WIR SIND TANNHEIM - FREUDE WAS UNS

Die Seite wird erstellt Jasper Zimmer
 
WEITER LESEN
WIR SIND TANNHEIM - FREUDE WAS UNS
STARK
                       AUSGABE 01/23 1

WIR SIND TANNHEIM

            TANNHEIM STEHT
            NIE STILL: 25 JAHRE
            NACHSORGEKLINIK
 WAS UNS    TANNHEIM
FREUDE      PATIENTENFAMILIEN
 BEREITET   ÜBER IHRE ERLEBNISSE
            IN TANNHEIM
WIR SIND TANNHEIM - FREUDE WAS UNS
2                                                                                                                                                                                                                                               3

INHALT                                                                                                                                                VORWORT

                     03                                                   14                                                     26                       Liebe Leser*innen,

            VORWORT                                       25-JÄHRIGES JUBILÄUM                               MITARBEITER ERZÄHLEN AUS                     die dritte Ausgabe unseres Magazins widmet sich ganz dem Thema Freude,
 Das Leitthema der dritten Ausgabe                     Auf der Abendveranstaltung stand                          DEM ARBEITSALLTAG                        da wir mit Stolz und Freude auf inzwischen 25 Jahre erfolgreicher Arbeit zurück-
             ist Freude                                alles im Zeichen von „Miteinander                        Alexandra Hildebrand und                  blicken können. Freude empfinden wir auch, weil wir während dieser 25 Jahren
                                                               von Herzen geben”                               Dr. AlexanderTschernych im                 vielen kleinen und großen Patient*innen und ihren Familien helfen konnten. Dies
                     04                                                                                                  Interview                        ist auf die großartige Leistung unserer gesamten Mitarbeiterschaft zurückzu-

          TANNHEIM OHNE                                                   22                                                                              führen, die mit Herzblut und Engagement einen wertvollen Job macht.

        ERWEITERUNGSPLÄNE?                                   KREATIVE IDEEN UND                                                                           Die Schicksale der Familien sind sehr hart, doch was wir hier an Dankbarkeit
            Unvorstellbar!                                 TREUE VERBUNDENHEIT                                                                            zurückbekommen, ist phänomenal. Das gibt Kraft immer weiter nach vorne zu
                                                       Ein Auszug der langen Spendenliste                                                                 schauen und ist auch die Hauptmotivation unserer Mitarbeiter*innen.
                                                                                                                                                          Doch kommen wir zurück zum Leitthema dieser Ausgabe: Trotz all den Sorgen
                                                                                                                                                          ist es wichtig Freude zu erleben. Alle vier Reha Kliniken sind komplett belegt, das

                                                                          24                                                                              Konzept der familienorientierten Rehabilitation (FOR) ist in der Medizin und bei
                                                                                                                                                          den Patient*innen angekommen. Die große Nachfrage lässt keinen Stillstand zu,
                                                        DIE PIONIERE VON TANNHEIM                                                                         sondern macht einen Neubau mit zusätzlichen Familien-Apartments sowie
                                                         Unterstützer der ersten Stunde
                                                                                                                                 30                       weiteren Therapieräumen notwendig.
                                                                                                                                                          Neben der Freude darüber ist uns auch der Dank wichtig. DANK, weil dies nur
                                                                                                           PATIENTENFAMILIEN ÜBER IHRE                    durch die große Spendenbereitschaft vieler Menschen, Institutionen, Firmen etc.
                                                                                                              ERLEBNISSE IN TANNHEIM                      möglich war. Vor allem aber auch durch die Leser*innen des SÜDKURIERS und
                     06                                                                                    Stephan Kruip und Familie Dolderer
                                                                                                                     im Interview
                                                                                                                                                          dessen Redaktionsteam, die unsere Klinik seit Beginn in vielfältiger Form unter-
                                                                                                                                                          stützen – denn: Viele Menschen haben dieses Haus gebaut, wie die Innschrift
  TANNHEIM STEHT NIE STILL                                                                                                                                des Grundsteins in Tannheim besagt.
25 Jahre Nachsorgeklinik Tannheim -
     die Entwicklung der Klinik
                                                                                                                                 34                       Und nun feierten wir bereits unser 25-jähriges Bestehen. Wenn wir zurück-
                                                                                                                                                          schauen, was wir in dieser Zeit alles erreicht haben, das macht nicht nur zuver-
    und die Herausforderungen                                                                                    VERWAISTEN REHA                          sichtlich, sondern bereitet große Freude. Für die Zukunft hoffen und wünschen
                                                                                                           Jochen Künzel über die besonderen              wir uns, dass wir wieder zu einem friedlichen Miteinander finden, mehr Stabilität
                     08                                                   25                                      Herausforderungen                       im Gesundheitswesen und wir sowie die Patientenfamilien die notwendige Unter-
                                                                                                                                                          stützung und Solidarität der Kostenträger erhalten.
  DIE SÄULEN VON TANNHEIM
Unsere Gesellschafter, die die Nach-
                                                              FIRMENJUBILARE
                                                          Dank an die treuen Mitarbeiter
                                                                                                                                 40                       Tannheim steht nie still – gemeinsam sind wir stark!
sorgeklinik als gemeinnützige GmbH                                                                                   KINDERSEITEN                         Herzlichst,
                tragen                                                                                      Gestaltet Euer neues Kinderhaus
                                                                                                           und folgt dem Tannheim Löwen auf               Roland Wehrle und Thomas Müller.

                     09                                                                                                seiner Reise                       Geschäftsführer von Tannheim.

      25 JAHRE TANNHEIM
 ein Zeitstrahl macht das Geleistete
                sichtbar

IMPRESSUM                  KONZEPTION, REDAKTION,       DRUCK:                                 FOTOGRAFIE:
HERAUSGEBER:               UND GESTALTUNG:              werk zwei Print+Medien Konstanz GmbH   Titelseite: Adobe Stock, Christian Schwier
Nachsorgeklinik Tannheim   SK ONE GmbH                  Max-Stromeyer-Straße 180               Rückseite: Adobe Stock, ohenze
gemeinnützige GmbH         Content Marketing Agentur    78467 Konstanz                         Dold.Media
Gemeindewaldstraße 75      Max-Stromeyer-Straße 178     07531 999 1884                         Wenn nicht anders vermerkt, wurden die Fotos von den
78052 VS-Tannheim          78467 Konstanz               kontakt@werkzwei-konstanz.de           betreffenden Einrichtungen, Organisationen und
07705 92 00                Telefon 07531 999 1440       www.werkzwei-konstanz.de               Unternehmen zur Verfügung gestellt.
info@tannheim.de           alpha@suedkurier.de
www.tannheim.de            www.suedkurier-alpha.de
WIR SIND TANNHEIM - FREUDE WAS UNS
2481
                                                                                                                                                                                       2482

4                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         5

                                                                                                                                                                                                                                       17 Stellplätze
                                                                                                                                                                                                                                                          6 Stellplätze   6 Stellplätze   5 Stellplätze

                                                                                                                                                                       1436/3
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Klinikbereich
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Stiftungsbereich

TANNHEIM OHNE
                                                                                                                                                                                                                      22 Stellplätze
                                                                                                                                                                                                                                                          6 Stellplätze   6 Stellplätze   5 Stellplätze

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Einfahrt Tiefgarage

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Die geplanten Anbauten
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        (im Bild intensiv Rot) gliedern
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        sich bestmöglich in den
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          2475                                                                                          bestehenden Klinikkomplex.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         2507

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Eine barrierefreie Anbindung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        an die Klinik und viel Licht in

ERWEITERUNGSPLÄNE?
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        den Gebäuden sind wichtige
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Merkmale der Erweiterungen.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         neue Stellplätze

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Bauherr

UNVORSTELLBAR!
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Nachsorgeklinik Tannheim
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       gemeinnützige GmbH
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       vertr.d. die Herrn Roland
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Wehrle + Thomas Müller

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Gemeindewaldstraße 75
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       78052 Tannheim

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Derzeit betragen diese 24 Monate (Verwaist) bzw. bis zu
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Projekt :
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Neubau Klinik+Stiftungsbereich

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           18 Monate im FOR. Im Gespräch mit dem Geschäftsfüh-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Bauort : 78052 VS-Tannheim

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           rer Thomas Müller äußert dieser: „Wenn Sie noch zwei       Gemeindewaldstraße 75
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      LGB Nr. 2475

                                                                                                           P:\NKT2208 (Neubau REHA )\2.2_ENTWURF\NKT2208_Entwurf.rvt
    Seit mehr als 25 Jahren existiert die Klinik, niemals in der gesamten                                                                                                                                                                                                                                                                  Wünsche aufnehmen LPkönnen,              die Roland Wehrle und mir
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    - Neubau Klinik+Stiftung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            MASSTAB : 1 : 500

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           wichtig sind, würden wir uns wünschen, dass alle einen
    Zeit ist sie stillgestanden, unaufhörlich hat sich Tannheim weiterent-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Projektnummer                 Plannummer
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Projektnummer                 082

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Reha Platz bekommen, die ihn brauchen. Der zweite
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    2474

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  www.rebholz.de
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            BAD DÜRRHEIM, den 10.10.2022

    wickelt. Das im Bau befindliche Kinderhaus wird die Klinik bald berei-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            DER BAUHERR :

                                                                                                                                                                                      LEGENDE                                                      Tannheim steht nie still – Baufortschritt Kinderhaus                                    Wunsch wäre, dass das Kollegium so besetzt sind, dass
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            DER ARCHITEKT :

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           es keinen Engpass gibt. Wenn dann noch die Finan-
    chern und schon jetzt gibt es neue Erweiterungspläne.
                                                                                                                                                                                              Grenze des räumlichen
                                                                                                                                                                                              Geltungsbereiches des                                                                                                                                                                         Rebholz
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Architekten u. Ing. GmbH
                                                                                                                                                                                              Bebauungsplanes

                                                                                                                                                                                                                                                   Das ungebrochene Engagement der Klinik wird stets                                       zierung stimmt, wären wir wunschlos glücklich.“ Der
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            78073 Bad Dürrheim Zehntstrasse 1
                                                                                                                                                                                              Baugrenze                                                                                                                           2473/1
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Telefon 07726/92100 Fax 921099
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            E-Mail: info@rebholz.de

