WELTERBE REZEPTBUCH - Zentrum Welterbe Bamberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
WELTERBE
REZEPTBUCH
ie
Genießen S
r e r be
Weltkultu
kulinaris c h
AMSTERDAM | BAMBERG | BEEMSTER | BERLIN | BORDEAUX
BRÜGGE | BRÜSSEL | ČESKÝ KRUMLOV | LUXEMBURG
NAUMBURG | PHILADELPHIA | QUÉBEC | QUEDLINBURG
RAUMA | REGENSBURG | SALZBURG | SAN ANTONIO
STRALSUND | VISBY | WARSCHAU | WIEN | WISMAR
Regional Secretariat
Northwest Europe and North AmericaDIE OWHC
Seit ihrer Gründung am 8. September 1993 in Fès/Marokko widmet sich die Or-
ganisation der Welterbestädte (OWHC – Organization of World Heritage Cities)
als internationale Vereinigung dem Wissensaustausch und der Zusammenar-
beit für ein erfolgreiches urbanes Welterbe-Management. Sie verbindet mehr als
300 Städte weltweit, die mit dem UNESCO Welterbetitel ausgezeichnet wurden
– und damit eine Gesamtbevölkerung von über 164 Millionen Menschen. Reprä-
sentiert werden die Städte in der OWHC von ihren jeweiligen Bürgermeistern, auf
fachlicher Ebene auch von Experten des Welterbemanagements.
Die Hauptziele der OWHC sind die Unterstützung bei der Umsetzung der Welter-
bekonvention, die Förderung von Kooperation und Austausch von Informationen
und Fachwissen sowie die Entwicklung von Solidarität zwischen Mitgliedern. Zu
diesem Zweck organisiert die OWHC internationale Kongresse, Konferenzen, Se-
minare und Workshops, die sich konkret mit Herausforderungen eines nachhalti-
gen Welterbemanagements befassen und Strategien für den Erhalt und die Wei-
terentwicklung historischer Städte thematisieren.
DAS REGIONALSEKRETARIAT FÜR NORDWEST-EUROPA UND NORDAMERIKA
Dieses Rezeptbuch wurde vom OWHC Regionalsekretariat für Nordwest-Euro-
pa und Nordamerika, mit Sitz in der Stadt Regensburg, erstellt. Wir fördern den
Austausch zwischen Mitgliedsstädten und organisieren regelmäßig stattfinden-
de Treffen zwischen Experten und Delegierten zur fachlichen Weiterbildung.
Außerdem bemühen wir uns darum, unseren Bürgern ihr Welterbe in Projekten
und Veranstaltungen näher zu bringen.
In dieser Broschüre kombinieren wir materielles und immaterielles Kulturerbe:
Hier erfahren Sie nicht nur etwas über den außergewöhnlichen universellen Wert
unserer Welterbestädte, sondern erhalten zudem einen Einblick in deren kuli-
narisches Erbe. Wir laden Sie ein, die beliebtesten Gerichte der verschiedenen
Welterbestädte in einfachen Rezepten nach zu kochen und so ein Stück leckeres
Kulturerbe zu kosten.
Wir wünschen viel Spaß beim Kochen und Backen: guten Appetit!
Ihre OWHC Städte in Nordwest-Europa und Nordamerika
Regional Secretariat
Northwest Europe and North AmericaNORD 12
1 AMSTERDAM / NIEDERLANDE Koggetjes 4
Gefüllte Zwiebel
AMERIKA 2 BAMBERG / DEUTSCHLAND 8
11 3 BEEMSTER / NIEDERLANDE Niederländischer Stamppot 12
17 Kohlrübeneintopf
4 BERLIN / DEUTSCHLAND 16
5 BORDEAUX / FRANKREICH Canelés 20
6 BRÜGGE / BELGIEN 24
14 7 BRÜSSEL / BELGIEN Chicoréegratin 26
EUROPA 8
9
ČESKÝ KRUMLOV / TSCHECH. REPUBLIK
LUXEMBURG / LUXEMBURG
»Kulajda« Suppe
Bouneschlupp
30
34
10 NAUMBURG / DEUTSCHLAND Kirschpfanne 38
19
11 PHILADELPHIA / USA Philadelphia Pepperpot Soup 42
22 18 12 QUÉBEC / KANADA Pouding chômeur 46
3
20
1 13 4 13 QUEDLINBURG / DEUTSCHLAND Käse-Baiser-Torte 50
6 10
14 RAUMA / FINNLAND Rauma Lebkuchen 54
7 2 8
15 REGENSBURG / DEUTSCHLAND Kartoffelsuppe 58
9 15 21
16
16 SALZBURG / ÖSTERREICH Apfelstrudel 62
5
17 SAN ANTONIO / USA »Original Chili Queens« Chili-Rezept 66
18 STRALSUND / DEUTSCHLAND Stralsunder Aalsuppe 70
19 VISBY / SCHWEDEN Safran-Pfannkuchen 74
20 WARSCHAU / POLEN Wuzetka-Kuchen 78
21 WIEN / ÖSTERREICH Wiener Schnitzel 82
22 WISMAR / DEUTSCHLAND Gebratener Hering 86AMSTERDAM / NIEDERLANDE
Koggetjes
Leckere Karamell-Butter-Kekse
– ein preisgekrönter Leckerbis sen
ste rd am
© Stadt Amster dam
© St ad t Am
iebels .nl
© Adriën ne Peurs em, www. bakkr
Für das Karamell Zucker und Wasser bis
FÜR DEN TEIG zum Siedepunkt erhitzen und unter Rüh-
ren karamellisieren lassen. Das heiße Ka-
• 7 EL Butter
ramell auf eine Unterlage gießen und ab-
• 1 kleine Prise Salz
kühlen lassen. Anschließend mit einem
• 90 g Zucker Nudelholz in kleine Stücke brechen.
Heutzutage ist dieser leckere Keks – auch Amsterdam Koggetjes genannt – weltweit be-
• 1 EL Milch
Für den Teig Butter, Zucker, Salz, Milch und kannt. Das war aber nicht immer so: 1934 wurde in Amsterdam ein Wettbewerb angesetzt,
• 1 TL Vanille
Vanille cremig rühren. Das Mehl dazu ge- um ein lokales Keksrezept zu entwickeln – gewonnen haben die Koggetje. Daraufhin kam
• 225 g Mehl, gesiebt ben, gut unterrühren und die Karamellstü- es zwischen dem Neutralen Konditorenbund (NBV), und dem Römisch-Katholischen Kon-
FÜR DAS K ARAMELL cke unterheben. Den Teig in Spritzbeutel ditorenbund Sint Nicolaas zu einem Streit über die Werberechte. Zwar kamen beide Ver-
füllen und ca. 24 Kleckse auf gefettetes bände aus Amsterdam, gewonnen hat den Wettbewerb für das Koggetje-Rezept aber ein
• 75 g Zucker
Backblech setzen. Dabei Platz zwischen Mitglied des NBV, der für die Kekse eine besondere Dosenverpackung entwerfen ließ.
• 2 EL Wasser
den Klecksen lassen, da der Teig auseinan- Die römisch-katholische Organisation kreierte ebenfalls eine Keksdose, gab dem Gebäck
dergeht. Backblech in den Ofen schieben. aber einen anderen Namen: Nougatine.
Schwierigkeitsgrad Backzeit
EINFACH 15 MIN. Aus dem Ofen nehmen, wenn die Kekse Im alten Amsterdamer Wappen und am ehemaligen Rathaus sind Zahnräder – auf Nieder-
Vorbereitungszeit Temperatur eine goldene Farbe bekommen haben, auf ländisch kogge – zu sehen. Koggetje ist die Verkleinerungsform von kogge und wird dank
45 MIN. 170 ° C
einem Kühlgitter abkühlen lassen. der Bekanntheit des Kekses immer ein Teil der Kultur Amsterdams sein.
