Zahnärzteblatt Brandenburg - LZKB
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zahnärzteblatt Brandenburg Ausgabe 5 | Oktober 2016 „Mundgesundheit“ Unser Themenschwerpunkt in diesem ZBB Seite 12 VV-WAHLEN Neue Sitzeverteilung in der Vertreterversammlung der KZVLB > Seite 5 FORTBILDUNG Zahnärztetag setzt sich mit digitaler Entwicklung auseinander > Seite 8 NACHFOLGER Schwedter Zahnärzte kümmern sich selbst um den Praxisnachwuchs > Seite 32
ZBB 4 | 2016 Die Seite 3 3 Eigentlich ein ruhiger Herbst Wir Zahnärzte brauchen auch mal positive Meldungen und positive Presse. Das ist uns mit der Auswertung der fünften Deutschen Mundgesundheitsstu- die recht gut gelungen. Die Ergebnisse haben unsere eigenen Erwartungen deutlich übertroffen – die „zm“ berichteten ausführlich darüber (siehe auch QR-Code rechts). In der Medizin sind die meisten Maßnahmen auf „Reparatur“ ausgerichtet. Dagegen hat das Umdenken in der Zahnmedizin schon vor etli- chen Jahren begonnen. Die Erfolge weg von der reinen Reparaturmedizin hin zur Prophylaxe sind nun deutlich erkennbar. Insbesondere die Entwicklung des DMF-T kann uns wirklich stolz machen! Auch bei der älteren Bevölkerung ist die Anzahl der eigenen erhaltenen Zähne sehr hoch – die totale Prothese eine Ausnahmebehandlung geworden. Wir werden diesen Weg konsequent weiter- Dipl.-Stom. Jürgen Herbert, Präsident der Landeszahn- ausräumen. Insgesamt wurden die Ergebnisse der DMS V von den Medien und ärztekammer Brandenburg der großen Politik wahrgenommen und positiv gewürdigt. Etwas unruhig war in diesem Herbst die Wahl zur Vertreterversammlung der Mit diesem QR-Code gelangen Kassenzahnärztlichen Vereinigung Land Brandenburg (KZVLB). Es schwirrten Sie auf die Seite der BZÄK mit den Informationen zur fünften verschiedene Briefe umher, die hauptsächlich nordöstlich von Berlin ausgelöst Deutschen Mundgesundheits- wurden. Dies hat damit zu tun, dass sowohl die KZV das Vertragszahnarztrecht studie (DMS V) als auch die Kammer die Einhaltung des Berufsrechtes durchsetzt und beide Körperschaften ihre Aufgaben sehr ernst nehmen. Leider sind dazu gewisse Vorlaufzeiten notwendig. Doch eines ist gewiss: Die Mühlen mahlen langsam, aber sorgfältig. Nebengeräusche werden dabei wohl nicht ausbleiben. Ungemach scheint es wieder einmal aus dem gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) zu geben. Zusätzlich zu allen Qualitätssicherungssystemen denkt man dort über Qualitätskontrollen im Einzelfall nach. Nachvollziehen kann ich das nicht, denn wir haben bei der KZV bereits eine Wirtschaftlichkeitsprüfung, die sich auch auf die Einzelfälle bezieht. Ich halte diese Entwicklung gemeinsam " # $ % # & ' Eine weitere Baustelle sind die Praxisbegehungen und das dafür zuständige Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit. Wir berich- teten in den Bezirksstellen darüber: Im Zuge der Kreisgebietsreform könnte es nämlich passieren, dass diese Zuständigkeit weg vom Land hin zu den einzel- nen Kreisen delegiert wird – eine Horrorvorstellung für mich! Wir müssten uns mit elf (?) Kreisverwaltungen auseinandersetzen; mit Leuten, die keine Ahnung „Auch wenn die vom Geschehen haben. Die Kammer wird versuchen, diese Kompetenzen in die große Politik zahnärztliche Hoheit zurückzuholen. Gute Erfahrungen mit der Zahnärztlichen uns gerade ein * +/ 7 $' * 9
4 Inhalt ZBB 5 | 2016 Die Seite 3 Eigentlich ein ruhiger Herbst 3 Berufspolitik VV-Wahlen: Die Zeichen stehen auf Kontinuität 5 Wie nützlich sind die Informationen für den Leser? 6 „Wir werden neunzig und frischer“ 6 Wahlen zur Vertreterver- sammlung ŹSeite 5 Kammerversammlungsmitglieder der 7. Legislaturperiode 7 Fortbildung Digitale Zahnheilkunde – Was geht mich das an? 8 Bei den Gutachten geht es oft um die Wurzelkanäle 10 Themenschwerpunkt Ergebnisse der DMS V 12 Wo stehen wir in Brandenburg? 13 Nachhaltig verbessert: „Gelbes Heft“ mit Zahnarztbesuch 14 „Kita mit Biss“ – Wir alle machen mit! 15 @& X
ZBB 5 | 2016 Berufspolitik 5 VV-Wahlen: Die Zeichen stehen auf Kontinuität Autorin: Christina Pöschel Am 12. Oktober erfolgte die Auszählung der Stimmen zur Wahl der Vertreterversammlung der KZVLB. Unter der Aufsicht der Mitglieder des Wahlausschusses wurde die Anzahl der Sitze der sechs Fraktionen ermittelt. Die brandenburgischen Zahnärzte sind mit der Po- mit zwei Sitzen im Zahnärzteparlament vertreten. litik ihrer Standesvertretung zufrieden. Das zeigten Insgesamt beteiligten sich 1083 brandenburgische sie deutlich bei den Wahlen zur Vertreterversamm- Zahnärzte innerhalb der Wahlfrist an der Wahl. Das lung (VV) für die Amtsperiode 2017 bis 2022. Die entspricht einer Wahlbeteiligung von 61,08 Prozent. meisten der abgegebenen Stimmen verbuchte der Verband Niedergelassener Zahnärzte. Mit den da- Mit ihrem Votum setzen die Wähler klare Signale. raus resultierenden 16 Mandaten verfügt er damit Angesichts der großen Themen in der Gesundheits- über mehr als die Hälfte der insgesamt 30 Sitze in %]
6 Berufspolitik ZBB 5 | 2016 Wie nützlich sind die Informationen für den Leser? Autorin: Dipl.-Stom Bettina Suchan, Lauchhammer Während der jüngsten Koordinierungskonferenz der Öffentlichkeitsarbeiter Ende September in Dortmund diskutierten die Teilnehmer über die Kommunikationsmöglichkeiten der Ergebnisse und Botschaften der „DMS V“ sowie die Qualitätskriterien für Medizinjournalismus. „Tue Gutes und rede darüber“ ist ein gern gesagter gativergebnissen oder Alternativen. Stimmen die Satz, wenn es darum geht, Erfolge der Zahnmedizin Fakten? Was gibt es für Risiken? der Öffentlichkeit zu präsentieren. Aber wie stellt man genau das am besten an? Gute Wissenschaft und gute Kommunikation müs- sen eine Einheit bilden, wenn etwas bewirkt werden Unter dem großen Thema „Medizinjournalismus“ soll. Welche Kriterien erfüllt werden müssen und gab es für die Teilnehmer der Koordinierungskonfe- wie man das Interesse des Publikums wecken kann, renz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit viel darüber waren dann auch Inhalte in den Workshops. zu erfahren, was Qualität in der Wissenschaftskom- munikation bedeutet. So reicht eine gute Wissen- schaft mit herausragenden Ergebnissen noch lange Hintergrundinformationen: nicht aus, um für die Öffentlichkeit interessant zu sein. Erst wenn eine bestimmte Zielgruppe daraus Pressekodex, Nr. 14: Erwecken von Hoff- einen nachhaltigen Nutzen ziehen kann, wird das nungen in Pressemitteilungen zu wissen- Ganze beachtenswert. schaftlichen Sachen ist nicht erlaubt? Leitlinien für Wissenschafts-PR, 2016, Leib-