                                                                                                                                                                         18.10.2022
                                                                                                                                                                                              Grundstücksgrenzen                                                                                                                                                                            Homepage: www.rebholz.de

                                                                                                                                                                         08:06:24
                                                                                                                                                                                       0000   Flurstücksnummer

                                                                                                                                                                                                                                                   von Neuem auch äußerlich an den Erweiterungen sicht-                                    Wunsch bezüglich Rehaplätze treibt die Herren an, sich
                                                                                                                                                                                                                                                   bar. Nach wie vor wachsen die Patientenzahlen, und mit                                  unermüdlich dafür einzusetzen, dieses Ziel zu erreichen.
                                                                                                                                                                                                                                                   ihnen die Anzahl der Kinder, die in Tannheim Erholung                                   Frühzeitig kamen Sie daher in der Region Straußberg
                                                                                                                                                                                                                                                   suchen.                                                                                 ins Gespräch mit einem Mäzen, der eine weitere Klinik
                                                                                                                                                                                                                                                   Gerade während Corona wurde der Platzmangel durch                                       im Stil von Tannheim gestalten wollte. In perfekter Lage
                                                                                                                                                                                                                                                   die verschärften Hygienemaßnahmen nahezu unlösbar.                                      hätte man den Ausbau einer idealen Klinik planen und
                                                                                                                                                                                                                                                   Tannheim möchte mit dem Kinderhaus nicht nur die                                        das erfolgreiche Konzept von Tannheim übernehmen
                                                                                                                                                                                                                                                   gesetzlichen Regelungen für Räume erfüllen können,                                      können. Bedauerlicherweise scheint das Vorhaben nun
                                                                                                                                                                                                                                                   sondern auch Hygienestandards verbessern und allen                                      nicht realisierbar. Es handelt sich dabei um ein 35 Millio-
                                                                                                                                                                                                                                                   Kindern (Kranke, Geschwister und Hinterbliebene)                                        nen Projekt und letztendlich scheitert es aktuell an drei
                                                                                                                                                                                                                                                   genügend „Raum“ geben, sich von ihren Belastungen zu                                    oder vier Millionen, die noch fehlen. Zur Realisierung sind
                                                                                                                                                                                                                                                   erholen. Dabei soll sich das Kollegium voll und ganz auf                                diese aber unabdingbar, da sonst wichtige vorgeschrie-
                                                                                                                                                                                                                                                   die Kinder konzentrieren können. Bis jetzt war von ihnen                                bene Standards fehlen, die eine Klinik einfach braucht.
                                                                                                                                                                                                                                                   viel Planung von Nöten, die eng begrenzten Kapazitäten                                  Mit der Realisierung hätte man Wartezeiten drastisch
                                                                                                                                                                                                                                                   bestmöglich zu füllen– hohe Flexibilität und ein Faible                                 verkürzen können, doch leider fehlt es in Straußberg im
                                                                                                                                                                                                                                                   für organisatorisches „Puzzeln“ gehörten zum Alltag. Mit                                Moment an Initiative von allen Seiten, um die letzten
                                                                                                                                                                                                                                                   dem neuen Kinderhaus entsteht also viel Freiraum in                                     Hürden zu meistern.
                                                                                                                                                                                                                                                   mehrfacher Hinsicht. Gemeinsam mit dem Südkurier
                                                                                                                                                                                                                                                   Medienhaus hat die Klinik im vergangenen Jahr die jähr-                                 Zukünftige Planung der Klinikerweiterung vor Ort
                                                                                                                                                                                                                                                   liche Weihnachtsaktion diesem Projekt gewidmet. Die
                                                                                                                                                                                                                                                   Südkurier-Leser spendeten über 650.000 Euro – ein neu-                                  Die Geschäftsführer von Tannheim sehen derzeit keine
                                                                                                                                                                                                                                                   er Rekord! Damit konnte der Neubau zu einem großen                                      Möglichkeit, dass das Projektvorhaben in Straußberg in
                                                                                                                                                                                                                                                   Teil finanziert werden. Die Arbeiten dazu begannen direkt                               den nächsten Jahren realisiert werden kann. Daher
                                                                                                                                                                                                                                                   nach dem Winter, allerdings geht der Bau nur langsam                                    haben sie sich dafür entschieden, in Tannheim eine
                                                                                                                                                                                                                                                   voran. Die Fertigstellung war bereits für Frühsommer                                    schnellere und unkompliziertere Erweiterung zu forcie-
                                                                                                                                                                                                                                                   2023 gewünscht, doch mit der Einweihung wird nun erst                                   ren. Der geplante Neubau vor Ort ist auch nicht ohne
                                                                                                                                                                                                                                                   im Sommer gerechnet.                                                                    Hürden. Diverse behördlichen Themen z. B. bezüglich
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Baugrenzen gilt es zu meistern, aber eine Lösung ist in
                                                                                                                                                                                                                                                   Hürden für die neue Klinik in Straußberg zu hoch –                                      Sicht und es sollen acht weitere Appartements entste-
                                                                                                                                                                                                                                                   Pläne liegen auf Eis                                                                    hen zur überwiegenden Nutzung durch die kardiologi-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           schen Familien. Auch ein eigenes Haus für die Stiftung
                                                                                                                                                                                                                                                   Tannheim hat sein Therapieangebot in den letzten 25                                     ist Teil der Pläne. Formal würden mit der Erweiterung 13
                                                                                                                                                                                                                                                   Jahren stetig erweitert. Der Bedarf an den erfolgreichen                                weitere Patientenplätze (und deren Familien) geschaffen
                          Auch wenn im Moment noch nicht viel zu erkennen ist, von den Plänen kann man                                                                                                                                             Reha-Konzepten ist ungebremst. So ist Tannheim z. B.                                    werden. Das wäre zwar nur maximal ein Viertel davon,
                          sich ein tolles Bild davon machen, wie wundervoll sich das Kinderhaus zwischen                                                                                                                                           im gesamten deutschsprachigen Raum die einzige Klinik                                   was in Straußberg möglich wäre, doch durch eine gra-
                          die umliegenden Gebäudeteile integriert, ohne jemanden die Sicht zu rauben.                                                                                                                                              mit dem Angebot verwaiste Familien zu betreuen. Dem-                                    vierende Vergrößerung in Tannheim würde der familiäre
                                                                                                                                                                                                                                                   entsprechend lang sind die Wartezeiten auf einen Platz.                                 Charakter der Klinik verloren gehen.
WIR SIND TANNHEIM - FREUDE WAS UNS
6                                                                                                                                                                                             7

         25 Jahre Nachsorgeklinik Tannheim - die Entwicklung der Klinik   Der Kampf mit den Sozialversicherungsträgern                Angebot ausgelegt, konnten die „ehemaligen Kinder von
         und die Herausforderungen für das Gesundheitswesen.                                                                          Tannheim“ so weiterhin bedarfsgerecht zusammen mit
                                                                          Obwohl im Sozialgesetzbuch die Beseitigung von              Gleichaltrigen betreut werden.

          TANNHEIM STEHT
                                                                          Behinderungen und Benachteiligungen bei schwer
                                                                          chronisch kranken Kindern verankert ist, gab es lange
                                                                          keine klare Rechtsgrundlage für die Behandlungsform         Die Entstehung der Rehaform: REHA27PLUS
                                                                          der Familienorientierten Rehabilitation (FOR). Bislang

          NIE STILL
                                                                          war lediglich die Behandlung des Patienten und maximal      Die Gesundheitsentwicklung schreitet glücklicherweise
                                                                          einer Begleitperson vorgesehen. So blieb die FOR ein        weiterhin rasant voran und steht nicht still, genauso wie
                                                                          Spießrutenlaufen zwischen den Rentenversicherern und        Tannheim. Langjährige Patient*innen haben dank des
                                                                          Krankenkassen, der oftmals auf dem Rücken der Patien-       medizinischen Fortschritts inzwischen das Erwach-
                                                                          tenfamilien ausgetragen wurde. Ohne einen Hilfsfond         senenalter erreicht. So wurde das Reha-Angebot nach
                                                                          der Deutschen Kinderkrebsnachsorge hätten viele Fa-         oben erweitert mit der REHA27PLUS.
                                                                          milien daher nicht an der FOR teilnehmen können. Erst
                                                                          2017, also 25 Jahre später ist es gelungen, eine rechtli-
                                                                          che Regelung zu finden. Bis dahin war die Kostenzusage      Die Neuentwicklung der Verwaisten Reha, für
                                                                          das Glücksspiel eine Einzelentscheidung zu erwirken.        Viele die große Rettung
                                                                          Zu Recht sagt Herr Wehrle: „Wir können stolz darauf
                                                                          sein, dass wir es mit unseren Partnern und den Interes-     Leider gab es auf der anderen Seite die ersten Anfra-
                                                                          senverbänden geschafft haben, die FOR in Deutschland        gen von Familien, die ein Kind verloren hatten. Sie in
                                                                          zu etablieren.“ Endlich hatten auch die Sozialversiche-     der schwierigen Lebensphase dabei zu unterstützen,
                                                                          rungsträger erkannt, was Herr Müller zusammenfasst:         wieder ins Leben zurückzufinden, war die neue Heraus-
                                                                          „Bei uns heißt der Patient Familie. Wir schaffen es, den    forderung. Die Entscheider in Tannheim konnten nicht
                                                                          Vater wieder berufsfähig zu machen und finden heraus,       anders, und haben sich auch diesem sensiblen Thema
                                                                          dass es für die Geschwister sinnvoll sein kann, die Schu-   angenommen. „Wir haben mit dem Konzept der Verwais-
                                                                          le zu wechseln. Hochrechnungen sagen, dass jeder Euro,      ten Reha begonnen und dieses weiterentwickelt. Das
                                                                          der in die Reha fließt, fünffach dem Sozialversicherungs-   hat sich schnell rumgesprochen. 2009 haben wir dann
                                                                          wesen wieder zurückgebracht wird, eben durch Sozial-        das Haus der Hoffnung angebaut. Doch nun müssen wir
                                                                          versicherungsbeiträge. Das haben die Kostenträger           unsere Klinik erneut erweitern, denn die Warteliste geht
                                                                          mittlerweile erkannt.“                                      aktuell bis ins Jahr 2024 und wächst immer mehr. Was
                                                                                                                                      die Thematik der Kostenübernahme durch die Sozialver-
                                                                                                                                      sicherungsträger anbelangt, steht Tannheim zusammen
                                                                          Die Weiterentwicklung zur Jungen Reha in                    mit den Verwaisten Familien nun wieder vor der gleichen
Der Beginn der Familienorientierten Reha                                  Tannheim                                                    Situation: derzeit überwiegen Einzelfall-Entscheidungen.",
                                                                                                                                      erzählt Roland Wehrle.
Dank des medizinischen überlebten immer mehr an                           Die medizinische Versorgung hat in den letzten Jahren
Krebs erkrankte Kinder- Dadurch entstand die Idee,                        enorme Fortschritte erzielt, mit ihr ist auch die Lebens-   Tannheim kämpft weiter, Tannheim steht nie still.
auch der gesamten Familie zu helfen, nach der Akuter-                     erwartung vieler Kinder gestiegen. Aus diesem Grund
krankung ihres Kindes zurück in ihr soziales Leben zu                     wurde die junge Reha als weiteres Reha-Angebot in
finden. Gleichzeitig erkannte man, dass nicht nur Fami-                   Tannheim konzipiert. Genau auf die Bedürfnisse dieser
lien mit krebskranken Kindern Unterstützung benötigen,                    Altersgruppe mit Berufsberatung und einem speziellen
sondern dies für alle lebensbedrohlichen Erkrankungen
im Kindesalter galt. Daher wurde Tannheim erschaffen
für Familien mit Kindern, die an Krebs, am Herz oder an
Mukoviszidose erkrankt sind. Das Besondere an Tann-
heim erklärt Herr Wehrle: „Unser Konzept besteht aus
zwei Säulen: Der Medizinischen aber auch der Psycho-
sozialen, denn die psychischen Belastungen sind oft er-
heblicher als die rein Organischen.“ Herr Müller ergänzt:
„Die Vorteile, die es mit sich bringt, eine Familie über
vier Wochen die ganze Zeit hier zu haben, sind gewaltig.
Man kann überall gut ansetzen, sogar an Problemen, die
erstmal banal wirken. Ob das die berufliche Zukunft ist
oder man endlich auch die Themen der Geschwister-
kinder sieht und hilft.“
WIR SIND TANNHEIM - FREUDE WAS UNS
8                                                                                                                                                                                                                                         9

