2019 wird das Jahr der Umsetzung - WKV-Strategieprozess - Newsportal der ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Zeitung der Wirtschaftskammer Vorarlberg 74. Jahrgang • 8. Februar 2019 • Nr. 03 WKV-Strategieprozess 2019 wird das Jahr der Umsetzung foto: Matthias rhoMberg
promotion Nr. 03 • februar 2019 • Die Wirtschaft | 2 Sauberkeit mit Qualität ...natürlich auch im Bregenzerwald • Baureinigung • Fassadenreinigung • Unterhaltsreinigung • Fensterreinigung • Grundreinigung • Bodenpflege • Hausservice • Teppich-/Polsterreinigung • Reinigungsmittel/Geräte blitzblank Gebäudereinigung GmbH T +43 5574 43714 Thalbachgasse 2a F +43 5574 4371417 office@blitzblank-bregenz.at 6900 Bregenz M +43 664 1001917
3 | Nr. 03 • februar 2019 • Die Wirtschaft klar UnD DeUtliCH fachkräftemangel Die Suche nach Fachkräften gestaltet sich immer schwieriger Arbeitsmarkt. Österreich rutscht im EU-Arbeitsmarktran- D er neuerliche Rückgang der A Arrbeitslo- sigkeit sei erfreulich, aber kein Grund zur Entwarnung, kommentiert rt Mart rtin king immer weiter Gleitsmann, Ar Arbeitsmarkt ktexpertrte der Wirtrt- zurück und liegt ftskammer Österreich (WKÖ), die akt schaft ktu- ellen A Arrbeitslosenzahlen.So hatdieZahlder Vorarlbergs-Industrie-Spartenob- aktuell nur noch auf Notstandshilfebezieher jene der Ar Arbeitslo- mann Georg Comploj: „Über alle Bran- Platz 10. Die struktu- sengeldbezieher (Personen mit einer ku kurzen chen der Vorarlberger Wirtschaft hinweg rellen Probleme, an Arrbeitslosigkeit) schon längst überholt. Ein A schätzen wir, werden aktuell rund 10.000 denen der österrei- wesentlicher Grund: Kein anderes europä– zusätzliche Fachkräfte benötigt. Eine chische Arbeitsmarkt isches Land zahlt den arbeitslosen Personen qualifizierte Zuwanderung muss daher leidet, steigen. zeitlich unbegrenzt eine der österreichi- das Gebot der Stunde sein.“ schen Notstandshilfe vergleichbare Leis- Eine gezielte Zuwanderung erfordere tung.Gleichzeitig leiden dreivonvi vier heimi- aber unbedingt Maßnahmen hinsicht- schen Betrieben unter Fachkr kräft ftemangel. lich preisgünstigem Wohnen. Für heimi- sche und ankommende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müsse rasch auch über neue, bedarfsgerechte und leistbare Wohnformen nachgedacht werden. „Die überregionale Vermittlung wird etwa nur gelingen, wenn die Themen Wohnen und öffentlicher Verkehr mitbe- dacht und die unterstützenden Förder- mittel des AMS, wie Entfernungsbeihilfe und Vorstellungsbeihilfe, angepasst wer- den. „Letztlich werden alle Schritte nur dann erfolgreich sein, wenn das Transfer- leistungssystem die richtigen Anreize zur Arbeitsaufnahme setzt. Eine umfassende Arbeitsmarktreform sollte daher rasch Der neuerliche rückggangg der arbeitslosiggkeit ist erfreulich, aber kein grund zur entwarnung. angegangen werden“, betont auch Martin Gleitsmann. Herbert motter
top-leiStUng Nr. 03 • februar 2019 • Die Wirtschaft | 4 kreativität „made in vorarlberg“ gobiq realisiert SPAR-Stickermania miSSion: e.a.g.l.e. in der neuen stickermania, die momentan österreichweit verfügbar ist, machen sich die zwei helden oskar und bo auf nach nordamerika. hier müssen sie knifflige rätsel lösen um mitglieder der e.a.g.l.e. geheim- agenten zu werden. ergänzt wird das stickeralbum durch einen agentenpass, der nicht nur wichtige hilfsmittel für echte agenten beinhaltet, sondern auch coole tattoos. die vorarlberger agentur gobiq zeichnet für die komplette konzeption, umsetzung und produktion der stickermania 2019 “mission e.a.g.l.e.” verantwortlich. gobiq.at stickermania.at foto: gobiQ
5 | Nr. 03 • februar 2019 • Die Wirtschaft inHalt Schwerpunkte dieser ausgabe: 6 THEMA. Dis.kurs Zukunft. vor rund 1.000 unternehmer/-innen und interessierten präsentierte die wirtschaftskammer vorarlberg ihre schwerpunkte 2019. 14 Unsicherheit nimmt zu. die aktuelle konjunktur in der vorarlberger industrie ist noch gut, die verunsicherung der unternehmen wird jedoch größer. 16 Stabile entwicklung. der heimische einzelhandel hat sich 2018 konstant entwickelt. 26 „Wettbewerb um Fachkräfte wird härter.“ das sagt martin kocher, leiter des instituts für höhere studien (ihs) im interview mit „die wirtschaft“. karfreitagsdiskussion Karfreitag: Feiertag wäre fatal für den Handel in der aktuellen Diskussion über die Feiertagsregelung des karfreitag muss dringend die perspektive des heimischen Handels berücksichtigt werden. der karfreitag ist in bezug auf frequenz und umsatz einer der stärksten und damit wichtigsten tage im vorarlberger handel. im lebensmittelhandel ist er mit dem 23. dezember gar der umsatzstärkste tag im Jahr. wenn aktuell also diskutiert wird, den karfreitag zu einem feiertag zu machen oder einen „tausch“ vorzunehmen, darf eines nicht vergessen werden: im grenznahen bereich und in tourismusgebieten wäre ein feiertag an diesem besonders attraktiven einkaufstag fatal. der in diesem fall drohende umsatzverlust wäre beträchtlich und könnte keineswegs durch einen anderen feiertag aufgefangen werden; denn die faktoren vor ostern, urlaubszeit und feiertag im ausland, wären nicht adäquat zu ersetzen. Zusätzlicher Feiertag verursacht enorme kosten aus diesen gründen lehnen wir einen zusätzlichen feiertag ab. für den handel im allgemeinen und den lebensmitteleinzelhandel im speziellen wäre auch eine theresia Fröwis ersatzlösung mit pfingstmontag oder ostermontag nicht akzeptabel. Spartenobfrau Handel vor dem hintergrund der sich abzeichnenden abflauenden konjunktur können wir uns finanzielle einbußen durch einen weiteren feiertag nicht leisten. und an alle arbeitnehmer: österreich ist mit 13 feiertagen im Jahr schon jetzt unter jenen „Der Karfreitag ist einer der ländern mit den großzügigsten feiertagsregelungen in europa. alleine in vorarlberg frequenz- und umsatz- würde ein zusätzlicher feiertag für alle beschäftigten der wirtschaft kosten in der höhe von 30 millionen euro verursachen, in ganz österreich wären es 600 millionen stärksten Tage im Jahr.“ euro: beträchtliche finanzielle einbußen also, die wir uns nicht leisten können, die in der preiskalkulation untergebracht werden müssten und folglich zu preissteigerun- gen führen würden. foto: M. KuZMaNovic
