Besuchen Sie unsere Gemeinde auch auf - Gemeinde Schwarzenbruck
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
C. & C. Lastnigg Sanitär – Heizung – Solar – Kundendienst - Baggerarbeiten Planung Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt - Pflasterarbeiten Gestaltung einen zuverlässigen und engagierten - Zaunbau und Pflege - Mini-Baggerverleih Anlagenmechaniker von Hausgärten - Gehölz-Strauch- Heckenschnitt (m/w/d) Schwarzenbruck - Obstbaumschnitt Bewerbungen unter: h.ameis@t-online.de oder persönlich Tel. 09128/726199 - Rasenmähen und Handy 0171/7749476 vertikutieren Johann-Degelmann-Str. 11 • 90592 Schwarzenbruck • Tel. 09128/70700 91448 ■ BALKONGELÄNDER EMSKIRCHEN ■ HAUSTÜRÜBERDACHUNGEN ■ TERRASSENDÄCHER WALDSTR. 15 ■ CARPORTS ■ MARKISEN TELEFON ■ ZÄUNE UND TORE ■ WINTERGÄRTEN 09104 575 ■ GLASHÄUSER TELEFAX Service 09104 655 www. speer-info.de BALKONGELANDER speer-info@ aus ■Aluminium ■Edelstahl t-online.de Automobile Fordern Sie unseren Prospekt an Industriestraße 22 90592 Schwarzenbruck 09128/3203 oder besuchen Sie unsere Ausstellung. Verkauf, Ersatzteile, Kundendienst und Wir beraten Sie Reparaturen aller Fabrikate gerne. Andrea Kreitmaier-Kallert Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht Hauptstraße 4 | 90592 Schwarzenbruck Tel.: 09128 911 118-0 | Fax: 09128 91 11 18-1 info@kreitmaier-kallert.de www.kreitmaier-kallert.de Familienrecht | Erbrecht | Arbeitsrecht | Verkehrsrecht Allgemeines Zivilrecht | Testamentsvollstreckung Fenster • Rollläden • Raffstoren • Markisen • Terrassen- & Lamellendächer • Pergola-Markisen • Haustüren • Tore .. • Funk • Elektro • Smart Home aus . storen n, Raff schutz , ums H lllä de Ro en & Sonn rund , Sicht- r, Haustüren e F e ns te oftor en- undH Garag art Home s von Sm ...alleelbaum h s 10 - 0 baren i c verein e ermin W 0 91 85 / 94 Jetzt T rvice o n t a ge • Se • Plan ung • M d lbaum .com ra t u n g u s e i n er Han weichse B e a 2 Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – August/September 2021
der Sommer ist da, wenn auch gerade noch nicht wirklich spürbar. Normalerweise kommt mit dem Sommer das sogenannte Sommerloch, doch auch das ist gerade noch nicht zu spüren. Ich habe eher das Gefühl, es kommt gerade alles geballt auf uns zu. Lockerungen an allen Ecken und Enden und trotzdem die Angst vor einer neuen Corona-Mutation. Hinzu kommen Überschwemmungen in ganz Franken, wobei wir in Schwar- zenbruck bis jetzt glücklicherweise sehr glimpflich davon gekommen sind. Unsere Großbau- stelle in der Hauptstraße ist für alle eine große Herausforderung. An dieser Stelle zwischen- durch ein Dankeschön an alle rücksichtsvollen Autofahrer sowie an die geduldigen und tole- ranten Anwohner! Ein weiteres heißes Thema ist das ICE-Werk – welches uns Zeit, Kraft und viele Nerven kostet. Der Gemeinderat hat in dieser Sache beschlossen einen Rechtsanwalt hinzuziehen. Die ersten Gespräche wurden geführt und sobald alle erforderlichen Unterlagen übermittelt wurden, wird er die Deutsche Bahn in unserem Namen kontaktieren um eine Auf- nahme in das Raumordnungsverfahren zu verhindern. Auch wenn sich das echte Sommergefühl noch nicht einstellt, nähern wir uns den Sommer- ferien und somit dem Beginn unseres zweiten Ferienprogramms unter Pandemiebedingun- gen. Ich freue mich, dass wir auch in diesem Jahr unseren Kindern und Jugendlichen wieder viele interessante Veranstaltungen anbieten können. Mein herzlicher Dank geht an die fleißi- gen Veranstalter, die immer mit viel Engagement bei der Sache sind, aber auch an die zahl- reichen jungen TeilnehmerInnen an unserem Ferienprogramm. Schön, dass ihr wieder mit voller Freude am Ferienprogramm teilnehmt! Aufgrund der Ferienzeit entfällt die Bürgersprechstunde im August und im September. Ich wünsche Ihnen allen eine schöne Sommerzeit, bleiben Sie gesund! Ihr Markus Holzammer Erster Bürgermeister Deutsche sprei se Rentenversicherung n Aktio Bund u. Nordbayern Rentenanträge Kontenklärungen Kostenfrei! Petra Hopf Terminvereinbarung Telefon: 09128/727529 oder E-Mail: hopf@schwarzenbruck.eu Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – August/September 2021 3
schaftlich genutzte Flächen in der Zeit zwischen Saat und Ernte, Informationen der bei Grünland in der Zeit des Aufwuchses und der Mahd bzw. Be- weidung nicht betreten werden. Jeder Hundebesitzer hat dem- entsprechend dafür Sorge zu tragen, dass von seinem Hund kei- Gemeinde Schwarzenbruck nerlei negative Auswirkungen auf Menschen und Natur ausgeht. Hundekot auf landwirtschaftlich genutzten Wiesen und Äckern ist dabei besonders problematisch. Hunde können mit dem Pa- Neues von der Hauptstraße rasiten „Neospora caninum“ infiziert sein. Durch den Hundekot wird das Futter mit diesem Parasiten infiziert und von Milchkü- Nachbesserungen zur Sicherheit hen aufgenommen. Dies kann bei den Tieren zu Fruchtbarkeits- der Schulkinder und Fußgänger störungen, Fehl- und Totgeburten führen. Dies kann leicht ver- hindert werden, wenn Sie als Hundehalter einige wichtige Regeln Anfang Juli haben die Kolle- einhalten: gen des Bauhofs in der Umlei- tungsstrecke den Schul- und Fußgängerweg farblich mar- - Bleiben Sie beim Ausführen Ihres Hundes stets auf den Wegen kiert und die kennzeichnen- - Lassen Sie ihren Hund nicht frei über landwirtschaftlich ge- den Piktogramme aufgeklebt. nutzte Felder und Wiesen laufen. Wir bitten alle Verkehrsteil- nehmer besondere Vorsicht - Betreten Sie in der Vegetationsperiode (zwischen Saat und walten zu lassen. Ernte, i. d. R. von April bis Oktober) keine landwirtschaftli- chen Flächen. Betretungsverbot für Mensch und Tier gem. Durchqueren der Art. 30 BayNatSchG Baustelle verboten - Sammeln Sie Hundekot Ihres Tieres grundsätzlich mit einer In den vergangen Wochen ha- Plastiktüte auf und entsorgen diese zuhause ordnungsgemäß ben wir leider vermehrt fest- gestellt, dass die Vollsperrung der Baumaßnahme Hauptstraße Helfen Sie mit, dass den Kühen immer sauberes und hygienisch immer wieder ignoriert wird. Sei es, dass Fußgänger sich wage- einwandfreies Futter von den Äckern und Wiesen vorgelegt mutig durch die Baustelle schlängeln oder Radfahrer forsch durch werden kann. Auch für Sie als Verbraucher, z. B. von Milchpro- das Sand-/Kiesbett fahren. Ein sich wendender Bagger, ein her- dukten, Fleisch und beim Gemüse- und Salatanbau, steht das anfahrendes Transportfahrzeug bergen große Gefahren für Unbe- Thema „Appetitlichkeit“ ganz sicher im Vordergrund. fugte, ganz zu schweigen von der Sturzgefahr. Wir möchten daher Wir bitten um Beachtung dieser Regeln und Ihre Mithilfe. Vielen in aller Deutlichkeit darauf hinweisen: Das Betreten, Durchqueren Dank! Ihr Marco König und Durchfahren der Baustelle Hauptstraße ist verboten! Nutzen Sie bitte auch als Fußgänger oder