    DIE SÄULEN                                                                                                            25 JAHRE TANNHEIM
    VON TANNHEIM                                                                                                          Ein Zeitstrahl macht das Geleistete sichtbar.

                                                                                                                          Am 14. November 1997 nach langem Ringen eröffnet,        Auf den nachfolgenden Seiten werden das Entstehen
    Tannheim feierte 25 Jahre. Der Dank gilt so vielen unzähligen Helfern                                                 feierte die Nachsorgeklinik Tannheim im Jahr 2022 ihr    von Tannheim und die weitere Entwicklung der im
    und Unterstützern. Denen, die ihr Geld geben ebenso wie denen, die                                                    25-jähriges Bestehen – ein willkommener Anlass, auf      Bereich der Familienorientierten Nachsorge führenden
                                                                                                                          die Meilensteine der Einrichtung zurückzublicken. Die    Nachsorgeeinrichtung als Zeitpfeil dargestellt. Die Dar-
    mit unermüdlichem Engagement kämpfen für den Bau, den Erhalt, für                                                     Entstehungsgeschichte von Tannheim ist einmalig, bis     stellung gründet auf einem Vortrag, den Tannheim-Ini-
    Investitionen und Erweiterungen. Dank gilt auch den Gesellschaftern,                                                  heute genießt die auf Initiative von Roland Wehrle und   tiator Roland Wehrle im Rahmen des Jubiläumsabends
    die die Nachsorgeklinik als gemeinnützige GmbH tragen. Sie sind die                                                   dank unzähliger Spenden und dem engagierten Zutun        gehalten hat. Die Meilensteine dokumentieren, wie müh-
                                                                                                                          vieler Weggefährten entstandene Klinik in der Kranken-   sam es war, die Klinik ins Leben zu rufen und über ein
    Säulen von Tannheim.                                                                                                  hauslandschaft eine Sonderstellung.                      Vierteljahrhundert hinweg ihren Fortbestand zu sichern.
                                                                                                                                                                                   Mit Prof. Dr. Dietrich Niethammer, Carl Herzog von
                                                                                                                          Ein großes „Dankeschön“ der Geschäftsführung geht in     Württemberg und Klausjürgen Wussow sind drei zent-
                                                                                                                          diesem Zusammenhang an die Mitarbeiter: „Ohne Ihre       rale Persönlichkeiten der Tannheim-Geschichte bereits
                                                                                                                          Hilfe wäre Tannheim nie zu der führenden Einrichtung     verstorben.
                                                                 Die Gesellschafter der Nachsorgeklinik Tannheim          im Bereich der Familienorientierten Nachsorge (FOR) in
                                                                 DEUTSCHE KINDERKREBSNACHSORGE                            Deutschland geworden“, so Thomas Müller und Roland       Geschäftsführer Thomas Müller blickte im Zusammen-
                                                                 Stiftung für das chronisch kranke Kind                   Wehrle. „Die Patienten spüren, dass es uns in Tannheim   hang mit dem geschichtlichen Rückblick in die Zukunft.
                                                                 www.kinderkrebsnachsorge.de                              um die gesamte Familie geht. Unsere Mitarbeiter leben    Er unterstrich, der Fortbestand der Einrichtung sei ge-
                                                                                                                          die Familienorientierte Nachsorge mit ganzem Herzen,     sichert, Tannheim erweitere sogar erneut: Da die Nach-
                                                                 ARGE Arbeitsgemeinschaft baden-württembergischer         sind von ihren Möglichkeiten begeistert wie am ersten    frage nach einer familienorientierten Reha das Angebot
                                                                 Förderkreise krebskranker Kinder e.V.                    Tag“, unterstreichen die Geschäftsführer.                übersteige, will die Klinik ihre Kapazitäten ausbauen.
                                                                 www.arge-krebskranke-kinder-bw.de

                                                                 Mukoviszidose e.V.
                                                                 Bundesverband Cystische Fibrose (CF)
                                                                 www.muko.info

                                                                 Bundesverband Herzkranke
                                                                 Kinder e.V. (BVHK)
                                                                 www.bvhk.de

Mit der Gründung einer gemeinnützigen GmbH als
Träger der Nachsorgeklinik Tannheim im Mai 1994 wurde auch
ein Aufsichtsrat benannt. Die sieben Aufsichtsratsmitglieder,
unter dem Vorsitz von Dr. Horst Mehl und dessen Stellvertreter
Joachim Butz, sind alle mit großem ehrenamtlichen Engage-
ment für die Nachsorgeklinik Tannheim tätig.

Dr. Horst Mehl                                                    Dr. Michael A. Fritz
Ehrenvorsitzender des Mukoviszidose e.V., Bundesverband           Rechtsanwalt SCHRADE & PARTNER RECHTSANWÄLTE
Selbsthilfe bei Cystischer Fibrose (CF)                           PartmbB, Villingen-Schwenningen
Joachim Butz                                                      Ralf Schmitt
Leiter Persönliches Büro des Hauses Württemberg, Altshausen       Vorstandsmitglied Volksbank eG
Werner Bauz                                                       Florian Klausmann
Vertreter des Bundesverband Herzkranke Kinder e.V.                Stv. Vorstandsvorsitzender Sparkasse Schwarzwald-Baar
Sonja Faber-Schrecklein
Stiftungsvorstand der Deutschen Kinderkrebsnachsorge
WIR SIND TANNHEIM - FREUDE WAS UNS
10                                                                                                                                                                                                                                                                                             11

                                                                                                                                                   Tausende von               Klausjürgen Wussow (1929-2007):            Zum 10-jährigen Bestehen
                                                                                                                                                   Besuchern strömen am       Ohne das Engagement des bekann-            der Nachsorgeklinik wird in       Die Sparda-Bank spendet der
                                                                                                                                                   „Tag der offenen Tür“      ten Schauspielers („Schwarzwald-           einem eigenes dafür               Nachsorgeklinik Tannheim
                                                                                                                    Beim Festakt zur Eröffnung
                                                                                                                                                   in die eben fertigge-      klinik“) wäre der Bau der Nachsor-         realisierten Erweiterungsbau      eine Reithalle im Wert von
                                                                                                                          der Nachsorgeklinik
                                                                                                                                                   stellte Nachsorgeklinik    geklinik Tannheim nicht möglich            die medizinische Trainings-       500.000 Euro. Nun ist das
                                                                                                                   Tannheim am 14. November
                                                                                                                                                   Tannheim. Die              gewesen.                                   therapie eröffnet.                therapeutische Reiten bei
                                                                                                                         1997 durchschneidet
                                                                                                                                                   Menschen konnten                                                                                        jeder Witterung möglich.
                                                                                                                  Edeltraud Teufel das Tornetz
                                                                                                                      zum VfB-Haus der Klinik,     sehen, welch großar-      2002                                        2007
                                                                                                                         das mit Spenden des       tiges Ergebnis dank
                                                                                                                       Fußball-Bundesligisten      ihrer Spenden
                                                                Bundespräsident Richard von
                                                                                                                                erbaut wurde.      möglich wurde.                                                                                          2008
                                                                      Weizsäcker (1920-2015)
                                                                informiert sich am 6. Oktober        9. Dezember 1990: Gründung
                                                                  1988 bei einem Besuch der           der Deutschen Kinderkrebs-
                                                                    Katharinenhöhe über das        nachsorge und Übergabe eines
                                                              Modell der Familienorientierten      Koffers voller Fünf-Mark-Stücke
                                                              Nachsorge. Links Geschäftsfüh-                an die neu gegründete
                                        Start der Familien-
                                                                           rer Roland Wehrle.        Klausjürgen Wussow-Stiftung                   1997
                              orientierten Nachsorge auf
                                     der Katharinenhöhe.                                                  zum Bau von Tannheim.
                               „Wir konnten bei der Reha
                               endlich wieder die Familie
                              sein, die wir einmal waren“,
                                                                                     1988
                             freuen sich die Betroffenen.

