hemmfaktoren für Onlinevideo-Angebote in Deutschland 2017 vs. 2016, Anteil der Nennungen in Prozent AB „Welche der folgenden Punkte hemmen aus Ihrer Sicht die Entwicklung von Onlinevideo-Angeboten?“ 2017 2016 Begrenztes Datenvolumen bei Mobilfunkverträgen 50% 58% Mangelnde Verfügbarkeit von mobilem Internet 39% 44% Mobile Verbreitg. Unklare rechtliche Rahmenbedingungen n.e. 51% Werbebeschränkungen n.e. 27% Medienrecht Technische Hindernisse (Bandbreiten, Streamabbrüche etc.) 44% 39% Technische Auffindbarkeit der Angebote 37% 42% Bereitstellung Hohe Kosten für den Inhalte-Einkauf/Lizenzen/Rechte 28% 41% Hohe Kosten für die Produktion von Inhalten 28% 37% Hohe Kosten für den technischen Betrieb 20%24% Kosten Unzureichende Reichweitenmessung 14% 25% Anpassung an unterschiedlichen Plattformen 14% 18% Quelle: BLM/LFK-Web-TV-Monitor 2017, Anbieterbefragung 2017: n=219, BLM/LFK-Web-TV-Monitor 2016: n=309, Mehrfachnennung möglich, n.e. = 2016 nicht erhoben Eine Studie im Auftrag von Vertraulich/Confidential, © Goldmedia 65
Missbrauchsaufsicht für YouTube, Facebook und Co. wird immer stärker gefordert: rund drei Viertel der Onlinevideo-Anbieter finden diese wichtig Einschätzung der Onlinevideo-Anbieter in Deutschland zu medienrechtlichen Aufsichtspflichten 2015-2017, in Prozent AB Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zum Thema Onlinevideo zu? „YouTube und Facebook sollten als Plattformen einer medienrechtlichen Missbrauchsaufsicht unterliegen.“ 18% 12% 21% Neutral/Weiß nicht 51% 65% 72% Stimme zu Stimme nicht zu 28% 17% 16% 2015 2016 2017 Quelle: BLM/LFK-Web-TV-Monitor 2017, Anbieterbefragung 2017: n=219, BLM/LFK-Web-TV-Monitor 2016: n=309; stimme zu = stimme voll und stimme eher zu; stimme nicht zu = stimme eher und stimme überhaupt nicht zu Eine Studie im Auftrag von Vertraulich/Confidential, © Goldmedia 67
Fragenkatalog der Landesmedienanstalten ist nur bei rund einem Drittel der Anbieter bekannt: Dann aber hilft er, Transparenz zu schaffen Einschätzung der Onlinevideo-Anbieter in Deutschland zu medienrechtlichen Aufsichtspflichten 2016 vs. 2017, in Prozent AB Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zum Thema Onlinevideo zu? „Der von den Landesmedienanstalten veröffentlichte „Der von den Landesmedienanstalten veröffentlichte Fragenkatalog für Werbefragen in sozialen Medien ist mir Fragenkatalog für Werbefragen in sozialen Medien trägt zur bekannt.“ Schaffung von Transparenz für die Werbung in sozialen Medien bei.“ (nur Anbieter, denen er bekannt ist) Weiß nicht 6% Weiß nicht Stimme zu 16% 68% Stimme zu 37% Stimme Stimme nicht zu nicht zu 57% 16% Quelle: BLM/LFK-Web-TV-Monitor 2017, Anbieterbefragung 2017: n=219 Eine Studie im Auftrag von Vertraulich/Confidential, © Goldmedia 68
Für die Hälfte der Anbieter ist Influencer-Marketing* aktuell bereits bedeutsam, für 43% wird das Thema wichtiger werden Bedeutung von Influencer Marketing* aktuell für Zukünftige Bedeutung von Influencer Marketing* für Onlinevideo-Anbieter in Deutschland 2017, in Prozent Onlinevideo-Anbieter in Deutschland 2018-2020, in % AB „Welche Bedeutung haben folgende Themen aktuell für Ihr „Wie wird sich die Bedeutung der folgenden Themen für Ihr Onlinevideo-Angebot? Onlinevideo-Angebot in den nächsten drei Jahren verändern? … Influencer Marketing* ist …“ … Influencer Marketing* …“ weiß nicht weiß nicht sehr 17% 14% wichtig 20% wird unwichtiger wird 3% wichtiger 43% (eher) eher bleibt unwichtig wichtig unverändert 34% 29% 39% Influencer Marketing* aktuell (2017) Influencer Marketing* in drei Jahren (2018-2020) * Influencer Marketing ist eine Form des Online-Marketings, bei dem Unternehmen im Rahmen ihrer Markenkommunikation gezielt mit Influencern zusammenarbeiten. Influencer = auf Grund ihrer hohen Reichweite einflussreiche Personen in sozialen Netzwerken Quelle: BLM/LFK-Web-TV-Monitor 2017, Anbieterbefragung n=219 Eine Studie im Auftrag von Vertraulich/Confidential, © Goldmedia 71
Vielen Dank! Mehr Informationen unter: www.webtvmonitor.de Goldmedia GmbH Strategy Consulting Prof. Dr. Klaus Goldhammer | Christine Link | Mathias Birkel Oranienburger Str. 27 | 10117 Berlin-Mitte | Germany | Tel. +4930-246 266-0 | Info@Goldmedia.de | www.Goldmedia.com | www.Webtvmonitor.de Bertram Gugel info@gugelproductions.de 78
Methodik und Stichprobe
Web-TV-Monitor 2017 – Onlinevideo-Angebote in Deutschland Auftraggeber und Methodik Methodik Grundgesamtheit, erreichbare Anbieter, Ausschöpfung Auftraggeber: Web-TV-Anbieter 12.048 YouTuber Facebook-Video-Anbieter Der Web-TV-Monitor ist eine mehrstufige Analyse und basiert auf verschiedenen Datengrundlagen: Strukturdatenerhebung bei allen Onlinevideo-Angeboten in Deutschland (2017: 677 Onlinevideo-Angebote) Plattformanalyse YouTube: Logfileanalyse (2017: 12.048 YouTube-Kanäle) Plattformanalyse Facebook: Logfileanalyse 2.548 (550 Facebook-Video-Seiten) 677 550 Anbieterbefragung: Primärdatenerhebung durch Online- 219 Befragung aller identifizierter Onlinevideo-Anbieter, YouTube- und Facebook-Video-Anbieter in Deutschland Grundgesamtheit Technisch Antworten/ (2017: 2.548 technisch erreichbare Onlinevideo-Anbieter) erreichbare Rücklauf Anbieter Ergänzende Expertengespräche mit Branchenvertretern Quelle: BLM/LFK-Web-TV-Monitor 2017 Eine Studie im Auftrag von Vertraulich/Confidential, © Goldmedia 80
Marktabgrenzung Web-TV: Sechs zentrale Merkmale, um als Onlinevideo-Angebot im Web-TV-Monitor 2017 erfasst zu werden Definition der im Web-TV-Monitor 2017 erfassten Onlinevideo-Angebote (Marktabgrenzung) AB Bewegtbildinhalte als zentrales Merkmal IP-basierte Verbreitung oder deutscher Auf der Website werden Videoinhalte bereitgestellt YouTube/Facebook-Video-Channel Die Bereitstellung dieser Inhalte ist zentraler Zweck Angebot über Webbrowser oder App abrufbar oder die Menüführung weist eigene Kategorie YouTube-Kanal mit mind. 500 Abonnenten „Video“, „TV“ oder ähnliches auf Bewegtbild Top 550 Deutsche Facebook-Video-Seite Verbreitung Aktives Angebot Eigene oder lizenzierte Inhalte Regel- Es wird ein Livestream angeboten oder mäßigkeit Web-TV- Videoinhalte werden durch die Betreiber selbst produziert oder es besteht eine die Inhalte der Seite werden regelmäßig Monitor Inhalte eindeutige Geschäftsbeziehung zu den aktualisiert 2017 Produzenten der Videos keine statischen Webcams keine Urheberrechtsverstöße Zielgruppe Einhalten rechtlicher Standards Deutschsprachiges Zielpublikum Recht Die Inhalte sind auf deutsch oder haben Impressumspflicht wird erfüllt deutsche Untertitel bzw. das Angebot ist in deut- Keine Angebote mit pornografischen Videos scher Sprache verfasst und/oder hat eine „.de“-Endung keine Angebote mit illegalen Videos Quelle: BLM/LFK-Web-TV-Monitor 2017 Eine Studie im Auftrag von Vertraulich/Confidential, © Goldmedia 81