Nr. 03 • februar 2019 • Die Wirtschaft | 6 thema Dis.Kurs Zukunft: Starkes Signal für Veränderung „Für mich ist diese Projektpräsentation ein ganz star- kes Signal der Wirtschaftskammer, ihre Leistungen und 2019 ist das die des gesamten Wirtschaftsstandortes darzustellen. In Folge geht es darum, Ressourcen und Kräfte zu bündeln, um in den Schwerpunktthemen die richtigen Projekte anzuschieben. Danach werden wir Projektteams formie- Jahr der ren und die notwendigen Umsetzungsressourcen zur Verfügung stellen. Anschließend gehen wir mit unseren Ideen in die Regionen, um die Bedürfnisse vor Ort aus- zuloten und die Projektstände draußen, sozusagen Umsetzung beim Kunden, entsprechend zu präsentieren. Gleichzei- tig wollen wir den einen oder anderen noch zur Mitarbeit abholen“, sagtWirtschaftskammer-Präsident Hans Peter Metzler. Im Herbst dieses Jahres gelte es dann, ein erstes Resümee über die Projekte und über deren Umsetzungs- stand zu ziehen, um in Folge die nächsten Schritte set- zen zu können. Der Dis.Kurs Zukunft ist ein lebendiger „Vorarlberg mutig gestalten“. Die Wirtschaftskammer Vorarlberg Prozess, der aus Sicht von Präsident Metzler nie aufhö- präsentierte im Festspielhaus vor über 1.000 Unternehmerinnen ren wird und „uns ständig weiter fordern wird, damit wir und Unternehmern sowie am Wirtschaftsstandort Interessierten die uns wirklich immer am Puls der Entwicklungen befin- Projekte aus dem Strategieprozess Dis.Kurs Zukunft und ihre den.“ Der Strategieprozess soll als Beginn einer langen Schwerpunktinitiativen 2019. Reise gesehen werden. „Das bedeutet auch Veränderung, denn mit den klassischen Methoden, Prozessen und Arbeitsweisen von früher werden wir die großen He- rausforderungen der Zukunft nicht stemmen können“, betont der Wirtschaftskammer-Präsident. In größeren Projekten denken Über eintausend Unternehmerinnen und Unternehmer kamen zu W as im Herbst 2018 mit einer Auftakt-Veranstaltung an der Fachhochschule Vorarlberg begann, fand nun seine Fortsetzung im Event „Vorarlberg mutig ge- „Wir machen das nicht zum Selbstzweck, sondern dies ist ein aufrichtiger Prozess, bei dem wir unseren Beitrag für eine gute Entwicklung und Zukunftsfähig- „Vorarlberg mutig stalten“ in Festspielhaus Bregenz. Mit dem 30. Jänner keit unseres Lebens- und Wirtschaftsstandortes leisten gestalten“ ins bregenzer Festspielhaus und haben 2019 fiel im Festspielhaus Bregenz der Startschuss für wollen. Dabei sehen wir uns zum einen als Weichenstel- damit eindrucksvoll das den offiziellen Aufbruch in den Dis.Kurs Zukunft. „Dies ler, das heißt, wir wollen Entwicklungen ermöglichen, große interesse an alles passiert unter der Prämisse ,genug geredet‘, aber wir wollen uns zum anderen auch als Themengeber unserem Strategiepro- zess Dis.kurs Zukunft schließlich haben wir kein Erkenntnisproblem über die positionieren, als Institution, die Themen vorgibt und bewiesen. zu definierenden Zukunftsthemen, sondern eine Um- Mut zu deren Umsetzung macht. Entscheidend wird es setzungsherausforderung“, betont Wirtschaftskam- sein, dass wir künftig branchenübergreifend in größeren mer-Präsident Hans Peter Metzler. 2019 ist für Präsident Projekten denken. Einige der Projekte sind ja schon auf Metzler daher auch das Jahr der Umsetzung. dem Weg, durch die Veröffentlichung neue Projekte als In den sieben Themenfeldern – #Bildung, #Digitale Vorhaben, geben wir uns intern selbst den Druck, diese fotos: Matthias rhoMberg/WKv Innovation, #Wirtschaftsstandort, #Zukunftspartner- auch fokussiert und zielorientiert anzugehen.“ schaft, #Regionalität, #Kommunikation und #Mitglieder- In Zukunft soll die Wirtschaftskammer noch stärker service – wurden in den vergangenen Monaten im Rah- als Serviceorganisation für die Wirtschaft wahrgenom- men eines großen Beteiligungsprozesses Projekte men werden. „Uns geht es darum, dass die Services, die ausgearbeitet und mit weiteren Schwerpunktinitiativen teilweise neu entwickelt werden, auch wirklich abgeholt der Wirtschaftskammer für 2019 zu einer Road Map mit werden. Daher arbeiten wir auch ganz gezielt an unserer knapp 50 Projekten verdichtet (siehe Heft im Heft). Kommunikation. Inzwischen sind wir mit unserenTools
7 | Nr. 03 • februar 2019 • Die Wirtschaft tHema „Die Veranstaltung ist ausdruck von ernsthaftigkeit und Verbindlichkeit. Wir zeigen, dass wir was bewegen und uns der Zukunft stellen.“ Hans peter metzler WKV-Präsident Dis.kurs Zukunft im vollbesetzten Saal des Festspielhauses. WkV-präsident Hans peter metzler war überwältigt vom großen interesse. moderatorin Christiane Schwald-pösel mit Jürgen morscher im gespräch. und Kanälen auf der technologischen Höhe der Zeit, aber mehr Fairness, Verständnis und Wertschätzung für das heißt, wir arbeiten mit modernsten, transparenten das Unternehmertum auch vonseiten der Politik, Bevöl- Dis.Kurs Plattformen und Managementtools, die auch große kerung, den Behörden und den Institutionen. Am Ende Zukunft ft Weltmarktführer in Vorarlberg verwenden. des Tages sitzen wir nämlich alle im selben Boot. Ohne rund 1.000 unterneh- Unternehmertum wäre es dunkel in diesem Land. Das merinnen und unter- Nachhaltigkeit muss gerade bei einer öffentlichkeitswirksamen Veran- nehmer sowie am Die Balance zwischen den unterschiedlichen Ebenen staltung wie heute einmal klar und deutlich gesagt wer- wirtschaftsstandort sei enorm wichtig für den Standort: Wettbewerbsfähig- den“, richtet Präsident Metzler einen klaren Appell. vorarlberg interessier- keit, Mensch und Natur. Metzler: „Da sind wir in Vorarl- Herbert motter te kamen zur veran- berg nicht so schlecht unterwegs. Das dürfen wir uns staltung ins festspiel- haus. rund 50 projekte auch von verschiedenen Ebenen nicht kaputtreden las- und schwerpunktinitia- sen.“ Wirtschaft ist für Hans Peter Metzler unteilbar und tiven wurden vorge- die Basis für ein demokratisches, friedliches soziales, stellt. im vorfeld kulturelles und gesellschaftspolitisches Zusammenle- präsentierte sich die ben. Wertschöpfung erzeuge nicht die Politik. Sie müsse wirtschaftskammer, jeden Tag erarbeitet werden, von den Unternehmen ge- ihre abteilungen, meinsam mit ihren Mitarbeiter/-innen. „Wir sind in gro- sparten, fachgruppen sowie angegliederte ßer Mehrheit ehrbare Kaufleute, Vertreter Unternehmer- organisationen in einer tum auf Vorarlberger Art, und nicht aufs schnelle Geld expo mit 33 ständen aus. Wir sind Familienbetriebe, wir denken in Generati- den besuchern. onen, wir sind nicht die Umweltzerstörer oder Grund- diskurszukunft.at und-Boden-Diebe. Was wir brauchen, sind Entwick- lungsmöglichkeiten, um im Wettbewerb zu bestehen und damit nachhaltig die Zukunft für das Land und die Menschen zu sichern.“ „Lasst uns vom Schwarz-Weiß- Denken wegkommen, Brücken bauen und das Gemein- alois Flatz, präsident Hans peter metzler und Stefanie Walser same erkennen. Wir erwarten uns keine Vorteile, fordern absolvierten vor der Veranstaltung ein Vn-gespräch.
