Winterschwimmen in der Traglufthalle - Regio Energie Solothurn
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ive
Inklus rt-Bus
fo ee
Com tens
rt im Mur afen
• Fah t auf dem hiff im H
h r S c
dfa em
• Run sen auf d ränke)
b e n des h n e Get tion
•A (o anisa nen
eorg
•Reis eservatio r
R ue
• Alle rwertste
• M e h
«energie»-Leserreise: Ja, ich bin bei der «energie»-Leserreise
Murten Licht-Festival mit Schifffahrt und Fondue
am 18. Januar 2020 mit dabei!
Winter-Lichterzauber Buchen Sie telefonisch unter 056 461 61 61 (Kreditkarte bereithalten)
im Dreiseenland oder online unter energie-leserangebot.ch
In der dunkelsten Zeit jedes Jahres verwandelt Preis pro Person: CHF 89.–
(Kreditkartenpreis, keine Reduktion mit Halbtax oder GA)
das Murten Licht-Festival das Zähringerstädtchen
Murten in ein spektakuläres Lichtereignis. Licht- Mögliche Einsteigeorte:
künstler aus der ganzen Welt verwandeln den Ort Wiesendangen 12.55 Uhr, Zürich 13.30 Uhr, Windisch 14.00 Uhr,
mit ihren Werken in eine Welt voller Poesie, Über- Aarau 14.30 Uhr, Alchenlüh 15.20 Uhr. Ankunft in Murten ca. 16.15 Uhr.
raschungen und Kreativität. Da erwachen plötzlich
Rückreise:
Mauern zum Leben, sehen Schulhäuser komplett Abfahrt in Murten 22 Uhr.
anders aus, fahren Piratenschiffe durch die mittel-
alterlichen Gassen, und ganze Hausfassaden
werden zu Comicstrips. Das Eurobus-Team wünscht Ihnen einen schönen Ausflug.
Kommen Sie mit auf eine wundersame Reise zu
den Lichtkünstlern, die sich in Murten ein jedes
Jahr spektakulärer werdendes Stelldichein geben.
Wir kommen gemeinsam am späten Nachmittag
in Murten mit dem Bus an und haben dann aus-
giebig Zeit, um das Städtchen und das Festival
auf eigene Faust zu erkunden. Um 20 Uhr besteigen
wir das Schiff, bestaunen den Lichterzauber
vom See aus und wärmen uns anschliessend bei
einem gemütlichen Fondue im Hafen wieder auf.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Eurobus: Wir empfehlen eine der Jahreszeit und dem Wetter entsprechende Kleidung. Wir bitten Sie, sich
056 461 61 61, leseraktion@eurobus.ch spätestens 15 Minuten vor der Abfahrtszeit am Treffpunkt einzuinden.
Anmeldebedingungen: Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, daher erfolgt die Reservation nach der Reihenfolge der Anmeldungen. Sie erhalten eine
Bestätigung. Annullierung: Eintägige Busreisen können nicht annulliert werden. Es gelten die Vertragsbedingungen der Eurobus-Gruppe, die Sie jederzeit
bei Eurobus anfordern oder im Internet unter eurobus.ch einsehen können.Inhaltsverzeichnis No 4/2019
Zukunftsweisendes 4 Spotlights Kurzmeldungen aus nah und fern
Zusammenspiel 6 Schwimmen im Winter Dank der neuen Trag-
lufthalle im Freibad des Sportzentrums Zuchwil
Energie ist das Kerngeschäft der Regio Energie können Schwimmer auch im Winter trainieren
Solothurn. Als Energie- und Wasserversorgerin
beliefern wir die Stadt und Region Solothurn täglich 8 Künstliche Kälte heizt den Planeten Die Kälte-
mit Strom, Gas, Fernwärme und Wasser. Deren Netze maschine hat die Welt verändert. Doch Küh-
kreuzen sich auf dem Areal Aarmatt in Zuchwil – lung verursacht 12 Prozent aller Klimagase
eine gute Ausgangslage, die das Zusammenspiel der
Energieträger im Hybridwerk und in der STORE&GO- 12 Infograik Wärmepumpen und Kühlschränke
Anlage vereinfacht. Diese Verbindung der Netzinfra- funktionieren nach demselben Prinzip
strukturen ist zukunftsweisend für die Energiepro-
duktion. Denn die Energiewende kann nur gelingen, 14 Treibstoff aus Licht und Luft Die ETH macht
wenn wir sämtliche Energieträger miteinbeziehen. aus Licht und Luft lüssige Treibstoffe
In dieser Ausgabe begleiten wir eine Gruppe auf eine
Führung durch die innovativen Anlagen in Zuchwil. 16 Wege und Ziele Das Vallée de Joux ist sehr
Viel Energie hat die Sportzentrum Zuchwil AG in kalt. Bevor die Bauern die Uhrmacherei
die Sanierung ihres Freibads investiert. Eine impo- entdeckten, exportierte das Tal Eisklötze
sante Traglufthalle macht den Betrieb des 50-Meter-
Schwimmbeckens nun auch im Winter möglich. 18 Hybridwerk als Gästemagnet 2019 haben
Wer seine Batterien lieber in der ruhigen Natur bereits mehr als 50 Gruppen das Hybridwerk
aulädt, statt sich im Wasser auszupowern, ist im und die STORE&GO-Anlage besucht
Uferpark Attisholz genau richtig. Bei unserem Vogel-
beobachtungsposten können Sie mit etwas Glück 20 Erleben und beobachten Das Naturmuseum
zahlreiche Vogelarten entdecken und haben dank Solothurn bietet Bildung und Aha-Erlebnisse
einer Informationstafel vor Ort die Möglichkeit,
diese zu bestimmen. Energie, genauer gesagt Strom, 22 LichterZauber 45 000 Leuchten lassen das Al-
ist auch Thema im Beitrag zum LichterZauber ters- und Plegeheim St. Katharinen erstrahlen
im Alters- und Plegeheim St. Katharinen. Diesen
unterstützen wir mit unserem Stromprodukt «so 23 Preisrätsel Gewinnen Sie ein Wochenende im
natürlich». So werden die 45 000 LED-Lichter mit Vallée de Joux oder einen Auslug mit Eurobus
Strom betrieben, der zu 100 Prozent aus Solaranla-
gen stammt. 24 Strooohm! Ohne Isolatoren ist Strom nutzlos
und gefährlich
Lassen Sie sich verzaubern!
Titelbild: Bilderwerft media, Michel Lüthi Fotos: zVg Eurobus / iStock / Bilderwerft media, Michel Lüthi
06
Felix Strässle,
Direktor
Regio Energie
Solothurn
Regio Energie Solothurn
Rötistrasse 17, 4502 Solothurn
18
Hauptnummer 032 626 94 94
Pikett Strom 032 622 47 61
Pikett Gas/Wasser/Fernwärme 032 622 37 31
Energieberatung 032 626 94 40Spotlights
Energieverbrauch 2018 11 Geschichten aus Solothurn
um 2,2 Prozent gesunken Sie sind «genussreich», «närrisch» oder auch «liebens-
wert». Nach «TreffPunkte. 11 trefliche Solothurner
Der Endenergieverbrauch der Schweiz lag 2018 gegen- Geschichten» erscheint Ende November 2019 bereits der
über dem Vorjahr um 2,2 Prozent tiefer. Hauptgrund achte Band der Bücherreihe der Regio Energie Solothurn.
war die wärmere Witterung (Heizgradtage: – 10,6%). Auch in diesem Jahr haben sich die 11 Autorinnen und
Eine gegenläuige Wirkung hatten jedoch andere Fak- Autoren in ihren Geschichten einem besonderen Thema
toren: die Zunahme der ständigen Wohnbevölkerung gewidmet. Mehr sei an dieser Stelle noch nicht verraten.
um 0,7 Prozent, die gestiegene Wirtschaftsleistung Ab dem 29. November 2019 ist das neueste Geschichten-
(Bruttoinlandprodukt: + 2,5%) und der um 1,4 Prozent buch bei Bücher Lüthy in Solothurn erhältlich. Sammle-
höhere Treibstoffverbrauch. rinnen und Sammler dürfen sich übrigens freuen:
Passend zur Solothurner Zahl 11, sind noch drei weitere
Quelle: Schweizerische Gesamtenergiestatistik 2018 Ausgaben geplant.
