Wirkungsbericht 2020 nach dem Social Reporting Standard - Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt Wirkungsbericht 2020 nach dem Social Reporting Standard
Herzlich willkommen zu unserem Transparenz- und Wirkungsbericht 2020. Liebe Leser:innen, für unseren Jahresbericht 2020 haben wir wieder die Vorgaben des Social Reporting Standards angewendet, weil das der nach unserer Kenntnis höchste Transpa- renzstandard ist. Ich hoffe, dass die tiefen Einblicke in unsere Denk- und Arbeitsweise hilfreich für Sie sind. Im Jahr 2020 haben wir unseren Impact für die Tiere weiter ausgebaut – und das mit Kostensteigerungen im nur einstelligen Prozentbereich. In diesem Bericht stel- len wir Ihnen ausführlich vor, wie uns das gelungen ist. Allen, die unsere Arbeit ermöglicht haben – sei es durch haupt- oder ehrenamtliche Mitarbeit, durch Spenden oder Kooperationen – danke ich hiermit herzlich! Mit tierfreundlichen Grüßen Ihr Mahi Klosterhalfen | Präsident
Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 06 4. Planung und Ausblick 40 1.1 Vision und Ansatz 06 4.1 Planung und Ziele 40 1.2 Gegenstand des Berichts 08 4.2 Einflussfaktoren: Chancen & Risiken 42 2. Das Problem und unser Lösungsansatz 10 5. Organisationsstruktur und Team 46 2.1 Das gesellschaftliche Problem 10 5.1 Organisationsstruktur 46 2.2 Bisherige Lösungsansätze 14 5.2 Vorstellungen der handelnden Personen 47 2.3 Unser Lösungsansatz 15 5.3 Partnerschaften, Kooperationen & Netzwerke 49 2.3.1 Leistungen (Output) und direkte Zielgruppen 16 2.3.2 Intendierte Wirkungen (Outcome/Impact) auf die Zielgruppen 18 6. Organisationsprofil 54 2.3.3 Darstellung der Wirkungslogik 20 6.1 Allgemeine Angaben 54 6.2 Governance 56 3. Ressourcen, Leistungen, Wirkungen 24 6.2.1 Leitungs- und Geschäftsführungsorgan 56 3.1 Unternehmen 24 6.2.2 Aufsichtsorgan 57 3.1.1 Eingesetzte Ressourcen 24 6.2.3 Interessenkonflikte 57 3.1.2 Erbrachte Leistungen 24 6.2.4 Internes Kontrollsystem 57 3.1.3 Erreichte Wirkunge 25 6.3 Eigentümerstruktur, Mitgliedschaften & verbundene Organisationen 58 3.2 Verbraucher:innen 26 6.3.1 Eigentümerstruktur 58 3.2.1 Eingesetzte Ressourcen 26 6.3.2 Mitgliedschaften in anderen Organisationen 58 3.2.2 Erbrachte Leistungen 26 6.3.3 Verbundene Organisationen 58 3.2.3 Erreichte Wirkungen 27 6.4 Umwelt- & Sozialprofil 59 3.3 Recht 28 3.3.1 Eingesetzte Ressourcen 28 7. Finanzen und Rechnungslegung 62 3.3.2 Erbrachte Leistungen (Output) 29 7.1 Buchführung und Rechnungslegung 62 3.3.3 Erreichte Wirkungen (Outcome/Impact) 29 7.2 Vermögensrechnung 62 3.4 Politik 31 7.3 Einnahmen und Ausgaben 63 3.4.1 Eingesetzte Ressourcen (Input) 31 7.4 Finanzielle Situation und Planung 65 3.4.2 Erbrachte Leistungen (Output) 31 3.4.3 Erreichte Wirkungen (Outcome/Impact) 32 8. Impressum 66 3.5 Darstellung der Ressourcen, Leistungen und Wirkungen 34 3.6 Maßnahmen zur begleitenden Qualitätssicherung 36 3.7 Vergleich zum Vorjahr: Grad der Zielerreichungen, Lernerfahrungen und Erfolge 37 »Die Ehrfurcht vor dem Leben, zu der wir Menschen gelangen müssen, begreift alles in sich, was als Liebe, Hingebung, Mitleiden, Mitfreude, Mitstreben in Betracht kommen kann.« Albert Schweitzer Foto: Laszlo Oveges - unsplash
1. Einleitung Strategie – die vier Säulen Da sich langfristige Entwicklungen nur grob prognostizieren lassen, konzentrieren wir uns in unserer Strategie auf die nächsten drei – relativ gut planbaren – Jahre. Die Strategie passen wir fortlaufend an die äußeren Umstände 1.1 Vision & Ansatz sowie an unsere eigenen Möglichkeiten und Erkenntnisse an. Mit unserer Strategie bauen wir auf vier Säulen auf, die uns dabei helfen, der Verwirklichung unserer Vision näher zu kommen. Unternehmen Recht Vegane Lebensweise verbreiten Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft Verstöße gegen das Tierschutzrecht gehö- Tierprodukte reduzieren haben einen großen Einfluss darauf, wie ren in der Massentierhaltung leider zum Massentierhaltung abschaffen viele landwirtschaftlich genutzte Tiere auf System. Das in den letzten Jahren in meh- welche Art und Weise gehalten werden. reren Bundesländern eingeführte Ver- Unsere Arbeit trägt maßgeblich dazu bei, dass immer bandsklagerecht ermöglicht es endlich, dagegen vorzu- mehr Unternehmen ihre Tierschutzstandards erhöhen. gehen. Diese Möglichkeiten nutzen wir, indem wir Oft können wir konstruktiv mit der Wirtschaft zusam- klagebefugte Organisationen sowohl finanziell als menarbeiten. Allerdings sind nicht alle Unternehmen auch mit unserer juristischen Kompetenz unterstützen. gleich motiviert, weshalb wir auch vermehrt über Kam- Um sicherzustellen, dass Gerichtsurteile in der Praxis Unternehmen Verbraucher:innen Recht Politik pagnen Druck ausüben. umgesetzt werden, führen wir ggf. Anschlusskampag- nen durch. Wir waren sehr erfolgreich darin, den Verkauf und die Verarbeitung von Käfigeiern weitgehend zu beenden. Politik Zufriedenheit Wachstum Jetzt konzentrieren wir uns darauf, ähnliche Schritte für Masthühner und Fische in Aquakulturen zu gehen. Die Politik – insbesondere konservative Zudem werden wir verstärkt Unternehmen dabei un- Regierungen – dazu zu bewegen, das Gute & einfache Lernen terstützen, weniger Tierprodukte zu verbrauchen, in- Staatsziel Tierschutz mit greifbaren Inhal- Strukturen dem wir die vielen Vorteile für den Tier- und Umwelt- ten zu füllen, ist schwer. Das liegt auch an schutz sowie für die Gesundheit betonen sowie Wege der großen Lobbymacht der Tierindustrie. Trotzdem aufzeigen. zeigt die Erfahrung, dass es nicht unmöglich ist, Regie- rungen zum Handeln zu bringen. Insbesondere wenn Die Arbeit mit und zum Teil auch gegen Unternehmen die Wirtschaft bereits Tatsachen geschaffen hat, ste- ist zudem der Fokus unserer Internationalisierung. Bis- hen die Chancen gut, dass die Politik nachzieht. So lang haben wir eine Tochterstiftung in Polen gegründet. wurde das Verbot jeglicher Käfighaltung von Legehen- nen (tritt 2025 in Kraft) auch damit begründet, dass »Eine Vision ohne Aktion ist nur ein Tagtraum«, soll der Friedensnobelpreisträger Nelson Mandela gesagt haben. Verbraucher:innen diese Systeme kaum noch wirtschaftliche Relevanz ha- Hier stellen wir unsere Vision und die Strategie zu ihrer Realisierung vor. Während unsere Vision langfristige Ziele ben. enthält, geht es in der Strategie um die Umsetzung in den nächsten Jahren. Um möglichst viele Menschen zu errei- chen, ihnen Alternativen zum Konsum Unsere politische Arbeit sehen wir daher im Zusam- von Tierprodukten aufzuzeigen und er- menhang mit unseren anderen Strategiesäulen – insbe- folgreiche Veränderungen in ihrem Verhal- sondere Unternehmen und Recht. Vision ten zu erwirken, haben wir die Vegan Taste Week ins Leben gerufen. Wir entwickeln die Vegan Taste Week Wir setzen uns für die Abschaffung der Massentierhal- weiter und nutzen gezielte Online-Werbung, um noch tung und eine weite Verbreitung der veganen Lebenswei- mehr Menschen mit Interesse an den Inhalten zu ge- se ein. Dabei gehen wir bewusst auch Zwischenschritte, winnen. indem wir Tierschutzstandards laufend anheben sowie den Verbrauch von Tierprodukten reduzieren. 6 7
