Weimar entdecken weimar - Weimar.de

Die Seite wird erstellt Luca Barth
 
WEITER LESEN
Weimar entdecken weimar - Weimar.de
weimar

Weimar entdecken
2021
Weimar entdecken weimar - Weimar.de
I N H A LT

Herzlich willkommen …
                      … in Weimars Parks und Gärten.

Der große Reichtum europäischer Park- und
Gartenkunst vom klassischen Natur-Ideal bis zur
Moderne stehen 2021 besonders im Mittelpunkt.
Dazu passende Ausstellungen und Veranstaltungen
bereichern die Entdeckungsreise.

Wer das ganze Weimar will, der sucht sich eines
der gut 30 Museen aus, um deutsche Klassik,
internationales Bauhaus oder europäische Musik-
Epochen kennenzulernen.

Dieses Magazin weckt Neugier, spart nicht mit
Empfehlungen und enthält viele Tipps für einen
gelungenen Weimar-Aufenthalt.

                                                        Parks und Gärten_2

Aktiv in Weimar_17

                                                        Drei Fragen
                                                        an Ulrike Lorenz_9

Bühnenspektakel_24                                                  2–9      Theater_20
Weimar entdecken weimar - Weimar.de
2    Parks und Gärten
                                                               Park- und Gartenreise durch die Epochen
                                                               Weimars Schätze

                                                          9    Drei Fragen an Ulrike Lorenz
                                                               Interview

                                                          10   Klassisches Weimar
                                                               Poeten, Philosophen und Denker

                                                          13   Bauhaus und Weimarer Moderne
                                                               Von Weimar in die Welt

                                                          16   Bauhaus und Natur
Bauhaus und Weimarer Moderne_13                                Lyonel Feininger zum 150. Geburtstag

                                                          17   Aktiv in Weimar
                                                               Feininger-Radweg

                                                          18   Gedenkstätte Buchenwald
                                                               Ausgrenzung und Gewalt 1937 bis 1945

                                                          20   Theater
                                                               Mit Frau Müller ins Theater
                                                               „Wie es euch gefällt“

                                                          24   Bühnenspektakel
                                                               Festivals des Jahres

                                                          28   Weimarer Sommer
                                                               Höhepunkte von Juni bis September

                                                          30   Märkte und Feste
Weimar kulinarisch_36                                          Von Ostern bis zum Herbst
                                                               Weimarer Weihnacht

                                                          34   Einkaufen in Weimar
                                                               Schmucke Läden und schöne Dinge
                                  Höhepunkte_46
                                                          36   Weimar kulinarisch
                                                               Genuss in kleinen, feinen Lokalen

                                                          38   Weimar am Abend
                                                               Zwischen Szene und Geheimtipp

                                                          40   Ausflüge in die Umgebung
                                                               Entdeckungstouren und Städtetrips

                                                          46   Veranstaltungshöhepunkte
                                                               Kultur fürs ganze Jahr

                                  Weimarer Weihnacht_32   52   Ein Tag in Weimar
                                                               Tipps für den Besuch

                                                          54   Wege nach Weimar
                                                               Anreise und Ankunft

                                                          56   Impressum
Weimar entdecken weimar - Weimar.de
PARKS UND GÄR TEN

Park- und
Gartenreise durch
die Epochen

MUSEN T EM PEL I M SCH LOSSPAR K T I EFUR T

                                                     Zwischen ästhetischen Landschaftsbildern
                                                     der Goethe-Zeit
                                                     und der Verteidigung des Erbes

                                                     Auszeit im Park: Seit jeher genießen Touristen und
                                                     Einheimische die zum UNESCO-Welterbe gehörenden
                                                     Parklandschaften in und um Weimar. Sechs Parks und
                                                     Gärten der Klassik Stiftung Weimar sind Außenstandorte
                                                     der Bundesgartenschau 2021 im benachbarten Erfurt.
                                                     Das nimmt die Klassik Stiftung zum Anlass, ein ganzes
                                                     Themenjahr unter dem Titel Neue Natur. Experimente.
                                                     Ausstellungen. Debatten zu veranstalten. Die Fülle an
                                                     Attraktionen in Weimar und dem Weimarer Land wird
                                                     weit über die BUGA hinausweisen.

                                                    2 / 3
Weimar entdecken weimar - Weimar.de
GOETHES GARTENHAUS
Weimar entdecken weimar - Weimar.de
PARKS UND GÄR TEN

Besucherzentrum im Park an der Ilm
Erstmals stehen in Weimar die Parks im Zentrum der ungeteil-
ten Aufmerksamkeit. Der Park an der Ilm mit Goethes Garten
am Stern, die Schlossparks in Belvedere, Ettersburg, Tiefurt
und Kochberg ordnen sich hier ein. „Der Besucher bewegt
sich wie mit einer Schatzkarte zu den einzelnen Orten“, kün-
digt Ulrike Lorenz, Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar,
an. Zentraler Ausgangspunkt ist „nicht wie so oft ein Denk-
mal, sondern eine fliegende zeitgenössische Architektur“,
beschreibt Ulrike Lorenz das Grüne Labor. Der von jungen Wei-
marer Architekten entwickelte Pavillon entsteht aus im Park
gewonnenen natürlichen Materialen wie Baum- und Rasen-
schnitt in der Nähe der Ruine des Tempelherrenhauses.

Das hätte Goethe auch bewegt
„Wir beschäftigen uns nicht nur mit der Vergangenheit, son-
dern öffnen uns ins Heute. Klimawandel im historischen Park
und Pandemie in einer globalen Schicksalsgemeinschaft –
mit diesen Spannungsfeldern setzen wir uns genauso ausein-
ander, wie mit unseren kulturhistorischen Wurzeln und dem
ideengeschichtlichen Zusammenhang. Das alles hätte Goethe
genauso bewegt, wenn er heute leben würde“, ist sich Ulrike
Lorenz sicher.

Gleichzeitig könne man am Park an der Ilm eine Weltan-
schauung ablesen. „Goethe und seine Zeitgenossen wollten
Landschaftsbilder – ein bewusst ästhetisches Verhältnis zur
Natur – schaffen“, sagt sie. Damals veränderte sich der Blick      S T ER N, PAR K AN D ER I L M

auf die Natur radikal. Die seit Monaten andauernde Corona-
Pandemie offenbart heute erneut, wieviel Tröstung in der
Natur liegen kann. Trotzdem komme man nicht umhin, sich            „Ich hasse die Natur“
mit dem heute gewachsenen Nutzungsdruck auseinander-
zusetzen.                                                          Mit ganz unterschiedlichen Ideen nähert sich die Klassik
                                                                   Stiftung Weimar dem Jahresthema „Neue Natur“, das mit
„Die heutigen Freizeitansprüche, Fahrräder und Traktoren           der Bundesgartenschau in Erfurt 2021 korrespondiert:
zur Pflege der Parks gab es im 18. Jahrhundert noch nicht.         Darunter sind die Ausstellung im Schiller-Museum mit dem
Dennoch trafen sich auch damals Menschen unterschiedlicher         kontroversen Titel „Ich hasse die Natur“, dauerhafte inter-
Schichten im Park, der ein bürgerliches Freiheits- und Gesell-     aktive Park-Modelle im eintrittsfreien Römischen Haus oder
schaftsideal wurde. Nur haben wir es heute mit ganz anderen        im barrierefrei zugänglichen Erdgeschoss des Schlosses
Anforderungen zu tun. Einerseits ist es toll, dass es eine enge    Belvedere sowie kleinere Präsentationen im Goethe- und
Interaktion zwischen Park und Stadt gibt, andererseits sollen      Schiller-Archiv, in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek und
sich auch künftige Generationen noch an den historischen           in der Parkhöhle, die alle den großen Bogen zum Natur-
Landschaftsbildern erfreuen können.“                               Thema schlagen.

                                                                        Der Einzug der Pomeranzen
                                                                        Der sommerliche Höhepunkt des Jahres ist das Eröff-
                                                                        nungsfest in Belvedere zum Start der Freiluftsaison am
                                                                        5. und 6. Juni 2021 in der Orangerie: Mit dem Ankauf von
                                                                        70 ausgewählten Pomeranzenbäumen, die im Herbst
                                                                        schon aus der Nähe von Rom ihre Reise nach Weimar
                                                                        angetreten haben, kann erstmals wieder mit insgesamt
                                                                        120 Bitterorangenbäumen das barocke Bild des Innenhofs
                                                                        der Orangerie hergestellt werden. Park und Schloss
                                                                        Belvedere bieten eine Reihe von historischen und neuen
                                                                        Attraktionen (siehe S. 7).

                                                                4 / 5
Weimar entdecken weimar - Weimar.de
Orte und Ausstellungen
Grünes Labor am Tempelherrenhaus
Park an der Ilm
Hier sind ab dem Eröffnungswochenende
(17. bis 18. April 2021) ein großer Teil der Angebote,
der Besucherinformation und -lenkung gebündelt.
Philosophische Spaziergänge oder Rundgänge zu
Gartenthemen starten hier ebenso wie mobile
Satelliten: Lastenräder werden zu Popup-Werk-
stätten, die überall im Stadtraum auftauchen und
zur Interaktion einladen.