4 5WELTERBE GRACHTENGÜRTEL AMSTERDAM AMSTERDAM / NIEDERLANDE
© Stadt Amsterdam
Der weltbekannte Grachtengürtel ist mit Straßenplanes mit Kaufmannshäusern und
© Stadt Amsterdam
Sicherheit einer der schönsten Orte in Stadtvillen, in denen gelebt und gearbeitet
Amsterdam und bei Besuchern sowie Be- wird. All das macht den Grachtengürtel zu
wohnern gleichermaßen beliebt. Mit sei- einem einzigartigen Ort.
nen von Bäumen gesäumten Kanälen, den
Spricht man vom Amsterdamer Grachten-
vielen Booten und typischen Grachtenhäu-
gürtel, so fallen einem sofort die drei be-
sern in allen Formen und Größen gibt er ein heutigen Zeit an. Der UNESCO Status si- Mehr unter
kannten Kanäle ein, die sich in alphabeti-
malerisches Bild ab. chert sein Bestehen, sodass auch zukünf- www.amsterdam.nl/en/leisure/
scher und geografischer Reihenfolge leicht
tige Generationen ihr Herz an Amsterdam arts-and-culture/
Der Ursprung des Grachtengürtels liegt merken lassen: Herengracht, Keizersgracht
verlieren können.
im 17. Jahrhundert, als das Gebiet durch und Prinsengracht, dann kommt die Singel
Amsterdamer Bürger erschlossen wurde. und die sieben Quergrachten. Der gesam-
Seitdem sind die Kanäle ein Symbol bür- te Bereich umfasst über 198 Hektar. Die
gerlicher Kultur und Weltoffenheit, wo- Kanäle erreichen eine Gesamtlänge von
für die Stadt noch heute berühmt ist. Die 14 Kilometern, die man auf 80 Brücken
hydraulisch gestalteten Kanäle mit ihren überqueren kann. Der Grachtengürtel wur-
Grünflächen sind Teil eines einzigartigen de in zwei Phasen erbaut. Die erste begann
1613 und die zweite folgte 1663. Dies war
die größte städtische Expansion im Europa
des 17. Jahrhunderts.
Der Grachtengürtel wurde 2010 zur Welt-
erbestätte erklärt. Die Nominierung unter-
streicht die Einzigartigkeit und den univer-
sellen Wert des Grachtengürtels, er ist Kul-
© Stadt Amsterdam
© Hes van Huizen
turerbe von globaler Bedeutung. Obwohl
der Grachtengürtel bereits seit vier Jahr-
hunderten Bestand hat, passt er sich der
6 7BAMBERG / DEUTSCHLAND
Gefüllte
Zwiebel
in Biersauce
© Genuss region Oberfra nken e. V.
© Jürgen Schrau dner
Zwei Bamberger Spezialitäten
in einem Geric ht vereint
© Roland Rinklef
Die Brötchen in Milch einweichen. Die
Zwiebeln schälen, oben und unten ab-
• 4 große Gemüsezwiebeln
schneiden und aushöhlen, sodass ein Rand
• trockene Brötchen vom Vortag,
2 von 1 cm bleibt. Für die Füllung das Inne-
gewürfelt
re der Zwiebel würfeln und zusammen mit
• ca. 100 ml Milch Kräutern in Butter anbraten. Das Hack mit
• 8 dünne Scheiben Speck den Gewürzen, Eiern, dem Senf, den ein-
• 1 Bund Petersilie geweichten Brötchen und den gebratenen
Zwiebeln vermischen. Die ausgehöhlten
• frischer Majoran
Zwiebeln damit füllen, in einen Topf ge- Das Rezept für Zwiebeln mit Fleischfüllung ging in den 1960er Jahren als Gewinner aus
• 500 g Schweinehackfleisch
ben und zur Hälfte mit Gemüsebrühe be- einem Wettbewerb hervor. Zu dieser Zeit suchte man nach einem Gericht, das Bambergs
• 2 Eier
decken. Gärtnertradition mit seiner Bierkultur verband. Das Gewinnergericht erfreute sich so gro-
• 1 TL mittelscharfer Senf ßer Beliebtheit, dass es Teil der lokalen Küche wurde.
Im Ofen bei 180° C für 35 Minuten backen.
• ½ l Gemüsebrühe
Die Zwiebeln mit Bier übergießen und Im 17. und 18. Jahrhundert waren Zwiebelsamen der Hauptverkaufsartikel am Bamberger
• ¼ l Rauchbier
weitere 30 Minuten backen. Dabei immer Markt. Die Samen wurden in die Niederlande, nach England, Österreich und Ungarn ex-
• frisch gemahlene Muskatnuss wieder etwas Gemüsebrühe hinzugeben. portiert. Um die Zwiebeln in der Region anbauen zu können, wurden besondere Techni-
• Salz und Pfeffer Die Zwiebeln herausnehmen und die ver- ken angewendet. Wenn die Zwiebeln im Frühsommer zu knospen begannen, banden die
bleibende Soße auf dem Herd aufkochen. Gärtner Holzstücke an ihre Schuhe und liefen über die Zwiebelfelder. So wurden die Blü-
Schwierigkeitsgrad Kochzeit Würzen und umrühren. Den Speck beid- ten abgebrochen, wodurch die Wurzel mehr Nährstoffe ansammeln und größer werden
MIT TEL 65 MIN. seitig knusprig braten. Zwiebeln mit Speck konnte. Bamberger werden deshalb noch heute oft Zwiebeltreter genannt und typische
Vorbereitungszeit Temperatur und Soße anrichten und mit Kartoffel- Gespräche und Diskussionen zwischen Einheimischen im Wirtshaus in Franken als Zwie-
30 MIN. 180 °C
püree und Sauerkraut servieren. beltreterei bezeichnet.
8 9WELTERBE ALTSTADT BAMBERG BAMBERG / DEUTSCHLAND
© Stadt Bamberg
© Jürgen Schraudner
Die Altstadt von Bamberg im Norden Bay- In der Gärtnerstadt entwickelte sich seit
erns wurde 1993 in die Welterbeliste auf- dem 14. Jahrhundert der innerstädtische
genommen. Die besonders gut erhaltene Erwerbsgartenbau, eine Besonderheit, die
Altstadt umfasst drei Bereiche: Die Berg- bis heute bewahrt werden konnte.
stadt, einst Sitz der Geistlichkeit, ist ge- eine Zeit großen Wohlstands einher. Eine Mehr unter
Bedeutung erlangte Bamberg ab seiner
prägt durch den mittelalterlichen Dom, die zweite große Blüte erlebte Bamberg mit www.welterbe.bamberg.de
Bistumsgründung im Jahre 1007, initiiert
barocke fürstbischöfliche Residenz und der Barockisierung ab dem späten 17. Jahr-
durch Heinrich II., der später Kaiser des
die Domkurien. Die Inselstadt war Zentrum hundert. Um 1800 wurde Bamberg durch
Heiligen Römischen Reiches (1014 – 1024)
des Handels und Sitz der Bürger. Davon Philosophen und Schriftsteller wie Georg
wurde. Mit dem Ausbau der bürgerlichen
zeugen deren Wohnhäuser sowie das inmit- Wilhelm Friedrich Hegel und E.T.A. Hoff-
Inselstadt, ab dem 12. Jahrhundert, ging
ten des Flusses gebaute Brückenrathaus. mann zu einem wichtigen Ort der Aufklä-
rung in Süddeutschland.
© Matthias Vascovics
© Jürgen Schraudner
10 11BEEMSTER / NIEDERLANDE
Niederländischer
Stamppot
Kartoffel püre e
mit Endiviensalat
© Carol Westrik
© Carol Westrik
om
po sit ph oto s.c
© tycoon / deposit photos .com
© Ele na t / de
• ca. 10 Kartoffeln Die Kartoffeln schälen, in Stücke schnei-
• 800 g Endiviensalat den, garkochen, dann abgießen und zer-
• 300 g Speckwürfel stampfen. Butter oder Milch nach Ge-
schmack hinzugeben, um die gewünschte
• 150 g geriebener Käse, jung
Konsistenz des Pürees zu erreichen.
• Butter, Milch nach Geschmack
• Salz, Pfeffer Den Endiviensalat in dünne Streifen
schneiden und unter das Kartoffelpüree
• Muskatnuss nach Geschmack Der nördlich von Amsterdam gelegene Beemster Polder bietet seit dem 17. Jahrhundert
mischen.
