www.pszh.ch Visit - Auf der Reise zum Ich Wir leben im Jetzt, aber zu uns gehören auch Erinnerungen, Illusionen, Träume. Eine "Reise nach innen" ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Visit Nr. 4 Winter 2020 Magazin von Pro Senectute Kanton Zürich www.pszh.ch Auf der Reise zum Ich Wir leben im Jetzt, aber zu uns gehören auch Erinnerungen, Illusionen, Träume. Eine «Reise nach innen» fördert Erstaunliches zutage.
INHALT Liebe Leserin, lieber Leser «Weisst du noch?»: Nicht nur an Familienfesten, Dienstjubiläen oder Klassenzusammenkünften schwelgen wir gerne in Erinnerungen, denken zurück an frühere Tage, als unsere Welt eine andere war. Das Telefon hatte noch eine Wähl- scheibe, erste Miniröcke flanierten durchs Dorf Kurz und von der Langspielplatte tönte die wunder- Feri - ena und bare Stimme von Edith Piaf: «Non, je ne regrette ufen mög tha rien.» lich lte Wir alle spüren es: Je mehr Geburtstage wir feiern, desto farbiger leben die Erinnerungen. 4 Sie sind nach den Worten des Schriftstellers Willkommen zu Hause! Jean Paul (1763–1825) «das einzige Paradies, aus dem wir nicht vertrieben werden können». Wir leben im Hier und Jetzt, aber wir leben auch mit Illusionen, Träumen und Erinnerungen. Eine «Reise nach innen» kann Augen öffnen. So vielseitig wie das Leben ist, so individuell ist auch das Älterwerden. Ein schönes Zuhause zu haben und So ganz stimmt das nicht. Denn Rückblicke sich wohlzufühlen, bedeutet für jeden etwas anderes. Deshalb bietet die Senevita für jedes Bedürfnis das sind nicht nur erfreulich. Manche bedrücken, passende Angebot im Betreuten Wohnen und in der Langzeitpflege. Wir stehen für attraktives Wohnen, einige schmerzen. «Aber Erinnerungen küm- individuelle Dienstleistungen und eine ausgezeichnete Gastronomie. mern sich nicht darum, ob wir sie gern haben oder nicht», weiss der Schriftsteller und Kaba- Mehrere Standorte im Raum Zürich. Finden Sie Ihr neues Zuhause unter: www.senevita.ch rettist Franz Hohler (siehe Seite 9): «Alle zu- sammen – gut oder schlecht – ergeben einen Senevita AG, Worbstrasse 46, Postfach 345, 3074 Muri b. Bern Gang durchs Leben, den es zu akzeptieren Telefon 031 960 99 99, kontakt@senevita.ch, www.senevita.ch gilt.» Ganz ähnlich sieht es die Zürcher Psycho- 12 34 therapeutin Geneviève Grimm-Montel im Visit-Interview ab Seite 12: «Unsere Identität «Erinnerungen sind Bausteine Farben, Formen, Fantasiewelten. besteht aus Erinnerungen. Sie sind etwas sehr menschlicher Identität», sagt Eine frühmorgendliche Foto- Kostbares, dem man besonders Sorge tragen Psychotherapeutin Geneviève wanderung mit der Zürcher Sonnmatt sollte.» Dazu zählen positive Erlebnisse wie Grimm-Montel. Fotografin Ayse Yavas. auch schwierigere Phasen, sagt Geneviève Grimm: «Erinnerungen können quälend sein, LEBENSRAUM 26 Wie zufrieden sind die Freiwilli- tut gut. gen von Pro Senectute Kanton aber auch Heilung bringen.» 4 «Die Reise nach innen kann Zürich? Eine Umfrage zeigt: In diesem Visit laden wir Sie ein zu einer Reise viele Augen öffnen» Wer für andere da ist, tut sich 7 Wacher Geist, offene Ohren: selbst Gutes nach innen, in die Welt der Erinnerungen, Porträt von Franz Hohler der Träume und der Fantasie. Denn gedank- 10 «Ich gehe oft innerlich auf liche Reisen können gerade in diesen herbst- Spaziergang»: Porträt der LEBENSLUST lichen Tagen eine wertvolle Kraftquelle sein. Clownerin Gardi Hutter 30 Studie zeigt: Die Senioren Erinnerungen auffrischen, Erlebtes teilen und 12 «Erinnerungen sind die Bau- werden immer onlinefähiger Geschichten hervorholen: Lassen Sie sich von steine menschlicher Identität»: 34 Farben, Formen, Fantasie den Beiträgen in diesem Visit inspirieren! Sie Im Gespräch mit der Psycho- welten – eine Fotowanderung finden darin bestimmt auch viele Anregungen therapeutin Geneviève 38 An den Ufern des Sarnersees Foto Titelseite : Daniel Rihs ; Seite 3: Daniel Rihs, Ayse Yavas für Ihren persönlichen Alltag. Grimm-Montel 42 Rätsel Gesund werden, gesund bleiben, 44 Marktplatz gelassen altern. LEBENSART 45 Impressum 46 Goldene Zeiten: Erinnerungen 15 Ein Leben voller Leidenschaft: an den Winter Sie erreichen uns telefonisch Volkskundlerin Edith Schweizer- unter 041 375 32 32 Völker (81) 18 «Das Alter ist bunter geworden»: BEILAGE AKTIV Véronique Tischhauser-Ducrot, Agenda mit Veranstaltungen www.sonnmatt.ch neue Geschäftsleiterin von Pro und Kursen von Pro Senectute Véronique Tischhauser-Ducrot Senectute Kanton Zürich Kanton Zürich Vorsitzende der Geschäftsleitung Inserat-Visit-2019-188x122-02.indd 1 08.01.19 08:09 Visit Winter 2020 3
LEBENSRAUM «Die Reise nach innen kann viele Augen öffnen» Wir leben im Jetzt, aber wir leben auch mit Erinnerungen, Illusionen, Träumen. Eine Reise nach innen fördert oft Erstaunliches zutage. Text: Markus Sutter Fotos: Daniel Rihs «Die phantastische Reise» heisst ein uralter Klas- Vieles bleibt in uns drin siker, ein Science-Fiction-Film aus dem Jahre Ins Ich abzutauchen, von früher erzählen, kann 1966. Eine Gruppe von Menschen, die zu Winzlin- die unterschiedlichsten Gefühle auslösen, auch gen verkleinert wurden, reist mit einem miniatu- sehr befreiend wirken. Was aber, wenn diese Mög- risierten U-Boot durch die Blutbahnen eines Wis- lichkeit nicht mehr besteht, weil erworbene Denk- senschafters und erlebt im Körper zahlreiche fähigkeiten, Orientierung und Sprache infolge Abenteuer. einer Demenz verloren gegangen sind? Unter einer «Reise nach innen», wie das Dr. Christoph Held, langjähriger Heimarzt und Kernthema dieser Ausgabe lautet, kann man sich Gerontopsychiater in Pflegezentren der Stadt vieles vorstellen. In aller Regel ist damit aller- Zürich, hat Lebensgeschichten von Alzheimer- dings nicht etwas Physisches wie im erwähnten patienten in seinem Buch «Bewohner» dokumen- Science Fiction-Streifen gemeint. Auch kaum wohl tiert (Dörlemann-Verlag, 2017). Alles, was wir in ein Arzt, der ein Koloskop (Schlauch) durch den unserem Leben erlebt hätten, mache unser Ich Dickdarm schiebt und dieses Organ mit einer aus. Die Erschütterung passiere, wenn bei De- Kamera im Körperinnern nach einer möglichen menz das autobiografische Gedächtnis verloren Erkrankung absucht. gehe. Aber auch wenn diese Patienten nicht mehr Nein, vielmehr geht es bei einer Reise nach in- wüssten, wer sie waren, seien sie Menschen mit nen um Themen wie Selbsterkenntnis, Seelenheil, einem äusserst sensiblen Verhalten, sagte er ein- Spirituelles, Erinnerungen. «Die Erinnerung ist ein mal in einem Interview. Weg, an dem festzuhalten, was du liebst, an dem, Und zudem: Was wir gelernt und geübt haben, was du bist, an dem, was du niemals verlieren geht nicht so schnell verloren. Sprachen, Lieder, willst.» Diese Worte stammen von einer Filmfigur Sprüche, Witze: Das alles bleibt oft länger erhalten, namens Kevin Arnold, der einst in einer populären ist quasi in uns drin. Im Umgang mit Demenz- amerikanischen Serie mitmachte. Erinnerungen patienten wird deshalb von Fachleuten gerne auf sind und bleiben Teil unseres Bewusstseins. Ein Humor gesetzt, um die Patienten emotional errei- Ereignis von früher kann uns entscheidend prä- chen zu können. gen, zum Beispiel in bestimmten Situationen Angst, Unsicherheit oder Aggressionen auslösen Der beste Weg zur Besserung – aber auch Freude und Genugtuung. Eine Reise ins Innere mit einem Blick in die Ver- «Unsere Identität besteht aus Erinnerungen. Sie gangenheit dient nicht zuletzt dazu, uns selbst sind deshalb etwas sehr Kostbares, zu dem man besser kennenzulernen und zu begreifen. Auch besonders Sorge tragen sollte», sagt die Psycho- was das eigene Verhalten anbetrifft. «Selbster- therapeutin Dr. Geneviève Grimm-Montel im In- kenntnis ist der beste Weg zur Besserung», heisst terview in dieser Ausgabe (ab Seite 12). ein uns altbekanntes Sprichwort. Eine Reise nach 4 Visit Winter 2020 5
