Wo bleibt der Mehrwert? - Kassenärztliche Vereinigung Berlin

Die Seite wird erstellt Jens Heck
 
WEITER LESEN
Wo bleibt der Mehrwert? - Kassenärztliche Vereinigung Berlin
O5/2O2O · September Oktober

                Mitgliedermagazin der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin

                                  Digitalisierung

                                  Wo bleibt
                                  der Mehrwert?
KV Berlin mit          Corona-Pandemie               Prüfung der
neuem Design           eindämmen                     Versorgungsaufträge
Moderne                Tests für                     Mitglieder haben
Marke                  Reiserückkehrer               ihr Soll erfüllt
Wo bleibt der Mehrwert? - Kassenärztliche Vereinigung Berlin
Anzeige

          ANZEIGE

          CLICKDOC
          ONLINE-                                                                                  Dr. me
                                                                                                          d. Justus A
                                                                                                                     LBIS

          TERMIN

          Mit CLICKDOC ONLINE-TERMIN entlasten Sie sich und Ihr Praxis-
          team spürbar.

          Wie das geht? Sie vergeben Ihre Termine einfach online und lassen
          dabei nur die Zeiten zur Buchung zu, die Sie möchten. Terminerinne-
          rung aller über CLICKDOC gebuchten Termine inklusive.

          Ihr Vorteil? Sie senken Ihr Anrufaufkommen und steigern parallel die
          Zufriedenheit Ihrer Patienten.

          Alle Voraussetzungen für CLICKDOC ONLINE-TERMIN sind in CGM
          ALBIS erfüllt. Im Gegensatz zu anderen Anbietern entfällt für Sie so
          die doppelte Führung von Terminkalendern.
                                                                                                 Erbacher Str. 3a
                                                                                         14193 Berlin-Grunewald
            Vereinbaren Sie noch heute Ihren individuellen Demo-                                 T 030 8099 710
                                                                                                                            CGMCOM-10773_ALB_0820_SWI

            termin unter                                                                        F 030 8099 7130
                                                                                             info@dos-gmbh.de
            T +49 (0) 30 80997149 (Uwe Henning) und sichern sie sich                        www.dos-gmbh.de
            Ihren kostenlosen Testmonat.
                                                                                    Ihr CGM-Partner in Berlin und
                                                                                   Brandenburg: Die Spezialisten
          cgm.com/albis                                                          für Praxiscomputer & Software.
Wo bleibt der Mehrwert? - Kassenärztliche Vereinigung Berlin
EDITORIAL 03

                  Über die Glaubwürdigkeit
                  von Kassenzusagen
                  Was ist die Kostenzusage einer Krankenkasse       Alle vier Verfahren wurden an den Beschwer­
Foto: KV Berlin

                  wert? Nichts! Das mag auf den ersten Blick        deausschuss zurückverwiesen. Und die sechs
                  übertrieben erscheinen, ist aber derzeit in       bei den Sozialgerichten anhängigen Verfahren
                  Berlin bittere Realität. Doch der Reihe nach.     dürften ebenfalls diesen Verlauf nehmen.
                  Im Rahmen einer Vielzahl von Richtgrößen­
                  prüfungen streitet die KV Berlin zusammen         Und nun beginnt das ganze Verfahren von
                  mit einem Arzt seit Jahren über Arzneimittel­     Neuem. Bei der erneuten Prüfung des Sach­
                  regresse wegen unzulässiger Off-Label-Ver­        verhalts stellt sich nun heraus, dass der Arzt
                  ordnungen. Es geht um Regressbescheide für        für eine Reihe von Off-Label-Behandlungen
                  die Jahre 2003 bis 2017, 2018 und 2019 stehen     zahlreiche Kostenzusagen von Krankenkassen
                  zur Entscheidung an.                              vorlegen konnte. Insbesondere die Techniker
                                                                    Krankenkasse hat für viele ihrer Patienten
                  Über viele Jahre wurden Immunglobuline für        dem Arzt schriftlich eine Kostenzusage erteilt.
                  die Behandlung von Patientinnen und Patien­       Dies hat die Techniker Krankenkasse schrift­
                  ten mit Multipler Sklerose verordnet. Inzwi­      lich bestätigt. Doch dies hindert die Techniker
                  schen ist ein Regressvolumen von 16 Millionen     Krankenkasse nicht daran, dem erstaunten
                  Euro aufgelaufen. Diesen Betrag machen die        Publikum zu erklären, dass eine Kostenzusa­
                  Berliner Krankenkassen gegenüber einem ein­       ge in der Richtgrößenzuordnung keine Rolle
                  zigen Arzt geltend. Und da sie wissen, dass ein   spiele und Verordnungen nicht als Praxisbe­
                  Arzt diese Summe nicht zahlen kann, hat man       sonderheit anerkannt werden, auch wenn sie
                  statt der üblichen Einzelfallprüfung diesen       im Vorfeld von der Kasse genehmigt wurden.
                  Regress im Rahmen der Richtgrößenprüfung
                  geltend gemacht. Warum? Im Rahmen der             Fazit: Man kann Ärztinnen und Ärzten nur die
                  Richtgrößenprüfung haftet die KV, sofern der      Empfehlung geben, sich auf eine Kostenzusa­
                                                                            ge einer Krankenkasse nicht zu verlas­
                                                                            sen, insbesondere, wenn sie mündlich
            „16 Millionen Euro                                              erfolgt ist. Vor diesem Hintergrund
                                                                            muss der dringende Rat erteilt wer­
       machen Berliner Krankenkassen                                        den, dass eine Kostenzusage für den
                                                                            konkreten Einzelfall immer schriftlich
       gegenüber einem Arzt geltend.                                        vorliegen muss. Zudem muss die

       Dafür soll jetzt die KV haften.“                                     eindeutige Erklärung enthalten sein,
                                                                            dass die Kostenzusage auch im Re­
                                                                          gressverfahren Geltung hat. Wenn eine
                  Arzt nicht zahlen kann. Zudem muss in der         Krankenkasse hierzu nicht bereit ist, erklären
                  Einzelfallprüfung die Kasse die Unwirtschaft­     Sie dies Ihrer Patientin oder Ihrem Patienten
                  lichkeit beweisen, während in der Richtgrößen­    und berichten von diesem Verfahren. Der
                  prüfung der Arzt seine „Unschuld“ beweisen        einzige Weg, Ihren Patienten zu versorgen,
                  muss. Nur wenige Krankenkassen sind den an        bleibt dann ein Privatrezept.
                  sich vorgesehenen Weg der Einzelfallprüfung
                  gegangen, zum Beispiel die AOK Nordost.           Ihr

                  Nach vielen Jahren Rechtsstreitigkeiten hat
                  das Landessozialgericht vier Regressbe­
                  scheide wegen formeller Fehler aufgehoben.
                  Bemängelt wurde, dass der Sachverhalt
                  unzureichend ermittelt wurde und eine             Günter Scherer
                  tragfähige Begründung im Bescheid fehle.          Mitglied des Vorstandes der KV Berlin

                                                                                                                KV-Blatt 05 | 2020
Wo bleibt der Mehrwert? - Kassenärztliche Vereinigung Berlin
04   IN EIGENER SACHE

                                                                                                       Foto: Mark Adams / 123rf.com
                                                                                                   rmieren!
                                                                         Jetzt reinklicken und info

                                             Neue Website
                                             der KV Berlin
                        Seit Anfang September ist der neue Internetauftritt der KV Berlin
                        online. Nicht nur das Corporate Design hat sich geändert, auch
                        die Übersicht und Funktionalität wurden verbessert.

                        Jetzt entdecken:
                        Î Große Navigationsübersicht auf der Startseite
                        Î Informationen, Dokumente und Formulare
                        Î Neuer Mitgliederbereich (mit dem Login für das Online-Portal)
                        Î Umfangreiche Such-, Sortier- und Filterfunktionen

                        Weiterer Pluspunkt: Auf mobilen Endgeräten gut abruf bar.

KV-Blatt 05 | 2020
Wo bleibt der Mehrwert? - Kassenärztliche Vereinigung Berlin
INHALT        05

Nachrichten

                                                           Foto: KV Berlin/Laura Vele
KV Berlin mit neuem Corporate Design               S. 06

                                                                                                         10
Rechtsverordnung zu Corona-Tests                   S. 12
Prüfbericht: Versorgungsaufträge 2019 erfüllt      S. 14
Krankschreibung künftig per Video möglich          S. 17

Gesundheitspolitik
Neuer Psychotherapiestudiengang startet            S. 18
                                                                                                         Nachrichten
Titelthema                                                                                      Ambulante Notfallversorgung
Digitalisierung: Vorwärtstrend mit Gegenwind       S. 20                                 Neue KV-Notdienstpraxis für Kinder und Jugendliche
                                                                                                       in Neukölln eröffnet.
Neue Anwendungen innerhalb der TI                  S. 24
Statements von KV-Mitgliedern                      S. 28

Ärztliche Selbstverwaltung
Vorgestellt: Disziplinarausschüsse                 S. 30           Foto: privat

Wirtschaft & Abrechnung

                                                                                                        34
Entwicklung des Gesamthonorars                     S. 33
Interstitielle Glukosemessung verordnungsfähig S. 38

Service
Serie zu Prüfungen (6): Fortbildungspflicht        S. 40
AU: Stufenweise Wiedereingliederung                S. 42                                        Wirtschaft & Abrechnung
Impfung gegen Keuchhusten für Schwangere           S. 43                                          Mehr Zeit für die Patienten
Sonderregelung für NäPa bis zum Jahresende         S. 46                                  Dr. Ekkehard Bronner zum Versorgungsangebot
                                                                                                   für multimorbide Patienten.