„Ich hasse die Natur“
Ausstellung im Schiller-Museum
Der radikale Titel ist ein Zitat aus dem Drama
Der Weltverbesserer von Thomas Bernhard aus dem
Jahr 1978 und soll provozieren. Die Ausstellung
bietet eine besondere Reflexion des sich stetig
wandelnden Naturverständnisses. Sie konfrontiert
die Besucherinnen und Besucher mit dem spannungs-
geladenen Verhältnis zwischen Mensch und Natur.

Parkhöhle
Ausstellung zur Geschichte der Parkhöhle,
Geologie, Klimawandel
                                                         TEMPELHERRENHAUS

                                                         Goethe- und Schiller-Archiv
                                                         Landschaftsfotografien Thüringen, Louis Held
                                                         Großherzoglicher Hoffotograf (1851-1927)

                                                         Belvedere
                                                         Westflügel Schloss Belvedere
                                                         Interaktives Parkmodell, Informationszentrum
                                                         Park und Schloss Belvedere
                                                         Gärtnerhaus
                                                         Hüter der Goldenen Früchte, Geschichte der Orangerie

N AT U R B R Ü CK E

                                                                                              Tipp: Gruppenführungen
                                                                                              Die Parkanlagen in und um
Studienzentrum                                                                                Weimar sowie Wandeln durch
der Herzogin Anna Amalia Bibliothek                                                           die Sommerresidenzen und
                                                                                              das Spaziertheater Goethe-
Codex Kentmanus, früheste Fauna
                                                                                              parkgeschichten sind in der
eines deutschen Gewässers                                                                     Tourist Information Weimar
                                                                                              buchbar.
Römisches Haus
interaktives Parkmodell
Geschichte des Parks
Gartenbibliotheken, medial aufbereitet
                                                         RÖMISCHES HAUS
Weimar entdecken weimar - Weimar.de
PARKS UND GÄR TEN

                                                Weimars
                                           Park- und
                                             Gartenschätze

Park an der Ilm
Er liegt mitten in der Stadt und ist Lieblingsort vieler
Besucher und der Weimarer. Der Ort, an dem Herzog Carl
August und auch Goethe Ende des 18. Jahrhunderts ihre
Ideen verwirklichten, um auch nach englischem Vorbild
einen Landschaftspark zu schaffen, gehört wie die ande-
ren Parks zum UNESCO-Welterbe und ist ein wesentlicher
Teil der Außenstandorte der Bundesgartenschau 2021. Die
Besucher können sich auf besucherfreundlichere Informa-
tionstafeln freuen, ein Grünes Labor am Tempelherrenhaus
als Zentrum und Veranstaltungsort (siehe S. 4) sowie
wieder freigelegte historische Haupt- und Nebensicht-
achsen. Allein auf acht dieser Blickbeziehungen weisen
in den Boden eingelassene Plaketten hin. Sie alle zu ent-
decken, setzt einen ausgedehnten Spaziergang auch auf
den verschlungenen Nebenwegen voraus. Es lohnt sich.

                                                                                   R OSENSPALI ER AN G O E T H E S G AR T EN HAUS

                                                                                      Exotisch und sehenswert
                                                                                      Die Kaukasische Flügelnuss, der Tulpenbaum
                                                                                      oder die gut 250 Jahre alte Eiche an Goethes
                                                                                      Gartenhaus zählen zu den Höhepunkten im
                                                                                      Park an der Ilm. Nur wenige Bäume gehören
                                                                                      noch zum ursprünglichen Bestand, dennoch
                            S T ER N B RÜ CK E A M SCH LOSS, PAR K AN D ER I L M      bemühen sich die Gärtner der Klassik Stiftung
                                                                                      Weimar diese Raritäten zu erhalten: So ist die
                                                                                      Kaukasische Flügelnuss an der Naturbrücke zu
    I L M TA L R A DW E G                                                             finden oder einer der ältesten Tulpenbäume,
                                                                                      der als Naturdenkmal deklariert ist, am
    FEININGER RADWEG                                                                  Breiten Weg zwischen Liszt-Denkmal und
                                                                                      Römischen Haus.

    RADWEG THÜRINGER
    S TÄ DT E K E T T E

       2 KM                                                                   6 / 7
Weimar entdecken weimar - Weimar.de
Schloss und Park Ettersburg
     Ein Kleinod thüringischer Gartenkunst: der Schlosspark
     sowie der Pücklerschlag, eine lang gezogene Waldwiese
     mit schön gestalteten Konturen und dem Jagdstern an
     seinen Ausläufern. Im Schlossumfeld wurden seltene
     Gehölze gepflanzt wie Robinien, Platanen und Tulpen-
     bäume. Einer der ältesten Bäume ist der Tulpenbaum
     westlich des Alten Schlosses, der seit mehr als 200 Jahren
     dort steht. Anlässlich des BUGA-Jahres werden im
     Schlossgarten nach historischem Vorbild neue Pergolen
     mit Rosenstöcken die Bepflanzung deutlich bereichern.

                                                                                                                        SCHLOSS ETTERSBURG

                                                                  weimar card*

                                                                  Park und Schloss Belvedere
Schloss und Park                                                  Es ist die besonders schmucke Variante der Weimarer Parks:
Ettersburg                                                        Schloss, Orangerie, der Russische Garten nebst Irrgarten und
                                                                  Heckentheater beeindrucken mit ihrer Eleganz und den Spuren
                                                                  der einst barocken Anlage. Zur Weimarer Gartenlust am 5. und
                                                                  6. Juni 2021 wird der Einzug der Pomeranzen gefeiert. Gepflanzt
                                                                  werden sie in den so genannten Kasten nach historischer
                                                                  Vorlage: mit einem grünen Farbspiegel auf weißem Unter-
       Weimar                                                     grund an allen vier Seiten des Holzgefäßes. Sie stehen Spalier
                                                                  entlang der Hauptachsen, der Querachse und um den
                                Park an der Ilm                   Delphinbrunnen. Die Pomeranzen leiten zum Gärtnerhaus,
                                                                  in dem die Ausstellung Hüter der goldenen
                                                                  Äpfel zu sehen sein wird. Das Eröff-
                                Park und Schloss                  nungsfest wird mit einer Pflanzen-
                                Belvedere                         börse, Schauvorführungen und
                                                                  anderen Attraktionen locken.
                                                                  Zusätzlich öffnet erstmals der
                                                                  Westflügel des Schloss Belvedere,
                                                                  hier gibt ein neues interaktives
                                                                  Parkmodell einen Überblick über
                                                                  die Anlage.

                                                                                      Hüter der goldenen Äpfel
                                                                                      Der Titel der Ausstellung im Gärtnerhaus in Belvedere
                                                                                      könnte auch auf Andreas Petzold, Leiter der Orangerie,
                                                                                      bezogen sein: Wie kein anderer hat er sich darum
                                                                                      bemüht, dass die Orangen wieder so zahlreich wie vor
                                                                                      200 Jahren blühen und duften. War noch vor 30 Jahren
                                                                                      nur ein einziger privat gespendeter Zitrusbaum im
                                                                                      Bestand, konnten bis letzten Herbst immerhin 50 Bäume
                                                                                      bewundert werden, die nun mit einem Zuwachs von
                                                                                      weiteren 70 Exemplaren auf 120 der Exoten aufgestockt
                                                                                      wurden (siehe S. 31). Unter den rund 500 Kübelpflanzen
                                                                                      befinden sich drei alte 260-jährige Myrten, südafrikani-
                                                                                      sche Eriken, Eisenholzbäume, australische Grasbäume,
                                                                                      Kamelien, eine Vielzahl verschiedener Wild- und
                                                                                      Duftpelargonien, um nur einen kleinen Ausschnitt zu
                                                                                      nennen. Damit führen die 20 Gärtner in Belvedere
                                                                                      das fort, was Goethe und Carl August vor 250 Jahren
                                                                                      mit gleicher Hingabe dort betrieben haben.

                                                                                   * kostenfreier Eintritt mit der weimar card
Weimar entdecken weimar - Weimar.de
PARKS UND GÄR TEN

                                                                      weimar card*

                                                                      Schloss und Park Tiefurt
                                                                      Der jüngste Sohn Anna Amalias, Prinz
                                                                      Constantin, legte die ersten landschaftlich
                                                                      gestalteten Partien am ehemaligen
                                                                      Kammergut an. Als seine Mutter ihren
                                                                      Sommersitz nach Tiefurt verlegte, setzte
                                                                      sie die Parkgestaltung schrittweise fort.
                                                                      Der Teesalon wurde errichtet, ein Mozart-
                                                                      Denkmal aufgestellt, eine Büste Wielands
                                                                      steht an dessen Lieblingsplatz und ein
MUSEN T EM PEL, SCH LOSSPAR K T I EFUR T                              großer Gedenkstein erinnert an den
                                                                      Philosophen Johann Gottfried Herder.
                                                                      Nach Jahrzehnten des Wildwuchses wurde
                                                                      der Park Mitte des 19. Jahrhunderts unter
                                                                      Leitung von Hofgärtner Eduard Petzold
                                                                      behutsam umgestaltet.