magaZin Nr. 03 • februar 2019 • Die Wirtschaft | 8 dis.kurs zukunft Anders Indset. Top-Referent beim Dis.Kurs Zukunft-Event „Vorarlberg mutig gestalten“ forderte dazu auf, die Von der Gefahr Wirtschaft neu zu denken. ein Homo Obsoletus zu werden D ie Welt ist merkwürdig geworden. Eine Welt, in der der Mensch so frei wie nie zuvor ist und besser ver- netzt denn je. Aber trotz 60 Milliarden WhatsApp-Nach- richten pro Tag sind wir verbunden in Einsamkeit. „Wir kaufen Sachen, die wir nicht brauchen, mit Geld, das wier noch nicht verdient haben, nur um Menschen zu beein- drucken, die wir nicht mal mögen. Wir haben mehr Wis- sen, aber weniger Verstand, wir haben mehr Bildung und Abschlüsse, aber weniger Sinn, wir haben mehr Experten, aber weniger Antworten auf die zunehmende Komplexi- tät unserer Gesellschaft“, sagt Wirtschaftsphilosoph An- ders Indset im Festspielhaus im Rahmen von Dis.Kurs Zukunft. Dieser Überfluss an Informationen und Impul- sen, diese weltweit am schnellsten wachsende Sucht foto: Matthias rhoMberg mache uns nicht glücklich. „Ohne eine Bewusstseinsre- volution werden wir zu Dopamin-gesteuerten Junkies indset: „Wir haben eine maschine geschaffen,, einer Wissensgesellschaft, die von einem uns nicht mehr die alles kann und zweifelsohne viele unserer verständlichen Algorithmus gesteuert wird.“ probleme lösen wird,, aber uns fehlt eine gemeinsame richtung.“ Vom überflüssigen Menschen Für den norwegischen Wirtschaft ftsphilosophen ging es miteinander wie beim Dis.Kurs-Projekt kt über eine gemein- Zur Person in der Geschichte der Menschen immer um zwei Sachen: same Initiative diskutieren.“ Indset ist felsenfest davon UmTechnologie undAutorität. NeueTechnologien kamen, überzeugt, dass die Herausforderungen nicht national anders indset, neue Autoritäten übernahmen. „Heute wandern die Auto- lösbar sind, sondern in den Regionen; so verstehe er auch gebürtiger norweger ritäten nicht mehr von Mensch zu Mensch, sondern vom die Initiative von WKV-Präsident Hans Peter Metzler. und von den medien als Mensch zu den Algorithmen. Das ist eine komplett neue Laut dem Wirtschaft ftsphilosophen stehen uns zwei “rock’n’roll plato” Ausgangssituation. Wir übergeben alles den Algorithmen existenzielle Herausforderungen bevor, die sowohl global bezeichnet, zählt zu und vertrauen diesen. Sie können uns besser navi vigieren als auch interdependent sind: „Wir müssen den ökologi- den führenden und wwiir verlassen uns mehr und mehr auf diese. Das ist schen Kollaps vermeiden und einen Weg finden, mit ex- wirtschaftsphilosophen neu. Der Haken an der Sache: Damit verlagern wiwir alle un- ponenziellen Technologien umzugehen.“ Was wir also der welt und ist mit seinen ansätzen der sere Autoritäten in Algorithmen und wechseln in einen benötigen, sei eine Gesellschaftft desVerstandes. Die Frage praktischen philosophie permanenten Reakt ktions-Modus. Wir sind dann bloß noch müsse lauten, welche Zukunft ft ist erstrebenswert? Nur, einer der meist Wesen, die nur reagieren.“ Anders Indset macht sich Ge- weil uns die Technik die Möglichkeiten gibt, heiße das gefragten keynote- danken,was passiert rt,wenn dieAlgorithmen und die kküünst- noch lange nicht, dass wir etwas tun müssen oder sollen. speaker in europa. liche Intelligenz verschmelzen und gemeinsam alles bes- Neben der technologischen Evolution komme der Mensch wirtschaftsphilosoph. ser können als der Mensch. „Dann machenwi wird uns selbst an der eigenen nicht vorbei. Wir müssen uns endlich den com zum Homo Obsoletus, zum überflüssigen Menschen“, großen philosophischen Fragen stellen: Wer sind wir? warnt Indset. Und davor hätten wi wir bewu wusst und unbe- Und was wollen wir? Die klare Botschaft ft von Indset: „Um w wuusst Angst. Das Schlimmste, was einem Menschen pas- im Laufe der nächsten zehn Jahre die passenden Lösun- sieren könne, sei Irrelevanz, eben nicht mehr gebraucht zu gen zu erarbeiten, braucht es ein neuesWirtschaft ftsmodell werden. Neue Herausforderungen und Fragen seien drin- mit einer prakt ktischen, anwendbaren Philosophie alsWeg- gend erforderlich. Diese kommen jedoch nicht von rück- begleiter und Stützpfeiler. Wir müssen die Wirtschaft ft neu wärtsgewandten Populisten, „sondern von Menschen, die denken.“ Herbert motter
9 | Nr. 03 • fberuar 2019 • Die Wirtschaft tHema Impressionen Dis.Kurs. Branchentreff der Wirtschafts- kammer und die darauffolgende Veran- staltung lockten viele am Wirtschafts- standort Vorarlberg Interessierte ins Festspielhaus nach Bregenz. 2 1 3 4 branchentreff und expo-area der Wirtschafts- kammer Vorarlberg im fotos: Matthias rhoMberg uND DietMar Mathis Foyer des Festspielhaus bregenz. 6 top-event und nächster meilenstein des Strategieprozesses Dis.kurs Zukunft. 5 7 8 9 1 expo-area der Wirtschaftskammer im Foyer des Festspielhauses. 2 Veranstaltung Dis.kurs Zukunft im großen Saal. 3 Stefanie Walser, thomas gabriel und Julia grahammer. 4 angelika Stöckler und Susanne rauch- Zehetner. 10 11 5 am biFo-Stand: andreas pichler im gespräch mit bernhard bereuter. 13 6 moderation Christiane Schwald-pösel im interview mit Udo Filzmaier. 7 lH markus Wallner, klaus kofler, Hans peter metzler und anders indset. 8 Franz kopf, bernhard Feigl und lukas Fleisch. 9 Sabine tichy-treimel und elke böhler. 10 kilian und andreas Dorner. 11 anregende Unterhaltungen in der expo-area. 12 mit 33 themenständen präsentierte sich die Wirtschaftskammer Vorarlberg. 13 Herbert und martin blum. 12