      Pionier der Knochenmark-                                                                                                            1997
      transplantation und maßgeb-
      licher Mitbegründer der                     1985
      Familienorientierten Nach-
      sorge: Prof. Dr. Friedrich
      Niethammer (1939-2020).
                                                                                                                          1990

     1984

                                                                                                                                                                                                                                                                 20o9
                                                                                                                                                     1997
                                                                                                                                                                                                                                                                  Im November des Jahres
                                                                                                                                                                                                                                                                  2009 eröffnet Tannheim
                                                                                                                                                                                          2001                               2004                                 das 650 Quadratmeter
                                                                                                                                                      Glückliche Gesichter am
                                                                                                                                            1994      14. November 1997 – „Die
                                                                                                                                                                                                                                                                  große „Haus der Hoffnung“.
                                                                                                                                                                                                                             Finanzminister Gerhard               Es dient Familien, die ein
                                                                                                                                                      Fallers“ übergeben bei der           Ein weiterer Meilenstein in
                                                                                                                                                                                                                             Mayer-Vorfelder (1933-               Kind verloren haben und in
                                                                                                                                                      Eröffnung von Tannheim               der Fortschreibung des
                                                                                                                1990                                  den ersten Bewohner des              medizinisch-therapeu-             2015), zugleich VfB- und             Tannheim im Rahmen der
                                                                                                                                                                                                                             dann DFB-Präsident, hat              „Verwaisten-Reha“ seit
                                                                                                                                                      Stalls, einen Hasen.                 tischen Konzepts der
                                                                                                                                                                                                                             sich um die Nachsorgeklinik          2001 betreut werden. Wie
                                      1990                                  1990
                                                                                                                 Präsentieren den                                                          Nachsorgeklinik Tannheim
                                                                                                                                                                                                                             Tannheim sehr verdient               dringend dieses Angebot
                                                                                                                 Teddy „Erwin“ des                                                         stellt im Jahr 2001 der
                                                                                                                                                                                                                                                                  ist, dokumentiert die
     1989                                                                   Die Familienorientierte              Unter nehmens                                                             Beginn der Nachsorge-             gemacht. Hier im Gespräch
                                                                                                                                                                                                                             mit einem Patienten aus              Wartezeit auf einen
                                       Erste Pläne zum Bau der              Nachsorge eignet sich auch           Margarete Steiff                     Live-Übertragung der                 behandlungen für verwaiste
                                                                                                                                                                                                                             Anlass der Eröffnung des             Rehaplatz: bis zu zwei
     Das Schicksal von                 Nachsorgeklinik Tannheim:            hervorragend zur Behandlung          GmbH, v. links: Rainer               SWR-Weihnachtsaktion 1994            Familien dar. Das sind
                                                                                                                                                                                                                             VfB-Hauses im Jahr 2004,             Jahre!
     Kindern wie des an                Roland Wehrle mit Assisten-          der Mukoviszidose. Engagier-         Philipp Stöhrle und                  aus Villingen-Schwenningen.          Familien, die ein Kind
     Krebs verstorbenen                tin Marion Kopp in der am            tes Sprachrohr dieser                Carl Herzog von                      Die Sendung ergab unglaubli-         verloren haben. Das bis           der ersten baulichen
     Jan Felix war für die             1. Oktober 1990 eröffneten           Patienten ist Christiane Herzog      Württemberg                          che 4,5 Mio. D-Mark an               heute bundesweit einmalige        Erweitertung von Tannheim
     Begründer der                     ersten Geschäftsstelle der           (1936-2000), die Ehefrau von         (1936-2022). Mit dem                 Spenden. Im Bild Carl Herzog         Therapiekonzept wird sehr         nach der Inbetriebnahme.
     Familienorientierten              heutigen Kinderkrebsnach-            Bundespräsident Roman                Verkauf des Teddy-                   von Württemberg, Klausjürgen         stark nachgefragt, was für
     Nachsorge eine große              sorge in einem Abbruch-              Herzog. Hier zusammen mit            bären wurden über                    Wussow und Prof. Dr. Dietrich        die Betroffenen lange
     Motivation.                       haus in Furtwangen.                  der mukoviszidosekranken             650.000 D-Mark an                    Niethammer.                          Wartezeiten bedeutet.
                                                                            Tanja, die 1991 verstarb.            Spenden erzielt.
WIR SIND TANNHEIM - FREUDE WAS UNS
12                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 13

                                                                                                                                                           Peter Schell (1957-2021),    Engagiert an der               Die Nach-     Eine wertvolle Hilfe für die Nachsor-
                                                                                                                                                                Hauptdarsteller der     Seite kranker Kinder:         sorgeklinik    geklinik Tannheim ist ihr Förder-              Freude über das 25.jährige
                                                                                                                                                            SWR-Fernsehserie „Die       SOKO-Stuttgart-             Tannheim im      verein, der 2022 sein 20-jähriges               Bestehen der Nachsorge-
                                                                                                                                                           Fallers“ unterstützte die    Hauptdarstellerin          Sommer 2022.      Bestehen feierte.                              klinik Tannheim, das 2022
                                                                                                                                                              Klinik seit ihrer Grün-   Astrid M. Fünderich.                                                                           gefeiert werden konnte.
                                                                                                                                                                      dung intensiv.                                                                                                Von rechts: Tannheim-Initia-
                                                                                                                                                                                                                                                                                        tor und Geschäftsführer
                                                                              Deutschlands Sterne-Köche                      RTL-Moderatorin Birgit        Zu ihrem 20-jährigen                                                                                                            Roland Wehrle, Sonja
                                                                                sorgen unter der Regie von               Schrowange unterstützt die        Bestehen bekommt                                                                                                         Faber-Schrecklein, Vorstand
                                                                           Harald Wohlfarth alle zwei Jahre           Nachsorgeklinik Tannheim seit        die Nachsorgeklinik                                                                                                           Deutsche Kinderkrebs-
                                                                                 bei der Benefizgala für ein          ihrem Bau und sammelt regel-         Tannheim von ihrem                                                                                                              nachsorge, und Tann-
                                                                                          perfektes Dinner.               mäßig namhafte Spenden.          Förderverein einen                                                                                                             heim-Geschäftsführer
                                                                                                                                                           Streichelzoo                                                                                                                          Thomas Müller.
                                                                                                                                                           geschenkt.
                                                                   Seit vielen Jahren mit ganzem               2014                                                         2021                                                    2022                                                                2022
                                                                  Herzen für kranke Kinder aktiv:
                                                                    SWR-Moderator Jürgen Hörig
                                                                und Sommelière Nathalie Lumpp
                                                                 beim Galadiner 2012 zugunsten
                                                                                   von Tannheim.

                                                                                         2012                                                2015
                                       Musical-Star Sabrina
                                       Weckerlin bei einem
                                       Benefizkonzert für die
       Großzügig helfen: Die           Nachsorgeklinik
                                                                                                                                                           2017
       Familie Mack, hier Roland       Tannheim.
       Mack und die Euromaus,
       schenkt den Tannheim-
       Patienten den Eintritt in
       den Europapark. Bekannte
       Akteure des Europaparks
       gestalten das Programm         2010
       von Festen sowie
       Feiern mit.

                                                                                                                                                                                                                                                                                          2021
      2010                                                                                                                                                                                                                                                                                 Vom Lärm eines
                                                                                                                                                                                                                                                                                           Truppenübungsplatzes
                                                                                                                                                                                                           2018                                                                            der Bundeswehr wird
                                                                                                                                                                                                                                                                                           Tannheim im Jahr 2021
                                                                                                                                                                                                                                                                                           bedroht. Erst nach
                                                                                                                           2014                                                                                                                                2019                        geharnischten
                                                                                                                                               2016                                                                                                                                        Protesten der Klinik
                                                                                                                                                                                                                                                                                           und der Bevölkerung
                                                                                                                                 Erneut dank der Hilfe                                                                                                                                     werden die Pläne ad
                                                                                                                                      der SÜDKURIER-                                                                                                                                       acta gelegt.
                                                                                                                                 Leser kann Tannheim
                                                                                                                                         einen Neubau                 2016                                                                   2019                            Im Herbst 2019 eröffnet die
                                                                                                                                       realisieren: Das                                                                                                                      Nachsorgeklinik einen
                                                                                      2013                                          Gebäude dient der                                                                                                                        Erlebnis-Parcours mit Hoch-
                                                                                                                                 REHA27PLUS, jungen                                                                                                                          und Niedrigseilgarten sowie
                                                                                       Von der ersten Stunde der
                                                                                                                                  Erwachsenen somit.                                                                                                                         einer 200 Meter langen
                                                                                       Tannheim-Idee an hatte                                                                                                                                 Im Zeichen der
                                                                                                                                                                       Freude schenken: Der                                                                                  Seilbahn. Einmal mehr
                                                                                       Roland Wehrle die enga-                                                                                              Konzertpianistin                  Familienorientierten
                                                                                                                                                                       VfB-Stuttgart ist Pate von                                                                            machen das die SÜDKURIER-
                                                                                       gierte Unterstützung des                                                                                             Henriette Gärtner bei einem       Nachsorge: Immer
                                                                                                                                                                                                                                                                             Leser mit Spenden von mehr
                                               2010                                    Furtwanger Sparkassen-                                                          Tannheim und bringt wie
                                                                                                                                                                       hier im Sommer 2016 bei
                                                                                                                                                                                                            ihrer Benefizkonzerte in der      wieder sind es die
                                                                                                                                                                                                                                                                             als 110.000 Euro möglich. Zur
                                                                                       Direktors Fritz Funke                Seine Popularität ist                                                           Nachsorgeklinik Tannheim.         Patienten und deren
     2010                                       Barbara und Alexander Wussow:          (rechts). Er wirkte u.a. als         ungebrochen: Skispringer
                                                                                                                                                                       Besuchen stets sein                  Die Pianistin unterstützt die     Familie, die aufzeigen
                                                                                                                                                                                                                                                                             Eröffnung reist auch der VfB
                                                Die beiden Schauspieler und                                                                                            Maskottchen Fritzle mit.                                                                              Stuttgart an.
                                                                                       Vorsitzender des Aufsichts-          Martin Schmitt, hier kurz                                                       Familienorientierte Nachsor-      wie wichtig Tannheim
     Zwei Fallers-Akteure in Tannheim: Der      Kinder von Klausjürgen Wussow          rates der Nachsorgeklinik                                                                                            ge seit vielen Jahren.
                                                                                                                            nach der Heirat mit                                                                                               ist, wie hier die
     damals 100-jährige Lukas Ammann            führen das Werk ihres Vaters in        Tannheim und wird 2013               Ehefrau Andrea in                                                                                                 Kellermanns mit ihrem
     und Christiane Bachschmidt.                der Deutschen Kinderkrebs-             aus dem Amt verabschie-              Tannheim, unterstützt die                                                                                         leukämiekranken Sohn
                                                nachsorge und für die Nachsor-         det.                                 Klinik seit ihrer Eröffnung.                                                                                      Marc.
                                                geklinik Tannheim fort.
WIR SIND TANNHEIM - FREUDE WAS UNS
**
14                                                                                                                                                                         15

                                               *

                                                                           *

                                                                                                        *
                                                                        *••*
                                                                          •*
     25 JAHRE

                                                              *

                                                                        •*
     TANNHEIM
     Auf der Jubiläumsveranstaltung stand alles im Zeichen
     von „25 Jahre miteinander von Herzen geben”.