• S oße notwendige landwirtschaftliche Nutzfläche zur Versorgung einer wachsenden Bevölke-
(beispielsweise aus Speckwürfeln) Die Speckwürfel knusprig braten. Nach rung. Bis heute hat es seinen landwirtschaftlichen Charakter erhalten. Beemster ist eine
Wunsch einige Würfel zur Garnierung bei- aktive Gemeinde mit fast 9 000 Einwohnern, darunter viele Geschäftsleute. Die Region
Schwierigkeitsgrad Kochzeit seitestellen – den Rest zum Kartoffelpüree zeichnet sich durch den Anbau von Gemüse und Kartoffeln sowie das Halten von Schwei-
EINFACH 20 MIN. geben. Dann den geriebenen Käse unter- nen und Kühen aus. Außerdem ist Beemster berühmt für seinen Käse. Dieses Rezept ver-
Vorbereitungszeit Portionen rühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss eint die große Bandbreite an Beemsters Aromen. Weitere Anregungen finden Sie in dem
15 MIN. 4
abschmecken und mit Soße servieren. Büchlein Heerlijk Beemster. Verhalen en recepten, das auch dieses Rezept enthält.
12 13WELTERBESTÄT TE BEEMSTER POLDER BEEMSTER / NIEDERLANDE
© Carol Westrik
© Marianne Slot-Dekker
Der Beemster Polder ist eine vom Men- von Windmühlen solch ambitionierte
schen im frühen 17. Jahrhundert geschaffe- Projekte wie im Beemster Polder möglich.
ne Kulturlandschaft nördlich von Amster- Der Beemster Polder war das erste Groß-
dam. Der Polder stellt ein außergewöhn- projekt mit einer Fläche von 7.208 Hektar.
liches Beispiel von Landgewinnung in den Heute ist die Region eine wohl strukturier- die ein Rechteck mit dem idealen Maßver- und die Quadrate entsprechen grob dem
Niederlanden dar: Zur Schaffung von an- te Agrarlandschaft mit Feldern, Straßen, hältnis von 2:3 bildeten. Die Straßen und ehemaligen Uferverlauf, wodurch das
baufähigem und bebaubarem Land und um Kanälen, Dämmen und Siedlungen. Wasserkanäle verlaufen von Norden nach Land so effektiv wie möglich genutzt wer-
Überflutungen in dieser niedriggelege- Süden und von Osten nach Westen, Häu- den konnte.
Den Prinzipien der Klassik und Renais-
nen Region zu vermeiden, wurde 1612 der ser stehen entlang der Straße. Die kurzen
sance folgend, wurde der Polder in einem
Beemster See trockengelegt. Obwohl zu- Seiten der Grundstücke sind durch Ab-
rationalen geometrischen Muster ange-
vor bereits andere Landgewinnungsmaß- wasserkanäle und Zufahrtsstraßen mit- Mehr unter
legt. Diese mathematische Landteilung
nahmen durchgeführt wurden, machten einander verbunden. Der Polder selbst www.bezoekerscentrumbeemster.nl/
basierte auf einem System von Quadraten,
erst technische Fortschritte beim Einsatz folgte dem Umriss des ehemaligen Sees zu-besuch-im-beemster-weltkulturerbe/
© Marianne Slot-Dekker
© Marianne Slot-Dekker
14 15© Ramon a Dornbu sch
BERLIN / DEUTSCHLAND
© bpk / Max Mißma nn
Eine Speise aus
Kohlrübeneintopf
Krie gsze iten ist heute
Teil der Nouvelle Cuisine
© Ram ona Dor nbu sch
Das Berliner Leben zwischen 1910 und 1920 war von großen Herausforderungen geprägt:
• 1 kg Kohlrüben Hungers- und Wohnungsnöte bestimmten den Alltag vieler Berliner. Diese Zeit fand in
dem sogenannten Rüben-Winter von 1916/17 ihren Höhepunkt. Durch den Ersten Welt-
• 500 g Kartoffeln
krieg und mehrere Ernteausfälle wurde die Kartoffel als Grundnahrungsmittel knapp und
• 500 g geräucherter Speck
Butter oder Margarine im Topf erwär- musste durch eine verfügbare und billige Alternative ersetzt werden. Die Zeit der Rüben
• 300 g Zwiebeln
men, gewürfelte Zwiebeln hinzufügen und war gekommen. Kohlrübeneintopf war nicht nur günstig, sondern auch einfach zu machen
• 1 große Karotte leicht köcheln lassen. Den Speck dazuge- und konnte eine ganze Familie ernähren. Ältere Berlinerinnen und Berliner erinnern sich
• 100 g Butter oder Margarine ben und leicht anbraten. Vom Herd neh- sogar daran, dass manche Familien in diesem Winter fünf bis sechs Zentner Kohlrüben
• ¼ l Gemüsebrühe men. Geschälte Kartoffeln und Kohlrüben gegessen haben. Verschiedene Rezeptvariationen für Kohlrübengerichte aus dieser Zeit
in mittelgroße Stücke und geschälte Karot- wurden über Generationen bis heute weitergegeben.
• Salz, Pfeffer und Zucker
ten in kleine Streifen schneiden.
• Thymian und Petersilie Aufgrund der Kriegserfahrung wurde das Anlegen von Gärten zur Selbstversorgung ein
Kartoffeln, Kohlrüben und Karotten zu zentraler Aspekt des Wohnungsbaus in Berlin. Deshalb verfügen die sechs Siedlungen der
Schwierigkeitsgrad Kochzeit Zwiebeln und Speck geben und mit Ge- Berliner Moderne, die nach dem Krieg den Wohnungsnotstand abdecken sollten, alle über
EINFACH 45 MIN. müsebrühe aufgießen. Ca. 45 Minuten kö- Gärten, um Früchte und Gemüse anbauen zu können. Die Gartengestaltung der Selbst-
Vorbereitungszeit Portionen cheln lassen und würzen. Mit Thymian und verwaltung, die ursprünglich auf Leberecht Migge (1881 – 1931) zurückzuführen ist, wird
60 MIN. 5
Petersilie garniert servieren. seitdem von Landschaftsarchitekten und Stadtplanern thematisiert.
16 17DIE DREI WELTERBESTÄT TEN BERLINS BERLIN / DEUTSCHLAND
(Landesdenkmalamt Berlin), Wolfgang Bittner
© Berlin Monument Authority
(Landesdenkmalamt Berlin), Wolfgang Bittner
© Berlin Monument Authority
Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin Museumsinsel
300 Jahre lang wurde die Havelgegend um Der Komplex der Museumsinsel mit den
Potsdam und Berlin mit ihren vielen Seen fünf Museumsgebäuden liegt im nördli-
und Wäldern von Kurfürsten, Königen und chen Teil einer kleinen Insel in der Spree
Kaisern der Hohenzoller Dynastie als Ort für im historischen Zentrum Berlins. Die Mu- sieben Berliner Stadtteile und sind ein Er- sich durch einen hohen architektonischen
ihre Residenzen, Gärten und Parks bevor- seen wurden zwischen 1824 und 1930 von gebnis der Wohnungsreformen zwischen Standard und innovatives urbanes Design
zugt. Heute verbinden Alleen und kilome- den bekanntesten preußischen Architek- 1914 und 1934. Diese wurden größten- aus und vereinen eine Fülle von experi-
terlange Sichtachsen ein Gesamtkunstwerk ten entworfen und beherbergen einzigarti- teils in der Weimarer Republik umgesetzt, mentellen Wohnformen, die aus sozialer
– eine Synthese aus ästhetisch gestalteten ge Kunstobjekte und Artefakte des europä- als Berlin sozial, politisch und kulturell be- und hygienischer Sicht revolutionär waren.
Gärten, aufwendig konzipierten Schlös- ischen und mediterranen Raums aus meh- sonders fortschrittlich war. Bruno Taut,
sern und planvoll angelegten Städten und reren Jahrtausenden. Sie gehören zu den Martin Wagner und Walter Gropius gehör- Mehr unter
Dörfern. Peter Joseph Lenné, Georg Wenzes- bedeutendsten Museen weltweit. ten zu den maßgeblichen Architekten die- www.berlin.de/landesdenkmalamt/
laus von Knobelsdorff und Karl Fried- ser Bauprojekte. Die Siedlungen zeichnen welterbe/welterbestaetten/
Siedlungen der Berliner Moderne
rich Schinkel haben der Gegend, die heute
Die sechs Siedlungen mit den mehr als
barocke, romantische und klassische Ele-
6 000 Wohneinheiten erstrecken sich über
mente aufweist, ihre eigene Note verliehen.
