Zerebrale Anfälle und Epilepsiesyndrome bei Säuglingen - EEG, Semiologie, Ätiologie
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Epilepsie im Säuglingsalter Zerebrale Anfälle und Epilepsiesyndrome bei Säuglingen – EEG, Semiologie, Ätiologie Erlanger EEG-Tage, 14. Juli 2021 Prof. Dr. Regina Trollmann Leiterin Abt. Neuropädiatrie und Sozialpädiatrisches Zentrum Universitätsklinikum Erlangen Kinder- und Jugendklinik
Epilepsien im Säuglingsalter – Manifestation 1.-12. LMo (AUSWAHL) Neue ILAE Klassifikation 2017 Fokale Epilepsien und Syndrome Ätiologie ➢Symptomatisch fokal KOMORBIDITÄTEN Strukturell ➢BNS-Epilepsie (multifokal) Epilepsietyp Genetisch Fokal generalisie Kombiniert un- ➢Epilepsie der frühen Kindheit mit rt generalisiert & bekannt Infektiös fokal migratorischen fokalen Anfällen Metabolisch (EIMFS) Immuno- logisch ➢ Watanabe Syndrom (4-8 Mo) Epilepsiesyndrom Unbekannt ➢Atypische benigne fokale Epilepsien, CSWS-Syndrom (ab 8 Mo) Scheffer et al. 2017
Epilepsien im Säuglingsalter – Manifestation 1-12 Mo (AUSWAHL) Generalisierte genetische Epilepsien und Syndrome ➢ Benigne myoklonische Epilepsie des Kleinkindalters (4 Mo-3 Jahr) ➢ Schwere myoklonische Epilepsie des Kindesalters (SMEI) (Dravet Syndrom) ➢ Myoklonisch atonische Epilepsie Weber et al. Expert Review of Molecular Diagnostics 2017 (Doose) ➢ „Epileptische Enzephalopathien“
BNS-Epilepsie, West-Syndrom, infantile Spasmen Ehem. Zwillings-FG, 29. SSW; Alter 7 Mo Altersabhängige Epilepsie des Säuglingsalters (Gipfel 4.-8. LMo; M>W) Inzidenz 3-4.5/10 000 Lebendgeb. TRIAS: BNS-Anfälle (Blitz-Nick- Salaam) Hypsarrhythmie Entwicklungsstillstand/Regr ession
BNS-Epilepsie Hypsarrhythmie (hypselos =hoch; arrhythmia) EEG 7 Mo, Im Schlaf ◼ Generalisierte langsame Wellen wechselnder, hoher Amplitude (>100 – 500µV) ◼ in wechselnder Lokalisation eingelagerten spikes und sharp waves variabler Amplitude/Frequenz/Morphologie ▪ Fokale ETP (30% d. F.)
BNS-Epilepsie Semiologie ◼ Myoklonische (Blitz-) Anfälle ◼ Häufig in Clustern ▪ Intervalle 5-30 sec ▪ Bilateral symmetrisch>asymmetr. ▪ kurz nach dem Erwachen ▪ Beuge-> Streckmuster ◼ Assoziierte Phänomene ▪ Schreien im Intervall/nach den ◼ Nickanfälle Anfällen ▪ Bulbusdeviation, Nystagmus ▪ tonisch ◼ Entwicklungsstillstand/-regression ◼ Vorausgehende fokale/multifokale ◼ Tonische Beugekrämpfe (Salaam) Anfälle in 20-30% d. F. ▪ Bilateral symmetrisch
BNS-Epilepsie Ätiologie als wichtigster prognostischer Faktor >90% symptomatisch, > 55% prä-/perinatale Ursache Strukturell ➢ Läsionen: Hypoxisch-ischämisch, Stroke, postinfektiös ➢ Kortikale Malformationen ➢ Neurokutane Erkrankungen (TSC, Hypomelanosis Ito, Sturge-Weber) Metabolisch ➢ Nicht-ketotische Hyperglycinämie, Pyridoxin-, Folinsäure-Defizienz, Mitochondriopathien, Molybdän-Cofaktor-Mangel.... Genetisch ➢ Chromosomenanomalien (Trisomie 21,…) ➢ CDKL5, SLC25A22, SPTAN1, PLCB1, ST3GAL3, GRIN2B, ... ➢ Keine systematischen Daten Sumanasena et al. DMCN 2019; Paciorkowski et al. Pediatr Neurol 2011; Song et al. Clin Neuropharmacol 2017