Aus London wird Barcelona Die Frage
Im Jahr 2015 hat die Weltklimakonferenz in Was ist Flatterstrom?
Paris als Ziel festgelegt, dass die Erderwärmung
im Zeitraum 1850 bis 2100 deutlich unter 2 Grad Wind- und Solarstrom sind stark abhängig vom momenta-
Celsius liegen soll, möglichst unter 1,5 Grad. nen Wetter: Zieht gerade eine Wolke vorbei? Frischt der
Doch wie soll man sich diese scheinbar geringe Wind vorübergehend auf? Die Stromproduktion ist deshalb
Erwärmung vorstellen? Wissenschafter der ETH manchmal sehr unregelmässig – latterhaft. Dies kann sich
Zürich haben nun anschauliche Vergleiche an- negativ auf die Stabilität des Stromnetzes und damit auf die
gestellt: Bei 1,4 Grad höherer Durchschnittstem- Versorgungssicherheit auswirken und muss deshalb durch
peratur im Jahr 2050 hätte London das Klima, andere Kraftwerke ausgeglichen werden.
das heute Barcelona hat, aus Stockholm würde
klimatisch Budapest, aus Madrid Marrakesch Wollen Sie auch etwas wissen zu einem Energiethema?
und aus Zürich Mailand. In 22 Prozent der unter-
suchten Städte würden gar Klimabedingungen Senden Sie Ihre Frage an:
herrschen, die es heute nirgendwo gibt. redaktion@strom-online.ch
3,23 Mrd. kWh
Im ersten Quartal 2019 mussten in Deutschland die Übertragungsnetz-
betreiber 3,23 Mrd. Kilowattstunden (kWh) Windenergie abregeln:
Windturbinen wurden vorübergehend abgestellt, weil zu wenig Strom-
leitungen da waren, um den ganzen produzierten Strom in die Ver-
brauchszentren zu transportieren. Zum Vergleich: Die 3,23 Mrd. kWh
sind mehr als die Jahresproduktion des Kernkraftwerks Mühleberg;
Foto: iStock
Deutschland verbraucht pro Jahr etwa 570 Mrd. kWh Strom.
4Stromimportüberschuss
Winterhalbjahr Schweiz
10
8
6
4
2
0
1990 1995 2000 2005 2010 2015
–2
–4
Mrd.
kWh Quelle: Schweizerische Elektrizitätsstatistik 2018
Der Import
von Winterstrom
nimmt zu
Die Schweiz ist im Winter immer
seltener in der Lage, ihren Strombe-
darf im Inland zu decken. Seit den
2000er-Jahren muss sie im Winter-
halbjahr jeweils netto mehr Strom
importieren, als sie exportieren kann.
Das geht nur so lange gut, als es in
Europa Länder gibt, die im Winter-
halbjahr Strom exportieren können
und wollen. Zusätzlich müssen die
verfügbaren Stromleitungen genü-
gend Kapazität haben. Mit immer
mehr Wärmepumpenheizungen, stei-
gender Elektromobilität und der
absehbaren Stilllegung der Schweizer
Atomkraftwerke wird sich die Situa-
tion noch massiv verschärfen, wie eine
im Sommer 2019 publizierte Studie
der Forschungsanstalt Empa zeigt
(«Impacts of an Increased Substitution
of Fossil Energy Carriers with Electri-
city-Based Technologies on the Swiss
Electricity System»).Die neue Traglufthalle im Sportzentrum Zuchwil macht’s möglich: Künftig kann das
50-Meter-Schwimmbecken im Freibad auch während der Wintermonate betrieben
werden. Denn die Nachfrage nach überdachter Wasserläche ist gross.
Neue Sportstätte
für Wasserratten
Text: Barbara Graber
Proi- und Hobbyschwimmer sind sich den. Hier können Proisportler und die sante Konstruktion ist 9,3 Meter hoch,
vermutlich einig: Am besten lässt es sich breite Bevölkerung von Mitte September 58 Meter lang und besteht aus fünf
in einem 50-Meter-Becken trainieren. bis Mitte April trainieren. 1,4 Tonnen schweren Kunststoffelemen-
Solche Anlagen sind in der Schweiz je- ten, die eine Innenhülle und eine Aus-
doch rar. «Die meisten Hallenbäder ver- Für ein «besonderes senhülle bilden. «Wir haben Material ver-
fügen lediglich über 25-Meter-Schwimm- Badefeeling» wendet, das demjenigen von Lastwagen-
becken, die nicht für den Spitzensport Die Realisierung der imposanten Halle blachen ähnelt», erklärt Urs Jäggi. Mitte
geeignet sind», weiss Urs Jäggi, Direk- ist Bestandteil einer umfangreichen Frei- September 2019 wurde die Halle zum
tor der Sportzentrum Zuchwil AG (SZZ badsanierung. Die 45-jährigen Beton- ersten Mal aufgebaut. Damit das 1,5 Milli-
AG). Wie in jedem Freibad war auch becken wurden Anfang dieses Jahres onen Liter Wasser fassende Becken nicht
das 50-Meter-Becken in Zuchwil bisher alle mit Chromstahl ausgekleidet. Dieses entleert werden musste, wurde für die
nur im Sommer während kurzer Zeit Material macht sie zu 100 Prozent dicht Aufbauarbeiten eine grosse Blache über
geöffnet. Dank einer Traglufthalle kann und sorgt durch den silbernen Schimmer das Schwimmbecken gespannt. «Damit
nun das wettkampftaugliche Schwimm- für ein «besonderes Badefeeling», wie konnte man buchstäblich über Wasser
becken auch im Winter betrieben wer- Urs Jäggi erklärt. Auch der Sprungturm gehen», so der Direktor. Anschliessend
wurde ersetzt. Mit ihren 67 Metern Länge wurden die Hallenelemente auf die
Urs Jäggi, Direktor der SZZ AG, hat viel und Platz für drei Personen gleichzei- Blache gelegt, untereinander verbunden
Energie in das Projekt investiert. tig ist die neue Rutsche ein besonderes und mit Klemmen und Schrauben in den
Highlight für alle Badibesucher. Den Zu- Gewindehülsen am Boden verankert. Mit
schlag für die Installation der Frischwas- einer Monoblock-Anlage wurde die Halle
ser- und Abwasserleitungen für die neu- schliesslich wie ein Ballon aufgeblasen.
en Becken, die Wintergarderoben sowie «Mit dieser Technik sind keine Pfosten
für die Schwimmbadtechnik bekam die oder Gerüste notwendig.» Stattdessen
Regio Energie Solothurn. Die Mitarbei- sorgt ein Überdruck im Innern dafür,
tenden der Abteilung Sanitärinstallatio- dass die Halle nicht in sich zusammen-
nen bauten neue Versorgungsleitungen fällt. Wer sie betritt, muss deshalb durch
ein und installierten im Aussenbereich eine Druckschleuse gehen. Die Gardero-
Standduschen sowie weitere Wasser- ben wurden in ein neues Gebäude neben
und Reinigungsanschlüsse. der Anlage eingebaut und sind mit einem
Tunnel mit der Halle verbunden.
«Über Wasser gehen»
Fotos: Bilderwerft media, Michel Lüthi
Das rund um das 50-Meter-Becken Einzigartige technische
verlaufende Traglufthallenfundament, Ausreifung
in welches bei der Sanierung zahlrei- In der Schweiz verfügen vier Freibäder
che Gewindehülsen eingegossen wurden, über eine Traglufthalle. Die technische
fügt sich kaum sichtbar in die neue Ausreifung des Exemplars in Zuchwil
Anlage ein. Die Traglufthalle selbst ist ist jedoch einzigartig. Im Innern der
hingegen nicht zu übersehen. Die impo- Halle herrscht ein warmes, sehr feuchtes
6Die Schwimmerinnen von Artistic Swimming
der Swim Regio Solothurn umrahmten die
Eröffnungsfeier mit einem Showblock.
Imposante Konstruktion: Die Halle ist
9,3 Meter hoch, 58 Meter lang und
besteht aus fünf 1,4 Tonnen schweren
Kunststoffelementen.
Die neue Halle steht Proisportlern wie
der breiten Bevölkerung offen. Auch die
Eliteschwimmer der Swim Regio Solothurn
absolvieren hier ihre Trainings.
