Die Abwasserreinigung wird verbessert Seite 8 - Das Magazin von Stadtwerk Winterthur
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Magazin von Stadtwerk Winterthur No 1/2018 Die Abwasserreinigung wird verbessert Seite 8 Erdgas mit CO2-Kompensation Seite 10 Energieberatung für Private Seite 12
«energie»-Leserreise mit Eurobus in den Berner Jura Sonnenfahrt zu Chocolats Camille Bloch Nach einer geselligen Anreise erreichen Sie Biel und steigen auf den ersten Solarkatamaran der Schweiz um. Geniessen Sie die Schifffahrt und die Weiter- Fotos: zVg Chocolats Camille Bloch, Reto Duriet / zVg Bielersee-Schifffahrts-Gesellschaft AG / Dukas reise auf die Chasseral-Passhöhe, wo ein atemberau- bendes Alpenpanorama winkt. Nach einem Mittagessen im Berggasthaus fährt der Bus nach Courtelary zu einer Adresse, die weit über den Berner Jura hinaus bekannt ist: Chocolats Camille Bloch. Dort erkunden Sie das Geheimnis von Ragusa und Torino. Mit einem Geschenk und voller Eindrücke reisen Sie zurück zum Einsteigeort. ive Melden Sie sich noch heute mit Inklus fort-Bus Com t auf dem unten stehenden Talon oder rt im fahr • Fah ra n auf energie-leserangebot.ch an. tama arka rsee eral: • Sol Biele hass Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Eurobus: dem ote l C im H ser 056 461 61 61, leseraktion@eurobus.ch ta gessen ,5 dl Was lt • Mi t e , 2 iswe 3 Gän g ie Erlebn in d ch» ANMELDETALON tritt le Blo • Ein Z Camil «CHE sche nk & Ge Ja, ich bin bei der «energie»-Leserreise mit dabei! Preis pro Person: CHF 114.– (keine Reduktion mit Halbtax oder GA) Bitte kreuzen Sie den Abfahrtsort und Ihr Wunschreisedatum an. Ersatzdatum: Ab Aarau Ab Solothurn Dienstag, 3. Juli Donnerstag, 19. Juli Anzahl Teilnehmer: Mittwoch, 25. Juli Ab Sursee Donnerstag, 9. Aug. Donnerstag, 26. Juli davon Vegetarier: Ab Jegenstorf Ab Winterthur Mittwoch, 8. Aug. Name /Vorname: Donnerstag, 5. Juli Ab Liestal Montag, 16. Juli Mittwoch, 4. Juli Ab Zug Strasse / Nr.: Dienstag, 7. Aug. Mittwoch, 18. Juli PLZ / Ort: Ab Luzern Ab Zürich Montag, 9. Juli Donnerstag, 12. Juli Dienstag, 24. Juli Telefon / Mobiltelefon: Ab Münchenstein Dienstag, 10. Juli Ab Visp E-Mail: Montag, 23. Juli Dienstag, 17. Juli Ab Olten Datum / Unterschrift: Mittwoch, 11. Juli Montag, 6. Aug. Bitte Talon an folgende Adresse schicken: ir bitten Sie, sich spätestens 15 Minuten vor der W Eurobus AG, «energie»-Leserreise Abfahrtszeit am Treffpunkt einzufinden. Rückkehr jeweils Schwimmbadstrasse 1, 5210 Windisch zwischen 18.30 und 20 Uhr. Anmeldebedingungen: Die Reise findet bei jeder Witterung statt. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, daher erfolgt die Reservation nach der Reihenfolge der Anmeldungen. Als Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie Ihre Rechnung (Einzahlungsschein). Annullierung: Eintägige Busreisen können nicht annulliert werden. Es gelten die Vertragsbedingungen der Eurobus-Gruppe, die Sie jederzeit bei Eurobus anfordern oder im Internet unter eurobus.ch einsehen können.
Inhaltsverzeichnis No 1/2018 4 Spotlights Kurzmeldungen aus nah und fern Editorial 8 Sanierung und Erweiterung Die Winter thurer Abwasserreinigungsanlage muss erneuert werden und erhält eine fünfte Stufe 10 CO2-Kompensation Wer Erdgas nutzt, kann dies auch umweltfreundlich tun 12 Energieberatung Einem Eigentümerpaar hat der Energieberater von Stadtwerk Winterthur bei einer schwierigen Entschei- dung geholfen 14 Wandel Von Schweizer Glockentürmen bis zur Digitalisierung – Modernisierung Aus den Augen, aus dem Sinn: Geschäft erledigt, Spülknopf eines jahrhundertealten Handwerks gedrückt und fertig – so geht es den meisten von uns. Doch das Abwasser begibt sich auf eine lange Reise, wird 18 Infografik In jedem Produkt steckt so gereinigt und anschliessend in den natürlichen Wasser- genannte graue Energie. Sie fällt bei Dingen kreislauf zurückgeführt. Dass dem so ist – heute und auch des täglichen Lebens durchaus ins Gewicht in siebzig Jahren –, bedingt eine funktionierende Infra- struktur wie jene der Winterthurer Abwasserreinigungs 20 Induktive Ladestationen Eine Studie hinter- anlage (ARA). Hier muss jedoch einiges erneuert werden. fragt den Energieverbrauch des kabellosen Ausserdem verlangt ein neues Gesetz eine fünfte Reini- Ladens von Mobiltelefonen gungsstufe, welche Mikroverunreinigungen entfernen soll. Wie die Zukunft der Winterthurer ARA aussieht, erfahren 22 Interview Achtung, die Blockchain kommt! Sie auf Seite 8. Professor Roger Wattenhofer über die Einige Winterthurerinnen und Winterthurer heizen oder Zukunftstechnik, die so neu gar nicht ist kochen mit Gas. Sie auch? Haben Sie sich auch schon ge- fragt, was es mit dem CO2-kompensierten Erdgas auf sich 23 Preisrätsel Wohnzimmerbeleuchtung hat, das Stadtwerk Winterthur anbietet? Wie die Sache mit in allen Farben zu gewinnen der Kompensation und den dafür gekauften Zertifikaten funktioniert, erklären wir Ihnen auf Seite 10. Dort stellen wir auch zwei der unterstützten Klimaschutzprojekte vor. 8 Stadtwerk Winterthur bietet seit etwa einem Jahr Energie- beratungen für Ein- und Mehrfamilienhausbesitzende sowie Mieterinnen und Mieter an. Hubert und Elisabeth Auinger haben dieses Angebot genutzt. Auf Seite 12 erzählen sie, inwiefern sie davon profitiert haben. Maddalena Pellegrino, Leiterin Kommunikation Stadtwerk Winterthur Titelbild: Stefan Kubli Fotos: Stefan Kubli / zVg South Pole 10 Stadtwerk Winterthur Hauptsitz: Untere Schöntalstrasse 12, Winterthur Briefadresse: 8403 Winterthur Telefonzentrale: 052 267 61 61 Störungsdienst: 0800 84 00 84 stadtwerk.winterthur.ch 3
Spotlights Schweiz gewinnt US-Solarwettbewerb «NeighborHub» ist ein Nullenergie-Haus. Westschweizer Studierende haben damit den «Solar Decathlon» gewonnen. Der vom US-Ministerium für Energie ausgerichtete Wettbewerb «Solar Decathlon» wurde im Oktober 2017 von einer Mannschaft Westschweizer Studierender gewonnen. Ziel war, Nullenergie-Häuser zu entwerfen und zu konstruieren. Der gesamte Energiebedarf (Heizung, Elektrizität usw.) muss durch Sonnenenergie gedeckt werden. Das Projekt «NeighborHub» des Schweizer Teams, das als funk tionierender Prototyp vorlag, gewann mit 873 von 1000 möglichen Punkten den ersten Preis, dotiert mit 300 000 US-Dollar. Die Frage Tag der offenen Tür Was ist ein Kapazitätsmarkt? am 2. Juni 2018 In einem Kapazitätsmarkt erhalten Stromproduzenten Geld dafür, dass sie zu bestimmten Zeiten elektrische Stadtwerk Winterthur lädt ein: Am Samstag, 2. Juni Leistung (sogenannte Kapazitäten) bereithalten, um 2018 stehen die Türen des neuen Hauptsitzes an nötigenfalls damit Strom zu produzieren. Entschädigt der Unteren Schöntalstrasse 12 in Winterthur offen. wird also nicht erst die Stromlieferung, sondern schon Das Gebäude ist nach dem Umbau erstmals in