LEBENSRAUM innen zu machen, erfordert allerdings die Bereit- Eine Reise nach innen anzutreten, zu sich selber schaft zu einer Auseinandersetzung mit sich selbst. zu finden, ist auch ein zentraler Bestandteil der Doch wollen wir das überhaupt? Der Schrift- Meditation. «Mithilfe der Meditation werden Sie steller Hermann Hesse hat in seinem Roman feststellen, dass Sie niemals allein sind, sondern «Demian» einmal Folgendes zu diesem Thema in allen Lebenssituationen geführt und behütet festgehalten: «Das weiss ich heute: Nichts auf der werden. Entdecken Sie sich selbst und Ihre urei- Welt ist dem Menschen mehr zuwider, als den Weg genen Kräfte: So finden Sie mithilfe Ihres Seelen- zu gehen, der ihn zu sich selber führt.» führers innere Kraft und Sicherheit», heisst es da etwa. Auf diesen Nenner lassen sich zahlreiche Wichtige Selbsterkenntnis Meditations-Sachbücher zusammenfassen. Denn zu erkennen, wer wir wirklich sind, ist oft Meditation ist quasi eine Art geistige Ver- ein langer und teilweise auch schmerzhafter Pro- senkung, die das Hier und Jetzt ausblendet und zess. Der Abgleich zwischen Selbst- und Fremd- uns in einen Zustand der inneren Harmonie bild fällt nicht leicht. «Ich bin ja gar nicht so», katapultieren soll. Die Rede ist auch davon, dass heisst es nicht selten. Im Positiven oder im Nega- sich der Geist beruhigt und alles auf die Atmung tiven. In den Buchläden sind unzählige Bücher zu konzentriert wird. Diese jahrtausendealte Weis- dieser Thematik zu finden. Tenor: «Keine Persön- heitslehre Indiens will ein besseres Körpergefühl lichkeitsentwicklung ohne Selbsterkenntnis. Wir vermitteln. Welche Signale sendet der Körper aus? zeigen Ihnen, wie Sie mehr über sich herausfin- Wo drückt persönlich der Schuh? den können.» Befindlichkeiten besser kennenzulernen und Definitionsgemäss versteht den eigenen Körper bewusster wahrzunehmen, Warum sind wir so, man unter Selbsterkenntnis die ist auch das A und O von Yoga. Denn unser Geist, Erkenntnis einer Person über der Sitz unserer Gedankenwelt, ist ständig aktiv wieso denken und das eigene Selbst. Grundvoraus- und wird immer wieder von zahlreichen Reizun- handeln wir, wie wir setzung dafür ist ein reflexives gen überflutet. Die Gedanken kommen nicht mehr und möglichst objektives Be- zur Ruhe. es tun? wusstsein über unser Denken und das eigene Verhalten. Wa- Innehalten, reflektieren, zu sich selbst finden rum sind wir so, wieso denken Eine inzwischen recht populär gewordene Mög- «Die Augen sind meine und handeln wir, wie wir es tun? Bei einem der- lichkeit, sich dieser Reizüberflutung zumindest Antennen»: Franz Hohler artigen Prozess sollten eigene Standpunkte und während einer kurzen Zeitspanne zu entziehen, in seinem Arbeitszimmer. Handlungen ehrlich auf den Prüfstand kommen. bietet eine Auszeit in einem Kloster. «Ich will mir Keine leichte Sache. Die Fähigkeit zur Selbst- alle ein oder zwei Jahre einmal Zeit für mich selbst beobachtung und Reflexion ist in der Psychologie nehmen», sagte mir ein Kollege aus der Manager- eine wesentliche Grundlage für die eigene gilde, der in seinem ausserklösterlichen Leben Wacher Geist, offene Entwicklung. von Termin zu Termin rennt. Innehalten, reflek- tieren, zu sich selbst finden, statt stets getrieben Seelenheilung durch Meditation und fremdbestimmt zu werden: Ein Kloster kann Der immer wieder zu hörende Rat «Sei doch ein- Abstand und Ruhe schenken, eine Grundvoraus- Augen und Ohren fach ganz dich selbst» mag gut gemeint sein. Wir setzung, um ins Ich vorzudringen. Das Leben soll beurteilen schnell andere, beschreiben deren auf einen wirken können, der Seelenführer für Stärken und Schwächen. Aber uns selbst erken- innere Kraft und Sicherheit sorgen. nen zu können, wie wir wirklich sind, erfordert Ein Weg zur Selbstfindung ist schliesslich auch einigen Mut. Vielleicht enthüllt das Ergebnis die Hypnose. «Selbstfindung mit Hypnose, das gewisse Defizite und deutet auf einen Handlungs eigene Selbst und den Weg erkennen»: Mit diesem bedarf hin. Slogan wirbt eine Firma. Der Begriff Hypnose ent- Träume sind für den Schriftsteller und «Ds Totemügerli». Diese Kurzgeschichte rund um Es gibt durchaus Menschen, die diesen Schritt stammt dem Griechischen und bedeutet so viel Kabarettisten Franz Hohler sehr wichtig. die beiden Halbstarken «Schöppelimunggi» und wagen. So zählt die Gesprächstherapie zu den wie «Schlaf». Hypnose soll einen direkten Zugang «Houderebäseler», 1967 geschrieben, brachte dem häufigsten Formen der Psychotherapie. Sinn und zu sich selbst ermöglichen. Doch es handelt sich Er reist gerne, weil dies die Augen für das Schriftsteller, Kabarettisten und Liedermacher Zweck besteht darin, sich selber besser kennen nicht wirklich um Schlaf, eher um einen trance- Andere öffnet und so zur «Vitaminzufuhr Franz Hohler wohl seinerzeit den Durchbruch. zu lernen, auch weiterzuentwickeln und Verhal- ähnlichen, entspannten und angstfreien Zustand. für die Wahrnehmung» wird. Unvergessen bleiben die berndeutschen Aus tensmuster zu interpretieren. Der Weg ins Innere Er erlaubt, ganz sich selbst zu sein, frei von Er- drücke, die Hohler mit selber erfundenen misch- ist erfolgversprechend, wenn sich der Patient oder wartungen und gesellschaftlichen Normen, und Text: Robert Bösiger Foto: Daniel Rihs te. Letztere klangen so gut nach Berndeutsch, die Patientin öffnen kann. Dies wiederum erfor- soll einen unverstellten Blick auf die eigenen dass sie zum Teil auch heute noch verwendet wer- dert eine grosse Vertrauensbasis zwischen einer Träume und Wünsche ermöglichen. den. Wer weiss: Vielleicht hat es Franz Hohler ja Therapeutin und einem Patienten, wie Geneviève Die Möglichkeiten, sein eigenes Ich zu ergründen, «agschnäggelet», bei allen Auftritten immer das Grimm-Montel festhält. sind so vielfältig wie das Leben selbst. «Mügerli» vorzutragen. Denn heutzutage gehört 6 Visit Winter 2020 Visit Winter 2020 7