Verschiedenes
KBV-Versichertenbefragung                         S. 48

Termine & Anzeigen                              S. 51–53
                                                           Foto: Karuna EM / 123rf.com

Impressum                                          S. 54

                                                                                                        44   Service
   HINWEIS DER REDAKTION                                                                      Darm- und Gebärmutterhalskrebs
   Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten                                               Ab Oktober Dokumentationspflicht
   wir auf die durchgängige Verwendung männli­                                                 bei der organisierten Früherkennung.
   cher und weiblicher Sprachformen. Sämtliche
   Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen
   für beide Geschlechter.

                                                                                                                                      KV-Blatt 05 | 2020
Wo bleibt der Mehrwert? - Kassenärztliche Vereinigung Berlin
06    NACHRICHTEN

               Relaunch von Corporate Design und Internetseite

                                                                                 Ihre KV präsentiert
               Viele Jahrzehnte bestimmten das alte Logo und die alte Farbenwelt das Erscheinungsbild der
               Kassenärztlichen Vereinigung Berlin – im KV-Blatt, auf der Internetseite, im Newsletter, auf
               Veranstaltungen, in der Geschäftspost und in vielen Dokumenten mehr. Vor gut zwei Jahren
               wurde die Entscheidung getroffen, der KV Berlin ein neues Gesicht zu geben. Der Idee folgte ein
               umfangreicher Entstehungsprozess, der nunmehr beendet werden konnte.

               Am Anfang stand das Ziel, ein neues,          stellt sich schützend vor Einzelne und     auch die Online-Arztsuche angepasst.
               einheitliches und modernes Corporate          verfolgt das Wohl aller. Die Marke ist     Welche Neuerungen es noch gibt und
               Design für die Kassenärztliche Verei­         geladen mit positiver Spannung. Das        was Sie bei der Benutzung der Website
               nigung (KV) Berlin zu entwickeln. Ein         muss man im neuen Design sehen.            und des neuen Login-Bereichs beachten
               Design, dass der aktuellen Entwicklung        Das neue Selbstverständnis.“ Um es         müssen, erfahren Sie auf der Seite 8.
               der KV Berlin gerecht wird, zeigt, wer        mit dem neuen Claim der KV Berlin
               die KV ist, und ein gemeinsames Ge­           auf den Punkt zu bringen: „Besser.         Manchmal klappt nicht alles so, wie
               fühl der KV und ihrer Mitglieder entwi­       ­Gemeinsam. Wirken.“                       man es sich vorstellt. Auch das KV-Blatt
               ckelt. Unterstützung für diesen Prozess                                                  sollte einen umfangreichen Relaunch
               kam neben vielen helfenden Händen             Der Claim ist Teil des neuen offiziellen   erfahren. Doch Corona hat auch die
               aus allen Abteilungen der KV Berlin           Logos der KV Berlin, das sich nicht        Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsar­
               von der Berliner Agentur Heldisch, die        nur farblich von seinem Vorgänger un­      beit in den vergangenen Monaten sehr
               maßgeblich an der Entstehung beteiligt        terscheidet. Das Logo ist aber nur ein     intensiv in Beschlag genommen, sodass
               war und nach zahlreichen Workshops            Baustein einer umfangreichen Umge­         alle Konzentration auf den Relaunch
               und dem intensiven Auseinanderset­            staltung. Dokumente und Anträge wur­       des Corporate Design und der Internet­
               zen mit der Marke KV Berlin treffend          den an das neue Design angepasst und       seite gerichtet war. Den Relaunch des
               formulierte:                                  auch die Rundschreiben, Informationen      KV-Blatts holen wir schon bald nach.
                                                             für die Praxis, der Newsletter Praxis­     Geplant ist, ihn mit der ersten Ausgabe
               „Die neue Marke KV Berlin ist cha­            informationsdienst, die Verordnungs­       des Jahres 2021 umzusetzen.
               rakterstark. Die KV Berlin macht die          news, Flyer und weiteres Werbematerial
               hervorragende Arbeit von Ärztinnen            erscheinen in einem neuen Design.          Ein weiteres Projekt, das in Kürze in
               und Ärzten, Psychotherapeutinnen und                                                     Angriff genommen wird, ist ein neues
               Psychotherapeuten erst möglich, sorgt         Eine ebenso große Baustelle war der        Newsletter-System. Mit diesem erhalten
               für Voraussetzungen und Rahmen­               Relaunch der Internetseite. Es war eine    Sie dann elektronisch generierte Nach­
               bedingungen, damit in den Praxen              große Herausforderung, die unzähligen      richten, um so einen schnelleren Über­
               gute Arbeit geleistet werden kann. Sie        Inhalte neu zu überdenken und am           blick über die aktuellen Entwicklungen
               agiert im Hintergrund und kämpft im           Ende in eine moderne und benutzer­         und Informationen auf der Internetseite
               Vordergrund, sucht den Konsens und            freundlichere Internetseite zu über­       zu erhalten. Möchten Sie an dieser In­
               ist streitbar, bleibt fair und mahnt an,      führen. Im Zuge des Relaunchs wurde        formation partizipieren, denken Sie bit­

               Eine Auswahl unserer neu entwickelten Icons

KV-Blatt 05 | 2020
Wo bleibt der Mehrwert? - Kassenärztliche Vereinigung Berlin
NACHRICHTEN                           07

  sich mit neuem Gesicht

                                             116117
                                                   Unter dieser Nummer erreichen Sie in Berlin und
                                                  bundesweit den ärztlichen Bereitschaftsdienst und
                                                     die Terminservicestelle der Kassenärztlichen
                             te daran, dass Sie Ihre Mailadresse im
                                                               Vereinigung (KV) Berlin.
hen Sie in Berlin und
reitschaftsdienst und        Online-Portal immer auf dem neuesten
                                                                       Behandlung ‹‹
  Kassenärztlichen                      ›› Wohnortnahe ärztliche
 ) Berlin.                   Stand halten.       Und das am besten
                                             ›› Versorgung rund um die
                                                                           Uhr ‹‹auch
                             schon jetzt, denn››der            Arztwahl ‹‹ Newslet­
                                                        Freieaktuelle
                                              ›› Hohe Beha   ndlungsstandards ‹‹
                                       Der ärztliche   Bereitschaftsdienst    lität ‹‹
                             ter „Praxisinformationsdienst“
                                             Gesicher
                                       Der››ärztliche   te medizinischeistQua
                                                      Bereitschaftsdienst
                                                                             erscheint
                                                                           rund um die Uhr er-
                             alle zwei Wochen
                                       reichbar. Wennund       bei
                                                         Sie akute   dringenden
                                                                   Beschwerden  haben und Ihre
                                       Arztpraxis geschlossen hat, erhalten Sie über einen An-
 sdienst                                                                                              Die KV­Notdienstpraxen
                             Themen auch
                                       ruf bei deröfter.
                                                     116117 Hilfe zur passenden medizinischen
st ist rund um die Uhr er-                    Versorgung.                                             Aufgabe der KV-Notdienstpraxen ist es, die Rettungs-
hwerden haben und Ihre                                                                                stellen der Krankenhäuser zu entlasten und in sprech-
halten Sie über einen An-                                                                             stundenfreien Zeiten eine ambulante ärztliche Versor-
passenden medizinischen       An dieserDer
                                        Die
                                             Terminservice
                                         Stelle     möchten
                                            Terminservicestelle   (TSS)wir  uns
                                                                        der KV      bei
                                                                                Berlin unterstützt
                                                                                                      gung für die Versicherten anzubieten. Hierfür betreibt
                                                                                                      die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin KV-Not-
                              allen Ärztinnen      und     Ärzten        und     dem
                                        Patientinnen und Patienten bei der Suche nach einem
                                        Termin bei einem Facharzt aller Fachrichtungen oder bei
                                                                                                      dienstpraxen für Erwachsene und auch für Kinder und
                                                                                                      Jugendliche.
                          zt engagierten Praxispersonal bedanken,
                                        einem Psychotherapeuten – erreichbar entweder tele-
  der KV Berlin unterstüt               fonisch über die 116117 oder online über den eTermin-
bei der Suche nach einem die sich bereit         erklärt
                                        service. Auch         haben,vonfür
                                                       die Vermittlung           die bei Haus-
                                                                              Terminen
                                                                                                               Die Standorte und Kontaktdaten der KV-Not-
                        bei
 er Fachrichtungen oder                                                                                        dienstpraxen finden Sie im Internet unter:
                                        und Kinderärzten ist über die TSS
                                                                   Info rma  tionen?
                                                                           möglich.
  erreichbar entweder  tele-  neue  Foto-Welt
                                       Sie möc     der
                                                 hten     KV
                                                       weit  ere Berlin      Modell       zu                   www.kvberlin.de
 r online über den eTerm
                         in­                                               nen zur Kassenärztli-
                                                  Umfassende Informatio
ng von Terminen bei   Haus  ­ stehen. Die    Ergebnisse           sind
                                                  chen Vereinigung Berlin
                                                                           super
                                                                           sowie zu denge­
                                                                                         Service­
e TSS möglich.                                                         ntinnen und Patienten fin-
                              worden und machen   angeboten das       neue
                                                              für Patie         Erschei­
                                                                            ite www.kvberlin.de.
                                                  den Sie auf der Internetse
                              nungsbild erst zu dem, was es sein soll:
                              Ein Gesicht, mit dem auch Sie, liebe                                    KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN
                                                                                                                                                                                Informationen
                              Mitglieder, sichÄRZ   identifizieren
                                                       TLIC HE VER EINI GUN G
                                                                              können.
                                                                                   BER LIN                Kassenärztliche
                                                                                                      Masurenallee 6A
                                                                                                      14057 Berlin                                                              für Patienten
                                                                                                                    in3-0igung Berlin
                                         KAS SEN
                                                                                                           030 /re
                                                                                                      Tel.:Ve
                              Darüber würdenallee    wir6A uns freuen.                                           31 00                                                          zum ärztlichen Bereitschaftsdienst
                                               Masuren
                                               14057 Berlin                                           E-Mail: kvbe@kvberlin.de ere Vision                                       und zu der Terminservicestelle der
                                                                                                         Unsere Aufgaben – uns
                                                                                                      www.kvberlin.de                                                           Kassenärztlichen Vereinigung Berlin
                                               Tel.: 030 / 31 00 3-0    Dörthe Arnold
                                               E-Mail: kvbe@kvberlin.de
                                               www.kvberlin.de
                                                               Leiterin der Stabsstelle
                                              Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
                                       3036464_KVB_Patientenflyer.indd 1-3

