Rinderzucht - Ventilatoren im Kuhstall - Masterrind
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
04
2021
Rinderzucht
DA S M AG AZ IN RUND UM S R IND
Jungzüchter
Bunter Malwettbewerb
Zucht
Neuer RZG
Fleischrinder
Erfolgreiche Februarveranstaltungen
Ventilatoren
im KuhstallNoch schneller, noch flexibler
MASTER-BAP
Töchtergruppe von Goaway (Einstufung in 3. LA v.l. EX-90, VG-89, EX-90) vom Betrieb V. Carstens, Visselhövede
Das Resultat: Leistungsfähigere, gesündere
Tiere für nachhaltigen, wirtschaftlichen Erfolg
MASTER-BAP erstellt Ihnen noch schneller und flexibler Anpaarungsempfehlungen für Ihre Tiere.
Alle verfügbaren Tierinformationen, individuelle Zuchtvorgaben und Zuchtziele werden berücksichtigt.
Automatisch in digitaler Form bereitgestellt, kann die Information in Herdenmanagement-Programme
eingelesen werden.
Jetzt Tel. +49 4231 679-0, Fax -780 Für weitere Informationen wenden Sie sich
Foto: Wolfhard Schulze
E-Mail info@masterrind.com bitte an Ihren zuständigen Außendienstmit-
informieren: www.masterrind.com arbeiter.
MASTER
BAPEditorial
Licht am Ende
des Tunnels?
Liebe Leserinnen und Leser,
seit mehr als einem Jahr bestimmt das Covid 19-Virus einen wesent-
lichen Teil unseres Alltages. Die Hoffnung bleibt, dass wir durch die
höhere Impfdichte zum Ende des Jahres nach und nach in den „Nor-
malbetrieb“ zurückkehren. Momentan wirft aber gerade die Impf-
strategie mehr Fragen auf, als sie Antworten gibt.
Unabhängig von der weiteren Entwicklung und den Folgen dieser
Pandemie bleibt die Situation in der Landwirtschaft sehr heraus-
fordernd. So stellt sich die Frage, ob und wie es gelingt, der land-
wirtschaftlichen Produktion von Nahrungsmitteln in Deutschland
einen entsprechenden Rahmen mit verlässlichen Perspektiven zu geben.
Auch MASTERRIND befindet sich in einem Prozess, um auf den Strukturwandel zu re-
agieren. Im Sinne der Mitglieder heißt der Auftrag, einen klaren Plan zu entwickeln, der
maßgeschneiderte Angebote und Antworten für die zukünftigen Rahmenbedingungen und
Anforderungen der Rinderhalter liefert.
Neben den Herausforderungen für die Zukunft geht unser Blick auf den nachfolgenden
Seiten aber auch zurück auf die erfolgreichen Februarveranstaltungen. Die Fleischrinder-
tage in Verden, die Sächsische Bullenauktion sowie MASTERRIND EXCLUSIVE – DIE
AUKTION fanden unter besonderen Umständen digital und als „Hybrid“ statt. Als neue For-
mate eröffneten sie interessante Vermarktungsmodelle mit Zukunftsperspektive. Darüber
hinaus sorgten sie auch für positive Stimmung, Motivation und etwas Glanz für die Züchter
zu Beginn des neuen Jahres. Unsere digitalen Veranstaltungen werden als gute Alternative
und Ergänzung eine ganz neue Bedeutung zu den bisherigen Veranstaltungskonzepten
erhalten.
Dennoch freuen wir uns schon sehr darauf, wieder in direkten Gesprächen vor Ort, auf
Veranstaltungen, Messen, Hoftagen und sonstigen Gelegenheiten mit Ihnen, unseren Mit-
gliedern und Kunden direkt ins Gespräch zu kommen, um „Gemeinsam das Beste zu er-
reichen“.
Carsten Hoops
Bereichsleitung Tiervertrieb National
Ventilatoren im Kuhstall
S. 20
April 2021 1
18 MASTERRIND
EXCLUSIVE –
DIE AUKTION
8
Fleischrindertage
Inhalt
April
VERMARKTUNG
18
44
MASTERRIND EXCLUSIVE –
DIE AUKTION
Marktnotizen
ZUCHT
FLEISCHRINDER
6 Bullenporträt
8 Fleischrindertage
32 Exzellenteinstufung Bullen
14 Sächsische Bullenauktion
36 Der neue RZG
43 Best Of online
2 April 2021 16 Bullen
porträt
Annett Six Red PP
e Arnd
erneut t
erfolgre
ich
16 Herden
typisierung
38 Malwettbewerb
MANAGEMENT INTERN
16 Herdentypisierung 30 Arcowin
-
20 Titel a 34
them
Ventilatoren im Kuhstall Exzellente Kühe
40 Wissen "to go"
46 Termine
JUNGZÜCHTER
38 Malwettbewerb
Titel: „Würde ein Malwettbewerb überhaupt
angenommen werden?“ fragte sich das
Orga-Team. Und wie! Über 400 Teilnehmer
wollten die Holzkühe oder -bullen bemalen
Foto: Henschken
April 2021 3
Kuh&Co.
Milchprotein gegen
Covid-19?
Laut dem neuseeländischen Pharmahersteller
Quantec soll es einen aus frischer, pasteurisierter
Kuhmilch gewonnenen Proteinkomplex geben, der
unsere Zellen gegen Covid-19 schützen könnte. Da-
bei geht es um ein patentierest Abwehrprotein na-
mens „Immune Defense Protein“ (IDP), welches an-
tioxidativ, entzündungshemmend und antimikrobiell
wirkt. Die Studie eines unabhängigen US-Labors
zeigte nun, das IDP Körperzellen vor Corona schüt-
zen aber auch die Symptome lindern kann. Quan-
tec-Gründer Dr. Rod Claycomb erläuterte, dass IDP
Kann Milch gegen Covid-19 helfen? Foto: Sam Edwards ein natürlicher Milchproteinkomplex sei, der mehr
als 50 bioaktive Proteine enthalte, die nachweis-
lich entzündungshemmende und antimikrobielle
Dice Reds Schwester Eigenschaften hätten. Entscheidend sei, dass IDP
viel wirksamer sei als seine Einzelteile, wie reines
exzellent Lactoferrin oder Lactoperoxidase. Dies sei jüngst in
LOH TJ Alessja (V. Armani), die Schwester des Untersuchungen bestätigt worden.
MASTERRIND-Vererbers Dice Red, ist nun EX-92 Quelle: rind-schwein.de
eingestuft. Alessja wurde bei der letzten National-
schau 2019 zum Supreme Champion gekürt und
ist mittlerweile in ihrer dritten Laktation. Sie ist im
Besitz von Torben Melbaum, Jake Lohmöller, Nicky
Nosbisch und Mark Blaise und steht in Emsbüren
auf dem Betrieb von Familie Lohmöller. Dice Red (V.
Diamondback) wurde selbst erst kürzlich mit EX-90
Kann man zu viele Eier
bewertet und hat einen gRZE von 131. Seine ersten essen?
Töchter überzeugen u.a. mit enormer Euterqualität. Bei einem Blick auf das gerade vergangene Oster-
fest bekommt der eine oder andere vielleicht ein
schlechtes Gewissen und fragt sich: „Habe ich zu
viele Eier gegessen? Das kann doch nicht gesund
gewesen sein!“. Früher warnte man vor zu vielen
Eiern auf dem Speiseplan, doch heute wissen wir,
dass Hühnereier wahre Kraftpakete sind. Sie liefern
uns die Vitamine A, B, D, E und K sowie Folsäu-
re. Und was ist mit dem berüchtigten Cholesterin?
Bei einem gesunden Menschen ohne Probleme mit
dem Cholesterinspiegel oder dem Fettstoffwechsel
sind auch größere aufgenommene Mengen unbe-
denklich, da sich der Blutcholesterinspiegel selbst
reguliert und einfach weniger vom Körper selbst
produziert wird.