Strategie – die Basis Die Basis ist eine wichtige Grundlage, um mit unseren Strategiesäulen viel bewegen zu können. Zufriedenheit Lernen Die Zufriedenheit unseres Teams ist eine Wir bilden uns gezielt weiter und achten wichtige Grundlage für eine gute und dau- verstärkt darauf, dafür auch Kapazitäten erhafte Zusammenarbeit. Sie fängt mit ei- zu reservieren. Zudem erhöhen wir unsere nem gut strukturierten Onboarding an Konfliktfähigkeit und stärken unsere und beinhaltet Klarheit bei Aufgabenverteilungen, Ver- Lernkultur, indem wir offen mit Fehlern umgehen so- antwortlichkeiten sowie Entscheidungen. Regelmäßi- wie unsere Lernerfahrungen miteinander teilen. ger Austausch, das Eingrenzen von hohen Belastungen, Feedback in alle Richtungen und – wenn möglich – die Gute & einfache Strukturen Einbindung des Teams in Entwicklungen tragen eben- falls zur Zufriedenheit bei. Eine interne Umfrage hat ergeben, dass unsere Strukturen zu bürokratisch sind. Wachstum Daher werden wir Vereinfachungen um- setzen und Verantwortungen schrittweise Wachstum ist ein wichtiges Element, um stärker delegieren. noch mehr für die Tiere bewirken zu kön- nen. Nicht nur in Deutschland, sondern Wir haben zudem erkannt, dass wir zu viele Aufgaben insbesondere auch international sehen wir und Projekte auf einmal angehen. Daher werden wir viele Möglichkeiten, auf die Umsetzung unserer Vision stärker priorisieren sowie die Zahl unserer gleichzeitig und Strategie hinzuarbeiten. laufenden Projekte reduzieren. Unsere Erfahrung zeigt: Je mehr Menschen uns aktiv folgen (insbesondere über unsere Newsletter), desto höher werden die uns anvertrauten Spenden und För- derschaften. Daher werden wir einen Schwerpunkt darauf legen, noch mehr Menschen zu erreichen, die unsere Arbeit wertschätzen. 1.2 Gegenstand des Berichts Geltungsbereich Berichtszeitraum und Berichtszyklus Dieser Bericht umfasst den weitaus größten Teil unse- Wir berichten über unsere Arbeit im Kalenderjahr 2020. rer Arbeit. Kleinere Aufgaben und Projekte führen wir An einigen Stellen fließen relevante Informationen aus jedoch nicht auf. dem Jahr 2021 mit ein. Anwendung des SRS Ansprechpartner In diesem Bericht arbeiten wir nach den Vorgaben der Hauptverantwortlich für den Inhalt des Berichts ist aktuellen Version des Social Reporting Standards (SRS), Mahi Klosterhalfen, Präsident und Geschäftsführer der Stand 2014. Jahresberichte nach dem SRS erstellen wir Stiftung. Anfragen können über die in Kapitel 6.1 ge- seit 2012. nannten Kontaktmöglichkeiten gestellt werden. 8 9 Foto: Kym Welsh - unsplash
2. Das Problem und unser Die landwirtschaftliche Tierhaltung verursacht zudem ganze 14,5 % der globalen Treibhausgasemissionen2 und trägt massiv zur Rodung der Regenwälder sowie zur Belastung von Gewässern (z. B. Nitrat im Grundwasser) bei.3 Darüber hinaus hat sie negative Auswirkungen auf Böden: Jedes Jahr wird weltweit eine Fläche degradiert, die halb Lösungsansatz so groß wie die Europäische Union ist. Ein Grund dafür ist unter anderem die stark intensivierte Futtermittelpro- duktion der vergangenen Jahrzehnte.4 2.1 Das gesellschaftliche Problem Lebewesen Leid zuzufügen und sie zu töten sind ge- tischen wie auch egoistischen Motiven essenziell, zu- 14,5 % nerelle ethische Probleme und insbesondere dann mindest den Trend zur weltweit weiter wachsenden Treibhausgase 14 % nicht zu vertreten, wenn es keine Notwendigkeit dafür Tierproduktion deutlich umzukehren. Treibhausgase gibt. Die massenhafte »Produktion« von Fleisch, Fisch, Milch und Eiern ist der Bereich, in dem der Mensch Speziell aus Tierschutzsicht problematisch sind die mit Abstand am meisten Leid und Tod über andere sehr lückenhaften rechtlichen Regelungen zur soge- Lebewesen bringt. Gerade in Industrieländern wie nannten »Nutztierhaltung«. Sie orientieren sich im z. B. Deutschland gibt es dafür aber keine gewichtigen Wesentlichen an den Praktiken und Wünschen der Gründe. Tierprodukte sind hier nicht nötig, um sich Tiernutzer:innen. Größere Fortschritte im Tierschutz, 14,5 % der durch den Menschen verursachten vielfältig und gesund zu ernähren.1 wie beim Verbot der Legebatteriehaltung, sind dadurch Treibhausgasemissionen sind auf die Tierhaltung selten und müssen hart erkämpft werden. Darüber hi- zurückzuführen – bereits ähnlich viel wie auf den Trotzdem ist es gesellschaftlich weithin akzeptiert, naus werden legale Ausnahmen zur Regel gemacht gesamten weltweiten Verkehrssektor (14 %). dass Tierprodukte produziert und konsumiert werden. und Tierschutzvorgaben explizit aufgehoben: Die nur Ob und wann das im Grundsatz mehrheitlich anders als Ausnahmen erlaubten Amputationen etwa werden gesehen werden wird, ist schwer abschätzbar. Aber routinemäßig durchgeführt und sind explizit von der auch unabhängig davon ist es schon jetzt aus altruis- Betäubungspflicht ausgeschlossen. Einige der gravierendsten Tierschutzprobleme in der »Nutztierhaltung« Jede Sekunde wird weltweit eine Waldfläche in der Größe eines halben Fußballfelds vernichtet. Ein Transporte Züchtung großer Teil davon wird als Weide fläche und zur Produktion von Lange Tiertransporte, fehlende Versorgung, Gravierende Leiden durch die Züchtung auf Futtermitteln für die »Nutztier teils extreme klimatische Bedingungen. Zudem schnelles Wachstum und eine hohe Eier- bzw. haltung« benötigt. Fehlbetäubungen bei der Schlachtung. Milch-»Leistung«. Hinzu kommt die Verschwendung von Lebensmitteln. Berechnungen zeigen, dass bei der globalen Nahrungspro- duktion rund 1,1 Mrd. Tonnen Feldfrüchte eingesetzt werden, um daraus nur 240 Mio. Tonnen an Tierprodukten Platz Amputationen wie Fleisch, Milch und Eier zu erhalten.5 Würden allein das weltweit produzierte Getreide und Soja nicht zu großen Platzmangel: Viele Tiere auf engstem Raum Schnabelspitzen, Hoden, Hörner, Ringel- Teilen an Milliarden von »Nutztieren« verfüttert werden, so reichte die gesamte Produktionsmenge theoretisch führen zu Leiden und der Verbreitung von schwänze und Eckzähne werden ohne aus, um ca. vier Milliarden Menschen mehr als bislang zu ernähren.6 Schon eine Reduktion des Fleischkonsums um Krankheiten. Schmerzausschaltung entfernt. 20 % in den Industrieländern würde dabei »zu einer spürbaren Verbesserung der Ernährungssituation in Entwick- lungsländern führen«.7 10 11