Fahrradfahrer die Um- leitungsstrecke, auch wenn Sie ein Umweg ist. Denn so kommen Sie sicher ans Ziel. Es erreichen uns fast täglich, teils unfassbare, Berichte. So musste beispielsweise trotz Betretungsverbot ein hilfsbedürftiger Mensch mit seinem Elektrorollator aus der Baustelle befreit werden, der Rollator war im tiefen Sand stecken geblieben. Festgefahrene Kinderwägen und Rollatoren sind leider keine Seltenheit. Leider „verirren“ sich auch immer wieder Autofahrer in die Baustelle und beschädigen herausstehende Anschlussrohre etc. Diese müssen dann getauscht werden und verursachen dadurch Mehrkosten. Bitte unterstützen Sie durch Ihr umsichtiges Verhalten auch die direkt betroffenen Anwohner, denn sie benötigen den Zugang zu ihren Häusern. Seien Sie besonders den Kindern ein Vor- bild. Nutzen Sie die Umleitungsstrecke und denken Sie an Ihre Sicherheit. Es gab wieder einen Anlass das Goldene Buch der Gemeinde Schwarzenbruck aufzuschlagen. Kerstin Schreyer, bayerische Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr, besuchte das Rathaus zu einem Vortrag über die aktuelle Verkehrssituation mit der B8 in Schwarzenbruck sowie den Planungen zum ICE- Werk Schwarzenbruck/Mimberg. Sie verewigte sich im Goldenen Buch mit den Worten: „Ich wünsche der Gemeinde Schwarzen- bruck alles Gute und kreative Gedanken gerade bei den ver- kehrspolitischen Herausforderungen.“ mk Herzliches Willkommen unserem neuen Kollegen Zum 01. Juli durften wir Marko Bittner als neuen Kollegen in un- serer Mitte willkommen heißen. Sein Tätigkeitsbereich besteht Neues aus dem Ordnungsamt aus zwei Schwerpunkten. Marko Bittner wird im Bereich Liegen- Thema: Freilaufende Hunde auf schaften tatkräftig unterstützen. Darüber hinaus übernimmt er den Bereich Veranstaltungen. Darunter fallen gemeindeeigene landwirtschaftlichen Flächen Veranstaltungen wie Mondscheinmärkte, der Weihnachtsmarkt Liebe Bürgerinnen und Bürger, und Ausstellungen aber auch die Anmietung der Bürgerhalle. viele Hundebesitzer sind sich nicht darüber bewusst, dass ihre Marko Bittner bringt viel Erfahrung im Bereich Veranstaltun- Tiere die Notdurft weder in privaten Vorgärten noch in land- gen mit. Nach einer kaufmännischen Ausbildung und Jahren wirtschaftlich genutzten Wiesen und Äckern verrichten dürfen. Berufserfahrung, wechselte er aus persönlichem Interesse in die Es besteht sogar ein Betretungsverbot für landwirtschaftliche Kulturbranche. Hier arbeitete er im Büro der Altdorfer Wallen- Flächen innerhalb der Vegetationsperiode. So dürfen landwirt- stein-Festspiele und hat viele Jahre das Programm des Dehn- 4 Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – August/September 2021
berger Hoftheaters gestaltet. Darüber hinaus war er lange Michael Nerreter bildete sich stetig weiter fort und absolvierte Jahre als Geschäftsführer einer großen Nürnberger Konzert- 2017 erfolgreich seine Meisterprüfung. Herr Nerreter ist sehr karten-Vorverkaufsstelle tätig. 2017 wechselte er ins Amt für fachkompetent, verantwortungsbewusst und lösungsorientiert, Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg und begann parallel den Kolleginnen und Kollegen schätzen seine stets freundliche und Beschäftigtenlehrgang I (BL I) bei der Bayerischen Verwaltungs- offene Art sehr. schule, den er 2021 erfolgreich abgeschlossen hat. Herr Bittner Katrin Weidemann und Verena Mikler sind ebenfalls seit bereits ist selbst begeisterter Musiker und veranstaltet nebenberuflich 10 Jahren im Dienst der Gemeinde Schwarzenbruck. Beide sind seit vielen Jahren Events im Bereich Musik und Comedy. in der Kitali in Lindelburg tätig. Sie üben ihren Job mit viel Liebe Wir wünschen Marko Bittner einen guten Start in der Gemeinde und Empathie aus. Von Eltern, Kolleginnen und Kollegen wer- Schwarzenbruck und viele gelungene Veranstaltungen! den sie aufgrund ihrer stets offenen und fröhlichen Art sehr ge- schätzt. Den Glückwünschen für die Jubilare schlossen sich Geschäftslei- ter Michael Hess und Personalratsvorsitzender Reinhard Bauer an. mk Erster Bürgermeister Markus Holzammer und Geschäftsleiter Michael Hess heißen Marko Bittner offiziell in unserer Mitte willkommen. Text und Bild mk Reinhard Bauer, Geschäftsleiter Michael Hess, Irene Tröschel, Michael Nerreter, Katrin Weidemann, Verena Mikler, Erster Bürgermeister Markus Holzammer Bild: mk Altglas richtig entsorgen! Altglas ist ein Rohstoff und darf nicht in den Restabfallbehälter geworfen werden. Glasrecycling ist in Deutschland der wichtigs- te Lieferant für die Neuproduktion von Glas. Ein wesentlicher Vorteil des Altglases: es kann beliebig oft recycelt werden. Vor- aussetzung ist, dass das Glas korrekt entsorgt wird. Bitte werfen Sie nur Behälterglas in die Glascontainer. Keine Trinkgläser, keine Glühbirnen, kein Porzellan und kein Steingut! Keramikteilchen und Steine bilden Einschlüsse im neuen Glas. Verschiedene Glasarten schmelzen bei unterschiedlichen Tem- peraturen – deshalb gehört feuerfestes Glas (z.B. Tee- oder Kaf- feekannen) nicht in die Glascontainer. Wenn Sie Glas entsorgen, achten Sie bitte auf die richtige Farb- sortierung: Sammelbehälter gibt es für weißes, grünes und Die 2. Bürgermeisterin Petra Hopf gratulierte am 1. Juli dem braunes Glas. Blaues und rotes Altglas gehören zum Grünglas, neuen Geschäftsleiter Michael Hess zur verantwortungsvollen denn Grünglas kann den größten Anteil an Fremdfarben aufneh- Stelle und überreichte ihm Blumen für seinen Arbeitsplatz. Bei- men. Bitte halten Sie sich an diese Trennung. de legen großen Wert auf eine gute, offene sowie vertrauens- volle Zusammenarbeit. Petra Hopf: „Wir hatten ja bisher schon Wichtig: Um unnötige Lärmbelästigungen zu vermeiden halten immer ein sehr gutes Miteinander. Das Wohl unserer Bürger ist Sie sich bitte an die Einwurfzeiten! uns beiden sehr wichtig und eine Herzensangelegenheit. Nur Werktags 07:00 Uhr bis 19:00 Uhr gemeinsam und miteinander können wir weiter die Gemeinde Alle Infos zum Recycling unter Schwarzenbruck voranbringen. Dir, lieber Michi, wünsche ich www.schwarzenbruck.de/wertstoffhof-containerstandorte mk immer Gesundheit, viel Kraft und Gottes Segen. Behalte deinen Elan und Humor.“ Mitarbeiterehrung im Rathaus Schwarzenbruck Langjährige Betriebszugehörigkeiten sind für Arbeitgeber sehr erfreulich, bildet sich doch so ein stabiles und starkes Team. Der Erste Bürgermeister Markus Holzammer ehrte am 01. Juli gleich vier Jubilare für ihre 10-jährige Tätigkeit in der Gemeinde Schwarzenbruck. Geehrt wurden: Irene Tröschel wurde im Juli 2011 als Sachbearbeiterin im Stan- des- und Friedhofsamt angestellt. Frau Tröschel ist erfahrene Standesbeamtin und führt Eheschließungen in der Gemeinde Geänderte Öffnungszeiten durch. Ihren Lehrgang zur Standesbeamtin absolvierte sie als eine der ersten Damen in Westdeutschland. Sie ist fachlich sehr im Jugendtreff kompetent und übt ihren Job mit viel Genauigkeit und Einfüh- Ab sofort ist der Jugendtreff bis auf weiteres zu folgenden Zeiten lungsvermögen aus. geöffnet: Dienstag 15:00 Uhr – 18:00 Uhr Michael Nerreter begann seinen Berufsweg bei der Gemeinde Mittwoch bis Freitag 14:00 Uhr – 18:00 Uhr Schwarzenbruck ebenfalls am 01.07.2011. Er ist als Facharbeiter In den Sommerferien findet an einzelnen Tagen Ferienprogramm im Wasserwerk angestellt. statt, bitte beachtet dazu den Aushang. Vielen Dank! Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – August/September 2021 5
