Solaranlage ohne Investitionskosten Seite 9 - Das Magazin von Stadtwerk Winterthur - Winterthur.ch
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Magazin
von Stadtwerk Winterthur
No 2/2019
Solaranlage ohne Investitionskosten Seite 9
Wer ist verantwortlich für gutes Trinkwasser? Seite 10 Viel graue Energie in Immobilien Seite 12«energie»-Leserreise
Gotthard-Basistunnel und Seelisberg
Den Kern der
Schweiz erleben
Der Gotthard ist Mythos und Hinder Später fahren wir nach Emmetten
nis, Schauplatz technischer Glanz zum Mittagessen und danach auf
leistungen und Verkehrssystem. Wir den Seelisberg mit seiner touristischen
besuchen in Amsteg den Gotthard- Infrastruktur aus der Belle Époque.
Basistunnel und in Erstfeld das Neben der begeisternden Aussicht und
Erhaltungs- und Interventionszen dem schmucken Dorf gibt es da auch
trum (EIZ). Von kompetenten Guides eine Bergkäserei zu besichtigen. Danach
ive
erfahren wir, wie der längste Eisen erleben wir die Fahrt mit der Standseil
Inklus t-Bus mit
Fotos: zVg Eurobus, A. Sanchez
bahntunnel der Welt entstand und bahn nach Treib und mit dem Dampf
erhalten wird. schiff via Rütli und Tellskapelle nach
for
Com ipfeli
Flüelen (im Oktober: Motorschiff). ah rt im d G nnel
• F eu n sistu
Kaffe thard-Ba k
Got trän
rung it Ge
Melden Sie sich noch heute mit dem unten stehenden Talon • Füh nd EIZ m geschenk ngel
u n g s nt E
oder auf energie-leserangebot.ch an. Weitere Auskünfte erteilt neru aura kl.
• Erin im Rest e , in
Ihnen Eurobus: 056 461 61 61, leseraktion@eurobus.ch se n ng
tages : 3 Gä s
• Mit mmetten llwasser b
in E u e rei
isc hen Q isberg –T
fr Se el lü elen
ANMELDETALON ahr t
• Talf fahrt Tre
ib – F
iff
• Sch
Ja, ich bin bei der «energie»-Leserreise mit dabei!
Preis pro Person: CHF 119.– (keine Reduktion mit Halbtax oder GA)
Ersatzdatum: Bitte kreuzen Sie den Abfahrtsort und Ihr Wunschreisedatum an.
Anzahl Teilnehmer: Ab Windisch / Aarau Ab Solothurn
Donnerstag, 10. Okt. Donnerstag, 25. Juli
davon Vegetarier: Ab Jegenstorf Ab Sursee
Montag, 5. Aug. Donnerstag, 11. Juli
Name /Vorname:
Ab Pratteln / Liestal Ab Winterthur
Montag, 12. Aug. Donnerstag, 8. Aug.
Strasse / Nr.: Dienstag, 15. Okt.
Ab Luzern
Mittwoch, 3. Juli Ab Windisch / Zürich
PLZ / Ort:
Donnerstag, 18. Juli Donnerstag, 4. Juli
Mittwoch, 10. Juli
Telefon / Mobiltelefon: Ab Münchenstein Montag, 22. Juli
Montag, 8. Juli
Dienstag, 23. Juli
E-Mail: jetzt die
Sie sich
Ab Olten Sichern freien Plätze
Dienstag, 9. Juli letzten
Datum / Unterschrift:
Mittwoch, 7. Aug.
Bitte Talon an folgende Adresse schicken:
Eurobus AG, «energie»-Leserreise ir bitten Sie, sich spätestens 15 Minuten vor der Abfahrtszeit am Treffpunkt einzufinden. Rückkehr
W
Schwimmbadstrasse 1, 5210 Windisch jeweils zwischen 17 und 18 Uhr. Feste Schuhe für den Gotthard-Basistunnel werden empfohlen.
Anmeldebedingungen: Die Reise findet bei jeder Witterung statt. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, daher erfolgt die Reservation nach der Reihenfolge der
Anmeldungen. Als Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie Ihre Rechnung (Einzahlungsschein). Annullierung: Eintägige Busreisen können nicht annulliert
werden. Es gelten die Vertragsbedingungen der Eurobus-Gruppe, die Sie jederzeit bei Eurobus anfordern oder im Internet unter eurobus.ch einsehen können.Inhaltsverzeichnis No 2/2019
4 Spotlights Kurzmeldungen aus nah und fern
Editorial
8 Neue Antriebe Auch Forstmaschinen und
Bagger müssen effizienter werden
9 -Solardach.Single Eine Photovoltaik
anlage ohne Investitionskosten
10 Trinkwasser Wer alles zuständig ist,
damit unser wichtigstes Lebensmittel
immer zur Verfügung steht
12 Die Energie, in der wir leben Gebäude
verbrauchen im Betrieb immer weniger
Energie. Umso wichtiger wird die graue
Energie, die in den Baumaterialien steckt
Liebe Leserin, lieber Leser
Die Klimajugend engagiert sich auch in Winterthur. In der 16 Infografik Kreislauf statt Abfall – das
Diskussion um das Energieeinsparpotenzial nimmt neben schont die Ressourcen
der Mobilität der Gebäudepark einen wichtigen Platz ein.
Auf den Seiten 12 bis 15 erfahren Sie, wie viel graue Ener- 18 Bienen Immer mehr Bienenvölker leben
gie in unseren Gebäuden steckt. in Agglomerationen – mit erstaunlichen
Effekten
Für einen ökologischen Betrieb von Liegenschaften können
erneuerbare Energien eingesetzt werden. Eine Solar 20 Die politische Energie Elektrizität war
stromanlage beispielsweise bedeutet jedoch eine gewisse schon immer hochpolitisch. Dies zeigt sich
finanzielle Investition. -Solardach.Single von Stadtwerk an historischer Werbung und Propaganda
Winterthur stellt eine Alternative dar: eine Photovoltaik
anlage für Einfamilienhäuser zu einem monatlichen Fixpreis. 22 Strooohm! Batterien sind überall – auch
Lesen Sie von den Erfahrungen eines Kunden auf Seite 9. da, wo man sie gar nicht haben will
In dieser Ausgabe widmen wir uns zudem der Trinkwasser-
versorgung. Wie sie funktioniert und welche Akteure 23 Preisrätsel Gewinnen Sie ein Wochenende
involviert sind, zeigen wir Ihnen auf den Seiten 10 und 11. im Bergell oder einen Ausflug mit Eurobus
Einen schönen Sommer!
Maddalena Pellegrino, Leiterin Kommunikation
Stadtwerk Winterthur
9
Titelbild: Stefan Kubli Fotos: Stefan Kubli / iStock
10
Stadtwerk Winterthur
Hauptsitz: Untere Schöntalstrasse 12, Winterthur
Briefadresse: 8403 Winterthur
Telefonzentrale: 052 267 61 61
Störungsdienst: 0800 84 00 84
stadtwerk.winterthur.ch
3Spotlights
Elektrofahrzeuge nur Erfolgreiches Geschäftsjahr
bedingt klimafreundlich Stadtwerk Winterthur blickt auf ein finanziell erfolgreiches
Geschäftsjahr 2018 zurück. Die Rechnung weist einen
Ein Hintergrundbericht des Gewinn von knapp 18 Millionen Franken bei einem Betriebs-
ergebnis von 235 Millionen Franken auf – dies nach Abzug
Paul-Scherrer-Instituts der finanziellen Vergütung von 11,4 Millionen Franken
vom September 2018 über an den steuerfinanzierten Haushalt der Stadt Winterthur.