Konsum und Produktion tierlicher Produkte in Deutschland Immer mehr Studien zeigen außerdem auf, dass bei einem erhöhten Konsum tierlicher Nahrungsmittel das Risi- ko für einige der gängigsten Zivilisationskrankheiten signifikant höher liegt als bei vegetarischen und veganen Ernährungsweisen.8 In Deutschland verursachen Krankheiten, die auch eine Folge von Fehlernährung sind (u. a. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Übergewicht) geschätzt jährliche Ausgaben in Höhe von 16,8 Mrd. Euro.9 Der wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik beim BMEL verweist nicht zuletzt darauf, dass »tierische Le- bensmittel […] grundsätzlich Risiken für die menschliche Gesundheit« bergen – dies durch Erreger von Zoonosen (z. B. Campylobacter, Salmonellen) und »durch verschiedene stoffliche Belastungen aus der Tierhaltung sowie die Entstehung von Resistenzen gegenüber Medikamenten«.10 Risikoerhöhung für Dickdarmkrebs Eine der häufigsten Krebserkrankungen ist Dickdarmkrebs. Ein hoher Verzehr von rotem und verarbeitetem Fleisch (z. B. Wurst) erhöht das Risiko dafür. Risiko 40 % 30 % 20 % Verbrauch von Milch1- und Fleischerzeugnissen sowie Eiern in Deutschland 10 % Verbrauch pro Person in kg Gramm 140 20 40 60 80 100 120 140 Milcherzeugnisse 120 Verzehr von rotem und verarbeitetem Fleisch (z. B. Wurst) in Gramm pro Tag 100 Fleischerzeugnisse 80 LDL-Cholesterin im Blut (mg/dl) Fleischesser:innen124 60 Je höher der LDL-Cholesterin-Wert, desto größer ist die Gefahr, Herz-Kreis- Vegetarier:innen104 40 lauf-Erkrankungen zu erleiden (inkl. erhöhtem Sterblichkeitsrisiko). Veganer:innen89 20 Eierzeugnisse 0 Häufigkeit von Bluthochdruck Fleischesser:innen 13,6 % Bluthochdruck gilt als größter Risiko- 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2019 2020 faktor für Herzinfarkte und Schlagan- Vegetarier:innen 9,4 % fälle – mit über 35.000 Sterbefällen pro 1 inkl. Frischmilcherzeugnisse, Milchpulver, Butter und Käse Jahr in Deutschland. Veganer:innen 6,8 % Quellen: © Bundesinformationszentrum Landwirtschaft CC BY 4.0 Diabetesrisiko im Vergleich Das Erkrankungsrisiko für Diabetes Fleischesser:innen Typ 2 ist für Vegetarier:innen halb so Vegetarier:innen1/2 Insgesamt entstehen durch die Produktion und den Konsum von Tierprodukten Probleme, deren Lösung sich hoch wie für Fleischesser:innen. Für vielfältig positiv auswirken würde. Deshalb sollten sie besonders intensiv angegangen werden – nicht nur von Veganer:innen beträgt es im Vergleich Veganer:innen1/3 den Tierschutz- und Tierrechtsbewegungen. Eine entsprechende Entwicklung zeichnet sich zumindest langsam zu Fleischesser:innen sogar nur etwas ab, denn es fällt auf, dass NGOs aus anderen Bereichen die verschiedenen Auswirkungen der »Nutztierhaltung« mehr als ein Drittel. stärker thematisieren als das z. B. im letzten Jahrzehnt noch der Fall war. 12 13
Ohne einen deutlichen Ausbau der vorhandenen Interventionen und die Schaffung neuer Interventionen ist davon Die oben angerissenen Umwelt-, Welternährungs- und Wenngleich diese Institutionen Grundsatzfragen über auszugehen, dass die Produktion und der Konsum tierlicher Produkte auf hohem Niveau stagnieren werden. Die Gesundheitsprobleme werden von einer Vielzahl an In- die Nutzung von Tieren (noch) weitestgehend aus- Produktion könnte sogar weiter wachsen, da es ein politisches Ziel ist, die Agrarexporte zu steigern. stitutionen bearbeitet. Eine Analyse ihrer Ansätze und klammern, fordern sie immerhin Verbesserungen für Lösungen würde den Rahmen dieses Berichts sprengen. die Tiere, oft im Sinne eines reformistischen Tierschut- Auf den Punkt gebracht lässt sich jedoch sagen, dass zes sowie immer öfter auch im Sinne einer Reduktion Tierschutzstandards: schwach hohe Mengen bei der Produktion und dem Konsum der Mengen an produzierten und konsumierten Tier- Produktion und Konsum von Tierprodukten: hoch von Tierprodukten als zentrale Faktoren zwar noch produkten. nicht durchgehend, aber immer öfter erkannt werden. Wenig ethischer Tiere leiden Diskurs Wenig ökologischer Tiere werden getötet Diskurs Kaum politisches Mitwelt wird belastet Handeln Geringe Investitionen aus der Wirtschaft Geringes Angebot an Alternativen 2.3 Unser Lösungsansatz Um einen möglichst großen Beitrag zur Problemlösung Recht erfüllt, weshalb sie unsere Schwerpunkte bilden. zu leisten, konzentrieren wir uns auf Bereiche, in denen In beiden Bereichen haben wir hohe Kompetenzen und wir andere Organisationen bearbeiten die Bereiche nicht 2.2 Bisherige Lösungsansätze sehr intensiv. A. die Kompetenz haben, Veränderungen herbeizuführen und in denen In den Strategiebereichen Verbraucher:innen und Poli- Das Problem der quälerischen Haltung und Tötung von Die erste Herangehensweise hat aus unserer Sicht den tik achten wir darauf, vorhandene Arbeit nicht einfach Tieren für den menschlichen Konsum wird von meh- Nachteil, dass das leid- und todbringende Züchten, B. ein besonderer Bedarf an unserer Arbeit besteht. zu duplizieren, sondern Wege zu finden, um möglichst reren Organisationen und Initiativen bearbeitet. Dabei Halten, Transportieren und Töten von Tieren nicht um- viel Mehrwert zu erzeugen. haben sich grundsätzlich zwei Herangehensweisen he- fassend genug problematisiert wird, obwohl es unnötig Kriterium A führt z. B. dazu, dass wir uns nicht an der rauskristallisiert: ist. Die angedachten Lösungen greifen insgesamt deut- Erforschung und Entwicklung von Alternativen zu lich zu kurz. Tierprodukten beteiligen. Diese Arbeit ist zwar sehr A. Es werden »artgerechtere« Bedingungen gefordert, wichtig, aber auf diesem Gebiet haben wir keine be- Schwerpunkt unter denen die Tiere weniger leiden müssten. Die Die zweite Herangehensweise hingegen geht meist mit sondere Kompetenz. Kriterium B führt z. B. dazu, dass Unternehmen generelle Nutzung und Tötung der Tiere durch den Forderungen einher, die deren Adressat:innen nicht er- wir nur überschaubare Investitionen tätigen, um auf Menschen wird dabei nicht grundlegend infrage ge- füllen können oder wollen: Die Politik orientiert sich diversen Social-Media-Plattformen tätig zu sein, denn stellt (reformistischer Tierschutz). am Stand der Dinge, Unternehmen sind meistens nicht diese Arbeit wird von anderen Organisationen und Pri- bereit oder in der Lage, sich gegen die Gewohnheiten vatpersonen in weiten Teilen gut abgedeckt, weshalb B. Es werden grundsätzliche moralische wie juristi- der Verbraucher:innen zu stellen und Verbraucher:in- dies bei uns kein Fokusthema ist. sche Rechte für Tiere und, daraus resultierend, die nen sind meistens nicht bereit oder in der Lage, ihre Beendigung der Nutzung von Tieren gefordert Konsumgewohnheiten schnell und/oder tiefgreifend Die beiden Kriterien sehen wir derzeit besonders Schwerpunkt (Tierrechte). zu ändern. Dieser Ansatz greift deshalb häufig ins Leere. stark in unseren Strategiebereichen Unternehmen und Recht 14 15