                                                                                                                                                               11.08.20 10:40
                                                                                                                                                                                                                      11.08.20 10:24

                                Dieser Ausgabe liegen zwei neue Flyer bei: ein Imageflyer und ein Patientenflyer. Sollten Sie diese für Ihre Praxis bestellen
                                wollen, wenden Sie sich bitte an die Versandlogistik der KV Berlin, Tel.: (030) 31 003-468 (oder -618/-518). Nach Start der
                                neuen Website steht Ihnen auch wieder die Online-Bestellung zur Verfügung.

                                                                                                                                                                                                                                 KV-Blatt 05 | 2020
Wo bleibt der Mehrwert? - Kassenärztliche Vereinigung Berlin
08    NACHRICHTEN

               Internetseite komplett überarbeitet

               Aufgeräumt und neue Funktionen:
               Das bietet www.kvberlin.de
               Moderne Standards bei Technik und Design, umfangreiche Such-, Sortier- und Filterfunktionen
               und ein neuer Mitgliederbereich, der auch den Zugang zu den altbekannten Funktionen des
               Online-Portals erleichtert – das und vieles mehr bietet die neue Website der KV Berlin.

               Pünktlich mit Start des neuen Corporate    finden und sich über aktuelle Entwick­    onell überarbeiteten Inhalte verteilen
               Designs (CD) der Kassenärztlichen          lungen und Änderungen informieren         sich nur noch auf maximal vier Ebenen,
               Vereinigung (KV) Berlin ging am            können. Herausforderung für den           und über eine große Navigations­
               7. September der komplett überarbei­       Relaunch war deshalb, die zahlreichen     übersicht auf der Startseite können
               tete Internetauftritt der KV online. Die   Informationen und Dokumente auf           Benutzer bereits alle Website-Inhalte
               Website erscheint nicht nur im neuen       der Website schneller und einfacher       einsehen, ohne klicken zu müssen.
               CD, sie ist auch visuell an moderne        zugänglich zu machen.
               Standards angepasst und auf mobilen                                                  Neu sind die Filter- und Sortierfunk­
               Endgeräten gut abrufbar. Die Website       Individuelle Suchmöglichkeiten            tionen, mit denen der Nutzer ange­
               soll die zentrale Informationsplattform                                              zeigte Inhalte auf seine Bedürfnisse
               sein, auf der KV-Mitglieder grundlegen­    Eine flachere Struktur der Website soll   abstimmen kann. Zum Beispiel lassen
               de Informationen für den Praxisalltag      für mehr Übersicht sorgen: Die redakti­   sich die Verträge der KV Berlin und
                                                                                                    genehmigungspflichtige Leistungen
                                                                                                    nach Fachgruppen filtern und Praxis-
                                                                                                    News können thematisch sortiert
                                                                                                    werden. Wird ein bestimmtes Doku­
                                                                                                    ment gesucht, kann dieses bequem in
                                                                                                    einer zentralen Dokumentendatenbank
                                                                                                    gefunden werden.

                                                                                                    Geschützter Mitgliederbereich

                                                                                                    Eine neue Kernfunktion der Website
                                                                                                    ist der geschützte Mitgliederbereich.
                                                                                                    Für diesen Bereich bedarf es keiner
                                                                                                    neuen Registrierung, sondern der Login
                                                                                                    ist identisch mit dem Login für das
                                                                                                    Online-Portal der KV Berlin. Eingelogg­
                                                                                                    te Nutzer haben Zugriff auf folgende
                                                                                                    Funktionen:

                                                                                                    • Verschlüsselte Dokumente öffnen,
                                                                                                    • Vordrucke über ein neues Online-
                                                                                                          Formular bestellen,

KV-Blatt 05 | 2020
Wo bleibt der Mehrwert? - Kassenärztliche Vereinigung Berlin
NACHRICHTEN                         09

• Lesezeichen anlegen, um oft genutz­
te Unterseiten und Dokumente mit                         Feedback erwünscht!
einem Griff parat zu haben.
• Ein direkter Weg zu den Funktionen
des Online-Portals: Befindet sich der
Nutzer im Sicheren Netz der KVen                          Die KV Berlin möchte ihren Mitgliedern mit der Website einen zentralen
(TI, FlexNet), hat er einen vollum­                       Service bieten. Die Verbesserung der digitalen Angebote ist ein laufender
fänglichen Zugriff auf alle Funktionen.                   Prozess. Wir freuen uns über Anregungen von Ihnen dazu an die E-Mail-­
Aus dem normalen Internet heraus                          Adresse online-redaktion@kvberlin.de.
können Funktionen wie beispielsweise
das Verwalten der Praxisdaten (etwa
Sprechzeiten und Kontaktmöglichkei­
ten) und die Teilnahme an Abfragen                 heit und Sprachkenntnisse. Zusätzliche        besuchen; die entsprechenden Links
genutzt werden.                                    Angaben, etwa zur technischen Aus­            werden dafür an einer prominenten
                                                   stattung oder speziellen Sprechstunden        Stelle in den Ergebnislisten präsentiert.
Neue Praxissuche für Patienten                     und Hinweise an die Patienten, können
                                                   nicht mehr angezeigt werden. Auch             Die Kassenärztliche Vereinigung
Auch die bisher bekannte Arzt- und                 eine Stichwortsuche, über die Ärztinnen       bittet darum, den eigenen Praxis­
Psychotherapeutensuche wurde                       und Ärzte nach ihren genehmigungs­            eintrag in der Praxissuche zu prüfen
komplett überarbeitet. Das Wichtigste              pflichtigen Leistungen gesucht werden         und gegebenenfalls Aktualisierungen
für KV-Mitglieder: Es werden nur noch              können, wird es zunächst nicht mehr           vorzunehmen. Die Kontaktdaten,
standardisierte Daten ausgegeben,                  geben.                                        Sprechzeiten und Angaben zur Barrie­
die auch Bestandteil des Bundesarzt­                                                             refreiheit können selbstständig
registers sind. Das sind Stammdaten,               Patienten sollen für diese Informatio­        im Online-Portal verwaltet und
Sprechzeiten, Angaben zur Barrierefrei­            nen die praxiseigenen Internetauftritte       angepasst werden.                 reu

                                                                                                                                              Anzeige

                                                                                                        CGM

                                                                                             CGM TURBOMED
                                                                                             NATÜRLICH ECHT.