RUSSISCH-ORTHODOXE KAPELLE, HISTORISCHER FRIEDHOF
                                                                           Kirms-
                                                                           Krackow-
                                                                                                        Schloss und Park
                                                                           Haus
                                                                                                        Tiefurt
Historischer Friedhof                                                    Weimar
Der Historische Friedhof Weimar ist Teil des UNESCO-
Welterbes „Klassisches Weimar“ und stellt ein einzigarti-                             Historischer
ges Zeugnis einer vergangenen und nachwirkenden                                       Friedhof
Kulturepoche dar. Der außergewöhnliche Wert der
Anlage liegt in seiner Geschlossenheit und seiner hohen
Bedeutung als Erinnerungsort an das „Klassische Weimar“
und das sogenannte „Silberne Zeitalter“.
                                                                     Landgut
                                                                     Holzdorf

Landgut Holzdorf
Der Park am Landgut Holzdorf gehört zu den bedeu-
tendsten Gartendenkmälern der Moderne in Thüringen.
Vom Großindustriellen Dr. Otto Krebs als Ort der Künste
angelegt, umfasst der Park noch heute, dem Zeitge-
schmack der 1920er Jahre entsprechend, formale und
weitläufige landschaftlich geprägte Gartenbereiche. Er ist
ein Kleinod für Kulturinteressierte und Naturliebhaber.
An jedem ersten Sonntag des Monats wird zum Galerietag
eingeladen. Spaziergänge, Vorträge und Konzerte sowie
Backhausfeste sind angekündigt.
www.landgut-holzdorf.de

                                                                                                        PAR K L AN D GU T H O L ZD O R F

                                                             8 / 9
* kostenfreier Eintritt mit der weimar card
Drei Fragen an
                                                               Ulrike Lorenz
                                                               Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar

                                                               WAS MACHT FÜR SIE
                                                               DIE FASZINATION VON
                                                               WEIMAR AUS?

                                             SCHLOSS TIEFURT   Unzweifelhaft die außergewöhnliche Ver-
                                                               bindung zwischen urbaner Struktur und
                                                               gestalteter Landschaft – eine schönheits-
weimar card*
                                                               trunkene Verquickung von Natur und Kultur-
Kirms-Krackow-Haus                                             historie. Alles – die Pflanzen, Wege und
                                                               Architekturen in den historischen Parks
Biedermeiergarten und Blumisten: Zur Goethezeit avan-          ebenso wie die tausendfältigen Objekte und
cierte das Kirms-Krackow-Haus zu einem wichtigen Treff-        Ordnungen in Schloss- und Schauräumen
punkt der Weimarer Gesellschaft im Umkreis des Hofes.          sind in einen großen ideengeschichtlichen
Hofrat Franz Kirms gehörte zu den Blumisten, die sich          Kontext eingebunden, den wir als Labor der
in Zeitschriften und Gesprächen über ihre Erfolge in der       Humanität verstehen können. Das ist für
Blumenzucht austauschten. Ab 2. April bis 31. Oktober          mich der Hauptzauber.
2021 wird die Ausstellung Exotische Inspiration. Gesellige
Teekultur in Weimar um 1800 zu sehen sein. Im Sommer gibt
                                                               HABEN SIE EINEN
es regelmäßig Theater im Hof. Es finden zudem regelmäßi-
                                                               LIEBLINGSORT IN DER
ge Führungen durch Ausstellung, Haus und Garten statt.         STADT?

                                                               Die Orangerie in Belvedere – Innen und
                                                               Außen – gehen ineinander über und bedin-
                                                               gen einander. In diesem kleinen Paradies
                                                               kann der Mensch ganz zu sich kommen.
                                                               Auch ich finde hier sofort eine mich bezau-
                                                               bernde und gelegentlich auch befreiende
                                                               Distanz zum Alltag.

                                                               WAS DARF MAN AUS IHRER
                                                               SICHT 2021 NICHT
                                                               VERPASSEN, WENN MAN NACH
                                                               WEIMAR KOMMT?

                                                               Das hebe ich jetzt ganz bewusst nochmal
   GARTEN KIRMS-KRACKOW-HAUS                                   hervor: Das „Grüne Labor“ am Tempel-
                                                               herrenhaus im Park an der Ilm. Man sollte
    I L M TA L R A DW E G
                                                               dort unbedingt vorbeischauen, nicht nur
                                                               um sich zu informieren oder sich an Pro-
    FEININGER RADWEG
                                                               grammen und Diskussionen zu beteiligen,
                                                               sondern auch um diese Spannung zwischen
    RADWEG THÜRINGER
                                                               Denkmal und Aktualität zu erfahren.
    S TÄ DT E K E T T E

       2 KM
KLASSISCHES WEIMAR

                                                                       Poeten,
                                                                       Philosophen
                                                                       und
                                                                       Denker
                                                                       „Poeten, Philosophen, Denker konzentrierten sich hier in
                                                                       einem kurzem Zeitabschnitt und sorgten für eine Stern-
                                                                       stunde der Menschheit. Die Krönung der Weimarer Klassik
                                                                       war der ungewöhnliche Freundschaftsbund zwischen
                                                                       Goethe und Schiller, die sich gegenseitig inspirierten und
                                                                       neidlos nebeneinander große Werke schufen, die dieser
                                                                       Epoche den Stempel aufdrückten“, so fasst Ulrike Lorenz,
                                                                       Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar, zusammen, was
                                                                       heute immer noch beeindruckt und hochkonzentriert auf
                                                                       engstem Raum in Weimar zu entdecken ist.

S CH LO SS T U R M , S TA DT S CH LO SS W E I M A R

      Ein Blick ins Stadtschloss –
      die Dichterzimmer
      Das Weimarer Stadtschloss als Mittelpunkt des klassischen
      Weimars bleibt wegen seiner umfassenden Restaurierung
      weiter geschlossen. Die Eröffnung des Ostflügels ist für
      2024 geplant. Dennoch ist ein Blick in die bereits restaurier-
      ten prächtigen Dichterzimmer möglich. Die für die Dichter
      Wieland, Herder, Schiller und Goethe eingerichteten Memo-        D I CH T E R ZI M M E R I M S TA DT S CH LO SS

      rialräume im Weimarer Schloss sind ein Gesamtkunstwerk.
      Im Rahmen einer Führung am Wochenende von März bis
      Oktober können Interessierte drei der vier Dichterzimmer             Zarentochter ließ Erinnerungsorte schaffen
      nach der Restaurierung wieder in authentischer Gestaltung            Noch bevor Goethe und Schiller ganz öffentlich das
      besichtigen und erfahren etwas über ihre Geschichte sowie            berühmte Denkmal vor dem Theater gewidmet wurde,
      zur Weiterentwicklung des Weimarer Stadtschlosses.                   ließ Großherzogin Maria Pawlowna, die nach Weimar
                                                                           eingeheiratete Zarentochter, prächtig ausgestattete
                                                                           Memorialorte schaffen. Sie ließ die renommierten Künstler
                                                                           Karl Friedrich Schinkel, Clemens Wenzeslaus Coudray
                                                                           und Friedrich Preller im Westflügel des Schlosses an der
                                                                           Ausgestaltung der Dichterzimmer mitwirken. Es heißt,
                                                                           sie habe ausgesuchte Besucher zuerst in diese Zimmer
                                                                           geführt. Zum 100. Geburtstag Goethes waren sie für
                                                                           die Öffentlichkeit drei Tage unentgeltlich zugänglich.

                                                                  10 / 11
GOETHES WOHNHAUS

Die Rolle von Christiane Vulpius
Als Partnerin des berühmten Dichters Johann Wolfgang
von Goethe, der ihre Beziehung erst spät mit einer Hochzeit
legitimierte, führte Christiane Vulpius ein Leben, das ihr
angesichts ihrer Herkunft aus einfachen Verhältnissen nicht
vorherbestimmt war. Dennoch füllte sie die damit verbunde-
nen Verpflichtungen im Hause Goethe mit seinen zahlreichen
honorigen Gästen und Geselligkeiten mit viel Leidenschaft
und Tatkraft aus. Sie führte den Haushalt und die Bücher, sie
leitete das Personal an und stand bei den häufigen Abwesen-          V I SUA L I S I E R U N G E R L E B N I S P O R TA L W E I M A R