LOH TJ Alessja EX-92 am Tag ihrer Einstufung. Foto: Lohmöller Quelle: landundforst.de
4 April 2021 Nachfrage nach Bio-
Lebensmitteln stärken
Die Stärkung der Nachfrage nach ökologisch er-
zeugten Lebensmitteln wird einem Aktionsplan der
EU-Kommission zufolge vermehrt in den Fokus ge-
rückt. Die Ende März veröffentlichten Maßnahmen
sehen vor, u.a. mehr Informationen über die Produk-
tion ökologischer Lebensmittel bereitzustellen. Da-
rüber hinaus soll das Angebot entsprechender Er-
zeugnisse in öffentlichen Kantinen und im Rahmen
des EU-Schulprogramms erweitert werden. Damit
soll nicht nur die Nachfrage angekurbelt, sondern
auch das Vertrauen der Verbraucher in die Produk- Die Hörner bleiben dran. Dafür gibt es nun mehr Geld für einige
Landwirte. Foto: Bio-Schaukäserei Wiggensbach
tionsstandards gestärkt werden.
Quelle: rind-schwein.de
Mehr Milchgeld für
behornte Kühe
Die Bio-Schaukäserei Wiggensbach macht nach
eigenen Angaben „einen weiteren großen Schritt
hin zu einer Viehhaltung wie zu Ursprungszeiten.“
Gemeint ist der konsequente Verzicht der Milch-lie-
fernden Betriebe auf die Enthornung ihrer Tiere. Die
teilnehmenden Betriebe erhalten seit Beginn des
Jahres eine „Hornprämie“ von bis zu 2 Cent zusätz-
lich pro Liter Milch. Alle 20 Betriebe machen mit.
Quelle: Pressemeldung der Bio-Schaukäserei Wig-
gensbach eG
Kaffee-Dünger lässt
Wälder sprießen
Die Fischbestände werden derzeit nicht nachhaltig befischt. Was wir schon lange wussten: Kaffeesatz ist ein pri-
Foto: iv-serg ma Dünger im Blumenbeet. Nun wird dieses Wissen
auch im großen Rahmen angewandt. Forscher an
Weniger Fisch aus der der Universität von Hawaii haben in einem Experi-
ment in Costa Rica festgestellt, dass das Wachstum
Nordsee von Bäumen durch Kaffeepulpe (das Fruchtfleisch
Die Fischbestände in der Nordsee sind in einem der Kaffeekirsche) stark beschleunigt wurde. Auf
sehr schlechten Zustand, ließ die EU-Kommission einer gerodeten Fläche von 140 ha wurde ca. ei-
verlauten. Die Interessen der Umweltschützer und nen halben Meter hoch Kaffeepulpe ausgebracht.
der Fischindustrie seien schwer auf einen Nenner Es zeigte sich, dass die Fläche nach zwei Jahren
zu bringen. Doch klar ist: Die Fangquoten sind zu einen intensiven Baumaufwuchs aufwies, mit teil-
hoch. An fünf von sechs gemeinschaftlich befisch- weise bis zu 4,50 m hohen tropischen Arten, wäh-
ten Beständen sind die Quoten höher als das, was rend sich auf einer ungedüngten Vergleichsfläche
laut dem Internationalen Rat für Meeresforschung nur eingeschleppte Gräser ausbreiteten, die häufig
(ICES) nachhaltig wäre. Daher soll die Gesamt- das Wachstum von Bäumen verhindern. Die Bäu-
menge für 2021 verringert werden. Bspw. wurde die me waren auf der Versuchsfläche viermal größer als
Fangmenge für Seelachs um ein Viertel gegenüber der Durchschnitt in einem ungedüngten Aufwuchs
dem Vorjahr reduziert. und das eingeschleppte Gras war verschwunden.
Quelle: landundforst.de Quelle: nationalgeographic.com
April 2021 5
Bullenportrait Six Red PP 833437
„Kombinierer“
mal anders
War es eine gute Laune der Natur oder die Kraft Namen. Aufgrund dessen müssen wir uns auch
einer der ältesten und erfolgreichsten Kuhfamilien bei Six Red PP etwas tiefer ins Pedigree begeben,
in der internationalen Holsteinzucht? Diese Frage und ich nehme es vorweg, wir landen dann bei kei-
stellt sich unweigerlich, wenn man das Zuchtwert- ner geringeren als Glenridge Citation Roxy EX-97.
profil von Six Red PP vor sich hat. Ein Bulle ohne Jeder Zuchtinteressierte kennt diesen Namen und
Fehler, der alle Ansprüche, die an einen modernen den Einfluss, den diese Kuh auf die Holsteinzucht
Vererber gestellt werden, erfüllt. bis heute hat. Die Erfolge dieser 1968 geborenen
Widmen wir uns zuerst den Dingen, die wir erklären Kuh aufzuzählen, würde an dieser Stelle zu weit füh-
können, bevor wir uns mit der guten Laune der Natur ren und den Umfang des Bullenporträts sprengen.
beschäftigen. In Zeiten der schnellen Generationen- Sechs Generationen später wurde auf dem Betrieb
folge, die wir, dank der genomischen Informationen, Golden-Oaks in der Nähe von Chicago Golden-Oaks
heute haben, fällt es schwerer die Kuhfamilie eines Perk Rae EX-90 geboren. Über ihren Vater Perk
Tieres zu erkennen. Die zwei oder drei Generatio- Red P erbte sie als erste Nachfahrin von Roxy das
nen im Pedigree eines Bullen, die wir in Veröffent- Hornlosgen - zu Beginn des 21. Jahrhunderts eine
lichungen sehen, tragen meistens keine bekannten mehr als gesuchte Kombination. Hier war es nun,
das komplette Paket aus Familie, Typ, Leistung und
Hornlosigkeit. Der Boom um Perk Rae entbrannte.
PEDIGREE Von Pennsylvania nach Sachsen
♂ ♀ Dies war Dave Kulp, dem Besitzer eines kleinen
Zuchtbetriebes in Pennsylvania, nicht entgangen.
Caudumer Lol 194 Golden-Oaks Perk Rae-Red EX-90
Broekhuizen Hein 34 Burkett-Falls Perk-Red Der Besuch des Betriebes hatte immer etwas von ei-
nem Zoobesuch, denn es gab kaum eine Rinderras-
Caudumer Lol 225 VG-87 Golden-Oaks RMN Rae2-Red VG-88 se der Welt, die hier nicht zu finden war. Besonders
Lightning Valleyriver Ruben Redman-Red
war Kulp aber an bekannten Tieren interessiert, die
Caudumer Lol 225 VG-87 Kulp-Dale Gold Rush VG-86 ihren Höhepunkt hinsichtlich des Vermarktungspo-
Stadel Braedale Goldwyn
tentials bereits überschritten hatten. Es gelang ihm
Caudumer Lol 241 VG-87 Kulp-Dale Silver PP-Red
u. a. eine Redman-Tochter aus Perk Rae zu güns-
Aggravation Lawn Boy P Red Sandy-Valley Colt P-Red tigen Konditionen zu erwerben. Seine Frau war zu
der Zeit als ET-Technikerin tätig und so stand der
Caudumer Lol 292 VG-87 Silvana GP-84
Arron Doon West Port Magna P Gen I Beq Aikman Vermehrung bei Kulps nichts mehr im Wege. Aus ih-
rer Goldwyn-Tochter wurden mehrere Colt-P-Nach-
Caudumer Lol 305 PP VG-87 MHD Sylvia GP-83
De-Su 11236 Balisto-ET Stantons 9346 Eloped Red
kommen geboren. Zum einen der Bulle Golden PP,
der zu seiner Zeit recht populär war, und zum an-
Caudumer Lol 371 VG-86 MHD Sina GP-84 deren Kulp-Dale Silver PP. Zudem wurde aus ihr im
MS Salvatore RC Born P RDC
Rahmen des MASTERRIND-Zuchtprogramms Aik-
man-Embryonen importiert. Dieter Schlunke vom
Milchhof Diera, Diera-Zehren, zeigte sich sehr inte-
Six Red PP ressiert an diesen Embryonen und so wurden diese
(V. Solitair P) auf Tiere seines Betriebes übertragen. Das Resultat
waren zwei weibliche Kälber. Das eine wurde später
6 April 2021 Die außergewöhnliche Geschichte zur Kuhfamilie
von Six Red PP wäre somit erklärt. Warum aber ist
er auch eine gute Laune der Natur? Wie Sie schon
an seinem Namen erkennen können, hat er von bei-
den Eltern das Hornlosgen geerbt, was seinem Bru-
der leider verwehrt blieb. Doch nicht nur das, auch
alle weiteren Gene seiner Eltern wurden in fast per-
fekter Weise kombiniert. Wie bereits eingangs er-
wähnt, trifft sein Vererbungsprofil exakt den Zahn
der Zeit. Seine Töchter werden mittelgroß sein, bei
durchschnittlichem Milchcharakter, kombiniert mit
MHD Sina GP-84 (V. Born P RDC) viel Körpertiefe und -stärke sowie breiten, perfekt
gelagerten Becken. Damit nicht genug: Die Beine
sind perfekt gewinkelt und haben hohe Trachten.
