Verbandsmagazin Ausgabe 4/2021 - Steuerberaterverband im Lande Bremen eV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt VORWORT Mehr Fortschritt wagen? Das würden wir uns wünschen! „Fristen nicht ausreizen“ 5 AKTUELLES Mitgliedsvorteil Opti.Tax Optimal buchen, wenn die Grundsteuerreform kommt 8 Wie kann eine Kanzlei bei der Grundsteuer helfen? 9 „Weihnachtstreff für den guten Zweck“ Große Freude über stimmungsvolles Miteinander 12 Der Verband stellt sich vor! „Ich will Bremerhaven vertreten“ 14 Eine Fachreise auf die Insel Spiekeroog! "bremer steuertage" 16 Feierliche Verabschiedung in Berlin 18 SmaLeTax: Alpha-Test jetzt mitmachen! 4 Module zu Einkommensteuer stehen kostenlos zur Verfügung 20 SmaLeTax – die moderne Lernplattform 22 NACHRICHTEN sevDesk für Steuerberater: Starke Partnerschaft erleichtert digitale Zusammenarbeit mit Mandanten 24 Dem Firmenwagen der Zukunft einen Schritt näher 26 Neuerungen zum Jahreswechsel 28 Bremer Steuer-Schlüssel – Save the Date 29 Die Umsetzung der Grundsteuerreform 32 DSTV-BERICHT DStV zum KoaVertrag: Anzeigepflicht für nationale Steuergestaltungen 36 Digital Services Act im Ausschuss für Binnenmarkt des EU-Parlaments abgestimmt 38 Steuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus verlängert! 38 Überbrückungshilfe IV: Coronahilfen werden im neuen Jahr fortgesetzt 39 DStV-Steuerrechtsausschuss bespricht steuerliche Neu-Entwicklungen 40 DStV-Rechts- und Berufsrechtsausschuss tagte in Berlin 41
DStV-Praxenvergleich 2021 Die Auswertungen sind online abrufbar! 41 Anti-Geldwäsche-Konferenz der German Tax Advisers 42 Aktuelles zur Umsetzung der Grundsteuerreform 43 BFH-ENTSCHEIDUNGEN Aktuelle BFH-Enscheidungen 46 SEMINARE Tax Compliance Management Systeme bei NPO 49 Vereine und Verbände - Update / Vereine und Verbände - Umsatzsteuer 50 Besondere Aspekte bei der Nachfolge mit dem Schwerpunkt Familie 51 Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz - SansInsFoG 52 Die GmbH in der Krise 53 Umstrukturierung von Personengesellschaften 54 Aktuelles Verfahrensrecht für die Beratungspraxis 55 Lohnsteuer – Deklaration und Gestaltungen 2021/2022 56 Entgeltabrechnung - Aktuelles aus dem Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht 57 Lohn und Gehalt: Grundkurs und/oder Aufbaukurs 58 Reise- und Bewirtungskosten 59 Betriebswirtschaftliche Auswertung – BWL für Mitarbeiter 60 Mutterschutz, Elternzeit, Elterngeld und Pflegezeiten 61 ANZEIGEN Marktplatz 62 IMPRESSUM Herausgeber Bildnachweis Steuerberaterverband im Lande Bremen e.V. (VR 2404 AG Bremen) Titel © varijanta Schillerstraße 10, 28195 Bremen Seite 16 © Martin Valigursky Telefon 0421 59 58 412 Seite 44 © sumkinn Seite 48 © LightAndShare info@stbv-bremen.de Seite 49 © Jörg Schiemann www.stbv-bremen.de Seite 53 © Jörg Schiemann Seite 60 © Trueffelpix Verantwortlich für den Inhalt Vorstand und Geschäftsführung Gestaltung, Satz und Layout Alexandra Kremer Verantwortlich für Anzeigen Alexandra Kremer Der Steuerberaterverband im Lande Bremen e.V. ist nicht ver- antwortlich für die hier abgedruckten Meinungen in namentlich gekennzeichneten Artikeln und für Inhalte externer Internetseiten. Änderungen und alle Rechte vorbehalten.
Ralf Heitkamp Vorstandsvorsitzender, StB Mehr Fortschritt wagen? Das würden wir uns wünschen! „Fristen nicht ausreizen“ Neues Jahr und viel Neues: Neuer Kanzler, neue Koali- dent des Deutschen Steuerberaterverbandes. In der FAZ tion, neue Minister – und mit Christian Lindner ein von warnte er: „Während die Unternehmen auf die Gelder der Wirtschaft gewünschter neuer Bundesfinanzminis- der Überbrückungshilfen warten, kommen die Kanz- ter. Die Politikerinnen und Politiker rund um Kanzler Olaf leien aufgrund der aktuell hohen Arbeitsbelastung nicht Scholz haben sich „Mehr Fortschritt wagen“ auf die Fah- dazu, entsprechende Anträge zu stellen.“ Ergänzend nen geschrieben. Ob das klappt, bleibt abzuwarten. dazu mahnte Dr. Thomalla: „Wenn sich Rahmenbedin- Erst die Zeit wird zeigen, ob und wie sich dieser Vorsatz gungen ändern, müssen sich auch die Fristen ändern.“ tatsächlich in Taten umsetzen lässt. Momentan scheinen Änderungen in der Steuergesetzgebung jedenfalls kein In diesem Punkt spricht sie in unser aller Namen. Und Thema zu sein. Dafür haben wir als Steuerberater ohne- doch möchte ich die Chance hier nutzen, um dafür zu hin genug auf dem Zettel – mit den Auswirkungen der werben, nicht immer das Ende einer Frist abzuwarten. Pandemie, mit drohenden und dann wieder verschobe- Der Blick über den lokalen Tellerrand macht wachsam. nen Fristen und ab Sommer mit der Grundsteuerreform. In anderen Bundesländern wie z.B. Schleswig-Holstein haben die Finanzämter aufgrund verschobener Fristen In einem ausführlichen Artikel unter der Überschrift „Steu- einen Leerlauf. In der Folge wurden dort bereits massiv erberater am Limit“ berichtete Ende November 2021 der Vorabanforderungen verschickt. Noch sind wir in Bre- Weser-Kurier über die Situation in unserem Berufsstand. men davon verschont geblieben. Es liegt an uns allen, Das zentrale Thema des Textes war die Fristenflut, mit ob das so bleibt. Also, liebe Kolleginnen und Kollegen, der unser Beruf zu kämpfen hatte und hat. Das machte wir tun gut daran, Erklärungen laufend einzureichen. Auf Dr. Natalie Thomalla, Geschäftsführerin des Steuerbera- die Art können wir selbst zu unser aller Vorteil agieren, terverbandes im Lande Bremen e.V., im Gespräch mit denn auf Berlin und die Politik können wir nicht immer den Journalisten sehr deutlich. Zusätzlich bezog sich der warten. Man hat im letzten Herbst gemerkt, es fehlte Weser-Kurier auf ein Statement von Torsten Lüth, Präsi- unserem Land über Monate eine Führung. Aufgrund der STEUERBERATERVERBAND im Lande Bremen e.V. 5
neuen Regierung und der personellen Neubesetzung Das hinter uns liegende Jahr und die Corona-Pande- in vielen Ministerien hat es der Bundesverband noch mie haben im Speziellen das Thema der „persönlichen schwer, die neuen finanzpolitischen Sprecher und par- Kontakte“ verändert. Während man körperlich eher lamentarischen Staatssekretäre zu kontaktieren, um Distanz wahrt, ist gleichzeitig für uns Steuerberater der sich für unsere Forderungen nach Fristverlängerungen Kontakt zu vielen Mandanten enger geworden. Beson- stark zu machen. Da ist gerade viel in Bewegung und ders in den Anfängen des letzten Jahres hat man wir müssen uns etwas in Geduld üben. Ich bin aber fro- gespürt, wie dünnhäutig die Menschen im Lockdown hen Mutes, dass bei Erscheinen des Verbandsmagazins waren und wie sehr wir als Beratende Hilfestellung leis- eine für uns alle tragbare politische Lösung gefunden ten mussten. Hier hat unser Berufsstand gezeigt, dass es wurde. eine unserer Stärken ist, Banken, Finanzämter und Man- danten zusammenzubringen. So gibt es eben in jeder Unabhängig davon bleiben wir in Bremen und Bremer- Krise Lichtblicke und positive Entwicklungen. Und mit haven weiter in Bewegung – zum Beispiel mit der Pla- dieser Überzeugung gehe ich und gehen wir als Ver- nung und Vorbereitung von Veranstaltungen in 2022. band optimistisch und voller Tatendrang ins Jahr 2022. Nachdem wir leider die TaxAction im November absa- gen mussten, behalten wir dieses Veranstaltungskon- Herzliche Grüße zept für die Zukunft im Auge. Das Leben geht ja wei- ter. Wenn wir impfen impfen impfen, werden wir bald zurück zur Normalität finden. Gerade hier in Bremen sind wir in diesem Punkt auf einem sehr guten Weg. Da Ralf Heitkamp Vorstandsvorsitzender, StB hat Bürgermeister Andreas Bovenschulte zusammen mit der Bremer Wirtschaft wirklich einen guten Job gemacht. Natürlich behalten wir bei aller Planungsfreude die Pandemielage weiter im Blick und reagieren darauf mit der notwendigen Vorsicht. Trotzdem sind wir als Verband davon überzeugt, Präsenzveranstaltungen sind wichtig und richtig. Darauf möchten wir nicht ver- zichten. Das gilt für Mitgliederevents ebenso wie für den Bereich der Aus- und Fortbildung bei der Bremer Steuer-Institut GmbH. Hier wollen wir Ihren Kanzleien weiterhin ein breites, aktuelles Angebot bereitstellen. Sie können sich sicher sein, dass wir dafür passende, erprobte Hygienekonzepte nutzen und weiterhin Online- und Hybridlösungen anbieten. 6 STEUERBERATERVERBAND im Lande Bremen e.V.