Klima, das ausgeglichen werden muss, musste. Seit 2008 ist die SZZ AG deshalb 400 000 Besucher pro Jahr
da sich sonst die Feuchtigkeit anstaut. an das Fernwärmenetz der Regio Ener- Die Einweihung der Traglufthalle am
Um die Wärme nicht einfach über eine gie Solothurn angeschlossen. Mit diesem 28. September 2019 war der jüngste Mei-
Klappe draussen verpuffen zu lassen, Umstieg konnte sie seither über 3700 lenstein in der Geschichte der SZZ AG.
wird ein Wärmerückgewinnungsmodul Tonnen CO2 einsparen. Damit könnte Diese begann mit der Eröffnung des Hal-
eingesetzt. eine Person 446 Mal um die Welt liegen. lenbads und des Freibads im Jahr 1974.
Für den Bau der Traglufthalle erhielt die Im täglichen Betrieb wird jedoch auch In den kommenden Jahrzehnten entwi-
SZZ AG inanzielle Unterstützung von Energie erzeugt. «Bei der Eisproduktion ckelte sich das Sportzentrum zu einem
mehreren Partnern, darunter auch von für unsere Eishallen entsteht Abwär- der grössten in der Schweiz mit Eishalle
der Regio Energie Solothurn. Die Ener- me», erklärt Urs Jäggi. Dieser Vorgang und Ausseneisfeld, das im Sommer zu
giedienstleisterin ist zugleich Namens- funktioniert wie ein Kühlschrank: Den einem Tennisplatz umfunktioniert wird,
und Farbgeberin der Halle und unter- Betonplatten unter den Feldern wird so einer Dreifachturnhalle, einem Sauna-
stützt das Projekt mit einem einmali- viel Wärme entzogen, bis das Wasser park und Wellnesspool sowie einem Ho-
gen Investitionsbeitrag wie auch mit darauf gefriert. «Die entzogene Wärme telbetrieb, der über ca. 200 Betten und
jährlichen Betriebsbeiträgen und einem lassen wir nicht einfach in der Luft ver- ein Restaurant verfügt. Anfang Oktober
Bahnsponsoring. puffen, sondern nutzen sie zum Heizen wurden die Sportplätze mit einem Kunst-
der Gebäude und des Wassers.» Ist zu rasen ergänzt. Mit dieser umfangreichen
Abwärme aus der viel Abwärme vorhanden, wird diese in Infrastruktur ist das Sportzentrum ins-
Eisproduktion nutzen die Aare geleitet. Umgekehrt kann das besondere zur Durchführung von Sport-
Für den Betrieb ihrer Anlagen benötigt Sportzentrum dem Aarewasser mit einer lagern beliebt. Die gesamte Anlage er-
die SZZ AG viel Energie. Ursprünglich Wärmepumpe auch Wärme entziehen. streckt sich auf einer Fläche von 85 000
wurde im Sportzentrum mit Öl geheizt. Erst wenn mehr Wärme benötigt wird, als Quadratmetern und zählt jährlich rund
Mit dem Bau des 34 Grad warmen Well- mit der Eisproduktion und dem Aarewas- 400 000 Besucherinnen und Besucher. Mit
nesspools vergrösserte sich der Energie- ser zur Verfügung steht, greift die SZZ AG der neuen Traglufthalle werden es nun
bedarf jedoch stark, weshalb eine ener- auf Fernwärme zurück. Dies ist vorwie- sicher noch ein paar Triathleten, Crawler
gieefizientere Lösung gefunden werden gend in den kalten Monaten der Fall. und andere Wassersportler mehr sein.
7Kühlung ist allgegenwärtig, ob in Klimaanlagen in Häusern und Autos
oder im Kühlschrank. Doch das hat Konsequenzen.
holt. Die Internationale Energieagentur
Künstliche
(IEA) macht Kühlung für rund 12 Prozent
der weltweiten Treibhausgasemissionen
verantwortlich. Die Agentur bezeichnet
Kühlung in einem Report von 2018 als
Kälte heizt
einen der «grössten blinden Punkte in
der Energiediskussion». Kühlung in Ge-
bäuden ist laut der IEA weltweit jene An-
wendung, deren Energieverbrauch am
schnellsten wächst.
die Welt auf
Dieser Trend wird sich stark beschleu-
nigen. Gegenwärtig haben nur acht
Prozent aller Menschen in den Tropen
Zugang zu Airconditioning. Vor allem in
Ländern wie Indien, Bangladesch oder
Pakistan wird sich das ändern – und oft
Text: Andreas Schwander mithilfe von Kohlestrom. Zudem enthal-
ten vor allem kompakte und billige Kli-
mageräte noch immer das Kältemittel
R410A, das aufs Klima den 2000-fachen
negativen Effekt von CO2 hat. Allerdings
wäre es relativ einfach, den Energiever-
brauch durch Kühlung zumindest einzu-
Mehr dazu auf strom-online.ch 55 Grad Temperaturunterschied herrscht dämmen. Allein schon weiss gestrichene
− Die Internationale Energieagentur (IEA) zwischen drinnen und draussen im Verteil- Dächer könnten viel mehr Sonnenlicht
bezeichnet Kühlung als einen der zentrum von Aldi Suisse in Domdidier. relektieren. Aber auch weniger Glas an
grössten unbeachteten Punkte im
Kampf gegen den Klimawandel. Draussen ist sonnig-warmer Spätsom- den Fassaden würde den Bedarf an Küh-
mer, drinnen ist Logistikmitarbeiter lung massiv reduzieren.
Juan Vivo arktisch vermummt und trans-
portiert mit einem elektrischen Stapler Revolution beim Essen
palettenweise die gefrorenen Selbstver- Künstliche Kühlung hat auch das Essen
ständlichkeiten des Alltags herum: Fer- revolutioniert. Jener moderne, aber doch
tiggerichte, Fisch und Fleisch. eher kleine Aldi-Supermarkt in einer
Die Selbstverständlichkeit ist erst mög- unterirdischen Passage in Fribourg hat
lich geworden, als Carl von Linde 1876 mit den klassischen «Tante-Emma-Lä-
die Kältemaschine patentierte. Europas den» nur noch wenig gemein. Sowohl im
Brauereien wurden sofort begeisterte Verteilzentrum wie im Laden machen
Kunden. Doch die Kälterevolution be- gekühlte Produkte etwa ein Fünftel der
schränkte sich nicht aufs Bier. In den USA Waren aus. Da sind offensichtliche Din-
zogen dank Klimaanlagen plötzlich sehr ge wie Fleisch oder Fisch, aber auch fri-
viele Menschen in den heissen, bisher sche Schnittblumen. Auch das frische
demokratischen Süden, viele von ihnen Brot kommt als gefrorenes Halbfabrikat
Republikaner. Die künstliche Kälte ver- an und wird in der Filiale frisch aufge-
schob damit in den USA die politischen backen. Beim Brot sorgt die Kühlkette
Gewichte. Auf der Arabischen Halbinsel dafür, dass immer nur die verkaufbare
leben heute 20 Millionen Menschen in Menge bereitsteht und kaum etwas weg-
Regionen, wo es vor 60 Jahren nur ein geworfen wird. Einigen Nahrungsmitteln
paar Hunderttausend in der Hitze sieht man die künstliche Kälte gar nicht
aushielten. In Singapur sagte der ehe- an. Löslicher Kaffee, Haferlocken oder
malige Premierminister Lee Kuan Yew: Kräuter und Gewürze werden mit ho-
«Klimatisierung ist der Schlüssel zur hem Energieaufwand in der Produktion
Zivilisation in den Tropen.» gefriergetrocknet. Auch ganz normale
Foto: Roswitha Strothenke
Äpfel haben oft eine monatelange kühle
China kühlt sich ab Lagerung hinter sich. In Kernobstlagern
Noch vor zwanzig Jahren gab es kaum werden sie vom Herbst über den Win-
Klimaanlagen in China. Mittlerweile hat ter bis oft weit in den nächsten Sommer
China die USA als grössten Markt über- hineingerettet – ohne zu schrumpeln.
8Juan Vivo hat einen arktisch kalten
Arbeitsplatz – auch wenn es draussen
brütend heiss ist. Er fährt mit seinem
Stapler im –25 Grad kalten Verteil-
zentrum in Domdidier palettenweise
tiefgekühltes Essen zu den Lastwagen.
9Rund 20 Prozent aller Produkte
im Supermarkt sind gekühlt.
Mittlerweile haben viele Kühlregale
gläserne Türen, um den Kälteverlust
zu vermindern.