Onlinevideo-Angebote in Deutschland: Definitionen nach Web-TV-Monitor Systematik Merkmale der erfassten Onlinevideo-Angebote Kategorisierung der Onlinevideo-Angebote AB Submarke TV, Radio oder Print – Angebot klassischer TV-, Radio- Im Web-TV-Monitor 2017 wurden folgende Onlinevideo- oder Printmarke (Übernahme aus der TV-Produktion und/oder Angebote berücksichtig: zusätzlich vertiefende publizistische Formate) Corporate TV – Angebot von Unternehmen zur werblichen oder Alle aktiven Angebote, bei denen eigene oder lizenzierte Image-Kommunikation Onlinevideo-Inhalte … Nichtkommerzielles Onlinevideo-Angebot – Angebot einer nichtkomm. Organisation für Information und Aufklärung Video-Shopping – Angebot zum Absatz von Produkten zentrales Merkmal sind Online-Only Video – ausschließlich aus dem Online-Bereich linear oder auf Abruf bereitgestellt werden (Ausnahme: bekannte Marke, meist thematisch fokussierte Inhalte reine Download-Shops, bei denen Filme/Videos käuflich Mediathek/Videocenter – Gebündelte und kategorisierte Video- erworben werden können, zählen nicht dazu) Inhalte aus festem, professionellem Anbieterkreis browserbasiert oder via mobiler App abgerufen werden Kommunikationsportal – ohne Medienbezug von z.B. Internet können Service Providern o. Mailingdiensten (Distribution-Deals) sich an ein deutsches Zielpublikum richten bzw. bei denen YouTube-Channel – YT-Kanal mit mind. 500 Abonnenten der Anbieter seinen Sitz in Deutschland hat Facebook-Video-Seite – Top 550 Facebook-Video-Seiten unter Einhaltung rechtlicher Standards verbreitet werden Sonstige Video-Sharing/Social Media-Portale – Online-Plattform, auf der Privatpersonen oder Unternehmen Onlinevideos auf eigenen Kanälen bereitstellen Quelle: BLM/LFK-Web-TV-Monitor 2017 Eine Studie im Auftrag von Vertraulich/Confidential, © Goldmedia 82
Web-TV-Monitor 2017: Methodik und Datenerhebung der Anbieterbefragung Grundgesamtheit, erfasste Angebote und Rücklauf 2017 Angaben zur Stichprobe 2017 AB Grundgesamtheit: 91% der Onlinevideo-Anbieter (in d. Stichprobe) verbreiten Alle aktiven Onlinevideo-Angebote mit IP-basierter Verbrei- Videostreams auf Abruf (VoD) und 40% Live-Videostreams tung, alle YouTube-Kanäle mit mind. 500 Abonnenten und Werbefinanzierung: 63% der antwortenden Web-TV-An- Top 550 Facebook-Video-Seiten mit Unternehmenssitz in bieter vermarkten Werbung auf eigener Website, 71% der Deutschland, die eigene oder lizenzierte Inhalte unter antwortenden YouTuber mit YouTube-Monetarisierung Einhaltung rechtlicher Standards verbreiten Anbieter kostenpflichtiger Dienste: 8% der antwortenden Zahl der im Web-TV-Monitor erfassten Anbieter 2017: Anbieter generieren Einnahmen über ein Pay-Modell 425 rein IP-basierte Onlinevideo-Angebote (ohne Verbrei- tung auf YouTube), 252 Onlinevideo-Angebote mit zusätzl. Bevorzugte Plattform zur Content-Verbreitung der Verbreitung über YouTube,12.048 reine YouTube-Channels antwortenden Anbieter im Web-TV-Monitor 2017 vs. 2016: sowie die Top 550 Facebook-Video-Seiten 2% 6%3% 1% 6% 9% Zahl der für die Befragung technisch erreichbaren Anbieter: Mehrere 2.548 Onlinevideo-Anbieter (gültige E-Mail/Telefonnr.) 62% Andere Rücklaufquote: 68% Facebook 219 (techn. erreichbare) Anbieter nahmen Teil Youtube Erhebungszeitraum: 27% 17% Website 23. August bis 03. Oktober 2017 2016 2017 Quelle: BLM/LFK-Web-TV-Monitor 2017 Eine Studie im Auftrag von Vertraulich/Confidential, © Goldmedia 83
