Weihnachten bleibt Weihnachten - Auch wenn rund ums Fest in diesem Jahr alles anders wird - Kirchenmagazine.de

Die Seite wird erstellt Milo Thiele
 
WEITER LESEN
Weihnachten bleibt Weihnachten - Auch wenn rund ums Fest in diesem Jahr alles anders wird - Kirchenmagazine.de
Fritz                                                      Das katholische Magazin
                                                               im Pastoralen Raum
                                                                   Wittekindsland
                                                                  Ausgabe 2 / 2020

Weihnachten bleibt Weihnachten
Auch wenn rund ums Fest in diesem Jahr alles anders wird
Weihnachten bleibt Weihnachten - Auch wenn rund ums Fest in diesem Jahr alles anders wird - Kirchenmagazine.de
Fritz

 Was erwartet mich hinter der Tür?
 Adventskalendern kann man schon seit Wochen nicht aus dem Weg gehen. Es
 gibt in diesem Bereich nichts, was es nicht gibt. Die schlichten, die uns schon in
 der Kindheit das Warten auf Heilig Abend versüßt haben, gehen in der Masse des
 Angebots vollkommen unter. Neben den Adventskalendern mit Werkzeug, Parfüm-
 flakons, Bier, Spielzeug, mit Gewürzen oder
 Soßen gibt es jetzt im Pastoralen Raum auch etwas Echtes: den „lebendigen
 Adventskalender“.
 Ab dem 1. Advent am 29. November können Sie jeden Tag auf unserer Homepage
 www.prwi.nrw ein Türchen öffnen. Sie finden dahinter kleine musikalischen Stücke,
 Gedanken, Impulse, Anregungen und viele Geschichten.
 Viel Freude beim Entdecken und Warten ab dem 1. Advent auf der Homepage des
 Pastoralen Raums Wittekindsland www.prwi.nrw.

 Kirchenführung und
 Kunst-Meditation
 „Die Frau an Jesu Seite“ – unter diesem Titel erscheint Ende November ein Buch mit
 der Beschreibung der Kapelle des Altenheims „Maria Rast“ in Herford. Es wird in den
 Schriften aus der Gemeinde St. Johannes Baptist veröffentlicht.

 Auf fünfzig Seiten werden die Kunstwerke der künstlerisch aufwendig gestalteten
 Kapelle beschrieben. Es handelt sich um acht Motive in den Kirchenfenstern der
 Künstlerin Ingrid Mertens, dazu kommt die Doppelmadonna aus Bronze des Künst-
 lers Johannes Niemeier. An der Fassade begrüßt die Mariendarstellung außen den
 Besucher als schwangere Maria, im Kapelleninneren als Mutter mit Kind. Auch alle
 anderen Kunstwerke aus Ton hat Niemeier entworfen. So ergibt sich eine Darstellung
 der sieben entscheidenden Etappen des Marienlebens in Glas und Bronze.
     In dem Band erklären Udo Tielking und Peter Nitzpon Kunstwerke und Inventar
 nach Art einer Kirchenführung in Inhalt und Funktion, deuten sie zugleich auch medi-
 tativ. Die Leser, so versprechen die Autoren, werden von den Kunstwerken hinein-
 genommen in eine Atmosphäre der Meditation, der Ruhe und der Nachdenklichkeit.

 Udo Tielking, Peter Nitzpon: Die Frau an Jesu Seite – Das Marienleben in Glas und Bronze 50 Seiten mit 22 Fotos, 7,- Euro
 Erhältlich in den katholischen Pfarrbüros und Kirchen der Stadt Herford und in der Buchhandlung Otto, Höckerstraße 6, 32052 Herford, Tel.: 05221-53179

 2
Weihnachten bleibt Weihnachten - Auch wenn rund ums Fest in diesem Jahr alles anders wird - Kirchenmagazine.de
Fritz
„Fürchtet euch nicht, denn siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll:
Heute ist euch in der Stadt Davids der Retter geboren; er ist der Christus der Herr.“

Liebe Leserin, lieber Leser,
so lässt Lukas den Engel kurz und bündig die Weihnachtsbotschaft zunächst für die Hirten zusammenfassen.
Diese Botschaft von Weihnachten soll aus der Sicht des Himmels eine freudige Botschaft für jede und jeden zu
jeder Zeit sein. Viele Menschen sind gerade sehr kreativ und unternehmen viel, damit diese Freude bei anderen
ankommen kann: Eltern für ihre Kinder, Mitarbeiter in Seniorenheimen, Seelsorger für ihre Gemeindemitglieder …
Von einigen Ideen und Unternehmungen berichtet diese Ausgabe unseres FRITZ in Ihrer Hand. Einiges wird an
Weihnachten anders sein als gewohnt. „Was ist für Sie das schönste Weihnachtsgeschenk?“ Wer hätte da vor
einem Jahr „Impfstoff!“ als mögliche Antwort gegeben oder eine solche Antwort verstanden?
Ich wünsche Ihnen, dass die Freude der Weihnachtsbotschaft auch in diesem Jahr Ihr Herz zu erreichen vermag.
Ihnen und Ihren Lieben wünsche ich eine gesegnete Adventszeit und ein frohes Weihnachtsfest!                                                            Gerald Haringhaus,
                                                                                                                                                        Leiter des Pastoralen
Dechant Gerald Haringhaus                                                                                                                               Raums Wittekindsland

Inhalt
Was erwartet mich hinter der Tür? Der „lebendige“ Adventskalender
Buchbesprechung: „Die Frau an Jesu Seite“                                                                                          Seite 2
„Auf das wirklich Wichtige besinnen“ Sieben Persönlichkeiten aus dem Pastoralen Raum berichten
wie sie Weihnachten feiern und warum die Weihnachtsbotschaft gerade jetzt wichtig ist.                                             Seite 4
„Alleingelassen wird niemand“                                                                                                                           Titelbild: Kerzen am
Im Haus „Maria Rast“ in Herford setzt man auf professionelle Pflege, Verantwortung und Gemeinschaft.                               Seite 8              Corona-Baum
                                                                                                                                                             Illustration: Birgit Kloppenburg
Gottesdienste zu Weihnachten: Eine Übersicht der vielfältigen Angebote                                                             Seite 11
Zum Tee bei: Emma Rohwetter hat Fridays for Future in Bünde mit aufgebaut.                                                         Seite 12
Das Wertvollste, was Menschen anderen Menschen anbieten können
Ehrenamtlich tätige Frauen und Männer haben sich zu „Begleitenden in der Trauer“ ausbilden lassen.                                 Seite 14
Familienandacht und Hausgottesdienst am Heiligen Abend
Zwei Alternativen für einen Gottesdienst zu Hause                                                                                  Seite 16
Impuls: „Umweg zum Glück“ von Pfarrer Gerald Haringhaus                                                                            Seite 20
Das Weihnachtsmobil kommt an Weihnachten zu den Menschen nach Hause.                                                               Seite 21
Sternsingen – aber sicher! Auch 2021 wird eine Sternsingeraktion stattfinden.                                                      Seite 22
Das Interesse ist da, die Zeit fehlt Die Initiative „Familie & mehr: informieren – begeistern – vernetzen“                         Seite 24
Was soll das: „Moria statt Gloria“ von Ulrich Martinschledde                                                                       Seite 27
Wer ist wer? Seelsorger/innen und Pfarrbüros im Pastoralen Raum Wittekindsland                                                     Seite 28
Aktuell Krippenausstellung im Internet und Konzert mit „Krawallo Familien Rock`n`Roll“                                             Seite 30

                     Herausgeber: Pfarrer Gerald Haringhaus (V.i.S.d.P.)   Druck und Verlag: Bonifatius GmbH                  Info: Mehrfach ist schon der Wunsch an die
                     Pastoraler Raum Wittekindsland,                       Geschäftsführer: Rolf Pitsch, Tobias Siepelmeyer   Redaktion herangetragen worden, die Anrede auf
  I M P R E SS U M

                     Komturstraße 2, 32052 Herford                                                                            den Adressetiketten bei Eheleuten entsprechend
                                                                           Anzeigen: Astrid Rohde (verantwortlich)
                     Tel.: 05221 925960                                                                                       zu verändern bzw. eine Mehrfachzusendung des
                                                                           Tel.: 05251 153-222
                     Mail: g.haringhaus@prwi.nrw                                                                              Magazins an einen Haushalt zu vermeiden. Aus
                                                                           Mail: anzeigen@bonifatius.de
                                                                                                                              technischen Gründen ist das derzeit noch nicht
                     Redaktion: Pastor Carsten Adolfs, Karl-Martin         Anzeigenverkauf:
                                                                                                                              möglich. Wir arbeiten hier an einer Lösung. Vielen
                     Flüter, Ulrich Martinschledde, Holger Schirk          Monika Gräbner-Thieme,
                                                                                                                              Dank für Ihr Verständnis.
                                                                           Tel.: 05251 / 153-224
                     Fotos* und Gestaltung:
                     Pressebüro Karl-Martin Flüter                         Ein Kooperationsprojekt des Pastoralen Raumes
                     Tel.: 05251 8791900                                   Wittekindsland und „Der Dom“, Kirchenzeitung des
                     Mail: info@pressebuero-flueter.de                     Erzbistums Paderborn                               *wenn nicht anders gekennzeichnet

                                                                                                                                                                                           3
Weihnachten bleibt Weihnachten - Auch wenn rund ums Fest in diesem Jahr alles anders wird - Kirchenmagazine.de
Fr„Auf
   itz das wirklich Wichtige besinnen“
     Sieben Persönlichkeiten aus dem Pastoralen Raum berichten wie sie Weihnachten
     feiern und warum die Weihnachtsbotschaft gerade jetzt wichtig ist.