Abo-Preis: 650 EUR zzgl. USt Ab dem Inklusive Pausenbewirtung und Skript. Die Anmeldung für die Abo-Reihe gilt unbefristet. 4. Teilnehmer Ihr Exklusiv-Abo: Kündigungen sind jeweils bis zum 31.12. des laufenden 50% 4 x Präsenztermine (HB / BHV) Jahres für das kommende Jahr möglich. Rabatt 4 x Online-Quartalstermine 4 x Zwischen-Updates Exklusiv für Teilnehmer der Abo-Reihe: Umsatzsteuer – Aktuell (Dorint City-Hotel Bremen) Fr., 04.03.2022, 9.00 -13.00 Uhr – Carsten Nesemann NEU Vorteilspreis: 50 EUR zzgl. USt (regulär: 190 EUR zzgl. USt) 2022 Inklusive Pausenbewirtung und E-Skript. Einzel-Preis: 190 EUR zzgl. USt Inklusive Pausenbewirtung und Skript. Aktuelles Steuerrecht EXKLUSIV SCAN MICH
Mitgliedsvorteil Opti.Tax Optimal buchen, wenn die Grundsteuerreform kommt Paul Liese, Geschäftsführer bei hsp Handels-Software-Partner GmbH: Ist Ihre Kanzlei bereit, wenn es in diesem Jahr wischen Juli und Oktober ernst wird mit der Umsetzung der Grundsteuerreform und Ihre Mandanten die „Erklärung zur Feststellung der Grundsteuerwerte“ brauchen? Gemeinsam mit anderen Steuerberaterverbänden haben wir eine optimale Software-Lösung gefunden, die Ihre Arbeit dann erleichtern wird: Opti.Tax Grundsteuer der hsp Handels-Software-Partner GmbH aus Hamburg. Diese Software hat selbstverständlich eine DATEVconnect-Anbindung. Sie bietet darüber hinaus klare Vorteile – und das für Sie als Mitglied im Steuerberaterverband im Lande Bremen e.V. mit 50 % Rabatt. Der zentrale Pluspunkt von Opti.Tax Grundsteuer: dene Daten einpflegt. Das erleichtert den Workflow in Die Datenhoheit verbleibt bei Ihnen in der Kanzlei. den Kanzleien, denn es muss nur noch das Fehlende Lediglich während der Erarbeitung und Übermittlung ergänzt werden.“ Überhaupt zeichnet sich die Soft- der neuen Grundsteuerwerte liegen die Daten in einer ware durch eine einfache und intuitive Bedienoberflä- Cloud. Aufgrund der Arbeit in der Cloud können auf che aus. Liese erklärt: „Unsere Lösung ist nicht mit dem digitalem Wege Informationen von den Mandanten Anspruch,„hübsch“ sein zu wollen, entwickelt worden. eingeholt werden – maximal effizient. Die Cloudserver Uns geht es um größtmögliche Effizienz im Ablauf, wel- stehen in Deutschland und erfüllen somit die strengen che wir mit unserer Oberfläche auch erreichen.“ deutschen Datenschutzgesetze. Selbstverständlich wer- den die Daten nur via End-to-End-Verschlüsselung über- tragen. Anschließend verbleiben alle Daten ausschließ- Jetzt 50 % Rabatt sichern! lich in der Datenbank der Kanzlei. Informieren Sie sich selbst und nutzen Sie den Mitglieder- rabatt von 50 % über den Link: www.hsp-software.de/ Zusätzlich weist der Hersteller hsp darauf hin: grundsteuer-software. Die Buchungsmöglichkeit ist seit Mit Opti.Tax Grundsteuer wird das Einholen von Unter- Dezember freigeschaltet. Die ersten Auslieferungen sind schriften überflüssig, dank der Integration von d.velop bereits erfolgt. Nach der Buchung erhalten Sie zusätz- sign für juristisch gültige digitale Signaturen. Gerade lich Zugriff auf die hsp-Community, um sich inhaltlich mit hier zeigt sich laut Geschäftsführer Paul Liese das Know- der Grundsteuerreform zu beschäftigen und Ihre ersten how von hsp: „Wir sind angetreten, um unseren Kun- Schritte vorzubereiten. Sie finden dort beispielsweise den einheitliche Lösungen zu bieten und Medienbrü- Musteranschreiben, Vorlagen zu benötigten neuen Voll- che abzuschaffen. Dank unserer Erfahrung ist Opti.Tax machten und Auftragsvorlagen. So sind Sie mit Opti.Tax Grundsteuer die einzige Lösung am Markt, die sämtli- und Ihrem Steuerberaterverband auf die Grundsteuer- che Schnittstellen nutzt und darüber schon vorhan- reform optimal vorbereitet! 8 STEUERBERATERVERBAND im Lande Bremen e.V.