Grossen Einfluss auf das Geschäftsergebnis von Stadtwerk
die Umweltauswirkungen Winterthur hatte die Witterung. Einerseits hat das wärmere
von Personenwagen zeigt auf: Wetter während der Heizperiode zu einer Abnahme beim
Gas- und beim Wärmeabsatz geführt. Andererseits hat die lang
Alternative Fahrzeuge und anhaltende Trockenheit bis in den Herbst für einen erneut
sehr hohen Wasserabsatz gesorgt. Die umliegenden Gemeinden
Treibstoffe – das heisst Batterie- haben von ihrer Wasserbezugsoption regen Gebrauch gemacht.
und Brennstoffzellenfahr-
zeuge sowie synthetisches
Methan – erzeugen nur
Grimseltunnel: für Bahn und Strom
dann über den ganzen Pro-
Die 1951 errichtete 220-Kilovolt-Hochspannungsleitung über
duktezyklus weniger Treib die Grimsel muss wegen gestiegener Naturgefahren gesichert
hausgase, wenn der benötigte werden. Zudem soll die Spannung auf 380 Kilovolt erhöht
werden – zur besseren Verbindung der Wasserkraftwerke im
Strom aus CO2-armen Quellen Wallis mit den Stromverbrauchern im Mittelland. Statt die
bestehende Freileitung zu verstärken, könnte die Leitung in
stammt. Mehr Elektrofahr einem 22 Kilometer langen Tunnel von Innertkirchen nach
zeuge tragen also nur dann Oberwald geführt werden, der zugleich als Bahntunnel dienen
würde. Damit liessen sich 121 Strommasten abbauen. Zudem
zum Klimaschutz bei, wenn würden die beiden Schmalspurnetze nördlich und südlich
der Strom aus nichtfossilen des Alpenhauptkamms miteinander verbunden.
Quellen stammt. grimseltunnel.ch
+ 2,3 %
Der weltweite Energieverbrauch ist 2018 um 2,3 Prozent gestiegen.
Dies ist der stärkste Anstieg der letzten zehn Jahre. Infolgedessen
stieg der weltweite CO2-Ausstoss um 1,7 Prozent auf 33,1 Milliarden
Tonnen. 30 Prozent davon entfielen auf Kohlekraftwerke.
Foto: iStock
Quelle: Internationale Energieagentur
4Besser als vorher, aber
schlechter als erwartet
Bei Gebäudesanierungen besteht oftmals eine Diffe
renz zwischen der vorhergesagten und der effektiven
Energieeinsparung. Trotz eines gegenüber dem un
sanierten Zustand geringeren Energieverbrauchs liegt
dieser in einigen Fällen beim Doppelten des berech
neten Werts. Ein Beispiel ist ein Mehrfamilienhaus in Effektive Energieeinsparung (MJ/m2·a)
Genf: Vor der Sanierung lag der jährliche Energiever 600
Ideallinie:
brauch (nicht der Stromverbrauch allein) bei 196 Kilo Praxis = Theorie
wattstunden pro Quadratmeter Wohnfläche. Nach 500
der Sanierung war es die Hälfte. Doch angepeilt war
weniger als ein Viertel, nämlich 42 Kilowattstunden 400
A
pro Quadratmeter und Jahr. B
Forschungsarbeiten am Institut für Umweltwissen 300
schaften der Universität Genf sind der Frage nach den
Ursachen dieser Unterschiede nachgegangen. Am 200 C
F
meisten ins Gewicht fielen die Raumtemperatur und E D
die Lüftungsrate. Die Planung geht von 20 Grad Celsius 100
H G
A–J: untersuchte sanierte
und 0,7 Kubikmeter Luft pro Stunde und Quadrat J I
Genfer Wohnimmobilien
meter aus, gemessen wurden jedoch 23 Grad und über 0
0 100 200 300 400 500 600 700
1,2 Kubikmeter Luft pro Stunde und Quadratmeter.
Das Nutzerverhalten hat also einen erheblichen Ein Theoretische Energieeinsparung (MJ/m2·a)
fluss darauf, ob die erwartete Energieeinsparung
erreicht wird oder nicht. Lesebeispiel für Gebäude G
Die theoretische Energieeinsparung bei
Gebäude G beträgt rund 200 Megajoule pro
Quadratmeter und Jahr (horizontale Achse).
Effektiv erreicht wurden jedoch nur rund
80 MJ/m2·a (vertikale Achse).Spotlights
Zillertalbahn mit
Wasserstoffantrieb
Die Schmalspurbahn im österreichischen
Zillertal fährt bislang mit Diesellokomo
tiven, da die 32 Kilometer lange Strecke
nicht elektrifiziert ist. Doch der Bahn
betreiber will umsteigen auf Wasserstoff-
antrieb. Eine Elektrolyseanlage vor Ort
soll mit Strom aus Wasserkraft den
benötigten Wasserstoff herstellen. In den
Lokomotiven wird der mitgeführte
Wasserstoff mithilfe von Brennstoff-
zellen wieder in Strom für die Elektro
motoren umgewandelt. Ab 2020 soll
der erste Prototyp fahren, ab Ende 2022
ist die Aufnahme des regulären Betriebs
geplant. Bestellt wurden die neuen
Züge beim Schweizer Schienenfahrzeug-
hersteller Stadler.
Energiesparend kühlen
Wenn es heiss wird, gibt es zahlreiche Möglich
keiten, die Temperaturen erträglich zu halten,
ohne gleich ein Klimagerät anzuschaffen.
Kleiden Sie sich sommerlich: Wählen Sie leichte,
luftige Stoffe und ziehen Sie gelochte Schuhe oder
Sandalen an.
Sonnenschutz: Sorgen Sie für einen Sonnenschutz
an der Fensteraussenseite. Er sollte so viel Licht
hindurchlassen, dass auf künstliche Beleuchtung
verzichtet werden kann (diese erzeugt viel Ab
wärme!). Betätigen Sie den Sonnenschutz nicht
erst, wenn es im Gebäude heiss wird, sondern so
bald die Sonne ans Fenster scheint.
Fotos: zVg Stadler / iStock / Beat Frischknecht / zVg Marcel Werren
Lüften: Lüften Sie nach Möglichkeit die ganze
Nacht oder zumindest frühmorgens, wenn
die Temperaturen am tiefsten sind. Achten Sie
aber auf Einbruch- und Regenschutz.
Geräte abschalten: Schalten Sie unbenutzte
Geräte, die Wärme abgeben, ganz ab, zum Beispiel
Kaffeemaschine, Drucker, Kopierer oder unnötige
Beleuchtung.
Ventilator: Setzen Sie einen Ventilator ein. Da die
Hautoberfläche leicht feucht ist, kühlt bewegte Luft
den Körper. Eine Schwenkmechanik verhindert, dass
Sie dauernd im Luftstrom sitzen und sich erkälten.
6«Die Länder Europas Erneuertes Lichtspiel
können nicht im Eulachpark
alle gleichzeitig eine
Stromimport-Strategie
verfolgen.»
Michael Wider, Präsident des Verbandes
Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen
Die Frage
Die Sanierung des Lichtspiels im Eulachpark in Oberwinter
Was heisst Dekarbonisierung? thur – im südlichen Parkteil bei den Sitzgelegenheiten –
ist abgeschlossen. Witterungseinflüsse hatten der ursprüng
Unter Dekarbonisierung wird die Abkehr von der lichen Installation stark zugesetzt. Doch nun sind alle
Nutzung kohlenstoffhaltiger Energieträger verstanden 61 Lichtkugeln wieder funktionsfähig. Die vollumfängliche
(englisch carbon = Kohlenstoff). Dabei geht es primär Erneuerung des Lichtspiels durch Stadtwerk Winterthur
um die fossilen Energieträger Kohle, Erdöl und Erdgas. kostete 90 000 Franken.
Zweck der Dekarbonisierung ist die Verminderung des Installiert wurde das Lichtspiel im Jahr 2008. Es schenkt
Ausstosses des Treibhausgases CO2 und damit der umweltspezifischen und sicherheitstechnischen Grund
Klimaerwärmung. sätzen besondere Beachtung und erhöht die Attraktivität
des Parks: Durch Lichtstimmungen für alle vier Jahres
Wollen Sie auch etwas wissen zu einem Energiethema? zeiten sowie spezielle Anlässe erregt die LED-Beleuchtung
Senden Sie Ihre Frage an: redaktion@strom-online.ch Aufmerksamkeit und lädt zum Verweilen ein.