2.3.1 Leistungen (Output) & direkte Zielgruppen Verbraucher:innen Um möglichst viele Personen erreichen zu können, konzentrieren wir uns insgesamt auf eine allgemein ge- Unternehmen fasste Zielgruppe: nicht-vegane Verbraucher:innen ab In der Lebensmittelindustrie bilden Entscheider:innen Nachdem wir die geeigneten Ansprechpartner:innen in einem Alter von 16 Jahren, deutschsprechend und in aus den Bereichen Lebensmittelherstellung, Handel Unternehmen recherchiert haben, nehmen wir Kontakt Deutschland lebend, mit Internet-Zugang und -Kennt- und Gastronomie unsere Zielgruppen. Hier arbeiten zu ihnen auf und tauschen uns per Telefon, E-Mail und/ nissen sowie einem generellen Interesse für vegane Er- wir vor allem über Informationsweitergabe, direkte oder in Meetings aus. Unseren Kontakten machen wir nährung. Wir erreichen Verbraucher:innen mit: Gespräche und Kampagnen daran, dass die Zielgrup- je nach Ausgangslage einfach umsetzbare Vorschläge pen kontinuierlich Tierschutzstandards anheben, die (z. B. keine Käfigeier mehr zu verwenden) oder regen > der Website www.vegan-taste-week.de sowie dem Mengen an Tierprodukten reduzieren und vegane An- komplexe, auf das jeweilige Unternehmen zugeschnit- dazugehörigen E-Mail-Kurs und der Facebook- gebote verbessern/ausbauen. Insbesondere geht es da- tene Prozesse an (z. B. die Verbesserung/Ausweitung Gruppe »Vegan-Tipps für alle«, die dabei helfen, bei derzeit um folgende Aspekte: des veganen Angebots oder die Umstellung von Rezep- den Konsum von Tierprodukten schrittweise zu turen in der Lebensmittelherstellung). reduzieren oder vollständig zu beenden > Käfigeier auslisten bzw. nicht mehr verwenden (Käfigfrei-Kampagne)11 > der Selbst-Wenn-Broschüre, einem 16-seitigen Um wichtige Informationen breit an unsere Kontak- Informationsheft, das Gründe und Wege zur Er- > Schnabelkürzen bei Legehennen so beenden, dass te streuen zu können, haben wir zudem die Website nährungsumstellung aufzeigt14 Tierleid tatsächlich reduziert wird12 www.lebensmittel-fortschritt.de und einen dazugehö- rigen Newsletter ins Leben gerufen, den wir monatlich > unseren regionalen Aktionsgruppen, die medien- > Standards in der Masthuhn-Haltung erhöhen13 versenden. Außerdem ermitteln wir über Rankings, wie wirksame Proteste durchführen, Teilnehmer:innen veganfreundlich die Unternehmen bestimmter Sekto- für die Vegan Taste Week gewinnen und Selbst- > Standards in der Aquakultur erhöhen ren sind und welche Themen sie über ihre Tierschutz- Wenn-Broschüren verteilen > unternehmensweite Tierschutz-Richtlinien erstel- Richtlinien angehen. > dem Veganen Sommerfest in Berlin15 len oder ausbauen Wenn wir mit konstruktiven Gesprächen nicht weiter- > unserer Arbeit in den klassischen und sozialen > weitere Tierschutz-Themen angehen, wenn sich kommen, führen wir auch Kampagnen gegen Unter- Medien Größe der Zielgruppen Möglichkeiten dazu in Gesprächen abzeichnen nehmen durch. Dabei helfen unser Kampagnenteam > Lebensmittelwirtschaft: 164 Mrd. Euro Jahres- sowie unsere ehrenamtlichen Aktionsgruppen. > tierliche Zutaten reduzieren und/oder vegane Recht umsatz (Anzahl der relevanten Entscheider:innen Produkte/Gerichte anbieten unbekannt)16 Im juristischen Bereich sind je nach Herangehensweise Veterinärämter, Landwirtschaftsministerien, die Legis- > Bundesländer mit Verbandsklagerecht: lative oder die zuständigen Gerichte unsere Zielgrup- pen. Hier arbeiten wir mit klagebefugten Organisatio- > Anzahl der Länder: 8 nen zusammen, identifizieren vielversprechende Fälle > Veterinärämter17: 431 und unterstützen Klagen sowohl fachlich als auch fi- nanziell sowie durch Öffentlichkeitsarbeit. Außerdem > Gerichte: Anzahl nicht relevant für fordern wir aktiv ein, das Verbandsklagerecht in weite- Entscheidungen ren Bundesländern – bzw. besser noch: auf Bundesebe- ne – einzuführen und mit weitreichenden Klagemög- > Menschen im Alter ab 16 Jahren: ca. 70 Mio.18, da- lichkeiten für Tierschutzverbände auszustatten. von v. a. jene mit einer grundsätzlichen Offenheit für die vegane Ernährung: ca. ein Drittel19 Politik > Politiker:innen (Legislative) auf EU-, Bundes- und Landesebene (Regierungs- bzw. EU-Kommissions- Hier sind unsere Zielgruppen z. B. zuständige Minis- mitglieder, Abgeordnete, Parteifunktionär:innen ter:innen, tierschutzpolitische Sprecher:innen und Ar- usw.): rund 3.000. Davon schätzungsweise für beitsgruppen. unsere Arbeit relevant: rund 600 Wir erreichen die Zielgruppen über gezielte Netzwerk- arbeit, Stellungnahmen, Petitionen und Proteste sowie Schnabelkürzen beenden (Kampagnenmotiv) Medienarbeit. 16 17
2.3.2 Intendierte Wirkungen (Outcome/Impact) auf die Zielgruppen Unternehmen Wir heben uns von vielen anderen Organisationen da- Als Folge unserer Informationsweitergabe erwarten wir, durch ab, dass wir stets versuchen, konstruktiv mit den dass unsere Zielgruppen besser informiert darüber sind, Entscheidungsträger:innen zusammenzuarbeiten und welche Probleme es gibt (siehe Kapitel 2.1) und wel- gemeinsame Vorteile zu erzeugen. Erst wenn diese Ver- che Lösungsansätze ihnen zur Verfügung stehen. Zu- suche fehlgeschlagen sind, führen wir Unternehmen dem informieren wir speziell darüber, welche Schritte auf Negativlisten und/oder führen Kampagnen durch. bereits von anderen Unternehmen umgesetzt werden. Dadurch erwarten wir, dass sich weitere Unternehmen Verbraucher:innen anschließen. Unsere Rankings sollen sowohl Verbrau- cher:innen informieren als auch den Wettbewerb zwi- Unser Ziel ist es, unserer Hauptzielgruppe Gründe und schen den Unternehmen beflügeln. Wege aufzuzeigen, den Konsum von Tierprodukten zu reduzieren oder einzustellen. Von unseren direkten Gesprächen erwarten wir, dass wir mit den Unternehmen individuelle Lösungen er- Wir erwarten, dass die Teilnehmer:innen der Vegan Tas- arbeiten können und diese umgesetzt werden. te Week sich eine Woche lang intensiv mit dem »Wa- rum« und »Wie« der veganen Ernährung auseinander- Wenn wir Kampagnen durchführen, erwarten wir, dass setzen und dass sie sich während der Woche teilweise der erzeugte Druck über Online-Petitionen, Social Me- oder ganz vegan ernähren. Bei einem Teil der Teilneh- © Timo Stammberger dia, Presseaktionen usw. dazu führt, dass unsere Forde- mer:innen erwarten wir bleibende Verhaltensänderun- rungen umgesetzt werden. gen, was wir dadurch begünstigen, dass wir auch nach der ersten Woche regelmäßig weitere Informationen Im juristischen Bereich zeichnen wir uns dadurch aus, und Tipps versenden. dass wir in unserem Vorstand und unserem Wissen- schaftsbeirat über drei Volljuristen verfügen. Zwei Zudem erwarten wir, dass Leser:innen der Selbst- von ihnen haben (unabhängig