ZBB 5 | 2016 Berufspolitik 7 Kammerversammlungsmitglieder der 7. Legislaturperiode 14 von den 55 Kammerversammlungsmitgliedern in dieser Legislaturperiode gehören zum ersten Mal zu den gewählten Mitgliedern. Wir stellen Ihnen die „Neuen“ mit ihren Zielen für die standespolitische Arbeit vor. Jane Wolf matters: „Denk nicht, das Leben Jahrgang 1970 käme ohne dich aus. Es ist nicht geboren in Hansestadt Greifs- gewohnt, mit Lücken zu arbeiten. wald; verheiratet, Aber ob du etwas mehr bist als zwei Kinder im Alter von 15 und ein Lückenfüller, liegt an dir. Da 17 Jahren ist deine Freiheit.“ Ziele: „Ich sehe im Fortschreiben der Prävention im Kinder und Jugend- alter meine Passion. Es geht mir insbesondere auch um die Errei- chung der aus vielerlei Gründen benachteiligten Kinder, die damit ein geringes Inanspruchnahme- verhalten gesundheitsbezogener Dr. med. dent. Ralph Rottstock Dienste aufweisen. Aus diesem Blickwinkel wünsche mir von al- len engagierten Akteuren ein ge- 2010 Fachzahnarzt für Allgemei- meinsames Kräftebündeln, um ne Zahnheilkunde. (Diese Weiter- die bisher positiven Ergebnisse bildung zur Stärkung des Genera- Jane Wolf weiter voranzutreiben.“ listen ist auf Initiative der LZÄKB ermöglicht worden.) Werdegang | Tätigkeit: 1995 Approbation an der Ernst- Motivation | Ziele: Moritz-Arndt-Universität Greifs- Dr. Ralph Rottstock „Die Mitgliedschaft im Verband wald; Jahrgang 1972 und Mitglied des Niedergelassener Zahnärzte 1995 bis 2000 Assistenzzeit und Verbandes Niedergelassener Land Brandenburg e. V. und in angestellte Zahnärztin in Zahn- Zahnärzte Land Brandenburg e.V. der Vertreterversammlung der arztpraxis in Fürstenwalde; KZV Land Brandenburg waren 2000 bis 2003 Niederlassung in Werdegang | Tätigkeit: für mich der Beginn der Arbeit in PG in Fürstenwalde; 1998 Approbation an der Hum- der Standespolitik. Durch meine seit 2003 Zahnärztin im Öffentli- boldt Universität zu Berlin; ehrenamtliche Tätigkeit in ver- chen Gesundheitsdienst im Land- Vorbereitungszeit in Berlin und schiedenen Ausschüssen wurde kreis Spree-Neiße; Treuenbrietzen; mir bewusst, dass jeder einzelne seit 2006 Fachzahnärztin für Öf- seit 2001 niedergelassen in einer Zahnarzt durch sein berufspo- fentliches Gesundheitswesen Berufsausübungsgemeinschaft in litisches Engagement Anteil an Treuenbrietzen; der Vertretung der Interessen Motivation: 2004 an der Humboldt Universi- unseres Berufsstandes nehmen ... liegt in den Worten Erwin Stritt- tät promoviert; kann.“
8 Fortbildung ZBB 5 | 2016 Digitale Technologie bedeutet auch das Verschmelzen unterschiedlicher Datenformate. Auf der Abbildung zu sehen: intraorale digitale Abformung, virtuelle prothetische Planung und DVT. Durch 3D-Visualisierung von Strukturen entstehen völlig neue Diagnosemöglich- keiten: Hier sind die knöchernen Strukturen der DVT ausgeblendet und nur der Verlauf des n. alveolaris inferior in Relation zu den geplanten Implantaten dargestellt.
ZBB 5 | 2016 Fortbildung 9 Digitale Zahnheilkunde – Was geht mich das an? Autor: Prof. Dr. Sven Reich, Aachen, wissenschaftlicher Leiter des 26. Brandenburgischen Zahnärztetages Noch bestehen letzte Möglichkeiten, sich online für den 26. Brandenburgischen Zahnärztetag am 25. und 26. November 2016 unter www.lzkb.de anzumelden. Warum Sie es auch tun sollten, verrät Ihnen der wissenschaftliche Leiter. Schlagworte wie digitale Revolu- meintlicher Erleichterungen diese Sie werden sehen, die digitale tion oder Industrie 4.0 haben wir Entwicklungen begünstigt, kann Zahnheilkunde muss sich nicht alle „schon mal irgendwo“ gehört zur Resignation und Ablehnung als eigenständiges Fach etablie- oder gelesen. Meist mit dem Ge- führen. Dies ist eine Möglichkeit ren, sie ist das Querschnittsfach fühl, dass diese Dinge vielleicht – aber eindeutig die schlechtes- schlechthin! Wir werden Ihnen eine Auswirkung auf die Kom- te Alternative! Eine andere ist Wissen rund um die digitale Zahn- munikations- und Produktions- das aktive Auseinandersetzen heilkunde nahebringen. Durch technologie haben und ich als mit den digitalen Entwicklungen, Vorträge aus der Praxis werden Konsument auf Grund effektive- nicht nur, sondern auch im beruf- Sie erfahren, wie die Kollegen di- rer Produktion von günstigeren lichen Alltag, nicht nur aus einer gitale Zahnheilkunde bereits jetzt @ %/ ' ^- Quelle, einer vielleicht Lobby-ge- sinnvoll einsetzen. Glauben Sie schneidende Auswirkungen auf steuerten Welt, sondern aus ver- mir, die Wege können auch hier & $ schiedenen. unterschiedlicher nicht sein. Mei- man nicht unmittelbar mit diesen ne Mitstreiter aus dem universi- Begriffen. An diesem Punkt sei P.S.: Passen Sie wäh- tären Leben werden über Ihre Er- das Buch Vaporized von Robert rend des Festvortrags fahrungen und Forschungen mit Tercek erwähnt. Der Autor stellt auf Ihre Daten auf – Der digitalen Anwendungen auf ihrem anschaulich dar, dass alle Dinge, Redner ist ein rasant un- Spezialgebiet berichten. Das Tolle seien es Informationen (der Mann terhaltender Datenpro- ist – Sie können sich informieren – kommt aus der Medienbranche), @ # Sie können entscheiden, wie weit reale Dinge, Arbeitsprozesse also (fast) alles! Sie eintauchen möchten – und etc., die sich in irgendeine digita- im Moment reicht es manchmal le Form überführen lassen, auch auch, lediglich informiert zu sein, digitalisiert werden. Unabhängig Sicherlich versucht auch in der wo die Reise hingehen könnte. davon, wie unsere Haltung zur Zahnheilkunde die Industrie uns Der Konjunktiv ist Absicht, denn Digitalisierung mit allen Gefah- zur Investition zu überreden und auch die Experten liegen manch- ren wie big data und Manipulati- preist ihre neuen Produkte als mal falsch! onsmöglichkeiten ist, ob wir diese revolutionär an. Hier können Sie Entwicklungen mögen oder nicht aber aufgrund Ihres Fachwis- Vielleicht werden Sie auch von – die Digitalisierung kommt – ob sens, Ihres kritischen Auges und den faszinierenden Möglichkeiten wir wollen oder nicht. vor allem durch Informieren und der Digitalisierung erfasst und Ausprobieren (ohne zunächst zu werden sich am Montag einen In- Die durchaus natürliche Angst investieren) sehr gut selbst ent- traoralscanner zur Erprobung be- vor Unbekanntem, das Gefühl der scheiden: Was ist gut für meine stellen, Implantatplanungen nur Ohnmacht gegenüber Entwick- Patienten und damit auch für mich noch digital durchführen oder die lungen, die einem ohne zu fra- und mein Team? Eine Gelegenheit Kariesdiagnostik Ihrer Praxis re- gen „übergestülpt“ werden, nur hierfür soll der 26. Brandenburgi- volutionieren! Es wird also richtig weil eine Mehrheit auf Grund ver- sche Zahnärztetag bieten! spannend.