Erdverlegtes
Höchstspannungskabel
Die nationale Netzgesellschaft Swissgrid
verlegt am Gäbihübel – westlich von Brugg –
erstmals ein Höchstspannungskabel
einer 380-Kilovolt-Leitung unter die Erde.
Der erdverlegte Teil der Leitung misst
1,3 Kilometer und ist Teil einer Netzverstär
kung zwischen Beznau und Birr. Am
Gäbihübel wird sich zeigen, welche Aus
wirkungen die Verkabelung eines längeren
Stücks Höchstspannungsleitung auf Land
schaftsbild und Umwelt hat, welche Kosten
dabei e ntstehen und welche Probleme
Bau, Betrieb und Instandhaltung mit sich
bringen. Das Foto zeigt den Kabelgraben
mit Kabelschutzrohren, in die später die
Stromkabel eingezogen werden.
7Mobile Arbeitsmaschinen verbrauchen sehr viel Energie. Doch sie lassen sich
nicht einfach elektrifizieren. Aber es gibt noch andere Lösungsvorschläge.
Strom, Gas, Dampf
Egal, was wir essen, egal, worin wir schlafen, egal, wie wir uns
fortbewegen – die Voraussetzungen fürs Brot, fürs Holz des Bet
tes oder für Strassen wurden von mobilen Maschinen geschaf
fen: Traktoren, Forstmaschinen, Baumaschinen. Sie werden mit
Dieselmotoren angetrieben und müssen sauberer werden.
Hydraulischer Hybrid
Bei Forstmaschinen ist der grösste Treibstofffresser die Hy
draulik, welche den Ladekran und andere bewegliche Syste
me antreibt. Das deutsche Unternehmen Hohenloher Spezial-
Maschinenbau hat dazu ein System entwickelt, das einen Teil
der Energie, die der Ladekran braucht, hydraulisch zurückge
winnen kann. Mit einer geschickten Kombination von Ventilen,
Kurzzeit-Druckspeichern und Leitungen kann dieser hydrauli
sche Hybrid bis zu 40 Prozent Treibstoff einsparen. Die grossen
Reduktionen sind möglich, weil sich mit dem neuen System die
Lastspitzen glätten lassen, die von der unregelmässigen Arbeit Volvo experimentiert mit selbstfahrenden Elektrolastwagen – eine Alternative
herrühren und vom Dieselmotor kurzfristig sehr hohe Leistun zum Dieselantrieb.
gen erfordern. Der Motor kann deshalb für die gleiche Arbeits
leistung deutlich kleiner dimensioniert werden. an, die den Dampf in einer Art «Heisswasserakku» speichern.
Eine ähnliche Idee verfolgt Danilo Engelmann von der Berner Das Aufladen dauert nur wenige Minuten und reicht für rund
Fachhochschule in Biel. Mit Membran- Druckspeichern, die zwölf Stunden Arbeit. Die Technik ist seit Jahrzehnten bewährt
heute in hydraulischen Systemen Stand der Technik sind und und stammt von der sogenannten Speicherlok, die abgasfrei
ursprünglich für die hydropneumatische Aufhängung des fährt. Das System hätte einen Gesamtwirkungsgrad von über
legendären Citroën DS entwickelt wurden, lässt sich Energie 50 Prozent und könnte auch die von Wind- und Solaranlagen
kurzzeitig speichern. Bei höherem Lastbedarf steht diese dann verursachten Schwankungen im Stromnetz ausgleichen.
schnell zur Verfügung. Dadurch muss der Dieselmotor viel Text: Andreas Schwander
weniger agil reagieren. Er wird – wie es im Fachjargon heisst –
«phlegmatisiert» und läuft deshalb ökonomischer.
Billige, saubere Raffineriereste
Viele Hubstapler fahren mit Propan oder Butan. Diese saube Gut zu wissen
ren Gase sind Abfallprodukte der Ölindustrie. Weil es zu wenig
Abnehmer gibt, liegt der Preis tiefer als bei Rohöl. Darum sollen Elektrisch unterwegs in Winterthur
auch grössere Maschinen mit dem Raffinerieabfall fahren.
Für die Elektrifizierung eignen sich dagegen eher Strassenrei Wo immer möglich setzt Stadtwerk Winterthur auf Elek
nigungsmaschinen. Allerdings sind diese wegen kleiner Stück trofahrzeuge. So verfügen bereits 39 von 128 Fahrzeugen
zahlen und der teuren Batterien extrem kostspielig. Ihr Vorteil über einen Elektroantrieb. Sie bewältigen 20 Prozent der zu
ist aber, dass sie elektrisch deutlich leiser sind, was bei Einsät rückgelegten Strecken, benötigen dafür aber nur 5 Prozent
Foto: zVg Volvo Construction Equipment
zen am frühen Morgen von den Anwohnern geschätzt wird. der Fahrenergie der gesamten Flotte. «Betankt» werden sie
mit -Strom.Silber, dem Ökostromprodukt von Stadtwerk
Der Heisswasserakku stützt das Netz Winterthur. Elektrofahrzeuge helfen, die Luftqualität der
Die Winterthurer Firma DLM AG schlägt vor, am Flughafen Stadt Winterthur zu verbessern, da sie im Betrieb emissions
Zürich mit dem vorhandenen Heizkraftwerk Schlepper und frei sind. Deshalb wollen auch Stadtbus Winterthur und der
Busse anzutreiben. Eine Gasturbine produziert Strom, und Winterthurer Entsorgungsdienst künftig auf Fahrzeuge mit
aus der Abwärme wird Dampf. Doch statt einer D
ampfturbine Elektroantrieb setzen.
treibt dieser direkt Kolbendampfmaschinen in Fahrzeugen
8Ohne Investitionskosten und ohne Aufwand erhalten Kundinnen und Kunden von
Stadtwerk Winterthur ab 79 Franken pro Monat eine Photovoltaikanlage.
Die Rundum-sorglos-Solaranlage
Guido Tischhauser besitzt in Winterthur diese mit einer Maximalleistung von habe ich seit Februar natürlich noch
Seen ein Einfamilienhaus. Im Februar 7,3 Kilowatt relativ gross. nicht. Doch Stadtwerk Winterthur wird
2019 hat er sich eine Photovoltaikanlage sich auch um den Unterhalt kümmern.
aufs Dach montieren lassen. Das Besonde Wie zufrieden sind Sie? Im Moment versuche ich, den Eigen
re daran: Stadtwerk Winterthur hat ihm Bis jetzt hat alles tipptopp geklappt. verbrauch zu erhöhen, indem ich den
alles abgenommen, sogar die Finanzie Stadtwerk Winterthur hat alles erledigt: Elektroboiler tagsüber mit Solarstrom
rung. Wie dieses Rundum-sorglos-Paket von der Planung über die Bewilligun aufheize statt wie üblich nachts.
funktioniert, erzählt er im Interview. gen und die Finanzierung bis zur Ins Interview: Alexander Jacobi
tallation mit lokalen Unternehmen und
Herr Tischhauser, Sie wollten zur Inbetriebnahme. Langzeiterfahrung stadtwerk.winterthur.ch/fotovoltaik
eine Solarstromanlage. Warum
haben Sie sich für das Produkt
-Solardach.Single von Stadtwerk
Winterthur entschieden?
Die Investitionskosten für eine Photovol Dank -Solardach.Single gelangte
taikanlage sind mit rund 20 000 Franken Guido Tischhauser ohne Investitionskosten
nicht unerheblich. Zudem gehen die zu einer Solarstromanlage.
Förderbeiträge vom Bund zurück. Dass
Stadtwerk Winterthur die Anlage nicht
nur errichtet, sondern auch finanziert
hat, ist für mich eine grosse Entlastung.
Wie viel bezahlen Sie denn?