unterstützen soziale Einrichtungen vor Ort! Damit auch wir eine gute Vorbereitung fürs Leben bekommen. Macht das Ihr Energieanbieter auch? Gemeindewerke Schwarzenbruck GmbH Unterer Zeidlerweg 1 90537 Feucht www.schwarzenbruck-gw.de 6 Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – August/September 2021
Tierärztlicher Notdienstring an Wochenenden und Feiertagen in Mittelfranken Immer mehr Kleintierpraxen bieten keine Notdienste mehr an. Aus diesem Grund hat der Tierärztliche Bezirksverband Mittel- franken einen tierärztlichen Notdienstring für ganz Mittelfranken eingerichtet. Dieser gilt nur an Wochenenden und Feiertagen. Unter https://tierarztnotdienst-mittelfranken.de finden Sie alle notwendigen Infos für den Notfall. mk Kinder der Klasse 4c der Grundschule besuchen den Ersten Bür- germeister Markus Holzammer und bringen ihm selbstgebastel- te Kreuze für das Rathaus mit. In Begleitung von ihrer Lehrerin Die Gemeindewerke Frau Hotek, die das Fach Werken und Gestalten unterrichtet, und der Schulrektorin Frau Dannich mit Schulhund Daisy spa- Schwarzenbruck informieren zierten die Kinder zum Rathaus. Während des Wechselunter- Vorteile Ihrer Gemeindewerke richtes hatte Frau Hotek jeweils nur die Hälfte der Klasse im Vielfältig sind die Gespräche, die der Unterricht. In dieser Zeit hat sie mit einer Gruppe der Kinder der Geschäftsführer und die Mitarbeiter Klasse 4c diese wunderschönen bunten Kreuze gestaltet. Es war der Gemeindewerke mit Kunden und ein freiwilliges Projekt, an dem alle Kinder teilnehmen wollten, Bürgern führen. Viele Bürger inte- auch wenn sie nicht evangelisch oder katholisch waren. mk ressieren sich für die Vorteile, die die eigenen Gemein- dewerke im Gegensatz zu anderen Anbietern haben. Ein Grund mehr, nochmals über die Werte und Vorteile der Für ein gutes Miteinander Gemeindewerke aufzuklären. Am Kinderballspielplatz „Schulhof“ gibt es ein paar Nutzungsre- Die Gemeindewerke in Schwarzenbruck sind keine Vertriebsge- geln, die das Miteinander zwischen Anwohnern, Spaziergängern sellschaft, die auf Gewinnmaximierung und das schnelle Geld und spielenden Kindern erleichtern sollen. Vor Ort sind zwar Hin- aus ist. Die Aufgabe und das Ziel der Gemeindewerke ist es, weisschilder angebracht, aber ins Spiel vertiefte Kinder denken nachhaltig sichere und günstige Strom- und Gasversorgung in selbstverständlich nicht ständig an alle Regeln. Daher informie- Schwarzenbruck zu gewährleisten. Positive Einnahmen der Ge- ren wir auf diesem Wege über die Nutzungsgrundsätze und erin- meindewerke fließen deshalb nicht in ferne Konzernzentralen. nern an die Öffnungszeiten des Ballspielplatzes. Vielen Dank für Alles was vom Strom- und Gaspreis übrigbleibt, fließt an die die Einhaltung dieser Nutzungsregeln. mk Bürger zurück. In Form von Baumaßnahmen an Wegen, Stra- ßen und Plätzen oder der Förderung von öffentlichen Einrichtun- gen erhalten alle Bürger in Schwarzenbruck jeden Cent, den die Gemeindewerke als Überschuss erwirtschaften, wieder zurück. Darüber hinaus werden die Bürgerinnen und Bürger durch das CO2-Minderungsprogramm bei der Energieeinsparung und da- mit dem Gelingen der Energiewende unterstützt. Neu ab diesem Jahr ist die Förderung von steckfertigen Erzeugungsanlagen (Balkonsolaranlagen). Seit dem 01.01.2021 versorgen wir alle Haushaltskunden mit Ökostrom aus erneuerbaren Energien. Das hochwertige Qua- litätslabel für Strom basiert auf Herkunftsnachweisen (HKN). Das Besondere ist hierbei, dass die zugrunde liegende Strom- produktion zu 100% in Neuanlagen erfolgt und die bei dem Bau und Betrieb der Anlagen anfallenden Emissionen durch Klima- schutzzertifikate klimaneutral gestellt werden. Der Strom wird vorwiegend in Wind- und Wasserkraftanlagen in Skandinavien produziert. Warum arbeiten die Gemeindewerke für die Gemeinschaft aller Bürgerinnen und Bürger in Schwarzenbruck? Weil die Gemein- dewerke Schwarzenbruck ein Unternehmen der Gemeinde sind. Die von den Bürgern gewählten Vertreter im Gemeinderat sind die Aufsichtsräte der Gemeindewerke in Schwarzenbruck. Das Anliegen der Gemeindewerke ist nicht, das erwirtschaftete Geld für überzogene Manager-Gehälter auszugeben oder spekulativ zu verwenden. Antrieb der Gemeindewerke ist das Streben nach einer stabilen und gesunden Wirtschaft vor Ort, sowie die Unab- hängigkeit der Energieversorgung in Schwarzenbruck. Ein Wechsel zu den Gemeindewerken erfolgt nicht automatisch. Um Strom und Gas von der GWS zu beziehen, ist der Abschluss eines Strom- und Gaslieferungsvertrages nötig. Nutzen auch Sie Ihre Wahlmöglichkeit und informieren Sie sich im Kundencenter. Mit unseren fairen Preisen halten wir jedem Preisvergleich in der Region stand. Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – August/September 2021 7
Noch Fragen? Gerne stehen wir für Fragen unter Die Kosten für die Umverlegung wurden durch die Autobahndi- 09128/9914-0 zur Verfügung. Oder besuchen Sie uns! Unser rektion mit ca. 420.000 Euro (brutto) beziffert, die auch voll- Beratungszentrum in Feucht (Unterer Zeidlerweg 1) ist Montag ständig durch diese Behörde übernommen werden. bis Freitag von 8:30 – 12:00 Uhr, sowie Montag bis Mittwoch von 13:00 – 15:30 Uhr und Donnerstag von 13:00 - 17:00 Uhr ge- öffnet. Zusätzlich planen wir unser Beratungsbüro im Rat- haus Schwarzenbruck (1. OG) am Donnerstag, 19.08.2021 und 16.09.2021 von 16:00 – 18:00 Uhr für Sie zu öffnen. Bitte melden Sie sich bei Interesse vorher unter der oben genannten Rufnummer bei uns an. Den Strom-Notdienst der GWS / Bereich Netztechnik er- reichen Sie 24 Stunden am Tag unter 0172/ 89 33 771! Den Gas-Notdienst erreichen Sie unter 0800 234-3600. Neubau der Kläranlage Kanalisations-Zweckverband Der Ingenieurbau ist mit Fertigstellung des Belebungsbeckens „Schwarzachgruppe nun größtenteils abgeschlossen. Für die fertiggestellte Kaskaden- denitrifikation wurden insgesamt 1.200 m3 Beton und ca. 210 to Erschließung Baugebiet „An Stahl als wasserundurchlässiger Beton verbaut. Derzeit laufen der Pattenhofener Straße“ im noch kleinere Betonierarbeiten am Deammonifikationsreaktor, wo OT Altenthann Filtratwasser aus der