                                     „Die Kontakte zu anderen Menschen fehlen“
                                     Werden Sie in diesem Jahr ein anderes Weihnachtsfest feiern?
                                     Wir feiern den Heiligen Abend immer im kleinen Kreis in der Familie, deshalb wird sich nicht
                                     viel ändern. Geschwister werden an den Weihnachtstagen besucht. Und wir feiern einen Weihnachtsgottesdienst.
                                     Wie das in diesem Jahr sein wird, lässt sich noch nicht sagen.
                                     Und als Bürgermeister? Die Adventszeit, Weihnachten und der Jahreswechsel sind auch da eine besondere Zeit.
                                     Ich beobachte selbstverständlich, dass sich seit „Corona“ und aktuell durch den Teil-Lockdown seit Anfang Novem-
                                     ber viel verändert hat. Als Bürgermeister werde ich sonst zu vielen Feierlichkeiten eingeladen. Diese Feiern finden
Thomas Meyer ist Bürger-             in diesem Jahr nicht statt. Das heißt nicht, dass ich nicht versuche in dieser besonderen Zeit als Bürgermeister den
meister von Enger. Er wurde          Kontakt zu den Menschen zu halten und ihnen nahe zu sein.
im Oktober 2015 gewählt              Dass die Menschen nicht wie sonst zusammen sein können, was bewirkt das? Wie nehmen Sie das wahr?
und 2020 im Amt bestätigt.
                Foto: Stadt Enger
                                     Natürlich merke ich, dass Corona die Menschen beschäftigt und bewegt. Wir haben ja schon eine lange Zeit mit
                                     der Pandemie hinter uns und gerade jetzt, zum Weihnachtsfest und zum Jahresende, gewinnt die Erwartungshal-
                                     tung an Bedeutung, mehr von der Normalität zurückgewinnen zu können. Die Enttäuschung und auch die Traurig-
                                     keit sind zu spüren. Die Kontakte zu anderen Menschen sind jetzt schon über eine lange Zeit reduziert. Sie fehlen.
                                     Wie wichtig ist es unter diesen Vorzeichen, Weihnachten zu feiern?
                                     Ich hoffe, dass das Attribut „besinnliche“ Weihnacht in diesem Jahr so verstanden wird, dass es darauf ankommt,
                                     sich auf das Wesentliche zu besinnen. Die Botschaft des Weihnachtsfestes wird in der Pandemie wichtiger und
                                     rückt stärker in das Bewusstsein der Menschen. Vielleicht kann es neben dem Kommerziellen wieder an Bedeu-
                                     tung gewinnen. Es wäre schön, wenn uns bewusst werden würde, warum wir eigentlich Weihnachten feiern.

                                     „Es werden schon mentale Grenzen erreicht“
                                     Wie wird sich Weihnachten in diesem Jahr für Sie verändern?
                                     Für mich gehört ein Gottesdienstbesuch zum Weihnachtsabend. Es wird andere Formen der Gottesdienstgestaltung geben, aber
                                     vielleicht ist es auch nicht möglich, an einem Gottesdienst teilzunehmen. Zu Hause feiern wir sonst ein traditionelles Familien-
                                     fest, an dem vier Generationen teilnehmen. Die Entscheidung, wie es in diesem Jahre werden soll, ist in der Familie noch nicht
                                     gefallen. Vermutlich wird die Feier kleiner ausfallen, zusammen mit meinen Eltern, mit denen wir in einem Haushalt leben.
                                     Wie wichtig ist Weihnachten für Sie – gerade jetzt?
                                     Weihnachten ist mir grundsätzlich wichtig, weil es zum Innehalten und zum Nachdenken über die wichtigen Dinge im Leben
                                     einlädt. Kirche bedeutet für mich gerade jetzt auch Trost und Hilfestellung.
                                     Und wenn das wegfällt, wird das dann eine trostlose Weihnacht?
                                     Ich könnte auch alleine Weihnachten feiern. Das habe ich in meinem Leben durch besondere Umstände schon gehabt. Ich
                                     habe Heiligabend alleine in einem Hotelzimmer verbracht. Gott sei Dank hatte ich ein Teelicht dabei. Das ist natürlich trostloser,
                                     aber eben doch Weihnachten.
                                     Wie erleben Sie die Menschen nach fast neun Monaten Pandemie?
                                     Man wünscht sich schon, dass es mal zu Ende ist. Aber das wird so schnell nicht kommen, auch mit einem Impfstoff nicht. Zu mei-
                                     ner Verwandtschaft gehört eine Altenpflegerin, die sich besonders zurücknehmen muss. Da werden schon mentale Grenzen erreicht.
                                     Wie macht sich das in Ihrem neuen Amt als Bürgermeisterin bemerkbar?
                                     Aktuell müssen wir in Bünde durch eine sehr schwierige Situation. Wir haben steigende Infektionszahlen und entsprechenden
                                     Mehraufwand in der Verwaltung. Es geht darum, Leidensgrenzen im Blick zu behalten und Einschränkungen möglichst verträglich zu
Susanne Rutenkröger ist seit
dem 1. November Bürger-              gestalten. Den Start als Bürgermeisterin hatte ich mir schon anders vorgestellt. Aber gestern habe ich eine Rede zur Reichspogrom-
meisterin in Bünde.                  nacht gehalten. In solchen Momenten denke ich dann doch: Unter Strich geht’s uns allen noch sehr gut.
              Foto: Stadt Bünde

      4
Weihnachten bleibt Weihnachten - Auch wenn rund ums Fest in diesem Jahr alles anders wird - Kirchenmagazine.de
Fritz
                                                                          „Auf die wesentlichen Dinge
                                                                          im Leben zurückbesinnen“
                                Mechthild Burk ist Mitglied
                                im Bundesvorstand der                     Wie wird sich Weihnachten unter den Bedingungen der Pandemie
                                Katholischen Frauengemein-                verändern?
                                schaft Deutschlands (kfd).                Die Adventszeit und Weihnachten sind immer mit ganz vielen Begeg-
                                Sie wohnt in Spenge.
                                      Foto: kfd/Kay Herschelmann         nungen verbunden – man nimmt sich Zeit für Begegnungen mit
                                                                          Kolleginnen und Kollegen, Freunden und Freundinnen. Das wird in die-
                                                                          sem Jahr leider deutlich weniger werden. Gleichwohl, und das ist mir
                                                                          wichtig, bleibt Weihnachten das Fest, an dem wir alle Zeit für unsere
„Wir feiern gemeinsam mit den                                             Familien haben sollten.
                                                                          Wird sich Ihr familiäres Weihnachtsfest ändern?
Nachbarn in unserem Garten“                                               Ich hoffe nicht. Wir feiern Heilig Abend immer im kleinen Familienkreis,
                                                                          mit meiner Frau und meinen Kindern, meiner Schwiegermutter und
Wie werden Sie das Weihnachtsfest in diesem Jahr feiern?
                                                                          der Familie meines Schwagers, essen zusammen und unterhalten uns.
Ich werde wahrscheinlich weder mit meinem Mann in die Christ-
                                                                          Den ersten Weihnachtstag verbringe ich immer mit meinen Eltern.
mette noch mit meiner Familie in den Gottesdienst gehen kön-
                                                                          Das wird in diesem Jahr vielleicht schwierig.
nen. Weil wir noch nicht wissen, wie in meiner Heimatgemeinde
                                                                          Ich hoffe, dass es dennoch möglich sein wird. Aber sonst müssen wir
Spenge Gottesdienste angeboten werden, werde ich in der
                                                                          uns in diesem Jahr darauf einstellen und kleiner planen.
Nachbarschaft einen Gottesdienst anbieten. Der wird bei uns auf
                                                                          Was bringt uns die Idee von Weihnachten, gerade jetzt, während der
der Wiese stattfinden. Dann können die Familien aus der Nach-
                                                                          Pandemie?
barschaft in ausreichendem Abstand dennoch zusammen feiern.
                                                                          Es geht an Weihnachten darum, sich auf die wesentlichen Dinge im
Das soll nachmittags um 17 Uhr stattfinden. Vielleicht gehen wir
                                                                          Leben zurückzubesinnen. Zu schauen, was wirklich wichtig ist. Das ist
danach alle mit Laternen nach Hause. Ich weiß noch nicht, ob
                                                                          Friede, aber das ist auch Zufriedenheit. Weihnachten kann uns weiter-
wir das Licht von Bethlehem vorher holen und an die Nachbarn
                                                                          helfen, darauf zu achten, was wirklich wichtig ist. Aber auch auf den
weitergeben können. Wir haben das so geplant, damit wir einen
                                                                          Anderen, den Mitmenschen zu achten, ihm zu helfen. Das habe ich in
Weihnachtsgottesdienst zu der Zeit haben, zu der die Kinder und
                                                                          der ersten Coronaphase, im März und April, verstärkt wahrgenommen.
Enkel das gewohnt sind.
                                                                          Ich hoffe, dass dieses starke Gefühl auch jetzt, während des Weih-
Wie sind Sie auf die Idee gekommen?
                                                                          nachtsfestes, zum Tragen kommt.
Unsere Gemeindekirche in Spenge ist sehr klein. Seit Corona
                                                                          Welche Erfahrungen verbinden Sie mit
können in der Kirche nur zwanzig Personen am Gottesdienst nach
                                                                          dem Besuch der Kirche zu Weihnachten?
vorheriger Anmeldung teilnehmen. Ich bin in der Katholischen Frau-
                                                                          Ich habe als Jugendlicher während des
engemeinschaft Deutschlands (kfd) auch Geistliche Begleiterin. In
                                                                          Gottesdienstes die Weihnachtsgeschichte
der kfd haben wir uns schon frühzeitig Gedanken gemacht, wie wir
                                                                          vorlesen dürfen. Das hat mich damals
Adventsfeiern gestalten können. Dann sind wir Frauen auf die Idee
                                                                          tief berührt und bis heute geprägt.
gekommen, dass ein Gottesdienst draußen auch ganz schön sein
könnte. Wir haben Anregungen vom kfd-Bundesverband erhalten,
der schon Vorschläge für Draußen-Gottesdienste gemacht hat.
Wenn Sie den Gottesdienst vorbereiten und feiern, was werden
Sie sagen? Was ist wichtig in diesem besonderen Jahr?
Es ist wichtig, uns zu besinnen, warum wir Weihnachten feiern. Es
geht nicht darum, dass wir eine schöne besinnliche Weihnachts-
messe haben und anschließend ein tolles Familienfest. Schon die
ganze Adventszeit finde ich wichtig, um uns darauf vorzubereiten,
dass Jesus, Gottes Sohn, in die Welt gekommen ist. Das ist der
Beginn seines Lebens, mit dem er uns ganz viel gegeben hat.
Ich finde es wichtig, dass wir die Freude darüber weitergeben.
Nach Weihnachten wird es langsam wieder heller. Das zeigt uns:
                                                                     Jürgen Müller ist seit 2015
Am Ende eines jeden Tunnels ist Licht. Zu wissen, dass Gott da
                                                                     Landrat im Kreis Herford. Er
ist und uns begleitet, können wir in diesem Jahr noch mal ganz       wurde im September wie-
deutlich spüren.                                                     dergewählt. Foto: Kreis Herford