die Mutter unseres Vererbers Star Red P und das Die Euter sind für alle Melksysteme dank ihrer mittig
andere die Mutter der Eloped Red-Tochter MHD platzierten Striche sehr gut geeignet. Die besonders
Sylvia. Sie ist immer noch auf dem Betrieb Diera vitalen Kälber werden extrem leicht geboren und
und beeindruckt mit ihrer gigantischen Milchleistung überzeugen später mit hervorragenden Werten für
von über 16.000 kg in der zweiten Laktation. Na- alle Gesundheitsmerkmale. Neben all diesen Vorzü-
türlich wurde sie für das ET-Programm genutzt und gen müssen Sie nicht auf eine hohe Leistung ver-
erfolgreich mit Born P gespült. Hieraus entstammte zichten, denn Six Red PP vererbt viel Milch mit sehr
MHD Sina P, die aufgrund ihrer besonderen Familie hohen Fettprozenten.
und ihrer hohen Zuchtwerte den Weg in die MAS- Dieser Bulle wird der Hornloszucht einen neuen
TERRIND-Bullenmütterstation nach Nückel fand. Schub geben können. Nutzen Sie Ihre Chance 10.833437und
Hier schließt sich nun der Kreis, denn aus einer ihrer
Spülungen mit Solitair P entstammt unser geb.:
Six Red PP
Six 12.11.2019
Red · Züchter:
geben Sie dieser außergewöhnlichen Genetik
Gelegenheit,
PP*
in Ihrer ·Herde
Milchhof Diera KG, Diera-Zehren
BB aAa - die
ähnlich erfolgreich zu
Besitzer: MAR
PP. Insgesamt gibt es sieben Solitair P-Geschwister arbeiten, wie sie es seit vielen Generationen welt-
aus Sina. Zwei weibliche werden zurzeit im Spülpro-
Solitair P v. Salvatore RDC weit vollbringt.
Born P RDC v. Battlecry Eloped Red
MHD Sina P MHD Silvia P RDC Silvana P RDC
gramm genutzt. Ein weiterer Bruder fand ebenfalls
01/85-83-84-84/84
www.masterrind.com/six-red-pp
03/83-81-86-82/83 01/85-83-83-84/84
ein neues Zuhause in den Ställen der MASTER-
RIND und wird demnächst unter dem Namen
Six Red PP
1 LA 12931 4.02 520 3.47 449
Sido · Züchter:
geb.: 12.11.2019 Rolf
2 LA 15065 3.47 523 3.31 498
PP*
HL 2 16247 3.56 578 3.35 545
Oorlog
Milchhof Diera KG, Diera-Zehren · Besitzer: MAR
10.833437
v. Aikman BB aAa -
Red P verfügbar sein. Sire Analyst
Six Red PP Solitair P v. Salvatore RDC Born P RDC v. Battlecry Eloped Red
+ Golden-Oaks Perk
MHD Sina P
Rae Red EX-90-FamilieSilvana P RDC
MHD Silvia P RDC
gRZG 158 RZ€ 2602 01/85-83-84-84/84 03/83-81-86-82/83 01/85-83-83-84/84
SIX RED
149 gRZN PP
+ Homozygot hornlos mit super Leistung Aikman
1 LA 12931 4.02 520 3.47 449 2 LA
HL 2
15065 3.47 523 3.31 498
16247 3.56 578 3.35 545
v.
gRZM 119 + Extrem leichte Geburten
Six Red PP
73 % Si. gRZS 117 + Zuchtwerte
Standardisierte Golden-Oaks Perk 88Rae Red100EX-90-Familie
112 124
gRZG 158+1591 gRZD
Milch kg
RZ€ 2602
114 Größe + Homozygot klein
hornlos mit super Leistung 113 groß
gRZM 149 gRZN 119 Milchcharakter wenig Geburten
+ Extrem leichte 106 viel
Fett % gRZR
+0.27 gRZS 103 Körpertiefe wenig 113 viel
73 % Si. 117 Standardisierte Zuchtwerte 88 100 112 124
Stärke schwach 111 stark
Fett kgkg
Milch +1591 gRZKd
+92 gRZD 120
114 Größe klein 113 groß
Beckenneigung
Milchcharakter
ansteig.
wenig
93
106
abfall.
viel
Fett %%
Eiweiß +0.01 gRZKm
+0.27 gRZR 115
103 Beckenbreite
Körpertiefe schmal
wenig 113
113 breit
viel
Hinterbeinwinkel
Stärke steil
schwach 101
111 gewink.
stark
Fett kg +92 gRZKd
gRZRobot 120
121
Eiweiß kg +56 Beckenneigung
Klauenwinkel ansteig.
flach 93
106 abfall.
steil
Eiweiß % +0.01 gRZKm 115 Beckenbreite
Sprunggelenk
schmal
gefüllt
113
96
breit
trocken
gRZE
Eiweiß kg
119 RZ RZGesund
+56 gRZRobot
125
121
Hinterbeinwinkel
Hinterbeinstellung
steil
n. außen
101
104
gewink.
parallel
Klauenwinkel flach 106 steil
Milchtyp 106 RZ
RZEuterfit 114 Bewegung
Sprunggelenk schlecht
gefüllt 101
96 trockengut
gRZE 119 RZ
RZGesund 125 Hinterbeinstellung n. außen 104 parallel
Hintereuterhöhe tief 106 hoch
Milchtyp 106 RZ
RZEuterfit 114 Bewegung schlecht 101 gut
Körper 115 RZ
RZKlaue 115 Zentralband
Hintereuterhöhe
schwach
tief
95
106
stark
hoch
Körper 115 RZ
RZKlaue 115 Strichplatzierung vorn
Zentralband außen
schwach 101
95 innen
stark
Fundament 104 RZ
RZRepro 109 Strichplatzierung
Fundament 104 RZ
RZRepro 109 Strichplatzierung vorn
hinten außen
außen 101
97 innen
innen
Strichplatzierung hinten außen 97 innen
Euter
Euter
114
114
RZ
RZMetabol
RZ
RZMetabol
108
108
Vordereuteraufhängung
Vordereuteraufhängung
lose
lose
117
117
fest
fest
Eutertiefe
Eutertiefe
tief
tief
113
113
hoch
hoch
DDcontrol
DDcontrol 114
114 RZ
RZKälberfit
RZ
RZKälberfit 110
110 Strichlänge
Strichlänge kurz
kurz 102
102 lang
lang
April 2021 7
Blonde d’ Aquitaine-Siegerbullen genießen bekanntlich das Auktions-Rampenlicht.
Pascal Kumlehn und KUM Poldi in Erwartung des Höchstgebotes von 5.500 Euro.
Niedersächsische Fleischrindertage
Titel verteidigt
Die niedersächsischen Fleischrindertage der stellte, waren die Schlüssel zum Erfolg. Mit einem
MASTERRIND fanden dieses Jahr als reine Ver- neuen Rekorddurchschnittspreis von 3.518 Euro bei
kaufsveranstaltung, in Form einer sogenannten 134 verkauften Deckbullen ging das Hybrid-Konzept
Hybridauktion, statt. Früh kristallisierte sich heraus, voll auf.
dass Corona-bedingt weder Schau noch Jungzüch- Bereits am Donnerstag begann für die Züchter mit
terpräsentation und erst recht kein Züchterabend dem Auftrieb aller Tiere die dreitägige Veranstaltung.
mit der inzwischen legendären Spätleseauktion am Unter Berücksichtigung der vorgeschriebenen Hygi-
Freitagabend würde stattfinden können. Daher lag ene- und Abstandsregeln legten alle Beschicker ein
der Fokus auf dem Online Bidding, jedoch immer sehr diszipliniertes Verhalten an den Tag.
verbunden mit der Hoffnung auf eine größtmögliche Bei der Körung in zwei Ringen am Freitag war
Präsenz vor Ort. Eine kleine Anzahl behördlich ge- schnell zu erkennen, welch qualitativ hochwertiger
nehmigter Kunden in der Niedersachsenhalle sowie Bullenjahrgang in Verden am Start ist. 135 Bullen
eine Online-Plattform, die für jedermann zu Hause aus sieben Rassen stellten sich den kritischen Bli-
eine komfortable Informations- und Bieterquelle dar- cken der einzelnen Körkommissionen.