10 Fortbildung ZBB 4 | 2016 Bei den Gutachten Dr. Heike Lucht- geht es oft um die Geuther, Vorstands- mitglied der LZÄKB, unter anderem Wurzelkanäle verantwortlich für die Bereiche Berufsrecht, Gutachterwesen und Schlichtung Autorin: Dr. Heike Lucht-Geuther, Hennigsdorf Einmal pro Jahr treffen sich die Gutachter der LZÄKB, die Beisitzer des Schlichtungsausschus- ses unserer Kammer und die Beratungszahnärzte der Verbraucherzentralen, um ihr Fachwis- sen auf den neuesten Stand zu bringen und um Erfahrungen auszutauschen. tion, wohl wissend, dass nie alle Bakterien erreicht werden kön- nen. Diese können im Endodont sowie am Periapex nie eliminiert, sondern nur in ihrer aktiven An- zahl bis hin zur Unwirksamkeit re- duziert werden. Wir schaffen also nur die Voraus- setzungen dafür, dass das Im- munsystem des Patienten hier weiterarbeiten und heilen kann. Deshalb haben ein reduziertes Die Autorin im Gespräch mit dem Referenten (Mitte) sowie Dipl.-Stom. Torsten Kubin Immunabwehrvermögen und (l.), Beratungszahnarzt für den Bereich Verbraucherzentrale Eberswalde, und Dr. Jörg Rauchen auch einen so negativen Lips, Kammergutachter ^& Erfolg. Zur diesjährigen Tagung Ende Infektionsmöglichkeiten der September in Rangsdorf referier- Kanalsysteme Augenmerk der te Dr. Norbert Linden über das Dr. Linden präsentierte For- Bakterienreduktion Thema „Aktuelle Bewertungskri- schungsergebnisse von Hüls- Der Referent beleuchtete ausgie- terien der Endodontie aus wis- mann et al., die aufzeigen, dass big das Problem der bakteriellen senschaftlicher Sicht“. Er, der in die Bakterien, die zur primären Besiedlung und erläuterte in sei- seinem bisherigen Berufsleben Infektion des Kanalsystems füh- ner Präsentation anhand von Fall- etwa 40.000 Wurzelkanäle auf- ren, in alle Bereiche des Systems beispielen, dass es gar nicht so bereitete, ist ein ausgewiesener eindringen und auch die Dentin- sehr auf die Art der Behandlungs- Spezialist auf diesem Gebiet. tubuli besiedeln. Im Kanalsystem technik, der Füllung oder Aufbe- Fragen zur Qualität von Wurzel- leben die Bakterien sowohl in reitung ankommt, als vielmehr behandlungen werden Gutach- planktonischer Form als auch in darauf, die Bakterien in ihrem ' - ' - Aktionsradius und ihrer Kommu- ten vermuten Patienten einen teren haben sie eine 1.000fach nikation einzuschränken. Das Au- Behandlungsfehler, wenn Kom- höhere Resistenz gegenüber an- genmerk muss auf die Bakterien- plikationen während oder nach timikrobiellen Agenzien als in reduktion gelegt werden! Je mehr Wurzelbehandlungsmaßnahmen planktonischer Form. Behand- dies gelingt, umso erfolgreicher auftreten. lungsziel ist eine Bakterienreduk- wird die Endobehandlung sein.
ZBB 4 | 2016 Fortbildung 11 Das macht unter Umständen ein Umdenken erfor- &7 ' * ] derlich. Beispielsweise kann eine Wurzelspitzenre- wird der Verschluss eben durch das Instrument be- duktion oft nicht zum Erfolg führen, da das Problem wirkt und es spricht nichts gegen das Belassen. nicht kausal mit der Wurzelspitze in Zusammenhang steht. Oder die Homogenität der Wurzelfüllung ist Bewerten nach „State of the Art“ überaus schwierig so wesentlich, weil die unausgefüllten Hohlräume Dr. Linden arbeitete in seinem hervorragenden wieder potentielle Brutstätten für Mikroorganismen Fachvortrag heraus, dass es schwierig sei, den „Sta- sein würden. te of the Art“ festzusetzen. Letztlich gibt es ja nur den Erfolg oder den Misserfolg. Es sind eine Vielzahl Erfordernisse an die Röntgendiagnostik von Parametern, angefangen von der Diagnostik bis Interessant waren Dr. Lindens Ausführungen zur zum bakteriendichten Verschluss, die darüber ent- +/ % ^ ] - scheiden. näres 3-D-Bild vom Kanalsystem zu machen und immer in drei Achsenrichtungen zu röntgen. Ein Eine Kontrolle bis zu 48 Monaten nach Wurzelfül- einziges Bild hält er für eine endodontische Diag- lung hält er für erforderlich; erst dann würde er nosestellung unzureichend, da es nur bedingt Aus- annäherungsweise davon sprechen, dass die Wur- kunft über die anatomische Situation gibt. Auch ein zelbehandlung erfolgreich war. Vielleicht muss man einziges schönes Abschlussbild nach Wurzelfüllung aber auch damit leben, im Laufe eines Lebens eine kann nichts über die Qualität derselben aussagen. Wurzelfüllung zwei oder drei Mal zu erneuern. Die Die Füllung kann röntgenlogisch korrekt erscheinen Endotherapie ist komplex und in stetigem Wandel. ' Eine erfolgreiche Wurzelbehandlung lässt sich ge- Wenn es „piept“, dann ist Schluss nerell mit verschiedenen Methoden realisieren. Die Die mechanische Aufbereitung, insbesondere Behandlung ist immer dann State of the Art, wenn die Festlegung der Arbeitslänge war ein weite- *- rer Schwerpunkt des Vortrags. Seine Grenze der protokoll eingehalten werden. Zurzeit haben nur die Aufbereitung ist konsequent: „wenn das Längen- mechanische Aufbereitung gemeinsam mit der che- messgerät piept“. Die Bestimmung allein mit einer mischen einen Erfolg. +/ 9 - trumentierung einher. Auch hier ist das Dilemma, dass eine einzelne Röntgenaufnahme zur Beurtei- lung nicht ausreichend sein kann. Wir alle wissen, dass die Wurzelbehandlung nicht auf die mechani- sche Behandlung reduziert werden kann und dass nur zusammen mit der chemischen Desinfektion % % %
12 Themenschwerpunkt ZBB 5 | 2016 Unser Themenschwerpunkt in diesem Zahnärzteblatt dreht sich rund um die „Mundgesundheit“. Hierbei geht es ebenso um die durchaus positiven Ergebnisse der fünften Deutschen Mund- gesundheitsstudie (DMS V), wie um die Arbeit des Präventionsausschusses, das Wirken des Büros für Gruppen- prophylaxe oder Aktionen aus Anlass des „Tages der Zahngesundheit“. Aus jedem dieser und weiterer Mosaiksteinchen resultieren letztendlich die guten Ergeb- nisse der DMS V. Ergebnisse der DMS V – Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie Autorin: Dipl.-Stom. Bettina Suchan, Vizepräsidentin der LZÄKB Seit 1989 erforscht das Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) im Auftrag der Kassenzahnärzt- lichen Bundesvereinigung (KZBV) und der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) die Mundgesund- heit der Bevölkerung in Deutschland. Nun liegt die fünfte Studie vor. Von Oktober 2013 bis Juli 2014 hat das IDZ in ins- Die Ergebnisse der „DMS V“ zeigen, dass sich die gesamt 90 Städten und Gemeinden etwa 4.600 Zahn- und Mundgesundheit der Bevölkerung in al- Menschen zahnmedizinisch-klinisch untersucht und len Bereichen verbessert hat. Das spricht für die mittels eines sozialwissenschaftlichen Fragebogens zahnärztliche Prävention. interviewt. Die Untersuchten kamen dabei aus allen sozialen Schichten und aus den vier Altersgruppen: Im internationalen Vergleich freuen sich die Kin- 1. Kinder bis 12 Jahre der über die gesündesten Zähne. Deutsche Seni- 2. jüngere Erwachsene von 35 bis 45 Jahren 3. jüngere Senioren von 65 bis 75 Jahren sowie 4. ältere Senioren von 75 bis 100 Jahren mit dem Zeitschiene: *