Aktuelles Wie kann eine Kanzlei bei der Grundsteuer helfen? Die Grundsteuer wird neu geregelt. Auf den ersten Hauptfeststellungszeitpunkt am 1. Januar 2022 muss deutschlandweit eine Neubewertung aller Grundstücke sowie land- und forstwirtschaftlichen Betriebe erfolgen. Die Bewertung erfolgt künftig anhand der Grundsteuerwerte (bzw. vergleichbarer Werte nach Länderrecht) anstelle der bisherigen Einheitswerte. Die Grundstückseigentümer:innen werden von der Finanzbehörde zur Abgabe einer Erklärung zur Feststellung der Grundsteuerwerte aufgefordert. Die Anwendung der Werte als Basis für die Grundsteuer erfolgt ab dem 1. Januar 2025. Was können Steuerkanzleien zur Umsetzung der Grundsteuerreform beitragen und wie können sie ihren Mandanten helfen? Auf Deutschland wartet eine Mammutaufgabe. Rund vermieden und zeitaufwändige und fehlerbehaftete 35 Millionen Grundstücke und land- und forstwirt- Doppelerfassungen ausgeschlossen. schaftliche Betriebe müssen neu bewertet werden. Für jedes Grundstück und jeden Betrieb der Land- und Wichtig ist auch, wie die Steuer-Software intern aufge- Forstwirtschaft müssen Eigentümer:innen 2022 bei der baut ist. Arbeitet sie mit einer Grundsteuer-Taxonomie, Finanzverwaltung eine Feststellungserklärung in elek- analog zur E-Bilanz-Taxonomie oder sind alle Funktio- tronischer Form abgeben. Hierzu werden sie von der nen in der Steuer-Software programmiert? Die Grund- Finanzverwaltung im Jahr 2022 aufgefordert werden. steuer-Taxonomie, die im Produkt Opti.Tax vorhanden Als Basis für die Neubewertung werden die Wertver- ist, enthält alle Datenfelder, die ELSTER für die Weiter- hältnisse vom 1. Januar 2022 zugrunde gelegt. verarbeitung der Grundsteuerdaten benötigt. Sollte ELSTER die benötigte Datenstruktur ändern, erkennt die Da die Finanzverwaltungen für die Neubewertung aller Taxonomie die neuen Felder automatisch. Eine unvoll- Grundstücke mehrere Jahre Zeit benötigen, werden ständige Datenmeldung wird durch die Validierung die neuen Werte zur Berechnung der Grundsteuer erst der Daten vor Versendung erkannt. Alle ELSTER-Regeln ab dem Jahr 2025 herangezogen. Es ist davon auszu- werden schon auf die geplanten Sendedaten ange- gehen, dass die Steuerkanzleien für den überwiegen- wandt. Ein Beispiel: „Grundstücksart falsch, weil sie den Teil ihrer Mandanten die Feststellungserklärung der nicht zur Art der wirtschaftlichen Einheit passt.“. Meldet Grundsteuerwerte übernehmen werden. die Opti.Tax-Validierung keinen Fehler mehr im Projekt, so sollte auch der ELSTER-Sendevorgang fehlerfrei lau- Unterstützung bei der Deklaration der Grundsteuer – fen. Die Steuerkanzlei spart dadurch viel Zeit ein. die richtige Software Es gibt einige Software-Partner, die bei der Deklaration Datenbeschaffung – kompliziert oder einfach? unterstützen können. Hier sollte das Software-Angebot Die Ermittlung der Datenfelder Bodenrichtwert und genau geprüft werden. Eine wichtige Frage dabei ist, Nettokaltmiete können eine weitere Herausforderung wie die Eigentümer:innen in die Datenerfassung ein- sein. Eigentümer:innen werden diese Werte nur im gebunden werden. Mit der richtigen Lösung werden Ausnahmefall übermitteln können. Wie ist die Unter- vorhandene Daten der Kanzleisoftware übernommen stützung in der Steuersoftware Opti.Tax dafür? In dem und fehlende Daten Interview-gestützt erfasst. Hat der Datenfeld der Grundstücke werden die benötigten Mandant die Erfassung seiner Daten abgeschlossen, Daten über eine Schnittstelle direkt abgerufen. Liegen werden die Daten automatisch in das entsprechende die Daten nicht digital in der Bodenrichtwertdaten- Projekt der Steuer-Software eingespielt und final mit bank BORIS vor, führt ein Hyperlink direkt in die entspre- rechtsgültiger digitaler Signatur über eine Cloud vom chende Web-App des Bundeslandes zur Ermittlung des Mandanten freigegeben. So werden Medienbrüche Bodenrichtwerts. Die Objektadresse befindet sich dann STEUERBERATERVERBAND im Lande Bremen e.V. 9
bereits im Zwischenspeicher. Jetzt kann ganz einfach Mandant schon bekannt ist. Auch werden die finalen durch die Eingabe von Strg+V in der Suchzeile das Dokumente an das DMS zur Archivierung übergeben. Objekt gesucht werden. Sind die Daten auch nicht So haben alle Mitarbeitenden in der Kanzlei Zugriff auf über die Web-App zu ermitteln, kann der Bodenricht- die Dokumente. wert bei der zuständigen Gemeinde per Mausklick bestellt werden. Kanzleien sind beim Thema Grundsteuer unentbehr- lich Die einzelnen Bundesländer verfeinern das Angebot Ohne die Steuerkanzleien wäre die Umsetzung noch. Für Nordrhein-Westfalen ist das Angebot schon der Grundsteuerreform kaum zu bewältigen. Man- recht vollständig. Für Hamburg benötigt die Steuer- danten sind auf die Unterstützung durch ihre kanzlei keine Angabe des Bodenrichtwerts. Eine ähn- Steuerberater:innen angewiesen, um die fachlichen liche Vorgehensweise existiert für die Nettokaltmiete. Anforderungen an die Feststellungserklärung zu erfül- Auch hier kann die Steuerkanzlei gegenüber der len. Dies bedeutet aber auch, dass sich Kanzleien in manuellen Recherche viel Zeit sparen. allen Bereichen auf die Grundsteuerreform einstellen müssen. Zum einen durch Know-how-Aufbau, zum Medienbruchfreie Grundsteuer anderen durch die rechtzeitige Wahl einer leistungsfä- Weiterhin werden mit der Anwendung die ELSTER-For- higen, zukunftssicheren und besonders effizienten Soft- mulare generiert. Wenn der Mandant im Cloud-Inter- warelösung. view seine aktuellen Grundsteuerwerte mitgeteilt hat, werden diese im Bericht gegenübergestellt. Über die Denn durch den enormen Arbeitsaufwand potenzie- Schaltfläche „Dokumente zur Genehmigung an den ren sich Zeit- und Kostenersparnisse durch die Software Mandanten senden“ kann, wie die Beschriftung bereits rasant. Daher sollten Kanzleien besonders auf zwei erahnen lässt, vom Mandanten eine Freigabe angefor- Punkte achten. Erstens: auf den Einkauf einer Software, dert werden. Dies geschieht völlig ohne Medienbrüche die Medienbrüche abschafft, Kanzleiwünsche berück- ausschließlich digital. Ermöglicht wird dies durch die sichtigt und Schnittstellen nicht nur zur DATEV anbietet. Integration von d.velop sign in Opti.Tax. Schon nach Zweitens: auf die rechtzeitige Kommunikation Richtung Mandanten. Schließlich bedeutet viel Arbeit auch viel kurzer Zeit sind die mit rechtsgültiger digitaler Signatur Umsatzpotenzial. unterzeichneten Dokumente zurück und können via ELSTER-Rich-Client versendet werden. Auf komforta- belste Art werden so Rechtssicherheit und Mandan- teneinbindung von der Datenerfassung bis zum ELSTER- Sendevorgang erreicht. Die finalen Dokumente werden dem Mandanten nach dem Versand automatisch in der Cloud zum Down- load bereitgestellt. Und damit Opti.Tax Grundsteuer reibungslos mit allen gängigen Kanzlei-Softwarelö- sungen funktioniert, sind etliche Schnittstellen für die gängigsten Produkte, z.B. DATEV, Wolters-Kluwer, etc. an Bord. Bei der Projektanlage werden bereits vorhan- dene Grundstücksdaten (Anlageverwaltung, Anlage V, etc.) beispielsweise aus DATEV abgerufen, wenn der 10 STEUERBERATERVERBAND im Lande Bremen e.V.