heiten im regen Briefwechsel mit ihrem Mann. Die Klassik
Stiftung Weimar wird die Rolle der Vulpius in den sogenann-
ten „Christiane-Zimmern“ des Goethe-Wohnhauses, die                  Ein Schaufenster in die Kulturlandschaft
derzeit eine nicht historisch belegte Möbelzusammenstellung          Erlebnisportal Weimar, Platz der Demokratie 4
aus dem 19. Jahrhundert beherbergen, ab Mitte 2021 mit
neu gestalteten Räumen – weniger museal mehr im Werk-                Es sollte künftig am Beginn eines Weimar-Besuches stehen:
stattcharakter – gerechter werden.                                   Ein Abstecher zum Erlebnisportal, das in unmittelbarer
                                                                     Nähe des Stadtschlosses in einem experimentellen Neubau
                                                                     errichtet wird. Voraussichtlich im Juli 2021 eröffnet diese
                                                                     begehbare, interaktive und multimediale Informationsbox.
                                                                     Sie bietet neben einem luftigen Überblick von einer fünf
                                                                     Meter hohen Aussichtsplattform auf das Stadtschloss und
  Rundgang durch das Klassische
                                                                     den Park an der Ilm Anregung für Entdeckungsreisen auf den
  Weimar                                                             Spuren Goethes, der Klassik, des Bauhauses und der Weimarer
  Stadtführerin und Goethe-Spezialistin                              Republik. Im Innenhof des Studienzentrums der Herzogin
  Katrin Hofmann empfiehlt einen                                     Anna Amalia Bibliothek öffnet dieses Schaufenster, das die
  Rundgang durch das klassische Weimar:
  „Die Stätten der Weimarer Klassik re-
                                                                     Topographie der Klassik und der Moderne sichtbar macht
  präsentieren die Lebenswelten um 1800.                             und, davon ausgehend, Ausblicke in die Thüringer Kulturland-
  An ihnen lassen sich authentische Geschichten,                     schaft eröffnet. Sieben Touren werden digital vorgestellt, ent-
  Vorstellungen und Überzeugungen aufzeigen.                         führen in das nähere und weitere Weimarer Umland bis in den
  Besonders Goethes Gartenhaus ist für mich ein
  magischer Ort, der stets eine große Faszination auf
                                                                     Thüringer Wald und nach Südthüringen. Der Eintritt ist frei.
  seine Besucher ausstrahlt.“

                                                        Buchung dieses Rundgangs und anderer thematischer
                                                        Führungen in der Tourist Information Weimar am Markt
                                                        Telefon: 03643 745-0 oder unter www.weimar.de
KLASSISCHES WEIMAR

weimar card*                                                         weimar card*

Goethes Wohnhaus                                                    Schillers Wohnhaus
Frauenplan 1                                                        Schillerstraße 12

1709 erbautes Barockhaus mit Hausgarten, in dem der                 Nur drei Lebensjahre waren Friedrich Schiller im neuen Wohn-
Dichter, Staatsmann und Naturwissenschaftler Goethe nahezu          haus an der Esplanade, heutige Schillerstraße, vergönnt. Hier
50 Jahre erst als Mieter, später als Eigentümer bis zu seinem       öffnete 1847 die erste Dichtergedenkstätte in Deutschland.
Tod 1832 lebte. Es ist weitgehend original eingerichtet.            Höhepunkt ist das weitgehend original eingerichtete Arbeits-
                                                                    zimmer des Dichters im Dachgeschoss.

Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Platz der Demokratie 1                                              Stadtkirche St. Peter und Paul
                                                                    Herderplatz
Das „Grüne Schloss“ wurde von Anna Amalia zur Bibliothek
und zu einem einzigartigen Ensemble aus Büchersammlung,             Berühmt ist der dreiflüglige Altar von Lucas Cranach,
Kunstbestand und Architektur umgebaut. Weltberühmt                  der ein wichtiges bildliches Zeugnis der Reformations-
ist der Rokokosaal.                                                 geschichte ist. Den Beinamen Herderkirche trägt sie,
                                                                    seit der berühmte Theologe und Philosoph Johann
                                                                    Christoph Herder hier drei Jahrzehnte predigte.
Römisches Haus
Park an der Ilm
                                                                     weimar card*

Es ist der architektonische Mittelpunkt des südlichen Parks:        Wittumspalais
das Römische Haus, das heute als Frühform des deutschen             Theaterplatz
Klassizismus gilt. Großherzog Carl August nutzte es häufig
während der Sommermonate. Eine neue Dauerausstellung                Als barockes Stadtpalais des Ministers von Fritsch errichtet,
zur Parkgeschichte und einem interaktivem Parkmodell                war es Witwensitz der Herzogin Anna Amalia und Ort der
ist bei freiem Eintritt zu besichtigen.                             berühmten Tafelrunden mit Persönlichkeiten des Klassischen
                                                                    Weimar (voraussichtlich ab Mai 2021 wieder geöffnet).

                                                                                                                                weimar
                                                                                                                               Kulturstadt Europas

                                                                                                              Parks und Gärten
                                                                                                              in Weimar
                                                                                                              Orte und Termine 2020/2021
                                                                                                              deutsch

RÖMISCHES HAUS

                                                                Tipp: Faltblatt Parks und Gärten in Weimar
                                                                * kostenfreier Eintritt mit der weimar card

                                                           12 / 13
BAUHAUS UND WEIMARER MODERNE

                                                                                                  MUSEUM NEUES WEIMAR

Von Weimar in die Welt
Seit der Eröffnung des Bauhaus-Museums 2019 ist Weimar zum Anziehungspunkt für Moderne-Liebhaber geworden.
Weimar bietet zusammen mit der gleichzeitig eröffneten Ausstellung Kunst und Design um 1900 im Museum
Neues Weimar einen Einblick, wie die Moderne nach Weimar kam. In der Stadt herrschte ein aufgeschlossenes und
schöpferisches Klima, in dem sich Vertreter der damaligen Avantgarde die Klinke in die Hand gaben.

Zu den herausragenden Zeugnissen dieser Epoche gehören das Haus Am Horn, die Bauhaus-Universität Weimar,
das Nietzsche-Archiv, aber auch die Ausstellung zu dieser Epoche im Stadtmuseum oder das Haus der Weimarer
Republik. Das Quartier der Moderne umfasst dagegen architektonische Beispiele vom ausgehenden 19. Jahrhundert
bis in die heutige Zeit: der Neubau des Bauhaus-Museums, das Museum Neues Weimar, das ehemalige Gauforum,
der Weimarhallenpark mit der Weimarhalle und als ein Beispiel der DDR-Moderne der Lange Jakob, ein Hochhaus
im ältesten Siedlungsviertel der Stadt.

Funktional und elegant
Den Vordenkern des Bauhauses ist die Ausstellung im         figur werden wichtige Werke der frühen Moderne in Weimar
Museum Neues Weimar gewidmet, das 1869 als einer der        vorgestellt. Hierzu zählen Gemälde der Weimarer Malerschule
ersten deutschen Museumsbauten errichtet wurde. Zu sehen    und der von Harry Graf Kessler geförderten Avantgarde von
sind herausragende internationale Werke des Realismus,      Claude Monet bis Max Beckmann. Mit zahlreichen Exponaten
Impressionismus und des Jugendstils. Sie spiegeln eine      wird außerdem das funktionale wie elegante Design Henry
glanzvolle und zugleich widersprüchliche Epoche wider.      van de Veldes präsentiert, der Prinzipien der Zweckmäßigkeit
Ausgehend von Friedrich Nietzsche als Vordenker und Kult-   mit Schönheit verband.
BAUHAUS UND WEIMARER MODERNE

                                                                                                    BAUHAUS-MUSEUM WEIMAR

Bewegte Plakate im Bauhaus-Museum
Weimar
Zahlreiche Neuerungen haben seit der Eröffnung im April
2019 in das Bauhaus-Museum Weimar Einzug gehalten:
Eine der wichtigsten und umfangreichsten sind die bewegten
Plakate, die einen unkomplizierten Zugang zu über
70 Bauhaus-Protagonisten, ihren Biografien und Werken
bieten. Mit Porträt- und Objektbildern spielend, bauen sich
die Projektionen auf immer neue, überraschende Weise
als „bewegte Plakate“ auf. Die Besucherinnen und Besucher
können so im Einzelnen nachvollziehen, wer auf welche Weise
an der Gestaltung des Haus Am Horn, des Bauhaus-Bühnen-
programms und der Objekte aus der sogenannten Gropius-
Sammlung beteiligt war. An drei Orten im Museum lassen sich
diese Projektionen betrachten. Eine Medienwand mit Leucht-
bildern, Screens und Dokumenten im Foyer des Museums
gibt zudem eine allgemeine Einführung in das Bauhaus und
eine chronologische Übersicht über seine Geschichte.
Auch die Projektion Das Bauhaus und die Politik 1919-1925
im 3. Obergeschoss wurde ergänzt und neugestaltet.
                                                                 BAUHAUS-MUSEUM WEIMAR

weimar card*

Bauhaus-Museum Weimar                                              Mehr als nur ein Vordenker
Stéphane-Hessel-Platz 1                                            Der Alleskünstler Henry van de Velde gilt nicht nur als einer
                                                                   der Vordenker des Bauhauses, er war es auch, der den Namen
Die älteste Bauhaus-Sammlung der Welt wurde schon ab               Walter Gropius als seinen Nachfolger ins Spiel brachte. Umso
                                                                   mehr lohnt es sich, die Ausstellung im Museum Neues Weimar
1920 von Walter Gropius angelegt. Die Ausstellung erinnert         vor dem Besuch des Bauhaus-Museums zu besichtigen.
an die frühe Phase der bedeutendsten Design- und Kunst-            Das empfehlen übrigens auch die meisten Besucher, die sie
schule des 20. Jahrhunderts und verknüpft deren Geschichte         gesehen haben. Tipp: In der Tourist Information Weimar gibt
mit Fragen zur Lebensgestaltung von Heute und Morgen.              es eine Kombikarte für die Museen der Moderne.