voneinander) juristische Wenn-Broschüre emotionale und informative Anstöße Kommentare zum deutschen Tierschutzrecht als Bü- erhalten, ihr Konsumverhalten zu ändern und die von cher veröffentlicht.20 Zudem haben wir eine Assessorin uns aufgezeigten Möglichkeiten nutzen, sich weiter zu in Vollzeit in unserem Team. Dass eine Tierschutzorga- informieren sowie vegane Angebote zu testen. nisation in Deutschland über solch eine geballte juristi- sche Kompetenz verfügt, ist nahezu einzigartig. Wir heben uns in diesem Bereich von vielen anderen Organisationen dadurch ab, dass wir wissenschaftliche Politik und aus eigenen Evaluationsmaßnahmen (z. B. aus Um- fragen) gewonnene Erkenntnisse nutzen, um unsere Von unserer Netzwerk- und Medienarbeit, unseren Botschaften sowohl in inhaltlicher als auch in kommu- Stellungnahmen, Petitionen und Protesten versprechen nikativer Hinsicht zu verbessern und um die Wirkung wir uns, dass unserer Zielgruppe die gesellschaftliche unserer Informationsarbeit zu maximieren. Relevanz unserer Themen klarer wird, sie tierschutz- relevante Themen stärker aufgegreift und tierfreund- Recht lichere Entscheidungen trifft. Vom Bestehen und der Nutzung des Verbandsklage- In unserer politischen Arbeit zeichnen wir uns grund- rechts für Tierschutzorganisationen versprechen wir sätzlich durch eine sachliche, dialog- und lösungsori- uns Gerichtsurteile, die zu dem Schluss kommen, dass entierte Arbeits- und Kommunikationsweise aus. Wir viele Standardpraktiken in der Massentierhaltung ille- arbeiten ausschließlich mit Parteien zusammen, die die gal sind und deshalb beendet werden müssen. Zudem freiheitlich-demokratische Grundordnung Deutsch- erwarten wir, dass Veterinärämter, Strafvollzugsbehör- lands nicht in Frage und sich gegen Diskriminierung ge- Pizza-Ketten-Ranking 2020 den und Verordnungsgeber:innen gründlicher (und da- mäß Artikel 3 Grundgesetz stellen. mit tierfreundlicher) arbeiten. 18 19
2.3.3 Darstellung der Wirkungslogik Unternehmen Verbraucher:innen Recht Politik Vorschläge zur Informationen/Kampag- Informationen/Benchmark Unterstützung von Pflege und Ausbau von Verfassen fundierter Grund- Erhöhung der nen/Verhandlungen zu Selbst-Wenn-Broschüre Vegan Taste Week zu veganen Produkten/ Verbandsklagen Pressekontakten lagen- und Themenartikel Tierschutzstandards Käfigeiern Gerichten Fachliche Stellungnah- Informationen/Verhand- Informationen/Verhand- Medienarbeit (klassische men und Kommentare lungen zu Schnabel- Input lungen/Kampagnen zu und soziale Medien) kürz-Ausstieg Masthuhn-Standards Aufzeigen juristi- Forderung, Verbandsklagerechte scher Verstöße einzuführen/gut umzusetzen Aktionsgruppen- und andere Referenten- und Arbeits- Petitionen Straßeneinsätze gruppentätigkeiten/ Petitionen Veranstaltungsbesuche/ und Proteste Mitarbeit in Bündnissen/ Treffen mit Politikern Einhalten der Mehr und bessere Ausweitung und Verbreitung tierschutzrechtlichen Berichterstattung über des Kenntnisstands zur Erhöhung der Beendigung der Verwen- Verbesserung/Ausweitung Bestimmungen »Nutztier«-Themen Produktion und zum Konsum Tierschutzstandards dung von Käfigeiern des veganen Angebots von Tierprodukten sowie Aufgriff von Alternativen Beendigung der Ausweitung der Beendigung des Erhöhung von Unterstützung von Verstöße Klagemöglichkeiten für Schnabelkürzens Masthuhn-Standards Tierschutz-Forderungen Tierschutzverbände Mehr Tierschutz in Outcome relevanten Fachdiskursen sowie Bündelung von Tierschutzforderungen Einhaltung und Ausweitung von Tierschutzstandards; Verbesserung/Ausweitung Geringerer Konsum von des veganen Angebots Tierprodukten (Unternehmen) Fundierung und Unterstützung von Tierschutz-Forderungen, geringerer Konsum und geringe Produktion von Tierprodukten Geringere Weniger Impact Belastung der Weniger Tierleid getötete Tiere Mitwelt 20 21
22 23 Foto: Presetbase-lightroom-presets - unsplash
3. Ressourcen, Leistungen, Wirkungen Nicht quantifizierbar Wir haben zusätzlich: > daran gearbeitet, den Ausstieg aus dem Schnabelkürzen bei Legehennen halbwegs tierfreundlich zu gestalten > an der Erhöhung von Tierschutzstandards in Aquakulturen gearbeitet 3.1 Unternehmen > die Webseite lebensmittel-fortschritt.de gepflegt und Newsletter versendet > Caterern Vegan-Leitfäden als Download und als Printversion zur Verfügung gestellt 3.1.1 Eingesetzte Ressourcen (keine genauen Zahlen erhoben)22 Input 2018 2019 2020 3.1.3 Erreichte Wirkungen Tierschutz Masthühner 148.343 € 358.770 € 491.887 € Outcome 2018 2019 2020 Tierschutz andere Landtiere 100.319 € 229.795 € 109.729 € Masthuhn-Erfolge 2 19 17 Tierschutz Aquakultur 179.385 € 206.434 € 166.978 € Käfigfrei-Erfolge 8 21 4 Tierschutz in Polen21 119.518 € 133.041 € 142.173 € Karpfen-Erfolge - 4 1 Verbesserte Tierschutz-Policies - 7 - Pflanzlich(er)es Angebot 185.974 € 160.170 € 113.524 € Summe 733.539 € 1.088.210 € 1.024.291 € Um die Masthuhn-Erfolge zu erreichen, haben wir er- tet, dies in den nächsten Jahren umzusetzen – dieser folgreich überzeugt, verhandelt und/oder Kampagnen Erfolg kam durch eine Kampagne eines internationalen davon Personalkosten 390.674 € 604.609 € 617.660 € vorbereitet – in drei Fällen gemeinsam mit anderen Bündnisses zustande. Organisationen (Domino’s, HelloFresh und Aldi). Für zwei Erfolge gab es eine Mischung aus Kampagnen Für die Karpfen-Erfolge hat unser polnisches Team im und Verhandlungen. Gegen Domino’s gab es von L214 Rahmen einer Karpfenkoalition gemeinsam mit ande- 3.1.2 Erbrachte Leistungen in Frankreich eine Kampagne. In Deutschland konnten ren NGOs Einzel- und Großhändler überzeugt, keine wir durch Verhandlungen weiterkommen. lebenden Karpfen mehr zu verkaufen. Während einige Quantifizierbar Unternehmen sich zuerst lediglich auf Verpflichtungen Zu den Käfigfrei-Erfolgen zählen drei Unternehmen, für einen Anteil ihrer Standorte einließen, haben sie Output 2018 2019 2020 welche die Umstellung auf käfigfreie Eier bereits voll- sie nach Fortführung der Verhandlungen auf vollstän- zogen haben. Das andere hat sich öffentlich verpflich- dige Verpflichtungen erweitert. Damit tragen wir dazu Unternehmenskontakte bei, eine tierquälerische Weihnachtstradition (Haltung, 125 124 157 Tierschutz Transport und Tötung sind besonders grausam) in Po- len zu verändern. Unternehmenskontakte 53 48 23 pflanzlich(er)es Angebot Unsere Vegan-Wirkung bei Unternehmen lässt sich Caterern zur Verfügung nicht quantifizieren. Unsere Leitfäden, Rankings und 714 590 1 Aktionen helfen aber, die Themen bei Entscheider:in- gestellte Leitfäden nen präsenter zu machen sowie Anreize und Hilfestel- Vegan-Rankings 1 2 1 lungen bei der Umsetzung zu geben. Vegan-Aktionen mit Studieren- 2 5 2 denwerken E.Leclerc Kampagnen-Motiv 24 25