(Landesdenkmalamt Berlin), Wolfgang Bittner
(Landesdenkmalamt Berlin), Wolfgang Bittner
© Berlin Monument Authority
© Berlin Monument Authority
18 19BORDEAUX / FRANKREICH
Eine perfekte Karam
Canelés ge lin gt mit de n or el lkru ste
igin alen Kupferför
mc he n
pho tos. com
© OceanP rod / deposit photos .com
© nsch atzi / dep osit
© Anais Peulet
Milch mit Vanilleschote und Butter zum
Kochen bringen. Mehl und Zucker in ei-
ner Schüssel vermischen, zunächst die Ei-
er, dann die kochende Milch hinzugeben.
Vorsichtig zu einer flüssigen Masse vermi-
• 500 ml Milch
schen. Abkühlen lassen.
• 2 Eier
Den Rum hinzufügen und im Kühlschrank Der Canelé – eine Spezialität Bordeauxs –ist ein kleiner Kuchen aus weichem Teig, der-
• 2 Eigelb
für 1 Stunde ruhen lassen. Den Ofen auf mit Rum und Vanille aromatisiert ist. Durch das Backen in kleinen, zylinderförmigen Kup-
• ½ Vanilleschote
240° C vorheizen (220° C für Silikonförm- ferformen entsteht eine feine karamellisierte Kruste.
• 1 EL Rum chen). Gut eingefettete Förmchen zur Hälf-
Das Rezept für die Canelés entstand im Hafen des Mondes in Bordeaux, der im 18. Jahr-
• 100 g Mehl te mit der Masse füllen. Förmchen auf ein
hundert seine Blütezeit erreichte. Die Zutaten bestanden aus Waren, die zu dieser Zeit
• 250 g Puderzucker Ofenblech stellen und für 12 Minuten ba-
im Hafen gehandelt wurden: Vanille, Rohrzucker und Rum kamen mit dem Schiff von den
cken (20 Minuten für Silikonförmchen). Da-
• 50 g Butter Karibischen Inseln nach Frankreich. Das Canelé Rezept selbst soll später von Nonnen des
nach die Temperatur auf 180° C reduzieren
• 1 Prise Salz
und für 1 Stunde backen.
Klosters der Verkündigung entwickelt worden sein, die die Canelés an die Armen verteil-
ten. Mittlerweile hat das Regionaldirektorat des Kulturministeriums seine Büroräume in
Schwierigkeitsgrad Backzeit Die Canelés sollten außen eine braune dem Kloster. Einer Theorie zufolge sei die Entstehung des Canelés Rezepts einem Schritt
MIT TEL 1 STD. 15 MIN. Kruste haben und innen fluffig sein. Das der traditionellen Weinherstellung zu verdanken, bei dem man Wein durch Eiweiß filtert.
Vorbereitungszeit Temperatur Gebäck aus den Förmchen lösen, solange Das Rezept wurde entwickelt, um übriggebliebenes Eigelb zu verarbeiten. Ohne Frage:
15 MIN. 240 ° C
es noch heiß ist. Canelés sind ein besonders köstliches Dessert aus Bordeaux.
20 21WELTERBE HAFEN DES MONDES BORDEAUX BORDEAUX / FRANKREICH
© Mairie de Bordeaux
Der Hafen des Mondes im Hafenviertel Bor- Niederlanden im 12. Jahrhundert ihren
© Mairie de Bordeaux
deauxs in Südwest-Frankreich wurde als Ursprung fand. Die architektonischen und
bewohnte historische Stadt in die Welter- städtebaulichen Ensembles des frühen 18.
beliste aufgenommen. Als außergewöhn- und späterer Jahrhunderte sind ein außer-
liches Beispiel eines urbanen und archi- gewöhnliches Beispiel innovativer klassi-
tektonischen Ensembles aus der Zeit der scher und neoklassischer Strömungen, die
Als Zentrum einer weltbekannten Weinre-
Aufklärung umfasst sie mehr geschütz- einen besonderen Eindruck von baulicher
gion besitzt der Hafen des Mondes regio-
te Gebäude als jede andere französische Einheitlichkeit hinterlassen. Die Urbani-
nale und internationaler Bedeutung. Darü-
Stadt – ausgenommen von Paris. Außer- tät des Hafens spiegelt den Einfluss von
ber hinaus ist Bordeaux ein außergewöhn-
dem wird Bordeauxs 2 000-jährige Ge- Philosophen der damaligen Zeit wider, die
liches Beispiel für den Austausch mensch-
schichte als Zentrum kulturellen Aus- Städte zum Mittelpunkt des Humanismus,
licher Werte seit mehr als 2 000 Jahren.
tausches gewürdigt, die in Handelsbe- der Vielschichtigkeit und Kultur machen
Bordeauxs Stadtbild und Architektur sind
ziehungen zu Großbritannien und den wollten.
das Ergebnis kontinuierlicher Stadterwei-
terungen und Renovierungen von der römi-
schen Zeit bis ins 20. Jahrhundert.
Dank des Hafens hat sich Bordeaux seine
Position als Handelsstadt bis in die Gegen-
wart bewahren können. Die stadtplaneri-
sche Geschichte Bordeauxs – vom römi-
schen Castrum bis in die heutige Zeit – ist
klar erkennbar und die Authentizität der
historischen Gebäude und Plätze seit dem
© Mairie de Bordeaux
18. und 19. Jahrhundert erhalten geblieben.
© Anais Peulet
Mehr unter
https://whc.unesco.org/en/list/1256
22 23WELTERBE ALTSTADT BRÜGGE BRÜGGE / BELGIEN
© Jan D’hondt
Dank der günstigen geografischen La- exportiert und beeinflussten die europäi-
ge stieg Brügge zwischen dem 13. und schen Malstile. Doch auch heute kann man
15. Jahrhundert zu einer der wichtigsten in Brügge noch außergewöhnliche Kunst-
© Jan D’hondt
und größten Städte Nordeuropas auf. Als sammlungen bestaunen.
internationales Handelszentrum lockte es
Nachdem Brügge im späten Mittelalter sei-
Kaufmänner der britischen und deutschen
nen wirtschaftlichen und künstlerischen
Hanse, sowie italienische Bankiers und Di-
Höhepunkt erreichte, wuchs die Stadt – Heute ist das historische Brügge ein außer-
plomaten an.
wenn auch verarmt – weiter an. Da die in- gewöhnliches Beispiel eines architektoni-
Im 15. Jahrhundert war Brügge der Mittel- dustrielle Revolution in Brügge keinen schen Ensembles, das wichtige wirtschaft-
punkt altniederländischer Malerei und ein nennenswerten Einfluß hatte, sind die mit- liche und kulturelle Entwicklung des mit-
Zentrum des Mäzenatentum und künstle- telalterlichen Gebäude gut erhalten. Mit telalterlichen Europas widerspiegelt. Ent-
rischen Innovation, das von Künstlern wie der neugotischen Bewegung des 19. und lang malerischer Kanäle gelegen, wird
Jan van Eyck und Hans Memling repräsen- frühen 20. Jahrhunderts etablierte sich das das Stadtbild von mittelalterlichen Ge-
tiert wurde. Viele Werke wurden seinerzeit charakteristische Stadtbild. bäuden der gotischen Backsteinarchitek-
tur geprägt, wie beispielsweise dem Bel-
fried, dem Turm der Frauenkirche aus dem
13. Jahrhundert, dem Beginenhof oder der
Stadttore.
Als lebendige Stadt bringt Brügge seine
besondere Geschichte und sein außerge-
wöhnliches Kulturerbe mit einer moder-
nen, nachhaltigen Lebensqualität in Ein-
klang und bietet ein attraktives Reiseziel.