Pro Monat kostet mich die Solarstrom
anlage 113 Franken, und das während
zwanzig Jahren. Vom produzierten Solar
strom kann ich so viel verbrauchen, wie
ich möchte, und damit meinen Strom
bezug aus dem Netz reduzieren. Was ich
nicht verbrauche, speist die Anlage ins
Netz; dies wird mir nicht separat ver
gütet. Die Anlage kann ich nach der Lauf
zeit zum Restwert übernehmen.
Warum eine Photovoltaikanlage?
Ich wollte selber etwas zur Energiewen
de beitragen. Wir sind eine vierköpfige
Familie und haben einen grossen Strom
verbrauch von jährlich rund 15 000 Kilo
wattstunden: Wir besitzen einerseits eine
Wärmepumpenheizung und andererseits
ein Elektromobil, mit dem wir pro Jahr
6000 bis 10 000 Kilometer fahren. Ein
E-Mobil ist aber nur umweltfreundlich,
Foto: Stefan Kubli
wenn es mit Ökostrom fährt – daher der
Entscheid für eine Photovoltaikanlage.
Entsprechend unserem Verbrauch ist
9Damit Trinkwasser jederzeit in ausreichender Menge und guter Qualität zur Verfügung
steht, braucht es das Zusammenspiel mehrerer Akteure.
In der Verantwortung
für gutes Trinkwasser
Text: Alexander Jacobi
Bund Kantone
Die Trinkwasserqualität wird durch die eidge Die Kantone halten in ihren Wassernutzungsgeset-
nössische G
esetzgebung exakt beschrieben. zen die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der
Die Anforderungen sind verbindlich geregelt. Gemeinden fest. Den Kantonen selbst kommen
dabei Aufsichts- und Koordinationsfunktionen zu.
WA SSER-
RESERVOIR
Gemeinden / Wasserversorger
Die Gemeinden beziehungsweise ihre
Wasserversorger sind verantwortlich für
die Bereitstellung von Trinkwasser der ge
forderten Qualität in ausreichender Menge.
m3
Sanitärfachleute
Sanitärfachleute planen Trinkwasserinstal- WA
lationen und führen diese gemäss den gel- SSERZÄHLER
tenden Normen und Richtlinien aus. Dazu
verwenden sie Materialien, Armaturen und
Apparate, die für Trinkwasser zertifiziert sind.
Eigentümer / Betreiberinnen
Die Eigentümerinnen beziehungsweise
Betreiber sorgen für einen einwandfreien
Betrieb und den Unterhalt der Wasser
verteilung im Gebäude sowie der Apparate
und Armaturen. Nötigenfalls ziehen sie
Sanitärfachleute bei.
10Mieterinnen und Mieter Korrekte Wassertemperaturen
Um ein unerwünschtes Keimwachstum in
Auch Mietende tragen Verantwortung für gutes
den Wasserleitungen zu vermeiden, sollten
Trinkwasser. Sie beziehen an allen Entnahmestellen
regelmässig Wasser oder spülen diese ein- bis an den Entnahmestellen (Wasserhähnen)
zweimal pro Woche. Zudem sorgen sie für das Ent- folgende Temperaturen eingehalten werden:
kalken von Duschköpfen und Strahlreglern.
Probleme melden sie umgehend der Partei, welche • Kaltwasser: tiefer als 25 °C
die Liegenschaft besitzt oder betreibt. •W armwasser: höher als 50 °C
(optimal: 55 °C)
Gut zu wissen
Vernetzt mit anderen Wasserversorgern
Mit dem Grundwasserstrom der Töss verfügt Winterthur wasser ausgetauscht werden, zum Beispiel zwischen
Illustration: Murielle Drack
über genügend Trinkwasser. Um die Trinkwasserversor Zürich und Winterthur. Zudem plant der Kanton Zürich
gung zu koordinieren, gibt es zudem den kantonalen längerfristig eine 15 Kilometer lange Wasserpipeline von
Trinkwasserverbund. Dank ihm kann bei Bedarf zwi Rheinau – wo sich der grösste bisher ungenutzte Grund
schen den grösseren Zentren im Kanton Zürich Trink wasserstrom des Kantons befindet – nach Winterthur.
11Der Verbrauch von Heizenergie war bisher bei fast allen politischen und technischen Energiesparmassnahmen
das grosse Thema. Doch Immobilien verbrauchen noch auf ganz andere Weise Energie.
Die Energie,
in der wir leben Text: Andreas Schwander
Ziegelsteine härten in der Ziegelei in wird die sogenannte graue Energie in der
einem Ofen bei 1200 Grad aus und heis Energiebilanz von Häusern. Wie wichtig
sen darum Backsteine. Zement entsteht das künftig ist, zeigt folgendes Beispiel:
in riesigen Drehrohröfen bei 1400 Grad. «Häuser verursachen Ein Flugzeug verbraucht sein eigenes
Stahl schmilzt in den Stahlwerken bei einen viel grösseren Gewicht an Treibstoff in einem Tag. Hier
1000 bis 1200 Grad und läuft dann mit bringt jede Gewichtsersparnis mit ener
800 bis 900 Grad durch die Walzwerke,
Energieaufwand, als gieintensiven Materialien sehr viele Ein
bis er zu Armierungseisen oder langen bisher allgemein sparungen bei den Emissionen des Be
Trägern wird. Holz muss gesägt und Glas thematisiert wurde.» triebs. Ein Auto verbraucht sein eigenes
geschmolzen und gegossen werden. Ein Gewicht an Treibstoff etwa in einem Jahr.
zelne Baumaterialien benötigen mehr Ein modernes Haus braucht dafür Jahr
Energie in der Herstellung, bei andern Gianrico Settembrini, zehnte. Deshalb ist die Wahl der Materia
sind die Transportwege weit, etwa wenn Architekt lien im Bau entscheidend.
Bruchsteine aus Polen importiert wer-
den oder Tessiner Granit zum Zersägen Drei Arten Verbrauch
nach Mittelitalien fährt und dann zurück Gianrico Settembrini geht aber noch wei
kommt, weil lokal die nötigen Maschinen Für die Ökologie ist dieser Teil des Ener ter. Er betont: «Der Energieverbrauch
nicht vorhanden sind. gieverbrauchs, der sogenannte Betrieb, eines Gebäudes setzt sich aus drei ver
allerdings nur teilweise relevant, und die schiedenen Komponenten zusammen.»
Beton als CO2-Schleuder Bedeutung schwindet mit jeder neuen Das sind die für die Herstellung benötigte
Jeder Arbeitsprozess am Bau bedeutet Aussenisolation und jedem neuen Iso Energie, die Betriebsenergie und die Mo
einen bestimmten Energieaufwand – für lierglasfenster. Denn in den Materialien bilität, die ein Gebäude provoziert. Jener
die Herstellung der Materialien, aber auch steckt oft viel mehr Energie, als der Betrieb dritte Punkt wurde bisher noch viel sel
für die Montage und letztlich für den Be des Hauses je brauchen wird. So kann tener beachtet als der Energieaufwand
trieb des Gebäudes. «Häuser verursachen man als Faustregel mit der Kohle, die für für die Materialien, ist aber genauso ent
einen viel grösseren Energieaufwand, als die Herstellung des Zements für ein Be scheidend. Bewohner fahren zur Schule,
Fotos: iStock / Keystone-SDA, DESAIR, Heinz Leuenberger
bisher allgemein thematisiert wurde», tonhaus gebraucht wird, ein gut isolier zur Arbeit oder zum Einkaufen. Wenn
sagt Gianrico Settembrini, Architekt und tes Holzhaus etwa 100 Jahre lang heizen. das perfekte Einfamilienhaus mit kleins
Leiter der Forschungsgruppe «Nachhal Die Zement- und die Stahlindustrie ver tem Betriebsenergieverbrauch weit weg
tiges Bauen und Erneuern» an der Hoch ursachen mit ihren Hochtemperaturöfen von allen Zentren steht und jene, die dort
schule Luzern. Die ganze Aufmerksam und der Kohlendioxid-Ausgasung aus wohnen, mit mehreren Autos täglich Dut
keit des Energieverbrauchs galt bisher dem Ausgangsmaterial für Zement welt zende von Kilometern zurücklegen, ist der
dem Betrieb. Das sind denn auch jene weit 14 Prozent der menschengemachten Mobilitätsenergieverbrauch gleich hoch
Kosten, welche für die Nutzer am offen CO2-Emissionen. Die Hälfte des weltweit wie der Betriebsenergieverbrauch bei ei
sichtlichsten sind, wenn sie jeden Herbst produzierten Stahls wird in der Baubran nem zentral gelegenen, schlecht isolierten
die Heizölpreise studieren und dann ver che verbraucht. Je weniger gut geplante Altbau direkt an einer Tramhaltestelle.