Es war ein Abend der Wertschätzung: Patient*innen,         momente: So die Ereignisse im Juli 1997, als weit über     „Prof. Brinkmann“ startet erfolgreiches
Wegbereiter*innen, Sponsor*innen und Freund*innen          20 Mio. D-Mark an Spenden gesammelt waren und die          Fundraising
feierten am 12. November 2022 in der Neuen Tonhalle        Bauarbeiten bereits große Fortschritte gemacht hatten.     Neben Schauspieler Klausjürgen Wussow, der in den
in Villingen-Schwenningen das 25-jährige Bestehen der      Doch das eigens zur Finanzierung der restlichen Baukos-    1990er-Jahren als Chefarzt „Prof. Brinkmann“ in der
Nachsorgeklinik Tannheim und dankten dabei beson-          ten ins Leben gerufene Bankenkonsortium weigerte sich,     ZDF-Fernsehserie „Schwarzwaldklinik“ zu ungeheu-
ders den Mitarbeiter*innen der Einrichtung. Sie sind es,   die jetzt noch erforderlichen 26 Mio. D-Mark an Krediten   rer Popularität gelangte, war es u.a. Carl Herzog von
die den so besonderen Geist von Tannheim ausmachen,        zur Vollendung des auf über 50 Mio. D-Mark kalkulierten    Württemberg, dem die Realisierung der Nachsorgeklinik
wie es die Geschäftsführung, Patient*innen und Landrat     Bauwerkes bereitzustellen. In diesen schweren Stunden      zu verdanken ist. Klausjürgen Wussow nutzte seine
Sven Hinterseh unisono zum Ausdruck brachten. Der Ini-     fand sich ein Retter in der Not: Der damalige Finanzmi-    Bekanntheit und sammelte etliche Millionen an Spen-
tiator des Klinikbaus und Geschäftsführer Roland Wehrle    nister des Landes Baden-Württemberg und VfB-               dengeldern ein. Carl Herzog von Württemberg warb auf
erhielt am Ende seines Rückblicks auf das Werden von       Präsident Gerhard Mayer-Vorfelder machte es in letzter     Ebene der Arbeitsgemeinschaft Baden-Württembergi-
Tannheim für sein Lebenswerk vielfachen, herzlichen        Minute möglich, dass die Banken für die Vollendung         scher Förderkreise krebskranker Kinder e.V. erfolgreich
Beifall. Geschäftsführer Thomas Müller kündigte bei        des Bauwerkes die noch erforderlichen 26 Mio. D-Mark       für das Tannheim-Projekt und unterstützte in der Folge
seinem Ausblick eine bauliche Erweiterung der Nach-        bereitstellten.                                            die Klinik bis zu seinem Tod im Juni 2022.
sorgeklinik und damit verbunden die Schaffung weiterer                                                                Diese beiden Galionsfiguren der ersten Stunde unter-
Behandlungsplätze an, um dem enormen Bedarf an                                                                        zeichneten gemeinsam die Einladung zur Gründung der
Reha-Maßnahmen Rechnung zu tragen.                                                                                    „Klausjürgen Wussow-Stiftung“ am 9. Dezember 1990
Wartezeiten von bis zu zwei Jahren auf eine Familien-                                                                 im Schlosshotel Monrepos in Mannheim, die später in
orientierte Reha unterstreichen den enormen Bedarf.                                                                   „Deutsche Kinderkrebsnachsorge“ umbenannt wurde.
In den vergangenen 25 Jahren gab Tannheim über                                                                        Diese Stiftung ist Initiatorin und Gesellschafterin von
25.000 Patient*innen und mehr als 30.000 Familien-                                                                    Tannheim – erhielt dank der grandiosen Hilfsbereit-
angehörigen neue Kraft und Zuversicht. Die Moderation                                                                 schaft der Menschen überall im Land insgesamt 24,5
des Abends lag in den bewährten Händen von SWR-                                                                       Millionen D-Mark an Spenden zum Bau der Klinik. In
Redakteurin Sonja Faber-Schrecklein, zugleich Vorstand                                                                Dankbarkeit an diese Zeit trägt der Grundstein der
der Stiftung Deutsche Kinderkrebsnachsorge.                                                                           Nachsorgeklinik Tannheim den Schriftzug „Viele
                                                                                                                      Menschen haben dieses Haus gebaut“.

Tannheim-Initiator Roland Wehrle legte den 250 Jubi-                                                                  Roland Wehrle erinnerte weiter an den Mann, der mit
läums-Gästen aus erster Hand dar, wie es vor nunmehr                                                                  der Idee zur Familienorientierten Nachsorge (FOR)
30 Jahren gelang, die Nachsorgeklinik gegen alle Wider-                                                               das Rehakonzept für schwer krebs-, herz- und muko-
stände zu realisieren. Das Werden von Tannheim ist                                                                    viszidosekranke Kinder, Jugendliche und Erwachsene
schon oft erzählt und in dem Buch „Lebensglück“                                                                       sowie deren Familie erst möglich machte:
umfassend aufgearbeitet worden – und doch fasziniert                                                                  Prof. Dr. Dietrich Niethammer (1939 - 2020). Der frühere
es immer wieder neu, all die Schwierigkeiten und Glücks-                                                              Ärztliche Direktor der Kinderklinik Tübingen, Kinderarzt
momente aus dem Mund des Mannes erzählt zu bekom-                                                                     und Onkologe, ist ein Pionier der Knochenmarktransplan-
men, ohne den es Tannheim nicht geben würde. Roland
Wehrle schilderte in bewegten Worten die Schicksals-
WIR SIND TANNHEIM - FREUDE WAS UNS
16                                                                                                                                                                                                                                            17