© Jan D’hondt
© Jan D’hondt
Mehr unter
www.visitbruges.be/unesco-welkturerbe
24 25BRÜSSEL / BELGIEN
n wird
Im Nieder ländisc he
Chicoré e al s Witlo
»weißes Blatt«
f,
be
al
ze
so al s
ich ne t Chicoréegratin
privé e
© J. De Scho uwer, colle ction
© priva t
Die Chicorée halbieren und den harten
Strunk entfernen. 50 g Butter in Pfanne
schmelzen, Chicorée und ein wenig Wasser
hinzufügen und 15 Minuten dünsten. Ab-
gießen, den Chicorée und die Flüssigkeit
beiseitestellen. Die restliche Butter in ei- Dieses belgische Gericht ist in allen Brüsseler Brauereien zu finden und hebt die Bedeu-
ner Pfanne unter großer Hitze schmelzen, tung des Chicorée für Brüssel hervor. Der Legende nach wurde die Wurzel in den 1830er
• 8 Chicorée
Mehl hinzugeben und unter Rühren leicht Jahren im Brüsseler Josaphatpark angebaut. Während Belgien für seine Unabhängigkeit
• 8 Scheiben Schinken
anbräunen. Langsam die Milch hinzufügen kämpfte, soll ein Bauer, bevor er der Armee beitrat, seine Zichorienwurzeln in einer dunk-
• 400 ml Milch und mit der Flüssigkeit vermischen. 1 Mi- len, feuchten Kellerecke zurückgelassen haben. Als er drei Wochen später nach Hause zu-
• 4 EL Mehl nute bei geringer Hitze kochen und wür- rückkehrte, fiel ihm auf, dass weiße Blätter aus den Wurzelenden gesprossen waren – der
• 150 g Butter zen. Die Hälfte des Käses unterrühren und Chicorée war entdeckt. Der Chefgärtner des Botanischen Gartens in Brüssel, Franciscus
zu dickflüssiger, cremiger Soße einkochen. Bresiers (1777 – 1844), entwickelte daraufhin eine Technik, die Wurzeln zum Schutz vor
• 300 g geriebener Käse
Licht und Frost mit Erde abzudecken – dadurch konnten auch im Winter Chicoréeköpfe
• Salz, Pfeffer, Muskatnuss Den Chicorée jeweils in eine Scheibe
gezogen werden und man schuf die Möglichkeit, den Chicorée professionell anzubauen.
Schinken einrollen und in eine Auflaufform
Schwierigkeitsgrad Kochzeit geben. Die Soße und den restlichen Käse Dank Jef Lekeu, einem Bauern aus Évere (einer Gemeinde Brüssels), der Chicorée als ers-
EINFACH 20 MIN. hinzufügen und im vorgeheizten Ofen bei ter zu kommerziellen Zwecken anpflanzte, wird das Gemüse seit 1867 angebaut und ver-
Vorbereitungszeit Temperatur 210° C 20 Minuten backen. Mit Kartoffel- kauft. 1872 wurde Chicorée erstmals nach Frankreich und 1891 nach Amerika exportiert.
20 MIN. 210 ° C
püree oder Pommes servieren. Heute ist das Gemüse in der ganzen Welt bekannt.
26 27WELTERBE GRAND-PL ACE BRÜSSEL BRÜSSEL / BELGIEN
© Utopix, M. Ploton, 2018
© Utopix, M. Ploton, 2018
Der Grand Place in Brüssel ist ein monu- Kriterium (ii): Der Grand Place ist ein außer-
mentales Ensemble, das durch große Ver- gewöhnliches Beispiel der vielschichtigen
änderungen im 17. Jahrhundert, gefolgt und sehr erfolgreichen Vermischung von
von Restaurierungen im 19. Jahrhundert, architektonischen und künstlerischen Sti-
entstand. Das Ensemble, welches Häuser len, die für die Kultur und Gesellschaft die-
des barocken Stils und ein gotisches Rat- ser Region so charakteristisch sind.
spiegeln auf außergewöhnliche Weise die 1850 wurde die Gemeindebehörde auf den
haus umfasst, wurde am 2. Dezember 1998
Kriterium (iv): Der Stil und das Niveau der Entwicklung und Errungenschaften einer schlechten Zustand des Platzes aufmerk-
aufgrund der folgenden Kriterien durch
Architektur des Grand Place sowie sein höchst erfolgreichen nordeuropäischen sam und begann im späten 19. Jahrhundert
seine Aufnahme in die UNESCO Welterbe-
besonderer Wert als öffentlicher Platz Handelsstadt in ihrer Blütezeit wider. mit einer Kampagne zur Wiederherstel-
liste international anerkannt:
lung der Fassaden.
Der Ursprung des Grand Place geht auf das
12. Jahrhundert zurück, als auf trockenem
Sumpfgebiet ein Handelsplatz entstand. Mehr unter
Es kam zu ökonomischem und politischem www.brussels.be/unesco-world-heritage
Aufschwung, bis der Grand Place 1695 Mail: opp.patrimoine@brucity.be
während der Bombardierung Brüssels
durch Ludwig XIV. zerstört wurde. Schon
kurze Zeit später wurde mit dem Wieder-
aufbau begonnen. Bereits 1793 kam es
während des Aufstandes der Pariser Sans-
culotten zur Plünderung eines Großteils
© Historical Heritage Unit, 2016w
der Fassaden und die Dekorationen und In-
schriften gingen verloren. Auch aufgrund
© Utopix, D-ms, 2018
weiterer Veränderungen durch die Entfer-
nung der Giebel und die Anpassung der Bo-
denhöhe wurde der architektonische Ge-
samteindruck des Platzes beeinflußt. Um
28 29ČESKÝ KRUMLOV / TSCHECHISCHE REPUBLIK
Südböhmische
»Kulajda «
Cremesuppe
© leedsn / deposit photos .com
© privat
• 1 Zwiebel, fein geschnitten Ein Reze pt aus dem
• 1 Prise Kreuzkümmel Restaurant Eber sbac h
/ dep osit pho tos. com
• 100 g Steinpilze
• 1 l Hühnerbrühe
• 100 g Mehl
© Ann a_S hep ulov a
• 50 g Butter
• 3 schwarze Pfefferkörner
• 3 Pimentkörner Die Zwiebel in Butter leicht anbraten und
• 2 Lorbeerblätter eine Prise Kümmel hinzugeben. Mehl bei-
fügen und glattrühren, um eine Mehl-
• 6 kleine Kartoffeln
schwitze zu erzeugen. Die Brühe dazu gie- Die Tschechen sind als Pilzliebhaber bekannt. Im Gegensatz zu anderen Ländern ist es
• 500 ml Milch
ßen und unter ständigem Rühren zum Ko- den Bürgern der Tschechischen Republik erlaubt, so viele Pilze zu sammeln, wie sie fin-
• 500 ml Sahne
chen bringen. Piment, Lorbeerblätter und den können. Genauso wie das Sammeln von Pilzen, sind Pilzgerichte fest in der tschechi-
• 30 ml Essig die gewürfelte Kartoffeln hinzufügen, mit schen Tradition verwurzelt. Die meisten Tschechen erinnern sich an Kindheitsausflüge in
• 1 Prise Salz Salz und Pfeffer abschmecken. Eine Pfan- den Wald, um Pilze, Himbeeren und Blaubeeren zu sammeln. Deshalb können viele Tsche-
• 3 EL Zucker ne erhitzen, die gesäuberten Steinpilze chen auch die bekanntesten Speisepilzarten leicht identifizieren und vor allem in wun-
kurz anbraten und zu der Suppe geben. Für derbaren Gerichten verarbeiten.
• 50 g Dill
ein paar Minuten kochen lassen.
• 6 pochierte Eier Kulajda ist eine dicke Suppe, die in den verschiedenen Regionen des Landes unterschied-
Als letzten Schritt Lorbeerblätter und Pi- lich zubereitet wird. Das bekannteste Rezept stammt jedoch aus der Šumava Region, dem
Schwierigkeitsgrad Kochzeit ment aus der Suppe nehmen und Milch und Böhmerwald. Das Gericht variiert nicht nur nach Region, sondern wird auch von Fami-
EINFACH 30 MIN. Sahne unterrühren. Dann den Zucker, Essig lie zu Familie anders zubereitet – manche mögen es cremig und süß, andere sauer. Ob
Vorbereitungszeit Portionen und Dill untermischen und jede Portion mit im Sommer mit frischen Pilzen oder im Winter mit getrockneten Pilzen – diese Suppe
20 MIN. 6
einem pochierten Ei servieren. schmeckt immer.