Ruby Sowah, stellvertretende Filialleiterin,
holt laufend Nachschub aus dem grossen
Kühlraum der Filiale in Fribourg.
Kühlung braucht Diesel lich zum Thema Auskunft zu geben. Das Anlagen aber in den Läden, und nur der
Dreimal wöchentlich werden die Filialen Unternehmen erhebt monatliche Ener- Rückkühler steht im Aussenbereich. Da-
vom Kühllastwagen mit Waren belie- giedaten und achtet auf möglichst res- mit erwärmen Kühlanlagen die Läden
fert. Ein 40-Tonnen-Sattelschlepper ver- sourcenschonende Abläufe. nicht unkontrolliert, können aber im
braucht zwischen 20 und 26 Liter Diesel Winter über Wärmerückgewinnung die
auf 100 Kilometer. Für den Betrieb des Kampf der Systeme Räume gezielt beheizen oder das Warm-
Kühltrailers kommen laut dem Trailer- In nach dem Zufallsprinzip eingerichte- wasser erzeugen. Die Beleuchtung der
hersteller Krone 3,5 Liter Diesel pro ten Läden heizen die Haustechnik und Läden funktioniert ausschliesslich über
Betriebsstunde dazu – für den Diesel- die Lampen. Kühlschränke kühlen zwar LED-Lampen. Sie sparen Strom und ver-
motor am Trailer, der einzig die Kühlan- die Lebensmittel, heizen aber den Raum, meiden Abwärme. Zudem werden die
lage betreibt. Das sind zwischen 12 und und die Klimaanlage soll dann die ganze Klimaanlagen der Läden nicht mehr mit
15 Prozent des Verbrauchs für den gan- Wärme wieder aus dem Haus befördern. dem Klimaschädling R410A betrieben.
zen Transport, abhängig von der Fahr- Jedes System kämpft mit höchster Leis- Sie hängen am selben Kühlkreislauf wie
geschwindigkeit. In der Filiale bleiben tung thermisch gegen das andere. die Warenkühlung – mit Kohlendioxid
Fotos: Roswitha Strothenke
die Produkte dann erst mal in den gros- In den Aldi-Filialen sind deshalb die als Kühlmittel.
sen Kühlräumen und werden laufend in meisten Kühlgeräte an einen zentralen
die Regale eingeräumt. Das funktioniert Kühlkreislauf angeschlossen. In Fribourg Das Kühlhaus wird zum
in allen Supermärkten ähnlich. Doch wird er von einer containergrossen Kühl-, virtuellen Kraftwerk
Aldi Suisse ist der einzige Schweizer Heiz- und Lüftungseinheit ausserhalb Ähnlich sparsam mit der Kälte geht man
Grossverteiler, der bereit war, ausführ- des Ladens betrieben. Meist stehen die im Verteilzentrum in Domdidier um.
10Gut zu wissen
Am Anfang war das Bier
Kälte war noch im 19. Jahrhundert Luxus – und ein grosses Geschäft. Von
den Alpen bis nach Finnland wurde im Winter mit langen Sägen Eis in gros-
sen Blöcken aus Seen geschnitten, sorgfältig in Sägemehl eingepackt und
per Bahn und Schiff verschickt. Hauptabnehmer waren Brauereien, die für
die Produktion des ab 1850 in Mode gekommenen Lagerbiers konstant tiefe
Temperaturen brauchten. Auch Privatleute kauften sich Eisklötze und
legten sie in einen isolierten Schrank. In Basel sagt man noch heute zum
Kühlschrank «Iiskaschte». Ab 1876 ruinierte Carl von Linde das Geschäft.
Schon 1879 las sich die Referenzenliste seiner Kältemaschinen wie das
Who’s who der Bierwelt: Spaten, Heineken, Carlsberg. Die Bierrevolution
wurde zur weltweiten Kälterevolution.
Hier gibt es einen «Vorkühlbereich» mit meidet auch während Hitzewellen nach-
etwa 5 Grad Celsius, an den auch die weislich sehr viele Todesfälle und ver-
Kühllastwagen andocken und wo die hindert, dass Lebensmittel verderben.
Waren versandfertig gemacht werden. Vor der Erindung der Kältemaschine
Erst am Ende dieses als «Kältepuffer» waren Lebensmittelvergiftungen welt-
dienenden Bereichs liegen die Eingän- weit die häuigste Todesursache. Um zu
ge der –5 Grad und der –25 Grad kalten verhindern, dass die künstliche Kälte
Räume. Der Energielieferant des Verteil- den Planeten noch mehr anheizt, müs-
zentrums, die Groupe E, will diese Be- sen lediglich die vorhandenen Techno-
reiche zu einem «virtuellen Kraftwerk» logien richtig eingesetzt werden. Das
schalten, wie es in der Schweiz bereits ist nicht so schwierig und wird immer
mit anderen ähnlichen Anlagen gemacht öfter auch gemacht, wie die Beispiele in
wird. Es schadet der gefrorenen Pizza Fribourg und Domdidier zeigen. Darauf
nicht, wenn sie einmal –20 und dann ein kühles Bier.
wieder –30 Grad kalt ist. Deshalb können
die Kühlhäuser bei ausreichend vorhan-
denem Strom stärker hinunterkühlen
und dann, wenn der Strom anderswo
gebraucht wird, die Temperatur anstei-
gen lassen. Damit funktionieren sie als
grosse Batterie und kompensieren die
unregelmässige Einspeisung von Wind
und Solarstrom ins Netz.
Technik richtig einsetzen
Doch von solchen clever-coolen Ver-
netzungen ist ein grosser Teil der Welt
noch weit entfernt. In der saudischen
Hauptstadt Riad verbraucht Kühlung bis
zu 70 Prozent des Stroms, meist erzeugt
durch Ölkraftwerke.
Während heute die Welt für Kühlung
rund 2000 Terawattstunden Strom ver-
braucht und rund 12 Prozent des men- Im Aldi-Verteilzentrum in Domdidier
sorgen gigantische Installationen für die
schengemachten CO2 emittiert, könnte Produktion von künstlicher Kälte und
sich diese Energiemenge bis zum Jahr den haushälterischen Umgang damit.
2050 verdreifachen. Aber Kühlung ver-
11Infograik
Kühlschrank und Wärmepumpe basieren auf demselben technischen Prozess: Bei beiden wird
Wärme transportiert. Deshalb lassen sich Wärmepumpen auch zur Raumkühlung einsetzen.
Kalt und warm nach
dem gleichen Prinzip Funktionsprinzip des
Text: Alexander Jacobi
Kühlschranks
Die entstandene Kälte wird zur Kühlung
des Inhalts genutzt. Die Abwärme wird
an die Umgebung abgegeben.
3
4 2
Efizienz von
Kühlschränken
nimmt zu
Von 1990 bis 2015 hat sich
in der Schweiz die Efizienz
1
typischer Kühlschränke ver-
doppelt. Grund dafür sind
vor allem die Efizienzvor-
schriften der Europäischen 1 Kompressor (Verdichter)
Union und der Schweiz. 2 Wärmeabgabe im Verlüssiger (Kondensator)
3 Drosselventil
4 Wärmeaufnahme im Verdampfer
Beliebte Anzahl Anlagen Anzahl Elektrowärmepumpen in der Wärmeproduktion (Mio. kWh)*
Wärmepumpen Schweiz und ihre Wärmeproduktion
350 000 7000
In der Schweiz wird bei
300 000 6000
rund 90 Prozent der
Neubauten als Heizung
250 000 5000
eine Wärmepumpen-
anlage eingebaut. Wird
200 000 4000
zum Antrieb Ökostrom
verwendet, ist dies eine
150 000 3000
klimaschonende Art
zu heizen.
100 000 2000
50 000 1000
Quelle: Schweizerische
Elektrizitätsstatistik 2018 0 0
1990 1995 2000 2005 2010 2015
12 * Die Schwankungen der Wärmeproduktion sind witterungsbedingt.Funktionsprinzip
der Wärmepumpe
Die der Umgebung entzogene
Wärme wird zum Heizen
genutzt. Die Umgebung
kühlt sich dabei ab.
Wärmepumpe
zur Raumkühlung
Durch Umkehr der Arbeitsrichtung
wirkt die Wärmepumpe als Klima-
anlage: Sie entzieht dem Gebäude
Wärme und kühlt es dadurch ab.