tation, die unzähligen an Leukämie erkrankten Kindern         Auf Initiative von Dieter Wacker: SÜDKURIER ¬
das Leben rettete. Zusammen mit Roland Wehrle setzte          konzentriert Weihnachtsspenden auf Tannheim
er ab 1984 zunächst in der AWO-Klinik Katharinenhöhe          Im Jahr 1993 versucht Roland Wehrle ebenso die
dieses Rehakonzept um. In gemeinsamer Arbeit wurde            Tageszeitung SÜDKURIER für eine Spendenaktion zu
es in Tannheim fortgeschrieben und auch für Herz- und         gewinnen und findet mit dem stellvertretenden Chef-
Mukoviszidosekranke geöffnet. Bei einem Interview im          redakteur Dieter Wacker einen engagierten Mitstreiter.
Jahr 2015 hatte Prof. Niethammer zu Tannheim und der          Seiner Initiative ist es in der Folge zu verdanken, dass
Familienorientierten Nachsorge betont: „Wir haben allen       sich die Tageszeitung 1993 dazu entschließt, die vielen
Grund, auf das Erreichte stolz zu sein.“                      kleinen Spendenaktionen der einzelnen Lokalredaktionen
                                                              zu einer großen zusammenzufassen. Und es gelingt ihm
                                                              weiter, die Chefredaktion und Geschäftsleitung davon zu
SWR-Weihnachtssendung beschert 4,5 Mio.                       überzeugen, dass diese Spenden aufgrund der Notwen-
D-Mark an Spenden                                             digkeit allein der Nachsorgeklinik Tannheim zur Ver-
Dass es Roland Wehrle gelang, die Nachsorgeklinik             fügung gestellt werden. Dieter Wacker: „Chefredakteur
Tannheim zu realisieren, hängt ebenso wesentlich mit          Werner Schwarzwälder und ich setzten uns durch. Ich
seinem Kontakt zum SWR-Fernsehen zusammen. Als                ging zu Roland Wehrle und kündigte ihm den erhofften
Präsident der schwäbisch-alemannischen Narrenvereini-         Spendenerlös von einer Million D-Mark an. Er glaubte es     Leistung, die der VfB Stuttgart in Tannheim erbrachte,       Jugendliche und deren Familie mit einem so schweren
gung verhandelte er 1993 über die Live-Übertragung von        nicht und ich hatte viele schlaflose Nächte. Aber aus An-   genauso hoch ein „wie unsere Deutschen Meister-              Schicksalsschlag umgehen. Wie sie versuchen, dennoch
Narrentreffen. Und machte die SWR-Redaktion dabei             lass des ersten Spatenstichs am 6. Juli 1995 zum Bau        schaften und den DFB-Pokalsieg des Jahres 1997“.             positiv zu bleiben.“
zudem mit den Plänen zum Bau von Tannheim bekannt,            der Nachsorgeklinik hatten wir einen Scheck über eine       Mit diesen Worten blickte der VfB- und spätere DFB-
die das Vorhaben schließlich unterstützte. Die SWR-           Million D-Mark dabei!“                                      Präsident aus Anlass der Eröffnung von Tannheim am           Die Fairplay-Beauftrage Christine Potnar betonte, dass
Moderatorin Andrea Müller und SWR-Redaktionsleiter                                                                        14. November 1997 auf die durch seinen Verein erbrach-       sich durch das Engagement für die Nachsorgeklinik
Norbert Bareis schilderten beim Tannheim-Festakt als                                                                      te Unterstützung zum Bau der Klinik zurück. Auch in den      auch beim VfB etwas verändert habe, der sich heute
Zeitzeugen ihre Eindrücke aus dieser frühen Zeit. Andrea      „Großartige Leistung des VfB Stuttgart“ –                   folgenden 25 Jahren stand der Fußball-Bundesligist an        aufgrund der rundum positiven Tannheim-Erfahrungen
Müller in der Rückschau: „Wir dachten uns damals, das         Cacau: „Auch die Spieler profitieren“                       der Seite der Nachsorgeklinik und ihrer Patient*innen,       in vielen Bereichen sozial engagiere.
ist ein Verrückter ... Aber ein Verrückter mit Mut. Das hat   Eine Talkrunde zum Thema „Förderer“ moderierte beim         besuchte alljährlich mit seinen Profis die Klinik, stellte   Als erneuten Beweis für die Tannheim-Unterstützung
uns imponiert und wir sagten uns: ‚Der Erlös der kom-         Tannheim-Festakt Stiftungsvorstand und SWR-Re-              den Patient*innen Eintrittskarten zu seinen Bundesliga-      hatte der VfB einen Spenden-Scheck über stolze 35.000
pletten Weihnachtsaktion geht nach Tannheim!’ Dass            dakteurin Sonja Faber-Schrecklein. Sie erinnerte daran,     spielen zur Verfügung und überreichte Geldspenden.           Euro dabei, der unter großem Beifall überreicht wurde.
das der Anfang einer großen Solidarität der Bevölkerung       dass die Patenschaft mit dem VfB Stuttgart vor genau
mit Tannheim werden sollte, konnten wir damals noch           30 Jahren auf Initiative von Dieter Hoeneß und Gerhard      Zum Tannheim-Jubiläum in der Neuen Tonhalle
nicht ahnen. Aber im Geldsammeln waren wir bereits im         Mayer-Vorfelder begründet wurde. Letzterer ordnete die      hatte der VfB Stuttgart seinen Botschafter Claudemir         Andreas Ambrosius: „Wir sind stolz wie Bolle
ersten Jahr überraschend gut!“ Denn: Eine Live-Sendung                                                                    Jeronimo Barreto, genannt Cacau, und die Fairplay-           auf unsere Leserinnen und Leser“
aus Villingen Schwenningen brachte zur Weihnachts-                                                                        Beauftragte Christine Potnar entsandt. Cacau spielte von     Seit der Idee zum Bau von Tannheim steht – wie
zeit sage und schreibe 4,5 Mio. D-Mark an Spenden ein.                                                                    2003 bis 2014 als Stürmer für den VfB, mit dem er 2007       auch an anderer Stelle ausgeführt – die Tageszeitung
1996 sam-melte der SWR erneut für Tannheim – dieses                                                                       Deutscher Meister wurde. Auf die Frage, was ihn bei          SÜDKURIER an der Seite der Nachsorgeklinik. Dass die
Mal waren es im Rahmen der „Herzenssache“ etwas                                                                           seinen Tannheim-Besuchen am meisten bewegte, ant-            Leser *innen seit so vielen Jahren regelmäßig sechsstel-
über drei Millionen D-Mark, die die Zuschauer*innen                                                                       wortete Cacau, er habe zunächst gedacht, er beschenke        lige Beträge von insgesamt über 8 Mio. Euro gespendet
spendeten.                                                                                                                damit in erster Linie die Patient*innen. „Doch am Ende       haben, sei der „totale Wahnsinn“, so Andreas Ambrosius,
                                                                                                                          stellte es sich heraus, dass man auch selber stark davon     Leiter Chefredaktion Lokales. Wörtlich führte er aus: „Wir
                                                                                                                          profitiert, aus seiner Fußballblase herauszukommen.          sind stolz wie Bolle auf unsere Leser*innen, die uns seit
                                                                                                                          Und zu sehen, wie schwer chronisch kranke Kinder oder        bald 30 Jahren bei der Unterstützung von Tannheim treu
                                                                                                                                                                                       zur Seite stehen. Das ist keine Selbstverständlichkeit,
                                                                                                                                                                                       zumal unsere Leser*innen selbst im Jahr der Ahrtal-
                                                                                                                                                                                       Katastrophe treu zu Tannheim gestanden sind.“

                                                                                                                                                                                       Andreas Ambrosius unterstrich, der SÜDKURIER als
                                                                                                                                                                                       Regionalzeitung sehe sein höheres Ziel darin, mit dieser
                                                                                                                                                                                       Aktion Gemeinschaft und Sinn zu stiften. Sein Resümee:
                                                                                                                                                                                       „Dazu gibt es kein schöneres Beispiel als Tannheim,
                                                                                                                                                                                       da macht einfach alles Sinn. Diese Klinik ist für mich
                                                                                                                                                                                       zugleich auch Heimat. Und Heimat passiert nicht einfach
                                                                                                                                                                                       so. Um Heimat liebens- und lebenswert zu machen,
WIR SIND TANNHEIM - FREUDE WAS UNS
18                                                                                                                                                                                             19

muss man etwas tun. Unsere Leser*innen helfen dabei,                                                                     die ausstrahlt und die Lage der Klinik am Waldrand. Auf
tun was Gutes für unsere Heimat“, würdigte er dieses                                                                     dieser „Insel der Ruhe“ werde eine herausragende Arbeit
herausragende Engagement.                                                                                                geleistet, würdigte er das Engagement der Mitarbeiter-
                                                                                                                         *innen.
Andreas Küchle: „Sparda-Bank will die Hilfe
ihrer Kund*innen in die Heimat tragen“                                                                                   „Es war eine gute Entscheidung des damaligen Oberbür-
Seit der ersten Weihnachtsaktion des SWR steht die                                                                       germeisters Gerhard Gebauer, für den Bau der Nachsor-
Sparda-Bank Baden Württemberg eG an der Seite von                                                                        geklinik in Tannheim ein großes Grundstück im Rahmen
Tannheim, ist ein herausragender Förderer der Klinik.                                                                    von Erbpacht kostenlos zur Verfügung zu stellen. Er
Stiftungsvorstand und Moderatorin Sonja Faber-                                                                           öffnete der Stadt Villingen-Schwenningen damit die Tür
Schrecklein: „Die Sparda-Bank ist ein super verlässlicher                                                                zu einem Leuchtturmprojekt.“ Mit diesen Worten leitete
Partner, mit VfB Stuttgart und SÜDKURIER einer der                                                                       Sonja Faber-Schrecklein zu Bürgermeister Detlev Bührer
Treuesten. Es gibt in Tannheim ein VfB-Haus (Junge                                                                       über. Dieser betonte: „Wir sind stolz auf diesen so wich-
Reha) sowie ein SÜDKURIER-Haus (Reha27Plus) – und                                                                        tigen Leuchtturm. Er strahlt ja nicht nur auf die Stadt
eine Reithalle, die die Sparda-Bank ermöglichte.“ Worauf                                                                 Villingen-Schwenningen aus, sondern auf die gesamte
diese Motivation gründe, wollte Sonja Faber-Schrecklein                                                                  Region.“ Bürgermeister Bührer unterstrich das Bemühen
vom Sparda-Marketing-Leiter Andreas Küchle wissen.                                                                       der Doppelstadt, die Vorhaben der Nachsorgeklinik zu
Auch für sein Unternehmen sei gerade der Aspekt, Hilfe                                                                   unterstützen und ihr auch baulich alles möglich zu ma-
in die Heimat zu tragen, ein wichtiger Beweggrund.                                                                       chen, weil sie einfach wichtig sei.

Andreas Küchle verwies zudem darauf, dass der Mann,         Beifallsstürme für Fußball-Freestyle-Show                    Tannheims Ortsvorsteherin Anja Keller war noch ein
der diese Hilfe maßgeblich mit begründet habe, sich im      von Patrick Bäurer und Aguska Mnich                          Teenager, als die Nachsorgeklinik Tannheim am Beginn
Ruhestand weiter für Tannheim einsetze. Er ging damit       Es waren zwei beeindruckende Showacts, mit denen das         der 1990er-Jahre konzipiert und gebaut wurde. Damals
auf das große Engagement von Günther Przyklenk ein,         Freestyle-Fußball-Duo Aguska Mnich und Patrick Bäurer        gab es auch Bedenken, erinnert sie sich, doch heute sei-
des früheren Pressesprechers und Marketingleiters der       die Gäste des Tannheim-Jubiläumsabends förmlich mit-         en alle im Ort stolz auf die Klinik und unterstützten sie,
Sparda-Bank Baden-Württemberg. Er ist der tatkräftige       rissen. Beide gehören sie zu den besten Freestylern auf      wo es gehe. Sonja Faber-Schrecklein erinnerte an Helga
Vorsitzende des Fördervereins und des Stiftungsrates        der Welt und bieten eine Fußball-Freestyle-Show der Ex-      Eilts, die wie Anja Keller äußerst engagierte Vorgängerin
der Deutschen Kinderkrebsnachsorge. Seinem Enga-            traklasse. Der Hondinger Ballkünstler und seine Lebens-      im Amt des Ortsvorstehers. Helga Eilts habe sich enorm
gement sind u. a. die optimalen Bedingungen für das         gefährtin Aguska Mnich aus Polen sind das perfekte           für die Nachsorgeklinik eingesetzt, Anja Keller stehe ihr
Angebot der Reittherapie in Tannheim wesentlich mitzu-      Showpaar. Aguska Mnich ist mehrfache Weltmeisterin,          in nichts nach, so die Moderatorin. Welche „magischen
verdanken.                                                  Patrick Bäurer Vize-Weltmeister und mehrfacher Welt-         Momente“ habe Anja Keller im Zusammenhang mit
                                                            rekordhalter.                                                der deutschlandweit bekannten Klinik am Ort erlebt?,
Abschließend überreichte Andreas Küchle ein weiteres        Neben vielen mitreißenden Showeinlagen war die Integ-        wollte die Moderatorin wissen. An erster Stelle stehen
Mal einen Spendenscheck der Sparda-Bank. Die Zu-            ration von Fußballstar Cacau und Skisprung-Weltmeister       für sie die Bevölkerung und die Vereine. Die Tannheimer
wendung der Kund*innen wurde mit lang anhaltendem           und Olympiasieger Martin Schmitt in den Auftritt einer       seien immer gerne zur Stelle, wenn es beispielsweise im
Beifall aufgenommen und berührte die Geschäftsführer        der Höhepunkte. Die beiden Sportler bewiesen, dass sie       Rahmen von Veranstaltungen mitzuhelfen gelte, freute
Roland Wehrle und Thomas Müller sowie Sonja Faber-          nach wie vor in der Lage sind, „artistische Höchstleistun-   sich die Ortsvorsteherin. Als Zeichen der Verbundenheit
Schrecklein als Vorstand der Kinderkrebsnachsorge           gen“ zu erbringen. Und Martin Schmitt demonstrierte,         übergab Anja Keller ein Baumgeschenk.
sichtlich: „FÜNFZIGTAUSEND“ steht in Großbuchstaben         dass auch er versteht, mit einem Fußball umzugehen.
auf dem Scheck geschrieben – 50.000 Euro somit!!!
                                                                                                                         Karl Friedrich Fürst von Hohenzollern und
Die Tannheim-Geschäftsführer Roland Wehrle und Tho-         Das kostenlose Grundstück öffnet                             Royal Groovin‘ begeistern
mas Müller würdigten anschließend die vielen Spenden        die Tür zu einem Leuchtturmprojekt                           Für die musikalische Umrahmung des Abends sorgte die
der Sparda-Bank über weit mehr als 25 Jahre hinweg          Was bedeutet die Nachsorgeklinik Tannheim für den            Formation Royal Groovin‘ von Karl Friedrich Fürst von
– deren Bedeutung für die Patient*innen und die Men-        Heimatort Tannheim, die Stadt Villingen-Schwenningen         Hohenzollern. Die Band besteht aus exzellenten Profi-
schen, die sich für Tannheim engagieren. Als ein Beispiel   und den Schwarzwald-Baar-Kreis? Dieser Frage ging            Musikern, das mitreißende und perfekt gespielte Reper-
nannte Roland Wehrle die Benefizgala, bei der die Spar-     Sonja Faber-Schrecklein im Dialog mit Ortsvorsteherin        toire von Klassikern aus Soul, Pop und Rock begeisterte.
da-Bank den Erlös des Abends stets deutlich aufrunde.       Anja Keller, Bürgermeister Detlev Bührer, Erster Beige-      Karl Friedrich Fürst von Hohenzollern unterstrich im