                                                                                                                             Illustrationen: Birgit Kloppenburg
                                                                                                                                                           5
Weihnachten bleibt Weihnachten - Auch wenn rund ums Fest in diesem Jahr alles anders wird - Kirchenmagazine.de
Fritz                                     „Die Versöhnung steht im Mittelpunkt“
                                         Wie wird sich Ihr Kalender in der Weihnachts- und Vorweihnachtszeit verändern?
                                         Weihnachten wird sich für mich persönlich verändern, weil ich nur mit der Kernfamilie, meinem Mann und meinem Sohn, feiere. Die
                                         Feiern mit den Kolleginnen und Kollegen bei der EWB werden ebenso ausfallen wie die Feiern, zu denen wir traditionell unsere
                                         Rentner und Pensionäre einladen. Das gilt auch für die Feiern mit Freunden und Nachbarn. Das große Familientreffen mit allen
                                         Angehörigen wird in diesem Jahr nicht stattfinden.
                                         Welche Bedeutung hat Weihnachten für Sie – in einer Zeit, in der Distanz so wichtig ist?
                                         Weihnachten zu feiern ist für mich trotz allem sehr wichtig. Weihnachten ist für mich ein Fest, das mir hilft aufzutanken. Das kann man
Dr. Marion Kapsa ist seit
September 2019 Geschäfts-                auch mit Abstand, ohne den Kontakt zu anderen zu verlieren. Die digitalen Medien bieten da ja eine ganze Menge Möglichkeiten.
führerin der Energie- und                Welche Botschaft der Weihnachtsgeschichte ist für Sie wichtig?
Wasserversorgung Bünde                   Für mich ist die Kernbotschaft der Weihnachtsgeschichte, andere Menschen vorurteilsfrei so anzunehmen, wie sie sind. Jeder hat
GmbH (EWB).                             ein Recht auf Anerkennung, Unterstützung und auch Hilfe in der Not. Es gibt durchaus Kräfte in der Gesellschaft, die Gräben aus-
Foto: EWB
                                         heben wollen zwischen denen, die dazugehören und denen, die angeblich nicht dazugehören. Für mich ist das Christentum eine
                                         weltoffene, menschenfreundliche Religion. Bei der christlichen Weihnachtsfeier steht die Versöhnung im Mittelpunkt.
                                         Diese ausgrenzenden Strömungen haben sich durch Corona verstärkt.
                                         Nicht in meinem persönlichen Umfeld. Aber das Ergebnis der zurückliegenden Wahl spricht eine eindeutige Sprache. Mehr Wähler
                                         fühlen sich vom Rand des politischen Spektrums angezogen. Die jeweils andere Seite wird rigoros abgelehnt; ein Dialog scheint
                                         nicht möglich zu sein. Das ist eine falsche Entwicklung. Einander zuhören, der kontroverse Dialog, das sind doch die Eckpfeiler einer
                                         offenen Gesellschaft, also der Demokratie.
                                         Dann ist die Stimmung gar nicht so weihnachtlich?
                                         Es ist vielleicht anders, als wir es alle gewohnt sind. Allerdings sollten wir uns von der aktuellen Situation nicht zu sehr entmutigen
                                         lassen und optimistisch in die Zukunft schauen.

            „Die Weihnachtsgottesdienste haben dieses Jahr den Reiz des Exotischen“
            Wie bereiten Sie sich auf die Weihnachtszeit vor?
            Zurzeit bin ich zusammen mit den Kollegen damit beschäftigt, Gottesdienste zu Weihnachten möglich zu machen und zu
            planen. Sie werden draußen und in Präsenzform stattfinden können, aber sie werden kürzer sein und dafür öfter statt-
            finden.
            Wie wichtig sind die Kirchen an einem Weihnachtsfest, das während einer Pandemie stattfindet?
            Gerade zu Weihnachten sind Gottesdienste wichtig. Ich gehe davon aus, dass viele Menschen kommen, die Zuspruch
            suchen. Es hat zusätzlich den Reiz des Exotischen, dass die Gottesdienste anders sein werden und draußen stattfinden.               Dr. Olaf Reinmuth ist seit
            Gewinnt die Weihnachtsgeschichte eine neue Bedeutung durch Corona?                                                                  September Superintendent
            Ja, sie gewinnt eine „Kälte-Bedeutung“: das Unbehauste, dieses Ausgesetztsein, man empfindet das Existentielle viel                 des Kirchenkreises Herford.
                                                                                                                                                Vorher war er Gemeindepfar-
            stärker. Das ist nicht wohlig, nicht warm und nicht nah. In der schwierigen Lage, in der wir uns befinden, können wir die
                                                                                                                                                rer in der Kirchengemeinde
            Weihnachtsbotschaft besonders gut gebrauchen. Christus lässt sich auf das wirkliche Leben ein, gerade da, wo ich her-               Herford-Mitte.
            ausgefordert bin, wo es nicht glatt läuft. Da sucht er mich auf. Gerade wo es schwierig ist, ist er da. Das ist die Botschaft             Foto: Ev. Kirchenkreis Herford
            von Weihnachten. Ein bisschen sind wir alle wie die Hirten in diesem Jahr.
            Welche Rolle spielen die Kirchen überhaupt in der Pandemie?
            Sie sind Fluchtpunkte für die Möglichkeit, seelisch aufzutanken. Menschen, die gerne in Gottesdienste gehen, nehmen
            das als Kraftquelle wahr. Deshalb freue ich mich sehr, dass die Gottesdienste voraussichtlich stattfinden können und die-
            ser Bereich nicht komplett eingeschränkt ist, wie beim ersten Lockdown im Frühsommer dieses Jahres.
            Wie werden Sie selbst Weihnachten feiern?
            Ich hoffe, dass meine drei Kinder kommen. Sie studieren und leben in der Weltgeschichte verstreut. Ich hoffe, dass wir
            meinen Vater, der in Süddeutschland lebt, abholen können, damit er nicht mit dem Zug sechs, sieben Stunden fahren
            muss. Letztes Jahr waren auch die Schwiegereltern und Schwager und Schwägerin da. Ich vermute, dass das in diesem
            Umfang in diesem Jahr nicht möglich sein wird. Aber ich wünsche mir, dass wir mit den Kindern und meinem Vater
            zusammen sein können. Dann kommen wir schon durch.