                                                       14 / 15
weimar card*                                                   weimar card*

Haus Am Horn                                                   Nietzsche-Archiv
Am Horn 61                                                     Humboldtstraße 36

Als Vorläufer moderner Wohnideen materialisierten sich im      In der Villa „Silberblick“ verbrachte der kranke Friedrich
Haus Am Horn erstmals die revolutionären Überlegungen          Nietzsche seine letzten Lebensjahre. Nach seinem Tod ließ
des Bauhauses. Ob Weberei, Beleuchtung oder Mobiliar –         seine Schwester Elisabeth Förster-Nietzsche das Gebäude,
im Haus Am Horn brachte sich die einflussreiche Gestaltungs-   besonders die Archivräume, von Henry van de Velde um-
schule umfassend ein und demonstrierte im selben Atemzug       gestalten: Innenarchitektur und Ausstattung zählen zu den
ihre Vorreiterstellung. Kaum einen Steinwurf von Goethes       gelungensten Schöpfungen des belgischen Architekten
Gartenhaus entfernt, entstand der Prototyp modernen            und Designers. In der Ausstellung Kampf um Nietzsche
Wohnens nach Entwürfen des Bauhaus-Meisters Georg              werden wichtige Objekte der Nietzsche-Sammlung gezeigt,
Muche. Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten ist die         darunter auch Nietzsches Schreibkugel, die Klinger-Büste
einzige Bauhaus-Architektur in Weimar im weitgehend ur-        oder Gemälde.
sprünglichen Zustand zu besichtigen.

                                                               weimar card*

                                                               Museum Neues Weimar
                                                               Jorge-Semprún-Platz 5

                                                               Im ehemaligen Großherzoglichen Museum, das 1869 als
                                                               einer der ersten deutschen Museumsbauten eröffnete,
                                                               werden in einer neuen ständigen Präsentation unter dem
                                                               Titel Kunst und Design um 1900 herausragende internationale
                                                               Werke des Realismus, Impressionismus und des Jugendstils
                                                               gezeigt.

                                                               weimar card*

                                                               Stadtmuseum Weimar
HAUS AM HORN                                                   Karl-Liebknecht-Straße 5-9

                                                               Eine Ergänzung zum Haus der Weimarer Republik ist die
weimar card*                                                   Ausstellung Die Nationalversammlung in Weimar im
Haus der Weimarer Republik                                     Stadtmuseum. Zu sehen sind zahlreiche zeitgeschichtliche
Theaterplatz 4                                                 Originalobjekte, Filme, Plakate, Modelle und Dokumente,
                                                               die die Umstände der Republik-Gründung in Weimar
Deutschlands erste Demokratie wird in Weimar in einem          nahebringen.
eigenen Museum gewürdigt. Im Haus der Weimarer Republik
wird in einer Dauerausstellung erstmals die Geschichte rund
um die Republik-Gründung und die politischen Zusammen-
hänge ausführlich präsentiert. Die Ausstellung schlägt die
                                                                                weimar
Brücke in die Gegenwart und stellt die Frage, welche Bedeu-                    Kulturstadt Europas

tung die Weimarer Republik für die heutige Demokratie be-
sitzt. Ein Einführungsfilm macht vertraut mit dem Thema.

                                                                deutsch

                                                                                                     Der Bauhaus-Stadtplan führt zu den
                                                                                                     thematischen Sehenswürdigkeiten
                                                                                                     und enthält eine Auswahl der
                                                                                                     Ausstellungen. Erhältlich in der
                                                                                                     Tourist-Information und unter
                                                                                                     www.weimar.de

                                                                                                     * kostenfreier Eintritt mit der weimar card

                 HAUS DER WEIMARER REPUBLIK
Bauhaus und Natur
Lyonel Feininger – mit dem Rad unterwegs
Hommage zum 150. Geburtstag
Zum 150. Geburtstag des Malers und Bauhaus-Meisters
zeigt die Klassik Stiftung Weimar in einer Sonderausstellung
im Bauhaus-Museum 40 Zeichnungen und Grafiken, die sich
mit Feiningers Liebe zur Natur, den thüringischen Dörfern
und Kirchen beschäftigen. Ihn faszinierten die kleinen Dörfer,
ihre Abgeschiedenheit und die mystische Stimmung der
Dorfkirchen, die er zunächst mit dem Bleistift auf kleinen
Zetteln einfing, später dann im Atelier in Holzschnitten oder
Gemälden verarbeitete. Das direkte Malen draußen in der
Natur, wie es von den Impressionisten bekannt ist, war
Feiningers Sache nicht.

Die Ausstellung versteht sich als eine Ergänzung zu den in
der Dauerausstellung des Bauhaus-Museums gezeigten drei                              M O D E L L D E S S P O R T R A D E S , DA S LYO N E L F E I N I N G E R F U H R

exzellenten Gemälden Kirche in Tröbsdorf (1927 entstanden),
Kirche in Gelmeroda (1928) sowie der frühe Kopf in Architektur
(1917, Dauerleihgabe der Deutschen Bank).

Zeitgenössische Fotografien von den Kirchen und Orten
sowie eine Karte laden die Gäste ein, sich selbst auf die
Spuren von Feininger zu begeben.

Bauhaus und Natur:
Lyonel Feininger – mit dem Rad unterwegs
10. April bis 1. August 2021
Bauhaus-Museum Weimar

  Feininger als Musiker
  Der begabte Lyonel Feininger hatte vom Vater das Geigen-
  spiel gelernt und erhielt während des Kunststudiums an der
  Berliner Akademie bereits Orgelunterricht. 1921 begann er
  selbst Fugen zu komponieren. Sohn Laurence studierte später
  Musik und gab in der Stadtkirche ein Konzert mit Orgelfugen
  seines Vaters. Das musikalische Programm „Lyonel Feininger -
  Der Durst nach Klang ist mächtig in mir…“ mit Kompositionen
  Bachs und Feiningers sowie Zitaten aus Briefwechseln lässt
  sich für besondere Anlässe in der Tourist Information Weimar
  buchen.

                                                                     FE I N I N G E R - L I C H T S K U LT P T U R I N G E L M E R O DA

                                                                 16 / 17
AKTIV IN WEIMAR

Feininger-Radweg

                                                                FEININGER-KIRCHE GELMERODA

„Das Land ist wunderbar atmosphärisch
und abwechselnd“
Gelmeroda, Mellingen, Vollersroda, Tröbsdorf heißen             Dann geht es hinaus aufs Land, durchs malerisch gelegene
die Dörfer, die der Maler und spätere Bauhaus-Meister           Kirschbachtal nach Niedergrunstedt, dessen Kirche mit der
Lyonel Feininger auf seinen Fahrradtouren rund um               barocken Bemalung der Holzdecke und dem Kanzelaltar
Weimar entdeckte. In der Metropole New York aufge-              ein Stopp wert ist. Hier ist der erste von insgesamt sechs
wachsen, faszinierte ihn Weimar und erschienen ihm              Glasaufstellern zu finden, der Informationen zu Feininger
Dörfer und Landschaft „als das Mystischste“, was er bis         und dem Motiv gibt. Wer den nächsten Anstieg geschafft
dahin kennengelernt habe, schrieb er 1913 an einen              hat, wird mit einem Höhepunkt belohnt: die ganzjährig
Freund. Nach seinem ersten mehrmonatigen Aufenthalt             geöffnete Kirche in Gelmeroda, deren Motiv der Maler in
in Weimar 1906 folgen viele weitere Besuche, bis er             13 berühmten Ölgemälden verarbeitet hat und sie deshalb
schließlich 1919 von Walter Gropius als Formmeister an          den Beinamen Feininger-Kirche erhielt. An den Wochenen-
das neu gegründete Bauhaus berufen wird.                        den erstrahlt in der Dämmerung die Silhouette der Kirche
                                                                in den Farbtönen seiner Gemälde. Im Inneren ist eine
In seiner Weimarer Zeit besuchte Feininger die Dörfer im        Ausstellung zum Leben des Künstlers zu sehen.
Umland regelmäßig, wobei er als begeisterter Radfahrer
jeweils mit dem neuesten Sportrad unterwegs war. Ab April       Insgesamt sind entlang der Route sechs der von Feininger
1911, weit vor seiner Bauhaus-Zeit, entstanden während          gemalten Kirchen sowie die Brücke in Oberweimar zu ent-
seiner Radtouren zahlreiche von ihm vor Ort auf einem           decken. Im weiteren Umland sind es mehr als 20 weitere
Zeichenblock gezeichnete „Natur-Notizen“, die ihn später        Gotteshäuser, die der Maler festgehalten hat.
immer wieder beschäftigten sollten. Weltberühmte Gemälde
entstanden daraus.