magaZin Nr. 03 • februar 2019 • Die Wirtschaft | 10 daten & fakten Zahlen spiel wissenswertes rund um den Schnee Flauschig-frischer Schnee wiegt pro Kubikmeter etwa Die niedrigste Temperatur, die in Österreich jemals 11,9 Meter beträgt die größte jemals Nach dem Zweiten Weltkrieg waren österreichweit 200 Ski- 50 Kilogramm -52,5° Celsius gemessen wurde, lag bei in Österreich verzeichnete Schneehöhe. lehrer in 50 Skischulen tätig. Heute sind es mehr als alter, vereister oder feuchter Schnee lieggt bei 500-600 kg/m3. in Niederösterreich im Jahr 1932. Gemessen wurde diese am 9. Mai 1944 am Ho ohen Sonnblick in Salzburg. 18.000 Skilehrer in 660 Schulen. Auf dem Mount Rainier Im Guinness-Buch der Re- Schnee fällt mit etwa Die Grundform jeder (Kaskaden-Gebirge im US-Bundesstaat Was- hington) ist die größte korde wird über die größte jemals beobachtete Schnee- flocke berichtet: Sie soll 4 km/h mittelschwerer Regen mit Schneeflocke ist das Sechseck je in einem Jahr erfasste einen Durchmesser von circa 20 km/h. Die möglichen Formen Schneemenge gefallen: 31,1 Meter 38 Zentimeter gehabt haben und 1887 in komplexer Kristalle sind äußerst zahlreich und weit größer als die Anzahl an waren es vom 19. Februar Montana, USA niedergegan- Atomen im Weltall. 1971 bis zum 18. Februar gen sein. Zum Vergleich: Üb- 1972. liche Schneeflocken haben einen mittleren Durchmes- ser von circa 5 Millimetern. Schneeräumung die räumung von straßen in schnee- reichen wintern kann für kleingemein- den in berglage schnell eine finanzielle herausforderung darstellen. die landes- regierung hat erneut zuschüsse von rund 280.000 eUro für 29 gemeinDen bewilligt, um die belastung abzufedern. 12 Lawine ento†e in Vo orarlberg ein wintereinbruch mit beachtlichen schneefälllen und vereisungsgefahr Winter 1972/73 bis 2017/18 fordert die räumkommandos, etwa der stadt dornbirn: die mitarbeiter grafik: istockphoto lP, Media team Kommunikationsberatung gmbh 7 der straßenmeisterei sowie 14 private 6 6 unternehmen sind im dauereinsatz. 5 5 5 5 ein SCHneerÄUmUngStag kostet die 4 4 4 4 4 4 4 4 stadt rund 36.000 eUro. 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 2 2 2 2 2 1 1 11 1 1 1 1111 1 in rankweil landen pro Jahr bis zu 80 tonnen SalZ und 140 tonnen 0 0 0 StreUSplitt auf dem rund 110 72/73 73/74 74/75 75/76 76/77 77/78 78/79 79/80 80/81 81/82 82/83 83/84 84/85 85/86 86/87 87/88 88/89 89/90 90/91 91/92 92/93 93/94 94/95 95/96 96/97 97/98 98/99 99/00 00/01 01/02 02/03 03/04 04/05 05/06 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 kilometer langen straßennetz und den 70 kilometer geh- und radwe- im Winter 2017/2018 gab es nur ein todesopfer durch lawinen. gen. ein schneereicher winter kostet die marktgemeinde durchschnittlich zwischen 100.000 und 150.000 euro. Quellen: guinness-buch der rekorde, Wikipedia, ZaMg, Wetter 24, orf.at, Der standard, land vorarlberg, stadt Dornbirn, Marktgemeinde rankweil
11 | Nr. 03 • februar 2019 • Die Wirtschaft promotion massgeschneidert In Klaus und Weiler produziert der Vorarlberger Verpackungsspezialist pratopac Rundverpackun- Dornbirner Sparkasse als Partner für gen und Kartonagen. nachhaltige Lösungen D er Familienbetrieb nimmt seine Verantwortung ge- genüber der Umwelt ernst und investiert deshalb in neue Fertigungsanlagen für ressourcenschonende Ver- packungen. Für die zuletzt angeschaffte Anlage zur Pro- duktion von Kartonverbundpackungen entschied sich Geschäftsführer Alexander Abbrederis für eine Leasing- finanzierung bei der Sparkasse, um auf lange Sicht wett- bewerbsfähig zu bleiben. Maßgeschneidertes Leasingpaket „Die Ansprüche unserer Kunden an unsere Verpackun- pratopac-geschäftsführer alexander abbrederis (li.) mit gen sind vielfältig. Laufende Innovationen sind des- seinem Sparkassenbetreuer Dipl.bW. (FH) Hannes Fehr. halb ein Muss“, erklärt der Unternehmer die Bedeutung eines modernen Maschinenparks: „Mit dem maßge- Jahr, in dem es tatsächlich anfällt, ist für Alexander schneiderten Leasingpaket der Sparkasse wiegen die Abbrederis ein weiteres Plus. Investitionskosten für die einzelne Maschine aber we- niger schwer.“ Denn beim Leasing wird das Wirtschafts- Kompetentes Rundum-Service gut nicht durch eine Einmalzahlung, sondern durch An der Zusammenarbeit mit seiner Hausbank schätzt kleinere laufende Beträge finanziert. Das sichert Liqui- Familienunternehmer Abbrederis besonders das Know- dität für den Betrieb und ermöglicht pratopac, Kapital how und die Erfahrung: „Gemeinsam mit unserem Spar- auch für andere Zwecke einzusetzen. Dass das Leasing- kassen-Betreuer entwickeln wir Finanzlösungen, die auf entgelt darüber hinaus als Betriebsausgabe in vollem lange Sicht der guten Weiterentwicklung unseres Unter- Umfang von der Steuer absetzbar ist – und zwar in dem nehmens förderlich sind.“ www.vw-nutzfahrzeuge.at Der Amarok. Jetzt mit bis zu Auch als attraktives Einstiegsmodell Entry erhältlich. € 2.26 0,– * m erbonus Unterneh Der Amarok verfügt über einen kraftvollen V6-TDI-Motor mit 580 Nm. Außerdem bietet er den zuschaltbaren oder permanenten Allradantrieb 4MOTION mit Offroad-ABS und die breiteste Ladefläche seiner Klasse. Für Unternehmer Vorsteuerabzug möglich! *Bei Kauf erhalten Sie bis zu EUR 2.260,– Unternehmerbonus (bei Amarok Aventura 190 kW/258 PS) für Unternehmer mit gültiger UID-Nummer bei Kauf bis 30.06.2019 bzw. solange der Vorrat reicht. Bonus ist inkl. MwSt. und NoVA und wird vom unverb. empf. Listenpreis abgezogen. Nähere Infos bei teilnehmenden VW Betrieben. Symbolfoto. Verbrauch: 8,1 – 8,7 l/100 km, CO2-Emission: 212 – 229 g/km.