ZBB 5 | 2016 Themenschwerpunkt 13 oren leiden nur noch selten unter Zahnlosigkeit. Die Mundgesundheit der Deutschen ist so gut wie Die wichtigsten Ergebnisse: nie zuvor. Die Zahnärzte machen ihre Arbeit. Eine Gängelung durch die Politik ist nicht notwendig. • Acht von zehn der 12-jährigen Kinder Die strategische Ausrichtung der Zahnmedizin in (81,3 Prozent) sind heute völlig kariesfrei. Deutschland war und ist richtig. Die Gelder sind • Die Zahl kariesfreier Gebisse hat sich in richtig angelegt. den Jahren 1997 bis 2014 praktisch ver- doppelt. Gruppen- und Individualprophylaxe zeigen ihre • Jeder achte ältere Mensch ist völlig zahn- Wirkung, müssen aber verstetigt werden. Gesund los. Im Jahr 1997 war es noch jeder vierte. beginnt im Kopf. Das Wissen um Mundgesundheit • @& muss weiter kontinuierlich vermittelt werden. Es jedoch eine höhere Karieserfahrung und bleibt nicht für immer in den Köpfen. weniger eigene Zähne. • Die Zahl der Parodontalerkrankungen Neben allem Erfreulichen zeigt die „DMS V“ aber ' ^ - *
14 Themenschwerpunkt ZBB 5| 2016 Nachhaltig verbessert: „Gelbes Heft“ mit Zahnarztbesuch Autorin: Dipl.-Stom. Bettina Suchan, Vizepräsidentin der LZÄKB Die vertragszahnärztliche Vorsorge für Kinder bis zum 6. Lebensjahr ist seit September 2016 nachhaltig verbessert worden. Das Kinderuntersuchungsheft enthält künftig sechs rechtsver- bindliche Verweise vom Kinderarzt zum Zahnarzt für Kinder vom 6. bis zum 64. Lebensmonat. Möglich geworden ist diese Neu- oder der Mundschleimhaut bei erung durch die 2015 neugefass- Ihrem Baby werden Sie zur Zahn- te Kinderrichtlinie. In dieser wur- ärztin oder zum Zahnarzt verwie- de eine stärkere Vernetzung von sen.“ Kinder- und Zahnärzten verankert und damit die Voraussetzung für Durch die beizeiten gesetzlich eine Verbesserung der zahnärztli- empfohlene Untersuchung soll chen Prävention bei Kleinkindern die frühkindliche Karies zeitiger geschaffen. als bisher erkannt und behandelt werden. Das Kinderuntersuchungsheft – auch „Gelbes Heft“ genannt – ist Prophylaxepässe im Land Bran- Bestandteil der Kinderrichtlinie. denburg Die Eltern erhalten das „Gelbe Die im Land Brandenburg aus- Heft“ in der Regel auf der Entbin- gegebenen Prophylaxepässe für dungsstation oder vom Kinder- Kleinkinder, Vorschulkinder und arzt. Schulkinder bleiben unabhängig von der neuen Kinderrichtlinie Wirksamer Kampf gegen Im Gelben Heft wird aufgeführt, wann wel- weiterhin bestehen! Die darin Milchzahnkaries che Kinderuntersuchungen anstehen. Der enthaltenen Informationen sind Arzt trägt in dem Heft die Ergebnisse der Milchzahnkaries ist deutschland- wichtig als Ergänzung der vorge- Untersuchungen ein. Die erste der Kinder-
ZBB 5 | 2016 Themenschwerpunkt 15 „Kita mit Biss“ – Wir Dipl.-Stom. Bettina Suchan, alle machen mit! Vizepräsidentin der LZÄKB, verantwortlich für Öffentlich- keitsarbeit, Prävention, Alters- und Behindertenzahnheilkunde Autorin: Dipl.-Stom. Bettina Suchan, Lauchhammer Bereits 425 Kindertagesstätten des Landes Brandenburg beteiligen sich am Programm „Kita der Kita umgesetzt werden wie zuckerfreie Vormittage oder das Trinken aus der Tasse. _% ^- krankung im Kleinkind- und Vorschulalter. Um sie zu vermeiden und die Mundgesundheit von Kleinkin- dern zu fördern, wurde 2004 das Präventionspro- gramm „Kita mit Biss“ vom Zahnärztlichen Dienst in Frankfurt (Oder) gemeinsam mit Kita-Erzieherinnen ins Leben gerufen. Seit dem erfreut es sich einer immer größer werdenden Verbreitung und hohen Akzeptanz bei Erzieherinnen und Erziehern, Eltern und Kindern. Inzwischen gibt es 425 „Kitas mit Biss“ im Land Brandenburg. Die kontinuierliche Umsetzung von Handlungsleitlinien ist dort ein Standard im Kita- Alltag und leistet einen Beitrag zum gesunden Auf- wachsen und zur gesundheitlichen Chancengleich- heit der Kinder. Um den engagierten Kita-Teams Anregungen für die Durchführung des Präventionsprogrammes zu geben und „Danke“ zu sagen, fand am 11. Oktober eine Fachtagung in Potsdam statt. Die Gesundheits- ministerin Diana Golze brachte in ihrem Grußwort zum Ausdruck, wie sehr sie die fachübergreifende Zusammenarbeit zwischen dem Gesundheits- und Bildungsbereich schätzt. „Kita mit Biss“ ist ein intersektorales Aufklärungs- und Ernäh- Viele neue Impulse für die praktische Arbeit mit den rungsprogramm für Kindertagesstätten. Es gibt praktikable Kindern und die Kommunikation mit Eltern konnten Handlungsleitlinien für einen (mund-) gesundheitsförderlichen die Erzieherinnen und Erzieher aus 13 Landkreisen Kita-Alltag unter Einbeziehung der Eltern. Ihre Durchführung er-
16 Themenschwerpunkt ZBB 4 | 2016 @& für Heimbewohner Autorin: Dipl.-Stom. Bettina Suchan, Vizepräsidentin der LZÄKB Die konstituierende Sitzung des Präventionsausschusses fand im Juni 2016 statt. In dieser wur- den insgesamt vier Schwerpunktaufgaben für die nächsten vier Jahre umrissen. Fortbildung für Zahnärzte und Schulungen für Berufsschullehrer gehören zu den geplanten Vorhaben. Dr. Kerstin Finger aus Templin (r.) ist stellvertretende Ausschuss- Dipl.-Stom. Reimund Zlobinski (Mitte) aus Schipkau wurde als vorsitzende. Vorsitzender des Präventionsausschusses gewählt. Besonders wichtig ist den Ausschussmitgliedern: lichen Aspekt und die Abrechnung der erbrachten • die Fortführung der Schulung der Berufsschul- Leistungen eingegangen werden. &] • die aufsuchende zahnmedizinische Betreuung @&% X & ] wird für die tägliche Mundhygiene eine sogenann- • Narkosebehandlungen bei Menschen mit Handi- @&