die Bereitstellung einer Leistungsreserve. Grund dafür diesem Rahmen der Öffentlichkeit zugänglich. Eine ist, dass es wegen der gegenwärtig tiefen Strompreise Leistungsschau bietet einen Blick hinter die Fotos: iStock / zVg Swiss Living Challenge für einen Stromproduzenten nicht rentabel ist, in neue Kulissen von Stadtwerk Winterthur. Besucherinnen und Kraftwerke zu investieren. Doch es braucht genügend Besucher können auch selbst Hand anlegen. Reserveleistung, um die stark schwankende Produk tion von Solar- und Windstrom auszugleichen. Ob ein So erfahren sie Spannendes und Eindrückliches rund Kapazitätsmarkt darauf die richtige Antwort darstellt, um Versorgung und Entsorgung in Winterthur. ist in der Schweiz derzeit umstritten. Ob Strom, Gas, Wasser, Glasfaser, Wärme, Kälte, Keh- richt oder Abwasser – bei der vielfältigen Wollen Sie auch etwas wissen zu einem Energiethema? Themenwelt von Stadtwerk Winterthur ist für alle Senden Sie Ihre Frage an: frage@strom-zeitschrift.ch etwas Interessantes dabei. 4
Photovoltaik im Hintertreffen In der Schweiz wird erst relativ wenig Strom aus Sonnenlicht gewonnen: Im Jahr 2016 waren es pro Kopf 174 Kilowattstunden. In Deutschland waren es 2,7-mal mehr, in Italien 2,1-mal mehr. Wie das Beispiel Spanien (mit 171 Kilowattstunden Solar- strom pro Kopf) zeigt, führt eine sonnenreiche geografische Lage nicht automatisch zu einer höheren Photovoltaikproduktion, sondern es kommt auch auf die staatliche Förderung an. Die Verwendung der Pro-Kopf-Zahlen erlaubt einen Vergleich unter- schiedlich grosser Länder. Photovoltaikproduktion in Kilowattstunden pro Kopf (2016) 1) Deutschland 465 2) Italien 372 3) Griechenland 364 4) Belgien 260 5) Malta 237 6) Tschechische Republik 202 7) Bulgarien 180 8) Schweiz 174 9) Spanien 171 10) Luxemburg 170 1 4 6 10 8 2 7 9 3 5 Quellen Photovoltaik Europa: EurObserv’ER Photovoltaik Schweiz: Swissolar Bevölkerung: Eurostat 5
Spotlights Tiefere Gaspreise und weniger CO2 Stadtwerk Winterthur hat die Gaspreise per 1. Januar 2018 gesenkt. Je nach Kundengruppe beträgt die Reduktion 4,0 bis 4,7 Prozent. Zudem profitiert die Gaskundschaft auf dem Stadtgebiet Winterthur von einer Erfolgs beteiligung in Form eines Bonus. Dieser gilt befristet für 2018 und wird unabhängig vom Gasprodukt gewährt. Obwohl der Bund die CO2-Abgabe auf fossile Brennstoffe erhöht hat, bezahlt die Winterthurer Gaskundschaft insgesamt weniger als im Vorjahr. Des Weite- ren hat Stadtwerk Winterthur den Anteil Biogas bzw. CO2-kompensiertes Erdgas in den bestehenden Gasprodukten markant erhöht (ausser bei -Gas.Grau). Bei gleichbleibendem Gasverbrauch senkt dies den CO2-Ausstoss um rund 3000 Tonnen pro Jahr. «Beim Strom ist der Über 800 Meldungen Eigenversorgungs- Der «Stadtmelder» der Stadt Winterthur ist im April 2017 aufgeschaltet worden. Seitdem haben eifrige Beobachterin- grad kein Indikator nen und Beobachter mit über 800 Störungsmeldungen dazu beigetragen, die städtische Infrastruktur in Schuss zu halten. für das Niveau Die Meldungen sind vielfältig: «Kaputte Scheibe bei der Bushaltestelle stadtauswärts», schreibt ein Bürger und der Versorgungs- postet dazu ein Foto sowie die genaue Haltestelle. Andere Meldungen verweisen auf herrenlose Fahrräder, überquel- sicherheit. Diese hängt lende Abfalleimer oder einen defekten Hydranten. Mängel, die in die Zuständigkeit der Stadt Winterthur fallen, werden vor allem vom in kurzer Zeit behoben. Mittlerweile gibt es zur Meldungs Fotos: photoworkers, Andreas Gemperle / zVg Stadt Winterthur / Grit Grimmer erfassung weitere Rubriken: Abfall/Sammelstellen, Grün Stromaustausch und flächen/Wald, Signalisation/Strassenschäden und Schmiere- reien. So lassen sich die Störungen rascher zuordnen. Zudem von der Integration in kann, wer will, für Rückfragen seine Telefonnummer angeben. die umliegenden Strommärkte ab.» Benoît Revaz, Direktor des Bundesamts für Energie, am Infrastrukturtag des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation vom 27. Oktober 2017 in Lausanne 6
200 Seit dem 14. September 1817, also seit über 200 Jahren, betreiben die Chorherren des Alte Akkus weiter Hospizes am Grossen St. Bernhard eine Wet- verwendet terstation. Das ist deutlich länger als die 88 Wetterstationen, die seit 1864 im Bundes- Acht Jahre ist die durchschnittliche Lebensdauer heutiger Akkus für Elektro- auftrag das Wetter beobachten. In Europa autos. Doch was soll danach mit den messen nur die Stationen von Stockholm in ausgedienten Stromspeichern passieren? «Ausgedient» bedeutet lediglich, dass Schweden (1756), von Kremsmünster in die Akkus für die hohen Anforderungen in Österreich (1762) und von Hohenpeissenberg Elektrofahrzeugen nicht mehr genügen. Doch als stationäre Stromspeicher, wo es in Deutschland (1781) länger als das Hospiz. weniger auf Platz und Gewicht ankommt als in Fahrzeugen, sind die alten Akkus Die Daten aus zwei Jahrhunderten zeigen eine noch gut genug. Sie helfen, Leistungs Erhöhung der durchschnittlichen Jahrestempe- spitzen abzufedern, und entlasten so das Stromnetz. So hat der Autokonzern ratur seit 1818 bis heute um 1,6 Grad Celsius. BMW im Herbst 2017 in seinem Leipziger Die Klimaerwärmung ist Realität. Werk eine Speicherfarm mit 500 alten Elektroauto-Akkus in Betrieb genommen. Zwei neue grosse Photovoltaikanlagen In Winterthur haben in den vergangenen Mona- ten zwei grosse Photovoltaikanlagen ihren Betrieb aufgenommen: eine auf dem Dach der Eulachhalle 1, die andere auf dem Dach des neugebauten Schulhauses Neuhegi. Die Anlage auf der Eulachhalle 1 weist eine Spitzenleistung von 300 Kilowatt auf und lässt eine Jahres produktion von rund 300 000 Kilowattstunden Strom erwarten. Dies entspricht dem Verbrauch von rund 90 Haushalten. Die Anlage auf dem Schulhaus Neuhegi hat 151 Kilowatt und wird einen Jahresertrag von voraussichtlich 155 000 Kilowattstunden Strom erbringen. Damit können ungefähr 47 Haushalte versorgt werden. Die neue Photovoltaikanlage auf dem Schulhaus Neuhegi. 7
Die Winterthurer Abwasserreinigungsanlage ist in die Jahre gekommen – eine Erneuerung ist angezeigt. Auch eine Erweiterung ist geplant: zur Elimination von Mikroverunreinigungen. Laufend sanieren Günther Rauchegger ist bei Stadtwerk Winterthur zuständig für die Sanie- Aufgepasst rung der Winterthurer Abwasserreinigungsanlage. Was gehört nicht ins WC oder in den Ausguss? −− Fette und Öle gehören in den Kehricht (kleine Mengen) bzw. in die Altölsammel- stelle (grössere Mengen). Werden sie via Kehricht entsorgt, lässt sich in der Kehrichtverwertungsanlage daraus Energie gewinnen. Aus dem Abwasser hingegen müssen sie mit viel Energieaufwand entfernt werden. −− Katzensand gehört in den Kehricht, auch wenn auf der Packung steht, dass er ins WC gekippt werden dürfe. −− Speisereste gehören in den Kehricht. −− Hygieneartikel wie Binden, Tampons, Windeln, Feuchttücher usw. sind mit Fotos: Stefan Kubli dem Kehricht zu entsorgen. −− Lacke, Farben und andere Chemikalien gehören in die Sonderabfallsammelstelle. −− Medikamentenreste sind in der Apotheke abzugeben. 8