3.2 Verbraucher:innen Nicht quantifizierbar Wir haben zusätzlich: > ein E-Book erstellt (»Vegane Weltreise«)29 3.2.1 Eingesetzte Ressourcen > laufend die Webseite vegan-taste-week.de sowie unseren veganen Produktguide gepflegt und aktualisiert30 Input 2018 2019 2020 Zu den Outputs Selbst-Wenn-Broschüren23 8.924 € 363 € 1.523 € Zugunsten der besseren Lesbarkeit erläutern wir einige Outputs direkt bei den Outcomes. Inhalte Vegan Taste Week 65.523 € 65.924 € 40.634 € (VTW)24 Teilnehmer:innen-Gewinnung VTW 174.044 € 80.030 € 69.968 € 3.2.3 Erreichte Wirkungen Die Wirkung von Verbraucher:innenarbeit lässt sich schlecht messen. Einige Daten und Anekdoten zeigen jedoch Medienarbeit 41.518 € 34.668 € 61.081 € positive Outcomes auf. VTW in Polen25 39.839 € 44.347 € 47.391 € Die Vegan Taste Week erfreut sich weiterhin einer großen Beliebtheit bei den Nutzer:innen. Sonstiges 145.744 € 103.570 € 77.586 € »Liebe Rieke, vielen Dank für Ihre leckeren Re zepte. Ich koche oder backe fast alle nach und bin Summe 476.328 € 328.902 € 298.183 € begeistert - auch meine Familie und mein Freun deskreis. Herzliche Grüße, Gabi« davon Personalkosten 307.988 € 205.827 € 214.053 € »Hallo Rieke und Team, seit langer Zeit schon erhalte ich [...] Euren News letter. Jetzt möchte ich es endlich mal loswerden: 3.2.2 Erbrachte Leistungen Vielen Dank dafür! Ihr macht eine wirklich wich tige und sehr gute Arbeit. Die Artikel gut recher Quantifizierbar chiert, die Aufmachung sehr schön und die vielen tollen Rezepte sind einfach grandios!! Output 2018 2019 2020 Bitte macht weiter so! Und nochmals Danke. Viele Grüße Stefan« Gedruckte Selbst-Wenn- 150.000 0 60.000 »Hallo Rieke! Ich möchte mich endlich mal be Broschüren26 danken für die gesunden Vorschläge. Habe das Neue Abos Vegan Taste Week 44.106 26.081 12.914 Eine oder Andere schon ausprobiert, hat immer gepasst, auch freue mich jedes mal von euch zu Neue Mitglieder »Vegan-Tipps hören. Mit liebem Gruß / Anna« 20.660 14.858 6.509 für alle«27 »Dieses Feedback erhielten unsere VTW-Kolle Straßeneinsätze 507 324 11028 ginnen in Polen: „Guten Morgen! Ich bekomme schon seit einiger Zeit Informationen von der Veröffentlichte Beiträge auf Stiftung und habe mich noch nie bei Ihnen be 85 84 75 dankt. Jetzt tue ich es: Danke. Sie machen gute albert-schweitzer-stiftung.de Arbeit. Herzliche Grüße!« Newsletter der Vegan Taste Week Aufrufe unserer Webseiten 4,0 Mio. 4,3 Mio. 4,5 Mio. Reichweite Facebook 8 Mio. 7 Mio. 13 Mio. 26 27
Unsere Facebook-Gruppe »Vegan-Tipps für alle« wird ebenfalls intensiv genutzt, und sie entfaltet offenbar Wir- 3.3.2 Erbrachte Leistungen (Output) kung, wie dieses Feedback zeigt: Leistung 2018 2019 2020 Eigene und unterstützte Klagen 5 2 1 (neu eingereicht) IFG-Anträge 1 1 0 Zur besseren Lesbarkeit erläutern wir die Outputs zusammen mit den Outcomes. 3.3.3 Erreichte Wirkungen (Outcome/Impact) Unsere Klage gegen katastrophale Zustände in der ge kamen diese Entscheidungen wenig überraschend. Putenmast hatten wir 2018 in erster Instanz verloren.31 Allerdings machten sich die Gerichte u.a. verfahrens- Im Urteil wurde auch die Berufung nicht zugelassen. rechtliche Umstände zu Nutze: Nachdem die Klagen »Ich lebe jetzt seit einem Jahr vegan und ich muss »Ich bin erst kürzlich zum Veganer geworden und Obgleich es grundsätzlich sehr schwierig ist, erkämpf- bereits erhoben waren, lief das Verbandsklagerecht sagen, das war eine der besten Entscheidungen in diese Gruppe dazu gekommen. Ich finde es super ten wir in 2019 die Zulassung der Berufung und er- im Bundesland Nordrhein-Westfalen zwischenzeitlich meines Lebens, vieles hat sich bei mir dadurch wie viel Info man hier bekommt. Ihr seid einfach toll. reichten so einen wichtigen Etappensieg, um die Klage aus. Diesen Umstand nutzte das Gericht, um die Kla- geändert, besonders was Freundschaften be DANKE« vor höherrangige Gerichte zu bringen. In 2020 legten gen abzuweisen. Wir halten dagegen, denn die Klagen trifft, da es Leute um mich herum gab, die diesen wir dann die umfängliche Berufungsschrift ein. Das wurden rechtzeitig vor Auslaufen erhoben. In beiden »Ich bin erst seit kurzem hier in der Gruppe dabei und Schritt nicht akzeptiert haben. Diese Gruppe hat Verfahren läuft seitdem in zweiter Instanz vor dem zu- Verfahren wurde Antrag auf Zulassung der Berufung finde die Beiträge super, den ein oder anderen Input mir dann oft wieder Mut gemacht, es ist so schön, ständigen Verwaltungsgerichtshof. gestellt, um die wir bis heute kämpfen. habe ich mir bereits abgespeichert!« sich hier mit „Gleichgesinnten“ austauschen zu können.« »Wow, was für eine super coole und informative Die ebenfalls von uns unterstützten Verbandsklagen Des weiteren unterstützen wir die Klage eines vegan Gruppe.« zu Kastenständen und zur Hälterung und zum Le- lebenden Bundespolizeibeamten, die dieser 2020 ge- »Ich wollte nur kurz danke sagen. Danke für diese Gruppe, dass ich mit dabei sein darf, für eure Bei bendverkauf von Hummern wurden im Jahr 2020 in gen die Bundesrepublik Deutschland erhoben hat. Mit träge, Tipps, Geschichten, Rezepte, Fragen und erster Instanz abgewiesen. Wie schon bei der Putenkla- seiner Klage wendet sich der Beamte dagegen, dass ihm Antworten dank euch hab ich das Gefühl nicht allein zu sein!« 3.3 Recht 3.3.1 Eingesetzte Ressourcen Input 2018 2019 2020 Gesamt 156.174 € 151.915 € 106.212 € davon Personalkosten 13.539 € 28.199 € 12.117 € CC BY Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt Protestaktion vor dem Bundesratsgebäude in Berlin gegen die tierquälerische Kastenstandhaltung 28 29
im Rahmen von Einsätzen jenseits seines Wohnortes gewährt, obgleich versucht wurde, uns möglichst viele gung für die Anlage mit 37.000 Mastplätzen rechtswid- klage ARIWAs gegen die ehemalige Landwirtschafts- bei der Gemeinschaftsverpflegung keine vegane Opti- Steine in den Weg zu legen. rig war. Damit konnte ein seit 16 Jahren andauernder ministerin von NRW, Schulze Föcking, oder aber die on angeboten wird, aber dennoch ein Unkostenbeitrag Kampf von Verbänden, Initiativen und Privatperso- unterstützte Verfassungsbeschwerde eines Tierschutz- für genau diese Verpflegung von seinem Trennungs- Ein anderes Verfahren, dessen Ausgang auf den ers- nen gegen die geplante industrielle Tierhaltung in der aktivisten, sowie mehrere IFG-Klagen zur Schweine- geld einbehalten wird. Wir unterstützen diese Klage ten Blick nicht sonderlich erfolgreich scheint, brachte Uckermark zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht haltung von Schulze Föcking – waren wir weiter aktiv. finanziell und inhaltlich, da wir uns davon eine Trend- uns jedoch wichtige Erkenntnisse. Ausgangspunkt war werden. Die Urteile lassen noch auf sich warten. Wie immer gilt: wende für vegan lebende Menschen in Deutschland auch