8 April 2021 Mit 4.300 Euro Zuschlagspreis erzielte die deckfähige Limousin- Die Ralf Schmidt GbR aus Aerzen mit ihrem bislang größten
Färse Nicki von Friedrich Bruns, Hilgermissen, bei den Eliterindern Zuchterfolg. Reservesieger WBS Hannes und der Siegerbulle WBS
den Tageshöchstpreis. Hubert dominierten die Fleckvieh-Fleisch-Kollektion und verwiesen
Thorsten Knippenberg aus Hagen mit dem ebenfalls typstarken
Danny auf den Bronze-Rang.
erlangten zusätzlich die Auszeichnung zum Typ-
Neun Mal Höchstnote
bzw. Bemuskelungssieger.
Den mengenmäßig stärksten Rasseblock stellten Und auch die Charolais-Kollektion von 38 Bullen
einmal mehr die Limousins. Die 39 gekörten Bullen konnte die Körkommission fast durchgängig über-
präsentierten sich derart leistungsstark, dass ins- zeugen. Der typvolle Diamant-Son Diabas von An-
gesamt neun Mal die Höchstnote 9 gezückt wurde. nette Arndt, Syke, dominierte die Konkurrenz und
Den begehrten Siegertitel sicherte sich Bernd Lili- verwies den ebenfalls enorm entwickelten Majes-
enthal, Geestland, mit dem Jurassique-Sohn Jam- tät-Sohn MC Morano von Rainer Moormann, Her-
bon, der mit dem besten Körergebnis aller Bullen bergen, auf den Reservesiegertitel.
(9/9/8) mehr als glänzen konnte. Den Reservesieg
konnte die Zuchtstätte Josef Knurbein, Lindern, mit
Erneut Titel gewonnen
dem sehr ausgeglichenen JK Maiko erringen.
Bei den 33 Angus-Bullen kopierte Heinz-Wilhelm Pünktlich startete am Samstag mit der Bullenpara-
Riekenberg, Burgwedel, mit dem typstärksten Ras- de der besten Kandidaten der einzelnen Rassen
severtreter REA Daf s seinen Vorjahreserfolg. Mit auch der Live-Stream. Spannend wurde es bei der
den Körnoten von 9/8/8 setzte er sich gegen den Auswahl des alljährlich zu vergebenden Titel des
enorm bemuskelten Gin-Sohn AA Glaser (8/9/8) von „Mister Verden“. Der mit 500 Euro dotierte Preis von
Thorsten Ahlers, Visselhövede, durch. Beide Bullen der Uelzener Versicherung für den Champion wur-
Limousin-Siegerbulle Jambon und Züchter Bernd Lilienthal bei der Die Höchstnote 9 in Typ gab es für den Hereford-Siegerbullen
Ehrenrunde. Hurrican von Carsten Rust. Eine renommierte Zuchtstätte aus
Estland hatte per Online-Gebot Erfolg.
April 2021 9
Schulte
Die acht 1a Charolais-Bullen nehmen Aufstellung zur Auswahl des Rassesiegers.
de dieses Jahr von Johannes Röttger und Friedrich 40-jährige Wirken für die deutsche Fleischrinder-
Averbeck vergeben. Knapp, aber begründet mit der zucht von Friedrich Averbeck, der nun seinen wohl-
besseren Tagesform, konnte erstmalig ein Zuchtbe- verdienten Ruhestand antritt. Die Überraschung für
trieb den Vorjahreserfolg wiederholen. Annette Arndt den Protagonisten war vollends gelungen als mit
aus Okel stellt somit die erfolgreichste Zuchtstätte der Übergabe des Frido-Peper-Ehrenpreises sein
seit Einführung des „Mister Verden“-Titels mit ins- Lebenswerk ausgezeichnet wurde. Die anwesen-
gesamt vier Charolais-Siegerbullen und drei „Mister den Züchter und Mitarbeiter sowie sicher auch die
Verden“-Titeln nach 2016 und 2020. unzähligen Zuschauer des Livestreams bedankten
Bevor die Auktion starten konnte, wurde es sehr sich mit Standing Ovations und nicht enden wollen-
emotional. Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft dem Applaus für Friedrich Averbecks außergewöhn-
Niedersächsischer Fleischrinderzüchter (AFZ) Hein- liche Lebensleistung.
fried Sudmann, würdigte in seinen Grußworten das
Schulte
Drei Bullen unterschiedlicher Genetik mit jeweils den Typnoten 8 und den Bemuskelungsnoten 9. Ein züchterisches Meisterwerk von Familie Ahlers.
Laura, Nina und Thorsten Ahlers (v.l.) halten die „Zügel“ fest in der Hand.
10 April 2021 Schulte
Die Limousin-Bullen beeindruckten einmal mehr. Die acht 1a- prämierten Bullen und der Bemuskelungssieger erzielten fünfmal die Höchststufe 9 in
der Bemuskelung.
Hessen arbeiten wird. Ein Züchter aus Lettland si-
Start der Auktion
cherte sich die Dienste des mit 6.000 Euro zweit-
Die Auktion wurde mit dem Limousin-Siegerbullen teuersten Vererbers der Rasse, den homozygot
Jambon eröffnet. Für 5.000 Euro ließ es sich ein hornlosen Romulus von Ilse Müller, Syke. Thomas
treuer Fleischrindertags-Kunde aus dem Landkreis Kelling, Hodenhagen, freute sich über die Ehrung
Osterholz-Scharmbeck nicht nehmen, diesen Aus- zum Typsieger für seinen dänisch gezogenen Maik,
nahmebullen zukünftig im Pedigree der eigenen der für 5.400 Euro an einen aufstrebenden Mutter
Nachzucht wiederzufinden. Die Gebote schnellten kuhbetrieb ins nördliche Nordrhein-Westfalen zuge-
flott und auf noch nie dagewesenem Niveau durch schlagen wurde.
die Verdener Niedersachsenhalle. Für einen Ver- Der Bemuskelungssieger MP Julian von Manfred
kaufspreis von über 4.300 Euro im Durchschnitt er- Pupkes, Hinte, erfuhr bereits im Vorfeld aufgrund
zielten die 39 Bullen eine neue Rekordmarke. Ein seines exponenten Pedigrees eine große Nachfra-
Drittel des Auktionslotes knackte sogar die 5.000 ge. Für 5.200 Euro Zuschlagspreis hatte auch hier
Euro-Hürde. Teuerster Limousin-Bulle wurde der ein Zuchtbetrieb aus Nordrhein-Westfalen beim Bie-
Master-Sohn McDonald von Christian Müller, Kirch- ten die Nase vorn.
linteln, der zukünftig für eine Besamungsstation in Die zehn Blonde d’ Aquitaine-Bullen im Katalog wa-
ren erstmalig komplett im Angebot und u. a. dank
des hohen Anteils genetisch hornloser Tiere auch
entsprechend gut nachgefragt. Den eindeutigen
Siegerbullen der Rasse stellte Bernd Kumlehn,
Wangelnstedt, mit dem 8/9/8 gekörten KUM Poldi.
Seine eindrucksvolle Bemuskelung in Verbindung
mit seiner harmonischen Gesamterscheinung ließ
sich ein junger Züchter aus dem nordwestlichen
Zuchtgebiet der MASTERRIND 5.500 Euro kosten.
Verden nicht mehr wegzudenken
Mit zehn reinerbig hornlosen Fleckvieh-Fleisch-
Jungbullen stellten die niedersächsischen Züch-
Stephanie Haase präsentiert den Galloway-Siegerbullen Kele
und im Vordergrund bringt sich der Reservesieger Bento von Jörg
ter eine hochwertige Verkaufsgruppe zusammen,
Büttemeyer in Position. die eindeutig beweist, dass der Standort Verden in
April 2021 11
Mit „Mister Verden“-Bulle Diabas ist Annette Arndt ein weiteres Meisterstück gelungen. Die Wegbereiter Johannes Röttger und Friedrich Averbeck
gratulieren.
der deutschen Fleckviehzucht nicht mehr wegzu- bildete die typvolle und deckfähige Limousin-Färse
denken ist. Einen tollen Doppelerfolg erzielte die Nicki aus der Zucht von Fritz Bruns, Hilgermissen.