Die Abwasserreinigungsanlage (ARA) in Winter- Termin thur-Wülflingen lässt sich von ihrem Faulturm aus gut überblicken. «Hier wird in den nächsten Jahren Weltwassertag viel passieren», sagt Günther Rauchegger. Der Pro- jektleiter bei Stadtwerk Winterthur kümmert sich Am Donnerstag, 22. März 2018 macht um die anstehenden Erneuerungen und Erweiterun- Stadtwerk Winterthur von 10 bis 16 Uhr gen der ARA. in der Altstadt von Winterthur auf Seit 1951 wird das Abwasser von Winterthur in der den Weltwassertag aufmerksam. Nut- Abwasserreinigungsanlage im Westen der Stadt zen Sie die Gelegenheit, Fachleuten behandelt. Anfänglich wies die Anlage nur eine me- von Stadtwerk Winterthur Fragen zur chanische Reinigung auf. 1966 folgte eine biologi- Wasserversorgung und zur Abwasser sche Stufe, in der die organischen Verschmutzungen reinigung zu stellen. biologisch abgebaut und in Biomasse umgewandelt werden. Seit 1979 wird in einer dritten Stufe mithil- fe einer chemischen Reaktion das Phosphat auf das vorgeschriebene Mass reduziert. In der Filtration, der vierten Stufe, werden feine Partikel zurück- gehalten, bevor das gereinigte Wasser in die Töss geleitet wird. Der Weg des Abwassers durch die Reinigungsanlage wird noch ein wenig länger – und das Ab- Umstellung wasser deshalb sauberer. auf permanente Erneuerung Die letzten grösseren Erneuerungen der ARA sind vor rund einem Vierteljahrhundert erfolgt (1986–1992). Mikroverunreinigungen sind Stoffe, die in kleinsten Deshalb besteht mittlerweile Sanierungsbedarf. Mengen eine Wirkung auf Lebewesen haben. Bei- Doch eine Stilllegung der Anlage während einer Er- spiele sind Rückstände von Pflanzenschutzmitteln, neuerungsphase ist undenkbar – die Abwässer müs- Medikamenten (wie Antibiotika oder Antibabypil- sen ja weiterhin übernommen und gereinigt werden, len), Duft- und Geschmacksstoffen sowie Reste von eine Alternative gibt es nicht. Farben und Lacken und vieles mehr. Verbleiben sol- Wie kann die ARA bei laufendem Betrieb saniert wer- che Stoffe im gereinigten Abwasser, sind sie für die den? Langfristiges Ziel ist es, jede Reinigungsstufe in Natur oft schädlich. vier Teilanlagen zu gliedern. Dadurch kann künftig Als geeignete Technologie zur Elimination der Mi- jeweils eine repariert oder saniert werden, während kroverunreinigungen kommen Verfahren mit Ozon die anderen drei weiterhin den Betrieb aufrechter- oder Pulver-Aktivkohle infrage. Die ARA in Winter- halten. Es geht also um eine Umstellung der Anlage thur setzt auf Aktivkohle, weil damit Mikroverun- auf permanente Erneuerung. Ein solches Vorgehen reinigungen aus der Industrie sicherer entfernt und gelingt nur, wenn über lange Zeit hinweg die jewei- zerstört werden können als mit Ozon. ligen Sanierungen fortlaufend geplant werden. «Wir Der Aufbau der zusätzlichen Reinigungsstufe ist ein wollen in Zukunft teure Provisorien vermeiden. hochkomplexer Prozess, der neben der Technologie Die Anlage muss unterhaltsfähiger und unterhalts- auch Fragen des Landbedarfs, der Raumplanung freundlicher werden», sagt Roger Müller, Leiter der und der Gesetzgebung berücksichtigen muss. «Da- Winterthurer ARA seit 2007. «Bei dieser Planung für brauchen wir sehr erfahrene Mitarbeitende, die muss genügend Zeit für die demokratischen Prozes- mit den entsprechenden Gesetzen und den lokalen se eingerechnet werden. Wir können uns nicht auf Gegebenheiten eng vertraut sind», betont Roger das Hier und Jetzt beschränken – es gilt, bis siebzig Müller. Nach jetzigem Planungsstand dürfte die Jahre vorauszudenken.» neue, fünfte Reinigungsstufe im Jahr 2026 den Be- trieb aufnehmen. Auch Mikroverunreinigungen entfernen Eine gute Reinigung kostet Das revidierte eidgenössische Gewässerschutzgesetz Die über das Gewässerschutzgesetz verlangte zu- verlangt seit 2016, dass ausgewählte Abwasserreini- sätzliche Reinigungsstufe wird die Betriebskosten gungsanlagen mit einer zusätzlichen Reinigungs- der ARA erhöhen. Das wird sich über kurz oder lang stufe zur Entfernung von Mikroverunreinigungen in den Abwassergebühren niederschlagen. Diese ausgerüstet werden. «Neben der Erneuerung der variieren je nach Gemeinde. In Winterthur wird Winterthurer ARA steht deshalb zusätzlich auch der Stadtrat im Rahmen der Gebührenverordnung deren Erweiterung an», sagt Günther Rauchegger. darüber befinden. Text: Alexander Jacobi 9
Wer Erdgas nutzt, kann dies auch klimafreundlich tun: Mit der Verwendung von CO2-kompensiertem Erdgas lässt sich der Ausstoss von Treibhausgasen verringern. Dieses Erdgas freut das Klima CH4 Erdgas ist im Vergleich zu anderen fossilen Ener- Die Projekte sparen nach- gieträgern wie Erdöl oder Kohle der am wenigsten weislich CO2 ein umweltschädliche: Bei der Verbrennung werden Die Klimaschutzprojekte befinden sich oft in wenig praktisch kein Schwefel und kein Russ ausgestossen entwickelten Ländern, weil dort mit dem eingesetz- und zudem rund 25 Prozent weniger Kohlendioxid ten Geld sehr viel mehr CO2 eingespart werden kann (CO2) als bei Heizöl. als in Industrieländern. Da es für eine Einzelperson Trotzdem ist Erdgas kein nachhaltiger Energieträ- oder einen einzelnen Energieversorger schwierig ger, insbesondere wegen des CO2-Ausstosses. Es gibt ist, Klimaschutzprojekte selbst zu entwickeln, tun aber eine Möglichkeit, diese Emissionen zu kompen- dies spezialisierte Organisationen wie myclimate sieren: CO2-Reduktionszertifikate, wie sie Stadtwerk (myclimate.org) oder South Pole (southpole.com). Winterthur einsetzt. Das Prinzip ist folgendes: Diese entwickeln Klimaschutzprojekte in der Ein Erdgaskunde oder eine Erdgaskundin bezahlt Schweiz oder im Ausland und stellen Reduktions- Fotos: zVg myclimate / zVg South Pole einen kleinen Aufpreis, zum Beispiel 0,1 Rappen zertifikate aus. Ein Energieversorger wie Stadtwerk pro bezogene Kilowattstunde CO2-kompensiertes Winterthur kauft dann so viele Zertifikate, wie er sei- Erdgas. Mit dem Geld werden Klimaschutzprojekte ner Kundschaft CO2-kompensiertes Erdgas verkauft. unterstützt, die woanders auf der Welt den CO2-Aus- Das Ganze ist kein «Ablasshandel», denn die Klima- stoss ausgleichen. Da die durch Treibhausgasemis schutzprojekte sparen nachweislich CO2 ein. sionen verursachte Klimaerwärmung ein globales Stadtwerk Winterthur kauft vor allem CO2-Reduk und nicht nur ein regionales Problem ist, ist jede tionszertifikate von myclimate. Diese gemeinnützi- Reduktion des CO2-Ausstosses wertvoll. ge Stiftung mit Schweizer Wurzeln ist weltweit tätig. 10