Schlammentwässerung mit Hilfe spezialisier- ter Bakterien zu gasförmigem Stickstoff umgewandelt wird. Die abwassertechnische Erschließung des Baugebietes „An der Pattenhofener Straße“ im OT Altenthann konnte bereits im Juni Bereits Ende Juli wurde die Laboreinrichtung im Betriebsgebäu- dieses Jahres abgeschlossen werden. de geliefert und montiert. Die Möblierungen im Betriebsgebäude und die Werkstattausstattung sind ebenfalls bereits vergeben Durch das Anheben der Straßengradiente um ca. 50 cm konnte und werden voraussichtlich bis Herbst geliefert und aufgestellt der bestehende Kanal soweit verlängert werden, dass die Mehr- werden können. zahl der Grundstückparzellen hier im Freigefälle entwässern kön- nen. Alle erforderlichen Grundstücksanschlüsse wurden bereits in Derzeit werden sämtliche Leitungen und Verbindungskanäle tief- die freien Parzellen eingelegt. Lediglich die im Osten der Erschlie- bautechnisch verlegt. Ziel ist, dass im Herbst alle Gebäude mit ßungsstraße befindlichen Grundstücke sind über private Hebean- Strom versorgt werden können. Ziel ist darüber hinaus auch die In- lagen zu entwässern. Auch hier wurden bereits Hausanschlüsse betriebnahme der Heizungsanlage, so dass im Winter alle Gebäude als Druckentwässerung in die Grundstücke mit eingelegt. mit Wärme versorgt werden können. Im Bereich der Verwaltung des KZV wird derzeit auch das Pumpwerk Gsteinach errichtet. Die Auftragssumme für die abwassertechnische Erschließung liegt bei 62.369,45 Euro (Brutto). Die Auftragssumme beinhaltet auch Zeitgleich werden jetzt innerhalb der fertig gestellten Maschi- den Anteil der Gemeinde Schwarzenbruck für das Anheben der nengebäude und Ingenieurbauwerke durch die beauftragten An- Straßengradiente durch ungebundenes Material. Ausgeführt wur- lagenbauer Aggregate, Maschinen und Pumpen eingebaut. den die Arbeiten durch die Firma Kammerer aus Schwarzenbruck. Bedingt durch den strengen Winter und auch aufgrund des Pan- Zur Ableitung des Straßenwassers wird ein separater Regenwas- demiegeschehens konnten die Arbeiten nicht wie im vorgese- serkanal mit dem Ausbau der Straße hergestellt. Häusliches Nie- henen Zeitplan umgesetzt werden. Folglich wird sich die Inbe- derschlagswasser ist gemäß der Bebauungsplansatzung auf den triebnahme der Kläranlage etwas nach hinten verschieben. Ziel Grundstücken dezentral zu versickern. ist es die neue Kläranlage im zweiten Halbjahr 2022, nach einem 4 wöchigen Probelauf, in Betrieb zu nehmen. Anschließend folgt der Rückbau der alten Anlage. Beauftragt wurden nun Leistungen (Lose 1-22 und Lose 101 bis 103) in Höhe von 21.800.000 Euro (brutto). Dies entspricht 86 % der veranschlagten Baukosten. Erneuerung der Schwarzachbrücke Finanzierung der Kläranlage BW 385d und Umverlegung der Druckleitung (50 % über Beiträge – 50 % über Gebühren) am Pumpwerk an der Rastanlage Feucht: Beiträge Die Autobahndirektion Nordbayern plant ein Brückenbauwerk an Der Versand der Vorausleistungsbescheide zum 01. Juni 2021 konn- der BAB A9 über der Schwarzach zu erneuern. In diesem Zuge te planmäßig erfolgen. Ein Großteil der Zahlungen konnte bereits ist eine großräumige Umverlegung von Sparten und Leitungen, zur vorgegebenen Fälligkeit auf unseren Konten verbucht werden. die im Baufeld des Brückenbaus liegen, notwendig. Die Verantwortlichen des Kanalisations-Zweckverbandes Der KZV Schwarzachgruppe betreibt an der Rastanlage Feucht „Schwarzachgruppe“ bedanken sich für die geleisteten Zahlungen. (West) eine Pumpstation mit einer Druckleitung bis zur Kläran- Für die Bearbeitung der eingereichten Widersprüche hat die Ver- lage Schwarzenbruck. Die Druckleitung befindet sich innerhalb bandsversammlung die Kommunalberatung Bitterwolf beauf- des o. g. Baufeldes des Brückenneubaus und muss deshalb in tragt. Wir bitten hier um Geduld bis diese in Gänze abgearbeitet nördlicher Richtung umverlegt werden. werden können. Die Umverlegungsarbeiten sind mittlerweile durch die beauf- Gebühren tragte Firma Max Bögl aus Neumarkt beendet. Am 8. Juli 2021 In der Beitrags- und Gebührensatzung (BGS-EWS) werden auch konnte die umverlegte Druckleitung an der Pumpstation in die Kanalbenutzungsgebühren (2022 bis 2025) neu berechnet. Feucht wieder in Betrieb genommen werden. Sämtliche Satzungen wurden am 14. Mai 2021 im Amtsblatt 8 Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – August/September 2021
Nürnberger Land und nach Inkrafttreten auch auf der Home- page des KZV veröffentlicht. Die Gebührenentwicklung kann Presse-Info Straßenbau ebenfalls auf der Homepage des KZV unter der Rubrik Aktuelles Nr. 26/2021 vom 14. Juli 2021 eingesehen werden. Vorabinformation B 8 / St2239 Kreuzungsbereich in Feucht: Deckensanierung Ausbau Hauptstraße in Schwarzenbruck - im Bereich Autobahnzubringer, Bundesstraße 8, Staats- Erneuerung der Kanalisation straße 2239, Schwabacher- und Schwarzenbrucker Straße. Gemeinsam mit der Gemeinde Schwarzenbruck hat der Kanali- Das Staatliche Bauamt Nürnberg saniert ab Mitte August bis sations-Zweckverband „Schwarzachgruppe“ die Baumaßnahme Ende September 2021 die Fahrbahn auf den Zubringern der BAB öffentlich ausgeschrieben und anschließend an die Firma Max A 9 und A 73, sowie im Kreuzungsbereich der B 8/ St2239 und Bögl als Bestbieter vergeben. Schwabacher- und Schwarzenbrucker Straße, am südlichen Ort- Seit Ende April laufen die seingang des Marktes Feucht. Die Sanierung erfolgt in mehreren Bauarbeiten im ersten Bau- Bauabschnitten. Im gesamten Kreuzungsbereich können wäh- abschnitt zwischen der Mo- rend dieser Bauabschnitte nicht alle Wegebeziehungen, insbe- zartstraße und der Flurstraße. sondere manche Abbiegerspuren, aufrechterhalten werden und müssen daher umgeleitet werden. Dennoch kann die Hauptver- Der vorhandene Schmutz- bindungsstrecke zwischen der Anschlussstelle A73 AS Feucht wasserkanal war baulich in und Neumarkt i.d. Oberpfalz für den Verkehr, fast während der schlechtem Zustand. Darüber gesamten Bauzeit befahrbar bleiben. Lediglich in einem Bauab- hinaus auch hydraulisch nicht schnitt muss die Fahrtrichtung von Neumarkt i.d. Oberpfalz in ordnungsgemäß ausgelegt, Richtung A 73 großräumig umgeleitet werden. Es wird – über- um Schmutzwasser schad- wiegend nachts - auch zu Vollsperren kommen um die Bauzeit los abzuführen. Das erste kompakt zu halten. Über die einzelnen Bau- abschnitte, Sper- Teilstück zwischen der Mo- rungen und Umleitungen wird in weiteren Pressemitteilungen zartstraße und der Wüstenro- gesondert informiert. terstraße ist bereits erstellt. Derzeit wird das zweite bzw. Sanierungskonzept dritte Teilstück parallel zum Die rund 700.000 € (brutto) teure Sanierung umfasst die Bun- Altenheim zwischen der Wüs- desstraße 8 auf einer Gesamtlänge von rd. 750 m in der Ost- tenroterstraße und St.