Nr. 03 • februar 2019 • Die Wirtschaft | 12 magazin holzbau Sigi Fritz ist neuer kinos in österreich 24. april 2019 Female Future Bundesvorsitzender Zahl der Kino- Festival in Bregenz Besuche ging auf kommr sigi fritz, obmann der „bist du fit für deine berufliche vorarlberger fachgruppe holzbau, 13.735.758 zurück zukunft?“ unter diesem slogan übernahm mit 1. februar 2019 die steht das programm des ersten bedeutende funktion als bundes- rund 10 prozent weniger besucher „female future festivals“ am vorsitzender des fachverbandes als noch 2017 verzeichneten die 24. april 2019 im festspielhaus holzbau. dem vorschlag der österreichischen kinos im vorjahr. bregenz. wählergruppe „österreichischer während 2017 noch 15.298.471 „ein tag der inspiration und ein wirtschaftsbund“ folgten in besucher heimische kinos event mit festival-charakter, das geheimer abstimmung die besuchten, waren es 2018 laut akm alle besucherinnen fit für die vertreter aller neun bundesländer. 13.735.758. die kinobranche der berufliche zukunft macht und neue fritz gilt über die landesgrenzen wkö fordert unterstützung und denk-ansätze bietet“, erklären die hinaus als innovativer unterneh- bestmögliche rahmenbedingungen initiatorinnen patricia zupan und mer und fachlich anerkannter für ihre betriebe. konkret schlagen verena eugster. experte sowie als engagierter sie die reduzierung der mehrwert- femalefuturefestival.com vertreter seiner fach- und steuer für die kinos von 13 auf 10 berufsgruppe. prozent vor. „In den nächsten fünf Jahren wird mehr passieren, als wir in den vergan- foto: Matthias rhoMberg genen zwanzig Jahren erlebt haben.“ klaus kofler Zukunftsforscher Jawohl! Nein danke! Exportwirtschaft durchbricht erstmals Es braucht nicht immer gleich 150-Milliarden-Euro-Schallmauer einen Rechtsanspruch 2018 sind die ausfuhren um 5,9 prozent gestiegen, das zeigen die Vier-tage-Woche, papamonat etc., äußerst schnell wird derzeit der ruf vorläufigen berechnungen der aussenwirtschaft austria. damit wird nach rechtsansprüchen laut. ein gesetz muss her, das „deren“ ansprüche die schallmauer von 150 milliarden euro im export durchbrochen werden. sichert, für den arbeitnehmer, gegen den arbeitgeber. für, gegen, „eine meisterleistung der rot-weiß-roten exportwirtschaft, die unter rechtlich abgesichert. warum überhaupt? diejenigen, die sich nach dem schwierigen rahmenbedingungen erbracht wurde“, lobte wkö-präsident schutz des gesetzes sehnen, vergessen dabei eines. rechtsansprüche mahrer. in der tat sind die herausforderungen, mit denen die exporteure erschüttern die vertrauens- und verhandlungsbasis in den betrieben, konfrontiert sind, komplex und reichen von handelskonflikten zwischen widersprechen einem guten verhältnis zwischen chef und mitarbeitern den usa und china, unsicherheiten rund um den brexit bis zur verlangsa- und haben immer den bitteren beigeschmack des gegeneinanders. mung der weltwirtschaft. die stimmung in der exportwirtschaft ist aber arbeitnehmer und arbeitgeber wissen in jeder situation, was das beste für nach wir vor gut: drei von vier niederlassungen erwarten in den kommen- den jeweils anderen ist. verlassen wir uns doch vielmehr auf diese den zwölf monaten eine gleichbleibende oder positive entwicklung. (ba) expertise, anstatt ständig das rechtswesen um hilfe zu bitten. (moh)
13 | Nr. 03 • februar 2019 • Die Wirtschaft promotion interview Vorstand Michel Haller spricht über die Auswirkungen der neu positionierten Veränderungen ambitioniert angehen Marke auf die Kundenbeziehung der Hypo Vorarlberg und die Herausforderungen des Jahres 2019. Was sind Ihre wichtigsten Highlights des vergange- nen Jahres? Michel Haller: In einem Umfeld mit anhaltenden Ne- gativ- bzw. Niedrigzinsen, einer überbordenden Regula- torik und fortschreitender Digitalisierung ist es uns ge- lungen, das Jahr 2018 wirtschaft ftlich erfolgreich abzuschließen. Das zeigt, dass wir eine gesunde, gut aufgestellte Regionalbank sind. Zudem sind unsere Ra- tings, die sich nach demWegfall der Landeshaft ftung sogar verbessert haben, eine Bestätigung für Kunden und In- vestoren, dass sie uns weiterhin ihr Vertrauen schenken können. Im Sinne unseres Mottos ist es gelungen, mit unseren MitarbeiterInnen, Kunden, Geschäft ftspartnern und Eigentümern gemeinsam Großes zu leisten. Dafür danke ich allen Wegbegleitern. Wie hat die geschärfte Marke dazu beigetragen? Mit dem Startschuss vor mittlerweile über 450 Tagen michel Haller,, Vorstandsvorsitzender ist die „neue“ Hypo Vorarlberg über das geänderte Logo der Hypo Vorarlberg und den markanten Werbeauft ftritt in der Öffentlichkeit sichtbar geworden. Durch den eigens für uns komponier- ten Markensong haben wir auch ein akustisches Erken- nungsmerkmal bekommen. Neben vielenVeränderungen Produkte und Dienstleistungen laufend an die Kunden- ist eines gleich geblieben: Im Zentrum unseresTuns steht bedürfnisse sowie den aktuellen Stand der Technik an- weiterhin die persönliche Beratung für unsere Kunden. passen. Um am Puls der Zeit zu bleiben, setzen wir uns Das spiegelt sich in unserem Versprechen wider: „Die bes- auch mit neuen, zukunftsweisenden Technologien aus- te Beratung für alle, die etwas vorhaben.“ Ambitionierte einander. So haben wir mitgewirkt, als vor Kurzem eu- Menschen – ob Privatpersonen oder Unternehmen – ropaweit erstmalig eine komplett digital basierte Kapi- schätzen die individuelle Betreuung bei der Hypo Vorarl- talmarkt-Emission über Blockchain abgewickelt wurde. berg und das Know-how sowie den langjährigen Erfah- Ich bin überzeugt, dass diese Technologie ein zukunfts- rungsschatz unserer MitarbeiterInnen – vor allem bei weisender Weg in die digitale Ökonomie ist. Finanzierungen, Förderungen und im Anlagegeschäft ft. Und wie wichtig ist dabei das Thema Nachhaltigkeit? Stichwort Beratung: Wie wirkt sich die Digitalisierung Wir wirtschaften achtsam, das heißt, dass wir beim auf das Bankgeschäft aus? Streben nach unseren wirtschaftlichen Zielen auch so- Die digitale Transformation schreitet unaufhaltsam ziale und ökologische Aspekte miteinbeziehen. Klar fft nicht nur Banken, sondern Unter- voran und sie betrifft definierte Ethik- und Nachhaltigkeitskriterien sind des- nehmen aller Branchen. Für unsere Kunden ist es längst halb ein fester Bestandteil unserer Geschäftsgrundsätze. fte online durchzu- selbstverständlich, ihre Bankgeschäft Im Kreditgeschäft werden sensible Branchen genau ge- führen und nicht an Öffnungszeiten oder Standorte ge- prüft und gegebenenfalls ausgeschlossen und im Anla- bunden zu sein. Konten oder Kredite werden immer öftfter gebereich gelten seit Anfang 2018 eigens festgelegte kontakt einfach übers Internet abgeschlossen. Zudem bekommen Kriterien. In einem sich ständig verändernden Umfeld Hypo Vorarlberg Banken verstärkt kt Konkurrenz durch große Technolo- können Regionalbanken wie wir vor allem mit nachhal- bank ag gieunternehmen wie Apple oder Google etc. – vor allem tigen Beziehungen punkt kten. Das wird über unsere Filial- hypo-passage 1 im Zahlungsverkehr oder bei Standardprodukt kten. strukt ktur sowie den persönlichen Kontaktkt undVor-Ort-Be- 6900 bregenz ratung bei unseren Kunden sichergestellt. t +43 (0) 50 414 1000 Wie reagiert die Hypo Vorarlberg auf Veränderungen? Die Stärke der Hypo Vorarlberg ist sicherlich das be- www.hypovbg.at Unser wichtigster Unternehmenswert lautet „ambi- sondere Vertrauen, das wir bei unseren Kunden auf- tioniert“. Dementsprechend wollen wir uns kontinuier- grund der lokalen Verankerung und langjährigen Bezie- lich weiterentwickeln und verfolgen dabei anspruchs- hungen sowie der erfolgreichen wirtschaftlichen volle Ziele. Das bedeutet nicht nur, dass wir unsere Entwicklung der letzten Jahre genießen.