30 31WELTERBE HISTORISCHES ZENTRUM ČESK Ý KRUMLOV ČESKÝ KRUMLOV / TSCHECHISCHE REPUBLIK
© OWHC
Český Krumlov liegt in Südböhmen zwi- weitgehend harmonisches und opulentes
schen dem Böhmerwald und dem Blansker urbanes Gefüge, welches Gotik und Renais-
Wald, wo eine mittelalterliche Ost-West- sance mit barocken Elementen verbindet.
© OWHC
Straße die Moldau überquert. Die Biegun-
Český Krumlov ist ein außergewöhnliches
gen des Flusses haben den Grundriss der
Beispiel einer mittelalterlichen Klein-
auf beiden Seiten gelegenen Stadt ge-
stadt Zentraleuropas. Das Stadtbild spie- Im 14. Jahrhundert gingen Stadt und
prägt.
gelt die ökonomische Bedeutung und rela- Schloss an das Adelsgeschlecht der Rosen-
Das Schloss mit seinem hohen Turm und tiv friedliche und organische Entwicklung berger über und bildeten bis 1601 deren
die Kirche des St. Vitus aus dem 15. Jahr- über fünf Jahrhunderte wider. Die Gebäu- Stammsitz. 1347 wurden die zwei urbanen
hundert sind ein wichtiger Teil der Archi- de und Infrastruktur reflektieren die Ge- Zentren unter einer Verwaltung zusam-
tekturlandschaft Český Krumlovs. Die Fas- schichte der Stadt, die von Katastrophen, mengeschlossen. Neue Gesetze schaff-
saden der bürgerlichen Häuser bilden zu- Kriegen und der Industrialisierung größ- ten günstige Bedingungen für wirtschaft-
sammen mit den religiösen Gebäuden ein tenteils verschont wurde. lichen Aufschwung. Das gotische Schloss
wurde im Stil der Renaissance rekonstru-
iert und die Bürgerhäuser lassen den eins-
tigen Reichtum der Stadt erahnen.
Im 15. und 16. Jahrhundert erreichte Český
Krumlov seinen politischen und wirt-
schaftlichen Höhepunkt. Die architektoni-
sche, monumentale Ausdrucksform findet
sich insbesondere in religiösen Gebäuden,
beispielsweise in den von den Jesuiten er-
richteten Renaissance- und Barockbauten.
© Petr Kubát
Mehr unter
© OWHC
www.ckrumlov.info/de
32 33LUXEMBURG / LUXEMBURG
Bouneschlupp
com
ntopf,
Ein traditioneller Ei
© Tune dIn61 / depo sitph otos.
Wurzel n de s
der die bä uerlichen
derspiegelt
Großherzogtum s wi
© privat
Grüne Bohnen, Sellerie, Kartoffeln und
• 500 g frische grüne Bohnen, geschnitten Lauch waschen und schneiden, die Zwie-
• 500 g Kartoffeln, geschält und geschnitten beln würfeln. Das Gemüse bis auf die Kar-
• 1 große Zwiebel, gewürfelt toffeln in 1 ½ bis 2 Liter gesalzenes Was- Die kulinarische Tradition eines Landes ist eng mit seiner Geschichte, der Geografie und
• 1 kleiner Lauch, geschält und gewürfelt ser geben und 30 Minuten köcheln lassen. seiner Sozialstruktur verbunden. In Luxemburgs Küche ist Internationalität daher sehr
Nach 15 Minuten die Kartoffeln hinzufü- präsent. In seinem Buch Living it up à la Luxembourgeoise bemerkt Georges Hausemer,
• 120 g Sellerie, geschält und gewürfelt
gen. dass es „kein einziges einheimisches Gericht gibt, das man ehrlicherweise als typisch und
• 40 g Butter
ausschließlich luxemburgisch bezeichnen kann“. Die lokale Küche wurde im Laufe der
• 40 g Mehl Die Butter in einem großen Topf schmelzen
Jahrhunderte von vielen unterschiedlichen Kulturen geprägt, da das Land zahlreiche Be-
und das Mehl einrühren. Bei geringer Hit-
• Salz und Pfeffer satzungen und mehrere Wellen europäischer Einwanderung erlebt hat.
ze und unter Rühren für 1 Minute kochen.
• 1 ½ – 2 l Wasser
Nach und nach die entstandene Gemüse- Grundsätzlich haben Rezepte, die als traditionell luxemburgisch gelten, ihren Ursprung
• Saure Sahne brühe dazu gießen, bis die Soße eine cre- im bäuerlichen Milieu, welches über Jahrhunderte den Kern luxemburgischer Gesell-
• 3 Mettwürste mige Konsistenz erreicht hat. Das Gemü- schaft bildete. „Kein Gericht ist vollständig ohne Kartoffeln“ war und ist heute noch das
(oder geräucherte Wurst/ gebratener Speck) se und die restliche Brühe hinzufügen und Motto vieler Luxemburger. Es ist also nicht überraschend, dass Kartoffeln auch ein we-
• 3 EL Petersilie weitere 5 – 10 Minuten köcheln lassen. Mit sentlicher Bestandteil des Bouneschlupp sind, eine Grüne-Bohnen-Suppe mit Würstchen
Salz und Pfeffer würzen. Die Mettwurst oder Speck und Zwiebeln. Diese Suppe kann auf verschiedene Arten zubereitet werden
Schwierigkeitsgrad Kochzeit 20 Minuten in heißem Wasser kochen, dann und ist auch in Luxemburgs Nachbarländern ein weitverbreitetes Gericht. Die Rezepte
EINFACH 60 MIN. in kleine Scheiben schneiden und zum Ein- werden von Generation zu Generation weitergegeben, wobei Bouneschlupp hauptsäch-
Vorbereitungszeit Portionen topf geben. Mit Petersilie und saurer Sah- lich als Hausmannskost serviert wird. Es ist aber heute wieder beliebt und kann in vielen
15 MIN. 4–5
ne servieren. Restaurants, wie dem der luxemburgischen Sterneköchin Lea Linster, bestellt werden.
34 35WELTERBE ALTSTADT UND FESTUNG LUXEMBURG LUXEMBURG / LUXEMBURG
© OWHC
Luxemburgs Altstadt liegt auf einem stei- 14. und 15. Jahrhundert erweitert wurde,
len Felsvorsprung am Zusammenfluss der um die in der Nähe des Schlosses entstan-
© Paul Hilbert
Flüsse Alzette und Pétrusse. Die Gegend dene Siedlung zu schützen.
bot dadurch natürlichen Schutz, der nur
1443 eroberten die Burgundertruppen
im Westen ergänzt werden mussten. Das
die Stadt, bevor sie durch Erbschaft in die
Gebiet entwickelte sich zu einer der größ-
Hände der Habsburger und dann der Spa- der Anlage zerstört wurde, lassen sich
ten Festungsanlagen des modernen Eu-
nier fiel. In dieser Zeit wurde die Stadt in noch heute Überreste finden.
ropa, die von wechselnden europäischen
eine wahre Festungsanlage verwandelt.
Großmächten verstärkt und ausgebaut Die Stadt hat ihren mittelalterlichen
Dennoch wurde sie zunächst vom franzö-
wurde. Grundriss größtenteils erhalten können,
sischen König Ludwig XIV. und später von
wie man an den verwinkelten Straßen und
Ursprünglich bestand die Stadt Luxemburg den Österreichern und anschließend den
historischen Gebäuden sehen kann. In den
aus einer kleinen Festung – dem Schloss – Preußen erobert und erweitert.
innerhalb der städtischen Befestigungen
die in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhun-
Im Londoner Vertrag von 1867 wurde je- und am Fuße der Stadtmauern entstanden
derts auf einem fast unzugänglichen Fels-
doch beschlossen, dass die Festung abge- Siedlungen lebten die Menschen, betrie-
vorsprung erbaut wurde. Im 12. Jahrhun-
rissen werden sollte. Obwohl ein Großteil ben Handel oder übten ihr Handwerk aus.
dert wurde eine Ringmauer gebaut, die im
Trotz der Zerstörung der Befestigungen
und von Teilen der Altstadt ist Luxem-
burg ein erstklassiges Beispiel einer histo-
rischen europäischen Stadt. Diese besitzt
eine außergewöhnliche Vielzahl militäri-
scher Überreste, die die Geschichte West-
europas veranschaulichen.