Nutzen Sie die vollständige Grund- steuer-Software, bei der Ihre Kanzlei die Datenhoheit behält. Opti.Tax Grundsteuer: effizienter, bequemer, sicherer. Die offizielle Software folgender Steuerberaterverbände: Mehr unter: hsp-software.de/grundsteuer-software
„Weihnachtstreff für den guten Zweck“ Große Freude über stimmungsvolles Miteinander Glühwein und Punsch standen bereit, das Geläut des unter Einhaltung der 2G-Regeln draußen im Bibelgar- Bremer Doms war leise verklungen und endlich war es ten erfolgen. „Ich bin schon stolz auf die Bremerinnen wieder Zeit für ein echtes Miteinander im Steuerbera- und Bremer, weil unsere hohe Impfquote dafür sorgt, terverband im Lande Bremen e.V. Die Erleichterung dass ein persönliches Beisammensein wie hier trotz darüber war bei allen Beteiligten deutlich spürbar. So der Pandemie stattfinden kann“, erklärte Ralf Heit- begrüßte auch Verbandsvorsitzender Ralf Heitkamp am kamp. Anschließend übergab er den Spendenscheck 9. Dezember 2021 mit besonders großer Freude die Ver- des Steuerberaterverbandes in Höhe von 750 Euro an bandsmitglieder, den Chor der „Mädchenkantorei Bre- Markus Kaiser, den musikalischen Leiter der Mädchen- men“ und die Eltern der jungen Sängerinnen zu einem kantorei. Seine Dankbarkeit war groß, denn auch in schönen gemeinsamen Abend im Advent. diesem Jahr hatte es wenig Auftritte gegeben und die Arbeit der Mädchenkantorei am Bremer Dom finan- Im Vorjahr hatte die Veranstaltung wegen des Lock- ziert sich zu einem großen Teil aus Spenden – neben downs ausfallen müssen. In diesem Jahr konnte der den Zuwendungen der St. Petri Domgemeinde und der stimmungsvolle „Weihnachtstreff für den guten Zweck“ Bremischen Evangelischen Kirche. Mehr Informationen 12 STEUERBERATERVERBAND im Lande Bremen e.V.
Save the Date! Der „Weihnachtstreff für den guten Zweck“ ist geplant für den 08. Dezember 2022 zur engagierten Ausbildung von über 200 Sängerinnen von 4 bis 20 Jahren erfährt man auf der Internetseite www.maedchenkantorei-bremen.de. Und alle, die das Konzert beim Weihnachtstreff verpasst haben, finden dort auch musikalische Kostproben. Während der Chor verschiedene klassische Weihnachtslieder anstimmte, konnte das Publikum lediglich im Geiste mitsingen und noch ein paar zusätzliche Euro in das Spendenspar- schwein für die Mädchenkantorei werfen. Zum Abschluss sagte Ralf Heitkamp: „Ich hätte 2019 nie gedacht, dass wir tatsächlich Jahre warten müssen, bevor wir wie- der das Abschlusslied gemeinsam singen können. Auf die Fortsetzung dieser Tradition im nächsten Dezember freue ich mich wirklich sehr.“ STEUERBERATERVERBAND im Lande Bremen e.V. 13
Der Verband stellt sich vor! „Ich will Bremerhaven vertreten“ Wie war sein Weg in den Beruf des Steuerberaters? Für Ralf Grastorff existiert kein Schlüsselmoment bei seiner Berufswahl. Alles begann so: „Ich bin auf dem Dorf aufgewachsen, in Dorum bei Cuxhaven. Ohne konkreten Zukunftsplan absolvierte ich im Ort 1983 eine kaufmännische Ausbildung, bevor ich anschließend mein Fachabitur ablegte und studierte.“ Durch Prak- tika innerhalb der Studienzeit wurde sein Berufswunsch Steuerberater geweckt. „Doch unseren Beruf hat man nicht gelernt, wenn man über einen Abschluss als Dipl.-Ökonom Ralf Grastorff, Schriftführer Diplom-Ökonom oder einen Mastertitel verfügt. Die Steuerberaterverband im Lande Bremen e.V. eigentliche Berufsausbildung beginnt bei der Mitarbeit in einer Kanzlei und führt nach drei, vier Jahren Praxis erfahrung zur Qualifikation für die Teilnahme an der Steuerberaterprüfung.“ Auf der Website der ETL Hanse Treuhand GmbH Steuerberatungsgesellschaft, in der Ralf Grastorff Sein Studium hat Ralf Grastorff übrigens in Wuppertal langjähriger Partner ist, steht: „Wir setzen auf Inno- begonnen. Hier studierte er Wirtschaftswissenschaften vation. Denn nur mit der Bereitschaft, sich ständig an einer Gesamthochschule, was in Nordrhein-Westfa- weiterzuentwickeln, lassen sich zukünftige Herausfor- len mit Fachabitur möglich war. Für das Hauptstudium derungen meistern. Wir setzen auf exzellentes Know- wechselte er nach Bremen. „Ich wollte zurück, denn how durch kontinuierliche Weiterbildung aller Mit- der Norden liegt mir einfach mehr.“ Schon in der Orien- arbeiter und selbst ausgebildeten Nachwuchs.“ Im tierungswoche wurde ihm klargemacht: An der Univer- Sinne dieses Anspruches sieht der Diplom-Ökonom sität Bremen dominiert die gesellschaftswissenschaft- es als Kernaufgabe des Steuerberaterverbandes liche Ausrichtung. Doch während seines Studiums im Lande Bremen e.V., die Mitglieds-Kanzleien bei rückten Prof. Hickel und Prof. Huffschmid die Volkswirt- Zukunftsherausforderungen und bei der Mitarbeiter- schaftslehre und auch Studieninhalte wie Controlling ausbildung zu unterstützen. Dabei wirkt er seit fast 20 mehr in den Fokus. „Deren Engagement, ebenso wie Jahren aktiv als Mitglied des Vorstandes mit. das von Professor Marx heute, sind für unseren Beruf wirklich gut.“ Was ist Ralf Grastorff bei der Verbandsarbeit wichtig? „Ich schätze unseren Berufsstand sehr. Darum war ich nach Abschluss meiner Prüfung an dem Verband und einem Einsatz für unseren Beruf interessiert.“ Als Ralf 14 STEUERBERATERVERBAND im Lande Bremen e.V.