Ralf Schmidt GbR, Aerzen, die mit dem WBS Hel-
gon Halbbrüdern WBS Hubert und WBS Hannes
Duell der Favoriten
den Sieger- und Reservesiegerbullen präsentieren
konnten. 3.800 Euro und 3.200 Euro waren der ver- Die Betriebe Riekenberg und Ahlers dominierten
diente Lohn. mit ihren jeweils drei Bullen den Wettbewerb. Der
Ein kleines, aber feines Angebot verzeichneten die erstgenannte, mit seiner inzwischen weltweit an-
Galloway-Züchter. Den Siegerbullen unter den drei erkannten AA-Blutsführung, der andere mit seiner
Aspiranten stellte Carsten Haase, Dinklage, mit persönlichen erfolgreichen Zuchtphilosophie, die
dem knapp 2-jährigen Kazan-Sohn Kele. Mit einem im Herdenpräfix AA inzwischen in vielen Pedigrees
Körindex von 128 und den Bonituren 8/8/8 verzeich- verankert ist. Für den Siegerbullen bot ein junger
nete er einen marktgerechten Zuschlagspreis von Zuchtbetrieb aus Lettland 6.500 Euro. Und auch
2.800 Euro. Er wird zukünftig in der Herde eines re- die beiden weiteren Aberdeen Angus-Bullen aus
nommierten Galloway-Züchters vor den Toren Ham- der Burgwedeler Zuchtstätte fanden flott für Prei-
burgs decken. Carsten Rust sorgte erneut für ein se von 5.500 Euro und 4.300 Euro neue glückliche
züchterisch hochinteressantes Kontingent für die Besitzer. Thorsten Ahlers lieferte mit drei Bullen
Rasse Hereford. Der Siegerbulle Hurrican wurde mit unterschiedlicher Genetik sein züchterisches Meis-
der Bestnote 9 im Typ belohnt und findet zukünftig terstück. Jeweils die Höchstnote 9 in der Bemuske-
mit einem Zuschlagspreis von 4.200 Euro eine neue lung und die Note 8 im Typ ergaben zwei 1a- und
Heimat in Estland. eine 1b-Platzierung. Preise zwischen 4.000 Euro
Statt wie gewohnt eingebettet am Freitagabend bis 5.000 Euro waren der verdiente Lohn und die
anlässlich des Züchterabends, wurde eine außer- Anerkennung.
ordentliche Kollektion von acht selektierten Eliterin- Das Auktionsfinale stand dieses Jahr den Cha-
dern aus sechs Rassen „en bloc“ in die Bullenaukti- rolais-Züchtern, und somit als erstes dem „Mis-
on integriert. Mit Zuschlagspreisen von 2.500 Euro ter Verden“, zu. Eine kurzfristig neu gegründete
bis 4.300 Euro wurden die Rinder wertgeschätzt und Zuchtgemeinschaft aus Niedersachsen sicherte
entsprechend monetär honoriert. Die Preisspitze sich nach einem spannenden Bieterduell mit dem
12 April 2021 Die Überraschung für den Protagonisten ist vollauf gelungen: Friedrich Averbeck erhält als Dank für sein 40-jähriges Wirken für die Fleischrinder
den Frido-Peper-Ehrenpreis aus den Händen von Imke Peters und Catja Kruse (Fleischrinderabteilung MASTERRIND).
Tageshöchstpreis von 7.300 Euro die zukünftigen
Dienste dieses Ausnahme-Bullen aus der Zucht-
stätte Arndt. Auch der mit 4.700 Euro zweitteuerste
Charolais-Bulle stammt aus der Syker Zucht. Der
homozygot hornlose Japon-Sohn Japo weckte auf-
grund seiner harmonischen Bemuskelung und des
aussagekräftigen Pedigrees Begehrlichkeiten.
Rainer Moorman wusste ebenfalls mit seiner mus-
kulösen und typvollen Charolais-Bullengruppe zu
überzeugen. Mit dem Reservesiegertitel und einem
Preis von 3.600 Euro für den Majestät-Sohn MC
Morano, sowie 3.300 Euro für den Bemuskelungs-
sieger MC Metro konnte die Ernte eingefahren wer-
den.
Die niedersächsischen Fleischrinderzüchter bli-
cken erneut auf eine sehr erfolgreiche Veranstal-
tung zurück. Mit einer Verkaufsquote von nahezu
100% und einem vorab nicht für möglich gehalte-
nen Durchschnittspreis von über 3.500 Euro über
alle Rassen hat das Verdener Auktionskonzept und
die hervorragende Präsentation und Qualität der
MASTERRIND-Bullen voll überzeugt. Dass über die
Hälfte der Deckbullen künftig außerhalb des Zucht-
gebietes in den Einsatz gelangen wird, spricht für
die Attraktivität des Standortes Verden.
Torsten Kirstein Riesenfreude hinter der Maske bei Heinz-Wilhelm Riekenberg nach
Verkündung des Siegertitels für seinen Aberdeen Angus-Bullen
Auktionator Fleischrinder Daf s.
April 2021 13
Topseller mit 5.000 Euro wurde Volbert
aus der Zucht von Heiko und Kerstin Fischer, Pohritzsch.
30. Sächsische Bullenauktion
Online durchgestartet
Als Folge der Einschränkung der Corona-Pan-
Körung ohne Rangierung
demie wurde die 30. Sächsische Bullenauktion
am 18.02.2021 kurzfristig als reine Online-Auk Da die Bullen alle auf den Herkunftsbetrieben gekört
tion durchgeführt. Dies hatte großen Einfluss auf wurden, war in dieser Auktionsvariante leider keine
die Vorbereitungen der Veranstaltung: Neben der direkte Vergleichbarkeit der Bullen nebeneinander
Finalisierung des Angebotes und der Erstellung und somit keine Rangierung möglich. Nichtsdesto-
des Kataloges, rückten Themen wie Foto- und trotz kristallisierten sich bei den Betriebsbesuchen
Videoaufnahmen sowie das Kören, Messen und hervorragende Bullen heraus. Die Kollektion der
Wiegen der Bullen in den Zuchtbetrieben in den Fleckvieh-Simmental-Bullen wurde von zwei Söh-
Fokus. Die Betriebe zeigten dabei eine großarti- nen des bekannten tschechischen Besamungsbul-
ge Spontanität hinsichtlich der Bereitschaft des len Alis angeführt. Die besten Körnoten aller Ver-
kurzfristigen Führigmachens und Filmens der kaufsbullen bekam der Alis-Sohn Aurelius aus der
Verkaufstiere. Ab dem 11. Februar 2021 konn- bekannten Zucht von Andreas Marticke, Frohburg.
ten sich Züchter und Kaufinteressenten dann auf Aurelius bestach mit einem hervorragenden Rass-
www.masterrind.auction ausführlich über die 42 etyp und sehr guter Bemuskelung und bekam hier
zum Verkauf angebotenen Bullen informieren. jeweils die Höchstnote 9 in der Körung. Neben sei-
nem beeindruckenden Exterieur sei an dieser Stelle
14 April 2021 auch nochmal die sehr professionelle Vorbereitung
im Zuchtbetrieb erwähnt. Alle drei vorgestellten Bul-
len waren absolut führig, perfekt gewaschen und
gestylt zum Fototermin und zur Körung herausge-
bracht, welches sich in den großartigen Fotos und
Videos widerspiegelte. Dicht auf den Fersen von
Aurelius war sein Halbbruder Ajax aus der Zucht
von Falk Lohmann, Radeburg. Sein Vollbruder
konnte sich schon auf der Auktion in Meißen 2020
weit vorne in der Fleckvieh-Kollektion positionieren.
Ajax unterstrich in allen Merkmalen die bemerkens-
wert gute Anpaarung seiner Mutter Dotti (V. Malibu)
Aurelius lautet der klangvolle Name dieses Alis-Sohns von Andreas
mit Alis. Er bestach neben seinem hervorragenden Marticke, Frohburg. Der Bulle erhielt die höchste Körnote.
Rumpf vor allem mit seiner Keulenbemuskelung.