suchen, den günstigsten Moment für die und isolierte Häuser deshalb an Betriebs- Solche Gedanken sind unter Architekten
Bestellung zu erwischen. energie verbrauchen, desto wichtiger und Planern nicht neu, wie Barbara S
intzel
12200 000
Tonnen
Kohle für Zement
Die Schweiz importiert pro Jahr rund
200 000 Tonnen Kohle, hauptsächlich für
die Zementproduktion. Konventionelle Häuser
aus Beton und Ziegelsteinen wiegen pro
Bewohner im Schnitt 50 Tonnen, moderne
Holzhäuser dagegen nur 18 Tonnen. Wohn
Stahl ist eines der wichtigsten häuser werden etwa 60 Jahre alt, Gewerbe
Baumaterialien, sei es als bauten droht schon nach 30 Jahren der Abriss.
Armierungseisen oder als Baumaterial und Bauschutt machen deshalb
Stahlträger. Die Temperatur 65 Prozent der Schweizer Abfallmenge aus.
beim Giessen beträgt rund
1200 Grad.
1200
Grad
im Stahlofen Im Steinbruch Gabenchopf im
Kanton Aargau werden seit 1912
Mergel und Kalk für das Zement-
werk Siggenthal gewonnen – in
einem riesigen Loch im Wald. Die
Temperatur im Drehrohrofen des
Werks beträgt rund 1400 Grad.
13vom Verein eco-bau erklärt. Schon in Ist das wirklich nötig?
den 1980er-Jahren versuchte der Verein Genauso wichtig wie die Frage nach
als Zusammenschluss von öffentlichen Standorten und Materialien ist laut
Bauherrschaften, ökologischere Bauten Settembrini jene nach der «Suffizienz» –
zu fördern, und schuf das eco-bau-Label, im Sinne von: «Was ist Luxus, und was
das 2017 mit jenem des Vereins Minergie ist gut genug?». Braucht ein Ehepaar
zu Minergie eco zusammengelegt wurde. wirklich 140 Quadratmeter, oder reichen
Mittlerweile sind in der Schweiz etwa auch 80, und braucht jede Wohnung ein
2000 Gebäude danach zertifiziert, insge leer stehendes Gästezimmer? Vielleicht
samt dürften es rund 10 000 sein, welche liesse sich das auch mit «Mietzimmern»
die Bedingungen mehr oder weniger er lösen, die je nach Bedarf tage- oder wo
füllen. Das ist nicht eben viel angesichts chenweise dazugemietet werden kön
des Baubooms der letzten Jahre. Wer sich daheim wohlfühlt, fliegt weniger nen. Solche Ideen flossen in die Planung
in die Ferien und gärtnert dafür vor der Haustür.
Ökologische Architektur kann auf unterschied- der Genossenschaftssiedlung Oberfeld
Online-Tool Bauteilekatalog lichste Weise Energie einsparen. In der Siedlung in Ostermundigen ein. Dort sind die
Bei der Erarbeitung ihrer Richtlinien Oberfeld in Ostermundigen bei Bern gibt es Wohnungen relativ klein, dafür gibt es
Platz fürs Hobby, aber auch helle Waschküchen,
machten auch die Hochbauämter einen wo die Wäsche an der Luft trocknet und man mehr öffentliche Räume und mietbare
Lernprozess durch. «Der Anfang war sich zu einem Schwatz trifft. Zimmer. Die Bewohnerinnen und Bewoh
ziemlich chaotisch», erzählt Barbara ner verpflichten sich, keine Autos zu kau
Sintzel. «Die einen Mitglieder wollten fen, stattdessen gibt es unmittelbar bei
kein PVC in den Häusern, die andern der Siedlung einen Mobility-Parkplatz.
kein Formaldehyd in den Holzwerkstof Auch zur vom Gesetz vorgeschriebenen
fen, die dritten wollten kein Tropenholz. Einstellhalle hat man sich Gedanken ge
Jeder hatte seine eigene Vorstellung von macht. Die gibt es zwar, sie hat aber nur
Ökologie.» Das war der Grund für den Zu gerade die vom Gesetz verlangte Mini
sammenschluss im Verein eco-bau. Ziel malgrösse und dient als Velohalle.
war es, einheitliche Empfehlungen zu «In den Untergeschossen steckt extrem
entwickeln, welche die Vereinsmitglieder viel graue Energie», sagt Barbara Sintzel.
umsetzen können. Die Unternehmer, sei Zum einen bestehen sie ausschliesslich
en es Maurer, Zimmerleute oder Spengler, aus Beton, zum andern werden sie oft sehr
erhielten verständliche, kompakte Vor schlecht genutzt. Wenn sich Bauherren
gaben für ihren Leistungsbereich, die sie da fragen: «Brauche ich das wirklich?»,
dann entsprechend umsetzen konnten. lässt sich meist das zweite Untergeschoss
Bald hat man jedoch realisiert, dass die oder bei Einfamilienhäusern ein Teil der
Einzelmaterialbetrachtung zu kurz greift Unterkellerung einsparen. Dann wird die
und vor allem der Entwurf, die Statik und Statik plötzlich viel einfacher, und mög
das Gebäudekonzept eine wichtige Rol licherweise lassen sich dann auch gleich
le für die graue Energie eines Gebäudes Bauten im Grundwasser vermeiden. So
spielen. Der Verein eco-bau hat deshalb bedeutet «Suffizienz» nicht nur massive
zusammen mit der Firma Holligercon Einsparungen bei der grauen Energie,
sult ein Online-Tool für Planer geschaf sondern auch kostengünstigeres Bauen.
fen. Der Bauteilekatalog erlaubt es, den Diese Vorstellung kann sich durch das
Grauenergieinhalt etwa von Holzstän ganze Gebäude ziehen. Was nicht ver
derbauten mit unterschiedlichen Isola baut wird, benötigt auch keine Energie.
tionen mit einem Doppelschalen-Mauer Gianrico Settembrini propagiert deshalb
werk zu vergleichen. Es gibt für Barbara als ökologische Bauform den sogenann
Sintzel deshalb nicht gute oder schlechte ten «Edel-Rohbau». Dabei ist die Qualität
Materialien. Vielmehr geht es darum, des Rohbaus so hoch, dass Wand- und
wie man jedes Material möglichst effi reine Holzhäuser schneiden zwar hin Deckenverkleidungen oder -anstriche
zient und entsprechend seinen Eigen sichtlich der grauen Energie sehr gut ab, nicht mehr nötig sind. Und statt zusätz
schaften einsetzt. sind aber, wenn schlecht konstruiert, als liche Unterlagsböden und Bodenbeläge
Fotos: Roswitha Strothenke
Ähnlich argumentiert auch Gianrico Set «Geigenkästen» berüchtigt, weil man in zu verbauen, wird der Beton für die Un
tembrini. So hätten sich beispiels weise älteren Holzhäusern im ersten Stock jedes terlagsböden noch im nassen Zustand
Holz-Beton-Verbundkonstruktionen, oder Wort versteht, das im vierten gesprochen eingefärbt und dann leicht angeschliffen.
allgemein Mischkonstruktionen, sehr gut wird. Mit richtig konzipierten Konstruk So entstehen moderne, loftartige Bauten.
bewährt, sowohl hinsichtlich der Stabi tionen und sorgfältig geplanten Holz Darin bleiben weder Ökologie noch Kom
lität wie auch des Schallschutzes. Denn bauten lässt sich das aber lösen. fort und Lebensqualität auf der Strecke.