Stromverbrauch Wärmepumpen von der
Der Stromverbrauch der rund 307 000 Wärmepumpen in der Regio Energie Solothurn
Schweiz betrug 2018 rund 2,0 Mrd. Kilowattstunden. Die rund Die Installationsabteilung der Regio Energie Solothurn ist der
4 Mio. Küchenkühlgeräte benötigen jährlich rund 1,2 Mrd. Kilo- ideale Partner für Wärmepumpen. Zur Auswahl stehen unter
wattstunden. Zum Vergleich: Der Gesamtstromverbrauch der anderem Luft-Wasser-Wärmepumpen und Anlagen mit Erd-
Schweiz lag 2018 bei rund 58 Mrd. Kilowattstunden. sonden. Besonders energieefizient ist die Variante mit der
Illustration: Infel AG, Murielle Drack
Erdsonde. Diese holt die Wärme tief aus dem Boden. Die Luft-
Wasser-Wärmepumpe bezieht die Wärme hingegen aus der
Umgebungsluft. Möglich ist auch eine Gaswärmepumpe, ein
bivalentes System, das mit Gas und Strom funktioniert.Ein an der ETH Zürich entwickeltes Verfahren ermöglicht es, lüssige Treibstoffe mithilfe von
Sonnenenergie zu gewinnen. Der Prozess funktioniert jetzt auch ausserhalb des Labors.
Treibstoff
aus Sonnenlicht
und Luft Text: Alexander Jacobi
Fotos: zVg ETH Zürich, Alessandro Della Bella, René Ruis
Auf einem Dach der ETH
Zürich steht eine Anlage, die
aus solarer Wärme und Die gängigen Treibstoffe wie Benzin, Diesel oder Kerosin durch
Luft Treibstoff produziert. nichtfossile und damit weniger umweltschädliche Alternativen
zu ersetzen, ist ausserordentlich schwierig. Die hohe Energie-
dichte der genannten Stoffe ermöglicht eine grosse Reichweite
bei wenig Gewicht und Volumen. Treibstoffe aus Energieplan-
zen wie Zuckerrohr oder Mais haben wegen des Energieauf-
wands für Anbau und Herstellung nicht unbedingt eine bessere
CO2-Bilanz und stehen zudem in Konkurrenz zur Nahrungs-
mittelproduktion.
14Eine Alternative könnten solare Treibstoffe bieten. Der ETH Zur Person
Zürich ist es gelungen, einen Prozess zu entwickeln, mit dem
sich aus Luft und Sonnenlicht sogenanntes Synthesegas her- Philipp Furler
stellen lässt. Dieses kann mit bekannten Verfahren zu lüssigen
Treibstoffen wie Methanol, Benzin oder Kerosin weiterver- ist technischer Direktor der ETH-Aus-
arbeitet werden. Die gewonnenen Treibstoffe entlassen bei gründung Synhelion. Das Unternehmen
ihrer Verbrennung nur so viel CO2 in die Atmosphäre, wie dieser bezweckt, Solartreibstoff kommerziell
vorher bei der Treibstoffherstellung entnommen wurde. Damit nutzbar zu machen.
sind sie CO2-neutral. Zudem kann die bestehende Speicher- und
Verteilinfrastruktur – zum Beispiel Tankstellen – weiterhin
genutzt werden.
Nach rund zehn Jahren Forschung und Entwicklung funktio-
niert der Prozess nun auch ausserhalb des Labors. In Zürich,
auf dem Dach des Maschinenlaboratoriums der ETH, steht eine
Anlage, die pro Tag rund einen Deziliter Treibstoff produziert.
Kernstück ist ein Solarreaktor im Brennpunkt eines Parabolspie-
gels mit viereinhalb Meter Durchmesser. Die Sonne dient nicht
etwa der Stromerzeugung durch Photovoltaik. Vielmehr wird
durch die Konzentration des Sonnenlichts eine Temperatur
von 1500 Grad Celsius erzielt, die es für den thermochemischen
Prozess braucht.
Nutzung solarer Wärme Plusbox
Die Prozesskette besteht aus drei thermochemischen Schritten:
– Mithilfe eines Filters sowie Niedertemperaturwärme wird CO2 «Wir wollen solaren Treibstoff
aus der Luft geiltert. Zudem wird aus der Luftfeuchtigkeit
Wasser (H2O) gewonnen.
markttauglich machen»
– Im Solarreaktor erfolgen zwei Schritte: Zuerst wird ein Kera- Was braucht es, damit aus der Demonstrationsanlage
mikschwamm aus Ceriumoxid durch konzentrierte Sonnen- eine kommerzielle Anlage wird?
hitze auf 1500 Grad Celsius erwärmt. Dadurch wird er che- Wir müssen die Efizienz des Prozesses steigern, was neue
misch reduziert, das heisst, er gibt Sauerstoff ab. In einem oder angepasste Komponenten nötig macht. Zudem müssen
zweiten Schritt werden – ohne Zufuhr von Sonnenwärme – wir zeigen, dass der Prozess auch im grossen Massstab
CO2 und H2O zum Keramikschwamm geführt und dort bei tauglich ist. Wir entwickeln zudem eine Palette anderer
rund 800 Grad in Kohlenmonoxid (CO) und Wasserstoff (H2) Technologien, die – auf der Basis ähnlicher Komponenten –
umgewandelt. Dies ist möglich, weil das reduzierte Cerium- den CO2-Ausstoss zwar nicht komplett vermeiden, dafür
oxid Sauerstoff aufnehmen kann und damit wieder oxidiert. aber deutlich günstiger sind.
– Das Gemisch aus CO und H2 nennt sich Synthesegas und lässt
sich in einem dritten thermochemischen Schritt in Methanol Wie sieht es mit den Kosten pro Liter aus?
und andere lüssige Treibstoffe umwandeln. Kerosin kostet heute etwa 50 Rappen pro Liter. Wir gehen
aber davon aus, dass dieser Preis steigen wird, zum Beispiel
Auf dem Weg zur Marktreife durch zunehmend höhere CO2-Abgaben. Für unseren solaren
Die Anlage wandelt derzeit lediglich rund 5 Prozent des Son- Treibstoff peilen wir einen Literpreis von 1 bis 2 Franken
nenlichts in Treibstoff um. Das ist allerdings bereits 13-mal an und hoffen, damit markttauglich zu werden. Dabei
mehr als zu Beginn der Entwicklung im Jahr 2010. Eine weitere müssen wir auch gegenüber anderen Alternativtreibstoffen
deutliche Wirkungsgradsteigerung auf etwa 20 Prozent sollte bestehen können, zum Beispiel gegenüber Biotreibstoffen.
durch eine Wärmerückgewinnung möglich sein. Dabei geht es Wir sind aber zuversichtlich, dass dies gelingen kann: Unser
darum, die bei der Abkühlung von 1500 auf 800 Grad anfallende Prozess läuft in weniger Prozessschritten ab als andere
Wärme aufzufangen und wieder einzuspeisen. Verfahren und hat deshalb ein höheres Efizienzpotenzial.
Neben der Demonstrationsanlage auf dem Dach der ETH mit
5 Kilowatt Leistung (solare Einstrahlung) existiert eine 50-Kilo- Wie wichtig ist bei diesem Projekt die Zusammenarbeit
watt-Anlage in der Nähe von Madrid. Dort wird der Solarreak- mit der EU?
tor im Rahmen des EU-Projekts «Sun to Liquid» in einem grös- Das EU-Projekt «Sun to Liquid» mit der Turmanlage in
seren Massstab getestet. Das nächste Ziel ist, die Technologie Madrid hat gezeigt, dass unsere Technologie in einem
schrittweise auf industrielle Grösse zu skalieren, das heisst bis grösseren Massstab anwendbar ist. Generell ist die enge Zu-
auf etwa 20 000 bis 40 000 Kilowatt, und zugleich Wettbewerbs- sammenarbeit mit Forschenden aus der EU wertvoll für
fähigkeit zu erreichen. Die erste kommerzielle Anlage soll 2025 die technische Entwicklung.
in Betrieb gehen.
15Das Waadtländer Uhrental entfaltet im Winter einen besonderen Charme.