Tuberöse Sklerose Komplex (AD, TSC1/TSC2-Genmutationen) TSC und Epilepsie: > 80% der Patienten >70% Manifestation im Säuglingsalter Pharmakoresistenz 65% Indikatoren für Pharmakoresistenz/Entwicklungsstörung o BNS-Anfälle (kognitive Defizite 76%) o Komplex-fokale Anfälle, refraktär im Säuglingsalter o Initiale EEG-Befunde, Tubera/Noduli-Last cMRT o TSC2-Mutation
Version 2.0 (2014-2019) ACTH 15IU/m2/d für 2 Wo 30IU/m2/d für 2 Wo (Reduktion über 18 Wo) Steroide Prednisolon, Prednison 2-5 mg/kg/d (>4 Wo) Vigabatrin (1. Wahl bei Tuberöser Sklerose) 75-150 mg/kg/d (6 Mo) Bei Therapieversagen Pyridoxin, Valproat, Benzodiazepine, Topiramat, Zonisamid Steroide + Vigabatrin als First line Refraktärer Verlauf und Zu Steroiden und Vigabatrin vergleichbare Effizienz schwere mentale Topiramat Retardierung: > 70 % d.F. Levetiracetam Zonisamid Valproat Sumanasena et al. DMCN 2019, Song et al. Clin Ketogene Diät Neuropharmacol 2017; Iyer & Appleton, Pediatric Drugs 2016
Epilepsie der frühen Kindheit mit migratorischen fokalen Anfällen (EIMFS) Manifestation ab 3. LMo Semiologie Autonome Sy 43 % fokal motorisch 64 % (+okulär/fazial) Alternierende Hemi-Kloni 59 % Bilat. ton-klon. 17 % Spasmen 7% Kuchenbuch et al. Epilepsia 2019; Auvin et al. Neurobiol Dis 2016; McTague et al. Brain 2013
Epilepsie der frühen Kindheit mit migratorischen fokalen Anfällen (EIMFS) Manifestation ab 3. LMo Entwicklung Normal vor Epilepsiebeginn 100%; Mikrozephalie 75%, Dystonie/Choreoathetose 23%, Regression 100% Häufigste Ätiologie ✓ KCNT1 (Na-aktivierter Kaliumkanal-Subtyp; Gain-of-function), bis zu 40% d. F. ▪ Chinidin (limitierte Datenlage) Mikati et al. 2015; Fukuoka et al. 2017; Zhou et al. Genes Brain Behav 2018; Ambrosio et al. Ann Neurol 2018
Dravet-Syndrom - Severe myoclonic epilepsy in infancy (SMEI) Klinik Manifestation 3.-9. Mo, m>w (2:1) Beginn häufig mit “Fieberkrämpfen“ ✓ ! frühe Rezidive, prolongiert, Hemi-GM, Myoklonien im Verlauf Status epilepticus häufig! ✓ Konvulsiv (häufig Fieber-induziert, prolongiert) ✓ Subklinisch (±irreguläre polytope Myoklonien) ✓ Ab 2.-3. Lj Störungen der Entwicklung ✓ Sprache, Wahrnehmung, Ataxie ✓ Photosensitivität ✓ FA positiv für Fieberkrämpfe, gen. Epilepsien (31%) ✓ SCN1A-Mutationen Meng et al. Hum Mutat 2015; Djemie et al. Mol Genet Genomic Med 2016; Carvill et al. Neurology 2014, Balestrini et al. Acta Neurol Scand. 2017; Ceulemann et al. Epilepsia 2016, Wilmshurst et al. Epilepsia 2015
Dravet-Syndrom Behandlungsoptionen limitiert Günstig VPA, K-Bromid, Stiripentol, BZD (Clobazam) Unklar TPM, LEV, ketogene Diät Kontraindiziert CBZ, LTG, PHT, LCM Orphan Drug Cannabidiol, Fenfluramin Prognose ✓ 50% kognitive Defizite ✓ Ataxie, spastische Bewegungsstörungen ✓ Verhaltensstörungen, Psychosen ✓ Letalität 9-16% (SUDEP)
Myoklonisch atonische Epilepsie (Doose Syndrom) ➢ Beginn im 1. LJ bei 24% (GTKA) – 5. LJ ➢ Myoklonische, atonische Anfälle, Atypische Absencen ➢ Status in 40% (Absencen, myoklonisch-atonische Anfälle) ➢ MRT normal IQ normal 58% - leichte kognitive Defizite ca. 20% Schwere kognitive Defizite 22% Refraktäre Verläufe: DD GLUT1-Defekt (SCL2A1-Mutation), SLC6A1-Mutationen (GABA-Transporter) Weber et al. 2017 Keine genauen Daten !