      6
Weihnachten bleibt Weihnachten - Auch wenn rund ums Fest in diesem Jahr alles anders wird - Kirchenmagazine.de
Fritz
                                   „Weihnachten wird wieder schön!“
                                   Wie wird Weihnachten unter dem Vorzeichen von Corona?
                                   Alle noch so guten Planungen müssen z. T. tagesaktuell geändert werden. Trotzdem bin ich mir sicher: Weihnachten
                                   wird wieder schön!
                                   Wie feiern Sie?
                                   Meine Frau wünscht sich einen gemeinsam geschmückten Weihnachtsbaum schon vor dem 24. und in einer leb-
                                   haften Diskussion entscheiden wir gemeinsam über das Festmahl. Jeder darf einen „Bestandteil“ dafür einbringen,
                                   sodass recht ungewöhnliche Zusammenstellungen entstehen. Wir bereiten das vor, sodass wir es nach dem Besuch
Krawallo macht „Familien
Rock`n`Roll“ für Kinder und        vom Krippenspiel in St. Paulus genießen und Weihnachtslieder singen, bei denen wir meist vom Christkind unterbro-
Erwachsene.         Foto: privat   chen werden. Darauf hoffe ich auch in diesem Jahr! Allerdings hat meine Familie zugestimmt, dass ich erstmalig am
                                   24.12. musizieren darf – ich freue mich, in einem Open Air Gottesdienst mit so viel Abstand wie nötig und so vielen
                                   Menschen wie möglich zu singen.
                                   Wie wichtig ist Weihnachten gerade in Zeiten der Pandemie?
                                   „Gerade in Zeiten der Pandemie“ finde ich Weihnachten gar nicht wichtig – sondern immer! Konnte ich viele Jahre
                                   nichts mit dem Fest anfangen, genieße ich nun in vollen Zügen: Zusammenkommen. Wann sonst finden wir Lieder
                                   und Momente, die mehrere Generationen ansprechen, verbinden und singen lassen? Wenn wir auch sicher nicht
                                   wie gewohnt in einem gemütlich beleuchteten Kirchenraum, eng an eng, die „Stille Nacht“ besingen können, so
                                   bleibt uns doch die Melodie und der Text. Und vielleicht heißt „Zusammenkommen“ derzeit aneinander denken und
                                   miteinander sprechen. Aber auch das ist ein Miteinandersein.
                                   Welche Botschaft der Weihnachtsgeschichte ist für Sie besonders bedeutungsvoll?
                                   „Fürchtet Euch nicht!“ Natürlich und notwendigerweise sind derzeit Vorsicht und Rücksicht ein guter Begleiter. Aber
                                   das gilt doch wohl auch vor und nach einer Pandemie. Angst hingegen lähmt und kann Krankheiten hervorrufen
                                   oder verschlimmern. Keine Furcht, sondern Freude und Dankbarkeit für das was gerade geht.

                                                                                                                          WIR SCHMIEDEN
                                                                                                                          NEUES AUS ALTEM

                                                                                                                         W W W. J U W E L I E R - D O E R I N G . D E

                                                                                                                                     Illustrationen: Birgit Kloppenburg
                                                                                                                                                                        7
Weihnachten bleibt Weihnachten - Auch wenn rund ums Fest in diesem Jahr alles anders wird - Kirchenmagazine.de
Fritz
                                      „Alleingelassen
                                      wird niemand“
                                      Die zweite Welle der Corona-Epidemie gefährdet vor allem ältere Menschen. Im Frühjahr
                                      wurden Senioreneinrichtungen zu Hochsicherheitszonen, in denen die alten Menschen
                                      wochenlang ohne den Kontakt zu Angehörigen lebten. So weit soll es jetzt nicht kom-
                                      men. Im Haus „Maria Rast“ in Herford setzen Mitarbeitende und Bewohner auf profes-
                                      sionelle Pflege, Verantwortung und Gemeinschaft.

                                      Dafür, dass eine neue Corona-Welle auf Deutschland               Das ist nur die Theorie, aber Adrian Koczy kann sie
                                      zurollt, bleiben Susanne Brüggemann und Adrian Koczy         gut begreifbar in den Alltag der Pflege übersetzen: „Wir
                                      bemerkenswert ruhig.                                         bleiben als Pflegekräfte trotz Corona bei den Men-
                                         Es ist Ende Oktober, die Bundeskanzlerin hat vor          schen“, sagt er. „Alleingelassen wird niemand.“
                                      einigen Tagen vor einer neuen Viruswelle gewarnt                 Diese Garantieerklärung an die gegenseitige Solida-
                                      und drastische Verhaltensregelungen ab November              rität stärkt die Gemeinschaft. Gemeinschaftlich haben
                                      bekanntgegeben. Niemand weiß, welches Ausmaß                 Mitarbeitende und Bewohner von „Maria Rast“ in den
                                      die Pandemie in den kommenden Wochen annehmen                vergangenen Monaten gezeigt, dass sie das Virus
                                      wird.                                                        zumindest in Schach halten können, wenn sie ihre Ver-
                                         Alle Fachleute gehen davon aus, dass wieder               antwortung für andere wahrnehmen.
                                      mehr ältere Menschen an Covid 19 erkranken werden.
                                      Bewohner in Senioreneinrichtungen gelten als beson-          Weihnachten werden liebgewonne
           Seelsorge im               ders gefährdet. Susanne Brüggemann leitet „Maria             Traditionen nicht stattfinden können
       Haus „Maria Rast“              Rast“, die größte katholische Senioreneinrichtung im         Zur Verantwortung der Heimleitung gehört auch, dass
                                      Kreis Herford. Adrian Koczy ist Pflegedienstleiter. Beide    Susanne Brüggemann und Adrian Koczy sich auf die
                 Pflegedienstleiter   stehen in der zentralen Verantwortung für die Senioren-      Gefahren vorbereitet haben, die mit der zweiten Welle
        Adrian Koczy ist im Haus      einrichtung, wenn sich die Lage im Kreis Herford weiter      der Pandemie im Herbst und Winter auf die Menschen
      „Maria Rast“ auch als vom       zuspitzt. Anzumerken ist ihnen das nicht.                    in „Maria Rast“ zukommen. Der Alltag in der Senioren-
 Erzbistum beauftragter Diakon           Zum Teil ist diese innere Ruhe der Erfahrung aus          einrichtung wird sich im November und Dezember
   tätig. In dieser Funktion leitet   dem Frühjahr geschuldet. Das Haus ist gut durch das          ändern. Wie Weihnachten gefeiert werden kann, ist
 er Wortgottesdienste auch für        Frühjahr und den Sommer gekommen, kein einziger              jetzt, Ende Oktober, unsicherer als je zuvor. Sehr wahr-
evangelische Bewohner. Unter-         Coronafall hat sich in „Maria Rast“ ereignet. Heimleiterin   scheinlich werden liebgewonnene, wichtige Traditionen
   stützt wird er von dem seel-       und Pflegedienstleiter betonen, wie sehr sie sich auf ihr    in „Maria Rast“ in diesem Jahr nicht oder nur einge-
  sorglichen Begleiter im Haus,       Team verlassen können.                                       schränkt stattfinden können.
                     Gregor Wittek.                                                                    Das betrifft auch die ökumenische Feier am Heili-
                                      Garantieerklärung an die                                     gen Abend, an der sonst immer viele Bewohner und
                                      gegenseitige Solidarität                                     Angehörige teilnehmen. Der Gottesdienst wird in die-
                                      Aber da ist noch mehr. Um das zu beschreiben, auf            sem Jahr voraussichtlich durch Wortgottesdienste auf
                                      was Susanne Brüggemann und Adrian Koczy in ihrem             den Wohnbereichen von „Maria Rast“ ersetzt, die, so
                                      Haus großen Wert legen, bemühen Fachleute Begriffe           ist es geplant, in ein feierliches Abendessen und die
                                      wie „Soft Skills“, etwas das man am besten mit „sanf-        Bescherung übergehen.
                                      ten oder weichen Kompetenzen“ übersetzen kann. Um                Das ist nur ein Ersatz, aber die Bewohner und Mit-
                                      Solidarität und Nächstenliebe, das Zusammenstehen in         arbeitenden kommen trotzdem zusammen – und das
                                      der Not. Das was zum Wesenskern der christlichen Reli-       ist wichtig, weil die Menschen sonst in Einsamkeit und
                                      gion, eigentlich jeder Religion gehört.                      Isolation versinken. Davon ist Adrian Koczy überzeugt.