Faszinierende Kälte
im Vallée de Joux
Entlegen, entrückt, dazwischen und sehr vathäusern legte man es sich in den iso- die Arme auf den brusthohen Arbeits-
kalt. Das Vallée de Joux liegt zwischen lierten «Eiskasten», um Lebensmittel zu tischen aufgelegt, in einem Auge eine
dem warmen Genferseegebiet und Frank- kühlen. Das Vallée de Joux, ein Lieferant Lupe, konzentriert an winzigen Wunder-
reich. Am Zugfenster ziehen Lärchen vor- für ein natürliches Luxusprodukt, schon werken arbeitend. Im Tal mit gerade mal
bei, der Baum der Kälte und der Berge, und damals – bis die Eismaschine das Geschäft 6000 Einwohnern gibt es heute rund
dann der See, ein Bergsee in einer arktisch ruinierte. Doch da hatten die Bauern des 40 Firmen der Uhrenbranche – eine pro
anmutenden Welt. Überall stehen hohe Tals schon die Uhrmacherei entdeckt. Die 150 Menschen.
Brennholzstapel. Aus den Kaminen stei- Werkzeuge waren klein und handlich, und
gen feine Rauchfäden und wickeln sich die ganze Familie konnte mitarbeiten in Winzig, kompliziert,
um die Häuser, bis die Gebäude in kleinen den Ateliers im Dachstock mit den gros- schwerelos
Rauchknäueln verschwinden. Der Wind sen Fenstern. Bei Jaeger-LeCoultre in Le Sentier gibt es
fegt im Winter bissig über den See, und die eine Art Schaulager, in dem Dokumente,
Blechverkleidungen an den Häusern ver- Das Uhrenwissen technische Zeichnungen und Uhrwerke
hindern, dass er die hart erarbeitete Wär- konzentriert sich im Tal zugänglich sind. Da ist etwa die winzige
me wieder hinausbläst. Diese Uhrmacher-Bauernhöfe gibt es Duoplan von 1920 mit einem Uhrwerk
Wenn der See zufriert, verwandelt er noch immer im Tal. Doch in jedem Dorf auf zwei Ebenen, das es erlaubte, eine
sich in eine riesige Schlittschuhbahn und residiert mittlerweile eine international Uhr in einem grazilen Damen-Armband
entwickelt ein eigenes Leben. Der Wind bekannte Uhrenmarke. Am Anfang wa- zu verstecken. 1932 entwickelte man in
bringt die Eisdecke zum Schwingen. Der ren sie nur billige Zulieferer für die Gen- schönstem Art déco die Reverso für Polo
See singt und heult und jault mit Tönen, fer Uhrmacher, Heimarbeiter, wie fast spielende Ofiziere des britischen Empire.
die sich mal da und mal dort durchs Tal alle zu Beginn der Industrialisierung in Die Uhren waren am Armband drehbar,
wälzen, überall und nirgends. Manchmal der Schweiz. Sie machten Kronen, Lünet- damit der metallene Boden gegen aussen
knackt und knirscht und knallt das Eis. Es ten, Zeiger, Zahnräder. Doch immer mehr zeigte und die Uhr schützte.
ändert da und dort seine Farbe, sieht ein- konzentrierte sich das Wissen im Tal für In der Abteilung «Haute Horlogerie» ar-
mal aus wie gefrorene Wellen und dann alle Komponenten. Schliesslich brauchten beiten Uhrmacher bisweilen während
wieder wie klares Wasser. sie die Genfer nicht mehr, und die Kälte neun Monaten an einer einzigen Uhr. Die
schloss das Wissen im Tal ein. Teile haben oft nur die Dimensionen von
Kälte als Wirtschaftsmotor Rund um den See entstanden Fabriken, Staubkörnern. Bei Jaeger-LeCoultre ist das
Die Kälte hatte schon immer nicht nur die aussahen wie Schulhäuser, mit gros- Gyro-Tourbillon der Stolz der Firma. Es
Nachteile. Sie wurde zum heimlichen sen Fenstern und Arbeitsplätzen, in de- enthält die Unruhe, welche der Uhr den
wirtschaftlichen Motor des Tals. Erst nen die Uhrmacher in der Sonne sassen: Takt vorgibt, bestehend aus mehr als 100
Fotos: zVg Thomas Tschan / Keystone-SDA, Valentin Flauraud
wurde hier die Holzkohle für die Schmie- Teilen und doch kaum ein Gramm schwer.
den von Vallorbe hergestellt, und dann
kam in den 1870er-Jahren die Eisenbahn. Kleine Welt riesengross
Plötzlich fand sich das Tal nicht mehr am Dieser Mikro-Wahnsinn wird in der Haute
Rand, sondern auf halbem Weg zwischen Horlogerie «Komplikationen» genannt,
Italien und Paris. Die Bauern begannen, mit Minutenrepetitionen, in denen an-
das Eis des Sees in Blöcke zu sägen und zu geschlagene Klangdrähte die Zeit erklin-
verkaufen. Es gab im Tal spezielle Eisla- gen lassen, mit ewigen Kalendern oder
ger, wo die Blöcke auf Schlitten ankamen nur schon einem «normalen» Tourbillon.
und sorgfältig in Sägemehl verpackt auf Die Teile sind heute nur noch mit mo-
die Eisenbahn umgeladen wurden. In den dernsten Werkzeugmaschinen herstellbar,
Aus dem See gesägtes Eis (hier auf einer
Städten wurde das Eis teuer verkauft, Brau- kolorierten Postkarte) war das erste Luxusprodukt auch wenn sie nachher von Uhrmachern
ereien waren grosse Abnehmer. In Pri- aus dem Vallée de Joux. und sehr vielen Uhrmacherinnen in wo-
16chenlanger Arbeit zusammengebaut wer-
den. Und dann schlägt plötzlich wieder
die ganz alte Uhrmacherwelt durch.
Jaeger-LeCoultre hat ein paar sehr alte
Guillochier-Maschinen aufgetrieben – klo-
bige Mönsterchen aus Holz, mit einem Gut zu wissen
Drehfutter, einer Art Rund-Schraubstock
einer alten Drehbank, und improvisiert Die Energie der Uhren
scheinenden Gewichten. Sie heben das Ge-
wicht des klobigen Aufspannwerkzeugs Uhrmacher sind Meister darin, Energie in kleinsten Mengen zu erzeugen,
auf, sodass es mit Handrädern schwerelos zu speichern und zu portionieren. Als Speicher dienen meist Federn, und
nach allen Seiten bewegt werden kann. die Energie kam ursprünglich durch das Aufziehen in die Uhr. Buchstäblich
Auf eine Uhrenrückseite oder ein Ziffer- «auf-gezogen» wurden die schweren Steine, welche den Kirchturmuhren
blatt lassen sich so, mit einem Stahlsti- als Energiequelle dienten. Mit dem automatischen Werk für Armband-
chel, Strich für Strich komplizierte Muster uhren erfand die Branche ein Uhrwerk, das sich dank der Bewegungen des
zeichnen. Durch ein Mikroskop scheint die Armes selbst aufzieht. Viele dieser Technologien wurden durch Batterien
winzige Uhrenwelt riesig gross, das Werk- und elektrische Antriebe verdrängt, feiern aber teilweise ein Comeback.
zeug wird nur mit einem Finger sanft ans So gibt es Versuche mit Herzschrittmachern, die sich ähnlich wie automa-
Werkstück gedrückt. Verändert man den tische Uhren selbst aufziehen. Die Operation zum Wechsel der Batterien
Druck nur ganz leicht, wird der Strich würde somit entfallen. Eine der spektakulärsten «Energiemaschinen» der
breiter oder schmaler – malen mit Stahl Uhrenbranche ist die «Atmos»-Uhr von Jaeger-LeCoultre. Sie zieht sich
auf Stahl und feinstem Gespür. «On peut allein durch Änderungen der Temperatur im Gehäuse auf.
s’amuser – et on peut s’oublier!», lacht die
Uhrmacherin. Man hat Spass dabei – und
kann sich dabei völlig vergessen.
Das ist es, was das Vallée de Joux aus-
macht. Sich vergessen, wenn man dem
Ufer des Sees entlangspaziert, wenn der
Wind feine Staubwirbel aus Schnee-
kristallen übers Eis treibt, während sie
in den Häusern mikroskopisch kleine
Wunderwerke bauen, hier in diesem
kalten Tal zwischen den Welten.
Text: Andreas Schwander
Mehr dazu auf strom-online.ch
− Glanz und Krise der Schweizer
Uhrenbranche.Über 50 Gruppen haben seit Januar 2019 einen Blick hinter die Kulissen des Hybridwerks und der
STORE&GO-Anlage geworfen. Darunter auch der Gemeindeverband Wasserversorgung Untere Langete.