-Gun- West-Achse, beginnend ab der Unterführung Gsteinacher Straße dekar-Straße gebaut. Zwei weitere kurze Teilstücke im Bereich in Fahrtrichtung BAB, sowie der Äste Nord und Süd. Der nördli- der Friedhofsstraße bzw. Flurstraße stehen noch aus. Anschlie- che Ast (Schwabacher Straße) in Richtung Feucht wird bis Höhe ßend werden alle Kanalgrundstücksanschlüsse auf den neuen Gugelhammer Weg und der südliche Ast (Schwarzenbrucker Kanal umgebunden. Straße), beim Gewerbegebiet auf eine Länge von rd. 50m sa- Anfallendes Niederschlagswasser wird über einen vorhandenen niert. Die gesamte Fläche der Sanierungsarbeiten beläuft sich Regenwasserkanal abgeführt. Dieser wird durch die Gemeinde auf rd. 15.500 m². Die Verdrückungen reichen bis in tiefer liegen- Schwarzenbruck für anfallendes Straßenwasser verlängert, so de Schichten, daher kann die Sanierung nicht nur oberflächen- dass die Straßenentwässerung künftig geordnet abgeleitet wer- nah durch eine neue Fahrbahndecke erfolgen, sondern es müs- den kann. sen auch darunterliegende asphaltgebundene Schichten erneuert werden. Dieser deutlich größere Bauumfang erfordert mehr Zeit Die Auftragssumme für die abwassertechnische Erneuerung und die Aufteilung der Sanierung in mehrere Bauabschnitte. liegt knapp über 120.000 Euro (Brutto). Wir bitten die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Beein- Der KZV bedankt sich bei den Anliegern für ihr Verständnis für die trächtigungen, die durch die Baumaßnahme entstehen und um anstehenden Arbeiten und bedauert, dass gerade Anlieger durch erhöhte Aufmerksamkeit im Baustellenbereich. den Verkehr sowie durch die Baustelle in Form von Lärm und Staub stark belastet werden. Ferner bittet der KZV, dass die Bau- Nürnberg, 14.07.2021, Herausgeber: Staatliches Bauamt stelle durch Passanten oder Radfahrer nicht betreten werden darf Nürnberg, Andreas Eisgruber, Behördenleiter und die durch die Gemeinde aufgestellte Beschilderung aus Grün- den der Unfallvermeidung unbedingt eingehalten werden muss. Gleich Termin vereinbaren! Prüfen. Bewerten. Begutachten. Tel.: 09180/408979-0 In Ihrer Nähe! Leistungen im gesetzl. geregelten Bereich (im Auftrag der amtlich anerkannten KÜS): Haupt- Oldtimer- Änderungs- Umweltverträglich- Gasanlagen- untersuchung begutachtung abnahmen keitsprüfung prüfung (HU) nach §29 StVZO nach §23 StVZO nach §19(3) StVZO (G607) Kfz-Sachverständigenbüro Gerhard Riedel GmbH Pyrbaum: Nürnberger Str. 17 www.sv-buero-riedel.de info@sv-buero-riedel.de Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – August/September 2021 9
Telefonverzeichnis (gültig ab 14.07.2021) 09128/99 11 - Name Abteilung Durchwahl Zentrale 0 BÜRGERMEISTER Markus Holzammer Bürgermeister 101 Birgit Koch Assistentin Bürgermeister 102 Horst Blos Leitung Vermögensbuchführung 117 HAUPTVERWALTUNG Michael Hess Geschäftsleiter 103 Vivien Hentschel Assistentin Geschäftsleiter 104 Christine Rupp Abrechnung Kindertageseinrichtungen 105 Marko Bittner Veranstaltungen & Liegenschaften 106 Michaela Kirnberger Öffentlichkeitsarbeit 107 Jan Endlein Liegenschaften 108 Ulrike Schmid Archiv 109 Elisabeth Wechsler Personalabteilung 113 Susanne Dorn Personalabteilung 114 Matthias Meinhardt EDV 115 FINANZVERWALTUNG Erich Deifel Leiter Kämmerei 127 Heinz Fleischmann Gemeindekasse 121 Miriam Lowig Gemeindekasse 122 Angela Floß Kreditwesen, Zuwendungen 124 Claudia Baron Buchhaltung, Verträge 126 Melina Wirth Verbrauchsgebühren, Hundesteuer, Grundsteuer 128 BÜRGERANGELEGENHEITEN Claudia Späth Leiterin Amt für Bürgerangelegenheiten, Standesamt 131 Irene Tröschel Standesamt, Friedhofsverwaltung 130 Marco König Ordnungsamt 132 zentrale Rufnummer Einwohneramt 133 BAUVERWALTUNG Nadja Pielmann Leiterin Bau- und Umweltamt 149 Silke Albrecht Bautechnik, Teamassistenz 141 Astrid Klöpsch Beitragswesen 142 Lukas Pfeiffer Bauleitplanung 143 Alexander Rieß Bauanträge 145 Monika Weiler Bauanträge 146 Andreas Buchner Bautechnik, Hoch- und Tiefbau 147 Reinhard Bauer Bautechnik, Hoch- und Tiefbau 148 10 Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – August/September 2021
Kassenwartin Petra Hopf stellte nach ihren Kassenberichten ihr Verschiedenes Herzensprojekt den geplanten „Freisitz“ am Feuerwehrhaus vor und bedankte sich bei den Spendern. „Unser Freisitz kann nur gelingen, wenn wir viele Spendengelder dafür bekommen“, so Hopf. Schwarzenbrucks 1. Bürgermeister Markus Holzammer, selbst aktives Feuerwehrmitglied und Kommandant, würdigte im Eheschließungen Namen der Gemeinde das Engagement und Einsatzbereitschaft der Aktiven. Ebenfalls bedankte sich Martin Neukamm, Brüder- Wir gratulieren nachträglich dem Hochzeitspaar senior und Vorstandsmitglied der Rummelsberger Diakonie bei den Feuerwehrkameradinnen und -kameraden für ihren Dienst. Anna Greul Die neu gewählte Vorsitzende bedankte sich für das Vertrauen und und freut sich auf die Zusammenarbeit mit der Vorstandschaft. Frederik Schuhmacher Schwarzenbruck zur Eheschließung am 10.07.2021 Wir gratulieren dem Hochzeitspaar Nadine Grundmann und Stefan Steigerwald zur Eheschließung am 07.08.2021 von links Petra Hopf(Kassenwartin) Walter Beer (2. Vorsitzender) Sandra Haubner (1. Vorsitzende) René Altschäffel ( Schriftführer) Stefan Döbereiner ( 2. Komman- dant) Jürgen Hopf (1. Kommandant) Wir gratulieren dem Hochzeitspaar Monika Brandmann, Ramona Pohl Behindertenbeauftragte und für die Ortsteile Altenthann, Tobias Mohr Gsteinach, Lindelburg und Gsteinach Pfeifferhütte zur Eheschließung am 11.08.2021 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Meine Sprechstunden finden wie gewohnt Wir gratulieren dem Hochzeitspaar am letzten Donnerstag im Monat statt. Die nächste Sprech- Debora Wildenhues stunde ist am Donnerstag, den 26. August von 16 – 18 Uhr. Die Sprechstunde im September ist am 23. September 2021. und Um Wartezeiten zu vermeiden, vereinbaren Sie bitte telefonisch Manuel Drexel einen Termin unter 09128/9911-132 oder -131. aus Rummelsberg Bei besonderen Angelegenheiten können Sie, wie gewohnt, gerne telefonisch Kontakt mit mir aufnehmen zur Eheschließung am 20.08.2021 Ihre Monika Brandmann Tel. (09183) 95 05 80 behindertenbeauftragte.brandmann@schwarzenbruck.eu Erstmals eine Frau an der Spitze des Feuerwehrvereins Petra Hopf, Schwarzenbruck/Rummels- Behindertenbeauftragte berg. Neuwahlen beim Ver- ein der Freiwilligen Feuerwehr für die Ortsteile Ochen- Rummelsberg. Herzliche Gra- bruck, Rummelsberg, tulation an unsere neuge- wählte Vorsitzende Sandra Schwarzenbruck Haubner. Als Schriftführer Liebe Bürgerinnen und Bürger wurde René Altschäffel und von Schwarzenbruck, Philipp Uhl als Kassenprüfer meine nächsten Sprechstunden sind nachgewählt. 1.Komman- am 12.08.2021 unsd 09.09.2021. dant Jürgen Hopf berichtete Eine Terminvereinbarung ist er- in der Jahreshauptversamm- forderlich. Wenn Sie einen Ter- lung über die Ausbildung, die min für die Antragstellung wünschen wenden Sie sich bitte Einsätze und die besonderen an Herrn König. Telefon: (09128) 99 11-132) oder per Bedingungen während der E-Mail: m.koenig@schwarzenbruck.de. Pandemie in den Jahren 2019 Ihre Petra Hopf, 1. Vereinsvorsitzende Sandra Haubner und 2020. Anschließend nahm (Foto Petra Hopf) E-Mail: hopf@schwarzenbruck.eu Kommandant Diakon Jürgen Tel. 0162 2612561 Hopf mit seinem Stellvertreter Diakon Stefan Döbereiner zahl- Besuchen Sie mich auch auf meiner Facebookseite: reiche Beförderungen und Beauftragungen vor. Behindertenbeauftragte Schwarzenbruck. Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – August/September 2021 11