ZBB 4 | 2016 ZahnRat - Fax-Bestellformular 17 Milchzähne • Wechselgebiss • Bleibende Zähne • Zahnpflege • Ernährung • Früherkennung 77 Altersveränderungen • Mundhygiene • Zahnersatz-/Prothesenpflege • Mundgesundheit in der Pflege 78 Prophylaxe heißt Vorsorge treffen Alt werden mit Biss! Der Mund ist das Tor zu unserem Körper und Alter ist kein Grund mehr für Zahnlosigkeit Wächter für unsere Gesundheit In Deutschland leben derzeit etwa 82 Millionen Menschen, davon sind Der Mund ist der „Vorhof“ zu unserem 25 Prozent 65 Jahre alt und älter. inneren Organismus. Er macht die le- Experten zufolge werden es im Jahr bensnotwendige Nahrungsaufnahme 2020 über 35 Prozent und im Jahr möglich, lässt medizinische Wirkstof- 2040 bereits 50 Prozent sein. fe in unseren Körper gelangen und War es vor Jahren noch üblich, dass kann auch das Ein- und Ausatmen alte Menschen keine eigenen Zähne übernehmen. mehr hatten und die „Dritten“ in aller Je sauberer diese Elemente der Au- Munde waren, zeigt die Vierte Deut- ßenwelt in unseren Organismus gelan- sche Mundgesundheitsstudie des gen, desto gesünder arbeitet er – und Instituts der Deutschen Zahnärzte, wir bleiben gesund. Voraussetzung dass unter den 65- bis 74-Jährigen dafür ist ein intakter Vorhof – ein ge- heute nur noch gut jeder Fünfte zahn- sunder Mund also. los ist. Was gehört zu einem gesunden Mund? Gesunde Ernährung und das Bewusst- Zuallererst gesunde und restaurierte sein für eine gute Mundhygiene haben Zähne in möglichst lückenloser Auf- dazu beigetragen, dass die Zähne ein stellung. Genauso wichtig sind Zahn- Leben lang halten können. Gesunde bett und Zahnhalteapparat. Zähne tragen zu einem gepflegten, Das Zahnbett ist der Kieferknochen, in dem die Wurzel steckt und mit dem der Schleimhäute, die die Wangeninnen- gut tut, welchen Einfluss die Ernäh- Zahn über die sogenannten Sharpey’- flächen sowie den Gaumen und den rung auf unsere Mundgesundheit hat, schen Fasern verbunden ist. Der Zahn- Zungenboden bedecken. Und natür- wo der Zahnarzt helfen kann, welche halteapparat sind das Zahnfleisch und lich die Zunge. Krankheiten er in der Mundhöhle er- das Fasergeflecht, das den Zahn zu Doch es gelangt nicht nur etwas hi- kennen kann und welche Prophylaxe- zwei Drittel fest umschließen muss, nein über unseren Mund, sondern um- maßnahmen für welche Altersgruppe angenehmen Äußeren bei und sind munikation und damit für die Teilnah- damit der Zahn fest an seinem Platz gekehrt hinterlassen die Prozesse im sinnvoll sind: entscheidend für körperliches und me am sozialen Leben. Das ist am En- steht und die empfindliche Wurzel- Inneren unseres Körpers auch Zeichen seelisches Wohlbefinden. Ein gesun- de eines Lebens nicht weniger wichtig oberfläche gegen die Außenwelt dicht in unserer Mundhöhle – Signale, die des Kausystem ist notwendig für eine als am Anfang. S. 2–3 für Kleinkinder und Schulkinder abgeschlossen wird. Kieferknochen sehr oft zuerst der Zahnarzt vor ande- genussvolle Nahrungsaufnahme und S. 4–5 für Teenager und junge und Zähne bilden die beiden Zahn- ren Medizinern erkennen kann. ist Ausdruck von Vitalität und Lebens- Lesen Sie in diesem ZahnRat, worauf Erwachsene bögen. In diesem ZahnRat finden Sie Wissen freude. Gesunde Zähne sind wichtig man im Alter bei der Zahn- und Mund- S. 6–7 für die Generationen „50+“ Was gehört noch zur Mundhöhle? Die für den Alltag, was Mund und Zähnen für korrektes Sprechen und die Kom- hygiene achten sollte! Patientenzeitung der Zahnärzte in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Patientenzeitung der Zahnärzte in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen www.zahnrat.de 9 * + _% # "% @ Bakterien · Zahnbelag · Zahnstein · Feinreinigung · Politur · Fluoridierung · Kosten 79 Kauorgan · Funktionseinschränkungen · Untersuchungsmethoden · Behandlungsmöglichkei ten 80 Professionelle Zahnreinigung Craniomandibuläre Dysfunktionen Auch gründliches Putzen braucht die Hilfe von Profis der Unterkieferbewegungen sowie in Kie- fergelenkgeräuschen wie Knacken und/oder Reiben. Begleitsymptome kön- nen Kieferschmerzen, Zahnschmerzen und Ohrenschmerzen sowie vor allem Kopf- und Gesichtsschmerzen sein. Weitere häufige Symptome sind starke Ausprägung (Hypertrophie) der Kau- muskulatur sowie übermäßige Abnut- zungserscheinungen der Zahnhartsubs- tanzen infolge von Kieferpressen und Zähneknirschen (Bruxismus). Vor allem bei akuten Beschwerden berichten die Abb. 1: Schmerzen in den Wangen beim Kauen Abb. 2: Blockaden in der Mundöffnungsbewe- Betroffenen, dass ihre Zähne nicht mehr und in Ruhephasen als Zeichen von Überlastung gung können die Folge von Verlagerungen der richtig aufeinanderpassen. Gelenkscheibe (Discus articularis) sein Begriff Ursachen Der Begriff „craniomandibuläre Dysfunk- Das Kauorgan (Fachbegriff: „Craniomandi- schnitt „Bruxismus“). Angewohnheiten tionen (CMD)“ umfasst eine Reihe klini- buläres System“) ermöglicht uns, durch wie das Kauen auf Fingernägeln, den scher Symptome der Kaumuskulatur und/ geordnetes Zusammenspiel von im We- Lippen bzw. Wangen oder Schreibgerä- oder des Kiefergelenks sowie der dazuge- sentlichen fünf Muskelpaaren sowie dem ten sowie übermäßiges Kaugummikau- hörenden Strukturen im Mund- und Kopf- linken und rechten Kiefergelenk und ei- en können ebenfalls zu einer schmerz- bereich. Der Begriff Myoarthropathie so- nem komplexen Band- und Gelenkkapsel- haften Überlastung führen. Veränderte wie die englischsprachigen Ausdrücke apparat den Mund zu öffnen, den Unter- Zahnkontakte, Zahnfehlstellungen und Versandkosten (zuzüglich 7 % MwSt.) „Temporomandibular Disorders“ (TMDs) kiefer seitwärts und nach vorn zu bewe- Probleme mit dem Zusammenbiss (Ok- Setzen Sie sich bitte in Gedanken ein- In einem gesunden Gebiss gibt es Die einzige Möglichkeit zur Reduzie- und „Craniomandibular Disorders“ (CMD) gen und wieder zu schließen. Bei Störun- klusionsstörungen) können – insbeson- mal auf Ihre Zunge und schauen Sie über 100 Risikoflächen, an denen rung der Bakterien ist die gründliche entsprechen im Wesentlichen der oben gen gerät dieses System aus dem Gleich- dere bei Patienten, die in der Vergan- sich um! Sicher werden Sie verschie- Zahnbelag haften kann. Dieser Zahn- mechanische Entfernung des Zahnbe- genannten Bezeichnung. gewicht, und es kann zu Schmerzen in der genheit bereits an CMD-Problemen Kaumuskulatur und/oder in den Kieferge- litten – zur Auslösung von Symptomen dene Stellen finden, die Sie mit Ihrer belag ist der Nährboden für viele lags. Spülungen oder Medikamente alltäglichen Zahnpflege zuhause nicht Bakterien, die Zähnen und Zahn- allein reichen nicht. Im Prinzip ist es Leitsymptome lenken kommen. Außerdem können Ver- änderungen im Bewegungsablauf des Un- beitragen. Die engen Beziehungen zum Halte- und vollständig erreichen: Tiefe Fissuren fleisch schaden können. Einige Bak- ganz einfach: Kein Zahnbelag – keine Leitsymptome craniomandibulärer Dys- terkiefers eintreten, und es kann passie- Stützapparat, insbesondere zur Halswir- in den Kauflächen, Zahnhalsbereiche terien bilden Säuren, welche die Bakterien. Keine Bakterien – keine