«Ein Stück
Energiezukunft»
«Wir beinden uns hier an einem beson-
Als Guide kann Ernst Klauser sein
deren Ort. Auf dem Areal Aarmatt kreu- breites Wissen über Energiethemen
zen sich nämlich die Netze von Erdgas, weitergeben.
Fernwärme, Strom und Wasser an einem
Punkt. Das vereinfacht die sogenannte
Netzkonvergenz, also das Zusammen-
spiel der verschiedenen Energieformen»,
erklärt Ernst Klauser seinen Gästen. In
den kommenden anderthalb Stunden
wird die 16-köpige Gruppe des Gemein-
deverbands Wasserversorgung Untere
Langete (WUL) auf einer Führung das
Hybridwerk der Regio Energie Solothurn
und die damit verbundene STORE&GO-
Anlage kennenlernen.
Vom Elektrolyseur bis
zur STORE&GO-Anlage
Eine Fachexkursion hat den Verbands-
rat des WUL nach Zuchwil geführt. «Im
Zusammenhang mit dem Thema Netz-
konvergenz ist das Hybridwerk sehr
spannend für uns», erklärt Geschäftsfüh-
rer Oliver Schmidt. Nach einer kurzen
Einführung stattet Guide Ernst Klauser
die Besucher mit gelben Schutzhelmen
aus und führt sie durch die verschie-
denen Bereiche des Hybridwerks. Im
Fotos: Bilderwerft media, Michel Lüthi
ersten Stock gelangen sie zum Elektro-
lyseur, dem «Herzstück des Power-to-Gas-
Prozesses», wie Ernst Klauser erklärt.
Hier entsteht aus überschüssigem Strom
aus Solar- und Windkraftanlagen und
Wasser aus dem Trinkwassernetz Was-
serstoff, der zur Speicherung dosiert ins
Gasnetz eingespeist werden kann. Über
18mehrere Treppenstufen geht es weiter programms «Horizon 2020» wird hier Faszination Energie
zum laut ratternden Blockheizkraftwerk, zurzeit die Power-to-Gas-Technologie er- Bereits über 50 Gruppen aus Unterneh-
einem Zwölfzylinder-Gasmotor mit an- forscht. In einem innovativen Verfahren men, Verbänden und Schulen haben
gekoppeltem Generator. Dieser kann Gas wandeln sogenannte Archaeen (Urbak- dieses Jahr das Areal Aarmatt besichtigt.
bei Bedarf in Strom und Wärme umwan- terien) Wasserstoff aus dem Hybridwerk Ernst Klauser ist einer von vier Guides,
deln. Auch der Gasheizkessel erzeugt und CO2 aus der Biogasanlage der ZASE welche die Besucher durch die Anlagen
Wärme, die in Not- und Spitzenlastsi- in erneuerbares Gas um. «Dieses ist CO2- führen. Der Inhaber eines ICT-Beratungs-
tuationen ins Fernwärmenetz geleitet neutral und kann im Gegensatz zu Was- unternehmens ist seit jeher fasziniert
werden kann. Zum Schluss der Führung serstoff uneingeschränkt und deshalb in von Energiethemen. Ausserdem freut ihn
besucht die Gruppe die STORE&GO- viel grösseren Mengen ins Gasnetz einge- der Kontakt mit den Besuchern. «Es ist
Anlage. Im Rahmen des Forschungs- speist werden», erklärt Ernst Klauser. schön, mein Wissen an Interessierte aus
verschiedenen Branchen und Altersklas-
sen weitergeben zu dürfen.»
Und wie hat der WUL-Verbandsrat
die Führung erlebt? «Spricht man von
Zu Besuch bei der STORE&GO-Anlage. Hier
wandeln Kleinstlebewesen den Wasserstoff Energiewende, ist dieser Begriff für
aus dem Hybridwerk und CO2 aus der ZASE viele Menschen nicht richtig greifbar.
in erneuerbares Methan um.
Im Hybridwerk wird das Thema hin-
gegen anschaulich präsentiert», sagt
Oliver Schmidt. Dieser Meinung ist auch
Verbandsratspräsident Pierre Masson.
«Es ist spannend, wie hier die verschie-
denen Energieformen aufeinandertref-
fen», sagt er. «Im Hybridwerk und in der
STORE&GO-Anlage wird ein Stück Ener-
giezukunft gezeigt.» Text: Barbara Graber
Möchten auch Sie das Hybridwerk
und die STORE&GO-Anlage besichti-
gen? Unter regioenergie.ch/gruppen-
fuehrung können Sie Ihre Führung
online buchen.
Gut zu wissen
Im Hybridwerk lässt
Die Rahmenbedingungen
man die aus den Um-
wandlungsprozessen
müssen stimmen
entstehende Abwärme Das Hybridwerk und die STORE&GO-Anlage sind ein
nicht einfach draussen
verpuffen. Guide Ernst wichtiger Schritt in Richtung Energiezukunft: Mit
Klauser erklärt, wie der sogenannten Power-to-Gas-Technologie wird es
die Wärmerückgewin- möglich, saisonal verfügbaren Sonnen- und Wind-
nungszentrale funk-
tioniert. strom als erneuerbares Gas im Gasnetz zu speichern.
Dieses kann dann zu einem späteren Zeitpunkt
wieder zurückgewandelt und ins Stromnetz ein-
gespeist werden. Damit diese Innovationen jedoch
Die Sicherheit kommt
an erster Stelle: Für wirtschaftlich betrieben und in industriellem Rah-
den Rundgang durch men angewendet werden können, müssen die poli-
das Hybridwerk werden tischen Rahmenbedingungen stimmen. So ist etwa
die Besucherinnen und
Besucher mit einem die Energiespeicherung mit der Power-to-Gas-Tech-
Schutzhelm ausge- nologie nach wie vor nicht vom Netzentgelt befreit,
stattet. wie dies bei Pumpspeicherkraftwerken der Fall ist.
Es wäre wünschenswert, dass in diesem Bereich die
entsprechenden Korrekturen erfolgen.
19Im Naturmuseum Solothurn können die Besucher Flora und Fauna entdecken
und sich für die Vielfalt in der Region begeistern lassen. Vor den Zeiten
des Internets stand hingegen Exotischeres im Mittelpunkt des Interesses.
Die Natur zum
Sehen, Hören
und Fühlen
Text: Barbara Graber
aus Afrika, Ostasien und nordischen
Ländern, gezeigt. Denn bevor das In-
ternet und die Suchmaschinen erfunden
wurden, hatte die Bevölkerung nur im
Museum die Möglichkeit, etwas zu se-
hen, das nicht hier lebt oder wächst.
So war es damals auch andernorts
üblich, seiner Heimatstadt von einer
Interaktive Elemente sind ein wichtiger Bestandteil der Dauerausstellung. Mithilfe
von Tablets können die Besucher mehr über die Fische und Vögel erfahren. Auslandsreise ein Objekt für die Samm-
lung mitzubringen. Die Geschichte des
Wer die Eingangshalle des Naturmu- Mit den interaktiven Elementen ist die Naturmuseums Solothurn begann mit
seums Solothurn betritt, wird von Urs zwischen 2011 und 2018 etappenweise dem naturwissenschaftlichen Interesse
begrüsst. Am liebsten möchte man gleich erneuerte Ausstellung insbesondere für von Franz Josef Hugi. Der Solothurner
über das borstige Fell des präparierten die jüngeren Besucher ein Highlight. Priester und Lehrer unternahm viele
Bären streichen und seine grossen Zäh- Deshalb kommen viele Familien, aber Exkursionen in die Natur und interes-
Foto: zVg Naturmuseum Solothurn Illustration: Katja Stähli
ne anfassen – widersteht dem Relex auch Schulklassen ins Naturmuseum, sierte sich für Steinbrüche der Region.
aber, da man von Ausstellungsobjekten das CO2-neutral mit 100% Biogas von der Dort fand er verschiedene Fossilien,
bekanntlich die Finger lassen sollte. Regio Energie Solothurn beheizt wird. darunter auch fossile Schildkrötenpan-
Nicht so im Naturmuseum. «Bei uns darf zer. «Hugi war seiner Zeit voraus, denn
man alles anfassen, was nicht in einer Schildkrötenpanzer damals war die Evolutionstheorie von
Glasvitrine ausgestellt wird», sagt Muse- aus dem Steinbruch Darwin noch kein Thema in Solothurn»,
umsleiter Dr. Thomas Briner. Hier gibt’s Inhalte pädagogisch sinnvoll zu ver- erklärt Thomas Briner. Die Panzer bilde-
die hiesige Tier- und Planzenwelt zum mitteln und nur ausgewählte Objekte zu ten schliesslich den Grundstock für sei-
Sehen, Hören, Fühlen. Das sei ein präsentieren, war nicht immer Ziel der ne Sammlung, die über die Jahre immer
wichtiger Bestandteil ihres Pädagogik- Ausstellung. Zu den Anfangszeiten im grösser wurde, bis er sie 1820 der Stadt
Konzepts, erklärt der Museumsleiter, 19. Jahrhundert wurden ganze Samm- Solothurn, die bis heute die Eigentüme-
während er durch die Ausstellung führt. lungen, oft auch mit exotischen Tieren rin des Naturmuseums ist, vermachte.