                                                                                                                                                                          .
Die Geschäftsführer: „Die Sterne-Köche anerkennen das       ordneter der Stadt Villingen-Schwenningen und Landrat        Gespräch mit Sonja Faber-Schrecklein, es sei ihm ein
mit großer Freude, da sie sich kostenlos in den Dienst      Sven Hinterseh nach. Der Schwarzwald-Baar-Kreis habe         großes Anliegen, mit seiner Musik die Veranstaltungen
der guten Sache stellen. Das Engagement der Sparda-         eine gute Entscheidung getroffen, als er zum Bau der         in Tannheim stimmungsvoll zu begleiten, was seit vielen

                                                                                                                                                                                        *
Bank ist alles andere als selbstverständlich, wir wissen    Nachsorgeklinik einen Zuschuss von 300.000 Mark bei-         Jahren der Fall ist. Der herzhafte und lautstarke Beifall

                                                                                                                                                                                       **
das sehr zu schätzen.“                                      steuerte, denn auf Tannheim seien alle stolz, bilanzierte    den gesamten Abend über zeigt eindrucksvoll die hohe
                                                            der Landrat. Sven Hinterseh lobte die tolle Architektur,     Qualität dieser musikalischen Darbietungen.
                                                                                                                         Royal Groovin‘ ist eine Band der Extra-Klasse!

                                                                                                                                                                                      *

                                                                                                                                                                                               *
                                                                                                                                                                                            *••*
                                                                                                                                                                                              •*
                                                                                                                                                                                        *

                                                                                                                                                                                            •*
20                                                                                                                                                                                                                                             21

Sabine-Dörges-Stiftung übergibt                                                                                           „Rossi“ schilderte voller Freude, mit welch großer Zuver-   bzw. Patient*innen während ihrer Rehabilitation positiv
Spende in Höhe von 50.000 Euro                                                                                            sicht er versucht, jeden Tag seines Lebens zu genießen.     getestet und müssen abbrechen.“ Auf das gesamte Ge-
Margareta Höfele, Vorstand der Sabine-Dörges-Stiftung                                                                     Der Botschafter des VfB Stuttgart Cacau steigerte diese     schäftsjahr 2022 hin betrachtet bedeutet dies für Tann-
und ihr Stellvertreter Joachim Butz, zugleich Leiter des                                                                  Lebensfreude mit der Übergabe eines VfB-Trikots und         heim einen Einnahmeausfall von rund 750.000 Euro.
Persönlichen Büros des Hauses Württemberg und Mit-                                                                        Eintrittskarten zu Heimspielen. Präsente hatte er auch
glied des Aufsichtsrates der Nachsorgeklinik Tannheim,                                                                    für Familie Rappmann dabei.                                 Welch enormen Herausforderungen die Nachsorgeklinik
hatten beim Jubiläum den Spendenreigen eröffnet.                                                                                                                                      im Zusammenhang mit der Energiekrise bevorstehen,
Die Sabine-Dörges-Stiftung für krebskranke Kinder und                                                                                                                                 zeigte Geschäftsführer Thomas Müller gleichfalls auf:
Jugendliche ist aus der „Elterngruppe für krebskranke                                                                     Geschäftsführer Thomas Müller kündigt                       Nach derzeitigem Kenntnisstand geht er von einer Ver-
Kinder und Jugendliche Ludwigsburg e. V.“ hervorge-                                                                       weitere Behandlungsplätze an                                dreifachung der Energiekosten auf 1,2 Mio. Euro im Jahr
gangen. Sie hilft krebskranken Kindern, Jugendlichen                                                                      Die jüngere Geschichte der Nachsorgeeinrichtung und         2023 aus.
und den betroffenen Familien. Benannt ist die Stiftung                                                                    ihre Pläne für die Zukunft präsentierte im Rahmen der
nach der Tochter von Gründerin Ilse Dörges, die sich seit                                                                 Veranstaltung Geschäftsführer Thomas Müller, der die        Ein nachdenklicher Heimweg – Aufruf zur Hilfe
dem Tod von Tochter Sabine im Jahr 1980 für krebs-                                                                        Klinik zusammen mit Roland Wehrle leitet. Wie sehr          Am Schluss der kurzweiligen Jubiläumsveranstaltung
kranke Kinder und Jugendliche engagiert.                                                                                  Tannheim gebraucht wird, belegte er anhand von Zahlen:      machten sich die Festgäste nachdenklich auf den Heim-
Die Nachsorgeklinik Tannheim konnte sich über eine                                                                        Tannheim behandelte in den vergangenen 25 Jahren            weg. Sie verspürten Freude darüber, ein Teil von Tann-
namhafte Spende freuen: 50.000 Euro hatte die Sabine-                                                                     über 20.000 Primär- und mehr als 30.000 Sekundärpa-         heim zu sein, denn jeder der Geladenen konnte auf seine
Dörges-Stiftung mitgebracht.                                Patient*innen unterstreichen den hohen                        tienten. Die Zahl der Pflegetage beläuft sich auf über      Weise zum Werden und Wirken der Nachsorgeklinik bei-
                                                            Stellenwert der Nachsorgeklinik                               1,2 Mio. Und es gibt erhebliche Wartezeiten: Wer in         tragen. Zugleich hatten sie den Wunsch von Stiftungs-
Für Margareta Höfele hatte die Stiftung Deutsche            Wenn die Nachsorgeklinik Tannheim ein Jubiläum feiert,        Tannheim an einer Reha teilnehmen will, muss in der         vorstand Sonja Faber-Schrecklein sowie des Aufsichts-
Kinderkrebsnachsorge im weiteren Verlauf des Abends         gehören die Patient*innen wie selbstverständlich dazu.        Regel bis zu zwei Jahre warten, bevor er seine Nachsor-     ratsvorsitzenden der Nachsorgeklinik Tannheim,
eine besondere Auszeichnung parat: Sie verlieh ihr mit      „Was bedeutet ihnen die Nachsorgeklinik Tannheim?“            gebehandlung antreten kann.                                 Dr. Horst Mehl, im Herzen, in eine friedliche Welt zurück-
Blick auf das über viele Jahre andauernde, außerge-         Auf diese Frage von Sonja Faber-Schrecklein äußerten                                                                      zugehen. In eine Welt, die es Einrichtungen wie Tann-
wöhnliche Engagement für die Stiftungsziele ihre Ehren-     sich Rosario Fuca, genannt „Rossi“, sowie Malte und           In den neuen Bundesländern wollten die Deutsche             heim möglich macht, dort zu helfen, wo eine schwere
nadel.                                                      Meike Rappmann mit ihren Kindern Lynn, Tilda und              Kinderkrebsnachsorge und die Nachsorgeklinik Tann-          chronische Erkrankung das Leben von Kindern, Jugendli-
                                                            Annie.                                                        heim deshalb nach intensiver Vorarbeit durch den Bau        chen und Erwachsenen bedroht. Horst Mehl, Vater eines
                                                                                                                          einer neuen Klinik mit 60 Behandlungsplätzen einen          an Mukoviszidose erkrankten Sohnes, sprach im Namen
Ehrennadel für den scheidenden Tannheim-                    Familie Rappmann mit der herztransplantierten Tochter         Beitrag dazu leisten, diese Wartezeiten auf einen Reha-     aller, als er festhielt: „Der Sinn des Lebens besteht in
Aufsichtsrat Otto Beerstecher                               Lynn schilderte, wie sehr sie der herzlichen Zuwendung        platz zu verkürzen. Doch weil sich der Hauptinvestor bei    einem guten Miteinander.“
Viele Verdienste um die Nachsorgeklinik Tannheim hat        der Tannheim-Mitarbeiter*innen neue Kraft für ihren           Gesamtkosten von rund 30 Mio. Euro wegen der Auf-
sich Otto Beerstecher aus Herrenberg erworben, der          Alltag verdanke. „Rossi“ Fuca pflichtete dem mit großer       teilung von drei Millionen Euro unnachgiebig zeigt, muss    Horst Mehl schloss mit den Worten: „Tannheim braucht
aus dem Aufsichtsrat der Klinik verabschiedet wurde.        Begeisterung bei, betonte: „Alle, die in diesem Haus          man einen anderen Weg beschreiten: Nach zahlreichen         auch weiterhin unser aller Hilfe!“ Mit Blick auf die gewal-
Aus diesem Anlass konnte er die Ehrennadel der Kinder-      arbeiten, sind etwas Besonderes.“ Tannheim sei eine           Erweiterungsbauten der Vergangenheit will man erneut        tigen Herausforderungen der Gegenwart und die Aufga-
krebsnachsorge entgegennehmen. Sonja Faber-Schreck-         „Insel der Ruhe“, war man sich einig.                         in Tannheim weitere Behandlungsplätze schaffen, die         ben der Zukunft bleibt dem nichts hinzuzufügen, denn:
lein bezeichnete den Geehrten als „Fels in der Brandung“,                                                                 Planungen dazu sind bereits im Gange. Derzeit erweitert     „Viele Menschen haben dieses Haus gebaut“.
einen engagierten Mitstreiter für die gute Sache. Im        Lynn Rappmann lebt seit sieben Jahren mit einem neuen         die Klinik zudem ihr Kinderhaus. Thomas Müller: „Wir
Aufsichtsrat der Nachsorgeklinik war Otto Beerstecher       Herzen, war mit ihrer Familie zweimal zu einer Reha in        bauen nicht herkömmlich, sondern es entsteht ein kind-
seit 1998 aktiv. Er wirkte dort als Vertreter des Bundes-   Tannheim. Das „Herz schlägt gut“, freute sich das Mäd-        gerechtes, freundliches Haus.“
verbandes Herzkranke Kinder e.V.                            chen unter dem Beifall der Jubiläumsgäste. Vier Monate
                                                            nach der Transplantation reisten Familie Rappmann             Besonders gravierend wirkt sich nach Thomas Müller
                                                            2015 erstmals nach Tannheim. Noch unsicher, welche            aus, dass die Folgen der Corona-Pandemie und die
                                                            Unterstützung Lynn jetzt braucht, schätzten sie es, dort      Preisexplosion im Energiebereich zusammenfallen. Der
                                                            rund um die Uhr betreut zu sein, im Umgang mit ihrer          Geschäftsführer: „Leider können wir bis heute keine
                                                            frisch herztransplantierten Tochter viel Hilfe zu erfahren.   optimale Belegungsauslastung erreichen, da regelmäßig
                                                                                                                          drei bis vier Patientenfamilien ihre Reha aufgrund einer
                                                            „Wo er auftaucht, wird gelacht“, leitete Sonja Faber-         positiven Corona-Testung äußerst kurzfristig absagen
                                                            Schrecklein zu „Rossi“ Fuca über, der an der unheilbaren,     müssen. Weiterhin werden ein bis zwei Patientenfamilien
                                                            genetisch bedingten Lungenkrankheit Mukoviszidose
                                                            leidet. Rossi hat bereits 17 Rehabehandlungen in Tann-
                                                            heim erfahren, die seine schwer lebensbedrohende
                                                            Krankheit erforderte. – trotz Lungentransplantation vor
                                                            zehn Jahren. Seine Beziehung zu den „Tannheimer*in-
                                                            nen“ bezeichnete „Rossi“ als wunderbar, ohne der dort
                                                            erfahrenen Hilfe wäre er sicher nicht mehr am Leben. Als
                                                            Kind schämte er sich für seine Krankheit und erzählte
                                                            niemand davon. Heute sei er stolz, als an Mukoviszidose
                                                            erkrankter junger Mann so lange überlebt zu haben.
22                                                                                                                                                                                                                                          23