      Arztsein ist nicht nur Erfüllung. Arztsein ist herausfordernd, bedeutet                     IHR PARTNER IN BERLIN

      große Verantwortung und manchmal auch, an seine Grenzen zu stoßen.
      Wie wichtig es doch ist, dabei ein verlässliches Arztinformationssystem
                                                                                                                                                 CGMCOM-11258_TUR_0820_RRH

      an seiner Seite zu wissen. Und zwar eins, das die Anforderungen kennt,
                                                                                                  TURBOMED Berlin GmbH
      denen Sie sich tagtäglich stellen müssen. Das im wahrsten Sinne des                         Germaniastr. 18-20, Haus C, 12099 Berlin
      Wortes keine Umstände macht, sondern Ihnen den direkten Weg zeigt.                          T +49 (0) 30 85128-48
                                                                                                  F +49 (0) 30 627267-32
      Das genau das hat, was Sie brauchen. Und dabei einfach und echt ist –                       info@turbomed.berlin
      natürlich echt: CGM TURBOMED.                                                               www.turbomed.berlin

      cgm.com/turbomed

  CGMCOM-11258_TUR_Anzeige_Berlin_169x128_0820_RRH.indd 1                                                                            14.08.20 09:43

                                                                                                                                                                 KV-Blatt 05 | 2020
Wo bleibt der Mehrwert? - Kassenärztliche Vereinigung Berlin
10    NACHRICHTEN

               Notfallversorgung

               Neue KV-Notdienstpraxen
               in Neukölln
               Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin hat ihr Netz an Notdienstpraxen weiter ausgebaut.
               Am 9. Juli hat die fünfte KV-Notdienstpraxis für Kinder und Jugendliche im Vivantes Klinikum
               Neukölln ihren Betrieb aufgenommen. Im Oktober soll am gleichen Standort noch eine
               KV-Notdienstpraxis für Erwachsene eröffnen.

                                                                                                                                           Foto: KV Berlin/Laura Vele

               Die neue KV-Notdienstpraxis in der Kinderrettungsstelle des Vivantes Klinikums Neukölln ist samstags, sonntags und an
               Feiertagen von 9 bis 20 Uhr geöffnet.

               Die KV-Notdienstpraxis für Kinder und      Ruppert, stellvertretender Vorstands­       Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der
               Jugendliche in Neukölln ist bereits        vorsitzender der KV Berlin, bei der         Rettungsstelle zu entlasten, damit sie
               die zweite Kooperation zwischen der        Eröffnung am 9. Juli. Mit Vivantes sei      sich auf die schweren Notfälle konzent­
               KV Berlin und Vivantes. Im Oktober         ein Kooperationspartner gefunden, der       rieren könnten, so Ruppert.
               2019 hatte eine KV-Notdienstpraxis für     für die Patientinnen und Patienten gut
               Erwachsene am Vivantes Klinikum in         erreichbar sei und als Maximalversor­       Zusammenarbeit entlastet die
               Friedrichshain eröffnet.                   ger eine hervorragende Ausstattung          Kinderrettungsstelle der Klinik
                                                          biete. Bereits am ersten Betriebswo­
               „Wir freuen uns, nun endlich auch in       chenende sei die KV-Notdienstpraxis         Professor Rainer Rossi, Chefarzt der
               Neukölln eine KV-Notdienstpraxis an­       gut angenommen worden. Ziel sei             Kinder- und Jugendmedizin am Vivan­
               bieten zu können“, sagte Dr. Burkhard      es, mit der KV-Notdienstpraxis die          tes Klinikum, begrüßte ebenfalls die

KV-Blatt 05 | 2020
NACHRICHTEN                         11

                                                                                                                     MELDUNG
gemeinsame Kooperation mit der KV.       versorgten KV-Ärztinnen und Ärzte in
„Wir haben festgestellt, dass glückli­   den damals vier dieser Einrichtungen
cherweise nur knapp 15 Prozent der       an Kliniken knapp 31.000 gesetzlich        Tramadol: Verdacht auf
Kinder, die bei uns vorstellig werden,   versicherte und rund 1.250 privat          Betrug und Missbrauch
eine stationäre Klinikbehandlung benö­   versicherte junge Patientinnen und
tigen. Die Zusammenarbeit ermöglicht     Patienten. Derzeit betreibt die KV         Eine Allgemeinmedizinerin aus
uns, medizinische Notfälle zu behan­     Berlin fünf Notdienstpraxen für            Wilmersdorf hat über folgenden
deln, ohne dass Kinder länger warten     Kinder und Jugendliche, und zwar           Fall informiert, in dem der Ver­
müssen, die auch hausärztlich versorgt   außer in Neukölln in Charlottenburg,       dacht auf Arzneimittelmissbrauch
werden können.“                          Lichtenberg, Tempelhof und Wedding.        besteht. Ein junger Mann kam
                                         Außerdem gibt es fünf Notdienstpraxen      zwei Mal in die Praxis. Er klagte
Die neue KV-Notdienstpraxis für          für Erwachsene in Charlottenburg,          über starke Schmerzen und gab
Kinder und Jugendliche ist samstags,     Friedrichshain, Marzahn, Mitte und         an, dass ihm nur das Schmerz­
sonntags und an Feiertagen von 9         seit Februar 2020 auch in Steglitz.        mittel Tramadol helfen könne.
bis 20 Uhr geöffnet. Dort versorgen      Im Oktober kommt eine weitere              In der Folgezeit informierten
KV-Ärztinnen und -Ärzte Kinder           Notdienstpraxis für Erwachsene am          Mitarbeiter einer Wilmersdorfer
und Jugendliche, die außerhalb der       Vivantes Klinikum Neukölln hinzu.          Apotheke, dass bei ihnen ein
Sprechstundenzeiten dringend eine                                                   junger Mann mit fünf Trama­
ärztliche Behandlung benötigen.          Patienten sollten zunächst                 dol-Rezepten aufgetaucht sei,
Die Ersteinschätzung übernimmt           die 116117 anrufen                         die in verschiedenen Arztpraxen
medizinisches Fachpersonal an                                                       ausgestellt worden seien.
einem gemeinsamen Tresen der KV          Mit ihren Notdienstpraxen an Kliniken
Berlin und des Vivantes Klinikums.       will die KV Berlin die ambulante           Womöglich
                                                                                   ST               derE Rgleiche
                                                                                      E U E R B E R AT         Mann oder
Die dort tätigen Mitarbeiterinnen        Versorgung der Patientinnen und           TENNERT • S O M MJahr
                                                                                    zumindest   ein  im  gleichen    ER
und Mitarbeiter leiten die Patienten     Patienten auch außerhalb der              &geborener
                                                                                     PARTNER   Patient hat versucht,
entweder in die KV-Notdienstpraxis       Sprechstundenzeiten sicherstellen.         auch außerhalb Berlins an Trama­
oder in die Kinderrettungsstelle des                Pantone 540
                                         Bei den KV-Notdienstpraxen    handelt      dol zu gelangen. Dafür sandte er
Vivantes Klinikums Neukölln.             es sich umPantone
                                                     ein Notdienstsystem
                                                            652           – sie     per Post ein offenbar gefälschtes
                                         ersetzen nicht den Besuch in einer        TENNERT SO MME R           •
                                                                                    Privatrezept an eine Wittenber­
KV-Notdienstpraxen
werden gut angenommen
                                         Arztpraxis. Ob es sich um einen Notfall
                                         handelt und welche KV-Notdienstpraxis
                                                                                   & PARTNER
                                                                                    ger Apotheke. Dem Neuköllner
                                                                                    Hausarzt, auf dessen Name das
                                         Patienten aufsuchen sollen, erfahren       Rezept ausgestellt war, ist der
Die KV-Notdienstpraxen für Kinder        sie unter der 116117, der bundesweiten    WPatient
                                                                                     W W.T Enicht
                                                                                            N N E Rbekannt.
                                                                                                    T- S O M MEr
                                                                                                              E Rstellte
                                                                                                                  - PA R T N E R . D E

und Jugendliche werden gut an­           Telefonnummer des ärztlichen               Strafanzeige. Die KV Berlin bittet
genommen: Im vergangenen Jahr            Bereitschaftsdienstes.                     um erhöhte Aufmerksamkeit. ort

                                                                                                                            Anzeige

    WIR DENKEN WO ANDERE RECHNEN.