1450
Tonnen Baumaterial
pro Person
Bezugsbereite Einzimmerwohnung in attraktivem,
frisch renoviertem Altbau an günstiger Lage, ideal für
ein Paar mit Eiern, vorzugsweise Langstreckenflieger.
Die Wohnungen im Oberfeld sind eher klein, dafür
können die Bewohnerinnen und Bewohner Gästezimmer
dazumieten (oben links). Tragende Strukturen und die
dick isolierten Fassaden sind aus Holz, Treppen und Zu-
gänge aus Brandschutzgründen betoniert. Diese Material-
mischung macht die Häuser deutlich leichter als die übli-
chen 50 Tonnen pro Bewohner und spart somit viel graue
Energie. Die Aussenräume sollen möglichst attraktiv
sein und werden gemeinsam gepflegt.
Gut zu wissen
Die verglaste Büchse der Pandora
Glas ist modern, aber aus energetischer Sicht ein hochproble
matisches Material. Die Herstellung von Glaselementen benö
tigt mehr Energie als alle anderen Wandmaterialien, und im
Betrieb sind Glaspaläste Energiemonster. Im Winter brauchen
sie mehr Heizung und im Sommer mehr Kühlung als alle ande
ren Gebäude. Entsorgung und Recycling benötigen ebenfalls
sehr viel Energie. Passiv-Haus-Planerinnen und -Planer, wel
che die Heizleistung von Glas nutzen, planen deshalb nur etwa
30 Prozent einer Fassade aus Glas und sorgen mit Vordächern,
Storen und Balkonen für ausreichende Beschattung.
15Infografik
Die Natur kennt keinen Abfall, nur Kreisläufe. Doch die Menschen produzieren wegen ihres
Konsumverhaltens immer mehr Abfall und verbrauchen damit auch Ressourcen. Der Übergang
zu einer Kreislaufwirtschaft würde Abhilfe schaffen.
Kreislauf statt Abfall
Text: Alexander Jacobi
Gründe für die steigenden Abfallmengen
Der Abfall spiegelt das Konsumverhalten:
Produkte werden früher Es gibt mehr Einweggüter Defekte Produkte Produkte enthalten häufiger
ersetzt, weil es etwas anstelle von Mehrweggütern. werden häufiger ersetzt Verbindungen unterschiedlicher
Neues gibt. Beispiel: Fastfood-Geschirr statt repariert. Stoffe, was die stoffliche
Beispiel: alle 1–2 Jahre Beispiel: Elektrogeräte Verwertung erschwert.
ein neues Handy Beispiel: Getränkekartons
(Kombination von Karton,
Aluminiumfolie, Kunststofffolie)
Jährliche Abfallmengen der Schweiz (2013)
Recyclingmengen 65%
Schweiz (2017) Bauabfall
In tausend Tonnen 15,5 Mio. t
(in Klammern: Recyclingquote) Abfälle aus Bau und Rückbau
von Bauwerken
1300 1261
(81%)
344,1
(94%)
Illustration: Pia Bublies
122,8 37,5 13,0
53,7 2,78
(83%) (86%) 11,2 (67%)
Grüngut Papier, Glas Elektro- Textilien PET Weissblech Alu- Batterien
Karton geräte minium*
16
* Aus Haushalt, inkl. 9800 t Aludosen
(deren Recyclingquote: 92%)Siedlungsabfälle pro Kopf in europäischen Ländern
2017, in Kilogramm; die Schweiz gehört in Europa zu den Spitzenreitern beim
Recycling, aber leider auch zu den Spitzenreitern bei den Abfallmengen pro Kopf.
verbrannt rezykliert kompostiert
Siedlungsabfälle und Die ersten vier …
Bruttoinlandsprodukt
781
Die Menge der Siedlungsabfälle entwickelt 748
sich parallel zum Wirtschaftswachstum. 706
637
Siedlungsabfälle
Bruttoinlandsprodukt … und die letzten vier
344 315 306 272
800 6
Mrd. Mio. t
CHF
600
4 Dänemark Schweiz Tschechien Serbien
Norwegen Zypern Polen Rumänien
400
2
200
1% Gut zu wissen
CHF Klärschlamm Strom und Wärme
0,2 Mio. t
0 0 Getrockneter
aus Abfall
1970 2017 Abfall aus der Die Winterthurer Kehrichtverwer-
Abwasserreinigung tungsanlage (KVA) verarbeitet jährlich
rund 190000 Tonnen Abfall. Die
dabei erzeugte Wärme verwendet
Stadtwerk Winterthur zur Produktion
24% 10%
von umweltfreundlicher Energie.
So generiert die KVA bei der Abfallver-
brennung Strom, der rund 20 Prozent
des Winterthurer Strombedarfs
Siedlungsabfall Sonderabfall entspricht. Zudem wird die Abwärme
5,7 Mio. t 2,4 Mio. t in Form von Dampf als Prozessenergie
Haushaltsabfälle Abfälle, deren oder für das Fernwärmenetz genutzt.
und Abfälle ähnlicher umweltgerechte Die dort eingespeiste Wärme deckt
Zusammensetzung aus Entsorgung rund 15 Prozent des Wärmebedarfs
dem Gewerbe und dem besonderen der Stadt Winterthur.
Dienstleistungssektor Aufwand
erfordert
Der Weg zur Kreislaufwirtschaft
Vermeiden: Abfall gar Vermindern: Mehrweg- Verwerten: Recycling,
nicht erst entstehen statt Einwegprodukte, thermische Verwertung
lassen – weniger Konsum, Kauf von Gebrauchtarti- (Kehrichtverbrennung)
längerer Produkteinsatz keln, geteilte Nutzung
(z. B. Carsharing)
17
Quellen: Bundesamt für Umwelt, Bundesamt für Statistik, EurostatDie Chance, einem Bienenschwarm zu begegnen, ist mittlerweile in der Stadt grösser als auf dem Land – auch
dank der vielen Stadt-Imkerinnen und -Imker, die den Bienen helfen, neue ökologische Nischen zu erobern.
Zeit zum Schwärmen
Durch den immer noch anhaltenden Stadt-Imker-Trend, der in
den frühen Nullerjahren begonnen hat, ist die Bienenvölkerdich
te in den Städten besonders gross. Sie manifestiert sich vor allem
in der Schwarmzeit, wenn sich die Bienenvölker teilen und die
alte Bienenkönigin mit der Hälfte ihres Hofstaats eine neue Blei
be sucht, während die verbleibenden Bienen eine neue Königin
heranziehen.
Oft zieht der Schwarm von der Imkerin oder dem Imker unbe
merkt aus. Wer einem solchen Schwarm begegnet, braucht sich
nicht zu fürchten. Die Insekten sind in diesem Moment sehr mit
sich selbst beschäftigt und stellen keine Bedrohung dar. Für die
Bienen ist das Schwärmen das grösste Ereignis ihres Lebens.
Meist schwärmen sie an schwülen Tagen am frühen Nachmittag.
Bienen zum Kilopreis
Trotzdem erschreckt der Schwarm dort, wo er sich niederlässt,
die Menschen, die dann oft die Feuerwehr rufen. Allein im ver
gangenen Jahr musste die Berufsfeuerwehr Bern über 500 Mal
wegen Insekten (auch Wespen, Hummeln und Hornissen) aus
rücken. Die Tendenz ist immer noch steigend. Insgesamt wur
den 136 Bienenschwärme in Kisten gelegt und abends, wenn
alle Bienen «zu Hause» sind, der Schwarmsammelstelle ab-
gegeben, wo sie dann günstig zum Kauf angeboten werden. Für
den Betrag von 10 Franken pro Kilogramm kann die Imkerin
oder der Imker den Schwarm zurückkaufen. Etwa 10 000 Bienen
wiegen ein Kilogramm. Die grössten Schwärme können bis zu
vier Kilogramm wiegen.