magaZin Nr. 03 • februar 2019 • Die Wirtschaft | 14 fiw industrie Reichart wurde Konjunktur: Umfrage. „Die aktuelle Konjunktur in der Vorarlberger Industrie ist zwar noch gut, die Verunsicherung der Unterneh- Stabil, aber ausgezeichnet men über die weitere Entwicklung wird Marion Reichart überzeugte beim aufgrund geopolitischer Risiken jedoch Risiko steigt Unternehmerinnen- größer“, sagt Industrie-Spartenobmann Award mit Null-Müll- DI Georg Comploj. Konzept und Öko- reinigungsmitteln. Sorgenkind Verkaufspreise foto: K. hebeNstreit Der Druck auf die Verkaufspreise, mit anderen Worten der Wettbewerbsdruck, hat sich weiter drastisch erhöht. 33 Prozent der befragten Unternehmen rechnen mit fal- lenden Verkaufspreisen in drei Monaten. Nur drei Pro- marion reichart wurde zent erwarten sich höhere Verkaufspreise. Die aktuelle als „Unternehmerin des Ertragssituation wird als zufriedenstellend beurteilt: Jahres“ ausgezeichnet. 52 Prozent sprechen von einer derzeit guten, 43 Prozent von einer durchschnittlichen und fünf Prozent von einer U m die große Be- deutung von Un- ternehmerinnen als schlechten Ertragssituation. Vorausschauend auf die nächsten sechs Monate wird die Ertragssituation aber von 29 Prozent als schlechter werdend eingeschätzt. Nur Role Models stärker fünf Prozent rechnen mit einer Verbesserung bei den hervorzustreichen, Erträgen. foto: WKv/barbischW wurde der von „Frau in der Wirtschaft“ unter- Geopolitische Risiken steigen stützte bundesweite Die invi vielen Branchen internationalvorhandenenÜber- Sp partenobmann georgg Comp plojj: Unternehmerinnen „Der Fachkräftemanggel nimmt laufend zu kapazitäten schlagen sich in einem hohen Preisdruck nie- Award ins Leben geru- und bleibt weiter das zentrale thema.“ der. „Wir merken einmal mehr, w wiie stark w wiir von geopoliti- fen. Die Feldkircher schenGegebenheiten abhängig sind.US-Protekt ktionismus, „Green Brand BREXIT, Russlandsankt ktionen und ganz akt ktuell die Situati- Award“-Preisträgerin on inVenezuela haben Einfluss auf unsere Betriebe“, erkl klärt rt Marion Reichart wur- Spartenobmann Georg Comploj: „Abgesehen von der Be- de als einzige Vorarl- bergerin ausgezeich- net und zählt nun zu D er „Geschäft ftsklima-Index“ derVorarlberger Industrie – das ist der Mittelwert aus der akt lage und der Einschätzung der Geschäft ktuellen Geschäft fts- ftslage in sechs seitigung der „Kalten Progression“ muss der Steuergesetz- geber bei Reformen im österreichischen Steuersystem insbesondere die internationale Perspekt ktive im Auge be- den Unternehmerin- Monaten - hat sich gegenüber dem 3. Quartal 2018 leicht halten: Unternehmen müssen sich in einem Umfeld bewe- nen des Jahres 2019. verbessert. Er stieg von +26,90 auf +30,10%-Punkt kte. Den- gen, das halbwegs gleiche Bedingungen bei konku kurrenz- Ihre Verdienste wur- noch zeigt sich ein stufenweiser Abwärtstrend bei Be- relevanten Kostenfakt ktoren, wwiie z.B. Steuern, sicherstellt.“ den in der Kategorie trachtung der vergangenen zwei bis drei Jahre – der Zenit Das Problem des Fachkr kräft ftemangels w wiird ständig grö- „Innovation“ gewür- der Konjunktktur ist überschritten“, betont Comploj. ßer. Comploj: „Über alle Branchen der Vorarlberger Wirt- digt. Geschäftsführe- 65 Prozent der befragten Unternehmen bezeichnen schaft ft hinweg, schätzen w wiir, werden akt ktuell rund 10.000 rin Marion Reichart: ihre derzeitige Geschäftftslage als gut, drei Prozent spre- zusätzliche Fachkrkräft fte benötigt.“ Eine qualifiziert rte Zuwan- „Uni Sapon ist als ein- chen von einer schlechten Situation. Getragen wird diese derung müsse daher das Gebot der Stunde sein! ziges Reinigungsun- ktuell gute Situation einmal mehr von den Auslandsak- akt Herbert motter ternehmen Öster- tivitäten der Industrieunternehmen. 44 Prozent beurtei- reichs nach den len die akt ktuellen Auslandsauft fträge als gut, 48 Prozent als info besonders strengen gleichbleibend und nur zwei Prozent als schlecht. Kriterien des ECOCERT-Labels zerti- Weitere Erhöhung des Mitarbeiterstandes Konjunktur- fiziert. Alle Wasch- und Leicht positiv sind die Aussichten in Bezug auf den umfrage Reinigungsmittel tra- Mitarbeiterstand. 20 Prozent der befragten Unternehmen an der quartalsmäßigen gen die Vegan-Blume. wollen ihren Mitarbeiterstand erhöhen - sofern sie ent- umfrage der sparte Uni Sapon erhielt sprechend qualifizierte Mitarbeiter finden - 75 Prozent industrie in der wirtschafts- kammer vorarlberg und der beim Klimaschutz- diesen zumindest halten. Negativ ist allerdings der Aus- industriellenvereinigung preis 2018 den zweiten blick für das nächste halbe Jahr. Die Geschäft ftslage in sechs haben sich 43 unternehmen Platz.“ Monaten wird von acht Prozent als günstiger einge- mit insgesamt 25.629 schätzt, 82 Prozent erwarten eine gleichbleibende und beschäftigten beteiligt. zehn Prozent eine schlechtere Situation. news.wko.at
15 | Nr. 03 • februar 2019 • Die Wirtschaft promotion vkw vlotte Schon lange sind Elektrofahrzeuge eine echte Alternative für Unternehmen – Der Fuhrpark wird elektrisch illwerke vkw zeigt, wie es geht – und bietet die passenden Lösungen für Ihren eigenen elektrischen Fuhrpark. Für alle Anwendungsfälle bietet VKW VLOTTE maßge- schneiderte Dienstleistungen von der Beratung über die Installation von Ladeeinrichtungen bis zu Contrac- tinglösungen für Schnellladestationen. Unsere Ideen für Ihren Fuhrpark Mit unserer Fuhrparklösung bieten wir Ihnen eine stan- dardisierte Lademöglichkeit für praktisch alle am Markt verfügbaren Elektroautos. Für einen geringen monatli- chen Mietbeitrag stellen wir Ihnen die VKW VLOTTE Wallbox zur Verfügung und unterstützen Sie bei der Ko- ordination der Ladestationen für Ihre Fuhrparkautos. Zudem übernimmt VKW VLOTTE die Wartung und Repa- ratur der Ladestationen. Die Ladevorgänge werden mittels Ladekarte gestartet. e-autos punkten vor allem durch einen geringgen Wartunggsaufwand,, Somit ist gewährleistet, dass nur die firmeneigenen günstige betriebskosten und steuerliche Vorteile. Fahrzeuge an den Ladestationen laden können. Die VKW VLOTTE Wallbox als Fuhrparklösung ist mit einem inte- grierten Lastmanagement ausgestattet. Dadurch kann D er Umweltgedanke ist bei Weitem nicht mehr das einzige Argument für Unternehmen, auf elektrisch betriebene Betriebsfahrzeuge umzusteigen. Auch in Sa- sichergestellt werden, dass Ihr Netzanschluss kosten- effizient genutzt wird. chen Wirtschaftlichkeit können sich E-Autos bereits mit Ladelösung für Ihre Mitarbeiter Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor messen. Während Selbstverständlich helfen wir Ihnen dabei, auch Ihren sich die Anschaffungskosten durchaus im Rahmen be- Arbeitnehmern eine moderne und komfortable Elektro- finden, punkten die E-Autos vor allem durch einen ge- auto-Lademöglichkeit zur Verfügung zu stellen. Auch ringen Wartungsaufwand, günstige Betriebskosten und hier kümmern wir uns um alles, von der Installation bis steuerliche Vorteile. zur Abrechnung. So sind Sie auch steuerrechtlich immer auf der sicheren Seite. Steuerliche Vorteile Generell sind Elektrofahrzeuge von der NOVA (Normver- brauchsabgabe) und der motorbezogenen Versiche- rungssteuer befreit. Dazu kommt, dass reine Elektro- fahrzeuge vorsteuerabzugsfähig sind, wenn sie als nähere informationen: Firmenfahrzeug angeschafft werden. Ein weiterer Vor- www.vlotte.at teil: Für die Privatnutzung von rein elektrischen Firmen- fahrzeugen fällt der Sachbezug auf Null. Wirtschaftlich darstellbar Die Kombination dieser steuerlichen Vorteile und der möglichen Fördermaßnahmen für Betriebe sorgt dafür, dass Elektroautos für Unternehmen bereits heute wirt- Die Vlotte-Fuhrp parklösungg umfasst die installation,, schaftlich einsetzbar sind. Wartung, reparatur und abrechnung ihrer lademöglichkeiten.