Vorsitzwechsel in der Allianz „Tour de Schwarzachtalplus“ – Schwarzachtalplus ILE-Bürgermeister planen gemeinsame Radtour Erster Bürgermeister Michael Schmidt aus Winkel- Der interkommunale Dialog wird immer wichtiger. Über haid (im Bild Zweiter von rechts) übergibt nach ein- den eigenen Tellerrand hinauszublicken und mit den um- jährigem Vorsitz die verantwortungsvolle Aufgabe liegenden Gemeinden eine Gemeinschaft zu bilden, ist ein an den Markt Postbauer-Heng weiter. Seit 1. Juli erklärtes Ziel von „Schwarzachtalplus“. Demzufolge pla- 2021 ist Erster Bürgermeister Horst Kratzer (im nen die neun ILE-Bürgermeister am 6. August eine ge- Bild Erster von links) Allianz-Vorsitzender der Zu- meinsame Radtour durch das Allianzgebiet, um sich ge- kunftsregion Schwarzachtalplus. Zudem bestimm- genseitig besser kennenzulernen und sich vor Ort einen te die Lenkungsgruppe den Ersten Bürgermeister Einblick in Projekte und Angebote der Nachbargemeinden Jörg Kotzur aus dem Markt Feucht zu seinem Stellvertreter. zu verschaffen. So werden bei der Tourenplanung Zwi- Die turnusmäßige Wahl des ILE-Vorsitzenden erfolgte im Rahmen schenstopps zur Besichtigung von Projekten zu aktuel- der Lenkungsgruppen-Sitzung am 17. Juni im Deutschordens- len Themen und Herausforderungen im ländlichen Raum schloss in Postbauer-Heng. Auf der Tagesordnung stand darüber- berücksichtigt, die als Best-Practice-Beispiel auch auf die hinaus die Planung der nächsten Arbeitsschritte für anstehende anderen ILE-Kommunen übertragen werden können. Eine Projekte und Maßnahmen. Der Aufgabenschwerpunkt liegt aktuell auf der Umsetzung von Naturkinos im Allianzgebiet. Zudem wird Station kann dabei der in Bau befindliche Dorfladen in in den kommenden Monaten die Weiterentwicklung des Freizeitan- Feucht-Moosbach sein, der zukünftig die Nahversorgung gebotes in der Region in den Vordergrund gerückt. Thematisiert in dem Ortsteil sichern soll. wurde insbesondere die Vernetzung und Weiterentwicklung sowie Im Rahmen der „Tour de Schwarzachtalplus“ sollen auch der Ausbau des Gesamtangebotes für Mountainbiker, Dirtbiker und verschiedene Stationen zum Thema Mountainbiken in der E-Biker. Geplant sind zudem Gestaltungs- und Beschilderungsmaß- Region angefahren werden, um einen Überblick über be- nahmen in den Ortsmitten und an touristischen Ankunftsorten, um stehende Angebote für Radsportler:innen zu erhalten. Besucher*innen vor Ort auf die Highlights in den Kommunen und im Allianzgebiet aufmerksam zu machen. Hierbei können einerseits Erfahrungen mit Kommunen, die über bestehende Bike-Parks oder Mountainbike-Stre- Als langfristig-strategisches Projekt wurde über den Aufbau von Coworking-Räumen diskutiert. Das Angebot von Coworking birgt cken verfügen, ausgetauscht werden. Angefahren werden Potenzial, attraktive Rahmenbedingungen für das Arbeiten 2.0 kann beispielsweise der X-Trail in Schwarzenbruck. Aber zu schaffen und die Attraktivität der Region als Arbeits- und auch Potenziale für neue Radsportangebote sollen ent- Wohnort weiter zu steigern. Schwerpunktthema des nächsten deckt werden. Langfristig wird das Ziel verfolgt, die be- Treffens der Lenkungsgruppe im September wird daher die ge- stehende Infrastruktur für Mountain-, Dirt- und E-Biker in meinsame Besichtigung eines Coworking Spaces sein. der Region zu vernetzen, weiterzuentwickeln und das Ge- samtangebot auszubauen. Neu gewählter Vorsitzender Erster Bürgermeister Horst Kratzer mit Stellvertreter Erster Bürgermeister Jörg Kotzur (Erster von rechts) und bisherigem Vorsitzenden Erster Bürgermeister Michael Schmidt (Zweiter von rechts), sowie die ILEK-Um- setzungsbegleiterin Theresa Loos (Bildmitte) und Assistenz Katharina Gogolin (Zweite von links). Foto: Markt Postbauer-Heng, Sigrid Guttenberger. In Liebe und Würde Abschied nehmen. Einfühlsam und fürsorglich geben wir Hilfe- stellung beim Tod eines geliebten Menschen. • umfassende, faire Beratung • Übernahme sämtlicher Formalitäten • Komplettabwicklung der Erd- oder Feuer- bestattung auf jedem Friedhof terhandw tat • kompetente Information über Bes 60 erk alternative Bestattungsarten seit G e pr ü ie r t Jahren wie Baum- oder Seebestattung f iz t u nd z e rti f Tel. 09183 93020 · Endleinstraße13 90559 Burgthann-Unterferrieden www.bestattungen-matschke.de 12 Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – August/September 2021
Gemeindebücherei Nachbarschaftshilfe Schwarzenbruck Schwarzenbruck Sommer, Sonne, Urlaub…. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger: endlich Zeit zum Lesen. Genießen Sie Wir sind wieder für Sie da! Ihre Ferienzeit mit spannenden und unterhaltsamen Büchern Auf Grund der so erfreulich gesunke- und Hörbüchern aus Ihrer Gemeindebücherei. nen Inzidenz können wir Ihnen wieder in gewohnter Weise bei Ihren verschie- Ob dünnes Büchlein oder dicker Wälzer, ob leichte oder schwere denen Anliegen zur Seite stehen und unsere Hilfe anbieten. Kost – wir haben für jeden Geschmack die passende Lektüre. Die geltenden Hygienevorschriften müssen aber weiterhin Lassen Sie sich mit historischen Romanen in eine Welt voller beachtet werden. Gefahren und Abenteuer, aber auch voller Liebe und Romantik entführen. Nervenkitzel und Hochspannung garantieren Krimis, Für Fragen oder Lösungen Ihrer Anliegen erreichen Sie uns Thriller, Agenten- und Spionageromane. werktags unter der Hotline Und übrigens – Lachen ist gesund. Kurzweilige und heitere Ro- 0171/22 11 442 mane helfen sogar eventuelle Regentage zu überstehen. Meldet sich der Anrufbeantworter, hinterlassen Sie bitte Ih- Falls Sie Anregungen für die Grillparty ren Namen und Ihre Telefonnummer. Wir rufen zurück! brauchen, gibt es bei uns Kochbücher Möchten Sie sich ehrenamtlich bei der Nachbarschafts- und natürlich haben wir auch viele aktu- hilfe einbringen, wenden Sie sich bitte an Jenny Nyenhuis, elle Reiseführer zu diversen Urlaubszie- Tel. 09128 4248. len. Lange Autofahrten verkürzen unsere zahlreichen Hörbücher für Kinder und Er- wachsene. Tafel Nürnberger Land