LEBENSRAUM es nicht mehr wie selbstverständlich zu seinem Repertoire. Nun: Schliesslich hat Hohler seither «Alle Erinnerungen zusammen – gut oder schlecht – ergeben «Fantasie ist unsere stille Begleiterin» auch viele neue Programme und Bücher geschrie- ben, die mehr als genug (neuen) Stoff für Auftritte einen Gang durchs Leben, und Ein Gespräch mit Franz Hohler zum Reisen nach innen und aussen. und Lesungen hergeben. den gilt es zu akzeptieren.» Der Mann und das Cello Franz Hohler Wie wichtig ist das Reisen für Sie? Erinnerungen sind es ja oft, die eine Reise nach Franz Hohler (77) wächst in Olten auf. Nach der Franz Hohler: Reisen öffnet die Augen für das innen ermöglichen. Wie wichtig sind sie für Sie? Matura studiert er Germanistik und Romanistik Andere; es ist eine Vitaminzufuhr für die Wahr- Sehr wichtig. Wenn ich gebeten werde, etwas zu an der Universität Zürich. Während der Studien- Und so sind es vor allem Lesungen, die der in nehmung. Das Reisen ist aber nicht unentbehr- einem bestimmten Thema zu schreiben, kommt zeit führt er sein erstes Soloprogramm «Pizzicato» Zürich Oerlikon wohnende Schriftsteller bestrei- lich, denn das Andere kann auch vor meinem mir oft als Erstes eine Erinnerung hoch. auf (1965). Er bricht sein Studium ab, um sich tet. Obwohl: Corona-bedingt musste Hohler zahl- Gartentor vorbeikommen. ganz und gar der Kunst zu widmen. Schon bald reiche Lesungen aus seinem jüngsten Buch «Fahr- Wie gehen Sie um mit Erinnerungen? Bleiben zeigt sich: Hohler ist vielseitig begabt: Er kann planmässiger Aufenthalt» (Verlag Luchterhand) Worauf schauen Sie besonders, wenn Sie nur die guten? Geschichten schreiben, erzählen, Lieder kompo- absagen. verreisen? Jean Paul hat gesagt, die Erinnerung sei das ein- nieren, singen und spielen. Das Cello wird ihm In diesem Buch geht es ums Reisen – und um Am wichtigsten ist mir, die eigenen Augen offen zige Paradies, aus dem wir nicht vertrieben wer- «Ich bin religiös, zur ständigen Begleiterin. die Geschichten dazu. Franz Hohler, oft mit dem zu halten. Ich weiss ja nicht im Voraus, was mir den können. Dem wäre hinzuzufügen, dass es nur glaube ich Oft arbeitet er zusammen mit anderen Künst- Zug unterwegs, lässt uns teilhaben an seinen Be- begegnet. Sehenswürdigkeiten gegenüber bin ich ebenso gut eine Hölle sein kann. Wenn wir dieser nichts»: Franz lern. So etwa mit dem Pantomimen René Quellet obachtungen und seinem Blick fürs Detail. Und eher zurückhaltend. Wenn sich die Gelegenheit Hölle entfliehen wollen, ist es gut, wenn wir mit Hohler (Kindersendung «Spielhaus»), den Kabarettisten dies wie von ihm gewohnt in kurzweiliger, oft au- ergibt, schaue ich sie gerne an, aber vieles, was jemandem darüber sprechen können. Aber Erin- Emil Steinberger und Hanns Dieter Hüsch (1925– genzwinkernder Form – selbst dann, wenn es ihm nicht im Reiseführer steht, ist ebenso sehens nerungen sind hartnäckig und kümmern sich 2005). In den letzten Jahren wichtiger geworden selber nicht zum Lachen ist und er «politisch» würdig oder erlebenswürdig. Auf der Busfahrt nicht darum, ob wir sie gern haben oder nicht. ist für Hohler das Schreiben. So sind eine ganze wird. in die Eremitage St. Petersburg wurde mir mein Alle Erinnerungen zusammen – gut oder schlecht Reihe von Geschichten und Büchern entstanden. Portemonnaie gestohlen – von wahren Meisterdieben. – ergeben ja einen Gang durchs Leben, und den Das Alter und die Preise Die Ermitage bleibt für mich mit diesem Diebstahl gilt es zu akzeptieren. Es gehört zu Franz Hohlers grossen Fähigkeiten, verbunden. mit wachem Geist, offenen Augen («das sind mei- Tagträumen: Macht Franz Hohler auch hie und ne Antennen») und Ohren durch die Welt zu ge- Reisen Sie eher im Inland oder im Ausland? da davon Gebrauch? Anzeige hen. So fällt ihm der Stoff für seine Geschichten Ich bin gern in Ländern, in denen andere Spra- Ja. Eine Geschichte erfinden heisst eigentlich buchstäblich vor die Füsse. chen gesprochen werden und andere Lebensbe- nichts anderes als Tagträumen. Sein Cello hat Hohler in den Vorruhestand ge- dingungen herrschen. Wäre ich nie in der soge- schickt. Und selber möchte er auch immer «pen- nannten Dritten Welt gewesen, würde mir etwas Wie steht es mit der Fähigkeit, Fantasiewelten sionierter» werden. Schliesslich werde auch er fehlen. Aber auch das Inland kennt man weniger zu erbauen? Ist das bei Ihnen nicht ein Stück älter, wie er sagt. Im Jahre 2017 hat er das Gedicht- gut, als man meint, und es hält viele Überra- weit gleichbedeutend mit dem Erzählen von bändchen «Alt?» publiziert. Bei Lesungen hat er schungen bereit. Darüber habe ich in meinen Geschichten? dazu jeweils den Beatles-Klassiker «When I’m Büchern «52 Wanderungen» und «Spaziergänge» Wenn man einen Schritt aus der Wirklichkeit in Sixty-Four» in seiner Dialektfassung vorgetragen: geschrieben. die Gedankenwelt tut, dann läuft eine stille Be- gleiterin mit, die Fantasie, und wenn wir gut hin- «Weni mol alt bi, sächzgi und meh, Gibt es so etwas wie eine Lieblings- oder hören, erzählt sie schon Geschichten. Wir müssen «Da sind wir uns einig.» i hoff, es goht no lang, Herzensdestination für Sie? ihr Sorge tragen, denn erfundene Geschichten machsch mer denn von Zyt zu Zyt e Münzetee, Ja, eine Alp im Maggiatal, auf der wir inmitten sind Nahrung für die Wirklichkeit. Rotkreuz-Notruf chunsch am Sunntig mit mer a See …?» eines wilden Waldes eine Hütte haben, und ein Haus im Hochtal Avers in Graubünden. Seit über 50 Jahren verheiratet ist Franz Hohler Meine Mutter will ihre Unabhängigkeit, ich ihre übrigens mit seiner Jugendliebe, der Psychologin Und wie steht es mit dem «Reisen nach innen»? Sicherheit. Die Lösung: Der Rotkreuz-Notruf. Im Ursula Nagel (77). 2004 publizierte sie selber Was verstehen Sie darunter, Franz Hohler? Notfall wird schnell geholfen. Ich bin beruhigt – einen Gedichtband («Öpper het mini Chnöche ver- Zum Beispiel die Träume aufschreiben und über Anzeige und sie kann weiterhin zuhause wohnen. tuuschet»). Das Ehepaar Hohler hat zwei Söhne. sie nachdenken. Es sind ja Nachrichten aus den Die Liste von Hohlers Auszeichnungen und entlegenen Gebieten des eigenen Reiches, Nach- Informationen unter Telefon 044 388 25 35 Preisen ist sehr lang. Sie reicht vom Conrad- richten, die in einer Bildersprache verfasst sind, Ferdi-nand-Meyer-Preis (1968) über den Binding- die wir nicht beherrschen. Vielleicht ist gerade Preis für Natur- und Umweltschutz (2001) und den dies unsere eigentliche Muttersprache. Salzburger Ehrenstier für das Lebenswerk (2008) bis zum Johann-Peter-Hebel-Preis (2014). Welche Rolle spielen das Spirituelle und das Religiöse für Sie? LQ.RQȵLNWXQG*HZDOWVLWXDWLRQHQ Sie nimmt im Alter eher zu. Ich bin religiös, wie jeder Mensch, nur glaube ich nichts. 8 Visit Winter 2020 Visit Winter 2020 9