Ein Klimaschutzprojekt in Malawi: Frauen stellen tragbare Keramiköfen her, Dieser Windpark in der vietnamesischen Provinz Bac Lieu die viel weniger Brennholz benötigen und deshalb weniger CO2 ausstossen. ermöglicht eine CO2-freie Stromproduktion. Das nachstehende Beispiel steht stellvertretend für schnittliche jährliche CO2-Reduktion von über ihre zahlreichen Klimaschutzprojekte. 190 000 Tonnen. Effizientere Öfen Strom aus Wind Malawi ist ein Binnenstaat im Osten Afrikas. Die statt aus fossilen Brennstoffen Bevölkerungszahl betrug 2016 über 18 Millionen Stadtwerk Winterthur kauft auch CO2-Zertifikate und wächst rasant. In ländlichen Gegenden benut- von Projekten der Firma South Pole, die ihren Haupt- zen mehr als 90 Prozent der Bevölkerung für das sitz in Zürich hat und weltweit tätig ist. Ein Beispiel Kochen immer noch offene Feuerstellen, die viel ist ein Windenergieprojekt in Vietnam. Der erste Teil Brennholz verbrauchen. Ein von myclimate unter- dieses Windparks in der Provinz Bac Lieu ist bereits stütztes Projekt fördert Öfen, die Feuerholz effizien- in Betrieb. Im Endausbau wird der jährliche Ertrag ter verbrennen sowie sauberer und sicherer sind. Die rund 335 Millionen Kilowattstunden betragen – das Öfen ermöglichen eine Feuerholzeinsparung von entspricht etwa 60 Prozent des Stromverbrauchs bis zu 50 Prozent. Zudem verkürzen sie die Zeit des von Winterthur. Die Windturbinen ersetzen Kraft- Feuerholzsammelns und vermeiden Rauchemissio- werke, die mit fossilen Brennstoffen betrieben wer- nen in den Küchen. Holz ist zwar ein CO2-neutraler den. Die CO2-Reduktion schätzt South Pole auf rund Brennstoff, doch wenn weniger Holz verbrannt wird, 144 000 Tonnen pro Jahr. bleibt mehr Kohlenstoff gebunden, statt als CO2 in Handeln Sie umweltbewusst und bestellen Sie bei die Atmosphäre zu entweichen. Stadtwerk Winterthur – anstelle von herkömm- Die Öfen werden aus lokal verfügbaren Materialien lichem Erdgas – CO2-kompensiertes Erdgas, viel- im Land selber hergestellt und schaffen dadurch leicht sogar angereichert mit Biogas. Zur Auswahl Arbeitsplätze vor Ort. Zusammen mit effizienteren stehen die Produkte -Gas.Weiss, -Gas.Bronze und Tabaktrocknungsanlagen ergibt sich eine durch- -Gas.Silber. Text: Alexander Jacobi Gut zu wissen Umweltbericht 2017 Wollen Sie mehr erfahren über die Aktivitäten der Stadt Winterthur im Bereich Umweltschutz? Lesen Sie den jüngsten Umweltbericht. Die Ausgabe 2017 ist im Januar 2018 erschienen. Sie lässt sich herunterladen unter stadt.winterthur.ch/umweltbericht. 11
Für Private bietet Stadtwerk Winterthur kostengünstige Energie beratungen an. Einem Eigentümerpaar hat dies bei einer schwierigen Entscheidung geholfen. Kompetent beraten ger (Gas und Fernwärme) unverhältnis- mässig teuer wäre. Allerdings kommt für die Liegenschaft von Auingers ein Fernwärmeanschluss nicht infrage: Die Erschliessung dieser und einiger umliegender Liegenschaften wäre zu teuer. Doch welche Heizungs alternativen gibt es? Im März 2017 hat Oliver Mathys, Energieberater bei Stadtwerk Winterthur, den Eheleuten Gut zu wissen Auinger aufgezeigt, welche Möglichkei- ten ihnen offenstehen. Energieberatung für Private Luft-Wasser-Wärmepumpe: hier das Optimum Stadtwerk Winterthur ist die «Natürlich waren wir anfänglich nicht zentrale Anlaufstelle der glücklich, dass wir für viel Geld unse- städtischen Energieberatung re Gasheizung ersetzen müssen», sagt für alle Einwohnerinnen und Elisabeth Auinger. «Doch Stadtwerk Einwohner von Winterthur. Winterthur hat uns im Rahmen des Gas- Das Angebot umfasst den rückzugs eine Energieberatung offeriert. gesamten Energieverbrauch Diese hat uns bei der Entscheidung ge- und gliedert sich wie folgt: Hubert und Elisabeth Auinger ersetzen ihre Gasheizung holfen, als es um die Wahl einer neuen −− Beratungen für Besit durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe. Heizung ging. Die Beratung war ver- zerinnen und Besitzer von ständlich und kompetent.» Einfamilienhäusern Entschieden hat sich das Ehepaar A uinger −− Beratungen für Besit für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, da zerinnen und Besitzer von Ein kleineres Doppel-Einfamilienhaus in der Platz für eine Pelletsheizung nicht Mehrfamilienhäusern Winterthur-Mattenbach, nicht weit vom ausreicht und Erdsonden im Grundwas- −− Beratungen für Mieterinnen Waldrand entfernt. Errichtet wurde es serschutzgebiet nicht erlaubt sind. Die und Mieter 1959. Im Jahr 1997 kauften Hubert und Luft-Wasser-Wärmepumpe wird im Be- Elisabeth Auinger den vorderen Haus- trieb rund ein Drittel weniger kosten als Weitere Informationen: teil und bauten statt der Ölheizung eine die Gasheizung. Anlässlich seiner Bera- stadtwerk.winterthur.ch/ Gasheizung ein. Bereits 2007 war diese tung hat Oliver Mathys auch darauf hinge- energieberatung defekt und musste ersetzt werden. wiesen, dass eine Fassadenisolation den energieberatung@win.ch Telefon 052 267 67 61 Nun ist erneut ein Heizungsersatz zum Heizbedarf deutlich senken würde. Thema geworden. Das Haus steht näm- Hubert und Elisabeth Auinger sind nun lich mittlerweile – gemäss dem kommu- daran, das weitere Vorgehen zu planen. nalen Energieplan von 2013 – in einem Dazu gehört auch der Entscheid, ob die Fernwärmegebiet. Dies bedeutet, dass Fassade isoliert werden soll, beeinflusst dort das Gasnetz nach Ablauf seiner dies doch die Dimensionierung der Hei- Foto: Stefan Kubli Lebensdauer – bis spätestens 2026 – nicht zung. Auf jeden Fall ist die Luft-Wasser- erneuert, sondern stillgelegt wird. Der Wärmepumpe eine gute und ökologisch Grund dafür ist, dass der parallele Betrieb sinnvolle Alternative zu Gas und Fern- zweier leitungsgebundener Energieträ- wärme. Text: Alexander Jacobi 12
20% AUF DAS GESAMTE LICHTSORTIMENT.* NUR MIT BON. 20% BON * exkl. Leuchmittel. Rabatt gültig nur mit Bon in allen Lumimart- und Toptip-Verkaufsstellen. Ausgenommen Geschenkkarten, Dienst- leistungen und bereits reduzierte Artikel. Gültig nur bei Neuaufträgen. Nicht kumulierbar mit anderen Rabatten. Gültig bis 14. 04. 2018. Lumimart Filialen Biel-Bözingen | Brig-Gamsen | Conthey Dübendorf | Heimberg | Ittigen | Jona, Jona-Center | Kriens | Meyrin Oberwinterthur | Oftringen | Pratteln | Romanel, Romanel Centre | Seewen | seewen markt | Spreitenbach, Güterstrasse 11 | St. Gallen Lumimart Verkaufsstellen im Toptip Allaman, Littoral Centre | Altendorf | Biel, EKZ Centre | Bahnhof | Carouge /Genève | Chur | Dietlikon Egerkingen | Emmenbrücke, Wohncenter Emmen | Frauenfeld | Lyssach, Lyssach-Center | Matran, Matran Centre | Oberentfelden Pratteln | Spreitenbach, Limmatpark | Thun | Villeneuve, Chemin de la Confrérie 117 Öffnungszeiten, Abendverkäufe und Anfahrtspläne finden Sie unter lumimart.ch Alle Preise inkl. vRG. Preis- und Modelländerungen vorbehalten. Solange Vorrat! 13