magaZin Nr. 03 • februar 2019 • Die Wirtschaft | 16 gewerbe und handwerk handel Erfolgreicher Kompetenzcheck Stabile Stichwort. Die Umsätze des Vorarlberger Einzel- handels liegen weiter der Friseurjugend Entwicklung über dem Österreich- schnitt, gab Spartenob- im Handel 55 Friseur-Lehrlinge haben im frau Theresia Fröwis im Rahmen eines Kompetenzchecks ein Rahmen einer Presse- starkes Zeichen für das hohe Niveau konferenz bekannt. ihrer Ausbildung gesetzt. A m 28. und 31. Jänner fand in der Lan- desberufsschule Feldkirch der „Kom- petenzcheck“ der Friseurlehrlinge im zwei- ten Lehrjahr statt. Insgesamt 55 Nachwuchskünstler zeigten im Rahmen pressekonferenz im montblanc der Überprüfung handwerklicher und Concep pt Store von prägg in Dornbirn schulischer Fähigkeiten ihren aktuellen (v.l.): michael taggwerker,, theresia Wissensstand auf. Günther Plaickner, In- Fröwis und ernst gittenberger. nungsmeister der Friseure, freut sich über die durchaus sehr guten Leistungen und gratuliert den erfolgreichen Lehrlingen, welche durch die positive Absolvierung des Kompetenzchecks bereits wesentliche S partenobfrau Theresia Fröwis und Ernst Gittenberger von der KMU Forschung Aus- tria informierten mit Spartengeschäftsführer Positive Jahresbilanz 2018 Die Zahl der Einzelhandelsbeschäftigten in Vorarlberg steigt 2018 – nach einer stabilen Inhalte der Ausbildung bestens beherr- Michael Tagwerker im Rahmen einer Presse- Entwicklung 2017 – wieder an. Gegenüber 2017 schen. Der Kompetenzcheck zeigt, was mit konferenz über die aktuelle Konjunkturbeo- verzeichnet der Einzelhandel ein Beschäfti- einer Friseur-Lehre alles möglich ist. Die bachtung der KMU Forschung Austria: Dem- gungswachstum von 0,7 Prozent bzw. von Lehrlinge selbst gewinnen durch die Teil- nach sind die Umsätze im stationären Einzel- rund 100 Mitarbeiter/-innen. „Mit etwa 14.800 nahme Selbstwertgefühl und Anerken- handel (exkl. Tankstellen) 2018 nominell um unselbstständig Beschäftigten ist der Vorarl- nung. Fachliche und technische Fortschrit- 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. berger Einzelhandel auch 2018 ein stabiler und te werden dadurch enorm gefördert. „Der „Damit liegt die konjunkturelle Entwicklung attraktiver Arbeitgeber in der Region. Ende Kompetenzcheck hat deutlich gezeigt, wie in Vorarlberg leicht über dem österreichweiten 2018 waren im Vorarlberger Handel 856 Lehr- viel Leidenschaft und Herzblut unser Fri- Wachstum von einem Prozent. Absolut be- linge in der Ausbildung (+1,1 Prozent)“, erklärt seur-Nachwuchs in seinen Beruf steckt. trägt der stationäre Einzelhandelsumsatz im Spartengeschäftsführer Michael Tagwerker. Alle Lehrlinge haben damit auch ein star- Gesamtjahr 2018 in Vorarlberg rund 2,6 Milliar- kes Zeichen für das hohe Niveau der dua- den Euro (netto, exkl. USt.) bzw. rund 3,1 Mil- Attraktive Berufsbilder und Entlohnung len Ausbildung in Vorarlberg gesetzt – auf liarden Euro (brutto inkl. USt.)“, erklärt Fröwis. Auf die weiter zunehmende Bedeutung diesen Nachwuchs dürfen wir zu Recht Gittenberger ergänzt: „Die Umsätze im Einzel- digitaler Verkaufskanäle reagierte der Handel stolz sein“, freut sich Plaikner. handel in Vorarlberg liegen in allen vier Quar- schon vergangenes Jahr unter anderem mit talen 2018 über dem Vorjahresniveau, wobei der Einführung des neuen Lehrberufs E-Com- das Umsatzplus im ersten Quartal 2018 am merce-Kaufmann/-frau. Aktuell werden in Vor- höchsten ausgefallen ist.“ Real, d.h. unter Be- arlberg acht Lehrlinge im ersten Lehrjahr für rücksichtigung des Preiseffekts, blieben die dieses zukunftsträchtige Berufsbild ausgebil- Umsätze im Vorarlberger Einzelhandel kon- det. Auch im Kollektivvertrag wurden Neue- stant (+/- 0,0 Prozent), da die Verkaufspreise rungen umgesetzt, die die Arbeit im Handel im Einzelhandel 2018 österreichweit im Durch- noch attraktiver machen. Neben höheren Ein- schnitt um 1,5 Prozent gestiegen sind. Die stiegsgehältern gibt es für die Angestellten Preissteigerung im Einzelhandel fällt jedoch seit 2019 neu auch die Möglichkeit, eine trotz des Anstiegs 2018 geringer als die allge- 4-Tage-Woche zu vereinbaren. meine Inflationsrate (2,0 Prozent) aus. news.wko.at
17 | Nr. 03 • februar 2019 • Die Wirtschaft promotion raiffeisenlandesbank Raiffeisen bringt Nur mehr Roboter als Berater. Lediglich Algorithmen, die das Depot regeln. Ausschließlich internationale Großkonzerne als Finanzdienstleister. Viele zeichnen ein düsteres Bild über Innovationen die Zukunft der Bankenwelt. Weitaus optimistischer blickt Wilfried Hopfner nach vorne. auf den Boden D er Vorstandsvorsitzende der Raiffeisenlandesbank Vorarlberg: „Die Bank von morgen wird eine ande- re sein als jene von gestern. Doch das Modell der Regio- nalbank hat Zukunft. Weil wir in der analogen und der digitalen Welt heute schon die richtigen Schritte für morgen setzen.“ 1,9 Millionen Menschen verwenden das Online Ban- king von Raiffeisen. Sie machen es zum beliebtesten Electronic Banking in ganz Österreich. Weit über 110.000 Vorarlberger nutzen aktuell die digitale Raiffeisenbank. Ende 1997 waren es gerade mal 73 neugierige Vorarlber- ger. Allein diese Zahlen beweisen den Wandel in der Bankenwelt. „Genau deshalb verändern wir unser Ange- bot“, unterstreicht Wilfried Hopfner, „Wir verstärken die persönlichen Beziehungen und die digitalen Möglich- keiten gleichermaßen. Raiffeisen Kunden wissen uns mittlerweile als digitale Regionalbank zu schätzen.“ Praktisch, nicht nur modern FinTechs und internationale Internetbanken gelten im Finanzsektor als die Innovationstreiber. Die Realität ist eine andere: „Raiffeisen hat in den vergangenen Jah- ren ungemein viel in die Digitalisierung gesteckt. Unser optimistisch blickt Wilfried Hopfner nach vorne. Ziel ist es dabei, den Menschen im Alltag praktische Lö- sungen zur Verfügung zu stellen“, so Wilfried Hopfner. klarer in der Struktur und vor allem userfreundlicher Mit zahlreichen Innovationen konnte Raiffeisen in den präsentieren sich dieVorarlberger Raiffeisenbanken heu- vergangenen Monaten aufwarten: Allem voran steht die te im Web. Der Vorstand der Raiffeisenlandesbank dazu: Weiterentwicklung von Mein ELBA. Das meist genutzte „Mit unserem Angebot haben wir eine völlig neue Liga Online Banking Österreichs wurde im vergangenen Jahr betreten. Viele sind oftmals überrascht, wie top aufge- erneut um zahlreiche Funktionen und Individualisie- stellt Raiffeisen auch in der digitalen Welt ist.