LEBENSRAUM LEBENSRAUM dies und jenes, blicke aus dem Fenster, gehe In diesem Zusammenhang würde es sie wirk- «innerlich spazieren» und staune oft über das, lich mal interessieren, wie die Reaktionen von was sie untergründig beschäftige. Hie und da Primaten auf ihre Programme ausfallen würden. kommen ihr dann auch Gedanken, die sie sich «Ja», sagt sie, «das wäre ein lustiges Experiment, notiere. Und die – wer weiss – später in Program- mal vor Orang-Utang zu spielen. Ich muss ja auch me einfliessen. über sie lachen. Sie sind so menschlich. Oder bes- ser: Wir sind so tierisch.» Vom Theater zum Clown Gardi Hutter kommt am 5. März 1953 in Altstät- Von der Wut auf die Kirche ten SG zur Welt. Als junge Frau besucht sie zu- Auf die Frage, ob beim «innerlichen Spazier- nächst das katholische Internat, «weil meine El- engehen» das Spirituelle und das Religiöse auch tern finden, ich sei zu wild und zu ‹buebig›». Dann eine Rolle spielen, wird Gardi Hutter nachdenk- absolviert sie das Handelsschuldiplom. Im Alter lich und sagt: «Das Religiöse im Sinne einer Zu- von 22 Jahren beginnt sie eine klassische Schau- gehörigkeit zu einer Kirche nicht, das Spirituelle spiel- und Theaterpädagogik-Ausbildung an der aber schon.» Hier sei «die Lucke nach oben» ziem- Schauspiel-Akademie in Zürich. Die Eltern hätten lich gross. Sie war schon früh empfänglich für es relativ gelassen genommen, dass sie keinen spirituelles Erleben. «Beim Empfangen der Hostie «richtigen Beruf» erlernt habe – in der Meinung, in der Kirche ‹spürte› ich Jesus in mir.» Dieses sie heirate ja doch bald. Spüren – oder Imaginieren – Ab den 1980er Jahren tritt Gardi Hutter auf sei auch beim Theaterspie- «Das Publikum folgt mir in Kleinkunstbühnen auf, damals vor allem noch in len der Grundmechanismus. Italien, der Schweiz und Deutschland. Wie wir «Ich bin immer wieder be- eine Fantasiewelt – auf der heute wissen, hat sie sich dann aber rasch als rührt davon, wie das Publi- ganzen Welt.» Gardi Hutter selbstständige «Clownerin» (ein Begriff von ihr kum mitgeht, obwohl es im selber) etabliert und eigene Programme zur Auf- Grunde doch weiss, dass alles nur Fake und ge- führung gebracht. Bis heute dürften es in diesen spielt ist. Trotzdem sind die Menschen berührt, gut vier Jahrzehnten über 3700 Vorstellungen in lachen, weinen. Und wenn der ganze Saal vom 35 Ländern sein, die sie gegeben hat. gleichen Gefühl getragen wird, ähnelt das einer Messe – einfach ohne Kirche.» Vom Blick hinter die Bergkette Mit der Kirche hatte Gardi Hutter schon früh Das führt uns zum Thema Reisen. «Ich habe die- ihre Probleme und danach «nur noch grosse Wut sen Beruf auch deshalb gewählt, weil ich gern über deren Frauenverachtung». Sie habe eine Zeit Hat gelernt, auch alleine heiter reise», sagt sie. Schon als Kind sei sie oft auf einer lang sogar damit geliebäugelt, Klosterfrau zu wer- zu sein: Gardi Hutter beim Wiese gelegen und habe sich über die Bergkette den. Doch dann seien ihre Zweifel an der Kirche Pflegen ihrer Clownschuhe. in die Welt hinaus ge(tag)träumt. Das Reisen im gewachsen, was dazu führte, «dass ich die Türen Zusammenhang mit Tourneen sei noch viel schö- vor der Kirche verschlossen habe». ner als jenes als reine Touristin. Denn sie werde abgeholt, umsorgt und von Einheimischen mit den Fast nur noch positive Erinnerungen «Ich gehe oft innerlich lokalen Gepflogenheiten vertraut gemacht. Als Zur Reise nach innen gehören auch Erinnerun- Tourist sei man halt nur Teil der zahlenden Masse. gen. Bis zu ihrer grossen Lebenskrise – etwa mit Wären wir nicht in Zeiten von Corona, Gardi vierzig – habe sie in ihrem inneren Museum nur Hutter wäre derzeit unterwegs in Neuseeland. «Es schwere schwarze Helgen an den Wänden gehabt. auf Spaziergang» wurmt mich extrem, weil ich bisher noch nie da Dann aber habe sie dank Freundinnen und The- gewesen bin», gesteht sie und beginnt zu erzäh- rapien mehr zu sich gefunden und jetzt hängen len, wie viel ihr das Reisen in fremde Länder be- da auch frohe helle Bilder. Der frühere «Trotzmo- deutet. «Ich bin immer wieder fasziniert, wie dus», der zum Aufbruch notwendig gewesen sei, gleich und doch anders die Menschen andernorts aber sie jetzt nur noch blockierte, sei nun weg und sind.» Ihre Stücke, die ja ohne Worte auskommen, sie könne leben – fasziniert von dem, was ge- Ohne Worte, aber mit viel Mimik schafft es Gardi Hutter (67) erreichen wir an einem Morgen könne sie auf der ganzen Welt spielen. «Überall schieht und kommt. die «Clownerin» Gardi Hutter, dass sie vom per Skype in ihrem Heim in Arzo TI, nahe der kommen die Programme an, überall kommt es im Gardi Hutter hat mit zunehmendem Alter ge- Landesgrenze zu Italien. Gerade hat sie sich einen Publikum zu ähnlichen Emotionen. Das Publikum lernt, auch alleine heiter zu sein. Nun, da ein Buch Publikum auf der ganzen Welt verstanden Kaffee zubereitet. Damit, sagt sie, beginne für sie folgt mir in eine Fantasiewelt und kann dabei die über sie entsteht (es soll im Frühjahr 2021 im wird. Hutter reist gerne – sowohl in fremde die Reise in den Tag – nach aussen sozusagen. aktuelle Welt mit all ihren Sorgen und Problemen Verlag Hier+Jetzt erscheinen), sei sie stark damit Länder als auch in die eigenen Fantasie- Dann erzählt sie uns, wie sie morgens nach dem vergessen. Es erstaunt mich immer wieder, dass beschäftigt, sich zu erinnern und die verstaubten welten. Aufwachen beim Teetrinken immer noch eine dies auf der ganzen Welt funktioniert.» Ob China, Schachteln auf den oberen Gestellen runterzuho- Stunde im Bett bleibe und «die Gedanken nach Brasilien oder sonstwo, sie lachen überall an den len und zu durchforsten. Was da nicht alles zum Text: Robert Bösiger Foto: Daniel Rihs innen schweifen lasse». Sie sinniere dann über gleichen Stellen. Vorschein komme … 10 Visit Winter 2020 Visit Winter 2020 11
LEBENSRAUM «Erinnerungen sind Kann eine gedankliche Reise in die Vergangen- heit, das Auffrischen von Erinnerungen, dazu führen, dass ein verängstigter Mensch seine sich andere, die die Sache ganz anders erlebt haben. In Erinnerung bleiben nur Ereignisse, die eine emotionale Bedeutung haben. Den ganz die Bausteine Ängste wieder verliert, ein Verunsicherter an grossen Rest haben wir vergessen. Selbstbewusstsein gewinnt? Durchaus. Ängste sollte man nicht verdrängen, sondern ansprechen und versuchen, den Grund menschlicher Identität» dafür herauszufinden. Anliegen der Therapie ist es, den Betroffenen so zu stärken, dass er die Angst überwinden kann. Letztlich geht es darum, dass die Person ihre eigenen Ressourcen entdeckt und die psychische Widerstandskraft unter fach- licher Mithilfe wieder aufzubauen vermag. Die eigene Vergangenheit zu reflektieren, kann massgebend dazu beitragen, gewisse Dinge aus dem Leben besser zu verstehen und zu verarbeiten: Davon ist Was antworten Sie einer Person, die sagt, die Psychotherapeutin Geneviève Grimm-Montel überzeugt. «vorbei ist vorbei», ich kann die Dinge eh nicht mehr ändern? Interview: Markus Sutter Foto: Daniel Rihs Ich würde dieser Person sagen, dass sich im Leben in der Tat gewisse Dinge zwar nicht mehr rück- gängig machen lassen, aber dass man beim