Neue Zeiten: Forscher am Kompetenzzentrum ECC-ProBell messen Klangentwicklung und Materialbelastung einer Kirchenglocke. An den ProBell-Forschungspro- jekten beteiligen sich regelmässig Mitarbeiter der H. Rüetschi AG. Alte Zeiten: Das Giessereihandwerk ist in Aarau schon seit 1367 zu Hause. In seinen Grundzügen wird es auch heute noch unverändert betrieben. 14
In Aarau werden auch heute noch nach altem Handwerk Kirchenglocken gegossen. Boten vergangener Zeit, die dem Fortschritt auf den ersten Blick trotzen. Doch der Schein trügt. Hinter dem Holztor breitet sich eine hell- Die braune Staubschicht aus. Das Auge sucht Halt zwischen all den Gegenständen, die wie aus dem Museum wirken. Zuvorderst öffnet ein Ofen den Schlund, das Licht fällt durch milchige Oberlichter, hinten erheben sich übergross die Umrisse des Glut, heiligen Tarzisius, einer Statue, die einst hier gegossen wurde, in Aarau bei der H. Rüetschi AG. Alles scheint festgehal- tene Zeit in dieser hunderte Jahre alten Halle – der letzten Kirchenglockengiesse- rei der Schweiz. Wie die Schablonen an die der Wand, Profile verschiedener Glocken. Ihre Form haben zahllose Generationen einander weitergegeben. Heute kennt sie der Computer. Doch im Staub der Zeit scheint die Moderne weit weg. nicht Die Glockenstadt im Kirchturmland Kirchenglocken. Sie läuten die neue Stunde, den Gottesdienst, Hochzeit oder Beerdigung; sie sind Zeitmesser, Musik- instrument und Kommunikationsmittel. erlischt Über 20 000 von ihnen hängen in den rund 4500 Kirchtürmen der Schweiz. Etwa die Hälfte davon stammt aus dem Hause Rüetschi, wo man sie alle kennt. Fast unvorstellbar, kommt manches Ex- emplar doch auf ein Alter von 300 Jahren. Text: Paul Drzimalla Doch die Zeit, sie gehört zu Rüetschi. Man ist nicht nur die einzige verbleibende, sondern auch die älteste Kirchenglocken- giesserei der Schweiz. 650 Jahre alt ist das Unternehmen jüngst geworden. Viel Zeit, Aus einer Giesserei um ein Handwerk zu perfektionieren. in Aarau stammen über Damals wie heute heisst Glocken gies- 10 000 Kirchenglocken, sen genau arbeiten. Fehler verzeiht das Handwerk nicht: Ein falscher Ton im Armeebüchsen und Kirchturm würde kilometerweit gehört. Kanonen, Statuen, Brun- Fotos: Valentina Verdesca / ECC-ProBell Bereits nach dem Guss, wenn ein Ge- nen, Kunstwerke. misch aus Zinn und Kupfer in den Hohl- raum zwischen tönernem Glockenkern und der darauf aufgesetzten «falschen Glocke» fliesst, sind die Glocken auf einen Sechzehntelton genau gestimmt. Zum harmonischen Klangkörper werden sie strom-online.ch/glockengiesserei durch Feilen und Schleifen. Das ist schon 15
1367 so, als die Rebers in der noch jungen Glocke, verbessert ihren Klang und macht Stadt Aarau Kirchenglocken giessen. Auf sie wenn nötig leiser. Technik von heute, sie folgen etliche Giesserfamilien – und mit Nachhall bis übermorgen. schliesslich die Gebrüder Rüetschi, die Doch was passiert beim Läuten, wenn dem Unternehmen seinen heutigen Na- Klöppel auf Glocke trifft? «Dreihun- men geben. Und Aarau zur Glockenstadt dertfache Erdbeschleunigung», sagt Jari machen. Putignano, Co-Geschäftsführer und Lei- ter der Giesserei. Er vergleicht die runde Zeugin von Revolutionen Form der Glocke mit einem Satelliten im Die Giesserei erlebt die Reformation und Weltall. Und er weiss, wovon er spricht, mehrere Kriege, giesst neben Glocken war er doch bis vor zwei Jahren in der mal Büchsen, mal Kanonen. Schliesslich Raumfahrt tätig. Und nun auf der stau- die Industrialisierung: Fabriken entste- bigen Erde eines kleinen Traditionsun- hen, Manufakturen schliessen. Rüetschi ternehmens gelandet? Jari Putignano jedoch floriert und stellt immer komple- schmunzelt: «Das hier ist mindestens so xere Geläute her. Doch in der Moderne modern.» Er geht vorbei an den futuristi- kommt die Giesserei erst im Jahr 2000 an, schen Klöppeln und die Treppe hinunter als René Spielmann die Geschäftsleitung in die Kunstgiesserei. übernimmt. Der Maschinenbauingenieur bringt Antriebs- und Automationstech- Kostbar und doch nik ins Unternehmen. Die mechanische kein Luxus Revolution erhält eine späte Antwort. Dort riecht es nach Wachs. Statuet- Denn Glocken werden schon lange nicht ten sind auf dem Boden aufgereiht, auf mehr nur per Zugseil geläutet, sondern Werktischen liegen Tannenzapfen, be- per Motor. reit für einen Abguss. Fast so alt wie der Doch dabei will es René Spielmann nicht Glockenguss ist in Aarau der Kunstguss. belassen, die nächste, digitale Revolu Plastiken, Skulpturen, Brunnen: Immer tion steht vor der Tür. Mit Partnern ent- wieder stellt Rüetschi kostbare Objekte wickelt er eine Schnittstelle samt App, her. Und das nicht nur im materiellen die dem Pfarrer erlaubt, das Geläut per Sinn: Wie die Glocken hält ein Kunstguss Fingerwisch zu steuern, zusammen mit mehrere Menschenleben lang. Jüngst hat Beleuchtung, Heizung und weiterer Kir- die Rhätische Bahn neue Wappen für ihre chentechnik. Komfort zieht ein in die Lokomotiven bei Rüetschi in Auftrag ge- heiligen Hallen. Und neue Mitarbeiter in geben – wohl wissend, dass die bronze- die altehrwürdige Giesserei: Im Nachbar- nen Embleme die Stahlrösser überleben gebäude prägen nicht Staub und Bronze werden. das Bild, sondern Flachbildschirme und Auch im Kunstguss ist der Wandel spür- Detailpläne von Kirchtürmen. Vom Guss- bar: Jari Putignano zeigt den Vakuum- techniker bis zum Ingenieur: 25 Mitar- guss-Ofen, der noch feinere Gussformen beiter zählt Rüetschi heute, sie vereinen ermöglicht. Für die Vorlagen experimen- 13 Berufsbilder. tiert Rüetschi mit Partnern im 3-D-Druck. Ein modernes Technikunternehmen, ein Modernes Glockenmonopolist – leichtes Spiel für im Traditionellen Rüetschi? René Spielmann erhebt ener- Digitale Technik steckt auch im analo- gisch Einspruch. Auf jedem seiner Unter- gen Ursprung von Rüetschi: Der Klöppel, Ein Klangkörper entsteht: Der Glockenkern und nehmensfelder habe Rüetschi Mitbewer- der in der schwingenden Glocke den Ton die falsche Glocke bilden einen Hohlraum, in den ber, oft günstigere, aus ganz Europa. Die die flüssige Bronze läuft. Nach dem Guss wird schlägt, ist heute ein Hightechprodukt. die Glocke – hier ein privates Geschenk – aus der öffentliche Hand sei häufig Auftraggeber, 2005 beteiligt sich die Giesserei am euro- Form befreit und in der Werkstatt bearbeitet. und da regiere der Preis. Nur rund fünf päischen Forschungsprojekt « ProBell», Prozent des Umsatzes mache Rüetschi später am gleichnamigen Zentrum für heute noch mit dem Glockenguss. Fotos: Valentina Verdesca Glockenforschung. Im Labor werden Belastung und Klangentwicklung einer Zeitendämmerung Glocke untersucht und erstmals auch der Hat die Kirchenglocke heute wenige Käu- Einfluss des Klöppels. Rüetschi gibt ihm fer, so hat sie neue Gegner. Ihr Vorwurf: darauf eine neue Form: Diese schont die Lärm, ein Wort, das René Spielmann 16