Entlang des Feininger-Radweges sind die Entdeckungen des
Künstlers nachzuverfolgen. Der 30 Kilometer lange Rundweg
startet in Weimar, führt vorbei an der heutigen Bauhaus-
Universität, wo einst schon die Bauhaus-Schule zu finden war,   Tipp: Ein Faltblatt zum Feininger-Radweg
                                                                ist kostenfrei in der Tourist Information Weimar
durch die Bauhausstraße, in der Feininger sein erstes Atelier
                                                                erhältlich. Eine geführte Radwanderung
angemietet hatte und an seiner Wohnung in der Gutenberg-        auf dem Rundweg sowie eine Busrundfahrt
straße 16, wo eine Tafel am Haus an ihn erinnert.               zu den Kirchen sind buchbar.
GEDENKSTÄT TE BUCHENWALD

Buchenwald.
Ausgrenzung und Gewalt
1937 bis 1945
„JEDEM DAS SEINE“ – diese Inschrift im Haupttor des                                                                auch Widerstandswillen, denn sie enthält einen Hintersinn.
Konzentrationslagers Buchenwald hatten die Häftlinge                                                               Indem Franz Ehrlich die Buchstaben nach typografischen
jeden Tag aufs Neue vor Augen, wenn sie auf dem Appell-                                                            Vorlagen seiner Bauhauslehrer formte, schmuggelte er die
platz Aufstellung nehmen mussten. In ihr manifestiert sich                                                         von den Nationalsozialisten als „entartete Kunst“ verfemte
prägnant die nationalsozialistische Zerschlagung der Rechts-                                                       Bauhaus-Moderne in das entwürdigend gemeinte Motto
gleichheit und Menschenwürde. In römischer Rechtstradition                                                         ein. So verteidigte er auf seine Weise den ursprünglichen,
ursprünglich auf Gerechtigkeit abzielend, behauptete der in                                                        auf Gerechtigkeit abzielenden Sinn des Grundsatzes
sein Gegenteil verkehrte Grundsatz die angeblich politisch,                                                        „Jedem das Seine“.
sozial oder biologisch-rassistisch gerechtfertigte brutale
Aussonderung von sogenannten Gemeinschaftsfremden                                                                  Die 2016 eröffnete Ausstellung verschränkt den Blick in das
aus der „Volksgemeinschaft“.                                                                                       von der SS keine zehn Kilometer vom Stadtzentrum Weimars
                                                                                                                   betriebene Lager mit dem Blick in die deutsche Gesellschaft;
Die Gestaltung der Buchstaben des Lagertores durch den                                                             eine Gesellschaft, die Lager und Ausgrenzung überwiegend
dafür vom Lagerkommandanten Karl Koch beauftragten                                                                 akzeptierte, für gerechtfertigt und notwendig hielt, die
Häftling und Bauhausschüler Franz Ehrlich vermittelt aber                                                          kaum Anstoß nahm und sich dem Lager vielfältig bediente.
                                                                                                                   Schließlich war sie im „totalen Krieg“ von ihnen beinahe
                                                                                                                   flächendeckend durchsetzt, allein zu Buchenwald gehörten
                                                                                                                   139 Außenlager. Insgesamt hielt die SS in diesem Komplex
                                                                                                                   fast 280.000 Menschen aus mehr als 50 Ländern gefangen.
                                                                                                                   Über 56.000 von ihnen, darunter 11.000 Juden, wurden von
                                                                                                                   der SS ermordet oder fanden den Tod durch Erschöpfung,
                                                                                                                   Hunger, Folter und medizinische Experimente.

D
L AA GS ELRATGOERR D
                   TOE SR EDHE ES ME AHLEIM
                                          GA LIG
                                            EN KOEN
                                                  N ZKEONNTZREANT TI O
                                                                     RAN TS ILOANGSELRASGBE UR C
                                                                                               S HBEUNCWH AE LNDW A L D

                                                                                                       18 / 19
DAUERAUSSTELLUNG
„BUCHENWALD.
AUS G R E N ZU N G U N D G E WA LT
1937 B I S 19 45“

UNTEN: VON BUCHENWALD -
HÄFTLINGEN ANGEFERTIGTE
REPLIKEN VON FRIEDRICH
SCHILLERS MÖBELN IN DER
DAUERAUSSTELLUNG.

                                                               Ständige Ausstellungen
                                                               Buchenwald. Ausgrenzung und Gewalt 1937 bis 1945
                                                               Überlebensmittel – Zeugnis – Kunstwerk – Bildgedächtnis
                                                               Sowjetisches Speziallager Nr. 2 1945 bis 1950
                                                               Geschichte der Gedenkstätte Buchenwald

                                                               Angebote für Einzelbesucher der
                                                               Gedenkstätte Buchenwald
                                                               Überblicksführungen
                                                               Treffpunkt: Besucherinformation Buchenwald, außer Mo
                                                               Januar, Februar, Dezember: 11.30 Uhr
Die Dauerausstellung spannt einen Bogen von den Folgen         März, November: 10.30 Uhr, 13.30 Uhr
der Machtübergabe an die Nationalsozialisten 1933 ein-         April bis Oktober: 10.30 Uhr, 11.30 Uhr, 12.30 Uhr,
schließlich der Gründung des KZ Buchenwald am 15. Juli         13.30 Uhr, 14.30 Uhr
1937 im Kontext der Kriegsvorbereitungen, über die eigent-     Teilnehmer: ab 6 bis maximal 30 Personen
liche Lagergeschichte bis zu den Nachwirkungen seit der        Keine Voranmeldung erforderlich, das empfohlene
Befreiung der Häftlinge am 11. April 1945. Auffallend dabei    Mindestalter für die Teilnahme beträgt 15 Jahre.
ist die reibungslose Nachbarschaft von KZ und Stadt: Buchen-   Dauer: 90 Minuten
wald wurde problemlos zum Bestandteil Weimars. Kranken-
haus und Krematorium standen der SS für ihre Zwecke zur        App und Multimedia-Guide
Verfügung; Weimarer Handwerker, Spediteure und Händler         Um das ehemalige Lagergelände eigenständig er-
machten Geschäfte mit ihr; auf Veranlassung der Stadt und      schließen zu können, steht die App „Buchenwald“
des Goethe-Nationalmuseums mussten im April 1942 Häft-         mit historischen Informationen, Fotos und Erinnerungs-
linge in der Schreinerei des KZ Repliken der Möbel aus dem     berichten zur Verfügung. Auch die Dauerausstellung
Arbeits- und Sterbezimmer Friedrich Schillers herstellen.      Buchenwald. Ausgrenzung und Gewalt 1937-1945
                                                               ist Teil der App. Alternativ ist ein Multimedia-Guide in
Von 1945 bis 1950 nutzte die sowjetische Besatzungsmacht       der Besucherinformation der Gedenkstätte ausleihbar.
das ehemalige KZ-Gelände als Internierungslager (Spezial-      Verleih: Besucherinformation Buchenwald
lager Nr. 2). Bis 1950 hielt sie hier 28.000 Menschen gefan-   Preis pro Person: 5,00 € (Ermäßigungen für Gruppen)
gen, über 7.000 starben. Die 1958 von der DDR eingeweihte
Nationale Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald wurde in           Überblicksführungen für Gruppen
den 1990er Jahren umfassend neu konzipiert. Heute bietet sie   (nach vorheriger Anmeldung)
vielfältige Angebote für Einzelbesucher wie für Gruppen.       Teilnehmer: ab 1 bis maximal 30 Personen
                                                               Dauer: 120 Minuten

                                                               Erreichbar mit der Buslinie 6 in Richtung Buchenwald.

Aktuelle Informationen, wie eventuelle
Zugangsbeschränkungen in Folge des
Pandemiegeschehens entnehmen Sie bitte
der Website www.buchenwald.de
THEATER

Mit Frau Müller
ins Theater
Der Abenddienst am Einlass und an den Garderoben
des Deutschen Nationaltheaters Weimar
Sie sind die ersten und die letzten, denen Besucherinnen und Besucher im Deutschen
Nationaltheater Weimar begegnen: Freundlich-souverän an der Eingangstür, flink
an der Garderobe hin und her eilend oder mit Programmheft vor dem Großen Saal.
Für regelmäßige Theatergänger sind Veronika Müller und ihre Kolleginnen und Kollegen
wie gute alte Bekannte.