Mit fast 200 Standorten und knapp tausend Bienenvölkern ist
Zürich sehr dicht abgedeckt. Der Flugradius einer Honigbiene
liegt etwa bei einem Kilometer. Da die Bienen in der Stadt das
ganze Jahr üppig Futter finden, müssen sie nicht hungern wie sind immer noch die grössten Feinde der Bienen und radieren
etwa ihre Kolleginnen auf dem Lande. Dort herrschen Monokul ganze Völker aus. Die Stadtzürcher Bienen sind diesen Krank
turen und intensiv gemähte, blütenlose Fettwiesen vor. Wenn heiten genauso ausgeliefert wie die Bienen vom Lande. Die Bie
Ende Mai der Raps verblüht ist, müssen Imker auf dem Land nenrasse ist in der Stadt und auf dem Land dieselbe, nämlich die
ihren Bienen oft schon im Frühsommer Zuckerlösung zufüttern. westliche Honigbiene, lateinisch Apis mellifera.
Dicht bevölkert Hervorragende Qualität
«Dass Stadtbienen deshalb gesünder sind als Landbienen, lässt Der Stadthonig schmeckt im Frühling sehr süss und ist mild
sich nicht belegen; mir sind jedenfalls keine verlässlichen Un im Geschmack. Im Sommer ist er weniger süss; ein typischer
tersuchungen in diese Richtung bekannt», sagt Peter Neumann, Mischhonig. Qualitativ ist er ausgezeichnet, da auf Stadtboden
Professor am Institut für Bienengesundheit der Universität Bern. keine Pestizide oder Insektizide zum Einsatz kommen. Auch
Der grosse Vorteil, den Stadtbienen gegenüber ihren ländlichen Russ oder andere Umweltrückstände sind nicht zu finden. Wie
Artgenossen haben, ist, dass sie von einem umfangreicheren und Peter Gallmann, Leiter des Zentrums für Bienenforschung
Fotos: Corinne Futterlieb
vielfältigeren Nahrungsangebot profitieren können. Ausserdem der Forschungsanstalt Agroscope, gegenüber dem Magazin
können sie dank des milden Mikroklimas in der Stadt früher und «Marmite» bestätigt: «Die Biene wirkt sozusagen als Filter
länger arbeiten. Ein Problem, das die dichte Bienenpopulation für Umweltrückstände. Unsere Untersuchungen haben bisher
in der Stadt mit sich bringt, ist das Risiko von Krankheitsüber kaum Rückstände weder aus Landwirtschaft noch aus Ver
tragungen. Die Varroamilbe, aber auch Sauerbrut und Faulbrut kehrsemissionen gezeigt.» Text: Christian Messikommer
18Robin Notter hat seine Bienenkästen
mitten im Berner Länggasse-Quartier
aufgestellt, wo die Bienen zwischen
Hängematten, Spielplätzen und Garagen
auf Blütensuche gehen.
Die Berner Gärten geben einiges her
an Honig. Imker Robin Notter zieht hier eine
alte «Futterwabe» aus einem Kasten, die
als Abschluss im Bienenkasten dient, damit
die Bienen sie noch leer fressen können. Den
Honig lagern sie in andern Waben ein.
Gut zu wissen
Stadthonig kann man kaufen
Googeln Sie einfach «Stadthonig» und den Namen der jeweili
gen Stadt. In den Resultaten finden Sie die Imkerinnen und Im
ker der Stadt, und auf deren Webseiten sind meistens die Läden Der «Smoker» ersetzt immer mehr
vermerkt, die ihre Produkte führen. Die fleissigsten Stadtbienen die traditionelle Imkerpfeife. Mit
sind übrigens in Basel zu Hause. Apisuisse, der Dachverband Sägespänen, feuchtem Weichholz
und Kräutern wird ein Rauch erzeugt,
der schweizerischen Bienenzüchtervereine, hat die Erträge der die Bienen beruhigt und
der verschiedenen Kantone gegenübergestellt. So produzierte verhindert, dass sie zustechen.
im vergangenen Jahr das durchschnittliche städtische Basler
Bienenvolk knapp 40 Kilogramm Honig. Die alpinen Kanto
ne Appenzell Innerrhoden, Schwyz, Obwalden und teilweise
auch Bern bildeten den Schluss der Rangliste mit lediglich
11 bis 16 Kilogramm Honig pro Bienenvolk. Der Durchschnitt
lag bei 25 Kilo. Mehr dazu auf strom-online.ch
−− Wildbienen in der Stadt
19In Sachen Bildgewalt stand der
Grafiker Alex Walter Diggelmann
mit seinem Plakat von 1936
seinen sowjetischen Kollegen
in keiner Weise nach. Auch
in der Schweiz war Strom als
«unsere weisse Kohle» Teil der
nationalen Identität.
Laripsendam se confeciem hus
publica vid nihilibes enductum
rem, pul con tes Laripsendam se
confeciem hus publica vid tes
viristante ia praverae.Elektrizität eröffnete Ende des 19. Jahrhunderts einen völlig neuen Umgang mit Energie.
Die neue Technologie wurde deshalb sofort von der Politik vereinnahmt.
Die politische Energie
Die Elektrifizierung krempelte Kein Russ, kein Dreck.
den Alltag der Menschen Die Simplon-Strecke als erste
um, und die Werbung weckte elektrifizierte transalpine
neue Bedürfnisse – wie hier Bahnlinie war international
um die Jahrhundertwende in eine Sensation und der Beweis
Fotos: KEYSTONE-SDA, DPA, akg-images / zVg Cardinaux Emil – SBB Historic / Alamy / Museum für Gestaltung Zürich, Plakatsammlung, ZHdK
Österreich. schweizerischer Technologie-
kompetenz.
1990er-Jahren fuhren in Basel Trams mit
dem Slogan «Strom ist Fortschritt».
Auch im Ausland wurde die neue
Energie sofort hochpolitisch. Die Dik
taturen der ersten Hälfte des 20. Jahr
Oben: «Wolchow-Bau, gib Saft!» steht hunderts demonstrierten mit Strom,
sinngemäss auf diesem Plakat – und wie modern sie waren. Die Nazis bauten
unten das Lenin-Zitat: «Kommunismus ist
die neue Energie in ihre Sprache ein, mit
Sowjetmacht plus Elektrifizierung». Die
Verbindung von Strom und Staat nahm in «gleichschalten» und «ausschalten» – im
der Sowjetunion religiöse Züge an, mit übertragenen Sinn. Lenin proklamierte:
Kraftwerken als Kathedralen.
«Kommunismus ist Sowjetmacht plus
Elektrifizierung des ganzen Landes.»
Strom und Politik hingen schon von wurde Strom aber auch politisch auf Staudämme, Strommasten und später
Anfang an sehr eng zusammen. Die geladen. Die neue, saubere Energie galt Atomkraftwerke zierten in der Sowjet
vorangegangene Revolution in der Be in der Schweiz als einzige einheimische union Banknoten, Briefmarken, Schulen
leuchtung, die Umstellung von Kerzen Ressource. «Unsere weisse Kohle» wurde und Metrostationen. Was der Fortschritt
und Fettlampen auf Petroleumleuchten, Strom genannt, der energetische Garant durch Strom in der Realität bedeutete,
hatte private Monopole und gigantische der Eigenständigkeit. Diese propagan beschrieben Reisende aus den Nach
Konzerne wie Standard Oil geschaffen. distische Überhöhung setzte sich nach barländern, wenn sie in die schon früh
Um dies zu vermeiden, lief die Elektrifi dem Ersten Weltkrieg fort, als gegen Ende durchelektrifizierte Schweiz kamen.
zierung schon sehr früh über staatliche des Krieges in der Schweiz praktisch alle Kaum überquerte man die Grenze, gab
Organisationen, in der Schweiz über die Eisenbahnen stillstanden – ausser jenen, es keinen Russ mehr in der Luft.