Team im Wandel: In der ältesten Giesserei der Schweiz arbeiten heute mehrere Generationen und Berufe. missfällt. «Lärm ist ein Abfallprodukt der Aktivitäten unserer Gesellschaft», erklärt er. Sich vor den Folgen der Technik schüt- zen zu wollen, den Strassen und Flughä- fen, sei legitim. Doch Glockengeläut sei ein Teil unseres Brauchtums, das auch folgenden Generationen erhalten bleiben soll. Auf die Lärmfrage hat René Spiel- mann praktische Antworten: Neue Läute verfahren, präzisere Glockenantriebe und neue Klöppel verbessern den Klang oder reduzieren den Schallpegel. Manchmal bleibe den Aarauern allerdings nur, einen Kirchturm einzuhausen. René Spielmann betont: Ein gut konzipiertes Glockenge- läut lärme nicht, es klinge. Dann klingelt sein Telefon, die Kunden. Es wird Abend, das Licht verschwindet aus den Aarauer Giessereihallen. Doch in einer Ecke glimmt es feurig rot. Zwei Mit- arbeiter heben den glühenden Tiegel aus dem Ofen, der staubige Boden beginnt zu leuchten. Ein andachtsvoller Moment: Gleich wird gegossen. Die Praktikantin führt den Tiegel über die Gussformen, die Bronze fliesst. Ja, auch Frauen gebe es, erklärt Jari Putignano, der die Szene beobachtet. Drei von sechs seiner Guss- Die digitale Glocke: Die futuristische Form der Rüetschi-ProBell-Klöppel (links) ist das Resultat von Com- technologen seien weiblich. Oder arbei- putersimulationen und optimiert den Anschlag des Klöppels auf die Glocke. Dank einem neuen Steuerungssystem können Glocken und andere Komponenten der Kirche heute per App gesteuert werden. teten Teilzeit – was fähige Leute eben wünschen heutzutage. Und die braucht er, will er auch in Zukunft Hochwertiges und Zeitloses giessen. Und manchmal so- gar eine Glocke, die 300 Jahre hält. Gut zu wissen ! Digitalisierung in Winterthur Ob in der Kirche, im Unternehmen oder im Wohnzimmer: Das Glasfasernetz übernimmt bei der Digitalisierung eine wichtige Rolle. Weil es grosse Datenmen- gen mit Lichtgeschwindigkeit überträgt, ist es die Kommunikationsinfrastruktur der Zukunft. Beim flächendeckenden Glasfasernetz in Winterthur führen die Glasfasern bis in die Liegenschaft. Die sogenannte letzte Meile aus Kupfer entfällt also. Wer auf dem Glasfaser- netz von Stadtwerk Winterthur surft, profitiert somit bis in die Wohnung Foto: Stefan Kubli oder in die Geschäftsräumlichkeit von der grossen Bandbreite. 17
Infografik Dass ein Auto, ein Gebäude, ein Kochherd im Betrieb Energie benötigt, ist klar. Doch neben dieser Betriebsenergie gibt es noch die sogenannte «graue Energie». Sie steht für die Energie, die es für Herstellung, Lagerung, Transport, Verkauf und Entsorgung eines Produkts braucht. Die versteckte Energie Text: Alexander Jacobi Graue Energie in Zahlen Bei einem bestimmten Produkt die Betriebsenergie zu messen, ist meistens einfach. Die graue Energie zu bestimmen, ist hingegen schwierig, aufwendig und oft von Annahmen abhängig. Dennoch lässt sich die graue Energie häufig näherungsweise bestimmen, sodass einigermassen verlässliche Aussagen über ihren Anteil und ihre Bedeutung möglich werden. Als grobe Abschätzung kann man davon ausgehen, dass jeder Franken, den ein Endverbraucher ausgibt, im Durchschnitt etwa 1,2 Kilowattstunden graue n dri Energie verursacht. t t eck ies n erg eE 44 000 kWh u gra Herstellung eines l vie Mittelklasseautos So 2,5 kWh 1 kg Schokolade 3000 kWh Herstellung 28 kWh Personal Com eines 500 Blatt Kopier- puters papier, rezykliert 41 kWh 500 Blatt Kopierpapier, chlorfrei gebleicht 8 kWh 1 Paar S Tomaten aus Spanien oder aus der Schweiz? chuhe Schweizer Tomaten (und anderes Gemüse) sind energetisch nicht immer besser als importierte Tomaten. Einheimische Tomaten – auch aus biologischer Produktion –, die in beheizten Gewächshäusern gezogen werden, erfor- dern einen höheren Energieeinsatz als Tomaten, die ohne Heizung auskom- men, aber mit dem Lastwagen beispielsweise aus Südeuropa in die Schweiz gefahren werden. Tipp: saisongerecht einkaufen, Tomaten also nur von Juni bis Oktober. 18
strom-online.ch/versteckte-energie Ersatz – energetisch unsinnig Ersatz – energetisch sinnvoll Vergleichen wir zwei Handys. Beide enthalten dieselbe graue Vergleichen wir zwei Leuchtmittel: Das eine enthält zwar wenig Energie und brauchen im Betrieb gleich viel Strom. Doch graue Energie, benötigt im Betrieb aber viel Energie, z.B. eine das eine wird nach einem Jahr jeweils ersetzt, weil es ein neues Halogenlampe. Das andere enthält zwar viel graue Energie, Modell gibt. braucht aber im Betrieb sehr wenig Energie, z.B. eine LED-Lampe gleicher Helligkeit wie die Halogenlampe. Handy Handy 1 Handy 2 Verwendungsdauer: 3 Jahre 1 Jahr Leuchtmittel LED Halogen Graue Energie: 50 kWh 50 kWh Lichtstrom: 800 Lumen 800 Lumen Betriebsenergie Elektr. Leistung: 9W 45 W pro Jahr: 5 kWh 5 kWh Graue Energie: 18 kWh 1,8 kWh Lebensdauer: 20 000 Std. 2000 Std. Bei 3 Jahren 1× 3× Verwendung Handy 1 Handy 2 Betriebsenergie: 15 kWh 15 kWh Graue Energie: 50 kWh 150 kWh Gesamtverbrauch: 65 kWh 165 kWh Bei 20 000 Std. 1× 10× 150 Betrieb LED-Lampe Halogenlampen kWh Betriebsenergie: 180 kWh 900 kWh 100 Graue Energie: 18 kWh 18 kWh Gesamtverbrauch: 198 kWh 918 kWh 50 0 800 0 1 2 3 Jahre + 1,8 kWh kWh (10x) Die Tabelle zeigt, dass der hohe Anteil der grauen Energie es – aus 400 energetischer Sicht – als ratsam erscheinen lässt, das Handy nicht jedes Jahr zu ersetzen, sondern mehrere Jahre lang zu benutzen. 0 10 000 20 000 Std. 0 450 1000 Das Diagramm zeigt, dass die LED-Lampe bereits nach 450 Stunden Betrieb energetisch besser abschnei- det als die Halogenbirne; die energe- tische Rückzahlzeit beträgt also 450 Stunden. Die zehnmal höhere graue Energie der LED-Lampe fällt viel weniger ins Gewicht als der fünfmal kleinere Stromverbrauch im Betrieb und die zehnmal längere Lebensdauer. Es ist deshalb sinnvoll, Halogenlampen (wie auch Glühbir- innig nen) durch LED-Lampen zu ersetzen. uns sch rg eti e ne atz– Ers Illustration: Pia Bublies 50 kWh ll Handy nvo sin ch etis nerg z –e Ersat 18 kWh LED-Lampe 19 1,8 kWh Halogenlampe
Zahnbürsten können es schon lange, Autos schon bald: induktiv laden, also ohne Kabel. Auch bei Mobiltelefonen hält die komfortable Technik Einzug. Mit dem Komfort steigt aber auch der Stromverbrauch. Gut aufgelegt? Nächste Komfortstufe: induktive Ladestationen für Elektroautos. Der Wirkungsgrad und die Anwendung werden noch optimiert. Power im Glas: Elektrische Zahnbürsten werden seit Jahren per Induktion geladen. Logisch: Spritzwasser ist der geschlossenen Station egal. Fotos: zVg Samsung Electronics / zVg Philips / zVg BMW Grafik: Infel AG Schluss mit leeren Akkus und Kabelsalat: Das versprechen induktive Ladestatio- nen für Mobiltelefone. 20