Aktuelles Grastorff dann auf eine mögliche Mitarbeit im Steu- Wie erlebt Ralf Grastorff die aktuelle Lage für Steuer- erberaterverband im Lande Bremen e.V. angespro- berater? chen wurde, stellte er sich gerne zur Wahl. Bis heute ist „Ich bin gerne Unternehmensberater“, sagt Ralf Gras- seine Motivation ungebrochen: „Als Teil des Vorstandes torff und meint damit: Er stellt die Beratung in den Vor- bekomme ich viel mit, organisiere mit und erfahre früh dergrund seiner Arbeit, weil eine stete Auswertung der rechtliche Neuerungen, die wir dann an die Mitglieder Zahlen unverzichtbar ist. Ebenso berät er zu Nachfol- weitergeben. Genau das verstehe ich als wichtigen gen, Existenzabsicherung oder anderen betrieblichen Teil unserer Aufgabe. Ebenso bereiten wir als Verband Planungen. anstehende Herausforderungen wie die Digitalisierung so mit vor, dass es unseren Mitgliedern leichter fällt, Für ihn besteht die Zukunft des Berufes darin, Unter- diese Themen anzugehen. Beim Verband wollen wir nehmenszahlen aufzubereiten, damit sie unternehme- neben der klassischen Fortbildung frische Denkanstöße rische Entscheidungen optimal vorbereiten. „So kön- geben, nicht nur zu Fachthemen. Dafür waren bei- nen wir wirklich helfen und Handlungsempfehlungen spielsweise einige der Vorträge und Arenen in unserem geben, gerade jetzt. Denn Corona ist über uns gekom- neuen Eventformat TaxAction vorgesehen, das hof- men und wir alle sind zusätzlich zu den typischen Auf- fentlich zeitnah nachgeholt werden kann.“ gaben als Steuerberater außerhalb unseres eigentli- chen Tätigkeitsbereichs im Einsatz. Sicher ist es nicht nur Als unverzichtbar sieht Ralf Grastorff den Einsatz des in unserer Kanzlei so, dass ein Großteil der Mandanten Verbandes für die Mitarbeiter-Ausbildung durch die von den Auswirkungen der Pandemie stark betroffen Bremer Steuer-Institut GmbH. Er ist dankbar für aktu- ist. Da sind wir überall im Einsatz. Das ist ein enormer elle Weiterbildungsangebote, die die Geschäftsfüh- Mehraufwand, der Spuren hinterlässt.“ rung seinem Eindruck nach immer wieder kurzfristig organisiert, um mit guten Dozenten für neues Wissen Was macht Ralf Grastorff jenseits des Schreibtisches? zu sorgen, auch in angrenzenden Fachgebieten wie Das Reisen findet für Ralf Grastorff vor allem auf dem der Betriebswirtschaftslehre und der Unternehmensbe- Wasser statt. „Das ist wohl typisch norddeutsch. Segeln ratung. ist eine große Leidenschaft von mir, der ich nicht nur hier auf der heimischen Nordsee, sondern auch auf Er persönlich macht sich im Verband für Bremerhaven der Ostsee oder dem Mittelmeer nachkomme. Ein herr- stark. „Es ist mir wichtig, dass Bremerhaven im Vorstand licher Ausgleich zur Arbeit!“ mit vertreten ist. Das klappt gut und ich kann sagen, hier leben wir das Miteinander von Bremen und Bre- merhaven. Und es freut mich, wie gut die Seminare der Bremer Steuer-Institut GmbH bei uns in Bremerhaven angenommen werden.“ STEUERBERATERVERBAND im Lande Bremen e.V. 15
Eine Fachreise auf die Insel Spiekeroog! "bremer steuertage" Freuen Sie sich gemeinsam mit uns auf die jährliche Fachreise nach Spiekeroog vom 15. – 18. September 2022. Nutzen Sie die bremer steuertage auf der grünen Insel Spiekeroog! Erfahren Sie Fortbildung in angenehmer Atmosphäre und auf entspannte Weise! Unser Spitzen-Referententeam informiert Sie rund um das Thema „regi- onal – international – digital – Was bewegt uns in der Zukunft?“ Es erwarten Sie: Kanzleiberaterin Frau Cordula Schneider, StBin & Kanzleiberaterin Angela Hamatschek „Honorarpolitik, Controlling und Kommunikation – so navigieren Sie zu Ihrer Zielkanzlei“ Herr Carsten Nesemann, StB „Grenzüberschreitende Warenlieferungen" & „Digitale Dienstleistungen“ Seminarort Leistungen & Preise Nordseebad Spiekeroog GmbH Im Gesamtpaket für 490 € zzgl. USt pro Person KOGGE (für Nichtmitglieder 770 € zzgl. USt) -Kurverwaltung und Schifffahrt- sind folgende Leistungen enthalten: Noorderpad 25 • Begrüßungsabend 26474 Spiekeroog • Seminare (inkl. Bewirtung und Seminarunterlagen) • Abschlussabend Hier können Sie sich anmelden: oetje@stbv-bremen.de oder auf www.stbv-forbildung.de 16 STEUERBERATERVERBAND im Lande Bremen e.V.
STEUERBERATERVERBAND im Lande Bremen e.V. 17
Foto: Thomas Ecke/DStV Feierliche Verabschiedung in Berlin Wegbegleiter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, Vertreter und Freunde aus anderen Organisationen und der Steuerberaterverbände verabschiedeten DStV-Ehrenpräsident StB/WP Harald Elster mit Standing Ovations im Hotel Adlon Kempinski Berlin. DStV-Präsident StB Torsten Lüth würdigte die Ver- Vorstandsvorsitzender der HDI Vertriebs AG, und Frie- dienste, die sich Elster um den Berufsstand und den demann Schmidt, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Steuerberaterverband e.V. (DStV) erwor- Freien Berufe (BFB), lobten das große Engagement Els- ben hat. Herzlich dankte er seinem Vorgänger für sei- ters, dankten ihm für seine erfolgreiche Tätigkeit und nen unermüdlichen Einsatz und die Schaffung eines schilderten einprägsame gemeinsame Momente. sicheren Fundaments im politischen Berlin, auf das seine Nachfolger nun aufbauen können. Staatssekre- In emotionalen Dankesworten äußerte Elster seine tär Dr. Rolf Bösinger richtete Grüße des Bundesministers Freude über das Wiedersehen mit seinen Gästen und für Finanzen Olaf Scholz aus und dankte Elster für sein die Ansprachen und erinnerte seinerseits an gemein- engagiertes Wirken und viele vertrauensvolle Gesprä- same Momente und enge Bande, die er in der Zeit sei- che. Auch StB Prof. Dr. Hartmut Schwab, Präsident der ner Präsidentschaft knüpfen durfte. Bundessteuerberaterkammer, Wolfgang Hanssmann, 18 STEUERBERATERVERBAND im Lande Bremen e.V.
Sie verstehen Ihr Business. Und unsere Kanzlei- Software versteht Sie. Intelligenter, intuitiver, einfach besser: ADDISON – die Software-Lösung für Steuerkanzleien von Wolters Kluwer. www.wolterskluwer.de
SmaLeTax: Alpha-Test jetzt mitmachen! 4 Module zu Einkommensteuer stehen kostenlos zur Verfügung „Jeder Klick, jedes Feedback sind für die Weiterent- wicklung enorm hilfreich“, sagt Stefan Licht, Projektlei- ter von SmaLeTax. Er berichtet: Als das Zukunftsprojekt Jetzt sind Ihre Azubis und des Steuerberaterverbandes im Lande Bremen e.V. im Mitarbeitenden dran! Herbst zum ersten Test starten konnte, war es für das Team ein wichtiges Erfolgserlebnis. „Die letzten Wochen Seit Anfang November 2021 läuft der Alpha- davor waren intensiv gewesen. Die Technik, die Lernin- Test von SmaLeTax, der neu entstehenden, halte, die Verlinkungen mussten ineinandergreifen und KI-gestützten Lernplattform des Steuerbe- das hat geklappt. Nun sammeln wir gespannt die Lern- raterverbandes im Lande Bremen e.V. Ein daten und Erfahrungen der Nutzerinnen und Nutzer. Projekt, das durch das Bundesministerium Schließlich wollen wir auch für die nächsten Module – für Arbeit und Soziales gefördert wird. wie Rechnungswesen – das Angebot und die Anspra- che der Zielgruppe noch weiter verbessern. Es ist für Vier Module zu den Grundlagen der Einkom- uns von zentraler Bedeutung, welche Elemente die mensteuer stehen zur Verfügung und helfen Teilnehmenden zum Dranbleiben motivieren. Je mehr mit Onlinelektionen, Lernvideos mit echten Personen aus der Branche die Testphase nutzen, desto Dozenten oder als Audio-Takes beim Aus- zielgerichteter können wir die SmaLeTax entwickeln. bau und der Festigung von Know-how. So macht Lernen Spaß und kann ganz einfach Dafür werben wir derzeit verstärkt bei den Verbands- neben dem Kanzleialltag verfolgt werden! mitgliedern, aber auch online über verschiedene Plattformen. Zusätzlich sind wir dabei, das Projekt bun- Einfach über den QR-Code anmelden desweit vorzustellen. Wir freuen uns, dass der Steuer- und kostenfrei mitmachen! beraterverband Berlin-Brandenburg das Projekt bereits aktiv kommuniziert und dann hoffentlich im nächsten Schritt auch die Bundessteuerberaterkammer. Es ist ein schönes Signal, dass wir überregional auf ein großes Interesse stoßen.“ Das Projekt des Steuerberaterverband im Lande Bremen e.V. wird durch das Bundesminis- terium für Arbeit und Soziales (BMAS) über die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) gefördert und ist Bestandteil der „Strategie Künstliche Intelligenz (KI)“ der Bundesregierung. 20 STEUERBERATERVERBAND im Lande Bremen e.V.