      8
Weihnachten bleibt Weihnachten - Auch wenn rund ums Fest in diesem Jahr alles anders wird - Kirchenmagazine.de
Fritz

Sie stehen in der Ver-
antwortung für die Men-
schen in „Maria Rast“:
Leitung Susanne Brügge-
mann und Pflegedienst-
leiter Adrian Koczy

                          9
Weihnachten bleibt Weihnachten - Auch wenn rund ums Fest in diesem Jahr alles anders wird - Kirchenmagazine.de
Fritz
                               „Religion ist eine Erfahrung, die Gemeinschaft erlebbar         Ausreichend Mitarbeitende zur Verfügung zu haben
                               macht“, sagt er, „und die Gemeinschaft stärkt.“             ist eine Sache. Genau so wichtig ist es, dass die Moti-
                                   Seit dem ersten Lockdown finden die Gottesdienste       vation im Team stimmt. Wie nah sind sich Bewohner
                               auf den vier Wohnbereichen des Hauses statt. So hätte       und Mitarbeitende? Können sich die Menschen, die
                               das Virus auf einen Wohnbereich beschränkt werden           hier wohnen und gepflegt werden, wirklich wohl füh-
                               können, wäre es zu einer Infektion gekommen. Es gab         len? Werden sie als „Kunden“ oder „Klienten“ behan-
                               weitere Einschränkungen, mit denen alle leben muss-         delt oder doch als Individuen mit einer eigenen, unver-
                               ten. Angehörige konnten, wie überall, nicht ins Heim        wechselbaren Individualität?
                               kommen. Die Messen in der Kapelle von „Maria Rast“,             Einer der Orte, an denen die besondere Kultur des
                               die auch von Auswärtigen immer gut besucht wurden,          Miteinanders in „Maria Rast“ deutlich wird, ist ein Raum
                               fallen weiterhin aus.                                       im Erdgeschoss. Die Wände sind in warmen Farben
                                   Allerdings: Messen und Andachten am Altar sind          gestrichen, eine große Kerze brennt in der Ecke, auf
                               zwar ein wichtiger Aspekt, aber längst nicht der ein-       einem Lesepult liegt eine aufgeschlagene Bibel. In
                                                                                           diesem Raum werden die Menschen aus dem Haus
                                                                                           verabschiedet, die verstorben sind. Bewohner, Ange-
                                                                                           hörige und Mitarbeitende haben hier die Gelegenheit,
                                                                                           Abschied zu nehmen. Einfach den Sarg aus der Hinter-
                                                                                           tür rollen: Das gibt es in „Maria Rast“ nicht. Ein Gedenk-
                                                                                           buch neben dem Eingang zur Kapelle erinnert auch an
                                                                                           die Menschen, die vor vielen Jahren im Haus gelebt
                                                                                           haben und hier gestorben sind.
                                                                                               „Rituale wie diese werden den Menschen in ‚Maria
                                                                                           Rast‘ unaufdringlich zur Verfügung gestellt“, betont
                                                                                           Susanne Brüggemann. Die Bewohner in „Maria Rast“
                                                                                           wollen diese Rituale, Gottesdienste, Treffen, Andachten.
                                                                                           Sie verlangen danach, weil es ihnen etwas gibt, woran
                                                                                           sie festhalten können „Es gibt diese Erwartungshaltung
                                                                                           auch zu Weihnachten“, sagt Adrian Koczy.

                                                                                           Ein prophetisches Bild
                                                                                           von der Zukunft der Kirche
                                                                                           Enttäuschen darf man dieses Gefühl nicht, auch wenn
                                                                                           Gottesdienste und Andachten in der kommenden
                                                                                           Advents- und Weihnachtszeit wieder nur sehr einge-
                                                                                           schränkt stattfinden können. Adrian Koczy sieht keine
                                                                                           andere Möglichkeit, als möglichst dagegen angzuge-
 Ein Raum, um von lieben       zige Bereich, in dem religiöse Überzeugungen gelebt         hen und Alternativen zu entwickeln. Die mangelnde
 Menschen Abschied
                               werden können.                                              Glaubenspraxis könne dazu führen, dass die Menschen
 zu nehmen. Auch die
 Verabschiedung der Ver-           „Corona fordert dazu auf, darüber nachzudenken,         von Gottesdiensten „entwöhnt“ werden, befürchtet er.
 storbenen gehört zu den       was es heißt, Christ zu sein“, sagt Adrian Koczy. Christ-   Er denkt dabei an den tschechischen Theologen Tomas
 Ritualen, auf die in „Maria   lich leben: Das heißt in einer Senioreneinrichtung wie      Halik, der gesagt hat, die leeren Kapellen und Kirchen
 Rast“ Wert gelegt wird.       „Maria Rast“ vor allem, gute Pflege zu leisten und den      könnten ein „prophetisches Bild“ von der Zukunft
                               Menschen nahe zu sein. Dafür braucht man gute, moti-        malen. So werde die Kirche in einigen Jahren aussehen,
                               vierte Mitarbeiter.                                         wenn sich weiter so viele Menschen wie bisher vom
                                   Schon lange wird in „Maria Rast“ deshalb ein            christlichen Glauben zurückziehen.
                               Schwerpunkt auf die Ausbildung gelegt. „Wir wollen              Corona als Endzeitvision der Kirche? In „Maria Rast“
                               engagierte und fachlich qualifizierte Mitarbeiterinnen      ist es gelungen, eine andere Vision von der Zukunft
                               und Mitarbeiter und wir wissen, dass wir sie haben, weil    der Kirche zu leben. Eine Vision, in der die Menschen
                               wir sie selbst ausgebildet haben“, sagt Adrian Koczy.       angesichts der Bedrohung näher zusammenrücken,
                               Wegen diese Betonung auf die Personalentwicklung            gerade in der Advents- und Weihnachtszeit, wenn nie-
                               hat „Maria Rast“ anders als viele andere Seniorenein-       mand gerne allein ist. Eine Gemeinschaft, in der sich
                               richtungen keine Personalprobleme. Die gute Personal-       die Bewohner sicher und gut betreut wissen. „Darauf
                               ausstattung hat sich während der Corona-Epidemie            kommt es an“, sagt Adrian Koczy: „Auch der Dienst am
                               positiv bemerkbar gemacht.                                  Menschen ist Gottesdienst.“

 10
Fritz
Gottesdienste zu Weihnachten
Weihnachten findet statt! Doch in diesem Jahr wird es anders sein, als   Kirche St. Joseph Spenge
wir das aus den vergangenen Jahren gewohnt waren.                        17.30 Uhr KINDER-Krippenfeier
Bedingt durch die Corona-Regelungen und die damit verbundenen Vor-       19.00 Uhr Hl. Messe
gaben für die Feier von Gottesdiensten haben wir das Gottesdienstan-
gebot an Heilig Abend und den Weihnachtstagen um neue Angebote,          Kirche St. Bonifatius Eilshausen
wie z.B. ökumenische Open-Air-Gottesdienste, erweitert.                  16.30 Uhr KINDER-Krippenfeier
Das Pastoralteam hat unter Beachtung der bei Drucklegung geltenden       20.00 Uhr Hl. Messe
Vorgaben überlegt, an welchen Orten und zu welchen Zeiten Weih-
nachtsgottesdienste stattfinden können. Wir weisen an dieser Stelle      Marktplatz Bünde
ausdrücklich darauf hin, dass sich hier kurzfristig Änderungen ergeben   15.30 Uhr Weihnachtsandacht
können, wenn es neue Regelungen in der Coronaschutzverordnung            16.30 Uhr Weihnachtsandacht
(CoronaSchVO) gibt, die auch die Feier von Gottesdiensten betreffen.     17.30 Uhr Weihnachtsandacht
In jedem Fall ist eine Teilnahme am Gottesdienst nur mit vorheriger
Anmeldung unter Angabe der Kontaktdaten möglich. Dazu nutzen Sie bit-    Kirche St. Joseph Bünde
te unsere Homepage www.prwi.nrw bzw. den beim jeweiligen Gottes-         16.30 Uhr Familienandacht
dienst angegebenen Anmeldeweg. So tragen Sie dazu bei, dass lange        18.00 Uhr Hl. Messe
Warteschlagen beim Einlass vermieden werden. Bei allen Gottesdiens-      21.00 Uhr Christmette
ten – auch im Freien – besteht die Pflicht zum Tragen eines Mund-Na-
sen-Schutzes und zur Einhaltung des Mindestabstands. Dadurch schüt-      Kirchplatz Stift Quernheim
zen Sie sich und die anderen Gottesdienstbesucher. Vielen Dank!          15.30 Uhr Familienandacht
FRITZ stellt Ihnen im Folgenden eine Übersicht der vielfältigen Ange-
bote vor.                                                                1. Weihnachtstag – 25.12.2020 | 2. Weihnachtstag – 26.12.2020
                                                                         Fest der Heiligen Familie – 27.12.2020
Heilig Abend – 24.12.2020
                                                                         Am 1. + 2. Weihnachtstag sowie am Fest der Heiligen Familie sind die
Münsterkirchplatz Herford                                                Kirchen bis 17.00 Uhr geöffnet. Wir laden herzlich zum Besuch der
16.00 Uhr Ökumenischer Weihnachtsgottesdienst                            Krippen in unseren Kirchen und zum Verweilen ein – natürlich unter
18.00 Uhr Ökumenischer Weihnachtsgottesdienst                            Beachtung der Coronaregeln!