Rück- blick eine andere Sicht darauf bekommen kann. Frau Grimm-Montel, Sie haben 2018 ein Buch Ich habe Bekannte in Deutschland, deren Gross- Das sollte das Ziel der Therapie sein. Es ist nie zu mit dem Titel «Der Lebensrückblick in der Psy- eltern trotz Drängen ihrer Enkel nicht über die spät, an der Geschichte eines erfüllten Lebens zu chotherapie mit älteren Menschen» publiziert. Zeit des Nationalsozialismus sprechen wollten. arbeiten. Kann man aus dem Titel ableiten, dass Erzäh- Erleben Sie solche Verweigerungshaltungen lungen von früher eine positive Wirkung auf selber auch? Sind Sie der Meinung, dass frühere Erlebnisse, die Psyche auszulösen vermögen? Gerade Scham und Schuldgefühle sind wichtige die man als Kind oder junger Erwachsener Geneviève Grimm-Montel: Auf jeden Fall, wenn Themen in der Psychotherapie. Was den Zweiten gemacht hat, einen massgebenden Einfluss auf auch nicht in jedem Fall. Menschen erzählen Weltkrieg anbetrifft, habe ich Erfahrungen mit das zukünftige Verhalten haben? grundsätzlich gerne aus ihrem Leben. «Weisch älteren Menschen gemacht, die zu den Opfern Ja, bestimmt. Es gibt gewisse Dinge, die uns prä- no?» heisst eine häufig ge- zählten. Holocaust-Betrof- gen, in positivem oder negativem Sinn. Was uns stellte Frage. Unsere Identi- fene wollten nicht über prägt, bleibt. Man kann jedoch Prägungen aus tät besteht aus Erinnerungen. diese Zeit sprechen, weil einer neuen Sicht beurteilen und anders damit Sie sind deshalb etwas sehr «Es ist nie zu spät, an der sie Angst vor einer Retrau- umgehen. Kostbares, zu dem man be- Geschichte eines erfüllten matisierung hatten. In sol- sonders Sorge tragen sollte. chen Situationen ist es Welche Voraussetzungen müssen oder sollten Die Frage nach dem «Wer bin Lebens zu arbeiten.» besonders wichtig, äus- erfüllt sein, damit das Erzählen – quasi eine ich?» ermöglicht eine Integra- Geneviève Grimm-Montel serst behutsam vorzuge- Reise nach innen – auch Sinn gibt und zu tion von allem, was zum eige- hen. Mit Scham ist nach einem therapeutischen Erfolg führt? nen Leben gehört. Dazu zäh- meiner Erfahrung übri- Die Fähigkeit zur Selbstreflektion ist die Voraus- len sowohl positive Erlebnisse als auch schwie- gens noch schwieriger umzugehen als mit setzung für eine Reise nach innen. Menschen, die rigere Phasen. Erinnerungen können quälend Schuld. Schuldhaftes Verhalten kann man oft nicht fähig oder nicht willens sind, über sich sel- sein, aber auch Heilung bringen. wiedergutmachen. Scham dagegen hat mit dem ber nachzudenken und das eigene Selbstbild in Urteil von anderen zu tun, ohne dass wir darauf Frage zu stellen, denen fehlt die Motivation für Ein bekanntes Sprichwort lautet: Reden ist einen Einfluss haben. eine Therapie. Das eigene Selbstbild in Frage zu ilber, Schweigen ist Gold. Soll man bei einem S stellen – gerade im Alter – braucht viel Mut. Lebensrückblick über alles sprechen, zumin- Wie gehen Sie mit Schuld- oder Schamgefühlen dest mit der therapeutischen Fachperson? von Patienten um? Kommt es vor, dass Sie den Patienten klar- In einer Therapie geht es zuerst vor allem darum, Ich erinnere mich an eine ältere Frau, die einem machen, dass sie die Wahrheit sagen müssten? Persönlich ein Vertrauensverhältnis aufzubauen. Das ist die strengkatholischen Milieu entstammt und mit 20 Sonst könnten Sie ihnen nicht helfen? Dr. phil. Geneviève Grimm-Montel (75) arbeitet Voraussetzung für den Therapieerfolg. Die Thera- Jahren eine Abtreibung vorgenommen hat. Aus Ich kann niemanden zur Wahrheit zwingen, zu- als eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin pie soll einen Raum bieten, in dem jemand alles Angst vor der Reaktion ihres Umfeldes hat sie mal die Wahrheit immer subjektiv ist. Laut dem in eigener Praxis. Schwerpunkt ihrer Tätigkeit sagen darf, ohne befürchten zu müssen, an den jahrzehntelang niemandem davon erzählt. Das Psychoanalytiker Sigmund Freud ist die biografi- ist die Lebensrückblickstherapie im höheren Pranger gestellt, für das Tun oder Unterlassen änderte sich erst, als sie in der Therapie Vertrau- sche Wahrheit nicht zu haben. Dass es die biogra- Lebensalter. Über dieses Thema hat sie auch verurteilt zu werden. Als Therapeutin muss ich en fasste und endlich reden durfte und wollte. Die fische Wahrheit nicht gibt, kommt immer wieder promoviert. Sie ist verheiratet, hat eine Tochter aber auch respektieren, wenn sich jemand nicht Scham hat sich in der Folge wie aufgelöst und sie an Familienfesten zum Ausdruck. Da erzählt der und wohnt im Kanton Zürich. zu jedem Thema äussern will. war sehr erleichtert. Grossvater eine Geschichte, und sofort melden 12 Visit Winter 2020 Visit Winter 2020 13
LEBENSART Die Neugierige Ihr Leben, sagt die Basler Volkskundlerin Edith Schweizer-Völker, habe immer aus Leidenschaften bestanden. Und noch heute sei sie neugierig und zukunftsorientiert. Ein Besuch an den Gestaden des Rheins in Basel. Text: Robert Bösiger Foto: Christian Roth «Ich habe alles in mich aufgesogen, was mich in- Begeisterte Volkskundlerin … teressiert hat.» Das sagt Edith Schweizer-Völker Schon bald möchte sie mehr schreiben. Edith (81) auf die Frage, was sie studiert hat. Konkret Schweizer heuert zunächst bei den «Basler Nach- studiert hat die im Basler Dreiländereck bekannte richten» an. Dann kam ihr Engagement beim Ma- Volkskundlerin und Kulturjournalistin an der gazin «B wie Basel» und bei der Dreiland-Beilage Universität Basel die Fächer Anthropologie, Ethno- der «Basler Zeitung». Über diese spannende Zeit logie, Volkskunde und Kunstgeschichte. Zudem spricht sie mit grosser Begeisterung. absolvierte sie ein Semester an der Sorbonne in Ihr erstes Buch, «Butzimummel – Narro – Chluri», Paris, «etwas, das man als Baslerin einfach ma- wo sie sich der Volksbräuche im Dreiland an- chen musste». nimmt, prägt sie und macht sie zur ausgewiese- Die Neugier wurde Edith Schweizer-Völker so- nen und gefragten Kennerin auf ihrem Gebiet. zusagen in die Wiege gelegt. Der Vater Paul, ein Vor allem auch in Fasnachtskreisen macht sie sich Grafiker, und die Mutter Elvina aus Mulhouse einen Namen. Den publizistischen Durchbruch gaben ihr ein behütetes Zuhause, zeigten ihr indes schafft sie mit den beiden Werken «Mythi- handkehrum aber auch, dass die Welt nicht nur sche Orte am Oberrhein» in Zusammenarbeit mit aus dem St. Johann-Quartier in Basel bestand. dem Fotografen Martin Schulte-Kellinghaus. Die- Noch gut mag sie sich an die Kriegsjahre besin- se Bücher seien in der Tat ein «Renner», wie sie nen und daran, dass sie ihre Grosseltern mütter- mit Freude sagt – und dies bereits in der dritten licherseits der geschlossenen Grenzen wegen bis Auflage. nach Kriegsende nie hat sehen können. Ebenfalls unvergessen bleiben ihr das regelmässige Ver- … und eingefleischte Fasnächtlerin dunkeln, das Grollen der Bombardements aus Dass die Fasnacht in ihrem Leben eine zentrale dem nahen Elsass und die Angst einflössenden