                                                                                   B I S M A R C KST RASS E 97
                                                                                   10625 BERLIN
    IHRE STEUERBERATER MIT DER                                                     TELEFON      03 0 - 4 50 8 5 - 0

    SPEZIALISIERUNG AUF HEILBERUFE                                                 TELEFAX      03 0 - 4 50 8 5 - 2 2 2
                                                                                   INFO@TENNERT-SOMMER-PARTNER.DE
                                                                                   WWW.TENNERT-SOMMER-PARTNER.DE
    Unsere Kompetenzen und Leistungen

   • Praxisnahe steuerliche und wirtschaftliche Beratung                           F R I TZ T E N N E RT
                                                                                   Steuerberater
   • Durchführung von buchhalterischen und lohnbuchhalterischen Arbeiten           R I CO S O M M E R
                                                                                   Dipl.-Kaufmann • Steuerberater
   • Abschlüsse und Steuererklärungen für alle Steuerarten
                                                                                   M A RT I N K I E L H O RN
   • Niederlassungs- und Existenzgründungsberatung                                 Rechtsanwalt

   • Individuelle Gestaltung ärztlicher Kooperationen (z. B. BAG, MVZ )
   • Betriebswirtschaftliche Beratung
                                                                                                    Mehr Information über
   • Rechtsberatung und Vertragsgestaltung rund um die                                              unsere Kanzlei finden
                                                                                                    Sie im Internet.
      Arztpraxis durch Rechtsanwalt Martin Kielhorn
                                                                                                               U2 Deutsche Oper

                                                                                                                                  KV-Blatt 05 | 2020
12                            NACHRICHTEN

               Reiserückkehrer

               Tests sollen
               Pandemie eindämmen
               Alle, die aus einem Risikogebiet im Ausland nach Deutschland zurückkehren, müssen sich bei
               der Einreise nach Deutschland seit 8. August auf eine mögliche SARS-CoV-2-Infektion testen
               lassen. Der Vorstand der KV Berlin moniert die fehlende Einbindung der Niedergelassenen in die
               Entscheidung des Bundesgesundheitsministeriums.
                Foto: microgen / 123rf.com

               Wer aus dem Ausland nach Deutschland zurückkehrt und keine Symptome hat, kann sich innerhalb von 72 Stunden kostenfrei
               auf eine SARS-CoV-Infektion testen lassen.

               „Jede der Rechtsverordnungen hat die        kopplung mit denjenigen, die am Ende    Deutschland zurückkehren, innerhalb
               niedergelassenen Kolleginnen und            die Verordnungen zeitnah umsetzen       von 72 Stunden kostenfrei auf eine
               Kollegen bisher vor vollendete Tatsa­       sollen, sei kontraproduktiv.            mögliche SARS-CoV-2-Infektion testen
               chen gestellt. Es ist ein Unding, dass                                              lassen – unabhängig davon, ob sie
               der KV kaum Zeit bleibt, um die Praxen      Das Testen von Reiserückkehrerinnen     aus einem Risikogebiet eingereist sind
               rechtzeitig zu informieren, und dass        und -rückkehrern ist für niedergelas­   oder nicht. Wer aus einem Risikogebiet
               die Praxen keine ausreichende Zeit          sene Ärztinnen und Ärzte freiwillig.    zurückkehrt, kann durch ein negatives
               haben, sich auf eine mögliche Flut von      Einer geänderten Rechtsverordnung       Testergebnis eine 14-tägige Quarantäne
               Testanfragen einzustellen“, kritisierte     des Bundesgesundheitsministeri­         umgehen.
               der Vorstand der KV Berlin in einer         ums (BMG) zufolge können sich
               Pressemitteilung. Der Beschluss von         symptomfreie Rückkehrerinnen und        Ärztinnen und Ärzte, die Reiserück­
               Rechtsverordnungen ohne echte Rück­         Rückkehrer aus dem Ausland, die nach    kehrer auf SARS-CoV-2 testen, erhalten

KV-Blatt 05 | 2020
NACHRICHTEN                    13

dafür laut Verordnung 15 Euro. Die
ärztliche Leistung umfasst dabei                Neue Regelung mit dem Senat
• d as Gespräch im Zusammenhang
   mit dem Test,
• die Entnahme des Körpermaterials              Vertragsärztinnen und -ärzte können nun auch symptomfreie Men­
   (Abstrich),                                   schen, die sich in Risikogebieten in Deutschland aufgehalten haben, auf
• bei Bedarf die Ausstellung eines ärzt­        eine mögliche SARS-CoV-2-Infektion testen. Das ermöglicht eine neue
   lichen Zeugnisses über das Vorliegen          Regelung zwischen der KV Berlin und der Berliner Senatsverwaltung,
   einer Infektion mit dem Coronavirus           die seit 10. August 2020 gilt. Die vorherige Vereinbarung mit dem Senat
                                                 zur Testung von Reiserückkehrern aus Risikogebieten im Ausland war
   SARS-CoV-2.
                                                 aufgrund der geänderten Verordnung des Bundesgesundheitsministe­
                                                 riums, die seit 1. August in Kraft ist, obsolet. Der Vereinbarung zufolge
Die Pauschale von 15 Euro gilt für alle
                                                 haben Bürgerinnen und Bürger, die aus einer vom Robert Koch-Institut
Reiserückkehrer, unabhängig davon, ob
                                                 als Risikogebiet eingestuften Stadt oder Region nach Berlin kommen,
und wo sie krankenversichert sind. An­
                                                 Anspruch auf einen Test. Hierfür genügt es, wenn der- oder diejenige
spruch haben auch privat Versicherte,            glaubhaft darlegt, sich in der betroffenen Stadt oder in dem Landkreis
Versicherte über Sonstige Kostenträger           aufgehalten zu haben. Für die Tests erhalten Vertragsärztinnen und -ärzte
sowie Menschen ohne Krankenver­                  pro Abstrich eine Vergütung von 25,60 Euro. Weitere Informationen gibt
sicherungsschutz. Der KV-Vorstand                es unter: www.kvberlin.de > Corona-Pandemie.
bemängelt, dass 15 Euro pro Test für
                                                 (Stand: 19. August 2020)
Praxen nicht kostendeckend sind.
Gleichwohl hätten sich innerhalb kurzer
Zeit mehr als 100 Praxen bereit erklärt,
Tests für Reiserückkehrer anzubieten.
                                            Die pauschale Vergütung rechnen            Abrechnung erforderlich sind,
Formular OEGD benutzen                      Vertragsärztinnen und -ärzte               hinterlegt haben. Die KV Berlin
                                            monatlich über das Online-Portal für       rechnet die Leistungen dann mit dem
Für die Tests sollten Ärztinnen und Ärzte   Mitglieder der KV Berlin ab. Dabei         Bundesamt für Soziale Sicherung
das neue Formular OEGD benutzen. Sie        melden sie unter ihrer BSNR die            (BAS) ab. Sobald das BAS die
können es beim Paul Albrechts Verlag        Zahl der Tests, die sie im jeweiligen      abgerechneten Gelder erstattet hat,
bestellen, und zwar per E-Mail an arzt­     Monat an Reiserückkehrern aus              zahlt die KV Berlin die Vergütung
vordrucke@pav.de. Ein Bestellformular       dem Ausland durchgeführt haben             aus. Die Tests per Fax oder E-Mail
steht auf der KV-Website bereit unter:      und bestätigen, dass sie alle              nachzuweisen, ist nicht möglich.
www.kvberlin.de > Für die Praxis > Ser­     Abrechnungsunterlagen sowie
vice > Formulare > Formularbestellung:      sämtliche Dokumentationen, die             Weitere Informationen gibt es unter:
Bestellformular Muster OEGD (PAV).          für den Nachweis der korrekten             www.kvberlin.de > Corona-Pandemie.

                                                                                                                              Anzeige

              MedConsult
               Wirtschaftsberatung für medizinische Berufe

        Praxisverkauf                                                                            Burkhardt Otto
       Praxiswertermittlung                                                                    Olaf Steingräber
       Kauf- und Mietvertragsabwicklung
       Vermittlung von Kaufinteressenten                                                       Volker Schorling
       Unterstützung bei Vertrags-
        Arztsitzausschreibungen
                                                                                                                    FAB
        Praxiskauf
                                                                                                   Investitionsberatung
       Niederlassungsberatung
       Finanzierungsvermittlung                                                                             MedConsult
       Versicherungen                                                                           Wirtschaftsberatung für
                                                                                                medizinische Berufe oHG
        Praxiskooperation                                                               Giesebrechtstraße 6 • 10629 Berlin
       Job-Sharing Partnerschaften                                                        Tel.: 213 90 95 • Fax: 213 94 94
       MVZ-Konzepte                                                                               E-mail: info@fabmed.de

                                                                                                                                 KV-Blatt 05 | 2020
14    NACHRICHTEN

               Prüfung für das Jahr 2019

               Versorgungsaufträge
               wurden umfänglich erfüllt
               Knapp 95 Prozent aller Vertragsärzte und -psychotherapeuten in Berlin erfüllen ihren Versorgungs­
               auftrag. Dieses gute Ergebnis ergab sich bereits nach dem von der Kassenärztlichen Vereinigung
               (KV) Berlin durchgeführten datengestützten Auffälligkeitsscreening für das Prüfjahr 2019. Es ist
               davon auszugehen, dass sich der Prozentsatz nach den nun stattfindenden Einzelfallprüfungen
               weiter erhöht.