Kantone und Genossenschaften. Damit die bereits elektrisch fuhren. Noch in den Text: Andreas Schwander
21Strooohm!
Batterien, Batterien, Batterien überall
Das galvanische Element ist der Kern jeder Batterie und jedes Akkus. Es besteht immer aus
zwei unterschiedlichen Materialien und einer leitenden Flüssigkeit. Sobald diese drei Dinge
zusammenkommen, fliesst Strom – sogar zwischen Kartoffeln, Äpfeln oder Zitronen. Galvanische
Illustration: Stephan Schmitz
Elemente bilden sich auch da, wo man sie ganz und gar nicht brauchen kann, etwa zwischen ver
schiedenen Metallen. Das führt unter anderem im Flugzeugbau zur gefürchteten Kontaktkorrosion.
Diese ergibt sich, wenn beispielsweise Aluminium auf Stahl genietet wird oder Aluminium auf
Kohlefasern. Nur schon in Kombination mit Luftfeuchtigkeit fliesst ein minimaler Strom, der das
unedlere Material – in der Regel das Aluminium – sehr schnell zerstören kann.
22Preisrätsel
Mitmachen und gewinnen!
Autor von giftiges einer d. Ra- Gebiet am
englisches Spreng- Blüten- Element ben Odins Hallwiler-
Wort für: «Garp und stoff zier-
wie er die pflanze Schwur- südital. und Baldeg-
Baum (Abk.) gersee
Welt sah» gericht Hafenstadt
Schweizer kelt.-brit.
Hotelier, Sagen-
† 1918 könig
(César) 9 Zwei Möglichkeiten, wie Sie
mitmachen können:
1. Geben Sie das Lösungs-
1
wort online ein:
Inhalt einer Folge,
Äusserung Reihe energie-preisraetsel.ch
eventuell heft. Kopf- 2. Senden Sie uns eine
(Abk.) 8 schmerz
ohne be- sehr Postkarte mit der Lösung an
Tipp, hördliche wichtig Infel AG, «energie»-Preis
Wink Geneh- Stern in
migung der «Leier»
rätsel, Postfach, 8099 Zürich.
Füllen ei-
Sichtschutz nes Waren-
vor dem Teilnahmeschluss
trans-
Fenster porters 11. Juli 2019
Messer Das Lösungswort des letzten
Berg- Preisrätsels lautete:
weide 2 «WAERMEPUMPE»
Wasser- Hotel-
pflanze kategorie Gestirn, Zeit Wir gratulieren:
unser (engl.)
ind. Bun- Stadt in 1. Preis Verena Rüegg aus Münsingen
Planet
desstaat Nevada 6 gewinnt einen Fensterputzroboter
von Ecovacs.
Zahn
(franzö- 2. Preis Franz Stalder aus Winterthur
sisch) darf mit einer weiteren Person mit auf
7 die Leserreise ins Herz der Schweiz, in
Küchen- den Gotthard-Basistunnel.
kraut
Gewicht
(Abk.) 3
Alter Gefährte
(französ.) Evas im
Butter Paradies
5
Zeichen musikal.
für: Loga- Übungs-
rithmus stück
4
1 2 3 4 5 6 7 8 9 Ihr Feedback
freut uns.
Schreiben Sie uns Ihre Meinung:
Infel AG, Redaktion «energie»,
Postfach, 8021 Zürich
redaktion@strom-online.ch
Impressum
96. Jg. | Erscheint vierteljährlich |
Heft 2, 21. Juni 2019 |
ISSN-1421-6698 |
Verlag, Konzept und Redaktion: Infel AG;
Redaktion: Andreas Schwander,
Alexander Jacobi |
Layout: Flurina Frei, Sandra Buholzer |
Druckpartner: Outbox AG |
Anzeigen: Daniela Bahnmüller,
1. Preis: Kulturtal mit 2. Preis: Die Schweiz in db@verlagsberatung.ch |
Kunst und Kastanien ihrem tiefsten Inneren
Mehr Beiträge
EIN WOCHENENDE IN SOGLIO LESERREISE FÜR 2 PERSONEN finden Sie online.
Fotos: zVg Bregaglia / zVg Eurobus
Das Restaurant «Stüa Granda» in Soglio ist Der Gotthard ist Verkehrsweg und Mythos, Beiträge aus vergangenen Ausgaben,
weit weg vom Alltag und nahe am Paradies. Natur und Hightech. Gewinnen Sie eine Reise Infografiken und die Anmeldung
Es lädt ein zu einem Wochenende für zwei für zwei Personen in den neuen Gotthard- zum Newsletter finden Sie unter
Personen in der Bergeller Berg- und Kulturwelt Basistunnel oder einen anderen unvergesslichen strom-online.ch
mit Giacometti, Palästen und vielen südalpinen Ausflug in unbekannte Welten mit unserem
kulinarischen Höhepunkten. stuagranda.ch Leserreisenpartner Eurobus. eurobus.ch
Die Rätselpreise wurden von den Anbietern freundlicherweise zur Verfügung gestellt.
23Au
Liebevolles Herz
s
St ve
er rg
lin ol
g- de
Si te
lb m
er
Filigraner Schmuck-Anhänger aus
vergoldetem Sterling-Silber
Mit Gravur auf der Rückseite:
“Cats fill a heart with love” Grösse des Anhängers: ca. 3,2 cm.
(“Katzen erfüllen Länge des Kettchens: ca. 46 cm.
das Herz mit Liebe”).
120-Tage-Rücknahme-Garantie ✃
EXKLUSIV-BESTELLSCHEIN Katzen wissen was sie brauchen und da, wo es ihnen gut geht, bleiben sie
Reservierungsschluss: 29. Juli 2019 für immer. Mit diesem zauberhaften Schmuckstück für Katzenliebhaber
Referenz-Nr.: 61237 / 01-02632-001
tragen Sie Ihren treuen Gefährten immer nah bei sich am Herzen.
❒ Ja, ich bestelle den Schmuck-Anhänger
„Liebevolles Herz“
Bitte gewünschte Zahlungsart ankreuzen Dieses bezaubernde herzförmige Schmuckstück trägt im Inneren eine klei-
Ich wünsche ❒ eine Gesamtrechnung ❒ Monatsraten ne Skulptur aus feinstem Sterling-Silber, die nach den berühmten Katzen-
kindern des renommierten Künstlers Jürgen Scholz gefertigt wird. Auf der
Rückseite ist eine liebevolle Hommage an die kleinen Samtpfoten in feinen
Vorname/Name Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen Lettern eingraviert. Zeigen Sie Ihre Liebe für Katzen und bestellen Sie
den Anhänger „Liebevolles Herz“ am besten noch heute!
Strasse/Nummer
PLZ/Ort Preis: Fr. 129.90 oder 2 Raten à Fr. 64.95
(+ Fr. 11.90 Versand und Service)
E-mail
01-02632-001
Unterschrift Telefon
Datenschutz: Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter
www.bradford.ch/datenschutz. Wir werden Ihnen keine Angebote von The
Bradford Exchange per E-Mail,Telefon oder SMS-Nachricht zukommen
www.bradford.ch
fb.com/BradfordExchangeSchweiz
Für Online-Bestellung:
Referenz-Nr.: 61237
lassen. Sie können Ihre Kontaktpräferenzen jederzeit ändern, indem Sie uns
unter nebenstehender Adresse bzw. Telefonnummer kontaktieren. Bitte teilen
Sie uns per Telefon, E-Mail oder schriftlich mit, falls Sie keine brieflichen The Bradford Exchange, Ltd. • Jöchlerweg 2 • 6340 Baar
Angebote erhalten möchten. Tel. 041 768 58 58 • Fax 041 768 59 90 • e-mail: kundendienst@bradford.chSie können auch lesen