Kirche St. Johannes Baptist Herford                                      Kirche St. Johannes Baptist Herford
14.30 Uhr KINDER-Krippenfeier                                            09.30 Uhr Hl. Messe
22.00 Uhr Hl. Messe
		                                                                       Kirche St. Paulus Herford
Kirche St. Paulus Herford                                                11.00 Uhr Hl. Messe
14.00 – 17.40 Uhr, alle 20 Minuten Familienandacht mit Stationengang
20.00 Uhr Hl. Messe                                                      Kirche Maria Frieden Herford
22.00 Uhr Hl. Messe                                                      11.00 Uhr Hl. Messe
                                                                                                               WWW.ZELTVERLEIH-KRENCKY.DE

Kirche Maria Frieden Herford                                             Kirche St. Dionysius Enger
15.30 Uhr KINDER-Krippenfeier                                            10.30 Uhr Hl. Messe
18.00 Uhr Hl. Messe
		                                                                       Kirche St. Joseph Spenge                            H. KRENCKY GMBH

Platz an der Stiftskirche Enger                                          09.00 Uhr Hl. Messe
                                                                                                                  BOSCHSTR. 15
14.00 Uhr Ökumenischer Weihnachtsgottesdienst                            		                                       32051 HERFORD
15.30 Uhr Ökumenischer Weihnachtsgottesdienst                            Kirche St. Bonifatius Eilshausen
17.00 Uhr Ökumenischer Weihnachtsgottesdienst                            09.00 Uhr Hl. Messe                      TELEFON: 0 52 21-915920
                                                                                                                  TELEFAX: 0 52 21-347817
18.30 Uhr Ökumenischer Weihnachtsgottesdienst                            		                                       MOBIL:   0172-5 210958
                                                                         Kirche St. Joseph Bünde
Kirche St. Dionysius Enger                                               09.00 Uhr Hl. Messe
                                                                                                               INFO@ZELTVERLEIH-KRENCKY.DE
22.00 Uhr Hl. Messe                                                      10.30 Uhr Hl. Messe

                                                                                                                                               11
Fritz
                                    Man lernt eine Menge, wenn
                                    man Schulstreiks organisiert
                                    Emma Rohwetter (18) hat Fridays for Future in Bünde mit aufgebaut. Jetzt gibt sie diese
                                    Aufgabe an Jüngere ab. Ihre großen Ziele verliert sie trotzdem nicht aus den Augen.

                                    Hygienekonzepte muss-                                              Über Politiker zum Beispiel will sie nicht grundsätz-
                                    ten auch die jungen                                            lich schlecht reden, obwohl man das eigentlich von
                                    Protestler von Fridays for                                     einer „FFF“-Vertreterin erwarten könnte.
                                    Future schreiben, wenn                                             „Ich tue mich schwer mit dem Vorwurf, die würden
                                    sie in den vergangenen                                         einfach nichts tun“, sagt sie über die Menschen in den
                                    Monaten einen Demons-                                          Parlamenten und in den Regierungen. „Es ist immer
                                    trationszug         planten.                                   schwierig, schnell und möglichst sofort irgendwelche
                                    Emma Rohwetter weiß                                            Vorstellungen umzusetzen.“

Zum Tee                             das. Sie ist erst 18, aber
                                    sie gehört bereits zu den
                                                                                                       Verständnis für Politiker ist eine Sache. Die langfristi-
                                                                                                   gen Ziele verliert Emma Rohwetter dennoch nicht aus

 bei ...                            Erfahrenen im Organisa-
                                    tionsteam von Fridays for Future in Bünde.
                                        „Ich habe die Leitung gemacht“, erzählt sie. Leitung:
                                                                                                   den Augen. „Wir müssen bei Fridays for Future auch
                                                                                                   Forderungen stellen, die viele für unrealistisch halten“,
                                                                                                   sagt sie. „Sonst würde keiner mehr grundsätzlich darü-
                                    Das ist bei Fridays for Future, kurz „FFF“, ein Job für All-   ber nachdenken, was sich ändern muss.“
                                    rounder. Dazu gehört eigentlich alles: die Ankündigung             Vieles könnte auch jetzt schon möglich sein, ist sie
                                    der Demo bei der Polizei, die Planung des Demonst-             überzeugt. Der öffentliche Nahverkehr zum Beispiel
Zu den Fotos:                       rationszuges, eine Rede während der Kundgebung zu              müsste billiger und zudem dringend ausgebaut wer-
Sie wollen die älteren Genera-      halten, die Moderation der Veranstaltung und der Kon-          den. Oder Lebensmittel. Es muss doch möglich sein,
tionen nicht mehr alleine ent-
scheiden lassen, wenn es um         takt mit den Medien.                                           Tiere artgerecht aufzuziehen. Auch wenn das Fleisch
ihre Zukunft geht. Die Schüler-         Man lernt eine Menge dazu, wenn man Schulstreiks           dann teurer wird.
aktivisten von Fridays for Future   organisiert. Doch jetzt plant Emma Rohwetter den Aus-              „Unser Umgang mit dem Klima, den natürlichen
(FFF) haben sich auch in Bünde      stieg. Die Schule liegt hinter ihr, das erste Semester an      Ressourcen oder dem Artenreichtum der Natur sind
formiert. Emma Rohwetter (auf       der Uni hat begonnen. Die „Jungen“ sollen nachrücken,          Themen, denen man nicht ausweichen kann“, sagt die
dieser Seite, rechte Seite oberes
Foto, zweite von rechts) gehörte    findet die Achtzehnjährige.                                    junge Frau.
von Anfang dazu. Sie organisier-        Ganz unbedarft ist Emma Rohwetter damals nicht                 „Wenn Kirche heute wahrgenommen werden will,
te die Demonstrationen, die gro-    zum Organisationsteam der Bünder Ausgabe von Friday            dann müsste sie eigentlich viel mehr in der Debatte
ßen Zulauf fanden (Foto unten).     for Future gekommen. Sie hatte schon vorher reichlich          präsent sein, die Fridays for Future angestoßen hat“,
Fotos: privat                       Erfahrung in der Planung von Aktivitäten und Veranstal-        meint sie. „Wenn Kirche so in Erscheinung treten wür-
                                    tungen gesammelt. Als Messdienerin und Leiterin von            de, dann könnte sie nachweisen, dass sie gar nicht so
                                    Jugendgruppen der katholischen Pfarrgemeinde St.               realitätsfern ist.“
                                    Joseph übernahm sie schon früh Verantwortung. In der               Emma Rohwetter geht ihrem Weg weiter. „Früher
                                    katholischen Jugendarbeit hat sie nicht nur gelernt, eine      konnte ich mit Politik nichts anfangen“, gesteht sie.
                                    funktionierende Organisation auf die Beine zu stellen.         Jetzt engagiert sie sich in der „Villa Kunterbunt“, einem
                                    Wichtiger noch war der „weite Blick“, den sie sich dort        selbstverwalteten Zentrum in Bünde. Ihr Lehramtsstu-
                                    antrainiert hat: zu lernen, andere Meinungen und Men-          dium in Bielefeld hat sie im Herbst begonnen, wegen
                                    schen zu akzeptieren, und nicht alles eng zu nehmen,           Corona unter erschwerten Bedingungen.
                                    auch wenn es der eigenen Überzeugung zuwider läuft.                Auf die Frage, ob die Pandemie die Gesellschaft
                                        Das macht sie trotz ihres jugendlichen Alters zu           langfristig verändern wird, weiß Emma Rohwetter keine
                                    einer „Reala“, einer Pragmatikerin, die einsieht, dass         Antwort. Da ist sie ehrlich.‚ Aber sie ist sich sicher, dass
                                    auch wichtige Ziele Zeit brauchen und dass es nichts           die Gesellschaft unser Engagement braucht: „Wichtig
                                    bringt, Mauern aufzubauen und die eigenen Einsichten           ist doch, dass wir alle aktiv werden. Sonst ändert sich
                                    absolut zu setzen.                                             nichts.“