               Die Prüfung der Erfüllung des Versor­       (TSVG) im Mai 2019 und trotz des Weg­       stunden nicht mehr aus. Vielmehr ist
               gungsauftrags wird seit 2018 durch­         falls der Möglichkeit, über die Angabe      nun allein das tatsächliche Leistungs­
               geführt und betrifft grundsätzlich alle     der angebotenen Sprechzeiten auch           geschehen entscheidend, also: Wurden
               KV-Mitglieder. Gemäß § 95 Abs. 3 SGB        die Erfüllung des Versorgungsauftrages      im erforderlichen Umfang Leistungen
               V sind die Kassenärztlichen Vereinigun­     nachzuweisen, gab es im Vergleich           erbracht und abgerechnet?
               gen (KVen) gesetzlich dazu verpflichtet,    zum Prüfjahr 2018 keine nennenswerte
               die Einhaltung der vertragsärztlichen       Erhöhung der Auffälligkeiten. Lediglich     In den Vorjahren wurden die Prüfzeit
               Pflichten zu prüfen. Das datengestützte     2,18 Prozent sind im ersten Auffällig­      und Kalkulationszeit einzeln mit
               Auffälligkeitsscreening zur Überprüfung     keitsscreening hinzugekommen. Der           dem Richtwert 204 Stunden für
               der Versorgungsaufträge für 2019 ist        geringe Unterschied untermauert die         einen vollen Versorgungsauftrag
               bereits abgeschlossen und der Bericht       in der politischen Diskussion von der       herangezogen. Für das Prüfjahr 2019
               wurde fristgerecht zum 30. Juni 2020 an     KBV vertretene Position, dass Vertrags­     wurde eine Mischkalkulation der
               den Zulassungs- und Landesausschuss         ärzte und -psychotherapeuten in aller       Zeiten als Richtwert festgelegt. Auf
               sowie an die Senatsverwaltung über­         Regel erheblich mehr leisten, als in der    Basis des Anhangs 3 des Einheitlichen
               mittelt. Der hohe Wert von knapp 95         Sprechstundenverpflichtung von 25           Bewertungsmaßstabs (EBM) wird je
               Prozent zeigt, dass in Berlin sicherge­     Stunden zum Ausdruck kommt.                 Gebührenordnungsposition (GOP)
               stellt ist, dass die Niedergelassenen so­                                               aus den Prüf- und Kalkulationszeiten
               wie Medizinische Versorgungszentren         Neue Prüfmethodik                           der jeweils höhere Wert ausgewählt.
               in dem ihnen vorgegebenen Umfang            mit Inkrafttreten des TSVG                  Die Wahl des höheren Wertes ist
               zur Versorgung der Versicherten zur                                                     sachgerecht, da einige Leistungen
               Verfügung stehen.                           Zur Überprüfung der Einhaltung des          weder eine Prüf- noch eine
                                                           Versorgungsauftrags werden Fallzah­         Kalkulations­zeit aufweisen und
               Eine Besonderheit für das Jahr 2019         len, Prüf- und Kalkulationszeiten sowie     somit nicht berücksichtigt werden
               war, dass die erste Jahreshälfte weit­      Sprechstundenzeiten herangezogen.           können. Da Termine zum Teil auch
               gehend nach dem bisherigen System           Während sich die Kriterien für die          von Patienten nicht wahrgenommen
               der KV Berlin geprüft wurde, die zweite     Prüfungen 2017 und 2018 aus den Emp­        werden und somit keine Abrechnung
               Jahreshälfte nach einem neuen, leicht       fehlungen des Zentralinstituts für die      trotz Sprechstundenangebot erfolgen
               veränderten System. Grundlage für das       kassenärztliche Versorgung in Deutsch­      kann, ist auch aus diesem Grund die
               neue System sind von der Kassenärzt­        land (Zi) und einer Rückkoppelung mit       Wahl des höheren Wertes sachgerecht.
               lichen Bundesvereinigung (KBV) Ende         der Prüfpraxis anderer KVen ergaben,        Außerdem ist das Verhältnis von Prüf-
               Oktober 2019 veröffentlichte methodi­       basiert die neue bundeseinheitliche         und Kalkulationszeiten aufgrund von
               sche Hinweise für ein datengestütztes       Prüfung auf den von der KBV veröf­          Besonderheiten einzelner Leistungen
               Auffälligkeitsscreening, das nun nach       fentlichten methodischen Hinweisen          unterschiedlich, sodass zum Beispiel
               bundeseinheitlich gestalteten Kriterien     für ein datengestütztes Auffälligkeits­     im Bereich der psychotherapeutischen
               erfolgt.                                    screening. Das Auffälligkeitsscreening      Versorgung die Kalkulationszeiten
                                                           zielt wie bisher primär auf die zeitliche   geringer als die Prüfzeiten ausfallen.
               Trotz der erhöhten Mindestsprechstun­       Erfüllung des Versorgungsauftrages.         Um das Screening möglichst einheitlich
               denverpflichtung von 20 auf 25 Stun­        Anders als bislang reicht im Rahmen         zu gestalten, wurde in Anbetracht der
               den pro Woche mit Einführung des Ter­       der Prüfung allerdings das reine Ange­      oben genannten Gründe der jeweils
               minservice- und Versorgungsgesetzes         bot der erforderlichen Zahl von Sprech­     höchste Wert ausgewählt.

KV-Blatt 05 | 2020
NACHRICHTEN                   15

                                                                                        nungsweise herangezogen wurde.
     Tipps für Vertragsärzte und -psychotherapeuten                                     Die Leistungen von Jobsharing-Part­
                                                                                        nern werden nun übrigens bereits im
                                                                                        Screening kumuliert, sodass sich bei
                                                                                        gemeinschaftlicher Erfüllung der Anfor­
     Î Bitte melden Sie Ihre Krankheitstage im Online-Portal, damit diese               derungen schon an dieser Stelle keine
       für die Einzelfallprüfungen berücksichtigt werden können.                        Auffälligkeit mehr zeigt.

     Î Sie können der Terminservicestelle (TSS) über den geforderten                    Seit der Einführung des TSVG sind zwar
       Umfang hinaus freie Kapazitäten melden.                                          bisher noch keine direkten Schwierig­
                                                                                        keiten in bestimmten Fachgruppen hin­
     Î Bei Fragen zu Zulassungsthemen wie Ruhen oder Praxisverlegung                    sichtlich der Erfüllung des Versorgungs­
       wenden Sie sich gern an die Niederlassungs- und Praxisberatung                   auftrags festzustellen. Generell lässt
       der KV Berlin.                                                                   sich aber beobachten, dass im Bereich
                                                                                        der Psychotherapeuten ein Anstieg des
                                                                                        Fallzahlendurchschnittes erfolgt ist,
                                                                                        der nicht zuletzt auf die Zunahme des
Exakte Ermittlung der Anzahl               und auf das Quartal hochgerechnet –          Anteils hälftiger Versorgungsaufträge
der Werktage je Quartal                    werden nun je Quartal exakt die An­          zurückzuführen ist: Dass hier vermehrt
                                           zahl der Werktage ermittelt und fünf         überdurchschnittlich hohe Fallzahlen
Ebenfalls neu: Anstelle des bisheri­       Stunden für einen Werktag (also 25           erbracht werden, hebt den Durchschnitt
gen Vorgehens – hier wurde für die         Stunden pro Woche) für einen vollen          an und erschwert so die Erfüllung des
Soll-Zeitbestimmung pauschal ein Fak­      Versorgungsauftrag veranschlagt. Für         Versorgungsauftrages anhand der abge­
tor von fünf Wochenarbeitstagen mit        2019 ergab sich ein im Verhältnis zur        rechneten Fälle für Praxen mit relevant
der Soll-Sprechstundenzahl von vier        erhöhten Mindestsprechstundenzahl            unterdurchschnittlichen Fallzahlen.
Stunden abzüglich von Urlaubs- und         etwas niedrigeres Soll von 230 Stunden,      Auswirkungen hat das allerdings nur,
Krankheitspauschalen herangezogen          da bis Mai noch die alte Berech­             wenn die entscheidenden Mindestprüf­

                         Status                               Gesamt
                                                                               LANR            Klärung von       Anteil der
                         LANR –            LANR –
Arztgruppe                                                    LANR             Versorgungs- Detailfragen         erfüllenden
                         Zulassung         Angestellte
                                                                               auftrag erfüllt notwendig         LANR
Augenärzte                          233               98                 331             323                 8        97,58 %
Chirurgen                           157               94                 251            236                15        94,02 %
Internisten                          311             207                 518            504               14          97,30 %
Gynäkologen                        481               192                673             656                17         97,47 %
Hausärzte                         1.813              788               2.601          2.447              154         94,08 %
Hautärzte                          162                   52             214             205                9          95,79 %
HNO-Ärzte                          224                   45             269             268                  1        99,63 %
Kinder- und
                                     64                  13              77              72                  5        93,51 %
Jugendpsychiater
Kinderärzte                         255              112                367              353              14          96,19 %
Nervenärzte                        299               111                410             398               12          97,07 %
Orthopäden                         299               101                400             399                  1        99,75 %
Psychotherapeuten                 2.347             246                2.593           2.375             218          91,59 %
Radiologen                           86              170                256             249                  7        97,27 %
Urologen                           140                   37              177             171               6          96,61 %
Gesamtergebnis                    6.871           2.266                9.137          8.656              481          94,74 %