Gefördert durch: Im Rahmen der Initiative: aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
StB Dipl.-Kfm. Stefan Oetje, Bremen SmaLeTax – die moderne Lernplattform SmaLeTax steht für „Smart Learning Taxes“ und soll die deo oder ein Text vorgeschlagen. Dabei ist ein Wechsel Möglichkeiten des Lernens erweitern und im Rahmen jederzeit möglich. Damit wird im Zeitablauf zunehmend der digitalen Welt modernisieren. Der Steuerberater- besser auf die lernende Person eingegangen werden verband im Lande Bremen e.V. hat ein Forschungspro- können. Anschließende Tests ermitteln laufend den jekt mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales aktuellen Kenntnisstand und Lernfortschritt. Ggf. wer- (BMAS) gestartet, es ist Bestandteil der „Strategie Künst- den durch intelligente Analysen entsprechende Lern- liche Intelligenz (KI)“ der Bundesregierung. Begleitet angebote zur Nachbearbeitung vorgeschlagen. wird das Projekt von Informatikern, Psychologen, Leh- rern und Kanzleien. Hier setzt die in der Weiterentwicklung befindliche Künstliche Intlligenz (KI) an, indem u.a. durch Analyse Seit November 2021 ist das erste Modul zu den Grund- der Lernerfolge in Abhängigkeit der Aufbereitungsform lagen der Einkommensteuer in der Alpha-Testphase. Es und weiterer Daten Erkenntnisse für den entsprechen- handelt sich um eine digitale Lernplattform, die derzeit den Lerntyp gewonnen werden können. Bei einem aus- im Rahmen der Aus- und Weiterbildung zum Beruf des reichend großen Datenpool können sodann zielgerich- Steuerfachangestellten als Ergänzung der bisherigen tete Methoden je Lerntyp vorgeschlagen werden. „konventionellen“ Lernangebote verfügbar ist. Als erstes Themenfeld wurde mit der Einkommensteuer Die Lerninhalte werden in Form von Videoformaten, begonnen. Diese gliedert sich in zunächst 4 Module Präsentationen, Wiki´s und interaktiven Elementen ver- (persönliche Steuerpflicht, sachliche Steuerpflicht, Ein- mittelt. Der Clou dabei ist, dass für jeden Nutzer der indi- künfte und Einnahmen, Betriebsausgaben und Wer- viduelle Lernstil ermittelt wird und somit die beste bzw. bungskosten) am meisten geeignete Form der Aufbereitung für den jeweiligen Anwender individuell vorgeschlagen wird. Finanzbuchführung/Rechnungswesen und Umsatz- Das heißt, es wird auf den jeweiligen Lerntyp einge- steuer sind als nächste Themen geplant. gangen und entweder ein Podcast, ein kurzes Lernvi- 22 STEUERBERATERVERBAND im Lande Bremen e.V.
Für Ihren Terminkalender Mitgliederversammlung Wann? 15.06.2022 Wo? Club zur Vahr e.V. Bürgermeister-Spitta-Allee 34 28329 Bremen Bisher haben wir von den Teilnehmenden hier sehr posi- tive Resonanz erfahren. Das Tool ist flexibel und unabhän- gig vom Betriebssystem bzw. Endgeräte zu nutzen. Damit Sommerfest ergibt sich für die Auszubildenden die Chance, auch bisher z.B. „ungenutzte“ Fahrzeiten, Wartezeiten o.Ä. für die Vor-/ Wann? 01.07.2022 Nachbereitung des Lehrstoffs zu nutzen. Wo? Jürgenshof Die Nutzung ist kostenlos und unverbindlich. Um die Daten- Pauliner Marsch 1 basis möglichst schnell zu vergrößern, bitten wir um rege 28205 Bremen Teilnahme. Damit können wir als Steuerberater in der Arbeitswelt ein Stück moderner auftreten und das Lernen für die zukünftige Generation vereinfachen. Interessierte Kanzleien und potenzielle Testende können sich ab sofort für eine Teilnahme an dem Projekt unter https://moodle.smaletax.de/34351844 anmelden und die Digitalisierung der Steuerbranche aktiv mitgestalten. (Weitere Infos: www.smaletax.de) Sie finden uns jetzt auch auf STEUERBERATERVERBAND im Lande Bremen e.V. 23
sevDesk für Steuerberater: Starke Partnerschaft erleichtert digitale Zusammenarbeit mit Mandanten Buchhaltung digital und sicher Digitale Verbindung zwischen Steuerberater und Man- sevDesk hat sich mit seiner gleichnamigen cloudba- dant sierten Buchhaltungs- und Finanzsoftware innerhalb Auch Steuerberater profitieren von den zahlreichen weniger Jahre zu einem der führenden Anbieter im praktischen Funktionen. Denn die Software fungiert deutschsprachigen Raum entwickelt. Die smarte Soft- als hilfreiches Bindeglied zwischen Steuerberatern ware für Selbstständige, Kleinunternehmen und Frei- und Mandanten und vereinfacht eine erfolgreiche, berufler ist einfach zu bedienen, verwendet künstliche ortsunabhängige Zusammenarbeit. Gleichzeitig kön- Intelligenz sowie cloudbasierte Web- und Smartphone- nen selbstständige Steuerberater mit sevDesk Prozesse Applikationen. Durch ihren hohen Automatisierungs- in ihrer Kanzlei effizient digitalisieren und Ressourcen grad reduzieren Nutzer ihren Aufwand um bis zu 80 sparen. So können sie beispielsweise ihre Mandanten Prozent – das spart Zeit und Kosten. in einem übersichtlichen Dashboard verwalten. ANZEIGE Mehr Mandanten. Mehr Arbeit Zeit. sicher. digital. beraten. sevdesk.de/bremen
Nachrichten Mandanten bei Buchhaltung unterstützen Hohe Sicherheit und gesetzeskonforme Anpassungen Die Lösung von sevDesk erleichtert Steuerberatern die Ein implementierter, jeweils länderspezifischer Kon- Arbeit enorm, indem sie Mandanten bei ihrer laufen- tenrahmen gewährleistet die Einhaltung gesetzlicher den Buchhaltung unterstützt. Die Funktionen der Buch- Anforderungen. Zusätzlich können Umsatzsteuerschlüs- haltungssoftware sind selbsterklärend und erlauben sel passend eingestellt werden. Bei sevDesk geht Nutzern, ihre Belege und Rechnungen schnell, einfach außerdem Sicherheit vor: Die Software funktioniert SSL- und digital zu erstellen oder per App hochzuladen. verschlüsselt und GoBD-zertifiziert, mit Rechenzentrum Dort werden sie mittels intelligenter Algorithmen auto- in Deutschland. matisch der richtigen Buchungskategorie zugeordnet und in einem einzigen System übersichtlich verwaltet. Partnerschaft unterstützt nachhaltige Mandantenbin- Dabei können Kunden das gesamte Produktpaket, dung samt Layout, nach ihren individuellen Wünschen ein- sevDesk will Steuerberatern die Zusammenarbeit mit richten. ihren Mandanten erleichtern und organisatorische Abläufe beschleunigen, damit sie sich vollkommen auf Unkomplizierte Übermittlung die Beratungsleistung konzentrieren können. Das Ziel Wenn alle Rechnungen geschrieben, Belege erstellt ist eine partnerschaftliche Zusammenarbeit, von der und Zahlungen getätigt sind, übersetzt sevDesk sämt- alle Stakeholder profitieren. So können Steuerkanzleien liche Dokumente ins Datenformat des Steuerberaters. etwa dem sevDesk Partnerschaftsprogramm beitreten Buchungsrelevante Daten werden anschließend vor- und viele Vorteile gewinnbringend nutzen, wie eine kontiert übermittelt. Damit erhält der Steuerberater ein Aufnahme in die sevDesk Empfehlungsliste. fertiges, digitales Informationspaket – statt wie so oft Quelle: sevDesk GmbH einen Schuhkarton mit gesammelten Kassenbons. Fehler vermeiden – Korrekturen einfach vornehmen Dank des hohen Automatisierungsgrades hilft