© Laurent Schneider
Mehr unter
© OWHC
www.visitluxembourg.com/de
36 37NAUMBURG / DEUTSCHLAND
Naumburger Ein Rezept des Na umbur ger Ko
Kirschpfanne
chs
Andrea s He inze, der für diese
Spezialität bekannt ist
© Stadt Naumburg
© Stadt Naum burg
© Stadt Naum burg
• 200 g Zwieback
• ½ l Milch Den Zwieback in Milch einweichen. In ei-
ner anderen Schüssel die Butter schaumig
• 50 g Butter (Raumtemperatur)
schlagen. Zucker, Vanillezucker und Eigelb Naumburgs Vorliebe für Kirschen geht auf eine alte Geschichte zurück, die bis heute
• 60 g Zucker
dazugeben. Das Eiweiß steif schlagen und in den Erinnerungen lebt und erzählt wird: Naumburg wurde im 15. Jahrhundert, wäh-
• ½ Zitrone
unter die Buttermasse heben. Diese mit rend der Hussitenkriege, von der Armee der Hussiten belagert. Nach Wochen voller Not
• 1 Prise Zimt dem eingeweichtem Zwieback vermengen. und Elend standen die Bürger Naumburgs kurz vor dem Hungertod. Da versammelte der
• 1 Päckchen Vanillezucker
Eine ofenfeste Pfanne einfetten und ei-
Schullehrer seine Schüler, wies sie an, ihre weißen Bußgewänder zu tragen und führte sie
• ½ Päckchen Backpulver zu dem Anführer der Hussiten. Dort fielen die Kinder auf die Knie und baten um Erbarmen.
nen Teil der Zwiebackmasse hineingeben.
Der Anführer war so gerührt von der Geste, dass er den Kindern Kirschen gab und seinen
• 500 g entsteinte Sauerkirschen Einige Sauerkirschen darauf verteilen.
Truppen befahl die Belagerung Naumburgs zu beenden.
• 2 Eier Abwechselnd Teig und Kirschen schich-
ten und mit einer Schicht Zwiebackmas- Jedes Jahr am letzten Juniwochenende feiert Naumburg das Kirschfest, das größte Volks-
Schwierigkeitsgrad Backzeit se abschließen. Bei 180° C für 45 Minuten fest in Mitteldeutschland. Noch heute ist der Akt der um Gnade flehenden Schulkinder
EINFACH 45 MIN. im vorgeheizten Ofen backen. Am besten ein zentraler Bestandteil des Fests. Aus der Liebe zu einfachem, gutem Essen in Kombi-
Vorbereitungszeit Temperatur schmeckt die Kirschpfanne warm und mit nation mit der besonderen Bedeutung von Kirschen in Naumburg ist die köstliche Kirsch-
30 MIN. 180 ° C
Vanillesoße. pfanne entstanden.
38 39WELTERBE NAUMBURGER DOM NAUMBURG / DEUTSCHLAND
© Vereinigte Domstifter / F. Matte
© Vereinigte Domstifter / F. Matte
Der Naumburger Dom ist einer der bedeu- eindrucksvoll. Die Statue der „Uta“ soll ei-
tendsten kulturellen Bauten des europä- ne der schönsten Frauen des Mittelalters
ischen Hochmittelalters und wurde als abbilden – „Reglindis“ verzaubert jeden
einziger Dom weltweit mit zwei Lett- mit ihrem hinreißenden Lächeln.
nern von der UNESCO 2018 zum Welter-
Der Westchor vereint in Kombination mit Schaffen des sogenannten „Naumbur-
be erklärt. Diese Chorschranke trennt die
dem West-Lettner Meisterwerke der Ar- ger Meisters“ und seiner Kunsthandwer-
zwei Chöre vom Kirchenschiff. Der West-
chitektur, der Bildhauerkunst und der ker. Die Kellergewölbe beherbergen einen
chor mit seinen lebensgroßen Statu-
Glasmalerei. Der Chor ist das kreative prächtigen sakralen Schatz und sind eines
en der zwölf Domgründer ist besonders
der größten romanischen Gewölbe in Mit-
teldeutschland.
Direkt neben dem Westchor des Domes
befindet sich der fast einen Hektar große
Domgarten mit seinen Teichen, alten Bäu-
men und blühenden Pflanzen. Ein Teil des
Gartens ist den Pflanzen gewidmet, die
der „Naumburger Meister“ als Vorlage für
seine zarten Skulpturen benutzte. Besu-
cher sind eingeladen, die lokalen Gewäch-
se im Garten mit ihren Gegenstücken aus
Sandstein im Dom zu vergleichen.
© Vereinigte Domstifter / F. Matte
© Vereinigte Domstifter / F. Matte
Mehr unter
www.unesco.de/kultur-und-natur/
welterbe/welterbe-deutschland/
unesco-welterbe-naumburger-dom
www.visituta.de/
40 41PHILADELPHIA / USA
Philadelphia
Pepperpot Soup
B. Leisenr ing, Jr., 2001-196-1
Oil on canvas
sary Acquisi tion. Gift of Mr. and Mrs. Edward
Ein 300 Jahre altes Reze pt aus
Market , by John Lewis Krimme l, 1811,
der City Tavern in Phila delphia –
© City Tave rn Resta uran t
vom Koch Walter Staib modernisiert
© Philadelphia Museum of Art, 125th Anniver
• 340 g gepökelte Schweineschulter, gewürfelt
Pepper -Pot: A Scene in the Philade lphia
• 340 g gepökelte Rindsschulter, gewürfelt
• 2 EL pflanzliches Öl
• 1 mittelgroße Zwiebel, gehackt
• 4 Knoblauchzehen, gehackt
• Habañero Chilischote,
¼ Die Fleischwürfel in einem großem Sup-
entkernt und gehackt pentopf bei hoher Hitze für 10 Minuten in
Öl anbraten. Zwiebel, Knoblauch und Ha-
• 1 Bund Frühlingszwiebeln
bañero Chili dazugeben und für 3 – 5 Minu- Während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges verbrachte General George Wa-
• 450 g Tarowurzel, geschält und gewürfelt
ten rösten. Die Frühlingszwiebeln hinzu- shingtons Armee den langen Winter 1777 – 1778 im Valley Forge vor Philadelphia. Wa-
• 4 l Rinderbrühe
fügen und nach 3 Minuten die Tarowurzel shington wies seinen Koch an, diese Suppe für die hungernden und frierenden Truppen
• 2 Lorbeerblätter dazugeben und anschwitzen, bis diese gla- zuzubereiten. Auch wenn das westindische Gericht in den amerikanischen Kolonien fehl
• 1 TL frischer Thymian, gehackt sig ist. Die Brühe dazugeben und mit Lor- am Platz scheint, war es in und um Philadelphia tatsächlich weit verbreitet: Englische
• 1 EL Piment, frisch gemahlen beerblätter, Thymian, Piment und Pfeffer Schiffe, die von den Inseln zurückkehrten, transportierten exotische Lebensmittel – so
würzen. fand die westindische Küche ihren Weg nach Philadelphia. Heute ist dieses Gericht eben-
• 450 g Kohlblätter, gewaschen und gehackt
so Teil der Kultur Philadelphias wie der Hoagie oder das Cheesesteak. Dieses Rezept ist der
• schwarzer Pfeffer und Salz Zum Kochen bringen und die Suppe bei
Vorfahre der bekannten Philadelphia Pepperpot Soup und ist an ein 300 Jahre altes origi-
mittlerer Hitze für ca. 30 Minuten köcheln
nal westindisches Rezept angelehnt.
Schwierigkeitsgrad Kochzeit lassen. Die Kohlblätter unterrühren und
MIT TEL 35 MIN. auf kleiner Flamme für weitere 5 Minuten Die City Tavern wurde 1773 in Philadelphia eröffnet – hier haben die Gründerväter Amerikas
Vorbereitungszeit Portionen kochen lassen, bis der Kohl zerfallen ist. gespeist, getrunken und gefeiert. Heute werden in dem historisch rekonstruierten Res-
30 MIN. 10
Mit Salz und Pfeffer abschmecken. taurant amerikanische Gerichte des alten Philadelphias aus dem 18. Jahrhundert serviert.