                                                                                                                               KV-Blatt 05 | 2020
16        NACHRICHTEN

               zeiten beziehungsweise -kalkulations­      anderem folgende Gründe dargelegt          ergriffen, um sicherzustellen, dass
               zeiten nicht erreicht werden.              werden können:                             zeitnah die notwendige Leistungsstei­
                                                                                                     gerung erfolgt oder gegebenenfalls eine
               Bei Auffälligkeiten:                       ▪ Berücksichtigung von überdurch­          Reduktion des Versorgungsauftrags
               Einzelfallprüfungen und Klärung              schnittlichen Praxisausfallzeiten        herbeigeführt wird. In Einzelfällen kann
                                                            (zum Beispiel durch längere nicht        auch ein Ruhen der Zulassung oder
               Beim bereits abgeschlossenen Auffäl­         gemeldete Krankheit oder Baumaß­         eine Praxisverlegung in einen schlech­
               ligkeitsscreening hat sich für insge­        nahmen),                                 ter versorgten Bezirk eine mögliche
               samt 481 Leistungserbringer weiterer                                                  Maßnahme sein. Die KV Berlin setzt bei
               Klärungsbedarf ergeben. Im nächsten        ▪ Nachweis der Teilnahme an                allen Maßnahmen auf die Mitwirkung
               Schritt erfolgen nun auf dieser Grund­       Selektivverträgen, beim ärztlichen       ihrer betroffenen Mitglieder. In vielen
               lage die internen Einzelfallprüfungen.       Bereitschaftsdienst (ÄBD), bei der       Fällen können gemeinsam Möglichkei­
               Hier wird untersucht, ob sich die            Ambulanten spezialfachärztlichen         ten zur Leistungssteigerung entwickelt
               Auffälligkeiten durch längere gemeldete      Versorgung (ASV) oder als Durch­         werden.
               Krankheit, Ruhen, Mutterschutz oder          gangs- oder Kurarzt,
               Ähnliches erklären lassen. Die Mitar­                                                 Soweit es in Ausnahmefällen an
               beiterinnen der KV Berlin arbeiten hier    ▪ Nachweis von überdurchschnittlich        einer hinreichenden Mitwirkung fehlt
               auch mit dem Zulassungsausschuss             vielen oder nicht wahrgenommene          beziehungsweise von einer Nichtaus­
               zusammen, um bereits eingeleitete            Sprechzeiten,                            übung der vertragsärztlichen Tätigkeit
               Maßnahmen – etwa geplante Reduktio­                                                   ausgegangen werden muss, greift als
               nen oder Veränderungen – einzubezie­       ▪ Nachweis von der Terminservicestelle     äußerste Maßnahme die Entziehung
               hen. Zudem wird berücksichtigt, ob nur       (TSS) gemeldeten durchschnittli­         der Zulassung, bei teilweiser Nichter­
               ein kurzer Einbruch oder bereits eine        chen Sprechzeiten pro Woche.             füllung die Entziehung eines hälftigen
               Steigerung der Zahlen zu erkennen ist.                                                oder Viertel-Versorgungsauftrags. Für
               In solchen Fällen werden die betroffe­     Zur Klärung des Einzelfalls ist die Mit­   das Prüfjahr 2019 werden die Einzelfall­
               nen Leistungserbringer schriftlich darü­   wirkung der Vertragsärzte und -psycho­     prüfungen voraussichtlich im Septem­
               ber informiert, dass zwar die Richtwerte   therapeuten wichtig. Auf diese Weise       ber abgeschlossen sein.
               im Jahr 2019 nicht erreicht wurden,        lassen sich auch disziplinarrechtliche
               jedoch ein positiver Trend in der          Konsequenzen vermeiden, auf die die        Prüfjahr 2020 erfolgt komplett
               Entwicklung des Leistungsgeschehens        KV Berlin bei mangelnder Mitwirkung        nach neuen Bestimmungen
               erkennbar ist. Gegebenenfalls wird ein     verwiesen wären.
               Zeitraum für das weitere Monitoring                                                   Die Prüfung der Versorgungsaufträ­
               der erforderlichen Leistungssteigerung     Leistungssteigerung oder                   ge ist mittlerweile fest etabliert, sie
               festgelegt.                                Reduktion des Versorgungsauftrags          erfolgt im kommenden Jahr in Berlin
                                                                                                     zum vierten Mal und die Vertragsärzte
               Sollte sich jedoch in der Einzel­          Sollte sich nach Angabe der weiteren       und -psychotherapeuten sind für das
               fallprüfung ein Nichterreichen             Gründe dennoch ergeben, dass der           Vorgehen inzwischen sensibilisiert
               der Richtwerte vorab nicht klären          Versorgungsauftrag tatsächlich nicht       worden. Außerdem hat sich bei der ak­
               lassen, werden die Betroffenen             im erforderlichen Umfang erfüllt wird,     tuellen Prüfung schon gezeigt, dass die
               angeschrieben und um eine schriftliche     werden im Rahmen der Verhältnismä­         Steigerung der vom TSVG geforderten
               Stellungnahme gebeten, in der unter        ßigkeit weitergehende Maßnahmen            Sprechstunden von der Mehrheit der
                                                                                                     Vertragsärzte und -psychotherapeuten
                                                                                                     bereits umgesetzt werden konnte. Da­
               Anzeige
                                                                                                     her ist zu erwarten, dass auch im Prüf­
                                                                                                     jahr 2020 kein markant schlechteres
                                                                                                     Ergebnis vorliegen wird – auch wenn
                                                                                                     dann erstmalig über zwölf Monate
                                                                                                     nach den neuen Bestimmungen geprüft
                                                                                                     wird und sich die neuen Soll-Zeiten
                                                                                                     im Jahr 2020 auf 247 Stunden erhöhen
                                                                                                     werden. Gleichzeitig ist davon auszu­
                                                                                                     gehen, dass aber auch andere Faktoren
                                                                                                     wie insbesondere die Corona-Pandemie
                                                                                                     für das Prüfjahr 2020 berücksichtigt
                                                                                                     werden. Da es hierfür noch an konkre­
                                                                                                     ten Festlegungen fehlt, lässt sich für
                                                                                                     die Anforderungen der kommenden
                                                                                                     Prüfung noch keine abschließende
                                                                                                     Prognose geben.                        yei

KV-Blatt 05 | 2020
NACHRICHTEN              17

Arbeitsunfähigkeit

Krankschreibung ist künftig
per Video möglich
Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte können ihre Patientinnen und Patienten künftig auch in
einer Videosprechstunde krankschreiben. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA)
am 16. Juli beschlossen.
Foto: agenturfotografin/ 123rf.com

Wenn Patienten bekannt sind und es die Erkrankung zulässt, können Ärztinnen und Ärzte eine Arbeitsunfähigkeit künftig auch
per Videosprechstunde feststellen.

Voraussetzung für die Feststellung der     Versicherte haben keinen Anspruch               sondern geht auf die berufsrechtliche
Arbeitsunfähigkeit per Video ist, dass                                                     Lockerung des Verbots der ausschließli­
die Patientin oder der Patient in der      Einen Anspruch darauf, dass die Ärztin          chen Fernbehandlung zurück. Bean­
Praxis bekannt ist. Außerdem muss die      oder Arzt ihnen in einer Online-Visite          standet das Bundesgesundheitsminis­
Erkrankung in einer Videosprechstunde      eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung           terium den Beschluss nicht bis Mitte
untersucht werden können.                  ausstellt, haben Versicherte jedoch             September, tritt er nach der Veröffentli­
                                           nicht. Ausgeschlossen bleibt eine               chung im Bundesanzeiger in Kraft.
Eine Krankschreibung per Video kön­        Krankschreibung per Videosprech­
nen Ärztinnen und Ärzte bei erstma­        stunde bei Versicherten, die in der             Weitere Informationen gibt es unter
liger Feststellung für maximal sieben      Arztpraxis bislang noch nie persönlich          www.g-ba.de/presse/pressemitteilungen/879.
Kalendertage ausstellen. Danach muss       vorstellig geworden sind. Eine Krank­
                                                                                                                          Soziale Anzeige
der Patient die Praxis aufsuchen, falls    schreibung ausschließlich auf Basis
er weiterhin krank ist. In der On­         eines Telefonats, einer Chat-Befragung
line-Sprechstunde ist eine Folgeverord­    oder eines Online-Fragebogens ist
nung nur erlaubt, wenn der Patient für     ebenfalls nicht möglich.
die erste Krankschreibung persönlich in
der Praxis war. Dann können Ärzte Pati­    Die Änderung der Arbeitsunfähig­
enten auch für einen längeren Zeitraum     keits-Richtlinie steht nicht im Zusam­
krankschreiben.                            menhang mit der Corona-Pandemie,

                                                                                    gp_arktis_70x40_4c_az_fin.indd 1            13.08.12 11:32

                                                                                                                                     KV-Blatt 05 | 2020
18                                       GESUNDHEITSPOLITIK

               Psychotherapie

               Neuer Studiengang
               startet im Wintersemester
               Abiturientinnen und Abiturienten, die Psychotherapeuten werden wollen, müssen seit Kurzem
               nicht mehr zunächst Psychologie oder Pädagogik studieren, sondern können sich in den
               neuen Studiengang Psychotherapie einschreiben. Im Wintersemester 2020/2021 bieten einige
               Universitäten bereits die dreijährigen Bachelorstudiengänge an, an die sich ein Masterstudium
               anschließen kann.
                Foto: Wavebreak Media Ltd / 123rf.com

               Das neue Psychotherapie-Studium gliedert sich in ein dreijähriges Bachelor- und ein zweijähriges Masterstudium.