Rolle spielt, erkennt man in ihrer Wohnung auf Sirenen. der Kleinbasler Seite des Rheins auf Schritt und Tritt. Da hängen Larven, Bilder und Laternenfrag- Studium erst nach der Heirat mente – und buchstäblich ganz aus dem Häuschen Studiert hat die quirlige Baslerin mit den wachen sind wir beim Besuch des stillen Örtchens, das Augen erst nach der Heirat mit dem Lehrer und bei ihr den Namen «Fasnachtskabinett» trägt und Rektor Felix Schweizer ab Mitte der 1960er Jahre. entsprechend eingerichtet ist. Mühe habe sie damals bloss mit dem Umstand Zum ersten Mal an die Fasnacht geht sie mit gehabt, dass sie plötzlich ihren Mädchennamen Nachbarskindern im Jahre 1946. Es ist damals die Völker verloren habe. Dazu sagt sie heute: «Ich erste Fasnacht nach einer längeren Durststrecke bin doch nicht einfach eine Frau Schweizer. Das – während des Krieges fand sie nicht statt. Sie wäre mir viel zu eng!» So nennt sie sich seither hätten sich verkleidet und seien mit einem Leiter- Edith Schweizer-Völker. wagen als «Schyssdräggziigli» in die Stadt gegan- Zunächst findet sie eine Anstellung beim Karger- gen. Seither sei sie dem Fasnachtsvirus erlegen, Verlag. Dieser Verlag, ursprünglich in Berlin ge- berichtet Edith Schweizer-Völker. gründet und von der Familie Karger wegen zu- Später, mit 20 Jahren, formiert sie mit Gleich- nehmender Repressionen seitens der Nazis nach gesinnten die Clique «Suurampfle». Sie lernt Von Kindsbeinen an hat sich Edith Schweizer-Völker Basel verlegt, ist heute der grösste wissenschaft- Piccolo. Auch heute lässt die angefressene für andere Länder und andere Kulturen interessiert. liche und medizinische Fachverlag der Schweiz. Fasnächtlerin keine Fasnacht aus. Immer am Visit Winter 2020 15
LEBENSART PUBLIREPORTAGE «Ich habe alles in mich aufgesogen, was mich Fasnachtsdienstag schlüpfe sie in ihr «Goschdym» und gehe auf die Piste. Sie mag lieber nicht daran denken, dass die Fasnacht 2021 womöglich erneut Was man gegen Einsamkeit interessiert hat.» im Alter tun kann dem Coronavirus zum Opfer fallen könnte. Edith Schweizer-Völker Das adoptierte Kind Kinder wollte sie bis 30 keine, dann aber schon. Bei einer Reise mit ihrem Mann durch Indien hät- Ältere Menschen tragen ein besonders grosses Risiko, einsam zu werden. ten sie die vielen Waisen gesehen und sich ent- Einsamkeitsgefühle wirken sich negativ auf die Lebensqualität und die Gesundheit schlossen, ein Kind zu adoptieren. Edith Schwei- aus. Die neue Website www.gesund-zh.ch ermöglicht über 65-jährigen Menschen aus zer erzählt: «Überraschenderweise kam dann von dem Kanton Zürich, etwas gegen die Einsamkeit zu tun. Terre des hommes kein Kleinkind, sondern ein Buschi. Ich habe noch schnell einen Crashkurs absolviert, um wenigstens anständig einen Schop- «Seit ich alleine bin, fühle ich mich ein- pen machen zu können.» Heute ist aus dem sei- sam», erzählt Therese Tobler*. Nach der nerzeitigen kambodschanischen Flüchtlingskind Trennung von ihrem Partner quälten Noë Sovann ein gestandener Mann geworden, der die 69-Jährige Gefühle der Einsamkeit. im Bauteam der Parkanlagen und Spielplätze der «Einsamkeit ist ein schmerzlicher Stadt Winterthur tätig ist. Mangel an Nähe, den jemand über Seit damals habe sie Asien ins Herz geschlos- einen gewissen Zeitraum erfährt», sagt sen, räumt sie ein. Ihre Lieblings- und Herzens- Bettina Ugolini, Leiterin der Beratungs- destination sei Südostasien. Und natürlich ihre stelle Leben im Alter am Zentrum für «grenzenlose» Dreiland-Region Basel. Gerontologie der Universität Zürich. Mit ihrem derzeitigen Leben ist Edith Schwei- Einsamen Menschen fehle das Gefühl, zer-Völker zufrieden. Sie lebe eher in der Zukunft von anderen Personen beachtet, ge- als in der Vergangenheit, gesteht sie. Derzeit sei braucht und anerkannt zu werden. sie sehr an der weiteren Entwicklung des Klein- basler Klybeckquartiers interessiert. Dieses Ereignisse können Quartier war bis vor wenigen Jahren von der che- Einsamkeit hervorrufen mischen Industrie geprägt, «jetzt aber entsteht so Ältere Menschen haben ein besonders viel Tolles hier». So erstaunt es nicht, dass sie hohes Risiko, einsam zu werden. Denn auch für die Kleinbasler Quartierzeitung namens mit dem Älterwerden nimmt die An- Aktiv zu sein und gemeinsam etwas zu erleben, kann gegen Einsamkeit helfen. «mozaik» regelmässig in die Tasten haut. zahl an Kontakten ab. «Vertraute Men- schen sterben und für diese Beziehun- Kulturgut Totentanz gen gibt es oftmals keinen Ersatz», so Aktiv werden, Menschen treffen Mit dem Spirituellen befasse sie sich eher am Ran- Bettina Ugolini. Oft sind Gefühle von Therese Tobler ist es gelungen, etwas Neue Website de. Und mit Religion – respektvoll beobachtend Einsamkeit mit Ereignissen verknüpft gegen die Einsamkeit zu tun. Sie gegen Einsamkeit – beim Volksbrauchtum und fasziniert von der wie dem Tod eines geliebten Menschen, schloss sich an ihrem Wohnort ZÄME- Prävention und Gesundheitsförderung Vielfalt der Ausdrucksformen. Ihre Lebenserin- Isolation durch Krankheit oder Tren- GOLAUFE an. Hier können Menschen Kanton Zürich hat eine neue Website nerungen bedeuten ihr viel. Vor allem die guten, nung – wie im Fall von Therese Tobler. ab 60 Jahren in ihrer Wohngemeinde für Menschen ab 65 Jahren aufgeschal- wie sie präzisiert. «Doch, selbstverständlich», regelmässig, kostenlos und ohne An- tet. Die Website www.gesund-zh.ch antwortet sie auf die Frage, ob sie sich auch mit Negative Folgen meldung gemeinsam spazieren gehen. führt Angebote aus dem Kanton Zürich dem Älterwerden, dem Alter und letztlich mit dem für die Gesundheit ZÄMEGOLAUFE ist eines von rund auf, die das Wohlbefinden stärken. Die Ende beschäftige. So richtig bewusst geworden, Einsamkeit schränkt nicht nur die Le- 60 Angeboten, die auf der neuen Web- Angebote ermöglichen es, Neues zu dass sie nun «alt» sei, sei ihr das erst mit 80 Jah- bensqualität ein, sie schadet auch der site www.gesund-zh.ch zu finden sind. lernen, Kontakt zu knüpfen sowie Hilfe ren geworden. «Bis dahin habe ich das Älterwer- Gesundheit. «Gefühle der Einsamkeit Die Website umfasst Angebote, die ge- anzunehmen oder anzubieten. Und dies den gar nicht richtig realisiert – wohl auch, weil können zu Stress und Depressionen gen Einsamkeit helfen können. entweder am Computer, ohne Computer ich meistens gesund war.» und zu Kopfschmerzen, Herzproblemen «Beziehungen auffrischen und pflegen, zu Hause oder auswärts mit Menschen. Dem Tod sei sie erstmals beim frühen Tod ihres und Bluthochdruck führen», erklärt aktiv sein und sich engagieren: All dies Vaters begegnet, indirekt aber auch, indem sie Bettina Ugolini. Die meisten einsamen kann gegen Einsamkeit helfen», emp- sich gerne und oft mit dem «Totentanz» bei der Menschen ziehen sich aus dem gesell- fiehlt Bettina Ugolini. «Ich rate Men- Predigerkirche befasst habe. Über dieses Basler schaftlichen Leben zurück. Das macht schen, offen auf andere zuzugehen, Edith (vorne links) als kleines Mädchen 1949 in den Kulturgut habe sie oft geschrieben und auch Vor- es schwer, aus der Einsamkeit heraus- Gelegenheiten zu nutzen und beim Ein- Winterferien in Flums zusammen mit ihrer Familie: träge gehalten. «Ich habe mich seinerzeit wahn- zufinden. Das kennt auch Therese Tobler: kaufen oder Spazierengehen einer Per- Bild: Gettyimages Vater Paul, Mutter Elvina und Brüderchen Robert Völker. sinnig genervt, als man die Tram-Haltestelle «Wenn ich mich einsam fühle, hilft son mal zuzulächeln, damit ein Kontakt Auf dem unteren Bild ist Edith Schweizer-Völker als plötzlich von ‹Totentanz› in ‹Universitätsspital› nichts. Ich sitze zu Hause und habe entstehen kann.» junge Frau anno 1965 zu sehen. umbenannt hat.» keine Kraft, Kontakt zu suchen.» *Name geändert 16 Visit Winter 2020