42 43WELTERBE INDEPENDENCE HALL PHIL ADELPHIA PHILADELPHIA / USA
© Global Philadelphia Association
© Paul Loftland for PHLCVB
Im Pennsylvania State House in Philadel- auf Gesetzgeber, politische Theoretiker und
phia, der damaligen Hauptstadt der ame- Bürger demokratischer Länder weltweit.
rikanischen Kolonien, wurde im Jahr 1776 Das fundamentale Konzept, das Format und
die Unabhängigkeitserklärung unterzeich- sogar wesentliche Elemente dieser beiden
net sowie 1787 schließlich die Verfassung Dokumente haben neben Regierungsurkun-
der Vereinigten Staaten verabschiedet. Die den vieler Nationen auch die Gründungsur-
universellen Prinzipien von Freiheit und De- kunde der Vereinten Nationen beeinflusst. verbanden, wurden 1897 als Repliken wie- einer Bewegung, die die radikale Idee von
mokratie, die in diesen Dokumenten darge- derrichtet. religiöser Freiheit vertritt, zu einer Pilger-
Ab dem frühen 19. Jahrhundert wurde dieses
legt werden, hatten bedeutenden Einfluss stätte entwickelt, die weltweit für Demo-
Gebäude als Independence Hall bezeichnet, Die Independence Hall wurde 1979 unter
kratie und Menschenrechte steht.
der Begriff galt zunächst für den Versamm- dem Kriterium iv in die Welterbeliste auf-
lungsraum, in dem sich die beratenden Gre- genommen, nach dem Orte gewürdigt wer-
Mehr unter
mien trafen. Später stand die Bezeichnung den, die auf universell besonders bedeut-
www.worldheritagephl.org/
für das gesamte Gebäude, in dem die Kon- same Prinzipien Bezug nehmen. Im Laufe
gresse stattfanden. Bei der Restaurierung der Zeit hat sich der Ort von einem Zentrum
und dem Erhalt der Baustruktur gaben sich
die Verwalter große Mühe – die meisten äu-
ßeren Elemente des Gebäudes sowie einige
Teile der Innenräume befinden sich im Ori-
ginalzustand. Für den Rest der Räume wur-
de der ursprüngliche Zustand wiederher-
© Global Philadelphia Association
gestellt. Der hölzerne Glockenturm wur-
de 1828 errichtet, um den ersten Turm zu
ersetzen, der während der Revolution ent-
fernt wurde. Die zweistöckigen Ost- und
© Robin Miller
Text: Doris Devine Fanelli, Independence National Historical
Westflügel, sowie die Galerien aus Back- Park.Danksagungen:GlobalPhiladelphiaAssociation,Indepen-
stein, die die Flügel mit dem Hauptgebäude dence National Historical Park, Visit Philadelphia, Philadel-
phia Convention and Visitor’s Bureau, City Tavern Restaurant.
44 45QUÉBEC / KANADA
Pouding
da,
.
Pete r Wink wort h Colle ction
Libra ry and Arch ives Cana
Ein fac her, aber üppiger Kuche
© Corn elius Krieg hoff.
n,
chômeur
der mit viel Ahornsirup geback
en wir d
– die heimliche Spezialität Qué
e000756690
bec s
» Arbeitslosenpudding «
© priva t
Das Québecer Dessert Pouding Chômeur ist köstlich, üppig und unfassbar einfach. Die
wörtliche Übersetzung des Pouding Chômeur ist Arbeitslosenpudding.
Der Legende nach ist der Pudding während der Weltwirtschaftskrise von Fabrikarbei-
• 350 ml Ahornsirup
tern erfunden worden, als die Menschen mit wenigen Zutaten wie Butter, Mehl, Milch
• 4 ½ EL Hagelzucker Ahornsirup in einem Topf aufkochen, dann und Eiern auskommen mussten. Das Dessert gilt als Basis der Québecer Küche, die sich
• 20 g Butter in eingefettete Backform gießen und bei- laut dem Oxford Companion to Food innovativ französischer Kochtechniken bedient. Das
• 2 Eier, geschlagen seitestellen. Butter und Zucker schaumig Gericht, das Ahornsirup statt braunem Zucker verwendet, ist ein Beispiel der provinziel-
schlagen, die Eier hinzufügen. Mehl, Back- len Küche, die Zutaten indigener und europäischer Kochtraditionen seit der Kolonialisie-
• 130 g Mehl, gesiebt
pulver und Salz unterrühren. 120 ml Milch rung kombiniert.
• 3 TL Backpulver
dazugeben – je nach Bedarf mehr verwen-
• ½ TL Salz In Québec ist Pouding Chômeur bis in die heutige Zeit weit verbreitet, ähnlich wie ande-
den.
re karamellüberzogene Kuchen, die außerhalb Québecs bekannt sind. 2010 bemerkte das
• 120 – 180 ml Milch
Den Teig auf den heißen Ahornsirup in die New York Times Magazin, dass das Gericht eine Köstlichkeit sei, welches die Kanadier –
• gehackte Walnüsse + Sahne (nach Wunsch)
Form gießen und bei 180° C für 30 – 45 Mi- genauer gesagt, die Québecer – für sich behalten hätten.
nuten backen. Nach dem Backen wenden
Schwierigkeitsgrad Backzeit Nicht erst im 21. Jahrhundert nutzten Québecer Köche ihre Kindheit als Inspiration und
und wahlweise mit Walnüssen dekorieren.
EINFACH 40 MIN. entdeckten so alte Rezepte wieder. Eine moderne Version des Pouding Chômeur wird in
Vorbereitungszeit Temperatur Mit geschlagener Sahne oder heißem den hipperen Restaurants der Provinz angeboten. Der heutige Wohlstand zeigt sich in der
20 MIN. 180 ° C
Ahornsirup servieren. üppigeren Zubereitung, bei der dem Sirup oft noch Sahne hinzufügt wird.
46 47WELTERBE HISTORISCHER BEZIRK DES ALTEN QUÉBEC QUÉBEC / KANADA
© Ville de Québec
© Ville de Québec
Québec wurde Anfang des 17. Jahrhun- auf zwei Kriterien: Dem gebauten und
derts von dem französischen Entdecker dem historische Erbe. Das erste Krite-
Samuel de Champlain gegründet. Als ein- rium bezieht sich auf die Einheitlich-
zige nordamerikanische Stadt sind die Be- keit und den außergewöhnlichen Erhal-
festigungsmauern und deren zahlreiche tungszustand des baulichen Erbes. Mit
die Stadt ein Schauplatz der wichtigsten
Bastionen, Toren und Verteidigungsanla- seiner französischen und britischen Ar-
Phasen europäischer Besiedelung und
gen um das Alte Québec erhalten. Die auf chitektur und der nahezu vollständig er-
Kolonialisierung in Amerika darstellt.
einem Felsenvorsprung erbaute Ober- haltenen Befestigungsanlage ist das Alte
stadt ist bis heute mit ihren Kirchen, Klös- Québec das am besten erhaltene Beispiel Der historische Teil des Alte Québecs wur-
tern und anderen Denkmälern – wie dem einer befestigten Kolonialstadt nördlich de von der Provinzverwaltung zur Kultur-
Dauphine Redoubt, der Zitadelle und dem von Mexiko. erbestätte ernannt und wird durch das
Château Frontenac – das religiöse und Kulturgütergesetz der Provinz Québec
Das zweite Kriterium betrachtet Québecs
administrative Zentrum der Stadt. von 1963 geschützt.
Geschichte und Kultur. Die UNESCO be-
Der Aufnahme Québecs und seines Kul- zieht sich auf Québec als die Wiege fran- Seit der Aufnahme in die Welterbeliste im
turerbes in die Welterbeliste basierten zösischer Zivilisation in Nordamerika, da Jahr 1985 wurden eine Vielzahl an Bauten
durch das Kulturgütergesetz in die Liste
der geschützten Gebäude aufgenommen,
so beispielsweise die historische und ar-
chäologische Stätte der l’Habitation-Sa-
muel-De Champlain, das Ursulinenklos-
ter von Québec und die archäologische
Sammlung des Place Royale.
© Ville de Québec
© Ville de Québec
Mehr unter
www.ville.quebec.qc.ca/en/citoyens/
patrimoine/
48 49Sie können auch lesen