Besonders erwähnenswert ist seine super Bemus- bulle ist Volbert aus der Zucht von Heiko und Kerstin
kelung in der Innenkeule. Fischer, Pohritzsch. Volbert überzeugt neben sei-
Bei den Angus-Bullen brillierte Markus Göbel, Groß- nem TOP-Exterieur auch mit Leistungszahlen über
schweidnitz, mit vier Söhnen seines ehemaligen 1.500 g täglicher Zunahme und einem interessanten
Herdenbullen REA Neuer. Diesen hatte der Be- Pedigree. Als Gesamtpaket weckte Volbert sicher-
trieb Göbel 2016 anlässlich der Niedersächsischen lich auch vor dem eigentlichen Auktionstag schon
Fleischrindertage in Verden zugekauft und sehr er- Begehrlichkeiten bei einigen Zuchtbetrieben.
folgreich eingesetzt. Bester Bulle der Vierergruppe
war diesmal der jüngste. Der schwarze Narek be-
Angebot zieht Bieter an
eindruckte die Körkommission in Rassetyp, Bemus-
kelung und Skelett gleichermaßen und wurde 8/8/8 Mit Spannung, aber auch etwas Lampenfieber
gekört. Erfreulicherweise befand sich in diesem Jahr ging es dann in den Auktionstag. Pünktlich um 12
auch wieder ein Bulle der Rasse Blonde d’ Aquitaine Uhr startete die Online-Auktion. Während zunächst
im Verkaufsangebot. Der genetisch hornlose Omar die Bullen im Detail vorgestellt wurden, hatten
wurde vom Bio-Betrieb Frank Groba, Hoyerswerda, interessierte Käufer bereits die Möglichkeit, erste
zur Körung vorgestellt. Als knapp einjähriger Bulle Gebote online abzugeben. Torsten Kirstein ver-
wurde er ausgeglichen 7/7/7 gekört, wobei seine steigerte alle Bullen dann in gewohnter Weise und
Gesamtentwicklung sicherlich noch positiver zu er- schloss die Auktion mit dem obligatorischen Hammer-
warten ist. Bei der Rasse Charolais stach besonders schlag. Eine 100%-ige Verkaufsquote der 42 Bullen
der älteste Bulle der Kollektion hervor. Vipus ist ein auf diesem ersten Online-Format der Sächsischen
Vigo-Sohn, der aus dem Zuchtbetrieb von Hubert Bullenauktion war die verdiente „Belohnung“ für das
Bourgeois, Hartmannsdorf-Reichenau, stammt. Mit gesamte Orga-Team. Durchschnittlich kosteten bes-
dem mittelrahmigen Bullen, der mit Tiefe und Breite te Zuchtbullen 3.017 Euro. Über 30 neue Besitzer
zu überzeugen wusste, gelang der Charolaiszucht steigerten erfolgreich mit. Neun Bullen gingen ins
Pretzschendorf GmbH, Klingenberg, ein super Ausland, hier sind die Schweiz und Tschechien zu
Einstand ins Auktionsgeschehen. Vipus konnte mit nennen. Mit diesem Gesamtergebnis zeigten sich
den Körnoten 8/8/8 voll überzeugen und war zurecht die Züchter und MASTERRIND zufrieden. Topseller
der beste Charolais-Bulle auf der Auktion 2021. des Tages mit 5.000 Euro war der Limousin-Bulle
Die starke Kollektion der Limousin-Bullen wurde von Volbert. Jeweils 3.700 Euro kosteten der beste Cha-
zwei Bullen mit jeweils ausgeglichenen Noten von rolais-Bulle Vipus und der beste Angus-Bulle Narek.
8/8/8 angeführt. AZB Marlon, ein Matz-Sohn aus Alle drei Bullen verbleiben in sächsischen Zuchtbe-
dem Betrieb der Agrozucht Burkersdorf GmbH. Sein trieben. Der Blonde d'Aquitaine-Bulle Omar hat für
Vater Matz kam 2017 von den Niedersächsischen 3.000 Euro das Zuchtgebiet Richtung Bayern verlas-
Fleischrindertagen nach Sachsen und hat schon sen. Die beiden besten Fleckvieh-Simmental-Bullen
mehrere Jahrgänge produziert. Mit Marlon stellte gehen an Zuchtstätten in Thüringen.
die Agrozucht einen sehr schicken, feingliedrigen Li- Clemens Braschos
mousin-Bullen zur Auktion vor. Der zweite Spitzen- Fachberater Tiervertrieb Fleischrinder
April 2021 15
Mit der Herdentypisierung schaffen Sie
eine klare Faktenlage. Foto: Lenk
MASTERRIND Herdentypisierung
Stetig steigende
Betriebsanzahlen
bestätigen den Erfolg
Wie allseits bekannt, ist die Milcherzeugung in den
Kleiner Pieks mit großartigen Folgen
letzten Jahren ein ziemlich hartes Geschäft gewor-
den. Wer heutzutage trotz schwankender Milchprei- Ausgerüstet mit Ohrstanzen, Zange und einem
se, zunehmender Wetterextreme, hohen Aufzucht- MASTERRIND-Fachberater Spermavertrieb im Rü-
kosten und dem hohen Konkurrenzdruck in der cken ist der Weg zur Typisierung weder weit noch
Branche weiterhin erfolgreich am Markt bestehen kompliziert. Im Gegenteil, er ist leicht und offeriert
möchte, verlässt sich schon lange nicht mehr nur den Betrieben eine oftmals nicht für möglich ge-
auf sein wirtschaftliches Geschick, sondern typisiert haltene Erhöhung des betrieblichen Erfolgs. Grund
seine Herde! hierfür sind, die auf Basis der SNP-Typisierung ge-
16 April 2021 wonnenen genomischen Zuchtwerte und den dar- Ungebremst: Anzahl der
aus abgeleiteten und durchgeführten Selektions-,
Typisierungsbetriebe steigt
Anpaarungs- und Aufzuchtsentscheidungen. Nicht
nur Zuchtziele werden durch Optimierung des Aktuell lassen 617 Betriebe ihre weiblichen Tiere
Zuchtfortschritts schneller erreicht, es besteht auch SNP typisieren. 134 Betriebe nehmen am Projekt
großes Potenzial, Geld zu sparen. KuhVision teil und 483 Betriebe setzen auf Herden-
typisierung als Zucht- und Herdenmanagement-
werkzeug. Unter Voraussetzung des bis dato statt-
Kosteneinsparungspotenziale
findenden Wachstums ist es nur noch eine Frage
im fünfstelligen Bereich
von wenigen Monaten bis die 700. Betriebsmarke
Dass all dies nicht nur „leere Versprechungen“ sind, geknackt ist (Abbildung 1). Seien auch Sie dabei!
hat der Betrieb Pape KG bereits in einem MAS-
TERRIND Online Live-Seminar im Juli 2020 und in
Interesse geweckt?!
einem Artikel in der der August-Ausgabe 2020 der
Rinderzucht eindrucksvoll zeigen können. Durch Wenn Sie Interesse an einer Typisierung Ihrer Tie-
die Anwendung des MASTERRIND-Aufzuchtpla- re oder Fragen zur Thematik Herdentypisierung
ners und basierend auf den genomischen Zucht- haben, zögern Sie bitte nicht, Ihren Fachberater
werten getroffenen Anpaarungs-, Besamungs- und Spermavertrieb oder Friederike Leiding (fleiding@
Vermarktungsentscheidungen, konnte der Betrieb masterrind.com) oder Torsten Ott (tott@masterrind.
Kosten im fünfstelligen Bereich einsparen. Auch die com) zu kontaktieren.
Tatsache, dass eine Typisierung die Grundlage für Wenn Sie den Link zum Nachschauen des Online
weiterführende strategische Entscheidungen eines Live-Seminars „Das Tuning für deine Herde – Mit der
Betriebes sein kann, hat in den letzten Monaten Herdentypisierung zur optimalen Besamungs- Ver-
vielen Betrieben Mut gemacht, mit der SNP-Typisie- marktungs- und Aufzuchtstrategie“ mit Landwirt Jan
rung in ihren Herden zu starten. Pape (Betrieb Milchhof Pape KG) haben möchten,
schreiben Sie gern an marketing@masterrind.com.