               Möglich macht dies das Gesetz zur                             Darin sollen die Studierenden             Spezialisierung in der Weiterbildung
               Reform der Psychotherapeutenausbil­                           psychotherapeutische Kenntnisse
               dung, das am 1. September 2020 in                             erwerben, die grundlegend zur             Das Gesetz sieht vor, dass die bisher
               Kraft getreten ist. Der Bundesrat hatte                       Behandlung von Menschen aller             für eine Approbation erforderliche
               der Approbationsordnung Mitte Febru­                          Altersstufen befähigen. Bestehen sie      Ausbildung in einem Richtlinienverfah­
               ar zugestimmt.                                                am Ende des Studiums eine staatliche      ren erst nach der Approbation in einer
                                                                             Prüfung, erhalten sie ihre Approbation.   Weiterbildung erfolgen soll. Während der
               Künftig soll die Approbation                                                                            Weiterbildung können sich die künftigen
               als Psychotherapeutin oder als                                Alle, die das Psychotherapie-Studium      Psychotherapeuten für die Behandlung
               Psychotherapeut nach einem                                    erfolgreich abschließen, sollen sich      von Kindern und Jugendlichen oder
               fünfjährigen Universitätsstudium                              künftig „Psychotherapeutin“ bezie­        Erwachsenen sowie in einem Psychothe­
               erteilt werden. Das Studium gliedert                          hungsweise „Psychotherapeut“ nen­         rapieverfahren spezialisieren. Die Weiter­
               sich in ein dreijähriges Bachelor- und                        nen. Ärztinnen und Ärzte können den       bildung können sie nach jeweiligem Lan­
               ein zweijähriges Masterstudium.                               Zusatz „ärztlich“ verwenden.              desrecht in stationären und ambulanten

KV-Blatt 05 | 2020
GESUNDHEITSPOLITIK                     19

Einrichtungen absolvieren. Wer die          begonnene Ausbildung beenden,              Bologna-Reform nicht mehr eindeu­
Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen     sollen sie eine Vergütung von min­         tig geregelt. Außerdem hat sich die
hat, kann sich ins Arztregister eintragen   destens 1.000 Euro monatlich für die       Psychotherapie auf wissenschaftlicher
lassen und einen Antrag auf Zulassung       obligatorische praktische Tätigkeit        und praktischer Ebene weiterentwi­
zur ambulanten psychotherapeutischen        (Vollzeit) in psychiatrischen und          ckelt.
Versorgung im System der gesetzlichen       psychosomatischen Kliniken erhalten.
Krankenversicherung stellen.                Zudem bekommen sie mindestens              Bisher absolvieren künftige Psycholo­
                                            40 Prozent der Vergütung der Ausbil­       gische Psychotherapeuten ein Studium
Anders als heute sollen Psychotherapeu­     dungstherapie.                             der Psychologie und spätere Kinder-
ten während der stationären Weiterbil­                                                 und Jugendlichenpsychotherapeuten
dung künftig ein Tarifgehalt bekommen.      Bis Ende 2032 können Absolventen die       ein Studium der Pädagogik oder So­
In der ambulanten Weiterbildungsphase       Ausbildung zu Psychologischen Psy­         zialpädagogik. Auf das Studium folgt
sollen Psychotherapeuten in Weiterbil­      chotherapeuten oder zu Kinder- und         eine nebenberufliche Fachausbildung,
dung (PiW) für ihre Behandlungsleistun­     Jugendlichenpsychotherapeuten noch         deren Vergütung nicht geregelt ist. Ihre
gen einen festen Anteil der Vergütung       nach bisherigem Recht abschließen. In      Approbation erhalten die Absolventen
erhalten, die die Krankenkassen für die     Härtefällen ist dies bis 2035 möglich.     erst, wenn sie zum Abschluss ihrer
von den PiW erbrachten ambulanten                                                      Fachausbildung in einem Psychothera­
Krankenbehandlungen an die Weiter­          Mit der Reform will der Gesetzgeber        pie-Richtlinienverfahren eine staatliche
bildungsstätten zahlen. Die gleiche         die Psychotherapeutenausbildung            Prüfung bestehen.
Regelung gilt für angehende Psychothe­      attraktiver und bundesweit einheitlich
rapeuten, die ihre Ausbildung nach dem      gestalten. Notwendig ist die Reform        Weitere Informationen gibt es im
bisherigen System angefangen haben.         unter anderem, da die Abschlüsse           Internet unter:
                                            an den verschiedenen Hochschulen           www.bundesgesundheitsministerium.de/
Regelungen für den Übergang                 seit Einführung der Bachelor- und          psychotherapeutenausbildung.html
                                            Masterstudienabschlüsse nicht mehr
In der Übergangszeit, in der ange­          bundesweit vergleichbar sind. Auch         www.bptk.de > Aktuell > Nachricht vom
hende Psychotherapeuten ihre bereits        der Zugang zur Ausbildung ist seit der     26.06.2020.                       ort

GESETZES-TICKER

Ärzte müssen                                Dokument einzeln zu bestimmen, wer         Bundestag dem Gesetz nun
Patientenakte befüllen                      darauf zugreifen kann. Ab 2023 können      zugestimmt. Mit dem Gesetz soll
                                            Patienten die in der ePA abgelegten        ein neuer Leistungsanspruch auf
Der Bundestag hat am 3. Juli 2020           Daten freiwillig der medizinischen         außerklinische Intensivpflege in das
grünes Licht für das Patienten-Daten-       Forschung zur Verfügung stellen. Für       SGB V aufgenommen werden. Nur
Schutzgesetz (PDSG) gegeben. Das            das elektronische Rezept soll es ab        besonders qualifizierte Ärztinnen
Gesetz sieht vor, dass Krankenkassen        Mitte 2021 eine App geben, mit der sich    und Ärzte dürfen diese verordnen.
ihren Versicherten ab 2021 eine             dieses direkt auf das Smartphone laden     Festgelegt ist auch, dass nur qualitäts­
elektronische Patientenakte (ePA)           lässt. Patienten können es dann in der     geprüfte Pflegedienste außerklinische
anbieten müssen. Die Versicherten           Apotheke ihrer Wahl einlösen. Auch         Intensivpflege erbringen dürfen.
haben Anspruch darauf, dass                 Überweisungen zu Fachärzten sollen         Das Gesetz soll zudem den Zugang
Ärztinnen und Ärzte die Akte befüllen,      auf elektronischem Weg übermittelt         zur medizinischen Rehabilitation
allerdings nur mit Daten, die während       werden. Das Gesetz ist im Bundesrat        erleichtern. Ärztinnen und Ärzte,
der aktuellen Behandlung erhoben            nicht zustimmungspflichtig und tritt       die eine geriatrische Rehabilitation
wurden. Für das erstmalige Befüllen         voraussichtlich im Herbst in Kraft.        verordnen, sind dafür verantwortlich,
der ePA erhalten Ärzte zehn Euro.           Weitere Informationen zum Gesetz:          deren medizinische Notwendigkeit
Sie bekommen auch eine Vergütung,           www.bundesgesundheitsministerium.de/       festzustellen, an welche Krankenkassen
wenn sie Patienten bei der weiteren         pdsg.                                      gebunden sind. Bei anderen
Verwaltung der Akte unterstützen.                                                      Indikationen kann die Krankenkasse von
Deren Höhe legt die Selbstverwaltung        Gesetz soll Intensivpflege                 der Verordnung nur nach Überprüfung
im Gesundheitswesen noch fest. Ärzte        und Reha stärken                           durch den Medizinischen Dienst
müssen spätestens ab Juli 2021 Daten                                                   abweichen. Die vorgesehene Dauer der
auf der ePA eintragen können, sonst         Nach Protesten und kritischen              geriatrischen Rehabilitation wird auf
riskieren sie einen Honorarabzug            Stellungnahmen hatte das                   20 ambulante Behandlungstage oder –
von einem Prozent. Ab 2022 sollen           Bundesgesundheitsministerium               bei stationärer Behandlung – auf drei
Versicherte die Möglichkeit bekommen,       den Entwurf des Intensivpflege- und        Wochen festgelegt.
über ihr Smartphone oder Tablet             Rehabilitationsstärkungsgesetzes           www.bundesgesundheitsministerium.de/
für jedes in der ePA gespeicherte           überarbeitet. Am 2. Juli hat der           intensivpflegegesetz.html.            ort

                                                                                                                              KV-Blatt 05 | 2020
Sie können auch lesen