                                    20 / 21
„Kurzer Blick in die Augen, ein Lächeln, freundlich Guten           Lob und Tadel gibt es ungefiltert
Abend wünschen, dann schon auf die Karte schielen, ob es
die richtige ist und wo der Gast sitzen wird. So geht das bei       Auch wenn sie inhaltlich niemals mitreden, bekommen
vollem Haus binnen kürzester Zeit viele hundertmal.“ Das            Frau Müller oder die Kollegen nach einem Stück direkt Lob
Abonnentenpublikum erkennt man wieder, wie auch die                 und Tadel zu hören: Überschwängliche Freude und Dank
älteren Damen, die nicht mehr so gut zu Fuß sind und sich           für das gelungene Theatererlebnis sind häufiger als deut-
gern zu ihrem Platz geleiten lassen. Bei den Gelegenheits-          liche Unmutsäußerungen. Wenn Verärgerte das Haus schon
besuchern falle es schwer, einzelne Gesichter zu speichern,         während der Vorstellung verlassen, wird es auch schon mal
gibt Simon Dinger unumwunden zu. Er ist einer von 35 freien         ungemütlich. „Manche wollen dann direkt ihr Geld zurück
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Abenddienstes.                und scheuen sich nicht, uns persönlich verantwortlich zu
Wie der sprichwörtliche „bunte Hund“ mag auch Veronika              machen. Auch das muss man dann aushalten.“
Müller bekannt sein. Die resolute und nie um eine freund-
liche Antwort verlegene Frau, ist seit 1988 im DNT und leitet       Und wie ist es mit der Theaterrobe, kommt die aus der Mode?
seit 20 Jahren den Abenddienst, der zur Abteilung Besucher-         „Im Vergleich zu meiner Anfangszeit vor fünf Jahren: Ja.
service gehört. „Ich kann mir nichts anderes vorstellen,            Jetzt fallen die auf, die sich ausgesucht anziehen. Besucher
als genau diese Arbeit zu machen“, sagt die gelernte Fein-          mit Anzug und Fliege werden zur Ausnahme, das festliche
mechanikerin, der eine Nachbarin einst von einer freien             Kleid gibt es eher bei den Opern-Abenden. Die legerste
Stelle im Theater erzählte. Schon als Kind liebte sie es, den       Kleidung trug kürzlich ein Mann, der in Jogginghose und den
Garderobenfrauen zuzusehen. Heute steht sie gern mit                farbenfrohen Plastikclogs zu uns kam“, erinnert sich Simon
Schauspielern oder Sängern nach gelungener Vorstellung              Dinger. Er scheut sich dennoch nicht, vor allem bei Schüler-
noch vor der Tür, hält ein Schwätzchen und hört sich deren          gruppen freundlich den kleinen Theater-Knigge anzubringen.
Sicht auf den Abend an. Für Simon Dinger dagegen ist der            Die ganz kleinen Besucher werden dafür auf Augenhöhe
Dienst im Theater willkommene Abwechslung zum Bürojob               begrüßt: „Bei Kindern gehe ich schon mal in die Knie.“
vor dem Computer: der Trubel, die Menschen, die ganz
andere Art von Aufmerksamkeit.
                                                                    Ein „Penner“ bringt Veronika Müller
                                                                    ins Fernsehen
Prüfender Blick vor und nach der
Vorstellung                                                         Neben aller Routine gibt es immer wieder die Fälle, in denen
                                                                    Ruhe zu bewahren ist. Manchmal sind es allzu forsch auf-
16 Männer und Frauen sind bei einer normalen Vorstellung            tretende Neugierige, die während der Vorstellung „nur mal
im Großen Haus eingeteilt. Mehr als eine Stunde vor Vorstel-        einen Blick ins Haus werfen wollen.“ Ein anderer Fall hat
lungsbeginn beginnt ihre Arbeitszeit: decken die Stühle im          Veronika Müller fernsehberühmt gemacht: Ein Immobilien-
Zuschauerraum ab, schauen nochmal nach Liegengeblie-                makler testete mit versteckter Kamera, wie er als „Penner“
benem, prüfen in den Toiletten ob die Seife aufgefüllt ist,         verkleidet mit gültiger Eintrittskarte für die erste Reihe
rücken Möbel und Warnschilder im Foyer zurecht. Es muss             ankommt. Sein Resümee: Das Weimarer Theater war die
immer noch genug Zeit sein, um im Notfall etwas reparieren          einzige Einrichtung, die ihn freundlich empfangen habe.
zu lassen. Am Ende eines Abends sind es ähnliche Vorgänge.          „Ich war schon alarmiert bei seinem Aussehen. Als er dann
„Meine schlimmste Vorstellung ist, dass wir mal jemand              seinen Koffer mit Schnaps, Bier und Leberwurstglas zeigte
einschließen“, gibt Veronika Müller zu. Passiert ist es noch nie.   und mich auf ein Schnäpschen einlud, blieb ich trotz meiner
Kennen die Kollegen alle Stücke? „Wir versuchen schon, die          Bedenken noch immer freundlich. Er hatte schließlich eine
Haupt- oder Generalprobe zu sehen, um einen Eindruck zu             gültige Karte. Die Auflösung kam für mich erst mit der Einla-
bekommen und es dem Publikum weiterzugeben“, sagt                   dung zu der Sendung Unter uns, erinnert sich Veronika Müller.
Veronika Müller für die Festangestellten. Und natürlich             Freundlichkeit, ein bisschen Alltagspsychologie und ihre
kommen auch abseits großer Festveranstaltungen, wie sie             Erfahrung halfen ihr, auch hier die Contenance zu bewahren.
in Weimar oft im Theater veranstaltet werden, Prominente
als Besucher ins Theater. „In der letzten Spielzeit fiel meinen
Kollegen Paul Landers von Rammstein auf. Zuerst zum                   Als Hoftheater eröffnet
Sommernachtstraum, dann erst zu Clockwork-Orange“,                    Die Geschichte des heutigen Deutschen Nationaltheaters reicht bis zum
nennt Veronika Müller ein Beispiel. Zu dem Erfolgsstück,              ausgehenden 18. Jahrhundert zurück. 1791 wurde es unter der Leitung
das sich musikalisch deutlich an der deutschen Erfolgsband            von Johann Wolfgang Goethe an gleicher Stelle als Hoftheater eröffnet.
                                                                      Auch heute wird das DNT weit über die Region hinaus wahrgenommen
orientierte, „traute“ sich übrigens auch eine ganze „Rocker-          und ist ein viel besuchter kultureller Anziehungspunkt. Mit der Staats-
Gruppe“ ins Theater. Populäre Inszenierungen, denen ein               kapelle Weimar, dem einzigen A-Orchester in Thüringen, beheimatet es
Film vorausging oder ein Erfolgsroman zögen erfreulicher-             ein erstklassiges Konzert- und Opernorchester. Ein breites Repertoire
weise oft ein ganz anderes Publikum an. Deshalb freut Frau            spannt den Bogen in Schauspiel, Oper und Konzert vom klassischen
                                                                      Kanon bis in die Gegenwart – ergänzt durch ein vielseitiges, genreüber-
Müller sich auch besonders auf die Inszenierung von Paul              greifendes Programm des Kunstfests Weimar, das seit 2014 ebenfalls
und Paula, der DDR-Buch- und Filmlegende.                             vom DNT ausgerichtet wird.
THEATER

                                     SZENE AUS CABARET   SZENE AUS DIE EHE DER MARIA BRAUN

S TA AT S K A PE L L E W E I M A R

                                       22 / 23
„Wie es euch
                                                            gefällt“
                                                            „Blühende Landschaften“ am e-werk
                                                            Für Shakespeares wunderbare Liebes- und Verwechslungs-
                                                            komödie Wie es euch gefällt schlägt das Deutsche National-
                                                            theater Weimar im Sommer 2021 seine „Bretter“ unter freiem
                                                            Himmel auf. Kaum ein Ort könnte als Kulisse dafür besser
                                                            geeignet sein als das Gelände am e-werk weimar, auf dem
                                                            sich alte Industriearchitektur des frühen 20. Jahrhunderts
                                                            und Naturlandschaft verbinden.

                                                            Verwirrspiel zwischen Hof und Waldidyll
                                                            Der englische Barde entwirft in seinem genial angelegten
                                                            Verwirrspiel zwei Welten, die einander kontrastieren: Zum
                                                            einen die „zivilisierte“ Welt des Hofes mit ihren Intrigen und
                                        SZENE AUS CABARET   Machtkämpfen, in der diejenigen, die nicht mit Ellenbogen-
                                                            kraft begabt sind, schnell unter die Räder kommen. Auf der
                                                            anderen Seite den urwüchsigen Wald von Arden, in dem
                                                            die Verbannten, die Liebeskranken und Abenteuerlustigen
                                                            Zuflucht finden: Der alte Herzog zum Beispiel, den sein Bruder
Inszenierungen 2020/21_Auswahl                              Friedrich entmachtete, hat sich hier mit seinem Gefolge
                                                            niedergelassen. Auch der junge Orlando ist im Waldesidyll
Cabaret                                                     gelandet, verfolgt von seinem missgünstigen Bruder Oliver,
Musical                                                     welcher ihm sein Erbe streitig machen will. Und Rosalinde,
Carmen                                                      die als Tochter des alten Herzogs in Verbannung geschickt
Oper_ab 14. Mai 2021                                        wurde, baut sich hier ihr Nest – gemeinsam mit Celia, des
Buddenbrooks                                                neuen Herzogs Tochter, die ihr in treuer Freundschaft in die
Schauspiel_ab 30. Januar 2021                               romantische Wildnis gefolgt ist. Mit ihnen sind gezogen
Die Ehe der Maria Braun                                     Narren und Diener, die immer einen Witz oder eine
Schauspiel                                                  melancholische Sentenz parat haben.
Die Gärtnerin aus Liebe
Oper_ab 6. März 2021
Die Heimkehr des Odysseus                                   Industriegelände wird zum Theater
Die Legende von Paul und Paula
Schauspiel_ab 16. April 2021                                Shakespeare spielt auf der Klaviatur aller Themen der
Wilhelm Tell                                                Moderne: Der Narzissmus des modernen Menschen und die
Schauspiel                                                  komplizierte Frage nach der Identität – bin ich Mann oder
Wie es euch gefällt (Sommertheater)                         Frau oder ein Drittes? – werden genauso beleuchtet wie der
Schauspiel_ab 18. Juni 2021                                 Umgang mit der Natur. Im alten Herzog trifft man sogar auf
                                                            einen der ersten leidenschaftlichen Vegetarier und im weisen
                                                            Melancholiker Jaques auf jemanden, der das Leben auf den
                                                            Punkt bringt: Die ganze Welt ist eine Bühne. Dies nimmt das
Aktueller Spielplan auf www.weimar.de                       Deutsche Nationaltheater Weimar ernst und wird für sein
                                                            Sommertheaterprojekt das alte Industriegelände an der
                                                            Ilm in ein Theater verwandeln, auf dem und um das herum
                                                            Regisseur Christian Weise die Irrungen und Wirrungen
                                                            dieser Komödie in einer fulminanten Inszenierung lustvoll
                                                            entfalten wird.
O PEN -AI R- KO NZER T NACH T I M W EI M AR HALLEN PAR K