e.V. Und falls Sie nicht verreisen – auch auf Balkonien, im Freibad und im Garten lässt Brauchen Sie Hilfe? es sich trefflich schmökern. Foto privat Kommen Sie zu uns! Kommen Sie doch mal vorbei oder infor- Ausgabe Schwarzenbruck, mieren Sie sich in unserem Online-Katalog: St. Gundekar Str. 2, Kath. Jugendheim https://webopac.winbiap.de/schwarzenbruck/index.aspx Lebensmittelausgabe: Dienstag, 15:00-16:00 Uhr Lebens- In den Sommerferien ist die Bücherei vom 16. August bis mittelausgabe. Das gemeinsame Kaffee trinken entfällt derzeit zum 3. September geschlossen. wegen Corona-Pandemie. Also – wir sehen uns in der Bücherei – digital oder real! Ansprechpartner: Petra Weininger: 09128/4599, „Onleihe“: www.e-medien-franken.de Steffie Bauer: 09128/12177, Tafel-sbr@web.de Besuchen Sie uns im Internet: www.buecherei.schwarzenbruck.de Tafel-Lager Feucht, Lohweg 75, 90537 Feucht Sprechtag für Renten- Öffnungszeiten: Montag 9.30 – 12.30 15 – 18 Uhr angelegenheiten im Rathaus Dienstag 9.30 – 12.30 Mittwoch geschlossen 15 – 18 Uhr Donnerstag 9.30 – 12.30 15 – 18 Uhr Am Donnerstag, dem 12. August 2021 und 09. September Freitag 9.30 – 12.30 15 – 18 Uhr von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr findet jeweils ein Sprechtag der ehrenamtlichen Versichertenberaterin Frau Petra Hopf im Rathaus Gemeindebücherei der Gemeinde Schwarzenbruck statt. Sie steht für Kontenklä- rung und Rentenanträge aller Art gern für Sie zur Verfügung. Schwarzenbruck Siedlerstr. 2 (Albrecht-Frister-Sporthalle) Eine Terminvereinbarung ist erforderlich. Wenn Sie einen Tel.: (09128) 1 34 56 Termin für die Antragstellung wünschen wenden Sie sich bitte an Herrn König. Telefon: (09128) 99 11-132) )oder per E-Mail: m.koenig@schwarzenbruck.de). Alle Infos zu unseren Beauftragten und Bleiben Sie gesund! deren Beratungen finden Sie unter www.schwarzenbruck.de/ beratung-und-beauftragte Hubert Heßlinger DACHDECKERMEISTER • SPENGLERMEISTER GAS- UND WASSER-INSTALLATIONSMEISTER DACHDECKEREI SANITÄR SPENGLEREI • Steildächer • Badsanierung • Dachrinnen • Flachdächer • Reparaturarbeiten • Kamineinfassung • Fassadenverkleidung • Kaminverkleidung • Dachfenster • Kaminhaube • Reparaturarbeiten • Gaubenverkleidung • Mauerabdeckung HOLZBAU • Blechdächer 92353 Postbauer-Heng Telefon (09188) 2828 • Dachgauben • Blitzableiterbau Gewerbegebiet-Ost 13 Telefax (09188) 3618 • kl. Dachstühle, Carport • Kühlerreparatur hubert.hesslinger@t-online.de • kl. Gartenhaus, Schuppen • Edelstahl-Geländer Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – August/September 2021 13
Mittagsbetreuung Grundschule Schwarzenbruck Sehr geehrte Eltern, liebe Kinder! Nun ist es wieder soweit, das neue Schuljahr steht vor der Tür. Für alle beginnt eine aufregende Zeit, ein neuer Lebensabschnitt. Wir sind gerne Ihr Wegbegleiter! Öffnungszeiten Wir sind Montag bis Freitag von 11.15 bis 14.15 Uhr für Ihre Kinder da. Für Kinder, die mit dem Bus nach Hause fahren müssen, Räumlichkeiten wird kurz nach 13.00 Uhr ein Bus bestellt. Unsere großen und hellen Zimmer sind praktisch auf- geteilt. Somit haben die Kinder, in mehreren Gruppen, genug Platz zum Spielen, Malen, Basteln und um Haus- aufgaben zu erledigen. An den großen Tischen können die Kinder ihr mit- gebrachtes Essen und Trinken genießen. In vielen gemütlichen Nischen, können sie sich zum Lesen, Lernen oder Ausruhen zurückziehen. Freitags bieten wir den Kindern an eine Stunde mit uns zu musizieren oder strukturiert zu basteln. Ab 13 Uhr dürfen sich die Kinder auf dem Spielplatz austoben. Anmeldung & Information Kosten Gemeinde Schwarzenbruck 45 Euro/Monat Vivien Hentschel Mittagsbetreuung vor Ort Telefon 09128/ 99 11 104 Dagmar Krehan und Tatjana Jost E-Mail v.hentschel@schwarzenbruck.de vhs Schwarzachtal Neugierig bleiben mit der vhs Seit Mitte Juni konnte die vhs, aufgrund der sinkenden Inzidenzwerte im Landkreis Nürnberger Land, nach und nach auch den Präsenzbetrieb wieder aufnehmen. Für Juli und August wurden so kurzerhand 60 Kurse im Innen- und Außen- bereich aus den unterschiedlichen Fachbereichen geplant. Diese haben große Zustimmung gefunden. Kurse künftig als Jahresbetrieb Die Überlegungen zur Planung für die Herbst- und Wintermonate haben die vhs zu einer Neuerung im künftigen Programmablauf bewegt. Der gewohnte Semesterbetrieb Frühjahr / Sommer und Herbst / Winter wird zugunsten eines Jahresbetriebs aufgegeben, so dass die Planung und Durchführung des Kursbetriebs in Zukunft flexibler gehandhabt werden können. Hiermit folgt die vhs auch dem Wunsch vieler Teilnehmer*innen nach mehr Flexibilität. Auch die Tatsache, dass die vhs dank weite- rer außerschulischer Räumlichkeiten weniger auf den strikten Schulkalender angewiesen ist, ermöglicht flexibleres Planen und mehr Kundenorientierung. Für das 2. Halbjahr ist bereits ein bildungsreiches Angebot in Planung. Programm online einsehbar Aufgrund der Corona-Situation wird es vorerst kein gedrucktes vhs-Programmheft geben. Die Angebote werden über den Boten, die Mitteilungsblätter der Gemeinden, der Website, den Newsletter sowie über die Social-Media-Kanäle publiziert. In oben genannten Medien können sich Interessierte laufend über das aktuelle Bildungsangebot informieren. Um ein bedarfsgerechteres Nutzungser- lebnis zu schaffen, ist derzeit ein Relaunch der Website für September in Planung. Aktuelle Informationen zum Kursbetrieb finden Interessierte unter www.vhs-schwarzachtal.de. Ballett, Zumba® und Yoga in der Bürgerhalle Die vhs Schwarzachtal bietet wieder ein vielfältiges Bewegungsangebot für Kin- der, Jugendliche und Erwachsene in der Bürgerhalle in Schwarzenbruck an. Ab Mitte September sind Kurse im Bereich tänzerische Früherziehung, Kinderballett, Klassisches Ballett, Modern Contemporary Dance sowie Zumba® und Yoga-Kur- se geplant. Für alle Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Diese kann über www.vhs-schwarzachtal.de, telefonisch unter 09187 9090-10 oder per Mail info@vhs-schwarzachtal.de vorgenommen werden. Foto: Budgeron Bach/Pexels 14 Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – August/September 2021