GLUT1-Defekt – klassische Form SLC2A1-Mutationen in >80% d.F. Refraktäre, früh manifeste Epilepsie (
Epileptische Enzephalopathien Leitsymptome für eine erweiterte metabolische Diagnostik o Frühe Manifestation + Pharmakoresistenz o Progressive myoklonische Anfälle o Enzephalopathie ✓ Akute kristenhafte Verschlechterung ✓ Entwicklungsregression ✓ MRT-Befunde ✓ Mikro-/Makrozephalie ✓ Ophthalmologische Befunde ✓ Organomegalie ✓ Positive FA, Konsanguine Eltern
Frühkindliche mitochondriale Enzephalomyopathien ◼ Hypotonie +/- Schwäche Variable Laktat ◼ Enzephalopathie MRT ZNS ◼ Kardiomyopathie Genetik: Molekulargen. Defekte häufig unbekannt (mtDNA-kodiert: COX I, IV> II, III; ◼ Tubulopathie nDNA-kodiert: SURF-1), POLG1 ◼ (Ptose/Ophthalmoplegie) Finsterer J. J Neurol Sci 2019; Salar et al. Epilepsia Open 2018; DiMauro S et al. Adv Exp Med Biol 2012
Mitochondriale hepatozerebrale Erkrankung Morbus Alpers (POLG1 Mutationen, aut-rez) Refraktärer CSE als Erstsymptom im Säuglings-/Kleinki-Alter ▪ Entwicklungsregression ▪ Ataxie ▪ Refraktäre Epilepsie, myoklonisch, Epilepsia partialis continua ▪ Leberdysfunktion (biochemisch) ▪ MRT: RHADS: fokale okzipitale, rhythmische Delta mit Überlagerung von Polyspikes kortikale/subkortikale T2 Hyperintensitäten McCoy et al. Eur J Pediatr Neurol 2011 Hikmat et al. Genet Med. 2017
Tyrosinhydroxylase-Mangel Missens-Mutationen im Tyrosinhydroxylase-Gen (11p15.5), AR Störung der Biosynthese der Diagnose Katecholamine Dopamin, NA, A ▪ Klinik/Okulogyre Krisen, selten zerebrale Anfälle ▪ Neurotransmitter im Liquor ▪ Molekulargenetik Therapie ▪ L-Dopa/Carbidopa Prognose ▪ Hohes Risiko motorischer und mentaler Retardierung Brennenstuhl et al. Neuropediatrics 2018
Diskussion Semiologie und Ätiologie von Epilepsien im Säuglingsalter ✓ EEG zur Diagnosesicherung epileptischer Aktivität beim Säugling essentiell - häufig atypische Semiologie ✓ Prognostisch entscheidend: Ätiologie/Komorbiditäten ✓ Ätiologische Heterogenität & phänotypische Variabilität ✓ Genetische Diagnostik frühzeitig
Sie können auch lesen