funktionen sind Schmerzen und Funkti- ren, dass die Mundöffnung eingeschränkt belsäule, führen dazu, dass Fehlhaltun- entlang der Zahnfleischränder oder Zahnsubstanz zerstören. Andere kön- Karies oder Zahnfleischentzündung. onseinschränkungen des Kauorgans. wird oder Geräusche im Kiefergelenk gen des Kopfes Beschwerden auslösen tiefe Zahnzwischenräume sind für nen Auslöser für Infektionen sein, Schmerzen treten auf in der Kaumusku- (Knacken, Reiben) auftreten. können. Dies kann im Zusammenhang mit latur (Abb. 1), im Bereich vor den Ohren Die Ursachen für diese und eine Reihe Besonderheiten der Körperhaltung auf- eine normale Zahnbürste nur schwer die den Zahnhalteapparat vernich- Lesen Sie in diesem ZahnRat, wie Sie (präaurikulär) und/oder im Bereich der weiterer Krankheitszeichen im Mund-, treten, speziell bei Vorverlagerungen von zugänglich. Noch schwieriger wird es, ten. Sowohl Karies als auch Parodon- mit einer Professionellen Zahnreini- Kiefergelenke. Oft werden diese Be- Kiefer- und Gesichtsbereich können in ei- Kopf und Hals, aber auch beim Schlafen wenn Zähne verschachtelt stehen oder ein festsitzender Zahnersatz mit Kronen und Brücken enge Nischen bildet. titis sind bakteriell bedingte Erkran- kungen. Außerdem sorgen Bakterien in der Mundhöhle für den oft beklag- ten Mundgeruch. gung (PZR) in der Zahnarztpraxis Ih- rem Ziel gesunder und schöner Zähne näher kommen! schwerden durch Kauen oder andere Un- terkieferbewegungen verschlimmert. Funktionsstörungen zeigen sich in Ein- schränkungen (Abb. 2) und Asymmetrien ner Über- oder Fehlbelastung der Kau- muskulatur und der Kiefergelenke liegen. Eine häufige Ursache hierfür ist Bruxis- mus, also das Pressen oder Knirschen mit den Zähnen (Näheres dazu im Ab- auf dem Bauch mit zur Seite gedrehtem Kopf. Beschwerden können auch im Zu- sammenhang mit der Kopfhaltung bei der Arbeit am Bildschirm entstehen, insbe- sondere bei Verwendung ungenügend an- Menge Preis/Bestellung Versand Patientenzeitung der Zahnärzte Patientenzeitung der Zahnärzte 2,60 € 2,40 € in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, 10 Exemplare Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Gesamt 5,00 € Zahnkrone · Zahnersatz · Kronenarten · Behandlungsbeispiel · Ästhetik · Prothetik 81 Implantologie: Biomaterialtechnik auf höchstem Niveau 82 20 Exemplare 5,20 € 2,80 € Mit der „Krone“ wieder lachen können Implantate: Wann? Wie? Wo? Wer? Gesamt 8,00 € Unser Ratgeber für alle, denen eine „Krönung“ Was ist Implantologie? Die zahnärztliche Implantologie ist die bevorsteht – mit Hinweisen zur Materialauswahl Wissenschaft, die sich mit den Werk- 7,80 € 4,70 € stoffen, den Operationsmethoden und 30 Exemplare der Gestaltung des Zahnersatzes auf Implantaten beschäftigt. Im weiteren Sinne gehört dazu auch die Entwicklung von Methoden, den Knochen und das 12,50 € Zahnfleisch zu ersetzen, wenn diese im Laufe der Zeit verloren gegangen sind. Was sind Implantate? Das zahnärztliche Implantat ist ein dü- Gesamt belartiger Formkörper, der anstelle einer Zahnwurzel in den Knochen einge- schraubt wird und der Befestigung von Zahnersatz dient. Das kann eine einzel- 10,40 € 5,00 € ne Zahnkrone sein, aber auch eine Brücke oder eine abnehmbare Prothese. 40 Exemplare 15,40 € Inhalt: Wer implantiert? Wann wird implantiert? Gesamt Wann sind Implantate sinnvoll? Wann sind Implantate nicht möglich? Sie mögen gerade nicht gern so richtig es gibt, welche Aufgaben sie haben vorschlägt, können Sie Ihre Entschei- 13,00 € 5,20 € lachen? Es gibt einen abgebrochenen und wie eine Behandlung ablaufen dung treffen – ein wichtiger Schritt Chirurgische Behandlung Eckzahn oder eine dunkle Verfärbung? Eine künstliche Krone kann hierbei genau die richtige Behandlungsform sein. könnte. Wir zeigen Ihnen auch auf, welche Materialien möglich sind. Darüber hinaus verweisen wir auf auf dem Weg zu einer gelungenen Be- handlung! Unser gemeinsames Ziel ist es, dass Prothetische Behandlung Nachsorge und Recall Einzelzahnersatz 50 Exemplare 18,20 € Zahngruppenersatz Probleme, die es mit einer Krone Sie möglichst bis ins hohe Alter herz- In diesem ZahnRat wollen wir Ihnen erläutern, welche künstlichen Kronen geben kann. Nur wenn Sie genau ver- stehen, was Ihnen Ihr Hauszahnarzt haft zubeißen und ganz besonders herzlich lachen können! Versorgung (nahezu) zahnloser Kiefer Gesamt Patientenzeitung der Zahnärzte Patientenzeitung der Zahnärzte in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen FAX -Bestellformular 0 35 25 - 71 86 12 Satztechnik Meißen GmbH · Am Sand 1 c · 01665 Diera-Zehren OT Nieschütz Stück Lieferanschrift: 77 Prophylaxe heißtVorsorge treffen Zahnarztpraxis 78 Alt werden mit Biss! –Alter ist kein Grund mehr für Zahnlosigkeit Ansprechpartner 79 Professionelle Zahnreinigung Straße 80 Craniomandibuläre Dysfunktionen PLZ/Ort 81 Mit der „Krone“ wieder lachen können 82 Implantate:Wann?Wie?Wo?Wer? Telefon Telefax Eine Übersicht früherer Ausgaben senden wir Ihnen gern zu. Datum Unterschrift ✃
18 Themenschwerpunkt ZBB 4 | 2016 In Cottbus wieder mit Spaß „Ins Maul geschaut“ Autorin: Victoria Sauer, 4iMEDIA Seit mehr als 15 Jahren gehört der „Tag der Zahngesundheit“ im Tierpark Cottbus zu einem der Höhepunkte bei den Grundschülern der Region. Umgeben von großen und kleinen Tieren ! " #$ % Zahnarzt Georg Simonek nutzt gern den Tierschädel ... ... um die Funktionsweise des Gebisses zu erläutern. Am 21. September dieses Jahres war es wieder so- Süßes nur für Menschen schädlich? Haben Tierkin- weit: Die Landeszahnärztekammer Brandenburg der auch ein Milchgebiss? Auf diese und noch mehr lud zum Aktionstag unter dem Motto „Ins Maul ge- Fragen erhielten die Schüler Antworten durch Zahn- schaut“ in den Cottbuser Tierpark ein. Unter den @ ] &- rund 450 Drittklässlern, die der Einladung gern folg- ger. ten, kamen 65 extra aus dem polnischen Zielona Góra angereist. Um den Kindern die Thematik spielerisch näher zu bringen, besuchen sie verschiedene Stationen. Di- Mittwochmorgen, kurz vor 9 Uhr – auch wenn der % $ ^ $ Himmel noch verhangen ist, gibt es ein Strahlen auf sechs Stationen. Unter dem Motto „Aufbau des Ge- den Gesichtern der Kinder, die aufgeregt vor dem bisses“ erfahren die Schüler näheres zu dem Gebiss Eingang des Tierparks Cottbus warten. Schon von einer Schlange. Welche Zähne hat die Schlange? weiten erkennt man sie an ihren bunten Schirmmüt- Kann sie damit kauen? Was unterscheidet ihr Ge- zen. Sie sind mit ihren Klassenlehrern gekommen, biss von dem menschlichen? Diese Fragen beschäf- um mehr über das menschliche, aber auch tierische tigten die kleinen Besucher, welche geduldig vom Gebiss zu erfahren. Müssen Tiere Zähne putzen? Ist &