                         Bühnenspektakel
„Fly Me To The Moon“ – Frank Sinatra's Greatest Hits
Open-Air-Konzertnacht
17. Juli 2021

mit Tom Gaebel, der Staatskapelle Weimar und
der WeimarBigBand

Mit der großen Open-Air-Konzertnacht im Weimarhallenpark       nominierten Film-Klassiker I’ve got you under my skin oder
huldigt die Staatkapelle Weimar am 17. Juli 2021 dem großen    der legendären Hymne New York, New York.
Star des Swings. Gemeinsam mit Tom Gaebel (Gesang und
Moderation) und der WeimarBigBand, ein Zusammenschluss         Swingend wippend auf den Terrassen oder Wiesen des
renommierter Solisten aus Mitteldeutschland, wird das          Weimarhallenparks sitzend dem aufgehenden Sommer-
Orchester an diesem Abend unter dem Motto „Fly Me To           nachtsmond zu huldigen und dabei Fly Me To The Moon zu
The Moon“ tausende Herzen zum Schmelzen bringen.               hören – was könnte einen Konzertabend noch toppen?
Klanglich vereinen wird die beiden Orchester Jörg Achim        Höchstens das Feuerwerk am Ende des Konzerts, das über
Keller, der schon die großen Bigbands des Landes dirigierte.   dem vorher schon stimmungsvoll erleuchteten Park Rich-
Auf dem Programm stehen Sinatra's Greatest Hits. Ob mit        tung Mond aufsteigt. Die Besucher können sich zwischen
dem Broadway-Song I get a kick out of you, dem Oscar-          Flanier-, Sitzplatz- und Buffetkarten entscheiden.

                                                           24 / 25
Thüringer Bachwochen
27. März bis 18. April 2021

Die wunderbare Musik Johann Sebastian Bachs in ihrer
ganzen Vielfalt und Einzigartigkeit steht im Mittelpunkt
der Thüringer Bachwochen 2021. Die Passion und die Leiden-
schaft bilden den Rahmen für die bevorstehende Festival-
ausgabe: So sehr nämlich dieser Begriff mit Bachs vielleicht
bewegendsten Werken verknüpft ist, haben Leiden und
Leidenschaft doch letztlich sein gesamtes Schaffen geprägt.
Bachs große Passionen bilden in der Karwoche das Zentrum
des Programms. Umrahmt werden sie von weiteren Verto-
nungen der Leidensgeschichte Jesu – aus der Zeit vor Bach
oder auch übersetzt in heutige Klangsprache. Und daneben             M A R I A U N D N AT H A L I A M I L S T E I N G A S T I E R E N WÄ H R E N D D E R
                                                                     THÜRINGER BACHWOCHEN
zeigen etwa die virtuosen Zyklen für Violine oder Violoncello,
von welcher Energie und Leidenschaft Bachs Musik erfüllt ist
und wie viel Trost und Kraft sie in schweren Zeiten zu geben
vermag. Die Thüringer Bachwochen gastieren an verschiede-
nen zum Teil historischen Orten in Weimar (siehe S. 46).
                                                                                                            Tickets für alle Veranstaltungen
                                                                                                            Tourist Information Weimar, Markt 10
                                                                                                            Telefon: 03643 745-0
                                                                                                            tourist-info@weimar.de

          KÖ S T R I T Z E R S PI E G E L Z E LT

Köstritzer Spiegelzelt
6. Mai bis 20. Juni 2021

2021 soll ein Neubeginn mit langjährigen Freunden werden.        Im Spiegelzelt Biergarten lassen sich kulinarische Köstlich-
Das Köstritzer Spiegelzelt hat ein abwechslungsreiches           keiten genießen. Seit 17 Jahren ist das Köstritzer Spiegelzelt
Programm mit hohem Unterhaltungswert zusammenge-                 ein fester Bestandteil des Weimarer Kulturangebots und
stellt. Unter dem roten Samthimmel des originalgetreuen          verwandelt den Beethovenplatz am Park in einen belebten
belgischen Spiegelzeltes präsentieren sich in einmaliger         und beliebten Treffpunkt für Weimarer und ihre Gäste bis
Atmosphäre nationale und internationale Künstler wie             zum Sommeranfang.
Maybebop, Anna Mateur, ONAIR, Willy Astor, Alfons, Lisa Fitz,
Gustav Peter Wöhler, Martin Zingsheim und vielen andere.         Bitte beachten Sie die dann geltenden Abstands- und Hygieneregelungen.
BÜHNENSPEK TAKEL

                                                                Bach Biennale Weimar
                                                                2. bis 11. Juli 2021

                                                                In diesem Jahr ist die Bach Biennale im „Doppelpack“ zu
                                                                erleben: Vom 2. bis 4. Juli 2021 findet die Premiere des
                                                                1. Internationalen Improvisationswettbewerbs für Alte Musik
                                                                Ensembles Bachs mal selbst statt. Hier wird „live komponiert“.
                                                                Neugierige Zuhörer können bei freiem Eintritt dabei sein.
                                                                Vom 5. bis 11. Juli schließt sich das Festival an, in diesem
                                                                Jahr unter dem Titel Bach natürlich. Die charismatische Bach-
                                                                stadt bildet den sinnlichen Rahmen für lebendige Bilder aus
                                                                Bachs Leben: Internationale Spitzenkünstler und Ensembles
                                                                auf Originalinstrumenten an den authentischen Weimarer
                                                                Bach-Orten, Open Air in Weimars grünen Oasen, innovative
BACH BIENNALE WEIMAR                                            Konzertformate, klingende „Bach-Fresken“, Tanz … Weimar
                                                                wird zur Bühne für „J.S.Superstar“.

Kunstfest Weimar
26. August bis 13. September 2021

Das Kunstfest Weimar ist Thüringens größtes und ein
deutschlandweit renommiertes Festival für zeitgenössische
Künste. 2021 wird es unter dem Motto „Bundesgeistesschau“
in spielerische Korrespondenz zur BUGA in Erfurt treten
und ironisch die Rivalität zwischen der „neuen“ und der
„alten“ Hauptstadt (Weimar war es von 1920 bis 1952)
bespielen. Zwei aus dem Jahr 2020 Corona-bedingt ver-
schobene Projekte sind bereits im Vorverkauf: Die Oper
Electric Saint von Ex-Police-Drummer Steward Copeland
und von Librettist und Regisseur Jonathan Moore wird am
5. September zur Uraufführung kommen (notfalls Corona-
adaptiert). Bereits für den 26. August ist die Deutsche Erst-
aufführung von CION des südafrikanischen Star-Choreo-
grafen Gregory Maqoma und seiner Vuyani Dance Company           S T E WAR T CO PEL AN D I M G E SPR ÄCH M I T K U NS T FE S T- LEI T ER
                                                                ROLF C. HEMKE BEI DER VORSTELLUNG DES PROJEKTES
geplant, eine weltweit gefeierte Choreographie auf eine
                                                                ELECTRIC SAINT
südafrikanische a capella-Version von Ravels Boléro. Beide
Projekte sind im Deutschen Nationaltheater Weimar geplant.

                                                                Theater im Gewölbe
                                                                Das Theater im Gewölbe im Cranach-Haus bietet im Ambiente
                                                                der Kreuzgewölbe des ältesten Renaissance-Hauses und
                                                                mit Blick auf den Weimarer Markt mit seinen Produktionen
                                                                die Auseinandersetzung mit den Klassikern und ihren Werken.
                                                                Mit einem Repertoire von über 30 Inszenierungen, einem
                                                                beeindruckenden Saal mit etwa 100 Plätzen und gut 500
                                                                Vorstellungen pro Jahr ist das Privattheater fester Bestandteil
                                                                des Weimarer Kulturkalenders. Leben und Schaffen natürlich
                                                                zuallererst von Goethe und Schiller werden hier unter ganz
                                                                verschiedenen Gesichtspunkten dargeboten. Und immer ist
                                                                der Zuschauer ganz nah bei den Akteuren: ob beim Kammer-
                                                                spiel mit überzeugenden Schauspielern, beim literarisch-
                                                                musikalischen Programm mit Sängern, Sprechern und Instru-
                                                                mentalisten oder beim meisterlichen und kurzweiligen
                                                                Figurentheater.
T H E AT E R I M G E WÖ L B E I M CR A N ACH - H AUS

                                                            26 / 27
Sie können auch lesen