Dr. Gesche Claußen
Marketingreferentin
Holger Dressel
Bereichsleitung Zucht
600
Anzahl an Herdentypisierungsbetrieben
500
400
300
200
100
0
Apr. 17
Okt. 17
Juni 17
Aug. 17
Dez. 17
Feb. 18
Apr. 18
Okt. 18
Juni 18
Aug. 18
Dez. 18
Feb. 19
Apr. 19
Okt. 19
Juni 19
Aug. 19
Dez. 19
Feb. 20
Apr. 20
Okt. 20
Juni 20
Aug. 20
Dez. 20
Feb. 21
Einstiegsmonat
Abb. 1: Entwicklung der Anzahl an Herdentypisierungsbetrieben (MASTERRIND, 2021)
April 2021 17
CCC Undenied Sometimes wurde nach
Süddeutschland verkauft.. Foto: Lenk
– DIE AUKTION
19.500 Euro für
RHO Banana
Entspannt vom Sofa aus, so könnte man meinen,
Tolle Preise für tolle Tiere
konnte man bereits zum zweiten Mal bei MASTER-
RIND EXCLUSIVE – DIE AUKTION seinen Favo- Alle 45 angebotenen Tiere fanden bei hervorragen-
riten ersteigern. Mit einer Tiervorstellung mittels den Preisen ein neues Zuhause. Bereits vorab als
Livestream startete am Dienstag, 23. Februar, die überaus interessant für die Hornloszucht bewor-
über zwei Tage angesetzte Online-Auktion. Erste ben, erhielt Simon P-Tochter RHO Banana von der
Gebote konnten ab diesem Zeitpunkt abgegeben Hans-Jürgen & Karin Regus GbR, Dachsbach, das
werden, trotzdem hieß es am Folgetag ab 19:30 Tageshöchstgebot von 19.500 Euro. Ihr neuer Stall-
Uhr dranbleiben, Nerven bewahren und jede Menge platz ist bei einem niederländischen Züchter.
Nervenkitzel vor dem heimischen PC, um nicht doch Die 10.000er-Euro-Grenze wurde insgesamt sogar
noch überboten zu werden. Im 3-Minuten-Takt liefen fünf Mal geknackt. Mit 15.400 Euro war Alison aus
die Tiere in Katalogreihenfolge aus der Auktion. der Zucht der Weser-Milch Lünschen KG, Loxstedt,
18 April 2021 das zweitteuerste Kalb der Aukti-
on. Die Best Benz-Tochter über-
zeugte mit einem tadellosem Li-
near und einem gRZG von 164.
Jürgen Hintze aus Trebel stellte
mit einer Copyright-Tochter aus
der Familie der weltbekannten
Zuchtkuh WEH Lucia-VG-86
auch dieses Mal wieder ein ge-
nomisches Spitzentier. WEH
Leoni wechselte für 14.500
Euro den Besitzer. Mit Bambi
(V. Speedy Red) war ein weite-
rer genomischer Jungspund am
Start. Das rotbunte Kalb von
Franz Meyer aus Friesoythe
weist nicht nur einen gRZG von
162 auf, sondern lockt ebenfalls mit Hornlosigkeit. RHO Banana war mit 19.500 Euro der Topseller der Auktion.
Foto: Schulze
Ein niederländischer Käufer drückte für sie den Bie-
terknopf bei exakt 10.000 Euro.
Nicht minder interessant als die Kälber und eben-
Zufriedene Gesichter
falls sehr hochpreisig waren die Abgekalbten. Ab-
soluter Topseller unter den Abgekalbten ist CCC Wie auch bei der ersten reinen Online-Auktion in
Undenied Sometimes vom Canadian Cattle Club, Lingen im vergangenen Herbst 2020 war das Bie-
Struxdorf. Die Zukunft dieser jungen Kuh sollte de- terinteresse breitgefächert. Insgesamt registrierten
finitiv im Schauring liegen. Sie wurde nach einem sich 1.250 Bieter für das MASTERRIND-Auktions-
dynamischen Bieterduell mit 32 Geboten schließlich tool und spiegelten damit eine noch nie dagewese-
von einem Syndikat aus Süddeutschland für 12.400 ne Interessentengröße. Neben deutschen Käufern
Euro ersteigert. kamen viele Gebote und Kaufabschlüsse aus nahe-
zu ganz Europa.
Mit Blick auf das gesamte
Auktionslot kann begeistert
festgestellt werden, dass
100% aller angebotenen Ver-
kaufstiere in kürzester Zeit
am 24. Februar einen neuen
Besitzer gefunden haben.
Der Durchschnittspreis aller
Tiere lag nach dem Auktions-
ende bei 6.200 Euro.
Christiane Kastens
Marketingreferentin
Zweitteuerstes Tier der Auktion wurde Alison aus der Zucht der
Weser-Milch Lünschen KG, Loxstedt. Foto: Schulze
April 2021 19
Wie viele Lüfter werden benötigt, was kosten sie und
wo sollen sie im Stall installiert werden? Diese Fragen sind
für eine strategische Investition zu klären.
Einsatz von Venitlatoren im Kuhstall
Welcher Anbringungs
ort im Stall überzeugt
auf ganzer Linie?
Sind die langen und dunklen Wintertage erst ein- Ventilatoren im Stall schaffen. Fraglich ist nur: Wie
mal gezählt und beginnt der Frühling sich mit ersten und wo müssen die Ventilatoren im Stall installiert
Knospen zu zeigen, steigen rasch die Temperatu- werden, um möglichst effizient zu sein, was kosten
ren auf für uns deutlich angenehmere Gradzahlen sie und was "bringen" sie? All dieses soll im Folgen-
an. Doch die Freude ist getrübt, denn für die Kühe den anhand von Daten aus der Praxis näher be-
stellt sich bereits ab rund 20° Celsius der erste Hit- leuchtet und geklärt werden.
zestress in den Ställen ein. Die Folge ist eine ver-
minderte Futterleistung, die wiederum eine herab- Datengrundlage
gesetzte Fruchtbarkeitsleistung, eine schlechtere
Eutergesundheit und eine niedrigere Milchleistung Zu Untersuchungszwecken wurden von 98 Betrie-
nach sich zieht. Abhilfe kann die Verwendung von ben mit insgesamt 42.926 Kühen aus dem Zeitraum
20 April 2021 Tabelle 1:
Einfluss des Einsatzes und des Anbringungortes
von Ventilatoren im Stall auf die Leistung und
Eutergesundheit von Kühen
Keine Futtertisch Liegeboxen Futtertisch + Liegeboxen
Anzahl Betriebe 37 13 32 16
Kuhzahl im Durchschnitt der Betriebe 375 246 555 486
Durchschnittlicher Zellgehalt 239 191 225 203
Mastitisrate in % 5,4 4,1 4,9 4,4
Energiekorrigierter Melkdurchschnitt in kg 33,2 34,7 34,8 35,7
Milchleistung Färsen 62.LT in kg 32,3 34,2 33,7 34,5
Milchleistung Kühe 62.LT in kg 42,9 45 44,9 46,1
Milchleistung Kühe 162.LT in kg 35,9 37,5 38,1 39,2
Milchleistung Kühe 262.LT in kg 28,7 29,9 30,6 31,8
Persistenz Kühe in kg 0,6 0,7 1,7 2,2
4. Quartal 2019 bis 3. Quartal 2020 die Milchleis- Findet keine Kühlung der Kühe statt, liegen die
tungs- und Eutergesundheitsdaten herangezogen. durchschnittlichen Zellgehalte bei 239.000 und die
Unterschieden wurde dabei zwischen Betrieben mit Mastitisrate bei 5,1%.
- keiner Ventilation Was für einen Effekt die Kühlung auf die Leistung
- einer Ventilation im Bereich des Futtertisches der Kühe hat, zeigt der Blick auf die Persistenzer-
- einer Ventilation im Bereich der Liegeboxen gebnisse eindrucksvoll. Mithilfe des Einsatzes von
- einer Ventilation im Bereich des Futtertisches und Ventilatoren im Fress- als auch Liegebereich der
der Liegeboxen. Kühe kann die Persistenz um bis zu 1,6 Mkg pro
Kuh gegenüber dem Verzicht auf Ventilatoren im
Direkter Einfluss auf Eutergesundheit Stall erhöht werden.