“ rungsmöglichkeiten erweitert. Außerdem können Kun- den im Electronic Banking von Raiffeisen mittlerweile Mehr als Digitalisierung auch per Mausklick Beratungstermine vereinbaren und Die Vorarlberger Raiffeisenbanken setzen bei alldem direkt Produkte abschließen. Besonders beliebt ist da- nicht nur auf ein Pferd. Wilfried Hopfner: „Digitalisie- bei Mein Sofort Kredit, der den Menschen rasch und rung ist ein ganz zentrales Element unseres Angebots. dennoch vernünftig den eigenen finanziellen Spielraum Die persönliche Beratung, der Ansprechpartner vor Ort, vergrößert. Stark nachgefragt wird auch die aktualisier- das regionale Netzwerk, das Wissen um die Besonder- te ELBA-pay App: Seit Kurzem hat man mit ihr nicht nur heiten unserer Gegend ersetzt sie allerdings nicht.“ Ge- die Bankomatkarte direkt am Smartphone, sie ermög- nau deshalb sind es weder Roboter noch Algorithmen kontakt licht außerdem die Personen-zu-Personen-Überweisung oder internationale Großkonzerne, welchen die Zukunft raiffeisenlandesbank mit wenigen Klicks und die Integration der eigenen Kun- der Bankenbranche in Vorarlberg gehört. „Die Kunden Vorarlberg denkarten sämtlicher Geschäfte. Auch sonst rückt Raiff- im Ländle wollen ein funktionierendes digitales Ban- rheintraße 11 eisen mit dem eigenen Online Angebot immer näher an king. Sie wollen aber auch die Verlässlichkeit und Sicher- a-6900 bregenz die Vorarlberger heran: So kann nun jeder zahlreiche Fi- heit einer persönlichen Regionalbank vor Ort“, so der t +43 5574 405-0 nanzlösungen ganz bequem und selbstständig online Raiffeisen Vorstand. Wer beides kombiniert, wird Erfolg www.raiba.at abschließen. Ein Konto ist hierbei ebenso rasch digital haben. Schon allein eine Messzahl macht genau dies eröffnet wie das Sparbuch oder der Leasingvertrag. Einen deutlich: Eine der beliebtesten Funktionen im digitalen echten Quantensprung hat Raiffeisen mit dem Relaunch Angebot von Raiffeisen ist die persönliche Terminver- der eigenen Websites vollzogen: Aufgeräumt, frischer, einbarung mit dem eigenen Berater.
magaZin Nr. 03 • februar 2019 • Die Wirtschaft | 18 Junge wirtschaft grÜnderservice JWV: frischer Wind Vorbereitet „ideas to business“. i2b Vorarlberg bietet Interessierten und Neugründern kostenlose Unterstützung bei der ins Abenteuer im Frühjahr Unternehmensgründung und Business- Frühjahrspro- gramm der Jungen planerstellung an. Wirtschaft Vorarl- berg garantiert spannende Einbli- cke und Events. Gründung D urch die Kooperation zwischen der Wirtschaftskam- foto: M. rhoMberg mer Vorarlberg, den Vorarlberger Sparkassen, dem Land Vorarlberg, v-start Kompetenzzentrum für Unter- nehmensgründung und der Fachhochschule Vorarlberg kann Interessierten ein großes Netzwerk zur kostenlo- Die JW-Vorarlberg will sen Unterstützung bei der Unternehmensgründung und themen der Zukunft der Businessplanerstellung angeboten werden. Mithilfe voranbringen. dieses Netzwerkes kann auf die unterschiedlichen Be- dürfnisse und Fragestellungen der Gründer/-innen indi- D ie Junge Wirt- schaft Vorarlberg organisiert laufend viduell eingegangen werden. Somit können Interessier- te, angefangen von der nebenberuflichen Selbstständigkeit bis zur technologieorientierten Fir- i2b Vorarlbergg wird vom gründerservice der hochkarätige Veran- mengründung, bestmöglich betreut werden. Das kos- WkV,, den Vorarlbergger Sp parkassen,, dem land staltungen: Vorträge, tenlose Angebot umfasst Seminare, Einzelcoachings, Vorarlberg, v-start und FHV veranstaltet. Führungen, Work- Feedbacks von Experten, die Möglichkeit zur Teilnahme shops, Messebesuche, am Wettbewerb sowie laufende Betreuung bei der Pla- Im Anschluss an den Auftaktabend bekommen der Business Run oder nung und Umsetzung der Geschäftsidee durch die Netz- Gründer/-innen unter anderem die Möglichkeit an einer Events zum Feiern: werkpartner. kostenlosen Seminarreihe rund um das Thema Selbst- Hier treffen sich Jung- Informationsabend. Am 12. März geht ab 19.00 Uhr ständigkeit teilzunehmen. unternehmer, Füh- im Foyer der Fachhochschule Vorarlberg der Informati- rungskräfte und Inter- onsabend „Der Weg in die Selbstständigkeit“ über die info essierte, die den Hori- Bühne. Dabei erhalten die Teilnehmer/-innen einen ers- auftaktabend - „Der Weg zont erweitern, sich ten Einblick in das Thema Selbstständigkeit in Form von in die Selbstständigkeit“ inspirieren, austau- einem Impulsvortrag und einem Erfahrungsbericht ei- di., 12. märz 2019, schen, vernetzen und nes Jungunternehmers. Zudem lernt das Publikum die 19.00 uhr, fh vorarlberg verbinden wollen. Die Unterstützungsmöglichkeiten von i2b Vorarlberg sowie i2b-vorarlberg.at nächsten Events: die drei besten Ländle-Businesspläne 2018 kennen. „Nachdenken!“ mit David Stadelmann: „Mehr als nur Rah- menbedingungen: In- frau in der wirtschaft novation in Wirtschaft und Politik“ (6. März) und die JW-Roadshow Einheitliche Herbstferien werden Realität „Künstliche Intelli- Mit der Vereinheitlichung der Herbstferien wird eine wichtige und langj gjährige Forderung von Frau in genz - Chance oder Be- der Wirtschaft nach dem Vorarlberger Vorbild umgesetzt. drohung“ (9. Mai). Weitere Informatio- nen zu JWV-Events:- jwv.at/news/events A b dem Schuljahr 2020/21 wird es zwischen dem Na- tionalfeiertag (26. Oktober) und Allerseelen (2. November) an den Schulen Herbstferien geben. Mit de von Frau in der Wirtschaft Vorarlberg, diese Entschei- dung . einheitlichen Herbstferien für alle Schulen in ganz Ös- Wichtige Erleichterung. Eine weitere Erleichterung terreich wird eine langjährige Forderung von Frau in der betrifft die steuerliche Begünstigung eines Arbeits- Wirtschaft umgesetzt. Vorarlberg praktiziert dieses Mo- platzes im Wohnungsverband: Da der Arbeitsplatz bzw. dell , in dem schulautonome Tage integriert sind, bereits das Büro speziell von Ein-Personen-Unternehmen oft im seit 2004. Dieses wird ab dem Schuljahr 2020/21 in ganz Wohnbereich liegt und damit schwer räumlich trennbar Österreich ausgerollt. ist, soll die steuerliche Abzugsfähigkeit von Aufwendun- Das ist eine wichtige Maßnahme für eine bessere gen für ein Arbeitszimmer im Wohnungsverband er- „Planbarkeit und trägt zur Verbesserung der Kinderbe- leichtert werden. Dafür sollen 1.500,- Euro pro Jahr pau- treuung für Eltern bei“, begrüßt Evelyn Dorn, Vorsitzen- schal steuerlich abzugsfähig sein.
Sie können auch lesen