hier ein Antrag nach dem Informationsfreiheits- Die Mühlen der Justiz mahlen langsam und es braucht erhoffen: Zum einen könnte ethischer Veganismus der gesetz aus dem Jahr 2017 an das Bundeskanzleramt Auch in den anderen, teilweise seit Jahren anhängigen viel Geduld, um juristisch Fortschritte für den Tier- Gewissensfreiheit, wie sie vom Grundgesetz und der mit dem Ziel, Einsicht in Unterlagen zu erhalten, die und laufenden Klagen – beispielsweise die Verbands- schutz zu erwirken. Europäischen Menschenrechtskonvention geschützt Auskunft über die Haltung von Bundeskanzlerin Mer- wird, unterfallen; zum anderen könnten öffentliche kel zu Fragen des Tierschutzes geben. Nachdem die Einrichtungen verpflichtet werden, vegane Optionen Akteneinsicht überraschend unergiebig war, erhoben anzubieten, jedenfalls aber müssten sie das Recht auf wir Klage. Da wir weitere, obgleich wenige, Informa- 3.4 Politik Selbstversorgung ohne finanzielle Einbußen gewähren. tionen erhielten, wurde der Rechtsstreit für erledigt er- klärt. Im Rahmen der Verhandlung stellte sich nämlich 3.4.1 Eingesetzte Ressourcen (Input) Ebenfalls im Jahr 2020 konnten wir einen Rechtsstreit heraus, wie oberflächlich und rudimentär die behörd- gegen das BMEL für erledigt erklären. Ausgangs- liche Informationssuche erfolgt. Hieraus haben wir 2018 2019 2020 punkt war ein Antrag nach dem Informationsfreiheits- wichtige Konsequenzen für die Stellung zukünftiger gesetz (IFG) an das BMEL im Jahr 2019. Wir wollten IFG-Anträge gezogen, um möglichst viele Informatio- erfahren, welche Informationen dem Ministerium zur nen zu erhalten und die Informationsfreiheitsgesetze Bündnisarbeit & Kooperationen 42.857 € 61.772 € 8.170 € Geschlechtsbestimmung im Ei tatsächlich vorgelegen mit Leben zu füllen. haben und ob die vor dem BVerwG gemachten Be- hauptungen der Ministerin stimmten. Nachdem der Im Juli 2020 konnten wir, gemeinsam mit zahlreichen Politische Interessenvertretung 12.532 € 22.856 € 32.832 € Antrag unbeantwortet blieb, hatten wir noch im selben anderen Organisationen, gerichtlich erwirken, dass die Jahr Klage gegen das Ministerium erhoben. Im Ergebnis Schweinemastanlage Haßleben endgültig nicht in Be- wurden uns der Zugang zu Informationen schließlich trieb gehen wird, da die ursprünglich erteilte Genehmi- Summe 55.389 € 84.628 € 41.003 € davon Personalkosten 48.032 € 63.593 € 36.866 € 3.4.2 Erbrachte Leistungen (Output) Wir haben kontinuierlich mit anderen Tierschutzorganisationen im »Bündnis für Tierschutzpolitik« zusammenge- arbeitet.32 Außerdem haben wir uns im Bündnis zur Europäischen Bürgerinitiative »End the Cage Age« eingebracht. Darüber hinaus haben wir auch eigenständig Leistungen erbracht. Bündnismitglieder (Stand 2020): Das Bündnis für Tierschutzpolitik besteht aus der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt, dem Bundesverband Tierschutz e.V., dem Bund gegen © Animal Rights Watch (ARIWA) Missbrauch der Tiere e.V., den Menschen für Tierrechte – Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V., PROVIEH und VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz. Schweinemastanlage Haßleben 30 31
Zu den Outputs gehören: > »End the Cage Age«: Appell an die Zukunftskom- > Proteste gegen Kastenstände mission, Offener Brief an Bundesministerin Klöck- > in Gesetzgebungsverfahren eingebracht: Stellung- ner, diverse Pressemitteilungen, Übergabe der von nahmen zu Gesetzentwürfen mit dem Bündnis für vielen Organisationen gesammelten 1,4 Millionen Tierschutzpolitik (zur Änderung des Tierschutz- Unterschriften an die EU-Kommission gesetzes und zur Änderung versuchstierrechtlicher > 2 Petitionen (Tiertransporte) Vorschriften, zur Änderung der Tierschutz-Hunde- verordnung und der Tierschutztransportverord- > Petition gegen Kastenstände (mit weiteren Orga- nung, zum Entwurf eines Sechsten Gesetzes zur nisationen) Änderung des Tierschutzgesetzes) > diverse offene Briefe mit anderen Organisationen > Stellungnahmen, öffentliche Kritik und State- und dem Bündnis für Tierschutzpolitik (Kasten- ments (zur Borchert-Kommission, Anbindehaltung, stände, Tiertransporte, »Legehennen«, Zukunfts- Kastenstand-Kompromiss, Kükentöten, Stellung- kommission Landwirtschaft, Käfighaltung) nahme des Ethikrats, Tierwohlabgabe) > Vorschlagspapier zur Sauenhaltung in Deutschland (Bündnis für Tierschutzpolitik) 3.4.3 Erreichte Wirkungen (Outcome/Impact) In den zurückliegenden Jahren haben wir mit großem Einsatz für ein Verbandsklagerecht auch für Stiftungen in Berlin gekämpft. Am 20. August 2020 verabschiedete das Berliner Abgeordnetenhaus schließlich ein Gesetz zur Einführung des Tierschutz-Verbandsklagerechts, in dem auch Stiftungen das Recht auf Klage eingeräumt wird. Unsere Arbeit zum Thema Kastenstände hat dazu beigetragen, die dauerhafte rechtliche Legitimierung der Kasten- stände sowie noch schlechtere Lösungen als die letztendlich verabschiedete zu verhindern.33 Mit unserer Petition gegen Tiertransporte in außereuropäische Länder haben wir dazu beigetragen, dass Branden- burg und Niedersachsen Transportverbote erlassen haben. Petitionsmotiv gegen Tiertransporte Onlineaktion gegen Kastenstände »Lasst die Sau raus« 32 33
3.5 Darstellung der Ressourcen, Leistungen und Wirkungen Businesses Consumers Recht Politik 1.024.291 € 298.183 € 106.212 € 41.003 € Input Input Animal welfare Animal welfare Animal welfare Animal welfare (Expanded) Vegan Taste »Even if you like 60.000 Further consumer Bünsnisarbeit & Politische Media work: Broiler chickens in Poland: Aquaculture: Other land animals: plant-based Week (VTW): meat…« brochures: gedruckte work: Kooperationen: Interessenvertretung: 61.081 € 491.887 € 142.173 € 166.978 € 109.729 € offering: 157.993 € 1.523 € Broschüren 77.586 € 8.170 € 32.832 € 113.524 € 127 23 1 6.509 new mem- 12.914 110 75 4,5 million 4 1 Stellungnahmen Offene Positions- Pressemit- Unterschriftenübergabe corporate corporate VTW bers of »Vegan new VTW street published website Proteste Klage Briefe papiere teilungen »End the Cage-Age« contacts contacts e-books Tips for All« participants campaigns articles visits Leistungen Activities 1 lebensmittel- 1 2 Vegan campaigns Reach of Broiler chicken »Cage free« Debeaking Tierschutz- fortschritt.de Vegan- with university Fortschritte bei negotiations negotiations negotiations 13 million via ranking and newsletter Ranking caterers diversen Klagen Facebook Networking and Consultation and negotiations for negotiations for fishes other animal species 17 broiler 4 »cage-free« More active Bigger and better chicken succes- successes Higher vegan Bessere rechtliche Unterstützung von companies vegan offering demand Rahmenbedingungen Tierschutz-Forderungem Outcome Outcome 1 carp successes Higher animal welfare standards Impact Impact Reduced Fewer animals Less animal environmental slaughtered suffering impact 34 35