KREATIVE IDEEN                                                                                                                                                                    GEORG SCHLEGEL GMBH & CO. KG
                                                                                                                                                                                  AUS DÜRMENTINGEN

UND TREUE
                                                                                                                                                                                  Die 2. Auflage der Spendenaktion „Red-No(tau)s-Days“
                                                                                                                                                                                  der Firma Georg Schlegel aus Dürmentingen ist auf gro-
                                                                                                                                                                                  ße Resonanz gestoßen. So haben 384 Männer, Frauen

VERBUNDENHEIT
                                                                                                                                                                                  und Kinder mitgemacht und sich virtuell via Smartphone
                                                                                                                                                                                  eine rote Not-Aus-Nase ins Gesicht gesetzt. Für jede
                                                                                                                                                                                  „Red Nose“ spendet das Unternehmen 20 Euro an die
                                                                                                                                                                                  Nachsorgeklinik Tannheim. So können wir uns nun über
                                                                                                                                                                                  7.777 Euro freuen. Mit der Spende wird eine Fortbildung
                                                                                                                                                                                  im Bereich „Ganganalyse“ für unserer Therapeuten
                                                                                                                                                                                  finanziert.
Unsere Spender*innen erfreuen mit ihren Aktionen das         zwar für ca. 85 % der Kosten für die "Rehamaßnahme"                                                                  Ein herzliches Dankeschön an alle „roten Nasen“ und an
Klinikteam und alle, die hier Erholung finden. Dies gilt     auf, aber alle weiteren und investiven Kosten müssen                                                                 die Firma Schlegel für diese tolle Spendenaktion.
gleichermaßen für das loyale fortlaufende Engagement         über Spenden finanziert werden. Angefangen beim
vieler treuer Tannheim-Begleiter*innen, wie für die vielen   Neubau über Anbau, Erweiterung, Renovierung, neue
einfallsreichen Ideen, Spendengelder zu gewinnen. Aber       medizinische Geräte, neue Ausstattung, etc. schlicht -
auch in der Form, den Klinikbewohnern Freude zu be-          alles, um Tannheim auf den neusten Stand zu bringen       ALFRED SCHUON GMBH
reiten. Freude ist das Motto dieser Ausgabe und diese        und die Standards zu gewährleisten.
entstand zahlreich bei der coolen Traktorausfahraktion                                                                 Die Alfred Schuon GmbH, welche international im
(siehe Spendenauszug)!                                       An dieser Stelle möchten wir mit einem kleinen Auszug     Geschäftsfeld der Spedition und Logistik tätig ist, ver-
Wie oft liest man Zeilen in der Art wie: "Was wäre ..."      unserer Unterstützer*innen ein großes herzliches Danke-   zichtet auch in diesem Jahr wieder auf Weihnachts-
ohne Spender*innen und Unterstützer*innen. Dabei             schön aussprechen – auch an die unzähligen hier unge-     präsente für ihre Kundschaft. Stattdessen durfte unser
muss man sich in Bezug auf die Nachsorgeklinik immer         nannten Spender*innen und alle im Hintergrund agieren-    Geschäftsführer Herr Müller eine großzügige Spende
wieder vor Augen führen: Ohne Spenden gäbe es Tann-          den.                                                      in Höhe von 5.000 Euro entgegennehmen. Für dieses
heim überhaupt nicht. Denn die Kostenträger kommen                                                                     wiederholte Engagement sowie für die Verbundenheit zu
                                                                                                                       unserer Nachsorgeklinik Tannheim bedanken wir uns im
                                                                                                                       Namen unserer Patient*innen und Mitarbeiter*innen.

JUGENDGEMEINDERAT WENDLINGEN
                                                                                                                                                                                        KRAMER ALLESSCHAFFER FREUNDE,
Am 30. April 2022 hatte der Jugendgemeinderat Wellen-                                                                                                                                   GUTMADINGEN
dingen nach zwei Jahren Pause nicht nur den Maibaum
gefällt, geschmückt und aufgestellt, sondern auch an                                                                                                                                    Am 25.06.2022 trafen sich bei herrlichem Sonnenschein
diesem Abend und am Tag darauf am und im Jugend-                                                                                                                                        25 alte Kramer Traktoren bei uns in der Klinik ein. Zu
haus für die Bürgerinnen und Bürger aus Wellendingen                                                                                                                                    Besuch kamen die Kramer Allesschaffer Freunde e.V.
bewirtet. Insgesamt 926,20 Euro wurden dabei erlöst                                                                                                                                     aus Gutmadingen, die diese Sternenfahrt zusammen
und durch den Jugendgemeinderat auf 1.000 Euro auf-                                                                                                                                     mit dem Freizeitbüro der Klinik organisierten. Thomas
gestockt.                                                                                                                                                                               Müller, Geschäftsführer der Nachsorgeklinik und Polly
Geschäftsführer Roland Wehrle freut sich sehr und be-                                                                                                                                   Dieser, Freizeitkoordinatorin, begrüßten den Hauptorga-
dankt sich im Namen der Nachsorgeklinik Tannheim bei                                                                                                                                    nisator Raimund Neininger der Kramer Allesschaffer
allen Mitgliedern des Jugendgemeinderates Wellendin-                                                                                                                                    Freunde e.V., die Vorstandschaft und alle Fahrerinnen
gen für ihr Engagement und bei allen Bürgerinnen und                                                                                                                                    und Fahrer des Vereins. Herr Neininger übergab zudem
Bürger für ihre Bereitschaft, diese tolle Aktion zu unter-                                                                                                                              eine Spende von 1.000 Euro und viele grüne Turnbeutel
stützen. Foto: Thomas Riedlinger.                                                                                                                                                       mit dem Kramerlogo für die Kinder.
                                                                                                                                                                                        Die Traktoren standen schön in einer Reihe und konnten
                                                                                                                                                                                        bestaunt und probegesessen werden. Nachdem sich alle
                                                                                                                                                                                        ein schönes Gefährt ausgesucht hatten, ging es los mit
                                                                                                                                                                                        der ca. 45-minütigen Ausfahrt über Feldwege und kleine
                                                                                                                                                                                        Straßen. Alle waren rundum glücklich und zufrieden und
                                                                                                                                                                                        versprachen gleich, das Treffen im nächsten Jahr zu
                                                                                                                                                                                        wiederholen. Von Herzen DANKESCHÖN!
Sie können auch lesen