Datum / Dauer Uhrzeit Kurstitel Ort, Raum Kursnummer Di, 14.09. / 14x 14:00 - 14:45 Tänzerische Früherziehung Schwarzenbruck, Bürgerhalle, 21-25-8008 (ca. 4 - 6 Jahre) Gymnastikraum Di, 14.09. / 14x 15:00 - 16:00 Kinderballett (ca. 6 - 8 Jahre) Schwarzenbruck, Bürgerhalle, 21-25-8016 Gymnastikraum Di, 14.09. / 14x 16:15 - 17:15 Modern Contemporary Dance für Schwarzenbruck, Bürgerhalle, 21-25-8052 Kids (ca. 8 - 12 Jahre) Gymnastikraum Di, 14.09. / 14x 17:30 - 18:30 Klassisches Ballett für (Wieder-) Schwarzenbruck, Bürgerhalle, 21-25-8068 Einsteiger Sozialraum Di., 28.09. / 11x 08:30 - 10:00 Yoga Schwarzenbruck, Bürgerhalle, 21-31-1056 Gymnastikraum Do, 30.09. / 11x 08:30 - 10:00 Yoga 60+ Schwarzenbruck, Bürgerhalle, 21-31-1748 Gymnastikraum Do, 30.09. / 11x 10:15 - 11:45 Yoga Schwarzenbruck, Bürgerhalle, 21-31-1112 Gymnastikraum Mi, 27.10. / 1x 19:30 - 21:30 Vorankündigung Oktober: Schwarzenbruck, Bürgerhalle, große Halle 21-19-0018 Nürnberger Land - Autorenelsung Mo, 02.08. / 5x 17:00 - 18:30 Nordic Walking Winkelhaid, Treffpunkt: P&R-Parkplatz 21-32-8016 Mi, 08.09. / 2x 09:30 - 12:45 Ferienkurs Englischtraining zum Winkelhaid, Rathaus, vhs-Seminarraum II 21-42-2040 Schulstart - 2./3. Lernjahr Fr, 10.09. / 1x 09:30 - 15:00 Ferienkurs Lateintraining zum Winkelhaid, Rathaus, vhs-Seminarraum II 21-46-6208 Schulstart - für Schüler nach dem 2. Lernjahr Do, 16.09. / 6x 18:30 - 20:00 Nordic Walking Winkelhaid, Treffpunkt: P&R-Parkplatz 21-32-8024 Di, 21.09. / 5x 16:30 - 18:00 Tastschreiben Schüler Winkelhaid, Rathaus, vhs-Seminarraum I 21-51-1012 Di, 21.09. / 5x 18:30 - 20:45 Windows10 Einstieg Winkelhaid, Rathaus, vhs-Seminarraum I 21-51-1032 Mi, 22.09. / 1x 18:00 - 21:15 Outdoor Navigation mit Komoot Winkelhaid, Rathaus, vhs-Seminarraum I 21-51-6410 Sa, 25.09. / 1x 09:00 - 12:00 Conversational English - Workshop Winkelhaid, Rathaus, vhs-Seminarraum II 21-42-3521 Niveaustufe B1+ Mo, 27.09. / 1x 18:00 - 21:00 Smartphone allererste Schritte Winkelhaid, Rathaus, vhs-Seminarraum I 21-51-5010 Mo, 20.09. / 12x 18:30 - 20:00 Deutsch als Fremdsprache Online 21-41-5110 Niveaustufe C1.3 Mo, 27.09. / 11x 17:45 - 19:15 Spanisch Niveaustufe A1 Online 21-45-1108 Mo, 27.09. / 16x 18:00 - 19:30 Deutsch als Fremdsprache A1.2 Online 21-41-1015 Mo, 27.09. / 12x 18:00 - 19:30 English Refresher B1+ Online 21-42-3314 Mo, 27.09. / 11x 19:30 - 21:00 Spanisch Niveaustufe A1 Online 21-45-1139 Di, 28.09. / 12x 18:30 - 20:00 Französisch Niveaustufe A2 Online 21-43-2150 Mi, 29.09. / 10x 15:00 - 16:30 Französisch Wiederholung Online 21-43-3634 Niveaustufe B1+ Do, 30.09. / 10x 09:30 - 11:00 Französisch Niveaustufe A2 Online 21-43-2120 Do, 30.09. / 9x 17:45 - 19:15 Italienisch Niveaustufe A1 Online 21-44-1124 Do, 30.09. / 1x 19:00 - 20:00 Dürers Melencolia I Online 21-26-4118 Do, 30.09. / 9x 19:30 - 21:00 Italienisch Niveaustufe A1 Online 21-44-1120 a c h en "fast" alles... m e uns danach! en S i Maler Lumpi fra Wir Schuckertstr. 1 ∙ 90592 Schwarzenbruck g Tel.: 0 91 28-1 65 03 Fax: 0 91 28-1 45 35 rivatkunden: 15 Minuten 15 € Firmenkunden: 15 Minuten 20 € Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – August/September 2021 15
Bürgerinitiative jeden Kein ICE Werk Schwarzenbruck Freitag „Wir müssen uns klar dagegen stellen“ In Pfeifferhütte haben Demonstranten mit einer Menschenkette hr 13 - 18 U am Alten Kanal ein Zeichen gegen ein mögliches ICE Werk ge- setzt. Von Alex Blinten Eine solche Kundgebung hat Pfeifferhütte in seiner Geschichte noch nicht erlebt. Mehrere hundert Menschen haben sich am Samstag am Alten Kanal versammelt, um gegen die Pläne der Bahn für ein ICE Instandhaltungswerk zu demonstrieren. Die Demonstranten kommen nicht nur aus Schwarzenbruck und den Ortsteilen der Gemeinde, sie haben die Ankündigung von der Veranstaltung in der Zeitung gelesen und sich auch aus den Nachbarorten auf den Weg gemacht, aus Postbauer-Heng eben- so wie aus Mimberg, Ezelsdorf und Feucht. Ein gemeinsames N REGIONAL Zeichen wollen die Menschen setzen, die ihre Heimat durch die FRISCH GRÜ Pläne der Bahn bedroht sehen. Mit einer Menschenkette haben T TREFFPUNK sie sich auf dem Treidelweg am Kanal symbolisch schützend vor ihren Wald gestellt, von dem nichts mehr überbleiben würde, sollte zwischen Schwarzenbruck und Pfeifferhütte ein großes c henmarkt Bauern- & Wo ICE Werk gebaut werden. Organisiert hat die Kundgebung an der alten Lände in Pfeiffer- hütte die Schwarzenbrucker Bürgerinitiative „Kein ICE Werk Schwarzenbruck“, die bei ihrer Ablehnung den Gemeinderat ge- schlossen hinter sich hat und von Bürgermeister Markus Holz- Schwarzenbruck ammer unterstützt wird. Der nahm dann auch gern das Angebot der BI an, auf der Veranstaltung in Pfeifferhütte zu reden. Eng (auf dem Plärrer) verwurzelt in der Gemeinde – das trifft auf den Rathauschef zu, der seit fast 47 Jahren in Lindelburg lebt und sich nicht vorstel- len mag, welche zerstörerische Wirkung der Bau des riesigen Bahn-Werks für seine Heimat hätte. Deshalb sein Appell an die Demonstranten in Pfeifferhütte: „Wir müssen uns klar gegen das ICE Werk stellen.“ Dem schließt er einen Appell an die Grund- stückseigentümer an: „Verkaufen Sie Ihren Privatwald nicht an die Bahn.“ Suche auf Süddeutschland ausdehnen? The Coffee Truck Neben Bürgermeister und Gemeinderat hat die Schwarzen- brucker Bürgerinitiative auch den Bund Naturschutz an ihrer Sei- te, für den die Kreisvorsitzende Heide Frobel nach Pfeifferhütte (Friedrich Eckert ) gekommen war. Frobel setzt ihre Hoffnung auf den Bayerischen Ministerpräsidenten. Sie hat in der vergangenen Woche genau registriert, wie sich Markus Söder in der Diskussion um einen ICE Standort Altenfurt-Fischbach positioniert hat. Dieselben Argumente, die für Fischbach und Altenfurt in die Waagschale geworfen würden, müssten auch für alle anderen Standorte gel- ten, haben die Nürnberger Nachrichten Söder am 14. Juni zitiert. Wenn das dann dazu führe, dass keiner der derzeit diskutierten Standorte überzeuge, müssten mit einem geweiteten Blick viel- leicht doch noch andere Standorte gesucht und geprüft werden, schlägt Söder vor. Für Frobel ein guter Vorschlag. Die Standortsuche sollte laut BN auf ganz Süddeutschland aus- gedehnt werden: „Es muss doch eine geeignete Industriebrache Kuchen & Waffeln &Eis oder eine andere Fläche zu finden sein, bei der nicht solch eine heftige Naturzerstörung zu befürchten ist.“ (große Auswahl & eigene Herstellung) BI-Sprecherin Tanja Holl verweist in diesem Zusammenhang auf die Angebote aus anderen Kommunen, die bei sich gerne ein ICE und Kaffee Werk ansiedeln wollen, etwa Hof oder Ingolstadt. „Da sollte die Bahn hingehen“, fordert sie in ihrer immer wieder durch Beifall unterbrochenen Rede. „Hände weg vom Faberwald, Hände weg vom Mühlbachtal“, ruft sie und wendet sich am Ende direkt mit einem Appell an Söder, dazu beizutragen, dass es kein ICE Werk bei Schwarzenbruck gibt. Politik soll mit ins Boot Die Politik ins Boot zu holen ist an manchen Orten leichter, an an- deren schwieriger. So hat sich etwa der CSU-Kreisverband Nürn- berger Land in einer Resolution gegen den geplanten Sandabbau bei Altdorf ausgesprochen. Eine solche Positionierung wünscht sich Heidi Frobel auch für die geplanten ICE Standorte, nicht nur in Altenfurt und nicht nur von der CSU, sondern von allen Par- teien – „und natürlich nicht nur von den Gemeinderats- fraktionen.“ 16 Mitteilungsblatt Schwarzenbruck – August/September 2021
Sie können auch lesen