LEBENSART «Das Alter ist Sie sind seit Anfang Juli Vorsitzende der G eschäftsleitung von Pro Senectute Kanton Zürich. Was hat Sie an dieser Aufgabe gestalten. Bei den Dienstleistungen hat sich ge- zeigt, dass wir den Kontakt zu vielen unserer Kundinnen und Kunden auch über Telefon oder bunter geworden» besonders gereizt? E-Mail erfreulich gut pflegen konnten. Es war so- Véronique Tischhauser: Das Altern ist ein Pro- gar möglich, Sozialberatungen telefonisch zu füh- zess, der uns alle betrifft – er ist die Geschichte des ren. Das zeigt, dass sich unsere Dienstleistungen Menschen. Und Menschen und ihre Geschichte weiterentwickeln und digitaler werden können. interessieren mich. Schon in meiner bisherigen beruflichen Laufbahn habe ich mich mit den Be- Menschen über 65 sind von der Corona- Ihr Start im neuen Job fiel in eine aussergewöhnliche Zeit. Mitten in der Corona-Pandemie dürfnissen des Alters beschäftigt. Zuerst in der Pandemie besonders stark tangiert. hat Véronique Tischhauser-Ducrot den Vorsitz der Geschäftsleitung von Pro Senectute Versicherungsbranche, als ich mit Fragen der Sie gelten gemeinhin als Risikogruppe … Kanton Zürich übernommen. Was sind ihre Erkenntnisse aus den ersten Monaten? Und finanziellen Altersvorsorge zu tun hatte. Danach Da braucht es unbedingt eine während rund 10 Jahren im Gesundheitswesen. Die differenziertere Definition und genauere Regelungen, um die «Auch in zehn Jahren wie sieht sie die Zukunft der gemeinnützigen Organisation? heutige Aufgabe ist so gesehen wie eine Weiterent- wicklung meiner früheren Tätigkeiten. Zudem: Menschen zu schützen. Pro wird die Armut nicht Interview: Ivo Bachmann Foto: Renate Wernli Wenn man die Möglichkeit hat, sich für Pro Senec- Senectute kämpft dafür, dass tute Kanton Zürich engagieren zu dürfen, dann ist ältere Menschen nicht pau- verschwunden sein.» das eine grosse Chance und spannende Aufgabe. schal als Risikogruppe dekla- Véronique Tischhauser-Ducrot riert werden. Denn man darf «Aktivierung, Wer einen neuen Job antritt, hat ein persön nicht vergessen: Viele ältere Menschen sind sehr soziale Kontakte liches Bild von der Organisation. Haben sich aktiv und sozial engagiert – allein bei Pro Senec- und Bewegung Ihre Vorstellungen erfüllt? tute Kanton Zürich gibt es rund 3500 Freiwillige. – das sind die Ich habe unglaublich engagierte Mitarbeiterinnen Sie wollen sich engagieren. entscheidenden und Mitarbeiter kennengelernt, an allen Stellen Faktoren, um im und in allen Bereichen. Die Motivation ist überall Die Generation der Babyboomer geht momentan Alter selbstständig spürbar wie auch die Verbundenheit mit der älte- in Rente. Manche Neurentner haben jedoch leben zu können»: ren Bevölkerung. Das hat mich sehr gefreut. das Gefühl, Pro Senectute sei etwas für die Véronique Tisch- «richtig alten Leute». Was entgegnen Sie ihnen? hauser-Ducrot. Sie haben Ihre neue Aufgabe mitten in der Klar, das Alter ist bunter geworden. Unsere Kundin- Corona-Pandemie übernommen. nen und Kunden bilden mehr als eine Generation. Ja, das war eine sehr spezielle Situation. Zuerst Die Situation und die Bedürfnisse sind entspre- befürchtete ich, meinen Job im Homeoffice starten chend vielfältig. Doch Aktivierung, soziale Kontak- zu müssen. Das war dann zum Glück nicht der te, Bewegung – das sind die entscheidenden Fakto- Fall. Im Juni konnten unsere Dienstleistungszen- ren, um auch im Alter selbstständig zu Hause leben tren wieder öffnen und die Mitarbeitenden all- zu können. Das ist der Kern unserer Arbeit: die mählich zurückkehren ins Büro. Das hat den Prävention. Und dafür gibt es keine Altersgrenze. Einstieg erleichtert. Doch die Pandemie prägt unseren Alltag nach wie vor stark. Wir setzen uns Dennoch: Es gilt, die Interessen von 60-Jährigen regelmässig mit unseren Schutzkonzepten aus- genauso abzudecken wie die Bedürfnisse von einander und den Rahmenbedingungen, die 100-jährigen Menschen. unabdingbar sind, um sicher arbeiten und Leute Das ist tatsächlich ein riesiger Spagat. Aber unser in unseren Zentren empfangen zu können. Viele Auftrag und unsere Angebote richten sich nicht Menschen sind verunsichert. Unsere Mitarbeiten- nur nach dem Alter. Sie orientieren sich am kon- den unterhalten sich darüber Tag für Tag mit kreten Unterstützungsbedarf. Wie hoch ist etwa unseren Kundinnen und Kunden, beraten und der Verlust bestimmter Fähigkeiten, wie gross sind unterstützen sie. die Einschränkungen? Es gibt Seniorinnen und Senioren, die auch mit 90 Jahren kaum Hilfe brau- Gibt es bereits Lehren, die Sie aus dieser Pan- chen, weil sie noch fit und aktiv sind. Umgekehrt demie ziehen, spezielle Erkenntnisse vielleicht haben manche Menschen, die an der Schwelle zur auch für die Zeit nach Corona? Pensionierung stehen, bereits Unterstützung nötig Ja, da gibt es einiges. Unsere Organisation war – etwa weil sich ihre persönliche oder familiäre dank einer modernen Infrastruktur glücklicher- Situation so verändert hat, dass sie gewisse Dinge weise gut aufgestellt: Unsere Mitarbeitenden nicht mehr selber erledigen können. Wir wollen konnten sofort ins Homeoffice wechseln. Und sie die Menschen dort abholen und unterstützen, wo machten damit insgesamt gute Erfahrungen. Da- sie stehen – sei es in Kursen, mit finanzieller oder rauf wollen wir aufbauen, indem wir Arbeitsfor- administrativer Unterstützung oder über unsere men und Teamarbeit neu denken und flexibler Sozialberatung. >> 18 Visit Winter 2020 Visit Winter 2020 19