      12
Fritz

  13
Fritz
 Das Wertvollste,
 was Menschen
 anderen Menschen
 anbieten können
 Ein neuer ehrenamtlicher Dienst erweitert das
 Angebot im Pastoralen Raum Wittekindsland.
 Ehrenamtlich tätige Frauen und Männer haben sich
 zu „Begleitenden in der Trauer“ ausbilden lassen.
 Seit September sind sie im Einsatz.
 Wenn das meiste geregelt ist, die Kondolenzbrief beantwortet sind
 und die Trauergäste nach und nach ausbleiben, dann werden die
 Menschen, die zurückgeblieben sind, oft von ihren Verlustgefühlen
 überwältigt. Es ist, als habe sich die Trauer eine Zeitlang zurückgezo-
 gen und kehre mit aller Macht zurück.
     Ulrich Martinschledde kennt diese Situation. Der Gemeindereferent
 im Pastoralen Raum Wittekindsland führt viele Trauergespräche und lei-
 tet Trauerfeiern. Er erlebt immer wieder, wie sehr die Menschen, die
 einen anderen Menschen verloren haben, nach Trost suchen, auch von
 der Kirche. „Die Menschen erwarten von uns eine Antwort“, sagt er.
     Die neuen „Begleiterinnen und Begleiter in der Trauer“ im Pastora-
 len Raum Wittekindsland sind ein Teil dieser Antwort. Fünfmal haben
 sich zehn Frauen und Männer in den vergangenen Wochen getroffen,
 um sich für diese Aufgabe schulen zu lassen. Mit Ulrich Martinschled-
 de und dem Gemeindereferent Holger Schirk haben sie über Trauer
 und Trauerphasen, über Gesprächsführung und ihre eigene Rolle als
 Begleiter auf dem Trauerweg gesprochen. Ende September endete
 der Kurs mit einer kleinen Aussendungsfeier. Seitdem können die
 Begleiter eingesetzt werden.
     Vermittelt werden die Einsätze von Ulrich Martinschledde und Hol-
 ger Schirk. Sie leiten selbst einige Trauerfeiern, haben Einblicke über     darüber klar werden, wie es weitergeht. Gespräche helfen. Von den
 die Krankenhausseelsorge und sind mit den Priestern im Gespräch,            ehrenamtlichen Begleiterinnen wird keine psychologische Gesprächs-
 die sie auf Trauerfälle hinweisen, bei denen ein Besuch sinnvoll wäre.      führung erwartet.
     Welche Begleiterin, welcher Begleiter eingesetzt wird, entscheiden          „Es geht darum, Vertrauen auszubauen“, sagt Ulrich Martinschled-
 Ulrich Martinschledde und Holger Schirk nach der individuellen Situ-        de, „achtsam zu sein, zu sehen, was in dieser Lage gebraucht wird.“
 ation. Die Vielseitigkeit der Berufe und Erfahrungen, die die Begleiter     Die Begleiterinnen und Begleiter bringen das Wertvollste mit, was
 mitbringen, erleichtet diese Entscheidung. Eine Fotografin ist dabei,       Menschen anderen Menschen anbieten können: Respekt, Zuneigung,
 eine Juristin, eine Sozialpädagogin, aber auch eine Küsterin. Die Alters-   Verständnis.
 spanne reicht von den Zwanzigern bis ins Rentenalter. Die meisten               Die Besuche sind in der Regel einmalig und dauern nicht länger
 Begleiter haben selbst Trauer erlebt. Oft war diese Erfahrung das Motiv     als 90 Minuten. Natürlich ist es nicht ausgeschlossen, dass es schwie-
 dafür, sich für den Kurs zu melden.                                         rige Gespräche geben wird. Etwas, das auch den Begleitern an die
     Der Titel der neuen Gruppe lautet „Quo vadis – wohin gehst du?“         Substanz geht. Doch niemand in der Gruppe ist allein. Alle haben
 Wer einen lieben Menschen verloren hat, muss sich irgendwann                immer Ulrich Martinschledde und Holger Schirk als Ansprechpartner

 14
Fritz

                                                                            Am Kursende überreichten Holger Schirk (re.) und Ulrich
                                                                            Martinschledde (2. v.re.) den neuen „Begleitenden in der
                                                                            Trauer“ das Zertifikat die erfolgreiche Ausbildung. Die
                                                                            Feier fand in der St. Paulus-Kirche Herford statt.

im Hintergrund. Zweimal im Jahr treffen sich alle, um ihre Erfahrungen   Gruppe Quo vadis – Der nächste Schritt
auszutauschen und voneinander zu lernen.                                 Das Herz voll von Erlebnissen der letzten Wochen.
   Die Idee für die „Begleiterinnen und Begleiter in der Trauer“ ent-    Da war der Abschied, die schmerzende Wahrheit, die Traurigkeit, die Leere.
stand während der Diskussionen und Beratungen, um die „Pastoralver-      Da gab es aber auch Umarmungen, Aufmunterungen, liebe Worte, den mit-
einbarung“ für den Pastoralen Raum Wittekindsland vorbereitet wurde.     fühlenden Händedruck.
„Dieser Dienst steht für ein neues Arbeitsfeld über die Gemeindegren-    Und die Entscheidungen, die zu treffen waren.
                                                                         Ich hatte das Gefühl, ich funktioniere nur, stehe neben mir.
zen hinaus, gedacht für Menschen, die bisher nicht im Blick waren“,      Jetzt möchte ich weitergehen und gleichzeitig stehen bleiben. Allein?!
sagt Ulrich Martinschledde über das neue Angebot. Die Begleitung         Jetzt einen Begleiter/eine Begleiterin zu haben, der/die zuhört, mitfühlt, mit mir
erweitert die Trauerarbeit auf den Bereich der Ehrenamtliche, die oft    nach Antworten sucht, auf die beharrliche Frage: „Wohin gehst du?“
aus biografischen Gründen nah dran am Thema sind. Wie groß das           Rufen Sie ohne Scheu an: 05221 92 59 61 84
Engagement für diese neue Aufgabe ist, zeigte sich im Frühjahr, noch     Wir vermitteln Ihnen einen Begleiter/eine Begleiterin, die mit Ihnen einen
                                                                         Besuchstermin abspricht.
vor Corona. Der Ausbildungskurs für den neuen Dienst war nur wenige
                                                                         Weitere Infos zur Gruppe u.martinschledde@prwi.nrw
Tage nach der Ankündigung ausgebucht.

                                                                                                                                                         15
Familiena
   Dieses Jahr 2020 stellt wegen der Corona Pandemie das Gewohnte
   in Frage. Der Besuch eines Gottesdienstes wird aus verschiedenen
   Gründen schwierig sein.
   Es wird z.B. Beschränkungen beim Zugang zu den Gottesdiensten
   geben, damit Sie eine gute Alternative haben,
   möchten wir mit diesen zwei Gottesdiensten
   Familien darin unterstützen, wenn Sie nicht zu
                                                       Vorbereitung und Gestaltung der kleinen Andacht
   den Gottesdiensten kommen können oder wol-
   len, sich am Heiligen Abend Zeit zu nehmen,         Blumen, grüne Zweige, Weihnachtsbaum, Kerze, Liederzettel bereit halten ( Gotteslob)
   gemeinsam zu beten, aus der Heiligen Schrift zu     Verabreden Sie vorher, wer die Schriftworte und Gebete vorträgt
   lesen und ein Weihnachtslied zu singen.
   Eine gute Andacht und einen schönen, gesegne-       und wer die Lieder anstimmt.
   ten Heiligen Abend wünschen wir Ihnen!              Im Internet z.B. bei Youtube finden Sie viele Weihnachtslieder, die Ihnen helfen, wenn

                                                                  Sie niemanden zum Anstimmen haben, mit zu singen)

                                                                  Legen Sie eine Bibel mit den angebenen Schriftworten (Lukas 2,1-20) in die Mitte.
Liedvorschlag:
Stern über Bethlehem (Gotteslob Nr. 261)                          Sie unterstreicht die Gegenwart von Gottes Wort
1. Stern über Bethlehem, zeig uns den Weg
Führ uns zur Krippe hin, zeig wo sie steht
Leuchte du uns voran, bis wir dort sind        Kreuzzeichen:
Stern über Bethlehem, führ uns zum Kind        Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen
2. Stern über Bethlehem, bleibe nicht stehen   Gebet
Du sollst den steilen Pfad vor uns hergehen    Guter Gott. Heute denken wir daran, dass dein Sohn Jesus vor vielen Jahren in Bethlehemgeboren wurde.
Führ uns zum Stall und zu Esel und Rind        Jesus sollte den Menschen helfen. Und er sollte von dir erzählen, guter Gott. Du hast ihn zu uns auf die Erde
Stern über Bethlehem, führ uns zum Kind        geschickt, weil du uns sehr liebst. Darüber freuen wir uns. Danke, guter Gott. Amen.