sevDesk, Fehler auf Seiten der Mandanten zu vermeiden. So Die Vorteile von sevDesk für Steuerberater unterscheidet die Software verschiedene Umsatzsteu- auf einen Blick: ersätze und sorgt automatisch dafür, dass immer der Einfache, digitale, ortsunabhängige Zusammenarbeit mit richtige Steuersatz verbucht wird. Sollte sich doch ein- mal der Fehlerteufel eingeschlichen haben, können Mandanten Steuerberater Korrekturen über das sevDesk Steuer- Übersichtliche Mandanten-Verwaltung im Dashboard beraterportal direkt im Mandanten-Account vorneh- Unterstützung der Mandanten bei ihrer Buchhaltung men – kostenfrei und in Echtzeit. So behalten sie die mit selbsterklärenden Funktionen Klienten-Aktivitäten stets im Blick. Hoher Automatisierungsgrad vermeidet Fehler und spart Zeit und Kosten Flexible Exportmöglichkeiten Korrekturen können problemlos im Mandanten- Mit sevDesk haben Steuerberater mehrere Möglich- Account vorgenommen werden keiten, steuerrelevante Dokumente zu exportieren: Rechnungen und Belege werden von sevDesk ins Sie können zum einen direkt aus dem Portalbereich richtige Format übertragen für Steuerberater exportieren. Oder sie melden sich Unkomplizierter sowie flexibler Dokumenten-Export als Mandant an und exportieren dann die gewünsch- Hohe Sicherheit durch Verschlüsselung, Zertifizierung ten Daten von dort. Dabei werden die vollständigen und deutsche Rechenzentren Buchungssätze inklusive Zahlungsbuchungen DATEV- Starke Partnerschaft mit Benefits wie Aufnahme in die konform übermittelt, damit der Steuerberater nach möglichen Korrekturen den Abschluss vornehmen sevDesk Empfehlungsliste kann. STEUERBERATERVERBAND im Lande Bremen e.V. 25
Dem Firmenwagen der Zukunft einen Schritt näher 2013 in Berlin gegründet, feierte das SaaS Unternehmen Vimcar 2021 sein achtjähriges Jubiläum. In dieser Zeit ent- wickelte sich das Fahrtenbuch Start-Up zum Fuhrparkexperten für den Mittelstand. Alleine im letzten Jahr konnte Vimcar einige Meilensteine feiern. Angefangen bei über 100.000 Fahrzeugen, die mit der Vimcar Software vernetzt sind, bis hin zu den mehr als 200 Mitarbeitern, die stetig daran arbeiten, den Firmenwagen der Zukunft zu digitalisieren. Ganzheitliches Fuhrparkmanagement Auch im Hinblick auf die Nachhaltigkeit hat sich Vim- Die Verwaltung von Fahrzeugdaten, die Fahrzeug car etwas einfallen lassen. Seit letztem Jahr ist das ortung und die digitale Fahrtenbuchführung sind die Erstellen von CO2-Reports möglich. Diese geben Ein- Grundpfeiler eines effizienten Fuhrparkmanagements blick über die verursachten CO2-Emissionen innerhalb und überzeugten bereits Kunden wie die Allianz oder des Fuhrparks und zeigen Einsparpotenziale auf. Hertha BSC. Trotzdem werden bei Vimcar stetig neue Neujahrsvorsatz: Rechtssicherheit in Angriff nehmen Funktionen entwickelt. Drei davon sind 2021 besonders hervorzuheben: das digitale Schadenmanagement, Neben einer hohen Zeitersparnis durch vereinfachte die Fahrverhaltenanalyse und der CO2-Report. Arbeitsprozesse bietet Vimcar auch wirtschaftliche Anreize. Das Fahrtenbuch kann zu einer Steuererspar- Mit dem digitalen Schadenmanagement, das in nis im vierstelligen Bereich führen und mit Blick auf den Zusammenarbeit mit RepairFix entstanden ist, ermög- Fuhrpark, die Rechtssicherheit stärken. Auch die Füh- licht Vimcar seinen Kunden eine reibungslose Scha- rerscheinkontrolle und die Unterstützung bei der Einhal- densabwicklung von der Schadenaufnahme bis hin zur tung der Unfallverhütungsvorschriften tragen dazu bei. Kommunikation mit Werkstätten und Versicherungen. Mit viel Liebe zum Detail und zukunftsorientierter Tech- Damit es gar nicht erst zu Fahrzeugschäden kommt, nologie wird Vimcar auch 2022 weiter an seiner Mission gibt es die Fahrverhaltenanalyse. Fuhrparkverantwort- arbeiten: den Firmenwagen der Zukunft zu digitalisie- liche können durch diese Funktion beispielsweise ein- ren. Bleiben Sie gespannt. sehen, wie oft es zu Geschwindigkeitsüberschreitungen Quelle: Vimcar GmbH oder riskantem Bremsverhalten kam und können recht- zeitig die nötigen Schritte wie z. B. Mitarbeiterschulun- gen veranlassen. 26 STEUERBERATERVERBAND im Lande Bremen e.V.
Mit Vimcar alle Fuhrpark- themen im Griff 100.000 Fahrzeuge sind bereits mit Vimcar ausgestattet und entlasten Fahrer sowie Fuhrparkleiter Nachhaltigkeit fördern Meile- steine mit dem CO2-Report ist der Überblick über den CO2-Ausstoß der Fahrzeuge immer vorhanden 2021 Mehr Sicherheit und weniger Kosten durch die intelligente Fahrverhaltenanalyse 75% weniger Arbeitsaufwand und dank digitalen Prozeß volle Über- sicht und Kontrolle im Fall von Schäden Noch Fragen? Ihr direkter Kontakt zu Vimcars Fuhrparkexperten: 030 555 732 980 steuerberater@vimcar.com partner.vimcar.com
Neuerungen zum Jahreswechsel Sozialversicherungsrechtliche Änderungen Das Jahr 2022 bringt im Bereich der Lohn- und Gehaltsab- rechnung wieder zahlreiche gesetzliche Neuerungen mit sich. Beitragsbemessungsgrenze (BBG). Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAE-Grenze). Mit der BBG wird die Höhe des Einkommens festge- Sie bestimmt, bis zu welcher Höhe des regelmäßigen legt, bis zu der Arbeitnehmer Beiträge in die Kranken-, Entgelts ein Arbeitnehmer versicherungspflichtig in der Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung zahlen Kranken- und Pflegeversicherung ist. Für 2022 bleibt der müssen. Für Einkommen oberhalb der BBG sind keine Wert für die JAE-Grenze stabil bei 64.350 Euro brutto Sozialversicherungsbeiträge fällig. Im Jahr 2022 gelten jährlich. Das Gleiche gilt auch für die besondere JAE- folgende Werte: Grenze. Sie bleibt bei 58.050 Euro brutto. • Kranken- und Pflegeversicherung: Arbeitslosenversicherung für Rentner. 4.837,50 Euro (alle Bundesländer) • Renten- und Arbeitslosenversicherung: Im Jahr 2022 müssen Arbeitgeber wieder ihren Beitrags- 7.050 Euro (alte Bundesländer) anteil für die Arbeitslosenversicherung bei beschäftig- • Renten- und Arbeitslosenversicherung: ten Altersrentnern zahlen. Die befristete Befreiung von 6.750 Euro (neue Bundesländer) der Beitragspflicht läuft aus. Die beschäftigten Rentner Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU). selbst zahlen keinen Beitrag zur Arbeitslosenversiche- Ab dem 1. Juli 2022 können Arbeitgeber die AU-Daten rung. bei den Krankenkassen digital abrufen. Ursprünglich Mindestlohn. war die eAU schon ab 1. Januar 2022 vorgesehen. Im Jahr 2022 wird der gesetzliche Mindestlohn erneut Arbeitgeber werden dann digital über den Beginn und um zwei Stufen erhöht. Zum 1. Januar steigt der Min- die Dauer einer Arbeitsunfähigkeit eines gesetzlich destlohn von aktuell 9,60 Euro auf 9,82 Euro. Die vierte versicherten Arbeitnehmers informiert. Außerdem wird Stufe sieht zum 1. Juli 2022 eine Anhebung auf 10,45 übermittelt, wann die Entgeltfortzahlung im Krankheits- Euro vor. fall ausläuft. 28 STEUERBERATERVERBAND im Lande Bremen e.V.