LEBENSART Pro Senectute Kanton Zürich will eine Grund- unser Gesicht vor Ort und bilden das direkte Bin- das ist der Zement unserer Gesellschaft. Ander- versorgung für alle Bereiche der Altersarbeit deglied zwischen unseren Dienstleistungen und seits werden sich auch Senioren individueller und bieten. Was bedeutet das? den Kundinnen und Kunden. Freiwillige engagie- schneller informieren, Dienstleistungen und An- Heute prägt die medizinische Sicht das Bild der ren sich im Schnitt mehr als sechs Jahre. Das ist gebote digital beziehen wollen. Doch was wir Altersarbeit und der Altershilfe – also vor allem schön. Aber wir sehen auch, dass eine gewisse nicht vergessen dürfen: Auch in zehn Jahren wird die Perspektive der Pflege. Das verdeutlicht auch Verjüngung nötig wird. Wir müssen uns überle- die Armut nicht aus der Schweiz verschwunden eine neue Studie des Bundesamtes für Sozialver- gen, wie wir Interessierte auch in kurzfristigere, sein. Unsere diesbezüglichen Dienstleistungen sicherungen. Unser Anliegen ist, dass das Ver- projektbezogene Aktivitäten einbinden können. werden weiterhin nötig sein. Und ich hoffe, dass ständnis der Altershilfe breiter wird. Viele ältere Junge Senioren sind heute sehr viel aktiver. Über wir die Zusammenarbeit mit den Gemeinden und Menschen brauchen medizinische Pflege erst in ein freiwilliges Engagement können sie ihr Know- dem Kanton vertiefen können mit dem Ziel einer einer späten Lebensphase. Aber schon früher how, ihre Erfahrung weitergeben und so auch umfassenden integrierten Altersarbeit. wünschen sie Aktivierungsangebote und gezielte persönlich viel Befriedigung erfahren. Und nicht Unterstützung, damit sie weiterhin gut zu Hause zuletzt wird über den Einsatz von Freiwilligen Pro Senectute Kanton Zürich wird wohl noch und selbstbestimmt leben können. Das ist letzt- die Solidarität unter den Generationen gefördert. wichtiger werden – allein schon, weil es immer lich auch das Ziel der Politik: Menschen sollen Das ist uns wichtig. mehr ältere Menschen gibt. möglichst lange in ihrer gewohnten Umgebung Lassen Sie es mich so sagen: Unsere Rolle wird bleiben können. Es braucht also mehr Betreuung Dass Freiwilligenarbeit entschädigt wird – wichtiger. Wir selber sind nicht wichtig. Die alten und Unterstützung auch in nichtmedizinischen ein Thema? Menschen sind es. Belangen. Das ist im Moment eine grosse Diskussion – in- nerhalb von Pro Senectute, aber auch zusammen Von aussen betrachtet hat Pro Senectute mit dem Bund. Freiwillige dürfen nur eine kleine Kanton Zürich zwei Gesichter. Sie ist zum Spesenvergütung erhalten. Aber je komplexer die einen eine gemeinnützige Einrichtung, zum Dienstleistungen werden und je umfangreicher «Junge Senioren sind heute sehr viel aktiver. andern eine Anbieterin auch kommerzieller und intensiver der Einsatz, desto wichtiger wird Über ein freiwilliges Engagement können Dienstleistungen. Ist diese Doppelrolle nicht es, dass man auch über eine gewisse Entschädi- sie ihr Know-how, ihre Erfahrung weitergeben problematisch? gung diskutiert. Selbstverständlich soll Freiwil- Das ist wie Kopf und Zahl auf einer Münze – sie ligenarbeit nicht mit einem Lohn abgegolten wer- und so auch persönlich viel Befriedigung erfahren.» gehören zusammen. Wir können unser Gesamt- den. Aber eine Wertschätzung auch in Form einer Véronique Tischhauser-Ducrot angebot nur aufrechterhalten, weil wir professi- adäquaten Spesenentschädigung ist sicher ange- onell organisiert sind und manche Dienstleistun- zeigt. gen zu Marktpreisen erbringen. Ohne diese Einnahmen könnten wir etwa die kostenlose So- Wie wichtig ist die Vernetzung mit anderen zialberatung nicht finanzieren. Pro Senectute Fachorganisationen? Immer mehr ältere Menschen sind online, Kanton Zürich leistet pro Jahr rund 3 Millionen Sehr wichtig! Unsere ganze Welt ist vernetzter ge- nutzen digitale Dienstleistungen. Wie reagiert Franken direkte Finanzhilfe. Niederschwellig, worden. Dem müssen auch wir uns stellen. Durch Pro Senectute Kanton Zürich auf diesen Trend? einfach und direkt unterstützen wir Menschen, Synergien und Vernetzung entstehen vielfach bes- Eine Studie von Pro Senectute hat kürzlich auf- die finanzielle Schwierigkeiten haben. Dabei sind sere Lösungen – und oft kreativere Ideen, weil man gezeigt, dass sich die Internetnutzung in den wir auch auf Spenden angewiesen. Und wir sind sich mit verschiedenen Leuten zusammentut und Persönlich letzten 20 Jahren praktisch verdoppelt hat. Bei verpflichtet, dass dieses Geld zielgerichtet und gemeinsam diskutiert. Wir haben bereits verschie- Véronique Tischhauser-Ducrot (49) ist seit Juli den heute 80-Jährigen liegt jedoch ein «Digitali- effizient eingesetzt wird. Bei Pro Senectute dene Vernetzungs- und Synergieprojekte … 2020 Vorsitzende der Geschäftsleitung von Pro sierungsgraben» – wer älter ist, nutzt meistens Kanton Zürich fliessen denn auch nur 14 Prozent Senectute Kanton Zürich. Sie blickt auf eine analoge Medien und Kommunikationsmittel. unserer Einnahmen in die Administration. Der … zum Beispiel CareNet+, das unter anderem langjährige berufliche Erfahrung in führenden Unsere Dienstleistungen müssen folglich so Zewo-Standard liegt bei 25 Prozent. im Knonaueramt lanciert worden ist. Funktionen privater Unternehmen und öffent- flexibel ausgestaltet sein, dass sie beide Seiten CareNet+ ist ein gutes Beispiel. Es geht darum, licher Organisationen zurück, zuletzt als Ge- ansprechen. Nehmen wir das Beispiel CasaGusto: Was macht aus Ihrer Sicht denn eigentlich die komplexe individuelle Situationen vernetzter an- schäftsführerin der Spitex Zürichsee und als Unseren Mahlzeitendienst kann man online im «Seele» der Organisation aus? zuschauen und unter den verschiedenen Akteu- Vorstandsmitglied des Spitex-Verbandes des Internet, aber weiterhin auch telefonisch bestel- Unsere Mitarbeitenden und unsere Freiwilligen! ren sinnvoll zu koordinieren. Wir planen, dass Kantons Zürich. Véronique Tischhauser hat an len. Wichtig ist, dass wir die Entwicklung beglei- Wir sind zwar eine alte Organisation, vor über wir mit den Gemeinden im Knonaueramt ab 2021 der Universität Genf Politische Wissenschaften ten und auf eine konkrete Situation reagieren 100 Jahren gegründet. Aber wir sind immer noch Leistungsvereinbarungen treffen und von der studiert und sich in berufsbegleitenden Aus- können – wie zum Beispiel jetzt während der sehr agil. Unser Motto – «gemeinsam stärker» – Projekt- in die Betriebsphase übergehen können. bildungen auf die Bereiche interne Kommuni- Corona-Pandemie. Wir haben etwa bei AvantAge, leben am besten unsere Mitarbeitenden und Frei- kation, Public Relations, Vertriebs- und Unter- unserer Fachstelle für Alter und Arbeit, sehr willigen, die Tag für Tag vor Ort sind. Wo sehen Sie Pro Senectute Kanton Zürich in nehmenskommunikation spezialisiert, zuletzt schnell Online-Seminare angeboten. 10 Jahren? über ein Zusatzstudium in Nonprofit-Manage- Apropos Freiwillige: Wie kann man auch Digital und lokal: Das werden wohl die zwei ment am Center for Philanthropy Studies der Und wie waren die Reaktionen? künftig genug Menschen für unentgeltliche Hauptpfeiler sein. Lokal die sozialen Kontakte Universität Basel. Die gebürtige Genferin Insgesamt sehr gut. Aus solchen Erfahrungen Arbeit motivieren? und die direkte Verbindung über unsere Freiwil- wohnt mit ihrer Familie in Stäfa. lernen wir. Unsere Freiwilligen sind sehr wichtig. Sie sind ligen vor Ort – das wird und muss bleiben, denn 20 Visit Winter 2020 Visit Winter 2020 21
Sie können auch lesen