Nun auch Apple: Seit dem iPhone 8 lassen sich die gut 2 bis 5 kWh für das tägliche Aufladen. «Im Worst kalifornischen Kult-Smartphones ebenfalls per In- Case wird mehr Strom für den Stand-by-Betrieb duktion laden. Geräte anderer Anbieter enthalten benötigt als für das Aufladen der Batterie», sagt schon seit einiger Zeit standardmässig einen ent- FSM-Geschäftsleiter und Co-Studienautor Dr. Gregor sprechenden Empfänger. Legt man sie auf die pas- Dürrenberger. Wer sparen will, sollte das Mobiltele- sende Ladestation, wird der Akku ohne Steckverbin- fon also von der Ladestation nehmen, sobald es ge- dung geladen. laden ist. Induktive Ladestationen sind in der Schweiz noch Die Studie wagt auch einen Blick in die Zukunft: nicht sonderlich verbreitet. Wer die 40 bis 60 Fran- Würden alle Schweizer Mobiltelefone induktiv ge- ken dafür ausgibt, leistet sich ein kleines Stück Kom- laden, nähme der Stromverbrauch um 30 Gigawatt- fort. Ein Komfort, der Kehrseiten hat: Verglichen mit stunden (GWh) zu – immerhin der Jahresverbrauch dem Ladekabel dauert induktives Laden länger – und von 6600 Vier-Personen-Haushalten. Dr. Gregor es verbraucht mehr Strom. Die Forschungsstiftung Dürrenberger rät jedoch, die Relationen zu wahren: Strom und Mobilkommunikation (FSM) hat nun im Dieser Mehrverbrauch entspricht ein bis zwei Pro- Auftrag des Bundesamts für Energie den Stromver- mille des landesweiten Stromverbrauchs in Haus- brauch des induktiven Ladens abgeschätzt. halten. In anderen Lebensbereichen lasse sich weit mehr Energie sparen. Grosser Energiehunger im Stand-by-Betrieb Effizientere Lösungen Die Studie bestätigt, dass die komplexere Technik auf dem Weg (siehe Kasten) mehr Strom benötigt als das Laden Gut möglich, dass in Zukunft energiesparende per Kabel. Beim induktiven Laden erreichen nur 50 Lösungen Verbreitung finden. Etwa der AirFuel- bis 60 Prozent des Stroms, der aus der Steckdose Standard, neben dem verbreiteten Qi-Standard die gezogen wird, den Akku des Mobiltelefons. Der Rest zweite technische Norm, die heute für induktive geht in Form von Wärme verloren. Liegt das Mobil- Ladestationen eingesetzt wird. AirFuel-Stationen telefon nicht mittig auf der Ladestation, sinkt die brauchen nur Strom, solange der Ladevorgang läuft. Effizienz bis auf 40 Prozent. Zum Vergleich: Das Ist der Akku einmal gefüllt, sinkt der Stand-by- Ladekabel ist mit 75 Prozent deutlich effizienter. Verbrauch auf einen minimalen Wert. Ladestationen verbrauchen aber auch im Stand-by- Stromsparende Lösungen erwartet Gregor Dürren- Betrieb Strom, unabhängig davon, ob das Smart berger in Zukunft auch bei den in den Ladestationen phone auf der Station liegt oder nicht. Als Faustregel verbauten Adaptern. Deren maximalen Stromver- für den Stand-by-Verbrauch nennt die Studie für ka- brauch begrenzt heute die EU-Verordnung 178/2009, belgebundenes Laden, mit oder ohne eingestecktes die auch in der Schweiz gilt. In der FSM-Studie haben Telefon: 100–200 Milliwatt (mW). Für eine drahtlose alle Adapter den geforderten Wert von 10 mW ein- Ladestation ohne aufgelegtes Smartphone: 200– gehalten oder lagen deutlich darunter. Auch wenn 400 mW, mit aufgelegtem Telefon: 1000–2000 mW. die Stationen insgesamt mehr Strom verbrauchen, Induktive Ladestationen können also zehnmal mehr ist Studienautor Gregor Dürrenberger optimistisch: Energie verbrauchen als kabelgebundene Netzteile. «Adapter werden immer effizienter, und die ineffizi- Pro Jahr fallen zwischen 0,5 und 7,5 Kilowattstun- enten verschwinden vom Markt.» Und etwas Kabel- den (kWh) Stand-by-Verbrauch an, verglichen mit salat aus unserem Alltag. Text: Paul Drzimalla Gut zu wissen Akku Wie induktive Ladestationen Lade- modul DC-DC- Modul funktionieren AC-DC- Beim Laden über Ladekabel (links) wird der Netzstrom über einen Empfänger Modul Adapter in Gleichstrom (DC) umgewandelt, der den Akku des Mobiltele- fons lädt. Beim induktiven Laden (rechts) wird der Strom aus der Steckdose ebenfalls in Gleichstrom und anschliessend in einen Wechsel- strom (AC) mit hoher Frequenz umgewandelt. In der Sendespule erzeugt Sender DC-AC- dieser Strom ein magnetisches Wechselfeld, das im Empfänger (eben- AC-DC- Modul falls eine Spule) einen Wechselstrom von gleicher Frequenz induziert. Adapter Dieser Wechselstrom wird dann mit dem AC-DC-Modul in Gleichstrom umgeformt und in einem DC-DC-Modul in eine stabile Spannung von 5 Volt gebracht. Dieser Strom wird für das Laden des Akkus verwendet. 21
Seit der Aufregung um die Kryptowährung «Bitcoin» ist die Technik dahinter in aller Munde: Blockchain. Professor Roger Wattenhofer über die neue und die alte Blockchain-Welt. «Der Hype wird abflauen» Zur Person Anwendungen auch im Kleinen sehen. Nach dem Motto: «Darf meine Solaranla- Roger ge Energie in deinem Tesla speichern?». Wattenhofer Computer reden miteinander und ist Professor für Verteilte bezahlen sich gegenseitig: Die Verfech- Systeme an der ETH Zürich. ter der Blockchain sehen diese als Basis Dort untersucht er unter einer grundlegend neuen Wirtschaft. anderem Bitcoin und die Das ist die Maximalvariante: ein voll- Blockchain. kommen offenes System wie Bitcoin. Die meisten Blockchain-Anwendungen werden nicht so weit gehen. Stattdessen werden wir Systeme mit einigen sich gegenseitig kontrollierenden Marktteil- A Die Blockchain: Eine nehmern sehen. Ich erwarte nicht, dass Transaktion von A zu B wird als verschlüsselter sich das Marktgefüge stark verändert. «Block» gespeichert, im Netzwerk geteilt, vali- Und der Arbeitsmarkt? Die Blockchain diert und der «Kette» aller Transaktionen an- könnte Buchhaltungen ersetzen gehängt. Diese ist für und ganze Bürogebäude leerfegen. alle Teilnehmer einsehbar. Nicht nur die Blockchain. Ich werde meinen Kindern nahelegen, keine klas- B strom-online.ch/wattenhofer sischen Bürojobs zu lernen. Machine Learning und andere Entwicklungen der Informationstechnologie werden viele Tätigkeiten ersetzen oder zumindest Erleben wir gerade einen Blockchain- Das heisst konkret, die Technik könnte vereinfachen. Ich persönlich bin skep- Hype? Bankkontos ersetzen, aber auch tisch, dass diese Jobs einfach durch Ja, das tun wir. Garantieurkunden, Versicherungsver- andere ersetzt werden. Es braucht in träge, Abstimmungsunterlagen? Zukunft vermutlich weniger Lohnarbeit. Was wird davon bleiben? Grundsätzlich ja. Bei Abstimmungen ist Bleiben werden die Klassiker: fehler es aber nicht ganz so einfach. Stichwort: Der Energieverschleiss der Blockchain tolerante verteilte Systeme und Krypto Stimmenkauf. Dieses Problem löst auch ist hoch, vor allem bei Bitcoin. grafie. Dazu Kryptowährungen und die Blockchain nicht. Bekommen wir das in den Griff? verwandte Konzepte wie Kryptoverträge. Das haben wir schon im Griff – länger, als All das sind allerdings schon