ZBB 4 | 2016 Themenschwerpunkt 19 Da schaute selbst das Känguruh etwas verdattert ob der vielen KNAX-Feuerwehr zu erobern und andererseits beim Barfußpar- gelb-, rot- und grünbemützten Kinder, die da den Tierparkein- cours die verschiedensten Materialien zu erspüren. Ob vor oder gang passierten. Am zentralen Platz durften auch durchaus mal nach dem Schminken – der Kariestunnel lockte fast alle Kinder, die Schuhe ausgezogen werden, um einerseits die Hüpfburg der um zu sehen, wie gut die eigenen Zähne geputzt sind. Beim Tapirhaus liegt der Schwerpunkt auf zahnge- ses zentralen Platzes nicht zu kurz. Wie viele Stück sunde Ernährung. Hier erfahren die Zuhörer, wie Zucker enthalten beliebte Nahrungsmittel wie Cola die eigene Nahrungsaufnahme die Gesundheit der und Co.? Am Stand der AOK wird es den Kindern 7 & ' *%] bildlich vor Augen geführt. Der Kariestunnel wird Zucker und anderes süßes Naschwerk, was für Men- 7 ' & - schenkinder in begrenzten Maßen akzeptabel ist, reszierende Licht ist zu erkennen, welche Stellen gehört nicht auf den tierischen Speiseplan. Diese &
20 Praxis ZBB 4 | 2016 Im Focus Zahnarzt Thomas behördlicher Schwierzy, Vorstands- mitglied der LZÄKB, unter anderem verantwortlich für Inspektionen den Bereich Praxisführung | ZQMS Autor: Zahnarzt Thomas Schwierzy, Strausberg Im Referat Praxisführung gehören Anfragen zu bevorstehenden Praxisbegehungen längst zum Alltag. Immer größer wird das Dickicht zu beachtender Rechtsgrundlagen, was den Umfang der schriftlichen Anfragen und die zeitliche Intensität der telefonischen Beratungen steigert. Wenn Behörden in die Praxis kommen, wird so einiges genau beleuchtet Das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucher- Praxisnah durch Fachgespräche schutz und Gesundheit (LAVG) ist im Januar 2016 Das Jahrestreffen seitens der Kammer mit der Lan- als Landesoberbehörde mit Hauptsitz in Potsdam desoberbehörde (LAVG) Abteilung Gesundheit fand errichtet worden. Es ist aus dem ehemaligen Lan- in diesem Jahr am 8. September in Potsdam statt. desamt für Arbeitsschutz (LAS) und den Fachabtei- Bestandteil der Beratung war die Analyse und Be- lungen Gesundheit und Verbraucherschutz des bis- urteilung durchgeführter Praxisbegehungen aus herigen Landesamtes für Umwelt, Gesundheit und vorangegangen Jahren sowie die Präsentation der Verbraucherschutz (LUGV) hervorgegangen. Zielsetzung des LAVG für das kommende Jahr. Aufgrund des dualen Arbeitsschutzsystems in Für den Bereich der Zahnmedizin plant die Behör- Deutschland besteht in diesem Bereich zusätzlich de, im kommenden Jahr etwa 160 Praxen bezüglich die Möglichkeit, dass sich neben der Landesver- der Aufbereitung von Medizinprodukten zu überwa- waltung (LAVG, Abteilung: Arbeitsschutz) auch die chen. Hierfür wurden zwei neue Inspektoren, Ales- gesetzliche Unfallversicherung (hier: BGW) zu einer sandra Pristaff und Detlef Fabig eingestellt, welche Praxisbegehung (Betriebsbesuch) anmeldet. vorrangig die Inspektionen durchführen werden.
ZBB 4 | 2016 Praxis 21 Schwerpunkte bei diesen Praxisbegehungen wer- jeweiligen Aufbereitungsverfahren. Neben einem den vornehmlich sein: strukturierten Aufbau für eine erfolgreiche Praxis- • Die Risikoeinstufung der Medizinprodukte gem. organisation ist das ZQMS für die Vorbereitung auf RKI-Empfehlung behördliche Inspektionen besonders hilfreich, da • Die Aufbereitungstechnik (Sterilisaoren, RDGs, diese das ZQMS als wünschenswerte Grundlage an- Ultraschall etc.) sehen. • Das Aufbereitungsverfahren und QM System nebst Arbeitsanweisungen Individuelle Beratungen in der Praxis • Die Validierung der Aufbereitungsprozesse Aktuelle Informationen aus dem Referat Praxisfüh- • Die räumlichen Bedingungen für die Aufberei- rung erhalten Sie auch über die Internetseite der tung. Landeszahnärztekammer: www.lzkb.de Zahnärz- Ferner wurde darauf hingewiesen, dass die Möglich- te Praxisführung Arbeitsschutz | Hygiene. keit besteht, dass in Zukunft die Praxisbegehungen &
22 Praxis ZBB 4 | 2016 Erstmals erhielten Ausbilder aktuelle Dr. Thomas Herzog, Vorstandsmitglied der LZÄKB, Infos zum MPG verantwortlich für den Bereich Berufsbildung ZFA Autor: Dr. Thomas Herzog, Vorstandsmitglied der LZÄKB Der LZÄKB obliegt unter anderem die Überwachung der Berufsausbildung Zahnmedizinischer Fachangestellter (ZFA). Dazu zählt auch, dass die Qualität der Ausbildung mittels geeigneter Fortbildungsmaßnahmen erhalten und gefördert wird. Dazu gab es erstmals einen Kurs. Ausbilder müssen heute mehr Kostenfreie Fortbildung kleiner „Arbeitskreise“ wurden denn je über einen hohen Grad an für Ausbilder spezielle Fragen der Ausbilder Sozial- und Methodenkompetenz In einer Zeit zunehmender An- vom Referenten, ZA Thomas verfügen. Neben der Beachtung forderungen im ohnehin schon Schwierzy, beantwortet. Die jun- pädagogischer Grundsätze sind bestehenden Labyrinth zu be- ge Zahnärztin Luisa Behrendt während der Ausbildung speziel- achtender Rechtsgrundlagen bei aus Potsdam erklärte sich im An- le Fachkenntnisse zu vermitteln, der Aufbereitung von Medizinpro- schluss freundlicherweise für ein welche sich weit über das viel- dukten ist es für Ausbilder eine Interview bereit. seitige Gebiet der Zahnmedizin zusätzliche Herausforderung, erstrecken. Im dualen System Kenntnisse auf diesem Bereich War die Fortbildung für Sie als der Berufsausbildung zum/zur stets „tagesaktuell“ zu vermit- Ausbilderin informativ und pra- ZFA dient der Rahmenlehrplan teln. Im Zuge eines Pilotprojektes xisnah? mit seinen 13 Lernfeldern als startete die LZÄKB Anfang Ok- Sehr. Nicht nur für mich als Aus- Grundlage für eine optimale Ver- tober 2016 erstmalig eine Fort- bilderin, sondern auch als Praxis- knüpfung zwischen Theorie und bildung speziell für Ausbilder. inhaberin. Vor allem im Bereich Praxis. Die dreijährige Berufs- Diese eignet sich auch für Mitar- der Hygiene gibt es immer wie- ausbildung umfasst insgesamt beiter mit einer erfolgreich abge- der neue und wissenswerte As- 840 Unterrichtseinheiten. Für das schlossenen Ausbildung in einem pekte, die zur Verbesserung der Lernfeld 3 „Praxishygiene organi- Medizinalfachberuf, welche ihre entsprechenden Arbeitsabläufe sieren“ sind allein 60 Unterrichts- Sachkenntnis im Bereich der Me- beitragen können. einheiten mit folgenden Inhalten dizinprodukteaufbereitung aktu- angesetzt: alisieren möchten. Wünschen Sie sich als Ausbilderin • Persönliche Hygiene eine regelmäßige Beratung durch • Immunisierungen Ausbildung von Fachkräften die LZÄKB? Wenn ja, zu welchen • Postexpositionsprophylaxe erforderlich Themen? • Mikroorganismen Zum Thema „Brennpunkt MPG Ja. Wünschenswert sind zum Bei- • Hygienekette, Hygieneplan und RKI – Sachkenntnis bei der spiel die Themen Betriebsanwei- • Arbeitsmittel Aufbereitung von Medizinproduk- sungen, jährliche Unterweisun- • berufsrelevante Infektions- ten“ wurden seitens der LZÄKB gen, Aufbewahrungsfristen. krankheiten alle aktiven Ausbilder – derzeit • & % 213 – zu dieser Fortbildung ein- Warum bilden Sie aus? • Wartungsvertrag, Praxiskos- geladen. Die erste Veranstaltung Es wird zunehmend schwerer, ten in Potsdam war mit insgesamt geeignetes Fachpersonal zu ge- • Abfallsammlung, Abfalltren- 47 Teilnehmern, davon 28 Aus- winnen. Es fehlt schlichtweg an nung bildern, ausgebucht. Im Rahmen Nachwuchs. Das kann man be-