Nachrichten Sachbezugsgrenze. Die steuerfreie Sachbezugsgrenze wird ab 2022 von 44 auf 50 Euro erhöht. Weder Arbeitgeber noch Arbeit- nehmer zahlen dafür Steuern und Sozialabgaben. Rechengrößen. Mehrere Verordnungen und Gesetze beeinflussen die im Kalenderjahr 2022 maßgebenden Rechengrößen und Beitragssätze. Die Werte finden Sie unter: aok.de/fk/rechengroessen Online mehr erfahren Dieser Beitrag bildet den Stand vom 22. Oktober 2021 ab. Auf dem AOK-Fachportal für Arbeitgeber finden Sie bereits jetzt eine Reihe weiterer Informationen zum Jahreswechsel. Die Inhalte werden laufend ergänzt und sind tagesaktuell. Unter anderem finden Sie alle Kurzfristige Beschäftigungen. Angebote unter: aok.de/fk/Jahreswechsel Quelle: „gesundes unternehmen – Das Arbeitgebermagazin Arbeitnehmer können unabhängig von den wöchent- der AOK Bremen/Bremerhaven, Ausgabe 4-2021“ lichen Arbeitstagen drei Monate oder 70 Arbeitstage versicherungs- und beitragsfrei beschäftigt werden, sofern keine berufsmäßige Beschäftigung mit einem kurz & knapp monatlichen Arbeitsentgelt von mehr als 450 Euro vor- Unfallversichert auf dem Weg zur Arbeit liegt. Die Zeitgrenze von drei Monaten und die Zeit- Neue Rechtsprechung Ein Beschäftigter ist auf dem Weg zur Arbeit auch dann unfallversichert, wenn er den Weg nicht von der eigenen grenze von 70 Arbeitstagen sind gleichwertige Alterna- Wohnung aus, sondern von einem weiter entfernten dritten Ort, etwa der Wohnung eines Freundes, beginnt. tiven zur Bewertung einer kurzfristigen Beschäftigung. Keine Rolle spielt dabei zum einen der Zweck des Aufenthalts am dritten Ort, der auch private Gründe haben kann. Und zum anderen Eine Differenzierung nach Wochenarbeitstagen darf kommt es auch nicht auf einen rechnerischen oder wertenden Ver- gleich mit der üblichen Länge und Fahrtzeit des Arbeitswegs vom nicht erfolgen. Wohnort aus an. Entgegen der bisherigen Auffassung hat das Bundes- sozialgericht das in zwei Urteilen nun klargestellt. Meldeverfahren. Arbeitgeberzuschuss ab 2022 verpflichtend Ab 1. Januar 2022 sind Arbeitgeber verpflichtet, in Betriebliche Altersversorgung (bAV) Ab dem 1. Januar 2022 müssen Arbeitgeber nun auch für Altverträge, die vor dem 1. Januar 2019 allen Entgeltmeldungen an die Minijob-Zentrale die geschlossen wurden, 15 Prozent des umgewandelten Arbeitsentgelts zusätzlich als Arbeitgeberzuschuss an den Pensionsfonds, die Pensions- Steuer-ID des Arbeitnehmers, die Steuernummer des kasse oder die Direktversicherung weiterleiten. Der Zuschuss ist immer dann fällig, wenn Arbeitgeber durch die Entgeltum- wandlung tat- Arbeitgebers, die Art der Besteuerung (pauschal mit sächlich Sozialversicherungsbeiträge einsparen. Für alle Neuverträge ist der Zuschuss schon seit dem 1. Januar 2019 zu zahlen. 2 Prozent oder individuell versteuert) und die Art der Versicherung (GKV oder PKV) anzugeben. Bei Beschäf- Arbeitgeber ohne Betriebssitz im Inland Prüfung Arbeitgeber ohne Betriebssitz im Inland sind verpflichtet, einen tigungsverhältnissen, die über den Jahreswechsel 2021 Bevollmächtigten zu benennen, der die sozialversicherungsrechtli- chen Aufzeichnungspflichten, Beitragsabrechnungen sowie Beitrags- hinaus andauern, sind in der Jahresmeldung des Kalen- zahlungen übernimmt. Die zum 1. Januar 2021 eingeführte Klarstellung im Sozialgesetzbuch (§ 28 f Absatz 1 b SGB IV) schreibt vor, dass der derjahrs 2021 alle Meldedaten anzugeben. Daher ist Bevollmächtigte den Betriebssitz oder zumindest einen Wohnsitz im es zwingend notwendig, dass bis zum Jahresende die Inland haben muss. Damit finden die Betriebsprüfungen am Sitz des Bevollmächtigten statt. Die Deutsche Rentenversicherung Bund hat Steuernummern beziehungsweise die Steuer-IDs der nun begonnen, die Bevollmächtigten über anstehende Prüfungen zu informieren. Minijobber vorliegen. STEUERBERATERVERBAND im Lande Bremen e.V. 29
Die Verleihung findet am 31.5.2022 ab 18 Uhr in festli- chem Rahmen – verbunden mit einem Vortrag der Preis- trägerin – statt. Bitte notieren Sie sich diesen besonderen Termin schon jetzt. frs-Forumbremen Forum für Rechnungslegung + Steuern e. V. Bremer Steuer-Schlüssel – Save the Date Das Forum für Rechnungslegung und Steuern in Bre- Der Schlüssel hat in Bremen hohe Symbolkraft. Damit men e.V. verleiht den Bremer Steuer-Schlüssel 2022 an wird traditionell der Zugang Bremens zur Welt darge- Frau Prof. Dr. Johanna Hey, Universität zu Köln, für ihre stellt. Das Forum für Rechnungslegung und Steuern e.V. herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Steu- (www.frs-bremen.de) knüpft mit dem Steuer-Schlüssel erwissenschaft. Von 2004 bis 2012 war sie Präsidiumsmit- an diese Tradition an und zeichnet jährlich Steuer- glied und 1. Vizepräsidentin des Deutschen Hochschul- wissenschaftler aus, die sich in besonderer Weise um verbands. Seit 2006 gehört sie dem Wissenschaftlichen das Beantworten zentraler Besteuerungsfragen und Beirat des Bundesministeriums der Finanzen an. Sie ist das Entwickeln von Besteuerungskonzepten verdient Trägerin des Hans Kelsen-Preises 2015 der Universität gemacht haben. Die Auszeichnung umfasst neben zu Köln und seit 2020 stellvertretende Vorsitzende der einem Geldpreis ein Weinpräsent von zwanzig Fla- Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft. Von 2011 bis schen erlesener Weine aus dem Bremer Ratskeller. 2020 war Frau Prof. Dr. Hey Mitglied des Wissenschaftli- chen Beirats des Zentrums für Europäische Wirtschafts- forschung. 2020 wurde sie in die Nordrhein-Westfäli- sche Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgenommen. 30 STEUERBERATERVERBAND im Lande Bremen e.V.
Sie können auch lesen