Sonderauswertung YouTube 2017: Anstieg der Grundgesamtheit auf 12.048 Kanäle bis August 2017 (+1.704 bzw. 16% im Vgl. zum Vorjahr) Grundgesamtheit der erfassten YouTube-Kanäle YT Grundgesamtheit: Insgesamt wurden 27.768 YouTube-Kanäle erfasst. 27.768 Aus dieser Basis wurden Angebote mit weniger als 5 veröffentlichten Videos, weniger als 500 Abonnenten oder weniger als 500.000 Abrufe aussortiert. Daraus ergibt sich eine Grundgesamtheit (GG) von 12.048 12.048 Kanälen, die untersucht wurden. 18.966 Kanäle mit mehr Der Anteil der ausgeschlossenen Angebote steigt auf 56%. als 500 Damit nimmt der Anteil ausgeschlossener Angebote weiter Abonnenten zu (43% in 2016 und 39% in 2015). Der Trend zu mehr 13.049 10.344 neuen, kleinen Kanälen bleibt bestehen. Kanäle mit
Kontaktangaben und ein Impressum bleiben Seltenheit – Kanäle verabschieden sich aus den Multi-Channel-Netzwerken (MCN) Basismerkmale der YouTube-Kanäle im Vergleich von 2015 bis 2017 YT Impressumsangaben Kontaktangaben Mitgliedschaft MCN Kanäle mit Impressum Mit Email Mit Netzwerk Kanäle ohne Impressum Ohne Email Ohne Netzwerk 2.644 1.686 2.264 3.955 1.305 4.230 1.562 1.046 3.611 9.764 10.722 9.108 9.039 8.453 6.391 7.039 6.114 4.474 2015 2016 2017 2015 2016 2017 2015 2016 2017 MCN (Multi-Channel-Netzwerke): Zusammenschlüsse von zwei o. mehreren YouTube-Kanälen mit gemeinsamen Zielen am Markt und gegenüber YouTube. Analog zu TV-Sendern sammeln YouTube-Netzwerke Inhalte von lizensierten, eigenprodu- zierten und koproduzierten YouTube-Kanälen und vermarkten diese. MCNs erhalten dafür einen Teil der Werbeerlöse. Impressumsangaben steigen leicht. In 2017 hatte jeder fünfte Kanal ein Impressum. Trotzdem ist ein Impressum auf YouTube nicht so weit verbreitet, wie auf Facebook, da YouTube keine dezidierte Funktionalität dafür bereitstellt. YouTube-Netzwerke verlieren an Bedeutung. Die MCN-Penetration nimmt ab, sowohl prozentual als auch absolut. Quelle: BLM/LFK-Web-TV-Monitor 2017, Basis: YouTube Channels in Deutschland, n= 12.048 Eine Studie im Auftrag von Vertraulich/Confidential, © Goldmedia 85
Sonderauswertung Facebook (Neu 2017): 1.100 Profile mit Video- Veröffentlichungen wurden erfasst, davon 550 ausgewertet Grundgesamtheit der erfassten Facebook-Profile FB Grundgesamtheit: Impressumsangaben Kontaktangaben Insgesamt wurden 1.100 Facebook-Profile aus Deutschland, mit Impressum Mit Email die Videos veröffentlichen, erfasst. Aus diesen 1.100 ohne Impressum Ohne Email wurden die 550 reichweitenstärksten für die weitere Untersuchung ausgewertet. 14% 21% Ein Impressum ist auf Facebook 446 Profilen vorhanden und damit deutlich weiter verbreitet als auf YouTube. 48% Eine Kontaktmöglichkeit (Email) weisen 262 Profile aus. 81% Erhebungszeitraum: Datenerfassung von 03/2017 – 09/2017 86% 79% 52% 19% YouTube Facebook YouTube Facebook Quelle: BLM/LFK-Web-TV-Monitor 2017, Basis: Facebook Profile, n=550 Eine Studie im Auftrag von Vertraulich/Confidential, © Goldmedia 86
Sie können auch lesen