ZBB 4 | 2016 Praxis 23 v.l.n.r.: Die erste Schulung für Ausbilder und interessierte Zahnärzte/Praxismitarbeiter fand in Potsdam statt; Pausengespräche mit dem Referenten Zahnarzt Thomas Schwierzy (im Foto l.); Zahnärztin Luisa Behrendt aus Potsdam (im Foto Mitte) mit Mitarbeitern klagen, aber auch ändern. Da- Da wir erst seit September 2016 & /% ] X rum bilden wir aus. Unabhängig ausbilden, haben wir die digita- zu leisten, ist für viele junge Men- davon, ob sich unsere Auszubil- len Medien bislang noch nicht schen ein attraktives Berufsbild. dende später für uns entscheiden genutzt. Durch die Veranstaltung Ob sie es in der Zahnarztpraxis wird (was wir uns natürlich wün- der LZÄKB wurde ich jedoch auf verwirklichen wollen, kann oft- schen), ist es eine willkommene die Schnittstellen von ZQMS und mals schon ein Praktikum erhel- Gelegenheit, die eigenen Ansprü- den Lehrplänen der ZFA-Ausbil- len. che an handwerkliche Qualität dung aufmerksam. Zukünftig und eine ethische Arbeitsweise wird dieses Angebot gewiss zur Bevorzugen Sie einen bestimm- weiterzugeben. Information unserer Auszubilden- ten Berufsabschluss für die Be- den beitragen. rufsausbildung zum/zur ZFA, und Fühlen Sie sich während der Aus- wenn ja: welchen? bildung durch die LZÄKB gut be- Welchen Schulabgängern würden Der Abschluss ist weniger ent- treut? Sie die Berufsausbildung zum/zur scheidend, viel mehr zählen Mo- Ich wurde im Vorfeld sehr gut in- ZFA empfehlen und warum? tivation, Kommunikationsver- formiert, nötige Unterlagen wur- Allen, die nach der Auseinander- mögen, Engagement und eine den mir zugesendet und bei Fra- setzung mit dem Berufsbild der/ gewisse Leidenschaft für das, gen fand ich immer schnell einen dem ZFA eine gewisse Neugier was der Beruf mit sich bringt. Ansprechpartner. & Perspektiven als reizvoll erach- Dies spüren letztlich – ganz un- Nutzen Sie die digitalen Medien ten. Der stete Kontakt mit Men- abhängig vom Abschluss – auch der LZÄKB für die Ausbildung? schen, verbunden mit der Ver- unsere Patienten. Kurstipp „Brennpunkt: MPG und RKI – Sachkenntnis bei der Aufbereitung von Medizinprodukten“ • am 25. Januar 2017 in Cottbus und • am 8. Februar in Oranienburg. Neben einer kostenfreien Teilnahme der Ausbilder können weitere Interessenten die Fortbildung für eine Kursgebühr von 85,00 € besuchen. Anmeldungen über www.lzkb.de Fortbildung.
24 Privates Gebührenrecht ZBB 4 | 2016 GOZ im Detail – Fragen und Antworten Autorin: Dr. med. Heike Lucht-Geuther, Hennigsdorf, Vorstandsmitglied der LZÄKB Der Gebührenausschuss der BZÄK erhält regelmäßig Fragen zur GOZ 2012 von den Zahnärzte- kammern. Nach Beratung und gegebenenfalls Stellungnahmen bestimmter Fachgesellschaften werden die Fragen fundiert beantwortet. Wenn es der Gebührenausschuss der Bundeszahn- Verlangensleistungen gilt daher die GOZ. Die Ver- ärztekammer zudem für erforderlich hält, werden gütung (§ 3) ist daher auch in diesen Fällen grund- die Fragen und deren Antworten in den GOZ-Kom- sätzlich die nach §§ 4 und 5 bzw. § 6 bestimmte Ge- mentar oder in die Analogliste eingearbeitet. bühr. In der GOZ beschriebene Leistungen und nach § 6 Abs. 2 geöffnete Leistungen der GOÄ sind daher Zu verschiedenen Themenkomplexen gibt es auch mit den entsprechenden Gebührennummern zu be- separate Stellungnahmen des Gebührenausschus- rechnen. Für nicht beschriebene Leistungen ist die ses, welche auf der Internetseite www.bzaek.de Vergütung unter Heranziehung einer gleichwertigen nachzulesen sind. Nachfolgend geben wir Ihnen Leistung analog nach § 6 Abs. 1 GOZ zu berechnen.“ aktuelle Fragen und Antworten aus diesem Jahr zu Ihrer Kenntnis. Wie wird die Extrusion einer reimplantierten Wurzel- scheibe als Alveolenmanagement berechnet? Wie erfolgt die Berechnung der Ameloplastik in Ver- Antwort Gebührenausschuss BZÄK: bindung mit KFO-Leistungen? Kann diese Leistung Das Gesamtverfahren der Implantation einer Wur- analog gemäß § 6 Abs. 1 GOZ berechnet werden? zelscheibe für das Alveolenmanagement einschließ- Antwort Gebührenausschuss BZÄK: lich der anschließenden Extrusion ist analog zu be- Ergänzung/Änderung der Analogliste rechnen. Lediglich die vorhergehende Extraktion Abschnitt G: ist nach den entsprechenden Gebührennummern - Ameloplastik (z. B. Approximale Schmelzre- berechenbar. duktion, „Air-Rotor-Stripping“ …) Abschnitt C: Ergänzung der Analogliste: - Zahnumformungen in Adhäsivtechnik Abschnitt Implantologie Alveolenmanagement mit implantierten Zahn- Ist die „Ora Verse Injektion“ eine Analogleistung? segmenten Antwort Gebührenausschuss BZÄK: Die Berechnung erfolgt zwar analogisiert nach § 6 Die GOZ Nr. 9060 beschreibt das Auswechseln und (1) GOZ, aber als Verlangensleistung nach § 2 Abs. Wiedereinbringen eines Aufbauteils. Wenn das Ent- 3 GOZ. fernen in diesem Fall analog berechnet wird – es wird ja nicht gesagt, wie es entfernt wird – wird doch Gibt es die Möglichkeit der Vereinbarung einer Pau- ein Teil der Leistung doppelt (§ 4 Abs. 2) berechnet? schalgebühr für Verlangensleistungen nach § 2 (3) Also die Abnahme wäre dann analog und per GOZ GOZ? 9060 berechnet? Antwort Gebührenausschuss BZÄK bzw. Aus- Antwort Gebührenausschuss BZÄK: zug aus dem GOZ-Kommentar BZÄK: Das Entfernen eines frakturierten Abutments (ein- „Anders als in § 2 Absatz 3 Satz 1 GOZ 1988 ist schließlich der Materialkosten für den Bohrer) ist eine Loslösung von der GOZ jedoch nicht mehr aus- analog zu berechnen. Die GOZ Nr. 9060 ist ebenfalls drücklich zugelassen. Für alle Vereinbarungen über berechnungsfähig.
Sie können auch lesen