Dass Betriebe ohne den Einsatz von Ventilatoren im
und Leistung
Stall eine niedrigere Persistenz und eine schlech-
Mit Blick auf Tabelle 1 ist wenig überraschend, dass tere Eutergesundheit aufweisen, ist auf den erlit-
Betriebe, die Ventilatoren zur Kühlung der Kühe in tenen Hitzestress der Kühe - insbesondere in den
ihren Stallungen einsetzen, Betrieben ohne Ventila- Sommermonaten - zurückzuführen. Er führt dazu,
toren in puncto Eutergesundheit und Leistung deut- dass sie weniger Futter aufnehmen und somit auch
lich überlegen sind. Sie weisen nicht nur deutlich weniger Speichel produzieren. Infolgedessen sinkt
geringere Zellgehalte und eine geringere Mastitis- der Pansen-pH-Wert ab und die Kühe laufen Gefahr
rate auf, sondern auch eine deutlich höhere Per- eine Acidose zu bekommen. Neben Einbußen in
sistenz. der Milchleistung zieht diese häufig auch Euterent-
Die mit Abstand geringsten durchschnittlichen Zell- zündungen und das Entstehen von beispielsweise
gehalte (191.000) und Mastitisraten (4,1%) sind auf Coli-Mastiten nach sich.
Betrieben zu finden, die Ventilatoren im Bereich der
Futtertische installiert haben. Nach ihnen kommen Trockensteher nicht vergessen!
die Betriebe, die Ventilatoren im Bereich des Fut-
tertisches und der Liegeboxen bzw. nur der Liege- Damit die zunehmend heißer werdenden Sommer-
boxen einsetzen. Bei ihnen liegen durchschnittliche monate keine negativen Auswirkungen auf die Ge-
Zellzahlgehalte von 203.000 bzw. 225.000 und eine sundheit der Kühe nehmen, ist die Nachfrage nach
Mastitisrate von 4,4% bzw. 4,9% vor. Lösungen und Beratungen rund um die Thematik
April 2021 21
ihre Leistung. Grund hierfür
Tabelle 2: ist, dass durch die Ventilato-
Einfluss des Einsatzes von renkühlung die Futteraufnah-
Ventilatoren auf die Milchleistung me der Trockensteher auch
von trockenstehenden Kühen in den Sommermonaten kon-
stant gehalten wird und somit
ein optimaler Grundstein für
Ventilation Trockensteher
den Start in die neue Laktati-
Ja Nein
on gelegt wird.
Betrieb 31 68
Kuhzahl 534 388
Energiekorrigierter Melkdurchschnitt in kg 35,5 33,8
Es zahlt sich
Milchleistung Färsen 62.LT in kg
Milchleistung Kühe 62.LT in kg
34,3
46,1
32,9
43,5 aus
Wie alles im Leben, so haben
auch Ventilatoren ihren Preis
"Kuhkühlung" in den letzten Jahren stark angestie- und es muss der Nutzen und die Kosten für ihren
gen. Oft vergessen wurden hierbei jedoch die Tro- Einsatz abgewogen werden. Dieses soll anhand ei-
ckensteher. nes Beispielbetriebes mit 100 Kühen in den nächs-
Ebenso wie die melkenden Kühe leiden jedoch auch ten Zeilen anschaulich erfolgen.
die Trockensteher in den heißen Sommermonaten Wird davon ausgegangen, dass je nach Typ, Aus-
an Hitzestress und reduzieren ihre Futteraufnahme. stattung, Steuerung und Installationskosten ein
Dies hat zur Folge, dass sie zu Beginn der neuen Ventilator zwischen 700 - 1.000 Euro kostet und die-
Laktation eine geringere Michleistung aufweisen ser bei einem Durchmesser von 140 cm 8 Kuhplätze
und somit ihr genetisches Leistungspotenzial nicht inklusive der Trockensteher mit kühler Luft versorgt,
voll entfalten können, siehe Tabelle 2. werden für unseren Beispielbetrieb insgesamt zwölf
Werden, wie auch bei den laktierenden Kühen, bei Ventilatoren benötigt. Mit einem durchschnittlichen
den Trockenstehern Ventilatoren im Stallbereich Kaufpreis von 1.000 Euro betragen die Investitions-
eingesetzt, so hat dies einen positiven Einfluss auf kosten somit 12.000 Euro. Unter Annahme einer
Abschreibungszeit von
fünf Jahren, einem Leis-
tungsbedarf von 1,1 KWh,
einem jährlichen Einsatz-
zeitraum zwischen April
und Oktober mit 1.600
Stunden sowie einem
Strompreis von 0,20 Euro,
belaufen sich die jährli-
chen Betriebskosten aller
zwölf Ventilatoren auf ins-
gesamt 6.624 Euro.
Demgegenüber steht der
Mehrerlös, der durch eine
stabilere Laktation und
somit rund 775 kg mehr
Milch pro Kuh und Jahr
erzielt werden kann. Bei
100 Kühen und einem
Milchpreis von 0,30 Euro
macht dies 23.268 Euro.
Auf eine gleichmäßige Verteilung der Ventilatoren sowohl im Fress- als auch im Liegebereich
ist zu achten. Abzüglich der Abschrei-
22 April 2021 Tabelle 3:
Beispielrechnung für 100 Kuh Betrieb in
Ventilationssystem
Abschreibung pro Jahr in Euro 2.400 2.400 2.400 2.400 2.400
Stromkosten pro Jahr in Euro 4.224 4.224 4.224 4.224 4.224
Höhere Milcherlös 0,3 Euro pro kg Milch in Euro 23.268 23.268 23.268 23.268 23.268
Erlös in Euro 16.644 16.644 16.644 16.644 16.644
bung und der Stromkosten verbleibt durch den Ein- hierfür wird die konstantere Futteraufnahme und die
satz von zwölf Ventilatoren am Ende des Jahres ein gleichmäßigere Frequentierung aller Stallbereiche
Mehrerlös von 16.644 Euro. der Tiere sein.
Dieses scheint zunächst einmal sehr verlockend.
Bedacht werden muss jedoch, dass der Einsatz von Auf den Punkt gebracht
Ventilatoren auch das Raumnutzungsverhalten der
Kühe im Stall beeinflusst und dazu führt, dass ins- Mit der Installation von Ventilatoren im Stall kann
besondere in den Sommermonaten die gekühlten der Hitzestress bei Kühen, insbesondere in den
Bereiche des Stalles vermehrt aufgesucht werden. Sommermonaten, deutlich reduziert werden. Neben
Im Falle einer Futtertischventilation führt dies ne- einer erfreulichen Beeinflussung des Tierwohls, wir-
ben einer erwünschten, stabileren Futteraufnahme ken sie sich zudem positiv auf die Milchleistung und
zeitgleich auch zu verringerten Liegezeiten und Eutergesundheit der Tiere aus.
Leistungen der Tiere. Dieses wird deutlich, wenn Wird sich für eine Investition in Ventilatoren entschie-
die Persistenzen von Betrieben, die eine reine Fut- den, rentiert sich dies schnell durch einen deutlich
tertischventilation bzw. eine Futtertisch- und Liege- ersichtlichen Anstieg in der Milchleistung. Schwie-
boxenventilation betreiben, miteinander verglichen riger dagegen zu erfassen ist der positive Einfluss
werden. auf die Eutergesundheit der Kühe. Nichtsdestotrotz
Wird sich hingegen nur für eine Liegeboxenventila- sollte auch dieser bei der Planung und Investition
tion entschieden, so geht dies gleichzeitig mit einer in Ventilatoren miteinkalkuliert und bedacht werden.
verschlechterten Eutergesundheit und steigenden Um zu vermeiden, dass es beim Einbau von Ven-
Zellgehalten einher. Grund hierfür ist der verlänger- tilatoren zu einem unerwünschten Raumnutzungs-
te Aufenthalt in den Liegeboxen und die damit ein- verhalten gerade in den heißen Sommermonaten
hergehende Verkürzung der Fresszeiten. kommt, sollte bei der Planung und der Installation
von Ventilatoren stets ein Experte beratend zur
Seite stehen. Gerne steht Ihnen hierfür Ihr Herden-
Effekte kombinieren
management-Berater der MASTERRIND bei allen
Um nicht von einem Extrem ins nächste zu schwan- Fragen zur Verfügung! Scheuen Sie sich nicht uns
ken, macht es in der Praxis Sinn eine Futtertisch- anzusprechen. Alle Informationen zu unserem um-
und Liegeboxenventilation vorzunehmen. Die Aus- fassenden Servicepaket finden Sie auch unter www.
wertungen zeigen, dass die Tiere bei einer solchen masterrind.com.
Kombination einen höheren Melkdurchschnitt, hö-
here Einstiegsleistungen als Färse und Kuh sowie Sönke Hinnemann
deutlich positivere Persistenzen aufweisen. Grund Herdenmanagement-Beratung
April 2021 23
Sie können auch lesen