20Tiere und Planzen
aus der Region
Die Exponate aus früheren Museumszei- Kolbenente Tafelente Krickente
ten sind auch heute noch im Besitz des
Naturmuseums. Allerdings werden seit
dem Umzug von der Werkhofstrasse an
den Klosterplatz im Jahr 1981 nicht mehr Zwergtaucher Reiherente Schnatterente
ganze Sammlungen gezeigt. Vielmehr
sind Ausstellung und Sammlung zwei ge-
trennte Bereiche eines Museums. «Wir Gut zu wissen
plegen die Objekte unserer Sammlung
und stellen sie Forschern zur Verfügung», Wintergäste im Uferpark beobachten
so Thomas Briner. Die Ausstellung hinge-
gen konzentriert sich heute auf die regio- Um nach dem Museumsbesuch die Vielfalt der Natur draussen zu erleben,
nale Flora und Fauna. Die Besucher kön- lohnt sich ein Auslug in den 2019 eröffneten Uferpark auf dem ehemaligen
nen das Aussehen der verschiedenen Tiere Industrieareal Attisholz. Dieser liegt im Naturschutzreservat Aare Flumen-
und teilweise die Unterschiede zwischen thal, wo zahlreiche Vogelarten, darunter der Zwergtaucher, die Tafelente, die
Männchen und Weibchen in Ruhe studie- Reiherente oder der Flussuferläufer, überwintern. «Möchte man diese be-
ren. Das solle sie für die Natur begeistern obachten, ist es wichtig, dass man Ruhe bewahrt und von den Vögeln nicht
und gleichzeitig einen respektvollen Um- wahrgenommen wird», erklärt Andreas Schäfer, stellvertretender Museums-
gang mit ihr vermitteln, erklärt der Muse- leiter und Sammlungsverantwortlicher Wirbeltiere im Naturmuseum. Am
umsleiter. «Wir möchten unseren Besu- besten funktioniert die Beobachtung das ganze Jahr über im Schutz des Vogel-
chern die Augen öffnen für die Vielfalt, die beobachtungspostens der Regio Energie Solothurn. Für diesen hat die Ener-
es in unserer Region zu entdecken gibt.» giedienstleisterin vom Naturmuseum eine Informationstafel gestalten lassen,
welche die Bestimmung von 40 Vogelarten ermöglicht. Oben auf dieser Seite
Weitere Informationen unter: sehen Sie einen Ausschnitt mit einigen Wintergästen im Uferpark.
naturmuseum-so.ch
2145 000 LED-Lichter erhellen in der Adventszeit den Innenhof und die Gartenanlage
des Alters- und Plegeheims St. Katharinen. Der LichterZauber wird mit erneuerbarem
Strom von der Regio Energie Solothurn betrieben.
Zauberhafte Lichter
Wenn die Tage im Herbst kürzer und ne Weihnachtsbeleuchtung auf grosse gungsangeboten auf die Besucher. Dieses
dunkler werden, freuen sich viele Men- Begeisterung stiess, ist der Anlass seit Jahr wird ausserdem der 700-jährigen
schen auf den Lichterschmuck und 2017 öffentlich. Geschichte des Hauses St. Katharinen,
die Kerzen, die in den kommenden Nicht nur die Besucherzahl, sondern das im Besitz der Bürgergemeinde Solo-
Wochen die Häuser und Gärten schmü- auch die Beleuchtung selbst entwickelte thurn ist, gedacht. 1319 erstmals in den
cken werden. Die Adventszeit hat auch sich stets weiter. So wurde die Zahl der Unterlagen erwähnt, diente es der Stadt
für die Bewohnerinnen und Bewohner ursprünglich 15 000 Lämpchen im Jahr Solothurn damals als Siechenhaus. Hier
des Solothurner Alters- und Plegeheims 2017 auf 30 000 Lämpchen erhöht. Mitt- lebten Menschen, die an Lepra – auch
St. Katharinen eine besondere Bedeu- lerweile werden 45 000 Lichter im Innen- Aussatz genannt – oder anderen anste-
tung. Bis Anfang Januar erstrahlt ihr Zu- hof und in der Gartenanlage des Hauses ckenden Krankheiten litten. Um eine
hause jeden Abend im Licht von 45 000 St. Katharinen installiert. «Uns ist jedoch Verschleppung zu vermeiden, wurden
LED-Lämpchen. Am Freitag, 29. Novem- wichtig, dass der LichterZauber ökolo- die Gebäude einen Kilometer ausserhalb
ber 2019, wird der LichterZauber im gisch vertretbar ist», so Pascal Vonaesch. der Stadtmauern errichtet. Seit jeher
Innenhof des Hauses St. Katharinen mit Deshalb werden sparsame LED-Lichter- gehört auch eine kleine Kapelle zum
einem Countdown und einem Raketen- ketten eingesetzt. Für die Versorgung mit Haus St. Katharinen, in der noch heute
schuss eröffnet. erneuerbarem Strom sorgt die Sponso- regelmässig Gottesdienste abgehalten
rin Regio Energie Solothurn mit ihrem werden. Im 14. und 15. Jahrhundert wur-
Licht und Wärme spenden Produkt «so natürlich», das zu 100 Pro- de der Aussatz durch die Pest abgelöst.
«Wir haben den LichterZauber vor fünf zent aus von Solaranlagen produziertem So lebten im Haus St. Katharinen die
Jahren ins Leben gerufen, um unseren Strom besteht. Pestkranken, bis die Krankheit im
Bewohnerinnen und Bewohnern die 17. Jahrhundert überwunden war. Nun
dunkle Winterzeit zu erhellen, ihnen Vom Siechenhaus wurde das Haus eine Versorgungsanstalt
Licht und Wärme zu spenden», erzählt zum Altersheim für hillose ältere Menschen, unheilbar
Heimleiter Pascal Vonaesch. Den Eröff- Am Samstag, 30. November 2019, indet Kranke und sogar Irre. Erst als 1859
nungsanlass hielten sie zuerst nur in zum zweiten Mal der MäretZauber statt. die psychiatrische Klinik in Langendorf
kleinem Rahmen mit den Bewohnern Ab 14 Uhr wartet ein Weihnachtsmarkt eröffnet wurde, entstand aus der Institu-
und deren Angehörigen ab. Da die schö- mit verschiedenen Ständen und Verple- tion ein Altersheim.
In den 1980er-Jahren wurden die Gebäu-
de umfassend saniert. Einzig die Gitter-
stäbe an einigen Fenstern weisen heute
Der LichterZauber bringt Weihnachts-
stimmung in den Innenhof des Alters- noch auf die lange, teilweise düstere Ge-
und Plegeheims St. Katharinen. schichte des Hauses St. Katharinen hin.
Mittlerweile ist es von einem schönen
Innenhof und einer grosszügigen Garten-
landschaft mit Fischteich umgeben. Und
wird nun bis zum 6. Januar 2020 im Lich-
terZauber erstrahlen. Text: Barbara Graber
Foto: Bilderwerft media, Michel Lüthi
Freitag, 29. November 2019, 17.30 Uhr
Eröffnung LichterZauber mit Verpflegungs-
angeboten
Samstag, 30. November 2019, 14 Uhr
Eröffnung MäretZauber und Feier «700 Jahre
Haus St. Katharinen im Dienste der Stadt
Solothurn»
Informationen zum detaillierten Programm
finden Sie unter: bgs-so.ch
22Sie können auch lesen