Konzepte Und der Energiebereich? Wird bald im es Bitcoin gibt. Ich bin sehr überrascht aus dem letzten Jahrhundert. grossen Stil auf Blockchain-Basis über den Erfolg von Bitcoin, denn die Strom gehandelt, wie dies bereits in anonyme Person dahinter hat einige sehr Dennoch redet alles über Blockchain kleinen Pilotprojekten passiert? fragwürdige Entscheidungen getroffen. wie über etwas ganz Neues. Haben Sie Warum nicht? Bitcoin funktioniert Doch ich glaube, dass der Bitcoin-Hype eine kurze Definition für Laien? weltweit und seit bald zehn Jahren. irgendwann abflaut und nur noch Ich würde Blockchain so definieren: eine Aber auch andere grosse Projekte sind die Unterwelt anarchische Kryptowäh- fehlertolerante verteilte Datenbank «Blockchain-Verwandte» – zum Beispiel rungen wie Bitcoin einsetzt. Stattdessen Foto: zVg ETH Zürich zeitlich geordneter Transaktionen, abge- Googles Gmail-System oder Börsen werden staatliche Kryptowährungen sichert mit kryptografischen Methoden. handelssysteme. Ich glaube, auch die kommen, die ohne aufwendiges Mining Leider gespickt mit Fachbegriffen und Energiebranche hat das Thema schon auskommen und energieeffizient sind. nicht ganz kurz. früh aufgegriffen. In Zukunft werden wir Interview: Paul Drzimalla 22
Preisrätsel Drei Möglichkeiten, wie Sie Mitmachen und gewinnen! mitmachen können: 1. Rufen Sie an unter Rhein- Ort in Grau- nicht Senke Telefon 0901 908 118 bünden eine gross elektr. zufluss der Diagramm Schalt- östlich US-Filmstar Gorgonen grosser d. Herzströ- (1 Franken pro Anruf) von Basel Geldbetrag element (Keanu) me (Abk.) und sagen Sie nach dem regel- Signalton das Lösungswort, widrig Name und Adresse. 8 2. Senden Sie uns eine Postkarte Gewürz mit der Lösung an Infel AG, Figur bei Mozart «energie»-Preisrätsel, 7 Psycho- Kantons- Postfach, 8099 Zürich. analytiker † autokz. 3. Geben Sie das Lösungs- (Sigmund) islam. Orden 2 Kampfbahn wort online ein: grosses finn. Heiss- energie-preisraetsel.ch Teil der luftbad Anstoss Glied- Meeres- erregen massen säugetier Rosinen- (salopp) branntwein 9 ital. Fern- sehen (Abk.) falsche 1 Strategie Hauptstadt der Picardie Computer- Teilnahmeschluss code 10 6. April 2018 Gattin Truppen- Lohen- unterkunft tschech. grins Dirigent schweiz. (Jiri) Anwalt Bildhauer † Das Lösungswort des letzten Regal für Preisrätsels lautete: eine Stereo- «ENERGIEZUKUNFT» anlage 3 6 Flugzeug- Koffer Wir gratulieren: besatzung (Abk.) 1. Preis Armin Kunz, Obergösgen: Rotes Kreuz Fehler Sofa «Old Style» von Beliani 4 (Abk.) (Abk.) 2. Preis Rudolf Wyss, Visp: zwei Kletter- Mobiltelefon Punkt. MP01 (englisch) pflanze Bratwurst- mit Haft- masse 5 wurzeln Bahn- Zug- Spion, maschine Spitzel (Kurzwort) 11 Ihr Feedback 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 freut uns. Schreiben Sie uns Ihre Meinung: Infel AG, Redaktion «energie», Postfach, 8021 Zürich redaktion@strom-zeitschrift.ch Impressum 95. Jg. | Erscheint vierteljährlich | Heft 1, 16. März 2018 | ISSN-1421-6698 | Verlag, Konzept und Redaktion: Infel AG; Redaktion: Bruno Habegger, Alexander Jacobi, Paul Drzimalla, Mario Trachsel (Assistenz); Art Director: Jörg Fassmann; Layout: Flurina Frei | Druckpartner: Outbox AG | 1. Preis im Wert von 2. bis 4. Preis im Wert Anzeigen: Daniela Bahnmüller, CHF 630.– von CHF 39.– db@verlagsberatung.ch | Fotos: zVg Philips / Hier und jetzt PHILIPS HUE PACKAGE BUCH: GESCHICHTE EINER SCHWEIZ Das smarte LED-Beleuchtungssystem mit UNTER STROM Mehr «energie» App-Steuerung in einem exklusiven Paket: Strom, das Symbol einer Schweiz, die sich durch finden Sie online. Es beinhaltet ein Starterkit, eine Tischleuchte Pionierleistungen und Innovationsgeist zu und einen Bewegungssensor. Das System einem der reichsten Länder der Welt wandelte: Beiträge aus vergangenen Ausgaben, lässt sich fast beliebig ausbauen und an die Das Buch von Steven Schneider beleuchtet Infografiken und die Anmeldung persönlichen Bedürfnisse anpassen – Licht den Wandel der Elektrizitätsbranche anhand zum Newsletter finden Sie unter und Farben für jede Situation und Stimmung. von über 200 Bildern. strom-online.ch philips.ch/hue hierundjetzt.ch 23
Trekkingschuhe für Sie und Ihn – Als einkaufsberechtigte Leserinnen und Leser perfekt für alle Anforderungen erhalten Sie bis 47% Preisvorteil! Für Damen UVP*-Preis 149. 98.- Person al sh op -P re is - und Herren 47% BESTPREIS CHF 78. 40 Sie sparen CHF 70.60 gegenüber dem UVP* DACHSTEIN Trekkingschuhe schwarz/grün Art.-Nr. 66118 Grössen 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 Wiegt nur ca. 377 g Diese sehr leichten Trekking- bei Grösse 40. Die neuen Dachstein schuhe von Dachstein über- Sportschuhe gehören zeugen durch ausgereifte zu den leichtesten Technik, optimalen Komfort auf dem Markt! und extreme Vielseitigkeit. 45% Mit ortho-tec Sohle und DryDS Membrane Die speziell von Dachstein in - UVP*-Preis 189.129.- Zusammenarbeit mit rs on al sh op -P reis Orthopäden entwickelte Pe «ortho-tec Sohlen- BESTPREIS 103. Technologie» 20 Fussbett reduziert den CHF DACHSTEIN Trekkingschuhe Aufprallschock hoch, schwarz/grün bei jedem Tritt Art.-Nr. 66129 um ca. 10 kg und Sie sparen CHF 85.80 gegenüber dem UVP* Grössen sorgt durch das Ballendämpfung Fussgewölbe-Stütze geringe Gewicht 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 EVA-Zwischensohle für ein entspann- Mittelfuss-Stütze TOP-Produkt-Vorteile: 4 TPU 3-D Zehenkappe Profilierte Lauf- tes Geh- und 4 Obermaterial: atmungsaktives 4 Innen: atmungsaktives Textil- sohle Laufvergnügen. Mesh mit Stütz- und Führungs- futter Weichtrittkeil Zusätzlich entlastet elemten aus PU 4 Fussbett: orthopädisch geformte LAUFSOHLE: ORTHO-TEC der spezielle Sohlen- 4 Wasserabweisende DryDS Einlage Membrane MULTIFUNKTIONS-SOHLE aufbau die Gelenke und 4 Sohle: ortho-tec Multifunk- 4 Wassersäule 10.000 mm tions-Sohle schont die Wirbelsäule. www.personalshop.ch Wichtig: Login für Neukunden ist Code Nr.: 9535 Ja, ich bestelle zum: Bestpreis-Angebot Name / Vorname: Wir sind 24 Stunden persönlich für Sie da: Tel. 0848 / 80 77 60 oder Fax 0848 / 80 77 90 Personalshop- Menge Art.Nr. Grösse Artikelbezeichnung UVP* Bestpreis Preis Strasse / Nr.: 66118 DACHSTEIN Trekkingschuh CHF 149.- CHF 98.- CHF 78.40 66129 DACHSTEIN Trekkingschuh hoch CHF 189.- CHF 129.- CHF 103.20 PLZ / Ort: Tel.-Nr: E-Mail-Adresse: Für das Bestpreis-Angebot unbedingt bei elektronischer Aktions- und telefonischer Bestellung vierstelligen Aktionscode angeben: Code Nr. 9535 Datum: Unterschrift: Bitte in Blockschrift ausfüllen und einsenden an: *Stattpreise beziehen sich auf Hersteller-Listenpreise oder unverbindliche Preisempfehlungen des Herstellers (UVP) Preise inkl. MWST. exkl. Versand- und Versicherungskostenanteil CHF 7.80. PERSONALSHOP AG, Postfach, 4019 Basel
Sie können auch lesen