3.6 Maßnahmen zur begleitenden Qualitätssicherung 3.7 Vergleich zum Vorjahr: Grad der Zielerreichungen, Lernerfahrungen und Erfolge Im Jahr 2020 haben wir auf Quartalsziele umgestellt und hatten im 1. Quartal des Jahres noch keine Ziele. Hier sind die wichtigsten Ziele unserer Strategiesäulen für die Quartale 2-4, die Ergebnisse für diesen Zeitraum sowie die Ergebnisse fürs Gesamtjahr: Ziel Quartal 2-4 Ergebnis Q 2-4 Ergebnis 2020 Unternehmen 17 Masthuhn-Erfolge 14 17 Neues CRM-System einführen nicht erreicht nicht erreicht © Timo Stammberger Grundlagen für Arbeit zu Tierprodukt-Reduktion 95% 95% erstellen 250 Aquakultur-Produzenten über unsere Arbeit 353 353 informieren Verbraucher:innen Drei Basisartikel zum Thema Umwelt sind online 3 3 2018 2019 2020 Recht Eine weitere Klage einreichen/unterstützen 0 1 Gesamt 44.616 € 107.248 € 170.119 € davon Personalkosten 40.402 € 96.854 € 152.558 € Politik Zwei sinnvolle Petitionen starten 2 2 Folgende Maßnahmen haben wir in 2020 durchgeführt: > Durchführung mehrerer Workshops zu Konfliktlösung und -kommunikation > Umsetzung eines neuen Gehaltsmodells > Überarbeitung der Rollenbeschreibungen aller Mitarbeiter:innen > Zwei Tage der freien Arbeitsgestaltung umgesetzt > Umstellung auf komplette Remote-Arbeit (Corona) > Informationen über den Umgang mit Corona intern bereitgestellt > Einführung virtueller All-Hands-Meetings > Einführung optionaler Team-Meetings > Weitere Informationen zur Burnout-Prävention bereitgestellt 36 37
Mit den Ergebnissen an sich sind wir nur begrenzt zufrieden. Allerdings konnten wir auch wichtige Fortschritte erreichen, die sich aus den o.g. Zielen nicht ableiten lassen: > Mit Aldi (Nord & Süd) hat sich der wohl einfluss- > Gemeinsam mit anderen NGOs haben wir die Kla- reichste Einzelhändler Deutschlands zur Europäi- ge gegen die Wiedereröffnung der Mega-Schwei- schen Masthuhn-Initiative bekannt (und zusätzlich nemastanlage in Haßleben gewonnen. Spanien eingeschlossen). Das bedeutet erhöhte Standards für eine neunstellige Zahl an Tieren pro > Wir haben erfolgreich Informationen über das Jahr. Informationsfreiheitsgesetz eingeklagt. > KAT hat beschlossen, Standards für die Auf- > Wir haben es mit der Puten-Klage trotz vieler Wid- zucht von Junghennen einzuführen und damit die rigkeiten in die zweite Instanz geschafft. Standards deutlich zu verbessern. Das bedeutet > Wir haben dazu beigetragen, dass Berlin ein Ver- erhöhte Standards für über 80 Mio. Tiere pro Jahr. bandsklagerecht einführt, das auch Stiftungen die > Die wichtigsten Supermarktketten und viele Möglichkeit einräumt, zu klagen. andere Stakeholder in Deutschland haben ein Posi- > Gemeinsam mit anderen NGOs konnten wir im- tionspapier unterzeichnet, in dem es darum geht, merhin einen kleinen politischen Erfolg gegen den die Standards für Fische und andere Tiere (wie Einsatz von Kastenständen erzielen. Garnelen) in Aquakulturen zu erhöhen. Das dürfte sich für eine zehn- oder elfstellige Zahl an Tieren pro Jahr positiv auswirken. Dadurch wurde das Jahr 2020 insgesamt sehr erfolgreich und bezüglich der Tierzahlen das mit großem Abstand erfolgreichste Jahr in der Geschichte unserer Stiftung. 38 39 Foto: Eberhard Grossgasteiger - unsplash
4. Planung & Ausblick Unternehmen > 6 Masthuhn-Erfolge einfahren Zufriedenheit > Konflikt-Workshop durchführen > Neues CRM löst altes ab > Feedback-Gespräche führen > Motivatoren & Maßnahmen für Tierprodukt-Re- Lernen duktion sind erarbeitet > Alle im Team haben ein nächstes Weiterbildungs- Recht thema > Juristische Informationen auf unseren Webseiten > Eine Maßnahme zur Erhöhung der Führungsskills aktualisieren läuft > Unsere Aufgaben zu diversen laufenden Klagen Wachstum erledigen > Nächstes Land für Expansion auswählen Politik > Neues Fundraising-System in Betrieb nehmen > Schwerpunkte und Vorgehen klären (s.o.) Gute & einfache Strukturen > Eine sinnvolle Petition starten > Online-Shop austauschen 4.1 Planung & Ziele Verbraucher:innen > Aufräumarbeiten und Priorisierungen aller Projekte > Erklärvideo zur Europäischen Masthuhn-Initiative in Asana (unserem Projektmanagement-Tool) Im Laufe des Jahres 2021 hat sich herausgestellt, dass 90 % aller Individuen befinden, die für die Produktion erstellen die Politik in Zukunft eine größere Rolle in unserer von Lebensmitteln genutzt werden. Arbeit spielen könnte. Zum einen besteht nämlich die Möglichkeit, dass die nächste Bundesregierung in Tier- Darüber hinaus sehen wir im Erstarken der Klimabe- schutzfragen progressiver wird als die alte Regierung wegung Chancen und Risiken: Risiken entstehen durch (die Bundestagswahlen 2021 haben zum Zeitpunkt eine zu enge Betrachtung klimatischer Auswirkungen, der Erstellung des Berichts noch nicht stattgefun- die schon Empfehlungen in Richtung von »esst mehr den). Zum anderen haben Aldi, Rewe und Edeka mit Hühnerfleisch und Fisch statt Rindfleisch« hervorge- ihren Entscheidungen, ab 2030 kein Frischfleisch aus bracht hat. Chancen bestehen darin, die vielfältigen den Haltungsform-Stufen 1 und 2 mehr zu verkaufen, umweltschädlichen Aspekte von allen Tierprodukten einen Handlungsdruck erzeugt, in einem ersten Schritt in den Vordergrund zu rücken sowie eine deutliche Re- zumindest Teile der »Nutztierhaltung« in Deutschland duktion von Tierprodukten umzusetzen. Auch in die- umzubauen. Wir gehen davon aus, dass die Politik hier sem Themenfeld bringen wir uns verstärkt ein. mitgestalten wird und dass es sich lohnen dürfte, wenn wir uns zu diesem Thema politisch einmischen. Intern geht es u.a. darum, unsere Konfliktfähigkeit zu erhöhen und bestehende Konflikte zu lösen. Auch Der Schritt von Aldi & Co. dürfte sich auch auf unsere bezüglich des Allgemeinen Gleichbehandlungsgeset- Arbeit mit Unternehmen auswirken. In der Vergangen- zes wollen wir uns mit einer Schulung und einer um- heit mussten wir uns auf wenige Tierarten (zunächst fassenden Richtlinie gut aufstellen, damit es weder zu Legehennen, später Masthühner und Fische) konzen- Ungleichbehandlung kommt noch Konflikte vorschnell trieren, um wirklich etwas bewegen zu können. Da als Ungleichbehandlung ausgelegt werden. Aldi, Rewe und Edeka die Tierarten Masthühner, Puten, Schweine und Rinder abdecken und damit viel Dyna- Damit unsere Ziele im Einklang mit unserer Strategie mik erzeugen, könnten wir uns in Zukunft ebenfalls stehen, leiten wir sie direkt aus unserer Drei-Jahres- breiter aufstellen. Möglichst viel für Masthühner und Strategie ab. Hier einige Beispiele für Quartalsziele: Fische zu erreichen, wird aber sicherlich ein Haupt- ziel bleiben, zumal sich in diesen Kategorien weit über 40 41
Sie können auch lesen