                                               Weihnachtsgeschichte für kleinere Kinder
                                               (alternativ: Weihnachtsevangelium aus der Bibel / Kinderbibel)
                                               Maria ist eine junge Frau. Ein Engel kommt zu Maria. Ein Engel ist ein Bote Gottes. Maria erschrickt.
                                               Der Engel sagt: „Hab keine Angst, Maria. Ich bringe dir eine Nachricht von Gott. Gott hat dich lieb. Du wirst bald einen Sohn be-
                                               kommen. Den sollst du Jesus nennen. Dein Kind ist Gottes Sohn. Wenn Jesus groß ist, wird er vielen Menschen helfen.“ Maria
                                               fragt überrascht: „Wie kann ich die Mutter von Gottes Sohn werden?“ Der Engel beruhigt Maria: „Hab keine Angst. Du weißt
                                               doch, dass Gott alles kann.“ Da antwortet Maria: „Dann soll es so geschehen, wie Gott es will.“
                                               Josef ist Marias Mann. Er ist Zimmermann und baut Häuser und Möbel. Ein Soldat kommt in die Stadt. Er verkündet: „Der Kaiser
                                               will wissen, wie viele Leute in seinem Land wohnen. Alle sollen gezählt werden. Deshalb muss jeder in die Stadt gehen, aus
                                               der seine Familie kommt. Dort soll er sich aufschreiben lassen.“ Josef ruft: „Das geht nicht. Meine Familie kommt aus Bethle-
                                               hem. Das ist ganz weit weg. Meine Frau Maria kann nicht so weit gehen. Sie bekommt bald ein Kind.“ Der Soldat antwortet:
                                               „Der Kaiser hat es befohlen. Du musst dem Kaiser gehorchen, sonst wirst du bestraft.“
                                               Maria und Josef machen sich auf den Weg nach Bethlehem. Maria hat Angst. Der Weg ist weit und anstrengend. Wird sie es
                                               noch bis nach Bethlehem schaffen. Endlich sehen sie in der Ferne Häuser. Das ist Bethlehem. Maria ist froh. Sie spürt, dass ihr
                                               Kind bald geboren wird. Maria und Josef suchen ein Zimmer. Aber es sind so viele Menschen nach Bethlehem
                                                                                        gekommen, um sich aufschreiben zu lassen. Josef geht zu einem Gasthof und fragt:
                                                                                        „Guten Tag, haben sie noch ein Zimmer für uns?“
                                                                                        Der Gastwirt antwortet: „Ihr kommt zu spät.
                                                                                        Bei mir ist alles voll.“Josef fragt in einem
                                                                                        anderen Gasthof nach einem Zimmer.
                                                                                        Der Gastwirt sagt zu ihm: „Ihr seid mir zu arm.
                                                                                        Bei mir sind nur reiche Gäste.
   Illustrationen auf diesen Seiten                                                     Da passt ihr nicht dazu.“
   von Birgit Kloppenburg                                                               Im dritten Gasthof sagt der Wirt zu Josef:
                                                                                        „Ich habe kein freies Bett mehr.
                                               			                                      Aber ich habe noch einen Stall draußen vor der Stadt.
                                                                                        Im Stall liegt Heu und Stroh.
                                                                                        Dort könnt ihr schlafen, wenn ihr wollt.“
andacht
 Maria und Josef gehen zum Stall. Es ist höchste Zeit. In der Nacht wird Jesus geboren.
 Maria wickelt ihn in Windeln und legt ihn in die Futterkrippe auf das Stroh.
 Maria und Josef sind froh. Sie danken Gott für ihr Kind. Sie wissen: Nun ist Gottes Sohn geboren.
 Auf dem Feld in der Nähe sind Hirten bei ihren Schafen. Ein Engel kommt zu den Hirten.
 Die Hirten erschrecken. Der Engel sagt zu ihnen: „Habt keine Angst.
 Ich bringe euch eine gute Nachricht. Heute Nacht wurde Gottes Sohn geboren.
 Er wird euch helfen in eurer Not. Geht zum Stall. Dort werdet ihr das Kind finden.“
 Die Hirten laufen zum Stall. Sie finden das Kind in der Krippe.
 Sie freuen sich sehr, dass sie die Ersten sind, die Gottes Sohn sehen dürfen.

 Liedvorschlag: Zu Betlehem geboren (GL 239,1-2)
 1. Zu Betlehem geboren ist uns ein Kindelein. /
 Das hab ich auserkoren, / sein Eigen will ich sein. / Eja, eja, sein Eigen will ich sein.
 2. In seine Lieb versenken / will ich mich ganz hinab; /
 mein Herz will ich ihm schenken / und alles, was ich hab. / Eja, eja, und alles was ich hab.

 Dankgebet
 Guter Gott, vor vielen Jahren wurde Jesus in Bethlehem geboren.
 Er sollte uns Menschen von dir erzählen. Er sollte uns sagen, wie lieb du uns hast. Danke, guter Gott.
 Alle: Danke, guter Gott
 Jesus kam als kleines Kind zu den Menschen. Deshalb brauchte niemand Angst vor ihm zu haben. Danke, guter Gott
 Alle: Danke, guter Gott
 Jesus hatte arme Eltern. Deshalb trauten sich auch die armen Hirten, ihn zu besuchen. Danke, guter Gott.
 Alle: Danke, guter Gott
 Als kleines Kind brauchte Jesus liebe Eltern, die gut für ihn sorgen. Auch wir haben liebe Eltern. Danke, guter Gott.
 Alle: Danke, guter Gott
 Jesus war ein großes Geschenk für die Menschen. Aber heute bekommen wir noch viele andere Geschenke,
 weil Jesus Geburtstag hat. Danke, guter Gott.
 Alle: Danke, guter Gott

 Vater Unser
 Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name,
 dein Reich komme, dein Wille geschehe,
 wie im Himmel so auf Erden.
 Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld,
 wie auch wir vergeben unsern Schuldigen.
 Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen.
 Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.

 Segen: Es segne uns der allmächtige Gott, der Vater und der Sohn und der Heilige Geist. Amen

                                 Liedvorschlag: O du fröhliche (Gotteslob Nr. 238)
                                 1. O du fröhliche, o du selige, gnadenbringende Weihnachtszeit! /
                                    Welt ging verloren, Christ ist geboren: /
                                 2. O du fröhliche … / Christ ist erschienen, uns zu versühnen: / Freue …
                                 3. O du fröhliche … / Himmlische Heere jauchzen dir Ehre: / Freue …

                                                                                        Gott hat uns seine Liebe geschenkt.
                                                                                        Er hat uns seinen Sohn geschenkt.
                                                                                        Aus Freude darüber wollen auch wir einander beschenken
                                                                                        und uns „frohe und gesegnete Weihnachten“ wünschen.
Hausgottesdienst
        In dieser Nacht feiern wir die Geburt eines Kindes.
        Wir feiern die Geburt Jesu.
        Jedes Neugeborene lässt uns staunen über das Wunder des Lebens.
        In dieser Nacht feiern wir: Gott wird Mensch.
        Der große Gott – ganz klein und uns nah.
        Es ist und bleibt ein Geheimnis.
        Beginnen wir unser Gebet mit dem Kreuzzeichen:
        Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Lied Jauchzet, ihr Himmel (GL 251,1+3)
1. Jauchzet, ihr Himmel, frohlocket, ihr Engel in Chören, / singet dem Herren, dem Heiland der Menschen zu
Ehren! / Sehet doch da: Gott will so freundlich und nah / zu den Verlornen sich kehren.
3. Sehet dies Wunder, wie tief sich der Höchste hier beuget; / sehet die Liebe, die endlich als Liebe sich zeiget. /
Gott wird ein Kind, / träget und hebet die Sünd: / Alles anbetet und schweiget.

                             Gebet
                             Herr, unser Gott, du bist die Liebe und das Leben.
                             In deinem Sohn Jesus ist diese Liebe zu uns Mensch geworden. Wir danken dir dafür.
                             Lass uns aus dieser Liebe vertrauensvoll leben.
                             Darum bitten wir durch Jesus, deinen Sohn, unseren Bruder und Herrn. Amen.
Evangelium
Wir hören das Weihnachtsevangelium nach Lukas:
Es geschah aber in jenen Tagen, dass Kaiser Augustus den Befehl erließ, den ganzen Erdkreis in Steuerlisten
einzutragen. Diese Aufzeichnung war die erste; damals war Quirinius Statthalter von Syrien. Da ging jeder in seine
Stadt, um sich eintragen zu lassen. So zog auch Josef von der Stadt Nazaret in Galiläa hinauf nach Judäa in die
Stadt Davids, die Betlehem heißt; denn er war aus dem Haus und Geschlecht Davids. Er wollte sich eintragen
lassen mit Maria, seiner Verlobten, die ein Kind erwartete.
Es geschah, als sie dort waren, da erfüllten sich die Tage, dass sie gebären sollte, und sie gebar ihren Sohn, den
Erstgeborenen. Sie wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe,
weil in der Herberge kein Platz für sie war. Lukas 2,1-7

Das Jesuskind wird in die Krippe gelegt.
                                             Lied Zu Betlehem geboren (GL 239,1-2)
                                              1. Zu Betlehem geboren ist uns ein Kindelein. /
                                                Das hab ich auserkoren, / sein Eigen will ich sein. /
                                                Eja, eja, sein Eigen will ich sein.
                                             2. In seine Lieb versenken / will ich mich ganz hinab; /
                                                mein Herz will ich ihm schenken / und alles, was ich hab. /
                                                Eja, eja, und alles was ich hab.

Der Evangelist Lukas berichtet weiter:
In dieser Gegend lagerten Hirten auf freiem Feld und hielten Nachtwache bei ihrer Herde. Da trat ein Engel des
Herrn zu ihnen und die Herrlichkeit des Herrn umstrahlte sie und sie fürchteten sich sehr. Der Engel sagte zu ihnen:
Fürchtet euch nicht, denn siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll:
Heute ist euch in der Stadt Davids der Retter geboren; er ist der Christus, der Herr.
Und das soll euch als Zeichen dienen: Ihr werdet ein Kind finden, das, in Windeln gewickelt, in einer Krippe liegt.
Und plötzlich war bei dem Engel ein großes himmlisches Heer, das Gott lobte und sprach: Ehre sei Gott in der Höhe
/ und Friede auf Erden / bei den Menschen seines Wohlgefallens.
Sie können auch lesen